spätestens 2035 sämtliche Liegenschaften in ihrem Besitz klimafreundlich zu heizen
Gemeinschaftliche Lösungen für mehrere Gebäue oder ganze Quartiere sind dabei besonders erstrebenswert
um Synergien zu nutzen und Kosten zu sparen
Die Wohnsiedlung Heiligenfeld III mit 151 Wohnungen konnte an den Energieverbund Hardau angeschlossen werden
der sich grösstenteils der Wärme des Grundwassers bedient
Die Grösse des Projekts erforderte einen hohen Planungsaufwand
welcher sich nun durch den deutlich einfacheren Betriebs- und Wartungsaufwand der Heizungsinstallationen bezahlt macht
in der Schweiz kannst du mitten in verschiedenen Städten den Blütenzauber bewundern
Je nach Wetter und Temperatur erstrahlen die rosaroten und weissen Blüten schon ab Mitte März. Zürich Tourismus hat gar eine Website mit dem Blütenstand eingerichtet. Dort siehst du jederzeit, ob es schon blüht oder nicht. Aktuell stehen wir auf der 5er-Skala an verschiedenen Spots bei der 1 oder 2 (letzte Angabe vom 21. März). Es geht also jetzt bald so richtig los.
Doch bald spriessen dann jeweils auch die Blätter und die intensivsten Rosa-Farben sind vorbei. Im Tessin, Lausanne und anderen Orten ist der Kirschblüten-Zauber bereits beim Höhepunkt und du musst dich beeilen. Aber die Bilder können wir dir trotzdem noch zeigen. Das nächste Jahr kommt bestimmt. Wir haben dir hier einige der urbanen Hotspots der Schweiz zusammengestellt.
Du sagst: «Pah, da kenne ich eine viel bessere Schweizer Stadt für Kirschblüten!» Dann ab mit deinem Blütenhotspot in die Kommentare.
Wohl der Klassiker der rosaroten Blütenpracht mitten in Zürich: die Kirschbäume rund um den Idaplatz im Kreis 3. Entlang der Bertastrasse blühen auf knapp 600 Metern links und rechts die Kirschpflaumblüten in herrlichem Rosarot. Die Blüten entfalten jetzt ihre Pracht. Ein Augenschein vor Ort am Montagmorgen zeigte: Es lohnt sich bereits.
Quer zur Bertastrasse verlaufen die Zurlindenstrasse und die Zentralstrasse. Hier sorgen viele Zierkirschen für ein weisses Blütenmeer. An der Zentralstrasse sind diese bisschen weiter und es leuchtet schon alles weiss. In der Zurlindenstrasse waren die meisten Knospen am frühen Montagmorgen noch zu.
Am besten spazierst du da einfach ein bisschen durch das Quartier. Auch entlang der Meinrad-Lienert-Strasse und danach auf der einen Seite der Seebahnstrasse blühen Kirschbäume. Oder an der Zypressenstrasse. Du kannst nicht viel falsch machen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Jana (@jey_na.17)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Larissa🤷♀️🐣 & Benj🤷♂️🐓 (@eddy_discovers)
Und ebenfalls noch im Kreis 3: der Sihlfeld Friedhof. Auch da sorgen die Kirschblüten aktuell für Farbtupfer:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein von @fuhrmannart geteilter Beitrag
Wir verlassen den Kreis 3 und besuchen den Rieterpark im Kreis 2. Hier blühen Magnolien, Vogel-Kirsche, Higan-Kirsche und Mahagoni-Kirsche. Auch hier gilt: Der Zauber ist schnell wieder vorbei. Aktuell sind die Blüten noch nicht ganz offen. Du hast noch ein bisschen Zeit. Ein Besuch lohnt sich im Park aber irgendwie sowieso immer.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Switzerland Travel Centre (@switzerlandtravelcentre)
Und auf dem Weg dahin kommst du am besten bei der Seestrasse entlang. Nach dem Bahnhof Enge, ungefähr auf Höhe der Breitlingerstrasse, bilden Zierkirschen fast eine kleine Allee.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀u f u k (@ufukd_86)
Noch ein letzter Spot in Zürich (es gäbe auch noch einige mehr). Hier sind die Blüten in diesem Jahr etwas später dran und noch nicht offen. Wir wechseln die Flussseite, überqueren die Limmat und spazieren vom Bahnhof Wipkingen zum Schaffhauserplatz. An der Rotbuchstrasse blüht zu dieser Jahreszeit die Japanische Blütenkirsche in ihrem kräftigen Rosa.
Die Blütenphase beginnt hier erst, noch sind die Knospen zu. In den nächsten Tagen kannst du den rosa Traum hier bestaunen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sakshi | साक्षी (@sakshi.ynwa)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Letizia Lorenzetti (@letizialorenzetti)
Es gibt da aber auch noch die Röschibachstrasse, welche vom Bahnhof Wipkingen zur Hardbrücke runter führt. Dort gilt wie an anderen Orten 2025 auch: Die Blütenpracht entfaltet sich in diesen Tagen wunderbar und steuert auf den Höhepunkt zu.
So, raus aus der grossen Stadt. Wir fahren Richtung Zürcher Oberland, spazieren durch den Stadtpark und weiter zum Zellwegerpark. Hier stehen auf dem Parkplatz an der Weiherallee bei der Kantonspolizei Zürich einige Kirschbäume, die für einen wunderschönen rosa Farbtupfer sorgen. Auch hier gilt bei einem Augenschein am Montagmorgen: Die rosa Magie nimmt dich langsam aber sicher in ihren Bann. Noch sind wir hier in der Anfangsphase der Blüte.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von kleidsam (@kleidsam_)
In Winterthur lohnt sich ein Spaziergang durch die Walkestrasse in der Nähe des Bahnhofs
Die lokale Tourismusorganisation spricht von der Kirschbaum-Allee
Agnesstrasse Winterthur jetzt geradeDa wo ich wohn pic.twitter.com/ELNDIU3Y4S
Wer eher Magnolien mag: Im Rychenbergpark bietet sich ein Picknick unter den blühenden Bäumen an.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von House of Winterthur (@lovewinterthur)
Wir wechseln ins Tessin. Die Natur ist hier eher ein bisschen voraus. Die Kirschblüten für 2025 stehen im Höhepunkt. Aber wenn du da jetzt grad in der Nähe sein solltest: Es dürfte noch wenige Tage beeindruckend sein, wie ein Augenschein in der Sonnenstube am Wochenende bestätigte:
Die beste Adresse für Kirschblüten ist die Viale Monte Verita, mitten in Ascona. Im Hintergrund macht der schneebedeckte Pizzo di Vogorno fast noch schüchtern auf Fuji-Vulkan. Viel mehr Japan-Feeling ist fast nicht möglich.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🆆🅾🆁🅻🅳 🅾🅵 🅳🅴🅽🅽🆈 | 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗮𝗽𝗲 | 𝗣𝗵𝗼𝘁𝗼𝗴𝗿𝗮𝗽𝗵𝘆 (@___worldofdenny___)
Die Region Ascona-Locarno ist auch für die Kamelien- und Magnolienblüte bekannt. Vom 19. März bis 23. März fand die grosse Kamelien-Ausstellung im Kamelienpark Locarno statt. Wenn du schon die Kirschblüten nicht mehr siehst, dann wenigstens diejenigen der Kamelien.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr)
Polizeiposten scheinen die Lage in der Nähe von Kirschbäumen zu lieben. Denn in Lugano stehen einige der Exemplare im Innenhof des Gebäudes der Stadtpolizei. Wie in Ascona gilt auch hier: Willst du die Blüte 2025 noch erleben, musst du dich beeilen. Immerhin: Der nächste Frühling kommt bestimmt. Du solltest um Mitte März langsam bereit sein.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🅳🅴🅽🅽🆈 | 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗮𝗽𝗲 | 𝗧𝗿𝗮𝘃𝗲𝗹 | 𝗣𝗵𝗼𝘁𝗼𝗴𝗿𝗮𝗽𝗵𝘆 (@___denny85___)
An der Via Beltramina stehen einige der Kirschbäume nahe beisammen. Steht man in den richtigen Tagen unter ihnen, sieht man den Himmel kaum durch die rosarote Decke.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr)
direkt bei Lugano gibt es auch einige schöne Bäume
Allerdings spriessen da teilweise auch schon die Blätter
Ich würde jetzt nicht wegen der Kirschblüten nach Paradiso
Aber wenn du eh da in der Gegend bist – vielleicht auf dem Weg zur Standseilbahn auf den San Salvatore – dann lohnt sich der kleine Umweg
Die beiden Strassen führen dich nämlich praktisch zur Talstation
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Lausanne Tourisme (@thelausanner)
Der bekannteste Ort ist dabei sicherlich der Park des Olympischen Museums:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Amir Asani (@amir_asani13)
Ebenfalls im schönsten Rosa leuchten jeweils die Blüten im Park Mon-Repos. Wenn das Wetter mitspielt, zudem ein idealer Ort für ein Picknick:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Dominik Gehl (@dominikgehl)
Weitere Plätze für alle Kirschbaum-Blütenzauber-Fans sind in Lausanne bei der Westschweizer Schule für Kunst und Kommunikation (Eracom) oder wer lieber die helleren Blüten mag: Besuche die Esplanade der Kathedrale mit Kirschbäumen und einer schönen Aussicht auf die Stadt (vergiss nicht, auf den Turm der Kathedrale zu steigen).
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Véro Jo 🎶 (@myrtille05)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Agi Noszek (@aginoszek)
In Grenchen stehen am Girardplatz beim Kreisel auf der einen Strassenseite rund zehn Zierkirschen, die im Frühling für den Farbtupfer sorgen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Merja (@merjluokk)
In Basel gibt's rosa Blutpflaumenblüten an der Bärschwilerstrasse, am Wielandplatz oder entlang der Bruderholzallee. Diese sind normalerweise etwas früher dran. Darum ist die Blüte 2025 jetzt auch schon in voller Pracht zu sehen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Martin Brodbeck (@nestoragoges)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Luzius Müller (@mullerluzius)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Thomas Lyssy (@thomaslyssy)
Zierkirschen stehen unter anderem im Kannenfeldpark, Itelpfad oder entlang der General Guisan-Strasse.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Shil_Nil (@shil_nil)
In Riehen bei Basel verzücken zwei Strassen mit eindrücklichen Kirschblüten. Zum einen ist dies die Rudolf Wackernagel-Strasse auf einer Strecke von rund 800 Metern:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts)
Ein zweiter Ort in Riehen für Kirschblütenzauber liegt an der Bahnstrecke bei der Brücke der Kilchgrundstrasse:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts)
Am Unteren Quai entlang des Schüsskanals leuchten die weissen Blüten links und rechts des Flusses
Für den letzten Punkt im Listicle gehen wir an einen sehr bekannten Ort
den man aber eigentlich wegen einer anderen Pflanze kennt: der Rosengarten in Bern
Neben der vielleicht schönsten Aussicht auf die Altstadt lohnt es sich
Dann zeigen über 250 Rosenarten ihre Pracht:
Ebenfalls in Bern hat es entlang der Rodtmattstrasse auf der einen Seite kurz nach der Kreuzung Tellstrasse eine ganze Reihe Kirschblüten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von VANDERBILT (@theo_vanderbilt_)
Aber mit dem normalen Velo komme ich da kaum hoch
umgebaut und saniert – auch bei den Schulhäusern
So nehmen etwa die Schulen Sihlfeld und Hardau im Kreis 4 zum Schuljahr 2025/26 den Tagesschulbetrieb auf
Der Stadtrat plant darum auf beiden Schulanlagen Umbauten zur Erhöhung der Verpflegungs- und Betreuungskapazitäten
Kürzlich flatterte eine weitere Mitteilung des Stadtrats mit der Ankündigung eines Bauprojekts in die virtuellen Postfächer
Die Schulanlage Aemtler im Kreis 3 soll zwischen 2026 und 2031 instand gesetzt werden
Damit die Schülerinnen und Schüler während der Bauarbeiten weiterhin zur Schule gehen können
Diese sollen bis Frühjahr 2026 auf der Aemtlerwiese – die auch bei der Quartierbevölkerung beliebte Wiese bei den Schulhäusern neben dem Friedhof Sihlfeld – und dem bestehenden Hartplatz erstellt werden
will die Stadt die Provisorien wieder zurückbauen
Zudem soll zur fossilfreien Wärmeversorgung (ohne Öl oder Gas) im Herbst 2025 ein Erdsondenfeld angelegt werden
«Aus geologischen Gründen kommt als Standort dafür einzig der Untergrund der Aemtlerwiese in Frage
weshalb die erforderlichen Bohrungen und Installationen noch vor dem Bau der Provisorien durchgeführt werden müssen»
Die Ausgaben für den Bau der Provisorien und des Erdsondenfeldes sowie die Projektierung belaufen sich laut Mitteilung auf 40,6 Millionen Franken
Ein Blick in die Weisung des Stadtrats zeigt
dass nach grober Schätzung für das Gesamtprojekt (Instandsetzung Schulanlage Aemtler) 140 Millionen Franken inklusive 25 Prozent Reserven vorgesehen sind
Der Kreis 3 wird in seiner Schönheit kaum von einem anderen Kreis übertroffen
Hier haben wir in Hundepärken und auf Friedhöfen gechillt
japanisch gegessen und sind auf Bildern verewigt worden
Für diese Serie haben wir alle 12 Stadtkreise besucht
in den Hotels dieser Stadt übernachtet und erkundet
was die Kreise aus den Augen eines Touris so alles zu bieten haben
bin ich von den vielen Grünflächen überrascht
Die Allmend und der Friedhof Sihlfeld stechen dabei heraus
– Dort hinaus hatte ich mich bis jetzt nur zwecks irgendwelchen Outdoor Parties geschleppt
Logieren werde ich im Hotel «Zum guten Glück»
welches gleichzeitig das Café «Zum guten Glück» ist
Den Schlüssel fürs Zimmer erhalte ich unten an der Bar
was sich irgendwie aufregend anfühlt – so urban und kosmopolitisch
erinnert mich an Grossstädte wie Paris oder Berlin
morgen nach dem Aufstehen nur durchs Treppenhaus hinunter direkt zum Brunch übergehen zu können
Das Café ist ein typisches Quartiercafé: Draussen an der Strasse stehen bunte Tische
auf den Balkonen der Altbauwohnungen sind gemusterte Sonnenschirme zu sehen
Empfohlen wird mir vom Hotel das «Ooki» zum Abendessen oder der Idaplatz zum Chillen
Da ich in Gedanken immer noch bei der Allmend stecken geblieben bin
entscheide ich mich zuerst mal dort vorbeizufahren
Mit dem Fahrrad bin ich erstaunlich schnell beim Skaterpark
an denen muskelbepackte Typen diszipliniert ihr Workout durchziehen
Ich hätte diese Szene gerne fotografisch festgehalten
halten sie jedoch plötzlich unisono inne und mustern mich misstrauisch
der Sihl entlang und staune: Hier hat eine eigene Community ihr Revier für sich entdeckt
In Gruppen stehen sie um ihre Hunde versammelt
welche Rasse – so einen hatte ich auch mal
gopfertelli» – Wenn Lino zu einem abenteuerlichen Galopp ins Dickicht aufbricht
Die Allmend ist wahrlich ein Paradies für Hunde
ist es dank dem Wasser und dem Wald sehr kühl hier hinten
Der Friedhof Sihlfeld ist nicht nur der grösste Friedhof
sondern auch die grösste Parkanlage der Stadt Zürich
Er beherbergt unter anderem die Gräber berühmter Persönlichkeiten
auch Köbi Kuhn liegt seit letztem Jahr hier begraben
Riesige Grabsteine und Skulpturen zieren die Ruhestätten dieser Menschen
deren Blätterdach den obligatorischen Schatten über die Grabsteine wirft
Im Dunkeln muss das ganze wohl nochmal einen anderen Vibe haben
am Tag herrscht hier aber eine sehr ruhige angenehme Atmosphäre
Da das «Ooki» immer schon eine Woche im voraus ausgebucht ist
hole ich Essen und Asahi-Bier bei «YOKITA»
einer japanischen Bude am Goldbrunnenplatz
die mit ihrem knallpinken Design sofort ins Auge sticht
An der Budenwand hängen Fotos von den Gerichten
Aber als Touri fühle ich mich heute angesprochen
Als das Essen dann in Behälter abgeschöpft wird
Aus dem Fenster der Bude erscheint immer wieder der Kopf einer Frau
die offensichtlich die einzige Person im Laden ist
Dort setze ich mich zusammen mit meiner Begleitung an die Tische der geschlossenen «Piazza»
Als ich gerade die erste Gabel zum Mund führe
dass um uns herum überall Menschen auf Klappstühlen sitzen
heisst es nur fröhlich «Wir zeichnen euch einfach mit»
Und auf diesem Platz fühlt man sich auch wie in einem Bild: Es ist «golden Hour»
von links und recht kommt ab und zu mal ein Velo
Kuschelig Schlafen und Traum-Frühstück im Glück
Danach radle ich durch die schönen Strassen des Kreis 3 zurück zum Hotel: Dort krieche ich in die weichen Laken meines Doppelbetts
Von dort hat man Aussicht auf die ruhige Quartierstrasse
von denen murmelnde Gespräche zum Fenster dringen
Am Morgen dusche ich in dem weiss gefliesten Bad mit Soeder Seife
Im rosa gestrichenen Flur mit Holzparkett finden sich Tee und Handtücher – begegnen tue ich nur einer anderen Person
Von Pfannkuchen bis zu Waffeln gibt es alles
Das Quartier Alt-Wiedikon gehört mit seinen 16’000 Einwohner*innen zu den bevölkerungsreichsten Quartieren der Stadt – Verständlicherweise: Im Kreis 3 wohnen zu können
Der Kreis ist mit seinen Parks und Cafés eine Oase der Ruhe und des guten Lebens
Verpflegen kann man sich auch mit weniger Geld
Das Fahrrad ist hier sicher das beste Fortbewegungsmittel
Transparenz: Die Übernachtung im Hotel wurde uns auf Anfrage offeriert
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden
Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt
Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen
Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt
Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung
um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen
doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen
Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal
liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken
Die Stromversorgung in Zürich-Wiedikon war heute Morgen für mehrere Stunden unterbrochen
09:32Nur der Mond leuchtet: Stromausfall im Kreis 3
Foto: Leserreporter 20 MinutenLeserreporterIn Zürich-Wiedikon ist heute am frühen Morgen der Strom ausgefallen
auch die Strassenbeleuchtung fiel zum Teil aus
war kurz nach 3 Uhr eine Störung im Gebiet Sihlfeld aufgetreten
Betroffen seien 490 Anschlüsse von 3500 Kundinnen und Kunden gewesen
Kurz vor sechs habe man das Gebiet Binz wieder mit Strom versorgen können
Der grösste Teil des betroffenen Gebietes konnte ab etwa 8 Uhr wieder versorgt werden
Knapp eine Stunde später hatten auch die Bewohner an der Gertrudstrasse wieder Strom
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt
dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden
können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen
Grund für die Störung war ein Kurzschluss in einer Trafostation
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert
bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
Züri isst | Pascal Grob bloggtCity Guide: Züri isst in WiedikonCeviche
Fried Chicken oder Pasta: Die besten Restaurants
Titelbild: Karten-Design von Stamen Design
Natürlich Spezialitätenkaffee von der Zürcher Rösterei Miro in allen Varianten: Espresso
Filterkaffee – aber auch frisch gepresster Fruchtsaft wie aktuell Orange mit Grapefruit und Ingwer
Dazu gibts veganes Gebäck von der Köchin Aris Guzman
Alternativ wartet der «Moon»-Shop gleich ums Eck an der Bertastrasse
der eine Stunde später öffnet und am Wochenende regelmässig für Warteschlangen sorgt
Fabelhafte Kardamomschnecken sowie Zimtschnecken mit Zuckerguss oder Karamell und Pekannüssen als Toppings («Sticky Bun»)
1|2«Moon»-Shop in Zürich: Erstklassige «Cardamom buns» sowie Zimtschnecken mit Zuckerguss oder – noch besser – als «Sticky Bun»-Variante mit Karamell und Pekannüssen
Mittags stehen dir verschiedene kostengünstige Optionen zur Verfügung. Bei der Famiglia Tremonte an der Schmiede Wiedikon kriegst du die beste Piadina der Stadt
Ausserdem gibts unter der Woche verschiedene Tagesspezialitäten wie Pasta oder Panini
Der Take-Away öffnet jeweils mittags zwischen 11.30 und 14.00 Uhr und bietet auch weitere Klassiker der italienischen Küche an
Eine weitere empfehlenswerte Take-away-Adresse: «Yokita» am Goldbrunnenplatz – ein pinkes Häuschen
die mindestens vier Stockwerke höher ragen
Durch das Take-away-Fenster kommen allerlei japanische Klassiker: «Karaage Don»
Inhaberin Yoko Yamada ist in der Nähe von Kobe aufgewachsen
steht jeden Tag selbst in der kleinen Küche und schliesst jede Bestellung mit einem herzerwärmenden «Arigato» ab
Wer sich nach japanischem Essen sehnt, sich aber lieber gemütlich hinsetzen möchte, wird im Izakaya Ooki an der Zentralstrasse glücklich
saftige Pouletstücke namens «Tori no karaage»
Die Karte widmet sich Nudel- und Reisgerichten
1|3Japanische Klassiker im Izakaya Ooki: Gyoza
Die besten Fried Chicken der Stadt? «Richie’s Chicken» in Zürich-Wiedikon wäre bestimmt in der engeren Auswahl
In dreifacher Ausführung stehen die frittierten Pouletstücke auf der Karte
die mit einer aussergewöhnlich knusprigen Panade überraschen: Bites
Flats und Tenders – jeweils nature oder umhüllt von einer pikanten Gochujang-Sauce
Mit Pizza al taglio in acht Varianten bringt der Take-away-Neuling Butegar beim Bahnhof Wiedikon ein Stückchen Rom nach Zürich
mit einem knusprigen Boden und einer geschmeidigen Textur
Wie in Rom kommen die einzelnen Pizza-Stücke jeweils zuerst in den heissen Ofen
Besonders empfehlenswert: mit pikanter Salame Ventricina
Margherita sowie das Evergreen-Duo Rohschinken und Rucola
1|2Richie's Chicken: Das Lokal in Zürich-Wiedikon hat sich zu Recht im Nu zum «Fried Chicken»-Hotspot entwickelt
In unmittelbarer Nähe des boomenden Locherguts befindet sich das Restaurant Kin
das seit seiner Eröffnung 2018 eine treue Fangemeinde aufbauen konnte
Für seine Gerichte lässt sich Küchenchef Beni Landolt von den verschiedenen Nationalküchen Ost- und Südostasiens inspirieren
die er umsetzt mit Saisonalem aus der Region von nachhaltigen Produzenten
Der Evergreen auf der Karte: Miso-Lachs mit Broccoletti
gehört zu den Shootingstars der Zürcher Szene
In ihrem Restaurant Kle verblüfft und begeistert die Spanierin mit marokkanischen Wurzeln mit veganen Gerichten
Immer ein Highlight auf der Karte: Tostada
Zizis Crew um Küchenchef Alessandro Scaccia kümmert sich um den Rest
«Silex»-Küchenchef George Tomlin hat in London prominente Stationen hinter sich und ein Händchen für ausgeklügelte Gerichte
die auch als «Comfort food» durchgehen können
eigenen Restaurants am Bahnhof Wiedikon: Zutaten von erstklassiger Qualität
wild und überraschend miteinander kombiniert
Das Überraschungsmenü umfasst fünf Gänge – die Gerichte gibts fast alle aber auch à la carte
1|3«Kin»-Küchenchef Beni Landolt holt sich seine Inspiration aus Japan
Südkorea sowie Thailand und kombiniert sie mit saisonalen Produkten aus der Region
Nach dem Erfolg des peruanischen Restaurants «Barranco» hat das Team um Küchenchef José Severino ein weiteres Lokal eröffnet: Cantina
Gerichte mit ähnlichen Aromen wie im «Barranco»
Dazu gehört natürlich Ceviche in zweierlei Ausführung
glasiertes Shortrib an einer klassischen Chimichurri mit Broccoletti und einem fabelhaft cremigen
leicht pikanten «Aji Amarillo»-Kartoffelstock
Mein Delivery-Pizza-Testsieger unter 16 Kandidaten? «Con Gusto»
Das Zünglein an der Waage zum Testsieg: Ein geschmeidiger
der im Vergleich zur Konkurrenz dank höherem Salzgehalt mit mehr Geschmack punkten kann
Ein ideales Verhältnis von fruchtiger Tomatensauce sowie cremiger Fior di Latte bekräftigen das sehr gute Fazit
Und ohne Frage: Frisch aus dem Ofen im Restaurant bei der Schmiede Wiedikon schmeckt die Pizza noch viel besser
Erstklassige Cocktails, eine überragende Weinkarte und Pasta-Gerichte, die schmecken, als stünde eine italienische Nonna in der Küche: die Bar Lupo – GaultMillaus «POP des Jahres 2023»
Ein unscheinbares Lokal an der Zürcher Kalkbreite
das die Grenze zwischen Bar und Restaurant verwischt und so eine einzigartige
Während ein Teil der Karte immer wieder wechselt
sind einzelne Gerichte in Stein gemeisselt
ansonsten gehen Stammgäste auf die Barrikaden: Carne Cruda
hausgemachte Tagliatelle al ragù und das luftige Tiramisu
Die unscheinbare Bar Lupo an der Kalkbreitenstrasse verwischt die Grenze zwischen Bar und Restaurant
Mit der Bar Sacchi am Lochergut erschuf Inhaber und Gastgeber Claudio Sacchi den «Place to be» am Lochergut
Das Angebot von Bier über Wein bis hin zum Negroni aus der Getränkepistole erfüllt jegliche Wünsche
Vor allem aber punktet die Bar mit dem einzigarten Charme des jungen Teams und der unschlagbaren Sicht auf den Rummel rund ums Lochergut – in gewissen Kreisen auch «Neubellevue» genannt
Für eine grosse Auswahl an erstklassigen Weinen in einem ruhigeren Ambiente ist das «169 West» an der trendigen Weststrasse die Top-Adresse
Mindestens zwölf verschiedene Weine warten im Offenausschank auf ihren grossen Auftritt
Negroni aus der Pistole und Naturweine: Die Bar Sacchi ist vom Zürcher Lochergut nicht mehr wegzudenken
Für einen Verdauungsspaziergang zwischen den Mahlzeiten eignet sich der Friedhof Sihlfeld
der nebenbei die grösste Parkanlage der Stadt Zürich darstellt
Hier sind nicht nur berühmte Persönlichkeiten wie Gottfried Keller oder Johanna Spyri bestattet
die Stadt fordert die Besucher explizit dazu auf
den Friedhof als Naherholungsgebiet zu nutzen
Alternativ wartet der «Moon»-Shop gleich ums Eck an der Bertastrasse
