Der Marktbericht «Die Top-3-Standorte in Zürich» der Firma PropTech Partners AG in Zürich hat die Gemeinden im Kanton Zürich hinsichtlich ihrer Attraktivität fürs Wohnen zur Miete und im Wohneigentum untersucht wo man viel Wohnung für wenig Geld bekommt in welchen Gemeinden die Immobilienpreise in den letzten drei Jahren am stärksten gestiegen sind und wo es noch Wohnungen zu erschwinglichen Preisen gibt Zu den Top-Standorten gehören auch welche aus dem Zürcher Oberland Wald ZH und Oetwil am See bezahlt man laut neho-Marktbericht am wenigsten Monatsmiete für eine 3,5-Zimmer-Wohnung Weisslingen und Buch am Irchel lässt sich ein Zuhause ohne Stress finden denn dort sind im Verhältnis zu den inserierten Mietwohnungen am wenigsten Personen auf Wohnungssuche Oberweningen und Hittnau ist Kaufen im Verhältnis zum Mieten am günstigsten Hittnau und Berg am Irchel sind die Hauspreise pro Quadratmeter am günstigsten In Bäretswil bezahlt man durchschnittlich 5'280 Franken pro Quadratmeter Im Wohnungsbereich punkten Wildberg (5'179.–/m2) sollte gemäss Bericht nach Laufen-Uhwiesen Oberrieden und Kilchberg sind Verkäufer im Vorteil: Dort gibt es am meisten Kaufinteressenten auf der Suche im Verhältnis zu den inserierten Eigentumswohnungen Hettlingen und Otelfingen sind Eigentumswohnungen zudem am kürzesten ausgeschrieben Was wenig überrascht: In den Zürichsee-Gemeinden zahlt man am meisten fürs Wohnen In Küsnacht blättert man für eine 3,5-Zimmer-Wohnung im Durchschnitt 3'400 Franken hin in Erlenbach 3'313 Franken und in Zürich 3'200 Franken Auch wer am Zürichsee ein Haus kaufen will Die teuersten Häuser gibt's in Erlenbach (Fr Die teuersten Wohnungen gibt's in Kilchberg Laut Bericht des Immobilienmaklers sind in Wald Weisslingen und Hausen am Albis die Preise für Eigentumswohnungen in den letzten drei Jahren am stärksten angestiegen > Bericht im Detail Im Kreis 1 kostete eine Mietwohnung pro Quadratmeter und Monat: 513 Franken Im Kreis 8 bezahlt man für eine Eigentumswohnung mit Fr Ein Quadratmeter zur Miete kostet im Kreis 8 satte Fr Am «günstigsten» kauft oder mietet man im Kreis 12 (Fr > Bericht im Detail Die Entschädigungen der Gemeinderatsmitglieder werden vorerst nicht steigen Selten tönen bürgerliche Politiker so erfreut wie Përparim Avdili an diesem Sonntagnachmittag obwohl noch nicht einmal alle Wahlkreise ausgezählt sind Er lacht und sagt: «Das ist eine Riesenklatsche.» Endlich hätten sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gegen die rot-grüne Selbstbedienung in der Stadtkasse gestellt Ähnlich formuliert es der Co-Präsident der SVP Ueli Bamert: «Die Stadtbevölkerung akzeptierte diese Selbstbereicherung des Gemeinderats nicht.» FDP und SVP gelingt an diesem Sonntag ein seltener Sieg bei einer kommunalen Abstimmung im rot-grünen Zürich Die Stimmbevölkerung verwehrt den Mitgliedern des Gemeinderats eine Entschädigungserhöhung von durchschnittlich 16’000 auf 28’000 Franken 53,2 Prozent der Stimmenden und sechs von neun Wahlkreisen sagen Nein Mitte und EVP für die Reform waren und bei den letzten Wahlen 69 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinten Die Stimmbeteiligung beträgt magere 36,7 Prozent Bei den Befürworterinnen und Befürwortern in der Volkshaus-Bar ist die Stimmung gedämpft dass auch die Bevölkerung einen gewissen Reformbedarf anerkenne «Wahrscheinlich wollten wir aber einfach zu viel aufs Mal» sagt: «Natürlich akzeptieren wir den heutigen Entscheid vermutlich war es ein zu grosser Schritt.» Trotzdem äussern die Anwesenden ihr Bedauern Für sie ist der Reformbedarf offensichtlich es werden weiterhin viele junge Männer und Frauen zurücktreten Beruf und Familie schwierig vereinbar sind» genauso wie der damit verbundene Know-how-Verlust dass die Gegner mit ihrer undifferenzierten Kampagne die Stimmbevölkerung derart verunsichern konnten.» So wird Christian Traber mit Blick auf die Vereinbarkeit sei man nun «wieder auf Feld eins» Verlierer (v.l.n.r.): Sven Sobernheim (GLP) Martina Novak (GLP).Foto: Sabina BobstDie Mitte-links-Allianz will dort aber nicht stehen bleiben und einen neuen Reformanlauf lancieren «Seit fast 30 Jahren wurde die Entschädigung nicht mehr reformiert» Die Befürworterinnen und Befürworter müssen nun gemeinsam mit der FDP schauen wie eine mehrheitsfähige Lösung aussehen könnte Die FDP betonte im Abstimmungskampf immer wieder sie stünde hinter Abgaben in die zweite Säule und einer «moderaten» Erhöhung der Entschädigungen Präsident Avdili bestätigt auch am Sonntag: Seine Partei werde für eine solche Reform Hand bieten Das sei kein leeres Abstimmungsversprechen gewesen Für Avdili hat der Entscheid am Sonntag aber Signalwirkung Selbst die GLP und die Mitte hätten «tragischerweise» dieser «masslosen und unverschämten» Verordnung zugestimmt Ein Jahr vor den Wahlen sagt er nun: «Dieses Nein ist ein Kipppunkt.» Die politische Stimmung drehe Und Bamert von der SVP sagt: «Diesen Schwung nehmen wir ins Wahljahr mit.» Es sei weder ein Vertrauensentzug gegenüber der Lokalpolitik noch ein Vorbote für die Wahlen im März 2026 Der nächste Stimmungstest für die Erneuerungswahlen dürfte Ende September folgen Dann stimmt die Stadtbevölkerung über die neuen Blaue-Zonen-Regeln und -Gebühren ab Jetzt ist alles klar: Das Stadtzürcher Stimmvolk verwehrt den 125 Mitgliedern des Stadtparlaments eine um rund 75 Prozent höhere Entschädigung Es bleibt vorerst bei den rund 16’000 Franken im Jahr Nach dem Nein des Kreises 10 (51,1 Prozent) endete der gesamtstädtische Nein-Anteil bei 53,2 Prozent Die Stimmbeteiligung betrug magere 36,7 Prozent Jetzt ist auch das Resultat aus dem eher bürgerlichen Kreis 7 und 8 da Auch der Zürichberg und das Seefeld sagen klar Nein zu höheren Gemeinderatslöhnen Der Nein-Anteil liegt hier bei 60,4 Prozent Endlich hätten sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gegen die rot-grüne Selbstbedienung in der Staatskasse gestellt Für Avdili hat der Entscheid Signalwirkung Ein Jahr vor den Wahlen sagt er nun: «Dieses Nein ist ein Kipp-Punkt.» Die politische Stimmung drehe Für die Zukunft biete die FDP Hand für eine moderate Anpassung der Entschädigungsverordnung «Doch die vorliegende Vorlage wäre eine Frechheit allen Juniorentrainerinnen und -trainern gegenüber gewesen die dreimal die Woche ehrenamtlich Trainings geben.» Die Befürworterinnen und Befürworter lecken auf dem Helvetiaplatz ihre Wunden.Foto: Sabina BobstDas Resultat steht zwar noch nicht definitiv fest Die SP-Co-Fraktionschefin Lisa Diggelmann finalisiert die Medienmitteilung Die Analyse der sechs Anwesenden fällt nüchtern aus dass auch die Bevölkerung einen gewissen Reformbedarf anerkennt wollen nun aber einen neuen Anlauf für eine Revision angehen «Seit fast 30 Jahren wurde die Entschädigung nicht mehr reformiert» Die befürwortende Allianz müsse nun gemeinsam mit der FDP schauen Auch der zweite Kreis von Zürich-Nord sagt klar Nein Nach dem Kreis 12 lehnt auch der Kreis 11 die Lohnerhöhung für Gemeinderatsmitglieder klar ab Damit wird ein Ja immer weniger wahrscheinlich Städtisch gesehen liegen wir nun bei 52 Prozent Nein Das städtische Zwischenergebnis deutet auf eine knappe Entscheidung hin Nach Auszählung von sechs von neun Kreisen liegt der Nein-Anteil bei 50,4 Prozent Allerdings sind zwei grosse Kreise noch nicht ausgezählt die wohl eher ablehnen werden: Die Kreise 7 und 8 sowie der Kreis 11 sind bürgerlicher als der Durchschnitt Und der Kreis 10 ist in Wipkingen (eher links) und Höngg (eher rechts) unterteilt Zugestimmt hat hingegen der Kreis 3 mit 5344 Ja-Stimmen gegen 4410 Nein-Stimmen Das entspricht einem Ja-Anteil von 54,8 Prozent Sowohl der Kreis 1 und 2 wie auch der Kreis 9 lehnen die Erhöhung der Löhne für die Mitglieder des Stadtparlaments ab Die Ablehnung im Kreis 1 und 2 ist mit einem Anteil von 56,5 Prozent etwas stärker als im Kreis 9 mit 56,1 Prozent Der relativ repräsentative Kreis 6 sagt mit 50,3 Prozent knapp Ja zur Erhöhung Die linke Hochburg 4+5 sagt hingegen – entgegengesetzt dem Kreis 12 – mit 60,8 Prozent deutlich Ja 59,9 Prozent der Stimmenden sagen Nein zur Erhöhung der Entschädigung für die Gemeinderatsmitglieder Der Kreis 12 gilt als relativ bürgerlicher Kreis Das Nein ist aber dennoch relativ deutlich Die Ergebnisse aus der Stadt lassen auf sich warten Auch für die einzige eidgenössische Vorlage gibt es noch aus keinem Wahlkreis ein Resultat Üblicherweise sind erste Resultate zu eidgenössischen Abstimmungen Vorboten für Ergebnisse zu den städtischen Vorlagen In der Stadt Zürich gibt es keine Hochrechnungen wenn erste Resultate aus den Wahlkreisen da sind ist eine kleine Einteilung der verschiedenen Stadtkreise Eher bürgerliche Kreise (für städtische Verhältnisse) sind die Wahlkreise 7+8 Gäbe es in diesen Kreisen ein Ja zur Entschädigungs-Erhöhung Die linken Hochburgen sind die Wahlkreise 3 sowie 4+5 Gäbe es hier ein Nein oder nur ein knappes Ja gelten daher eher als repräsentativ für das städtische Schlussergebnis Klare Resultate in diesen Kreisen sind richtungsweisend Auf dem Papier ist die Ausgangslage deutlich Mitte und EVP sind für die Erhöhung der Entschädigung für die Ratsmitglieder Bei den letzten Gemeinderatswahlen 2022 erzielten diese Parteien einen Stimmenanteil von fast 69 Prozent welche die Erhöhung als «masslos» bezeichnen und bekämpfen erzielten nur 29 Prozent der Wählerstimmen Um die Erhöhung der Parlamentarierlöhne zu verhindern müsste die Nein-Kampagne von SVP und FDP also weit über ihre eigene Parteibasis hinaus überzeugt haben Dies gelang den bürgerlichen Kräften in den vergangenen Jahren nur bedingt klima- oder verkehrspolitische Anliegen ging Allerdings entscheidet die Stadt heute über eine heikle Frage: Was ist eine zeitgemässe Entschädigung für Milizpolitikerinnen und -politiker Um 12 Uhr schliessen die Wahllokale in der Stadt Üblicherweise treffen diese zwischen 14 und 15 Uhr ein Da heute aber nur über eine eidgenössische Vorlage und keine kantonale abgestimmt wird könnte die Auszählung auch schneller vorangehen Erstmals seit 1998 will der Zürcher Gemeinderat die Entschädigung für seine Mitglieder anpassen Im Durchschnitt erhält ein Mitglied des Zürcher Stadtparlaments rund 16’000 Franken im Jahr Im Durchschnitt würde die Entschädigung damit um rund 75 Prozent steigen Das haben Berechnungen der Parlamentsdienste basierend auf dem Ratsjahr 2022/23 ergeben Gemäss Schätzungen der Parlamentsdienste würden die Kosten für die Stadt von 2,6 Millionen Franken auf rund 4,5 Millionen steigen – ohne die städtischen Beiträge für die 2 Zur Vorlage im Detail. Eine breite Mitte-links-Allianz bestehend aus SP Die Ratsmitglieder müssten eine hochprofessionelle Verwaltung mit 30’000 Mitarbeitenden kontrollieren und ein Budget von 11 Milliarden Franken verantworten Ohne Reduktion des Arbeitspensums könne das Amt kaum ausgeübt werden Damit das Gemeinderatsamt weiterhin allen offenstehe und sowohl mit dem Beruf als auch mit dem Familienleben vereinbar bleibe müsse die Entschädigung in einem angemessenen Verhältnis dazu stehen Foto: Rahel ZuberEine der Befürworterinnen ist GLP-Gemeinderätin Serap Kahriman. Der Aufwand rechtfertige es: «Jeder Sonntagabend ist blockiert.» Lesen Sie hier den ganzen Artikel. FDP und SVP sprechen sich gegen diese Erhöhung aus Die Freisinnigen hätten sich für eine moderatere Anpassung (20 bis 30 Prozent) ausgesprochen die aktuelle Vorlage entspreche einer Verdoppelung und sei masslos Die vorgeschlagene Erhöhung widerspreche dem Grundgedanken des Milizsystems Politische Tätigkeit soll vor allem aus freiwilliger Motivation erfolgen und nicht in erster Linie aus monetären Anreizen in der der Mittelstand den Gürtel enger schnallen müsse bereicherten sich die Politiker an Steuergeldern Foto: Rahel ZuberFDP-Gemeinderat Roger Meier engagiert sich gegen die Entschädigungserhöhung. Er sagt: «Die Schätzungen für die Entschädigungen in den Unterlagen sind geschönt.» Lesen Sie hier das ganze Interview. Die Stadtpolizei Zürich nahm den mutmasslichen Täter kurze Zeit später fest ging die Meldung über einen Raub im Seefeld ein Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf eine leicht verletzte Frau soeben beraubt worden zu sein und gab eine Täterbeschreibung ab Da dieser das Smartphone der Frau erbeutet hatte konnte er von der Stadtpolizei Zürich kurze Zeit später lokalisiert und kontrolliert werden trug das Mobiltelefon auf sich und wurde für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht Ab den 1990er-Jahren veränderte sich das Seefeld Der Begriff «Seefeldisierung» machte die Runde Angesichts dessen verlangte eine gemeinderätliche Motion im Jahr 2008 mehr bezahlbaren Wohnraum Denn der Anteil gemeinnütziger Wohnungen im Kreis 8 lag weit unter dem stadtweiten Durchschnitt Mit der einen Wohnsiedlung Tiefenbrunnen sowie einigen Einzelliegenschaften war auch der städtische Bestand im Quartier gering Eine kommunale Wohnsiedlung sollte Abhilfe schaffen Die Stadt verfügte im Kreis 8 über keine nennenswerten eingezonten Baulandreserven Zwei Grundstücke konnten indes auf planungsrechtlichem Weg für die 55 städtische Wohnsiedlung verfügbar gemacht werden Dafür waren eine Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) eine Baulinienrevision und einen privaten Gestaltungsplan nötig Parallel dazu veranstaltete die Stadt einen Architekturwettbewerb den das Architekturbüro Knapkiewicz & Fickert gewann Die Wohnsiedlung beim Zürichhorn besetzt zwei Grundstücke beidseits der Hornbachstrasse Zur Bellerivestrasse tragen Vorplätze zum einladenden Ausdruck bei Die Wohnsiedlung bildet damit ein Tor zum beliebten Wohn- und Geschäftsquartier Seefeld Sie besteht aus zwei Gebäuden: einem Zeilenbau und einem offenen Blockrand Dank unterschiedlichen Gebäudehöhen sowie Vor- und Rücksprüngen in der Fassade fügen sich die Bauten gut in die Umgebung ein Dazu trägt auch die zweifarbige Fassade bei Ein wichtiger Quartierteil erfährt so die erwünschte Aufwertung und trägt zu einer guten Verdichtung bei Die 125 Wohnungen sind zweiseitig ausgerichtet und erhalten dadurch viel Licht Mit 1,5 bis 5,5 Zimmern erlauben sie unterschiedliche Haushaltformen und sorgen für eine soziale Durchmischung Die verglasten Balkone sind aus Lärmgründen abgewinkelt und zum See gerichtet Zumietbare Büro- und Atelierräume gestatten es zwölf Personen ein gemeinschaftliches Wohnen Sie verfügen über private Wohneinheiten mit Bad und teilen sich einen gemeinsamen Koch- Die Stadt vermietet die Wohnungen zu den Selbstkosten (Kostenmiete) Die freitragenden 4,5-Zimmer-Wohnungen mit einer Fläche zwischen 95 und 107 Quadratmeter kosten brutto zwischen 1565 und 1740 Franken subventionierte Wohnungen des gleichen Typs zwischen 1175 und 1284 Franken (Stand 2024) Die Mietenden beanspruchen im Durchschnitt 29 Quadratmeter Wohnfläche – deutlich weniger als sonst im Quartier (45 m²) und in der Stadt (40 m² Die Wohnungsgrössen entsprechen den Vorgaben der Wohnbauförderung Die Wohnnutzung ergänzen 2200 Quadratmeter preisgünstige Gewerbeflächen für das Kleingewerbe Ein Hort und eine private Kita decken den wachsenden Betreuungsbedarf im Quartier welcher Spiel- und Aufenthaltsort für die Bewohnerschaft ist Im Innenhof sorgt auch eine Velogarage mit begehbarem Dach für Belebung hinter dem Zeilenbau gibt es Pflanzgärten für die Mieterschaft Ein kleiner Werkhof dient Grün Stadt Zürich als Basis für die Arbeit im Quartier Weiter sind zwei Tiefgaragen mit 83 Parkplätzen sowie 380 Veloabstellplätze vorhanden Die Wohnsiedlung entspricht dem Minergie-ECO-Standard Eine Photovoltaik-Anlage und der Seewasserverbund Klausstrasse sorgen für eine CO₂-freie Energieversorgung Zur lokalen Hitzeminderung und zur Förderung der Biodiversität tragen die vielfältig bepflanzten Siedlungshöfe bei hochwassersicher gestaltet und mit Baumreihen ergänzt wird Hören Drucken Teilen Hoher Sachschaden nach Brand in Oberrieden Der Dachbrand in Oberrieden breitete sich rasch aus rund ein Dutzend Personen mussten evakuiert werden 8.) hat in Oberrieden der Dachstock eines Mehrfamilienhauses gebrannt – und ein Geschwindigkeitsmessgerät vor dem Haus Dabei ist laut ersten Schätzungen ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden Das teilte die Kantonspolizei am Samstagabend mit Laut den Angaben hatten Passanten gegen 11 Uhr 45 gemeldet dass aus einem Geschwindigkeitsmessgerät an der Dörflistrasse Rauch dringen würde Die anrückenden Einsatzkräfte stellten dann fest sondern auch aus dem Dach des angrenzenden dreistöckigen Mehrfamilienhauses Rauch kam rund ein Dutzend Personen mussten aus dem Haus evakuiert werden Sie wurden vorübergehend in einem nahestehenden Schulkomplex untergebracht und von Gemeindeangestellten betreut Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf ein weiteres angebautes Wohnhaus und löschte den Brand schnell Die genaue Brandursache und ob ein Zusammenhang zwischen dem brennenden Geschwindigkeitsmessgerät und dem Dachbrand besteht Bis dato können mehrere Mietparteien wegen der Schäden ihre Wohnung nicht mehr benutzen Für die betroffenen Personen sucht die Gemeinde Oberrieden nun Unterkünfte Anonyme Hinweise haben die Eidgenössische Spielbankenkommission auf ein verdächtigtes Lokal im Zürcher Stadtkreis 4 gebracht dort würden verbotene Geldspiele durchgeführt Die Stadtpolizei Zürich nahm Ermittlungen wegen Verdachts auf illegales Geldspiel auf Denn das Anbieten von Kasinospielen ausserhalb von konzessionierten Spielbanken ist untersagt Am Mittwochabend dann hat die Spielbankenkommission bei einer Razzia zugeschlagen, wie es in einer Medienmitteilung vom Donnerstag (29. 8.) heisst. In dem Lokal an der Brauerstrasse fand sie PC auf denen mutmasslich illegale Spielbankenspiele angeboten wurden Die Spielbankenkomission beschlagnahmte diese Geräte sowie diverse weitere Datenträger und Mobiltelefone Die beschuldigten Personen müssen sich wegen Verstössen gegen das Geldspielgesetz verantworten Dieses sieht Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren vor oder Geldstrafen für das Betreiben illegaler Spielbankenspiele In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (28. 8.) hat die Stadtpolizei Zürich mehrere Diebe und einen Autoaufbrecher festgenommen Um 22 Uhr 30 wurde der Polizei der Diebstahl eines Rucksacks im Kreis 4 gemeldet Nach einer kurzen Nahbereichsfahndung im Raum Langstrasse konnte eine Person Der 22-jährige Afghane trug das mutmassliche Deliktsgut auf sich dass beim Bahnhofplatz soeben eine Tasche entwendet worden sei Dank der Personenbeschreibung konnten die mutmasslichen Diebe kurze Zeit später im Linthescherhof angetroffen werden Bei der anschliessenden Kontrolle konnte die Tasche sichergestellt werden ein 24-jähriger Tunesier und ein 33-jähriger Algerier wurden für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache mitgenommen Kurz vor 2.30 Uhr ging die Meldung über einen möglichen Fahrzeugeinbrecher im Kreis 10 ein Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf zwei Wohnmobile in die mutmasslich vor kurzem eingebrochen wurde Unweit der Örtlichkeit bemerkten sie ein weiteres Wohnmobil das ebenfalls Einbruchsspuren aufwies Zudem erkannten die Polizisten eine Person im Innern des Fahrzeugs Der mutmassliche Täter – ein 28-jähriger Algerier – wurde festgenommen und für weitere Ermittlungen auf eine Polizeiwache geführt Ob die Frau schon länger tot in ihrer Wohnung lag und wie sie zugerichtet war dass Polizisten die Adresse im Zürcher Kreis 6 am Samstagabend (24. 8.) aufsuchten fanden sie dort eine 38-jährige Dominikanerin die laut einer Medienmitteilung «Anzeichen von Gewalteinwirkung aufwies» Zur Spurensicherung wurden die Experten des Forensischen Instituts und des Instituts für Rechtsmedizin aufgeboten Aufgrund der Ermittlungen haben Angestellte der Kantonspolizei dann am Montag im Kreis 4 einen Tatverdächtigen festgenommen Es handle sich um einen 23-jährigen Schweizer Der Mann wurde laut der Polizei der Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität zugeführt Diese hat nun ein Verfahren wegen vorsätzlicher Tötung eröffnet und beim Zwangsmassnahmengericht beantragt Zum Tathergang und zu den Hintergründen ist noch nichts bekannt Beides ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen 8.) hat sich ein Personenwagen auf der Autobahn bei Horgen überschlagen Dabei wurde der 32-jährige Fahrer so schwer verletzt Laut der Kantonspolizei war er zuvor mit seinem Wagen links von der Fahrbahn abgekommen eine Böschung hinauf und dann wieder zurück auf die Fahrbahn gefahren dass der Mann ohne Fremdeinwirkung verunfallt ist Die Autobahn musste nach 22 Uhr in Fahrtrichtung Zürich für mehrere Stunden gesperrt werden Am Montag um 15 Uhr ist ein Rettungswagen des Spitals Männedorf mit eingeschaltetem Sondersignal auf der Bellerivestrasse im Kreis 8 stadteinwärts gefahren Auf der Höhe des Bahnhofs Tiefenbrunnen kam es auf der Kreuzung zur Kollision mit einem Personenwagen Der Lenker und die Beifahrerin des Autos wurden mit leichten Verletzungen durch die Sanität von Schutz und Rettung ins Spital gebracht Ebenfalls wurde für den Weitertransport des mitgeführten Patienten der durch den Unfall nicht zusätzlich verletzt wurde wie die Stadtpolizei am Montag (26. 8.) in einer Mitteilung schreibt Der Unfallhergang wird durch die Stadtpolizei untersucht Für die Beweissicherung rückten Spezialisten des Unfalltechnischen Dienstes aus Am Montag (26. 8.) um 9 Uhr haben Passanten der Zürcher Kantonspolizei gemeldet dass auf der Seestrasse in Küsnacht ein Auto in den Zürichsee gestürzt sei Ein Lenker durchbrach mit seinem Personenwagen Die rasch eingetroffenen Rettungskräfte konnten den 42-jährigen Mann am Grund des Sees aus dem Auto bergen. Nach der Erstversorgung mit Reanimationsmassnahmen wurde er in kritischem Zustand durch einen Rettungswagen ins Spital gebracht. Dies schreibt die Kantonspolizei am Montagmittag in einem Communiqué. Laut ersten Erkenntnissen dürfte der Lenker auf der Seestrasse in Richtung Meilen unterwegs gewesen sein Das Unglück geschah laut einem Polizeisprecher ungefähr auf Höhe der Hausnummer 7 Die genaue Unfallursache wird durch die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft See/Oberland abgeklärt die Bergung des Fahrzeuges aus dem See gestaltete sich aufwendig Im Einsatz standen neben der Kantonspolizei die Staatsanwaltschaft See/Oberland die Seerettungsdienste Küsnacht und Zollikon ein Rettungswagen sowie ein Notarzt von Schutz und Rettung Zürich das Tiefbauamt des Kantons Zürich sowie ein privates Abschleppunternehmen Laut dem TCS war die Seestrasse zwischen Zollikon und Küsnacht wegen des Unfalls bis am späten Nachmittag in beiden Richtungen gesperrt denen der dunkle Mercedes C-Klasse vor dem Unfall aufgefallen ist oder die sonst sachdienliche Angaben zum Unfallhergang machen können sich mit der Kantonspolizei (Telefon 058 648 48 48) in Verbindung zu setzen Ein Mann wurde am Samstagmorgen (24. 8.) im Niederdorf in Zürich mit einer Stichwaffe schwer verletzt Die Stadtpolizei wurde laut eigenen Angaben um 6 Uhr zum Tatort gerufen Die Einsatzkräfte fanden vor Ort einen Mann mit schweren Stichverletzungen am Oberkörper auf Er wurde versorgt und dann ins Spital gebracht die den Vorfall um zirka 6 Uhr an der Niederdorfstrasse 40 beobachtet haben oder anderweitig Hinweise haben Am Freitagabend ist ein sechsjähriger Junge im Hallenbad Altstetten von der Leiter am Sprungturm gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt kletterte der Junge kurz vor 18 Uhr auf den Drei-Meter-Sprungturm Dabei habe er aus noch ungeklärten Gründen im oberen Bereich der Leiter den Halt verloren und sei zu Boden gestürzt Beim Aufprall habe er schwere Kopfverletzungen erlitten Nach der Erstversorgung durch ein Team des Rettungsdienstes Spital Limmattal musste er mit einem Rettungshelikopter der Rega in ein Spital geflogen werden ist Gegenstand der Abklärungen der Stadtpolizei Zürich Ein Delikt stehe derzeit nicht im Vordergrund Beim Brand einer Küche in einem Mehrfamilienhaus ist am Donnerstagabend in Affoltern am Albis hoher Sachschaden entstanden Gegen 21 Uhr ging bei der Einsatzzentrale von Schutz und Rettung Zürich die Meldung ein Die ausgerückten Einsatzkräfte begannen sofort mit der Evakuation des Gebäudes sowie den Löscharbeiten Wie die Kantonspolizei Zürich in einer Medienmitteilung vom Freitag (23. 8.) schreibt der in einer Küche im 3. Obergeschoss ausgebrochen war Aufgrund der starken Rauchentwicklung sind zwei Wohnungen zurzeit nicht bewohnbar Die Gemeinde organisierte für fünf Personen eine Ersatzunterkunft Mehrere Bewohner wurden vor Ort medizinisch überprüft; es musste niemand hospitalisiert werden Der entstandene Sachschaden wird auf rund 100 000 Franken geschätzt Die genaue Brandursache ist zurzeit unklar und wird durch den Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei untersucht In der Nacht auf Mittwoch haben zwei Jugendliche in Oberglatt einen Mann tätlich angegriffen Wenige Stunden später wurden sie mithilfe eines Diensthundes festgenommen Um 2 Uhr 50 am Mittwoch ging eine Meldung bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei ein dass in Oberglatt Schüsse gefallen seien und ein Mann vor einem Mehrfamilienhaus um Hilfe rufe Erste Abklärungen am Ort des Geschehens ergaben dass zwei Jugendliche einen 52-jährigen Schweizer unter Drohung mit einem pistolenähnlichen Gegenstand tätlich angegriffen haben sollen Der genaue Tathergang ist zurzeit noch unklar und wird durch die Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Jugendanwaltschaft abgeklärt Wie die Kantonspolizei in einer Medienmitteilung schreibt nahm die Polizei mit Unterstützung eines Diensthundes die Fährte auf und konnte wenige Stunden nach der Tat einen 17-jährigen Schweizer und einen 16-jährigen Italiener festnehmen Der 52-Jährige wurde durch den Angriff am Hinterkopf leicht verletzt Die beiden mutmasslichen Täter sind nach der polizeilichen Befragung der Jugendanwaltschaft zugeführt worden Im Schienenverkehr spricht man von einem «entlaufenen Fahrzeug» wenn sich ein Wagen oder eine Komposition selbständig macht Gravierend war im Mai 2006 der von SRF in einem Doku-Drama aufgearbeitete Unfall mit einem 300 Tonnen schweren Bauzug der mitten in der Nacht ungebremst von Frutigen Richtung Thun donnerte Er endete tragisch und für die drei Personen auf dem Zug tödlich als dieser bei Spiez auf andere Bauwagen prallte Glimpflicher ging am Abend des 30. April 2018 ein Vorfall auf dem Üetliberg aus Arbeiter waren zwischen Ringlikon und der Endstation mit einem Zweiwege-Dumper im Einsatz Das ist ein Muldenkipper für den Transport von Schüttgut dass das Fahrzeug auf der mit Bau- und Blütenstaub belegten Schiene mehrfach leicht ins Rutschen geriet An einem Bahnübergang wollte er den Dumper «ausgleisen» Dabei begann das Fahrzeug auf der Schiene hangabwärts zu rutschen bis er heftig mit einem Gleisbagger kollidierte Zwar handelte es sich um einen Arbeitsunfall Fahrgäste oder Unbeteiligte entlang der gesperrten Bahnstrecke waren unmittelbar nicht in Gefahr Dennoch hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) den Hergang wie bei allen Vorfällen von Bahnen genau rekonstruiert und am Donnerstag (22. 8.) den Schlussbericht veröffentlicht dass der eingesetzte Dumper für die Neigung von 65 Promille am Üetliberg gar nicht zugelassen war bis zu welcher Neigung das Gerät eingesetzt werden darf ebenso eine fahrzeugspezifische Betriebsvorschrift und der Maschinist war ungenügend instruiert Die Sust formulierte entsprechende Sicherheitsempfehlungen an Gleisbaufirmen und Bahnunternehmen Das Bundesamt für Verkehr verfügte wegen dieses Unfalls dass für Zweiwege-Fahrzeuge auf einem Schild oder Aufkleber die maximal zulässige Neigung angegeben wird Am Donnerstag hat die Sust nämlich noch den Bericht zu einem ganz ähnlichen Unfall mit einem Schwerverletzten publiziert In der Nacht auf den 17. November 2023 ist oberhalb von Poschiavo ein Dumper nach dem Eingleisen entlaufen und in einem Tunnel ungebremst auf einen Bauzug geprallt Zu Beginn dieses Jahres rollte ein Bauzug führerlos von Wipkingen Richtung Hauptbahnhof und kollidierte mit einem Bagger wobei zwei Arbeiter schwer verletzt wurden Am Donnerstagnachmittag stürzte ein Mann im Kreis 5 von einem Balkon und verletzte sich dabei schwer Wie die Stadtpolizei Zürich in einer Medienmitteilung schreibt wurde sie kurz vor 13 Uhr an die Hardturmstrasse 130a gerufen Laut den bisherigen Erkenntnissen stürzte der 27-Jährige von einem Balkon des Wohnhauses mehrere Meter in die Tiefe Er sei in kritischem Zustand durch die Sanität von Schutz und Rettung ins Spital gebracht worden Die Umstände des Sturzes seien unklar und Gegenstand der Abklärungen Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeugen und bittet Personen die im Zusammenhang mit dem geschilderten Vorfall Beobachtungen gemacht haben sich bei ihr unter der Telefonnummer 044 411 71 17 zu melden Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten ist am Mittwochnachmittag (21. 8.) am Stadtrand Dübendorfs ein Feuer ausgebrochen Betroffen ist das Sportcenter Schumacher – eine Fitnesshalle mit Tennis- Badminton- und Squash-Platz sowie einer Indoor-Golf-Anlage Laut Angaben der Kantonspolizei sei das Feuer unter Kontrolle Der Brand hat zu einer starker Rauchentwicklung und unangenehmem Geruch geführt im Gebiet die Fenster und Türen zu schliessen sowie Lüftungen und Klimaanlagen auszuschalten In Hedingen hat es in der Nacht auf Mittwoch (21. 8.) im Keller eines Einfamilienhauses gebrannt Wie die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt ist kurz nach 2 Uhr 30 eine entsprechende Meldung bei der Einsatzzentrale von Schutz und Rettung Zürich eingegangen Trotz dem raschen Eingreifen der ausgerückten Feuerwehreinsatzkräfte sei das Einfamilienhaus stark beschädigt worden Der Sachschaden belaufe sich auf mehrere hunderttausend Franken Die Bewohner konnten das Gebäude unversehrt verlassen Nach ersten Erkenntnissen ist das Feuer aus noch ungeklärten Gründen in den Kellerräumlichkeiten des Gebäudes ausgebrochen Die genaue Brandursache werde derzeit untersucht Wie die Kantonspolizei Schwyz in einer Mitteilung schreibt ist am Dienstagnachmittag (20. 8.) kurz vor 16 Uhr 30 die Meldung eingegangen dass bei Altendorf ein 84-jähriger Schwimmer im Zürichsee vermisst werde Bei der sofort eingeleiteten Suchaktion habe der Seerettungsdienst den Mann in einer Tiefe von etwas mehr als drei Metern orten können der aber trotz den eingeleiteten Reanimationsmassnahmen noch vor Ort verstarb bai. Am Mittwoch um 18 Uhr 30 ist ein 39-jähriger Mann mit einem Motorrad auf der Etzelstrasse in Hombrechtikon bergwärts gefahren. Aus zurzeit nicht geklärten Gründen verlor er die Herrschaft über das Fahrzeug und stürzte. Dies schreibt die Kantonspolizei Zürich am Donnerstag (15. 8.) in einer Mitteilung Folglich schlitterten der Lenker sowie das Motorrad in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn Die talwärts fahrende Automobilistin versuchte noch auszuweichen konnte die Kollision jedoch nicht verhindern Der Zustand des Motorradlenkers verschlechterte sich auf der Unfallstelle zusehends; trotz rascher medizinischer Versorgung erlag er den Verletzungen auf der Unfallstelle Die 54-jährige Lenkerin des Personenwagens blieb unverletzt Sie erlitt jedoch einen Schock und wurde durch einen Mitarbeiter eines Care-Teams betreut Wegen des Unfalls wurde die Etzelstrasse auf dem betroffenen Abschnitt für rund zweieinhalb Stunden gesperrt Die Kantonspolizei sowie die Staatsanwaltschaft See/Oberland untersuchen nun die genaue Unfallursache fbi. Der Fall geschah am 11. Juni: Damals beobachtete eine Lehrerin im Zürcher Schulkreis Glatttal bei einem Kollegen ein ungebührliches Verhalten im Umgang mit einem Schulkind Von «zu viel Nähe» gegenüber einem Viertklässler sprach damals die zuständige Schulpräsidentin Die Staatsanwaltschaft eröffnete nach Bekanntwerden der Vorwürfe ein Strafverfahren gegen den Lehrer wegen des Verdachts auf Delikte gegen die sexuelle Integrität Der Mann wurde am 25. Juni verhaftet und in Untersuchungshaft gesetzt weil in seinem Fall Kollusionsgefahr bestand Beruflich hatte der Vorfall bereits Konsequenzen für den Lehrer Vorerst wird er auch an keiner anderen Zürcher Schule eine Anstellung finden kann eine Lehrperson im Kanton Zürich keine neue Stelle antreten Zudem haben die Zürcher Behörden das Beschäftigungsverbot der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren gemeldet dass eine beschuldigte Lehrperson in einem anderen Kanton eine Anstellung findet ohne dass die dortigen Behörden über die Vorwürfe Bescheid wissen Am Dienstag (13. 8.) hat die Kantonspolizei Zürich am Flughafen einen grossen Fund gemacht Laut Mitteilung fand sie bei der Kontrolle des Gepäcks von Transit-Passagieren in zwei Koffern über 15 Kilogramm Kokain Die Koffer mit den Drogen gehören zwei Griechen im Alter von 20 und 24 Jahren Sie waren von São Paulo nach Athen unterwegs und wollten in Zürich bloss umsteigen Das Kokain wurde an das Forensische Institut Zürich übergeben Am Montag um 13 Uhr 30 ist ein 67-jähriger Velofahrer auf der Bliggenswilerstrasse in Bauma unterwegs gewesen Unvermittelt stürzte er auf Höhe des «Chatzentöbeli» und zog sich schwere Verletzungen zu Der Rettungsdienst Uster leistete auf der Unfallstelle die medizinische Erstversorgung Anschliessend wurde der Senior mit einem Helikopter in ein Spital geflogen Laut ersten Erkenntnissen ist weder die Ursache des Sturzes noch die Fahrtrichtung des Verunfallten bekannt Nun ermitteln Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft sich unter Telefon 058 648 65 90 zu melden Am Bahnhof Zürich Altstetten ist am frühen Sonntagmorgen (11. 8.) ein Mann von einer S-Bahn erfasst und tödlich verletzt worden handelt es sich bei dem Mann um einen 29-jährigen Touristen aus Tschechien Der Unfall ereignete sich laut der Polizei um 3 Uhr 30 Der Mann sei zu Fuss auf dem Gleis in Richtung Zürich unterwegs gewesen als auf demselben Gleis ein Nachtzug auf dem Weg von Urdorf Richtung Zürich gefahren sei Der Lokführer habe sofort die Notbremsung eingeleitet habe die Kollision mit dem Fussgänger jedoch nicht mehr verhindern können Der Mann ist laut der Mitteilung noch an der Unfallstelle verstorben Die genauen Umstände des Unfalls werden nun von der zuständigen Staatsanwaltschaft und der Stadtpolizei Zürich abgeklärt Das Bundesamt für Zoll- und Grenzsicherheit (BAZG) hat in der Nacht auf Sonntag (11. 8.) bei einer Fahrzeugkontrolle im Gebiet an der Grenze zu Deutschland rund fünfzig Mobiltelefone sichergestellt Die vier Personen im Fahrzeug wurden verhaftet Das Fahrzeug wurde kurz nach Mitternacht im Rafzerfeld gesichtet und versuchte sich einer Kontrolle durch das BAZG zu entziehen Die Beamten verhafteten vier kolumbianische Staatsangehörige im Alter zwischen 32 und 38 Jahren dass die Männer an der Street Parade Taschendiebstähle verübt haben Deshalb übergab das BAZG die Verdächtigen an die Kantonspolizei Zürich Während der Befragungen durch die Kantonspolizei gingen erste Meldungen von Geschädigten ein In Winterthur ist am Freitagnachmittag (9. 8.) auf dem Campingplatz Schützenweiher ein Feuer ausgebrochen Laut einer Mitteilung der Kantonspolizei standen mehrere Wohnwagen in Flammen mehrere Gasflaschen seien auf dem Gelände explodiert den Brand unter Kontrolle zu bringen und ihn zu löschen sämtliche Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen Das Feuer hat jedoch mehrere Wohnwagen und Bungalows zerstört Die Kantonspolizei schätzt den Schaden auf Hunderttausende von Franken Die Brandursache ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen Die Stadtpolizei Zürich hat am Mittwochabend (7. 8.) zwei mutmassliche Trickdiebe festgenommen Die beiden Männer sollen an einer Tanzveranstaltung im Kreis 1 einen Mann auf der Bühne angetanzt und ihm dabei die Halskette entrissen hatten Als die Polizei kurz nach 23 Uhr vor Ort eintraf hielt eine Gruppe einen 16-jährigen Algerier fest Er wurde festgenommen und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht Ein Komplize war laut Stadtpolizei bereits geflüchtet Er wurde aber von einer Patrouille dank der genauen Personenbeschreibung wenig später im Kreis 5 erkannt weitere ähnliche Delikte begangen zu haben Im Hinblick auf die Street Parade am kommenden Wochenende empfiehlt die Stadtpolizei im Gedränge Taschen und Rucksäcke verschlossen und vorne am Körper zu tragen in Menschenmengen möglichst auf das Mitbringen von Wertgegenständen zu verzichten oder Wertsachen in Innentaschen zu verstauen der zehn Kilogramm Kokain in seinem Wagen versteckt hatte verhielt sich ein 52-Jähriger am Dienstagmorgen offenbar nicht besonders unauffällig Er sei mit seinem Auto «sehr unsicher» auf der A 3 bei Richterswil Richtung Zürich gefahren die ihn zur Kontrolle auf einen Rastplatz lotste denn ein Drogenspürhund habe grosses Interesse an der Mittelkonsole des Wagens gezeigt Spezialisten des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit demontierten daraufhin den Innenraum des Autos und stiessen auf einen Hohlraum in Plastik eingewickelt und mit dem Logo der Luxusmodemarke Dior versehen – mutmasslich eine codierte Kennzeichnung für den Adressaten der Lieferung wurde festgenommen und der Staatsanwaltschaft zugeführt Ein unheimlicher Vorfall vom 1. August in Dietikon gibt weiter Rätsel auf Deshalb dachte ein 48-jähriger Mann zunächst auch dass er von einem Feuerwerkskörper getroffen worden sei als er an jenem Abend einen Schmerz am Oberkörper spürte der am Rande des festlichen Trubels auf dem Kirchplatz vor einer Bar sass Er musste von einer Ambulanz ins Spital gebracht werden Später fand die Polizei in der Umgebung der Bar mehrere Hülsen und Projektile Sechs Tage danach hat die Kantonspolizei nun bekanntgegeben dass der Mann das Spital wieder verlassen konnte bleibt aber trotz der Spurensuche durch Spezialisten des Forensischen Instituts unklar Die Polizei wiederholt deshalb ihren Zeugenaufruf: Es sollten sich insbesondere auch Personen melden die in der Umgebung des Tatorts Patronenhülsen gefunden hätten Bei der Tramhaltestelle Balgrist im Zürcher Kreis 8 ist am späten Montagabend ein Rollstuhlfahrer angefahren worden Laut Mitteilung war ein Autofahrer gegen 21 Uhr 45 auf der Forchstrasse stadtauswärts unterwegs als der Rollstuhlfahrer die Strasse auf dem Fussgängerstreifen überqueren wollte der 23-jährige Mann kam dabei zu Fall und verletzte sich leicht Der Rollstuhl wurde durch den Unfall beschädigt Der Lenker des Autos setzte seine Fahrt fort ohne sich um den verletzten jungen Mann zu kümmern Die Stadtpolizei nahm umgehend Ermittlungen auf Wie die Polizei am Dienstagmittag in einer zweiten Mitteilung schreibt hat sich der Autolenker am Dienstagmorgen dann der Polizei gestellt Es handelt sich beim Unfallfahrer um einen 36-jährigen Mann Für die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang sucht die Stadtpolizei Zeugen Die Polizei hat am Sonntagvormittag (4. 8.) drei junge Männer aus Marokko verhaftet die zuvor einen Passanten in der Zürcher Innenstadt beraubt haben sollen Laut Mitteilung der Stadtpolizei Zürich spazierte das 51-jährige Opfer zusammen mit seiner Frau kurz vor 10 Uhr am Utoquai entlang dann versetzte einer aus dem Trio dem Mann plötzlich einen Schlag und entriss ihm seine Halskette Das Trio flüchtete daraufhin in Richtung Quaibrücke Das Opfer meldete den Diebstahl bei der Polizei Die Angaben des Paares führten die Polizei schliesslich zu einem der drei mutmasslichen Täter An der Bahnhofstrasse konnte er festgenommen werden Eine andere Patrouille spürte die beiden anderen Tatverdächtigen mithilfe eines Diensthundes an der Oetenbachgasse auf Bei den drei Festgenommenen handelt es sich um Marokkaner im Alter von 17 und 18 Jahren Nach den polizeilichen Befragungen wurden sie der Staatsanwaltschaft und der Jugendanwaltschaft zugeführt Ein Mann ist in Dietikon während der Festlichkeiten zum Nationalfeiertag durch einen Schuss verletzt worden dass er von einem Feuerwerkskörper am Oberkörper getroffen wurde wie die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt das sich zuvor allein in der Aussenlounge einer Bar an Löwenstrasse/Kirchplatz aufgehalten hatte wurde mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht Die Polizei stellte später in der Umgebung Hülsen sowie Projektile sicher Die anschliessende Untersuchung der Verletzung des 48-jährigen Schweizers ergab dass es sich um einen Streifschuss handelt Zum Tatzeitpunkt herrschte aufgrund der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag reges Treiben auf dem Kirchplatz Am Tatort sowie in der Umgebung sicherten Spezialisten des Forensischen Instituts diverse Spuren zum genauen Tathergang sowie zu den Hintergründen werden durch die Kantonspolizei Zürich sowie durch die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltdelikte geführt Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets elternverein-altstadt.ch gz-zh.ch/gz-leimbach Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11. wollishofen-zh.ch enge.ch fgzzh.ch 8004.ch Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz chreis5.info unterstrass.ch qvo.ch Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11. qv-hirslanden.ch gz-zh.ch/gz-hottingen gz-zh.ch/gz-schindlergut zuerich-fluntern.ch zuerich-witikon.ch elternrat-seefeld.ch gz-zh.ch/gz-bachwiesen Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11. gz-zh.ch/gz-gruenau quartierverein-altstetten.ch zuerich-albisrieden.ch zuerich-hoengg.ch Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11. gz-zh.ch/gz-wipkingen portal.zh-affoltern.ch qv-oerlikon.ch zuerich-seebach.ch reformierte-zuerich.ch qvs.ch Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun. @GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden. Das Seefeld hat einen atemberaubenden Wandel hinter sich War das Quartier eher eine Schmuddelecke Zürichs wie es um den Immobilienmarkt im aufgewerteten Quartier bestellt ist Dafür haben wir uns vier Fragen gestellt – und Antworten in den Statistiken gefunden Das Seefeld ist der Inbegriff der Gentrifizierung in Zürich Schliesslich wird das Phänomen der Aufwertung in dieser Stadt sogar «Seefeldisierung» genannt Das Quartier mit Seeanstoss war in den 80er Jahren bekannt für eine lebendige Beizenkultur das Rotlichtmilieu und eine offene Drogenszene Heute ist es vor allem von Edelboutiquen und schicken Restaurants mit davor geparkten Luxuskarossen geprägt Doch wem gehört das ganze Betongold im Seefeld Und wie erleben die Mieter:innen die Entwicklungen Das wollen wir mit einem grossen Rechercheprojekt herausfinden Zur Einstimmung haben wir vorab einige Daten zum Immobilienmarkt im Seefeld zusammengetragen und versucht ein wenig Ordnung in den Zahlensalat zu bringen 4290 werden von kommerziellen Firmen vermietet ungefähr gleich viele gehören einer oder mehreren Privatpersonen Von den insgesamt 10’441 Wohnungen sind 878 selbstbewohntes Eigentum Je nach Datenquelle und Fokus der statistischen Erhebungen stehen unterschiedliche städtische Ebenen im Mittelpunkt Deshalb betrachten wir hier manchmal nur das Quartier Seefeld zu dem auch noch die Quartiere Mühlebach und Weinegg gehören dass besonders zwei Firmen viele Wohnungen im Seefeld besitzen Zum einen der Versicherungskonzern Swiss Life, dem grössten kommerziellen Immobilienbesitzer der gesamten Stadt Zürich, wie wir damals herausgefunden haben Er besitzt 40 Grundstücke im Notariatskreis Riesbach Die zweite grosse Grundbesitzerin im Seefeld ist die Ledermann Immobilien AG des Immobilienentwicklers Urs Ledermann Er kommt aus dem Seefeld und hat dort auch weiterhin seinen unternehmerischen Schwerpunkt Spezialisiert hat er sich auf die hochwertige Sanierung von Altbauten, hat inzwischen aber auch einige Abriss- und Neubauprojekte im Seefeld realisiert. Auf ihrer Website hat die Ledermann Immobilien AG 22 Liegenschaften im Kreis 8 ausgewiesen in denen sich mindestens 195 Wohnungen befinden Bei sechs der Liegenschaften werden keine Angaben dazu gemacht ob und wenn ja wie viele Wohnungen sich in ihnen befinden wie viele Wohnungen nun Pensionskassen oder Versicherungsgesellschaften gehören Doch hier kann die Statistik zur Gebäudegrundfläche zumindest ein bisschen weiterhelfen auch wenn hier nicht nur Wohn- sondern beispielsweise auch Geschäftsflächen mit einfliessen Von 57,82 Hektaren Gebäudegrundfläche im Kreis 8 gehören 16,25 einer oder mehreren Privatpersonen oder Erbengemeinschaften Anlässlich unserer Recherche zu den Eigentümer:innen der West- und der Langstrasse haben wir Ende 2020 schon einmal Daten zum Zürcher Immobilienmarkt zusammengetragen Wie schon damals gilt auch heute noch: Die genauen Verkaufszahlen zu einzelnen Immobilien herauszufinden ist unmöglich Doch Statistik Stadt Zürich stellt Daten zu Medianpreisen bei Grundstücksverkäufen zur Verfügung Diese sind allerdings auf verschiedene Bauzonen verteilt wovon für ein aussagekräftiges Bild dann nochmals ein Medianpreis gebildet werden muss dass über die letzten zehn Jahre die gezahlten Grundstückspreise im Kreis 8 deutlich über den Medianpreisen der gesamten Stadt lagen Das Quartier Seefeld hat nochmals deutlich höhere Medianpreise: Sie erreichten 2019 einen Spitzenwert von über 42’000 Franken pro Quadratmeter und lagen damit mehr als doppelt so hoch wie im Kreis 8 und viermal so hoch wie in der Gesamtstadt Fielen in einer Bauzone eines Quartiers oder Kreises weniger als vier Handänderungen im Jahr an wird aus Datenschutzgründen der Wert «1–3» angezeigt dass in der Summe teilweise recht grosse Unklarheiten über die Anzahl getätigter Immobiliengeschäften bestehen bleiben Die Stadt hat 2021 eine Befragung in der Bevölkerung durchgeführt die unter anderem die Zufriedenheit mit der eigenen Wohnsituation abfragte Während die Menschen über die ganze Stadt gerechnet zu 73 Prozent ihre Wohnung als gut oder sehr gut einschätzen sind es im Kreis 8 mit 77 Prozent sogar etwas mehr Im Quartier Seefeld selbst sind es wieder 73 Prozent wobei deutlich weniger Menschen ihre Wohnung als sehr gut einschätzen Das Quartier Weinegg ist insgesamt etwas über dem städtischen Durchschnitt Im Quartier Mühlebach schätzen über 80 Prozent ihre Wohnung mindestens gut ein mit 43 Prozent liegt der sehr-gut-Anteil mehr als zehn Prozentpunkte über dem städtischen Durchschnitt Auch bei der Bewertung der Wohnumgebung schneidet der Kreis 8 besser ab als die Gesamtstadt Fast die Hälfte aller Befragten schätzt diese als sehr gut ein wie sich die unmittelbare Wohnumgebung in den letzten fünf Jahren verändert hat: Hier geben im Kreis 8 mit 28 Prozent deutlich mehr Menschen eine negative Veränderung an als in der Gesamtstadt (21 Prozent) und mit 18 Prozent deutlich weniger eine positive Veränderung (Gesamtstadt: 30 Prozent) Im Quartier Seefeld finden sogar 36 Prozent dass es sich in den letzten fünf Jahren zum Schlechteren verändert habe Sein Studium in Politikwissenschaften und Philosophie in Leipzig brachte Steffen zum Journalismus Als freier Journalist schrieb er für die WOZ Laut eigenen Aussage hat er «die wichtigste Musikzeitschrift Deutschlands Sein Interesse für die Zürcher Lokalpolitik brachte das wöchentliche Gemeinderats-Briefing hervor Nebst seiner Rolle als Redaktor kümmert er sich auch um die Administration und die Buchhaltung Die Initiative «JA zum fairen Parkplatzkompromiss» lehnt sich gegen die Stadtklima-Initiativen auf Ein Spaziergang mit der Mitinitiantin Karin Weyermann von der Mitte und der SP-Gemeinderätin Anna Graff in der Gegenposition Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können rechnete an der diesjährigen Generalversammlung mit der linken Stadtregierung ab Die Rede war voller Ressentiments und beschwor den «Deep State» Die politischen Weichen für die Zürcher Stadtratswahlen werden gestellt März 2026 wird das Zürcher Stadtpräsidium und die Stadtregierung gewählt Eine überflutete Bellerivestrasse und mehrere Keller unter Wasser: Ein Wasserrohrbruch im Zürcher Kreis 8 hat die Feuerwehr in der Nacht auf Trab gehalten Ein Wasserrohrbruch hat die Bellerivestrasse überflutet Wegen eines Wasserrohrbruchs musste die Bellerivestrasse gesperrt werden Der Bundesfeiertag startete für einige Bewohnerinnen und Bewohner im Zürcher Seefeld nass Aufgrund eines Wasserrohrbruchs stand ein Teil der Bellerivestrasse unter Wasser Was anfänglich nach einem herkömmlichen Wasserrohrbruch aussah der in der Regel schnell unter Kontrolle zu bringen ist heisst es in einer Mitteilung von Schutz & Rettung Zürich Betroffen war eine grössere Versorgungsleitung Mehrere Keller in umliegenden Gebäuden liefen voll während Betroffene schliefen und zunächst nichts davon mitbekamen Da auch die Bellerivestrasse betroffen war Der Verkehr wird derzeit auf die Seefeldstrasse umgeleitet dass am Nachmittag wieder alles normal verläuft Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page wem die Grundstücke an der Dufourstrasse im Seefeld gehören Ältere Privateigentümer:innen werden immer mehr verdrängt ein zarter Blütenduft mischt sich in den süsslich-beissenden Geruch der Zigarrenstumpen erschliesst sich schon durch seine Lage: Entlang des Zürichsees verbindet es den zentral gelegenen Sechseläutenplatz mit dem Opernhaus und anderen Repräsentativbauten mit dem Bahnhof Tiefenbrunnen hinter dem die Stadtgrenze und die reichen Goldküstengemeinden liegen Doch das Seefeld war nicht immer das Quartier der Sportwagen, Edelboutiquen und Privatkliniken. Ende der 80er-Jahre beherrschten das Rotlichtmilieu und eine offene Drogenszene das Strassenbild die vom Niederdorf hierher gewandert waren Seither sind die Bodenpreise im Kreis 8 explodiert und gehören inzwischen laut Angaben der Stadt Zürich zu den höchsten im ganzen Stadtgebiet Diese «Seefeldisierung» steht inzwischen stellvertretend für Aufwertungs- und Vertreibungsprozesse in der ganzen Stadt den Hotels und Gastronomiebetrieben folgt schon bald eine reine Wohnbebauung Der Verein erhielt seine Daten zur Strasse vom Grundbuchamt – gegen die Zahlung einer Gebühr und mit Verweis auf das öffentliche Interesse; wie dies bereits bei den Recherchen von «Tsüri.ch» zur Langstrasse und Weststrasse der Fall war Das ist nicht selbstverständlich: Zwar ist das Zürcher Grundbuchamt laut Gesetz öffentlich und seit letztem Sommer auch digital zugänglich doch eine eingebaute Beschränkung der Abfragen pro IP-Adresse und Tag erschwert die Abfrage erheblich Würde man auf diesem herkömmlichen Wege die Eigentümer:innen aller 107 Grundstücke an der Dufourstrasse herausfinden wollen bräuchte man im besten Fall mehr als drei Monate - Tsüri.ch / Steffen KolbergDie Firmen holen aufDie Grundbuchdaten verglich der Quartierverein mit dem Häuserverzeichnis des Adressbuchs der Stadt Zürich aus dem Jahr 1990 – bis zu diesem Jahr wurden die jeweiligen Eigentümer:innen aller Zürcher Liegenschaften in dieser jährlichen Publikation aufgeführt als das Seefeld unter einem schlechten Ruf litt war dort auch die Besitzstruktur noch eine völlig andere Der Anteil der Grundstücke in der Hand von einer oder mehreren Privatpersonen war damals bei 69 Prozent Die Eigentümerschaft an der Dofourstrasse im Jahr 2022: Die Blauen sind in städtischem Besitz die Roten in Firmenbesitz und die Türkisen in Privatbesitz - Tsüri.ch / Grundbuchamt RiesbachSo sah die Eigentümerschaft vor 30 Jahren aus - Tsüri.ch / Adressbuch der Stadt Zürich 1990Firmen und andere Institutionen konnten ihren Anteil dagegen von 28 auf 42 Prozent steigern die sich zwischen 1990 und 2022 vergleichen lassen sind 43 immer noch im Besitz derselben Familie 18 gingen in der Zwischenzeit in institutionellen Besitz über Je ein Grundstück ging von institutionellem beziehungsweise privatem Besitz in die Hände der Stadt über - Tsüri.ch / Grundbuchamt Riesbach / Adressbuch der Stadt Zürich 1990Die Dufourstrasse steht damit exemplarisch für einen anhaltenden Trend: Firmen erhöhen ihren Anteil an Liegenschaften stetig Seit Kurzem besitzen sie sogar erstmals die meisten Wohnungen in Zürich Die Daten des Grundbuchamts zeigen auch wann die Liegenschaften zuletzt die Besitzer:in gewechselt haben Es fällt auf: Besonders viele Grundstücke wechselten innerhalb der letzten zehn Jahre ihre Eigentümer:in die jetzt Firmen und anderen Institutionen gehören Ebenso sind knapp ein Drittel der Grundstücke, die derzeit Privatpersonen gehören, innerhalb der letzten zehn Jahre in deren Besitz gelangt. Wem die Grundstücke vor dem Wechsel gehörten, ist nicht bekannt. Auch, wie oft sie zuvor die Besitzer:in wechselten, geht aus den Daten nicht hervor In den letzten 10 Jahren wechselten die meisten Parzellen ihre Besitzer:in - Tsüri.ch / Grundbuchamt RiesbachProblematisch ist diese hohe Zahl vor allem deshalb weil solche sogenannten Handänderungen häufig mit baulichen Eingriffen einhergehen – und bauliche Eingriffe in der Regel höhere Mietzinsen nach sich ziehen Der Quartierverein Riesbach führt seit einigen Jahren ein Monitoring der baulichen Veränderungen im Kreis 8 durch dass grössere bauliche Eingriffen wie Totalsanierungen und Ersatzneubauten stark mit den im Grundbuch vermerkten Handänderungen zusammenhängen Seit 2010 wurden insgesamt 27 Liegenschaften an der Dufourstrasse totalsaniert, abgerissen und neu gebaut. Das entspricht einem Viertel aller Grundstücke entlang der eineinhalb Kilometer langen Strasse. Bei 11 von ihnen lag der grundlegende Umbau bis zu fünf Jahre vor oder nach dem Eigentümer:innenwechsel bei den restlichen 16 betrug der Abstand bis zu zehn Jahre Die Zürich Versicherung hat vor wenigen Jahren ein grosses Ersatzneubau-Projekt umgesetzt – mit weniger Wohnungen als zuvor - Tsüri.ch / Steffen KolbergZwar kamen insgesamt mehr Liegenschaften in den Besitz von institutionellen Besitzer:innen wie Firmen Doch der Wechsel zu Privatpersonen ging häufiger mit vollumfänglichen Baumassnahmen einher: Ein Haus das in den letzten zehn Jahren neu in den Besitz einer oder mehrerer Privatpersonen kam wurde in neun von zehn Fällen umfassend saniert oder gleich durch ein neues ersetzt In der Dufourstrasse gehören die meisten mit Liegenschaften bebauten Grundstücke zwar weiterhin Privatpersonen. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Denn während Firmen und anderen Institutionen wie Versicherungen oder privaten Stiftungen lediglich 42 Prozent der Grundstücke gehören sind sie flächenmässig die mit Abstand grössten Besitzer:innen Mit knapp 27’500 Quadratmetern gehört ihnen mehr als die Hälfte der knapp 54’400 Quadratmeter an der Dufourstrasse Eine wichtige Rolle an der Dufourstrasse spielt auch die 2021 eröffnete Siedlung Hornbach Sie ist das grösste kommunale Wohnbauprojekt der letzten Jahre und macht mit über 4000 Quadratmetern Grundstücksfläche einen Grossteil der knapp 7200 Quadratmeter aus die an der Dufourstrasse in städtischer Hand liegen Neben der Siedlung Hornbach gibt es in der eher kleinteilig bebauten Dufourstrasse nur eine vergleichbar grosse Liegenschaft Auf dem mit über 5500 Quadratmetern grössten bebauten Grundstück der Strasse steht ein Ersatzneubau der Zürich Versicherung den wir uns bei einem Spaziergang durch das Seefeld vor zwei Jahren bereits angeschaut haben Die Anzahl der Wohnungen ist hier im Vergleich zum abgerissenen Altbau sogar gesunken Die einzige Firma, die an der Dufourstrasse mehrere Liegenschaften besitzt, ist eine alte Bekannte: die Swiss Life der zu den grössten Immobilienbesitzer:innen der Schweiz gehört und dem wir im Jahr 2021 eine Recherche gewidmet haben besitzt an der Strasse fünf Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 3102 Quadratmetern Dabei handelt es sich nicht um besonders grosse Grundstücke Ein Beispiel ist die Balletschule des Opernhauses im Hof eines Gebäudeensembles im vorderen Teil der Dufourstrasse Die Balletschule des Opernhauses ist im Besitz der Swiss Life. - Tsüri.ch / Steffen KolbergDass sich eine grosse Immobilienbesitzerin wie die Swiss Life offenbar auch für kleinteilige Liegenschaften interessiert erklärt sich für den Forscher Philippe Koch unter anderem mit dem geringeren Aufwand: «In Blockrandstrukturen einzelne Parzellen aufzukaufen Bei kleineren Gebäuden kann man im Vergleich zum investierten Kapital sehr viel Rendite erwirtschaften wenn man in dieser Lage mit tiefen Eingriffen sehr teure Wohnungen schafft die sonst in der Stadt nicht erreicht werden können.» Swiss Life und die Zürich Versicherung besitzen an der Dufourstrasse zusammen also deutlich mehr Fläche als die Stadt dass sich allein in der Hornbachsiedlung mehr Wohnungen befinden als in allen sechs Liegenschaften der beiden Versicherer zusammen Während die beiden Versicherungen zwar zu den grossen Playern an der Dufourstrasse gehören spielen sie unter den institutionellen Besitzer:innen trotzdem nur eine kleine Rolle Mehr als die Hälfte der Grundstücke und über ein Drittel der Fläche in der Hand von Institutionellen gehört nämlich Immobiliengesellschaften Darunter sind auch Firmen mit Sitz in Zug oder eine die ihren offiziellen Sitz von Zürich nach Panama City verlegt hat Unter den fünf Stiftungen, die an der Strasse Immobilien besitzen, sind eine Pensionskasse und ein Fonds eines Immobilienunternehmens dass die Stiftungen ihr Kapital für wohltätige Zwecke einsetzen Dass die Mieten in ihren Liegenschaften aber preisgünstig oder sozialverträglich sein müssen wie wir bei einer Recherche zu Stiftungen als Vermieter:innen festgestellt haben Wie steht es um die Hälfte der Grundstücke an der Dufourstrasse Von den 54 darauf befindlichen Liegenschaften gehört wiederum genau die Hälfte jeweils einer Privatperson allein Die andere Hälfte gehört mehreren Privatpersonen beispielsweise Erbengemeinschaften oder mehreren Stockwerkeigentümer:innen Die Daten zeigen: Fast 90 Prozent der Liegenschaften im Besitz von Privatpersonen gehören über 50-Jährigen ein Drittel der Eigentümer:innen ist sogar über 70 Jahre alt Während die unter 50-Jährigen unter ihnen alle männlich sind ist das Verhältnis bei den 50- bis 70-Jährigen sieben Frauen zu vier Männern Bei den Alleinbesitzenden über 70 kommen acht Frauen auf fünf Männer. Die Daten des Grundbuchamts geben auch an wie die Eigentümer:innen zu ihrem Besitz kamen Hier zeigt sich: Ältere Männer kamen eher durch Kauf zu ihrer Immobilie Doch es hänge auch immer stark von den Verkäufer:innen und deren Interesse ab, ihre Liegenschaften an gemeinnützige Träger zu verkaufen: «Der Unterschied zwischen dem Preis, den man bei der Stadt oder bei Genossenschaften verlangen kann und dem, was Immobilienfirmen bereit sind zu zahlen, ist schon beträchtlich.» Hinweis: Dieser Artikel ist zuerst bei «Tsüri.ch» erschienen. Autor Steffen Kolberg ist Redaktor beim Zürcher Stadtmagazin. Wer die EM-Spiele nicht zuhause sondern mit Freunden verfolgen möchte dem empfehlen wir eines der diversen Public Viewings in Zürich Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos. Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier. Das Filmbüro von Valerio Bonadei organisiert zum zweiten Mal ein Public Viewing im Bullingerhof Beim Garderobenvorplatzes geniessen fussballbegeisterte Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner die Europameisterschaft auf einer LED-Leinwand Der Bullingerhof ist eine Wohnsiedlung mit grosszügiger Parkanlage in der Nähe des Albisriederplatzes Die Amboss Rampe an der Zollstrasse beim Hauptbahnhof Zürich organisiert ebenfalls ein Public Viewing. «Wir zeigen alle Spiele auf großer Leinwand, damit ihr keinen Moment verpasst», heisst es dazu auf der Website der Eventlocation. Reservationen werden keine angenommen. Wer mehr wissen will, klickt hier. Das mexikanische Restaurant Don Weber an der Heinrichstrasse 213 zeigt alle Spiele der Fussball-EM. Speziell zum sportlichen Anlass gibt es passende EM-Drinks. Reservieren kann man per E-Mail unter info@donweber.ch. Für weitere Infos hier klicken. Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken. Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos. An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier. Auch in der Drinx Bar an der Dufourstrasse 24 dreht sich alles um Fussball. Wer will kann hier im Seefeld die Fussball-EM schauen und dabei einen Team-Cocktail, ein kühles Bier oder ein Glas Wein geniessen. Weitere Informationen gibt es hier. Auch im «Iro» an der Seefeldstrasse rollt der Ball. Dank der grossen Leinwand im Restaurant oder den TV-Geräten auf der gemütlichen Terrasse kommen Fussball-Fans auf ihre Kosten. Food-Tipps: der Burger @IBOBBYLEFROG und die Chicken Quesadilla. Mehr Infos gibt es hier. In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier. Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier. Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos. Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier. Die Amboss Rampe an der Zollstrasse beim Hauptbahnhof Zürich organisiert ebenfalls ein Public Viewing. «Wir zeigen alle Spiele auf großer Leinwand, damit ihr keinen Moment verpasst», heisst es dazu auf der Website der Eventlocation. Reservationen werden keine angenommen. Wer mehr wissen will, klickt hier. Das mexikanische Restaurant Don Weber an der Heinrichstrasse 213 zeigt alle Spiele der Fussball-EM. Speziell zum sportlichen Anlass gibt es passende EM-Drinks. Reservieren kann man per E-Mail unter info@donweber.ch. Für weitere Infos hier klicken. Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken. Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos. An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier. Auch in der Drinx Bar an der Dufourstrasse 24 dreht sich alles um Fussball. Wer will kann hier im Seefeld die Fussball-EM schauen und dabei einen Team-Cocktail, ein kühles Bier oder ein Glas Wein geniessen. Weitere Informationen gibt es hier. Auch im «Iro» an der Seefeldstrasse rollt der Ball. Dank der grossen Leinwand im Restaurant oder den TV-Geräten auf der gemütlichen Terrasse kommen Fussball-Fans auf ihre Kosten. Food-Tipps: der Burger @IBOBBYLEFROG und die Chicken Quesadilla. Mehr Infos gibt es hier. In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier. Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier. Fussball-Fest geplant: Auf dem Stadtplatz Kloten können die Live-Übertragungen ab dem letzten Schweizer Gruppenspiel gegen Deutschland verfolgt werden. Organisiert wird der Anlass von der TIT-PIT GmbH. Der «Klotener Anzeiger», der vom Zürcher Verlag Lokalinfo AG herausgegeben wird, ist ein Medienpartner des Public Viewings. Auch Zürich24 gehört zur Lokalinfo AG. Infos zum Public Viewing auf dem Stadtplatz Kloten. Hallen und Eventlokalen können die Spiele der Europameisterschaft geschaut werden Im Eröffnungsspiel um 21 Uhr trifft am Freitag Tags darauf bestreitet die Schweiz ihr erstes Spiel um 15 Uhr gegen Ungarn Wo man diese Emotionen in der Stadt Zürich ausleben kann In unserer ultimativen Liste haben wir fast 40 Orte zusammengetragen Vor Wind und Wetter geschützt mit insgesamt zehn Screens wird im Lokal unweit des Hauptbahnhofes mit der favorisierten Mannschaft mitgefiebert Riithalle, Gessnerallee 8, 8001 Zürich, riithalle.ch Im Urban Vior wird auf drei verschiedenen Stockwerken plus einer Terrasse Fussball geschaut Essen und Trinken halten einen bei guter Laune Im Anschluss gibt es nämlich noch eine Afterparty Urban Vior, Löwenstr. 2, 8001 Zürich, urbanvior.ch Im Fifa-Museum kann man Plätze in der Sportsbar 1904 auf der Terrasse oder in der Arena reservieren Ausserdem veranstaltet das Haus zu ausgewählten Spielen noch Anlässe Mit dabei die zwei «Fifa Museum Football Experts» Prisca Steinegger und Pascal Zuberbühler und immer wieder aktive und ehemalige Fussballer Fifa-Museum, Seestr. 27, 8002 Zürich, fifamuseum.com Diesmal trägt die Sport-Bar kein EM-Quiz aus aber sonst bleibt alles beim Alten: Drei grosse Screens bespielen den Platz wo man auch das zum Gastgeberland passende Getränk bestellen kann: Bier Calvados, Idaplatz 4, 8003 Zürich, lecalvados.ch Auch wenn auf der Website steht «No upcoming events» – die Partien verfolgt man hier auf einem Screen Grand Café Lochergut, Badenerstr. 230, 8003 Zürich, lochergut.net Schön sieht der auf die Scheiben des Lokals aufgetragene Spielplan im Grazie aus Die Partien schaut man hier draussen oder drinnen auf zwei Screens Grazie, Weststr. 192, 8003 Zürich, graziezurigo.ch Bestellen kann man saisonales Bier gegen den Durst und Hotdogs für den Hunger Houdini, Badenerstr. 173, 8003 Zürich, riffraff-houdini.ch Die Cocktailbar liegt wie das Grazie am Brupbacherplatz Deshalb ein Vorschlag: Das 18-Uhr-Spiel der Gruppenphase mit Pizza al taglio und einem Glas Wein im Grazie schauen Für das um 21 Uhr dann ins gegenüberliegende Raygrodski wechseln Hier gibt es zum Fussball After-Dinner-Drinks Raygrodski, Sihlfeldstr. 49, 8003 Zürich, raygrodski.ch Schon mal in einem Baumhaus Fussball geschaut Auf dem Vorplatz des Einkaufszentrums ist das möglich Hier wird eines mit drei Stöcken errichtet und mit vielen Screens ausgestattet Kulinarisch gibt es Angebote aus verschiedenen europäischen Ländern Sihlcity, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich, sihlcity.ch Das Brera bietet nicht nur Platz für 60 Personen die die EM auf zwei Bildschirmen sehen können sondern bezieht auch klar Position: Bei einem Tor der italienischen Mannschaft wird ein Shot offeriert Brera, Kanzleistr. 126, 8004 Zürich, brera.ch Stühle für mehr Komfort können gemietet werden Da stehen dann auch eine Cocktailbar und ein Grill mit Würstchen für den Hunger Café Europa, Lagerstr. 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch Im Angebot stehen hier Lounges für sechs bis zehn Personen drei grosse Full-HD-Screens mit SRF-Liveübertragung und jeden Freitag und Samstag gehts im Anschluss mit einer Afterparty weiter Kanzlei, Kanzleistr. 56, 8004 Zürich, kanzlei.ch Wer möchte wettet vor Anpfiff noch auf das Resultat Gezittert und gefeiert wird drinnen vor einer Leinwand oder einem TV Mars Bar, Neufrankengasse 15, 8004 Zürich, marsbar.ch Seit 2007 kann man im kleinen Garten unweit der Langstrasse gemeinsam Fussball schauen und Emotionen teilen. Dieses Jahr gibt es dazu noch etwas anderes zu bestaunen. Und zwar die Kleidung des Personals. Es wird dieses Jahr nämlich von Retroshirts ausgestattet Dort findet man zum Beispiel ein Shirt der Schweizer Nati aus den Siebzigerjahren Piccolo Giardino, Schönegg-Platz 9, 8004 Zürich, piccologiardino.ch So verwandelt sich das Eventhaus an der Langstrasse nach Abpfiff in eine Afterparty Wer sich weniger für Fussball interessiert kann sich hier bei einem Mario-Kart-Duell an der Nintendo Wii messen Raum 84, Langstr. 84, 8004 Zürich, raum-84.ch In diesem kleinen Quartierlokal werden sämtliche Spiele der Europameisterschaft gezeigt Si o No, Ankerstr. 6, 8004 Zürich, siono.ch Im hübschen Garten der Total Bar sind die Partien auf drei bis vier TV zu sehen Immer aber kann man sich einen EM-Hotdog oder was Hochprozentiges aus dem Barsortiment bestellen das Dank dem Spirituosengeschäft J.B.Labat hervorragend kuratiert ist Tellstr. 19, 8004 Zürich, totalbar.ch Zehn ausgewählte Spiele laufen während der Gruppenphase auf den drei Screens im Tschingg am Stauffacher mit Ton Auch bei den Achtelfinals werden es nicht alle sein Die angebotenen italienischen Speisen trösten einen vielleicht in dieser Zeit ein wenig über die fehlenden Kommentare hinweg Lutherstrasse 4, 8004 Zürich, tschingg.eu Beim Fussballschauen werden sämtliche Emotionen geteilt.Foto: Boris MüllerKreis 5Amboss RampeHier gibts zwar keine Reservationsmöglichkeiten um sich in einem der drei Räume einen Platz zu sichern Aber eine Stunde vor Anpfiff macht die EM-Bar jeweils auf um sich mit Essen von den Foodtrucks zu versorgen Amboss Rampe, Zollstr. 80, 8005 Zürich, ambossrampe.ch einer Grossleinwand und drei Grossbildschirmen in den Pausen zusätzlich die Möglichkeit Fussballfotografien von Reto Oeschger zu bewundern Bogen F, Viaduktstr. 97, 8005 Zürich, bogenf.ch Auf 18 Screens werden die Begegnungen im Don Weber gezeigt Im Take-away werden zudem Wraps und Salate angeboten Don Weber, Heinrichstr. 213, 8005 Zürich, donweber.ch Der Glatte Köbi zeigt die Spiele drinnen sowie draussen und bietet dazu Kunst zum Thema Fussball Auftritte von Musikerinnen und DJs und lokale Biere der deutschen Austragungsstätten Zum Glatten Köbi, Geroldstr. 17, 8005 Zürich, zumglattenkoebi.ch Für seine Moules et Frites ist das Lokal in der Nähe der Hardbrücke stadtbekannt Dafür mögen wenige darüber informiert sein dass man hier im nächsten Monat während des Verzehrs der Muscheln die Spiele der Europameisterschaft schauen kann Les Halles, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, les-halles.ch Bei der Projektion auf 20 Quadratmeter dürften hier alle eine Offside-Position bemerken Natürlich ist die Location reich an Bar- und Foodangeboten und in einer Gamezone trägt man selbst noch Spiele aus Maag-Halle, Hardstr. 219, 8005 Zürich, maag-publicviewing.ch Der Name ist Programm: Auf dem Gelände des Theaters wird auf kleinen Fischerböötli vom Zürichsee Fussball geschaut Die Schiffe wurden dafür in Bars verwandelt Schiffbau, Schiffbaustr. 4, 8005 Zürich, schiffbaugastrokultur.ch wo einst der Grasshopper-Club Zürich 22 seiner insgesamt 27 Meistertitel holte kehrt endlich wieder ein bisschen Fussball zurück Im Rahmen des dort gastierenden Streetfood-Festivals werden in einem nur dafür vorgesehenen Teil die EM-Spiele gezeigt Streetfood-Festival Hardturmbrache, Hardturmbrache, 8005 Zürich, streedfoodfest.ch Seit 30 Jahren gestalten die vier Zürcher Nik Schlatter, Stefan Feuz, Pascal Glarner und Ueli Hinder vom Sportsman Club an jeder EM und WM das coolste Public Viewing der Stadt Dieses Jahr findet dieses in einer ehemaligen Textilreinigungsfirma an der Universitätstrasse statt Für die EM macht das Grain direkt bei der Tramhaltestelle Fluntern eine Ausnahme: Wird am Montag gespielt verzichtet das Team auf den Ruhetag und öffnet das Lokal Ansonsten gilt: Hat das Restaurant geöffnet und es gibt ein EM-Spiel Grain Bar & Restaurant, Zürichbergstr. 71, 8044 Zürich, grain.ch Ein kleiner Spielplan liegt zum Mitnehmen auf Die Spiele werden draussen und drinnen gezeigt und es gibt 20 Prozent Rabatt auf die Team-Drinx jener Teams Drinx Bar, Dufourstr. 24, 8008 Zürich, drinxbar.ch In der Bar im Seefeld werden sämtliche Spiele der EM gezeigt. Gewinnen kann nicht nur die favorisierte Mannschaft, sondern auch man selbst. Wird das richtige Meisterteam per Kommentar unter einem Instagram-Post erraten The Studio, Dufourstr. 23, 8008 Zürich, thestudio.ringier.ch Mit «Food Ball im Saal» wirbt das Gasthaus Rössli Wer die Snacks und Getränke der Beiz während der Matchs geniessen möchte Rössli Albisrieden, Albisriederstr. 379, 8047 Zürich, roessli-albisrieden.ch Jetzt kann man wieder einen Monat lang das Runde im Eckigen verfolgen Boris Müller / TamediaKreis 10KafischnapsDie Begegnungen der Mannschaften laufen hier auf der Terrasse auf zwei Bildschirmen Fein: Bei speziellen Spielen gibts Fried Chicken Kafischnaps, Kornhausstr. 57, 8037 Zürich, kafischnaps.ch Während der WM in Katar verzichtete das Lokal am Wipkingerplatz aufgrund der Menschenrechtsverletzungen auf Public Viewings Nun zeigt das Nordbrüggli die Matchs wieder Nordbrücke, Dammstr. 58, 8037 Zürich, nordbruecke.ch An der Hönggerstrasse hat sich eine indisch angehauchte Sommerbar vorübergehend eingenistet Neben DJs und Livekonzerten werden auch die Spiele der EM übertragen Wieso nicht mal ein Mangolassi anstelle eines Biers zum Ballsport Im Fusio in Oerlikon gibts Pizza napoletana eine grosse Bierauswahl und die Spiele auf LED-Bildschirmen die Website vermerkt aber: «Je nach Spielkategorie variiert der Mindestverzehr pro Person.» Fusio, Max-Bill-Platz 15, 8050 Zürich, fusio.ch Die EM-Bar der Ziegelhütte bietet Platz für 700 Fussballbegeisterte Auf diversen Screens im Biergarten und einer grossen Leinwand in der Trinkhalle werden auch dieses Jahr die Spiele gezeigt Wirtschaft Ziegelhütte, Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich, wirtschaft-ziegelhuette.ch In Winterthur steht wieder die «Winti Arena» offen. Diese gilt mit ihren 3000 Steh- und Sitzplätzen und ihrem 75 Quadratmeter grossen Bildschirm als eines der grössten Public Viewings in der Schweiz. In Bülach treffen sich die Fans kostenlos auf dem Lindenhof, wo überdachte Tribünenplätze sowie Liegestühle zur Verfügung stehen, oder in der Kantine mit ihren über 300 Sitzplätzen. In Dietikon können Fans alle Spiele auf einer Grossleinwand auf dem Kirchplatz beim Bahnhof mitverfolgen. In Kemptthal werden ausgewählte Spiele über den Valley-Dächern in einer Lounge gezeigt. (SDA) AboPorträt des Sportsman ClubSie gestalten das aufwendigste Public Viewing von ZürichPublic Viewing in WinterthurHier kann man an der Fussball-EM gemeinsam jubelnNewsletterZüritippErhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Im August führt uns das Kreiseln ins «Achti» Im beliebten Wohnquartier lässt sich nicht nur in schönen Pärken abhängen sondern auch «hamamieren» – nur mit dem Party machen könnte es schwierig werden Seefeld, Mühlebach und Weinegg – diese drei Quartiere bilden den Kreis 8. Im Seefeld gibt es viele Anwaltskanzleien Mühlebach ist mit einer Fläche von nur 0,63 Quadratkilometer eines der kleinsten Quartiere der Stadt und das Quartier Weinegg reicht bis zur Stadtgrenze zu Zollikon Wo kannst du im Kreis 8 auf Wiesen chillen und fein speisen Der kanadische Verleger Tyler Brûlé – was für ein Name – gibt das Magazin «Monocle» über Design 2018 eröffnete er an der Dufourstrasse 90 im Seefeld ein hippes Café mit integriertem Buchladen «Sehen und gesehen werden» – sei das Motto im Monocle Dafür könne man laut ihm aber auch in die Migros am Kreuzplatz Im Le Miracle stehen Pizza und Pasta auf der Speisekarte Es gibt drinnen und draussen nur wenige Plätze; reservieren lohnt sich auf jeden Fall Dort steht im Sommer ein Glacéwagen namens «Gelati am See» Der botanische Garten liegt ebenfalls im Kreis 8 besonders speziell sind die Kuppelgewächshäuser mit unterschiedlichen Klimazonen Der Garten ist täglich von 8 bis 18 Uhr bzw Im Sommer ist die Chinawiese der Place-to-chill Ball spielen und nachher in den See hüpfen chice Kleidungsstücke von Goldküstenbewohner:innen Von der hauseigenen Schreinerei gibt es zudem wunderschöne Holztische Sie beherbergt das Millers Theater und das Museum Mühlerama Zwei Personen sind in die Tsüri-DMs geslidet und haben geschrieben: Party machen im Kreis 8 🤣 Ne aber mal im Ernst da läuft nicht viel» oder auch «Party machen wird schwer 🤷🏼‍♂️ » Auf unseren Aufruf nach der besten Parkbank haben sich gerade mehrere Personen gemeldet. Uns für eine zu entscheiden, fiel uns nicht ganz leicht. Am meisten überzeugt hatte uns schlussendlich die Parkbank am Rand des Waldes neben der Psychiatrischen Universitätsklinik Wie bereits oben erwähnt, könntest du dein Date auf einen romantischen Spaziergang durch den Park der Villa Patumbah entführen. Beim Hammam Basar gleich nebenan kannst du für die kulinarische Umrahmung einen Picknickkorb voller Leckereien abholen Natürlich könntest du alternativ mit deinem Date das Hammam besuchen: Dienstag Einen Tesla klauen und der Goldküste entlang rasen? Über den Zürichsee ans andere Ufer schwimmen? Einen ganzen Tag in der Badi Utoquai verbringen Im Teich des Chinagartens schwimmen gehen und schauen wie lange es geht bis der:die Wärter:in kommt Es gäbe hier so einiges Abgefahrenes und weniger Abgefahrenes zu tun – alles auf eigene Verantwortung Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden Ich bin Community-Verantwortliche, will heissen, ich suche nach neuen Membern, überlege mir Produkte für den Tsüri-Shop und noch allerlei kleine Sächeli dass der Kochplan im Tsüri-Büro eingehalten wird.. den Abschnitt der Stauffacherstrasse zwischen Seebahnstrasse und Bullingerplatz – und das all das in Velodistanz liegt Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken In Zürich ist die Auswahl an guten Restaurants gross und die richtige Wahl fällt nicht immer leicht direkt aus der Tsüri-Community zusammengestellt Das Tsüri-Fäscht steht vor der Tür – SCHON WIEDER Bei einem nächtlichen Brand in Zürich mussten 22 Personen evakuiert werden Nächtlicher Einsatz: In dieser Grossraumambulanz konnten sich 22 Personen warm halten.Foto: Schutz & Rettung ZürichIn der Nacht auf Mittwoch ist es im Zürcher Kreis 8 zu einem Fahrzeugbrand in einem Ausstellungsraum gekommen Die Berufsfeuerwehr rückte aus und löschte den Brand Ein Übergreifen des Feuers auf die darüber liegenden Wohnungen konnte verhindert werden wie Schutz & Rettung Zürich auf Twitter mitgeteilt hat Sie konnten sich in einer Grossraumambulanz warm halten Über die Höhe des Sachschadens ist nichts bekannt An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Der Zürcher Kreis 8 wurde in nur zwei Generationen neu gebaut Entstanden ist ein abschreckendes Beispiel von Schweizer Urbanität 10 min Drucken Teilen Zürich hat bald einen nigelnagelneuen Stadtteil ohne dass jemand richtig davon Notiz genommen hat: Das Seefeld Aber nicht nur die Häuserfassaden sind anders An der Wildbachstrasse im Zürcher Kreis 8 hämmert sich ein Pressluftbohrer durch den Asphalt Aus dem Untergeschoss eines typischen Seefeld-Neubaus mit riesigen Glasfronten taucht ein Mann auf er brüllt auf Germanisch-Englisch ins Telefon verabschiedet er sich von seinem Gegenüber wenn man die Übergabe seiner Tochter in der Kinderkrippe als Termin bezeichnen wolle hinter die Ohren gekämmte Haare – ist Jungunternehmer Geboren und aufgewachsen in Ostdeutschland Er ist laut Statistik der typische Neu-Seefelder: hochgebildet Für das Interview haben wir je nach Verkehrslage zwischen zwanzig und dreissig Minuten Zeit während er zu seinem Arbeitsort in Neu-Oerlikon fahren wird auf dessen Rückbank neben den beiden Kindersitzen mühelos auch noch zwei grosse Familienhunde und ein paar Taschen mit Wochenendeinkäufen Platz hätten blicken wir auf die Baustelle eines alten Seefeld-Hauses mit Giebeldach in dem seit Jahrzehnten mehrere Restaurants betrieben wurden ein hochgelobtes Gourmetrestaurant mit wenigen Plätzen weil zu viele Gäste bloss Vorspeisen und Hahnenwasser bestellten weil zu wenig Gäste sich überhaupt in die sonst ausgestorbene Gegend verirrten Um das Gebäude wurde vor ein paar Wochen der Boden aufgerissen die Absperrungen reichen weit in die Quartierstrasse hinaus Nichts Aussergewöhnliches in einem Stadtteil der seit mehr als einem Jahrzehnt totalsaniert wird Die Baustelle an der Wildbachstrasse ist einer der Gründe Denn Fabian und seine Frau machen sich Sorgen darüber was im ehemaligen Restaurant entstehen soll: nämlich eine soziale Einrichtung der Stadt Zürich die laut Fabian «ein potenziell problematisches Publikum» ins Seefeld bringen könnte Über die Höschgasse verlassen wir das Seefeld Vorbei an der neuen Überbauung Patumbah-Park und schliesslich an den herrschaftlichen Häusern der Zollikerstrasse fahren wir Richtung Kreuzplatz Fabian weist auf die architektonischen Schönheiten am Wegrand obwohl erst seit zehn Jahren in der Stadt wohnhaft so etwas wie ein Lokalpatriot und bezeichnet sich stolz als Zürcher Wir unterhalten uns ein wenig über das Seefeld Für Nicht-Zürcher: Das Seefeld erstreckt sich grob gesagt vom Zürcher Opernhaus bis zur Badeanstalt Tiefenbrunnen an der Stadtgrenze zählt nur der Teil zwischen dem Seeufer und der Tramlinie auf der Seefeldstrasse zum Quartier Seefeld Doch die Anwohner oberhalb dieser Grenze fühlen sich ebenfalls als Seefelder auch Mühlebach- und Weineggquartier gehören dazu Seit Jahren dominieren Totalsanierungen das Quartierbild die mit sogenannten «Leerkündigungen» einhergehen bei denen alle Bewohner eines Hauses ausziehen müssen Dabei findet eine soziale Entmischung statt unter ihnen Familien mit Kindern des unteren Mittelstands Parallel zu den Mieten steigt der sozialökonomische Status der Bewohner Fabian schwärmt von der Maisonette-Wohnung während wir auf dem Zeltweg an der alten Pflegerinnenschule vorbei Richtung Kunsthaus fahren Darum hätten bei ihm alle Alarmglocken geläutet dass im ehemaligen Gourmetrestaurant – notabene in der Nähe der Kindertagesstätte seiner Tochter und der Schule seines älteren Sohnes – ein öffentlicher Treffpunkt für Randständige entstehen solle Das habe im Quartier einiges zu reden gegeben Wie stark sich das Seefeld verändert hat, erfassen offizielle Statistiken nur unzureichend. Um das Phänomen dennoch zu quantifizieren, haben sich Mitglieder des Quartiervereins Riesbach letztes Jahr daran gemacht, selbst Daten zu erheben Ihr Fazit: Hält das Tempo der letzten Jahre an ist das Seefeld bis in dreissig Jahren komplett neu gebaut Der Verein trug Sanierungen und Neubauten - reine Instandsetzungen und kleinere Renovationen liessen sie weg - zwischen den Jahren 2006 und 2016 zusammen und visualisierte die Daten in einer Grafik Der visuelle Effekt ist beeindruckend: Das Seefeld ist mit roten Tetris-Klötzchen überzogen - den Neubauten und Totalsanierungen liege weit über jener anderer Stadtteile Zürichs In den letzten fünfzehn Jahren wurde rund jede dritte Wohnung im Seefeld-Quartier komplett erneuert Das Jahr 2016 war das Rekordjahr mit 157 abgebrochenen Wohnungen Dabei greift die Regel: Je näher an der Innenstadt eine Liegenschaft steht desto wahrscheinlicher ist eine Totalsanierung Und so hat Zürich bald einen nigelnagelneuen Stadtteil ohne dass jemand richtig davon Notiz genommen hat Nur gerade zwei Generationen hat es gedauert Und die Bevölkerung wird komplett ausgewechselt sein Und diese neue Bevölkerung gibt dem Quartier ein ganz anderes Gesicht Von der Informationsveranstaltung der Stadt Zürich über die soziale Einrichtung an der Wildbachstrasse will Fabian nur zufällig erfahren haben obwohl die Stadt Handzettel mit der Einladung an jeden Haushalt verteilt hat An der Informationsveranstaltung der Stadt konnten Anwohner ihre Sorgen bezüglich des Vorhabens kundtun Alteingesessene Seefelder und Gewerbetreibende waren unter den Besuchern in der Minderheit Besonders besorgt hätten sich Eltern von Schulkindern geäussert Man habe aber schliesslich alle Bedenken ausräumen können Offensichtlich aber nicht die Bedenken von Fabian «Sie kennen ja die Verhältnisse an der Ecke Militär-/Langstrasse im Kreis 4 Würden Sie da seelenruhig einen Kinderwagen durchschieben?» dass es sich bei der sozialen Einrichtung um einen Treffpunkt für alleinstehende Senioren handle dass ich in meinem Kopf aus Randständigen Drogensüchtige gemacht habe» Alkoholabhängigkeit ist ja weit verbreitet bei Randständigen.» Er wolle jetzt aber nochmals etwas sagen zur Verwahrlosung des Kreis 4: Eigentlich zu jeder Tageszeit seien dort betrunkene lärmende oder auch nur «suspekte» Gestalten unterwegs – das ist ja auch ein nicht so wohnlicher Stadtteil.» Im Seefeld aber wolle er solche Leute nicht dass man sich bedenkenlos frei bewegen könne «Warum solche Leute jetzt in unser Wohnviertel holen?» Als das Seefeld noch ein Sumpf war und zur Gemeinde Riesbach gehörte Bis Anfang des 19. Jahrhunderts stand das Quartier ausserhalb der Stadt immer wieder unter Wasser weswegen die ersten Seefelder erhöhte Wohnlagen bevorzugten Eine Ausnahme bildeten die Nonnen des Klosters Oetenbach die im Mittelalter in der Wildnis des heutigen Zürihorns siedelten und sich autark versorgen und 18. Jahrhundert bauten reiche Grossbürger ihre Lusthäuser die in der Nachbarschaft zu Bauernhäusern lagen Sie alle teilten sich die paar wenigen Pfade – wie die von waldähnlicher Vegetation umgebene Mühlebachstrasse welche lange Zeit der einzige befestigte Weg in die Stadt war als der Regierungsrat die Quailinie festlegte Der Grundstein zur Urbanisierung wurde 1893 gelegt als Riesbach seine Eigenständigkeit als Gemeinde aufgab und sich der Stadt Zürich anschloss Schon zuvor hatte die Bodenspekulation angefangen weshalb die Siedlung des Seefelds eng beisammenstand Das Seefeld war auch für heutige Verhältnisse bunt – Kleingewerbler Bauern und reiche Landbesitzer waren enge Nachbarn Schon vor dem Anschluss an die Stadt entstand im Seefeld ein Gewirr an kleinbürgerlichen Häusern Nach der Jahrhundertwende war allmählich das ganze Gebiet mit Wohnhäusern überbaut mit Ausnahme der Uferanlagen mit ihren Pärken 1948 erreichte das Seefeld seinen vorläufigen Höchststand mit über 11 000 Einwohnern – die aus allen gesellschaftlichen Schichten stammten wie die NZZ den ökonomischen Sog der Stadt in den 1970er Jahren nannte wurde ein Teil der Wohnhäuser allmählich durch Geschäftshäuser ersetzt was die Einwohnerzahlen wieder sinken liess Anfang der 1980er war aus dem Seefeld ein innerstädtisches Viertel geworden Freiberufler und Studenten neben seeseitigen Villen Kleingewerbe und repräsentativen Firmensitzen von globalen Unternehmen lebten Ende der 1980er verschob sich ein Teil der Drogenszene samt Beschaffungsprostitution an die Dufourstrasse Wer damals im Seefeld wohnte oder arbeitete die städtische Anlaufstelle für Drogenkonsumentinnen die bereits in den Zwischenkriegsjahren für Prostitution bekannt war Gleichzeitig setzte in der Region Zürich die Stadtflucht ein Vor allem mittelständische Familien suchten mehr Lebensqualität in der Agglomeration Sozialgeografen nennen den Prozess «A-Stadt-Bildung»: Durch die Stadtflucht wächst der Anteil der Alten Arbeitslosen und Auszubildenden überproportional Trotz seinem schlechten Ruf begann sich das Seefeld als eines der ersten Stadtviertel in den 1990ern aufzuwerten und wurde zu einem begehrten Wohnquartier Erbengemeinschaften gaben dem Druck von Investoren nach und verkauften ihre Liegenschaften Zu diesem Zeitpunkt setzte die Sanierungswelle ein die bis heute anhält: Mieter erhalten die Kündigung das Gebäude wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt Ein Beispiel ist eine Überbauung der Swiss Life an der Dufourstrasse das Gebäude aus dem Jahr 1929 hatte 88 Wohnungen Im Neubau entstanden letztes Jahr 91 Wohnungen kostet netto 3750 Franken – was ungefähr dem Doppelten des alten Mietzinses entspricht Die neuen Seefelder brauchen auch deutlich mehr Platz Gemäss Zahlen der Stadt steigt die Wohnbaufläche pro Person in sogenannten Ersatzneubauten wie es sie im Seefeld in grosser und wachsender Zahl gibt deutlich an: von 34 Quadratmeter pro Kopf vor dem Neubau auf 43 Quadratmeter danach Die neuen Häuser mit ihren gestapelten Quadern und den riesigen Glasfronten protzen mit langweiliger Schlichtheit Der Effekt ist unter dem Begriff der «Seefeldisierung» in den Sprachgebrauch eingegangen dass die Seefeldisierung nicht nur dazu geführt hat dass das Quartierbild sich geändert hat und die Mieten gestiegen sind Sie hat eine neue Mentalität mit sich gebracht Dass Projekte wie der Treffpunkt für alleinstehende Rentner reichen ist genauso ein Indiz für diese Mentalität wie die Tatsache dass die Stadtpolizei im Sommer viel häufiger wegen Lärmklagen ins Seefeld ausrücken muss – notabene an einen Ort wo das Nachtleben seit Jahren inexistent ist 4200 Franken bezahlt Fabian für seine Wohnung mit 150 Quadratmetern Im Moment sei das gerade an der «äussersten Schmerzgrenze» die Ruhe und trotzdem diese Nähe zur Stadt Das Chaotische, Unbekannte, die vermeintliche Unordnung des städtischen Alltags: All diese Eigenschaften urbanen Lebens schrecken Leute wie Fabian ab. Sie ziehen bewusst in ein Viertel, das für Sicherheit und Stabilität steht. Der türkisch-britische Politologe Engin Isin nennt sie «neurotische Bürger» Sind sind überdurchschnittlich risiko- und konfliktscheu Von seinem Leben erwartet der neurotische Bürger absolute Sicherheit denn das ist schliesslich der Ort der Sicherheit und Stabilität schlechthin Laut Isin nimmt der neurotische Bürger Rechte für sich in Anspruch Er flüchtet sich darum in das Recht auf Angst macht er alle anderen dafür verantwortlich Das Konzept von Isin lässt sich gut auf die mentale Entwicklung des Seefelds übertragen: Dem neurotischen Bürger ist nicht viel daran gelegen Teil des urbanen Raums mit seiner gesellschaftlichen Vielschichtigkeit zu sein Er will alle für die Stadt typischen Reibungsflächen weghaben Aufgrund seiner Ängste tendiert er zum Rückzug ins Private Wird ein Viertel einmal überwiegend von neurotischen Bürgern bevölkert unterscheidet sich das Quartier atmosphärisch eigentlich nicht mehr von ländlichen Gemeinden mit solitären Einfamilienhäusern die das Seefeld analytisch zum Oberschichtgürtel der ländlichen Gemeinden der «Goldküste» und des Pfannenstiels zählen Dass sich Städte in «gute und schlechte» Adressen unterteilen lassen der keine Randständigen in seinem Quartier will Und falls seine Frau wieder «in die Hosen steigt» dann könnten sie sich vielleicht ein Eigenheim ausserhalb der Stadt leisten Sie hätten bereits ein Grundstück in Stallikon am Fusse des Üetlibergs im Auge Montag bis Sonntag 12-14 Uhr und 18-20.30 Uhr und 21-23 UhrAdresseLa MuñaUtoquai 45Hotel La Réserve Eden au Lac8008 Zürich-Kreis 8.Anfahrt planen Wer einen beeindruckenden Ausblick auf den Zürisee und die umliegenden Berge sucht und sich zugleich auf hohem Niveau kulinarisch verwöhnen lassen will, wird im La Muña besonders glücklich. Hier, im zweiten Restaurant des Hotels La Réserve Eden au Lac könnte es kaum spektakulärer zugehen. Die Menükarte offeriert besonders raffinierte Rezepte: Ob Ceviche mit rotem Thunfisch, Sesam und Shiso oder Sashimi aus Lachs oder Sashi Beef, ob ein grilliertes Poulet Teriyaki oder ein Black Cod mit Miso, hier lässt es sich besonders gut herausfinden, warum die Fusion japanisch-peruanischer Küche so unglaublich einmalig ist. Das Spektrum der Aromen von salzig bis süss, kombiniert mit intensiven Gewürzen offenbart ein einzigartiges Geschmackserlebnis. handverlesene Geheimtipps und einzigartige Reisen Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese Montag bis Samstag: 11.30 - 14.30 & 18.00 - 22.30 Uhr AdresseMax & OttoDufourstrasse 48008 Zürich-Kreis 8.Anfahrt planen ...var cex1 = "aW5mb0BldXJvcGVob3RlbC5jaA==";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 (0) 43 456 86 86.www.europehotel.ch Eine Krise kann auch Sprungbrett für etwas Neues sein und so nutzte das Hoteliers-Paar Eva und Sebastian Kramer vom Romantik Hotel Europe im Seefeld den Lockdown im März, schloss ihr Restaurant Quaglinos und eröffnete im August neu das Max & Otto.  In unmittelbarer Opernhausnähe im Seefeld präsentiert es sich nun zeitgemäss renoviert in aufregender Frische und einladender Herzlichkeit. Hier ist alles neu, vom zusammen mit Küchenchef Felix Wessler und Direktionsassistentin Nadine Cirksena entwickelten Restaurantkonzept, bis hin zu einer achtsamen Renovierung, die traditionelle Merkmale und moderne Highlights auf gelungene Weise verbindet. Mit Unterstützung des Amsterdamer Design Duos Adam Marshall und Teske Clijsen wurde das Max & Otto in einen Ort verwandelt, der zum Verweilen einlädt – mit gewagten Farbkombinationen und handwerklicher Finesse. Ansprechend leuchtet beispielsweise am Ende des Raumes die Bar in warm schimmernden Tönen, wo zudem ein gemütliches Sofaelement gekonnt eine Grenze zu den Sitzplätzen zieht. Ceviche sollen es sein, zusammen mit Zitrone, Pinienkernen und Avocado verspricht es genau den richtigen, leichten Start an einem lauen Sommerabend. Aber auch der Linsensalat mit Hüttenkäse, Leinöl und gebeiztem Egli ist ein perfekter Auftakt. Ein eleganter Chardonnay von Salzl unterstützt dazu mit feiner Würze die beiden Fischgerichte, wobei auch der ausgewählte Pouilly-Fumé mit seiner rauchigen Note die Aromen unterstreicht. Die Zwischengänge mit von Felix Wessler selbst eingelegten, köstlichen Tomaten, Burrata, Focaccia und Alm-Speck sowie Auberginen zusammen mit Ziegenkäse, Walnüssen und Honigbrot lassen uns einfach nur glücklich sein. Schon der Anblick der fein komponierten und abgestimmten Zutaten machen Freude. Und so geht es auch weiter. Der Kabeljau auf cremigen Selleriepüree mit Rotkohl-Brioche und Löwenzahn hinterlässt ebenso wie der Steinbutt mit auf den Punkt genau gekochten, bissfesten Randenrisotto, Apfel, Meerrettich und Basilikum ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Beim Dessert durften wir von allem probieren und freuen uns über diesen süssen, fast seligmachenden Abschluss. Die Kombination von zarten Himbeeren und knackigen Randen mit exotischen Zutaten wie Kakao, Ananas und Vanille ist ebenso wie die Nachspeise mit Tapioka, Kokos, Maniok, Mango und knusprigen Blätterteig ein Gedicht. Noch ein Grund mehr um wiederzukommen ist der fein cremige Käsekuchen mit fruchtiger Tomatenmarmelade. Eine Komposition, die nahezu unschlagbar ist. Ohnehin ist das Max & Otto nachmittags ein idealer Ort, um Kaffee und Kuchen oder hausgemachte Eisspezialitäten zu geniessen. Mittags serviert man ebenfalls seine Spezialitäten, aber auch Bistro-Klassiker wie beispielsweise Entrecôte mit Pommes Allumette und Café de Paris Butter. Und auch wer in unmittelbarer Nähe zum See und Opernhaus und in dennoch ruhiger, entspannter Atmosphäre frühstücken möchte, ist im Max & Otto genau richtig. In keiner Schweizer Grossstadt fehlen so viele Wohnungen wie in Zürich 7 min Hören Drucken Teilen Illustration: Jonas Oesch Das Business-Apartment – ein Zimmer Die Zweieinhalbzimmerwohnung mit «geradliniger Architektur» an der lautesten Strasse Zürichs – für 5900 Franken Oder ein Schnäppchen – vier Zimmer in Altstetten bei dem im Kleingedruckten steht: «Für Familien mit Kindern NICHT geeignet.» Fast nirgends in der Schweiz ist es so schwierig Von allen Schweizer Grossstädten ist hier der Anteil leerer Wohnungen am kleinsten wie sich das auf den Zürcher Wohnungsmarkt auswirkt Nehmen wir einen Anwalt und eine Coiffeuse Beide wohnen in der Stadt und erhalten Anfang März 2024 die Kündigung von ihrem Vermieter Ihre Erfolgschancen sind dabei grundverschieden Er hat die Qual der Wahl – sie kaum Auswahl Eine Coiffeuse verdient in Zürich im Normalfall 4000 Franken sollte sie nicht mehr als einen Drittel ihres Gehalts ausgeben – also gut 1333 Franken Ein Anwalt dagegen verdient im Durchschnitt 9000 Franken pro Monat und hat somit 3000 Franken für die Miete zur Verfügung Die NZZ hat ab vergangenem März während dreier Monate Inserate auf den grössten Portalen – Immoscout24 6163 Wohnungen wurden in diesem Zeitraum zur Miete angeboten Im Budget der Coiffeuse lagen 312 dieser Wohnungen – im Budget des Anwalts 4021 Das heisst: Sie konnte sich theoretisch auf 5 Prozent aller Wohnungen bewerben Und das obwohl in der Stadt etwa gleich viele Anwälte wie Coiffeusen arbeiten Ausgenommen von dieser Berechnung sind städtische Wohnungen und Genossenschaften die nicht auf den herkömmlichen Portalen inserieren Die NZZ-Analyse ist ein Abbild des freien Marktes für Wohnungssuchende in der grössten Schweizer Stadt In der Stadt Zürich gibt es insgesamt fast eine Viertelmillion Wohnungen – auf den Markt kommen allerdings die wenigsten Während der drei Monate der NZZ-Auswertung wurden rund 3 Prozent von ihnen ausgeschrieben Der grösste Teil davon – ein Drittel – hat zwei oder zweieinhalb Zimmer Wer eine grössere Wohnung für sich allein sucht oder bereit ist Dreizimmerwohnungen werden ebenfalls häufig ausgeschrieben wer mehr Platz braucht: Wohnungen mit vier Zimmern oder mehr machen nur einen Sechstel der Inserate aus Darin nicht enthalten sind neben gemeinnützigen Wohnungen auch Vergaben unter der Hand und WG-Zimmer die meist auf eigenen Kanälen ausgeschrieben werden Nur leicht darüber – bei 39 Franken und 70 Rappen – liegt der Durchschnittspreis für einen Quadratmeter Wohnfläche in den untersuchten Inseraten Zum Vergleich: Die durchschnittliche Schweizer Mieterin zahlt 16 Franken 90 pro Quadratmeter Auch in der Stadt Zürich zahlt deutlich weniger wer nicht auf dem freien Markt sucht – oder schon länger in seiner Wohnung wohnt Nehmen wir eine typische Dreizimmerwohnung: Bei gemeinnützigen Anbietern wie Genossenschaften oder der Stadt kostet sie im Schnitt 1268 Franken pro Monat Die Mieter auf dem freien Markt – zum Teil seit Jahrzehnten in derselben Wohnung – zahlen 2221 Franken muss laut der NZZ-Erhebung mit 3137 Franken rechnen Das Preisschild für andere Wohnungsgrössen: Ein Zimmer gibt es im Schnitt für 1836 Franken Fast die 4000er-Marke knacken schliesslich die Vierzimmerwohnungen mit 3930 Franken passen viele Suchende ihr Budget Stück für Stück nach oben an – in der Hoffnung mit ein paar Franken mehr eher fündig zu werden Grundsätzlich wird – wenig erstaunlich – die Auswahl stets grösser haben 100 zusätzliche Franken jedoch einen ganz anderen Effekt Wer wenig verdient und auf eine tiefe Miete angewiesen ist kommt auch mit 100 Franken mehr nicht viel weiter Erhöht man ein Budget von 1000 Franken auf 1100 bekommt man während dreier Monate Suche nur 47 zusätzliche Inserate angezeigt Anders sieht es im Mittelfeld aus: Wer den Suchfilter von 2400 auf 2500 verschiebt Die meisten davon sind Wohnungen mit zwei bis zweieinhalb Zimmern Bei den ganz grossen Budgets machen 100 zusätzliche Franken wiederum vergleichsweise wenig aus: Die Auswahl wird zwar immer noch grösser aber längst nicht so stark wie bei Budgets zwischen 1800 und 3000 Franken Dort kommen mit 100 Franken jeweils mindestens 200 neue Inserate dazu Für diese Klientel – Budget um die 2500 Franken mit zweieinhalb Zimmern zufrieden – ist der Zürcher Mietmarkt am flexibelsten Viel Geld für wenig Platz: Das blüht Personen die in Zürich eine Einzimmerwohnung suchen Pro Quadratmeter muss man dort bei der Wohnungssuche mit 62 Franken rechnen – fast doppelt so viel wie bei Wohnungen mit vier Zimmern oder mehr Der Effekt ist vor allem auf sogenannte Business-Apartments zurückzuführen – möblierte Einzimmerstudios die Geschäftsleuten als Pied-à-terre dienen Allgemein gilt jedoch: Je grösser die Wohnung desto günstiger ist in Zürich der Quadratmeter Die NZZ hat auf Basis der analysierten Wohnungsinserate errechnet wie viel 10 zusätzliche Quadratmeter kosten Sucht man auf einem Immobilienportal 60 statt 50 Quadratmeter erhöht sich der Durchschnittspreis der Wohnung nur um 91 Franken Der Sprung von 100 auf 110 Quadratmeter ist ungleich teurer: Er kostet 549 Franken dass gewisse Wohnungsgrössen häufiger ausgeschrieben sind als andere Besonders selten sind Wohnungen mit mehr als 100 Quadratmetern Besonders verbreitet sind dagegen solche mit einer Fläche von 60 bis 80 Quadratmetern – in diesem Bereich ist die Suche am ergiebigsten Ein Drittel der Inserate in der NZZ-Analyse sind innert einer Woche wieder verwunden Nach zwei Wochen ist nur noch die Hälfte da dass beim Inseratanbieter Homegate nur die erste Woche gratis ist dass die meisten Inserenten innert kürzester Zeit mehr als genug Anfragen erhalten dass in Zürich nur 0,07 Prozent der Wohnungen leer stehen – weniger als in jeder anderen Schweizer Stadt der am Selbstverständnis zweier sehr unterschiedlicher Quartiere kratzt: Neue Wohnungen im Kreis 4 – der Gegend um die einst verruchte Langstrasse – sind teurer als jene im schicken Seefeld 62 Franken pro Quadratmeter muss man im «Chreis Cheib» budgetieren 54 Franken sind es im seenahen Expat-Quartier Die berühmteste Zürcher Hochpreisinsel – entthront von der ehemaligen Schmuddelgegend die sich wiederholt: Auch das Seefeld galt noch vor einigen Jahrzehnten als Schmuddelquartier dass zwei andere ehemalige Arbeiterquartiere ebenfalls zu den teureren Gegenden der Stadt gehören: der Kreis 3 mit dem Hipsterquartier Wiedikon und der gleisnahe Kreis 5 Der als vornehm geltende Kreis 6 am Zürichberg liegt beim Quadratmeterpreis dagegen bloss im Mittelfeld was auch an den vergleichsweise geräumigen Wohnungen liegen dürfte Eine Liga für sich bleibt die Zürcher Altstadt Der Quadratmeter kostet dort zwar gleich viel wie im Kreis 4 Doch die durchschnittliche Wohnung ist deutlich teurer – 4721 Franken für drei Zimmer Allerdings kommt in der Altstadt nur wenig auf den freien Markt Während der drei untersuchten Monate erscheinen 156 Inserate – weniger als in jedem anderen Stadtkreis Anders sieht die Rangfolge der Quartiere übrigens aus wenn man statt auf den Quadratmeterpreis auf den durchschnittlichen Wohnungspreis blickt Dort kommt der Kreis 8 klar vor dem Kreis 4 zu liegen – wegen der Art der Wohnungen: Im Seefeld sind sie gross – um die Langstrasse herum dagegen klein wer am Stadtrand eine neue Wohnung sucht: in Altstetten Drei Zimmer sind für 2600 bis 2900 Franken zu haben Nirgends aber sind neu vermietete Wohnungen so günstig wie in Schwamendingen Ein Quadratmeter kostet dort durchschnittlich 34 Franken Miete eine Wohnung mit drei Zimmern 2173 Franken Die günstigen Stadtkreise sind tendenziell neuere Stadtquartiere mit vielen Neubauten Die angebotenen Wohnungen haben überdurchschnittlich viele Zimmer Auf den ersten Blick sieht es aus wie das perfekte Quartier für Familien: Im Zürcher Seefeld sind neu ausgeschriebene Wohnungen im Schnitt 96 Quadratmeter gross – so gross wie sonst nirgends in der Stadt Denn nicht nur ist das Seefeld eine der teuersten Gegenden der Stadt Über die Hälfte der Wohnungen hat auch weniger als drei Zimmer Fluntern oder Witikon – dem nahe gelegenen Kreis 7 Dort sieht es für Familien deutlich besser aus: Der Anteil der Wohnungen mit vier Zimmern oder mehr liegt bei fast einem Drittel – so hoch wie in keinem anderen Stadtkreis Ausserdem sind die Wohnungen immer noch gross Doch auch der Kreis 7 bleibt eines der teureren Quartiere – die durchschnittliche Wohnung mit vier oder mehr Zimmern kostet 5374 Franken wo es für vergleichsweise wenig Geld noch viele Zimmer gibt 2 min Dort sind die Wohnungen allerdings oftmals kleiner Und rarer: Nur 182 Wohnungsinserate hat die NZZ-Erhebung in drei Monaten erfasst Familien stehen somit vor derselben Wahl wie alle die in Zürich auf dem freien Markt eine Wohnung suchen: mehr zahlen – oder auf Ansprüche verzichten dem bleibt nur noch eines: der Wegzug aus der Stadt Quelle und MethodeDie Daten der Inserate stammen von Homegate April und Mai 2024 mehrmals wöchentlich abgerufen wurden die auf mehreren Plattformen ausgeschrieben wurden wurden mittels unterschiedlicher Methoden bereinigt Die Datenqualität wurde mittels regelmässigen Stichproben geprüft Das Kinderspital Zürich soll an den Kanton übergehen Derweil setzt Gesundheitsdirektorin Rickli die Finanzkontrolle und die Stiftungsaufsicht auf die Kispi-Trägerin an und verschärft das Controlling aller Spitäler Am Montag hat die SP mit Alliierten im Kantonsrat zwei gewichtige Vorstösse eingereicht welche sie mit der EVP und der AL eingespeist hat Dieses wurde vor über 150 Jahren von der Eleonorenstiftung gegründet Systemrelevante Spitäler gehörten in die öffentliche Hand dass der Staat das Kinderspital massiv unterstützen müsse Geschäftsführung und Governance beeinflussen zu können Über die Jahre hat der Kanton Darlehen in der Höhe von 250 Millionen Franken für den Kispi-Neubau im Zürcher Kreis 8 gesprochen Zudem hat er für den Betrieb im laufenden Jahr 35 Millionen à fonds perdu ausgerichtet 25 weitere Millionen für 2025 stehen noch aus auf den Antrag für einen 10-Millionen-Betriebsbeitrag fürs Jahr 2026 ist der Regierungsrat nicht eingetreten Eine zweite Motion von SP und AL fordert einen Zürcher Spitalverbund nach dem Vorbild des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) Der Verbund würde die ambulante und stationäre Versorgung der Bevölkerung in regionalen Gesundheitszentren und Spitälern organisieren und auch die spezialisierten medizinischen Leistungen koordinieren Die SP erklärte den Ansatz in der Sprache des ZVV: Dieser sorgt dafür dass nicht zwei Unternehmen dieselbe Strecke bedienen aber alle Regionen möglichst gut versorgt werden ob es dafür eine S-Bahn oder einen Bus braucht «Das muss auch in der Gesundheitsversorgung möglich sein» Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) nahm noch keine Stellung zu den strukturellen Forderungen von links Doch auch sie äusserte sich am Montag im Kantonsrat zur Zürcher Spitalkrise Der Regierungsrat unter der Federführung Ricklis hatte vor einem Monat dem Kinderspital ein zusätzliches 100-Millionen-Darlehen gewährt das Gesuch des Spitals Wetzikon für eine Finanzspritze in der Höhe von 180 Millionen aber abgelehnt Als Antwort auf eine kritische Interpellation von fünf Links- und Mitteparteien kündigte Rickli an also jene mit einem Leistungsauftrag des Kantons an die Kandare zu nehmen – insbesondere das Kinderspital So hat Rickli eine externe Untersuchung zur Kostenentwicklung beim Kispi-Neubau in Auftrag gegeben dessen Investitionssumme in wenigen Jahren von 600 auf 760 Millionen stieg Dazu zieht die Gesundheitsdirektion auch die kantonale Finanzkontrolle bei welche Entscheide der Eleonorenstiftung zur Finanzmisere geführt haben Ebenfalls eingeschaltet hat Rickli die BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich Sie soll der Kantonsregierung Bericht erstatten «über ihre Beurteilung der ordnungsgemässen Stiftungsführung der Eleonorenstiftung» Das Spital Wetzikon hat grösste Mühe, eine 170-Millionen-Anleihe für den Neubau (nicht im Bild) zu refinanzieren, die am 12. Juni fällig wird.Foto: Silas ZindelAusserdem will sie zusammen mit dem Verband Zürcher Krankenhäuser relevante Finanzkennzahlen definieren, um die wirtschaftliche Situation der Spitäler besser messen zu können. Diese müssen die entsprechenden Zahlen künftig nicht nur bei der Bewerbung auf einen Listenplatz alle zehn Jahre vorlegen, sondern jedes Jahr. Die Debatte zum Thema wurde kurz nach dem Statement Ricklis vom neuen Kantonsratspräsidenten Jürg Sulser (SVP) unterbrochen, weil die geplante Diskussionszeit längst überschritten war und weil der Apéro zum Amtsjahresbeginn im Foyer wartete. Sulser zeigte sein Durchsetzungsvermögen, indem er trotz dem Protest Natalie Ricklis, welche die Debatte zu Ende führen wollte, bei seinem Entscheid blieb. Die Diskussion soll nächste Woche fortgesetzt werden. Die Auswahl an Brunchlokalen in Zürich ist unüberschaubar gross welches unsere 25 Brunch-Favoriten in Zürich sind Das angesagte «Alex Lake Zurich» liegt direkt am Wasser und ist dadurch gerade im Sommer an Attraktivität kaum zu überbieten Die herrliche Seeterrasse mit ihren Sonnensegeln und der schicken Outdoor-Bar und die vorbeirauschenden Sportboote verbreitet eine Stimmung Wer gerne samstags statt sonntags einen ausgiebigen Brunch geniessen möchte und ein bisschen Côte d’Azur Atmosphäre sucht Jeden Samstag ab 11 Uhr 30 steht das Restaurant und die Seeterrasse bis 15 Uhr ganz im Zeichen des «Sunny Side up» wie man hier den Brunch à discrétion nennt Hier gehts zu unserem Blogpost. «Alex Lake Zurich», Seestrasse 182, 8800 Thalwil, Tel. +41 44 552 99 99, alexlakezurich.com Es ist wahrscheinlich eines der schönsten Brunchlokale in der Stadt Alles wird frisch zubereitet und man hat dabei tatsächlich das Gefühl Das Setting erinnert uns sehr an eine fancy english Bakery irgendwo in Notting Hill Und hier wird das Z’Morge richtig zelebriert Babu’s Bakery & Coffeehouse, Löwenstrasse 1, 8001 Zürich, babus.chTheaterstrasse 3, 8001 Zürich, babus.ch Das Baur’s ist farblich ein echter Eyecatcher und kulinarisch ein solider Wert Das Lokal im Luxushotel Baur au Lac könnte auch als Film-Kulisse in einem Wes Anderson Film dienen und ist nur schon deswegen ein Besuch wert Der Brunch im Baur’s ist schnörkellos und bodenständig Begleitet wird er von einer stilvollen Atmosphäre und super professionellem Servicepersonal Wir mögen dieses elegante Lokal ganz besonders für die stilvolle und dennoch lockere Atmosphäre die Unaufgeregtheit und den bunten Gästemix Hier geht es zu unserer Review. Baur’s, Talstrasse 1, 8001 Zürich, Tel. +41 44 220 50 60, baurs-zurich.ch Mega chillig geht es jeden Samstag im Café Europa zu und her Dann serviert der neue Hotspot in der Europaallee Brunch mit Beats kaloriengeladener Bagel Egg Benedict oder nahöstliche Shakshuka: Zur Auswahl stehen unkomplizierte aber feine Brunchgerichte die mit der nötigen Leichtigkeit das Wochenende einläuten Hier gehts zu unserem Blogpost. Café Europa, Europaallee, Lagerstrasse 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch Das peruanische Restaurant Cantina in Zürich ist von Christina Tobler Orbegoso und José Severino betrieben die auch das Fine-Dining-Lokal Barranco führen Das Restaurant bietet am Samstag und Sonntag Brunch an Hier gehts zu unserem Blogpost. Cantina, Köchlistrasse 35, 8004 Zürich, Tel. +41 44 302 42 42, cantinazurich.ch Während des Lockdowns hat das Pop-up Collective Bakery mit ihren Berlinern Croissants und Sauerteigbroten in der Bar Sacchi ganz Zürich aus dem Häuschen gebracht Jetzt gibt es Good News von den Bäcker-Rebellen: Sie sind zurück mit eigenem Lokal mit integriertem Café und Frühstück- und Lunch/Brunch-Optionen Hier geht es zu unserer Review. Collective Bakery, Förrlibuckstrasse 160, 8005 Zürich, collectivebakery.ch gemütliche und gleichzeitig unprätentiöse «No Idea Bar» im Seefeld ist seit zwei Jahren ein fester Bestandteil der Gastroszene im Kreis 8 Endlich ist die Location mit ihrem wohnzimmerähnlichen Interior nicht mehr nur für Nachschwärmer interessant sondern auch für Kaffeeliebehaber und Brunchfans Juni serviert man hier samstags und sonntags einen fantastischen Brunch mit überraschenden Kreationen Auf der Karte stehen beispielsweise Bacon Gruyère Rösti Brioche French Toast oder auch warmer oder kalter Haferbrei Kaffee und Pastery von Dienstag bis Freitag Être, Dufourstrasse 43, 8008 Zürich, Tel. +41 44 261 04 04, noideabar.com Das ehemalige Maison Blunt heisst jetzt Restaurant Dar. Betrieben wird es von Zizi Hattab, die sich mit dem veganen Restaurant Kle bereits einen Namen gemacht hat und zu den kulinarischen Shootingstars der Stadt zählt Der Brunch in dem beliebten Lokal ist nach wie vor marokkanisch-orientalisch ist der hohe Anspruch der Küche an die Gerichte Sie sind allesamt einzigartig raffiniert und ausschliesslich vegan Hier geht es zu unserem Blogpost. Dar, Gasometerstrasse 5, 8005 Zürich, Tel. +41 43 211 00 33, restaurantdar.com Im Dolder Grand gibt es samstags und sonntags wahrscheinlich Zürichs glamourösesten Brunch der Stadt Frühstücks-Etagèren auf dem Tisch platziert und Lammrücken im Flying Service an den Tisch gebracht Auf Wunsch geniesst man Free-Flow Champagner dazu und geht entsprechend tipsy wieder nach Hause Hier geht es zu unserem Blogpost. The Dolder Grand, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich, Tel. +41 44 456 60 00, thedoldergrand.com/brunch Das «La Fontana» an der Haldenbachstrasse im Kreis 6 mag nicht neu sein aber es ist definitiv neu auf unserem Radar In den vergangenen Jahren hat es sich zu einem echten Quartier-Geheimtipp gemausert und ist zum Brunch am Samstagmorgen immer gut besucht Hier gehts zur Brunch Review «La Fontana», Haldenbachstrasse 2, 8006 Zürich, Tel +41 44 261 80 44, lafontana-shop.ch Wer nach einem ganz besonderen Brunch sucht Das Lokal macht ganz auf türkisch und zeigt wie divers und raffiniert die anatolische Küche sein kann – nicht nur mittags und abends Pfännchen und Tellerchen mit schmackhaften und überraschenden Häppchen – von Käse über Oliven vakuumierte Erdbeeren und Blätterteiggebäcken bis hin zu Wabenhonig Rhabarberconfi und türkischer Shakshuka.  Hier geht es zu unserem Blogpost über den Gül-Brunch . Gül Restoran, Tellstrasse 22, 8004 Zürich, Tel. +41 44 431 90 90, guel.ch Das älteste vegetarische Restaurant (und ganz nebenbei das so ziemlich coolste der Stadt) baut Sonntags ein reichhaltiges Brunch: Nach Gewicht oder à discrétion für 57 Franken Haus Hiltl, Sihlstrasse 28, 8001 Zürich, Tel. 044 227 70 00, hiltl.ch Das moderne Restaurant Hongxi im Glattpark mag vielleicht nicht gerade sehr zentral liegen geht aber glatt als Dim Sum Hotspot in Zürich durch Der sonntägliche Abstecher an die Stadtgrenze lohnt sich nicht nur wegen der enormen Auswahl an Dim Sum auch die hohe Qualität der hausgemachten Köstlichkeiten hat uns stark beeindruckt Hongxi Glattpark ist ein Spross des Hongxi an der Zwinglistrase welches als bestes chinesisches Restaurant in Zürich gilt Lies auch unseren Blogpost zum Hongxi Glattpark Hongxi Glattpark, Thurgauerstrasse 134, 8152 Glattpark (Opfikon), Tel. +41 44 555 33 22, hongxi.ch Es ist das neue Lieblings-Café im Quartier Zwischen Schaffhauserplatz und Milchbuck gibt’s jetzt eine richtig gute Alternative zu den Cafés im Zentrum Hier bekommt man nicht nur richtig guten Kaffee von der Rösterei Auer sondern auch feine Gipfeli und französisches Pain au Chocolat aus dem Ofen von Seri Backhandwerk Und wie es sich für ein Brunch-Lokal gehört findet man auf der Kafi Freud Karte eine nette kleine Auswahl an Frühstücksspeisen Das geht bis zu den super gesunden Açai-Bowls bis hin zu Spiegelei Hummus und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin Kafi Freud, Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75‎, kafifreud.ch Im Kafi Dihei serviert man jeden Tag bis 16 Uhr Frühstück Zur Auswahl stehen klassische Frühstücksspeisen wie Speck Am Samstag und Sonntag gibt es zudem einen à la Carte Brunch Kafi Dihei, Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch Das Kafi Paradiesli hat das Zeug zu einem Brunch-Lieblingsplatz Schinken und Zopf gehören zum einfachen aber ausgesuchten Repertoire Mehr privater Sitzplatz denn öffentliches Lokal passt sich das Kafi Paradiesli unauffällig und sanft seiner verträumten Nachbarschaft an Und wenn es dann mal regnen sollte und der Garten als Option wegfällt: Drinnen im heimeligen und ganz kleinen Café Kafi Paradiesli, Hofstrasse 19, 8032 Zürich, Tel. +41 44 558 67 45, kafiparadiesli.ch Die Kleine Freiheit ist in Punkto Brunch ein echter Geheimtipp Serviert werden orientalische inspirierte Köstlichkeiten in kleinen Schälchen zusammen mit Schweizer Klassikern wie Confi Im Sommer lockt der Kieselsteingarten mit seinen Kräuterbeeten und Pflanzen im Winter ist es drinnen beim lodernden Holzofen gemütlich Hier geht’s zu unserem Blogpost über den Brunch in der Kleinen Freiheit. Kleine Freiheit, Weinbergstrasse 30, 8001 Zürich, kleinefreiheit.ch sympathische Lokal mit seinem amerikanischen Soulfood-Konzept hat sich seit der Eröffnung Ende August eine treue Fanbase erarbeitet Jetzt zündet das Lou’s die zweite Stufe seines Gastroangebots und serviert in Wiedikon immer Sonntags deftige amerikanische Brunch-Favorites Toasts Fries und natürlich auch der Brunchklassiker Pancakes Hier geht es zu unserem Blogpost. «Lou’s», Zweierstrasse 106, 8003 Zürich, Tel. +41 44 451 07 07, lous-restaurant.ch Brioche und Pain au Chocolat sind die französischen Stars im Montmartre Daneben gibt es in dem hippen Jugenstil-Bistro in der Zürcher Altstadt aber selbstverständlich auch viele andere Klassiker zum «Petit Déjeuner» Hier geht es zu unserem Montmartre-Blogpost. Montmartre Café & Bistro, Haus zum Weggen, Weggengasse 4, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 19 20, lemontmartre.ch Seit die beiden Star-Gastronomen Nenad Mlinarevic und Valentin Diem das traditionelle Restaurant Neumarkt in der Zürcher Altstadt übernommen haben und eine innovative Seit Mai 2024 serviert man hier sonntags einen fantastischen Brunch wie die Küche jede Gelegenheit genutzt hat Bei schönen Wetter unbedingt einen Tisch im lauschigen Innenhof reservieren Hier geht es zu unserer Brunch-Review. Restaurant «Neumarkt», Neumarkt 5, 8001 Zürich, Tel. +41 44 244 02 09, neumarkt-zuerich.ch Im Rosi hievt man die bayrische Küche auf ein frisches Modern und leidenschaftlich zeigt sich in dem Restaurant auch der Frühschoppen Ganz besonders gut bekommt das einem an sommerlichen Sonntagen: Dann tischt die Rosi-Crew den währschaften bayrischen Brunch in Zürichs elegantestem Biergarten auf – inklusive Weisswurst Hier geht es zum Blogpost. Restaurant Rosi, Sihlfeldstrasse 89, 8004 Zürich, Tel. +41 44 291 68 25, rosi.restaurant eine grosse Fensterfront mit Blick auf das Limmatquai und eine kleine Boulevard-Terrasse: Das «Soul» bringt junge Vibes an die fast autofreie Einkaufsstrasse an der Limmat Hier verbinden sich lockere Beats und gute Stimmung mit einem kreativen Food- und Drink-Konzept Hier gehts zum Blogpost «Soul», Limmatquai 94, 8001 Zürich, Tel. +41 44 599 13 66, soulzuerich.ch Das Café Sprüngli gehört zu Zürich wie das Fraumünster Der Brunch ist klassisch und die Gäste sind illuster Hierher kommt man für das beste Birchermüesli der Stadt und traditionellen Milchschaum-Cappuccino mit Schockoladenstreu Und natürlich bekommt man im Sprüngli daneben noch viele weitere Brunch-Favorites Hier geht es zu unserem Sprüngli-Blogpost. Café Sprüngli, Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch Das neu renovierte Luxushotel Storchen mitten in der Zürcher Altstadt hat das Potenzial zu einer Top Brunch-Location für Leute Da ist nicht nur die One-Million-Dollar-View die man von jedem Tisch auf das Grossmünster hat Auch das vielfältige Brunch-Buffet wird kaum jemanden kalt lassen Für das Tüpfchen aufs i ist der Free-Flow Prosecco zuständigt Hier geht’s zur Brunch-Review. Hotel Storchen, Weinplatz 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 227 27 27, storchen.ch Das Café Thalvie ist eines der schönsten Lokale weit und breit In einer barocken Orangerie bekommt man diverse kleine Häppchen serviert Einen «lavish» Brunch darf man sicher nicht erwarten Trotzdem lohnt sich der Ausflug ins Thalvie Jeden Tag bis 11 Uhr hat man die Wahl zwischen zwei Frühstück Granola Bowls und Gipfeli Ganztätig kann man in dem wunderschönen Ambiente frische Bagles essen und Nachmittags stehen Tapas und Empanadas auf der Karte der trinkt dazu ein Glas unseres Lieblingschampagner Billecart-Salmon Hier geht es zu unserem Post über das Thalvie. Café Thalvie, im Park 2, 8800 Thalwil, Tel. +41 44 578 44 55, thalvie.cafe Klassische Gerichte in mondänem Ambiente Es war ein bisschen in die Jahre gekommen Eine 95-jährige Frau ist am Montagnachmittag bei einer Kollision auf der Seefeldstrasse schwer verletzt worden 09:3824Auf diesem Teil der Seefeldstrasse ist es zum schweren Unfall gekommen.Foto: Google MapsKurz nach 15.15 Uhr fuhr am Montag ein 2er auf der Seefeldstrasse in Richtung City Auf der Höhe der Münchhaldenstrasse lief eine Rentnerin vor das Cobra-Tram Die 95-jährige Frau musste mit schweren Kopfverletzungen von einer Ambulanz ins Spital gebracht werden wie die Stadtpolizei Zürich am Montag mitgeteilt hat dass die Schweizerin im Spital ihren Verletzungen erlegen ist Der Unfallhergang ist unklar und wird untersucht massliche und materielle Beweissicherung» rückten Spezialkräfte des Unfalltechnischen Dienstes der Stadtpolizei aus Fehler gefunden?Jetzt melden. Drucken Teilen Die neueröffnete Café-Bar Serge im Zürcher Kreis 8 ist ein wahres Design-Bijou ihr kulinarisches Angebot eine Liebeserklärung an die einfache Cucina Italiana Dass diese Café-Bar ein Herzensprojekt ist, merkt man sofort, wenn man die kleine, feine Gastrostätte im Zürcher Seefeld betritt: Die Atmosphäre im «Serge» ist gemütlich Das Interieur ist ein Sammelsurium: Alles wurde bis ins letzte Detail mit viel Liebe und Gespür für Ästhetik zusammengetragen und zeugt von Stilsicherheit und Individualität Dies kommt nicht von ungefähr: Gastgeber Moritz Richter hat über 20 Jahre als Interior-Designer gearbeitet einen Laden mit eigenem Label im Zürcher Seefeld betrieben und sich auf die Einrichtung von Hotels und Restaurants spezialisiert Mit seiner Café-Bar hat er sich nun einen Kindheitstraum erfüllt die italienische Bar-Kultur der 1960er Jahre wiederaufleben zu lassen Denn damit verbunden sind Erinnerungen an seine eigene Jugend in der Toskana wo die Familie eine Zeitlang auf einem Bauernhof lebte «So wie man sich im prädigitalen Zeitalter noch Geschichten erzählte und Erlebtes im persönlichen Gespräch austauschte so geschichtsträchtig ist das Inventar meiner Café-Bar das ich in akribischer Arbeit zusammengetragen habe» So steht neben der italienischen Kaffeemaschine der Marke Faema Der Türgriff zum WC zierte einst die Eingangstür eines Filmpalastes in Ohio der grosse Buffettspiegel über der Bar stammt wiederum aus London und die seltenen Messingtrompetenfüsse der Tische kommen aus einem Kaffeehaus in Wien Auch das kulinarische Angebot ist bunt und international inspiriert wobei auch hier die italienische Café-Bar-Küche die Richtung vorgibt Zu den Spezialitäten des Hauses zählen Piadini sowie drei verschiedene Burger die Moritz Richter zusammen mit seinem Schwager entwickelt hat Die Brioches werden von A bis Z selbst hergestellt auch die Kuchen und das Panforte sind hausgemacht Gastro-Trends und Weintipps aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail Fussball-EM schauen und schlemmen! Zehn Orte in Zürich, Bern und Basel, die mehr als Bratwurst servieren. Erstklassige Sauerteig-Pizza und Fussball? Match made in heaven. Die Pizzeria Alba in Zürich-Wiedikon zeigt die Spiele der Schweiz und Italien auf einem grossen Fernseher auf ihrer urbanen Sommer-Terrasse. Reservieren empfohlen! 2Lang Thai Pub, ZürichZürichs neuster Hotspot mit Thai-Food und coolen Drinks! Während den regulären Öffnungszeiten zeigt das Thai-Pub alle EM-Spiele auf einem kleinen Fernseher in der Gaststube. Dazu: Panang-Curry oder «Larb of the day». Ohne Reservation. Savoir-vivre auf der Terrasse, französische Bistro-Klassiker und die Fussball-EM: Die Quartierbeiz in Zürich-Wiedikon zeigt jedes Spiel auf einem Flatscreen und serviert ihre «Salon»-Hits: Moules et frites, Cordon bleu und Entrecôte Café de Paris. 4Meierei, ZürichEine alte Bauspenglerei im Zürcher Kreis 6, umfunktioniert zum Café-Bar-Betrieb, wo sich das Quartier so selbstverständlich trifft, als wäre es ihre Stube. Die «Meierei» zeigt alle EM-Spiele der Schweiz. Reservieren empfohlen. Idyllisch gelegen, mitten in der Stadt: Am Egelsee überträgt die «Riva» alle Spiele auf einem Grossbildschirm. Dazu gibts eine wechselnde Menükarte, damit niemand hungrig mitfiebern muss. Achtung: nur bei schönem Wetter geöffnet. 6Zur Schwalbe, BernIm «alten Zebra» in der Berner Länggasse hat die junge «Viktor»-Crew einen lauschigen Biergarten aufgestellt – natürlich samt grossen Fernseher. Auf der Karte: Bio-Pommes, Poulet-Nuggets, Bratwurst und Halloumi. Die Oase In der Berner Länggass mit grosser Sommer-Terrasse zeigt ebenfalls alle EM-Spiele auf mehreren Fernsehern drinnen und draussen. Das Menü für den Anlass: Salatbowls, Rinds- oder Gemüse-Burger, Duroc-Schweinsbratwurst und Blumenkohl-Knusperli. 8Vito Gundeli, BaselDie «Vito»-Pizza ist Kult in Basel: Mit verschiedenen Toppings reihen sich die in die Länge gezogenen Teiglinge in der Auslage aneinander, gehen in Stücke geschnitten über die Theke. In der «Gundeli»-Filiale wird ein Grossteil der Spiele live übertragen. Auch die Quartierbeiz im Gundeli überträgt die Fussball-EM live! Bier, Gin, Trockenfleisch, Käse – alle Produkte kommen aus der Schweiz. Die gutbürgerlichen Klassiker: Wurst-Käse-Salat oder Fleischkäse mit Kartoffelsalat. 10Werk 8 BaselDas «Werk 8» begeistert mit seinem Mix aus Bar und Bistro serviert Fisch-Knusperli oder geschmorte Schweinshaxe und innovativen Cocktails in den Räumen einer alten Fabrik Zudem flimmern alle EM-Spiele live über den Bildschirm Die Pizzeria Alba in Zürich-Wiedikon zeigt die Spiele der Schweiz und Italien auf einem grossen Fernseher auf ihrer urbanen Sommer-Terrasse Zürichs neuster Hotspot mit Thai-Food und coolen Drinks Während den regulären Öffnungszeiten zeigt das Thai-Pub alle EM-Spiele auf einem kleinen Fernseher in der Gaststube Lang Thai Pub\nHohlstrasse 49\n8004 Zürich Salon Zurich Rindstatar Cordon Bleu Moules frites französische Bistro-Klassiker und die Fussball-EM: Die Quartierbeiz in Zürich-Wiedikon zeigt jedes Spiel auf einem Flatscreen und serviert ihre «Salon»-Hits: Moules et frites Eine alte Bauspenglerei im Zürcher Kreis 6 wo sich das Quartier so selbstverständlich trifft Die «Meierei» zeigt alle EM-Spiele der Schweiz mitten in der Stadt: Am Egelsee überträgt die «Riva» alle Spiele auf einem Grossbildschirm Im «alten Zebra» in der Berner Länggasse hat die junge «Viktor»-Crew einen lauschigen Biergarten aufgestellt – natürlich samt grossen Fernseher Die Oase In der Berner Länggass mit grosser Sommer-Terrasse zeigt ebenfalls alle EM-Spiele auf mehreren Fernsehern drinnen und draussen Duroc-Schweinsbratwurst und Blumenkohl-Knusperli Provisorium46\nMuesmattstrasse 46\n3012 Bern Die «Vito»-Pizza ist Kult in Basel: Mit verschiedenen Toppings reihen sich die in die Länge gezogenen Teiglinge in der Auslage aneinander gehen in Stücke geschnitten über die Theke In der «Gundeli»-Filiale wird ein Grossteil der Spiele live übertragen Vito Gundeli\nGüterstrasse 138\n4053 Basel Auch die Quartierbeiz im Gundeli überträgt die Fussball-EM live Käse – alle Produkte kommen aus der Schweiz Die gutbürgerlichen Klassiker: Wurst-Käse-Salat oder Fleischkäse mit Kartoffelsalat Das «Werk 8» begeistert mit seinem Mix aus Bar und Bistro Montag bis Freitag 8.30-16.30 UhrSamstag 9-16 UhrSonntag 9-17 UhrAdresseKornsiloSeefeldstrasse 2318008 Zürich-Kreis 8.Anfahrt planen ...var cex1 = "aW5mb0BtdWVobGUtdGllZmVuYnJ1bm5lbi5jaA==";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 389 90 67.www.kornsilo.ch Klein aber fein lädt das Café Kornsilo in einem angenehm urbanen Umfeld auf die Schnelle dazu ein, einen Kaffee zu geniessen oder bei einem einfachen Mittagessen eine kurze Pause einzulegen. Hier gibt es frisches Brot, hausgemachtes Granola sowie köstliche Quiches, Käse- und Fleischgerichte. Perfekt auch für einen ausgiebigen Brunch am Wochenende. Die wöchentlich wechselnden Tagesmenüs im Café Kornsilo überzeugen mit ihrer einfachen Raffinesse. Ob Zuger Büffelmozzarella mit Antipasti-Gemüse zusammen mit einem Linsen-Rucola-Salat oder ein saftiger Tessinerbraten an Bramata-Polenta mit Rotweinsauce und glasiertem Kohlrabi, hier schmeckt man, wie gekonnt das Küchenteam arbeitet. Bei gutem Wetter lässt es sich entspannt im Hof sitzen, und drinnen weckt der lichtdurchflutete Raum alle Sinne. Und wer gern seinen Lunch direkt am See essen möchte, bekommt sein Mittagessen im umweltfreundlichen ReCircle-Geschirr serviert, das man bei einem nächsten Besuch einfach wieder mitbringt oder an einem anderen ReCircle-Standort retournieren kann. Die charmanten Räumlichkeiten im Café Kornsilo können zudem für verschiedene Anlässe gemietet werden. Ob zum Feiern oder für Meetings, Präsentationen oder Konzerte, nicht umsonst hat das Café Kornsilo die diesjährige Auszeichnung "Herausragend" vom Swiss Location Award erhalten. Im Kreis 8 ist es am Montagnachmittag zu einer Kollision zwischen einem Tram und einer Fussgängerin gekommen Diese erlag später ihren Verletzungen im Spital Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen Gemäss ersten Erkenntnissen der Stadtpolizei Zürich fuhr ein Cobra-Tram der Linie 2 kurz nach 15.15 Uhr auf der Seefeldstrasse in Richtung Bellevue Höhe der Kreuzung mit der Münchhaldenstrasse kam es zur Kollision zwischen dem Tram und einer Fussgängerin Die Rentnerin musste mit schweren Kopfverletzungen von der Sanität von Schutz & Rettung Zürich ins Spital gebracht werden am Montagabend im Spital ihren Verletzungen erlegen ist massliche und materielle Beweissicherung rückten Spezialisten des Unfalltechnischen Dienstes der Stadtpolizei Zürich aus die Angaben zum Unfall an der Kreuzung Seefeld-/Münchhaldenstrasse sich bei der Stadtpolizei Zürich unter der Telefonnummer 0444 117 117 zu melden Im Zürcher Kreis 8 ist ein Feuer ausgebrochen Die Rettungsdienste rückten mit einem Grossaufgebot aus 15:349Viel Rauch: Das Dach der Klinik Hirslanden geriet am Montag in Brand.Video: TamediaEs war kurz nach zwölf Uhr an diesem Montag als ein Notruf bei Schutz und Rettung der Stadt Zürich einging: Brand in der Klinik Hirslanden im Kreis 8 was Schutz und Rettung später in einer Mitteilung festhielt: Ein Dachstock im Südtrakt des Privatspitals hatte Feuer gefangen Die Zimmer in den drei darunter liegenden Stockwerken mussten evakuiert werden Betroffen waren zwei Arztpraxen sowie die Bettenabteilung wo Patientinnen und Patienten nach einer Operation gepflegt werden Es ging also nicht um akut gefährdete Personen Auch die Corona-Station musste geräumt werden waren die Patientinnen und Patienten bereits in Sicherheit Pflegekräfte und Ärztinnen hatten die ungefähr 100 Patientinnen und Patienten auf ihren Betten via Lift ins Freie gebracht Anschliessend kamen sie in freien Zimmern in der Klinik unter Die Corona-Kranken erhielten jeweils ein Einzelzimmer «Leib und Leben von Patientinnen und Mitarbeitern waren zu keiner Zeit gefährdet» Notfall- und Intensivpflegestation sowie Operationssäle seien nicht vom Brand betroffen Und auch die Schutzmassnahmen bei Corona-Kranken habe man bei der Evakuation einhalten können Überhaupt habe das Notfallkonzept der Klinik gut funktioniert Die Feuerwehr im Einsatz auf dem Dach der Klinik Hirslanden.Foto: zvgDie Flammen züngeln aus dem Dach.Foto: zvgUm das Feuer zu löschen mussten die Feuerwehrleute das Dach entzweischneiden dass der Brand auf weitere Teile der Klinik übergreift Im Einsatz standen die Berufsfeuerwehr und mehrere Kompanien der Milizfeuerwehr mit vier Tanklöschfahrzeugen zwei Autodrehleitern sowie dem Hubretter (ein massives Gefährt mit einer Art eingebautem Kran das einen Korb zur Rettung von Menschen am Ende des Kranarms besitzt) Zudem waren mehrere Rettungswagen mit zwei Notärzten vor Ort Dank der Bilder konnten die Rettungskräfte ihr Vorgehen besser planen Am frühen Abend waren die Löscharbeiten noch immer in vollem Gang Der Rauch hatte allerdings schon deutlich abgenommen Dennoch rechneten die Rettungskräfte damit dass die Löscharbeiten noch Stunden dauern Brandspezialisten der Kantonspolizei Zürich haben Ermittlungen aufgenommen sagt Patric Bürge von der Hirslandenklinik Umliegende Spitäler hätten bereits angeboten @bruehlmaniaFehler gefunden?Jetzt melden. Das Stadtzürcher Stimmvolk sagt Ja zu den Gegenvorschlägen zu zwei Umverkehr-Initiativen bei der Verkehrswende rasch vorwärts zu machen Mit diesem Eintrag beenden wir die Berichterstattung zu den beiden Gegenvorschlägen zur «Gute-Luft-Initiative» sowie zur «Zukunfts-Initiative» dass Sie die Berichterstattung zu den Vorlagen an diesem Abstimmungssonntag auf diesem Kanal mitverfolgt haben Die SP freut sich über das deutlich Ja zu den beiden Gegenvorschlägen Gemeinderätin Anna Graff sagt: «Dass die Zustimmung zu den Stadtklima-Beschlüssen sogar noch höher ausfällt als zum Verkehrsrichtplan vor drei Jahren dass die Bevölkerung unbeirrt hinter der Verkehrswende steht.» Nun ist auch die Zustimmung aus dem letzten Wahlkreis da Die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich befürwortet damit die «Gute-Luft-Initiative» mit 66 Prozent Ja-Stimmen Die «Zukunfts-Initiative» wird mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 62.15 Prozent angenommen Die Stimmbeteiligung lag bei rund 45 Prozent Hochbauvorsteher André Odermatt zeigt sich an der Medienkonferenz erfreut darüber dass die Stimmberechtigten die beiden Gegenvorschläge so deutlich angenommen haben Er sagt: «Das zeigt: Die Menschen wollen ein gutes Klima.» Odermatt warnt aber auch vor der Umsetzung Er spricht von einer grossen Herausforderung die Strassen für mehr Grün und den Langsamverkehr umzugestalten Odermatt verweist auf andere Städte in Europa welche diese Umgestaltung bereits hinter sich haben Dabei räumt er ein: «Wir haben aber etwas längere Entscheidungswege.» Vieles sei aber schon aufgegleist etwa mit den Veloverkehrsrouten oder den Quartierblöcken Befürchtungen vor viel Stau in der Stadt seien zudem unbegründet «mit der Umsetzung machen wir einen Schritt in die Zukunft.» Auch der Wahlkreis 1 und 2 befürwortet beide Initiativen mit 63,3 beziehungsweise 59.15 Prozent Ja-Stimmen Nun fehlen noch die Resultate aus dem stark gewachsenen Wahlkreis 9 Wenig überraschend befürworten die Wahlkreise 3,4 und 5 die beiden Vorlagen sehr deutlich Im Wahlkreis 4 und 5 liegt der Ja-Stimmen-Anteil für die «Gute-Luft-Initiative» bei nahezu 80 Prozent Bei der «Zukunfts-Initiative» liegt der Anteil mit gut 76 Prozent leicht tiefer Über 70 Prozent Zustimmung für beide Vorlagen gibt es auch im Kreis 3 Enttäuscht vom Abstimmungsausgang zeigt sich Nicole Barandun Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich dass die nun geplante radikale Umgestaltung von Strassen negative Folgen für grosse Teile der Bevölkerung und des Gewerbes haben dürfte aber wenn die Bauarbeiten vor der eigenen Haustür beginnen Silas Hobi von der Umweltorganisation Umverkehr spricht von einem grossen Erfolg und er fordert: «Jetzt muss die Stadt die Verkehrswende rasch vorantreiben.» Auch im Wahlkreis Zürich Kreise 7 und 8 stossen die beiden Gegenvorschläge zu den Umverkehr-Initiativen auf viel Sympathie Die «Gute-Luft-Initiative» wird mit 57,9 Prozent Ja-Stimmen angenommen die «Zukunfts-Initiative» mit 53,8 Prozent Ja-Stimmen FDP-Präsident Përparim Avdili zeigt sich vom sich abzeichnenden Ja zu den beiden Gegenvorschlägen enttäuscht Aber wer ist schon gegen gute Luft?» Zudem töne «Gegenvorschlag» stets nach Kompromiss Vielmehr drohe jetzt eine «Hauruck-Übung» und ein radikaler Strassenumbau der zu einem Baustellenchaos und einem weiteren Parkplatzabbau führen dürfte Dabei herrsche weder Klarheit über die Kosten noch über die tatsächlich umzuwandelnden Gebiete Grosse Teile der Bevölkerung würden von den radikalen Massnahmen betroffen SP-Gemeinderätin Anna Graff zeigt sich aufgrund der sich abzeichnenden Zustimmung zu den beiden Stadtklima-Vorlagen sehr erfreut «Das ist ein schöner Tag für die Netto-Null-Ziele in der Stadt Zürich.» Nach dem Ja des Stimmvolks zum kommunalen Richtplan 2021 habe sich die Stadtzürcher Stimmbevölkerung ein weiteres Mal für den Umbau der Stadt im Richtung mehr Klimaschutz und für die Verkehrswende ausgesprochen Jetzt müsse die Stadt bei diesem Umbau «mit aller Priorität vorwärts machen» Im Kreis 6 wird der Gegenvorschlag zur «Gute-Luft-Initiative» mit 68,7 Prozent angenommen die «Zukunfts-Initiative» mit 65,9 Prozent Im Kreis 10 sind es 66,4 respektive 62,9 Prozent Ja-Stimmenanteile Im Kreis 12 wird der Gegenvorschlag zur «Gute-Luft-Initiative» mit 60,4 Prozent Ja-Stimmen angenommen der Gegenvorschlag zur «Zukunfts-Initiative» erhält 53,5 Prozent Ja-Stimmen Der Gegenvorschlag zur «Gute-Luft-Initiative» verlangt dass die Stadt in den kommenden zehn Jahren 145’000 Quadratmeter Strassenfläche in Grünflächen und Flächen für Bäume umwandelt Das entspricht 9-mal dem Sechseläutenplatz Ziel ist eine Verbesserung des Stadtklimas Die Initiative des Vereins Umverkehr hatte eine viel grössere entsiegelte Fläche verlangt und wurde zurückgezogen Wie die «Gute-Luft-Initiative» gehörte auch die «Zukunftsinitiative» zu den Stadtklimainitiativen des Vereins Umverkehr Auch zu dieser Initiative hat der Gemeinderat einen Gegenvorschlag beschlossen Die Stadt soll innert zehn Jahren 462’000 Quadratmeter Strasse für den Fuss- und Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr freimachen Das entspricht 29-mal dem Sechseläutenplatz Von der Fläche liessen sich gemäss Stadt 100’000 Quadratmeter umgestalten Bei 250’000 Quadratmetern handle es sich um bereits beschlossene Velovorzugsrouten Die restliche Fläche könne durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen oder den Abbau von Parkplätzen für Velostreifen umgewandelt werden Hier finden Sie weiterführende Informationen Fehler gefunden?Jetzt melden. Montag & Dienstag: 7.30 - 20.00 UhrMittwoch bis Freitag: 7.30 - 21.00 Uhr Samstag: 8.00 - 21.00 UhrCafé auch Sonntag: 8.00 - 20.00 Uhr AdresseThe Monocle ShopDufourstrasse 90Zürich-Kreis 8.Anfahrt planen Das trendige Lifestyle-Magazin Monocle hat im letzten Jahr nicht nur seinen Schweizer Redaktionssitz an die Dufourstrasse im Seefeld verlegt der Verlagsgründer Tyler Brûlé eröffnete dazu auch gleich noch ein Café nebst integriertem Shop Dort findet man nun nicht nur ein ausgewähltes Sortiment an Zeitschriften und Zeitungen Schreibutensilien und Taschen sowie elegante Kleidung bekannter Design- und Modelabels Die Auswahl im Shop spiegelt die weltläufige Lebensart von Monocle wider Das Kioskcafé hingegen ist schlussendlich ein innovatives Shop-Konzept das schon in einigen anderen Weltstädten wie London und Los Angeles Nun können auch die Zürcher lässig durch Magazine und Bücher blättern während sie sich genüsslich mit einem Americano oder Flat White Beispielsweise eine der Limited Editions eines Travel Suit Blazers von De Bonne Facture oder ein Large Mug Set von Hasami Porcelain. Und sollte man sich durch einen der Monocle Travel Guides zu einem Städetrip inspirieren lassen, kann auch später noch bequem von zu Hause im eigenen Online-Shop das passende Reise-Outfit ausgesucht und bestellt werden. – So geht weltgewandter Lifestyle à la Monocle! Die Wohnung sei bereits in Vollbrand gestanden als die Einsatzkräfte im Zürcher Quartier Seefeld eingetroffen seien teilte Schutz & Rettung Zürich am Dienstag mit wurden die Bewohnenden des Hauses und der beiden angrenzenden Gebäuden sofort evakuiert Der Rauch breitete sich gemäss Mitteilung in alle Stockwerke des Mehrfamilienhauses aus Neben der betroffenen Wohnung sind daher auch alle darüber liegenden derzeit nicht bewohnbar Der Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Zürich hat seine Arbeit aufgenommen Jugendkulturhaus Dynamo: Events und Kultur direkt an der Limmat Im Sommer ist Züri die schönste Stadt der Welt – wir schwören die Abende lau und immer findet irgendwo ein Musikfestival ein Open-Air-Kino oder ein Platzfest statt Wir haben euch das Züri-Sommer-Programm zusammengetragen Dieser Beitrag wurde 2022 das erste Mal auf Tsüri.ch veröffentlicht Mit dem Lauter Festivals startet Zürich in den Sommer Mal lädt das Lauter Kollektiv zu diesem gratis-Konzertfestival ein Der Stall 6 und die Gessnerallee werden während zwei Tagen zu einem Ort fein und am Rande von Zürich: das Vorstadt Sounds in Albisrieden Ende Mai sorgen 20 Bands auf drei Bühnen und diverse Essensstände für einen Abend zwischen wild und gemütlich Ein bunter Sommergarten: Das Hofkino im Landesmuseum Zürich bietet diesen Sommer Stand-up-Comedy einen Klimaschauplatz zum Thema Kreislaufwirtschaft Das Quartierfest Wollishofen widmet sich dieses Jahr dem Thema «Musik erleben» Gemeinsam Musik spüren und auf verschiedene Arten reproduzieren die Geräusche und die Stimmen ein und erlebe gemeinsam die Musik die 60er & 70er Oldies zum Besten geben Ausserdem kann man eigene Instrumente schaffen Endlich finden sie wieder statt: die Sommerkonzerte auf der Bäckeranlage Dieses Jahr im Juni und Juli an acht Donnerstagen von 20 bis 22 Uhr spontan etwas Züri Sommer-Stimmung zu schnuppern Das Line-Up des Openairs ist noch nicht aus dem Sack Hauptsache es wird wieder gefeiert auf der Stolzewiese Rund um die bunte Pride-Demonstration findet am 15 Juni mit dem Zürich Pride Festival der grösste queere Anlass der Schweiz auf der Landiwiese statt Politische Statements und Reden treffen auf musikalische Unterhaltung und Zürcher Sommerstimmung Zu diesem Jubiläum gibt es an der Josefwiese eine coole Zusammenkunft Gang oder Familie kann man einen Tag an der outdoor Kochstation auf der Josi grillieren und andere mit kulinarischen Ideen überzeugen Auf der Wiese neben dem GZ findet im Juni das Openair Wipkingen statt – ein rauschendes Musikfest for free Über 200 Helfer:innen machen diesen Anlass möglich Alle zwei Jahre organisieren die Anwohner:innen der Schreinerstrasse und Umgebung ein Strassenfest mit Musik und Unterhaltung Bald werden auf der Wiese über der Limmat und nahe des Nordbrügglis wieder Konzerte gespielt Mit dabei: ein Siebdruck-Workshop und ein Kinder-Flohmi 5. & 6. Juli Das Seefeld feiert ein Fest für alle Generationen Gastro und Kirchen – kurz gesagt: das ganze Quartier organisiert gemeinsam eine unvergessliche Sause Auf dem Programm stehen neben Kinderflohmi DJs und Ponyreiten auch ein Grümpelturnier und musikalische Darbietungen Auf der Website läuft der Countdown für Caliente!-Festival Das Latin Music Festival findet schon bald zum 27 Die Veranstalter:innen versprechen «ein Stelldichein der Lebensfreude – voller Fiestas und bunten Shows» flimmern die Filme über die Leinwand der Badi am Unteren Letten Seit 1994 werden hier in heissen und bestenfalls sternklaren Sommernächten Filme unter freiem Himmel gezeigt ausgewählte Filme und ein Gläschen von was Feinem: Mehr braucht man nicht Das Kino Xenix zeigt während einigen Sommertagen jeweils einen Film im Freien Genauere Daten werden in Kürze auf der Website bekannt gegeben Das Äms Fäscht ist die multikulturelle Alternative zur traditionellen 1.-August-Feier Auf der Bäckeranlage wird Diversität gefeiert – mit Kinderprogramm Essensständen aus aller Welt und Konzerten 1. August Abfeiern oder abhauen: Diese Frage muss sich am 10 Wer mitmachen will: Um 13 Uhr starten die Love Mobiles am Utoquai ihre 2,4 Kilometer lange Route um das Seebecken Bis Mitternacht wird auf allen Bühnen und in allen Farben gefeiert Danach finden 1'001 Afterpartys statt Wer am Street-Parade-Wochenende zwar nicht abhauen aber auch nicht wirklich an der Street Parade abfeiern will der pilgere zur Roten Fabrik an «die» Lethargy Das Festival bietet jedes Jahr eine alternative Sause was zum Sommerende auf der Landiwiese veranstaltet wird Kaum fünf Schritte liegen jeweils zwischen Tanzshows Und: Die Lichter spiegeln sich abends immer so hübsch im Zürisee Musik und coole Workshops gab es letztes Jahr am Idaplatzfest die ihre Fähigkeiten schon immer einmal einem Publikum zeigen wollten Das Festival versprüht gute Laune mitten im Kreis 3 Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben Fröhlich eintauchen in pure Lebensfreude auf den Plätzen Strassen und Gassen der Zürcher Altstadt heisst es auf der Webseite des Dörflifäschts Der Plan: ein unvergessliches Wochenende für alle Generationen und Styles Jede:r soll ein Platz in der Zürcher Altstadt finden Der Hirschenplatz sorgt mit Zauberkunst für grosses Staunen in der grauen Gasse wird vintage geshoppt und auf dem Migrosplatz das Tanzbein geschwungen Letztes Jahr wurden 40 Jahre Röntgenplatzfest gefeiert Über 133 Bands lockte die SP auf den runden Platz zwischen Josefwiese und Langstrasse Auch dieses Jahr wird für ordentlich Wums gesorgt Reden und Musik wird Ende August noch mal so richtig den Sommer und das Leben gefeiert Für alle Fans von guten Drinks und gemütlicher Atmosphäre gibt es zum krönenden Abschluss das Lindenplatzfest Mit Musik will das Fest die Bewohner:innen von Altstetten näher zusammenbringen Lokalen Gastgewerbe und anderen bereits verwurzelten Vereine und Organisationen aus dem Quartier sind Teil des Sommerfests Das mache ich bei Tsüri.ch: Das mache ich ausserhalb von Tsüri.ch: Die Zürcher Regisseurin Maja Tschumi über verschwundene Protagonist:innen patriarchale Kontrolle – und warum ihr Dokumentarfilm «Immortals» auch ein Akt der Solidarität ist Mit ihrem Stück «Heidi» versprechen die Produzentinnen Hayat Erdoğan und Lena Reissner einen «cottagecore-pop-musikalischen Bergrutsch» Mit dem erfolgreichsten literarischen Werk der Schweiz erlauben sie sich im Theater Neumarkt so einige Spässe Mit dem Buch «What do we want?» melden sich Klimaaktivist:in Cyrill Hermann und der Klimastreik zurück Das Ziel: Den Klimastreik intersektionaler machen globale Zusammenarbeit stärken und die Bevölkerung wieder für den Klimastreik begeistern Am Montagabend wurde im Zürcher Kreis 8 eine Frau beraubt Am Montag, um 22.30 Uhr, ging die Meldung über einen Raub im Seefeld ein. Vor Ort trafen die Einsatzkräfte auf eine leicht verletzte Frau. Sie gab an, soeben beraubt worden zu sein und gab eine Täterbeschreibung ab. Da dieser das Smartphone der Frau erbeutet hatte, konnte er von der Stadtpolizei Zürich kurze Zeit später lokalisiert und kontrolliert werden. Der mutmassliche Täter, ein 29-jähriger Libyer, trug das Mobiltelefon auf sich und wurde für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht. Artikel veröffentlicht: 6 MonateHund von der Leine lassen, Kommando geben und schnell hat man wieder sein Handy. Aber darf ich das? Ist das nicht böse? Artikel veröffentlicht: 6 MonateDass Handys in vielen anderen Ländern auch gestohlen werden, ist doch ganz normal. Tausende von blauen Zonen müssen den geplanten Velorouten weichen Betroffene wollen das juristisch verhindern 392Die quer stehenden Parkplätze an der Zurlindenstrasse fallen weg Stattdessen werden sie künftig parallel zur Strasse liegen Foto: Silas ZindelZürcher Parkplätze sind Rekursmaschinen gehen bei der Stadt Hunderte von Beschwerden ein Um diesen Artikel vollständig lesen zu können und unter freiem Himmel lässt es sich besser essen Wir haben die acht schönsten Restaurant-Terrassen in Zürich herausgesucht Das Restaurant Drei Stuben ist noch ein kleiner Geheimtipp Der charmante Garten lädt zum Entspannen ein Mitten im Kreis 6 und dennoch fernab von der Stadthektik kannst du unter Bäumen und umgeben von viel Grün die neusten Kreationen ausprobieren Die Marktküche bietet marinierte Sommertomaten Ricotta Pillow Dumplings oder eine Brätzeli-Glace Passend zum heissen Wetter erfrischt dich das tolle Team des Restaurants mit dem «Stubi Refresher» – Apfelsaft roter Johannisbeernektar und Lindenblüten-Limo In den vergangenen Monaten wurde hier viel geplant und gepflanzt um das Aussengelände um das Hotel an der Europaallee und am Lala-Platz zu einem einladenden Aussenbereich zu gestalten einen kühlenden Rückzugsort im städtischen Umfeld zu schaffen Die urbane Terrasse des Restaurants Neni lädt zum Essen und Verweilen ein Aufgetischt wird eklektische und ostmediterrane Küche: Hummus Teller gegrilltes Artischockenherz und Wagyu Kebab Dazu gibt es verschiedene Toppings wie eingelegtes Gemüse Wenn du dich einmal durch die Karte probieren willst bestellst du das «Balagan» Menü und bist garantiert im Herzen und im Bauch satt was im Restaurant Kantine auf den Tisch kommt Mittags serviert das junge Team drei Menus die Mehrheit davon ist meistens vegetarisch Natürlich sind alle Zutaten saisonal und regional Im Zentrum der Stadt im Kasernenareal liegt das Grillrestaurant Summergarte Unter bunten Schirmen kannst du dort auf der Terrasse essen Es gibt richtigen Soul-Food: klassische Grillgerichte Züri-Frites und auch vegetarische Optionen wie italienische Parmigiana aber ist dafür ausgestattet mit langen Tischen für grosse Gruppen Ausserdem gibt es eine zweite Terrasse auf dem Dach des Restaurants Ein bisschen wie in der Serie Miami Vice fühlt man sich auf der Terrasse vom Hotel Helvetia Inspiriert von den Poolbars der 60er Jahre wurde eine Atmosphäre kreiert Die Sitzbänke sehen aus wie bei einem Retro-Pool Ein Besuch lohnt sich in der Bar besonders im Sommer Adresse: Stauffacherquai 1 Wie das Restaurant Artisan setzt Beke auf regionale Produkte bei einem stetig wechselnden Menü Und natürlich punktet Beke mit der Sommer-Terrasse Dienstag bis Freitag heisst euch das Team ab 10 Uhr willkommen - ob für den schnellen Kaffee zum Mitnehmen eine kreative Arbeitspause oder einfach ein entspanntes Verweilen - von klassischen Kaffeespezialitäten Matcha Latte bis Gaspagato ist alles dabei Ausserdem gibt es täglich zwei frisch zubereitete Suppen - ausschliesslich aus Schweizer Produkten Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus 7 und 8 sind bereits seit Längerem im Stadthaus neben dem Fraumünster zu finden: Die Dienstleistungen des Personenmeldeamts werden in einigen Wochen nur noch an drei Standorten angeboten – im Stadthaus beim Bahnhof Oerlikon und beim Helvetiaplatz Alle Standorte stehen den Zürcherinnen und Zürchern gemäss einer Mitteilung des Präsidialdepartements neu unabhängig von ihrem Wohnort zur Verfügung Damit werde der 2017 gestartete Prozess der schrittweisen Zusammenführung der ursprünglich zwölf Kreisbüros abgeschlossen Juni kann die Bevölkerung die Leistungen des Personenmeldeamts an folgenden drei Orten beziehen: Das «Personenmeldeamt Zürich Süd» wird sich im Stadthaus direkt neben dem Fraumünster befinden das «Personenmeldeamt Zürich Nord» beim Bahnhof Oerlikon an der Hofwiesenstrasse 370 und das «Personenmeldeamt Zürich West» beim Helvetiaplatz an der Hohlstrasse 35 Die drei Standorte sind künftig von Montag bis Freitag geöffnet – neu also an allen Standorten auch über Mittag Die noch bestehenden Kreisbüros an anderen Adressen (Kreisbüro 3 Kreisbüro 9 und Kreisbüro 10) schliessen per 12 Die Bezeichnung «Kreisbüro» wird künftig nicht mehr gebraucht Viele Menschen nutzen heute die digitalen Angebote der Stadt etwa um Dokumente zu bestellen oder ihren Umzug zu melden die ein persönliches Erscheinen bedingen und deren Erbringung zeitlich aufwendiger ist muss man künftig vorab online oder telefonisch einen Termin vereinbaren Ein italienisches Lokal im Zürcher Kreis 8 diente als Drogenumschlagplatz Die Polizei hat es am Samstag geschlossen und einen 45-Jährigen festgenommen Hinweis und Siegel an der Tür des «Al Posto Giusto» Bild: lopIm Restaurant und einer Wohnung in der Stadt seien insgesamt 40 Gramm Kokain über 55‘000 Franken und 2500 Euro sichergestellt worden Ausserdem habe man zwei Soft-Air-Waffen beschlagnahmt Die Polizei hat einen 45-jährigen Tatverdächtigen verhaftet Die weiteren Ermittlungen würden von Detektiven der Stadtpolizei und der Staatsanwaltschaft Zürich geführt Fehler gefunden?Jetzt melden. Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch Am Dienstagnachmittag überschlug sich auf der Bellerivestrasse ein Auto bei einem Selbstunfall Drucken Teilen Auf der Bellerivestrasse in Richtung stadtauswärts kollidierte die Rentnerin aus noch unbekannten Gründen mit einem Baum Stadtpolizei Zürich Gemäss bisherigen Erkenntnissen fuhr die Rentnerin mit ihrem Auto auf der Bellerivestrasse in Richtung stadtauswärts Auf der Höhe Tiefenbrunnen kollidierte sie aus noch unbekannten Gründen mit einem Baum wie die Stadtpolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt touchierte ein ebenfalls stadtauswärts fahrendes Auto und kam schliesslich auf dem Dach liegend zum Stillstand Die Lenkerin wurde beim Unfall leicht bis mittelschwer verletzt und wurde mit der Ambulanz ins Krankenhaus gebracht Die beiden stadtauswärtsführenden Fahrstreifen in Richtung Zollikon sind momentan ab Höhe VBZ-Haltestelle Tiefenbrunnen gesperrt Es ist eine entsprechende Umleitung signalisiert Wo gibt es in Zürich das beste Frühstück und den besten Brunch Finde es in unserem großen Brunch-Guide für Zürich heraus Wenn Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages sein sollte und das Mittagsessen sowieso das tägliche Highlight ist Das Beste von allem! Süß oder salzig Ob ein weich-gekochtes oder ein russisches Ei Blueberry-Pancakes oder eine warme Schokolade Wir hellen dein Wochenende auf und zeigen dir in unserem großen Brunch-Guide für Zürich die besten Lokale. En guete Egg Benedict und richtig guten Kaffee finden wir bei 169 West im Kreis 3 Mi bis Do: 16 bis 23 UhrFr: 16 bis 24 UhrSa: 12 bis 24 UhrSo: 12 bis 19 Uhr169west.ch sonntags oder an Feiertagen beim Babette vorbeischaut kann sich auf leckeres Frühstück mit regionalen Produkten und französischem Flair freuen Di bis Fr: 18 bis 24 UhrSa: 10 bis 24 UhrSo: 10 bis 17 Uhrbeibabette.ch Lust auf Etagèren mit herzhaften und süssen Speisen und fruchtige Frühstücks-Bowls Babus Bakery ist ein Zürcher Highlight für jeden Brunch-Liebhaber Babus Bakery & CoffeehouseLöwenstrasse 18001 Zürich Mo bis Fr: 7 bis 18 UhrSa: 8 bis 18 UhrSo: 9 bis 17 Uhrbabus.ch Die Bank ist nicht nur bekannt für gute Drinks Schweizer Lieblinge wie Birchermüsli oder Klassiker wie French Toast und Rauchlachs – hier findet jeder ein passendes Gericht Mo bis Mi: 9 bis 23 UhrDo: 9 bis 24 UhrFr: 8 bis 1 UhrSa: 9 bis 1 UhrSo: 9 bis 22 Uhrbankzuerich.ch Eine Einrichtung aus lässigen Vintage-Möbeln und marokkanischem Flair erwartet uns neben leckeren orientalischen Speisen und Mezze-Tellern im Bebek an der Badenerstrasse So bis Do: 8 bis 24 UhrFr bis Sa: 8 bis 1 Uhrbebek.ch Im Bohemia geniessen wir Spezialitäten vom Holzfeuergrill und amerikanisch-inspirierten Brunch aus saisonalen Zutaten Mo bis Do: 7.45 bis 23 UhrFr: 7.45 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 17 Uhrbohemia.ch Eine etwas andere Brunch-Karte gibt es im Bros Beans and Beats: Hot Zopf mit Peanutbutter Egg Benedict oder Matcha- oder Chai Latte als Getränke sind hier die Klassiker Bros Beans and BeatsGartenhofstrasse 248004 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 18.30 UhrSa bis So: 10 bis 18 Uhrbrosbeansbeats.ch Wer gerne draussen sitzen mag und in einem herzigen Garten Crepes essen und Kaffee trinken möchte Mo bis Fr: 8 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 18 Uhrdesamis.ch aber super feine Brunchkarte finden wir im Café du Bonheur im Kreis 4 Café du BonheurZypressenstrasse 1158004 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 10 bis 23 UhrSo: 10 bis 18 Uhrcafedubonheur.ch  Wenn italienische Klassiker aus den Musikboxen erklingen und wir Leckereien wie Salumi e Antipasti oder Egg Benedict zum Frühstück speisen Mo: 8 bis 22 UhrDi: 7 bis 23 UhrMi: 8 bis 23 UhrDo: 8 bis 24 UhrFr: 7 bis 0.30 UhrSa: 9 bis 0.30 UhrSo: 9 bis 19 Uhrbarcampo.ch …und wenn wir schon bei der italienischen Küche sind darf das Caredda nicht fehlen: Hier finden wir wirklich alles was Italien an Küchlein und traditionellem Gebäck so zu bieten hat Mo bis Fr: 7 bis 19 UhrSa: 7.30 bis 17 UhrSo: 8 bis 16 Uhrkonditorei-caredda.ch Im Castellan’s kannst du dich durchs gesamte Frühstücksbuffet schlemmen dazu noch Brunch-Tapas aus der Menükarte genießen und dich mit Kaffee Tee und Cava à discretion so lange verköstigen Castellan’sStockerstrasse 178002 Zürich  Frühstück:Mo bis Fr: 6.30 bis 10.30 UhrSa: 7 bis 11 UhrSo: 12 bis 15 UhrTel.: 044 286 94 21castellans.ch Jetzt wird’s zuckersüss: Bei Cupcake Affair frühstücken wir zum Kaffee oder Tee kleine bunte Cupcakes in allerlei Geschmacksrichtungen und Formen – auch vegane Varianten sind im Angebot Mo bis Fr: 10 bis 19 UhrSa: 10 bis 18 UhrSo: Geschlossencupcake-affair.ch Im Dolder Grand gibt es sonntags für CHF 109.– pro Person Brunchgenuss der Extraklasse: Das bedeutet Sushi The Dolder GrandKurhausstrasse 658032 Zürich Sa bis So: 12 bis 15 Uhrthedoldergrand.com Das Gül bringt uns Kulinarik und Kultur der Türkei nach Zürich und serviert am Wochenende feine türkische Speisen auf kleinen Mo bis Fr: 18 bis 24 UhrSa: 11 bis 14 Uhr; 18 bis 24 UhrSo: 11 bis 15 Uhr; 18 bis 22 Uhrguel.ch Im Grand Café Lochergut bietet „The Funky Brunch“ eine riesige Auswahl an orientalischen Leckereien wie Hummus Grand Café LochergutBadenerstrasse 2308004 Zürich Mo bis Mi: 7.30 bis 23.00 UhrDo bis Fr: 7.30 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 17 Uhrlochergut.ch Getränke wie Iced Chai Latte und Speisen wie warmes Pita-Brot mit frischem Gemüse erwarten uns beim Henrici im Niederdorf Mo: 8 bis 22 UhrDi bis Do: 8 bis 23 UhrFr: 8 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 22 Uhrcafe-henrici.ch Das Hiltl ist bekannt für seinen Buffet-Brunch mit einer Vielfalt an herzhaften und süssen Speisen ohne tierische Produkte Mo bis Mi: 7 bis 22 UhrDo bis Fr: 7 bis 23 UhrSa: 7 bis 22 UhrSo: 8 bis 22 Uhrhiltl.ch John Baker im Kreis 4 ist in Zürich wahrer Kult: unverwechselbare Brownies leckere Granola-Gläser zum Mitnehmen und das beste Brot der Stadt finden wir hier sodass wir die perfekten Brunch-Zutaten in die eigenen vier Wände bringen Mo bis Fr: 7 bis 18.30 UhrSa: 8 bis 16 UhrSo: 8 bis 14 Uhrjohnbaker.ch Mo bis So: 8 bis 18 Uhrjuicery21.ch Geblümte Tapeten und herzige Holzmöbel verleihen den Wänden im Kafi Dihei eine Atmosphäre zum Wohlfühlen Mo bis Fr: 8.30 bis 18 UhrSa bis So: 9 bis 18 Uhrkafidihei.ch feine Sandwiches und leckerer Kaffee erwarten uns im Kafi Freud Kafi FreudSchaffhauserstrasse 1188057 Zürich Mo bis Mi: 7 bis 20 UhrDo: 7 bis 17 UhrFr: 7 bis 20 UhrSa bis So: 9 bis 18 Uhrkafifreud.ch Nach einer langen Nacht hat das Kafi für Dich den perfekten Hangover-Brunch: Herzhafte Speisen wie Rührei und Würstchen aber auch Salate und heisser Kaffee lassen uns wieder wach werden Kafi für DichStauffacherstrasse 1418004 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 9 bis 23 UhrSo: 9 bis 20 Uhrfuerdich.ch Super Preise und leckere Mezze-Platten gefällig Die Kleine Freiheit ist eine Wohlfühl-Oase in der Nähe vom Central und der perfekte Ort für ein Frühstück mit Freunden an warmen Tagen Kleine FreiheitWeinbergstrasse 308006 Zürich Mo bis Fr: 9 bis mind. 22 Uhr / max. 23.45 UhrSa: 10 bis mind. 22 Uhr / max. 23.45 UhrSo: 10 bis mind. 20 / max. 21 Uhrkleinefreiheit.ch Selbstgemachte Konfi und herzhafte Gerichte gibt es im Le Pain Quotidien am Römerhofplatz Le Pain QuotidienRömerhofplatz 58032 Zürich Mo bis Fr: 7.30 bis 19 UhrSa bis So: 8 bis 19 Uhrlepainquotidien.ch Hier gibt es das traditionelle Schweizer Frühstück aus Käse Mo bis Fr: 6.30 bis 22 UhrSa: 8 bis 22 UhrSo: 10 bis 18 Uhrmilchbar.ch Mit einem Blick auf die offene Küche und die darin dampfenden Köstlichkeiten geniessen wir im NENI ostmediterrane Gerichte wie Babaganoush mit Pita-Brot Mo bis So: 12 bis 24 Uhrneni.ch leckeres Essen gibt es im Roots – 100 Prozent vegan Mo bis Fr: 7 bis 20 UhrSa: 9 bis 17 UhrSo: 10 bis 16 Uhrrootsandfriends.ch Das Rosi bringt uns das Oktoberfest nach Zürich und serviert bayerische Köstlichkeiten wie Brezen ROSI RestaurantSihlfeldstrasse 898004 Zürich Di bis So: 18 bis 24 UhrSonntag Brunch: 11 bis 16 Uhrrosi.restaurant.ch Avocadosalat mit Mango und herzhafte Etageren Das neue Lokal Salon Zürich verwöhnt uns Samstags und Sonntags mit einem grossen Brunch-Angebot Di bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 10 bis 23 UhrSo: 10 bis 18 Uhrsalutsalon.ch tanzfreudige Musik auch beim Frühstück nicht aus Zum Brunch gibt es Leckereien wie Joghurt mit frischen Früchten Waffeln und Pancakes oder Avocado-Toast mit pochierten Eiern Mo: 10 bis 17 UhrFr: 9 bis 17 UhrSo: 10 bis 16 Uhrsamigo.ch Das Sprössling verwöhnt uns regelrecht mit leckeren Sandwiches die ganz ohne tierische Ingredienzen auskommen Mo bis Sa: 8 bis 18 Uhrsproessling.ch Sprüngli verleiht der Schweiz nicht nur den guten Ruf der Schweizer Schokolade sondern beschert uns auch einen wunderbaren Ort zum Brunchen belegte Brote und die beste heisse Schokolade überhaupt Mo bis Fr: 8.30 bis 18.30 UhrSa: 9 bis 18.30 UhrSo: 9 bis 17 Uhrspruengli.ch The Artisan steht für saisonale Gerichte und lokale Zutaten Beim Wochenend-Brunch finden wir leckere Snacks zum Teilen Speciality Coffee des Hauses oder Frühstücksmenüs The ArtisanNordbrücke 48037 Zürich-Wipkingen Mo bis Do: 18 bis 23 UhrFr: 18 bis 24 UhrSa: 10.30 bis 15 Uhr; 18 bis 24 UhrSo: 10.30 bis 16 Uhrtheartisan.ch Pancakes oder herzhafte Leckereien gibt es im Zum Guten Glück im Kreis 3 Zum Guten GlückStationsstrasse 78003 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 22 UhrSa bis So: 9 bis 20 Uhrzumgutenglueck.ch Please enter your username or email address to reset your password. Drucken Teilen Mit der Rückkehr ins Büro stellt sich auch wieder die Frage nach der Mittagsverpflegung Neun gute Adressen für die kurze Lunch-Pause Empfehlung der Redaktion: der Avocado-Kebab mit Joghurt und Cocktail Sauce, rotem und weissem Kabissalat und Avocado, gefüllt mit Planted Chicken. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von mit&ohne 🥙 kebab restaurant (@mitundohne.kebab) Mit & Ohne, Badenerstrasse 248, 8004 Zürich.Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11:00 bis 22:30 Uhr. In einem Hinterhof oberhalb des Centrals versteckt sich das kleine, von aussen unscheinbare «Orient Catering»; wenn nicht täglich unzählige Studentinnen und Studenten anstehen würden grosse Mezze-Teller mit Hummus oder Baba Ganoush Poulet oder Kafta und weitere Köstlichkeiten der arabischen Küche Die Menus kann man im rudimentär eingerichteten Lokal geniessen denn das Orient Catering ist spärlich bestuhlt Glücklicherweise kann man Falafel und Fleisch auch als Dürüm verpackt mitnehmen Übrigens: In der kleinen Freiheit an der Weinbergstrasse kommt man ebenfalls in den Genuss der Kreationen 8001 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Empfehlung der Redaktion: unbedingt die Pesto probieren, egal in welcher Kombination. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von TOSO Take Away | Zürich (@tosozurich) 8008 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Nach dem Grundsatz, ein Stück britische Tradition in ihre Heimatstadt zu bringen, bereiten die beiden Gründerinnen Jacqueline Hodel und Regula Stutz von «The Pie Shop» deftige nach typisch britischer Art gedeckte Kuchen zu; mal mit würziger Füllung So stehen Klassiker wie etwa die «Shephard’s Pie» mit Schweizer Alpenlamm und Rinderhackfleisch Champignons und Kräutern und hausgemachtem Kartoffelpüree auf der Karte oder «Guinness & Beef» mit einem dezenten Aroma von dunklem Bier Einen Versuch wert ist aber definitiv auch die «Hot Chili Pie» Direkt aus dem Ofen lassen sich die Kuchen im Lokal an der Rotbuchstrasse in Wipkingen holen Am zweiten Standort von «The Pie Shop» in der Markthalle des Viadukts ist ebenfalls die gesamte Auswahl an frischen Pies Empfehlung der Redaktion: die «Hot Chili Pie» mit Chorizo und Rindfleisch 8037 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Samstag Nicht nur mit ihrem Angebot verfolgen Wilke Bleiziffer und ihr Mann Erich eine nachhaltige und bewusste Gastronomie, sondern im gesamten Handeln: Gekocht wird zum Beispiel so viel, dass keine grossen Restmengen übrig bleiben. Wer mit dem eigenen Behältnis bestellt, bezahlt einen Franken weniger für das Mittagsmenu. Die Preise dafür sind nicht die günstigsten – berücksichtigt man jedoch die Qualität der Zutaten und die Menugrösse, ist Klara’s Kitchen preislich sehr fair. Empfehlung der Redaktion: Nebst der «Indian Dal Bowl» mit saisonalem Gemüse sind die «Raw Cakes» unvergesslich. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Klara's Kitchen (@klaras_kitchen) 8006 Zürich.Öffnungszeiten Café/Restaurant: Montag bis Freitag 07:30 bis 15:00 Uhr; Klara’s Kitchen Take-Away 8006 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11:00 bis 15:00 Uhr Die kleine Paninoteca Da Antonietta an der Hallwylstrasse gibt es schon seit über 15 Jahren – und zu Recht bilden sich auch heute noch während der Mittagspause lange Schlangen vor dem Lokal: Die Panini und Piadine mit vielen frischen italienischen Zutaten sind ausgezeichnet und den kleinen Spaziergang in den Kreis 4 wert und die Kreationen sind verhältnismässig günstig Empfehlung der Redaktion: Panini mit Prosciutto crudo Empfehlung der Redaktion: Sabich mit frittierter Aubergine im Fladenbrot. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von FAMILY BUSINESS (@palestinegrill) 8004 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11:30 bis 22:00 Die Würste vom Sternen-Grill am Bellevue kennen und schätzen viele Doch auf der gegenüberliegenden Strassenseite werden mindestens genauso gute Salsicce gebraten wie beim Zürcher Original Seit rund 40 Jahren führt hier der sizilianische Familienbetrieb Prati einen schlichten Das Rezept für die Salsiccia hat Gründer Gaetano Prati selbst kreiert ein Hausmetzger produziert die Würste exklusiv für die Familie Doch nicht nur die leicht scharfe Wurst bereitet dem Gaumen eine Freude: Dazu wird ein Bürli gereicht würde man dieses mit Ketchup oder Senf essen Es stammt aus dem Ofen der traditionsreichen Zürcher Bäckerei Gold Wie lange der Stand jedoch noch am Seebecken steht ist ungewiss: Nachdem sich die Familie Prati erstmals 2016 gegen eine Kündigung gewehrt hatte wurde der Vertrag einige Male durch die Stadt Zürich verlängert Empfehlung der Redaktion: Salsiccia mit Bürli 8001 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag Die Auswahl fällt bei diesem breiten Angebot nicht leicht: Neben warmen Gerichten wie unterschiedlich belegten Pide, dem Lahmacun Dürüm und seinem vegetarischen Pendant Börek und Islak Burgern stehen diverse kalte Köstlichkeiten wie Simit Sandwiches oder Salate. Empfehlung der Redaktion: Pide mit Suçuk und Bio-Ei – sehr cremig! Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Gül Express (@guelexpress) «Gül Express», Zollstrasse 11, 8005 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07 :00 bis 23:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 08:00 21:00 Uhr. Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt. Wo sich die Hochburgen der Zürcher Parteien befinden Statistisch gesehen wird die Zürcher Bevölkerung alle zehn Jahre vollständig ausgetauscht. In den meisten städtischen Wahlkreisen wird aber seit Generationen fast unverändert abgestimmt und gewählt. Der Wahlkreis 6 liefert in der Regel unspektakuläre Ergebnisse, die nah beim städtischen Durchschnitt liegen. In den letzten Jahren ist jedoch eine deutliche Linkstendenz zu erkennen. Bei vielen Abstimmungen haben sich Unterstrass/Oberstrasse als drittlinkstes Quartier profiliert – hinter 4+5 und 3. Die SVP erreichte bei den letzten Gemeinderatswahlen ihr zweitschlechtestes Resultat im Kreis 6. Dafür holten SP, Grüne und AL leicht überdurchschnittliche Ergebnisse. Das Luxusbordell im Zürcher Seefeld meldet Konkurs an Die Betreiber eines umstrittenen Edelpuffs im Zürcher Kreis 8 geben auf – ein halbes Jahr nach der Eröffnung Das Etablissement stand von Anfang an unter einem schlechten Stern Schon vor der Eröffnung des Etablissements in der Nähe des Stadelhofen stand das Projekt unter einem schlechten Stern. Zwei Nachbarn sowie eine im Gebäude eingemietete Firma haben die Baubewilligung für die sexgewerbliche Nutzung durch alle Instanzen hinweg bis vor Bundesgericht angefochten Später kam es wiederholt zu Farb- und Säureanschlägen auf das Edelbordell hat das «Super-Puff» bereits im Juni Schulden in der Höhe von rund einer Million Franken angehäuft Mehrere Firmen hätten sich damals verärgert an die Gratiszeitung gewandt – unter anderem der hauptverantwortliche Architekt Wir haben gearbeitet und erhalten nichts dafür» Die Betreibergesellschaft nannte die Forderungen damals «überrissen»; ein Konkurs stehe nicht zur Diskussion in welchem das heutige Restaurant Razzia zu Hause ist Drucken Teilen In den 1980er-Jahren galt es als Schandfleck: Das Kino Razzia Keystone Das Gebäude an der Seefeldstrasse 82 im Zürcher Kreis 8 hat eine über 100 Jahre dauernde und bewegte Geschichte hinter sich Rund 30 Jahre später wurde das Gebäude durch einen Saalbau erweitert und zu einem Restaurant umfunktioniert 1878 wurde die Villa durch ein zusätzliches Stockwerk zu einem gutbürgerlichen Mehrfamilienhaus umgebaut Der Innenraum war reich verziert mit Decken- und Wandbildern griechischer Götter von Maler Otto Haberer Dieser Prunk verschwand 1950 bei einer kühlen und damals zeitgemässen Renovation hinter Gipswänden Zu dieser Zeit wurde der Saal bereits seit knapp 30 Jahren als Kino genutzt damals unter dem schlichten Namen «Seefeld» Wie das Gebäude blieb auch das Kino der Unbeständigkeit treu So wechselte es 1973 seinen Namen zu «Kino 8» Im ehemaligen Stummfilmkino wurden damals mehrheitlich Sexfilme gezeigt Es folgten Zwischennutzungen des Raumes durch das alternative Radio Lora oder den ersten Take-away der Stadt namens «Schmatzkönig» Den Namen «Razzia» trägt das heutige Restaurant nun seit den 1980er-Jahren Gerade in jener Zeit galt das Lokal als Schandfleck des Zürcher Seefeldes da sich damals vor den Türen des Kinos die Drogenprostitution ausbreitete Den vorerst letzten Handwechsel gab es 1986 als der 23-jährige Student Jürg Judin versuchte mit Studiofilmen dem Kino zum Erfolg zu verhelfen Dafür aber förderte Judin etwas anderes zutage wie Herausgeber Urs Steiner in seinem Buch «Das Kino Razzia – Ein Abspann» schrieb Kurz nach der Kinoübernahme riss Judin die Gipswände auf und entdeckte die seit nun mehr als 30 Jahren vergessenen Friesen Haberers Dennoch verstrichen nochmals rund 20 Jahre bevor das Razzia denkmalpflegerisch restauriert seinen Betrieb als Restaurant aufnahm Die vierköpfige Geschäftsführung haucht seit Anfang des Jahres dem Restaurant jeweils montags durch eine Filmvorführung wieder Kinoatmosphäre ein In Schwamendingen wird für fast eine Viertelmilliarde Franken ein Schulhaus für knapp 1000 Schülerinnen und Schüler gebaut Die Stadt Zürich heisst den Kredit von 231 Millionen Franken mit 80 Prozent der Stimmen gut Damit wird die neue Schulanlage Saatlen in Schwamendingen gebaut Die Schule soll knapp 1000 Schülerinnen und Schülern Platz bieten Viel Wohlwollen für die Schulanlage Saatlen: Für 231 Millionen Franken kann das neue Schulhaus in Schwamendingen gebaut werden 83'924 Zürcherinnen und Zürcher sagten Ja Das ergibt einen Ja-Anteil von exakt 80 Prozent Am Zürichberg und im Seefeld (Kreis 7+8) sagten 12'345 Stimmende Ja und 4000 Nein Das entspricht einem Ja-Anteil von 75,5 Prozent Mit 86,8 Prozent Zustimmung hat das neue Schulhaus Saatlen im Kreis 4+5 am meisten überzeugt und die Zustimmung liegt bei exakt 80 Prozent Die Stimmbeteiligung liegt bei rund 45 Prozent Schul(haus)freundlich haben auch die Kreise 3 Der Kreis 12 (Schwamendingen) als Standortkreis des Schulhauses ist leicht skeptischer aber immer noch klar dafür: 76,9 Prozent Ja-Anteil) Der Kreis 3 (Wiedikon) ist bisher der Rekordkreis mit 83,7 Prozent Zustimmenden Auch Höngg und Wipkingen (Kreis 10) wollen das Saatlen-Schulhaus bauen Da resultiert ein Ja-Anteil von 80 Prozent Der Kreis 6 (Unterstrass und Oberstrass) sagt mit 81,8 Prozent Ja zum 231-Millionen-kreit für die Schulanlage Saatlen Damit sieht es mehr als gut aus für das Bauvorhaben Visualisierung: Maaars Architektur VisualisierungenAufgrund steigender Bevölkerungszahlen braucht Schwamendingen mehr Schulraum Deshalb soll das alte Schulhaus Saatlen abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden Die neue Schulanlage würde 970 Kindern und Jugendlichen Platz bieten Geplant sind 273 Räume für 24 Primar- und 12 Sekundarklassen 16 Klassen der Schule für Kinder und Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbehinderung sowie für die Musikschule Konservatorium Zürich eine Einfach- und eine Dreifachsporthalle sowie eine Schulschwimmanlage erstellt werden Die Aussenanlagen und Sporthallen sollen ausserhalb der Schulzeit Vereinen und dem Quartier zur Verfügung gestellt werden Hier geht es zu einem weiterführenden Artikel Fehler gefunden?Jetzt melden. Montag bis Freitag 11-19 UhrSamstag 11-17 Uhr AdresseEinzelstückFalkenstrasse 268008 Zürich-Kreis 8.Anfahrt planen ...var cex1 = "aW5mb0BlaW56ZWxzdHVlY2suY2g=";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 262 12 12.www.einzelstueck.ch Tolle News, besonders für alle die am rechten Zürichsee-Ufer leben oder arbeiten: Einzelstück das Geschäft mit den vielen einzigartigen Preziosen aus aller Welt Das heisst: zu Fuss in nur zwei Minuten vom Bahnhof Stadelhofen oder in fünf vom Parkhaus Opéra zu erreichen.  Simon Wirth und Susanne Schmid sind so erfolgreich mit ihrem ersten Laden an der Müllerstrasse 45 Ihr Konzept bleibt auch an der neuen Adresse bestehen: Sie arbeiten mit jungen Firmen Designern und kleinen Familienbetrieben zusammen und achten auf Fairtrade Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne Züri isst | Pascal Grob bloggtBirds in the kitchen – Burger-MeisterklasseEine Berliner Crew sorgt aktuell im «The Studio» für den besten «Fried Chicken»-Burger der Stadt Wer sich auch nur im Ansatz für «Fried Chicken» begeistern kann sollte schnurstracks zur Dufourstrasse hinter dem Opernhaus: Bis zum zweiten Juni steht die Berliner Crew von «Birds in the kitchen» im Food-Truck des Ringier-Lokals «The Studio» Auf der Menükarte: bloss ein Gericht – aber der beste «Fried Chicken»-Burger umhüllt von einer bemerkenswert knusprigen Panade und zum Schluss kurz gedippt in eine pikante «Louisiana Hot Sauce» Krautsalat und den dick geschnittenen Essiggurken landet das Fleisch im luftigen brioche-artigen Bun der Zürcher Bäckerei Gold – ein grossartiger Burger der alles richtig macht und auch als vegetarische Variante mit «Planted» im Angebot steht Team «Birds in the kitchen»: David Karapetjan Das «Birds in the kitchen»-Menü: «Fried Chicken»-Burger Pommes frites und hausgemachter Pfirsich-Eistee Die «Birds in the kitchen»-Burger gibts unter der Woche durchgehend von 11 bis 20 Uhr – solo oder als Menü mit hausgemachtem Pfirsich-Eistee und gewellten Pommes frites wo eine «Cajun»-Gewürzmischung für noch mehr Geschmack sorgt Weitere Varianten sind aber nicht ausgeschlossen: «Ein Szechuan- oder Raclette-Burger als Specials könnten wir uns auch vorstellen» der zusammen mit Koch Maximilian Kindel – ehemals «Vendôme» «Falco» und «Facil» – das Pop-up-Format in Berlin gestartet hat und nun für Zürich noch Unterstützung durch David Karapetjan kriegt Die Hoffnung auf eine Fortsetzung in Zürich an einem anderen Ort stirbt zuletzt «The Studio» holt sich für das Food-Angebot immer wieder neue Gäste ins Haus Hotspot im Zürcher Seefeld: Das Ringier-Lokal «The Studio» lockt mit einer sonnigen Terrasse Öffnungszeiten\nMontag bis Freitag von 11 bis 20 Uhr Seit einem Monat dürfen Gastronomiebetriebe und Clubs – unter Einhaltung der Zertifikatspflicht – ihre Tore wieder öffnen Die vergangenen Monate haben jedoch ihre Spuren in der Branche hinterlassen Mehrere Lokale bleiben für immer geschlossen: Ein Nachruf auswärts essen oder sich einen Drink genehmigen wollte konnte diesem Bedürfnis die meiste Zeit über keine Abhilfe leisten Bars und Restaurants coronabedingt zum zweiten Mal: Licht aus und Türe zu weil der Kanton erst ab März 2021 finanzielle Unterstützung an die betroffenen Lokale leistete Erst neun Monate später kehrte mit der ausgedehnten Zertifikatspflicht wieder Normalität ein zumindest im Vergleich zur vorherigen Situation seit dem heutigen Montag für ihre Corona-Tests selbst aufkommen müssen könnte sich die Situation für die Branche erneut verändern Bereits den Kampf mit den Schliessungen und den damit verbundenen Umsatzeinbussen überlebten nicht alle Lokale wo die Gläser nicht mehr klirren und die Musik verstummt ist das Berkemer im selben Gebäude weiterhin betreibt Das Seefeldquartier verliert mit dem Lokal einen Treffpunkt und auch einen Teil seiner kulinarischen Vielfalt Seit 2007 entwickelte sich der Hiltl Club in der St Annagasse für viele Fans von Hip-Hop und Deep-House zu einem Stammlokal und machte sich einen Namen in der Zürcher Clubszene Im April 2021 hat es sich ausgetanzt im Partylokal der vegetarischen Restaurantkette: «Schweren Herzens haben wir uns dazu entschlossen den Hiltl Club nicht mehr aus seiner Coronapause zurückzuholen» heisst es auf der mittlerweile stillgelegten Website Die Stadt hat damit den Verlust einers seiner bekanntesten Clubs zu beklagen Im Jahr 2019 öffnete der Bronx Club an der Kernstrasse 60 seine Tore. Valentino, der damalige Geschäftsführer des Clubs, verfolgte ein klares Ziel: «Mit unserem Konzept möchten wir der Gay Community eine Alternative zum bestehenden Angebot bieten» sagte er damals gegenüber Gay.ch Juni dieses Jahres jedoch nicht mehr aus dem Corona-Schlummer und bleibt dauerhaft geschlossen Sowohl der Kreis 4 als auch die ganze Stadt verliert damit ein schillerndes Lokal das nicht selten DJs aus der ganzen Welt nach Zürich brachte Das Ende des Lokals beim HB kam jedoch nicht unerwartet Im März 2021 hätte Au Gratin nämlich ohnehin ausziehen müssen Wir bleiben gleich beim Bahnhofplatz: Auch die «Newsbar» die sich an derselben Adresse wie das Au Gartin befand bediente Ende November 2020 ihren letzten Gast Inhaber des Lokals war ebenfalls Urs Pfäffli Damit gab der Präsident des Vereins Gastro Zürich City gleich beide seiner Lokale auf Manch eine:r fragte sich in der Vergangenheit womöglich wo es doch vor Heineken-Merchandise nur so strotzte Die Antwort lautet seit knapp einem Jahr: niemand mehr Der Club Sace Monki etablierte sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2017 zu einem beliebten Lokal in der Zürcher Technoszene. Im Mai dieses Jahres gaben die Betreiber:innen dieses Technobunkers auf Facebook bekannt, ihre Tore nicht mehr zu öffnen, wie das Magazin «UBWG» berichtete nachdem sie sich mit dem Vermieter der Räumlichkeiten an der Limmatstrasse nicht auf eine Lösung einigen konnten den Mietvertrag unter Berücksichtigung der Lage weiterzuführen Der Kreis 5 und die ganze Stadt verlieren damit eine beliebte Technolocation Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken.