In einem Reihenhaus im Zürcher Kreis 6 ist an Donnerstagnachmittag ein Brand ausgebrochen
In einem Gebäude an der Gladbachstrasse ist am Donnerstag ein Feuer ausgebrochen
Eine Person musste ins Spital gebracht werden
Im Zürcher Kreis 6 ist in einem Gebäude an der Gladbachstrasse ein Feuer ausgebrochen
«Den Rauch bläst es mir direkt in die Wohnung»
ein entsprechender Notruf sei gegen 14 Uhr eingegangen
Flammen bei einem Reihenhaus seien festgestellt worden
«Damit der Brand nicht auf die danebenliegenden Gebäude übergreifen konnte
startete die Feuerwehr einen Innen- und Aussenangriff»
die sich zum Zeitpunkt des Feuerausbruchs im Gebäude befanden
konnten sich selbständig nach draussen begeben
Sie wurden anschliessend vor Ort von der Sanität medizinisch untersucht
Eine Person musste mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht werden
Der Brand ist gelöscht und die letzten Nachlöscharbeiten sind noch im Gange
Der betreffende Wohnungsteil ist unbewohnbar
Die Brandursache ist noch nicht geklärt und wird durch Spezialisten der Polizei untersucht
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
In Zürich sind am Freitagabend wegen eines Wasserrohrbruchs in der Ottikerstrasse mehrere Strassen im Kreis 6 überschwemmt worden. Davon betroffen waren auch Gebäude und der öffentliche Verkehr, wie Schutz und Rettung Zürich mitteilte. Personen kamen nicht zu Schaden.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von S Z E N E I S H Z Ü R I (@szene_isch_zueri)
Wasser und Schutt seien in etwa ein halbes Dutzend Gebäude eingedrungen, schrieb Schutz und Rettung Zürich in einem Communiqué kurz vor Mitternacht. Die Feuerwehr habe das Gröbste bereits wieder beseitigt und ausgepumpt. Die aufwändigen Aufräumarbeiten dauerten an.
Durch den Wasserrohrbruch seien mehrere Kubikmeter Schutt weggespült worden. Ein Sturzbach habe sich seinen Weg in die tiefer gelegenen Strassen gebahnt. In der Weinbergstrasse blieben laut Mitteilung drei Trams stecken. Die Tramgleise müssten gereinigt werden, um den Trambetrieb wieder aufnehmen zu können. (dab/sda)
watson-User Martin hat Anfang Monat eine E-Mail von Wingo erhalten. Sein Handy-Abo werde um einen Franken pro Monat teurer. Die geringe Preiserhöhung sei ihm «egal», sagt er, aber «ich bin seit einem Black-Friday-Deal bei Wingo und die haben mit lebenslänglichen Preisen geworben.» Bloss, «lebenslang ist das nicht mehr».
An der Glattbachstrasse im Kreis 6 brannte ein Gebäude
Mittlerweile konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden
Berufs- und Milizfeuerwehr stehen aktuell im Zürcher Kreis 6 im Einsatz. Das Dach eines Gebäudes stand in Vollbrand
wie ein Sprecher von Schutz und Rettung gegenüber einem Nau.ch-Reporter erklärte
Das Feuer konnte mittlerweile unter Kontrolle gebracht werden. Unter anderem kamen zwei Autodrehleitern zum Einsatz.
Auch die Polizei war vor Ort. - Nau.chMittlerweile konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. - Nau.chDer Brand ereignete sich an der Glattbachstrasse in Zürich. - Nau.chEine Person wurde zur Untersuchung ins Spital gebracht. Die Meldung zum Brand ging um zirka 14 Uhr bei Schutz und Rettung ein.
In einem Reihenhaus im Kreis 6 ist am Donnerstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen
Die Feuerwehr habe den Brand rasch unter Kontrolle und löschen können
Zwei Personen haben sich selbstständig evakuiert
Der Brand brach laut Schutz & Rettung Zürich kurz vor 14 Uhr aus
stand das Dach des Reihenhauses bereits in Vollbrand und eine grosse Rauchsäule stieg in den Himmel
Die Feuerwehr deckte einen Teil des Dachs ab
die sich während des Brandes im Haus befanden
konnten sich rechtzeitig selbst in Sicherheit bringen
Eine von ihnen erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung ins Spital gebracht
Der betroffene Wohnungsteil bleibt unbewohnbar
Aufgrund des Feuers war der Verkehr auf der VBZ-Buslinie 33 über mehrere Stunden hinweg unterbrochen
Am späten Dienstagabend hat sich im Kreis 6 ein Unfall zwischen einem SUV und einem Wagen der Stadtpolizei Zürich ereignet
Zwei Polizisten wurden verletzt und mussten ins Spital gebracht werden
Die beiden Polizisten im Wagen erlitten beim Zusammenstoss mittelschwere Verletzungen und wurden von der Sanität ins Spital gebracht, wie die Stadtpolizei mitteilt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die genauen Umstände des Unfalls werden nun von der Kantonspolizei Zürich untersucht.
...var cex1 = "aW5mb0BkcmVpc3R1YmVuLmNo";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 350 33 00.www.drei-stuben.ch
Sonntags auf Anfrage für besondere Anlässe geöffnet
Das altehrwürdige Gastgaus Drei Stuben in Kreis 6 wird seit November 2022 vom jungen Team des The Artisan betrieben. Serviert wird produktfokussierte, lokale Küche. Ehrlichen, gutbürgerlichen Gerichten verleiht das Küchenteam einen modernen Twist, gespeist wird im traditionell-urigem Ambiente.
In Wipkingen kennt man das Traditionshaus mit 200-jähriger Geschichte. Das urige Ambiente hat das Artiran-Team beibehalten: Getäfelte Holzdecken und -wände sind Schmuck genug und versprechen Behaglichkeit. Die optische Bescheidenheit wird lediglich unterbrochen von reich verzierten Holzstühlen und blank polierte Gläsern sowie kleinen Vasen mit filigranen Sträusschen als Tischdekor.
Traditionell-schweizerisch geht es in Küche und Gastraum Drei Stuben zu, ein wenig Zeitgeist darf sich in der charmanten Quartierbeiz aber hinzugesellen. Der wunderbare Stübli Brunch am Samstag oder Sonntag verspricht mit Croque Royal mit saftigem Heublumenschinken, geräuchertem Speck, Bergkäse und Co auf buttrigem Croissantteig, geräuchertem Alpenlachs mit Rösti Waffeln oder einer der feinen Brunch Etageren einen wunderbaren Wochenendbeginn oder -abschluss.
Am Abend darf es zur Einstimmung dann gern ein Iva Spritz sein, mit hausgemachtem Wildkraüterlikör aus Schafgarbe und Verjus oder aber ein Chamomile Whisky Sour mit Kamillen-Bienenpollen-Infusion, Zitrone und Schweizer Bio-Whisky, während man sich zunächst die Pilz Praline teilt und kurz darauf Alpenlachs Tatar mit Gurken-Verjus Dressing, grünem Apfel und Zitronenvervein oder vielleicht die marinierten Sommertomaten mit Holunderblüten-Vinaigrette Ziegenkäse kostet.
Die Weinkarte zu der klassisch-kreativen Schweizer Küche hält trotz ihrer Übersichtlichkeit ein paar gute Namen bereit und bietet insbesondere ein paar schöne Orange Wines. Der exzellente Service schenkt jene mit einem Lächeln ein – Ein weiterer guter Grund also, das Restaurant bald wieder aufzusuchen. Übrigens nicht bloß wegen des lauschigen Gartens.
handverlesene Geheimtipps und einzigartige Reisen
Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese
Dies teilte die Stadt Zürich in einer Medienmitteilung mit
Kurz vor 14:00 Uhr sei bei der Einsatzleitzentrale der Notruf eingegangen
sei das Dach bereits voll in Flammen gestanden
Die Feuerwehr habe den Brand jedoch rasch unter Kontrolle bringen und löschen können
Zwei Personen hätten sich selbst evakuiert und seien anschliessend von der Sanität untersucht worden
Eine davon musste mit leichten Verletzungen ins Spital
Die Brandursache ist noch nicht bekannt und Gegenstand laufender Untersuchungen
Im Zürcher Kreis 6 ist am Dienstagmorgen eine Wasserleitung leckgeschlagen
Zwei Liegenschaften und eine Kita mussten zeitweise ohne Wasser auskommen
Der Schaden sei bei der Liegenschaft an der Schaffhauserstrasse 95 etwas oberhalb des Platzes entstanden
Sprecher der Wasserversorgung Stadt Zürich
An dieser Stelle seien zwei Leitungen verlegt
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Häuser an der Schaffhauserstrasse 95 und 101 mussten bis am Nachmittag ohne Wasser auskommen
Sie wurde zeitweise über eine Notleitung mit Wasser versorgt
Das Wasser fliesst in Richtung Schaffhauserstrasse weiter.Foto: Liliane MinorKeller oder Gebäude seien nicht vom austretenden Wasser geflutet worden
sagt eine Sprecherin von Schutz & Rettung Zürich
Auch der Schienen- und Strassenverkehr war zu keinem Zeitpunkt unterbrochen
Das Wasser sei aber am Morgen stellenweise bis zu zehn Zentimeter hoch gewesen und habe Geröll auf die Fahrbahn gespült
Weitere Newsletter
@TFassbindFehler gefunden?Jetzt melden.
Der erste Anlass Atelierkultour im Jahr 2018 war ein grosser Erfolg
Rund 60 Ateliers nahmen teil und 300 bis 400 Interessierte besuchten die Ateliers
Trotzdem gab es bis heute keine Wiederholung
Co-Präsident des Quartiervereins Unterstrass
«Dann kam allerdings die Corona-Pandemie dazwischen.» Ob der Anlass in Zukunft alle zwei Jahre stattfinden soll
Dieses Jahr beteiligen sich immerhin 36 Ateliers am Anlass
erklärt der Co-Präsident die kleinere Teilnehmerzahl
Negative Rückmeldungen von der ersten Durchführung habe es nicht gegeben
um nur einige zu erwähnen: Annina Rodigari Schmuck
obwohl seine Derniere im Schulhaus Liguster in Oerlikon stattfindet
Dort findet aber kein grosses Fest wie 2018 statt
Führungen zu den Ateliers werden am Samstag und Sonntag um 14 Uhr
mit welcher die Tour mit dem Smartphone abgelaufen werden kann
Viele Teilnehmende haben ein Rahmenprogramm
So können die Teilnehmenden zum Beispiel selber etwas produzieren
an einem Wettbewerb teilnehmen oder von speziellen Angeboten profitieren
Jeder Teilnehmende hat auf seiner Homepage einen eigenen Auftritt
dass wir wieder ähnlich viele Interessierte wie 2018 ansprechen können»
denn die ganze Tour ist nicht möglich an einem Tag
Mit Atelierkultour will der Quartierverein Unterstrass
das kreative Schaffen im Quartier sichtbar machen und den Ateliers mehr Bekanntheit verschaffen
Zudem will er Kulturschaffende und Bevölkerung vernetzen
Bei zukünftigen Anlässen soll ein noch breiteres Feld angesprochen werden
zum Beispiel fehlt dieses Jahr der grafische Bereich (noch)
Versteckt hinter grossen Fenstern: Die Bürogemeinschaft Presseladen ist zum zweiten Mal dabei und öffnet ihre Büros für interessierte Besucherinnen und Besucher
«Obwohl die Bürogemeinschaft schon vor über 50 Jahren gegründet wurde
was sich hinter dem grossen Fenster bei der Tramstation Röslistrasse tut»
Ursprünglich war der Presseladen eine der ersten Arbeitsgemeinschaften von freischaffenden
politisch linken Journalistinnen und Journalisten
Mittlerweile hat sich das Spektrum der Tätigkeiten erweitert
Heute entstehen hier unter anderem Reisebücher
«Seit kurzem hat auch die Stiftung für hochbegabte Kinder ihre Geschäftsstelle in den grosszügigen Büroräumen»
so der freie Mitarbeitende auch dieser Zeitung
Der Presseladen öffnet seine Tore wie weitere 35 Ateliers am 31
www.atelierkultour.ch/
Am Samstagabend entdeckte die Stadtpolizei Zürich im Zürcher Kreis 6 die Leiche einer Dominikanerin
Wenig später konnte ein Tatverdächtiger verhaftet werden
Weitere Ermittlungen haben die Beamten zu einem tatverdächtigen 23-jährigen Schweizer geführt. Der Mann konnte am Montag von der Kantonspolizei Zürich im Stadtkreis 4 verhaftet werden. Er sei der Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität zugeführt worden, heisst es in der Mitteilung weiter. Diese habe ein Strafverfahren wegen Verdachts auf vorsätzliche Tötung eröffnet und am Dienstag Untersuchungshaft für den Beschuldigten beantragt.
@TFassbindFehler gefunden?Jetzt melden.
Der Anteil an Apartments hat in Zürich einen neuen Höchststand erreicht
Der Druck aus der Politik gegen «kommerzielle Superhosts» nimmt zu
Als Apartments gelten meist kurzzeitig vermietete
Die Zahl ist seit 2017 um 2230 Wohnungen gestiegen
Das entspricht einer Zunahme um rund 80 Prozent
Der Anteil der Apartments am gesamten Wohnungsmarkt hat sich dadurch von 1,2 auf 2,1 Prozent erhöht
Das heisst: Mehr als jede fünfzigste Stadtzürcher Wohnung wird nicht regulär bewohnt
Das stärkste Wachstum fand in den Jahren 2022 und 2023 statt
Seither hat sich der Anstieg gemäss Statistik Stadt Zürich verlangsamt
in den letzten 17 Monaten kamen rund 280 Einheiten dazu
Am meisten kurzzeitig vermietete Wohnungen gibt es im Kreis 4
Seit Aussersihl 2019 die City überholt hat
Mittlerweile gibt es im früheren Arbeiterquartier anteilsmässig mehr Apartmentwohnungen (6,2 Prozent) als im Kreis 1 (5,2 Prozent)
Der höchste Anteil der drei Kreis-4-Quartiere erreicht das Werd-Quartier mit 8,4 Prozent
Grundsätzlich gilt in Zürich: Je zentraler ein Quartier
So gibt es im Kreis 12 weiterhin kaum Apartmentwohnungen
Escher Wyss und Höngg liegt ihr Anteil am Wohnungsbestand unter einem halben Prozent
Apartmentwohnungen sind in der Stadt Zürich mit durchschnittlich 40 Quadratmetern halb so gross wie Erstwohnungen
Fast alle umfassen nur ein oder zwei Zimmer
Der Flächenanteil der Apartmentwohnungen liegt deshalb etwa bei einem Prozent
Die ständig steigende Zahl der Apartmentwohnungen wird von der Zürcher Linken seit Jahren kritisiert. Aus ihrer Sicht verknappen und verteuern Temporärapartments das städtische Wohnungsangebot. SP, Grüne und AL haben kürzlich eine Initiative lanciert
die Kurzzeitvermietungen auf maximal 90 Tage pro Jahr beschränken möchte
Dies soll den «Missbrauch von Wohnraum durch kommerzielle Superhosts» verunmöglichen
Bereits 2021 verbot die links-grüne Mehrheit im Gemeinderat nach jahrelangen Ringen mit der Stadtregierung
gewöhnliche Wohnungen für kurze Zeit zu vermieten
sollen Business-Apartments erlaubt bleiben
Doch diese Regel ist nicht in Kraft getreten
Falls das oberste Gericht das Teilverbot für rechtens erklärt
würde die Zahl der Temporärwohnungen in der Stadt wohl deutlich schrumpfen
müssten gemäss Hochbaudepartement wieder als Erstwohnungen vermietet werden
Die Apartmentsbranche und die bürgerlichen Parteien halten den links-grünen Kampf gegen Kurzzeitwohnungen für verfehlt und wirkungslos. Zürich brauche Temporärwohnungen für den Tourismus und um ausländische Mitarbeitende hiesiger Firmen unterzubringen. Zudem liege der Anteil an Apartments im städtischen Vergleich viel zu tief, als dass ihre Einschränkung das Ansteigen der Mietpreise bremsen könnte. Statt Temporärwohnungen zu verhindern, müssten allgemein mehr Wohnungen gebaut werden.
Für ihre Anti-Airbnb-Initaitive sammeln SP, Grüne und AL derzeit Unterschriften.
Korrekt, 19. März 2025, 9.10 Uhr: In einer ersten Version des Artikels hiess es, die Statistik zeige Apartments und Zweitwohnungen. Korrekt ist: Die neuen Zahlen bilden nur Apartments ab.
Dieser Artikel erschien erstmals am 18. März 2025 und wurde im April 2025 aktualisiert.
Vater und Sohn führen die Quartierbeiz mit italienischer Küche im Kreis 6
unternimmt eine Zeitreise und kann dabei kulinarisch sehr glücklich werden
Der Gastraum mit seiner Kunst, der Deko und den Tropfkerzen ist angenehm unstylish.Foto: Boris MüllerZwischen Chiantiflaschen mit weinroten Tropfkerzen, bunten Krügen, alten Töpfen, Meerestieren aus Plastik und Kunst unbekannter Herkunft keimen Erinnerungen an italienische Lokale auf, wie es sie bereits in den 80er-Jahren gab. Es waren diese schon damals aus Zeit und Raum gefallenen Wohlfühlorte, in denen die Gastfreundschaft im Zentrum stand und die Italiensehnsucht immer mit am Tisch sass.
Zico und Armin Idrizi sind zwei herzliche Männer, die sich so ähnlich sehen, dass sie schon mal für Brüder gehalten werden, erzählt Armin Idrizi am Telefon, als wir nach unserem anonymen Besuch mehr über den Betrieb wissen wollen. Angesprochen auf seinen Vornamen, lacht er und sagt: Nein, italienisch sei der natürlich nicht. Obwohl der Vater aus Sardinien stamme.
Vater Zico Idrizi (l.) hat das Lokal vor 28 Jahren übernommen und führt es seit 20 Jahren mit seinem Sohn Armin.Foto: Boris MüllerWir kehren an einem Montagabend im Corallo ein. Nur etwa ein Drittel der Tische ist besetzt. Neben plaudernden Paaren aus der Nachbarschaft sitzen hier auch einige, zufrieden wirkende Männer allein vor ihren Tellern.
Wer in diesen Quartier-Italiener mit gemauertem Pizzaofen und Strukturputz an den Wänden kommt, möchte vor allem eines: essen. Vielleicht noch ein wenig plaudern, was ausgesprochen gut funktioniert, weil keine Musik läuft.
Dekorelemente, die an italienische Restaurants von früher erinnern und die Italiensehnsucht schüren.Foto: Boris MüllerIns Corallo geht man nicht, um gesehen zu werden, und schon gar nicht, um der Welt auf Social Media davon zu berichten, denn instagrammable sind hier weder das Interieur noch das Geschirr. Es ist alles umwerfend unhip.
Kulinarisch beginnt unser Abend mit einem kleinen, gemischten Antipasti-Teller (16.50 Fr.), der vor den Augen der Gäste mit allem, was die Vitrine beim Eingang an frischen Vorspeisen hergibt, angerichtet wird: getrocknete Tomaten, Zucchetti mit Tomatenpaste, Artischocken, eingelegte Peperoni, Pulposalat. Auch die Zuppa Pavese auf Bouillonbasis mit geröstetem Brot, angestocktem Eigelb und Parmesan (9.50 Fr.) sättigt bereits angenehm und macht durchweg zufrieden.
Die Antipasti werden aus dem Angebot, das in der Vitrine bereitsteht, frisch zusammengestellt.Foto: Boris MüllerWer zwischen den Gerichten Zeit braucht, sollte das anmelden, denn speditiv gehts weiter. Während sich meine Begleitung bereits kurz darauf über ihre zarten Scaloppine di vitello al limone mit hausgemachten Taglerini (39.50 Fr.) freut, katapultieren mich die Ravioli fatti in casa mit Kalbfleischfüllung und frischer Salbeibutter (26 Fr.) endgültig in eine italienische Kleinstadtbeiz.
Noch bevor wir über ein Dessert nachdenken können, leert sich das Corallo, und es wird still im Gastraum. Was nicht weiter stört, weil uns weder Vater noch Sohn je das Gefühl geben, dass wir uns jetzt ebenfalls zu beeilen hätten. So nippen wir am vollmundigen sardischen Cannonau (8.50 Fr.), den es neben dem Hauswein an diesem Abend ebenfalls im Offenausschank gibt, und warten, bis wieder Süsses in unseren Mägen Platz hat.
Das hausgemachte Tiramisù mag etwas blasser sein als andere, aber die Konsistenz ist perfekt.Foto: Boris MüllerVom bilderlastigen Hochglanz-Dessertmenü im Stil längst aus der Mode gekommener Coupe-Karten sollte man sich keinesfalls abschrecken lassen: Das frisch zubereitete Tiramisù (10.50 Fr.) ist genau so, wie es sein muss.
Hausgemacht ist auch die Cassata, in der Corallo-Version eine Glace-Torte mit kandierten Früchten, die geschmacklich ein wenig an Panettone erinnert. Wer will, bekommt sie in einem kleinen Maraschino-See serviert. Es ist eine geistreiche, aber überzeugende Kombination (12.50 Fr.).
Vielleicht muss der eine oder die andere bei einem Besuch im Corallo die Augen einen Moment lang an all das Unprätentiöse von gestern gewöhnen. Aber es lohnt sich, denn selten ist die kulinarische Italienreise für zwischendurch so entspannt wie hier.
Preis: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fair, aber nicht übermässig günstig. Pizze kosten zischen 17.50 und 27.50 Franken, hausgemachte Pastagerichte zwischen 19.50 und 27.50 Franken, Fisch- und Fleischgerichte zwischen 26.50 und 58.50 Franken.
Getränke-Auswahl: diverse Aperitivi, kleine Auswahl offener Weine, Flaschenweine, Softdrinks – eine Getränkekarte gibts auf Nachfrage.
Service: Unaufdringlich und familiär herzlich.
Der perfekte Ort für: Ein gutes, unprätentiöses italienisches Mittag- oder Abendessen.
Restaurant Corallo, Weinbergstr. 117, 8006 Zürich, Montag bis Freitag: 11.30 bis 14 Uhr und 18 Uhr bis 22.30 Uhr, Samstag: 18 Uhr bis 23 Uhr, Tel.: 044 362 00 59, keine Website
Für unsere Restaurantkritiken besuchen wir die Gaststätten anonym und unangekündigt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
der am Samstagabend im Zürcher Kreis 6 eine Frau umgebracht haben soll
Drucken Teilen Zwei Tage nach der Tat konnte die Kantonspolizei Zürich den Verdächtigen verhaften
Bild: Michael Buholzer / Keystone Am Samstagabend hat die Stadtpolizei Zürich in einer Wohnung in Zürich eine leblose Frau gefunden
Die polizeilichen Ermittlungen ergaben einen Tatverdächtigen
Die Kantonspolizei Zürich hat diesen am Montagmittag verhaftet
Die Stadtpolizei hatte am Samstag gegen 19.30 eine Wohnung im Kreis 6 kontrolliert
nachdem sie mehrere Verdachtsmeldungen erhalten hatte
In der Wohnung fand die Polizei eine leblose 38-jährige Dominikanerin
An ihr wurden Spuren von Gewalt festgestellt
Bei den gemeinsamen Ermittlungen von Stadtpolizei und Kantonspolizei geriet dann ein 23-jähriger Schweizer unter dringenden Tatverdacht
Diesen Mann hat die Kantonspolizei nun am Montagmittag im Stadtzürcher Kreis 4 verhaftet
Er wurde danach der kantonalen Staatsanwaltschaft für schwere Gewaltkriminalität zugeführt
Die Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren wegen Verdachts auf vorsätzliche Tötung eröffnet
Zudem hat sie am Dienstag beim Zwangsmassnahmengericht Untersuchungshaft für den tatverdächtigen Schweizer beantragt
Staatsanwaltschaft und Kantonspolizei führen nun die weiteren Ermittlungen zum Hergang und den Hintergründen der Tat
In Zürich hat ein Wasserrohrbruch Strassen überflutet
Auch einige Trams konnten nicht mehr fahren
Drucken Teilen Am Freitagabend gegen 18:30 Uhr
meldeten mehrere Personen der Notrufzentrale von Schutz & Rettung Zürich einen grossen Wasserrohrbruch in der Ottikerstrasse im Kreis 6
Die Einsatzkräfte fanden eine überflutete Strasse vor
auf der Wassermassen wie ein Sturzbach Kies und Geröll mit sich rissen
Mehrere Gebäude wurden von den Wassermengen betroffen
Keller mussten ausgepumpt und Strassenabschnitte von Schutt befreit werden
Durch das mitgerissene Material wurden tieferliegende Strassen
verschmutzt und blieben für längere Zeit gesperrt
der Tramverkehr wurde auf diesem Abschnitt eingestellt
Die beschädigte Wassertransportleitung mit einem Durchmesser von 45 cm und einem Betriebsdruck von 8 bar spülte während rund einer Stunde etwa 23’000 Liter Wasser aus
Bei der Bruchstelle wurde der mehrere Zentimeter dicke Strassenbelag stellenweise regelrecht aufgesprengt
es entstand ein rund 1,20 Meter tiefer Krater auf einer Fläche von etwa 15 auf 15 Metern
Zudem wurde die Strasse auf einer Länge von mindestens 50 Metern unterspült und aufgerissen
Die Schäden an der Infrastruktur dürften mehrere zehntausend Franken betragen
die Aufräumarbeiten zogen sich bis in die Nacht hinein
Die Kirschblüte in Japan ist weltweit bekannt
in der Schweiz kannst du mitten in verschiedenen Städten den Blütenzauber bewundern
Je nach Wetter und Temperatur erstrahlen die rosaroten und weissen Blüten schon ab Mitte März. Zürich Tourismus hat gar eine Website mit dem Blütenstand eingerichtet. Dort sieht man jederzeit, ob es schon blüht oder nicht. Aktuell stehen wir auf der 5er-Skala an verschiedenen Spots bei der 1 oder 2 (letzte Angabe vom 21. März). Es geht also jetzt bald so richtig los.
Doch bald spriessen dann jeweils auch die Blätter und die intensivsten Rosa-Farben sind vorbei. Im Tessin, Lausanne und anderen Orten ist der Kirschblüten-Zauber bereits beim Höhepunkt und man muss sich beeilen. Aber die Bilder können wir trotzdem noch zeigen. Das nächste Jahr kommt bestimmt. Wir haben hier einige der urbanen Hotspots der Schweiz zusammengestellt.
Quer zur Bertastrasse verlaufen die Zurlindenstrasse und die Zentralstrasse. Hier sorgen viele Zierkirschen für ein weisses Blütenmeer. An der Zentralstrasse sind diese bisschen weiter und es leuchtet schon alles weiss. In der Zurlindenstrasse waren die meisten Knospen am frühen Montagmorgen noch zu.
Am besten spazierst du da einfach ein bisschen durch das Quartier. Auch entlang der Meinrad-Lienert-Strasse und danach auf der einen Seite der Seebahnstrasse blühen Kirschbäume. Oder an der Zypressenstrasse. Du kannst nicht viel falsch machen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Jana Fazari (@world_through_janas_eyes)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Larissa & Benj 🐧 (@eddy_discovers)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein von @fuhrmannart geteilter Beitrag
Wir verlassen den Kreis 3 und besuchen den Rieterpark im Kreis 2. Hier blühen Magnolien, Vogel-Kirsche, Higan-Kirsche und Mahagoni-Kirsche. Auch hier gilt: Der Zauber ist schnell wieder vorbei. Aktuell sind die Blüten noch nicht ganz offen. Sie haben noch ein bisschen Zeit. Ein Besuch lohnt sich im Park aber irgendwie sowieso immer.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Switzerland Travel Centre (@switzerlandtravelcentre)
Und auf dem Weg dahin kommt man am besten bei der Seestrasse entlang. Nach dem Bahnhof Enge, ungefähr auf Höhe der Breitlingerstrasse, bilden Zierkirschen fast eine kleine Allee.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀u f u k (@ufukd_86)
Noch ein letzter Spot in Zürich (es gäbe auch noch einige mehr). Hier sind die Blüten in diesem Jahr etwas später dran und noch nicht offen. Wir wechseln die Flussseite, überqueren die Limmat und spazieren vom Bahnhof Wipkingen zum Schaffhauserplatz. An der Rotbuchstrasse blüht zu dieser Jahreszeit die Japanische Blütenkirsche in ihrem kräftigen Rosa.
Die Blütenphase beginnt hier erst, noch sind die Knospen zu. In den nächsten Tagen kannst du den rosa Traum hier bestaunen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sakshi | साक्षी (@sakshi.ynwa)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Letizia Lorenzetti (@letizialorenzetti)
Es gibt da aber auch noch die Röschibachstrasse, welche vom Bahnhof Wipkingen zur Hardbrücke runter führt. Dort gilt wie an anderen Orten 2025 auch: Die Blütenpracht entfaltet sich in diesen Tagen wunderbar und steuert auf den Höhepunkt zu.
So, raus aus der grossen Stadt. Wir fahren Richtung Zürcher Oberland, spazieren durch den Stadtpark und weiter zum Zellwegerpark. Hier stehen auf dem Parkplatz an der Weiherallee bei der Kantonspolizei Zürich einige Kirschbäume, die für einen wunderschönen rosa Farbtupfer sorgen. Auch hier gilt bei einem Augenschein am Montagmorgen: Die rosa Magie nimmt einem langsam aber sicher in ihren Bann. Noch sind wir hier in der Anfangsphase der Blüte.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von kleidsam (@kleidsam_)
Wir wechseln ins Tessin. Die Natur ist hier eher ein bisschen voraus. Die Kirschblüten für 2025 stehen im Höhepunkt. Aber wenn man da jetzt grad in der Nähe sein sollte: Es dürfte noch wenige Tage beeindruckend sein, wie ein Augenschein in der Sonnenstube am Wochenende bestätigte:
Die beste Adresse für Kirschblüten ist die Viale Monte Verita, mitten in Ascona. Im Hintergrund macht der schneebedeckte Pizzo di Vogorno fast noch schüchtern auf Fuji-Vulkan. Viel mehr Japan-Feeling ist fast nicht möglich.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🆆🅾🆁🅻🅳 🅾🅵 🅳🅴🅽🅽🆈 | 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗮𝗽𝗲 | 𝗣𝗵𝗼𝘁𝗼𝗴𝗿𝗮𝗽𝗵𝘆 (@___worldofdenny___)
Die Region Ascona-Locarno ist auch für die Kamelien- und Magnolienblüte bekannt. Vom 19. März bis 23. März fand die grosse Kamelien-Ausstellung im Kamelienpark Locarno statt. Wenn du schon die Kirschblüten nicht mehr siehst, dann wenigstens diejenigen der Kamelien.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr)
Polizeiposten scheinen die Lage in der Nähe von Kirschbäumen zu lieben. Denn in Lugano stehen einige der Exemplare im Innenhof des Gebäudes der Stadtpolizei. Wie in Ascona gilt auch hier: Willst man die Blüte 2025 noch erleben, muss man sich beeilen. Immerhin: Der nächste Frühling kommt bestimmt. Man sollte um Mitte März langsam bereit sein.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🅳🅴🅽🅽🆈 (@___denny85___)
An der Via Beltramina stehen einige der Kirschbäume nahe beisammen. Steht man in den richtigen Tagen unter ihnen, sieht man den Himmel kaum durch die rosarote Decke.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr)
Wir bleiben noch im Tessin. In Paradiso, direkt bei Lugano gibt es auch einige schöne Bäume, die jetzt blühen. Allerdings spriessen da teilweise auch schon die Blätter.
Ich würde jetzt nicht wegen der Kirschblüten nach Paradiso. Aber wenn man eh da in der Gegend ist – vielleicht auf dem Weg zur Standseilbahn auf den San Salvatore – dann lohnt sich der kleine Umweg. Die beiden Strassen führen dich nämlich praktisch zur Talstation.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Lausanne Tourisme (@thelausanner)
Der bekannteste Ort ist dabei sicherlich der Park des Olympischen Museums:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Amir Asani (@amir_asani13)
Ebenfalls im schönsten Rosa leuchten jeweils die Blüten im Park Mon-Repos. Wenn das Wetter mitspielt, zudem ein idealer Ort für ein Picknick:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Dominik Gehl (@dominikgehl)
Weitere Plätze für alle Kirschbaum-Blütenzauber-Fans sind in Lausanne bei der Westschweizer Schule für Kunst und Kommunikation (Eracom) oder wer lieber die helleren Blüten mag: Besuche die Esplanade der Kathedrale mit Kirschbäumen und einer schönen Aussicht auf die Stadt (vergessen Sie nicht, auf den Turm der Kathedrale zu steigen).
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Véro Jo 🎶 (@myrtille05)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Agi Noszek (@aginoszek)
In Grenchen stehen am Girardplatz beim Kreisel auf der einen Strassenseite rund zehn Zierkirschen, die im Frühling für den Farbtupfer sorgen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Merja (@merjluokk)
In Basel gibt’s rosa Blutpflaumenblüten an der Bärschwilerstrasse, am Wielandplatz oder entlang der Bruderholzallee. Diese sind normalerweise etwas früher dran. Darum ist die Blüte 2025 jetzt auch schon in voller Pracht zu sehen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Martin Brodbeck (@nestoragoges)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Luzius Müller (@mullerluzius)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Thomas Lyssy (@thomaslyssy)
Zierkirschen stehen unter anderem im Kannenfeldpark, Itelpfad oder entlang der General Guisan-Strasse.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Shil_Nil (@shil_nil)
In Riehen bei Basel verzücken zwei Strassen mit eindrücklichen Kirschblüten. Zum einen ist dies die Rudolf Wackernagel-Strasse auf einer Strecke von rund 800 Metern:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts)
Ein zweiter Ort in Riehen für Kirschblütenzauber liegt an der Bahnstrecke bei der Brücke der Kilchgrundstrasse:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts)
Auch Biel trumpft mit Kirschblüten auf. Am Unteren Quai entlang des Schüsskanals leuchten die weissen Blüten links und rechts des Flusses.
Für den letzten Punkt im Listicle gehen wir an einen sehr bekannten Ort
den man aber eigentlich wegen einer anderen Pflanze kennt: der Rosengarten in Bern
Neben der vielleicht schönsten Aussicht auf die Altstadt lohnt es sich
Dann zeigen über 250 Rosenarten ihre Pracht:
Aber auch im Frühling kann der Ort während weniger Tage mit Blüten verzaubern. Der Zauber hat in diesem Jahr noch nicht richtig begonnen. Lange dauert es aber nicht mehr, bis sich uns die ganze Schönheit zeigt. Hier wirst du über den aktuellen Stand informiert. Die rund 100 Bäume sind übrigens ein Geschenk von einem Bauern und Imker aus Japan an die Stadt Bern
weil er von der Arbeitsweise der Schweizer so fasziniert war
Jugendkulturhaus Dynamo: Events und Kultur direkt an der Limmat
Im Sommer ist Züri die schönste Stadt der Welt – wir schwören
die Abende lau und immer findet irgendwo ein Musikfestival
ein Open-Air-Kino oder ein Platzfest statt
Wir haben euch das Züri-Sommer-Programm zusammengetragen
Dieser Beitrag wurde 2022 das erste Mal auf Tsüri.ch veröffentlicht
Mit dem Lauter Festivals startet Zürich in den Sommer
Mal lädt das Lauter Kollektiv zu diesem gratis-Konzertfestival ein
Der Stall 6 und die Gessnerallee werden während zwei Tagen zu einem Ort
fein und am Rande von Zürich: das Vorstadt Sounds in Albisrieden
Ende Mai sorgen 20 Bands auf drei Bühnen und diverse Essensstände für einen Abend zwischen wild und gemütlich
Ein bunter Sommergarten: Das Hofkino im Landesmuseum Zürich bietet diesen Sommer Stand-up-Comedy
einen Klimaschauplatz zum Thema Kreislaufwirtschaft
Das Quartierfest Wollishofen widmet sich dieses Jahr dem Thema «Musik erleben»
Gemeinsam Musik spüren und auf verschiedene Arten reproduzieren
die Geräusche und die Stimmen ein und erlebe gemeinsam die Musik
die 60er & 70er Oldies zum Besten geben
Ausserdem kann man eigene Instrumente schaffen
Endlich finden sie wieder statt: die Sommerkonzerte auf der Bäckeranlage
Dieses Jahr im Juni und Juli an acht Donnerstagen von 20 bis 22 Uhr
spontan etwas Züri Sommer-Stimmung zu schnuppern
Das Line-Up des Openairs ist noch nicht aus dem Sack
Hauptsache es wird wieder gefeiert auf der Stolzewiese
Rund um die bunte Pride-Demonstration findet am 15
Juni mit dem Zürich Pride Festival der grösste queere Anlass der Schweiz auf der Landiwiese statt
Politische Statements und Reden treffen auf musikalische Unterhaltung und Zürcher Sommerstimmung
Zu diesem Jubiläum gibt es an der Josefwiese eine coole Zusammenkunft
Gang oder Familie kann man einen Tag an der outdoor Kochstation auf der Josi grillieren und andere mit kulinarischen Ideen überzeugen
Auf der Wiese neben dem GZ findet im Juni das Openair Wipkingen statt – ein rauschendes Musikfest for free
Über 200 Helfer:innen machen diesen Anlass möglich
Alle zwei Jahre organisieren die Anwohner:innen der Schreinerstrasse und Umgebung ein Strassenfest mit Musik und Unterhaltung
Bald werden auf der Wiese über der Limmat und nahe des Nordbrügglis wieder Konzerte gespielt
Mit dabei: ein Siebdruck-Workshop und ein Kinder-Flohmi
5. & 6. Juli
Das Seefeld feiert ein Fest für alle Generationen
Gastro und Kirchen – kurz gesagt: das ganze Quartier organisiert gemeinsam eine unvergessliche Sause
Auf dem Programm stehen neben Kinderflohmi
DJs und Ponyreiten auch ein Grümpelturnier und musikalische Darbietungen
Auf der Website läuft der Countdown für Caliente!-Festival
Das Latin Music Festival findet schon bald zum 27
Die Veranstalter:innen versprechen «ein Stelldichein der Lebensfreude – voller Fiestas und bunten Shows»
flimmern die Filme über die Leinwand der Badi am Unteren Letten
Seit 1994 werden hier in heissen und bestenfalls sternklaren Sommernächten Filme unter freiem Himmel gezeigt
ausgewählte Filme und ein Gläschen von was Feinem: Mehr braucht man nicht
Das Kino Xenix zeigt während einigen Sommertagen jeweils einen Film im Freien
Genauere Daten werden in Kürze auf der Website bekannt gegeben
Das Äms Fäscht ist die multikulturelle Alternative zur traditionellen 1.-August-Feier
Auf der Bäckeranlage wird Diversität gefeiert – mit Kinderprogramm
Essensständen aus aller Welt und Konzerten
1. August
Abfeiern oder abhauen: Diese Frage muss sich am 10
Wer mitmachen will: Um 13 Uhr starten die Love Mobiles am Utoquai ihre 2,4 Kilometer lange Route um das Seebecken
Bis Mitternacht wird auf allen Bühnen und in allen Farben gefeiert
Danach finden 1'001 Afterpartys statt
Wer am Street-Parade-Wochenende zwar nicht abhauen
aber auch nicht wirklich an der Street Parade abfeiern will
der pilgere zur Roten Fabrik an «die» Lethargy
Das Festival bietet jedes Jahr eine alternative Sause
was zum Sommerende auf der Landiwiese veranstaltet wird
Kaum fünf Schritte liegen jeweils zwischen Tanzshows
Und: Die Lichter spiegeln sich abends immer so hübsch im Zürisee
Musik und coole Workshops gab es letztes Jahr am Idaplatzfest
die ihre Fähigkeiten schon immer einmal einem Publikum zeigen wollten
Das Festival versprüht gute Laune mitten im Kreis 3
Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben
Fröhlich eintauchen in pure Lebensfreude auf den Plätzen
Strassen und Gassen der Zürcher Altstadt heisst es auf der Webseite des Dörflifäschts
Der Plan: ein unvergessliches Wochenende für alle Generationen und Styles
Jede:r soll ein Platz in der Zürcher Altstadt finden
Der Hirschenplatz sorgt mit Zauberkunst für grosses Staunen
in der grauen Gasse wird vintage geshoppt und auf dem Migrosplatz das Tanzbein geschwungen
Letztes Jahr wurden 40 Jahre Röntgenplatzfest gefeiert
Über 133 Bands lockte die SP auf den runden Platz zwischen Josefwiese und Langstrasse
Auch dieses Jahr wird für ordentlich Wums gesorgt
Reden und Musik wird Ende August noch mal so richtig den Sommer und das Leben gefeiert
Für alle Fans von guten Drinks und gemütlicher Atmosphäre gibt es zum krönenden Abschluss das Lindenplatzfest
Mit Musik will das Fest die Bewohner:innen von Altstetten näher zusammenbringen
Lokalen Gastgewerbe und anderen bereits verwurzelten Vereine und Organisationen aus dem Quartier sind Teil des Sommerfests
Das mache ich bei Tsüri.ch:
Das mache ich ausserhalb von Tsüri.ch:
Die Zürcher Regisseurin Maja Tschumi über verschwundene Protagonist:innen
patriarchale Kontrolle – und warum ihr Dokumentarfilm «Immortals» auch ein Akt der Solidarität ist
Mit ihrem Stück «Heidi» versprechen die Produzentinnen Hayat Erdoğan und Lena Reissner einen «cottagecore-pop-musikalischen Bergrutsch»
Mit dem erfolgreichsten literarischen Werk der Schweiz erlauben sie sich im Theater Neumarkt so einige Spässe
Mit dem Buch «What do we want?» melden sich Klimaaktivist:in Cyrill Hermann und der Klimastreik zurück
Das Ziel: Den Klimastreik intersektionaler machen
globale Zusammenarbeit stärken und die Bevölkerung wieder für den Klimastreik begeistern
Hören Drucken Teilen Polizei verhaftet Liebesbetrüger am Hauptbahnhof Am Hauptbahnhof Zürich hat die Polizei einen Liebesbetrüger erwischt
Die Kantonspolizei Zürich hat am Donnerstagnachmittag (13. 2.) am Zürcher Hauptbahnhof einen Liebesbetrüger verhaftet und mehrere tausend Franken sichergestellt
Gegen 14 Uhr fiel Fahndern der Kantonspolizei im Hauptbahnhof ein Mann auf
der sich mit einer deutlich älteren Frau traf
Aufgrund der Situation kam der Verdacht auf
dass es sich beim Mann um einen Liebesbetrüger handeln könnte
Nachdem die Fahnder die Übergabe eines Gegenstandes hatten beobachten können
Bei der Kontrolle konnten sie den Gegenstand mit mehreren tausend Franken sicherstellen und den Mann verhaften
Laut der Mitteilung der Polizei zeigten weitere Abklärungen
dass die Frau von Liebesbetrügern umschwärmt wurde und dem Verhafteten auf Anweisung ihres vermeintlichen Geliebten Geld übergab
Der Nigerianer wird nach der polizeilichen Befragung der Staatsanwaltschaft Zürich zugeführt
ist die moderne Version des Heiratsschwindels
Die Betrüger nehmen mit dem Opfer über das Internet Kontakt auf
bei Kontaktanfragen von unbekannten Personen vorsichtig zu sein: «Bei Liebesbekundungen innerhalb kürzester Zeit ist Misstrauen angesagt.» Verlange die neue Liebe grössere Geldbeträge oder Wertsachen
Nach dem Raubüberfall auf einen Tankstellenshop in Fällanden am Montag konnte die Polizei den Täter tags darauf festnehmen
Das schreibt die Kantonspolizei Zürich am Mittwoch (12. 2.) in einer Mitteilung
Der 39-jährige Schweizer hatte den Tankstellenshop kurz vor 21 Uhr betreten
Er bedrohte die beiden Angestellten mit einem Messer
die Kassen zu öffnen und bediente sich am Bargeld
Danach flüchtete er mit mehreren hundert Franken zu Fuss in unbekannte Richtung
Schon kurz nach dem Überfall sei es gelungen
Am Dienstagmittag nahm ihn die Polizei an seinem Wohnort in Fällanden fest
Die Staatsanwaltschaft See/Oberland habe ein Strafverfahren gegen den Mann eröffnet und Untersuchungshaft beantragt
Die Ermittlungen zu Hintergründen und Hergang des Überfalls laufen
Am Montagnachmittag (10. 2.) ist eine 53-jährige Frau von einem Lastwagen der Kehrichtabfuhr erfasst und schwer verletzt worden
Wie die Kantonspolizei in einer Mitteilung schreibt
ereignete sich der Unfall kurz nach 15 Uhr auf der Rüterwiesstrasse in Zollikerberg
Gemäss ersten Erkenntnissen sei der 41-jährige Lenker des Lastwagens die Strasse hinuntergefahren
Schon kurz nach dem Anfahren sei er mit der Frau kollidiert
als sie die Strasse habe überqueren wollen
Die Frau wurde mehrere Meter mitgeschleift und trug schwere Verletzungen davon
Sie wurde nach der Erstversorgung mit dem Rettungswagen ins Spital gebracht
Wegen des Unfalls musste die Polizei den betroffenen Abschnitt der Rüterwiesstrasse sperren
Spezialisten der Kantonspolizei Zürich und des Forensischen Instituts Zürich sicherten am Unfallort Spuren
Deren Auswertungen sowie die weiteren Abklärungen zur Unfallursache erfolgen durch die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft See/Oberland
Die Stadtpolizei Zürich sucht nach einem Einbruch in ein Uhren- und Schmuckgeschäft in Altstetten am frühen Montagmorgen (10. 2.) Zeugen
Wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt
ging kurz vor 4 Uhr bei der Einsatzzentrale die Meldung ein
dass Einbrecher in eine Uhren-Bijouterie beim Lindenplatz eingedrungen seien
Nach ersten Erkenntnissen hätten die Täter mit einem Fahrzeug die Eingangstür beschädigt und seien dann in das Geschäft eingedrungen
Anschliessend flüchteten sie in unbekannte Richtung
Zum Wert des erbeuteten Diebesguts könnten derzeit noch keine Angaben gemacht werden
Die Kantonspolizei Zürich hat einen grösseren Drogenschmuggel verhindert
hat sie am Flughafen Zürich einen Mann festgenommen
der mit rund drei Kilogramm Kokain unterwegs war
war der 67-jährige Spanier von Puerto Plata (Dominikanische Republik) nach Zürich gereist
Am nächsten Tag sollte er in die isländische Hauptstadt Reykjavik fliegen
Bei der Kontrolle seines Gepäcks kam in einem Koffer ein doppelter Boden zum Vorschein
wurde ein Mann im Zürcher Stadtkreis 4 von zwei unbekannten Männern mit einer Stichwaffe angegriffen
Beim Opfer handelt es sich um einen 53-jährigen Portugiesen
Er wies Stichverletzungen am Oberkörper auf und wurde in ein Spital gebracht
Gemäss ersten Erkenntnissen war der Mann zuvor in einer Bar im Langstrassenquartier
Nun sind die beiden mutmasslichen Täter verhaftet worden
wie die Kantonspolizei am Freitag (7. 2.) in einer Mitteilung schreibt
Die Ermittlungen von Kantons- und Stadtpolizei führten zur Identifizierung der zwei Täter
Die beiden 23 Jahre alten Schweizer wurden am Mittwochnachmittag am Flughafen bei der versuchten Einreise in die Schweiz festgenommen
Die Männer sind der Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität zugeführt worden
Diese beantragte beim Zwangsmassnahmengericht Untersuchungshaft für beide
Bis zum rechtskräftigen Verfahrensabschluss gilt für die Beschuldigten die Unschuldsvermutung
Die für schwere Gewaltkriminalität zuständige Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich hat beim Bezirksgericht Bülach Anklage gegen einen Mann wegen Mordes erhoben
im Oktober 2023 in einer Wohnung in Embrach seine Ex-Frau getötet zu haben
Dies schreibt die Oberstaatsanwaltschaft in einer Mitteilung vom Freitag (7. 2.)
Der heute 40-jährige Mann soll am Abend des 1. Oktobers 2023 zur Wohnung seiner geschiedenen Frau in Embrach gefahren sein
Nach einer vorerst verbalen Auseinandersetzung soll er sie unter Anwendung von massiver stumpfer Gewalt lebensbedrohlich verletzt haben
Trotz umgehender medizinischer Hilfe erlag die Frau wenige Stunden später im Universitätsspital Zürich ihren Verletzungen
musste von einem Tötungsdelikt ausgegangen werden
ein zum Tatzeitpunkt 38-jähriger Schweizer
wurde von der Kantonspolizei am Tatort festgenommen
Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung
um gemeinsam mit der Kantonspolizei die genauen Umstände und die Hintergründe der Tat zu klären
Mit der Anklage wegen Mordes ist die Untersuchung abgeschlossen
Bis zu einem rechtskräftigen Verfahrensabschluss gilt für den Beschuldigten die Unschuldsvermutung
Am Freitag um 8 Uhr ist eine 55-jährige Lenkerin von Thalheim an der Thur Richtung Andelfingen gefahren
Kurz vor einer über das Bahngleis führenden Brücke geriet sie linksseitig auf das Wiesenbord
Von dort gelangte sie auf das Brückengeländer und rutschte über die Brücke
bis sie auf der gegenüberliegenden Seite herunterfiel
Dabei prallte sie frontal in das Wiesenbord und stürzte schliesslich auf das tiefer liegende Bahntrassee
Die Kantonspolizei Zürich schreibt in einer Mitteilung vom Freitag (7. 2.)
«glücklicherweise» habe zu jenem Zeitpunkt kein Zug die Strecke befahren
Die Frau wurde mit unbestimmten Verletzungen in ein Spital geflogen
Das Autowrack wurde mit einem Kran geborgen
Dazu standen neben dem Abschleppunternehmen sowie dem kantonalen Tiefbauamt auch Spezialisten der SBB im Einsatz
Die Unfallursache ist Gegenstand polizeilicher Ermittlungen
Die Feuerwehr sperrte die Thurtalstrasse und leitete den Verkehr um
Der Bahnverkehr zwischen Ossingen und Thalheim musste unterbrochen werden
Die Kantonspolizei hat in der Stadt Zürich einen abgewiesenen Asylbewerber verhaftet
der möglicherweise bei dreizehn Autos die Scheiben eingeschlagen hat
Eine Patrouille war laut einer Medienmitteilung zunächst auf ein einzelnes Fahrzeug an der Winzerstrasse in Zürich Höngg aufmerksam geworden
In der Nähe entdeckten die Polizisten dann ein zweites Fahrzeug
Kurz darauf stiessen sie an derselben Strasse auf einen 29-jährigen Algerier
Ausserdem trug er Gegenstände im Gesamtwert von mehreren tausend Franken bei sich
die später als Deliktsgut aus mehreren Fahrzeugen identifiziert wurden
Der Mann ist laut der Mitteilung inzwischen der Staatsanwaltschaft übergeben worden
Später wird er zur Prüfung ausländerrechtlicher Massnahmen dem Migrationsamt zugeführt
Die Kantonspolizei Zürich hat vier Jugendliche im Zusammenhang mit einem Brand in Bülach festgenommen
Das teilte die Polizei am Dienstag (4. 2.) mit
Am vergangenen 10. Januar war im Dachstock eines leerstehenden Mehrfamilienhauses aufgrund eines Feuers ein Sachschaden von mehr als 100 0o0 Franken entstanden
Die Untersuchungen der Kantonspolizei hätten laut der Medienmitteilung Brandstiftung als Ursache des Feuers ergeben
Gemeinsame Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich und der Jugendanwaltschaft hätten in der Zwischenzeit zur Verhaftung von vier tatverdächtigen Jugendlichen geführt
Die beiden 13-jährigen sowie die beiden 14-jährigen Knaben wurden nach den polizeilichen Befragungen der Jugendanwaltschaft zugeführt
Bei den mutmasslichen Tätern handelt es sich um zwei Schweizer
Am Sonntagabend verunfallte in Oberembrach ein junger Autofahrer
Der 18-Jährige war um 21 Uhr 30 von Lufingen in Richtung Oberembrach unterwegs
Wie die Kantonspolizei Zürich am Montag (3. 2.) mitteilt
geriet der Autofahrer auf der Bächlistrasse in einer langgezogenen Linkskurve rechts über den Fahrbahnrand hinaus
Das Fahrzeug prallte gegen einen Findling und einen Zaun
überschlug sich und kam im Wiesland wieder auf den Rädern zum Stillstand
Der Fahrzeuglenker und seine drei Mitfahrer im Alter zwischen 16 und 18 Jahren wurden leicht bis mittelschwer verletzt
Die Unfallursache ist noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen der Kantonspolizei und der Untersuchungsbehörde
Die Bächlistrasse musste wegen des Unfalls gesperrt werden
Die Verkehrsgruppe der Feuerwehr richtete eine Umleitung ein
Am Sonntagabend hat sich in Winkel ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet
Um 18 Uhr 30 war ein Autolenker auf der Breitistrasse Richtung Bachenbülach unterwegs
Aus derzeit ungeklärten Gründen fuhr er auf der Höhe einer Gärtnerei eine Frau und einen Mann an
welche die Strasse zu Fuss überqueren wollten
Wie die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung vom Sonntagabend (2. 2.) schreibt
erlitt die 84-jährige Fussgängerin so schwere Verletzungen
dass sie diesen trotz sofortiger Erstversorgung noch auf der Unfallstelle erlag
Der 75-jährige Mann wurde unbestimmt verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Spital gebracht werden
Der 18-jährige Autofahrer sowie seine vier Mitinsassen blieben unverletzt
Der Unfallhergang ist noch unklar und wird durch die Kantonspolizei zusammen mit der Staatsanwaltschaft untersucht
Die Breitistrasse wurde wegen des Unfalls gesperrt
Ungewohntes Bild mitten in der Stadt Zürich: An der Ottikerstrasse im Kreis 6 hat ein Wasserrohrbruch am Freitagabend die Strassen überschwemmt
Bilder und Videos zeigen grosse Wassermassen
Wie Schutz und Rettung Zürich kurz vor Mitternacht mitteilte
verteilten sich das Wasser und der weggespülte Schutt über die tieferliegenden Strassen und fluteten mehrere Häuser
Die Feuerwehr habe den Wasseraustritt aber relativ rasch stoppen können
Auch der öffentliche Verkehr war eingeschränkt
Drei Trams wurden blockiert und konnten nicht mehr weiterfahren
Der Betrieb auf dem betroffenen Abschnitt der Weinbergstrasse wurde eingestellt
Die Linien 7 und 15 zwischen Haldenegg und Schaffhauserplatz waren den ganzen Freitagabend in beide Richtungen unterbrochen
wie die Zürcher Verkehrsbetriebe auf ihrer Webseite mitteilten
Personen kamen durch den Wasserrohrbruch nicht zu Schaden
Allerdings trat Wasser und Schutt in mehrere Gebäude
Die Aufräumarbeiten gestalten sich gemäss Schutz und Rettung Zürich aufwendig und dauerten auch um Mitternacht an
Man müsse die Strassen vom Schutt befreien und die Tramspuren reinigen
damit der Betrieb wieder aufgenommen werden könne
Über die Ursache des Rohrbruchs liegen bislang keine Informationen vor
Bei einem Selbstunfall in Langnau am Albis ist am Mittwochabend eine Person in einem Auto ums Leben gekommen
Nach Angaben der Kantonspolizei Zürich fuhr um 22 Uhr ein Personenwagen mit zwei Männern im Alter von 43 und 35 Jahren auf der Sihltalstrasse in Richtung Zürich
geriet das Auto auf das rechte Trottoir und streifte dort den Fussgänger
Daraufhin prallte das Auto am rechten Fahrbahnrand gegen eine Hausecke
fuhr auf der linken Strassenseite gegen eine Stützmauer und kam so zum Stillstand
Der 43-Jährige erlag den Verletzungen noch auf der Unfallstelle
Der 35 Jahre alte Mann wurde schwer verletzt mit dem Rettungshelikopter ins Spital geflogen
Der 37-jährige Fussgänger erlitt bei dem Unfall mittelschwere Verletzungen
Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Spital gebracht
Der genaue Unfallhergang ist zurzeit nicht bekannt
wer von den beiden italienischen Insassen das Fahrzeug lenkte
Sie hat gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft die Ermittlungen aufgenommen
Der an der Liegenschaft entstandene Schaden dürfte sich nach ersten Schätzungen auf mehrere tausend Franken belaufen
Das betroffene Gebäude gehört der Gemeinde Langnau. Es wird seit mehr als zehn Jahren als Asylunterkunft genutzt, wie die Tamedia-Zeitungen berichten
Demnach suchten nun Mitarbeiter das Gespräch mit den Asylsuchenden
damit sie über das Geschehene sprechen könnten
Wegen des Unfalls musste die Sihltalstrasse zwischen Langnau am Albis und Adliswil bis in die frühen Morgenstunden beidseitig für jeglichen Verkehr gesperrt werden
Am Dienstagnachmittag (28. 1.) hat ein Unbekannter den Kiosk am Klusplatz überfallen
Kurz nach 15 Uhr betrat ein Mann den Kiosk an der Witikonerstrasse 2
bedrohte er die Angestellte mit einer Stichwaffe und verlangte die Herausgabe von Bargeld
Bevor er mit mehreren hundert Franken flüchtete
setzte der Täter Reizstoff gegen die Verkäuferin ein
Anschliessend ging er zu Fuss auf der Hegibachstrasse in Richtung stadtauswärts
Die Angestellte wurde leicht verletzt und musste durch die Sanität von Schutz und Rettung Zürich vor Ort medizinisch versorgt werden
Der Täter trug schwarze Kleidung und ist hellhäutig
er trug eine Wollmütze und hatte eine schwarze Tasche dabei
die Angaben zum Überfall oder zum Täter machen können
sich bei der Stadtpolizei Zürich unter Telefon 0 444 117 117 zu melden
Bei einem Verkehrsunfall am Samstagnachmittag (25. 1.) in Aesch
ist ein Motorradfahrer seinen Verletzungen erlegen
Der 26-jährige Motorradfahrer sei gegen 15 Uhr hinter einem Lieferwagen auf der Rietstrasse Richtung Aesch unterwegs gewesen
Als er für ein Überholmanöver auf die Gegenfahrbahn wechselte
sei es zu einer Frontalkollision mit einem entgegenkommenden Personenwagen gekommen
Bei dem Zusammenprall erlitt der Motorradfahrer schwere Verletzungen
Am Einsatz beteiligt waren die Kantonspolizei Zürich
die Rega und der Rettungsdienst Winterthur
Die Ermittlungen werden von der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland geleitet
sich mit der Kantonspolizei Zürich unter der Telefonnummer 058 648 61 90 in Verbindung zu setzen
Mara Aliotta Am Donnerstag hat die Kantonspolizei Zürich am Flughafen Zürich einen Drogenkurier festgenommen
Laut dem Polizeicommuniqué vom Freitag (24. 1.) war der 27-jährige Brasilianer von São Paulo nach Zürich gereist
Im Transitbereich des Flughafens fiel er Fahndern auf
woraufhin die Polizisten ihn kontrollierten
Der Mann führte mehrere Dutzend mit Kokain gefüllte Fingerlinge mit sich
die er in seinen Kleidern versteckt sowie auch geschluckt hatte
Das Gesamtgewicht der Betäubungsmittel belaufe sich auf ungefähr ein Kilogramm
Die Kantonspolizei stellte die Drogen sicher und übergab diese zur genauen Bestimmung dem Forensischen Institut Zürich
Nach der polizeilichen Befragung wurde der Verhaftete der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl zugeführt
Mara Aliotta Am Donnerstagabend überfielen drei unbekannte Täter in Niederhasli ein Lebensmittelgeschäft
Dies teilte die Kantonspolizei am Freitagmorgen (24. 1.) mit
Gemäss der Mitteilung verliessen zwei Mitarbeitende nach 21 Uhr das geschlossene Lebensmittelgeschäft
Dabei drängten die maskierten Männer die beiden mit Körper- und Waffengewalt von draussen zurück in den Laden
Sie forderten die 41-jährige Angestellte und ihren 20-jährigen Kollegen dazu auf
Daraufhin flüchteten die Täter mit mehreren hundert Franken Bargeld
Die drei unbekannten Männer waren dunkel gekleidet und teilweise mit einer Hiebwaffe bewaffnet
Die eingeleitete Fahndung sei bisher ergebnislos geblieben
Jedoch sicherten Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich am Tatort Spuren
die vor und nach der Tat verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben
sich mit der Kantonspolizei unter Telefon 058 648 48 48 in Verbindung zu setzen
Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) und die Stadtpolizei Zürich haben am Dienstagabend (22. 1.) im Kreis 4 in der Nähe der Langstrasse ein Lokal durchsucht
Laut dem Communiqué vermutete die ESBK in dem Lokal illegale Geldspiele
Bei der Hausdurchsuchung seien diverse Gegenstände und Bargeld sichergestellt worden
laut denen im Lokal mutmasslich Spielbankenspiele betrieben würden
Das Lokal geriet damit zum zweiten Mal in den Fokus der Ermittler: Die ESBK hatte schon am 11. Januar 2025 eine Hausdurchsuchung durch die Stadtpolizei Zürich angeordnet
Bei der Hausdurchsuchung vom Dienstag konnten laut ESBK verschiedene Geräte
weitere Datenträger sowie diverse Unterlagen sichergestellt werden
Auch Bargeld in der Höhe von knapp 1000 Franken sei beschlagnahmt worden
Zwei beschuldigte Personen seien befragt worden
Sie müssten sich nun wegen Verstössen gegen das Geldspielgesetz verantworten
Eine aus dem Ruder gelaufene Pyro-Aktion von Anhängern des FC Winterthur sorgt für ein Nachspiel
Einige Fans zündeten noch vor dem Anpfiff am vergangenen Samstag (18. 1.) im Berner Wankdorf Feuerwerk
Die sogenannten Heulraketen flogen jedoch unkontrolliert in alle Richtungen
auf das Feld und gegen das Stadiondach und von dort zurück ins Publikum
Teilweise flogen die Geschosse nur knapp an den Spielern auf dem Feld vorbei
Der Vorfall löste geharnischte Reaktionen aus
Nach dem Spiel sprach der Winterthurer Trainer Uli Forte von einem gemeingefährlichen Verhalten der Fans
Der Vorfall hat nun auch Folgen für den Klub
Die Stadtpolizei Winterthur hat als Bewilligungsbehörde entschieden
die erste Stufe des Kaskadenmodells anzuwenden
Das Modell sieht abgestufte Massnahmen vor
um schweizweit einheitlich auf Ausschreitungen bei Fussballmatches zu reagieren
So können zum Beispiel Fankurven geschlossen werden
Ausschreitungen und Verletzten gekommen ist
Die Massnahmen der Stufe eins gehen weniger weit
Sie verpflichten den FC Winterthur für die nächsten drei Spiele zum Dialog mit den Behörden – sowohl vor als auch nach dem Match
Für drei weitere Spiele gilt eine Bewährungsphase
Laut Angaben der Stadtpolizei Winterthur soll damit die Sicherheit der Matchbesucher gewährleistet und weitere Vorfälle vermieden werden
Die Verantwortlichen des Klubs sprechen in einer Stellungnahme von einer völlig missglückten Aktion einiger Fans
Als Fussballklub mit Werten und Verantwortungsbewusstsein dürfe man es nicht zulassen
Die ausgesprochenen Massnahmen akzeptiere der Verein deshalb
Die Fans selbst reagierten noch während des Spiels
Bei einem Verkehrsunfall am späteren Montagnachmittag (20. 1.) sind auf der Forchstrasse in der Stadt Zürich drei Personen verletzt worden
Kurz vor 17 Uhr 30 war ein 67-jähriger Autolenker auf der Forchstrasse in Richtung stadtauswärts unterwegs
Vor der VBZ-Haltestelle Wetlistrasse verlor er laut Mitteilung der Stadtpolizei aus noch ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug
Der Mann prallte mit dem Auto in einen Lichtsignalmast und kollidierte anschliessend auf der Gegenfahrbahn mit einem entgegenkommenden Fahrzeug
Dieses wurde aufgrund des heftigen Aufpralls in ein nachfolgendes Auto geschleudert
bevor schliesslich alle drei in den Unfall involvierten Fahrzeuge auf dem Vorplatz einer Autogarage zum Stillstand kamen
Dabei wurde zusätzlich ein Ausstellungsfahrzeug der Autogarage beschädigt
Der 67-Jährige sowie die beiden Lenkerinnen der anderen Autos wurden bei den Kollisionen verletzt und mit unbestimmten Verletzungen in Spitäler gebracht
Es entstand hoher Sachschaden an sämtlichen Fahrzeugen
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit hat am Sonntagmittag (12. 1.) am Flughafen Zürich eine grössere Menge Marihuana sichergestellt
war die 24-jährige Kanadierin von Toronto nach Zürich geflogen und wollte nach Hamburg weiterreisen
Während des Transits entdeckten und beschlagnahmten Mitarbeitende des Zolls in den Koffern der Frau rund 37 Kilogramm Marihuana
Sie wurde von der Kantonspolizei Zürich festgenommen und nach den polizeilichen Befragungen der zuständigen Staatsanwaltschaft zugeführt
Am Montagmorgen (13. 1.) ist es im Zürcher Stadtkreis 3 zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einer E-Bike-Fahrerin gekommen
Laut Erkenntnissen der Stadtpolizei Zürich lenkte ein 49-Jähriger um etwa 7 Uhr 45 seinen Lastwagen auf der Zurlindenstrasse stadtauswärts
Zur selben Zeit fuhr eine 44-jährige Frau mit ihrem E-Bike ebenfalls auf der Zurlindenstrasse in die gleiche Richtung
Bei der Kalkbreitestrasse bog der Lastwagen nach rechts in diese ein
Die 44-Jährige wurde lebensbedrohlich verletzt
Sie musste nach einer medizinischen Erstversorgung am Unfallort in ein Spital gebracht werden
Der Unfallhergang ist unklar und wird durch die Staatsanwaltschaft sowie die Stadtpolizei Zürich abgeklärt
Für eine umfassende Beweissicherung wurden der Unfalltechnische Dienst der Stadtpolizei sowie Spezialisten des Forensischen Instituts aufgeboten
die Angaben zum Unfallhergang machen können
sich bei der Stadtpolizei Zürich (Telefon 044 411 71 17) zu melden
Bei einer Auseinandersetzung ist am frühen Sonntagmorgen in Hinwil eine Person verletzt worden
Um 4 Uhr kam es vor einem Lokal an der Überlandstrasse zu einem Streit zwischen zwei Männern
Dabei griff der eine Beteiligte sein Gegenüber mutmasslich mit einer Glasscherbe an und verletzte das Opfer am Hals
Der Täter flüchtete daraufhin in unbekannte Richtung
Die sofort eingeleitete Fahndung nach dem Unbekannten blieb bisher erfolglos
wie die Kantonspolizei in einer Mitteilung vom Sonntag (12. 1.) schreibt
Das 26-jährige Opfer wurde im Spital ärztlich versorgt
Der genaue Tathergang sowie das Motiv des Vorfalls sind nicht geklärt und werden durch die Kantonspolizei sowie durch die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltdelikte untersucht
die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zum Täter machen können
die in einer Wohnung in Zürich aufgefunden wurde
vermeldet die Kantonspolizei Zürich am Dienstag eine Verhaftung
Am Samstagabend fand die Stadtpolizei Zürich in einer Wohnung eine leblose 38-jährige Dominikanerin
Die Frau wies Anzeichen von Gewalteinwirkungen auf
Ein 23-jähriger Schweizer wurde am Montag in Zürich als Tatverdächtiger verhaftet
Am Samstagabend hat die Stadtpolizei Zürich in einer Wohnung in Zürich eine leblose Frau gefunden
Die polizeilichen Ermittlungen führten zu einem tatverdächtigen Mann
der am Montagmittag durch die Kantonspolizei Zürich verhaftet wurde
Am Samstagabend gegen 19.30 Uhr kontrollierten Stadtpolizisten aufgrund von eingegangenen Meldungen eine Wohnung im Kreis 6. Bei der Kontrolle stellten sie eine leblose 38-jährige Dominikanerin fest, die Anzeichen von Gewalteinwirkungen aufwies. Die eingeleiteten Ermittlungen der Stadt- und Kantonspolizei Zürich führten zu einem tatverdächtigen 23-jährigen Schweizer
Der Tatverdächtige konnte am Montag durch die Kantonspolizei Zürich in der Stadt Zürich
Der Mann wurde der Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität zugeführt
diese hat ein Strafverfahren wegen Verdachts auf vorsätzliche Tötung eröffnet und beim Zwangsmassnahmengericht am Dienstag Untersuchungshaft für den Beschuldigten beantragt
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei führen die weiteren Ermittlungen zum Tathergang und den Hintergründen
Für die Spurensicherung standen das Forensische Institut Zürich und das Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich im Einsatz
Polizei nach Kanton
Online Opferberatung
Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz
Frauenberatung sexuelle Gewalt
Lilli.ch
Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein
Zwüschehalt
LGBT+ Helpline
Alter ohne Gewalt
Dargebotene Hand
Pro Juventute
Beratungsstellen für gewaltausübende Personen
Ein neues Lokal an der Kronenstrasse überzeugt mit fairen Preisen
einer grossen Mezze-Auswahl und würzigen Fleischspiessen
Es ist der zweite Ableger – in Oerlikon hat Inhaber Mohamed Ali bereits eine Filiale gegründet
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Hallen und Eventlokalen können die Spiele der Europameisterschaft geschaut werden
Im Eröffnungsspiel um 21 Uhr trifft am Freitag
Tags darauf bestreitet die Schweiz ihr erstes Spiel um 15 Uhr gegen Ungarn
Wo man diese Emotionen in der Stadt Zürich ausleben kann
In unserer ultimativen Liste haben wir fast 40 Orte zusammengetragen
Vor Wind und Wetter geschützt mit insgesamt zehn Screens wird im Lokal unweit des Hauptbahnhofes mit der favorisierten Mannschaft mitgefiebert
Riithalle, Gessnerallee 8, 8001 Zürich, riithalle.ch
Im Urban Vior wird auf drei verschiedenen Stockwerken plus einer Terrasse Fussball geschaut
Essen und Trinken halten einen bei guter Laune
Im Anschluss gibt es nämlich noch eine Afterparty
Urban Vior, Löwenstr. 2, 8001 Zürich, urbanvior.ch
Im Fifa-Museum kann man Plätze in der Sportsbar 1904
auf der Terrasse oder in der Arena reservieren
Ausserdem veranstaltet das Haus zu ausgewählten Spielen noch Anlässe
Mit dabei die zwei «Fifa Museum Football Experts» Prisca Steinegger und Pascal Zuberbühler und immer wieder aktive und ehemalige Fussballer
Fifa-Museum, Seestr. 27, 8002 Zürich, fifamuseum.com
Diesmal trägt die Sport-Bar kein EM-Quiz aus
aber sonst bleibt alles beim Alten: Drei grosse Screens bespielen den Platz
wo man auch das zum Gastgeberland passende Getränk bestellen kann: Bier
Calvados, Idaplatz 4, 8003 Zürich, lecalvados.ch
Auch wenn auf der Website steht «No upcoming events» – die Partien verfolgt man hier auf einem Screen
Grand Café Lochergut, Badenerstr. 230, 8003 Zürich, lochergut.net
Schön sieht der auf die Scheiben des Lokals aufgetragene Spielplan im Grazie aus
Die Partien schaut man hier draussen oder drinnen auf zwei Screens
Grazie, Weststr. 192, 8003 Zürich, graziezurigo.ch
Bestellen kann man saisonales Bier gegen den Durst und Hotdogs für den Hunger
Houdini, Badenerstr. 173, 8003 Zürich, riffraff-houdini.ch
Die Cocktailbar liegt wie das Grazie am Brupbacherplatz
Deshalb ein Vorschlag: Das 18-Uhr-Spiel der Gruppenphase mit Pizza al taglio und einem Glas Wein im Grazie schauen
Für das um 21 Uhr dann ins gegenüberliegende Raygrodski wechseln
Hier gibt es zum Fussball After-Dinner-Drinks
Raygrodski, Sihlfeldstr. 49, 8003 Zürich, raygrodski.ch
Schon mal in einem Baumhaus Fussball geschaut
Auf dem Vorplatz des Einkaufszentrums ist das möglich
Hier wird eines mit drei Stöcken errichtet und mit vielen Screens ausgestattet
Kulinarisch gibt es Angebote aus verschiedenen europäischen Ländern
Sihlcity, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich, sihlcity.ch
Das Brera bietet nicht nur Platz für 60 Personen
die die EM auf zwei Bildschirmen sehen können
sondern bezieht auch klar Position: Bei einem Tor der italienischen Mannschaft wird ein Shot offeriert
Brera, Kanzleistr. 126, 8004 Zürich, brera.ch
Stühle für mehr Komfort können gemietet werden
Da stehen dann auch eine Cocktailbar und ein Grill mit Würstchen für den Hunger
Café Europa, Lagerstr. 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch
Im Angebot stehen hier Lounges für sechs bis zehn Personen
drei grosse Full-HD-Screens mit SRF-Liveübertragung
und jeden Freitag und Samstag gehts im Anschluss mit einer Afterparty weiter
Kanzlei, Kanzleistr. 56, 8004 Zürich, kanzlei.ch
Wer möchte wettet vor Anpfiff noch auf das Resultat
Gezittert und gefeiert wird drinnen vor einer Leinwand oder einem TV
Mars Bar, Neufrankengasse 15, 8004 Zürich, marsbar.ch
Seit 2007 kann man im kleinen Garten unweit der Langstrasse gemeinsam Fussball schauen und Emotionen teilen. Dieses Jahr gibt es dazu noch etwas anderes zu bestaunen. Und zwar die Kleidung des Personals. Es wird dieses Jahr nämlich von Retroshirts ausgestattet
Dort findet man zum Beispiel ein Shirt der Schweizer Nati aus den Siebzigerjahren
Piccolo Giardino, Schönegg-Platz 9, 8004 Zürich, piccologiardino.ch
So verwandelt sich das Eventhaus an der Langstrasse nach Abpfiff in eine Afterparty
Wer sich weniger für Fussball interessiert
kann sich hier bei einem Mario-Kart-Duell an der Nintendo Wii messen
Raum 84, Langstr. 84, 8004 Zürich, raum-84.ch
In diesem kleinen Quartierlokal werden sämtliche Spiele der Europameisterschaft gezeigt
Si o No, Ankerstr. 6, 8004 Zürich, siono.ch
Im hübschen Garten der Total Bar sind die Partien auf drei bis vier TV zu sehen
Immer aber kann man sich einen EM-Hotdog oder was Hochprozentiges aus dem Barsortiment bestellen
das Dank dem Spirituosengeschäft J.B.Labat hervorragend kuratiert ist
Tellstr. 19, 8004 Zürich, totalbar.ch
Zehn ausgewählte Spiele laufen während der Gruppenphase auf den drei Screens im Tschingg am Stauffacher mit Ton
Auch bei den Achtelfinals werden es nicht alle sein
Die angebotenen italienischen Speisen trösten einen vielleicht in dieser Zeit ein wenig über die fehlenden Kommentare hinweg
Lutherstrasse 4, 8004 Zürich, tschingg.eu
Beim Fussballschauen werden sämtliche Emotionen geteilt.Foto: Boris MüllerKreis 5Amboss RampeHier gibts zwar keine Reservationsmöglichkeiten
um sich in einem der drei Räume einen Platz zu sichern
Aber eine Stunde vor Anpfiff macht die EM-Bar jeweils auf
um sich mit Essen von den Foodtrucks zu versorgen
Amboss Rampe, Zollstr. 80, 8005 Zürich, ambossrampe.ch
einer Grossleinwand und drei Grossbildschirmen in den Pausen zusätzlich die Möglichkeit
Fussballfotografien von Reto Oeschger zu bewundern
Bogen F, Viaduktstr. 97, 8005 Zürich, bogenf.ch
Auf 18 Screens werden die Begegnungen im Don Weber gezeigt
Im Take-away werden zudem Wraps und Salate angeboten
Don Weber, Heinrichstr. 213, 8005 Zürich, donweber.ch
Der Glatte Köbi zeigt die Spiele drinnen sowie draussen und bietet dazu Kunst zum Thema Fussball
Auftritte von Musikerinnen und DJs und lokale Biere der deutschen Austragungsstätten
Zum Glatten Köbi, Geroldstr. 17, 8005 Zürich, zumglattenkoebi.ch
Für seine Moules et Frites ist das Lokal in der Nähe der Hardbrücke stadtbekannt
Dafür mögen wenige darüber informiert sein
dass man hier im nächsten Monat während des Verzehrs der Muscheln die Spiele der Europameisterschaft schauen kann
Les Halles, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, les-halles.ch
Bei der Projektion auf 20 Quadratmeter dürften hier alle eine Offside-Position bemerken
Natürlich ist die Location reich an Bar- und Foodangeboten
und in einer Gamezone trägt man selbst noch Spiele aus
Maag-Halle, Hardstr. 219, 8005 Zürich, maag-publicviewing.ch
Der Name ist Programm: Auf dem Gelände des Theaters wird auf kleinen Fischerböötli vom Zürichsee Fussball geschaut
Die Schiffe wurden dafür in Bars verwandelt
Schiffbau, Schiffbaustr. 4, 8005 Zürich, schiffbaugastrokultur.ch
wo einst der Grasshopper-Club Zürich 22 seiner insgesamt 27 Meistertitel holte
kehrt endlich wieder ein bisschen Fussball zurück
Im Rahmen des dort gastierenden Streetfood-Festivals werden in einem nur dafür vorgesehenen Teil die EM-Spiele gezeigt
Streetfood-Festival Hardturmbrache, Hardturmbrache, 8005 Zürich, streedfoodfest.ch
Seit 30 Jahren gestalten die vier Zürcher Nik Schlatter, Stefan Feuz, Pascal Glarner und Ueli Hinder vom Sportsman Club an jeder EM und WM das coolste Public Viewing der Stadt
Dieses Jahr findet dieses in einer ehemaligen Textilreinigungsfirma an der Universitätstrasse statt
Für die EM macht das Grain direkt bei der Tramhaltestelle Fluntern eine Ausnahme: Wird am Montag gespielt
verzichtet das Team auf den Ruhetag und öffnet das Lokal
Ansonsten gilt: Hat das Restaurant geöffnet und es gibt ein EM-Spiel
Grain Bar & Restaurant, Zürichbergstr. 71, 8044 Zürich, grain.ch
Ein kleiner Spielplan liegt zum Mitnehmen auf
Die Spiele werden draussen und drinnen gezeigt
und es gibt 20 Prozent Rabatt auf die Team-Drinx jener Teams
Drinx Bar, Dufourstr. 24, 8008 Zürich, drinxbar.ch
In der Bar im Seefeld werden sämtliche Spiele der EM gezeigt. Gewinnen kann nicht nur die favorisierte Mannschaft, sondern auch man selbst. Wird das richtige Meisterteam per Kommentar unter einem Instagram-Post erraten
The Studio, Dufourstr. 23, 8008 Zürich, thestudio.ringier.ch
Mit «Food Ball im Saal» wirbt das Gasthaus Rössli
Wer die Snacks und Getränke der Beiz während der Matchs geniessen möchte
Rössli Albisrieden, Albisriederstr. 379, 8047 Zürich, roessli-albisrieden.ch
Jetzt kann man wieder einen Monat lang das Runde im Eckigen verfolgen
Boris Müller / TamediaKreis 10KafischnapsDie Begegnungen der Mannschaften laufen hier auf der Terrasse auf zwei Bildschirmen
Fein: Bei speziellen Spielen gibts Fried Chicken
Kafischnaps, Kornhausstr. 57, 8037 Zürich, kafischnaps.ch
Während der WM in Katar verzichtete das Lokal am Wipkingerplatz aufgrund der Menschenrechtsverletzungen auf Public Viewings
Nun zeigt das Nordbrüggli die Matchs wieder
Nordbrücke, Dammstr. 58, 8037 Zürich, nordbruecke.ch
An der Hönggerstrasse hat sich eine indisch angehauchte Sommerbar vorübergehend eingenistet
Neben DJs und Livekonzerten werden auch die Spiele der EM übertragen
Wieso nicht mal ein Mangolassi anstelle eines Biers zum Ballsport
Im Fusio in Oerlikon gibts Pizza napoletana
eine grosse Bierauswahl und die Spiele auf LED-Bildschirmen
die Website vermerkt aber: «Je nach Spielkategorie variiert der Mindestverzehr pro Person.»
Fusio, Max-Bill-Platz 15, 8050 Zürich, fusio.ch
Die EM-Bar der Ziegelhütte bietet Platz für 700 Fussballbegeisterte
Auf diversen Screens im Biergarten und einer grossen Leinwand in der Trinkhalle werden auch dieses Jahr die Spiele gezeigt
Wirtschaft Ziegelhütte, Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich, wirtschaft-ziegelhuette.ch
In Winterthur steht wieder die «Winti Arena» offen. Diese gilt mit ihren 3000 Steh- und Sitzplätzen und ihrem 75 Quadratmeter grossen Bildschirm als eines der grössten Public Viewings in der Schweiz.
In Bülach treffen sich die Fans kostenlos auf dem Lindenhof, wo überdachte Tribünenplätze sowie Liegestühle zur Verfügung stehen, oder in der Kantine mit ihren über 300 Sitzplätzen.
In Dietikon können Fans alle Spiele auf einer Grossleinwand auf dem Kirchplatz beim Bahnhof mitverfolgen. In Kemptthal werden ausgewählte Spiele über den Valley-Dächern in einer Lounge gezeigt. (SDA)
AboPorträt des Sportsman ClubSie gestalten das aufwendigste Public Viewing von ZürichPublic Viewing in WinterthurHier kann man an der Fussball-EM gemeinsam jubelnNewsletterZüritippErhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Wir haben kreuz und quer die zwei Quartiere erkundet
4Nachts auf dem Monte Diggelmann im Irchelpark.Foto: Boris MüllerDie Untere Strasse führte vom Niederdorf nach Schaffhausen
die Obere Strasse vom Universitätsquartier nach Winterthur
Unterstrass und Oberstrass bilden zusammen den Kreis 6
die Grenze verläuft in einer Zickzacklinie vom Irchelpark bis zur ETH an der Tannenstrasse
Kreuz und quer haben wir diese Quartiere erkundet
Wir beginnen den Tag im Kreis 6-Leben mit einer Bergfahrt
Er endet mit einem Spaziergang mit einem Löwen
Drucken Teilen Indonesisches Street-Food
getürmte Kunstwerke und alles rund ums Brot: Wir stellen sechs Restaurants und Cafés für den nächsten Brunch-Besuch vor
Das traditionsreiche Restaurant «Drei Stuben» im Zürcher Kreis 6
wird seit 2022 vom Team des «Artisan» geführt
Die Idee der produktfokussierten Slow-Food-Küche hat das Team unter der Leitung der Thurgauerin Corin Schmid vom Wipkinger Restaurant übernommen
Die Gerichte werden kreativ und mit einem Auge fürs Detail zubereitet
Sie stehen im schönen Kontrast zum 200-jährigen Haus mit seinen urchigen Holzstühlen
Trockenblumensträussen und Holztäfer-Verkleidung
die mit besonderer Sorgfalt hergestellt sind
werden neu auch als Stübli-Brunch serviert
Zubereitet aus frischen Qualitätsprodukten von lokalen Produzenten
können diese ohne Frage mittlerweile zu den besten Zürichs gezählt werden
aber sorgfältig zusammengestellte Auswahl: Trüffel-Röstikroketten werden mit Schnittlauch und Parmesan (14 Franken)
Eierschwämmli-Crêpes mit geschlagener Kemptthaler Trüffel-Ricotta (32 Franken) abgeschmeckt
Der geräucherte Alpinlachs auf Rösti-Waffeln (36 Franken) ist gleichermassen eine Freude für das Auge sowie den Gaumen
Selbst das unprätentiöse Würstli im Teig (6 Franken pro Stück) wird im «Drei Stuben» dank Hagebuttensenf zu einer ehrwürdigen Speise sublimiert
Traditionelles Flair wird hier nicht nur von der Einrichtung her mit dem heutigen Zeitgeist vereint
Restaurant Drei Stuben, Beckenhofstrasse 5, Zürich, Brunch jeweils am Samstag und Sonntag von 10.30 bis 13.30 Uhr.Text: Sonja Siegenthaler
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von bread.love al vinaio (@bread.love_alvinaio)
Hinter der Brotidee steckt der Schweizer Christian Aeby
Der ehemalige Werbefilmer stieg vor einigen Jahren ins Bäckerei-Business ein
weil er sein geliebtes Basler Büürli in seiner Wahlheimat Hamburg und auf seinen vielen Reisen vermisste
Basel und Luzern bietet er seit gut einem Jahr das Sauerteigbrot nun im kleinen
mit viel italienischer Gastfreundschaft betrieben wird
Hier kriegt man nebst belegten Broten nach Wahl zum Apéro (etwa mit Roastbeef
Mortadella oder anderen frischen Toppings) samstags und sonntags neu auch Brunch mit zwei Menus (37 und 47 Franken) im Angebot
Joghurt mit Früchten und Granola ist bei allen inkludiert
Bei Ersterem kommt ein Crostone mit Avocado
dazu eine Selektion von unterschiedlichen Fisch-Tataren und Fisch-Carpaccio
Das Fleischige: Crostone mit Schinken und Rührei und einem «kalten Plättli» mit einer Käse- und Fleischauswahl
Und zum Abschluss für alle: eine cremige Torta della Nonna
bread.love al vinaio
Das «Soul» am Limmatquai 94 lädt mit seiner minimalistischen Einrichtung und einer grossen Fensterfront
das dem kleinen Lokal hinter den Arkaden viel Licht spendet
zum entspannten Brunchen ein – und das jeden Tag
das die beiden Brüder Dimitris und Nikos Chalimourdas Ende 2023 eröffnet haben
Ein Besuch lohnt sich schon nur aufgrund dieses breiten Angebots
von der aus man bei schönem Wetter wunderbar das Treiben am Limmatquai beobachten kann
Das Brunchangebot im «Soul» umfasst unter anderem Shakshuka (22 Franken)
ein unverschämt gutes «Sando Pastrami»-Sandwich (27 Franken)
Eggs Benedict mit Laugenbrötchen (26 Franken) und einen French-Toast
der mit einer dicken Schicht Crème brûlée (14 Franken) kommt
sind die Gerichte frisch zubereitet und toll gewürzt
Erwähnenswert ist auch der Kaffee – schliesslich betreibt Mitgründer Nikos ebenso die beiden Filialen der Bean Bank
Soul
Durch Kulinarik Geschichten erzählen und Kulinarik als Kunst sehen ist die Vision von Dunja Gusic und Nico Baldermann für das neue Restaurant «Sein» an der Hohlstrasse in Zürich sowie das Unternehmen Ars Culinaria
mit dem sie Caterings und Events durchführen
Ihr Gespür fürs Optische und Geschmackliche entfaltet sich etwa beim Brunch
Wählt man die «Schrebergarten-Schnitte» (26 Franken)
Da sind so viele Zutaten auf eine Scheibe Sauerteigbrot getürmt
diverse Wiesenkräuter (darunter auch Federkohlstaub) – eben alles
was saisonal ist und sich in Zürcher Schrebergärten finden lässt
Mit jeder Gabel lässt man sich auf neue Geschmackskombinationen ein
Weiter gibt es «Tatar Deus Ex Machina» (26 Franken)
ein veganes Okara-Randen-Tatar mit Sauerteig-Brioche
eingemachten Randen und Gemüsechips oder eine Ei-freie Omelette (29 Franken) sowie Bagels mit Pastinaken-Chimichurri oder Lax
Und wer partout beim Brunch nicht auf eine Eierspeise verzichten will
kann sich ein «Bruderhahn’s Ei» (männliches Küken) für 17 Franken gönnen
Dieses kommt aber bewusst weniger kunstvoll daher
neidisch zum Gegenüber und auf die bunte Vielfalt der pflanzlichen Küche schauen
Sein
Brunch Sa/So ab 10.30 UhrText: Jocelyne Iten
Über zu wenig gute (Barista)-Kaffeelokale kann sich Zürich wirklich nicht beschweren
die die indonesische Kaffeekultur zelebrieren
Milo Kamil ist leidenschaftlicher Barista («Coffee Lab») und mehrfacher Schweizer Latte-Art-Meister und will den indonesischen Kaffee («Kopi») nun in seinem kleinen «Warung» (Imbiss) einem grösseren Publikum bekannt machen
am Donnerstag Mittagessen (Fried Chicken oder Fried Tofu und Tempe) und am Samstag Brunch mit zwei indonesischen Spezialitäten: «Kupat Tahu» (Fr
ein süsser Toast – wozu man durchaus einen starken Braunen vertragen kann
Warung Kopi, bis Ende Juni im Légère, Badenerstrasse 281, 8003 Zürich; Brunch Di bis Sa 9 bis 15 Uhr.Text: Jocelyne Iten
Die Bottega Berta, ein kleines, gemütliches Lokal gleich beim Idaplatz im Kreis 3, ist ein Geheimtipp für alle Liebhaber der italienischen Küche. Seit seiner Übernahme 2022 verwöhnt Cyrill Kühne, der ehemalige Geschäftsführer der Kantorei und neue Pächter der Bottega Berta, seine Gäste mit modern interpretierten Klassikern wie Brasato oder hausgemachten Gnocchi.
Definitiv auch nicht «08/15» sind die Kreationen, die jeweils samstags und sonntags ab 11 Uhr auf der Brunchkarte zum Angebot stehen. Zu deren Favoriten zählen etwa der «Berta Brunch» (Fr. 24.50) – Halloumi und Portobello-Pilz auf Sauerteigbrot mit pochiertem Ei und Tomatenmarmelade von Jack’s Garden – oder das Sauerteigbrot mit Rindsentrecôtestreifen, Borlottibohnen, mediterranem Gemüse, Spiegelei und Salsa verde (Fr. 26.50).
Die angepassten Portionsgrössen erlauben es, verschiedene Speisen zu probieren oder den Brunch mit den hausgemachten, mit Beerenkompott und Vanillerahm (Fr. 7.50) gefüllten Windbeuteln zu beenden. Es wird empfohlen, im kleinen, mit 30 Sitzplätzen und schlichten Holztischen, schwarzen Stühlen und viel Täfer ausgestatteten Lokal zu reservieren. Wer sich etwas aus der Bottega Berta nach Hause mitnehmen möchte, findet im hauseigenen kleinen Lädeli auserwählte Produkte.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Bottega Berta (@bottegaberta.ch)
Bottega Berta, Bertastrasse 36, Zürich, Brunch jeweils samstags und sonntags ab 11 Uhr. Text: Sonja Siegenthaler
Wir schicken Ihnen die besten Rezepte, Gastro-Trends und Weintipps aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail.
Wegen der hohen Asylzahlen werden geflüchtete Familien in Zürich unterirdisch einquartiert
Zwei Seniorinnen finden das «heuchlerisch» Die Stadt sagt
aufgrund der momentanen Lage müssten temporär Abstriche gemacht werden
5 min Drucken Teilen Marianne Steinlin Hotz und Regina Strupler (von links) vor der Unterkunft
Über 6000 Unterschriften haben sie dagegen gesammelt
Annick Ramp / NZZ Eine pensionierte Kinderpsychologin und eine Heilpädagogin im Ruhestand sitzen an einem Holztisch in der «Linde Oberstrass»
Die Gaststube im Zürcher Kreis 6 umweht ein bürgerlicher Charme
Die beiden Seniorinnen am Tisch wirken beinah aktivistisch
macht das alles zum ersten Mal: Engagierte Mails schreiben etwa
Oder von früh bis spät ins Festnetztelefon sprechen und Pläne schmieden
Kürzlich gab sie im Lokalfernsehen ein Interview
das Rentnerinnen derart in Aktion versetzt
Wo sollen all die Asylbewerber untergebracht werden
In letzter Zeit wurden in den Kantonen vermehrt unterirdische Notunterkünfte eröffnet – etwas
das schon während der letzten grossen Flüchtlingsbewegung
Flüchtlingsorganisationen halten eine Unterbringung in unterirdischen Zivilschutzanlagen für nicht zumutbar
Und mittendrin die beiden Rentnerinnen aus der «Linde Oberstrass»
Der Grund für den Protest: Vor zwei Wochen kündigte das Staatssekretariat für Migration (SEM) an
an der Turnerstrasse im besagten Kreis 6 eine unterirdische Zivilschutzanlage zu reaktivieren
Wo in früheren Krisenzeiten hauptsächlich Männer einquartiert wurden
Das temporäre Bundesasylzentrum mit 90 Plätzen ist auf knapp ein Jahr befristet
Die Stadt Zürich hat dem Bund die Anlage angeboten
nachdem dieser im Juni bei den Kantonen wegen der Platznot Alarm geschlagen hatte
Das SEM dankt der Stadt Zürich in einer Mitteilung für das Angebot
In der Vergangenheit war die Stadt Zürich immer stolz darauf
Das gelte umso mehr für eines der reichsten Länder der Welt
Regina Strupler setzte mithilfe von Nachbarn eine Onlinepetition an die zuständige Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider auf: «Unterirdische Bunker ohne Tageslicht sind nicht kind- und familiengerecht.» Die Forderung: Geflüchtete Kinder und Familien dürften nicht in «Luftschutzbunkern» untergebracht werden
Nach einer Woche haben über 6000 Leute unterschrieben
Bei ähnlichen Situationen gab es aus dem Quartier nicht allein Solidarität
So kam es 2012 zu Reklamationen aus der Bevölkerung
weil junge Asylbewerber die gebührende Zurückhaltung und Abstand zur benachbarten Schule vermissen liessen
Als die Anlage 2015 abermals aktiviert wurde
organisierte der Schulleiter nach Anrufen besorgter Eltern ein Treffen mit Asylbewerbern
ob nun auch Leute die Petition unterschrieben hätten
die generell keine Asylbewerber in der Nachbarschaft wollen
Sie freuen sich über die Unterstützung im Quartier
Verhindert haben die Seniorinnen die unterirdische Asylunterkunft damit nicht
Seit vergangener Woche ist diese in Betrieb
Was nützt ihr Bürgerprotest überhaupt noch
Marianne Steinlin Hotz nimmt ihr Handy hervor und liest: «Es ist kein guter Ort zum Übernachten
Erst gegen Ende unseres Aufenthalts hatten wir Vorhänge
Es war nicht hygienisch.» So steht es in einer SMS
in der ihr Asylbewerber ihre Zeit im Jahr 2022 im «Bunker» schildern
Die Psychologin und die Pädagogin sprechen von «Retraumatisierungen» und «Panikattacken»
welche die schmalen Gänge und Betonräume bei gewissen Asylbewerbern auslösen könnten
Vereinzelt könnten sich bei Konflikten auch «Aggressionen» zeigen
«Kleinkinder benötigen auch tagsüber viel Schlaf
schlecht belüfteten Zivilschutzräumen aufhalten»
Kurzum: Die Entwicklung von Kindern könne durch ein solches Umfeld gehemmt
Darum dürfe eine solche Unterbringung nur so kurz wie absolut nötig dauern
Und darum müsse man unterirdische Anlagen in Zukunft verhindern
Unter Flüchtlingsorganisationen zirkulierte jüngst eine Aussage der Basler Asylkoordinatorin Renata Gäumann: Kinder unterirdisch unterzubringen
ihre Aussage habe sich auf eine spezifische Anlage in Basel bezogen
sei auch eine unterirdische Unterkunft vertretbar
Seit einem Jahr gilt im Asylbereich sowieso die ausserordentliche Lage
Es gibt aber Auflagen: Die Anlage wird ausschliesslich für Familien genutzt
Kinder können von fremden Erwachsenen getrennt werden
es gibt Spielzimmer und Freizeitangebote ausserhalb
Laut dem Staatssekretariat für Migration ist in der Turnerstrasse dies alles gewährleistet
Von 172 verfügbaren Plätzen würden lediglich 90 belegt
die Abteile seien mit Vorhängen abgetrennt
Im Pfarreizentrum gegenüber würden täglich Aktivitäten angeboten
Auch wenn das Schweizer Asylwesen am Anschlag ist
kam es selten zu einer Situation wie jetzt in Zürich
Der Bund musste Kinder bisher nur «in einigen wenigen Ausnahmefällen in der Ostschweiz» unterirdisch einquartieren
Laut SEM waren dies kurze Aufenthalte von ein bis zwei Tagen
Auf die Turnerstrasse greife der Bund erst zurück
wenn die übrigen Zentren voll belegt seien
Die Aufenthalte sollen möglichst kurz sein
Die maximale Aufenthaltsdauer sei 140 Tage
der derzeitige Durchschnitt der Verfahrensdauer betrage 81 Tage
Danach werden die Menschen auf die Kantone und Gemeinden verteilt
Frauen und Männer in Trainerhosen stehen vor dem Eingang
sind eine Grossfamilie und haben Kinder dabei
Trotz Schlagzeilen wie «Asylchaos» musste hierzulande bisher zumindest kein Asylsuchender im Zelt oder im Freien übernachten
die wachsende Zahl der Asylsuchenden so unterzubringen
dass der Unmut in den Kantonen und Gemeinden nicht überbordet
Dabei gibt es kaum noch passable Unterkünfte: «Wir müssen mit den Unterkünften arbeiten
Für die beiden Seniorinnen aus dem Kreis 6 ist es darum «unverständlich»
dass Zürich dem Bund keine anderen Räume angeboten habe
Die Stadt als Liegenschaftsbesitzerin hätte leerstehende Immobilien anbieten müssen
Zur Not auch Gewerberäume oder Container oder freie Zimmer in Jugendherbergen
Das städtische Sozialdepartement antwortet: Man befinde sich gegenwärtig in einer Krise
Schliesslich müssten die Menschen untergebracht werden
und darum müssten temporär auch Abstriche gemacht werden
Eigene Immobilien hat die Stadt keine gefunden. Und was die Container angeht: Die Rekurse auf dem Hardturm-Areal, wo Flüchtlingscontainer geplant sind
«dass sich solche Strukturen kaum zeitnah realisieren lassen»
«Heuchlerisch» und «unverständlich» nennen das die Seniorinnen
Die Stadt gebe sich grosszügig und nehme freiwillig mehr Geflüchtete auf
damit diese «in Würde untergebracht werden können»
Der Kreis 6 ist ein beliebtes Wohnquartier mit vielen Kafis und Grünfläche
Aber wo kann man hier auf dem Berg Party machen
In diesem Chreisguide schwingen wir aber keine Ode auf Unorte
Mittlerweile ist eine zweite Filiale an der Zollstrasse dazugekommen
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden
Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können
Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal
liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken
In Zürich ist die Auswahl an guten Restaurants gross und die richtige Wahl fällt nicht immer leicht
direkt aus der Tsüri-Community zusammengestellt
Das Tsüri-Fäscht steht vor der Tür – SCHON WIEDER
Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt
aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder
Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt
Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine
Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen
Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser
wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert
dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden
Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will
kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden
Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung
Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt
und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets
elternverein-altstadt.ch
gz-zh.ch/gz-leimbach
Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11.
wollishofen-zh.ch
enge.ch
fgzzh.ch
8004.ch
Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat
Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz
chreis5.info
unterstrass.ch
qvo.ch
Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11.
qv-hirslanden.ch
gz-zh.ch/gz-hottingen
gz-zh.ch/gz-schindlergut
zuerich-fluntern.ch
zuerich-witikon.ch
elternrat-seefeld.ch
gz-zh.ch/gz-bachwiesen
Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11.
gz-zh.ch/gz-gruenau
quartierverein-altstetten.ch
zuerich-albisrieden.ch
zuerich-hoengg.ch
Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11.
gz-zh.ch/gz-wipkingen
portal.zh-affoltern.ch
qv-oerlikon.ch
zuerich-seebach.ch
reformierte-zuerich.ch
qvs.ch
Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun.
@GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden.
Montag bis Freitag 6-19 UhrSamstag 6-17 UhrSonntag 8-17 Uhr AdresseHausammannUniversitätsstrasse 888006 Zürich-Kreis 6.Anfahrt planen
...var cex1 = "dW5pQHpvcGZiZWNrLmNo";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 362 19 97 .www.zopfbeck.ch
Seit über 80 Jahren gibt es die tradionsreiche Bäckerei Hausammann schon. Begonnen hat alles einst mit einem kleinen Geschäft an der Zürcher Winterthurstrasse, heute befindet sich der Stammsitz des Unternehmens in der Universitätsgasse.
Von vielen wird die Bäckerei Hausammann auch "De Zopf-Beck vo Züri" genannt. Man sagt, hier gibt es den besten und feinsten Zopf von ganzen Zürich. Das Rezept dafür wurde über drei Generationen immer mehr verfeinert, basiert aber noch immer auf dem Ur-Rezept von Walter Hausammann.
Die Qualität des schmackhaften Hausammannschen Zopfes hat sich längst auch über die Grenzen Zürichs hinausgesprochen. 2017 und 2018 erhielt die Bäckerei für ihren Butterzopf die "Swiss Bakery Trophy" in Gold. Aber auch die anderen süssen Leckereien von Hausammann haben einen hervorragenden Ruf!
Wer die EM-Spiele nicht zuhause sondern mit Freunden verfolgen möchte
dem empfehlen wir eines der diversen Public Viewings in Zürich
Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden
Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos.
Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier.
Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.
Das Filmbüro von Valerio Bonadei organisiert zum zweiten Mal ein Public Viewing im Bullingerhof
Beim Garderobenvorplatzes geniessen fussballbegeisterte Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner die Europameisterschaft auf einer LED-Leinwand
Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken.
Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos.
An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier.
In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier.
Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier.
Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden
Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos.
Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier.
Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.
Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken.
Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos.
An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier.
In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier.
Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier.
Vor zwei Jahren veräusserte der Kanton Zürich eine Liegenschaft im Kreis 6 an die meistbietende Partei
weil die Räumlichkeiten nicht mehr für «staatliche Zwecke» genutzt würden
Mittlerweile hat sich an der Adresse die Universität Zürich eingemietet
Eine Milliarde Franken – so viel Wert schreibt der Kanton Zürich seinem Immobilienportfolio zu
Über 2000 Gebäude und 12’000 unbebaute Grundstücke sind in seinem Besitz
Bis vor zwei Jahren war auch die Liegenschaft an der Stampfenbachstrasse 106 im Inventar der kantonalen Behörden
Dann wurde sie an eine Privatperson veräussert
Grund für den Verkauf war, dass das Haus im Kreis 6 nicht mehr für «staatliche Zwecke» gebraucht werde, erklärte der Mediensprecher Thomas Maag von der zuständigen Baudirektion Ende 2021 gegenüber Tsüri.ch
Nur: Mittlerweile hat sich an der Adresse ein Forschungsstandort der Universität Zürich einquartiert
Seit Sommer 2023 mietet die Universität 580 Quadratmeter im Gebäude für ihren Forschungsschwerpunkt «Digital Religion(s)» sowie Gastdozierende
Laut Medienstelle bezahlt man dafür einen marktüblichen Mietzins
Wie viel Geld tatsächlich vom Bankkonto der kantonalen Bildungsstätte ins Portemonnaie des neuen Eigentümers fliesst
dazu will sich die Universität nicht äussern
«Braucht die Universität Zürich Räumlichkeiten
Gemäss der Immobilienberatungsfirma Jones Lang LaSalle (JLL) lag der Median für Büros in der Stadt Zürich 2023 bei 340 Franken pro Jahr und Quadratmeter
dass die Universität knapp 200’000 Franken jährlich an den neuen Eigentümer der Stampfenbachstrasse überweist
wenn das Haus noch immer dem Kanton gehören würde
wieder Räumlichkeiten für einen staatlichen Zweck genutzt werden
als über den Verkauf der Liegenschaft beraten worden sei
die Universität kein Interesse angemeldet habe
weshalb man sich schlussendlich für eine Veräusserung entschied
habe das kantonale Immobilienamt keinen Einfluss darauf
wo sich die Universität Zürich einmietet: «Braucht sie Räumlichkeiten
so beschafft sie sich diese selbst.» Dafür sorgt eine entsprechende Gesetzesänderung aus dem Jahr 2015
die der Universität eigenen Handlungsspielraum in Bezug auf die Bereitstellung und Bewirtschaftung ihrer Immobilien einräumt
dass das Haus in attraktiver Lage mitten in Zürich Fragen aufwirft
dass der Kanton die Liegenschaft auf dem freien Markt anbot
kritisierten linke Parteien die Praxis der kantonalen Behörden
Statt es wie geplant an den Meistbietenden respektive die Meistbietende abzutreten
hätte die Stadt es zum Versicherungswert von 2,1 Millionen Franken erwerben sollen
Doch das sieht die Immobilienstrategie des Kantons nicht vor
Die Stadt habe damals die Gelegenheit gehabt
Maag bezifferte diesen mit einem Betrag zwischen fünf und sechs Millionen Franken
als die Stadt für das 1887 erbaute Haus bezahlen wollte
«Der Kanton verfügt über keinen politischen Auftrag und keine gesetzliche Grundlage
um seine Liegenschaften unter dem Marktwert zu veräussern»
rechtfertigte der Mediensprecher damals die Verkaufspraxis des Kantons
Für wie viel Geld das Haus schliesslich den Besitzer gewechselt hat
Verträge zwischen Privatpersonen und dem Kanton sind per Gesetz nicht öffentlich und auch der neue Eigentümer will sich weder zum Kaufpreis noch zu seinen Plänen mit dem sanierungsbedürftigen Haus an der Stampfenbachstrasse äussern
Dabei ist dieser kein unbeschriebenes Blatt
Sein Vater Werner Hofmann aus dem Zürcher Unterland gilt als umtriebiger Unternehmer – nicht nur besitzt er gleich mehrere Immobilienfirmen
er rettete auch die Mineralquelle Zurzach vor ihrem Ende
Dass nun auch sein Sohn in den Immobilienhandel einsteigt
was in naher Zukunft mit dem Haus an der Stampfenbachstrasse 106 passieren wird
Der Mietvertrag mit dem privaten Eigentümer sei befristet
«wie er bei der Vermietung von Geschäftsräumen üblich ist»
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle
Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt
Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen
Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun
Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung
Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein
Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen
dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht
Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt
Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können
Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen
Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus
Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich
Mai findet in Zürich die Veranstaltung zum Buch «Gojnormativität
warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen» statt
Ein Interview mit Co-Autorin Vivien Laumann und Mit-Organisatorin Kezia Seidenberg über das Jüdisch-Sein und linken Antisemitismus
rechnete an der diesjährigen Generalversammlung mit der linken Stadtregierung ab
Die Rede war voller Ressentiments und beschwor den «Deep State»
Die Initiative «JA zum fairen Parkplatzkompromiss» lehnt sich gegen die Stadtklima-Initiativen auf
Ein Spaziergang mit der Mitinitiantin Karin Weyermann von der Mitte und der SP-Gemeinderätin Anna Graff in der Gegenposition
Januar 2025 um 15:58Academic Sexyness...Mich stört
dass alles in dieser Gesellschaft so "sexy" gelabelt und nach aussen gerichtet daherkommen muss
In der Stadt Zürich kommt es am Dienstagabend im Kreis 6 zu einem Grossaufgebot der Polizei
Beim Coop an der Universitätsstrasse stehen mehrere Fahrzeuge
unter anderem Einsatzwagen in zivil und Ambulanzen
Schwer bewaffnete Beamte sind zudem vor Ort
Ein Sprecher der StaPo bestätigte gegenüber watson
dass ein Einsatz stattgefunden habe und bereits wieder beendet sei
Es habe keine Gefahr für die Öffentlichkeit bestanden und ein Delikt sei auch nicht begangen worden
und auch des Persönlichkeitsschutzes wegen
würden keine zusätzlichen Informationen zum Einsatz veröffentlicht
Die Schweizer Pensionskassen haben im laufenden Jahr unter der abflauenden Stimmung an den Finanzmärkten gelitten
Nach zwei positiven Monaten drehten die Renditen mit der Verschärfung des Handelskonflikts per Ende April in den negativen Bereich
Eine Sanierung im Zürcher Kreis 6 hat Reto Hausammann das Geschäft vermiest
Doch sein Kampf um Schadenersatz ist bislang erfolglos
Zusammen mit seiner Frau Ellen führt Reto Hausammann die gleichnamige Bäckerei in dritter Generation.Foto: Sibylle MeierDie Bauarbeiten gingen rasch voran
Fussball-EM schauen und schlemmen! Zehn Orte in Zürich, Bern und Basel, die mehr als Bratwurst servieren.
Erstklassige Sauerteig-Pizza und Fussball? Match made in heaven. Die Pizzeria Alba in Zürich-Wiedikon zeigt die Spiele der Schweiz und Italien auf einem grossen Fernseher auf ihrer urbanen Sommer-Terrasse. Reservieren empfohlen!
2Lang Thai Pub, ZürichZürichs neuster Hotspot mit Thai-Food und coolen Drinks! Während den regulären Öffnungszeiten zeigt das Thai-Pub alle EM-Spiele auf einem kleinen Fernseher in der Gaststube. Dazu: Panang-Curry oder «Larb of the day». Ohne Reservation.
Savoir-vivre auf der Terrasse, französische Bistro-Klassiker und die Fussball-EM: Die Quartierbeiz in Zürich-Wiedikon zeigt jedes Spiel auf einem Flatscreen und serviert ihre «Salon»-Hits: Moules et frites, Cordon bleu und Entrecôte Café de Paris.
4Meierei, ZürichEine alte Bauspenglerei im Zürcher Kreis 6, umfunktioniert zum Café-Bar-Betrieb, wo sich das Quartier so selbstverständlich trifft, als wäre es ihre Stube. Die «Meierei» zeigt alle EM-Spiele der Schweiz. Reservieren empfohlen.
Idyllisch gelegen, mitten in der Stadt: Am Egelsee überträgt die «Riva» alle Spiele auf einem Grossbildschirm. Dazu gibts eine wechselnde Menükarte, damit niemand hungrig mitfiebern muss. Achtung: nur bei schönem Wetter geöffnet.
6Zur Schwalbe, BernIm «alten Zebra» in der Berner Länggasse hat die junge «Viktor»-Crew einen lauschigen Biergarten aufgestellt – natürlich samt grossen Fernseher. Auf der Karte: Bio-Pommes, Poulet-Nuggets, Bratwurst und Halloumi.
Die Oase In der Berner Länggass mit grosser Sommer-Terrasse zeigt ebenfalls alle EM-Spiele auf mehreren Fernsehern drinnen und draussen. Das Menü für den Anlass: Salatbowls, Rinds- oder Gemüse-Burger, Duroc-Schweinsbratwurst und Blumenkohl-Knusperli.
8Vito Gundeli, BaselDie «Vito»-Pizza ist Kult in Basel: Mit verschiedenen Toppings reihen sich die in die Länge gezogenen Teiglinge in der Auslage aneinander, gehen in Stücke geschnitten über die Theke. In der «Gundeli»-Filiale wird ein Grossteil der Spiele live übertragen.
Auch die Quartierbeiz im Gundeli überträgt die Fussball-EM live! Bier, Gin, Trockenfleisch, Käse – alle Produkte kommen aus der Schweiz. Die gutbürgerlichen Klassiker: Wurst-Käse-Salat oder Fleischkäse mit Kartoffelsalat.
10Werk 8
BaselDas «Werk 8» begeistert mit seinem Mix aus Bar und Bistro
serviert Fisch-Knusperli oder geschmorte Schweinshaxe und innovativen Cocktails in den Räumen einer alten Fabrik
Zudem flimmern alle EM-Spiele live über den Bildschirm
Die Pizzeria Alba in Zürich-Wiedikon zeigt die Spiele der Schweiz und Italien auf einem grossen Fernseher auf ihrer urbanen Sommer-Terrasse
Zürichs neuster Hotspot mit Thai-Food und coolen Drinks
Während den regulären Öffnungszeiten zeigt das Thai-Pub alle EM-Spiele auf einem kleinen Fernseher in der Gaststube
Lang Thai Pub\nHohlstrasse 49\n8004 Zürich
Salon Zurich Rindstatar Cordon Bleu Moules frites
französische Bistro-Klassiker und die Fussball-EM: Die Quartierbeiz in Zürich-Wiedikon zeigt jedes Spiel auf einem Flatscreen und serviert ihre «Salon»-Hits: Moules et frites
Eine alte Bauspenglerei im Zürcher Kreis 6
wo sich das Quartier so selbstverständlich trifft
Die «Meierei» zeigt alle EM-Spiele der Schweiz
mitten in der Stadt: Am Egelsee überträgt die «Riva» alle Spiele auf einem Grossbildschirm
Im «alten Zebra» in der Berner Länggasse hat die junge «Viktor»-Crew einen lauschigen Biergarten aufgestellt – natürlich samt grossen Fernseher
Die Oase In der Berner Länggass mit grosser Sommer-Terrasse zeigt ebenfalls alle EM-Spiele auf mehreren Fernsehern drinnen und draussen
Duroc-Schweinsbratwurst und Blumenkohl-Knusperli
Provisorium46\nMuesmattstrasse 46\n3012 Bern
Die «Vito»-Pizza ist Kult in Basel: Mit verschiedenen Toppings reihen sich die in die Länge gezogenen Teiglinge in der Auslage aneinander
gehen in Stücke geschnitten über die Theke
In der «Gundeli»-Filiale wird ein Grossteil der Spiele live übertragen
Vito Gundeli\nGüterstrasse 138\n4053 Basel
Auch die Quartierbeiz im Gundeli überträgt die Fussball-EM live
Käse – alle Produkte kommen aus der Schweiz
Die gutbürgerlichen Klassiker: Wurst-Käse-Salat oder Fleischkäse mit Kartoffelsalat
Das «Werk 8» begeistert mit seinem Mix aus Bar und Bistro
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
Züri isst | Pascal Grob bloggtBom e belli – auf den Spuren ItaliensTortellini
die sich der von Hand geformten Pasta widmet
die einmal pro Monat von Hand geformte Pasta ins Zentrum stellt
gehört in Zürich zur Champions League der Pasta-Gerichte
Sein Massstab sind das Piemont oder die Emiglia-Romagna
Mit gutem Grund: Nach zwei Jahren Bar Exer hatte sich der Jungkoch verabschiedet
arbeitete zwei Monate lang im besternten «Amerigo» ausserhalb Bolognas
Die Handarbeit hat einen entscheidenden Vorteil: Dank dem höheren Anteil Ei wird die «Sfoglia» weicher und geschmeidiger als mit der Maschine
Jeweils am zweiten Samstag im Monat übernimmt «Bom e belli» die «Meierei» im Zürcher Kreis 6
Zum Start des Vier-Gänge-Menüs gibts Antipasti: Wintersalat
Als Schauplatz dient die «Meierei» an der Spyristrasse im Zürcher Kreis 6
Einmal pro Monat übernimmt «Bom e belli» das Lokal
widmet sich für jede «Edizione» einer anderen Region Italiens
Zuerst eine Runde Antipasti: eingelegtes Gemüse «Giardiniera»
italienisches Weissbrot und Grissini mit Parmesancreme sowie Pesto rosso
Und frittierte Lasagne oder ein Scamorza-Erbsen-Arancino als vegetarische Alternative
Dann der erste Pasta-Gang: Cappelletti mit einer Füllung aus Lauch
eingekochter Traubenmost («Saba») und Estragon-Lauch-Öl
von Hand geformte Pasta mit erstklassiger Füllung
das sich bereits aus der Bar Exer kennt: Raban Jacoby und Naomi Biaduo
Gemüse folgte als Zwischengang: gerösteter Wirz mit Salami-Crumble und einer Apfel-Senf-Creme
Dann Pasta-Gericht Nummer zwei: Agnolotti del plin
ein Klassiker der piemontesischen Küche: Bonet – ein Flan mit Amaretto
Natürlich funktioniert so ein Pop-up nicht ohne eine starke Crew
Naomi Biaduo war Geschäftsführerin in der Bar Exer
kriegt das eingespielte Duo zusätzlich starke Unterstützung bei der Auswahl der Weinbegleitung: Sie setzt auf biodynamische Weingüter und passt sich ebenfalls von Ausgabe zu Ausgabe der thematischen Region an
Max Lüdi kümmert sich um die passenden Weine für «Bom e belli»
passend zum Piemont: Bonet mit Chantilly sowie «Baci di dama»
Öffnungszeiten\nJeweils am zweiten Samstag im Monat
\nPreise\nVier Gänge für 79 Franken pro Person
und unter freiem Himmel lässt es sich besser essen
Wir haben die acht schönsten Restaurant-Terrassen in Zürich herausgesucht
Das Restaurant Drei Stuben ist noch ein kleiner Geheimtipp
Der charmante Garten lädt zum Entspannen ein
Mitten im Kreis 6 und dennoch fernab von der Stadthektik kannst du unter Bäumen und umgeben von viel Grün die neusten Kreationen ausprobieren
Die Marktküche bietet marinierte Sommertomaten
Ricotta Pillow Dumplings oder eine Brätzeli-Glace
Passend zum heissen Wetter erfrischt dich das tolle Team des Restaurants mit dem «Stubi Refresher» – Apfelsaft
roter Johannisbeernektar und Lindenblüten-Limo
In den vergangenen Monaten wurde hier viel geplant und gepflanzt
um das Aussengelände um das Hotel an der Europaallee und am Lala-Platz zu einem einladenden Aussenbereich zu gestalten
einen kühlenden Rückzugsort im städtischen Umfeld zu schaffen
Die urbane Terrasse des Restaurants Neni lädt zum Essen und Verweilen ein
Aufgetischt wird eklektische und ostmediterrane Küche: Hummus Teller
gegrilltes Artischockenherz und Wagyu Kebab
Dazu gibt es verschiedene Toppings wie eingelegtes Gemüse
Wenn du dich einmal durch die Karte probieren willst
bestellst du das «Balagan» Menü und bist garantiert im Herzen und im Bauch satt
was im Restaurant Kantine auf den Tisch kommt
Mittags serviert das junge Team drei Menus
die Mehrheit davon ist meistens vegetarisch
Natürlich sind alle Zutaten saisonal und regional
Im Zentrum der Stadt im Kasernenareal liegt das Grillrestaurant Summergarte
Unter bunten Schirmen kannst du dort auf der Terrasse essen
Es gibt richtigen Soul-Food: klassische Grillgerichte
Züri-Frites und auch vegetarische Optionen wie italienische Parmigiana
aber ist dafür ausgestattet mit langen Tischen für grosse Gruppen
Ausserdem gibt es eine zweite Terrasse auf dem Dach des Restaurants
Ein bisschen wie in der Serie Miami Vice fühlt man sich auf der Terrasse vom Hotel Helvetia
Inspiriert von den Poolbars der 60er Jahre wurde eine Atmosphäre kreiert
Die Sitzbänke sehen aus wie bei einem Retro-Pool
Ein Besuch lohnt sich in der Bar besonders im Sommer
Adresse: Stauffacherquai 1
Wie das Restaurant Artisan setzt Beke auf regionale Produkte bei einem stetig wechselnden Menü
Und natürlich punktet Beke mit der Sommer-Terrasse
Dienstag bis Freitag heisst euch das Team ab 10 Uhr willkommen - ob für den schnellen Kaffee zum Mitnehmen
eine kreative Arbeitspause oder einfach ein entspanntes Verweilen - von klassischen Kaffeespezialitäten
Matcha Latte bis Gaspagato ist alles dabei
Ausserdem gibt es täglich zwei frisch zubereitete Suppen - ausschliesslich aus Schweizer Produkten
Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt
Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen
Die Stadt hat die Personenmeldeämter an drei Standorten gebündelt
kann die erweiterten Online-Services in Anspruch nehmen
Juni 2023 geschlossen: Das Kreisbüro 3.Foto: PDAb 12
Juni 2023 bietet die Stadt die Dienstleistungen des Personenmeldeamts nur noch an drei Standorten an: im Stadthaus
beim Bahnhof Oerlikon und beim Helvetiaplatz
der 2017 mit einem Stadtratsentscheid seinen Anfang nahm: die schrittweise Zusammenführung der ursprünglich zwölf Kreisbüros
Der Begriff Kreisbüro wird ebenfalls abgeschafft
Die neuen Standorte tragen die Namen «Personenmeldeamt Zürich Süd» (Stadthausquai 17)
«Personenmeldeamt Zürich Nord» (Hofwiesenstrasse 370) und «Personenmeldeamt Zürich West» (Hohlstrasse 35)
Die Zusammenführung erfolge einige Monate früher als zuletzt kommuniziert
Das Bevölkerungsamt begründet die Verschiebung mit der starken Belastung des Personals – unter anderem wegen zahlreicher Geschäftsfälle im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und den Folgen der Corona-Pandemie
Mit der raschen Zusammenlegung wolle man die angespannte Personalsituation entschärfen
Die neuen Personenmeldeämter werden von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 16.30 Uhr geöffnet sein – auch über Mittag
Sie seien von 90 Prozent der Bevölkerung im jeweiligen Einzugsgebiet in maximal zwanzig Minuten zu erreichen
Das Bevölkerungsamt ergänzt die Dienstleistungen vor Ort mit einem professionellen Callcenter für telefonische Auskünfte und Aufträge
Auch die Palette an Online-Services wurde gemäss Meldung ausgebaut
Unter anderem können Termine im neuen Meldeamt online gebucht werden
In den Quartieren kommt die Zusammenlegung gemäss einem Bericht von Zuerich24.ch nicht nur gut an
Im Kreisbüro Oerlikon gebe es bereits heute ohne den Zuzug der Kreisbüros 6 und 10 lange Wartezeiten
dass die Schliessung ohne den Einbezug der Quartiervereine beschlossen wurde
den Service public aber gleichzeitig reduziere
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Am Montagmorgen kam es im Kreis 6 zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Rollerfahrer
Dabei wurde der Rollerfahrer so schwer verletzt
Am Montagmorgen kam es im Kreis 6 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Rollerfahrer
An seinen Verletzungen erlag der Rollerfahrer im Spital
Kurz nach neun Uhr fuhr ein Lastwagen auf der Irchelstrasse in Richtung Winterthurerstrasse
Der 52-jährige Lastwagenchauffeur musste verkehrsbedingt vor der Verzweigung mit der Winterthurerstrasse halten
schreibt die Stadtpolizei Zürich am Montag in einer Mitteilung
kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einer Kollision mit einem Rollerfahrer
«Dieser geriet unter den Lastwagen und verletzte sich dabei schwer
Der Verunfallte musste vor Ort reanimiert und im Anschluss in kritischem Zustand durch die Sanität ins Spital transportiert werden
Die genaue Unfallursache und die Identität der verstorbenen Person sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen
massliche und materielle Beweissicherung rückten Spezialistinnen und Spezialisten des Unfalltechnischen Dienstes der Stadtpolizei Zürich und des Forensischen Instituts Zürich aus
Für die umfangreiche Spurensicherung musste die Winterthurerstrasse in beide Richtungen gesperrt werden
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach
Am Mittwochmorgen kam es beim Schaffhauserplatz im Kreis 6 in Zürich zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einer Fussgängerin. Die Frau erlag ihren Verletzungen noch an der Unfallstelle.
Laut einer Meldung der Stadtpolizei Zürich fuhr kurz nach 8.15 Uhr ein Lastwagen durch die Weinbergstrasse Richtung Schaffhauserplatz. An der Weinberstrasse erfasste der Lastwagen aus noch unbekannten Gründen im stockenden Kolonnenverkehr auf Höhe des Fussgängerstreifens eine Fussgängerin.
Die 82-jährige Schweizerin wurde so schwer verletzt, dass sie noch auf der Unfallstelle verstarb. Der 23-jährige Lastwagenchauffeur erlitt einen Schock und wird psychologisch betreut. Spezialisten des Unfalltechnischen Dienstes der Stadtpolizei und des Forensischen Institutes Zürich klären nun ab, wie es zum tragischen Unfall gekommen ist.
Allfällige Zeugen werden gebeten, sich bei der Stadtpolizei Zürich zu melden.
Ab dem 12. Juni kann die Bevölkerung die Leistungen des Personenmeldeamts an folgenden drei Orten beziehen: Das «Personenmeldeamt Zürich Süd» wird sich im Stadthaus direkt neben dem Fraumünster befinden, das «Personenmeldeamt Zürich Nord» beim Bahnhof Oerlikon an der Hofwiesenstrasse 370 und das «Personenmeldeamt Zürich West» beim Helvetiaplatz an der Hohlstrasse 35.
Die drei Standorte sind künftig von Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 16.30 Uhr, geöffnet – neu also an allen Standorten auch über Mittag. Die noch bestehenden Kreisbüros an anderen Adressen (Kreisbüro 3, Kreisbüro 6, Kreisbüro 9 und Kreisbüro 10) schliessen per 12. Juni. Die Bezeichnung «Kreisbüro» wird künftig nicht mehr gebraucht, wie es in der Mitteilung weiter heisst.
Viele Menschen nutzen heute die digitalen Angebote der Stadt, etwa um Dokumente zu bestellen oder ihren Umzug zu melden. Für bestimmte Dienstleistungen, die ein persönliches Erscheinen bedingen und deren Erbringung zeitlich aufwendiger ist, muss man künftig vorab online oder telefonisch einen Termin vereinbaren. Das soll Wartezeiten vermeiden, verspricht die Stadt.
Drucken Teilen Zürichs Kaffeekultur wächst: Diese sechs Cafés setzen neben exzellentem Kaffee auf ein modernes Interieur, Apéro und erweiterte Getränkekarten.
Café Lalere im Kreis 3: Auf einen Espresso an der Bar Wer regelmässig in der Nähe der Tramstation Schmiede Wiedikon unterwegs ist
wird die hübschen Millennial-rosafarbenen Coffee-to-go-Becher schon gesehen haben
Ein Getränk des Cafés Lalere macht sich gut in den Händen auf dem Spaziergang durch den Zürcher Kreis 3
Die geschwungene Bar aus Holz lädt dazu ein
den Espresso direkt da hinunterzustürzen – man kennt das aus Italien und sollte es auch hierzulande öfter tun
Wer sich Zeit nimmt für einen Cappuccino und ein Stück veganes Bananenbrot
setzt sich auf die Holzbank am Fenster und schaut dem Treiben draussen auf der Strasse zu
Gegründet wurde das Café Lalere von Fabian Gass, Luca Blum und Eric Blum. Grass ist für die Kaffeelieferung zuständig (@dritta.experience), die beiden verschwägerten Blums haben das Interiorkonzept als Designstudio Onkai Arts Studio gestaltet
Café Lalere, Zurlindenstrasse 57, 8003 ZürichText: Lea Hagmann
Dem ehemaligen «Modo» im Kreis 10 wird neues Leben eingehaucht: Seit der Eröffnung der Wim Bakery am 21. August 2024 duftet es hier nach frischem Kaffee
Die Einrichtung bleibt grösstenteils unverändert: Drinnen dominieren Holzmöbel und Steintische in schlichter Formensprache
die mit Blumen dekoriert sind und eine gemütliche Atmosphäre schaffen
Von Mittwoch bis Sonntag können die Gäste durch die offene Backstube verfolgen
wie die Backwaren direkt vor Ort zubereitet werden
Draussen laden Tische unter orange-weiss gestreiften Sonnenschirmen dazu ein
die ersten Sonnenstrahlen des Tages zu geniessen – bereits ab 8 Uhr morgens
Wim Bakery, Breitensteinstrasse 14, 8037 ZürichText: Hannah Hitz
dem Café von Patrik Varga und Patrik Horvath
dreht sich alles um «coffee and good spirits»
Seit der Eröffnung im April 2024 hat sich das Café als ein weiterer Treffpunkt für Liebhaberinnen und Liebhaber von Specialty-Coffee und mehr etabliert: Angeboten werden Kaffeespezialitäten wie Americano
eine kleine Auswahl an Bioweinen sowie Cocktails
Einer der Gründer ist zweifacher slowakischer Nationalmeister in Latte-Art – ein Schwan oder ein Herz auf dem Kaffee ist also garantiert
Kulinarisch wird man auch versorgt: Morgens werden Croissants und Pains au Chocolat von der Zürcher Croissant-Manufaktur Le Petit Marais serviert. Und durch den Tag gibt es selbstgemachte Trüffel-/Käse-/Kimchi-Focaccia-Sandwiches sowie Bananenbrot von Bonana und hausgemachte Brownies
Die Leckereien können draussen im Innenhof und drinnen genossen werden
wo kobaltblaue Akzentstücke den Raum besonders machen
Slurp, Kanzleistrasse 129, 8004 ZürichText: Hannah Hitz
Beim Betreten von «Draft Coffee» im Zürcher Seefeld fällt als Erstes die klare
entworfen vom Zürcher Architektur- und Designstudio RDZ
Ida Héritier und Konrad Roslak haben natürliche Materialien wie Holz und dezente Farben in Kontrast zu geradlinigen metallenen Elementen gesetzt
fast futuristisch anmutende Atmosphäre schafft
Nicht nur das Optische belebt die Sinne – auch die funktionalen Getränke wie Matcha
Chagaccino (hergestellt aus dem Vitalpilz Chaga) oder die alkoholfreien «Buzzy»-Drinks mit Adaptogenen
Ein kleines wochentägliches Frühstücks- und Wochenendbrunch-Menu rundet das Angebot ab
Dafür arbeitet das Team um die beiden Inhaber Tobias Nagele und Felix Rocha mit lokalen Unternehmen wie der White Rabbit Bakery zusammen
das solch aussergewöhnliche Design- und Getränkekonzepte noch nicht so gewohnt ist wie etwa der Kreis 4
ist wohl öfter mit längeren Wartezeiten zu rechnen
Dagegen gibt’s die nervenberuhigenden Drinks
Draft Coffee, Wildbachstrasse 68, 8008 ZürichText: Sonja Siegenthaler
Wie eine Zeitreise zurück in die 1970er Jahre fühlt sich ein Besuch in der Le Café Bar im Talacker an
Orange Sofas zu dunkelgrünen Sesseln und im Gang eine orange-braune Tapete im typischen Seventies-Look
An Sommertagen hat man hier drinnen seine Ruhe
während draussen auf der Terrasse Ferienstimmung-Betrieb herrscht
Zuerst ein Kaffee – und vielleicht später noch auf einen Drink
Le Café Bar, Bärengasse 16, 8001 ZürichText: Lea Hagmann
ersetzt «Commercial – the Project» das legendäre «Vier Tiere»
das bis vor kurzem noch Fans der Zürcher Cocktailkultur anzog
die der Barista und Besitzer Nick Spanoudakis auf Vorlieben der Gäste abstimmt
Spanoudakis hat seine Kaffee-Skills zuvor beim Café Adrianos in Bern
bei Mame und Collective Bakery in Zürich sowie an Barista-Meisterschaften verfeinert
Kardamom- und Espresso-Sauerteigbuns von der Zürcher Mikrobäckerei Barba angeboten
donnerstags zu einer kleinen Naturwein-Auswahl von Paul Blume sowie diversen Drinks salzige Maritozzi
Das Interieur ist so schlicht gehalten wie die Karte: Das Café zeichnet sich durch eine minimalistische Holzbar vor einer Backsteinwand aus
Flower-Pot-Leuchten und gelbe Akzente schaffen eine unangestrengte und für Zürich wenig durchdesignte Atmosphäre
Durch die grossen Fenster kann man das Treiben im lebendigen Viertel beobachten
bei schönem Wetter an einem der wenigen Tische vor dem Lokal
Commercial – the Project
einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt
Polizisten haben bei zwei Männern im Kreis 10 mehrere Portionen Koks und viel Bargeld gefunden
Nach einer Wohnungsdurchsuchung im Kreis 6 wurden vier Personen festgenommen
Die Stadtpolizei Zürich hat vier Drogendealer festgenommen
Bei einer Kontrolle im Kreis 10 wurden Kokain und Bargeld sichergestellt
Eine Wohnungsdurchsuchung im Kreis 6 führte zu weiteren Funden
Insgesamt wurden über ein Kilogramm Kokain und mehrere Tausend Franken beschlagnahmt
Drogenfund im Zürcher Kreis 10: Am Donnerstagabend
kurz nach 20.30 Uhr kontrollierten Betäubungsmittelfahnder der Stadtpolizei Zürich einen Mann
Der Mann habe einige Portionen Kokain sowie eine grössere Menge Bargeld bei sich getragen
schreibt die Stapo Zürich in einer Mitteilung am Freitag
Weitere Ermittlungen führten die Fahnder zu einer Liegenschaft im Kreis 6
Dort kontrollierten die Polizisten eine weitere Person
Auch bei dieser Kontrolle stellten sie mehrere Portionen Kokain sicher
Anschliessend durchsuchten die Fahnder zwei Wohnungen
dort stellten sie noch weiteres Betäubungsmittel und Bargeld sicher
Insgesamt hat die Polizei über ein Kilogramm Kokain und mehrere Tausend Franken Bargeld sichergestellt
Bei den mutmasslichen Drogendealern handelt es sich um drei Schweizer im Alter von 21
22 und 27 Jahren und eine 21-jährige Schweizerin
Sie wurden der zuständigen Staatsanwaltschaft zugeführt
Das Restaurant Didi’s Frieden gehört zu den Zürcher Klassikern
wie ein Besuch auf der Terrasse des Lokals zeigte
Die Stampfenbachstrasse vom Central hoch in Richtung Schaffhauserplatz ist zwar nicht das bevorzugte Zürcher Sommerviertel
doch der Aussenbereich von Didi’s Frieden ist in dieser eher geschäftigen und viel befahrenen Gegend eine Ausnahme
Die Kochkünste von Didi Bruna wurden schon oft gerühmt, die «leicht verspielte Bodenständigkeit» (NZZ), das «mediterrane Flair» («Züritipp»)
Der alteingesessene Zürcher Gastronom kennt anscheinend den Geschmack der Kritiker – und der Gäste: Die Terrasse ist an einem Mittwochabend bis auf den letzten Platz belegt
Auffällig sind die wenig auffällig gekleideten Gäste
Daneben auch ein paar asiatische Touristen
Die Ausnahme in einer geschäftigen Gegend: Die Aussensitzplätze in Didi’s Frieden.Foto: Jonathan LabuschSchon beim Eintritt erhält man einen Eindruck davon
warum dieser Zürcher Klassiker seit Jahren beliebt ist
behält die fürs Servicepersonal so wichtige Balance zwischen Professionalität und Natürlichkeit
aber auch locker wie eine Zufallsbekanntschaft
das sich durch den Abend durchziehen wird – und wohl zum Erfolgsrezept des Lokals gehört
Man kann das Essen hier mit Popmusik vergleichen
die dann besonders ansprechend wirkt (und erfolgreich ist)
die neu oder gleichzeitig leicht schräg klingen
Die Mezzalune mit sautierten Eierschwämmli und weissem Trüffel.Foto: Jonathan LabuschDominik
erklärt kurz das Konzept: Man wählt von zwei bis fünf Gängen
die insgesamt zwischen 85 und 105 Franken kosten
Wobei der Chef de Service zu Beginn zu verstehen gibt
Sein ehrlich gemeintes «megagern» auf unser «Dankeschön» wirkt dabei so
Die Gänge – wir nehmen einmal drei und einmal vier – stellt man selbst zusammen
Die handgeschriebene Menükarte besticht nun auch durch ihre Mischung aus Altbekanntem und Experimentellem
Zum Beispiel der «Knusperbauch vom Zürcher Biosäuli» auf grünem Curry mit Auberginen
Das Gericht wird sich als eines der Highlights des Abends erweisen
gebettet auf Kichererbsenpüree und etwas Ratatouille
Foto: Jonathan LabuschAber auch die Mezzalune
angereichert mit sautierten Eierschwämmli und weissem Trüffel
Und nicht zuletzt der Rücken vom irischen «Salzküstenlamm»
das in Begleitung einer Merguez kommt und auf Kichererbsenpüree und etwas Ratatouille gebettet ist
Bei dieser Menükarte handelte es sich nicht um Exklusivität heischende
Die einzelnen Gerichte von Brunas Karte sind so einfallsreich
Ratatouille und Kichererbsen sind zwar kräftig
dass der eher als leicht verschriene Blauburgunder – er stammt aus Malans vom Weingut Wegelin – selbst mit der Schärfe des grünen Currys mithalten kann
Zum Schluss gabs nochmals ein Gedicht als Gericht – und einen mit Himbeersauce reichlich verzierten Teller: Die Crema Catalana kam mit einem Rhabarber-Himbeer-Kompott und einem Himbeersorbet
Auch hier mischte sich wieder Vertrautheit mit einem bestimmten Extra
Kurz: Das Restaurant war eine perfekte Wahl für einen ultrararen Sommerabend
In der wöchentlichen Gastrokolumne «Bon App» lesen Sie
was wir bei unserem anonymen Besuch in Zürcher Restaurants erlebt und gegessen haben
Preis-Leistungs-Verhältnis: Die wenigsten werden wöchentlich bei Didi’s Frieden essen
Dafür kostet ein Abendessen dann doch zu viel
Doch gehört das Lokal auf die Liste von Restaurants
Ambiance: Der Hof liegt zwar eingeklemmt zwischen Stadthäusern
doch Dank der grosszügigen Tischverteilung bleibt trotzdem viel Raum zwischen den Tischen
Service: Der Service macht seine Sache ausgesprochen gut
ihm gelingt der Spagat zwischen Lockerheit und Professionalität
Adresse und Öffnungszeiten: Didi’s Frieden, Stampfenbachstr. 32, 8006 Zürich.044 253 18 10, Mo - Fr 11 bis 14.30 und 17 bis 24 Uhr. Mit dem Tram Nummer 14 oder 11 bis Stampfenbachplatz. www.didisfrieden.ch
Die Resultate aus den neun städtischen Wahlkreisen dürften einmal mehr weit auseinanderdriften
Was haben der Kanton Glarus und der Stadtzürcher Wahlkreis 10 gemeinsam
Sie zählen beide rund 40'000 Einwohnerinnen und Einwohner
Doch während das Glarnerland zwei Ständeräte und ein Nationalratsmitglied nach Bern schickt
wählt das Stimmvolk aus dem Kreis 10 am Sonntag ein Dutzend Abgeordnete für den Zürcher Gemeinderat
Und innerhalb der Stadt Zürich gibt es je nach Quartier erhebliche politische Unterschiede
Wenn diesen Sonntag Wahlkreis für Wahlkreis die Resultate der Stadtzürcher Wahlen eintreffen
Der Wahlkreis 1+2 besteht aus der Altstadt rechts und links der Limmat sowie aus den Quartieren Enge
Wollishofen und Leimbach am linken Seeufer und im Sihltal
Vergleicht man das gesamtstädtische prozentuale Ergebnis der Gemeinderatswahlen von 2018 (SP 32,7; FDP 16,2; SVP 12,9; Grüne 12; GLP 10,5
CVP 4,3; EVP/BDP 2,8) mit jenem im Wahlkreis 1+2
so fällt auf: Die Rangordnung der Parteien ist gleich
Doch die Bürgerlichen konnten in den eher wohlhabenden Kreisen 1 und 2 ein wenig mehr punkten als gesamtstädtisch – die Linken dementsprechend etwas weniger
Der Stadtteil Wiedikon ist eine linke Hochburg
Die historisch gewachsenen Arbeiter- und Handwerkerquartiere trugen dazu bei
ebenso der hohe Anteil vergleichsweise günstiger Genossenschaftswohnungen
2018 wurden hinter der dominanten SP mit den Grünen und der AL zwei linke Parteien zweit- und drittstärkste Kraft
GLP und SVP folgten mit Wähleranteilen zwischen 11 und 10 Prozent
Der «Chreis Cheib» rund um die Langstrasse sowie das Industriequartier und angrenzende Gebiete sind die linke Hochburg in Zürich schlechthin: SP
AL und Grüne kamen hier 2018 zusammen auf eine satte Zweidrittelmehrheit
vereinten die links-grünen Kräfte fast 80 Prozent der Stimmen auf sich
Wobei die AL hier mit 16,3 Prozent ihr Spitzenresultat holte
Auch wenn die alten Arbeiterquartiere sich zunehmend zu Szenevierteln wandeln
Die SVP kam hier zuletzt gerade mal auf 6,1 Prozent
Der Kreis 6 am Fusse des Zürichbergs mit den Quartieren Ober- und Unterstrass ist einer der politisch ausgewogeneren Kreise: In der Rangliste der bei den letzten Wahlen stärksten Parteien wechseln sich Linke und Bürgerliche schön brav ab: Auf die SP folgt die FDP
Grüne und AL zusammen auch hier zuletzt die absolute Mehrheit
Die Kreise 7 und 8 mit ihren gediegenen Wohnlagen vom rechten Seeufer zürichbergaufwärts
Auch vor vier Jahren holte der Stadtzürcher Freisinn mit 26,8 Prozent hier sein bestes Resultat
Allerdings schaffte die SP mit 27,4 Prozent noch etwas mehr
Ein Trost für die FDP: Für eine absolute linke Mehrheit reichte es in ihrer Hochburg nicht
Altstetten und Albisrieden waren bis zur Eingemeindung 1934 noch eigenständige Limmattaler Gemeinden
Und ähnlich wie in den ebenfalls 1934 eingemeindeten Zürich-Nord-Gebieten Seebach
Oerlikon und Schwamendingen hat die SVP hier einen relativ starken Stand: Mit 17,9 Prozent war sie vor vier Jahren im Kreis 9 zweitstärkste Partei hinter der SP (31,9) und vor der FDP (14,2)
In den Aussenquartieren der Stadt haben sich teilweise ländliche Mentalitäten erhalten
wobei der Übergang von der Stadt zur Agglomeration zunehmend fliessend ist
Im Kreis 9 wie auch im Kreis 12 überwand die EVP
weshalb sie trotz ihres gesamtstädtisch deutlich tieferen Wähleranteils noch im Gemeinderat vertreten ist
Die CVP (heute: Die Mitte) scheiterte 2018 im Kreis 9 mit 4,9 Prozent am knappsten und schied aus dem Stadtparlament aus
Der Kreis 10 besteht aus dem eher linken traditionellen Arbeiterquartier Wipkingen und dem eher bürgerlichen
1934 eingemeindeten Höngg auf der Sonnenseite des Limmattals
Er spiegelte zuletzt wie der Wahlkreis 1+2 die gesamtstädtische Rangordnung der Parteien wieder – allerdings mit leichtem Linksdrall: Die SP war im Kreis 10 stärker als im gesamtstädtischen Durchschnitt
Der Kreis 11 in Zürich Nord ist mit 72'000 Einwohnerinnen und Einwohnern der grösste der Stadt
Seine Bevölkerung ist fast so zahlreich wie jene der Städte Luzern und St.Gallen
Affoltern und Seebach – mit fliessendem Übergang in die Agglomeration
Ähnlich wie im Kreis 9 holte die SVP auch im Kreis 11 zuletzt überdurchschnittlich viele Stimmen und wurde mit 19,2 Prozent zweitstärkste Partei hinter der massiv stärkeren SP (31,2)
Der Komiker Viktor Giacobbo hat Schwamendingen mit der dort angesiedelten Kunstfigur Harry Hasler ein unvergessliches Denkmal gesetzt
Sie verdeutlicht: Für manchen Städter ist Schwamendingen mehr Agglo als Stadt
Das spiegelt sich auch im Wählerverhalten: Der Wahlkreis 12 ist am ehesten Zürichs SVP-Hochburg
Vor vier Jahren erreichte die Volkspartei hier mit 22,1 Prozent ihr Höchstresultat
mehr als doppelt so viel wie die Grünen und die FDP