«Moon»-Shop in Zürich: Erstklassige «Cardamom buns» sowie Zimtschnecken mit Zuckerguss oder – noch besser – als «Sticky Bun»-Variante mit Karamell und Pekannüssen
Die Bar Sacchi öffnet unter der Woche bereits um acht Uhr und bezieht die Kaffeebohnen von der Zürcher Rösterei Miro
Mittags stehen dir verschiedene kostengünstige Optionen zur Verfügung. Bei der Famiglia Tremonte an der Schmiede Wiedikon kriegst du die beste Piadina der Stadt
Eine weitere empfehlenswerte Take-away-Adresse: «Yokita» am Goldbrunnenplatz – ein pinkes Häuschen
Wer sich nach japanischem Essen sehnt, sich aber lieber gemütlich hinsetzen möchte, wird im Izakaya Ooki an der Zentralstrasse glücklich
Japanische Klassiker im Izakaya Ooki: Gyoza
Die Adresse für die beste Piadina der Stadt: «Famiglia Tremonte» an der Schmiede Wiedikon
Gyoza & Yakisoba: In Wiedikon versteckt sich mit «Yokita» ein Take-away mit japanischen «Comfort food»-Klassikern
Die besten Fried Chicken der Stadt? «Richie’s Chicken» in Zürich-Wiedikon wäre bestimmt in der engeren Auswahl
Mit Pizza al taglio in acht Varianten bringt der Take-away-Neuling Butegar beim Bahnhof Wiedikon ein Stückchen Rom nach Zürich
Richie's Chicken: Das Lokal in Zürich-Wiedikon hat sich zu Recht im Nu zum «Fried Chicken»-Hotspot entwickelt
Der Take-away Butegar beim Bahnhof Wiedikon bringt ein Stückchen Rom nach Zürich
In unmittelbarer Nähe des boomenden Locherguts befindet sich das Restaurant Kin
«Silex»-Küchenchef George Tomlin hat in London prominente Stationen hinter sich und ein Händchen für ausgeklügelte Gerichte
«Kin»-Küchenchef Beni Landolt holt sich seine Inspiration aus Japan
Vegane Küche à la Zizi Hattab: Aguachile mit Kohlrabi im Restaurant Kle
Das Restaurant Silex beim Bahnhof Wiedikon gehört aktuell zu den spannendsten Adressen Zürichs
Nach dem Erfolg des peruanischen Restaurants «Barranco» hat das Team um Küchenchef José Severino ein weiteres Lokal eröffnet: Cantina
Mein Delivery-Pizza-Testsieger unter 16 Kandidaten? «Con Gusto»
Erstklassige Cocktails, eine überragende Weinkarte und Pasta-Gerichte, die schmecken, als stünde eine italienische Nonna in der Küche: die Bar Lupo – GaultMillaus «POP des Jahres 2023»
«Con Gusto» hat letztes Jahr eine zweite Pizzeria an der Schmiede Wiedikon eröffnet und serviert Pizza nach neapolitanischem Vorbild
Mit «Cantina» kriegt Zürich einen weiteren Hotspot für peruanische Küche
Unsere Veranstaltungen sind oft auch in Form von Live-Streams oder auf unseren Social-Media-Kanälen zu finden
Drucken Teilen Selbst waschechte Zürcher entdecken in der eigenen Stadt immer wieder neue Ecken
Sowohl Einheimische als auch Touristen kennen die berühmteste Kirche in der Altstadt Zürichs
Der versteckte Kreuzgang mit Garten und verzierten Säulen geht jedoch als Geheimtipp durch
Zugang über das Gittertor links vom Haupteingang
Der Rechberg Park zwischen dem Kunsthaus und der Universität ist besonders bei Studenten beliebt
alle anderen sind bestimmt schon etliche Male an dem versteckten Park vorbeigelaufen
Der Barockgarten sorgt für französisches Flair in der Mittagspause
mit dem Tram (3) oder Bus (31) bis Haltestelle Neumarkt
was man beim Betreten eines Polizeiposten erwarten würde: An Decke und Wänden in der Eingangshalle der Regionalwache City am Bahnhofquai prangt ein farbiges Blumenmuster
Gemalt hat es unter anderem Augusto Giacometti
Eingang der Regionalwache City der Stadtpolizei Zürich, Amtshaus I, Bahnhofquai 3, Kreis 1, mit dem Tram oder Bus bis Hauptbahnhof oder Central. Achtung: Momentan noch geschlossen, Öffnungszeiten finden Sie hier
Ein Spaziergang vom Bürkliplatz das ganze Seeufer entlang bis zur Stadtgrenze ist nur dank dem Cassiopeiasteg möglich
Auf knapp 300 Metern ersetzt er bei der Roten Fabrik den fehlenden Uferweg
zwischen Roter Fabrik und Hafen Wollishofen
zu Fuss ab Bürkliplatz oder mit dem Bus (161
Wer auf die anderen Besucher Rücksicht nimmt
kann einen Parkfriedhof auch zur Erholung nutzen
Der Friedhof Sihlfeld gilt nämlich als grösste zusammenhängende Grünfläche der Stadt
mit dem Bus (72) bis Haltestelle Friedhof Sihlfeld oder mit dem Bus (33
Tram (3) bis Haltestelle Altes Krematorium
Die Stadionbrache bietet sich optimal als Abstecher auf einem Limmatspaziergang an
Im Garten veranstaltet ein Urban-Gardening-Kollektiv regelmässig Pizzaabende – mit etwas Glück wird auf der Brache gerade der Steinofen eingeheizt
Urbaner kann eine Wiese kaum liegen: Der Park Pfingstweid schmiegt sich nahe der Hardbrücke direkt an die Gleise
Am besten erkundet man ihn auf einer Velotour
zu Fuss oder mit dem Velo ab Bahnhof Hardbrücke über den Gleisbogen oder mit dem Tram (4) bis Haltestelle Technopark
einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt
Die grösste Parkanlage der Stadt und die billigste «Outdoor-Bar» kann der Kreis 3 sein Eigen nennen
Auf welcher Bank du am besten hängst und wo du die grössten Dosen Bohnen bekommst
Eines sei vorweg genommen: Der Kreis 3 ist mehr als nur der Idaplatz
Er wird im Volksmund als «Wiedikon» bezeichnet und beinhaltet die Quartiere Alt-Wiedikon
Er erstreckt sich vom Fusse des Uetlibergs
über den Friedhof Sihlfeld bis hin zum Bahnhof Wiedikon
Praktisch zum merken: Im nördlichen Teil des Kreises bildet die Badenerstrasse die Grenze zwischen Kreis 3 und 4
Im Jahr 2019 nannten rund 51'000 Personen Wiedikon ihr Zuhause
Das sind immerhin knapp 12 Prozent der ganzen Stadtbevölkerung
Das öffentliche Leben spielt sich zum grössten Teil im flachen Teil des Kreises rund um Idaplatz
Veranstaltungstipps für alle anderen Plätze nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen
Für diejenigen mit wenig Zeit, eignet sich die «Vicafe Espresso-Bar» am Goldbrunnenplatz
Direkt vom Fenster aus wird dir einen «Kafi to go» serviert
Übrigens war die Espresso-Bar am Goldbrunnenplatz das erste Vicafe Lokal in Zürich
Grad noch knapp im Kreis 3 befindet sich ein weiteres Kafi-Fenster: Die Menschen von «Black & Blaze» geben in ihrem «Schmück to go» an der Badenerstrasse auf Höhe der Haltestelle Zypressenstrasse feine Flat Whites aus
Natürlich kannst du vor Ort auch gleich Kaffee-Bohnen erwerben
In der ersten Ausgabe dieses Chreisguides im März 2020 ging uns eine sehr wichtige und grosse Grünfläche durch die Lappen: Der Friedhof Sihlfeld
Er wurde 1877 eröffnet und ist eine Superlative
Ist er doch mit seinen 288'000 Quadratmetern nicht nur der grösste Friedhof
sondern auch die grösste Parkanlage in der Stadt
der Gründer des «Internationalen Komitee vom Roten Kreuz» (IKRK) und Heidi-Autorin Johanna Spyri liegen hier begraben
Planst du ein grosses Essen, stattest du am besten dem «Barkat Cash and Carry» einen Besuch ab
Hier stapeln sich drinnen gigantische Dosen Bohnen
Das Tsüri-Team ist zudem grosser Fan des «Filfl» an der Zentralstrasse
Von aussen sieht die «Zentralstube» aus wie eine gutbürgerliche Beiz mit Käse-Wurst-Salat auf dem Menu
Drinnen kannst du aber Injera (eritreischer Sauerteigfladen) mit Linsensaucen verzehren und zwar in rauen Mengen
bekommt vom Wirt einen Anisschnaps als Digestif ausgegeben
Verläuft der Abend erfolgreich, kannst du weiter in die «Sacchi Bar» auf einen Negroni aus dem Schlauch
Parkplatznot im Zürcher Kreis 3 verärgert die Anwohnenden
Das Tiefbauamt verspricht nach Fertigstellung der jeweiligen Bauabschnitte Besserung
Im Quartier Sihlfeld finden zurzeit Strassenarbeiten statt
Die durch Bauinstallationen belegten Parkplätze verärgern die Anwohnenden
Laut dem Zürcher Tiefbauamt werden nach der Fertigstellung der jeweiligen Bauabschnitte die Parkplätze so rasch wie möglich wieder freigegeben
Rund 33 Parkplätze werden aber dauerhaft aufgehoben
Bei der IG Quartierparkplätze übt man Kritik
Wegen Bauarbeiten abgesperrte Parkplätze im Gebiet der Bertastrasse im Zürcher Kreis 3 sorgen für Parkplatznot und verärgerte Anwohnende
«Jeden Abend nach der Arbeit suche ich verzweifelt nach einem Parkplatz»
«Dafür hat die Stadt noch mehr Parkplätze abgesperrt
Ich muss teilweise unzählige Runden drehen.»
Laut dem Zürcher Tiefbauamt haben sich mehrere Anwohnende wegen temporär durch die Bauinstallationen belegte Parkplätze beschwert
«Nach Fertigstellung der jeweiligen Bauabschnitte werden die Parkplätze im Gebiet der Bertastrasse so rasch wie möglich wieder freigegeben»
Rund 33 Parkplätze von insgesamt 318 der blauen Zone werden laut Mächler aber dauerhaft aufgehoben
Der Grund ist die Umsetzung einer Veloroute in der Bertastrasse
Für eine Veloroute von hoher Qualität sei eine Fahrbahnbreite von 5 Metern erforderlich und für eine gute Übersichtlichkeit seien Parkplätze nur auf einer Strassenseite zugelassen
dass im Quartier Ersatzneubauten entstanden sind
Bei der IG Quartierparkplätze Zürich zeigt man sich besorgt
«Der Abbau in diesem Quartier wiegt schwer»
Der Grund: «Da es sich in den meisten Fällen um günstige Wohnungen handelt
trifft dieser Abbau die handwerklich arbeitende Bevölkerung
deren Budget eher klein ist und auf einen günstigen öffentlichen Parkplatz angewiesen ist beziehungsweise keinen anderen mieten kann
trifft laut Zürcher für dieses Quartier nicht zu
Zudem seien die Anforderungen für die Parkplätze so restriktiv
werden nur an die Mieter und Mieterinnen der neuen Liegenschaften vergeben
wie unsere Abklärungen an anderen Standorten ergeben haben.»
Weiter kritisiert Zürcher: «Die Stadt stellt trotz schwindendem Angebot weiterhin Parkkarten für die Blaue Zone aus.» In der Zwischenzeit seien deutlich mehr Parkkarten im Umlauf
Zürcher hat die Webseite «Quartierparkplaetze.ch» geschaltet
Darauf sind sämtliche Strassenbauprojekte der Stadt Zürich zu finden
Mit Tipps zum Thema «Parkplatzabbau bekämpfen: Kostenlos in nur 3 Minuten» zeigt Zürcher
Laut dem Zürcher Tiefbauamt gab es in der ganzen Stadt Zürich per Ende 2020 rund 32'959 Blaue-Zone-Parkplätze und 34’276 Anwohnerparkkarten
Mächler sagt dazu: «Die Dienstabteilung Verkehr muss gemäss Parkkartenverordnung jedem und jeder
der oder die die Voraussetzung für den Bezug einer Anwohnerparkkarte erfüllt
eine solche aushändigen.» Einen Anspruch auf einen Parkplatz gibt die Parkkarte laut Mächler aber nicht
Trotz der Parkplatznot in gewissen Quartieren werden Falschparker weiterhin gebüsst
Bei der Stadtpolizei Zürich heisst es dazu: «Wer sein Auto falsch parkiert
riskiert eine Busse.» Laut Sprecher Pascal Siegenthaler muss korrekterweise das ganze Fahrzeug innerhalb des markierten Parkfeldes liegen
Ganz so streng werde das Gesetz in der Regel aber nicht angewendet
«Wenn das Fahrzeug alle vier Räder innerhalb der Markierung hat
dann gilt es in der Stadt Zürich als korrekt parkiert»
wenn durch ein nicht korrekt parkiertes Auto die Durchfahrt von Rettungsfahrzeugen erschwert oder verunmöglicht würde.»
November stimmen die Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher über zwei Richtpläne ab
wie sich die Stadt Zürich in den kommenden Jahren entwickeln soll
Reduzieren möchte man hingegen den Autoverkehr in der Innenstadt und den Quartieren
Die Folge: Während neue Velorouten entstehen
werden die Fläche der blauen Zonen in den Quartieren deutlich schrumpfen
Erst kürzlich wurde der Begriff historischer Parkplatzkompromiss aus dem Verkehrsrichtplan gestrichen
Somit dürfen in der Zürcher Innenstadt Parkplätze abgebaut werden
Der historische Parkplatzkompromiss wurde 1996 vom Gemeinderat beschlossen mit dem Ziel
die Innenstadt für den Fussverkehr attraktiver zu machen
indem oberirdische Parkplätze in Parkierungsanlagen verschoben werden
Dabei sollte die Gesamtzahl der Parkplätze auf dem Stand von 1990 stabil bleiben
Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben
Ein privater Kläger erhält vom Bezirksrat recht
Die Ruhestätte muss ab 20 Uhr geschlossen werden
den Friedhof und vor allem seine Parkanlage fortan 24 Stunden am Tag der Bevölkerung zugänglich zu machen
Quartierbewohner und Trauernde störten sich an Sonnenbadenden
dass das Areal auch als Sextreffpunkt und Drogenumschlagplatz genutzt wurde
gelangte der Anwohner an den Bezirksrat – nachdem er zuvor erfolglos beim städtischen Friedhofamt und dann beim Stadtrat interveniert hatte
Der Bezirksrat trat nun auf sein Anliegen ein und verfügte die Rückkehr zur nächtlichen Schliessung des Friedhofs Sihlfeld
Der Entscheid ist allerdings noch nicht rechtskräftig
Februar am Verwaltungsgericht Beschwerde einreichen
Bis der Entscheid des Bezirksrats geprüft sei
gab das Präsidialamt gegenüber der NZZ bekannt
Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Drogen: Der Friedhof Sihlfeld steht seit einiger Zeit immer wieder wegen Nutzungskonflikten in der Diskussion
Nun kam das emotionale Thema auch an einem Podium mit Stadtpräsidentin Corine Mauch zur Sprache
Beim Quartierverein Wiedikon und in den Medien häuften sich in jüngster Zeit Meldungen über schlimme Zustände auf dem Friedhof Sihlfeld und der angrenzenden Aemtleranlage
Besonders seit dem Corona-bedingt erhöhten Nutzungsdruck auf alle städtischen Grünräume reissen Klagen über ungebührliches Verhalten in dem rund um die Uhr geöffneten Friedhofpark nicht mehr ab
Die einen empören sich über Champagnerflaschen
Bierdosen oder auch Kondome auf und zwischen den Gräbern
Die anderen stören sich an Familienpicknicks
Auch Vandalismus und nicht zuletzt gewisse Nachtveranstaltungen des Friedhof-Forums stehen unter Beschuss
«Lässt die Stadt den Friedhof zum 24-Stunden-Eventpark verkommen?»
lautete denn auch die Ausgangsfrage zu einem Podium auf Initiative des Quartiervereins Wiedikon
Unter der Leitung von NZZ-Redaktor Daniel Fritzsche diskutierten – per Livestream verfolgbar – Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP)
Altbundesrichterin Brigitte Pfiffner (Grüne) sowie die Autorin und bekannte Stadtführerin Barbara Hutzl-Ronge
Als oberste Chefin des Bestattungs- und Friedhofamts musste sich Mauch dabei viel Ärger und Kritik anhören
wenn eines Morgens die Blumen auf dem Grab ihrer Eltern zertrampelt wären
lautete die erste Livechat-Frage eines Grabbesuchers
Andererseits habe sie von Friedhofsgärtnern gehört
dass dahinter auch Tiere wie Füchse oder Krähen stecken könnten
wenn sie zwischen den Gräbern auf Feiernde oder deren Hinterlassenschaften treffen
Das städtische Friedhofreglement besagt: «Friedhöfe sind Stätten der Ruhe und der Besinnung
Besuchende haben sich entsprechend zu verhalten.» Die Stadt tue aber nicht genug
wehrte sich Mauch vehement und verwies auf ein sechswöchiges Securitas-Monitoring vom letzten Sommer
Aufgrund der darin festgehaltenen Beobachtungen habe man verschiedene Massnahmen eingeleitet
Es gebe mehr Kontrollen durch SIP und Stadtpolizei – mitsamt Wegweisungen und Arealverboten – und im Zusammenhang mit «Cruising» (anonymem Sex zwischen Männern) seien nun zwei der WC-Anlagen nachts geschlossen
Zudem sollen Neupflanzungen für eine visuelle Trennung zwischen Grabfeldern und Parkflächen sorgen
und das Friedhofspersonal werde besser geschult im Umgang mit Leuten
die für ein respektvolles Verhalten sensibilisieren sollen
Manche reagierten weiterhin uneinsichtig und aggressiv
wenn sie von Friedhofspersonal auf Regelverstösse angesprochen würden
das man in Teilbereichen nahe von Gräbern extra wachsen liess
Hunde würden nach wie vor zu oft ignoriert
«Man muss die Regeln auch durchsetzen!» Sie zweifle aber
ob bei Mauch der politische Wille dazu vorhanden sei
Die Stadt wolle die Friedhofregeln sehr wohl durchsetzen
Es gebe ja bereits Wegweisungen und Arealverbote
zudem kläre man zurzeit die rechtliche Möglichkeit von Bussen ab
dass die Signaletik verbessert werden müsse
Was auf einem Friedhof erlaubt ist und was nicht
müsse deshalb schon klar kommuniziert sein
Die grosse Mehrheit der Erholungssuchenden verhalte sich korrekt
Sollten sich die Regelverstösse wieder häufen
Für sie steht fest: Die grüne Friedhofoase soll weiterhin «in einem pietätvollen Rahmen» von allen genutzt werden können
wie sie von mehreren Seiten gefordert wird (siehe auch Kasten)
sei eine unverhältnismässige Einschränkung
Was denn ein Beispiel für eine pietätvolle nächtliche Nutzung wäre
Auch einen Grabbesuch könne sie sich vorstellen
Auch wenn sich der Zeitgeist geändert habe: «Der Friedhof ist sicher kein Ort
Es gebe einfach Grenzen – auch rechtlich gesehen
Die Stadt habe nämlich eine verfassungsmässige Pflicht
für die Wahrung der Friedhofsruhe zu sorgen
Familienpicknicks auf dem Friedhof seien doch auch etwas Schönes
gab Pfiffner zu bedenken: «Aus der Sicht von Familien sicher
aus der Sicht von Trauernden weniger.» Freizeitnutzungen auf dem Friedhof seien nicht per se etwas Schlimmes
Dabei müsse aber der Respekt vor Ruhe und Besinnung suchenden Menschen künftig besser eingehalten werden
Und für Mauch ist klar: «Wir müssen einen Weg für ein verträgliches Nebeneinander der unterschiedlichen Ansprüche finden.» Es gebe aber keine einfache Lösung
Lokalinfo AG Buckhauserstrasse 11 8048 Zürich +41 44 913 53 33lokalinfo@lokalinfo.ch
Impressum | Datenschutz
Friedhöfe werden nicht nur als letzte Ruhestätte
Drucken Teilen Bei einem der zahlreichen Eingänge des Friedhofes Sihlfeld werden die Besucher über die Benimmregeln informiert
Lina Giusto Einige der überlieferten Verhaltensweisen auf Friedhöfen sind längst zu Grabe getragen worden
Lange Zeit waren Familien mit Kinderwagen keine gern gesehenen Gäste auf den Friedhöfen
«Noch in der städtischen Bestattungsverordnung um 1900 war Frauen mit Kinderwagen und Kindern der Zutritt zu den Friedhöfen in Zürich verwehrt»
Leiter des Bestattungs- und Friedhofamtes der Stadt Zürich
Als Begründung sei oftmals die Totenruhe genannt worden
Laut Steinmann hat aber der juristische Begriff der Totenruhe nichts mit Lärm und Lautstärke zu tun
«Dennoch ist ein Friedhof ganz klar ein Ort der Ruhe»
Dies werde mit der Einhegung eines Friedhofs deutlich: «Wohn- und Ruhezone sind damit klar voneinander getrennt»
Die Einfriedung habe zudem nichts mit dem ursprünglichen Aberglauben zu tun
dass die Toten ohne Hag aus dem Friedhof entwischen könnten
Gerade weil die Ruhestätten mittlerweile auch für die Erholung und zum Entspannen da sind
ist die Öffentlichkeit – auch Familien mit Kinderwagen und Kindern – am Samstag auf dem Friedhof Sihlfeld im Zürcher Kreis 3 zum Besuch eingeladen
Die Führungen am «Tag des Friedhofs» sollen der Erinnerung dienen
zum Nachdenken anregen und zum Entspannen einladen
Dass gerade der Friedhof Sihlfeld am Thema Naturort präsentiert wird
Der Ruheort ist die grösste zusammenhängende Grünfläche der Stadt Zürich
das die Grösse von etwa 40 Fussballfeldern misst
ist heute noch zu 40 Prozent mit Gräbern bedeckt
Der Rest dient als Parkanlage für eine ruhige und pietätvolle Nutzung
Kaum sichtbar liegt oberhalb des S-Bahnhofs Stadelhofen der einzige nicht-jüdische Privatfriedhof auf städtischem Boden
1843 hatte diesen den Verein für einen Privatfriedhof ins Leben gerufen
Der Friedhof wurde 1848 von Ingenieur Georg Bürkli im englischen Stil entworfen
In der gleichen Zeit wurde auf dem benachbarten Areal der städtische Friedhof Hohe Promenade eröffnet
Auf dessen Areal entstand nach seiner Schliessung 1913 die Kantonsschule Hohe Promenade
Der Privatfriedhof Hohe Promenade war im Übrigen die erste Ruhestätte in Zürich
auf dem Familiengräber gekauft werden können
Die Gräber auf dem Privatfriedhof werden nicht vermietet
sondern werden über das Grundbuchamt erworben
Gemäss Angaben der Stadt Zürich existieren lange Wartelisten für die Grabplätze mitten in der Stadt
dass die Benimmregeln vom Standort abhängig seien
die das städtische Bestattungs- und Friedhofsamt betreuen
hätten mit unterschiedlichen Ansprüchen zu tun
«Beim kleinen Kirchhof Witikon gibt es keine Probleme mit Joggern und Velofahrern
Im Sihlfeld-Friedhof mit seiner grossen Grünfläche ist das aber etwas anders»
Das Sihlfeld C beispielsweise ist mit seinem grossen Baumbestand idyllisch gelegen
sei es um ein Buch zu lesen oder seine Mittagspause zu verbringen
Dagegen solle man aber auf das Grillieren und Musik hören verzichten
Grundsätzlich funktioniere die Verbindung von Trauer- und Erholungsort gut: «Die Toleranz und das allgemeingültige Verständnis wie man sich zu verhalten hat
Dennoch gibt es für die städtischen Friedhöfe einen Verhaltenskodex
dass Velofahrer absteigen und ihr Velo schieben müssen
Pausenplätze sowie Spiel- und Sportfelder gilt
Aber dieses Verbot werde im kantonalen Hundegesetz geregelt und habe nichts mit dem Friedhof zu tun
Auch auf das Tragen von Bade- und Sportbekleidung ist zu verzichten
Zudem soll nicht durch den Friedhof gerannt
Kinder sollen ebenfalls nicht lärmend herumtoben
Lautes Reden oder Lachen ist nicht angebracht auf dem Friedhof
solange die Kippe im Abfall und nicht auf dem Boden landet
«Generell sollen die Besucher Menschen auf ihr Fehlverhalten aufmerksam machen»
ergänzt Steinmann.Damit die Verschmelzung von Ruhestätte und Erholungsort funktioniere
was Trauernde oder nach Ruhe suchende Menschen nicht störe
So soll ein Trauerzug beispielsweise nicht gekreuzt werden
Sei man daran ,ein Grab in der Nähe einer Beerdigung zu bewirtschaften
solle man vom geräuschvollen Auffüllen der Giesskanne und dem Lärm mit Gartenwerkzeug absehen
Der Friedhof Sihlfeld in Zürich wird zunehmend als Drogenumschlagplatz und als Sextreffpunkt missbraucht
Im letzten Halbjahr gab es zahlreiche Wegweisungen
Friedhöfe sind für Trauernde Orte des Gedenkens und der Ruhe
Auf dem Stadtfriedhof Sihlfeld in Zürich sieht die Situation jedoch ganz anders aus: Das Areal wird zunehmend in der Nacht als Drogenumschlagplatz und als Sextreffpunkt missbraucht
Beim FDP Kreis 3 seien zahlreiche Klagen von Privatpersonen eingegangen, und auch das Quartier klage über die dortigen Zustände. Für sie ist klar: Der Friedhof soll über Nacht temporär geschlossen werden und Personen
Mit dieser Forderung wendete sich die Partei im letzten Jahr mit einer Anfrage zur Durchsetzung des Friedhofreglements an den Gemeinderat
während sechs Wochen die Situation auf dem Friedhofsgelände zu dokumentieren
Securitas-Mitarbeiter kontrollierten das Friedhofgelände während sechs Wochen. (Symbolbild) - KeystoneDie Bilanz zeigt das Problem klar auf: Die Securitas stellte einen regelmässigen Alkohol- und Drogenkonsum auf dem Friedhof fest. Härtere Drogen fielen ihnen dabei nicht auf
Zudem wurden im vergangenen Halbjahr 42 Wegweisungen wegen sexuellen Handlungen veranlasst
spricht sich die Securitas trotzdem gegen eine nächtliche Schliessung aus
Grund: Die meisten Personen würden das Gelände nach Sonnenuntergang wieder verlassen
FDP-Gemeinderat Raphaël Tschanz sagt gegenüber der Zeitung: «Eine räumliche und visuelle Trennung zwischen Friedhof und Parknutzung ist zwingend, damit die Totenruhe gewahrt wird.» Seit letztem Sommer versucht nun eine Arbeitsgruppe dies mit Massnahmen wie Bepflanzungen umzusetzen.
Zudem werden die Toiletten auf dem Friedhof zwischen 17 Uhr und 7 Uhr morgens automatisch verriegelt.
Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt
aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder
Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt
Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine
Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen
Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser
wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert
dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden
Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will
kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden
Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung
Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt
und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets
elternverein-altstadt.ch
gz-zh.ch/gz-leimbach
Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11.
wollishofen-zh.ch
enge.ch
fgzzh.ch
8004.ch
Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat
Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz
chreis5.info
unterstrass.ch
qvo.ch
Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11.
qv-hirslanden.ch
gz-zh.ch/gz-hottingen
gz-zh.ch/gz-schindlergut
zuerich-fluntern.ch
zuerich-witikon.ch
elternrat-seefeld.ch
gz-zh.ch/gz-bachwiesen
Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11.
gz-zh.ch/gz-gruenau
quartierverein-altstetten.ch
zuerich-albisrieden.ch
zuerich-hoengg.ch
Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11.
gz-zh.ch/gz-wipkingen
portal.zh-affoltern.ch
qv-oerlikon.ch
zuerich-seebach.ch
reformierte-zuerich.ch
qvs.ch
Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun.
@GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden.
Beim Installationsplatz der Kibag an der Sihlfeldstrasse begrüsste Dominique Morgado vom Vorstand Gewerbe Zürich 3 rund 25 Gewerbetreibende und Gäste
Anschliessend schaute man unter der Leitung von Rico Wächter
Die beiden Fachleute erläuterten den Stand der Arbeiten und wiesen auf Besonderheiten hin
Danach besichtigten die Gewerbetreibenden die Baustelle zu Fuss
Abgeschlossen wurde der Anlass mit einem gemeinsamen Mittagessen
Neben der Informationen über das Strassenbauprojekt stand das Gesellschaftliche im Mittelpunkt
dass sich die Gewerbetreibenden austauschen können»
dass wieder eine Mittagsveranstaltung stattfand
Die Kanalisationen und die Wasserleitungen im Quartier Sihlfeld sind alt und müssen ersetzt werden
hatte das städtische Tiefbauamt letztes Jahr mitgeteilt
die Zurlinden- und die Zentralstrasse gehören zu den grösseren Baustellen in der Stadt Zürich
Diese Arbeiten sollen im Juni 2023 beendet sein
Ursprünglich sei von einer Bauzeit von sieben Jahren die Rede gewesen
Sie hätten diese dann auf eineinhalb Jahre verkürzen können
So nehme man Rücksicht auf die Anwohnenden und auch auf die Gewerbebetriebe
Es werde zum Beispiel beim Restaurant im Winter gebaut
andere Leitungen aus den Jahren 1920 bis 1930
«Diese Leitungen haben folglich überaus lange gehalten»
1 Kilometer Strom- und 1 Kilometer Gasleitungen erstellt
Einige der 350 Bäume im Perimeter mussten gefällt werden
allerdings nicht wegen des Strassenbauprojektes
sondern weil sie vom Sturm geschädigt waren
Zukünftig werde es aber mehr Bäume vor Ort haben
Nach Abschluss der Kanal- und Werkleitungsarbeiten werden die Strassenbeläge ersetzt
In der Berta- und der Zurlindenstrassen wird die Fahrbahn zulasten von Parkplätzen verbreitert
um die Qualität der Veloroute zu verbessern
Ein Teil der Velovorzugsroute wird integriert
Die Kanalisation befindet sich in 5 bis 7 Meter Tiefe
Gearbeitet wird im Sommer von 7 bis 18 Uhr
Für die Kibag ist dieses Strassenbauprojekt mit 13 Millionen Franken ein grösseres
dass Gewerbetreibende vor Ort nicht berücksichtigt werden
Die Gesamtkosten des Strassenbauprojekts betragen 25 Millionen Franken
Gewerbe Zürich 3 ist nicht Mitglied des städtischen Gewerbeverbandes GVZ
Der Kreis 3 hat zahlreiche Gewerbebetriebe
Mitglieder des Gewerbes Zürich 3 werden stets auf dem Laufenden gehalten
was in ihrem direkten geschäftlichen Umfeld geschieht
Sie erhalten regelmässig Einladungen zur Teilnahme an Veranstaltungen wie den Mittagsanlässen
bei denen die Verköstigung jeweils offeriert wird
Die Interessen des ortsansässigen Gewerbes seien im Gewerbeverein breiter und vernetzter vertreten
«Das Quartiergewerbe ist ein Stück Zürcher Kultur
leisten Sie Ihren Beitrag an dessen Erhalt und Ihre Zukunft»
Höhere Zinsen und die Teuerung haben in den letzten zwei Jahren für einen Preissprung gesorgt
Davon sind auch Genossenschaften betroffen
Allerdings gibt es einen Unterschied zu früheren Erhebungen
Seit 2022 Jahren haben sich auch gemeinnützige Wohnungen stark verteuert
Die Zürcher Mieten vollführten in den letzten zwei Jahren einen Sprung: Um bis zu neun Prozent haben sie sich verteuert
Das gilt gemäss Statistik Stadt Zürich sowohl für Wohnungen kommerzieller Eigentümer wie für solche von Genossenschaften
Eine kommerziell vermietete 90-Quadratmeter-Wohnung kostete im April 2024 schätzungsweise 2298 Franken
Bei vermieteten Wohnungen beschränkt das Mietrecht die Möglichkeiten der Hauseigentümer
Laut Statistik Stadt Zürich hat der Anstieg zwei Gründe: die zweifache Erhöhung des Referenzzinssatzes um je ein Viertelprozent, die 2023 stattfand. Dazu kommt eine stärkere Teuerung
Eigentümerinnen haben ihre dadurch erhöhten Ausgaben zumindest teilweise an die Mietenden weitergereicht
In den zwei Jahrzehnten zuvor sah es anders aus. Die Zinsen sanken, die Teuerung blieb bescheiden. So stiegen die Bestandesmieten zwischen 2000 und 2022 um weniger als 2 Prozent pro Jahr
Im Vergleich dazu hat sich in den letzten zwei Jahren die Verteuerung des Wohnens also verdoppelt
Eine ausgeschriebene 90-Quadratmeter-Wohnung in Zürich kostet im Mittel 3008 Franken.Foto: Urs JaudasWelche Mieten noch stärker gestiegen sindRasanter als vermietete Wohnungen schlagen jene auf
dass Eigentümerinnen bei Neuvermietungen mehr verlangen können
So sind die Angebotsmieten in den letzten zwei Jahren um 12 Prozent gestiegen
Statt 2685 Franken wie im Jahr 2022 kostet eine ausgeschriebene 90-Quadratmeter-Wohnung im Mittel nun 3008 Franken
Das zeigen Daten des Immobilienberatungsunternehmens Wüest Partner
Auch dieser Anstieg entspricht einem steileren Anstieg
Wie bei den Angebotsmieten hat sich die jährliche Verteuerung der Angebotsmieten im Vergleich zur Periode 2000 bis 2022 beinahe verdoppelt
Die mittleren Mieten in den verschiedenen Quartieren unterscheiden sich stark
zahlt man 3640 Franken im Monat für eine 90-Quadratmeter-Wohnung inklusive Nebenkosten
Überdurchschnittlich viel kosten die Mieten zudem in Riesbach (Seefeld)
Günstiger wird es gegen die Stadtränder hin
In den teuersten Quartieren fand aber nicht die stärkste Verteuerung statt
Diese passierte insbesondere im Quartier Sihlfeld (Kreis 3)
wo die Mieten von kommerziell vermieteten Wohnungen um über elf Prozent stiegen
Unterdurchschnittlich erhöhten sich die Mieten in Fluntern
Besonders stark verteuert haben sich Wohnungen in Neubauten
Diese kosten bis zu 15 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren
dass sich gemeinnützige Neubauwohnungen tendenziell stärker verteuert haben als solche gewinnorientierter Vermieter
Über alle verschiedenen Mietdauern hinweg fällt die Preissteigerung bei gemeinnützigen und gewinnorientierten fast gleich aus
Das liegt wohl daran, dass die aktuelle Verteuerung vor allem auf die höheren Zinsen und die Teuerung, insbesondere bei den Baukosten, zurückzuführen ist. Diese trifft sowohl Genossenschaften als auch gewinnorientierte Vermieter.
Insgesamt bleiben die Mietunterschiede zwischen gemeinnützigen Vermietern und kommerziell ausgerichteten gross. Eine gemeinnützige 90-Quadratmeter-Wohnung kostet in der Stadt Zürich im Mittel 1339 Franken, 959 Franken weniger als eine solche auf dem freien Markt. Das günstigste Viertel der Privaten entspricht gemäss Statistik Stadt Zürich preislich ungefähr dem teuersten Viertel der gemeinnützigen Wohnungen.
Während die Preissteigerung beider Wohnungstypen in den vergangenen zwei Jahren fast identisch war, zeigt der Langzeitvergleich der Stadtzürcher Statistiker ein anderes Bild. Seit der Jahrtausendwende haben sich die gemeinnützigen Wohnungen stadtweit um rund 22 Prozent verteuert, die kommerziellen hingegen um 43 Prozent.
Dieser Artikel erschien erstmals am 5. November 2024 und wurde im April 2025 aktualisiert.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Sollen die Zürcher Friedhöfe in der Nacht wieder geschlossen werden
Der Stadtrat muss sich mit dieser Forderung einer Petition befassen
24Eine Stätte der Ruhe: Auf dem Friedhof Sihlfeld findet eine Beerdigung statt.Bild: Walter Bieri (Keystone)Friedhöfe sind Stätten der Ruhe und der Besinnung
die im «Reglement über das Bestattungswesen und die Friedhöfe» der Stadt Zürich festgelegt ist
Doch zumindest auf dem Friedhof Sihlfeld sieht die FDP Kreis 3 diese Totenruhe gestört
«Wir haben in der Vergangenheit unzählige Klagen von Privatpersonen erhalten
dass die Vorgaben nicht eingehalten werden»
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
In Zürich gibt es bereits zahlreiche Erholungsgebiete
die auf ehemaligen Grabfeldern gebaut wurden
25Auf dem Friedhof Sihlfeld suchen viele Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher Erholung
Foto: Boris MüllerMit den ersten frühlingshaften Tagen belebt sich auch der Friedhof Sihlfeld wieder
Und damit geht der Streit um die Nutzung der fast 300’000 Quadratmeter grossen Grünfläche in die nächste Saison
Trauernde fühlen sich in ihrer Ruhe gestört
Anwohner beschweren sich beim Quartierverein Wiedikon über Lärm
über einer Tankstelle oder in einem Friedhof
Im attraktiven Kreis 3 in Zürich wurde eine wunderschöne 4,5-Zimmer-Wohnung zu einem bezahlbaren Preis angeboten
Einziger Haken: Die Wohnung liegt in einem Friedhof
Oder sonst – auf den ersten Blick – an eher ungemütlichen Orten wie etwa oberhalb einer Tankstelle
Philippe und seine Familie wohnen seit einem Jahr in einem Haus auf dem Friedhof Sihlfeld in Zürich
Zusammen mit seiner Partnerin und zwei Kindern haben sie auf zwei Stockwerken 4,5 Zimmer
Philippe und seine Partnerin leben in einer Wohnung im Friedhof Sihlfeld in Zürich
«Ich finde die Wohnung mit den hohen Wänden genial
Die Gräber beunruhigen Philippe nicht: «Wir haben nur tote Nachbarn
Das ist super.» An Geister glaubt er nicht
Entsprechend beschleiche ihn auch kein ungutes Gefühl
Die kleine Tochter profitiere von den Grünflächen und habe viel Platz zum Spielen: «Es ist
Seit 20 Jahren lebt Isabel Goncalves (55) über einer Tankstelle in der Stadt Zürich
Heutzutage fühle sie sich sehr wohl und liebe ihre grossräumige 4-Zimmer-Wohnung
Nachts kam es durchaus zu gefährlichen Situationen.»
Über dieser Tankstelle lebt Isabel Goncalves
dass die Tankstelle durch die Rücksichtslosigkeit eines Rauchers in die Luft gehen könnte
wegen gefährlicher Dämpfe gesundheitliche Probleme zu bekommen
«Auch wenn ich gern hier bin – falls ich umziehe
werde ich nicht wieder über einer Tankstelle wohnen wollen.» Der Lärm der Strasse störe sie
Lukas (34) wohnt seit über vier Jahren vis-à-vis von einem Bordell in Root (LU) in einer Zweizimmerwohnung für 1100 Franken brutto im Monat
Von seiner Dachgeschosswohnung aus blickt er direkt in die Zimmer der Prostituierten
Blick auf ein Bordell in Root (LU) aus Lukas Wohnung
In den Sommermonaten liessen die Frauen auch gern die Fenster offen
wie die Sex haben.» Ebenso könne Lukas die Fenster trotz Hitze nur geschlossen halten
da die ganze Nacht im Bordell zu lauter Musik gegrölt werde
«Das ist kaum auszuhalten.» Derzeit schaue er sich nach einer anderen Wohnung um
Seit einem Jahr wohnt Michelle* in einer Wohnung über einem Bordell in Zürich
«Zum Glück hat das Bordell einen separaten Eingang
sodass die Freier nicht alle bei uns im Flur stehen.» Sie liebe ihre Wohnung und lebe gern dort
«Die Lage ist einfach super und das Haus ist echt schön.»
Seit Herbst 2019 wohnt Nico* (25) in einem Hochhauskomplex im 7
Für seine 4,5-Zimmer-Wohnung bezahlt er 1900 Franken
den Prime Tower und immer wieder atemberaubende Sonnenuntergänge.» An den Lärm der Stadt hat er sich gewöhnt
Praktisch findet er die Nähe zu den Einkaufsläden
«Die ganze Hipsterszene finde ich aber unerträglich.»
Silvan Egli* wohnt seit etwas mehr als einem Jahr in einer 4-Zimmer-Dachgeschosswohnung in einer Gemeinde in Schwyz
Für die 90 Quadratmeter zahlt er 1800 Franken brutto
Unter ihm befindet sich ein indisches Restaurant
rechts davon die vielbefahrene Hauptstrasse
wenn ein schwerer Güterzug vorbeifährt – ich liebe es
wie ich denn an so einem Ort zwischen Lärm und Restaurantgeruch leben kann
Aber ganz ehrlich: Es stinkt nicht – und wenn es mir zu laut wird
lasse ich mein Hörgerät einfach draussen.»
Seit ein paar Monaten lebt Martin (31) im Bahnhofshäuschen in Flums (SG)
Er ist zufälligerweise daran vorbeigelaufen
hat es sich angeschaut und sich eingemietet
Pro Stunde fahren etwa vier bis fünf Züge vorbei
wenn mein Haus gezittert hat.» Er habe sich dennoch schnell an den Lärm der Züge gewöhnt
Das Gute daran: «Ich kann selber so laut sein
etwa wenn eine nächtliche Coding-Session anliegt oder etwas gebastelt werden muss»
Für ihn ist das Leben und Arbeiten im 160 Quadratmeter grossen Bahnhofshäuschen eine interessante Erfahrung
Mittlerweile ist es für ihn mehr Traum als Albtraum
da die Akquisition von Kunden etwas erschwert werde
Der 20-Jährige Jens Gwerder lebt seit eineinhalb Jahren direkt neben der Transitstrasse in Hirzel
Die 140 Quadratmeter grosse Wohnung hat sein Vater vor einigen Jahren gekauft
Wenn Jens Gwerder aus seiner Wohnung schaut
Er und seine Mitbewohnerin zahlen zusammen knapp 1000 Franken Miete
sehe ich nur Autos und LKWs.» Der Lärmpegel in der Wohnung sei bei offenem und geschlossenem Fenster sehr hoch
Das ist echt übel.» Einschlafen sei so nicht immer ganz einfach
Vor allem seine Mitbewohnerin leide unter dem Lärm
da sie sich nur schwer aufs Lernen konzentrieren könne
«Mit meinem Lehrlingslohn ist Wegziehen im Moment aber keine Option.»
Sabrina Mäder* hat sich vor fünf Jahren eine Wohnung in Trimmis (GR) gekauft
die direkt neben dem Dorf verläuft und der Durchgangsverkehr im Dorf habe enorm zugenommen
Nachts schläft sie daher nur noch mit Oropax
fühlt sich der Lärm von den Strassen wie eine Ohrfeige an.» Das Rauschen von der Autobahn mache sie richtiggehend aggressiv
Seit sieben Jahren lebt Cornelia Lamprecht (59) mit ihrem Team auf der Fischzucht Violenbach in Kaiseraugst AG
«Früher war die Fischzucht sogar noch wesentlich grösser»
Cornelia mit ihrem Hund auf der Fischzucht Violenbach
Entgegen allen Vorurteilen: «Es stinkt überhaupt nicht nach Fisch bei uns.» Das liege daran
Vielmehr rieche es nach den anderen Tieren auf dem Gelände
Neben den vielen Fischen leben auf dem Areal noch Schafe
Ein Leben ohne sie könne sie sich nicht vorstellen
Um 17 Uhr sei es am friedlichsten auf der Fischzucht – denn dann stehen alle Autos im Stau
Ein Lastwagen hat am Freitagmorgen in Zürich ein Tram der Linie 3 gerammt und dieses aus den Schienen geschoben
14 Personen mussten medizinisch betreut werden
Der Lastwagenchauffeur wurde mittelschwer verletzt
Er war in der Führerkabine eingeklemmt worden
Drucken Teilen Der Unfall ereignete sich kurz nach 10.30 Uhr zwischen den Haltestellen Hubertus und Krematorium Sihlfeld in Albisrieden
Der Lastwagenchauffeur hatte linksseitig etwas ausgeladen und wollte danach wieder auf die Strasse zurück
Beim Spurwechsel übersah er das von hinten herannahende Tram
wie die Zürcher Stadtpolizei vor Ort bekanntgab
Durch den heftigen Aufprall wurde das Tram aus den Schienen gehoben und in die angrenzende Friedhofsmauer gestossen
14 Personen mussten vor Ort medizinisch betreut werden
sechs davon wurden mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht
Der Tramchauffeur kam mit dem Schrecken davon
Der 54-jährige Lastwagenlenker wurde in seiner Kabine eingeklemmt
bevor er von der Feuerwehr gerettet und mittelschwer verletzt ebenfalls ins Spital gebracht werden konnte
Für die Bergung musste nach Polizeiangaben ein Baum gefällt werden
Die genau Unfallursache wird noch untersucht
Der betroffene Strassenabschnitt musste für mehrere Stunden sowohl für den Tram- als auch für den Individualverkehr gesperrt werden
die Angaben zum geschilderten Vorfall machen können
Drucken Teilen Essen findet man in der Stadt nicht nur im Regal
entdeckt an jeder zweiten Strassenecke Früchte
Damit das kulinarische Angebot auch wahrgenommen und genutzt wird
motiviert die deutschsprachige Plattform mundraub.org mit gesammelten Standorten zum Selberpflücken
Städterinnen und Städter können dort auch gleich selbst Standorte von Früchten
Auch mitten in der Stadt Zürich gibt es viele Orte
wo man die Gut direkt von den Bäumen pflücken kann
Grundsätzlich gilt aber: Selber Augen offen halten
Wenn die Bäume bei der Villa Hohenbühl (Kreis 7) sehr viele Quitten tragen
verschenkt die Stadt diese an Spaziergänger
einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt.