Am Samstagabend ist ein Grossaufgebot von Rettungskräften zu einem Wohnungsbrand im Kreis 3 ausgerückt Vier Personen und eine Katze wurden verletzt dass es in einer Erdgeschosswohnung im Kreis 3 brenne Beim Eintreffen der aufgebotenen Einsatzkräfte von Feuerwehr Sanität und Stadtpolizei stand die Wohnung bereits in Vollbrand und es kam dichter schwarzer Rauch aus der betroffenen Wohnung Die Feuerwehr begann umgehend mit den Löscharbeiten von aussen Zeitgleich machte eine Person in einer der oberen Wohnungen auf sich aufmerksam Sie konnte das Gebäude aufgrund des Rauchs nicht selbst durch das Treppenhaus verlassen Die Feuerwehr evakuierte die Person mittels einer Autodrehleiter und brachte sie in Sicherheit Die Berufsfeuerwehr rückte mit einem Grossaufgebot aus.Foto: Schutz & Rettung ZürichWeitere Personen konnten dieses bereits vor Eintreffen der Rettungskräfte selbstständig verlassen Ein Einsatztrupp suchte mit Atemschutz die betroffene sowie die darüberliegenden Wohnungen ab dass sich keine weiteren Personen darin befanden Währenddessen versorgten Rettungssanitäter und ein Notarzt vor Ort vier verletzte Personen Drei von ihnen litten an Rauchgasvergiftungen eine weitere Person erlitt Verbrennungen an den Händen Zwei der Verletzten mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden mit Sauerstoff behandelt und schliesslich dem Tierspital übergeben Vier Personen und eine Katze wurden nach dem Wohnungsbrand von den Rettungssanitätern behandelt Zwei Menschen mussten hospitalisiert werden und auch die Katze wurde nach Sauerstoffbehandlung dem Tierspital übergeben.Foto: Schutz & Rettung ZürichDa der Rauch das gesamte Gebäude durchzog öffneten die Einsatzkräfte mithilfe der Hausverwaltung und eines Schlüsseldienstes mehrere Wohnungen um eine umfassende Kontrolle durchzuführen Aktuell werden in allen Wohnungen Kohlenmonoxid-Messungen vorgenommen dass keine Gefahr mehr besteht und die Menschen in ihre Wohnungen zurückkehren können Die betroffene Wohnung ist durch das Feuer unbewohnbar Zur Klärung der Brandursache laufen derzeit Ermittlungen die von Spezialisten der Stadt- und Kantonspolizei durchgeführt werden An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Am Samstagabend ist ein Grossaufgebot von Rettungskräften in den Kreis 3 zu einem Wohnungsbrand ausgerückt davon mussten zwei durch den Rettungsdienst hospitalisiert werden Drucken Teilen Als die Einsatzkräfte am Samstagabend beim Brand eintrafen Symbolbild: BRK News Kurz vor 20 Uhr ging am Samstagabend bei der Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung Zürich ein Notruf ein Beim Eintreffen der aufgebotenen Einsatzkräfte von Berufsfeuerwehr heisst es in einer Mitteilung von Schutz & Rettung Zürich Die Berufsfeuerwehrleute starteten sofort einen Löschangriff von aussen Zugleich machte eine Person in einer der oberen Wohnungen auf sich aufmerksam Die Berufsfeuerwehr evakuierte die Person sofort mittels einer Autodrehleiter und brachte sie in Sicherheit Parallel zur Brandbekämpfung von aussen suchte ein Einsatztrupp unter Atemschutz die betroffene sowie die darüberliegenden Wohnungen an Vor Ort führten die Rettungssanitäter und der Notarzt bei vier Personen die medizinische Erstversorgung durch Drei Personen zogen sich Rauchgasintoxikationen zu eine Person verbrannte sich aufgrund des Feuers an den Händen In der Folge wurden zwei Personen hospitalisiert konnte vor Ort vom Rettungsdienst mit Sauerstoff versorgt und anschliessend in die Obhut des Tierspitals übergeben werden Da sich der Rauch im ganzen Mehrfamilienhaus ausbreitete öffneten die Einsatzkräfte mit Unterstützung der Verwaltung und eines aufgebotenen Schlüsseldiensts einige Wohnungen Aufgrund des Vollbrands sei die betroffene Wohnung nicht mehr bewohnbar Die Brandursache sei noch nicht geklärt und werde durch Spezialistinnen der Stadt- und Kantonspolizei untersucht Im Einsatz standen seitens Schutz & Rettung Zürich die Berufsfeuerwehr mit mehreren Einsatzfahrzeugen der Pikettoffizier Feuerwehr & Zivilschutz der Rettungsdienst mit mehreren Rettungswagen sowie ein Notarzt Die Stadtpolizei stand ebenfalls mit mehreren Patrouillen im Einsatz Aber nicht alle Cafés lohnen sich gleichermassen Hier kommen unsere 29 Lieblings-Cafés in Zürich Das neue Café gegenüber des Werdplatzes hat sich innerhalb weniger Tage zu einem absoluten Café-Hotspot im Kreis 4 entwickelt Wir lieben das Lokal für seine entspannte Atmosphäre Werdstrasse 54, 8004 Zürich, oko.bar Jetzt hat auch die Bahnhofstrasse ihr Café Bar 45 heisst der neue Hangout an der Zürcher Nobelmeile Im Zentrum des Lokals steht die italienische Kaffeekultur dafür sorgen die erfolgreichen Macher der etablierten Café-Institution La Stanza am Bleicherweg Sie haben sich die neue Caffèbar im historischen Bankgebäude der UBS geschnappt Hier geht es zum Blogpost. Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, E-Mail: bar45@raumzuerich.ch,bar45.ch Die Barfussbar befindet sich in der Frauenbadi eine der schönsten und spektakulärsten Locations der Stadt Tagsüber als Café nur für Frauen zugänglich kann man hier die Beine im Sommer in das erfrischende Kühl der Limmat halten und dazu einen echt guten Kaffee geniessen Stadthausquai 13, 8001 Zürich, Tel.+41 44 211 95 92, barfussbar.ch Die Bank am Helvetiaplatz ist ein ziemlich cooler Ort für eine Tasse Kaffee Vor dem Restaurant findet jeden Dienstag und Freitag der Helvetiaplatz-Markt statt kauft erst ein und legt danach in der Bank eine koffeinhaltige Boxenstopp ein – oder umgekehrt Im Gebäude befindet sich übrigens auch die Bio-Bäckerei John Baker wo man zum Kaffee wunderbare Backwaren kaufen kann Molkenstrasse 15 / Helvetiaplatz, 8004 Zürich, Tel.+41 44 211 80 04, bankzuerich.ch Die Gegend rund um den Bahnhof Wipkingen wird in Bezug auf Gastronomie immer interssanter Seit kurzem trägt auch das neue Café Belmondo zur Attraktivität des Quartiers bei Das Café lebt optisch von einem überzeugenden Design und von starken Farben: Das Blau der Polster das Grün der tropischen Pflanzen und das Beige der Wände Röschibachstrasse 75, 8037 Zürich, belmondo.bar angesagten Hangouts zwischen Bahnhof Wiedikon und Stauffacher und im Geiste verwandt mit Auer & Co beim Limmatplatz Coole Café-Atmosphäre in Rohbau-Optik gepaart mit einem breiten Angebot – nicht nur an Cafés sondern auch herrlichen Kuchen hier gäbe es einen der besten Cafés der Stadt Gartenhofstrasse 24, 8004 Zürich, Tel.+41 44 543 65 80, brosbeansbeats.ch Das Lokal ist schlicht und nüchtern und mit viel edlem Holz ausgestattet wo man hervorragenden italienischen Kaffee (La Stanza lässt grüssen!) einen entspannten Aperitivo und (an Wochenenden) Brunch bekommt Die Boulevard-Sitzplätze unter Sonnenschirmen machen das Lokal auch im Sommer zu einer Topadresse für süsses Nichtstun Campo, Helvetiaplatz / Molkestrasse 7, 8004 Zürich, barcampo.com Früher pilgerten Cocktailfreunde aus der ganzen Stadt an diese Location – da hiess das Lokal noch «Vier Tiere» Anfang 2024 ist daraus dann der Speciality Coffee Shop «Commercial The Project» geworden Jetzt gibt es in diesem Mini-Café kunstvoll extrahierten Spezialitätenkaffee und gechillten Coffee-House-Vibe Feldstrasse 61, 8004 Zürich, Instagram Seit Ende August 2024 ist das Seefeld um eine coole Location reicher: Das neue «Draft Coffee» serviert erstklassige Kaffee und macht sich mit einer entspannten Atmosphäre beim Publikum beliebt An den Wochenenden lockt ein leckerer Brunch Hier gehts zum Blogpost. «Draft Coffee», Wildbachstrasse 68, 8008 Zürich, shopdraft.ch enSoie steht in Zürich zwar nicht für Café, dafür für aussergewöhnliche Accessoires Neu gehört zum Repertoire des Ladens unter dem Lindenhof jetzt aber auch ein kleines Dort gibt es besten Kaffee von Vicafe und eine ganz kleine Auswahl an wunderbaren Backwaren – alles zum Mitnehmen Lindentreppe, Strehlgasse 26, 8001 Zürich, ensoie.com lebendig und ziemlich hip: Das Grande am Limmatquai gehört zu jenen Cafés im Sommer Terrassen-Feeling und Szenentreffpunkt – beides mal mit unverkennbarem Café-Charakter Hier gibt’s einen der besten Iced Coffees der Stadt Limmatquai 118, 8001 Zürich, Tel. +41 44 262 15 16, grande-zurich.ch Das Café im Museum Haus Konstruktiv könnte beinahe als Geheimtipp durchgehen welches sich im gleichen Gebäude wie das populäre Kraftwerk befindet Das Café wartet mit richtig gutem Kaffee auf dazu serviert man auf Wunsch kleine Häppchen wie beispielsweise ein Stück Kuchen weshalb nicht auch gleich eine der immer wieder wechselnden Design-Ausstellungen besuchen Selnaustrasse 25, 8001 Zürich, Tel. +41 44 217 70 80, hauskonstruktiv.ch geht es in der Juicery 21 eigentlich um Säfte Trotzdem hat sich das Lokal zu einem ansehnlichen und recht untypischen Café gemausert der nippt an seinem Kaffee und sieht durch das Guckloch im Boden Sihlstrasse 93, 8001 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, juicery21.ch Ganz hinten im Seefeld in der Mühle Tiefenbrunnen versteckt sich das Kornsilo lohnt es sich trotzdem für einen Abstecher wurde hier früher Getreide gemahlen und gelagert Entsprechend reizvoll ist auch die Backstein-Architektur Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, kornsilo.ch Wer gemusterte Tapeten an den Wänden und altes Porzellan-Geschirr auf dem Tisch mag der darf sich das Kafi Dihei beim Idaplatz unter keinen Umständen entgehen lassen Tische und barocke Bilderrahmen runden das Bild ab und machen das Kafi Dihei einzigartig Besonderes: von 15 bis 17 Uhr wird High-Tea serviert – täglich Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch Das neue Quartier-Café Kafi Freud hat es uns gleich beim ersten Besuch angetan einer gemütlichen Leseecke feinen Croissants Zupfkuchen und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin hat sich das Café innert kürzester Zeit einen Platz in unserem Herz erkämpft Hier geht’s zu unserem ausführlichen Bericht. Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75, kafifreud.ch Das Café im Chipperfield-Bau des Kunsthauses hat es in sich. Hier trifft minimalistische Architektur auf angesagtes Interiordesign. Für die gastronomische Einzigartigkeit dieses Lokals sorgt ein bekanntes Zürcher Gastrokollektiv. Das betreibt bereits andere erfolgreiche Konzepte in der Stadt. Das japanische Ooki ist nur eines davon welche die Brasil Organic Bohnen beisteuert Hier geht es zum Blogpost. Heimplatz 5, 8001 Zürich, Tel. +41 79 242 42 71, kunsthausbar.ch Es gibt in Zürich nicht viele dieser ganz typisch italienischen Café Bars Das La Stanza könnte durchaus auch in Mailand sein – befindet sich aber hinter dem Paradeplatz an bester Lage Der Kaffee ist durch und durch italienisch und verspricht mit seinem aggressiven Arabica und Robusto einen Kickstart in den Tag Dazu gibt es Brioche und ein paar süsse Verführungen Bleicherweg 10, 8001 Zürich, Tel. +41 43 817 62 82, lastanza.ch Im Mame Coffeeshop an der Josefstrasse gibt es nicht nur ausgezeichneten Kaffee die das Mame führen und bereits einige nationale Barista-Wettbewerbe gewonnen haben geben in ihrem coolen Lokal auf Wunsch Barista-Kurse und machen so aus einem Coffee-Lover einen echte Kaffee-Experten Josefstrasse 160, 8005 Zürich, kein Tel., mame-coffee.com Kaffeekultur wird hier ganz gross geschrieben Damit auch wirklich keine Zweifel daran aufkommen steht bei der Theke ganz prominent ein kompliziert ausschauender Cold Brew Maker Die Baristas sind allesamt Profis und sind Meister im Fach der Latte Art. Im Sommer lässt sich der Kaffee im wunderschönen Innenhof zwischen Bahnhof- und Fraumünsterstrasse geniessen Kappelergasse 6, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 90 12, milchbar.ch Im Miró zelebriert man Kaffee wie in der coolen Coffee-Metropole Melbourne Hier geht’s zu unserem Miró-Blogpost. Das weltweit erfolgreiche und angesagte Lifestyle Magazin Monocle baut seine Präsenz in Zürich aus An der Dufourstrasse hat sich das Team um Tyler Brûlé mit einer Redaktion einem Radiostudio und einem Shop mit Café niedergelassen isst Croissants und Pains au Chocolat aus Seris Backstube und Sandwiches von Bio-Bäcker John Baker Hier geht es zu unserem Blogpost. Dufourstrasse 90, 8008 Zürich, Tel. +41 44 368 70 01, monocle.com/zurich Die Macher des kultigen Café Acid an der Langstrasse haben sich in ein neues Abenteuer gestürzt Ihr neuestes Café heisst Nude und befindet sich im neuen Hier trinkt man besten Café und isst kleine Häppchen dazu – alles mit Blick auf die Limmat und bei schönen Wetter an der frischen Luft Abends verwandelt sich das Café in eine Bar Wasserwerkstrasse 127a, 8037 Zürich, Tel. +41 44 350 26 19, nude-zurich.com sympathische Café haben wir zufällig bei einem unserer Stadtrundgänge entdeckt Omnia heisst das kleine Lokal und es fokussiert sich ausschliesslich auf indonesische Spezialitätenkaffees In der Auslage hat das Omnia neben Kaffee in verschiedenen Variationen auch eine kleine Auswahl an Backwaren und Sandwiches sowie einige Kaffee-Accessoires Wir waren bestimmt nicht das letze Mal hier Stauffacherstrasse 105, 8004 Zürich, Tel. +41 76 689 09 10, omniacoffee.ch Das Café ist gleichermassen traditionell wie angesagt und lässt emotional keinen kalt Der Kaffee in dem Lokal am Paradeplatz ist einzigartig Wo andere auf hippen Flat-White und raren Speciality-Coffee setzen macht das Sprüngli seinen Kaffee noch wie vor Jahrzehnten Tradition kann manchmal auch sehr erfrischend sein Übrigens: Im Sprüngli serviert man auch Brunch. Hier geht’s zu unserem Post. Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch Gäbe es einen Preis für das ausgefallenste Café das Tischbankstuhl würde sich ganz oben in der Rangliste einreihen Oder wo sonst kann man eine gute Tasse Kaffee in einem Möbelgeschäft gleich beim Bürkliplatz geniessen – und dann erst noch in gemütlicher Atmosphäre und von Vintage-Möbeln umgeben Fraumünsterstrasse 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 210 22 5, tischbankstuhl.ch In der Gegend rund um das Vagabundo gibt es zwar eine ganz Reihe von Cafés Wer es aber völlig unprätentiös und mit einem leicht alternativen Einschlag mag Die Vagabundo-Devise? Abchillen und guten Kaffee geniessen Badenerstrasse 156, 8004 Zürich, Tel. +41 43 544 40 97, vagabundo.ch ViCAFE hat sich innerhalb weniger Jahre zu der erfolgreichsten Schweizer Espressokette entwickelt Die meist kleinen Espressobars des Trendlabels findet man in der Zwischenzeit an fast jeder Ecke Jetzt sind die Kaffeespezialisten mit ihrer Rösterei in die alten Werkshallen der SBB in Altstetten gezogen Und natürlich haben sie auch gleich eine Art Flagship-Espressobar mitgebracht Die wirkt auf Kaffeefans wie ein Magnet und ist seit dem ersten Tag dauer-busy Tipp: In dieser kreativen Umgebung lässt es sich nicht nur wunderbar Kaffetrinken sondern auch konzentriert am Computer arbeiten oder in einem Buch lesen Hohlstrasse 418, 8048 Zürich, Tel. +41 44 680 11 66, vicafe.ch Gäbe es eine Liste der schönsten Cafés von Zürich das Kafi Zytlos wäre ganz sicher darauf zu finden Gelegen in einer grünen Oase gleich hinter dem Bahnhof Enge Kraft tanken und dazu einen guten Kaffee trinken etwas Kleines snacken und ganz entspannt ein Buch lesen Kein Wunder: Das Kafi Zytlos ist ein Konzept der reformierten Kirche Zürich Bederstrasse 25, 8002 Zürich, zyt-los.ch Alle Fotos: Carrie Meier-Ho / Harrys Ding Setting Mitten im immer trendiger werdenden Shopping-Center Sihlcity Am frühen Sonntagmorgen griff ein 45-Jähriger mutmasslich mit einer Axt einen anderen Mann an wie die Stadtpolizei Zürich am Sonntagnachmittag in einer Mitteilung schreibt Gemäss «20 Minuten» geschah der Vorfall in einer Food-Manufaktur wo der 41-Jährige gearbeitet hat und eben seine Schicht beendet hatte die mutmassliche Tatwaffe sei eine Axt gewesen Wenige Stunden nach der Tat konnte er aber von der Zürcher Kantonspolizei gefasst werden Für die Spurensicherung waren Spezialistinnen des Forensischen Instituts Zürich vor Ort Die weiteren Ermittlungen werden durch die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei Zürich geführt Fehler gefunden?Jetzt melden. Eine städtische Stiftung kündigt allen Bewohnern weil sie ihre Liegenschaft im Zürcher Kreis 3 sanieren will – die Mieten sollen um 30 Prozent steigen Nach der Aufregung um die «Sugus»-Häuser stehen private Investoren wegen Leerkündigungen am Pranger Die FDP fordert Antworten vom Zürcher Stadtrat 4 min Hören Drucken Teilen Auch die Stadt und ihre Stiftungen müssen ihre in die Jahre gekommenen Liegenschaften erneuern Nicht immer gehen sie dabei vorbildlich vor Michael Buholzer / Keystone Die Leerkündigungen in den «Sugus»-Häusern haben viele Mieterinnen und Mieter in der Stadt Zürich aufgeschreckt: Sie befürchten von gewinnorientierten Vermietern auf die Strasse gestellt zu werden Diese sind oft mit einer Mietzinserhöhung verbunden einer städtischen Stiftung oder der Stadt selbst gehört Doch auch die Stadt und ihre Stiftungen müssen ihre in die Jahre gekommenen Liegenschaften erneuern Das zeigt das Beispiel der Birmensdorferstrasse 191 im Kreis 3 Die letzten Sanierungen liegen weit zurück Ende der 1980er Jahre wurden Fenster und Bäder sowie einzelne Küchen erneuert Seit 2018 gehört das Gebäude der Stiftung Einfach Wohnen Ende Januar hat die Stiftung die Mieterinnen und Mieter der sechzehn Wohnungen und zwei Praxen informiert dass sie per Ende März 2026 ausziehen müssten Grund für die Leerkündigung ist ein Sanierungsprojekt Von den Leitungen über die Heizung bis hin zu Küchen Bädern und Fassaden will die Eigentümerin alles erneuern Als letzten Dezember die Mieterinnen und Mieter von drei «Sugus»-Häusern die Kündigung erhielten versuchte Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) höchstpersönlich mit der Besitzerin in Kontakt zu treten Offizielles Ziel der Übung: die Gründe für das gewählte Vorgehen erfahren und versuchen die Situation der Mieterschaft zu verbessern Die Leerkündigungen an der Birmensdorferstrasse haben nun die FDP auf den Plan gerufen Drei Stadtparlamentarier haben dazu einen Vorstoss eingereicht Sie sehen Parallelen zwischen Kündigungen in den «Sugus»-Häusern und denen an der Birmensdorferstrasse Wie die drei FDP-Politiker in ihrer Anfrage schreiben sei das Einladungsschreiben für die Informationsveranstaltung im Januar kurz vor der Adventszeit bei den Mietern eingetroffen wenige Tage nach Bekanntwerden der «Sugus»-Kündigungen Der Brief der Stiftung Einfach Wohnen habe grosse Unsicherheit bei den betroffenen Mieterinnen und Mietern zur Folge gehabt weil die Stiftung die Mieter im Vorjahr informiert hatte Zu den Folgen für die Mieterschaft schrieb die Stiftung Einfach Wohnen damals um das Ausmass und den Zeitpunkt der Sanierung zu kennen wie die Stadt die Situation der betroffenen Mietparteien verbessern könne und ob eine Sanierung in bewohntem Zustand geprüft worden sei Zudem erschliesst sich den Freisinnigen nicht wie sich eine Sanierung für 8 Millionen Franken mit dem Vorsatz der Stiftung vereinbaren lässt einfache Ausbaustandards zur Verfügung zu stellen Die am Informationsanlass gezeigte Präsentation liegt der NZZ vor Für Bewohner mit unbefristeten Mietverhältnissen hat die Stiftung Unterstützungsangebote bereitgestellt So will sie Mietern unter anderem Vorrang gewähren bei freien Wohnungen in ihren Liegenschaften Das würde allerdings einen Wegzug aus dem Quartier bedeuten Gemäss der Website verfügt die Stiftung derzeit nur in Zürich Affoltern und Zürich Schwamendingen über freie Wohnungen Jene im letztgenannten Stadtquartier werden befristet bis September 2025 angeboten Die Stiftung will auch für eine allfällige Rückkehr in die sanierte Liegenschaft Hand bieten Voraussichtlich im April 2027 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein Die Mieten würden dann aber 20 bis 30 Prozent höher sein als heute Auch mit Kontakten zu anderen gemeinnützigen Stiftungen will die Stiftung Einfach Wohnen den gekündigten Mietern unter die Arme greifen Jehuda Spielman ist einer der Autoren der FDP-Anfrage dass die Unterstützungsangebote der Stiftung nicht darüber hinwegtäuschen könnten dass langjährige Bewohner einer Liegenschaft einer städtischen Stiftung ihr Zuhause verlören «Wenn die Stadt Zürich gegenüber privaten Eigentümern als moralisch überlegen gelten möchte muss sie diesem Anspruch auch gerecht werden.» Wie viele der betroffenen Mietparteien einen unbefristeten Mietvertrag haben und somit überhaupt für die Unterstützungsangebote der Stiftung infrage kommen Die Stiftungspräsidentin Mira Porstmann verweist darauf dass der Stadtrat bis am 7. Mai Zeit habe Erst danach stehe die Stiftung für allfällige weitere Fragen zur Verfügung Die SP hat ebenfalls eine Anfrage zum Thema Leerkündigungen eingereicht dass «gerade gemeinnützige Wohnbauträger zeigen wie Gesamtsanierungen sozialverträglich gehandhabt werden können» Die betroffenen Mieter könnten weiterhin Mitglied der Genossenschaft bleiben und bekämen im Idealfall eine andere Wohnung des Bauträgers angeboten Wie für die FDP ist auch für die SP klar: Eine Leerkündigung ist immer einschneidend «vergleichbar mit einer Entlassung im beruflichen Umfeld» Bei sogenannten Massenentlassungen seien Unternehmen verpflichtet die Auswirkungen auf die Entlassenen mit einem Sozialplan abzufedern Die SP will vom Stadtrat deshalb unter anderem wissen auch von Immobilienbesitzern Sozialpläne oder finanzielle Abfindungen einzufordern wie besonders vulnerable Personen vor Leerkündigungen geschützt werden könnten und wie die Stadt solche Härtefälle handhabe dass durch sozialverträglich gestaltete Kündigungen Mieterstreckungsverfahren entfallen könnten Die Partei erhofft sich vom Stadtrat deshalb auch Informationen zu den Kosten welche derzeit durch solche Verfahren für Wohnbauträger anfallen Um Immobilienbesitzer für sozialverträgliches Sanieren zu sensibilisieren dass die Mieterinnen und Mieter zwei Jahre vor der Vertragsauflösung informiert werden sollten Das ist im Fall der Liegenschaft im Kreis 3 nicht geschehen Dass sich private Investoren durchaus damit auseinandersetzen, welche Auswirkungen Sanierungs- und Neubauprojekte auf ihre Mieterschaft haben, zeigt sich zum Beispiel bei der UBS-Pensionskasse, die in Altstetten eine Siedlung erneuern und verdichten will Vier Jahre bevor 2027 die ersten Kündigungen ausgesprochen werden hat die Pensionskasse die betroffenen Mieter informiert Ein Mann wurde am frühen Sonntag in Zürich angegriffen und verletzt Die Kantonspolizei nahm den 45-jährigen Tatverdächtigen nach mehrstündiger Flucht fest In Zürich kam es zu einem gezielten Axt-Angriff auf einen 41-jährigen Mann An der Staffelstrasse im Zürcher Kreis 3 hat ein Mann einen 41-Jährigen mit einer Hiebwaffe attackiert und verletzt Wenige Stunden nach der Tat konnte der Tatverdächtige durch die Kantonspolizei Zürich festgenommen werden Der genaue Tathergang und die Hintergründe sind zurzeit noch unklar Am Sonntagmorgen gegen 7 Uhr fand ein grosser Polizei-Einsatz statt Die Kantonspolizei Zürich bestätigte einen gemeinsamen Einsatz mit der Stadtpolizei Laut einem 20 Minuten-News-Scout sei in der Nacht ein Mitarbeiter einer Food-Manufaktur von einer unbekannten Person mit einer Axt angegriffen worden «Der Mann wurde dabei schwer verletzt und liegt jetzt im Spital.» «Es sieht alles nach einem sehr gezielten Angriff aus.» dass der Mitarbeiter am frühen Sonntagmorgen beim Schichtwechsel angegriffen wurde «Ein Unbekannter versteckte sich im Gebäude und fiel den Mitarbeiter unvermittelt in einem Gang an.» «Ein Kollege hat das Opfer anschliessend ins Spital gebracht.» Der Täter sei seines Wissens verhaftet worden «Es sieht allerdings alles nach einem sehr gezielten Angriff aus.» Für eine umfassende Spurensicherung wurden die Spezialisten und Spezialistinnen des Forensischen Instituts Zürich aufgeboten Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Die Kirschblüte in Japan ist weltweit bekannt in der Schweiz kannst du mitten in verschiedenen Städten den Blütenzauber bewundern Je nach Wetter und Temperatur erstrahlen die rosaroten und weissen Blüten schon ab Mitte März. Zürich Tourismus hat gar eine Website mit dem Blütenstand eingerichtet. Dort sieht man jederzeit, ob es schon blüht oder nicht. Aktuell stehen wir auf der 5er-Skala an verschiedenen Spots bei der 1 oder 2 (letzte Angabe vom 21. März). Es geht also jetzt bald so richtig los. Doch bald spriessen dann jeweils auch die Blätter und die intensivsten Rosa-Farben sind vorbei. Im Tessin, Lausanne und anderen Orten ist der Kirschblüten-Zauber bereits beim Höhepunkt und man muss sich beeilen. Aber die Bilder können wir trotzdem noch zeigen. Das nächste Jahr kommt bestimmt. Wir haben hier einige der urbanen Hotspots der Schweiz zusammengestellt. Quer zur Bertastrasse verlaufen die Zurlindenstrasse und die Zentralstrasse. Hier sorgen viele Zierkirschen für ein weisses Blütenmeer. An der Zentralstrasse sind diese bisschen weiter und es leuchtet schon alles weiss. In der Zurlindenstrasse waren die meisten Knospen am frühen Montagmorgen noch zu. Am besten spazierst du da einfach ein bisschen durch das Quartier. Auch entlang der Meinrad-Lienert-Strasse und danach auf der einen Seite der Seebahnstrasse blühen Kirschbäume. Oder an der Zypressenstrasse. Du kannst nicht viel falsch machen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Jana Fazari (@world_through_janas_eyes) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Larissa & Benj 🐧 (@eddy_discovers) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein von @fuhrmannart geteilter Beitrag Wir verlassen den Kreis 3 und besuchen den Rieterpark im Kreis 2. Hier blühen Magnolien, Vogel-Kirsche, Higan-Kirsche und Mahagoni-Kirsche. Auch hier gilt: Der Zauber ist schnell wieder vorbei. Aktuell sind die Blüten noch nicht ganz offen. Sie haben noch ein bisschen Zeit. Ein Besuch lohnt sich im Park aber irgendwie sowieso immer. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Switzerland Travel Centre (@switzerlandtravelcentre) Und auf dem Weg dahin kommt man am besten bei der Seestrasse entlang. Nach dem Bahnhof Enge, ungefähr auf Höhe der Breitlingerstrasse, bilden Zierkirschen fast eine kleine Allee. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀u f u k (@ufukd_86) Noch ein letzter Spot in Zürich (es gäbe auch noch einige mehr). Hier sind die Blüten in diesem Jahr etwas später dran und noch nicht offen. Wir wechseln die Flussseite, überqueren die Limmat und spazieren vom Bahnhof Wipkingen zum Schaffhauserplatz. An der Rotbuchstrasse blüht zu dieser Jahreszeit die Japanische Blütenkirsche in ihrem kräftigen Rosa. Die Blütenphase beginnt hier erst, noch sind die Knospen zu. In den nächsten Tagen kannst du den rosa Traum hier bestaunen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sakshi | साक्षी (@sakshi.ynwa) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Letizia Lorenzetti (@letizialorenzetti) Es gibt da aber auch noch die Röschibachstrasse, welche vom Bahnhof Wipkingen zur Hardbrücke runter führt. Dort gilt wie an anderen Orten 2025 auch: Die Blütenpracht entfaltet sich in diesen Tagen wunderbar und steuert auf den Höhepunkt zu. So, raus aus der grossen Stadt. Wir fahren Richtung Zürcher Oberland, spazieren durch den Stadtpark und weiter zum Zellwegerpark. Hier stehen auf dem Parkplatz an der Weiherallee bei der Kantonspolizei Zürich einige Kirschbäume, die für einen wunderschönen rosa Farbtupfer sorgen. Auch hier gilt bei einem Augenschein am Montagmorgen: Die rosa Magie nimmt einem langsam aber sicher in ihren Bann. Noch sind wir hier in der Anfangsphase der Blüte. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von kleidsam (@kleidsam_) Wir wechseln ins Tessin. Die Natur ist hier eher ein bisschen voraus. Die Kirschblüten für 2025 stehen im Höhepunkt. Aber wenn man da jetzt grad in der Nähe sein sollte: Es dürfte noch wenige Tage beeindruckend sein, wie ein Augenschein in der Sonnenstube am Wochenende bestätigte: Die beste Adresse für Kirschblüten ist die Viale Monte Verita, mitten in Ascona. Im Hintergrund macht der schneebedeckte Pizzo di Vogorno fast noch schüchtern auf Fuji-Vulkan. Viel mehr Japan-Feeling ist fast nicht möglich. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🆆🅾🆁🅻🅳 🅾🅵 🅳🅴🅽🅽🆈 | 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗮𝗽𝗲 | 𝗣𝗵𝗼𝘁𝗼𝗴𝗿𝗮𝗽𝗵𝘆 (@___worldofdenny___) Die Region Ascona-Locarno ist auch für die Kamelien- und Magnolienblüte bekannt. Vom 19. März bis 23. März fand die grosse Kamelien-Ausstellung im Kamelienpark Locarno statt. Wenn du schon die Kirschblüten nicht mehr siehst, dann wenigstens diejenigen der Kamelien. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr) Polizeiposten scheinen die Lage in der Nähe von Kirschbäumen zu lieben. Denn in Lugano stehen einige der Exemplare im Innenhof des Gebäudes der Stadtpolizei. Wie in Ascona gilt auch hier: Willst man die Blüte 2025 noch erleben, muss man sich beeilen. Immerhin: Der nächste Frühling kommt bestimmt. Man sollte um Mitte März langsam bereit sein. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🅳🅴🅽🅽🆈 (@___denny85___) An der Via Beltramina stehen einige der Kirschbäume nahe beisammen. Steht man in den richtigen Tagen unter ihnen, sieht man den Himmel kaum durch die rosarote Decke. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr) Wir bleiben noch im Tessin. In Paradiso, direkt bei Lugano gibt es auch einige schöne Bäume, die jetzt blühen. Allerdings spriessen da teilweise auch schon die Blätter. Ich würde jetzt nicht wegen der Kirschblüten nach Paradiso. Aber wenn man eh da in der Gegend ist – vielleicht auf dem Weg zur Standseilbahn auf den San Salvatore – dann lohnt sich der kleine Umweg. Die beiden Strassen führen dich nämlich praktisch zur Talstation. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Lausanne Tourisme (@thelausanner) Der bekannteste Ort ist dabei sicherlich der Park des Olympischen Museums: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Amir Asani (@amir_asani13) Ebenfalls im schönsten Rosa leuchten jeweils die Blüten im Park Mon-Repos. Wenn das Wetter mitspielt, zudem ein idealer Ort für ein Picknick: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Dominik Gehl (@dominikgehl) Weitere Plätze für alle Kirschbaum-Blütenzauber-Fans sind in Lausanne bei der Westschweizer Schule für Kunst und Kommunikation (Eracom) oder wer lieber die helleren Blüten mag: Besuche die Esplanade der Kathedrale mit Kirschbäumen und einer schönen Aussicht auf die Stadt (vergessen Sie nicht, auf den Turm der Kathedrale zu steigen). Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Véro Jo 🎶 (@myrtille05) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Agi Noszek (@aginoszek) In Grenchen stehen am Girardplatz beim Kreisel auf der einen Strassenseite rund zehn Zierkirschen, die im Frühling für den Farbtupfer sorgen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Merja (@merjluokk) In Basel gibt’s rosa Blutpflaumenblüten an der Bärschwilerstrasse, am Wielandplatz oder entlang der Bruderholzallee. Diese sind normalerweise etwas früher dran. Darum ist die Blüte 2025 jetzt auch schon in voller Pracht zu sehen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Martin Brodbeck (@nestoragoges) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Luzius Müller (@mullerluzius) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Thomas Lyssy (@thomaslyssy) Zierkirschen stehen unter anderem im Kannenfeldpark, Itelpfad oder entlang der General Guisan-Strasse. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Shil_Nil (@shil_nil) In Riehen bei Basel verzücken zwei Strassen mit eindrücklichen Kirschblüten. Zum einen ist dies die Rudolf Wackernagel-Strasse auf einer Strecke von rund 800 Metern: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts) Ein zweiter Ort in Riehen für Kirschblütenzauber liegt an der Bahnstrecke bei der Brücke der Kilchgrundstrasse: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts) Auch Biel trumpft mit Kirschblüten auf. Am Unteren Quai entlang des Schüsskanals leuchten die weissen Blüten links und rechts des Flusses. Für den letzten Punkt im Listicle gehen wir an einen sehr bekannten Ort den man aber eigentlich wegen einer anderen Pflanze kennt: der Rosengarten in Bern Neben der vielleicht schönsten Aussicht auf die Altstadt lohnt es sich Dann zeigen über 250 Rosenarten ihre Pracht: Aber auch im Frühling kann der Ort während weniger Tage mit Blüten verzaubern. Der Zauber hat in diesem Jahr noch nicht richtig begonnen. Lange dauert es aber nicht mehr, bis sich uns die ganze Schönheit zeigt. Hier wirst du über den aktuellen Stand informiert. Die rund 100 Bäume sind übrigens ein Geschenk von einem Bauern und Imker aus Japan an die Stadt Bern weil er von der Arbeitsweise der Schweizer so fasziniert war «Gratis-Studium für abgewiesene Islamisten?» und ein blutiges Messer – damit macht ein rechtes Komitee in Zürich Stimmung gegen das Bildungsgesetz Für die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus bewegt sich der Flyer an der Grenze zum Strafbaren In Briefkästen im Kreis 3 sind letzte Woche Flyer mit einer fragwürdigen Bild- und Textsprache aufgetaucht Während einige darin feindliche Hetze sehen begrüssen rechte Politiker:innen die Aktion «Gratis-Studium für abgewiesene Islamisten Bildungsgesetz Nein» prangt in grossen Lettern auf einem A4-Blatt Auf der Rückseite ist von Messerstechereien die in der Schweiz Asyl suchen und hohen Kosten für Steuerzahlende die Rede Ihr neuestes Ziel: Die Abstimmung über die Änderung des Bildungsgesetzes Der Änderungsvorschlag soll schlussendlich die Perspektiven von jungen Ausländer:innen mit dem Status F verbessern die aber nicht in ihr Heimatland ausreisen können weil eine Rückkehr nicht möglich oder nicht zumutbar ist – etwa wegen eines Krieges «Das Egerkinger Komitee hetzt gegen Ausländer:innen und schürt Angst Neu sollen vorläufig Aufgenommene von Anfang an ein Stipendium beantragen können Gegen diese Änderung hat die SVP das Referendum ergriffen Unterstützt wird die Partei von FDP und EDU sowie ausserparteilichen Vereinen wie dem Egerkinger Komitee So sorgt der vom Verein verteilte Flyer auch für Empörung weil er so kurz vor der Abstimmung in den Briefkästen landete Co-Präsidentin der Mitte Partei Kanton Zürich dass sie nicht aktiv mit dem Egerkinger Komitee zusammenarbeite Aber: Die Aussagen würden leider der Realität entsprechen «Fast täglich kommt es zu Gewalttaten von Asylbewerbern Kriminelle Asylbewerber gefährden die Sicherheit der Schweiz und sollten nicht noch mit einem Gratis-Studium belohnt werden» Dem widerspricht die Mitte-Politikerin: «Gegen Menschen die sich integrieren und etwas zur Gesellschaft beitragen wollen dürfen wir nicht hetzen – diese müssen wir unterstützen.» So sieht es auch die Zürcher SP-Nationalrätin Céline Widmer: «Das Plakat suggeriert dass alle migrantische Personen straffällig sind Das ist jenseits von Gut und Böse.» Zudem würde das Egerkinger Komitee bewusst Tatsachen verdrehen indem es von «abgewiesenen Asylbewerbern» statt von «vorläufig Aufgenommenen» spreche Klare Worte findet auch die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) Angst und Ablehnung gegen Asylsuchende und Muslim:innen zu schüren.» da auf dem Flyer von «Asylsuchenden» und «Islamisten» die Rede ist Diese Begriffe zielen auf den Rechtsstatus und eine Ideologie ab die Strafnorm gegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass erfasst aber ausschliesslich «Rasse Die zuständigen Strafverfolgungsbehörden müssten dennoch prüfen ob allenfalls trotzdem ein Verfahren zu eröffnen wäre «Der Flyer bewegt sich an der Grenze zum Strafbaren» unsachlich und vermische auf eine perfide Art vorläufig aufgenommene Asylsuchende mit Islamisten» dass vorläufig Aufgenommene alle kriminell und gewalttätig seien Auf all diese Tatsachen geht die Argumentation auf dem Flugblatt nicht ein und sie verschieben die Grenze des Sagbaren weiter Wie viele solche Flyer das Egerkinger Komitee verteilt hat und wo überall Die Verantwortlichen reagierten auf mehrere Kontaktaufnahmen nicht dass der Ton im Vorfeld von Wahlen und Abstimmungen aggressiver werde führe solche Stimmungsmache zu Polarisierung und schade einem respektvollen Zusammenleben Laut Zahlen des Bundes bleiben bis zu über 80 Prozent der Menschen längerfristig oder gar für immer in der Schweiz Aufgrund der Situation in ihrem Heimatland können sie nicht zurückgeschickt werden Aktuell betrifft dieser Status F vor allem Menschen aus Syrien Für deren Integration haben sich 2019 Bund und Kantone mit der «Integrationsagenda Schweiz» verpflichtet die berufliche und soziale Integration von vorläufig aufgenommenen geflüchteten Menschen zu fördern Die finanziellen Auswirkungen, bei einer Annahme der Gesetzesänderung, schätzt der Regierungsrat als klein ein Im Jahr 2023 haben rund 220 vorläufig aufgenommene Personen Ausbildungsbeiträge bezogen Dies entspreche rund 4 Prozent aller Stipendienbezüger:innen im Kanton Derzeit leben im Kanton Zürich 7400 vorläufig Aufgenommene hat sie eine Lehre als Innendekorateurin nicht abgeschlossen in der Gastro gearbeitet und in der Immobilienbranche Luft geschnuppert Durch ein Praktikum beim Radio Rasa in Schaffhausen fand sie zum Journalismus Daraufhin folgte ein Kommunikations-Studium an der ZHAW gefolgt von einem Praktikum bei Tsüri.ch und eines beim Tages-Anzeiger Mai findet in Zürich die Veranstaltung zum Buch «Gojnormativität warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen» statt Ein Interview mit Co-Autorin Vivien Laumann und Mit-Organisatorin Kezia Seidenberg über das Jüdisch-Sein und linken Antisemitismus Die Initiative «JA zum fairen Parkplatzkompromiss» lehnt sich gegen die Stadtklima-Initiativen auf Ein Spaziergang mit der Mitinitiantin Karin Weyermann von der Mitte und der SP-Gemeinderätin Anna Graff in der Gegenposition rechnete an der diesjährigen Generalversammlung mit der linken Stadtregierung ab Die Rede war voller Ressentiments und beschwor den «Deep State» Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können Die Stadtpolizei Zürich und die Kantonspolizei Zürich rückten am Sonntag zu einem Grosseinsatz im Kreis 3 aus. Dort nahmen sie einen 45-jährigen Italiener fest. Ein Angestellter berichtet, dass sein Arbeitskollege mit einer Axt angegriffen worden sei. Drucken Teilen Kurz nach 7 Uhr wurde ein verletzter 41-jähriger Mann in ein Spital gebracht teilte die Stadtpolizei Zürich am Nachmittag mit «Gemäss ersten Erkenntnissen wurde er zuvor an der Staffelstrasse durch einen anderen Mann mit einer Hiebwaffe verletzt.» Der Täter habe darauf die Flucht ergriffen «Wenige Stunden nach der Tat konnte der mutmassliche Täter durch die Kantonspolizei Zürich festgenommen werden.» Für eine umfassende Spurensicherung wurden die Spezialistinnen und Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich aufgeboten Laut einer TeleZüri-Reporterin vor Ort lief der Einsatz bei einem Industriegebäude «Ein Mann griff meinen Arbeitskollegen mit einer Axt an berichtet ein Angestellter einer Foodmanufaktur Der Mann habe sich im Gang des Gebäudes versteckt und habe eine Sturmmaske getragen Ein Mitarbeiter habe den verletzten Mann danach gefunden Gegenüber «20 Minuten» hatte ein Leser bereits erzählt dass jemand mit einer Axt eine andere Person attackiert habe In der Stadt Zürich an der Staffelstrasse im Kreis 3 lief am Sonntag ein grosser Polizeieinsatz die Kantonspolizei und das Forensische Institut dass der Einsatz kurz vor Sonntagmittag begonnen habe Die Auswahl an Brunchlokalen in Zürich ist unüberschaubar gross welches unsere 25 Brunch-Favoriten in Zürich sind Das angesagte «Alex Lake Zurich» liegt direkt am Wasser und ist dadurch gerade im Sommer an Attraktivität kaum zu überbieten Die herrliche Seeterrasse mit ihren Sonnensegeln und der schicken Outdoor-Bar und die vorbeirauschenden Sportboote verbreitet eine Stimmung Wer gerne samstags statt sonntags einen ausgiebigen Brunch geniessen möchte und ein bisschen Côte d’Azur Atmosphäre sucht Jeden Samstag ab 11 Uhr 30 steht das Restaurant und die Seeterrasse bis 15 Uhr ganz im Zeichen des «Sunny Side up» wie man hier den Brunch à discrétion nennt Hier gehts zu unserem Blogpost. «Alex Lake Zurich», Seestrasse 182, 8800 Thalwil, Tel. +41 44 552 99 99, alexlakezurich.com Es ist wahrscheinlich eines der schönsten Brunchlokale in der Stadt Alles wird frisch zubereitet und man hat dabei tatsächlich das Gefühl Das Setting erinnert uns sehr an eine fancy english Bakery irgendwo in Notting Hill Und hier wird das Z’Morge richtig zelebriert Babu’s Bakery & Coffeehouse, Löwenstrasse 1, 8001 Zürich, babus.chTheaterstrasse 3, 8001 Zürich, babus.ch Das Baur’s ist farblich ein echter Eyecatcher und kulinarisch ein solider Wert Das Lokal im Luxushotel Baur au Lac könnte auch als Film-Kulisse in einem Wes Anderson Film dienen und ist nur schon deswegen ein Besuch wert Der Brunch im Baur’s ist schnörkellos und bodenständig Begleitet wird er von einer stilvollen Atmosphäre und super professionellem Servicepersonal Wir mögen dieses elegante Lokal ganz besonders für die stilvolle und dennoch lockere Atmosphäre die Unaufgeregtheit und den bunten Gästemix Hier geht es zu unserer Review. Baur’s, Talstrasse 1, 8001 Zürich, Tel. +41 44 220 50 60, baurs-zurich.ch Mega chillig geht es jeden Samstag im Café Europa zu und her Dann serviert der neue Hotspot in der Europaallee Brunch mit Beats kaloriengeladener Bagel Egg Benedict oder nahöstliche Shakshuka: Zur Auswahl stehen unkomplizierte aber feine Brunchgerichte die mit der nötigen Leichtigkeit das Wochenende einläuten Hier gehts zu unserem Blogpost. Café Europa, Europaallee, Lagerstrasse 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch Das peruanische Restaurant Cantina in Zürich ist von Christina Tobler Orbegoso und José Severino betrieben die auch das Fine-Dining-Lokal Barranco führen Das Restaurant bietet am Samstag und Sonntag Brunch an Hier gehts zu unserem Blogpost. Cantina, Köchlistrasse 35, 8004 Zürich, Tel. +41 44 302 42 42, cantinazurich.ch Während des Lockdowns hat das Pop-up Collective Bakery mit ihren Berlinern Croissants und Sauerteigbroten in der Bar Sacchi ganz Zürich aus dem Häuschen gebracht Jetzt gibt es Good News von den Bäcker-Rebellen: Sie sind zurück mit eigenem Lokal mit integriertem Café und Frühstück- und Lunch/Brunch-Optionen Hier geht es zu unserer Review. Collective Bakery, Förrlibuckstrasse 160, 8005 Zürich, collectivebakery.ch gemütliche und gleichzeitig unprätentiöse «No Idea Bar» im Seefeld ist seit zwei Jahren ein fester Bestandteil der Gastroszene im Kreis 8 Endlich ist die Location mit ihrem wohnzimmerähnlichen Interior nicht mehr nur für Nachschwärmer interessant sondern auch für Kaffeeliebehaber und Brunchfans Juni serviert man hier samstags und sonntags einen fantastischen Brunch mit überraschenden Kreationen Auf der Karte stehen beispielsweise Bacon Gruyère Rösti Brioche French Toast oder auch warmer oder kalter Haferbrei Kaffee und Pastery von Dienstag bis Freitag Être, Dufourstrasse 43, 8008 Zürich, Tel. +41 44 261 04 04, noideabar.com Das ehemalige Maison Blunt heisst jetzt Restaurant Dar. Betrieben wird es von Zizi Hattab, die sich mit dem veganen Restaurant Kle bereits einen Namen gemacht hat und zu den kulinarischen Shootingstars der Stadt zählt Der Brunch in dem beliebten Lokal ist nach wie vor marokkanisch-orientalisch ist der hohe Anspruch der Küche an die Gerichte Sie sind allesamt einzigartig raffiniert und ausschliesslich vegan Hier geht es zu unserem Blogpost. Dar, Gasometerstrasse 5, 8005 Zürich, Tel. +41 43 211 00 33, restaurantdar.com Im Dolder Grand gibt es samstags und sonntags wahrscheinlich Zürichs glamourösesten Brunch der Stadt Frühstücks-Etagèren auf dem Tisch platziert und Lammrücken im Flying Service an den Tisch gebracht Auf Wunsch geniesst man Free-Flow Champagner dazu und geht entsprechend tipsy wieder nach Hause Hier geht es zu unserem Blogpost. The Dolder Grand, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich, Tel. +41 44 456 60 00, thedoldergrand.com/brunch Das «La Fontana» an der Haldenbachstrasse im Kreis 6 mag nicht neu sein aber es ist definitiv neu auf unserem Radar In den vergangenen Jahren hat es sich zu einem echten Quartier-Geheimtipp gemausert und ist zum Brunch am Samstagmorgen immer gut besucht Hier gehts zur Brunch Review «La Fontana», Haldenbachstrasse 2, 8006 Zürich, Tel +41 44 261 80 44, lafontana-shop.ch Wer nach einem ganz besonderen Brunch sucht Das Lokal macht ganz auf türkisch und zeigt wie divers und raffiniert die anatolische Küche sein kann – nicht nur mittags und abends Pfännchen und Tellerchen mit schmackhaften und überraschenden Häppchen – von Käse über Oliven vakuumierte Erdbeeren und Blätterteiggebäcken bis hin zu Wabenhonig Rhabarberconfi und türkischer Shakshuka.  Hier geht es zu unserem Blogpost über den Gül-Brunch . Gül Restoran, Tellstrasse 22, 8004 Zürich, Tel. +41 44 431 90 90, guel.ch Das älteste vegetarische Restaurant (und ganz nebenbei das so ziemlich coolste der Stadt) baut Sonntags ein reichhaltiges Brunch: Nach Gewicht oder à discrétion für 57 Franken Haus Hiltl, Sihlstrasse 28, 8001 Zürich, Tel. 044 227 70 00, hiltl.ch Das moderne Restaurant Hongxi im Glattpark mag vielleicht nicht gerade sehr zentral liegen geht aber glatt als Dim Sum Hotspot in Zürich durch Der sonntägliche Abstecher an die Stadtgrenze lohnt sich nicht nur wegen der enormen Auswahl an Dim Sum auch die hohe Qualität der hausgemachten Köstlichkeiten hat uns stark beeindruckt Hongxi Glattpark ist ein Spross des Hongxi an der Zwinglistrase welches als bestes chinesisches Restaurant in Zürich gilt Lies auch unseren Blogpost zum Hongxi Glattpark Hongxi Glattpark, Thurgauerstrasse 134, 8152 Glattpark (Opfikon), Tel. +41 44 555 33 22, hongxi.ch Es ist das neue Lieblings-Café im Quartier Zwischen Schaffhauserplatz und Milchbuck gibt’s jetzt eine richtig gute Alternative zu den Cafés im Zentrum Hier bekommt man nicht nur richtig guten Kaffee von der Rösterei Auer sondern auch feine Gipfeli und französisches Pain au Chocolat aus dem Ofen von Seri Backhandwerk Und wie es sich für ein Brunch-Lokal gehört findet man auf der Kafi Freud Karte eine nette kleine Auswahl an Frühstücksspeisen Das geht bis zu den super gesunden Açai-Bowls bis hin zu Spiegelei Hummus und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin Kafi Freud, Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75‎, kafifreud.ch Im Kafi Dihei serviert man jeden Tag bis 16 Uhr Frühstück Zur Auswahl stehen klassische Frühstücksspeisen wie Speck Am Samstag und Sonntag gibt es zudem einen à la Carte Brunch Kafi Dihei, Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch Das Kafi Paradiesli hat das Zeug zu einem Brunch-Lieblingsplatz Schinken und Zopf gehören zum einfachen aber ausgesuchten Repertoire Mehr privater Sitzplatz denn öffentliches Lokal passt sich das Kafi Paradiesli unauffällig und sanft seiner verträumten Nachbarschaft an Und wenn es dann mal regnen sollte und der Garten als Option wegfällt: Drinnen im heimeligen und ganz kleinen Café Kafi Paradiesli, Hofstrasse 19, 8032 Zürich, Tel. +41 44 558 67 45, kafiparadiesli.ch Die Kleine Freiheit ist in Punkto Brunch ein echter Geheimtipp Serviert werden orientalische inspirierte Köstlichkeiten in kleinen Schälchen zusammen mit Schweizer Klassikern wie Confi Im Sommer lockt der Kieselsteingarten mit seinen Kräuterbeeten und Pflanzen im Winter ist es drinnen beim lodernden Holzofen gemütlich Hier geht’s zu unserem Blogpost über den Brunch in der Kleinen Freiheit. Kleine Freiheit, Weinbergstrasse 30, 8001 Zürich, kleinefreiheit.ch sympathische Lokal mit seinem amerikanischen Soulfood-Konzept hat sich seit der Eröffnung Ende August eine treue Fanbase erarbeitet Jetzt zündet das Lou’s die zweite Stufe seines Gastroangebots und serviert in Wiedikon immer Sonntags deftige amerikanische Brunch-Favorites Toasts Fries und natürlich auch der Brunchklassiker Pancakes Hier geht es zu unserem Blogpost. «Lou’s», Zweierstrasse 106, 8003 Zürich, Tel. +41 44 451 07 07, lous-restaurant.ch Brioche und Pain au Chocolat sind die französischen Stars im Montmartre Daneben gibt es in dem hippen Jugenstil-Bistro in der Zürcher Altstadt aber selbstverständlich auch viele andere Klassiker zum «Petit Déjeuner» Hier geht es zu unserem Montmartre-Blogpost. Montmartre Café & Bistro, Haus zum Weggen, Weggengasse 4, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 19 20, lemontmartre.ch Seit die beiden Star-Gastronomen Nenad Mlinarevic und Valentin Diem das traditionelle Restaurant Neumarkt in der Zürcher Altstadt übernommen haben und eine innovative Seit Mai 2024 serviert man hier sonntags einen fantastischen Brunch wie die Küche jede Gelegenheit genutzt hat Bei schönen Wetter unbedingt einen Tisch im lauschigen Innenhof reservieren Hier geht es zu unserer Brunch-Review. Restaurant «Neumarkt», Neumarkt 5, 8001 Zürich, Tel. +41 44 244 02 09, neumarkt-zuerich.ch Im Rosi hievt man die bayrische Küche auf ein frisches Modern und leidenschaftlich zeigt sich in dem Restaurant auch der Frühschoppen Ganz besonders gut bekommt das einem an sommerlichen Sonntagen: Dann tischt die Rosi-Crew den währschaften bayrischen Brunch in Zürichs elegantestem Biergarten auf – inklusive Weisswurst Hier geht es zum Blogpost. Restaurant Rosi, Sihlfeldstrasse 89, 8004 Zürich, Tel. +41 44 291 68 25, rosi.restaurant eine grosse Fensterfront mit Blick auf das Limmatquai und eine kleine Boulevard-Terrasse: Das «Soul» bringt junge Vibes an die fast autofreie Einkaufsstrasse an der Limmat Hier verbinden sich lockere Beats und gute Stimmung mit einem kreativen Food- und Drink-Konzept Hier gehts zum Blogpost «Soul», Limmatquai 94, 8001 Zürich, Tel. +41 44 599 13 66, soulzuerich.ch Das Café Sprüngli gehört zu Zürich wie das Fraumünster Der Brunch ist klassisch und die Gäste sind illuster Hierher kommt man für das beste Birchermüesli der Stadt und traditionellen Milchschaum-Cappuccino mit Schockoladenstreu Und natürlich bekommt man im Sprüngli daneben noch viele weitere Brunch-Favorites Hier geht es zu unserem Sprüngli-Blogpost. Café Sprüngli, Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch Das neu renovierte Luxushotel Storchen mitten in der Zürcher Altstadt hat das Potenzial zu einer Top Brunch-Location für Leute Da ist nicht nur die One-Million-Dollar-View die man von jedem Tisch auf das Grossmünster hat Auch das vielfältige Brunch-Buffet wird kaum jemanden kalt lassen Für das Tüpfchen aufs i ist der Free-Flow Prosecco zuständigt Hier geht’s zur Brunch-Review. Hotel Storchen, Weinplatz 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 227 27 27, storchen.ch Das Café Thalvie ist eines der schönsten Lokale weit und breit In einer barocken Orangerie bekommt man diverse kleine Häppchen serviert Einen «lavish» Brunch darf man sicher nicht erwarten Trotzdem lohnt sich der Ausflug ins Thalvie Jeden Tag bis 11 Uhr hat man die Wahl zwischen zwei Frühstück Granola Bowls und Gipfeli Ganztätig kann man in dem wunderschönen Ambiente frische Bagles essen und Nachmittags stehen Tapas und Empanadas auf der Karte der trinkt dazu ein Glas unseres Lieblingschampagner Billecart-Salmon Hier geht es zu unserem Post über das Thalvie. Café Thalvie, im Park 2, 8800 Thalwil, Tel. +41 44 578 44 55, thalvie.cafe Starkoch tauscht Edelrestaurant gegen Pop-up Für uns ist er der tätowierte Rockstar unter den Schweizer Spitzenköche. 2016 wurde er zum «Koch des Jahres» gewählt,… Drucken Teilen Zürichs Kaffeekultur wächst: Diese sechs Cafés setzen neben exzellentem Kaffee auf ein modernes Interieur, Apéro und erweiterte Getränkekarten. Café Lalere im Kreis 3: Auf einen Espresso an der Bar Wer regelmässig in der Nähe der Tramstation Schmiede Wiedikon unterwegs ist wird die hübschen Millennial-rosafarbenen Coffee-to-go-Becher schon gesehen haben Ein Getränk des Cafés Lalere macht sich gut in den Händen auf dem Spaziergang durch den Zürcher Kreis 3 Die geschwungene Bar aus Holz lädt dazu ein den Espresso direkt da hinunterzustürzen – man kennt das aus Italien und sollte es auch hierzulande öfter tun Wer sich Zeit nimmt für einen Cappuccino und ein Stück veganes Bananenbrot setzt sich auf die Holzbank am Fenster und schaut dem Treiben draussen auf der Strasse zu Gegründet wurde das Café Lalere von Fabian Gass, Luca Blum und Eric Blum. Grass ist für die Kaffeelieferung zuständig (@dritta.experience), die beiden verschwägerten Blums haben das Interiorkonzept als Designstudio Onkai Arts Studio gestaltet Café Lalere, Zurlindenstrasse 57, 8003 ZürichText: Lea Hagmann Dem ehemaligen «Modo» im Kreis 10 wird neues Leben eingehaucht: Seit der Eröffnung der Wim Bakery am 21. August 2024 duftet es hier nach frischem Kaffee Die Einrichtung bleibt grösstenteils unverändert: Drinnen dominieren Holzmöbel und Steintische in schlichter Formensprache die mit Blumen dekoriert sind und eine gemütliche Atmosphäre schaffen Von Mittwoch bis Sonntag können die Gäste durch die offene Backstube verfolgen wie die Backwaren direkt vor Ort zubereitet werden Draussen laden Tische unter orange-weiss gestreiften Sonnenschirmen dazu ein die ersten Sonnenstrahlen des Tages zu geniessen – bereits ab 8 Uhr morgens Wim Bakery, Breitensteinstrasse 14, 8037 ZürichText: Hannah Hitz dem Café von Patrik Varga und Patrik Horvath dreht sich alles um «coffee and good spirits» Seit der Eröffnung im April 2024 hat sich das Café als ein weiterer Treffpunkt für Liebhaberinnen und Liebhaber von Specialty-Coffee und mehr etabliert: Angeboten werden Kaffeespezialitäten wie Americano eine kleine Auswahl an Bioweinen sowie Cocktails Einer der Gründer ist zweifacher slowakischer Nationalmeister in Latte-Art – ein Schwan oder ein Herz auf dem Kaffee ist also garantiert Kulinarisch wird man auch versorgt: Morgens werden Croissants und Pains au Chocolat von der Zürcher Croissant-Manufaktur Le Petit Marais serviert. Und durch den Tag gibt es selbstgemachte Trüffel-/Käse-/Kimchi-Focaccia-Sandwiches sowie Bananenbrot von Bonana und hausgemachte Brownies Die Leckereien können draussen im Innenhof und drinnen genossen werden wo kobaltblaue Akzentstücke den Raum besonders machen Slurp, Kanzleistrasse 129, 8004 ZürichText: Hannah Hitz Beim Betreten von «Draft Coffee» im Zürcher Seefeld fällt als Erstes die klare entworfen vom Zürcher Architektur- und Designstudio RDZ Ida Héritier und Konrad Roslak haben natürliche Materialien wie Holz und dezente Farben in Kontrast zu geradlinigen metallenen Elementen gesetzt fast futuristisch anmutende Atmosphäre schafft Nicht nur das Optische belebt die Sinne – auch die funktionalen Getränke wie Matcha Chagaccino (hergestellt aus dem Vitalpilz Chaga) oder die alkoholfreien «Buzzy»-Drinks mit Adaptogenen Ein kleines wochentägliches Frühstücks- und Wochenendbrunch-Menu rundet das Angebot ab Dafür arbeitet das Team um die beiden Inhaber Tobias Nagele und Felix Rocha mit lokalen Unternehmen wie der White Rabbit Bakery zusammen das solch aussergewöhnliche Design- und Getränkekonzepte noch nicht so gewohnt ist wie etwa der Kreis 4 ist wohl öfter mit längeren Wartezeiten zu rechnen Dagegen gibt’s die nervenberuhigenden Drinks Draft Coffee, Wildbachstrasse 68, 8008 ZürichText: Sonja Siegenthaler Wie eine Zeitreise zurück in die 1970er Jahre fühlt sich ein Besuch in der Le Café Bar im Talacker an Orange Sofas zu dunkelgrünen Sesseln und im Gang eine orange-braune Tapete im typischen Seventies-Look An Sommertagen hat man hier drinnen seine Ruhe während draussen auf der Terrasse Ferienstimmung-Betrieb herrscht Zuerst ein Kaffee – und vielleicht später noch auf einen Drink Le Café Bar, Bärengasse 16, 8001 ZürichText: Lea Hagmann ersetzt «Commercial – the Project» das legendäre «Vier Tiere» das bis vor kurzem noch Fans der Zürcher Cocktailkultur anzog die der Barista und Besitzer Nick Spanoudakis auf Vorlieben der Gäste abstimmt Spanoudakis hat seine Kaffee-Skills zuvor beim Café Adrianos in Bern bei Mame und Collective Bakery in Zürich sowie an Barista-Meisterschaften verfeinert Kardamom- und Espresso-Sauerteigbuns von der Zürcher Mikrobäckerei Barba angeboten donnerstags zu einer kleinen Naturwein-Auswahl von Paul Blume sowie diversen Drinks salzige Maritozzi Das Interieur ist so schlicht gehalten wie die Karte: Das Café zeichnet sich durch eine minimalistische Holzbar vor einer Backsteinwand aus Flower-Pot-Leuchten und gelbe Akzente schaffen eine unangestrengte und für Zürich wenig durchdesignte Atmosphäre Durch die grossen Fenster kann man das Treiben im lebendigen Viertel beobachten bei schönem Wetter an einem der wenigen Tische vor dem Lokal Commercial – the Project einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt Der Jugendliche wurde vom mutmasslichen Täter geschlagen und dabei leicht verletzt Ein 14-jähriger jüdischer Jugendlicher wurde in Zürich angegriffen und leicht verletzt ob der Verdächtige auch für weitere Angriffe auf jüdische Personen verantwortlich ist Der Mann zeigte psychische Auffälligkeiten und wurde in ärztliche Obhut übergeben Am Donnerstagvormittag nahm die Stadtpolizei Zürich im Kreis 3 einen Mann fest, der verdächtigt wird, gegenüber von jüdischen Personen tätlich geworden zu sein Kurz nach 7 Uhr ging bei der Stadtpolizei Zürich die Meldung ein dass sich bei der Synagoge an der Erikastrasse ein Mann aufhalte Einsatzkräfte stellten bei ihm eine Stichwaffe fest Für weitere Abklärungen sei der 25-jährige Schweizer festgenommen worden Während den Abklärungen sei bei der Stadtpolizei Zürich die Meldung eingegangen dass am frühen Morgen ein 14-jähriger jüdischer Jugendlicher von einem Unbekannten geschlagen und leicht verletzt worden sei dass es sich beim Täter mutmasslich um den Festgenommenen handelt In den vergangenen Tagen seien bei der Stadtpolizei bereits Meldungen und Anzeigen eingegangen wonach jüdische Personen im Kreis 3 tätlich angegangen wurden ob der 25-Jährige auch bei diesen Vorfällen als Täter in Frage kommt Der psychisch auffällige Mann habe nach der Festnahme in ärztliche Obhut übergeben werden müssen dass der mutmassliche Täter festgenommen wurde und abgeklärt wird ob er auch für die Belästigungen und Angriffe in den vergangenen Tagen verantwortlich ist» Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds dass sechs jüdische Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts in den letzten Tagen angegriffen und belästigt wurden.» «Dass der Mann eine Stichwaffe auf sich trug Der Messerangriff auf einen jüdischen Mann am 2 wie schlimm Angriffe mit Stichwaffen ausgehen können «Dass Menschen in der Schweiz negative Einstellungen gegenüber jüdischen Personen haben und diese ausleben Die Festnahme könne die Situation kurzfristig entspannen: «Es ist wichtig jetzt durchzuatmen und das jüdische Leben in Zürich wie gewohnt weiterzuleben.» Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte Die Stadtpolizei Zürich hat am Donnerstagmorgen einen 25-jährigen Mann verhaftet mehrere jüdische Personen angegriffen zu haben Gegen 7 Uhr wurde die Polizei zu einer Synagoge an der Erikastrasse gerufen Dort hatte sich ein Mann auffällig verhalten Die Streifenwagenbesatzung konnte diesen anhalten und kontrollieren und fand bei ihm eine Stichwaffe Kurz darauf meldete sich ein 14-jähriger jüdischer Jugendlicher der am frühen Morgen von einem Unbekannten geschlagen wurde dass der Festgenommene vermutlich der Täter ist In den letzten Tagen gab es weitere Angriffe auf jüdische Personen in der Gegend. Die Polizei prüft, ob der Mann auch dafür verantwortlich ist. Er wurde in ärztliche Obhut übergeben. Das «Meyer’s» neben dem Lochergut ist legendär Doch die Bar muss bald einem Neubau weichen – das ist symptomatisch für die Entwicklung des Stadtkreises Die Häuserzeile aus dem 19. Jahrhundert wird abgerissen Das Bauvorhaben versucht das Gesicht des Quartiers zu wahren 5 min Hören Drucken Teilen Urban und lebendig aber keine Konkurrenz für das Lochergut: So stellen sich die Eigentümer die neuen Gebäude vor Visualisierung Linda Suter / Studio Trachsler Hoffmann Als in den 1960er Jahren die Türme der Lochergut-Überbauung in die Höhe wuchsen war die niedrige Häuserzeile gegenüber an der Badenerstrasse schon gegen achtzig Jahre alt Äusserlich hat sie sich seither wenig verändert – die Gebäude zwischen Badener- und Meinrad-Lienert-Strasse gehören zu den wenigen Liegenschaften in Wiedikon die noch über den heruntergekommenen Charme verfügen bevor die Gentrifizierung den Kreis 3 auf Hochglanz polierte Sprayereien zieren grosse Teile der Fassaden Die enge Bar im Erdgeschoss des Eckhauses mit Öffnungszeiten bis mindestens zwei Uhr nach Mitternacht ist seit zwanzig Jahren eine Institution im Quartier Ein sicherer Wert für einen Absacker nach einer durchzechten Nacht dass es auch ausserhalb des Fumoirs nach Zigaretten riecht an den Kunstledersofas bleibt man vor allem im Sommer immer etwas kleben Die Gebäude aus der Gründerzeit sind schlecht erhalten und sollen Ersatzbauten weichen Vor zwei Jahren hat die Noldin Immobilien AG fünf Häuser erworben – vier an der Badenerstrasse eines dahinter an der Meinrad-Lienert-Strasse Zusammen bilden die Grundstücke beinahe ein Dreieck Es war der zweite Besitzerwechsel innert kurzer Zeit Die Ledermann AG hatte zuvor ihre Entwicklungspläne verworfen Sie hatte ein zusätzliches Gebäude an der Meinrad-Lienert-Strasse erwerben wollen Für die Noldin Immobilien AG bietet das Areal auch ohne die städtische Liegenschaft genug Möglichkeiten Benjamin Noldin leitet das Immobilienunternehmen gemeinsam mit seinem Bruder in der dritten Generation hatte die Firma in den 1950er Jahren gegründet Heute verfügt die Noldin Immobilien AG über unterschiedliche Liegenschaften im ganzen Kanton Zürich Viele davon befinden sich in der Stadt Zürich Die bestehenden Bauten sind – mit einer Ausnahme – mehrere Stockwerke tiefer als die umliegenden Gebäude Gerade einmal 25 Wohnungen befinden sich in den fünf Häusern Damit sich die neuen Gebäude gut in das umliegende Quartier einfügen hat die Noldin Immobilien AG letztes Jahr einen Architekturwettbewerb durchgeführt In der Jury war auch das Amt für Städtebau vertreten Gewonnen hat den Wettbewerb das Studio Trachsler Hoffmann das 2016 von Gian Trachsler und Daniel Hoffmann gegründet wurde Die beiden Architekten haben unter anderem verschiedene Wohnbauprojekte für Genossenschaften und die Stadt entworfen Das Projekt Badenerstrasse umfasst ein Ensemble aus zwei Gebäuden in denen mindestens 46 Wohnungen Platz finden In den Erdgeschossen und im Soussol sind sieben Gewerbe- und Verkaufsflächen geplant Die Strassenzüge rund um das Lochergut liegen mitten in einem Quartier das von unterschiedlichen Architekturepochen geprägt ist dass wir mit dem Projekt nicht Tabula rasa machen sondern die Geschichte dieses Orts weiterschreiben.» das in Sachen Höhe dem Lochergut Konkurrenz mache Als Orientierung dienen die umliegenden Bauten aus der Gründerzeit – individuell gehaltene Mehrfamilienhäuser Erker und unterschiedliche Materialien sollen den neuen Gebäuden eine lebendige Architektur verleihen ob sich bei einer der bestehenden Bauten eine Sanierung lohnt Konkret geht es um das rosafarbene Haus neben dem länglichen Bau das Gebäude sei von allen am besten erhalten die verschiedenen architektonischen Einflüsse des Quartiers aufzunehmen Der Zürcher Kreis 3 gehört zu den Stadtteilen in denen in den letzten Jahren am meisten Wohnungen dazugekommen sind Gemäss am Dienstag veröffentlichten Zahlen von Statistik Stadt Zürich wurde 2024 mit 498 neuen Wohnungen der bisherige Höchstwert von 2009 um fast 200 übertroffen Demgegenüber stehen 82 abgebrochene Wohnungen Umbau und Abbruch beläuft sich im Kreis 3 auf 474 Wohnungen Nur in den Kreisen 11 und 2 wurde 2024 mehr gebaut Auf dem ganzen Stadtgebiet seien 2024 insgesamt 2224 neue Wohnungen dazugekommen Über 400 davon seien durch Umbau entstanden Die Zahl der Abbrüche ist derweil mit 840 Wohnungen tiefer ausgefallen als in den Vorjahren 2023 verzeichnete die Stadt Zürich noch 1049 abgebrochene Wohnungen Die städtische Statistik spiegelt das Wesen der Verdichtung wider: Unbebaute Grundstücke sind rar neue Wohnungen entstehen an der Stelle von alten Wohnungen Insgesamt sind im letzten Jahr 1492 Wohnungen in Ersatzbauten entstanden Auf unbebautem Land war derweil mit 143 neuen Wohnungen nur ein Bruchteil davon möglich Gemäss Statistik entstanden im Zeitraum 2020 bis 2024 aus 100 abgebrochenen Wohnungen 161 neue Auch das Bauvorhaben rund um das «Meyer’s» erhöht die Zahl der Wohnungen: von 25 auf 46 Einheiten Die Kehrseite des verdichteten Städtebaus ist dass mit Ersatzneubauten Leerkündigungen einhergehen Auch für die Mieter der fünf Häuser der Noldin Immobilien AG bedeuten die Pläne der Eigentümerin dass sie sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe machen müssen Die Gewerberäume und ein Teil der Wohnungen seien bereits jetzt befristet vermietet Ausziehen müssen die Mieter auf den Baubeginn hin Das werde voraussichtlich 2027 der Fall sein man werde die Mieterinnen und Mieter bei der Suche nach einer neuen Wohnung unterstützen indem sie andere frei werdende Wohnungen im Portfolio der Noldin Immobilien AG angeboten bekämen Zudem würden sie bei der Vergabe der neuen Wohnungen priorisiert behandelt «Als Eigentümer sind wir an langfristigen Mietverhältnissen interessiert.» Die Mieten in den neuen Gebäuden würden sich im «normalen bis mittleren Preissegment» bewegen Er hält jedoch fest: «Wir bauen aber keine Luxuswohnungen mit drei Zimmern auf hundert Quadratmetern.» Gemäss der Mietpreisstatistik der Stadt Zürich betrug die Bruttomiete für eine nicht gemeinnützige 3-Zimmer-Wohnung im Kreis 3 im Jahr 2024 1967 Franken Ein Blick auf die aktuellen Wohnungsinserate zeigt: Wer in dem Stadtteil eine Wohnung sucht In den Erdgeschossen wünschen sich Noldin und Trachsler Gewerbe welche die Badenerstrasse mit der Meinrad-Lienert-Strasse verbindet könnte Platz für den Aussenbereich eines Restaurant- oder Barbetriebs bieten Er sei grundsätzlich offen für diese Option Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets elternverein-altstadt.ch gz-zh.ch/gz-leimbach Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11. wollishofen-zh.ch enge.ch fgzzh.ch 8004.ch Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz chreis5.info unterstrass.ch qvo.ch Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11. qv-hirslanden.ch gz-zh.ch/gz-hottingen gz-zh.ch/gz-schindlergut zuerich-fluntern.ch zuerich-witikon.ch elternrat-seefeld.ch gz-zh.ch/gz-bachwiesen Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11. gz-zh.ch/gz-gruenau quartierverein-altstetten.ch zuerich-albisrieden.ch zuerich-hoengg.ch Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11. gz-zh.ch/gz-wipkingen portal.zh-affoltern.ch qv-oerlikon.ch zuerich-seebach.ch reformierte-zuerich.ch qvs.ch Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun. @GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden. Am Montagmorgen ist eine 44-Jährige auf der Zurlindenstrasse bei einer Kollision mit einem Lastwagen lebensgefährlich verletzt worden Nach ersten Erkenntnissen bog ein auf der Zurlindenstrasse stadteinwärts fahrender Lastwagen nach rechts ab, als es zur Kollision mit der in gleicher Richtung fahrenden Frau kam. Die 44-Jährige musste in kritischem Zustand ins Spital gebracht werden. Der genaue Unfallhergang wird derzeit untersucht. Korrektur, 13. Januar 2025, 14:55: In einer früheren Meldung hatte die Polizei geschrieben, die Involvierten seien auf der Kalkbreitestrasse unterwegs gewesen, sie fuhren jedoch auf der Zurlindenstrasse stadteinwärts. Fehler gefunden?Jetzt melden. Die links-grüne Mehrheit im Gemeinderat wollte mehr Mitspracherecht beim Bauprojekt im Kreis 3 bleibt dennoch fraglich.Die Pensionskasse der Credit Suisse erzielt einen juristischen Sieg im Ringen für einen neuen Brunaupark wo dereinst rund 500 neue Wohnungen die aktuell rund 200 ersetzen sollen Das Projekt ist seit Bekanntwerden umstritten. Im November 2021 wollte sich die links-grüne Mehrheit im Gemeinderat politisches Mitspracherecht sichern Das Stadtparlament nahm eine Änderung der Bau- und Zonenordnung (BZO) vor Für das Gebiet «Brunaupark/Uetlihof» im Kreis 3 verankerte der Gemeinderat eine Gestaltungsplanpflicht um einen Mindestanteil an preisgünstigen Wohnungen zu sichern Das geschah gegen den Willen der Stadtregierung Hochbauvorsteher André Odermatt (SP) hatte juristische Bedenken Jetzt hat das Verwaltungsgericht die Gestaltungsplanpflicht aufgehoben und bestätigt damit das Urteil der Vorinstanz. Das Urteil ist noch nicht öffentlich. Doch aus einem am Donnerstag publizierten Entscheid der Geschäftsleitung des Gemeinderats geht die Begründung hervor Das öffentliche Interesse an der Massnahme sei nicht hinreichend gegeben Das Gericht beurteilt eine Gestaltungsplanpflicht als «unverhältnismässig» Bereits die Vorinstanz, das Baurekursgericht, argumentierte: Die Gestaltungsplanpflicht sei unzulässiger Eingriff in die Eigentumsgarantie So habe der Gemeinderat die BZO-Anpassung rasch nach der Inkraftsetzung der totalrevidierten BZO vorgenommen Damit sei die für die Eigentümerin elementare Planungssicherheit missachtet worden Das Urteil des Baurekursgerichts zog der Gemeinderat weiter Doch nun empfiehlt die Geschäftsleitung dem Parlament einstimmig folglich habe eine Beschwerde an das Bundesgericht kaum Erfolgschancen Die Abstimmung im Rat am kommenden Mittwoch dürfte damit zur Formsache werden Für die Pensionskasse der Credit Suisse sind das gute Nachrichten dass das Verwaltungsgericht ihren Argumenten gefolgt sei Wann und ob das Projekt in dieser Form realisiert werden kann Vor knapp einem Jahr hat das Verwaltungsgericht die Baubewilligung der Stadt Zürich für den neuen Brunaupark aufgehoben einer über 100-jährigen Reihenhaussiedlung wehren sich gegen die 25 bis 30 Meter hohen Wohnhäuser in ihrer Nachbarschaft So stellt sich das Projektteam die neue Brunaupark-Siedlung dereinst vor.Visualisierung: PDIhre Siedlung ist architektonisch aussergewöhnlich und befindet sich deshalb im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Isos) Die Pläne der CS-Pensionskasse böten aber keine «klare Vorstellung» davon wie die Umgebung der geschützten Überbauung Laubegg später einmal aussehen werde Es fehle ein Gutachten der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) obwohl eine erhebliche Beeinträchtigung des Ortsbilds möglich sei Es ist bereits die zweite Baubewilligung für das Grossprojekt, die juristisch bekämpft wird. Die erste wurde aufgrund ungenügenden Lärmschutzes aufgehoben Die Mietenden in den aktuell 200 Wohnungen hatten ursprünglich im März 2020 die Kündigung erhalten. Diese wurden aussergerichtlich sistiert. Letztes Jahr erschien der Film «Brunaupark», ein Dokumentarfilm über die Siedlung, über die Menschen, die in den zum Abriss vorgesehenen Wohnungen leben. Wann und ob diese Menschen ausziehen müssen, ist unklar. Der Streit um die zweite Baubewilligung ist aktuell vor Bundesgericht hängig. Fehler gefunden?Jetzt melden. Hannah Locher sitzt seit 2022 für die SP im Zürcher Gemeinderat Politisiert wurde sie durch einen dreimonatigen Aufenthalt in einem Flüchtlingscamp in Süditalien denn sie kommt eigentlich gar nicht von hier erst vor acht Jahren zog es sie limmataufwärts wurde sie auch politisiert – über einen damals schon bekannten jungen Sozialdemokraten als Cédric Wermuth gemeinsam mit anderen Jusos im Bäderquartier ein leer stehendes Hotel besetzte um auf die Wohnungsnot in Baden hinzuweisen» die im bürgerlich-geordneten Baden für Aufsehen sorgte und Locher auf die Jungpartei aufmerksam machte Kurze Zeit später kandidierte sie für den Einwohnerrat Baden wo sie dann auch sechs Jahre lang amtete und Erfahrungen in einem bürgerlichen Parlament sammelte Die zweite prägende Erfahrung für ihr politisches Schaffen machte Hannah Locher auf Sizilien Drei Monate verbrachte sie für ihre Masterarbeit in einem der Camps die grossen Migrations- und Flüchtlingsbewegungen übers Mittelmeer waren auf dem medialen Höhepunkt «In den Flüchtlingscamps habe ich mit den geflüchteten Menschen gesprochen ihre Geschichten erfahren und gleichzeitig habe ich gesehen wie die Behörden die Menschen zu Nummern machte» welches in keinster Form auf Integration setzt.» Diese Erfahrung prägte Locher Die Debatten aus dem Zürcher Gemeinderat als Newsletter zusammengefasst und eingeordnet Als sie 2018 nach Zürich in den Kreis 3 zieht Der Verein ist eine Monitoring- und Anlaufstelle für vorläufig aufgenommene Personen in der Schweiz Und auch beruflich beschäftigt sie sich mit sozialpolitischen Themen Locher arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kinderrechte bei der UNICEF: «Bei meiner Arbeit bin ich immer wieder damit konfrontiert dass nicht alle die gleichen Chancen im Leben bekommen und viele Menschen auch bei uns in der reichen Schweiz unter schwierigen Umständen leben.» In ihrer politischen Arbeit wolle sie gezielt darauf hinarbeiten 2022 wurde sie für die SP Kreis 3 in den Gemeinderat gewählt und ist seither Mitglied der Sachkommission Sozialdepartement Zuletzt forderte sie in einem Postulat den Stadtrat dazu auf konkrete Massnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut in der Schweiz zu prüfen wie man sich in der Gesellschaft einbringen kann aber mich hat der politische Weg schon immer interessiert Ich bin in einem politischen Haushalt gross geworden Meine Eltern haben schon immer mit mir über Politik diskutiert und beide haben sich auch aktiv im Stadtleben eingebracht meine Mutter beispielsweise beim Aufbau einer Kita und Tagesschule in Baden dass ich so aufwachsen durfte und bin meinen Eltern sehr dankbar dafür Mit meinem politischen Engagement will ich darum ermöglichen dass unsere Demokratie für alle Menschen zugänglich wird dass es ein Ausländer:innen Stimmrecht braucht Mit welcher Ratskollegin oder welchem Ratskollegen der politischen Gegenseite würden Sie etwas trinken gehen wollen Ich bin ein offener Mensch und suche den Austausch mit allen Ratsseiten das gehört einerseits zum politischen Amt dazu ich bin aber auch im Privaten offen und interessiert an neuen Kontakten Heute nach der Ratssitzung gehe ich an einen verspäteten Neujahrsapéro der Interessensgemeinschaft Frauen Gemeinderat die spezifisch Frauen über die Parteigrenzen hinweg miteinander verbinden Aber wenn sie mich nach einem konkreten Namen fragen Wir beide sind zur gleichen Zeit in den Gemeinderat eingetreten Welches Abstimmungsergebnis im Rat hat Sie am meisten gefreut kann ich mich im Gemeinderat immer wieder über Ergebnisse freuen Letzte Woche beispielsweise bei der Legalisierung der Strassenprostitution an der Langstrasse damit sich die Situation der Sexarbeiter:innen verbessert Solche Ergebnisse freuen mich: Wenn wir es schaffen im Rat für die Interessen von marginalisierten Gruppen einzustehen Und welches Ergebnis hat Sie am meisten geärgert Ich will hier jetzt nicht auch den Uetlihof nennen nachdem das viele meiner Kolleg:innen schon gemacht haben Aber das war wirklich eine verpasste Chance bei der es dringend mehr Weitsicht gebraucht hätte Zermürbend finde ich oft Entscheide auf kantonaler Ebene weil im bürgerlichen Kanton sozialpolitische Themen einen schlechten Stand haben Besonders geärgert hat mich letzten Herbst als die Mehrheit der Stimmbevölkerung gegen die Abschaffung der Wartefrist bei Stipendien für vorläufig aufgenommene Personen stimmte Solche Entscheide verstehe ich nicht: Warum verweigert man diesen Menschen solche Zugänge zu unserer Gesellschaft 90 Prozent der vorläufig aufgenommenen Personen bleiben langfristig in der Schweiz und solche Entscheide sind eine verpasste Chance ihnen schnellstmöglich Zugang zu einem eigenständigen Leben zu geben Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus Seit 2023 schreibt Nina als Redaktorin für Tsüri.ch Hören Drucken Teilen Personenwagen kollidiert mit anderem Auto und kippt zur Seite – Lenker verletzt Am in die Kollision involvierten Fahrzeug ist Totalschaden entstanden Am Donnerstag ist es auf der Seenerstrasse in Winterthur zu einem spektakulären Verkehrsunfall gekommen Laut Mitteilung der Stadtpolizei Winterthur vom Freitag (28. 11.) fuhr ein 77-jähriger Mann mit seinem Personenwagen auf der Seenerstrasse in Richtung Landvogt-Waser-Strasse an der Kreuzung der Landvogt-Waser-Strasse links abzubiegen Beim Spurwechsel kollidierte das Fahrzeug mit einem vor ihm fahrenden Personenwagen Durch die Kollision schlitterte der Personenwagen in die Mitte der Strasse kippte und kam auf der Seite liegend zum Stillstand Schutz und Intervention Winterthur barg den Mann aus dem Auto Der 77-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht Der 63-jährige Lenker des anderen Fahrzeuges blieb unverletzt Wegen der Bergungsarbeiten wurde ein Teil der Seenerstrasse für eine halbe Stunde gesperrt Die Stadtpolizei Winterthur ermittelt nun die Unfallursache Das Zürcher Fussballderby zwischen GC und FCZ vom kommenden Samstag (30. 11.) birgt Zündstoff Der Grund: Die verfeindeten Fan-Gruppierungen wollen sich fast zeitgleich auf der Josefwiese versammeln um von dort zum Stadion Letzigrund zu marschieren Bisher versammelten sich die Fans der beiden Stadtklubs jeweils an verschiedenen Orten getrennt durch die Bahngleise: die FCZ-Anhänger im Kreis 4 Dass sich die FCZ-Fans nun auf der Josefwiese besammeln wollen denn die Wiese ist einer der traditionellen Treffpunkte der Fans von GC Dessen Anhänger überqueren auf ihrem Marsch zum Letzigrund die Gleise via Duttweilerbrücke Die Polizei will diese Pläne jedoch durchkreuzen In einer Mitteilung schreibt die Stadtpolizei Zürich sie werde Besammlungen und Fanmärsche ab der Josefwiese nicht tolerieren Denn die Ausgangslage berge ein enormes Sicherheitsrisiko in der Vergangenheit sei es immer wieder zu Auseinandersetzungen gekommen Die Stadtpolizei empfiehlt Matchbesuchern deshalb sich auf direktem Weg zum Stadion zu begeben Beim letzten Derby zwischen den beiden Klubs Mitte Oktober kam es bereits im Vorfeld zu Scharmützeln Wenige Tage vor dem Spiel überfielen 40 bis 60 FCZ-Ultras in Rickenbach Supporter des Rivalen Schlagstöcken und Messern bewaffneten Angreifer erbeuteten ein Transparent der GC-Anhänger Das erbeutete Transparent zeigten die FCZ-Ultras am Derby in der eigenen Fankurve kam es zudem zu einem Pfeffersprayvorfall in einer Zürcher S-Bahn wobei in diesem Fall GC-Ultras die mutmasslichen Täter waren hat die Stadtpolizei Winterthur im Quartier Neuhegi bei einer Personen- und Fahrzeugkontrolle am Nachmittag einen Marihuana-Geruch im Inneren eines Wagens festgestellt Der Diensthund Kayo zeigte denn auch «positiv an» wie es in einer Mitteilung vom Montag (25. 11.) heisst; es wurden rund zwei Kilogramm Marihuana sichergestellt Der Lenker liess sich widerstandslos festnehmen Bei der anschliessenden Hausdurchsuchung beim Festgenommenen stiessen die Polizistinnen und Polizisten auf eine abgeerntete Indoor-Hanfanlage mit rund 185 Marihuana-Pflanzen Der 44-jährige Schweizer muss sich wegen Verstosses gegen das Betäubungsmittelgesetz vor der Staatsanwaltschaft verantworten Am Dienstagnachmittag (19. 11.) erreichte die Kantonspolizei Zürich die Meldung dass es am Hauptbahnhof zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern gekommen sei Dabei habe ein Mann den anderen mit einem scharfen Gegenstand am Kopf verletzt und sei danach geflüchtet schreibt die Kantonspolizei in einer Mitteilung Beim Verletzten handelt es sich um einen 25-jährigen Afghanen der mutmassliche Täter ist ein 18-jähriger Landsmann heisst es weiter vonseiten der Kantonspolizei Er habe «im Zuge der sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung kurze Zeit später festgenommen werden» können Der genaue Tathergang wie auch die Hintergründe der Tat werden derzeit untersucht «Hier wird gerade eingebrochen»: Das meldete ein Mann in Regensdorf am Sonntag um 16 Uhr via Notrufnummer 117 der Kantonspolizei Zürich Die Fahndung führte nur wenige Minuten später zur Verhaftung der zwei Tatverdächtigen Es handelt sich um zwei Schweizer im Alter von 16 Jahren wie die Kantonspolizei am Montag (18. 11.) mitteilt Nach ersten Erkenntnissen waren die Tatverdächtigen in ein Jugendhaus eingebrochen und stahlen daraus elektronische Geräte sowie Bargeld im Gesamtwert von mehreren hundert Franken Das Forensische Institut Zürich sicherte Spuren am Tatort Ob die Täter für weitere Delikte verantwortlich sind ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit der Jugendanwaltschaft Rund um das Länderspiel Schweiz gegen Serbien ist es zu mehreren Polizeieinsätzen gekommen Das schreibt die Stadtpolizei am Samstag (16. 11.) in einer Mitteilung Die Phase vor dem Spielstart am Freitagabend sei grundsätzlich ruhig verlaufen Durch die Stadtpolizei Zürich wurden mehrere Personen vor dem Stadion kontrolliert Eine Person sei wegen Widerhandlung gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz festgenommen und mehrere Personen weggewiesen worden Während des Spiels sei es dann immer wieder zu Provokationen und Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppierungen unter den Zuschauern gekommen Die Stadtpolizei Zürich unterstützte dabei den privaten Sicherheitsdienst und zeigte auch innerhalb des Stadions Präsenz Es wurden Personenkontrollen durchgeführt und Wegweisungen ausgesprochen eine Interessengemeinschaft der schweizerisch-albanischen Gemeinschaft schreibt in einer Stellungnahme von «schockierenden Ereignissen» So seien am Spiel «Hassparolen» skandiert worden «Sportveranstaltungen müssen so gestaltet werden dass diskriminierende und gewaltverherrlichende Parolen konsequent unterbunden werden» Nach dem Spiel fiel ein dunkler BMW mit provokativer und gefährlicher Fahrweise unmittelbar bei der Haltestelle Letzigrund auf Eine Sicherheitsangestellte wollte das Fahrzeug aufhalten weil sich nach dem Spiel Hunderte von Menschen rund um die Haltestelle versammelt hatten Als der BMW dann auf dem Tramtrassee stadtauswärts fuhr konnte er durch eine Patrouille der Stadtpolizei Zürich angehalten werden die sich aufgrund der provozierenden Aktionen und der Fahrweise gestört fühlten schlugen und traten auf das stehende Fahrzeug ein und beschädigten es Daraufhin gab der Lenker wieder Gas und flüchtete aus der polizeilichen Kontrolle stadtauswärts Wenig später konnte das Fahrzeug an der Verzweigung Basler-/Saumackerstrasse durch die Stadtpolizei angehalten und der 21-jährige slowenische Lenker verhaftet werden In diesem Zusammenhang sucht die Stadtpolizei Zürich Personen die möglicherweise durch die Fahrt des 21-jährigen Lenkers am Freitagabend um etwa 23 Uhr 20 um das Letzigrundstadion beziehungsweise an der Badenerstrasse gefährdet wurden Innerhalb von zwei Tagen ist es zu zwei Raubüberfällen auf zwei Tankstellenshops im Zürcher Stadtkreis 12 gekommen Dies geht aus zwei Mitteilungen der Stadtpolizei Zürich hervor Am Donnerstag (14. 11.) um 20 Uhr betraten drei Männer den Shop der Avia-Tankstelle an der Überlandstrasse Einer von ihnen bedrohte eine Angestellte mit einer Stichwaffe in der Hand in den hinteren Teil des Ladens zu flüchten und die Türen zu schliessen Die Täter entwendeten daraufhin Tabakprodukte und flüchteten in unbekannte Richtung Am Mittwoch (13. 11.) überfiel ein Unbekannter ebenfalls ein Tankstellengeschäft im selben Stadtkreis Um 20 Uhr 30 betrat der Maskierte den Shop der Migrol-Tankstelle an der Winterthurerstrasse Er bedrohte mit einer Stichwaffe in der Hand eine Angestellte und forderte Bargeld Danach flüchtete er mit mehreren hundert Franken zu Fuss in Richtung Schwamendingerplatz Gemäss Signalement ist der mutmassliche Täter bei der Migrol-Tankstelle etwa 1 Meter 70 gross Er ist mutmasslich im Alter zwischen 15 und 30 Jahren und hat eine schlanke Statur Sein Gesicht war mit einer weissen Sturmmaske verdeckt Er trug dunkle Hosen und eine weisse Adidas-Trainerjacke mit dem Logo von Real Madrid Am Mittwochabend ist es bei einem Grill in einer Buvette in der Swiss-Arena in Kloten zu einem Gasaustritt gekommen Das schreibt die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung vom Donnerstag (14. 11.) Kurz nach 21 Uhr 30 sei aus noch nicht geklärten Gründen eine Stichflamme entstanden Laut der Polizei erlitten zwei Frauen und zwei Männer die zu diesem Zeitpunkt in der Buvette arbeiteten Eine 19-jährige und eine 61-jährige Frau zogen sich mittelschwere Verletzungen zu und mussten ins Spital gebracht werden Auch zwei Männer im Alter von 76 und 77 Jahren wurden mit schweren Verletzungen hospitalisiert Die genaue Ursache des Vorfalls sei nicht geklärt und werde durch den Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Zürich untersucht Der entstandene Sachschaden werde auf mehrere tausend Franken geschätzt Der Unfall ereignete sich laut Medienberichten während der Partie des EHC Kloten gegen den HC Davos Am Montagabend (11. 11.) ist im Kreis 7 ein Tram mit einem Fussgänger kollidiert dass er wenige Stunden später im Spital verstarb Der Unfall ereignete sich kurz vor 18 Uhr auf der Hottingerstrasse auf Höhe der Steinwiesstrasse Ein Tram der Linie 3 erfasste den 41-jährigen Fussgänger der soeben die Tramgleise im Bereich des Fussgängerstreifens überquerte Der Mann wurde trotz eingeleiteter Notbremsung vom Tram erfasst und lebensgefährlich verletzt Die Sanität und die Notärztin von Schutz und Rettung Zürich brachten ihn nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort in kritischem Zustand in ein Spital wo er nur wenige Stunden später seinen Verletzungen erlag Der genaue Unfallhergang wird durch die Stadtpolizei Zürich geklärt Zu Unfällen mit Fussgängern kommt es in Zürich relativ häufig Laut der Unfallstatistik der VBZ wurden in den letzten Jahren rund 60 Fussgängerinnen und Fussgänger pro Jahr bei Kollisionen mit Fahrzeugen der Verkehrsbetriebe verletzt Deutlich tiefer war die Zahl nur während der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 Fussgänger sind von solchen Unfällen häufiger betroffen als Velo- oder Mofafahrer sie schwankten in den letzten Jahren zwischen 2 und 4 Fällen Im laufenden Jahr hat es nun aber bereits 5 Todesopfer gegeben Und der Unfall vom Montagabend scheint ein typischer Fall zu sein die sich zwischen 2018 und 2023 ereigneten war jedes Mal ein Tram beteiligt und in 13 Fällen ein Fussgänger das Todesopfer In 2 Fällen kam es zu einem tödlichen Unfall mit Fahrradfahrern Am Montagabend (11. 11.) ist in Dietlikon eine Fussgängerin auf einem Fussgängerstreifen von einem Auto angefahren worden Die Frau wurde dabei schwer verletzt und musste in ein Spital gebracht werden Kurz vor 21 Uhr war der 29-jährige Lenker des Fahrzeugs auf der Neuen Winterthurerstrasse Richtung Brüttisellen unterwegs Auf einem Fussgängerstreifen kam es dann zur Kollision mit einer 52-jährigen Frau Durch den heftigen Aufprall wurde die Frau mehrere Meter weggeschleudert und musste mit schweren Verletzungen in ein Spital gebracht werden Die Ermittlungen zur Unfallursache werden durch die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland geführt Die Kantonspolizei Zürich hat einen Geldabholer identifiziert nachdem dieser bei einem Ehepaar im Bezirk Pfäffikon mehrere tausend Franken abgeholt hatte erschien am Freitagvormittag (8. 11.) auf dem Polizeiposten Pfäffikon ein Ehepaar und gab an es sei von einem angeblichen Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung einer Bank telefonisch kontaktiert worden Der Anrufer habe den beiden plausibel erklärt dass es intern zu Betrugsfällen gekommen sei dass sie bei ihrer Bank mehrere tausend Franken abheben und zur Überprüfung einem Kurier mitgeben sollten Schliesslich hätten sie einem Unbekannten am Donnerstagnachmittag über 10 000 Franken im Treppenhaus übergeben Nachdem das Ehepaar im Anschluss an die Geldübergabe erneut telefonisch kontaktiert und aufgefordert worden war weitere Angaben zu seinen Bankkonten zu machen Da dem Ehepaar die Vorgehensweise zunehmend suspekt erschien Der Tatverdächtige konnte schliesslich durch die Kantonspolizei Zürich identifiziert und am Freitag durch Kollegen der Kantonspolizei Schwyz verhaftet werden Es handelt sich um einen 21-jährigen Türken aus dem Kanton Schwyz Er wurde der Staatsanwaltschaft See/Oberland zugeführt Am frühen Sonntagmorgen hat ein 45-jähriger Italiener im Zürcher Stadtkreis 3 einen Mann mit einer Hiebwaffe verletzt Nun hat die für schwere Gewaltkriminalität zuständige Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich wegen des Verdachts auf versuchte Tötung ein Strafverfahren gegen den Italiener eröffnet Die Staatsanwaltschaft hat ausserdem beim Zwangsmassnahmengericht einen Antrag auf Anordnung von Untersuchungshaft für den Beschuldigten gestellt wie sie am Montag auf Anfrage gegenüber der NZZ sagt Kurz nach 7 Uhr am Sonntag wurde ein verletzter 41-Jähriger in ein Spital gebracht Gemäss ersten Erkenntnissen war er zuvor an der Staffelstrasse beim Bahnhof Giesshübel von dem Italiener mit einer Hiebwaffe verletzt worden Wenige Stunden nach der Tat konnte der Italiener von der Kantonspolizei festgenommen werden soll es sich bei Täter und Opfer um Mitarbeiter einer Food-Manufaktur handeln Der Angriff habe sich vor dem Betrieb ereignet Weitere Angaben zum Vorfall gibt die Staatsanwaltschaft nicht bekannt Der genaue Tathergang und die Hintergründe sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen Ein Motorradfahrer hat sich in der Nacht auf Sonntag in Esslingen bei einem Selbstunfall schwere Verletzungen zugezogen fuhr der 17-Jährige kurz vor Mitternacht mit seinem Motorrad auf der Grüningerstrasse Richtung Grüningen In einer Linkskurve unmittelbar vor der Brücke über die Forchstrasse kam er aus noch ungeklärten Gründen von der Strasse ab und fuhr geradeaus ins Wiesland Dort blieb das Motorrad in einem Zaun hängen Der Motorradfahrer flog über den Zaun auf die Forchstrasse Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht Der genaue Unfallhergang ist noch unklar und wird von der Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der zuständigen Jugendanwaltschaft abgeklärt Die Grüningerstrasse sowie die Fahrbahn der Forchstrasse Richtung Hinwil mussten bis zirka 2 Uhr 30 gesperrt werden Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Samstag in Zürich einen Motorradraser und später in Uster einen Raser mit seinem Auto angehalten und die Lenker sowie die Mitfahrer verhaftet Am Freitag kurz nach 22 Uhr 30 fiel einer Polizeipatrouille in Zürich Seebach ein Motorradfahrer mit hochgeklapptem Kontrollschild auf Während der Nachfahrt beschleunigte der Motorradfahrer laut Mitteilung der Kantonspolizei Zürich auf der Glatttalstrasse auf über 100 Kilometer pro Stunde Er konnte noch auf der Glatttalstrasse angehalten und kontrolliert werden der mit einem Lernfahrausweis unterwegs war Der Lernfahrausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen Am Samstag kurz nach 3 Uhr 30 passierte ein Auto mit 265 Kilometern pro Stunde eine Geschwindigkeitsmessstelle auf der A 15 bei Uster in Fahrtrichtung Reichenburg Das Fahrzeug wurde kurze Zeit später von Patrouillen der Kantonspolizei Zürich in Uster gesichtet die sich in der Nähe des Fahrzeugs aufhielten festgenommen und für weitere Abklärungen in einen Polizeistützpunkt gebracht Der Führerausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen Die Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis hat gegen die Lenker in beiden Fällen Strafverfahren wegen Raserdelikten eröffnet Ein Lastwagen hat am Freitagnachmittag (8. 11.) in Wetzikon eine Fussgängerin angefahren und schwer verletzt Der 22-jährige Chauffeur war auf der Zürcherstrasse in Richtung Wetzikon unterwegs als auf Höhe der Rad- und Fussgängerbrücke über die Aa eine Frau aus noch ungeklärten Gründen auf die Fahrbahn geriet Die 46-Jährige wurde vom Lastwagen weggeschleudert und erlitt schwere Verletzungen Die Zürcherstrasse war während zweier Stunden einseitig gesperrt schreibt die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung Am Dienstagabend ist in Uetikon am See ein Einbrecher kurz nach der Tat verhaftet worden wie die Kantonspolizei am Mittwoch (6. 11.) mitteilt Gegen 19 Uhr 30 ging in der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich ein Einbruchalarm aus einem Einfamilienhaus in Zollikon ein Etwa zur gleichen Zeit meldeten zwei Anwohner über die Notrufnummer 117 dass drei verdächtige Personen mit einem Auto davongefahren seien Ein Melder konnte die Verdächtigen beschreiben grossangelegten Fahndung erkannte eine Patrouille der Kommunalpolizei Meilen das beschriebene Fahrzeug und konnte diesem folgen In Uetikon am See bogen die Verdächtigen auf ein Firmenareal ab Die Polizei konnte einen der flüchtenden Männer verhaften Das von den Tätern ungesichert verlassene Fahrzeug rollte in das Polizeifahrzeug und beschädigte es leicht Der verhaftete Mann wurde der Kantonspolizei Zürich übergeben Bei ihm handelt es sich um einen 29-jährigen Mann mit italienisch-kroatischer Doppelbürgerschaft Er trug Einbruchswerkzeug auf sich und Schmuck der mutmasslich vom Einbruchsdiebstahl in Zollikon stammt Die Fahndung nach den zwei Flüchtigen dauerte bis in die späten Abendstunden an Unter anderem stand auch der Polizeihelikopter im Einsatz Die Ermittlungen zum Einbruchsdelikt in Zollikon zur Höhe des Deliktsguts sowie zum angerichteten Sachschaden sind noch am Laufen Der mutmassliche Einbrecher wird der Staatsanwaltschaft See/Oberland zugeführt Schon am Nachmittag hatte die Kantonspolizei in Wiesendangen im Rahmen einer Kontrolle drei Serben im Alter zwischen 26 und 57 Jahren verhaftet dass Diebstahlsicherungen von Verkaufsläden umgangen werden können an dem die Diebstahlsicherungen noch angebracht waren Die Ermittlungen gegen die drei Männer wegen des Verdachts auf die Begehung von Vermögensdelikten sowie die Widerhandlung gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz sind im Gang Die mutmasslichen Täter werden der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland zugeführt Längst hat Halloween dem Räbeliechtli-Umzug den Rang abgelaufen Der herbstliche Brauch ist zu einem fixen Datum im Kalender vieler Kinder zogen denn auch zahlreiche Kinder und Jugendliche in ihren gruseligen Kostümen durch die Quartiere Sie klingelten bei bekannten und unbekannten Nachbarn der in dieser Hinsicht den unterdessen abgeschafften Schulsilvester ersetzt Kantonsweit wurden auch heuer Sachbeschädigungen Wie die Kantonspolizei in einer Meldung vom Freitag (1. 11.) bilanziert rückten Patrouillen zwischen 17 und 6 Uhr zu rund fünfzig Einsätzen aus In den meisten Fällen handelte es sich um Eierwürfe gegen Fassaden und Fahrzeuge oder um das Abbrennen von Pyrotechnik Zwei Linienbusse wurden durch Steinwürfe beschädigt Bedeutend weniger Einsätze verzeichnete die Stadtpolizei Winterthur Laut Mitteilung rückte sie zehn Mal wegen verschiedener «Halloween-Vorfälle» aus Drei Einsätze betrafen das Abbrennen von Pyrotechnik während in sechs Fällen Eier gegen Fassaden und Fahrzeuge geworfen wurden Zudem wurde ein Raubüberfall bei der Theodor-Kirchner-Strasse gemeldet von drei Tätern – zwei von ihnen maskiert – mit einem Messer bedroht und beraubt worden zu sein Die Unbekannten erbeuteten rund 100 Franken Die Stadtpolizei Winterthur hat die Ermittlungen aufgenommen Am Donnerstagabend kam es in Regensdorf zu einem schweren Verkehrsunfall mit fünf Fahrzeugen wurden dabei verletzt und mussten in Spitäler gebracht werden Wie die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt ereignete sich der Unfall kurz nach 19 Uhr Ein 39-jähriger Lenker sei aus Richtung Dielsdorf kommend auf die Kreuzung Wehntalerstrasse-Adlikerstrasse zugefahren als er rechtsseitig von der Strasse abgekommen sei Aus bisher unbekannten Gründen sei er dann halb auf dem Grünstreifen weiter geradeaus gefahren über eine Verkehrsinsel hinaus geschossen und in vier am Lichtsignal wartende Fahrzeuge geprallt Durch die heftige Kollision habe es das unfallverursachende Fahrzeug überschlagen Beim Unfall wurden laut der Mitteilung der Kantonspolizei zwei Personen schwer verletzt die andere mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht worden Eine dritte Person sowie drei Kinder seien mit leichten sowie unklaren Verletzungen in Spitäler gebracht worden Der Kreuzungsbereich sei durch die Feuerwehr Regensdorf gesperrt und der Verkehr umgeleitet worden Die Kantonspolizei Zürich habe vor Ort Spuren gesichert und erste Befragungen durchgeführt Dabei sei sie von der Gemeindepolizei Regensdorf unterstützt worden Die weiteren Ermittlungen würden in Zusammenarbeit mit der ebenfalls vor Ort im Einsatz gestandenen Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland geführt (sda) Die Kaufmännische Schule Zürich hat für Donnerstag auf Fernunterricht umgestellt Der Grund für die Massnahme ist eine Amok-Drohung die vergangene Woche auf einer Herrentoilette erschienen war Die Schulleitung hat am Mittwoch (30. 10.) in einer Krisensitzung entschieden am darauffolgenden Tag komplett auf Fernunterricht umzustellen wie sie auf der Website der Wirtschaftsschule schreibt Die anonyme Drohung und die mediale Berichterstattung darüber hätten Lernende Lehrbetriebe und Mitarbeitende stark verunsichert am Donnerstag nicht zum Unterricht erscheinen zu wollen Am Dienstag war laut mehreren Medienberichten noch geplant Das KV in Zürich ist die grösste kaufmännische Berufsschule der Schweiz Rund 4000 Lernende besuchen die Institution Am Sonntagabend fiel einer Patrouille der Stadtpolizei Winterthur ein Jugendlicher auf der mit hoher Geschwindigkeit auf einem elektrischen Motorrad ohne Kontrollschild über die Frauenfelderstrasse stadteinwärts raste Dabei vollführte er ein sogenanntes «Wheelie» wie es in einer Mitteilung vom Dienstag (29. 10.) heisst Bei der technischen Überprüfung des Motorrads wurden nicht nur mehrere Sicherheitsmängel festgestellt dass es mehr als doppelt so schnell fahren konnte als die erlaubten 45 km/h Auf der Prüfrolle der Polizei erzielte es eine Geschwindigkeit von knapp 100 km/h der Lenker muss sich vor der Jugendstaatsanwaltschaft verantworten Im Auftrag der Eidgenössischen Spielbankenkommission wurde ein zweiter Klub kontrolliert war gerade eine illegale Geldspielrunde im Gange Es konnten im Lokal Zehntausende von Franken sowie diverse Datenträger sichergestellt werden In beiden Lokalen wurden mehrere Dutzend Personen überprüft Bei zwei Personen konnten so offene Aufträge wegen nichtbezahlter Bussen erledigt werden Zudem wurde eine Person wegen Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz verzeigt Die mutmasslichen Betreiber der Klubs werden nun strafrechtlich durchleuchtet So wird zuhanden der Spielbankenkommission rapportiert weiter wegen Widerhandlung gegen das Bundesgesetz über Geldspiele sowie zuhanden der Staatsanwaltschaft wegen Widerhandlungen gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz Schliesslich zuhanden des Statthalteramtes wegen Widerhandlungen gegen das Gastronomiegesetz das Planungs- und Baugesetz sowie das Gesetz über nichtionisierende Strahlung wobei es um illegale Lasergeräte gehen dürfte Ebenso geprüft werden Verstösse im Bereich der Hygiene der Lebensmittelsicherheit und des Brandschutzes Am Dienstag um 18 Uhr haben Fahnder der Stadtpolizei Winterthur dank Hinweisen aus der Bevölkerung in Oberwinterthur eine mutmassliche Drogenübergabe beobachtet Dies geht aus einem Communiqué vom Freitag (25. 10.) hervor Bald darauf wurde eine der beteiligten Personen kontrolliert Die Polizisten stellten eine kleine Menge Kokain sicher worauf der 54-jährige Schweizer verhaftet wurde das Kokain von einem anderen Mann erworben zu haben Polizeiliche Ermittlungen führten zu einem 36-jährigen Nigerianer der bei der zuvor beobachteten Drogenübergabe mutmasslich dabei gewesen war Die Wohnung des 36-Jährigen wurde durchsucht Dabei wurden 1,2 Kilogramm Kokain und eine grössere Menge Bargeld sichergestellt Die beiden mutmasslichen Drogenhändler wurden verhaftet und der Staatsanwaltschaft zugeführt Aus dem Dachstock eines Mehrfamilienhauses in Oberrieden drangen grosse Rauchwolken Da der Rauch einen unangenehmen Geruch verströmte informierte der Kanton Zürich die Bevölkerung unter anderem über die App Alertswiss dass sie die Fenster geschlossen halten und die Lüftungen ausschalten solle dass es aus einem Geschwindigkeitsmessgerät rauche Die ausgerückte Polizeipatrouille stellte dann aber fest dass auch aus dem Dach des angrenzenden Mehrfamilienhauses Rauch drang Der Dachbrand breitete sich rasch aus; ein Dutzend Personen wurden in Sicherheit gebracht Der Sachschaden wurde auf mehrere hunderttausend Franken geschätzt die Kantonspolizei kläre einen Zusammenhang des Feuers im Blitzkasten mit jenem auf dem Dach ab dass der rauchende Blitzkasten den Dachbrand verursachte wie die Kantonspolizei am Donnerstag (24. 10.) gegenüber dem SRF-Regionaljournal bestätigt hat dass es sich beim Blitzkasten nicht etwa um eine Messeinrichtung der Kantonspolizei handle sondern um das von einer Gemeindepolizei installierte Exemplar Die Kantonspolizei stelle nur feuerfeste Messgeräte auf Die Kommunalpolizei Oberrieden war laut SRF für eine Stellungnahme nicht erreichbar hat sich ein Mann bei der Zürcher Stadtpolizei gemeldet dass soeben ein Einbrecher in seine Wohnung im Stadtkreis 1 eingedrungen sei Daraufhin rückten Streifenwagenpatrouillen aus und leiteten eine Nahbereichsfahndung ein Kurze Zeit später konnte der mutmassliche Einbrecher angehalten und kontrolliert werden Vor der Kontrolle liess er diverse Wertgegenstände fallen trotzdem trug er noch mutmassliches Deliktsgut auf sich wie es in der Mitteilung vom Donnerstag (24. 10.) heisst Der 16-jährige Marokkaner wurde festgenommen und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht Mit der angelaufenen Fussballsaison geraten auch die Ultra-Gruppierungen aus dem Umfeld der Zürcher Fussballklubs FCZ und GC in die Schlagzeilen Rund um das Fussballderby vom Samstag (19. 10.) kam es zu Ausschreitungen und Polizeieinsätzen Nun reagiert die Kantonspolizei auf die Gewalt mit einer neuen Task-Force «Sport» wie sie am Dienstag (22. 10.) mitgeteilt hat miteinander zusammenhängende Straftaten und Tätergruppen zu erkennen Auch sollen Ermittlungen koordiniert werden um den Druck der Strafverfolger auf die Täter zu erhöhen Der Sicherheitsdirektor Mario Fehr (parteilos) wird in der Mitteilung zitiert: «In meinen Augen sind diese Gewalttäter keine Fans andere einzuschüchtern und einen rechtsfreien Raum zu schaffen.» Die Polizei nennt Vorfälle in Wiesendangen und Rickenbach Anfang Monat haben in Wiesendangen FCZ-Schläger Jagd auf GC-Fans gemacht Mehrere Vermummte haben auf der Chilbi auf vermeintliche Anhänger der Grasshoppers eingeprügelt Gemäss Polizei wurde ein 17-jähriger Afghane vorübergehend festgenommen und polizeilich befragt Bei dem anderen Vorfall zehn Tage später in Rickenbach haben FCZ-Anhänger in einer Turnhalle der Sekundarschule GC-Fans überfallen Die «zahlenmässig deutlich überlegene Gruppierung aus dem Umfeld des FCZ» hat gemäss Polizei ein Banner der GC-Fans gestohlen Dieses wurde am Derby als Trophäe in der Südkurve präsentiert Am Derbytag selber kam es am Bahnhof Hardbrücke zu Sachbeschädigungen als rund fünfzig Vermummte einen Zug stürmten Rund um das Letzigrundstadion setzte die Polizei Gummischrot und Reizstoff ein nachdem Einsatzkräfte mit Flaschen beworfen worden waren und mehrere Dutzend teilweise vermummte Personen die Tiefgarage des Stadions zu stürmen versucht hatten In der Gemeinde Winkel nahe dem Zürcher Flughafen hat sich am frühen Dienstagmorgen ein schwerer Unfall ereignet Laut der Kantonspolizei ist ein 82-jähriger Fussgänger ausserorts von einem Lieferwagen erfasst und dabei lebensbedrohlich verletzt worden also eine knappe Dreiviertelstunde vor Sonnenaufgang um auf einen abgetrennten Rad- und Fussweg auf der anderen Seite zu gelangen Die genaue Ursache des Unfalls ist noch nicht geklärt und wird nun untersucht Der schwerverletzte 82-Jährige wurde von einem Rettungsfahrzeug ins Spital gebracht der 33-jährige Lenker des Lieferwagens blieb offenbar unverletzt Im Zürcher Seefeld-Quartier ist eine Frau am späten Montagabend (21. 10.) überfallen und ausgeraubt worden Der mutmassliche Täter machte laut der Stadtpolizei aber den Fehler dass er auch das Smartphone der Frau erbeutete – dadurch konnte er schon nach kurzer Zeit geortet und verhaftet werden Es handelte sich um einen 29-jährigen Libyer Am Sonntagmorgen ist eine Gruppe von Männern mit ihren Rennvelos auf der Steigstrasse bergab in Richtung Winterthur gefahren Kurz nach Überqueren der Stadtgrenze geriet ein 50-jähriger Mann auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern Er stürzte und zog sich lebensbedrohliche Verletzungen zu Dies schreibt die Stadtpolizei Winterthur am Montag (21. 10.) in einem Communiqué Der Mann wurde von Rettungssanitätern und einem Notarzt an der Unfallstelle medizinisch versorgt und anschliessend in kritischem Zustand ins Spital gebracht Neben der Stadtpolizei Winterthur und dem Rettungsdienst Winterthur standen auch ein Notarzt Dokumentation der Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft Winterthur-Unterland im Einsatz Während der Unfallaufnahme wurde die Steigstrasse in beide Richtungen bis 13 Uhr gesperrt Kurz vor zehn Uhr kam es im Kreis 3 in Zürich zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Velo Die junge Frau auf dem Velo erlitt dabei tödliche Verletzungen Dabei wurde die 24-jährige Velofahrerin tödlich verletzt Gemäss ersten Erkenntnissen der Polizei steuerte der 57-jährige Lastwagenfahrer kurz nach 10 Uhr auf der Birmendorferstrasse vom Triemli her in Richtung Goldbrunnenplatz Die Velofahrerin fuhr in die gleiche Richtung Kurz nach der VBZ-Haltestelle «Talwiesenstrasse» bog der Lastwagen in die Talwiesenstrasse ein und es kam zur Kollision mit der Velofahrerin Trotz Reanimationsmassnahmen starb die junge Frau vor Ort Es war der zweite schwere Unfall mit einem Velo am Donnerstagmorgen: Um ca 7.30 Uhr kam es auf der Birmensdorferstrasse kurz vor der VBZ-Haltestelle «Talwiesenstrasse» zur Kollision zwischen dem in die Haltestelle einfahrenden Tram und dem 48-jährigen Velofahrer Dieser musste mittelschwer verletzt in ein Spital gebracht werden Während es im vergangenen Jahr zu keinem tödlichen Velounfall kam in der Stadt Zürich, ist jener im Kreis 3 am Donnerstag bereits der zweite im Jahr 2024. 2022 starb eine junge Frau beim Lochergut nach einem Zusammenstoss mit einem LKW. Fehler gefunden?Jetzt melden. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne Züri isst | Pascal Grob bloggtCity Guide: Züri isst in WiedikonCeviche Fried Chicken oder Pasta: Die besten Restaurants Titelbild: Karten-Design von Stamen Design Natürlich Spezialitätenkaffee von der Zürcher Rösterei Miro in allen Varianten: Espresso Filterkaffee – aber auch frisch gepresster Fruchtsaft wie aktuell Orange mit Grapefruit und Ingwer Dazu gibts veganes Gebäck von der Köchin Aris Guzman Alternativ wartet der «Moon»-Shop gleich ums Eck an der Bertastrasse der eine Stunde später öffnet und am Wochenende regelmässig für Warteschlangen sorgt Fabelhafte Kardamomschnecken sowie Zimtschnecken mit Zuckerguss oder Karamell und Pekannüssen als Toppings («Sticky Bun») 1|2«Moon»-Shop in Zürich: Erstklassige «Cardamom buns» sowie Zimtschnecken mit Zuckerguss oder – noch besser – als «Sticky Bun»-Variante mit Karamell und Pekannüssen Mittags stehen dir verschiedene kostengünstige Optionen zur Verfügung. Bei der Famiglia Tremonte an der Schmiede Wiedikon kriegst du die beste Piadina der Stadt Ausserdem gibts unter der Woche verschiedene Tagesspezialitäten wie Pasta oder Panini Der Take-Away öffnet jeweils mittags zwischen 11.30 und 14.00 Uhr und bietet auch weitere Klassiker der italienischen Küche an Eine weitere empfehlenswerte Take-away-Adresse: «Yokita» am Goldbrunnenplatz – ein pinkes Häuschen die mindestens vier Stockwerke höher ragen Durch das Take-away-Fenster kommen allerlei japanische Klassiker: «Karaage Don» Inhaberin Yoko Yamada ist in der Nähe von Kobe aufgewachsen steht jeden Tag selbst in der kleinen Küche und schliesst jede Bestellung mit einem herzerwärmenden «Arigato» ab Wer sich nach japanischem Essen sehnt, sich aber lieber gemütlich hinsetzen möchte, wird im Izakaya Ooki an der Zentralstrasse glücklich saftige Pouletstücke namens «Tori no karaage» Die Karte widmet sich Nudel- und Reisgerichten 1|3Japanische Klassiker im Izakaya Ooki: Gyoza Die besten Fried Chicken der Stadt? «Richie’s Chicken» in Zürich-Wiedikon wäre bestimmt in der engeren Auswahl In dreifacher Ausführung stehen die frittierten Pouletstücke auf der Karte die mit einer aussergewöhnlich knusprigen Panade überraschen: Bites Flats und Tenders – jeweils nature oder umhüllt von einer pikanten Gochujang-Sauce Mit Pizza al taglio in acht Varianten bringt der Take-away-Neuling Butegar beim Bahnhof Wiedikon ein Stückchen Rom nach Zürich mit einem knusprigen Boden und einer geschmeidigen Textur Wie in Rom kommen die einzelnen Pizza-Stücke jeweils zuerst in den heissen Ofen Besonders empfehlenswert: mit pikanter Salame Ventricina Margherita sowie das Evergreen-Duo Rohschinken und Rucola 1|2Richie's Chicken: Das Lokal in Zürich-Wiedikon hat sich zu Recht im Nu zum «Fried Chicken»-Hotspot entwickelt In unmittelbarer Nähe des boomenden Locherguts befindet sich das Restaurant Kin das seit seiner Eröffnung 2018 eine treue Fangemeinde aufbauen konnte Für seine Gerichte lässt sich Küchenchef Beni Landolt von den verschiedenen Nationalküchen Ost- und Südostasiens inspirieren die er umsetzt mit Saisonalem aus der Region von nachhaltigen Produzenten Der Evergreen auf der Karte: Miso-Lachs mit Broccoletti gehört zu den Shootingstars der Zürcher Szene In ihrem Restaurant Kle verblüfft und begeistert die Spanierin mit marokkanischen Wurzeln mit veganen Gerichten Immer ein Highlight auf der Karte: Tostada Zizis Crew um Küchenchef Alessandro Scaccia kümmert sich um den Rest «Silex»-Küchenchef George Tomlin hat in London prominente Stationen hinter sich und ein Händchen für ausgeklügelte Gerichte die auch als «Comfort food» durchgehen können eigenen Restaurants am Bahnhof Wiedikon: Zutaten von erstklassiger Qualität wild und überraschend miteinander kombiniert Das Überraschungsmenü umfasst fünf Gänge – die Gerichte gibts fast alle aber auch à la carte 1|3«Kin»-Küchenchef Beni Landolt holt sich seine Inspiration aus Japan Südkorea sowie Thailand und kombiniert sie mit saisonalen Produkten aus der Region Nach dem Erfolg des peruanischen Restaurants «Barranco» hat das Team um Küchenchef José Severino ein weiteres Lokal eröffnet: Cantina Gerichte mit ähnlichen Aromen wie im «Barranco» Dazu gehört natürlich Ceviche in zweierlei Ausführung glasiertes Shortrib an einer klassischen Chimichurri mit Broccoletti und einem fabelhaft cremigen leicht pikanten «Aji Amarillo»-Kartoffelstock Mein Delivery-Pizza-Testsieger unter 16 Kandidaten? «Con Gusto» Das Zünglein an der Waage zum Testsieg: Ein geschmeidiger der im Vergleich zur Konkurrenz dank höherem Salzgehalt mit mehr Geschmack punkten kann Ein ideales Verhältnis von fruchtiger Tomatensauce sowie cremiger Fior di Latte bekräftigen das sehr gute Fazit Und ohne Frage: Frisch aus dem Ofen im Restaurant bei der Schmiede Wiedikon schmeckt die Pizza noch viel besser Erstklassige Cocktails, eine überragende Weinkarte und Pasta-Gerichte, die schmecken, als stünde eine italienische Nonna in der Küche: die Bar Lupo – GaultMillaus «POP des Jahres 2023» Ein unscheinbares Lokal an der Zürcher Kalkbreite das die Grenze zwischen Bar und Restaurant verwischt und so eine einzigartige Während ein Teil der Karte immer wieder wechselt sind einzelne Gerichte in Stein gemeisselt ansonsten gehen Stammgäste auf die Barrikaden: Carne Cruda hausgemachte Tagliatelle al ragù und das luftige Tiramisu Die unscheinbare Bar Lupo an der Kalkbreitenstrasse verwischt die Grenze zwischen Bar und Restaurant Mit der Bar Sacchi am Lochergut erschuf Inhaber und Gastgeber Claudio Sacchi den «Place to be» am Lochergut Das Angebot von Bier über Wein bis hin zum Negroni aus der Getränkepistole erfüllt jegliche Wünsche Vor allem aber punktet die Bar mit dem einzigarten Charme des jungen Teams und der unschlagbaren Sicht auf den Rummel rund ums Lochergut – in gewissen Kreisen auch «Neubellevue» genannt Für eine grosse Auswahl an erstklassigen Weinen in einem ruhigeren Ambiente ist das «169 West» an der trendigen Weststrasse die Top-Adresse Mindestens zwölf verschiedene Weine warten im Offenausschank auf ihren grossen Auftritt Negroni aus der Pistole und Naturweine: Die Bar Sacchi ist vom Zürcher Lochergut nicht mehr wegzudenken Für einen Verdauungsspaziergang zwischen den Mahlzeiten eignet sich der Friedhof Sihlfeld der nebenbei die grösste Parkanlage der Stadt Zürich darstellt Hier sind nicht nur berühmte Persönlichkeiten wie Gottfried Keller oder Johanna Spyri bestattet die Stadt fordert die Besucher explizit dazu auf den Friedhof als Naherholungsgebiet zu nutzen Alternativ wartet der «Moon»-Shop gleich ums Eck an der Bertastrasse «Moon»-Shop in Zürich: Erstklassige «Cardamom buns» sowie Zimtschnecken mit Zuckerguss oder – noch besser – als «Sticky Bun»-Variante mit Karamell und Pekannüssen Die Bar Sacchi öffnet unter der Woche bereits um acht Uhr und bezieht die Kaffeebohnen von der Zürcher Rösterei Miro Mittags stehen dir verschiedene kostengünstige Optionen zur Verfügung. Bei der Famiglia Tremonte an der Schmiede Wiedikon kriegst du die beste Piadina der Stadt Eine weitere empfehlenswerte Take-away-Adresse: «Yokita» am Goldbrunnenplatz – ein pinkes Häuschen Wer sich nach japanischem Essen sehnt, sich aber lieber gemütlich hinsetzen möchte, wird im Izakaya Ooki an der Zentralstrasse glücklich Japanische Klassiker im Izakaya Ooki: Gyoza Die Adresse für die beste Piadina der Stadt: «Famiglia Tremonte» an der Schmiede Wiedikon Gyoza & Yakisoba: In Wiedikon versteckt sich mit «Yokita» ein Take-away mit japanischen «Comfort food»-Klassikern Die besten Fried Chicken der Stadt? «Richie’s Chicken» in Zürich-Wiedikon wäre bestimmt in der engeren Auswahl Mit Pizza al taglio in acht Varianten bringt der Take-away-Neuling Butegar beim Bahnhof Wiedikon ein Stückchen Rom nach Zürich Richie's Chicken: Das Lokal in Zürich-Wiedikon hat sich zu Recht im Nu zum «Fried Chicken»-Hotspot entwickelt Der Take-away Butegar beim Bahnhof Wiedikon bringt ein Stückchen Rom nach Zürich In unmittelbarer Nähe des boomenden Locherguts befindet sich das Restaurant Kin «Silex»-Küchenchef George Tomlin hat in London prominente Stationen hinter sich und ein Händchen für ausgeklügelte Gerichte «Kin»-Küchenchef Beni Landolt holt sich seine Inspiration aus Japan Vegane Küche à la Zizi Hattab: Aguachile mit Kohlrabi im Restaurant Kle Das Restaurant Silex beim Bahnhof Wiedikon gehört aktuell zu den spannendsten Adressen Zürichs Nach dem Erfolg des peruanischen Restaurants «Barranco» hat das Team um Küchenchef José Severino ein weiteres Lokal eröffnet: Cantina Mein Delivery-Pizza-Testsieger unter 16 Kandidaten? «Con Gusto» Erstklassige Cocktails, eine überragende Weinkarte und Pasta-Gerichte, die schmecken, als stünde eine italienische Nonna in der Küche: die Bar Lupo – GaultMillaus «POP des Jahres 2023» «Con Gusto» hat letztes Jahr eine zweite Pizzeria an der Schmiede Wiedikon eröffnet und serviert Pizza nach neapolitanischem Vorbild Mit «Cantina» kriegt Zürich einen weiteren Hotspot für peruanische Küche Die grösste Parkanlage der Stadt und die billigste «Outdoor-Bar» kann der Kreis 3 sein Eigen nennen Auf welcher Bank du am besten hängst und wo du die grössten Dosen Bohnen bekommst Eines sei vorweg genommen: Der Kreis 3 ist mehr als nur der Idaplatz Er wird im Volksmund als «Wiedikon» bezeichnet und beinhaltet die Quartiere Alt-Wiedikon Er erstreckt sich vom Fusse des Uetlibergs über den Friedhof Sihlfeld bis hin zum Bahnhof Wiedikon Praktisch zum merken: Im nördlichen Teil des Kreises bildet die Badenerstrasse die Grenze zwischen Kreis 3 und 4 Im Jahr 2019 nannten rund 51'000 Personen Wiedikon ihr Zuhause Das sind immerhin knapp 12 Prozent der ganzen Stadtbevölkerung Das öffentliche Leben spielt sich zum grössten Teil im flachen Teil des Kreises rund um Idaplatz Veranstaltungstipps für alle anderen Plätze nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen Für diejenigen mit wenig Zeit, eignet sich die «Vicafe Espresso-Bar» am Goldbrunnenplatz Direkt vom Fenster aus wird dir einen «Kafi to go» serviert Übrigens war die Espresso-Bar am Goldbrunnenplatz das erste Vicafe Lokal in Zürich Grad noch knapp im Kreis 3 befindet sich ein weiteres Kafi-Fenster: Die Menschen von «Black & Blaze» geben in ihrem «Schmück to go» an der Badenerstrasse auf Höhe der Haltestelle Zypressenstrasse feine Flat Whites aus Natürlich kannst du vor Ort auch gleich Kaffee-Bohnen erwerben In der ersten Ausgabe dieses Chreisguides im März 2020 ging uns eine sehr wichtige und grosse Grünfläche durch die Lappen: Der Friedhof Sihlfeld Er wurde 1877 eröffnet und ist eine Superlative Ist er doch mit seinen 288'000 Quadratmetern nicht nur der grösste Friedhof sondern auch die grösste Parkanlage in der Stadt der Gründer des «Internationalen Komitee vom Roten Kreuz» (IKRK) und Heidi-Autorin Johanna Spyri liegen hier begraben Planst du ein grosses Essen, stattest du am besten dem «Barkat Cash and Carry» einen Besuch ab Hier stapeln sich drinnen gigantische Dosen Bohnen Das Tsüri-Team ist zudem grosser Fan des «Filfl» an der Zentralstrasse Von aussen sieht die «Zentralstube» aus wie eine gutbürgerliche Beiz mit Käse-Wurst-Salat auf dem Menu Drinnen kannst du aber Injera (eritreischer Sauerteigfladen) mit Linsensaucen verzehren und zwar in rauen Mengen bekommt vom Wirt einen Anisschnaps als Digestif ausgegeben Verläuft der Abend erfolgreich, kannst du weiter in die «Sacchi Bar» auf einen Negroni aus dem Schlauch Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt Im Zürcher Friesenbergquartier wurde ein Libanese von einem jugendlichen Eritreer mit einem Messer tödlich verletzt Einen Tag danach sitzt der Schock in der Nachbarschaft noch immer tief Ein 15-Jähriger hat am Donnerstagnachmittag seinen Nachbarn mit einem Messer tödlich verletzt Einen Tag nach der Tat ist das Quartier noch immer geschockt Ein ehemaliger Mitschüler sowie ein Bekannter des Täters beschreiben diesen als eigenartig Blumen und Kerzen zeugen von der Tat am Donnerstagnachmittag, als ein 15-jähriger Eritreer einen Libanesen (45) mit einem Messer tödlich verletzte Nachbarn suchen den Tatort auf und wollen sich bei der Frau des Verstorbenen über ihren Zustand informieren Verwandte und Freunde des Verstorbenen sind am Freitagmorgen ebenfalls vor Ort Ein guter Freund des Opfers spricht vor den Blumen ein Gebet «In unserer Kultur beten wir für die Entschlafenen Seit 35 Jahren sind wir gute Freunde – er war wie ein Bruder für mich.» Ebenfalls vor dem Wohnblock steht eine Frau die immer wieder mit der Familie des Opfers zu tun hatte waren der Sohn des Verstorbenen und der Täter Freunde «Sie waren oft zusammen – auch in der Wohnung der Familie die in der Nachbarschaft ebenfalls oft anzutreffen ist bestätigt die freundschaftliche Beziehung der beiden Jungs Die Mutter des Täters ist laut Aussagen eines 26-Jährigen der lange im Block gelebt hat und täglich bei Verwandten ist erst gegen Ende des letzten Jahres eingezogen Laut ihm kam es immer wieder zu lauten Auseinandersetzungen in der Wohnung der eritreischen Familie vernahm ich plötzlich lautes Geschrei im Hausgang Verwundert über den Lärm im Hausflur entschied er sich wie das Opfer stark blutend vor der Haustür stand Der Fachangestellte Gesundheit entschied sich nach unten zu gehen und dem 45-Jährigen zu helfen Ich sah den Täter auf der Motorhaube mit dem Messer in der Hand herumspringen – es sah fast so aus der dem Opfer eine Jacke zur Blutstillung gegeben hatte wurde von dem Jugendlichen ebenfalls leicht verletzt Der Fachangestellte für Gesundheit liess sich nicht beirren und bot weiterhin erste Hilfe an wie der Täter von der Motorhaube sprang und einige Meter auf mich zukam Ich rief ‹Stopp!›» Danach habe sich der Täter abgedreht und ging weg Auch ein ehemaliger Mitschüler steht am Freitagmorgen vor den Blumen und Kerzen die Verwandte und Nachbarn vor dem Wohnblock platziert haben In der Schule war er immer ganz ruhig und hatte einen ganz komischen Blick.» Ein weiterer 15-Jähriger der den jungen Eritreer aus dem Quartier kennt Zu Beginn des Jahres sei er von der Schule im Quartier geflogen wechselte in eine Kleinklasse bei der Kalkbreite bevor er am Montag vor einer Woche erstmals ins Ventil zur Schule ging Das Ventil Zürich bietet ein schulisches Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene in anspruchsvollen Lebenssituationen Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach Züri isst | Pascal Grob bloggtAlba – Zürichs erste Sauerteig-PizzeriaPizza-Gamechanger Eine junge Crew hinterfragt althergebrachte Sitten – und macht dabei alles goldrichtig Alle paar Monate eröffnet in Zürich ein Lokal das nicht nur bereits im Vorfeld heisses Stadtgespräch ist sondern auch kurz nach Eröffnung die Frage aller Fragen unter Foodies mit sich bringt: Warst du schon da die für ihren Pizzateig komplett auf Hefe verzichtet und stattdessen auf Sauerteig setzt Bezüglich Toppings geht der Neuling an der Bremgartnerstrasse zwischen Schmiede Wiedikon und Goldbrunnenplatz ebenfalls eigene Wege: Saisonale Zutaten aus der Region auf eine Weise kombiniert die sich den teils starren Konventionen Italiens bewusst widersetzen möchte souverän agierendes Team: Simon Bernhard und Meagan Cederbaum absolvierten die Hotelfachschule Lausanne die Pizzaiolos Carmine Giannini und Gennaro Spiezia arbeiteten in einige der besten Pizzerien Italiens Das stilvoll eingerichtete Lokale befindet sich an Bremgartnerstrasse in Zürich-Wiedikon und verfügt über eine grosse Sommer-Terrasse Margherita und eine Lahmacun-Variante: Erstklassige Pizzen mit neuartigen Toppings die sich trotzdem am traditionellen Handwerk orientieren Was beim ersten Blick auf die Pizza positiv stimmt: Trotz modernem Ansatz scheint die «Alba»-Crew das traditionelle Handwerk nicht aus den Augen zu verlieren Der Teig nach neapolitanischem Vorbild ruht mindestens 48 Stunden ist aussergewöhnlich leicht und lässt den Sauerteig erahnen Gleichzeitig hat er eine elastische Textur sowie einen luftigen Rand mit Leopardenmuster das als Qualitätsmerkmal für solche Pizzen gilt Drei klassische Varianten und drei «Alba»-Kreationen stehen aktuell auf der Karte Darunter natürlich eine erstklassige Margherita mit Schweizer Rohmilch-Mozzarella sowie Pizzutello-Tomaten die in Sizilien besonders viel Sonne abkriegen und so einen höheren Zuckergehalt entwickeln als andere Sorten Die anderen Klassiker: «Diavola» mit scharfer Salami aus dem Tessin und «Marinara» mit optionalen aber durchaus empfehlenswerten Sardellenfilets Auch die Vorspeisen sind klasse: Stracciatella mit Salztomaten und Szechuanöl oder Rindstatar mit «Beurre noisette»-Mayo und gebeiztem Eigelb Die junge «Alba»-Crew unter der Leitung von Meagan Cederbaum und Simon Bernhard (in weiss) mit den Pizzaiolos Carmine Giannini und Gennaro Spiezia sowie Köchin Ira Vateva (v.l.) Bei den kreativeren «Alba»-Varianten fällt die stets hohe Qualität der Zutaten ebenfalls sofort auf Die leichte «Eat your greens»-Pizza vereint Petersilie Rucola und Zitronenzeste auf einer Basis aus Ricotta und Mozzarella – vollendet von Olivenöl aus derselben Kooperative wie die Tomaten Auf «Vanilla sky» versammeln sich Wiedikerli grüne Spargeln und eine Orangen-Vinaigrette auf der dezenten Vanille-Béchamelsauce Und die vegane Lahmacun-Variante schmeckt so gut dem obligatorischen Zitronenschnitz sowie Blumenkohl statt Hackfleisch Worin sich «Alba» ausserdem von der Konkurrenz unterscheiden kann: Auch die Vorspeisen und Desserts von der ehemaligen «Barranco»-Köchin Ira Vateva tappen nicht in die Nullachtfünfzehn-Falle Zum Start Stracciatella mit Salztomaten und Szechuanöl oder von Hand geschnittenes Rindstatar mit Estragonöl Zum Abschluss ein hervorragendes Büffelmilch-Softeis mit Olivenöl sowie Zitronencrumble gemütlichen Lounge serviert «Alba Pizza» aktuell keine Pizza Das Signature-Dessert von «Alba»: Büffelmilch-Softeis mit Olivenöl und Zitronencrumble Empfehlungen\nMarinara mit Sardellenfilets Züri isst | News«Collective Bakery» eröffnet zweiten StandortCroissants Die Top-Bäckerei hat nun auch einen Ableger in Zürich-Wiedikon Die «Collective Bakery» ist Backstube und Café zugleich: Nino Brüllmann sorgt mit seiner Crew für ausgezeichnetes Sauerteigbrot und Feingebäck «Brewer’s Cup»-Weltmeister Matt Winton für das erstklassige Kaffee-Angebot dank selbst gerösteten Kaffeebohnen Wem der Weg nach Zürich-West aber bisher zu weit war hat nun eine zweite Anlaufstelle in der Stadt: Das Küchenfenster des Restaurant Silex beim Bahnhof Wiedikon «Unser Angebot dort ist kleiner und einfacher als bei uns an der Förrlibuckstrasse die ‹Collective›-Bestseller sind aber alle erhältlich: Croissant Zimtschnecken und natürlich auch unser helles Sauerteig- oder Vollkornbrot» die nicht fehlen dürfen: Croissant und Pain au chocolat Ebenfalls im Angebot am Take-away-Fensters der «Collective Bakery» in Zürich-Wiedikon und eher die Ausnahme bei ambitionierten Kleinbäckereien: vegane Croissants und Pains au chocolat Diverse Sandwiches und ein Auswahl Espresso-basierter Getränke wie Cappuccino Flat white oder Americano runden das Angebot ab Die Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 7 bis 14 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 8 bis 14 Uhr >> https://collectivebakery.ch/ Die Kaffeebohnen für Espresso und Co kommen von der Mikrorösterei «Rose» gegründet von Matt Winton und Frédéric Brunner Das Take-away-Fenster der «Collective Bakery» beim Bahnhof Wiedikon öffnet von Mittwoch bis Sonntag Für den schnellen Lunch: diverse Sandwiches >> https://collectivebakery.ch/ ...var cex1 = "aW5mb0B2dWFpbGxhdC5jaA==";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 462 01 11.www.vuaillat.ch Der beliebteste Bäcker im Kanton Zürich Vuaillat hat jetzt im Zürcher Kreis 3 auch eine neue Quartierbäckerei eröffnet. Nach einer sanften Renovierung übernahm der Vuaillat-Gründer Martin Mayer die ehemalige Filiale von Arnet Beck in der Aemtlerstrasse und bietet hier nun seine feinen Backwaren an. Leidenschaftliches Backhandwerk kommt hier zusammen mit dem Wunsch nach nachhaltig produzierten, regionalen Rohmaterialien. Neben den täglich frisch gebackenen Broten und köstlichem Gebäck, Cremeschnitten und Pralinestängeli sind die 15 verschiedenen Sauerteigbrote ebenfalls ein geschätztes Highlight in der Bäckerei Vuaillat. Ob dunkel oder hell, mild oder mit feiner Säure, mit oder ohne Körner, 100 Prozent Urdinkel oder mit anderen, seltenen und alten Getreidesorten in Bioqualität – diese schon mehrfach ausgezeichneten Brote sind einfach ein Genuss. Wer gern mehr über Sauerteigbrote erfahren möchte, dem bietet Martin Mayer überdies sein grosses Wissen über Sauerteig in extra konzipierten Kursen an. EssenDasPure – Originelles vom Räuchermeister EssenLolas Kitchen – Vegane Tortenträume in Wiedikon Sie möchten mehr Schönes entdecken handverlesene Geheimtipps und einzigartige Reisen Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese Ein jugendlicher Eritreer soll seinen Nachbarn angegriffen haben Auch Ersthelfer attackierte der Junge laut Augenzeugen Familie und Freunde des Todesopfers haben eine provisorische Gedenkstätte für den Getöteten errichtet Foto: René LaglstorferFünf Kinder stehen vor einer mit vielen Kerzen und Blumen geschmückten Gedenkstätte in Zürich-Wiedikon und halten inne Ein Junge kommt hinzu und sagt zu seinen Freunden: «Da ist der Mann gestorben.» Kurz darauf legen vier junge Männer Blumensträusse zum Gedenken an das 45-jährige Opfer nieder Anteilnahme und Betroffenheit im Friesenbergquartier am Tag nach dem gewaltsamen Tod des dreifachen Familienvaters sind gross Der Getötete sei in der Nachbarschaft wegen seines offenen und sympathischen Gemüts beliebt und geschätzt gewesen dann ist er rasch zur Stelle gewesen und hat versucht zu schlichten.» Als eine junge Frau mit Tränen in den Augen an der Gedenkstätte vorbeigeht sagt ein Anwohner zu ihr: «Du musst jetzt stark sein für deinen Vater.» Der Getötete hinterlässt eine Frau warum der aus dem Libanon stammende Familienvater sterben musste Kurz vor 14 Uhr war es am Donnerstag zu einem Streit in dem Mehrfamilienhaus gekommen das in den 1960er-Jahren von einer städtischen Stiftung für kinderreiche Familien gebaut worden war «Ich habe Schreie aus dem Treppenhaus gehört und zuerst an streitende Kinder gedacht» Die Polizei sperrte den Tatort am Donnerstag grossräumig ab.Foto: 20 MinutenLaut übereinstimmenden Schilderungen von Zeugen und Ersthelfern soll ein 15-jähriger Eritreer im Treppenhaus seine Mutter mit einem Messer bedroht haben Als der 45-jährige Nachbar dazwischengegangen sei und habe schlichten wollen Die zuständige Oberjugendanwaltschaft bestätigt auf Anfrage das Alter des Tatverdächtigen Wegen der laufenden Untersuchung könne sie keine weiteren Angaben machen schwer verletzte Mann sei dann aus eigener Kraft drei Stockwerke die Treppe hinuntergerannt und habe um Hilfe geschrien Ein weiterer Ersthelfer versuchte den bewusstlosen Mann minutenlang wiederzubeleben Dabei soll der 15-jährige Tatverdächtige nach Angaben von Augenzeugen mehrere Helfer attackiert haben dass im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt ein weiterer Mann verletzt wurde der dem Opfer seine Jacke zur Blutstillung gegeben habe von dem 15-Jährigen leicht verletzt worden sei Der Schwerverletzte wurde laut Polizei in kritischem Zustand ins Spital gebracht Kurz darauf konnte die Stadtpolizei den 15-Jährigen nahe dem Tatort festnehmen Die Gedenkstätte befindet sich vor dem Wohnhaus in dem sich die tödlichen Stichverletzungen ereigneten Foto: René Laglstorfer«Der Jugendliche hat immer ein Klappmesser bei sich getragen und ist kein guter Mensch gewesen» sagen zwei Anwohner über den Tatverdächtigen Dieser sei mit einem der beiden Söhne des Opfers befreundet gewesen und habe bei der Familie öfter Zeit verbracht Sollte der 15-Jährige rechtskräftig verurteilt werden drohen ihm aufgrund seines jugendlichen Alters laut Jugendstrafrecht maximal zwölf Monate Gefängnis Ist seine notwendige Erziehung und Behandlung im bisherigen familiären Umfeld nicht gewährleistet kann eine Unterbringung in einer offenen oder einer geschlossenen Erziehungs- oder Behandlungseinrichtung angeordnet werden Dies gilt als die schärfste Form einer Schutzmassnahme für jugendliche Straftäter Für den 15-Jährigen gilt die Unschuldsvermutung Die Stromversorgung in Zürich-Wiedikon war heute Morgen für mehrere Stunden unterbrochen 09:32Nur der Mond leuchtet: Stromausfall im Kreis 3 Foto: Leserreporter 20 MinutenLeserreporterIn Zürich-Wiedikon ist heute am frühen Morgen der Strom ausgefallen auch die Strassenbeleuchtung fiel zum Teil aus war kurz nach 3 Uhr eine Störung im Gebiet Sihlfeld aufgetreten Betroffen seien 490 Anschlüsse von 3500 Kundinnen und Kunden gewesen Kurz vor sechs habe man das Gebiet Binz wieder mit Strom versorgen können Der grösste Teil des betroffenen Gebietes konnte ab etwa 8 Uhr wieder versorgt werden Knapp eine Stunde später hatten auch die Bewohner an der Gertrudstrasse wieder Strom Grund für die Störung war ein Kurzschluss in einer Trafostation Fehler gefunden?Jetzt melden. Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch Dienstag bis Samstag 9-19 UhrSonntag 9-16 UhrAdresseMOONBertastrasse 48003 Zürich-Kreis 3.Anfahrt planen +41 43 333 26 04.moonshop.ch Ein Hauch von zuckriger Süsse, schmeichelndem Zimt und würzigem Kardamom umschwebt den Eingang des Moon in der Bertastrasse in Wiedikon, ein Concept-Store, das skandinavisches Gebäck und Desserts genial mit Bean to Bar Schokolade kombiniert – und das alles auf vegane Zubereitungsweise. Das einmalige Geschmackserlebnis der köstlichen Cinnamon Rolls und Sticky Buns ist das Ergebnis von guten Zutaten, kombiniert mit dem handwerklichen Können der beiden Macherinnen, der Dänin Bianca Legorreta und der Amerikanerin Britta Kürzi. Die eine wurde bekannt mit ihrer White Rabbit Bakery, und letztere führt die Kleinmanufaktur Kürzi Kakao. Für Liebhaber:innen von aussergewöhnlichem Gebäck ist diese freundschaftliche Zusammenarbeit der beiden Frauen nun ein Glücksfall. Bereits das Betreten dieser feinen Zuckerbäckerei erfreut die Sinne. In pastelligen Farben und dezent dekoriert, präsentiert die Auslage so leckere Köstlichkeiten, dass einem nur noch ein glückliches Aufseufzen bleibt. dazu vielleicht noch ein Chai Latte aus hausgemachter Chai-Mischung da sind ja auch noch die Brownies mit gesalzenem Miso Karamell oder diese kleinen Cakes mit Zitrone-Yuzu oder Pekan-Zimt Das Moon ist jedenfalls die pure Verlockung für alle von allem ein bisschen zu probieren und sich in süsse Welten wohlig hinein zu schmecken Die Feuerwehr konnte den Brand unterhalb des Dachs löschen Der Brand im Kreis 3 wurde um 15.45 Uhr gemeldet Als die Berufsfeuerwehr und die Sanität dort eingetroffen seien seien die Flammen rund um die Kaminfassung auf dem Dach sichtbar gewesen teilte Schutz und Rettung Zürich am Freitagabend mit Die Berufsfeuerwehr evakuierte das Gebäude Die evakuierten Personen hätten aber bereits im Verlauf des Löscheinsatzes wieder in das Gebäude zurückkehren können Der Brandherd befand sich gemäss der Mitteilung unterhalb des Aluminiumdachs Das Feuer sei dann mittels zweier Autodrehleitern bekämpft und gelöscht worden Die Brandursache wird von der Kantonspolizei und der Stadtpolizei Zürich abgeklärt Fehler gefunden?Jetzt melden. In der vom Erdbeben zerstörten Stadt Ferrara entdeckte die Gelatiere Serena Schlegel Nun eröffnet sie in Wiedikon ihre erste Stadtzürcher Filiale April eröffnet die ehemalige Pflegefachfrau Serena Schlegel einen neuen Glaceladen in Zürich Wiedikon Auf ihren Weg zum Glace-Geschäft musste sich Serena durch Erdbeben Mit ihrer Gelateria sieht Serena ein Mittel die Menschen auch in schwierigen Zeiten zusammenzubringen und Freude zu verbreiten die Gelateria di Berna beim Brupbacherplatz oder der Giro d'Italia beim Hardplatz: Wer im Kreis 3 oder 4 gute Glace essen will Die Gelatiere Serena Schlegel eröffnet am 20 April dennoch die Gelateria «La Serenata Gelato» an der Birmensdorferstrasse Ihr Vorteil: Die gebürtige Italienerin hat das Handwerk von der Pike auf gelernt: Sie wuchs in der norditalienischen Stadt Ferrara auf und studierte an der renommierten Carpigiani Gelato Universität in Bologna Eigentlich wollte Serena Schlegel Ärztin werden Nun hat sie einen Gelato-Laden in Wiedikon ursprünglich andere Ambitionen: «Ich studierte Medizin und wollte Ärztin werden.» Als sie schwanger wurde und der Vater sie verliess sei das Leben zunehmend schwieriger geworden als die Erde in der Emilia Romagna bebte und grosse Teile ihres Dorfes zerstörte «In unserem Haus konnten wir nicht mehr wohnen.» Damals habe sie allerdings erstmals die Kraft des Gelato erlebt «Auf dem Dorfplatz verteilten die Gelatiere Glace um den Bewohnern ein wenig die Sorgen zu nehmen Erstmals sah ich in den Gesichtern der Menschen ein Lächeln und ein bisschen Hoffnung.» Ohne festes Dach über dem Kopf und fest entschlossen In Bellinzona fand sie den Einstieg in den Pflegeberuf der von einem Maschinenbau-Studium an der ETH träumte sei sie wenige Jahre später weiter nach Zürich gezogen Auf dem Platz ihres durch das Erbeben zerstörten Dorfes entdeckte Schlegel wie Gelato den Menschen Hoffnung bringen kann Dieses Gefühl will sie nun in Zürich verbreiten «Die Arbeit auf der Palliativ-Abteilung im Hirslandenspital in Zürich trieb mich beinahe in ein Burnout wie Menschen ohne ihre Familienmitglieder starben.» Von da an sei für sie klar gewesen: «Ich muss etwas machen um die Menschen wieder zusammenzubringen.» Nun will sie die Menschen im städtischen Trendquartier mit ihrer Lebensfreude anstecken – und sie hoffe natürlich dass auch ihr Gelato den Leuten ein Lächeln auf die Lippen zaubert Schlegel: «Ich habe noch nie jemanden gesehen der einen Glaceladen unzufrieden verlässt.» Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Rick Griesche und Philipp Früh haben ihren «Eisladen» eröffnet 16Die Eisladen-Gründer Rick Griesche (r.) und Philipp Früh.Foto: Anna-Tia Buss In Wiedikon spricht man schon von der «Gelateria-Meile» Tatsächlich befindet sich das Haus des Eisladens stehen die Leute vor der Gelateria di Berna Schlange Nach einem Besuch im Eisladen ist klar: Es gibt immer noch Platz für neue Glaceläden sofern sie sich konzeptionell unterscheiden die hier vor Ort in kleinen Mengen produziert werden (3.50 Fr können es problemlos mit der Konkurrenz aufnehmen Zudem sind die beiden Gastgeber so freundlich dass man hier auch gern nur zum Plaudern einkehrt Der Berliner Rick Griesche ist gelernter Konditor und Patissier mit langjähriger Gastro-Erfahrung Er hat in verschiedenen Gelaterien in Berlin das Handwerk des Eismachens erlernt Die Berliner Gelateria ist als Café konzipiert Auch Kultur-Events sollen hier stattfinden.Foto: Anna-Tia Buss Mit seinem Kollegen Philipp Früh aber das wäre für Zürcher Ohren wohl etwas gar Deutsch gewesen» der sich von den anderen Gelaterien abhebt und auf unsere Berliner Herkunft anspielt.» Das mit türkisblauen Kacheln eingekleidete Lokal orientiert sich am Konzept eines Eiscafés wie man es aus Deutschland kennt: Es bietet auch Sitzplätze zum Verweilen Eine Auswahl an Getränken und speziellen Coupes ergänzen das Angebot in der Glacetheke Neben Cappuccino (5.50 Fr.) gibt es auch Irish Coffee (8 Fr.) oder Eiskaffee (9 Fr.) Prosecco auf Sorbetglace (12 Fr.) wird zum Apéro empfohlen Es gibt sogar Spaghetti-Eis (11 Fr.) mit Vanilleglace aus der Spaghetti-Presse Sämtliche Sorten haben viel Aroma und enthalten frischeste dass die Bananen dieser Glacesorte vor ihrer Verarbeitung die perfekte Reife hatten Nicht nur die Vanilleglace überzeugt dank frischen Vanilleschoten: Das Mangosorbet das zum grössten Teil aus Fruchtfleisch besteht erinnert dank einer leicht bitteren Note an ein dunkles Praliné sei die Dattel-Erdnuss-Glace mit salzig-knusprigen Komponenten einen Teil der sechzehn erhältlichen Sorten regelmässig der Saison anpassen «Im Winter möchte ich Spekulatius-Eis anbieten.» Regelmässig sollen im Eisladen auch Abende mit Livesound von DJs stattfinden (Turntables sind im Raum fix installiert); zudem wird Kunst von Bekannten ausgestellt: Der Eisladen möchte sich auch als Kulturort etablieren Eisladen, Birmensdorferstr. 101, 8003 Zürich, Öffnungszeiten: Mo–Do und So 12–22 Uhr, Fr/Sa 12–24 Uhr, eisladen.ch Fehler gefunden?Jetzt melden. Züri isst | Pascal Grob bloggtRichie’s Chicken: «Fried Chicken»-GeheimtippDie besten Fried Chicken der Stadt In Zürich Wiedikon hat sich ein weiterer Top-Kandidat niedergelassen Wer macht die besten «Fried Chicken» der Stadt Letzten Herbst ist ein weiterer Top-Kandidat dazu gekommen gleich neben der Bushaltestelle Zwinglihaus in Zürich Wiedikon: «Richie’s Chicken» Schon das Look-and-feel stimmt zuversichtlich: eine Menükarte die auf das «Weniger ist mehr»-Prinzip setzt und ein Lokal In dreifacher Ausführung stehen die frittierten Pouletstücke im Angebot – nature mit pikanter Sauce oder als Burger-Variante – und überraschen mit einer aussergewöhnlich knusprigen Panade Pommes frites und Buttermilch-Biscuits sind die typischen Beilagen eine Knoblauch-Ranch-Sauce mit dem willkommenen Touch Säure Honig-Senf sowie Gochujang-Mayonnaise kommen als Dip-Optionen hinzu «Richie's Chicken» öffnet von Mittwoch bis Sonntag – und liefert auch aus via Uber Eats Was sofort auffällt: die sehr knusprige Panade Während sich die «Nature»-Variante am Original aus den Südstaaten der USA orientiert kommt die Inspiration für die süsslich-pikante Version von der anderen Seite des Pazifiks: Seoul Als Grundlage dient Gochujang – eine fermentierte Paste aus Chilipulver die den «Spicy Chicken Wings» einen gewissen Tiefgang verleiht Aber auch wer sich schlussendlich lieber für den Burger entscheidet Kürzer könnte die Zutatenliste kaum sein: ein weiches Bun das frittierte Poulet sowie eine pikante Sauce auf Tabasco-Basis - das Resultat Der geheime Favorit auf der Menükarte: «Richie's Chicken Burger» Marco Neininger und sein Bruder Marco haben «Richie's Chicken» bereits als Pop-up in Wipkingen betrieben Zum Schluss noch zwei technische Notizen am Rande die für Gäste nicht irrelevant sind: Im Innern der Panade versteckt sich Pouletbrust das trotz geringerem Fettanteil wie Schenkelfleisch bei «Richie’s Chicken» keineswegs trocken schmeckt und im Vergleich ein bisschen mehr Biss aufweist Und Notiz Nummer zwei: Nach einer Trockenmarinade und doppelter Panade landen die einzelnen Pouletstücke in einer Hochdruckfritteuse die auch bei grösseren Mengen kurze Frittierzeiten ermöglicht was sich wiederum positiv auf die Wartezeit auswirkt Das Fazit zu «Richie’s Chicken» nach meinem Testbesuch Im Lokal an der Aemtlerstrasse gibts auch Sitzmöglichkeiten falls die ersten Lockerungen wieder kommen Die Inspiration für die «Spicy Fried Chicken» kommt aus Seoul – Marco Neininger hat dort ein Austauschsemester verbracht Kontakt\nRichie's Chicken\nAemtlerstrasse 13\n8003 Zürich\nhttps://richieschicken.ch/\nAuf Google Maps anzeigen 11.30 bis 14.00 Uhr und 18.00 bis 21.00 Uhr\nSonntag Preise\n6 Fried Chicken nature 20 CHF (+3 für die Spicy-Variante) In Indonesien heissen kleine Imbisse «Warung» – und Kaffee heisst «Kopi» das vor wenigen Wochen im Kreis 3 aufgegangen ist Im Programm: Speciality Coffee und Food-Klassiker aus seiner indonesischen Heimat Dieses kleine Lokal verdient Aufmerksamkeit der vor mehr als 15 Jahren aus Indonesien in die Schweiz kam Hier wurde er mehrfacher «Latte Art»-Champion und hat sich später als Barista-Trainer einen Namen gemacht In seinem «Warung Kopi» verbindet Milo seine Passion für Speciality-Coffee mit indonesischem Streetfood Keine Frage: Im Zentrum des «Warung Kopi» steht der Kaffee Den serviert Milo nach dem Gusto der Gäste Zur Auswahl stehen Bohnen mit verschiedene Aromaakzente Cold-Drip-Coffee und ein edukativer Coffee-Flight der einen in geschmackliches Staunen versetzen kann Nur donnerstags kommt man in den Genuss eines indonesischen Lunchs Zwei Gerichte stehen dann jeweils auf der Karte Aktuell sind das «Ayam Goreng» (Fried Chicken) und die vegetarische Alternative «Tahu & Tempe Goreng» (Fried Tofu und Tempe) der hat jeweils am Samstag nochmals eine Chance auf indonesischen Streetfood Auch da beschränkt sich das Angebot wieder auf zwei Gerichte Hier sind es jetzt «Kupat Tahu» (Rice-Cake Sojasprossen und Erdnusssauce) und «Roti Bakar» (ein süsser Toast) Kaffee-Aficionados und Fans von indonesischem Streetfod sollten sich das «Warung Kopi» dick in ihre Zürich-Bucketlist eintragen denn hier gibt es von beidem nur «the real thing» – ganz ohne «frills» Sonntag und Montag geschlossen.Essen nur Donnerstag Lunch und Samstag Brunch «Warung Kopi», Badenerstrasse 281, 8003 Zürich, warungkopi.ch (Fotos: Carrie Meier Ho) Carlton Hotel St.Moritz – Altehrwürdiger Luxus in den Bergen Die einen finden St.Moritz dekadent und machen einen grossen Bogen um den High-Society-Ort Züri isst | Pascal Grob bloggtDreierlei: Quartier-Beiz mit AmbitionZuwachs an Wiedikons neuer Gastromeile: Das Restaurant Dreierlei kocht Unkompliziertes zum Teilen Mit dem Restaurant Dreierlei kam nun im Januar ein weiteres Lokal an der Ecke West-/Zweierstrasse hinzu graue Holzbänke sowie klassische Tische von Horgenglarus mit Füssen aus Gusseisen versprühen die Atmosphäre einer Quartierbeiz Die Speisekarte unterteilt sich in sechs Kategorien: «vorweg» «dazu» und «süss» – alle Gerichte kommen in die Mitte des Tisches zum Teilen scheinen die Ambitionen des Restaurants jedoch hoch Holzbänke sowie klassische Tische von Horgenglarus versprühen die Atmosphäre einer Quartierbeiz Zwei Highlights aus dem Menü: Randen-Tatar und Spitzkohl mit Kombucha-Mayonnaise Mezcal Sour mit «Sal de gusano» – einer Gewürzmischung aus Mexiko Hier verwendet das «Dreierlei» stattdessen einheimische Mehlwürmer fruchtige Noten des Drinks kompensierten den schmackhaften aber auch deftigen Griebenschmalz mit Röstzwiebeln und hausgemachtem Sauerteigbrot auf wunderbare Weise Ebenso Freude bereitete ein simples Tatar aus gebackenen Randen das eine Balance aus wohldosierten Zutaten kreiert gebeiztes Eigelb verliehen der Rübe mit erdigem Bei der vielversprechenden Kombination aus Forelle Rhabarber und Hafer fehlten hingegen die zuvor so klaren Aromen gänzlich Alle Gerichte kommen zum Teilen in die Mitte des Tisches – wie Griebenschmalz und grillierte Frühlingszwiebeln scheinen die Ambitionen des Restaurants hoch Ganz gut gefiel die grillierte Frühlingszwiebel mit in Nussbutter konfiertem Eigelb Lauchasche und einer leicht säuerlichen Emulsion aus Frühlingszwiebeln Ein Highlight war der mit Butter bestrichene grillierte Spitzkohl mit Kombucha-Mayonnaise und Piment d’espelette Frittierter Kohl sorgte zusätzlich für ein bisschen Süsse Als Fleisch-Gang stand Lammkeule mit Rotkabis und Stängelkohl auf dem Plan Obwohl das Lamm dank der Sous-vide-Garmethode tadellos und besonders saftig auf dem Teller landete dürfen die Erwartungen an die Küche hier höher sein Denn das Team rund um Küchenchef Ingo Papenberg zerlegt und verarbeitet ausschliesslich ganze Tiere Richtig spannend wären daher Fleischgerichte wo tatsächlich alles von Kopf bis Schwanz mitsamt Innereien auf den Tellern landet Zum Abschluss trumpfte noch ein bestechend gutes Dessert mit einer ungewöhnlichen Kombination Rahm-Milch-Espuma und dehydrierter Stilton – einem englischen Blauschimmelkäse Trumpf zum Schluss: Variation der Birne mit Rahm-Milch-Espuma und dehydriertem Stilton Das Restaurant Dreierlei wertet die Gastromeile entlang der Weststrasse in Zürich Wiedikon weiter auf Kontakt\nDreierlei\nZweierstrasse 114\n8003 Zürich\nTel. +41 44 548 14 88\nhttps://www.dreierlei-zueri.ch/\nAuf Google Maps anzeigen 11.00 bis 14.00 Uhr und 18.00 bis 0.00 Uhr\nSamstag Empfehlungen\nLass dich vom wechselnden Tages-Menü überraschen\n  Dienstag bis Mittwoch 9-20 UhrDonnerstag bis Samstag 9-23 UhrBrunch am Sonntag 10-16 Uhr AdresseKafi ÖSihlfeldstrasse 638003 Zürich-Kreis 3.Anfahrt planen ...var cex1 = "R2FzdGhhdXNAa2FmaW9lLmNo";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 291 00 17.www.kafioe.ch Ein Café wie ein gemütliches Wohnzimmer, in dem man sich zusammen mit Freunden wohlfühlen und geniessen kann. Oder mit Kollegen arbeiten, bei Kaffee und feinem Schoggikuchen rasten, mit einem gesunden Smoothie oder einer aufwärmende Suppe wieder zu Kräften kommen – dies war seit langem der Wunsch der drei Gründerinnen des Kafi Ö. Hier im Lochergut bieten sie in ihrem Café unter der Woche täglich einfache und kleine Speisen an, darunter beispielsweise knackige Salate, knusprige Wähe oder speziell belegte Sandwiches zum Mitnehmen. Es gibt viel Vegetarisches, und die Menükarte ist saisonal abgestimmt. Weniger ist mehr, lautet die Devise für das ausgewählte und qualitativ hochstehende Angebot im Kafi Ö. Zudem ist das Kafi Ö noch ein kleines Bed & Breakfast Hotel: die zwei Zimmer sind schlicht und einfach mit schönen Materialien eingerichtet, der Blick aus den Jugendstilfenstern fällt auf die lebendige Sihlfeldstrasse. Je nach Wetter und Temperatur erstrahlen die rosaroten und weissen Blüten schon ab Mitte März. Zürich Tourismus hat gar eine Website mit dem Blütenstand eingerichtet. Dort siehst du jederzeit, ob es schon blüht oder nicht. Aktuell stehen wir auf der 5er-Skala an verschiedenen Spots bei der 1 oder 2 (letzte Angabe vom 21. März). Es geht also jetzt bald so richtig los. Doch bald spriessen dann jeweils auch die Blätter und die intensivsten Rosa-Farben sind vorbei. Im Tessin, Lausanne und anderen Orten ist der Kirschblüten-Zauber bereits beim Höhepunkt und du musst dich beeilen. Aber die Bilder können wir dir trotzdem noch zeigen. Das nächste Jahr kommt bestimmt. Wir haben dir hier einige der urbanen Hotspots der Schweiz zusammengestellt. Du sagst: «Pah, da kenne ich eine viel bessere Schweizer Stadt für Kirschblüten!» Dann ab mit deinem Blütenhotspot in die Kommentare. Wohl der Klassiker der rosaroten Blütenpracht mitten in Zürich: die Kirschbäume rund um den Idaplatz im Kreis 3. Entlang der Bertastrasse blühen auf knapp 600 Metern links und rechts die Kirschpflaumblüten in herrlichem Rosarot. Die Blüten entfalten jetzt ihre Pracht. Ein Augenschein vor Ort am Montagmorgen zeigte: Es lohnt sich bereits. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Jana (@jey_na.17) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Larissa🤷‍♀️🐣 & Benj🤷‍♂️🐓 (@eddy_discovers) Und ebenfalls noch im Kreis 3: der Sihlfeld Friedhof. Auch da sorgen die Kirschblüten aktuell für Farbtupfer: Wir verlassen den Kreis 3 und besuchen den Rieterpark im Kreis 2. Hier blühen Magnolien, Vogel-Kirsche, Higan-Kirsche und Mahagoni-Kirsche. Auch hier gilt: Der Zauber ist schnell wieder vorbei. Aktuell sind die Blüten noch nicht ganz offen. Du hast noch ein bisschen Zeit. Ein Besuch lohnt sich im Park aber irgendwie sowieso immer. Und auf dem Weg dahin kommst du am besten bei der Seestrasse entlang. Nach dem Bahnhof Enge, ungefähr auf Höhe der Breitlingerstrasse, bilden Zierkirschen fast eine kleine Allee. Noch ein letzter Spot in Zürich (es gäbe auch noch einige mehr). Hier sind die Blüten in diesem Jahr etwas später dran und noch nicht offen. Wir wechseln die Flussseite, überqueren die Limmat und spazieren vom Bahnhof Wipkingen zum Schaffhauserplatz. An der Rotbuchstrasse blüht zu dieser Jahreszeit die Japanische Blütenkirsche in ihrem kräftigen Rosa. So, raus aus der grossen Stadt. Wir fahren Richtung Zürcher Oberland, spazieren durch den Stadtpark und weiter zum Zellwegerpark. Hier stehen auf dem Parkplatz an der Weiherallee bei der Kantonspolizei Zürich einige Kirschbäume, die für einen wunderschönen rosa Farbtupfer sorgen. Auch hier gilt bei einem Augenschein am Montagmorgen: Die rosa Magie nimmt dich langsam aber sicher in ihren Bann. Noch sind wir hier in der Anfangsphase der Blüte. In Winterthur lohnt sich ein Spaziergang durch die Walkestrasse in der Nähe des Bahnhofs Die lokale Tourismusorganisation spricht von der Kirschbaum-Allee Agnesstrasse Winterthur jetzt geradeDa wo ich wohn pic.twitter.com/ELNDIU3Y4S Wer eher Magnolien mag: Im Rychenbergpark bietet sich ein Picknick unter den blühenden Bäumen an. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von House of Winterthur (@lovewinterthur) Wir wechseln ins Tessin. Die Natur ist hier eher ein bisschen voraus. Die Kirschblüten für 2025 stehen im Höhepunkt. Aber wenn du da jetzt grad in der Nähe sein solltest: Es dürfte noch wenige Tage beeindruckend sein, wie ein Augenschein in der Sonnenstube am Wochenende bestätigte: Die Region Ascona-Locarno ist auch für die Kamelien- und Magnolienblüte bekannt. Vom 19. März bis 23. März fand die grosse Kamelien-Ausstellung im Kamelienpark Locarno statt. Wenn du schon die Kirschblüten nicht mehr siehst, dann wenigstens diejenigen der Kamelien. Polizeiposten scheinen die Lage in der Nähe von Kirschbäumen zu lieben. Denn in Lugano stehen einige der Exemplare im Innenhof des Gebäudes der Stadtpolizei. Wie in Ascona gilt auch hier: Willst du die Blüte 2025 noch erleben, musst du dich beeilen. Immerhin: Der nächste Frühling kommt bestimmt. Du solltest um Mitte März langsam bereit sein. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🅳🅴🅽🅽🆈 | 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗮𝗽𝗲 | 𝗧𝗿𝗮𝘃𝗲𝗹 | 𝗣𝗵𝗼𝘁𝗼𝗴𝗿𝗮𝗽𝗵𝘆 (@___denny85___) direkt bei Lugano gibt es auch einige schöne Bäume Allerdings spriessen da teilweise auch schon die Blätter Ich würde jetzt nicht wegen der Kirschblüten nach Paradiso Aber wenn du eh da in der Gegend bist – vielleicht auf dem Weg zur Standseilbahn auf den San Salvatore – dann lohnt sich der kleine Umweg Die beiden Strassen führen dich nämlich praktisch zur Talstation Weitere Plätze für alle Kirschbaum-Blütenzauber-Fans sind in Lausanne bei der Westschweizer Schule für Kunst und Kommunikation (Eracom) oder wer lieber die helleren Blüten mag: Besuche die Esplanade der Kathedrale mit Kirschbäumen und einer schönen Aussicht auf die Stadt (vergiss nicht, auf den Turm der Kathedrale zu steigen). Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Véro Jo 🎶 (@myrtille05) In Grenchen stehen am Girardplatz beim Kreisel auf der einen Strassenseite rund zehn Zierkirschen, die im Frühling für den Farbtupfer sorgen. In Basel gibt's rosa Blutpflaumenblüten an der Bärschwilerstrasse, am Wielandplatz oder entlang der Bruderholzallee. Diese sind normalerweise etwas früher dran. Darum ist die Blüte 2025 jetzt auch schon in voller Pracht zu sehen. In Riehen bei Basel verzücken zwei Strassen mit eindrücklichen Kirschblüten. Zum einen ist dies die Rudolf Wackernagel-Strasse auf einer Strecke von rund 800 Metern: Am Unteren Quai entlang des Schüsskanals leuchten die weissen Blüten links und rechts des Flusses Für den letzten Punkt im Listicle gehen wir an einen sehr bekannten Ort Ebenfalls in Bern hat es entlang der Rodtmattstrasse auf der einen Seite kurz nach der Kreuzung Tellstrasse eine ganze Reihe Kirschblüten. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von VANDERBILT (@theo_vanderbilt_) die mit der Revision des Stromversorgungsgesetzes angestossen wurde falls ihre Häuser in der gleichen politischen Gemeinde und im gleichen Netzgebiet stehen nicht nur Strom für den Eigenbedarf produzieren Am Donnerstagnachmittag wurde im Kreis 3 ein Mann tödlich verletzt In diesem Zusammenhang nahm die Stadtpolizei Zürich den mutmasslichen Täter fest Im Friesenberg-Quartier kam es am Donnerstag zu einem Tötungsdelikt Im Quartier Friesenberg kam es zu einer Auseinandersetzung Einsatzkräfte fanden einen Mann mit Stichverletzungen auf Schutz & Rettung brachte den Mann im kritischen Zustand ins Spital Die Zürcher Stadtpolizei hat einen Jugendlichen aus Eritrea festgenommen Kurz vor 14 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung ein dass im Friesenbergquartier ein Mann schwer verletzt worden sei Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf einen Mann mit Stichverletzungen Der Mann wurde durch die Polizei und die Sanität von Schutz & Rettung Zürich vor Ort reanimiert und anschliessend in kritischem Zustand ins Spital gebracht Dies teilt die Zürcher Stadtpolizei am Donnerstagabend mit Anlässlich der sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung nahm die Stadtpolizei Zürich in der Nähe des Tatorts einen tatverdächtigen Jugendlichen aus Eritrea fest Für eine umfassende Spurensicherung wurden Spezialistinnen und Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich sowie das Institut für Rechtsmedizin aufgeboten Die Hintergründe und der Tathergang sind zurzeit noch unklar und werden durch die Jugendstaatsanwaltschaft und die Kantonspolizei Zürich untersucht Kurz nach der Tat spricht eine Bewohnerin des Nachbarhauses die mich wegen dem Geschehenen angerufen hatte Ich bin Mutter von zwei Kindern – eine solche Tat macht mir Angst.»  Laut der Nachbarin des Opfers sei man sich im Quartier ab und zu über den Weg gelaufen «Den Namen des Mannes kannte ich aber nicht.» Im Quartier sei der Verstorbene aber bekannt gewesen ALBA Sourdough PizzaBremgartnerstrasse 708003 Zürich.Anfahrt planen +41 76 651 27 37.www.alba.pizza Der knusprig-wulstige Rand besticht mit seiner dunklen Maserung und ist belegt mit allem, was schmeckt. Pizza geht immer! Insbesondere dann, wenn der Teig so köstlich ist, wie in Zürichs erster Sauerteigpizzeria Alba im Kreis 3. Wer in diesem hübschen Pastell Traum jedoch klassisch italienische Wohlfühlküche erwartet, sucht vergebens, denn hier kommen durchaus kreative Pizza-Varianten auf den Tisch. Star des Abends sind natürlich die Pizzen. Meagan Cederbaum und Simon Bernhard verzichten für den Teig komplett auf Hefe. Stattdessen wird dem hausgemachten Sauerteig viel Zeit – ganze 48 Stunden – gegönnt, bevor er bei 410 Grad für 80 bis 90 Sekunden in den Kuppeleien wandert. Das macht den Teig leicht und bekömmlich. Ganz wie in Neapel also. Wer es weniger experimentell mag, findet auf der Karte zwar auch durchaus klassische Pizza Varianten wie Marinara, Margherita und Diavola – als Brückenschlag, um Berührungsängste abzubauen gewissermaßen – ein wenig Mut wird im Alba aber durchaus mit großem Genuss belohnt. Spätestens dann, wenn man sich als krönenden Abschluss ein Büffelmilch Softeis mit Olivenöl sowie Zitronencrumble gönnt. Die ungewöhnlichen Pizzen kommen in Zürich jedenfalls super an – bei Alba Sourdough Pizza spontan einen Tisch zu ergattern ist unwahrscheinlich bis unmöglich. Die private Projektgruppe Greulich fordert die Überdeckung der Zugschneise zwischen den Kreisen 3 und 4 Drucken Teilen Mit der Überdachung der Gleisschneise zwischen Bahnhof Wiedikon und Hohlstrasse der die Stadtkreise 3 und 4 voneinander trennt So könnte aus der Zugschneise der rund vier Hektar grosse Seebahn-Park entstehen Die bestehenden Strassen und Brücken unterteilen die Anlage in sechs Abschnitte: den Bahnhof-Wiedikon-Park Die Idee stammt von der Projektgruppe Greulich die sich aus den Immobilienunternehmern Steff Fischer und Martin Hofer sowie Thomas Brunner Visionen sind gefragt «Nach mehr als einem Jahr träumen und lobbyieren» präsentierten die Initianten gestern den Medien ihre Idee einer Parkanlage in der Grösse von fünf Fussballfeldern die Unterversorgung mit Frei- und Grünräumen in diesem Stadtteil zu beheben» Tatsächlich zeigt eine 2007 vom städtischen Tiefbauamt und Grün Stadt Zürich durchgeführte Untersuchung dass die an den Seebahngraben angrenzenden Gebiete «schlecht» bis «ungenügend» mit Freiraum versorgt sind Der rund ein Kilometer lange und zwischen 40 und 50 Meter breite Park soll von der Nachbarschaft mitgestaltet werden «Wir haben bewusst keine konkreten Gestaltungspläne für die Parkanlage entworfen» Der Park solle als Sport- und Erholungszone dienen aber auch Spielfläche für Kinder und Wiesenbereiche enthalten Brunner bezeichnet den Seebahn-Park denn auch als «Perlenkette von sechs individuellen Pärken» «Mit der bodennahen Überdeckung der Gleisschneise kann neuer Freiraum geschaffen werden» Frei- und Grünraum müsse im Zuge der zunehmenden Verdichtung frühzeitig gesichert werden Zudem wäre mit einem Dach über den Gleisen das Quartier von Zuglärm und Staubemissionen künftig geschützt Laut den Initianten des Seebahn-Parks sind zudem «punktuelle Hochbauten» an beiden Parkenden denkbar Bereits in der Vergangenheit gab es im städtischen Parlament entsprechende Vorstösse Zuletzt wurde ein solcher Vorschlag beim Bau des Tramdepots an der Kalkbreite gemacht Auf offene Ohren stösst das Projekt laut Initianten bei den SBB als Grundstücksbesitzerin sowie der Stadt und dem Kanton Zürich «Der Kalkbreite-Park wäre aus Sicht der SBB am einfachsten umzusetzen» Die zuständigen Stadträte Filippo Leutenegger und André Odermatt begrüssen das Projekt ebenfalls dass Überdeckungen von Bahnlinien an geeigneten Lagen Siedlungsgebiet aufwerten können und deshalb im kantonalen Interesse lägen Die SBB sehen einer Überdeckung zwar positiv entgegen bezeichnet «bahnnahes Bauen» aber als komplex Der Bau der Parkanlage müsste bei laufendem Verkehr stattfinden und die Überdachung müsste 7,5 Meter über der Gleisachse liegen dass die Pärke rund einen halben Meter über der Strassenhöhe lägen konkretisiert Fischer die bautechnischen Anforderungen der SBB Weiter müssten der Tunnel stützenfrei gebaut der Gleisabstand vergrössert und neue Fluchtwege konzipiert werden Für den Bau der Parkanlage rechnet die Projektgruppe Greulich mit rund 300 bis 400 Millionen Franken Die Finanzierung soll aus verschiedenen Quellen kommen unter anderem aus dem Mehrwertausgleichfonds aus dem Agglomerationsprogramm des Bundes sowie von der Stadt und dem Kanton Zürich die in ihrem Stiftungszweck die Aufwertung der Lebensqualität verfolgen oder mit privaten Spenden könnte der Seebahn-Park unterstützt werden In den weiteren Schritten will die Projektgruppe Greulich die Parkanlage nun konzeptionell technisch und wirtschaftlich konkretisieren Deshalb wollen die Initianten zuerst mit Anwohnern Vereinen und Investoren zusammen deren Bedürfnisse abklären Unter Einbezug von Fachleuten und der städtischen Verwaltung soll das Projekt hinsichtlich seiner Machbarkeit vorwärtsgetrieben und ein Bauträger bestimmt werden In einem Büro- und Gewerbegebäude im Kreis 3 ist am Freitagnachmittag ein Kaminbrand ausgebrochen Die Berufsfeuerwehr konnte den Mottbrand nach dem Öffnen des Dachs erfolgreich löschen Am Freitagnachmittag kurz vor 15.45 Uhr ging bei der Einsatzleitzentrale 144/118 von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) ein Feuerwehrnotruf ein wonach es im Kreis 3 in einem Büro- und Gewerbegebäude brennen würde Beim Eintreffen der ausgerückten Einsatzkräfte von Berufsfeuerwehr und Sanität waren Flammen rund um die Kamineinfassung auf dem Dach sichtbar Die Berufsfeuerwehr startete sofort mit der Evakuation der Personen im Gebäude und der Erkundung der Situation vor Ort Schliesslich lokalisierten die Einsatzkräfte den Brandherd unterhalb des Aluminiumdachs Damit sich der Mottbrand unterhalb des Dachs nicht weiter ausbreiten konnte öffnete die Berufsfeuerwehr das Dach und startete einen Schnellangriff So konnte sie an den Brandherd heranrücken und den Brand mittels zweier Autodrehleitern erfolgreich bekämpfen Die Personen konnten bereits im Verlauf des Einsatzes wieder in das Gebäude zurückkehren Die Ursache für den Ausbruch des Feuers ist noch unklar und wird durch den Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Zürich sowie Ermittler/innen der Stadtpolizei Zürich ermittelt Im Einsatz standen seitens SRZ die Berufsfeuerwehr mit zwei Autodrehleitern und zwei Tanklöschfahrzeugen die Einsatzleiter von Feuerwehr und Sanität sowie ein Team des Rettungsdiensts Ebenso wurden die Stadtpolizei Zürich sowie ein Notarzt des Spitals Limmattal aufgeboten Die Angehörigen der Milizfeuerwehr Kompanie Süd leisteten währenddessen in der Wache Süd Wachverstärkung Der Kulturmarkt dürfte das erste Programm für Stellensuchende mit kultureller Auszeichnung sein Drucken Teilen Vielfältiges Arbeitsumfeld: Der Kulturmarkt ist Restaurant Catalina Gutierrez Der Anruf aus dem Präsidialdepartement kam wie aus heiterem Himmel Die Stadt habe den Betrieb für seine Leistungen im Bereich Theater mit einem mit 12 500 Franken dotierten Preis bedacht «Wir haben nicht damit gerechnet und die Freude ist entsprechend gross.» Der Preis ist eine der kulturellen Auszeichnungen die jährlich zur Förderung der freien Szene überreicht werden Die Bühne im Zwinglihaus hat sich damit auf der hiesigen Kulturkarte etabliert – ein erklärtes Ziel des Vereins Trotzdem ist der Kulturmarkt weit mehr als nur ein Theater Das Veranstaltungshaus hat viele Gesichter und ist «ein bunter Nebst der Bühne kennen die einen das denkmalgeschützte Gebäude im Kreis 3 als preiswertes Mittags-Restaurant andere sprechen vom Quartiertreff und wieder andere besuchen hier Anlässe wie einen Kunstmarkt Diese Geschäftsfelder sind alle Teil der eigentlichen Bestimmung die immer noch viele überrascht: Der Kulturmarkt ist ein nationales Qualifizierungsprogramm für Stellensuchende Die Arbeitsintegration war der Kerngedanke als 1997 der Verein Kulturmarkt gegründet wurde und in das Zwinglihaus zog gibt es heute im Kulturmarkt neun Fachbereiche mit 15 Festangestellten sowie rund 45 Einsatzplätzen die als arbeitslos gemeldet sind oder Sozialhilfe beziehen die nicht nur im Kulturwesen oder in der Gastronomie anfallen Jeder dieser Plätze ist auf sechs Monate befristet Alle Teilnehmenden beziehen während dieser Zeit Arbeitslosengeld; sie erhalten vom Kulturmarkt keinen Lohn Wegen der relativ kurzen durchschnittlichen Einsatzdauer – im 2015 betrug sie 3,6 Monate – sei das Team einem steten Wandel unterworfen «Manchmal ist es in der Tat ein Interessenkonflikt Die Stellensuchenden wollen wir einerseits so schnell wie möglich wieder loswerden die Personen in unsere Arbeit einzubinden.» Mittlerweile gehöre aber der Abschied von lieb gewonnen Kolleginnen und Kollegen dazu Schliesslich werde man vom Staatssekretariat für Wirtschaft unterstützt Neben den Einsatzplätzen stehen Weiterbildungskurse sowie individuelles Coaching auf dem Programm Beispielsweise können dort Bewerbungsstrategien erlernt werden dass die Teilnahme an den Programmen zum Erfolg führt: Im letzten Jahr haben 52 von insgesamt 96 ausgetretenen Teilnehmenden eine neue Stelle gefunden dass der Kulturmarkt keinesfalls den Ruf eines «Arbeitslosen-Gettos» haben will Einige der Kurse werden deshalb öffentlich ausgeschrieben Zudem sorgen Restaurant und Veranstaltungen dafür Und es sind besonders die Bühnenproduktionen die als Flaggschiffe eine immer grössere Bedeutung haben – wie die Auszeichnung der Stadt Zürich beweist Von 105 Veranstaltungen im 2015 waren rund die Hälfte Tanz- und Theateraufführungen eine denkmalgeschützte Liegenschaft der reformierten Kirche in Zürich Wiedikon beherbergt noch immer ein Gotteshaus: Im Obergeschoss über Saal und Foyer ist eine Kirche mit 600 Plätzen untergebracht Sie wird von der reformierten Waldensergemeinde verwendet Neben der Vermietung steht jedes Jahr eine Eigenproduktion auf dem Programm Zunehmend will Sinniger aber auch auf Co-Produktionen setzen wie derzeit mit dem Experi-Theater und dem gemeinsamen Stück «Flüchtling» «Bei unseren Produktionen achten wir darauf dass aktuelle wie soziale Themen eine Rolle spielen» Für festliche Unterhaltung ist dennoch gesorgt: Der Verein steuert zielstrebig auf sein 20-jähriges Jubiläum im nächsten Jahr zu.