Das generationenübergreifende Wohnen ist ein Gewinn für alle denn es bringt die Generationen zusammen und eröffnet ihnen neue Sichtweisen Diese Gesundheitszentren bieten generationenübergreifendes Wohnen an Bei Interesse melden Sie sich direkt beim entsprechenden Gesundheitszentrum Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets elternverein-altstadt.ch gz-zh.ch/gz-leimbach Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11. wollishofen-zh.ch enge.ch fgzzh.ch 8004.ch Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz chreis5.info unterstrass.ch qvo.ch Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11. qv-hirslanden.ch gz-zh.ch/gz-hottingen gz-zh.ch/gz-schindlergut zuerich-fluntern.ch zuerich-witikon.ch elternrat-seefeld.ch gz-zh.ch/gz-bachwiesen Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11. gz-zh.ch/gz-gruenau quartierverein-altstetten.ch zuerich-albisrieden.ch zuerich-hoengg.ch Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11. gz-zh.ch/gz-wipkingen portal.zh-affoltern.ch qv-oerlikon.ch zuerich-seebach.ch reformierte-zuerich.ch qvs.ch Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun. @GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden. Seit bald 15 Jahren will die Quartierbevölkerung Hirslanden den Klusplatz umgestalten – bisher ohne Erfolg Ein neues Projekt eines Anwohners soll wieder Bewegung in die Sache bringen Bislang gibt es wenig Positives über den Klusplatz zu berichten Die NZZ zählt ihn gar zu den misslungensten Plätzen Zürichs und beschreibt ihn passend als «liebloser Verkehrsknoten» Seit bald 15 Jahren scheitern diverse Versuche Der Quartierverein Hirslanden nimmt nun einen neuen Anlauf November eine neue Projektskizze des pensionierten Architekten Hugo Wandeler aus der Tramwendeschlaufe eine barrierefreie Haltestelle mit einem Café zu erschaffen und den Klusplatz grosszügig mit Bäumen zu begrünen Rund 100 Anwohner:innen besuchten die Veranstaltung Er zeigte sich am Tag danach zufrieden: «Das Interesse war gross und es war viel Zustimmung und Engagement aus der Bevölkerung zu spüren.» Das konkrete Projekt sei eine Reaktion darauf dass die Stadt das Anliegen jahrelang vernachlässigt habe Nachdem der Verein von der Stadt immer nur gehört habe weil uns seit bald 15 Jahren immer wieder gesagt wird Der Verein verlange in dieser Planung etwas Mut und eine tatsächliche Mitwirkung des Quartiers Bereits im Jahr 2011 reichten zwei SP-Gemeinderät:innen einen Vorstoss ein dass der Klusplatz «benutzerfreundlich und behindertengerecht» umgebaut wird dass die notwendigen Änderungen – darunter Abrisse von Gebäuden oder Fahrspurreduktionen – zu umfassend und kostenintensiv seien Danach kam das Projekt Klusplatz zum Stillstand den «lieblosen Verkehrsknoten» in einen attraktiven Quartierplatz zu verwandeln nahm die Anwohnerschaft die Sache selbst in die Hand Die Sprecherin des zuständigen Tiefbauamts dass die Informationsarbeit des Quartiervereins für sie wertvoll sei und das «Stimmungsbild» die Grundlagen der Stadt ergänzen Die Forderungen würden weitgehend mit den städtischen Zielen übereinstimmen Auch die Pläne von Hugo Wandeler nehme man zur Kenntnis Einige Vorschläge würden konkret weiterverfolgt werden: So prüfe das Tiefbauamt derzeit die Einrichtung einer Begegnungszone mit Tempo 20 auf der oberen Hegibachstrasse sowie Varianten mit Einbahnregelungen auf der Asylstrasse Auch die Begrünung und die Errichtung eines Haltestellengebäudes in der Tramwendeschlaufe werden gemäss Mächler als umsetzbare Optionen gesehen Die Idee eines Kreisels sei hingegen verworfen worden – er wäre aufgrund des Platzmangels und der steilen Gefälle nicht sicher genug Die Stadt befinde sich momentan in der Phase des Vorprojekts und prüfe die verschiedene Varianten Anfang 2025 soll über die favorisierte Lösung entschieden und ab 2029 mit dem Bau begonnen werden Solche langwierigen Prozesse seien oft unvermeidlich da sie die unterschiedlichen Interessen und komplexen rechtlichen Vorgaben berücksichtigen müssten will man verstärkt auf Kompromissbereitschaft und frühzeitige Kommunikation setzen Mischa Schiwow vom Quartierverein Hirslanden und andere Anwohner:innen hoffen indes darauf dass es nun schneller vorwärtsgeht als in den bisherigen 15 Jahren Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht Mittlerweile sind 1800 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus Nachdem Nina die Lehre als Restaurantfachfrau abgeschlossen hatte besuchte sie eine Barschule in Miami und wanderte nach London aus Die Pandemie brachte sie zurück und sie lernte die Schweiz neu kennen und lieben Gleich darauf begann sie an der ZHAW Kommunikation zu studieren Du bist neu in der Stadt oder erst gerade umgezogen und brauchst einen neuen Italiener deines Vertrauens welches Lokal zu deiner neuen Stammpizzeria werden könnte Die Stadt Zürich ist längst über ihre Grenzen hinausgewachsen aber keine Gemeinde im Kanton will dazugehören was für und was gegen eine dritte Eingemeindung spricht Kaputte oder störende Dinge werden in der Stadt Zürich möglichst rasch beseitigt Dabei liege darin auch Potenzial für neue Nutzungen Dezember 2024 um 18:39Plan verlinken?Wäre toll wenn der erwähnte Plan des Quartiervereins abgebildet oder wenigstens verlinkt wäre Bislang gibt es wenig Positives über den Klusplatz zu berichten. Die NZZ zählt ihn gar zu den misslungensten Plätzen Zürichs und beschreibt ihn passend als «liebloser Verkehrsknoten» Der Quartierverein Hirslanden nimmt nun einen neuen Anlauf. Im Klus Park präsentierte er am 27. November eine neue Projektskizze des pensionierten Architekten Hugo Wandeler Rund 100 Anwohnerinnen und Anwohner besuchten die Veranstaltung Er zeigte sich zufrieden: «Das Interesse war gross und es war viel Zustimmung und Engagement aus der Bevölkerung zu spüren.» Bereits im Jahr 2011 reichten zwei SP-Gemeinderätinnen und SP-Gemeinderäte einen Vorstoss ein, der forderte, dass der Klusplatz «benutzerfreundlich und behindertengerecht» umgebaut wird. 2019 folgte eine weitere Motion. Der Stadtrat lehnte beide Anliegen ab, mit der Begründung, sie seien nicht umsetzbar. Verschiedene Studien hätten gezeigt, dass die notwendigen Änderungen – darunter Abrisse von Gebäuden oder Fahrspurreduktionen – zu umfassend und kostenintensiv seien. Danach kam das Projekt Klusplatz zum Stillstand. An der Veranstaltung galt besonders viel Interesse der Projektskizze von Hugo Wandeler. - Tsüri.ch / Mischa SchiwowGetrieben vom Wunsch, den «lieblosen Verkehrsknoten» in einen attraktiven Quartierplatz zu verwandeln, nahm die Anwohnerschaft die Sache selbst in die Hand. Mit einer Petition im Juli 2024 und der Planung von Hugo Wandeler, die er in Eigeninitiative ausgearbeitet hat, unterbreitete der Quartierverein der Stadt konkrete Vorschläge zur Neugestaltung. Diese kombinieren verkehrsberuhigende Massnahmen, eine Barrierefreiheit und mehr Aufenthaltsqualität. Die Sprecherin des zuständigen Tiefbauamts, Sabina Mächler, betont, dass die Informationsarbeit des Quartiervereins für sie wertvoll sei und das «Stimmungsbild» die Grundlagen der Stadt ergänzen. Die Forderungen würden weitgehend mit den städtischen Zielen übereinstimmen. Auch die Pläne von Hugo Wandeler nehme man zur Kenntnis, so Mächler. Einige Vorschläge würden konkret weiterverfolgt werden: So prüfe das Tiefbauamt derzeit die Einrichtung einer Begegnungszone mit Tempo 20 auf der oberen Hegibachstrasse sowie Varianten mit Einbahnregelungen auf der Asylstrasse. Auch die Begrünung und die Errichtung eines Haltestellengebäudes in der Tramwendeschlaufe werden gemäss Mächler als umsetzbare Optionen gesehen. Die Idee eines Kreisels sei hingegen verworfen worden – er wäre aufgrund des Platzmangels und der steilen Gefälle nicht sicher genug. Die Stadt befinde sich momentan in der Phase des Vorprojekts und prüfe die verschiedenen Varianten, erklärt Mächler. Anfang 2025 soll über die favorisierte Lösung entschieden und ab 2029 mit dem Bau begonnen werden. Solche langwierigen Prozesse seien oft unvermeidlich, da sie die unterschiedlichen Interessen und komplexen rechtlichen Vorgaben berücksichtigen müssten, sagt Mächler. Um zukünftige Verzögerungen zu vermeiden, will man verstärkt auf Kompromissbereitschaft und frühzeitige Kommunikation setzen. Mischa Schiwow vom Quartierverein Hirslanden und andere Anwohnerinnen und Anwohner hoffen indes darauf, dass es nun schneller vorwärtsgeht als in den bisherigen 15 Jahren. Hinweis: Dieser Artikel ist zuerst bei «Tsüri.ch» erschienen. Autorin Nina Schneider ist Praktikantin Redaktion beim Zürcher Stadtmagazin. Artikel veröffentlicht: 5 Monateman kann die tramwende-schleife vertikal bauen, wie eine Carrera-Autobahn mit 30% Rabatt, und in der Schlaufe ein riesenrad mit Café-Service Die schikanen passen in die Haupthegistrasse. Artikel veröffentlicht: 5 MonateWenn die Bewohner bezahlen ist das ok. Während der Rad-WM wird dringend empfohlen Ob und wie du trotzdem durch die Stadt Zürich kommst September 2024 finden die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften in Zürich statt Während der WM kommt es zu grossen Verkehrsbehinderungen in der Stadt Zürich Auch in umliegenden Gemeinden werden viele Strassen gesperrt Die Rad-WM sorgt bei Zürcher Autofahrerinnen und Autofahrern für Ernüchterung: Damit der Rennablauf gewährleistet werden kann werden gewisse Strassen für das Velo-Volksfest teils fast den ganzen Tag gesperrt September etwa nur über die Forchstrasse erreichbar ob und wie du trotzdem mit dem Auto durch Zürich kommst: Die Gebiete innerhalb der gesperrten Rennstrecken sind von 5 bis 19 Uhr für Auto- und Töfffahrer erschwert und in einigen Fällen nicht zugänglich Das Überqueren der Rennstrecken an rund 20 Stellen soll gemäss einer Übereinkunft zwischen Gewerbe und Stadt Zürich bis eine Stunde vor den Rennen für Autos möglich bleiben September finden die Einzelzeitfahren statt werden die Verkehrseinschränkungen wegen der Rennen auf Stadtgebiet am grössten sein Jeweils von 5 bis 19 Uhr sind die Seestrasse auf der rechten Zürichseeseite die Seehofstrasse zwischen der Bellerivestrasse und der Dufourstrasse der Seefeldquai sowie Teile der Mainaustrasse und der Feldeggstrasse zwischen dem Seefeldquai und der Bellerivestrasse für den motorisierten Individualverkehr gesperrt Auf der Quaibrücke ist die Fahrspur vom Bürkliplatz in Richtung Heimplatz gesperrt Die restlichen Strassen im Seefeld sind regulär befahrbar Oerlikon und Schwamendingen sind von Strassensperrungen am ersten Rad-WM-Wochenende während der Zeitfahren betroffen Von 9 bis 19 Uhr sind auf Höhe der Offenen Rennbahn Oerlikon die Dörflistrasse ab Tramstrasse bis zur Verzweigung Thurgauerstrasse sowie die Thurgauerstrasse zwischen Dörfli- und Wallisellenstrasse stadtauswärts in Richtung Opfikon gesperrt Saatlen- und Dübendorfstrasse sind für den motorisierten Individualverkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt Jeweils von 5 bis 19 Uhr sind die Strassen für den motorisierten Individualverkehr gesperrt vom Central oder von der Enge her über die Quaibrücke in die Innenstadt respektive ans Bellevue oder von der Bellerivestrasse ans Bellevue zu fahren Gesperrt sind neben der Rennstrecke auch die Dufourstrasse der Seefeldquai sowie Teile der Mainaustrasse und der Feldeggstrasse zwischen dem Seefeldquai und der Bellerivestrasse Die Zufahrt in die Innenstadt/Bellevue sowie nach Hottingen Mühlebach oder ins Seefeld ist mit dem Auto von 5 bis 19 Uhr nur über die Forchautostrasse A52 möglich Was hältst du von den Strassensperrungen während der Rad-WM in Zürich Jeweils von 5 bis 19 Uhr ist die Witikonerstrasse für den motorisierten Individualverkehr gesperrt Sie kann während der Rennen weder mit dem Auto Motorrad oder Velo noch mit dem öffentlichen Bus befahren werden September 2024 können Anwohnerinnen und Anwohner ihre Autos auf Parkplätzen «Im Hau» abstellen Die Zu- und Wegfahrt zum Parkplatz ist über die Katzenschwanzstrasse möglich Im ganzen Kanton Zürich kommt es zu Strassensperrungen. Eine Übersicht über die detaillierten Strecken und Sperrzeiten finden sich auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom KantonAn sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald GeldDie Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital GraubündenDadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen nicht nötig.Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat umElsi Meier Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück «Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise Über unsInserierenImpressumDatenschutzAGBRSS Feed FacebookTwitterLinkedinInstagram Ralph Pöhnerralph.poehner@medinside.ch Stephan Meier-Koll stephan.meier-koll@medinside.ch Stella Reinliwerbemittel@medinside.ch Weniger Gäste als vor der Pandemie: Bekanntes Restaurant «Wilder Mann» in Zürich schliesst Die Beiz im Quartier Hirslanden soll saniert werden Nun sucht die Stadt einen Betreiber für eine Zwischennutzung 3 min Drucken Teilen Das «Wilder Mann» an der Forchstrasse sucht einen Zwischenmieter Liegenschaften Stadt Zürich Stammgäste schätzten das Lokal mit der gutbürgerlichen Küche Parteien und Trauergemeinschaften buchten gerne seinen Saal: Das Restaurant Wilder Mann an der Forchstrasse in Zürich Hirslanden war eine beliebte Quartierbeiz dürfte die Gaststätte mit dem antiquierten Namen kennen was sicher auch eine Folge der Corona-Pandemie sei Die Kosten für Löhne und Betrieb hätten die Einnahmen in letzter Zeit überstiegen Innen bietet der «Wilde Mann» mit dem Holztäfer und den filigranen Fenstern hundert Sitzplätze Dass sich das Offenhalten einer Beiz wirtschaftlich nicht mehr lohnt, erinnert an die Zeiten der Pandemie. Damals erging es vielen Zürcher Gastronomen so. Unter anderem der Pächterin des traditionsreichen «Bistrot chez Marion» am Zähringerplatz die ihr Lokal im April 2021 schliessen musste obwohl ihr die Stadt als Inhaberin der Liegenschaft während des Shutdowns die Miete erlassen hatte der sich über die Forchstrasse 119 und die Freiestrasse 217 erstreckt Im Erdgeschoss befinden sich Ladengeschäfte und die Beiz in den vier Obergeschossen sind Wohnungen untergebracht Schon länger sei eine Renovation Thema gewesen das in die Jahre gekommene Gebäude einer Gesamtsanierung zu unterziehen Weil Müller den Mietvertrag nicht bis zum Sanierungsbeginn verlängern wollte sucht Liegenschaften Stadt Zürich einen Betreiber der das Restaurant für eine Zwischennutzung von zirka zwei Jahren nutzen möchte Das Objekt ist auf Immobilienportalen ausgeschrieben das Restaurant ab Oktober neu vermieten zu können «Wir sind vom Standort überzeugt und zuversichtlich Für die Zeit nach der Instandsetzung wird die Liegenschaft dann neu ausgeschrieben Falls die Stadt auf die Schnelle keinen Pächter für die Zwischennutzung findet der auch noch im Restaurant Du Théâtre im Seefeld wirtet den «Wilden Mann» nach der Sommerpause temporär zu öffnen Er bleibt nämlich Mieter des Lokals bis Ende Jahr er habe viel Herzblut in die Wirtschaft gesteckt Diese Tradition solle nach seinem Rückzug eine Fortsetzung finden Naturliebhaberinnen und -liebhaber von nah und fern genossen am Samstag die frühsommerlichen Gärten in Hirslanden vom Trittligarten über den Familiengarten bis zum Architekturgarten Anhand eines sorgfältig und liebevoll zusammengestellten Verzeichnisses konnten die Besucherinnen und Besucher die Gärten Zwischen bunten Staudenbeeten verweilte man dann im Garten seiner Wahl oder liess sich von den Besitzerinnen und Besitzern durch den prächtigen Garten führen Bei heiterer Stimmung und grosszügiger Gastfreundschaft konnte man buchstäblich die Seele baumeln lassen Der nächste wiederum von Angelika Huber-Ehrenbold (Quartierverein Hirslanden) organisierte Gartentag findet statt am Samstag Nach dem Spital Zollikerberg hat auch die Klinik Hirslanden entschieden, ihren Rekurs gegen die Verkehrsanordnungen nicht ans Statthalteramt weiterzuziehen. 1Die Klinik will sich darauf fokussieren, die Einschränkungen so verträglich wie möglich für alle Betroffenen zu gestalten.Foto: Michael ScherrerNach dem Spital Zollikerberg hat auch die Klinik Hirslanden entschieden, ihren Rekurs gegen die Verkehrsanordnungen während der Zürcher Rad-WM nicht ans Statthalteramt weiterzuziehen. Das sei nicht zielführend, hiess es bei der Klinik Hirslanden auf Anfrage. Statt zu rekurrieren wolle man sich in den kommenden Monaten voll und ganz darauf fokussieren, die Einschränkungen so verträglich wie möglich für alle Betroffenen zu gestalten, teilte die Klinik am Mittwoch mit. Die Klinik setze alles daran, ihren Versorgungsauftrag «nach Möglichkeiten zu erfüllen». Noch offen ist, ob das Kinderspital ebenfalls auf den juristischen Weg verzichtet. Es will Mitte August kommunizieren. Insgesamt waren 68 Einsprachen gegen die geplanten Strassensperrungen für die Rad- und Para-Cycling-WM eingegangen. Die meisten davon lehnte der Stadtrat ab, auch jene der drei betroffenen Spitäler. Sie befürchten, an den neun Renntagen Ende September 2024 nicht ausreichend erreichbar zu sein. Der Zürcher Stadtrat räumte zwar ein, dass es bei diesem Sportanlass zu grossen Einschränkungen komme. Die Verkehrsanordnungen seien aber «notwendig und verhältnismässig». Sie würden der geordneten und sicheren Durchführung der Radrennen dienen. Neben den drei Spitälern setzten sich auch betroffene Gewerbebetriebe gegen die Einschränkungen zu Wehr. Auch auf kantonaler Ebene gab es Einsprachen. Eine davon ist noch beim Verwaltungsgericht pendent, die anderen wurden bereits erledigt. Die Rad- und Para-Cycling WM 2024 soll vom 21. bis 29. September 2024 stattfinden. Auf dem Programm stehen rund 50 Rennen mit über 1300 Fahrerinnen und Fahrern aus 75 Nationen. Fehler gefunden?Jetzt melden. Der Kreis 7 ist kein klassisches Ausflugsziel Eine Reise durch ruhige Wohnquartiere und mit der Bergbahn hoch in den Wald zum Luxus-Hotel Nur schon durch die Anfahrt ins Hotel schalte ich in den Touri-Modus Denn als klassischer Kreis 3 bis 5 Zürcher verbringe ich 99 Prozent meiner Zeit im flachen Teil von Zürich starke Wädli für den Velo-Bergpreis oder ein ÖV-Billett für die Dolderbahn eine von vier Bergbahnen in der Stadt Zürich (die anderen sind die Seilbahn Rigiblick durch einen Waldabschnitt und rein in das wohl berühmteste Hotel der Stadt von welchem ich als nicht so gut verdienender Journalist niemals dachte Viele Gäste reisen wohl nicht mit der Dolderbahn an der Eingang vom ÖV her führt durch verwinkelte Gänge wo die Gäste mit den schicken Autos auch reingehen 2020 um 2:29 PDT</time></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script> Für mich ist es wie im Film: Die Gäste fahren vor geben dem Personal den Autoschlüssel und schreiten über den roten Teppich in die Eingangshalle wegen den vier Säulen heisst sie «Säulenhalle» die Pressefrau des Dolder Grand empfängt mich sie zeigt mir das Zimmer und nimmt mich mit auf eine Hausführung 1899 wurde das Hotel von Gastrounternehmer Heinrich Hürlimann eröffnet, Anfang dieses Jahrtausends ist es aufwendig umgebaut und erweitert worden. Herr Hürlimann hat übrigends nicht nur das Hotel gegründet, sondern auch die Dolderbahn bauen lassen und das Schauspielhaus am Pfauen erfunden Damals bestand das Edel-Hotel aus einem Teil und den beiden neuen: dem «Spa Wing» und dem «Golf Wing» Fernseher im Spiegel und einer beeindruckenden Anzahl Knöpfe und Brausen in der Dusche Was fantastisch ist: Die Aussicht auf den See Während der Corona-Krise sind die Buchungen um rund 70 Prozent eingebrochen und: hier übernachten nicht nur Geschäftsreisende das ist ihr Vorteil gegenüber anderen Zürcher Hotels während Corona die der Besitzer Urs Schwarzenbach angeschafft hat Einige Kunstwerke sind explizit kapitalismuskritisch Denn der allerallergrösste Teil der Dolder-Gäste hat ihr Geld vermutlich nicht bei einer NGO verdient sondern durch irgendwelche kapitalistischen Aktivitäten Oder fühlen sie sich gar nicht angesprochen den Spa zu geniessen oder mit dem iPad eine vertiefte Kunstführung durch das Haus zu machen Zitronenwasser und eine Meditations-Spaziergangs-Schlaufe welche mit Führung 140 Franken kostet (circa 45 Minuten) auch die Rowdy-Gang hat sich als ein ZHdK-Abschlussprojekt und eine klassische Medien-Ente entpuppt Vor zehn Jahren während meiner Skandinavienreise habe ich nämlich eine Lektion fürs Leben gelernt: Ich gelange nur mit Schlendern immer an die wichtigen Orte Schliesslich hat sich jemand etwas überlegt Rund um den Hottingerplatz fühle ich mich wohl als Tourist feine Wähen vom Berner und immer mal wieder einen Brunnen mit kaltem Wasser was mir in den Ferien in anderen Städten jeweils fehlt beim Russo und der Plattenstrasse entlang ist es schön das sei eine typische Wohngegend von Zürich Eine alte Frau telefoniert mit einem Klapphandy auf einer Bank sitzend an einer Betonwand holt mich die Kunst ein: Es ist ein Strich-Mensch von Nägeli Zum Glück ist es an diesem Tag nicht ganz so heiss und die leichte Steigung bis zum Römerhof ist machbar Auf der Bergstrasse werden meine Beine müde und ich kann mir gut vorstellen mich direkt in der Bellevue Residenz anzumelden und dort alt zu werden Aber für heute habe ich ja bereits ein Bett die hier zum Beispiel ihre Hochzeit feiern Ein circa 20-jähriger Ostschweizer mit Versace-Täschli und einer Sonnenbrille in dessen Gläsern sich das Louis Vuitton Logo spiegelt Die Sommelière hat sich extra durch 300 verschiedene Champagner getrunken Gemäss Kellner hat es ein Protein an meinem Glas Nach dem Essen wartet im Zimmer eine kleine Etagère mit Macrons drauf doch die Sprüche von Rainer Maria Salzgeber werden dadurch nicht besser hin und wieder teuren Automotoren und dem Wind in den Bäumen schlafe ich ein Als Tourist konnte ich mich für einen Tag gut unterhalten würde ich bestimmt im Zoo Pommes essen gehen oben im Wald eine kleine Wanderung machen und im Park Sonnenberg die Aussicht geniessen und ein mitgebrachtes Heftli lesen Im Dolder werde ich vermutlich nicht wieder nächtigen Ich kanns mir eh nicht leisten und das ist vermutlich auch Teil des Konzepts: Über den Preis gesteuert bleiben sie unter sich Transparenz: Die Übernachtung im Hotel wurde uns auf Anfrage offeriert Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken Drucken Teilen Am Wochenende besteht in den meisten Zürcher Cafés keine Hoffnung auf einen ruhigen Sitzplatz Wer sich jedoch abseits der ausgetretenen Pfade bewegt Wer extra für dieses Café nach Hottingen pilgert Das Kafi Paradiesli lockt mit einem besonders charmanten Garten Drinnen sorgen die Dachschräge und Galerie für Gemütlichkeit Kafi Paradiesli, Hofstrasse 19, 8032 Zürich, Di bis Sa von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Kafi Paradiesli (@kafiparadiesli) am Apr 23 Die Cafeteria im alten Riegelhaus eignet sich hervorragend als Einkehrmöglichkeit auf einem Sonntagsspaziergang unter der Woche auch Mittagessen sowie Kleines für zwischendurch Zweimal im Monat wird zum grossen Sonntagsbrunch geladen Quartiertreff Hirslanden, Forchstrasse 248, 8032 Zürich, So bis Fr von 9:30 bis 18 Uhr. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von S P R Ü T Z I G (@spruetzig) am Mär 25 Wer mal wieder am Bahnhof Tiefenbrunnen aussteigt findet versteckt auf dem Areal der Mühle Tiefenbrunnen das Café Kornsilo bezeichnen die Macher heute als «Dorfplatz» der Gegend unter der Woche auch Mittagessen und dazwischen regulären Cafébetrieb Kornsilo, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich, Mo bis Fr von 8 bis 18 Uhr sowie Sa und So von 9 bis 17 Uhr. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von InZurich (@inzurich) am Sep 18 links eine Apotheke: Das Kafi Freud ist eingebettet in den Alltag seiner Gäste ist sicherlich für viele die erste Kaffeeanlaufstelle ein Mittagsmenü sowie Süsses aus der Vitrine Kafi Freud, Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Di bis Fr von 7 bis 18 Uhr sowie Sa von 9 bis 15 Uhr. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Kafi Freud (@kafi_freud) am Apr 19 Spätestens seit es das Café du Bonheur gibt ist der Bullingerplatz mehr als nur ein Kreisel bevölkern die Gäste den Platz vor dem Lokal Die Mittags- und Abendkarte hat einen französischen Touch (Stichwort Weinempfehlung zum Mittagessen) Café du Bonheur, Zypressenstrasse 115, 8004 Zürich, Mo bis Fr von 8 bis 23 Uhr, Sa von 10 bis 23 Uhr und So von 10 bis 18 Uhr. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Café du Bonheur (@cafedubonheur) am Dez 21 einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt die sich für gebrechliche und bedürftige Menschen einsetzt verkauft ihre älteren Liegenschaften in Zürich-Hirslanden an die Meistbietenden: Günstige Mieten seien nicht der Stiftungszweck Februar erhielten die Mieter:innen der Wohnungen an der Forchstrasse 114 bis 120 in Zürich-Hirslanden ein Schreiben von ihrer Verwaltung die Liegenschaften verkaufen wolle und die Haupt Immobilien AG in Zollikon damit beauftragt wurde mit dem die Mieter:innen die Stiftung um Auskunft bitten und der P.S «dass unsere Mietverträge durch den Kauf durch eine neue Eigentümerschaft ‹nicht tangiert› würden und ‹ganz normal weiterlaufen›» Dennoch erfülle der Verkauf sie «mit grosser Sorge» denn: «Eine neue Eigentümerschaft könnte die bestehenden Mietverhältnisse im Hinblick auf eine Sanierung der Häuser jederzeit aufkündigen oder je nach Natur und Ausmass der Sanierungspläne massgeblich verändern.» Entsprechend bitten sie die Stiftung um eine Stellungnahme bis 24 der für die AL den Kreis 7/8 im Gemeinderat vertritt dass die Häuser unter dem Titel «Einmalige Gelegenheit für Investoren» letzte Woche auf der Webseite der Haupt Immobilien AG ausgeschrieben waren und zwar so: «Mehrfamilienhaus mit erheblichem Potenzial/Neubau in Zürich.» Vermerkt sind weiter das Baujahr 1914 und die Grundstücksfläche von 1003 m2 Der ausgeschriebene Mindestverkaufpreis beträgt 20 Millionen Franken Zurück zu den langjährigen Mieter:innen: Sie möchten gern wissen weshalb die Stiftung die Häuser überhaupt verkaufen will Am Telefon habe er zwar eine Antwort erhalten diese sei jedoch unbefriedigend ausgefallen: Die Stiftung stelle sich auf den Standpunkt Auf eine schriftliche Antwort der Stiftung auf den Brief der Mieter:innen warte man jedoch bislang vergeblich Stiftungsrat der Huber-Graf- und Billeter-Graf-Stiftung Die Fenster und die Treppenhäuser seien neu gemacht worden gemeinsame Heizung für alle vier Häuser habe man ebenfalls eingebaut Und ganz grundsätzlich sieht René Schoenenberger nicht ein weshalb sich die seit bald hundert Jahren bestehende Huber-Graf- und Billeter-Graf-Stiftung zwar laut Stiftungszweck der «Fürsorge für blinde krüppelhafte und gebrechliche Personen sowie sonst bedürftige Personen aber sich nicht um das Schicksal ihrer langjährigen Mieter:innen kümmert: «Für die armen und kranken Leute ist doch die Stadt da und den kann uns auch die Stadt nicht liefern!» Dieter Gessler hält dazu fest: «Die Liegenschaft ist in die Jahre gekommen soweit sich eine solche bei über 100 Jahre alten Wohnungen noch lohnt und damit würden unsere Gelder nicht sinnvoll gemäss unserem Zweck eingesetzt um möglichst viele arme und behinderte Menschen unterstützen zu können.» Dies habe er den Mieter:innen im oben erwähnten Brief mitgeteilt führt er weiter aus: «Aber wir sind keine Stiftung für günstige Mieten Die Stiftungsaufsicht hat uns denn auch die Auflage gemacht sicherzustellen dass für die Liegenschaft ein möglichst hoher Verkaufspreis erzielt werden kann.» Auf die vor wenigen Jahren erfolgte Sanierung angesprochen erklärt Dieter Gessler: «Eine Totalsanierung hätte viel gekostet aber nur einen geringen Mehrwert generiert und damit den Stiftungszweck missachtet Ich verweise dazu auf meine vorstehenden Ausführungen.» Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können rechnete an der diesjährigen Generalversammlung mit der linken Stadtregierung ab Die Rede war voller Ressentiments und beschwor den «Deep State» Die Initiative «JA zum fairen Parkplatzkompromiss» lehnt sich gegen die Stadtklima-Initiativen auf Ein Spaziergang mit der Mitinitiantin Karin Weyermann von der Mitte und der SP-Gemeinderätin Anna Graff in der Gegenposition Die politischen Weichen für die Zürcher Stadtratswahlen werden gestellt März 2026 wird das Zürcher Stadtpräsidium und die Stadtregierung gewählt Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger will bei der Klinik Hirslanden einen Teil des Gewinns abschöpfen 1 / 4Strenge Sparvorgaben: Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger (FDP) hat konkrete Pläne Urs Jaudas/TA79 Millionen Franken: So viel hat der Kanton letztes Jahr an die Klinik Hirslanden überwiesen Das sind knapp 7 Prozent des Gesamtaufwandes für Akutversorgung und Rehabilitation Die Privatklinik Hirslanden erhält das Geld aus der Staatskasse weil sie seit 2012 auf der Zürcher Spitalliste ist Als Listenspital hat sie vom Kanton den Auftrag deren Behandlung der Kanton zur Hälfte zahlt 2017 muss er laut Krankenversicherungsgesetz sogar 55 Prozent der Fallpauschale übernehmen während der Anteil der Krankenkassen auf 45 Prozent sinkt dass die Kantone bei Listenspitälern nicht nur die grundversicherten sondern auch die zusatzversicherten Patienten mitfinanzieren (denn diese haben ja ebenfalls eine Grundversicherung) Bei Nicht-Listenspitälern zahlen diesen Anteil die Zusatzversicherungen In der Klinik Hirslanden waren letztes Jahr drei Viertel aller stationären Patienten halbprivat oder privat versichert und nur ein Viertel allgemein Seit 2012 hat der Kanton Zürich laut Gesundheitsdirektion insgesamt 286 Millionen Franken ans Hirslanden bezahlt – jedes Jahr mehr Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger (FDP) hat die Privatklinik auf die Liste genommen weil er an die positiven Kräfte des Marktes glaubt und der Bevölkerung mehr Wahlmöglichkeiten geben wollte die Allgemeinversicherten würden in die bekannte Klinik «strömen» Doch das ist offensichtlich nicht passiert Heiniger kündigte deshalb letzte Woche bei der Präsentation des regierungsrätlichen Spargrogramms an er wolle künftig einen Teil der «übermässigen» Gewinne abschöpfen welche jene Listenspitäler mit einem hohen Anteil Zusatzversicherter erzielten Explizit nannte er die Klinik Hirslanden sowie die Schulthess-Klinik So will Heiniger jährlich 35 Millionen einnehmen Andere Zürcher Spitäler weisen einen Zusatzversichertenanteil zwischen 20 und 30 Prozent auf Für Heiniger gibt es «keine plausible Erklärung» für den Hirslanden-Spezialfall dass sich die Anteile unter den Listenspitälern mit der Zeit ausgleichen würden Mit der Gewinnabschöpfung will er Druck auf die Klinik ausüben In Leserkommentaren erhielt Heiniger mehrheitlich Unterstützung – und die Klinik Hirslanden Schelte als sie einen Termin für eine Operation ausmachen wollte: «Nächste Woche – oh es geht leider erst Ende Juni.» Müssen Grundversicherte länger auf einen Termin warten als Zusatzversicherte Klinikdirektor Conrad Müller war für den TA nicht zu sprechen Die Unternehmenskommunikation der Hirslanden-Gruppe antwortet ausweichend: Die Wartezeit hänge «im Wesentlichen vom Fachgebiet bzw Und sie versichert: «Die Terminsuche richtet sich stets nach medizinischer Dringlichkeit und Indikation.» Auskunftsfreudiger war der frühere Direktor Daniel Liedtke als die Aufnahmepraxis schon einmal zur Diskussion stand sagte er: «Auf unserem Notfall wird niemand aus versicherungstechnischen Gründen abgewiesen.» Bei geplanten Eingriffen hingegen mache die Klinik durchaus Unterschiede «Ein Allgemeinpatient wartet in der Regel länger.» Das sei im Übrigen auch in öffentlichen Spitälern so die 2014 in der Klinik Hirslanden stationär behandelt wurden waren 13 Prozent über den Notfall eingetreten Man habe insbesondere für Notfallpatienten mit akutem Schlaganfall oder Herzinfarkt die Kapazitäten stetig ausgebaut Auch bestehe kein fixes Bettenkontingent für Grundversicherte «In gewissen Monaten haben wir über 100 von unseren 330 Betten mit grundversicherten Patienten belegt.» Mehr als zwei Drittel aller Belegärzte würden sowohl Grund- als auch Zusatzversicherte behandeln in den Fachgebieten Herz- und Bauchchirurgie sogar alle Er operiert regelmässig Patienten aller Versicherungsklassen in der Klinik Hirslanden Dass der Anteil der Allgemeinpatienten innert vier Jahren gesamthaft nicht stärker gestiegen ist erklärt Stoffel mit der langen Tradition als Privatklinik: «Die Zürcher Bevölkerung verbindet die Klinik Hirslanden noch immer mit ‹teuer› und ‹exklusiv›.» Hirslanden selber sieht das ebenso: «Über Jahrzehnte hat sich die Klinik Hirslanden den Ruf einer Privatklinik angeeignet kann nicht von heute auf morgen geschehen.» Etwas anders ist die Situation in der Schulthess-Klinik Die einer Stiftung gehörende Spezialklinik für Orthopädie ist seit langem auf der Zürcher Spitalliste und hatte immer viele Zusatzversicherte Direktorin Andrea Rytz erklärt den hohen Anteil von 50 Prozent mit dem guten Image: «Unsere Klinik wurde von Ärzten gegründet und weiterentwickelt Sie machen hoch spezialisierte Medizin.» Orthopädie auf höchstem Niveau wird allerdings auch in der Uniklinik Balgrist angeboten Dort sind nur 30 Prozent der Patienten zusatzversichert Laut Rytz spielt – wie bei Hirslanden – der Status als Privatklinik eine Rolle sie könnten nur mit einer Zusatzversicherung kommen – was überhaupt nicht stimmt.» Zur Gewinnabschöpfung durch den Kanton wollen sich die beiden Kliniken nicht äussern ob der Gesundheitsdirektor die nötige Gesetzesänderung politisch überhaupt durchbringt Zusatzversicherungsgewinne abzuschöpfen: 2012 mit dem neuen Zürcher Spitalgesetz Damals strebte Heiniger eine Umverteilung von «reichen» zu «armen» Spitälern wie dem Kispi an Doch die betroffenen Spitäler wehrten sich vehement Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch Zum Tag des Buches haben wir dir die besten Buchhandlungen der Stadt Zürich zusammengesucht Geordnet sind die 25 Tipps für jeden Geschmack nach den jeweiligen Kreisen Die traditionsreiche Buchhandlung Bodmer befindet sich seit 1933 im «Haus zum Granatapfel» an der Stadelhoferstrasse 34 in Zürich Der Name Bodmer stammt von der damaligen Gründerin Die Buchhandlung ist über die Jahre hinweg zu einem beliebten Bücher- und Kulturort für lesefreudige Menschen geworden Regelmässig finden in der Buchhandlung Lesungen Kulinarische Produkte der Terreni alla Maggia Ascona ergänzen das Angebot Fürs Leben gerne Lesen: Der Kinderbuchladen besteht seit 1970 und ist eine Institution Neben Kinder- und Jugendliteratur gibt es auch eine breite Auswahl an Hörbüchern Oder alte Kindheitsidole wie Pippi Langstrumpf Die Fachbuchhandlung im Zürcher Niederdorf bietet nicht nur Reiseführer sondern auch aufregende Belletristik und wunderhübsche Postkarten Ein Blick in das Schaufenster lohnt sich immer Es ist kaum möglich nicht mit mehr Büchern raus zugehen Neben dem Antiquariat gibt es aber auch eine breite Auswahl an Belletristik sowie Literatur aus den Fachgebieten Geistes- und Sozialwissenschaften Versteckt im Herzen der Altstadt findet sich dieses Bijoux an der berühmten Spiegelgasse wo Büchner und Lenin einst lebten und Dada 1916 geboren wurde Die Buchhandlung führt ein breites Spektrum an internationalen Büchern zu Architektur Ausserdem bietet der Raum Platz für kleine Ausstellungen 36 Jahre lang führte Helene Lehmann die Buchhandlung in deren Regalen nicht nur die ganz grossen Dichter*innen zuhause sind Bevor das bekannte Stadtoriginal im letzten Winter abtrat hat sie noch - entgegen jeglicher ökonomische Logik - ein Team von Nachfolger*innen für das Geschäft gefunden die das abendliche Vorlesen auch für Grosse zum Erlebnis machen Der Standort verpflichtet: Gerade hier am Hauptbahnhof Mit Kenntnis und Begeisterung werden Literatur und Krimi Daneben gibt es auch Landkarten oder eine persönlich empfohlene Trouvaille für die nächste Zugfahrt Englischsprachige Buchhandlung in einem charmantem Ladenlokal mit liebevollem Angebot an fiktionaler Literatur von bekannten wird ziemlich sicher etwas anders entdecken werden diese hier aber auch etwa «restauriert» und geschätzt Noch eine alte Comic- oder Panini-Sammlung im Keller entdeckt Der Virtuelle Rundgang durch die Buchhandlung ist 24x7 möglich Im Lernmedien-Shop finden nicht nur regelmässig spannende Podien und Lesungen von zeitgenössischen Autor*innen statt die Buchhändlerin Marah Rikli gestaltet auch liebevolle Lesetische zu Themen wie Feminismus oder Kinderrechte Eine feine Auswahl an Belletristik lockt Literaturfans in die Buchhandlung gleich neben dem Hauptbahnhof Post-it oder Moleskine in der passenden Grösse fehlt: eine qualitativ hochstehendes Papeteriesortiment schafft Abhilfe Der Autor Michael Guggenheimer schreibt in einem Artikel: Psychoanalyse und Lacan im speziellen sind zwei weitere Eine ausgezeichnet und grosszügig geführte Lyrikabteilung ein gut sortiertes Gestell mit Theaterliteratur und eine süsse Erotikabteilung Dienstags und freitags findet auf dem nebenan gelegenen Helvetiaplatz der grosse Lebensmittelmarkt statt Manchmal kaufe ich auf dem Markt Früchte und Gemüse ein hole Brot am Stand der Kilchberger Bäckerei und gehe anschliessend bei Martin Bosshard und Tommy Egger vorbei.» Die Buchhandlung für feministische und queere Literatur schreibt: Wir wollen Büchern Raum schaffen die die Welt ebendieser Herrscher infrage stellen dieschon 1975 die Welt in Gut und Böse teilten Wir interessieren uns für Bücher und Texte und deren Menschen dahinter die dieses binäre Denken von richtig und falsch zu durchbrechen wagen die patriarchale Muster in allen Bereichen durchbricht und den Raum jenen widmen Die Buchhandlung im Kosmos bietet Bücher an Unerhörtes oder Unterhaltsames über unsere Gegenwart zu sagen haben Buchclubs und Workshops in Kreativem Schreiben statt Unbedingt probieren: Die Rüebli-Torte aus der Vitrine Was für verlockende Aussichten dieser Tage Derzeit ist Algier Gastland in der schmucken Buchhandlung Zum «Tag des Buches» unter Corona-Bedingungen haben sich die Buchhändlerinnen Charlotte Nager und Andrea Peterhans etwas etwas Spezielles ausgedacht und warten mit einer Ausstellung auf Denn um das Mittelmeergebiet würdig abbilden zu können pflegen die Buchhändlerinnen ein breites Netzwerk in die entsprechenden Länder und Regionen Hier erfahrst du es! Erste Anlaufstelle in der Stadt Zürich für die Themen Architektur Wälder als Orte der Kontemplation und neue Genderkonzepte in der Planung gelesen Hier der Bericht eines begeisterten Kunden: Der Typ hinter dem Tresen ist eine Riesennummer Letzthin war ich dort und meinte ich interessiere mich für die Geschichte der DDR und wollte wissen Ich hab hier schon Bücher gekauft über Oktopusse und wie die fühlen ein obskures Buch über die Wissenschaft des Spazierens oder Deadline von Seibt Im Fenster schaue ich gerne etwas über japanische Holzschnitttechniken Käfer oder sonstige Prachtexemplare für den Kaffeetisch Sec 52 hat den Voll-Chef hinter dem Tresen In der Laudatio zur Buchhandlung des Jahres heisst es: «Die Buchhandlung Hirslanden ist eine klassische Quartierbuchhandlung und für die Versorgung der Bevölkerung so wichtig wie Bäcker Eva und Walter Reimann sind nicht nur Buchhändler mit Leib und Seele mit einer umsichtigen hochkarätige Autorinnen und Autoren gelesen Das kulturelle Leben in Zürich wäre ohne die Buchhandlung Hirslanden um ein gewichtiges Stück ärmer.» PS: Es gibt jeden Tag neue Sprüche auf der Tafel vor dem Laden zu lesen Erfindergeist und geisteswissenschaftlicher Schlagseite wird hier der Beruf - oder die Berufung - der Buchhändler*innen gelebt Seit 1994 ist die Buchhandlung aktiv im Quartier engagiert mit einem ausgewählten Sortiment an Büchern hier herrscht die Überzeugung: Bücherleser*innen sind glücklichere Menschen Andreas Pätzold liebt schöne Bücher und freut sich diese Freude am Schönen mit seinen Kund*innen – und neu auch Gästen – zu teilen um das Zentrum von Höngg mit einem kleinen Kaffee in seinem Buchladen zu beleben Daneben finden bei ihm auch immer wieder Lesungen mit ausgesuchten Autor*innen statt etwa im Rahmen von Festivals wie «Zürich liest» Die Freude an den Büchern gibt es übrigens auch im Abo unter «Mein eigenes Kapitel» werden Sie jeden Monat mit einem Krimi belletristischen Neuheiten oder einem zur Jahreszeit passenden Kochbuch überrascht Sehr empfehlenswert auch der Account auf Instagram seit 130 Jahren gibt es die unabhängige Buchhandlung die Zürich Oerlikon mit Lese- und Gedankenfutter versorgt Vorbeigehen und nebenbei noch das Strichmännchen des bekannten Züricher Sprayers Harald Naegeli an der Fassade beim Eingang bewundern Orell Füssli wartet in der Stadt Zürich mit acht Filialen auf An den beiden Standorten Kramhof und Bellevue lässt sich nach vor oder auch ohne Bücherkauf mit übergrossen Vanilla-Lattes und heissen Sandwiches in Büchern stöbern – oder einfach das Geschehen rund um die Regale beobachten Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt Die Zürcher Regisseurin Maja Tschumi über verschwundene Protagonist:innen patriarchale Kontrolle – und warum ihr Dokumentarfilm «Immortals» auch ein Akt der Solidarität ist Mit ihrem Stück «Heidi» versprechen die Produzentinnen Hayat Erdoğan und Lena Reissner einen «cottagecore-pop-musikalischen Bergrutsch» Mit dem erfolgreichsten literarischen Werk der Schweiz erlauben sie sich im Theater Neumarkt so einige Spässe Mit dem Buch «What do we want?» melden sich Klimaaktivist:in Cyrill Hermann und der Klimastreik zurück Das Ziel: Den Klimastreik intersektionaler machen globale Zusammenarbeit stärken und die Bevölkerung wieder für den Klimastreik begeistern