Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt
aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder
Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt
Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine
Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen
Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser
wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert
dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden
Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will
kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden
Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung
Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt
und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets
elternverein-altstadt.ch
gz-zh.ch/gz-leimbach
Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11.
wollishofen-zh.ch
enge.ch
fgzzh.ch
8004.ch
Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat
Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz
chreis5.info
unterstrass.ch
qvo.ch
Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11.
qv-hirslanden.ch
gz-zh.ch/gz-hottingen
gz-zh.ch/gz-schindlergut
zuerich-fluntern.ch
zuerich-witikon.ch
elternrat-seefeld.ch
gz-zh.ch/gz-bachwiesen
Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11.
gz-zh.ch/gz-gruenau
quartierverein-altstetten.ch
zuerich-albisrieden.ch
zuerich-hoengg.ch
Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11.
gz-zh.ch/gz-wipkingen
portal.zh-affoltern.ch
qv-oerlikon.ch
zuerich-seebach.ch
reformierte-zuerich.ch
qvs.ch
Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun.
@GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden.
Als einer von sieben Schulkreisen der Stadt Zürich orientiert sich die Kreisschulbehörde Uto an den Leitsätzen der Zürcher Schulpflege
Sie gestaltet gemeinsam mit dem Schulpersonal den Lebensraum Schule und setzt sich für einen pädagogisch wertvollen Unterricht und eine gute Betreuung im ausserschulischen Bereich ein
Alle vier Jahre wählen die Stimmberechtigten die Mitglieder der Kreisschulbehörde und das hauptamtliche Präsidium
Jacqueline Peter ist Präsidentin der Kreisschulbehörde Uto
Bei der Offenlegung der Interessenbindungen geht es um die Herstellung von Transparenz
Die Offenlegungspflicht besteht unabhängig von der politischen Relevanz für das bei der Stadt Zürich ausgeübte Behördenmandat
Die Offenlegung basiert auf dem Grundsatz der Selbstdeklaration und liegt in der Verantwortung der einzelnen Behördenmitglieder; die Angaben werden wie von den Behördenmitgliedern gemeldet offengelegt
ABZ Allgemeine Baugenossenschaft Zürich / Leitung Mitgliederwesen und Projekte
Zürcher Kinder- und Jugendheime / Sozialarbeiterin
AQUAFLOR Bewässerungstechnik / Inhaber & Geschäftsführer
Die Kreisschulbehörden leiten und beaufsichtigen das Schulwesen ihres Schulkreises
Zum Schulkreis Uto
Am Donnerstagnachmittag wurde im Kreis 3 ein Mann tödlich verletzt
In diesem Zusammenhang nahm die Stadtpolizei Zürich den mutmasslichen Täter fest
Im Friesenberg-Quartier kam es am Donnerstag zu einem Tötungsdelikt
Im Quartier Friesenberg kam es zu einer Auseinandersetzung
Einsatzkräfte fanden einen Mann mit Stichverletzungen auf
Schutz & Rettung brachte den Mann im kritischen Zustand ins Spital
Die Zürcher Stadtpolizei hat einen Jugendlichen aus Eritrea festgenommen
Kurz vor 14 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung ein
dass im Friesenbergquartier ein Mann schwer verletzt worden sei
Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf einen Mann mit Stichverletzungen
Der Mann wurde durch die Polizei und die Sanität von Schutz & Rettung Zürich vor Ort reanimiert und anschliessend in kritischem Zustand ins Spital gebracht
Dies teilt die Zürcher Stadtpolizei am Donnerstagabend mit
Anlässlich der sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung nahm die Stadtpolizei Zürich in der Nähe des Tatorts einen tatverdächtigen Jugendlichen aus Eritrea fest
Für eine umfassende Spurensicherung wurden Spezialistinnen und Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich sowie das Institut für Rechtsmedizin aufgeboten
Die Hintergründe und der Tathergang sind zurzeit noch unklar und werden durch die Jugendstaatsanwaltschaft und die Kantonspolizei Zürich untersucht
Kurz nach der Tat spricht eine Bewohnerin des Nachbarhauses
die mich wegen dem Geschehenen angerufen hatte
Ich bin Mutter von zwei Kindern – eine solche Tat macht mir Angst.»
Laut der Nachbarin des Opfers sei man sich im Quartier ab und zu über den Weg gelaufen
«Den Namen des Mannes kannte ich aber nicht.» Im Quartier sei der Verstorbene aber bekannt gewesen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach
Die grösste Parkanlage der Stadt und die billigste «Outdoor-Bar» kann der Kreis 3 sein Eigen nennen
Auf welcher Bank du am besten hängst und wo du die grössten Dosen Bohnen bekommst
Eines sei vorweg genommen: Der Kreis 3 ist mehr als nur der Idaplatz
Er wird im Volksmund als «Wiedikon» bezeichnet und beinhaltet die Quartiere Alt-Wiedikon
Er erstreckt sich vom Fusse des Uetlibergs
über den Friedhof Sihlfeld bis hin zum Bahnhof Wiedikon
Praktisch zum merken: Im nördlichen Teil des Kreises bildet die Badenerstrasse die Grenze zwischen Kreis 3 und 4
Im Jahr 2019 nannten rund 51'000 Personen Wiedikon ihr Zuhause
Das sind immerhin knapp 12 Prozent der ganzen Stadtbevölkerung
Das öffentliche Leben spielt sich zum grössten Teil im flachen Teil des Kreises rund um Idaplatz
Veranstaltungstipps für alle anderen Plätze nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen
Für diejenigen mit wenig Zeit, eignet sich die «Vicafe Espresso-Bar» am Goldbrunnenplatz
Direkt vom Fenster aus wird dir einen «Kafi to go» serviert
Übrigens war die Espresso-Bar am Goldbrunnenplatz das erste Vicafe Lokal in Zürich
Grad noch knapp im Kreis 3 befindet sich ein weiteres Kafi-Fenster: Die Menschen von «Black & Blaze» geben in ihrem «Schmück to go» an der Badenerstrasse auf Höhe der Haltestelle Zypressenstrasse feine Flat Whites aus
Natürlich kannst du vor Ort auch gleich Kaffee-Bohnen erwerben
In der ersten Ausgabe dieses Chreisguides im März 2020 ging uns eine sehr wichtige und grosse Grünfläche durch die Lappen: Der Friedhof Sihlfeld
Er wurde 1877 eröffnet und ist eine Superlative
Ist er doch mit seinen 288'000 Quadratmetern nicht nur der grösste Friedhof
sondern auch die grösste Parkanlage in der Stadt
der Gründer des «Internationalen Komitee vom Roten Kreuz» (IKRK) und Heidi-Autorin Johanna Spyri liegen hier begraben
Planst du ein grosses Essen, stattest du am besten dem «Barkat Cash and Carry» einen Besuch ab
Hier stapeln sich drinnen gigantische Dosen Bohnen
Das Tsüri-Team ist zudem grosser Fan des «Filfl» an der Zentralstrasse
Von aussen sieht die «Zentralstube» aus wie eine gutbürgerliche Beiz mit Käse-Wurst-Salat auf dem Menu
Drinnen kannst du aber Injera (eritreischer Sauerteigfladen) mit Linsensaucen verzehren und zwar in rauen Mengen
bekommt vom Wirt einen Anisschnaps als Digestif ausgegeben
Verläuft der Abend erfolgreich, kannst du weiter in die «Sacchi Bar» auf einen Negroni aus dem Schlauch
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden
Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt
Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen
Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt
Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung
um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen
doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen
Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal
liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken
Am Döltschiweg im Kreis 3 stehen merkwürdige Verkehrshindernisse auf der Strasse
Diese haben aber eine klar definierte Funktion
rechts im Bild das Hotel Five.Foto: Urs JaudasWer den Döltschiweg im Zürcher Triemliquartier hinauf oder hinunter spaziert
wird überrascht von länglichen Betonelementen
Wie ein Tatzelwurm schlängeln sich die Blöcke der Zufahrtsstrasse entlang
Im oberen Bereich der Strasse scheinen sie ein zweites
besonders gut gesichertes Trottoir mit Couloir zu bilden
zumal den Fussgängern auf der anderen Seite ein «echter» Gehsteig zur Verfügung steht
Oder ist es ein Schutz für die Kröten oder andere Tiere vom nahen Döltschibach
Die Antwort auf das Rätsel liefert die Stadtpolizei Zürich. «Aufgrund von Anwohnerhinweisen und eigenen Beobachtungen haben wir festgestellt, dass dort oft wild parkiert wird», sagte Sprecher Pascal Siegenthaler zu CH Media
die sich als Erste über die Betonpflöcke gewundert hat
Der Beton-Tatzelwurm ist etwa 200 Meter lang.Foto: Urs JaudasOft seien etliche Autos am Strassenrand abgestellt worden
obwohl Schilder auf das Verbot hingewiesen hätten
Die Betonelemente sollten nun dafür sorgen
dass am Ende des Döltschiwegs das zum Partyhotel umgebaute Hotel Five
dass vor allem Partywütige des Nachts ihren schicken Wagen hier abgestellt haben
Ob die Autos Gästen des Hotels Five gehörten
Die Betonelemente stehen seit einer Woche als temporäre Massnahme
heisst es aus der städtischen Dienstabteilung Verkehr
Es ist nicht das erste Mal, dass das vor einem knappen Jahr wiedereröffnete Hotel am Fuss des Uetlibergs auffällt. Anwohner hatten sich letzten Sommer über laute Poolpartys und aufheulende Ferraris beklagt
Und als die Stadt zunächst das Gesuch des 5-Stern-Hotels für Restaurant-Öffnungszeiten bis 3 Uhr morgens bewilligte
Wenig später gab es aber einen Rückschlag für das Hotel, das im Besitz der Dubaier Investorengruppe Five Holdings mit dem Milliardär Kabir Mulchandani ist. Denn es hatte sich als Poolparty-Destination positioniert, und prompt versagte ihr die Stadt die Bewilligung für Aussenbeschallung zwischen 13 und 20 Uhr.
Jugendlicher verursacht Brand in Coop-Filiale Nach einem Brand am Freitagabend in einer Coop-Filiale im Zürcher Friesenberg-Quartier ist ein Jugendlicher festgenommen worden
Er soll das Feuer durch «zeuseln» verursacht haben
Im Zusammenhang mit dem Feuer in einer Coop-Filiale im Friesenberg-Quartier im Zürcher Kreis 3 hat die Stadtpolizei Zürich am Samstagabend einen tatverdächtigen Schüler festgenommen
hat sich der Jugendliche in einer ersten polizeilichen Befragung geständig gezeigt
über seine Herkunft und seinen Wohnort wollte Wirz aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes keine Angaben machen
der Schüler habe am Freitagabend in der Coop-Filiale mit einem Feuerzeug «gezeuselt»
er habe den Brand also nicht mutwillig gelegt
Am Freitag war in einer Filiale des Grossverteilers Coop an der Schweighofstrasse 226 in Wiedikon kurz vor Ladenschluss um 20 Uhr ein Feuer ausgebrochen
Die Stadtpolizei Zürich sowie Schutz und Rettung rückten mit einem grösseren Aufgebot an den Ort des Brands aus
Die Flammen konnten rasch unter Kontrolle gebracht werden
Trotzdem dauerte der Einsatz bis in die frühen Morgenstunden des Samstags
weil das Feuer auf die Decke des Raumes übergriff und die Gefahr eines Schwelbrandes bestand
Alle im Geschäft und im danebenliegenden Restaurant anwesenden Kunden
Gäste und Mitarbeiter konnten sich nach Polizeiangaben umgehend selber in Sicherheit bringen
Es entstand ein Sachschaden in der Höhe von voraussichtlich mehreren 100 000 Franken
Als Ursache hatte die Polizei bereits am Freitagabend Brandstiftung vermutet
Stadtpolizisten und Brandermittler der Kantonspolizei befragten noch in der Nacht auf Samstag zahlreiche Personen
welche dem Zeugenaufruf Folge geleistet hatten
Dieses Verfahren führte am Samstag zu einem Schüler
Die Ermittlung läuft nun weiter; der Knabe wurde der Jugendanwaltschaft des Kantons Zürich zugeführt
Bis 2019 baut die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) im Zürcher Stadtquartier Friesenberg am Fusse des Uetlibergs ein neues Quartierzentrum
Anfang Dezember ist der erste Teil des Bauprojekts mit einem grossen Platz in der Mitte
um den sich das italienische Restaurant «La Piazza»
eine ärztliche Gruppenpraxis und Wohnungen gruppieren
Realisiert wird das aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangene Sieger-Projekt des Zürcher Architekturbüros Enzmann Fischer Partner AG
Es umfasst neben einem Gesundheitshaus (Almacasa
Therapieräume u.a.) im ersten Bauabschnitt 37 Wohnungen
im Endausbau werden es 100 Wohneinheiten (ein Viertel hiervon mietsubventioniert) sein
Die Bauarbeiten für die zweite Etappe mit einem fünfgeschossigen Neubau entlang der Schweighofstrasse und Arbentalstrasse haben bereits begonnen
Die Fertigstellung des Gebäudeensembles soll im Spätherbst 2019 erfolgen
Die Investitionssumme für das neue Quartierzentrum Friesenberg der FGZ beträgt rund 92 Millionen CHF
Reto Ehrbar wollte bei der Wärmeversorgung seiner Liegenschaft etwas richtig Gutes tun: Weg vom Erdgas
Im Austausch mit einem seiner beiden Nachbarn wurde schnell klar
Der dritte Nachbar stand der Idee anfangs etwas zurückhaltend gegenüber
Um die offenen Fragen und die Bedenken zu klären
beauftragten die drei Eigentümer ein Planungsbüro mit einer Machbarkeitsstudie für einen Kleinstverbund (inkl
Unterstützt wurden sie dabei von der Energieberatung der Stadt Zürich
dass die Bohrung für zwei gemeinsame Sonden auf dem am besten zugänglichen Grundstück und die Installation je einer individuellen Kompaktwärmepumpe die beste Lösung für die drei Liegenschaften ist
Auf Basis des positiven Machbarkeitsbericht haben die drei Eigentümerschaften mit der Umsetzung des Projekts begonnen
Dank den Musterverträgen der Energieberatung der Stadt Zürich und der Unterstützung einer juristischen Fachperson konnten sie auch die Zusammenarbeits- und Dienstbarkeitsverträge mit wenig Aufwand rasch aufsetzen
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bauprojekts und dem Eintrag der Dienstbarkeiten im Grundbuch steht nun dem langfristig gesicherten Betrieb des von Reto Ehrbar initiierten erneuerbaren Kleinstverbundes nichts mehr im Wege
Vergangene Woche wurde der Vater einer fünfköpfigen Familie von einem 15-Jährigen getötet
Nachbarn sammeln nun online Spenden für die Hinterbliebenen
um auf den Spendenaufruf aufmerksam zu machen
Am vergangenen Donnerstag griff ein 15-Jähriger seinen 45-jährigen Nachbarn mit einer Stichwaffe an und verletzte ihn tödlich
Der Nachbar hinterlässt eine Ehefrau und drei Kinder
Eine Quartierbewohnerin hat nun für die hinterlassene Familie einen Spendenaufruf gestartet
«Stellt euch vor, ihr versucht, als Nachbar Zivilcourage zu zeigen, um einen Streit zu schlichten. Plötzlich sticht aber ein 15-Jähriger auf euch ein und ihr sterbt», sagt eine junge Frau mit Tränen in den Augen in einem Tiktok-Video. Sie beschreibt, was sich am vergangenen Donnerstag im Quartier Friesenberg im Zürcher Kreis 3 abgespielt hat: Ein 45-jähriger Libanese versuchte
den Streit zwischen einer Mutter und ihrem 15-jährigen Sohn zu schlichten
Der Jugendliche aus Eritrea liess sich aber nicht beruhigen und griff seinen Nachbar mit einem Messer an
Der 45-Jährige wurde dabei derart schwer verletzt
Die Frau in dem Video heisst Siham (22) und ist ebenfalls eine Nachbarin des jungen Täters und des getöteten 45-jährigen Familienvaters. «Drei Kinder im Alter zwischen 13 und 17 Jahren haben ihren Vater verloren, ebenso wie eine Frau ihren Ehemann»
spricht die junge Frau im Video mit zitternder Stimme weiter
In tiefer Trauer befindet sich auch seine 25-jährige Tochter aus erster Ehe
Die Idee des Spendenaufrufs sei von ihrem Nachbarn Iyad Khodari (23) gekommen
Laut der Nachbarin hat Khodaris Bruder (21) die Tat miterlebt
Der 21-Jährige sei zum Verletzten geeilt und habe versucht
Dabei sei der Helfer selbst auch vom Täter attackiert worden
Wie viele andere habe auch Siham den Getöteten gekannt
Wenn sie an die Familie des Libanesen denkt
überkomme sie Trauer und sie mache sich Sorgen um die Kinder
«Einer der Söhne musste hilflos mitansehen
wie sein Vater vor seinen Augen erstochen wird.»
«Das ist auch mit einem finanziellen Aufwand verbunden.» Die Spenden sollen die kommenden Ausgaben etwas abfedern: «In der schweren Zeit soll sich die Familie keine Gedanken über finanzielle Ausgaben machen
es ist alles ohnehin schon schwer genug.»
Die bewegenden Worte der jungen Frau haben bereits fast 400 Menschen erreicht und zu einer Spende angeregt. Wenn du auch etwas dazugeben möchtest, kannst du das hier tun
Dargebotene Hand
Seelsorge.net
Angebot der reformierten und katholischen Kirchen
Muslimische Seelsorge
Lifewith.ch
Verein Familientrauerbegleitung.ch
Verein Regenbogen Schweiz
Selbsthilfegruppen
Pro Juventute
Pro Senectute
Beratung älterer Menschen in schwierigen Lebenssituationen
In der Reihenhaussiedlung «Im Laubegg» haben zwei Nachbar*innen ihre fossile Heizung gemeinsam durch eine Erdsonden-Wärmepumpe ersetzt
Der eine Hauseigentümer wollte den anstehenden Heizungsersatz zum Umstieg auf eine erneuerbare Lösung nutzen
dass bei den rund 100-jährigen Häusern mit engen Platzverhältnissen eine Erdsonde die beste Lösung ist
Der Hauseigentümer konnte seine Nachbarin für die Idee gewinnen
Für Heizung und Warmwasser haben beide Liegenschaften je eine Wärmepumpe im Keller
So können sie ihre Anlagen weiterhin individuell steuern
Auch die Stromkosten für die jeweils eigene Wärmepumpe trägt jede Eigentümerschaft selbst
Dank des gemeinsamen Vorgehens sparten die beiden Parteien 15 % der Investitionskosten
Zudem musste die Bohrmaschine nur einmal auffahren
was aufgrund der sehr engen Platzverhältnisse ein grosser Vorteil war
Für die Planung und Ausführung beauftragten die beiden Parteien ein Planungsbüro
das sich um alle baulichen und rechtlichen Fragen kümmerte
Ein neuer 33 Meter langer und 32 Tonnen schwerer Stahlbau verärgert Anwohnende im Zürcher Kreis 3
damit der Trolleybus die Gleise kreuzen kann: Der neue SZU-Bau am Friesenberg
Foto: Thomas EgliDer Protest gegen den Stahl prangt an Holzlatten
Beim Bahnübergang Friesenberg im Zürcher Kreis 3
haben Anwohnerinnen und Anwohner an verschiedenen Stellen Transparente montiert
die Wortwahl aufgeregt: «Wir wollen das nicht!»
Auf einem anderen: «Völlig unnötig – besser: Batteriebus»
1 / 4Mit Transparenten rund um die Station Friesenberg drücken Anwohnende ihren Unmut aus.Foto: Thomas EgliWer die Transparente angebracht habe
«aber jetzt hat sie komplett übers Ziel hinausgeschossen.» Es sei eine Quartierverunstaltung
«Etwas überspitzt formuliert: In dieser Stadt braucht fast jedes Marronihäuschen einen Gestaltungsplan
aber hier wird in einem Wohnquartier massiv gestalterisch eingefahren
Auf diesen in der Schweiz einmalige Stahlkoloss hätte nicht nur ich gern verzichtet.»
Ist irritiert über den «Stahlkoloss»: Anwohner Urs Fischer-Han.Foto: Thomas EgliAuslöser für die Empörung ist ein Bauwerk der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) bei der Überquerung Friesenberg
wiegt 32 Tonnen und ist landesweit einzigartig
damit die Trolleybusse der Linie 32 die Gleise auch in Zukunft gefahr- und schadlos kreuzen können
Denn die SZU vollzieht gerade einen historischen Schritt
Die Uetlibergbahn wechselt nach 100 Jahren Betrieb mit Gleichstrom auf Wechselstrom (15’000 Volt) und passt sich den SBB und der Sihltalbahn an
für die Passagiere sollte die Vereinheitlichung aber mehr Pünktlichkeit bringen
weil sich die Züge der Sihltal- und der Uetlibergbahn künftig einfacher kreuzen können
dass die Trolleybusse weiterhin mit hochgefahrenem Stromabnehmer die Gleise kreuzen können
Mit der Umstellung von Gleich- auf Wechselstrom endet ein Zürcher Kuriosum
Ursprünglich wurde die Uetlibergbahn 1875 als Dampfbahn konzipiert
Knapp 50 Jahr später wurde sie elektrifiziert; ein Jahr bevor auch die Sihltalbahn auf Strombetrieb wechselte
die von Selnau bis Giesshübel ein gemeinsames Trassee nutzen
Die Sihltalbahn – angeschlossen an SBB-Netz und Gotthard-Zubringer – setzte auf Wechselstrom
weil sie dereinst ins städtische Tramnetz hätte integriert werden sollen
Die Entscheide aus den 1920er-Jahren haben Folgen bis heute
Der Bahnbetrieb mit zwei unterschiedlichen Stromnetzen und entsprechend unterschiedlichem Rollmaterial ist für die SZU kompliziert und verursacht Probleme im Alltag
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 21
Während der Arbeiten ist der Betrieb für die Passagiere eingeschränkt
Ein Blick auf den Onlinefahrplan vor der Reise lohnt sich
Für den Stromnetzwechsel hat das Quartier Verständnis
Doch die SZU habe einst von Masten gesprochen
Mit einer solchen Kreuzung habe niemand gerechnet
Wenn die Anwälte der Anwohner aus den Ferien zurück seien
abbrechen will die SZU das Monument kaum.»
Fischer-Han ist sich ebenfalls bewusst: Das Stahlkonstrukt bleibt
die SZU werde bei kommenden Projekten sensibler mit der Quartierbevölkerung umgehen und nicht mit Bodenmarkierungen
sondern transparent und sichtbar kommunizieren
macht sich am Dienstagnachmittag selber ein Bild vor Ort
«Es gab einige negative Reaktionen aus der Bevölkerung
da das Bauwerk doch ziemlich gross und ungewohnt ist»
wieso es eine solch grosse Konstruktion brauche
«Das Gerüst muss hohe statische Anforderungen erfüllen.» Zudem sei es bereits auf den geplanten Doppelspurausbau im Sommer 2024 ausgerichtet
Bei der Kommunikation habe man sich an die Vorschriften gehalten
2019 hat die SZU das Projekt beim Bundesamt für Verkehr (BAV) zur Prüfung und Genehmigung eingereicht
Danach erfolgte die öffentliche Auflage mit der offiziellen Publikation durch die Stadt Zürich
Und: «Das Kreuzungsbauwerk wurde mit Bodenmarkierungen angezeichnet
was im Bahnbetrieb üblich ist und den Vorgaben entspricht»
Das Gesamtprojekt für den Wechsel der Stromversorgung koste 25 Millionen Franken
Fischer-Han weist auf einen vorbeirollenden Trolleybus
Dieser könne während der Bauphase auch mit gesenktem Stromabnehmer durchfahren – batteriebetrieben
Tatsächlich ist die gesamte Zürcher Trolleybusflotte seit 2017 mit Batterien ausgerüstet und kann kurze Strecken ohne Fahrleitung befahren
«Bereits heute verkehren Trolleybusse auf den Linien 33 und 72 zwischen Albisriederplatz und Hardplatz planmässig im Batteriemodus»
Graf von der SZU entgegnet: «Eine Fahrleitungsunterbrechung ist ein ‹Notbetrieb›
Für einen stabilen Fahrplan braucht es aber das Kreuzungssystem.»
Unweit der Kreuzung bringen am Dienstag vier Kinder ein weiteres Plakat an einer Bauabsperrung an («Das isch hässlich
Auf der Rückseite hängt bereits ein anderer Spruch: «Vorher isches schöner gsi!»
Wegen der Baustelle: Trolleybusse kreuzen die Gleise im Batteriebetrieb.Foto: Thomas EgliNewsletterZürich heuteErhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.Weitere Newsletter
Es geht vorwärts mit den Plänen für die Erneuerung der Wohnsiedlungen der Familienheim-Genossenschaft Zürich
Doch im Parlament war auch von «Verdichtungs-Fetischismus» die Rede
41Für die Wohnsiedlungen der Familienheim-Genossenschaft Zürich am Friesenberg gibt es grosse Erneuerungspläne.Foto: Christian Beutler (Keystone)Der Zürcher Gemeinderat hat am Mittwochabend die Teilrevision der Nutzungsplanung für das Friesenberg-Quartier im Kreis 3 zu Ende beraten
Der Zonenplan erlaubt künftig in bestimmten Gebieten am Friesenberg statt zwei bis zu vier Vollgeschosse
Zudem werden die Vorschriften zur Bebauungsstruktur
zur Erschliessung sowie zur Strassen- und Grünraumgestaltung und zum Baumschutz angepasst
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können