In Zürich-Altstetten sind vier Männer verhaftet worden
Sie hatten sich Zutritt zum Treppenhaus einer Liegenschaft verschafft
Vier Männer hätten sich Zutritt zum Treppenhaus einer Liegenschaft an der Dachslernstrasse verschafft
Dabei seien sie durch zwei Anwohner überrascht worden
Die Männer flüchteten und die Anwohner verfolgten die mutmasslichen Einbrecher
Dabei wurden die beiden Männer laut der Mitteilung von einem der Flüchtenden mit einem Messer bedroht
Dank der Hilfe von weiteren Passanten konnten sie einen der Tatverdächtigen überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei zurückhalten
Die Stadtpolizei Zürich spürte daraufhin die drei Flüchtigen unter anderem mithilfe einer Drohne auf und nahm sie fest
In unmittelbarer Nähe des Tatorts seien diverse aufgebrochene Autos und vermeintliches Deliktsgut auf dem Trottoir liegend aufgefunden worden
ein Marokkaner und drei Tunesier im Alter zwischen 19 und 28 Jahren
wurden den Ermittlern der Kriminalpolizei zugeführt
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Kein anderer Kreis ist grösser als s' Nüni
dass sogar ganz Aarau inklusive allen Bewohner:innen – und noch 20’000 mehr – darin Platz hätten
mit diesem Guide wirst du dich in Altstetten und Albisrieden mit Sicherheit zurechtfinden
Obwohl ich erst zwei Wochen hier wohne, werde ich schon losgeschickt, um die Stadt zu erkunden. Meine Aufgabe: Den Chreis Guide für Altstetten und Albisrieden zu schreiben. Als ich mich informiere, wo der Kreis 9 liegt
dass die Badenerstrasse mitten hindurch verläuft
da dieselbe Strasse sozusagen vor meiner Haustüre hindurchführt
dass die Strasse über 800 Hausnummern zählt
Bei Nummer 458 stehe ich dann aber endlich auf dem FC-Zürich-Platz
Die ehemaligen Bauerndörfer Altstetten und Albisrieden zählen seit der zweiten Eingemeindung im Jahre 1934 zur Stadt Zürich
im Süden hauptsächlich von Wald und einer wunderschönen Aussicht auf die Stadt begrenzt
Doch neben der stark präsenten Natur findest du hier auch Wohngebiete
An vielen Orten wird gerade abgerissen und neu gebaut
wie die Zukunft vom westlichsten Zürcher Quartier aussieht
dass hier an Werktagen schon 34’000 Personen hin und zurück pendeln
Im Caffè Cioccolato am Lindenplatz kannst du deinen Espresso tipo svizzero
Zudem findest du in der Vitrine auch typische Gebäcke aus Italien
mitten in Altstetten eine Sfogliatella – Blätterteigtasche mit süsser Ricottafüllung mit Zimt und Orangenblütengeschmack – bestellen zu können
Wenn du im Zerowaste-Laden Freilager deinen Wocheneinkauf machst
kannst du dich im Ladencafé gleich noch kurz hinsetzen
Hier kannst du aus einem umfassenden Kaffeeangebot auswählen und diesen am Tisch geniessen
bevor es mit vollen Taschen wieder nach Hause geht
Ins cc.café nimmst du das Notebook nicht nur zum Arbeiten mit
Hier gibt es einen Help-Desk für verschiedenste IT-Probleme
Und wenn du einen richtig kräftigen Espresso möchtest
Zur Info: Momentan ist das Café leider geschlossen
Obwohl du nicht mitten im Geschehen bist, findest du im Kreis 9 verschiedenste Restaurants. Wenn du Lust auf japanische Spezialitäten hast – und damit meine ich nicht nur Sushi – wirst du im Samurai 7 an der Badenerstrasse 651 glücklich
da du zu allen Gerichten ein Foto findest und du recherchieren kannst
Und dann gibt es hier auch einen riesigen Sushiteller
Ich würde am liebsten gleich alles probieren und weiss schon jetzt
Was 2013 in Altstetten gestartet hat, gibt es seit kurzem auch im Kreis 4. Die Rede ist von La Taqueria
Das Restaurant Krone sieht so aus
als könnte es auch in einem 500-Seelendorf stehen
Dich erwartet ein knarrender Holzboden und ein Kachelofen
Die Krone gehört übrigens zur Stiftung Arbeitskette
die Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung die Chance für einen beruflichen (Wieder-)Einstieg gibt
wirst du diese an verschiedensten Ecken im Quartier finden
Bei der Waldhütte Hasenrain sitzen oft junge Menschengruppen
die mit ihren Kindern über dem Feuer Schlangenbrot machen
Und zusätzlich hast du einen umwerfenden Ausblick über die ganze Stadt
auf der gegenüberliegenden Seite vom Hasenrain
die übrigens auch als Hochwasserschutz dient
Hier findest du mit Sicherheit einen gemütlichen Platz am Wasser oder du läufst dem Hauserkanal entlang und siehst mit etwas Glück sogar einen Eisvogel
Zwischen Hasenrain und Limmat, im Herzen von Altstetten, befindet sich der Bachwiesenpark
Der ideale Ort für gemütliches Aperölen und gleichzeitig mit Kindern Esel und Ziegen beobachten
Auf einem Spielplatz würde ich dies nie machen, im Arche Brockenhaus schon
in dem zwei Etagen mit einer Rutschbahn verbunden sind
Wenn du also schon lange wieder einmal eine Rutsche hinunterdonnern wolltest und dabei nicht komisch angeschaut werden möchtest
Pluspunkt zwei: Das Brocki ist nicht so verhipstert wie all jene im Zentrum
ist anscheinend weit über die Quartiergrenzen bekannt
Der Laden Fresh & Goods am Lindenplatz fällt schon von weitem auf
da das Gemüse und Obst draussen in grossen Mengen aufgestapelt ist
Dafür findest du hier die wohl grösste Auswahl an Kürbiskernen und Baklava in Familienpackungen
Wenn du es ein bisschen trashiger magst, kannst du im drittgrössten Einkaufszentrum der Stadt, dem Letzipark vorbeischauen. Seraina aus unserem Büro hat mal im Dezember einen ganzen Nachmittag dort verbracht
Wenn der Letzipark dann doch ein bisschen zu viel war und du dir noch etwas Gutes gönnen möchtest, zum Beispiel ein Tattoo, wirst du dieses auch ganz spontan im 2nd Skin stechen lassen können
Vielleicht entscheidest du dich ja für eine leuchtende Palme
Im Kreis 9 findest du zwei Ortsmuseen: Albisrieden und Altstetten
wie die bäuerliche Lebensweise im Dorf war oder wie es im Innern vom ältesten Bauernhaus im Quartier aussieht
wenn du deine Augen und Ohren in der Stadt offen hältst
Auf dem Lindenplatz ist immer etwas los – nicht so wie auf diesem Foto
dass es an einem nebligen Morgen aufgenommen wurde
Immer am Mittwoch und Samstag findet hier der Wochenmarkt statt
Nachdem du dich durch die Stände gekämpft hast
Besonders praktisch: Der Abfallkübel befindet sich in Wurfnähe
wo soll ich mit meinem Date im Kreis 9 hin?
Mein Vorschlag: Am besten schlenderst du mit deinem Date die Badenerstrasse bis zur Brauerei Turbinenbräu hinunter
Dies bekommst du hier für läppische 1.15 Franken
Danach gehst du die Badenerstrasse bis zur Spirgartenstrasse – kurz nach dem Lindenplatz – hinunter
In diese biegst du ein und nach wenigen Metern stehst du vor einer Wiese mit vielen verschiedenen Blumen
Hier könnt ihr euch gegenseitig einen Blumenstrauss schenken
bevor ihr den Abend mit Blick auf die Stadt im Hasenrain ausklingen lässt
Alternativen zu meinem vorgeschlagenem Nachmittagsprogramm sind: Gemeinsam Bouldern gehen
bei der Stützliwösch zusammen Autowaschen oder im Hallenbad Altstetten im Aussenbereich mit Blubber und farbigem Licht chillen
Das Abgefahrenste, was mir begegnet ist, ist der Dampfmodellclub der Schweiz
Ich habe mir auf Google Maps aber ein Bild davon gemacht und gemerkt
ausser die kurvige Strasse vom Albisriederdörfli auf den Üetliberg
Ich wollte mein Team vom Gegenteil überzeugen
Boxen aufdrehen und los geht die Reise durch Albisrieden mit den Albis Ryders
<iframe width="770" height="450" src="https://www.youtube.com/embed/EKHr7bZxpMg" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden
verschlug es Emilio während der Corona-Pandemie unerwartet in den Journalismus
Nach mehreren Jahren als Primarlehrer tauschte er 2020 die Schulbücher gegen den Newsfeed und startete mit einem Civic Media Praktikum bei Tsüri.ch
2025 kehrte er dann wieder zurück – mit frischem Blick
neuen Ideen und derselben Neugier für die Stadt und ihre Menschen
Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können
Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal
liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken
In Zürich ist die Auswahl an guten Restaurants gross und die richtige Wahl fällt nicht immer leicht
direkt aus der Tsüri-Community zusammengestellt
Das Tsüri-Fäscht steht vor der Tür – SCHON WIEDER
Restaurants und teure Wohnungen: Altstetten wird neu gebaut
Auf dem Platz herrscht an einem sommerlichen Nachmittag Anfang Juli eine dörfliche Atmosphäre
die Aussenplätze der beiden Cafés sind mehrheitlich besetzt
auf den Bänken tummeln sich Randständige mit Bierdosen (lautstark) und Familien mit Kindern (leiser)
als wäre die Zeit hier vor einiger Zeit stehen geblieben
Doch der Baulärm kündigt das neue Altstetten an
Neben dem Lindenplatz ist auf der einen Seite ein ganzer Häuserriegel mit Baugespannen versehen
grosse Baumaschinen reissen die Strasse auf
Die Baugespanne künden an, dass sich die Strassenzeile verändert.Foto: Boris MüllerDie Visualisierung zeigt, wie es hier dereinst aussehen soll.Visualisierung: Krayer Buschmann Architekten GmbHVor dem Lindenplatz, unweit der Tramstation an der Badenerstrasse, bauen die Stararchitekten Herzog & de Meuron 72 Mietwohnungen
Das Hochhaus überragt die meisten Häuser im Quartier – die Mieten tun es auch
Die 4,5-Zimmer-Wohnungen kosten über 5000 Franken
Ende 2024 sollen die ersten Mieterinnen und Mieter einziehen
Im Erdgeschoss wird Bindella eine Santa-Lucia-Filiale eröffnen
Was macht dieser Prestigebau mit einem Quartier
das Alteingesessene noch als Dorf bezeichnen
Nur wenige Meter hinter dem neuen Herzog-&-de-Meuron-Bau liegt das Traditionslokal Roter Stein
Filetto di branzino alle mandorle – Wolfsbarschfilet mit Mandelbutter
Trockenreis und Salat – gibt es zum Beispiel für 23 Franken
Natürlich seien die Veränderungen im Quartier auch an ihm nicht vorübergezogen
Doch er hat Jahrgang 1941 und sagt: «Für viele Alteingesessene fühlt sich die Bauerei an wie eine Zange
Sein Stammlokal wirkt aus mehreren Gründen bedroht
Doch der Neubau schmälert die Sichtbarkeit des ohnehin schon etwas versteckten Lokals weiter
die neue Bindella-Pizzeria erhöht die Konkurrenz
«Die Stadt plant an dieser Stelle einen Pocket-Park
Blakaj arbeitet und lebt seit 30 Jahren im Kreis 9
So am Limit wie jetzt habe er noch nie gewirtet
Preiserhöhungen könne er seinen vielen Stammgästen nicht zumuten
aber allein sehen wir sie kaum mehr.» Mit dem Neubau werde die Laufkundschaft spärlicher
und für viele der pensionierten Stammgäste sei das Lokal weniger gut mit dem Auto erreichbar
an einem anderen Ort etwas Kleineres zu betreiben
Die Gastgeber im Roten Stein: Samir Demir (links) und Azllan Blakaj sagen
sie wirteten am Limit.Foto: Boris MüllerEin paar Schritte vom Roten Stein entfernt sitzt ein halbes Dutzend Männer im Eingang eines türkisch-kurdischen Kulturvereins und trinkt Tee
Im Moment sei eine Verunsicherung zu spüren
Diese Verunsicherung dringt bis zur Jugend vor
Lars Koch ist seit zehn Jahren Jugendarbeiter im Quartier
Ein Begegnungsort der Offenen Jugendarbeit Zürich (OJA) Kreis 9 & Hard liegt direkt hinter dem Herzog-&-de-Meuron-Neubau
Wegzüge aus Altstetten geben unter den Jugendlichen zu reden
finden sie meistens nichts Neues im Quartier oder in der Stadt»
Der hintere Teil des Herzog-&-de-Meuron-Baus ist bald bezugsbereit
der OJA-Begegnungsort bekommt damit neue Nachbarinnen und Nachbarn.Foto: Boris MüllerSolche unfreiwilligen Umzüge seien im ohnehin schon komplizierten Jugendalter
ihr Quartier verlassen – das verunsichert.»
Dass in Altstetten so intensiv gebaut wird, ist kein Zufall: In Zürichs äusserem Westen will die Stadt verdichten
In den vergangenen zehn Jahren ist das Quartier um über 5000 Menschen auf 36’000 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen
In 20 Jahren sollen es 42’000 Personen sein
das zeigen die Bevölkerungsprognosen der Stadt
In keinem anderen Quartier wurden im vergangenen Jahr so viele Bauprojekte neu bewilligt
waren so viele Häuser im Bau wie in Altstetten
Rund 3000 neue Wohnungen wurden seit 2015 zusätzlich gebaut
fast 1000 Wohnungen wurden in der gleichen Zeitperiode abgebrochen
Manchmal kollidieren Baupläne mit Lebensgeschichten
die noch in der Nähe des Lindenplatzes lebt
Die Rentnerin schwärmt während des Gesprächs vom Kreis 9
ihre Wohnung noch schneller verlassen zu müssen
ihre Wohnung erst in einem Sarg verlassen zu müssen
Dass sie sich die neuen Wohnungen am gleichen Ort nicht mehr leisten kann
Auch in einem Haus der Pensionskasse der Zürcher Kantonalbank nahe dem Lindenplatz müssen die Menschen ausziehen
Die Eigentümerin plant 43 Wohnungen (vorwiegend 2,5- und 3,5-Zimmer-Wohnungen)
Die gekündigten Bewohnerinnen und Bewohner erhalten gemäss einer Sprecherin der ZKB von der Eigentümerin und der Verwaltung aber gewisse Zugeständnisse: eine Bevorzugung für Wohnungen in anderen Liegenschaften der ZKB oder der zuständigen
grossen Verwaltung sowie ein Vormietrecht auf die neuen Wohnungen
Letzteres Angebot dürfte aufgrund der höheren Miete für viele keine Option sein
Im Kreis 9 (Altstetten und Albisrieden) sind die mittleren Mietpreise der inserierten Wohnungen deutlich gestiegen
Damals kostete eine 90-Quadratmeter-Wohnung im Mittel 2181 Franken monatlich
Die Teuerung betraf die günstigeren wie auch die teureren Wohnungen stärker als im Rest der Stadt
Das zeigen Daten der Immobilienberatungsfirma Wüest Partner
Zwar liegen die Mieten noch immer etwas unter dem städtischen Wert (3008 Franken)
doch der Unterschied wurde in den vergangenen Jahren kleiner
Gemäss Robert Weinert von Wüest Partner waren die vielen Neubauten der Haupttreiber für diese Mietentwicklung
«Altstetten wurde im Wohnbereich und in der Infrastruktur stark aufgewertet»
Die Zugverbindungen ab dem Bahnhof sind gut
Während der derzeitige Aufschwung im Quartier die einen verunsichert oder vertreibt
Sie gründete mit ihrem Bruder im Jahr 2022 den Kesslers Social Club
eine Bar in einem Neubau nur ein paar Meter vom Lindenplatz entfernt in Richtung Bahnhof Altstetten
Setzt auf den Aufschwung Altstettens: Barinhaberin Anna Kessler.Foto: Boris MüllerDurch die hohen Fenster fällt Tageslicht auf Sichtbeton
zum Beispiel den Kesslers Spritz (Terranino
«Wir haben uns an internationalen Bars in den Metropolen orientiert
weil eine solche bisher in Altstetten fehlte»
Die Bareröffnung habe zuerst etwas Mut gebraucht
«Das Quartier hatte keinen besonders guten Ruf
die ebenfalls in Altstetten aufgewachsen ist
Nicht zuletzt sei der Bau von Herzog & de Meuron ein deutliches Signal gewesen
dass bald auch eine internationale Kundschaft ins Quartier ziehen werde
Nur direkt am Lindenplatz ist die Veränderung kaum sichtbar.
Das hat zwei entscheidende Gründe. Erstens: Die Gebäude, die den Platz umranden, stehen unter Denkmalschutz. Zweitens: Die Geschäfte sind bei der 1945 gegründeten IGLA-Genossenschaft eingemietet. Die Mieten sind also vergleichsweise tief und die Häuser unverkäuflich.
Schacher profitiert derzeit vom Wachstum im Quartier. Sie erzählt – wie auch andere Lindenplatz-Gewerbler – von einem Generationenwechsel, von jüngerer und mehr Kundschaft in ihrem Laden. Einige Jahre vor der Corona-Pandemie habe dieser Trend eingesetzt. Die Treiber seien die vielen Neubauten und das Bevölkerungswachstum im Kreis 9, sagt sie. «Doch das Dorf – wie viele hier die Umgebung des Lindenplatzes nennen – existiert weiter», sagt Schacher.
Der Wandel wird aber auch den Lindenplatz ergreifen. Albert Leiser ist Präsident der IGLA-Genossenschaft und Direktor des HEV Zürich. Sein Ziel: Der Lindenplatz soll dereinst noch lebendiger werden. «Der Lindenplatz ist das Zentrum von Altstetten, und das wird auch in Zukunft so sein», ist Leiser überzeugt.
Der Lindenplatz soll sich an die Veränderung im Quartier anpassen. Deshalb hat Leiser entschieden, dass die IGLA keine Mietverträge mit dem Gewerbe verlängert. Er wolle sich Optionen offenhalten und keine Verträge bis ins Unendliche verlängern. Was genau mit dem Platz passiert, kann er noch nicht sagen. «Wir müssen in drei bis fünf Jahren analysieren, ob die Gewerbestruktur am Lindenplatz so noch funktioniert.»
Hinter dem Blumenladen liegt eines der letzten Bauwerke, die das Herzog-&-de-Meuron-Haus noch überragen: die Kirche auf dem Chilehügel. Ab Mitte Juni steht dort die Zeit im wörtlichen Sinne für einen Monat still. Die Glocken werden saniert. Sie sind zu laut und müssen gedämmt werden.
Blickt man vom Herzog-&-de-Meuron-Bau auf das Zifferblatt, stehen die Zeiger auf kurz vor 12 Uhr.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Der ersten Zürcher Eingemeindung im Jahr 1893 folgte 1934 die zweite mit weiteren acht Gemeinden
darunter auch den beiden Limmattal-Gemeinden Albisrieden und Altstetten
Seither sind sie von Dörfern längst zu lebendigen und vielseititgen Stadtquartieren mit eigener Identität gewachsen
Aktuell findet wieder eine starke bauliche Entwicklung im Kreis 9 statt
die Stadtverwaltung begleitet diese Entwicklung
Seit Anfang 2025 hat sie auch ein aktives Gebietsmanagement etabliert
welches der Koordination verschiedener städtischer Projekte in Tiefbau
Hochbau und bei öffentlichen Infrastrukturen dient
Altstetten ist das westlichste Stadtquartier – und mit rund 747 Hektaren das Grösste
Das Quartiergebiet lässt eine Dreiteilung erkennen
Die an den östlichen Lagen am Fusse der Uetliberg-Ausläufer liegenden Gebiete stellen ausgedehnte Wohnregionen dar
Die Gebiete zwischen Eisenbahn und Autobahn A1 beheimaten Industrie- sowie Büro- und Infrastrukturbauten
Nördlich der Autobahn findet sich ein Quartier im Quartier: die Grünau
Autobahn A1 sowie von Familiengärten begrenzt und gilt wegen ihrer Lage als eine Art Insel
verkehrsfreie Schulwege und eine gute Anbindung an die Naherholungsgebiete wie Limmat und Werdinsel
Das Quartier Albisrieden hat im Laufe des letzten Jahrhunderts eine gewaltige Entwicklung vom Bauerndorf zum Technologiestandort durchgemacht
Gleichwohl hat es seinen ländlichen Charakter nie ganz verloren
wovon der beeindruckende historische Dorfkern zeugt
Gut vierzig Prozent der Fläche Albisriedens sind bewaldet
Zusätzlich finden sich im Quartier verschiedene Grünflächen
Beim Gemeinschaftszentrum Bachwiesen laden die Parkanlage mit Bach
die Spielplätze und das Tiergehege zum Verweilen ein
Im Veranstaltungsformat «Diagonal» informieren Stadträt*innen
Fachpersonen aus der Verwaltung und private Bauherrschaften im Jahresrhythmus über laufende und künftige Projekte in den Stadtquartieren
An den öffentlichen Informationsveranstaltungen stehen Hoch- und Tiefbau
Städteplanung sowie Grün- und Freiräume im Fokus
März 2025 lud die Stadt Zürich in Albisrieden und Altstetten zum ersten Mal zur öffentlichen Infoveranstaltung ein
Simone Brander und Michael Baumer informierten die Quartierbevölkerung über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Quartier
Das Interesse aus den Quartieren war sehr gross
Leider wurde dabei die Kapazität des Saals im Spirgarten überschritten
weshalb der Eingang aus sicherheitstechnischen Gründen kurz vor Beginn der Veranstaltung geschlossen werden musste
Wir bitten bei allen Betroffenen um Entschuldigung
Die Kapazitäten werden für die zweite Durchführung des Diagonals im kommenden Jahr wo immer möglich erweitert
André Odermatt gab einleitend einen Überblick über die Entwicklung der beiden Quartiere
die sich in den letzten Jahren stark entwickelt haben
Auch in Zukunft wird in Altstetten und Albisrieden einiges passieren
Die Stadt wird weiterhin nach Innen wachsen und dafür brauchts die notwendigen Infrastrukturen
Der kommunale Richtplan dient dabei als Richtschnur
Weiter berichtet Odermatt über laufende und geplante Projekte in der Grünau (bspw
Instandsetzung des Gesundheitszentrums für das Alter und die Erweiterung des Gemeinschaftszentrums)
Das Schlachthof-Areal wird weiterentwickelt, es soll ein urbanes Arbeitsplatzgebiet entstehen und das Areal wird sich für das Quartier öffnen. Weitere Informationen u.a. zur Mitwirkung gibt’s unter Schlachthof-Areal. Weiter erwähnte er die städtische Wohnsiedlung Letzi
Bei der Wohnsiedlung Salzweg dauert es noch etwas länger
Anschliessend ging Odermatt auf weitere laufenden und geplante Hochbauvorhaben wie die Instandsetzung des Hallenbad Altstettens sowie auf die Erweiterung und Instandsetzung des Schulhaus Triemli / in der Ey ein
Weiter standen die beiden Themen Wasserversorgung und Wärmeversorgung im Fokus: So wurde bspw
jüngst im Grundwasserwerk Hardhof eine zusätzliche Desinfektionsstufe des Grundwassers implementiert
um die Trinkwasserqualität für die Zukunft zu sichern
Ausserdem erklärte Michael Baumer die Unterstützungsangebote der Stadt für den Ersatz von fossilen Heizungen und ging auf den Ausbau der Fernwärme in Altstetten oder die Prüfung der Fernwärmeerschliessung in Albisrieden ein
wie sich die Grün- und Freiräume in den beiden Quartieren entwickeln und welche Projekte gerade laufen
die Bauarbeiten auf dem Areal Dunkelhölzli
Sie lud die Anwesenden zur Eröffnung des Koch-Parks am 27
Juni 2025 ein und machte auf die neue Ausstellung in der Stadtgärtnerei aufmerksam
Anschliessend stand das «Velo» und damit die Velovorzugsrouten und geplanten Massnahmen im Strassenraum im Fokus
dass die Velofahrer*innen auf der Baslerstrasse nach der Einführung der Velovorzugsroute nicht schneller als erlaubt unterwegs sind
Auch konnte die Anzahl Velofahrender erfreulicherweise gesteigert werden
Sie ging auf laufende und geplante Strassenbauprojekte an der Altstetterstrasse
in Altstetten-West und an der Fellenbergstrasse ein
Im Zusammenhang mit dem Verlegen der Fernwärmeleitungen und Sanierungen von Werkleitungen im Untergrund
wird - wenn möglich - auch die Strassenoberfläche neu gestaltet mit breiteren Trottoirs
Bevor sie auf die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft zu sprechen kam
thematisierte Brander die Brücken und Unterführungen im Quartier
Zum Schluss stand das geplante Recyclingzentrum Juch-Areal im Zentrum
das mit Re-Use ein Pionierprojekt darstellt
Zum Schluss der Präsentationen stellte Daniel Zeller von der Drehscheibe Altstetten/Grünau die Drehscheibe und ihre Aufgaben vor und motivierte die Anwesenden
sich bei Anliegen direkt an die Drehscheibe zu wenden
Die Drehscheibe ist eine wichtige Schnittstelle zwischen der Stadtverwaltung und der Quartierbevölkerung
Bei der anschliessenden Fragerunde gabs Wortmeldungen zu diversen Themen
Die unbefriedigende Situation bei Fussballspielen (Krawall und damit verbundene Störungen der ÖV-Verbindungen) beschäftigt das Quartier
Der Stadtrat ist sich dieser Situation bewusst und steht im ständigen Austausch mit den Clubs
die diskutiert wurden: Velo- und Fuss-Verkehr
Randsteine) sowie der Verkehr im Quartier (Umverteilung
Die Präsentation zur Veranstaltung finden Sie hier zum Download:
Altstetten wird umgebaut: Wo einst nur Industrie angsiedelt war
Wie sich das Quartier im Zürcher Westen in den letzten Jahrzehnten verändert hat
Vor hundert Jahren war Altstetten noch ein Dorf
heute ist es der bevölkerungsreichste Stadtteil Zürichs
Die Zeichen stehen auf Umbau: Grossflächige Siedlungen aus früheren Jahrzehnten sollen neuen Überbauungen mit Hochhäusern weichen
Ein Blick in die bewegte Geschichte des Quartiers zeigt: Die Entwicklung dauert schon eine geraume Zeit an
das Stadtion Utogrund sei die Heimspielstätte des SV Höngg
Der SV Höngg trainiert auf dem Hönggerberg
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle
Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt
Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen
Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun
Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung
Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein
Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen
dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht
Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt
Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können
Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen
Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus
Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt
Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen
Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt
Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung
um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen
doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen
Nach Fussballspielen im Letzigrund fahren diverse VBZ-Linien nicht mehr nach Altstetten und Albisrieden
Seit Februar 2022 haben die Verkehrsbetriebe Zürich das Angebot am Stadion Letzigrund eingeschränkt
weil ein VBZ-Trampilot nach einem FCZ-Spiel attackiert und verletzt wurde
die betroffenen Quartiere Altstetten und Grünau während Spielen zu erschliessen
obwohl die Massnahme laut den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) nur «temporär» angedacht war
Für die Anwohnerinnen und Anwohner von Albisrieden und Altstetten bedeutet dies: Nach den Fussballspielen müssen sie lange Umwege in Kauf nehmen, um in die Stadt oder nach Hause zu kommen. Die im Kreis 9 wohnhafte GLP-Gemeinderätin Christine Huber hat nun im Parlament einen Vorstoss eingereicht
Ihre Idee: Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) sollen nach GC- und FCZ-Spielen sogenannte Midi- und Kleinbusse einsetzen
«Die ‹temporäre› Massnahme gilt schon seit zwei Jahren und stellt für die Quartierbevölkerung von Albisrieden
Altstetten und Grünau ein Ärgernis dar.» Mit den Bussen wäre es möglich
die Mobilität der Quartierbewohnenden zu gewährleisten
Die Busse sollen nach Letzigrund-Spielen so lange zum Einsatz kommen
bis die Tramlinien 2 und 3 wieder nach regulärem Fahrplan verkehren
die dem Fahrpersonal ein Fahrziel im Kreis 9 angeben oder an definierten Haltepunkten im Kreis 9 zusteigen»
dass das Navigationssystem des Buschauffeurs die schnellste Strecke bei verschieden lautenden Fahrzielen der Fahrgäste bestimme
Ob bald Quartierbusse während Fussballspielen in den Kreis 9 fahren
Zum hängigen politischen Vorstoss könnten die VBZ keine Stellung nehmen
teilt VBZ-Mediensprecher Leo Herrmann auf Anfrage mit
dass möglichst rasch Lösungen gefunden werden
die einen sicheren Fahrbetrieb rund um Fussballspiele ermöglichen.»
Welchen Zürcher Fussballclub feuerst du an
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach
Lindita Dzaferi ist in Zürich geboren und im bunten Altstetten aufgewachsen
Sie hat über eine Berufslehre als Kauffrau beim Betreibungsamt Zürich 4
Berufsmatura und Passerelle einen Master of Law an der Uni Zürich erlangt
Ihr Ehrgeiz ist nicht nur ihrem Lebenslauf zu entnehmen
Sie zeigt ihren Willen und ihre Ausdauer offen und ist jeden Tag in den Quartieren anzutreffen
Sie spricht die Bevölkerung täglich an und macht auf ihre Wahl aufmerksam
Auf dem Flyer wirbt sie mit ihren Werten «Kompetenz
wie viel Menschenkenntnis sowie Einfühlvermögen es für die Amtsführung und den Kontakt zur betroffenen Bevölkerung braucht
wie anspruchsvoll der Alltag auf dem Betreibungsamt sein kann
deshalb lege sie Wert auf ein gutes Arbeitsklima und Teamarbeit
Zuversichtlich blickt sie in die Zukunft und ist überzeugt
Obwohl die Amtsleitung eines Betreibungsamtes kein politisches Amt im klassischen Sinne ist
ist die Wahl zur Stadtamtsfrau durchaus politisch
Hier hat Lindita Dzaferi bereits mehrere Parteien von sich überzeugen können
über die Mitte bis hin zur GLP und den Grünen
Ihre Werte werden also von mehreren verschieden gesinnten Parteien unterstützt
Mit Lindita Dzaferi hätte die Stadt Zürich eine zweite Stadtamtsfrau
Bisher wird nur ein einziges von zwölf Stadtammann- und Betreibungsämtern von einer Frau geführt
Auf dem Beiblatt zum Wahlzettel sind jene beiden Kandidaturen vermerkt
Laut der städtischen Homepage hat der Gegenkandidat Fabio Coluccia (SP) seine Kandidatur am 23
Lindita Dzaferi scheint also nicht nur die einzige Wahl zu sein
3360 Wohnungen wurden letztes Jahr in Zürich fertig gebaut
In der Stadt Zürich sind letztes Jahr so viele neue Wohnungen erstellt worden
Gemäss Statistik Stadt Zürich gibt es dafür drei Gründe:
Am meisten Wohnungen wurden mit 751 in Zürich-Altstetten gebaut
Das entspricht einem Viertel aller Neubauwohnungen auf dem gesamten Stadtgebiet
Aufgrund der laufenden Bauprojekte werden in Altstetten auch in den kommenden Jahren die meisten neuen Wohnungen erwartet
Ganz anders sieht die Situation im Kreis 4 aus
In diesem Quartier wurden letztes Jahr keine Wohnungen gebaut
Unter dem Strich gibt es dort nun also weniger Wohnungen
Knapp die Hälfte der neuen Wohnungen bauten private Gesellschaften
ein Viertel der Neubauwohnungen wurden von Baugenossenschaften erstellt
Für das laufende Jahr rechnet die Stadt Zürich nicht damit
dass das Rekordniveau von 2018 gehalten werden kann
Sowohl die Zahl der bewilligten Wohnungen als auch der Wohnungen in Bau ist rückläufig
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Wo Zürich wächst – und wo es schrumpft Zürich hat so viele Einwohner wie noch nie. Wie verändern sie die Stadt? Auf Spurensuche in zwei Quartieren, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Der bekannteste Spruch zur Zürcher Wohnpolitik ist ein Missverständnis. «Die Stadt ist gebaut», sagte Stadträtin Ursula Koch 1988. Sie meinte damit, dass Verdichtung vermehrt durch Umbauten erfolgen müsse. Verstanden wurde der Spruch jedoch als Absage an jede Veränderung des Stadtbildes.
34 Jahre nach Ursula Kochs Proklamation steht die Coiffeuse Esther Leibundgut in Altstetten, wo links und rechts Neubaublöcke aus dem Boden schiessen. Sie sagt: «Da hat sich Frau Koch aber grausam geirrt.» Nirgends wächst Zürich so stark wie in Altstetten.
Fünf Kilometer Luftlinie entfernt steht der Mathematiker Felix Stocker in der Zürcher Altstadt – Neubauten sind rar, die Einwohnerzahl schrumpft. Er sagt: «Einige haben Angst, dass sie bald wegziehen müssen.» Hier ist die Stadt tatsächlich gebaut.
440 181 Personen leben gegenwärtig in Zürich, so viele wie noch nie. Ende Mai wurde der vorherige Bevölkerungsrekord von 1962 gebrochen. Wie beeinflusst das die Stadt und ihre Bewohner? Eine Spurensuche in zwei Quartieren, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
dem grössten Zürcher Stadtquartier – und jenem
Vor dem Bahnhof sitzen zwei Bauarbeiter in der Morgensonne
Sie essen eine Brezel und trinken einen Milchdrink mit Erdbeergeschmack
Über 3400 neue Wohnungen sind in Altstetten seit 2010 entstanden
das ist mehr als in jedem anderen Quartier
Auf der Treppe zu den Geleisen eilen Pendler vorbei
Hipster-Rucksäcke und blitzblanke weisse Sneakers
Einst galt Altstetten als Quartier für weniger Privilegierte
Heute ziehen Neubauten und Büros auch immer mehr Gutverdienerinnen an
Es wohnen hier allerdings immer noch weniger Akademikerinnen und mehr Sozialhilfebezüger als im städtischen Durchschnitt
Heute ist es nicht ganz Stadt und nicht ganz Agglomeration
Auf dem Gleis 3 steigen an diesem Morgen etwa gleich viele Leute in die S-Bahn ein wie aus ihr aus
Sie wollen weg von oder nach Zürich Altstetten
dem kleinsten aller 34 Zürcher Stadtquartiere – und demjenigen
Touristen schieben Rollkoffer über Pflastersteine und schiessen Selfies mit Plastikkühen und vor Zunfthausschildern
wie die Touristen es den Familien zu Hause gerne auf Fotos zeigen: niedlich
Für die Zürcherinnen und Zürcher ist es einfach die Altstadt
Die Altstadt ist eine Verwandlungskünstlerin
Am Wochenende ziehen Polterabend-Gruppen aus der Agglomeration und betrunkene Touristen lärmend durch die Gassen und hinterlassen Scherben
Die angesagten Partys aber finden anderswo statt
Sie selbst lebt und arbeitet hier seit ihrer Geburt
«Nur einmal habe ich ganz weit weg gearbeitet – in Schlieren
Leibundgut ist Präsidentin des Quartiervereins und Coiffeuse
Hierhin kommen Altstetter aller Art und erzählen
Das waren kürzlich etwa: der Krieg in der Ukraine
die Preisaufschläge wegen der Inflation und die AHV
die nicht für das Bezahlen der Miete reicht
Die Veränderungen in ihrem Quartier machen Leibundgut Sorgen
Dass unser altes Altstetten verschwindet – das ist der Lauf der Zeit
Man kann sich nicht gegen den Fortschritt stellen.»
Esther Leibundgut in ihrem aus der Zeit gefallenen Coiffeursalon hat ein Herz für die Vergangenheit
Aber der Zukunft will sie nicht im Weg stehen
wie man sich einen Altstadtbewohner vorstellt: kulturell interessiert
Seit 13 Jahren wohnt er in der Zürcher Altstadt
Hingezogen ist er als Student aus dem Aargau
Er war Gemeinderat und führt an drei Tagen in der Woche das Sekretariat der SP-Kantonsratsfraktion
Seit einem Jahr ist er Präsident des Quartiervereins mit dem kompliziertesten Namen in der Stadt: Zürich 1 rechts der Limmat
Stocker sitzt an diesem Morgen auf einem Bänkli neben dem Brunnen auf dem Zähringerplatz
Ein Mann mit Kindergarten-Kind an der Hand winkt im Vorbeigehen zu
In der Altstadt kennt man Stocker: Er ist der Mann
Abfall und längere Öffnungszeiten in den Gartenbeizen
Stocker sagt: «Es braucht schon viel Effort
Wo bis anhin in die Jahre gekommene Wohnhäuser standen
wird in Altstetten schon bald eine Wohnsiedlung der Basler Architekten Herzog & de Meuron stehen
in dem Stararchitekten Wohnungen im mittleren bis gehobenen Preissegment bauen
«In 20 Jahren wird das hier Klein-Manhattan sein
und niemand wird sich mehr für unser Dorf interessieren»
entstehen nun grosse Überbauungen und Hochhäuser
Altstetten ist ein idealer Ort für Verdichtung: Viele der alten Häuser dürfen abgerissen werden
und die neuen dürfen um einiges höher sein
durchschnittlich um über 20 Prozent pro Jahr
Das Quartier teilt sich in alte und neue Teile mit entsprechender Bewohnerschaft
Die Neuen werden dabei immer mehr: 1930 wohnten noch weniger als 10 000 Personen in Altstetten
Es gebe wenig Kontakt zwischen den Alten und den Neuen
Die Alteingesessenen in ihren Einfamilienhäusern und günstigen Wohnungen – die Zuzüger in ihren schicken Neubauten und Genossenschaftssiedlungen: Sie bleiben meist unter sich
Drei Bauarbeiter krampfen in einem mannshohen Loch vor einem Hauseingang
Wohnungen verschwinden und werden durch Büro- und Geschäftsräume ersetzt
1930 wohnten in der Altstadt fast 11 000 Personen
tut das entweder vergleichsweise günstig in einer Wohnung der Stadt
oder er zahlt einem privaten Vermieter ein Vermögen
Eine 4½-Zimmer-Wohnung bekommt man für 2000 Franken im Monat oder für 20 000 – dazwischen gibt es wenig
Und das bereitet einigen Bewohnern der Altstadt Sorgen
dass sie sich bald ein neues Zuhause suchen müssen
2024 läuft eine fünfjährige Übergangsfrist für städtische Wohnungen ab
2019 präsentierte Stadtrat Daniel Leupi an einer Medienkonferenz das neue Mietreglement der Stadt Zürich
Er sagte: «Das neue Reglement setzt klare Richtlinien und erhöht die Transparenz der städtischen Vermietungspraxis.» In der Altstadt begann das Bibbern
Denn seither gilt: Der gesamte Haushalt darf zu keinem Zeitpunkt mehr als das Sechsfache des Mietzinses verdienen
Ausgenommen von dieser Einkommenslimite werden maximal 15 Prozent aller Haushalte
Zudem muss die Bewohnerzahl über die gesamte Dauer des Mietverhältnisses der Formel «Zimmerzahl minus eins» entsprechen
eine grössere Wohnung im Quartier zu finden
Stocker findet das problematisch: «Es wäre schade
wenn die Kinder aus ihrem Umfeld gerissen würden.»
Unter alteingesessenen Altstettern kursiert eine Geschichte
wie ein Quartier um sein Zentrum kämpft – und gewinnt
Es geht dabei um den Lindenplatz – den historischen Dorfplatz von Altstetten
auf dem sich am Morgen Handwerker ein Znüni
Rentner die Zeitung und gestikulierende italienische Nonnas den köstlichen Cappuccino aus dem angrenzenden Caffè Cioccolato gönnen
das alteingesessene Altstetterinnen umtreibt: das Gefühl
während die neuen Teile des Quartiers an Bedeutung gewinnen
Der Lindenplatz steht seit Jahren in Konkurrenz zum Bahnhof Altstetten, dem neuen Zentrum dieser Pendlerhochburg. 2013 wurde mit dem Vulkanplatz jenseits der Gleise ein neuer Quartierplatz eröffnet
soll die zuständige Stadträtin damals gesagt haben
wie die Quartiervereinspräsidentin Leibundgut sich erinnert
«Damit waren wir gar nicht einverstanden.»
Ein Jahr später folgte das Drama: Die Stadt wollte die Tramlinie 2 vom Lindenplatz weg zum Bahnhof verlegen. Die NZZ titelte: «Alles für die Pendler, nichts fürs Quartier?» Es kam zu Petitionen
wütenden Podiumsdiskussionen – und schliesslich zum Einlenken der Stadt
Der 2er verkehrt auch heute noch auf der angestammten Strecke stadtauswärts
Es war ein Sieg für das alte Altstetten – möglicherweise einer der letzten
Das Sorgenbarometer der Altstadt ist die Quartierzeitung «Altstadt-Kurier» . Thema Nummer 1 in der aktuellen Ausgabe: «Mediterrane Nächte». Die Stadt erlaubt es Gartenbeizen, an sechs Wochenenden im Sommer bis 2 Uhr offen zu sein
«In einer aufgeheizten Nachtlärm-Situation pfropft die Stadt ihrer Bevölkerung einen Versuch mit Ausweitung der Bewilligung für Aussenbewirtung über Mitternacht hinaus bis 2 Uhr nachts auf»
Und weiter: Wer in einem reinen Wohnquartier lebe oder von ausserhalb der Stadt komme
Wer jedoch sein Schlafzimmerfenster oberhalb eines Restaurants oder einer Bar habe
Stocker sagt: «Das Lärmproblem gibt es in vielen Städten in Europa
Doch an den meisten Orten wird es wahrgenommen und bekämpft
In Zürich passiert das Gegenteil: Hier führt man sogar noch ‹mediterrane Nächte› ein.»
Jeder einzelne von ihnen hat von der Stadt eine Verfügung erhalten
Wollen Stocker und andere Anwohnerinnen und Anwohner sich gegen die verlängerten Öffnungszeiten wehren
Felix Stocker sagt: «Lärm und Littering nehmen zu.» Wer in die Altstadt ziehe
dass das Wohnquartier infrage gestellt werde
Nur dann und wann braust ein Intercity aus Bern vorbei
Vor einigen Jahren wollten die SBB das ändern und einen Schnellzug pro Tag in Altstetten halten lassen
Doch das Bundesamt für Verkehr lehnte den Vorschlag ab
würde die Attraktivität der Zugfahrt zu stark mindern
In der Altstadt sind die Touristen weitergezogen
Eine Kellnerin deckt Gartentische für das Mittagessen
Die Gassen wirken wie eine verlassene Filmkulisse
Doch wenn auch die angesagten Läden und Klubs anderswo sein mögen
der Lärm zugenommen hat und das Littering ebenso: Die Altstadt bleibt ein beliebter Wohnort
Seit dreieinhalb Jahren entscheidet ein Zufallsgenerator
wer eine ausgeschriebene Wohnung besichtigen kann
Wer die EM-Spiele nicht zuhause sondern mit Freunden verfolgen möchte
dem empfehlen wir eines der diversen Public Viewings in Zürich
Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden
Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos.
Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier.
Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.
Das Filmbüro von Valerio Bonadei organisiert zum zweiten Mal ein Public Viewing im Bullingerhof
Beim Garderobenvorplatzes geniessen fussballbegeisterte Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner die Europameisterschaft auf einer LED-Leinwand
Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken.
Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos.
An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier.
In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier.
Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier.
Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden
Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos.
Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier.
Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.
Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken.
Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos.
An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier.
In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier.
Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier.
Eines der besten indischen Take-aways befindet sich laut unserer Community in Altstetten
Sowieso hat der Kreis 9 einiges an Kulinarik zu bieten
Dieses japanische Restaurant wurde uns gleich mehrere Male empfohlen
Seit 2016 hat die dritte Filiale von Samurai VII einen Standort an der Badenerstrasse in Altstetten
Besonders das Sushi wird von unseren Community-Mitgliedern gelobt
Den Reis dafür lassen die Betreiber:innen direkt aus Japan importieren
Auf Authentizität wird grossen Wert gelegt
die lange in Städten wie Tokio oder Niigata gearbeitet haben
bereiten die Gerichte für alle Japan-Liebhaber:innen zu
Die Gewürze importiert Kumarelil direkt aus Indien von seinen Eltern
11.00 - 14.30 Uhr & 17 Uhr - 20.30 Uhr
Fast wie in Italien isst es sich im Restaurant Azzuro
Das Lokal an der Hohlstrasse mit grosser Aussenterrasse bietet alles an
was man von einem Italiener erwartet : 21 Pizzen
Pasta mit verschiedenen Saucen und Fleischspezialitäten stehen auf der Speisekarte
In den Google Rezessionen werden vor allem die Pizzen mit dem dünnen Teig gelobt – ein Qualitätsmerkmal
11.30 - 14.00 Uhr & 18.00 - 23.00 Uhr / Samstag
ist bekannt für die einfache Schweizer Küche
2012 wurde es aufwändig renoviert und von der Stiftung Arbeitskette übernommen
Es ist ein Integrationsbetrieb: Das Restaurant versucht Gastronomie
eine angenehme Arbeitsatmosphäre und Integration miteinander zu verbinden
sondern auch auf Feuer in der Freiluftküche
wo man den Köch:innen bei gutem Wetter beim Kochen zuschauen kann
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 23.30 Uhr / Samstag
Die Stadtoase Micas Garden ist ein Pop-up von Frau Gerolds Garten
Mehrere Bars und Streetfood Küchen sorgen auf der 3000 Quadratmeter für ein vielfältiges Angebot
500 Sitzmöglichkeiten und eine grosse Dachterrasse bieten die perfekte Möglichkeit zum Sonnen
Neben den Food-Ständen finden in Micas Garden auch andere Events statt
eine Sommerparty und für alle Fussballfans das Public-Viewing der Fussball-Europameisterschaft 2024
Direkt neben dem Stadion Letzigrund gibt es im Restaurant Singapore diverse asiatische Speisen: Chinesische
indische und malaysische Gerichte stehen auf dem Menü
An warmen Tagen kann man sich auf der Terrasse zum Essen hinsetzten
Singapore liefert auch in weiter entfernte Stadtteile
Das mache ich bei Tsüri.ch:
Das mache ich ausserhalb von Tsüri.ch:
Ganze Wohnblöcke zu kündigen und sie dann zu sanieren
Jüngst zwingt diese Praxis etwa 200 Menschen an der Langgrütstrasse im Kreis 9 zur Wohnungssuche
in Zürich kreative Projekte voranzutreiben
Im Little Brick Lane soll Lifestyle und Vintage zusammenkommen
doch die Inhaberinnen finden keine Ladenfläche
In Altstetten gross zu werden bedeutet auch
die Entwicklung eines Randquartiers hautnah mitzuerleben
Zwei Jugendliche über ihr Leben im Kreis 9
Der Norden von Altstetten ist von Autostrassen durchzogen
Dabei könnte die wertvolle Fläche laut einer Gruppe Stadtplaner auch für Wohnraum genutzt werden
Unser Kolumnist Thomas Hug bezeichnet die Idee als «Win-win-win-Lösung»
In Zürich-Altstetten hat ein Mann am Mittwoch mutmasslich seine Frau erstochen
Die Polizei war bereits am Samstag wegen eines Streits an die gleiche Adresse ausgerückt
10:57Hier hat die ermordete Frau gelebt.Foto: Ela ÇelikAm Mittwochabend
erhielt die Stadtpolizei einen Hilferuf einer Frau im Bändliquartier im Kreis 9
Beim Eintreffen der Polizei fand diese eine bewusstlose Frau mit Stichverletzungen
Trotz Reanimation konnte sie nicht mehr gerettet werden
Wie die Kantonspolizei am Mittwoch mitteilt
«Gegen 1 Uhr fand sich auf der Regionalwache Aussersihl ein schwer verletzter 46-jähriger Türke ein
der unverzüglich in ein Spital gebracht wurde.» Polizeiliche Ermittlungen zeigten
dass es sich beim Verletzten um den Ehemann der verstorbenen Frau handelt
Brisant daran: Der Mann war der Polizei bekannt
Dies bestätigt die Sprecherin der Stadtpolizei
«Am vergangenen Samstag erhielt die Stapo einen Anruf und rückte an die Adresse der Frau aus»
in den der mutmassliche Täter und das Opfer involviert gewesen sein sollen
1 / 6Tötungsdelikt: Grosser Polizeieinsatz im Stadtzürcher Kreis 9
Oktober 2021)News-Scout/20minDer Mann wurde am Mittwoch von der Polizei befragt – wenige Stunden bevor er seine Frau ermordet haben soll
Bei der Befragung wurde gegen ihn auch ein Kontakt- und Rayonverbot ausgesprochen
Auch bei der Staatsanwaltschaft war der mutmassliche Täter kein Unbekannter
Gegen den 46-jährigen Türken sei ein Verfahren aufgrund von Drohungen gegenüber seiner inzwischen verstorbenen türkischen Ehefrau hängig
Die Wohnung des Opfers ist versiegelt.Foto: dsaVon den wiederholten Streits hat auch Nachbar Joel T
Der 42-Jährige wohnt im gleichen Stock wie die verstorbene Frau
Er sagt: «Am Mittwochabend habe ich aus der Wohnung immer wieder Schreie der Frau gehört.» Es habe sich zuerst nach einem Streit angehört
er habe das in der Vergangenheit schon mehrmals erlebt
Ähnliches sagt ein weiterer Nachbar auf dem gleichen Stock
Die Frau und der Mann hätten zwei kleine Kinder gehabt
Vor zwei Jahren hätte die ganze Familie noch zusammen in der Wohnung gewohnt
Die Staatsanwaltschaft hat im Nachgang zum gestrigen Gewaltdelikt im Kreis 9 ein Strafverfahren eröffnet
Aufgrund des dringenden Tatverdachts wird die Staatsanwaltschaft für den verhafteten 46-jährigen Türken Untersuchungshaft beantragen
Nur wenige Wochen zuvor, am 19. September, hat die Stadtpolizei Zürich beim Gemeinschaftszentrum Bachwiesen einen toten Mann gefunden. Wie kurz darauf bekannt wurde, hatte ein 20-Jähriger einen 66-jährigen Obdachlosen totgeprügelt. Er hatte rund 25-Mal auf den schlafenden Obdachlosen eingetreten – und die Tat gefilmt
Im Februar dieses Jahres kam es zu einem weiteren mutmasslichen Femizid: Die Kantonspolizei Zürich fand in einer Wohnung in Oberwinterthur eine 32-jährige Serbin mit Schussverletzungen
In der Wohnung trafen die Polizisten auf den mutmasslichen Täter
Die Tat vom Mittwochabend ist in diesem Jahr bereits das vierte Tötungsdelikt im Kanton Zürich
In den letzten fünf Jahren kam es zu jährlich rund neun vollendeten Tötungsdelikten
Die Hälfte davon wurde mit einer Stichwaffe verübt
Die Mehrheit der Tötungen ist auf häusliche Gewalt zurückzuführen
Sind Sie oder Angehörige von sexueller oder häuslicher Gewalt betroffen
Opferberatung Zürich – für alle Betroffene von Gewalt www.obzh.ch
BIF – Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft www.bif-frauenberatung.ch
Mannebüro Züri – für Männer, gegen Gewalt www.mannebuero.ch
Frauenberatung sexuelle Gewalt für Frauen www.frauenberatung.ch
Frauennottelefon Winterthur www.frauennottelefon.ch
Kokon – Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche www.kokon-zh.ch
Die Dargebotene Hand www.143.ch
Eine Übersicht zu den Opferberatungsstellen im Kanton Zürich finden Sie unter: www.stopp-gewalt-gegen-frauen.ch
In mehreren Stadtkreisen sind immer wieder Knalle in unregelmässigen Abständen zu vernehmen
Über die Ursache tappen auch die Baubehörden im Dunkeln
mal leisere Knallgeräusche lassen derzeit Zürich rätseln
Die Ursache wird aber in Bautätigkeiten vermutet
Rätselhafte Knallgeräusche erschüttern derzeit Zürich: Immer wieder «chlöpft» es im Kreis 9 in Altstetten und Albisrieden hörbar
doch auch in den Kreisen 3 und 5 berichten Zürcherinnen und Zürcher von Knallgeräuschen ohne offensichtlichen Ursprung
Hast du die Knallgeräusche auch schon gehört
Manchmal fallen die Knalle laut dem «Tages-Anzeiger» laut wie eine Sprengung oder ein Überschallknall aus
als ob eine schwer beladene Palette zu Boden kracht
Auch einen regelmässigen Takt scheint es bei den Knallen nicht zu geben: Am Mittwochabend habe es wiederholt geknallt
um etwa halb zehn abends sogar richtig laut
Am Donnerstagmorgen seien dann wieder mehrmals Knallgeräusche hörbar gewesen
Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher sind Lärm generell gewohnt
und abgesehen von Verkehrsgeräuschen hat dieser oft denselben Ursprungsort: Baustellen
rätselt man: «Unsere aktuellen Projekte können nicht die Ursache sein»
so eine Sprecherin des städtischen Tiefbauamts
bei dem ebenfalls eine Meldung zu den Geräuschen eingegangen ist
Das Grossprojekt Cargo Sous Terrain soll künftig Güter unter der Erde transportieren – dafür werden Tunnel benötigt
Doch laut einem Sprecher wurden alle Tiefenbohrungen in Albisrieden bereits im August 2023 abgeschlossen
Auch das Bundesamt für Strassen Astra gibt an
seine Arbeiten im Bereich der Grünau seien wohl kaum die Ursache für die Knalle
Baustellen als Quelle der Geräusche will der «Tages-Anzeiger» aber dann doch nicht kategorisch ausschliessen. Im ehemals besetzten Koch-Areal strecken sich diverse Kräne in die Höhe
Das Gebiet liegt im Nordosten des Kreises 9 und wäre damit auch von den Kreisen 3 und 5 nicht weit weg
Doch Bauarbeiten in der Nacht finden auch dort nicht statt. Das verantwortliche Team rätselt ebenfalls
hat aber eine mögliche Erklärung bereit: Die Knallgeräusche könnten von sogenannten Spundwänden stammen
Mit den gewellten metallischen Verbauungen werden Baugruben gesichert
fallenden Temperaturen können sich diese Wände ausdehnen und zusammenziehen
wobei sich die entstehende Spannung teils hörbar entlädt – wie bei Holzbalken
Da derzeit aber bei diversen Baustellen solche Spundwände zum Einsatz kommen und die Schallwellen auch unterirdisch wandern können
könne man die Knalle keiner bestimmten Baustelle zuordnen
besetzte Häuser – Altstetten galt lange als zukünftiges Trendquartier
Redaktorin Rahel Bains verbrachte eine Nacht lang im Kreis 9 und fragt sich: Wann kommt er den nun
Für diese Serie haben wir alle 12 Stadtkreise besucht
in den Hotels dieser Stadt übernachtet und erkundet
was die Kreise aus den Augen eines Touris so alles zu bieten haben
Ich verlasse den Escher-Wyss-Platz mit dem Tram der Linie 4
An der Station «Aargauerstrasse» steigen Männer in Anzügen und umgehängter Laptop-Tasche ein
zuerst zieht die Stadionbrache und wenige Sekunden später das Basislager an mir vorbei
Letzteres beherbergt in vier Ateliergebäuden gut 200 Personen aus dem Kunst- und Kulturbereich
Die Ateliers ergänzen eine 2010 von der Asylorganisation Zürich erstellte temporäre Wohnsiedlung
Nach nur sechs Minuten habe ich mein Ziel erreicht
An Säulen und Containern kleben schwarz-weisse Plakate mit der Aufschrift «Wem gehört Altstetten?» mit Verweis auf die besetzten Häuser an der Grimselstrasse
mit Spiegelfassaden verzierten Julius Bär- und UBS-Gebäuden laufe ich den Gleisen entlang
Manche nennen diesen Ort auch «Klein-Manhattan»
Ich erreiche mein Hotel für die kommende Nacht: das aja Zürich
das mit seinen hohen Türmen nicht weniger imposant ist
Der Weg zum Eingang ist links und rechts mit einer Kordel verziert
in der Hotel-Lobby kann man sich auf farbigen
Murat vom Empfang begrüsst mich freundlich und gut gelaunt
checkt mich ein und verweist auf den Wellnessbereich mit Terrasse
dass das aja das erste NIVEA-Haus der Schweiz beherberge
Dies bedeute soviel wie: Ich kann mich mit Produkten der Marke eindecken – wenn ich denn will – und Treatments wie Gesichtsbehandlungen oder Massagen buchen
Aufgrund der sommerlichen Temperaturen entscheide ich mich gegen einen Saunabesuch
Doch bevor ich mich in Richtung Werdinsel aufmache
schlendere ich ein wenig durch den Kern dieses Quartiers
Die Strasse davor ist eine einzige grosse Baustelle
Mir kommt der Refrain von Peter Fox’ Lied «Alles neu» in den Sinn: «Alles glänzt
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/qdtLCfEcPL4" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Kaum ein anderer Zürcher Stadtteil hat sich in den letzten Jahrzehnten stärker gewandelt als Altstetten
Lange galt das Viertel als zukünftiges Trendquartier – doch wann kommt er den nun
Beschauliche kleine Häuserreihen aus den 90ern mit blassrosa Anstrich wechseln sich ab mit Abbruchhäusern
auf denen Baugespanne trohnen oder weiteren frisch gebauten in den Himmel ragenden Wohnkomplexen
Altstetten gilt als das bevölkerungsstärkste Quartier der Stadt
Entstanden ist der Kreis 9 ist im Rahmen der zweiten Eingemeindung von 1934
Im Gegensatz zu den übrigen Stadtkreisen hat er nie eine Veränderung durchlaufen und umfasst seit seiner Schaffung die ehemals selbständigen Gemeinden Albisrieden und Altstetten
Altstetten mit seinen rund 33’000 Einwohnern gilt als das bevölkerungsstärkste Quartier der Stadt
du hast den Wald in der Nähe und bist schnell in der Innenstadt»
der riesigen Industriefläche und den omnipräsenten Firmengebäuden
Eine grüne Brücke führt mich über die stark befahrene Bernerstrasse direkt zur Siedlung Grünau
Damals wollte man auf Stadtgebiet ein neues Quartier mit Zentrumsfunktion schaffen
das dem seit Jahren bestehenden Bevölkerungsrückgang in städtischem Gebiet entgegenwirken sollte
Einige hundert Meter weiter lockt der hintere Teil der Werdinsel
das man in den Seebädern dieser Stadt vergeblich sucht: Platz
Die nassen Badesachen wieder im Rucksack verstaut
mache ich mich auf den Weg zurück ins Hotel für eine kleine Pause
nicht ohne zuerst bei «Onkel Emma» gleich neben der Freestylehalle vorbeizuschauen
Der Quartierladen ist Teils des Projekts Vertigo der Stiftung ZKJ (Zürcher Kinder- und Jugendheime»)
Jugendliche mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten dort die Möglichkeit
Gekauft werden können Vintage-Fundstücke – von Sneakern bis Möbelstücken
«Memo» sei der beste Döner-Imbiss der ganzen Stadt
das zumindest hat mir ein Freund einen Tag zuvor verraten
gleich neben dem Lebensmittelgeschäft «Fresh & Good»
das mit einer der wohl längsten Früchte- und Gemüseauslagen der Stadt aufwartet
Da die kulinarischen Empfehlungen für den Kreis 9 seitens Hotel-Desk zu wünschen übrig lassen
mich bei «Memo» in die Warteschlange einzureihen und einen Kebab im Taschenbrot zu bestellen
der meiner Begleitung aus dem «Lindentreff» einige Meter weiter aber noch besser
Gegessen wird auf einer Bank auf dem Lindenplatz
Dort scheint das Rad der Zeit in den 90ern stehen geblieben zu sein
Weit und breit ist kein einziges Hipster-Café mit von der Decke hängenden Glühbirnen und/oder Blumentöpfen zu sehen – was für eine wohltuende Abwechslung – dafür wird der Platz von einem Denner
einem Fotogeschäft und einem Café namens «Buena Vista» gesäumt
Ich laufe am GZ Bachwiesen vorbei weiter in Richtung Koch-Areal
2013 wurde es besetzt – in den darauffolgenden Jahren kamen nach der Räumung der Areale Binz und Labitzke weitere Besetzer*innen hinzu
Die Stadt hatte die Liegenschaft ursprünglich für 70 Millionen Franken der UBS abgekauft
Sie will darauf eine Überbauung realisieren – mit rund 370 gemeinnützigen Wohnungen
einem grossen Gewerbehaus und einem Quartierpark
Rund tausend Menschen sollen dereinst hier leben
Derzeit nutzen das Areal sowohl die F+F-Schule als auch der Zirkus Knopf
Inmitten von parkierten Zirkuswagen und Bussen gibt es ein kleines Restaurant namens «Zoo»
dessen Kunst die Wände seines Lokals schmückt
dass er mit seinen 50 Jahren noch lange nicht alles von dieser Welt gesehen hat
die Anfänge des Koch-Areals und dass es nur eine Frage der Zeit sei
bis Altstetten als Teil des inneren Stadtkerns bezeichnet werde
«Früher war Wipkingen das Altstetten von heute und sieh dir es jetzt an
Es ist quasi Downtown.» Während aus der Musikbox «The Magic Number» von De La Soul dröhnt
Vor den Wohnwagen beginnen die Lichterketten zu leuchten
auf dem Kiesplatz lodert in einer Schale ein Feuer
von dessem grossen Fenster aus ich den Uetliberg leuchten sehe
Nicht ohne zuvor den bereitgestellten Schokomuffin und das Popcorn mit Paprikageschmack aufzuessen
Zum Frühstück wird mir auf Wunsch Birchermüesli
Fruchtsalat und eine Auswahl an verschiedenen Broten serviert
Ich geniesse die letzten Minuten im Kreis 9
neben mir sitzen zwei Männer mit aufgeschlagenen Laptops vor sich
Kurze Zeit später renne ich auf das wartende Tram 4
um mich zurück in die Innenstadt fahren zu lassen
Ein bisschen wehmütig blicke ich durch das Fenster zurück: Altstetten
würde das aja Zürich einen «bunten Mix» aus Businessleuten aber auch Tourist*innen beherbergen
Letztere ziehe es fürs Sightseeing jedoch meistens in die Innenstadt
Der Kreis 9 ist mit all seinen Zwischennutzungen
den vielen Naherholungsgebieten sowie seiner – noch – durchmischten Anwohnerschaft aber durchaus auch einen Besuch wert
Transparenz: Die Übernachtung im Hotel wurde uns auf Anfrage offeriert
spannende Menschen porträtieren und euch von Dingen erzählen
Freunde am langen Holztisch in meiner Küche zum z‘Nacht versammeln
Über diese Themen schreibe ich am liebsten:
dass ich mich nicht auf ein Thema festlegen muss
Hintergründe transparent zu machen und Puzzleteile des Welt- bzw
Stadtgeschehens zusammenzufügen und in Worte zu fassen
in der ich wohne und dass wir See und gleich zwei Flüsse haben
Hallen und Eventlokalen können die Spiele der Europameisterschaft geschaut werden
Im Eröffnungsspiel um 21 Uhr trifft am Freitag
Tags darauf bestreitet die Schweiz ihr erstes Spiel um 15 Uhr gegen Ungarn
Wo man diese Emotionen in der Stadt Zürich ausleben kann
In unserer ultimativen Liste haben wir fast 40 Orte zusammengetragen
Vor Wind und Wetter geschützt mit insgesamt zehn Screens wird im Lokal unweit des Hauptbahnhofes mit der favorisierten Mannschaft mitgefiebert
Riithalle, Gessnerallee 8, 8001 Zürich, riithalle.ch
Im Urban Vior wird auf drei verschiedenen Stockwerken plus einer Terrasse Fussball geschaut
Essen und Trinken halten einen bei guter Laune
Im Anschluss gibt es nämlich noch eine Afterparty
Urban Vior, Löwenstr. 2, 8001 Zürich, urbanvior.ch
Im Fifa-Museum kann man Plätze in der Sportsbar 1904
auf der Terrasse oder in der Arena reservieren
Ausserdem veranstaltet das Haus zu ausgewählten Spielen noch Anlässe
Mit dabei die zwei «Fifa Museum Football Experts» Prisca Steinegger und Pascal Zuberbühler und immer wieder aktive und ehemalige Fussballer
Fifa-Museum, Seestr. 27, 8002 Zürich, fifamuseum.com
Diesmal trägt die Sport-Bar kein EM-Quiz aus
aber sonst bleibt alles beim Alten: Drei grosse Screens bespielen den Platz
wo man auch das zum Gastgeberland passende Getränk bestellen kann: Bier
Calvados, Idaplatz 4, 8003 Zürich, lecalvados.ch
Auch wenn auf der Website steht «No upcoming events» – die Partien verfolgt man hier auf einem Screen
Grand Café Lochergut, Badenerstr. 230, 8003 Zürich, lochergut.net
Schön sieht der auf die Scheiben des Lokals aufgetragene Spielplan im Grazie aus
Die Partien schaut man hier draussen oder drinnen auf zwei Screens
Grazie, Weststr. 192, 8003 Zürich, graziezurigo.ch
Bestellen kann man saisonales Bier gegen den Durst und Hotdogs für den Hunger
Houdini, Badenerstr. 173, 8003 Zürich, riffraff-houdini.ch
Die Cocktailbar liegt wie das Grazie am Brupbacherplatz
Deshalb ein Vorschlag: Das 18-Uhr-Spiel der Gruppenphase mit Pizza al taglio und einem Glas Wein im Grazie schauen
Für das um 21 Uhr dann ins gegenüberliegende Raygrodski wechseln
Hier gibt es zum Fussball After-Dinner-Drinks
Raygrodski, Sihlfeldstr. 49, 8003 Zürich, raygrodski.ch
Schon mal in einem Baumhaus Fussball geschaut
Auf dem Vorplatz des Einkaufszentrums ist das möglich
Hier wird eines mit drei Stöcken errichtet und mit vielen Screens ausgestattet
Kulinarisch gibt es Angebote aus verschiedenen europäischen Ländern
Sihlcity, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich, sihlcity.ch
Das Brera bietet nicht nur Platz für 60 Personen
die die EM auf zwei Bildschirmen sehen können
sondern bezieht auch klar Position: Bei einem Tor der italienischen Mannschaft wird ein Shot offeriert
Brera, Kanzleistr. 126, 8004 Zürich, brera.ch
Stühle für mehr Komfort können gemietet werden
Da stehen dann auch eine Cocktailbar und ein Grill mit Würstchen für den Hunger
Café Europa, Lagerstr. 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch
Im Angebot stehen hier Lounges für sechs bis zehn Personen
drei grosse Full-HD-Screens mit SRF-Liveübertragung
und jeden Freitag und Samstag gehts im Anschluss mit einer Afterparty weiter
Kanzlei, Kanzleistr. 56, 8004 Zürich, kanzlei.ch
Wer möchte wettet vor Anpfiff noch auf das Resultat
Gezittert und gefeiert wird drinnen vor einer Leinwand oder einem TV
Mars Bar, Neufrankengasse 15, 8004 Zürich, marsbar.ch
Seit 2007 kann man im kleinen Garten unweit der Langstrasse gemeinsam Fussball schauen und Emotionen teilen. Dieses Jahr gibt es dazu noch etwas anderes zu bestaunen. Und zwar die Kleidung des Personals. Es wird dieses Jahr nämlich von Retroshirts ausgestattet
Dort findet man zum Beispiel ein Shirt der Schweizer Nati aus den Siebzigerjahren
Piccolo Giardino, Schönegg-Platz 9, 8004 Zürich, piccologiardino.ch
So verwandelt sich das Eventhaus an der Langstrasse nach Abpfiff in eine Afterparty
Wer sich weniger für Fussball interessiert
kann sich hier bei einem Mario-Kart-Duell an der Nintendo Wii messen
Raum 84, Langstr. 84, 8004 Zürich, raum-84.ch
In diesem kleinen Quartierlokal werden sämtliche Spiele der Europameisterschaft gezeigt
Si o No, Ankerstr. 6, 8004 Zürich, siono.ch
Im hübschen Garten der Total Bar sind die Partien auf drei bis vier TV zu sehen
Immer aber kann man sich einen EM-Hotdog oder was Hochprozentiges aus dem Barsortiment bestellen
das Dank dem Spirituosengeschäft J.B.Labat hervorragend kuratiert ist
Tellstr. 19, 8004 Zürich, totalbar.ch
Zehn ausgewählte Spiele laufen während der Gruppenphase auf den drei Screens im Tschingg am Stauffacher mit Ton
Auch bei den Achtelfinals werden es nicht alle sein
Die angebotenen italienischen Speisen trösten einen vielleicht in dieser Zeit ein wenig über die fehlenden Kommentare hinweg
Lutherstrasse 4, 8004 Zürich, tschingg.eu
Beim Fussballschauen werden sämtliche Emotionen geteilt.Foto: Boris MüllerKreis 5Amboss RampeHier gibts zwar keine Reservationsmöglichkeiten
um sich in einem der drei Räume einen Platz zu sichern
Aber eine Stunde vor Anpfiff macht die EM-Bar jeweils auf
um sich mit Essen von den Foodtrucks zu versorgen
Amboss Rampe, Zollstr. 80, 8005 Zürich, ambossrampe.ch
einer Grossleinwand und drei Grossbildschirmen in den Pausen zusätzlich die Möglichkeit
Fussballfotografien von Reto Oeschger zu bewundern
Bogen F, Viaduktstr. 97, 8005 Zürich, bogenf.ch
Auf 18 Screens werden die Begegnungen im Don Weber gezeigt
Im Take-away werden zudem Wraps und Salate angeboten
Don Weber, Heinrichstr. 213, 8005 Zürich, donweber.ch
Der Glatte Köbi zeigt die Spiele drinnen sowie draussen und bietet dazu Kunst zum Thema Fussball
Auftritte von Musikerinnen und DJs und lokale Biere der deutschen Austragungsstätten
Zum Glatten Köbi, Geroldstr. 17, 8005 Zürich, zumglattenkoebi.ch
Für seine Moules et Frites ist das Lokal in der Nähe der Hardbrücke stadtbekannt
Dafür mögen wenige darüber informiert sein
dass man hier im nächsten Monat während des Verzehrs der Muscheln die Spiele der Europameisterschaft schauen kann
Les Halles, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, les-halles.ch
Bei der Projektion auf 20 Quadratmeter dürften hier alle eine Offside-Position bemerken
Natürlich ist die Location reich an Bar- und Foodangeboten
und in einer Gamezone trägt man selbst noch Spiele aus
Maag-Halle, Hardstr. 219, 8005 Zürich, maag-publicviewing.ch
Der Name ist Programm: Auf dem Gelände des Theaters wird auf kleinen Fischerböötli vom Zürichsee Fussball geschaut
Die Schiffe wurden dafür in Bars verwandelt
Schiffbau, Schiffbaustr. 4, 8005 Zürich, schiffbaugastrokultur.ch
wo einst der Grasshopper-Club Zürich 22 seiner insgesamt 27 Meistertitel holte
kehrt endlich wieder ein bisschen Fussball zurück
Im Rahmen des dort gastierenden Streetfood-Festivals werden in einem nur dafür vorgesehenen Teil die EM-Spiele gezeigt
Streetfood-Festival Hardturmbrache, Hardturmbrache, 8005 Zürich, streedfoodfest.ch
Seit 30 Jahren gestalten die vier Zürcher Nik Schlatter, Stefan Feuz, Pascal Glarner und Ueli Hinder vom Sportsman Club an jeder EM und WM das coolste Public Viewing der Stadt
Dieses Jahr findet dieses in einer ehemaligen Textilreinigungsfirma an der Universitätstrasse statt
Für die EM macht das Grain direkt bei der Tramhaltestelle Fluntern eine Ausnahme: Wird am Montag gespielt
verzichtet das Team auf den Ruhetag und öffnet das Lokal
Ansonsten gilt: Hat das Restaurant geöffnet und es gibt ein EM-Spiel
Grain Bar & Restaurant, Zürichbergstr. 71, 8044 Zürich, grain.ch
Ein kleiner Spielplan liegt zum Mitnehmen auf
Die Spiele werden draussen und drinnen gezeigt
und es gibt 20 Prozent Rabatt auf die Team-Drinx jener Teams
Drinx Bar, Dufourstr. 24, 8008 Zürich, drinxbar.ch
In der Bar im Seefeld werden sämtliche Spiele der EM gezeigt. Gewinnen kann nicht nur die favorisierte Mannschaft, sondern auch man selbst. Wird das richtige Meisterteam per Kommentar unter einem Instagram-Post erraten
The Studio, Dufourstr. 23, 8008 Zürich, thestudio.ringier.ch
Mit «Food Ball im Saal» wirbt das Gasthaus Rössli
Wer die Snacks und Getränke der Beiz während der Matchs geniessen möchte
Rössli Albisrieden, Albisriederstr. 379, 8047 Zürich, roessli-albisrieden.ch
Jetzt kann man wieder einen Monat lang das Runde im Eckigen verfolgen
Boris Müller / TamediaKreis 10KafischnapsDie Begegnungen der Mannschaften laufen hier auf der Terrasse auf zwei Bildschirmen
Fein: Bei speziellen Spielen gibts Fried Chicken
Kafischnaps, Kornhausstr. 57, 8037 Zürich, kafischnaps.ch
Während der WM in Katar verzichtete das Lokal am Wipkingerplatz aufgrund der Menschenrechtsverletzungen auf Public Viewings
Nun zeigt das Nordbrüggli die Matchs wieder
Nordbrücke, Dammstr. 58, 8037 Zürich, nordbruecke.ch
An der Hönggerstrasse hat sich eine indisch angehauchte Sommerbar vorübergehend eingenistet
Neben DJs und Livekonzerten werden auch die Spiele der EM übertragen
Wieso nicht mal ein Mangolassi anstelle eines Biers zum Ballsport
Im Fusio in Oerlikon gibts Pizza napoletana
eine grosse Bierauswahl und die Spiele auf LED-Bildschirmen
die Website vermerkt aber: «Je nach Spielkategorie variiert der Mindestverzehr pro Person.»
Fusio, Max-Bill-Platz 15, 8050 Zürich, fusio.ch
Die EM-Bar der Ziegelhütte bietet Platz für 700 Fussballbegeisterte
Auf diversen Screens im Biergarten und einer grossen Leinwand in der Trinkhalle werden auch dieses Jahr die Spiele gezeigt
Wirtschaft Ziegelhütte, Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich, wirtschaft-ziegelhuette.ch
In Winterthur steht wieder die «Winti Arena» offen. Diese gilt mit ihren 3000 Steh- und Sitzplätzen und ihrem 75 Quadratmeter grossen Bildschirm als eines der grössten Public Viewings in der Schweiz.
In Bülach treffen sich die Fans kostenlos auf dem Lindenhof, wo überdachte Tribünenplätze sowie Liegestühle zur Verfügung stehen, oder in der Kantine mit ihren über 300 Sitzplätzen.
In Dietikon können Fans alle Spiele auf einer Grossleinwand auf dem Kirchplatz beim Bahnhof mitverfolgen. In Kemptthal werden ausgewählte Spiele über den Valley-Dächern in einer Lounge gezeigt. (SDA)
AboPorträt des Sportsman ClubSie gestalten das aufwendigste Public Viewing von ZürichPublic Viewing in WinterthurHier kann man an der Fussball-EM gemeinsam jubelnNewsletterZüritippErhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Am Mittwochabend ist die Stadtpolizei Zürich zu einem Notfall im Kreis 9 gerufen worden
Die Polizistinnen und Polizisten trafen dort auf einen schwer verletzten Mann und eine schwer verletzte Frau
Drucken Teilen Kurz nach 18 Uhr wurde die Stadtpolizei Zürich gemäss Mitteilung zu einem Notfall in einer Liegenschaft an der Baslerstrasse gerufen
Vor Ort trafen die Polizeikräfte in einer Wohnung auf zwei schwer verletzte Personen
Dabei handelt es sich um ein Ehepaar: einen 50-jährigen Schweizer und eine 40-jährige Schweizerin
Der Mann wurde gemäss Mitteilung der Stadtpolizei Zürich nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort durch die Sanität von Schutz & Rettung Zürich in kritischem Zustand in ein Spital gebracht
Die Frau erlag ihren Verletzungen trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmassnahmen noch vor Ort
wie es zu den schweren Verletzungen der beiden und dem Tod der Frau gekommen ist
Für eine umfassende Spurensicherung wurden die Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich sowie das Institut für Rechtsmedizin Zürich aufgeboten
Die weiteren Ermittlungen werden durch die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei Zürich geführt
In der Wohnung befanden sich noch die zwei minderjährigen Kinder des Ehepaars
7 und 8 sind bereits seit Längerem im Stadthaus neben dem Fraumünster zu finden: Die Dienstleistungen des Personenmeldeamts werden in einigen Wochen nur noch an drei Standorten angeboten – im Stadthaus
beim Bahnhof Oerlikon und beim Helvetiaplatz
Alle Standorte stehen den Zürcherinnen und Zürchern gemäss einer Mitteilung des Präsidialdepartements neu unabhängig von ihrem Wohnort zur Verfügung
Damit werde der 2017 gestartete Prozess der schrittweisen Zusammenführung der ursprünglich zwölf Kreisbüros abgeschlossen
Juni kann die Bevölkerung die Leistungen des Personenmeldeamts an folgenden drei Orten beziehen: Das «Personenmeldeamt Zürich Süd» wird sich im Stadthaus direkt neben dem Fraumünster befinden
das «Personenmeldeamt Zürich Nord» beim Bahnhof Oerlikon an der Hofwiesenstrasse 370 und das «Personenmeldeamt Zürich West» beim Helvetiaplatz an der Hohlstrasse 35
Die drei Standorte sind künftig von Montag bis Freitag
geöffnet – neu also an allen Standorten auch über Mittag
Die noch bestehenden Kreisbüros an anderen Adressen (Kreisbüro 3
Kreisbüro 9 und Kreisbüro 10) schliessen per 12
Die Bezeichnung «Kreisbüro» wird künftig nicht mehr gebraucht
Viele Menschen nutzen heute die digitalen Angebote der Stadt
etwa um Dokumente zu bestellen oder ihren Umzug zu melden
die ein persönliches Erscheinen bedingen und deren Erbringung zeitlich aufwendiger ist
muss man künftig vorab online oder telefonisch einen Termin vereinbaren
In Zürich Altstetten ist es am Freitagabend zur Kollision eines Trams mit einem Velo gekommen
wurde ein 27-jähriger Velofahrer dabei schwer verletzt
Aufgrund der Kollision ist die Linie 4 zwischen den Haltestellen Schiffbau und Bahnhof Altstetten Nord unterbrochen
Sie verkehrt auf der Strecke Bahnhof Tiefenbrunnen – Escher-Wyss-Platz – Hardturm
Fahrgäste von und nach Schiffbau sollen die Linien 8
Fahrgäste von und nach Bahnhof Altstetten Nord wird die S-Bahn empfohlen
die zwischen Schiffbau und Bahnhof Altstetten Nord unterwegs sind
95Kommt das Donnern von einer Baustelle? Die Grossbaustelle auf dem Koch-Areal.Foto: Christian Beutler (Keystone)Gleich vorneweg: Das ist eine Spurensuche. Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser, die Antwort kennen, melden Sie sich doch bitte per Mail an zuerich@tages-anzeiger.ch.
Seit einigen Tagen knallts in der Stadt Zürich
Am stärksten betroffen scheint der Kreis 9 – Altstetten und Albisrieden
Aber auch in den Kreisen 3 und 5 wurde das dumpfe Knallen gehört
Manchmal erinnert es an eine schwer beladene Palette
dumpf hallender Wumms gegen halb zehn Uhr abends
Am Donnerstagmorgen häuften sich die Donner erneut
Die naheliegendste Erklärung ist: Arbeiten auf einer Baustelle verursachen das rätselhafte Knallen
und was sind das für Maschinen oder Sprengungen
«Die aktuellen Bauprojekte des Tiefbauamts können nicht die Ursache sein»
Und: «Der Kreischef der Stadtpolizei Zürich hat in der Vergangenheit auch solche Anfragen erhalten und kann sich die Geräusche ebenfalls nicht erklären.» Sie fügt noch an: Vielleicht sollten wir mal bei Cargo Sous Terrain nachfragen oder beim Astra
Das ist das Milliardenprojekt für eine Schweizer Gütermetro
In Albisrieden wurden deswegen Tiefenbohrungen durchgeführt
Allerdings seien diese im August 2023 abgeschlossen worden
dass ihre Arbeiten im Bereich der Grünau kaum die Ursache für die Knalle sein könnten
Am meisten Kräne ragen zurzeit über dem Koch-Areal hoch. Das vormals besetzte Gebiet ist eine Riesenbaustelle. Es wäre naheliegend
dass die dortigen Arbeiten die Quelle der Donner sind
Nur: Wieso knallt es dann auch nachts um halb zehn
Das Koch-Team rätselt ebenfalls und hat eine sehr technische Mutmassung parat
Ein dumpfer Knall am Abend könnte vielleicht auf Spundwände zurückzuführen sein
schreibt die Projektkoordination in einem Mail
wie sie auf Baustellen oft zu finden sind.Foto: Wikimedia CommonsSpundwände sind metallische
Diese können sich bei Temperaturabfall etwas zusammenziehen oder bei Hitze ausdehnen
dass sich beim sogenannten Bohlenschloss unter Spannung etwas bewegt und man dies als dumpfen Knall wahrnimmt
Da es aber in den Zürcher Kreisen 9 und 5 derzeit einige aktive Baustellen mit Spundwänden gebe und Schallwellen je nach Untergrund auch wandern könnten
sei die Zuordnung zu einer konkreten Baustelle schwierig bis ausgeschlossen
Sind es also spontane Donner-Knacker der Spundwände auf den vielen Baustellen in der Stadt
Wir wüssten es gern genauer. Deshalb: Hinweise gern per Mail an uns.
Vielen Dank für Ihre Hinweise, die Ursache dürfte gefunden sein: Lesen Sie dazu diesen Artikel.
AboSeltsame Töne in Zürich Das Rätsel hinter dem Knallen in Zürich dürfte gelüftet sein NewsletterZürich heuteErhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die Stadt Zürich hat Geschwindigkeitsreduktionen angeordnet
Weil diese grosse Nachteile für den öffentlichen Verkehr mit sich brächten
wird aber nur im Kreis 9 langsamer gefahren
Drucken Teilen Auf der Altstetterstrasse wird zwischen Hohl- und Badenerstrasse das Tempo reduziert
Google Street View Bei rund 60 Liegenschaften in den Zürcher Kreisen 9
6 und 7 werden die Lärmimmissionsgrenzwerte überschritten
Insgesamt sind davon rund 510 Anwohner und 10 Arbeitsplätze betroffen
Mit der seit Freitag öffentlichen Planauflage informiert das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich über die letzte Etappe der seit 2011 laufenden Strassenlärmsanierung
Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 220'000 Franken
Für einen 400 Meter langen Abschnitt an der Altstetterstrasse beantragt die Stadt Zürich eine Temporeduktion von 50 auf 30 Kilometer pro Stunde
Damit kann der Lärm dort um zwischen 2,5 und 3 Dezibel reduziert werden
Von der Sanierung profitieren tagsüber 276 und nachts 391 Anwohner
Zudem verlagert sich der Verkehr deswegen nicht unerwünscht
und der Zeitverlust im Busbetrieb ist verkraftbar
heisst es im Strassenlärmsanierungsbericht
Trotz Temporeduktion können die lärmrechtlichen Anforderungen jedoch bei 16 Gebäuden in Altstetten nicht eingehalten werden
Dafür beantragt das Gesundheits- und Umweltdepartement Sanierungserleichterungen
Bei hohen Betriebseinschränkungen oder Kosten kann auf lärmverringernde Sanierungen verzichtet werden
Buchegg- und Tièchestrasse im Kreis 6 sowie die Tobelhofstrasse im Kreis 7 werden Erleichterungen gefordert
In allen vier Fällen sei eine Temporeduktion unverhältnismässig
weil damit grosse Verzögerungen im öffentlichen Verkehr entstünden
Zudem wird gemäss Planauflage auf den Bau von Lärmschutzwänden an den betroffenen vier Strassenabschnitten verzichtet: «Eingeholte Offerten haben gezeigt
dass die Kosten für ein solches Bauwerk aufgrund der notwendigen Verstärkung der Stützmauer sehr hoch sind.» Zudem sei der Nutzen von lärmarmen Strassenbelägen nach heutiger Kenntnis noch mit zu grossen Unsicherheiten behaftet
Übersteigt der Lärm den Alarmwert deutlich
übernehmen Stadt und Kanton Zürich die Kosten für den Einbau von Schallschutzfenstern bei den betroffenen Liegenschaften
Liegt der Lärm zwischen dem Alarmwert und der Schädlichkeits- und Lästigkeitsgrenze
dann werden pro Schallschutzfenster zwischen 300 und 550 Franken übernommen
So rasant wie der Kreis 4 hat sich wohl kaum ein anderer Kreis entwickelt
wo du dein Date hinbringen sollst und wo es den feinsten Filterkaffee gibt
Der Stadtkreis im Herzen von Zürich bildet im Osten mit der Sihl eine natürliche Grenze und trifft dort auf die Altstadt
Im Süden grenzt der Stadtteil an das Quartier Wiedikon und im Westen an Altstetten
Unter den Stadtbewohner:innen ist der Kreis 4 auch als «Chreis Cheib» bekannt
Wobei das Wort «Cheib» für Tierkadaver steht und auf die vielen Gruben für Kleintiere und Pferde hinweist
In den 1860er Jahren begann in der Gemeinde «Aussersihl» eine starke Zuwanderungswelle von grösstenteils italienischen Arbeitskräften
die im Bau oder in der Eisenbahnbranche tätig waren
Durch die tiefen Mietpreise entstand bald ein sehr multikulturelles Quartier
welches später auch Student:innen und Künstler:innen anzog
Als Folge der starken Gentrifizierung in den letzten Jahren
wurde der Stadtkreis vermehrt auch für andere Bevölkerungsschichten attraktiv
Der bunte Eingangsbereich des «Langstrassenkultur»
Die grösste Parkanlage der Stadt und die billigste «Outdoor-Bar» kann der Kreis 3 sein Eigen nennen
Auf welcher Bank du am besten hängst und wo du die grössten Dosen Bohnen bekommst
Eines sei vorweg genommen: Der Kreis 3 ist mehr als nur der Idaplatz
Er wird im Volksmund als «Wiedikon» bezeichnet und beinhaltet die Quartiere Alt-Wiedikon
Er erstreckt sich vom Fusse des Uetlibergs
über den Friedhof Sihlfeld bis hin zum Bahnhof Wiedikon
Praktisch zum merken: Im nördlichen Teil des Kreises bildet die Badenerstrasse die Grenze zwischen Kreis 3 und 4
Im Jahr 2019 nannten rund 51'000 Personen Wiedikon ihr Zuhause
Das sind immerhin knapp 12 Prozent der ganzen Stadtbevölkerung
Das öffentliche Leben spielt sich zum grössten Teil im flachen Teil des Kreises rund um Idaplatz
Veranstaltungstipps für alle anderen Plätze nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen
Für diejenigen mit wenig Zeit, eignet sich die «Vicafe Espresso-Bar» am Goldbrunnenplatz
Direkt vom Fenster aus wird dir einen «Kafi to go» serviert
Übrigens war die Espresso-Bar am Goldbrunnenplatz das erste Vicafe Lokal in Zürich
Grad noch knapp im Kreis 3 befindet sich ein weiteres Kafi-Fenster: Die Menschen von «Black & Blaze» geben in ihrem «Schmück to go» an der Badenerstrasse auf Höhe der Haltestelle Zypressenstrasse feine Flat Whites aus
Natürlich kannst du vor Ort auch gleich Kaffee-Bohnen erwerben
In der ersten Ausgabe dieses Chreisguides im März 2020 ging uns eine sehr wichtige und grosse Grünfläche durch die Lappen: Der Friedhof Sihlfeld
Er wurde 1877 eröffnet und ist eine Superlative
Ist er doch mit seinen 288'000 Quadratmetern nicht nur der grösste Friedhof
sondern auch die grösste Parkanlage in der Stadt
der Gründer des «Internationalen Komitee vom Roten Kreuz» (IKRK) und Heidi-Autorin Johanna Spyri liegen hier begraben
Planst du ein grosses Essen, stattest du am besten dem «Barkat Cash and Carry» einen Besuch ab
Hier stapeln sich drinnen gigantische Dosen Bohnen
Das Tsüri-Team ist zudem grosser Fan des «Filfl» an der Zentralstrasse
Von aussen sieht die «Zentralstube» aus wie eine gutbürgerliche Beiz mit Käse-Wurst-Salat auf dem Menu
Drinnen kannst du aber Injera (eritreischer Sauerteigfladen) mit Linsensaucen verzehren und zwar in rauen Mengen
bekommt vom Wirt einen Anisschnaps als Digestif ausgegeben
Verläuft der Abend erfolgreich, kannst du weiter in die «Sacchi Bar» auf einen Negroni aus dem Schlauch
Drucken Teilen Was auf dem Lande nicht weiter verwundert
ist mitten in der Stadt eher ungewöhnlich: Eine Schafherde
Ein eher ungewöhnliches Geräusch an einem Montagmorgen in Zürich-Altstetten
Statt Ausschlafen im industriellen Kreis 9 gibt es «Geblöke»
Während sich der Stadtmensch an ohrenbetäubende Grossbaustellen gewöhnt hat
dass es sich um eine Aktion von Tierschützern handeln muss
schliesslich ist der Schlachthof direkt ums Eck
Ich verlasse also das Haus in der Erwartung
die Tonaufnahmen von leidenden Schafen abspielen
Mir ist schon etwas mulmig – Ziel erreicht
scheine ich doch nicht der einzige Bünzli zu sein
bestätigt der diensthabende Polizist meine Vermutung
Zwischen zwei grossen Wohnblöcken inmitten von Zürich-Altstetten grasen etwa zwanzig Schafe
In Basel gibt es «die tierischen Mähmaschinen» schon lange
Kleinunternehmen bieten hier das Mähen von Wiesen
Über 250 Schafe und Ziegen stehen dafür regelmässig im Einsatz
Montag bis Freitag 7-16 UhrSamstag 9-17 UhrSonntag 9-16 UhrAdresseLe Petit Marais Hohlstrasse 5028048 Zürich-Kreis 9.Anfahrt planen
Buttrige, zart abblätternde Teigschichten zieren im Zürcher Kreis 9 rund um den Bahnhof Altstetten die Hemden, Jacken und Mäntel, denn hierher kommen die besten Croissants der Stadt. Le Petit Marais ist allerdings nicht bloß ein süßes Café, es ist auch Produktionsstätte feinster französischer Viennoiseries für andere hippe Läden der Limmatstadt.
Gedeckte Farben, ein bezaubernd schöner Fliesenboden, ein charmanter Holztresen mit Espressomaschine und Co. sowie eine kleine gläserne Auslage bestimmen den kleinen Gastraum. Und dort warten sie darauf, dass man ihnen nicht widerstehen kann: feinste Croissants und Pains aus Chocolat, entzückende Zitronentartlettes und Choux, sowie kleine herzhafte Köstlichkeiten und anderes Feingebäck in Perfektion.
Die Idee für ihre Produktionsstätte mit integriertem Café kam Inhaberin Linda – wie sollte es auch anders sein – im Urlaub in Paris vor sechs Jahren. Sie ist fasziniert davon, dass man im Viertel Marais in jeder noch so kleinen Boulangerie ein fantastisches Croissant von hochwertiger Qualität bekommt. Warum ist das eigentlich in Zürich nicht der Fall, fragt sich die gelernte Konditorin und Konfiseurin und taucht tiefer ein in die Kunst der französischen Patisserie.
handverlesene Geheimtipps und einzigartige Reisen
Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese
Für den zwölften und letzten Chreisguide reist Tsüri.ch nach Schwamendingen
Schwamendingen hat es nicht einfach. Googelst du danach, schlägt dir die Suchmaschine automatisch «Schwamendingen Ghetto» vor. Der Blick hat im Januar 2019 gar eine Auflistung mit «Das hat der gefährlichste Kreis der Schweiz zu bieten» betitelt
dass du von «Schwäme» in zehn Minuten im umsatzstärksten Einkaufszentrum der Schweiz
Aber dort wollen wir besonders in der Vorweihnachtszeit auf keinen Fall – und sonst eigentlich auch gar nicht hin – sondern innerhalb der Stadtgrenze bleiben und Schwamendingen erkunden
Der Kreis 12 im Norden von Zürich setzt sich aus den Quartieren Saatlen
Schwamendingen-Mitte und Hirzenbach zusammen
Er zählte 2019 rund 33’000 Einwohner:innen
Der Anteil Ausländer:innen liegt mit 35,9 Prozent ein paar Prozent über dem städtischen Durchschnitt von 32,2 Prozent
Der Stadtbaumeister Albert Heinrich Steiner hat Schwamendingen 1948 als Gartenstadt
In Schwamendingen gibt es nicht eine riesige Choix an Cafés
aber ganz ohne Koffeinspritze musst du auch hier nicht bleiben
Das Coffee & Deeds wird von der reformierten Kirche betrieben
will damit zur «Bereicherung des Quartiers beitragen und die Gemeinschaft» fördern
Wer jetzt aber einen kühlen Raum mit sakraler Musik erwartet
Das Quartiercafé sieht aus wie aus einem Wohnmagazin: Interessantes Beleuchtungskonzept und Holzregale mit Stahlträger
Ein Tsüri-Member hat zudem noch die nachBar.in im Mattenhof der Genossenschaft «Sunnige Hof» empfohlen
Über das schlechte Wortspiel schauen wir gerne hinweg..
Die moderne Siedlung aus dem Jahr 2017 beherbergt nicht nur einen Fitnessraum
Sagst du Schwamendingen, musst du auch Ziegelhütte sagen
Die währschafte Wirtschaft liegt in zehn Minuten Gehdistanz vom Schwamendingerplatz
Hier steht Deftiges wie Cordon Bleus und Züri Gschnätzlets auf der Karte
Im Winter trumpft die Ziegelhütte mit einem «Fondueland» auf
Die Ziegelhütte ist übrigens auch eine beliebte Adresse für Hochzeiten oder Firmenessen
Wer lieber Falafel statt Käse schnabuliert, dem:der sei das libanesische Restaurant Bei Fouad am Schwamendingerplatz empfohlen
Muhammara und andere Mezze kannst du gleich hier verzehren oder mitnehmen
Ob der Podestplatz von sage und schreibe 1662 Restaurants gerechtfertigt ist
Du könntest natürlich ins Glattzentrum fahren. Aber erstens liegt das nicht in Schwamendingen und zweitens erwartest du von deinem Stadtmagazin bessere Tipps als solche für irgendeinen Konsumtempel. Et voilà: Im Hoflade Mattenhof zwischen Bahnhof Stettbach und Sportzentrum Herrenschürli postest du Gemüse
eine Bio-Kiste in den Hofladen zu bestellen und diese am Mittwoch dort abzuholen
Hast du einen Platten, bringst du deinen Göppel am besten zur Velowerkstatt im «Gfellergut». Das Gfellergut ist ein sozialpädagogisches Zentrum und gehört zur Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime
In der Velowerkstatt können die Jugendlichen Arbeitserfahrungen sammeln
Im Sommer haust du dich im Freibad Auhof unter die Bäume
Im Winter spazierst du durch den Friedhof Schwamendingen: Dieser erstreckt sich über eine Fläche von 65’518 Quadratmetern und ist somit der siebtgrösste Friedhof der Stadt
Von Schwamendingen aus kannst du auch bestens mit Joggingschuhen durch den Wald hirschen
Aufgepasst, mit der Kultur könnte es hier im Zwölfi ein bisschen schwierig werden. Die Samsung Hall liegt grad ennet der Stadtgrenze auf Dübendorfer Boden. In Schwamendingen gibt es aber das Ortsmuseum mit Ausstellungen zu den Themen «Haus und Hof»
Ansonsten empfehlen wir dir für Kulturelles einen Sprung über die Kreisgrenze
Du musst nicht weit gehen und schon bist du im Wald oder in der Natur
Diese auserwählte Parkbank befindet sich etwas oberhalb der Ziegelhütte
Hier kannst du den Blick über die Skyline von Oerlikon bis nach Dübendorf schweifen lassen
Und über Städtebau nachdenken oder darüber
Technoclubs suchst du in «Schwäme» vergebens, aber im Saatlen Pub kannst du mit deinen Dart und Billard Skills imponieren
Das Pub mit dem typisch schummrigen Licht befindet sich in kurzer Distanz zum Schwamendingerplatz
Ansonsten kannst du in Schwamendingen auch an vielen Orten Shisha rauchen
Die Chilbi findet jeweils am Wochenende vor dem Knabenschiessen statt
Du kannst deinen Crush also jetzt schon fragen
rupft gemeinsam an einer Zuckerwatte rum und betrinkt euch am Bierstand
Schwamendingen sei ja laut Blick der gefährlichste Kreis der Schweiz
Vielleicht hängst du einfach mal zu später Stunde da rum und schaust
Ich bin Community-Verantwortliche, will heissen, ich suche nach neuen Membern, überlege mir Produkte für den Tsüri-Shop und noch allerlei kleine Sächeli
dass der Kochplan im Tsüri-Büro eingehalten wird..
den Abschnitt der Stauffacherstrasse zwischen Seebahnstrasse und Bullingerplatz – und das all das in Velodistanz liegt
Oerlikon wird oft belächelt und noch öfter hören wir den Satz: «Hier gibt es sowieso nur den Bahnhof und das Hallenstadion.» Wir beweisen dir mit dem Chreisguide für den Kreis 11 das Gegenteil
Vielleicht bist du am Ende dieses Artikels dann auch der Meinung
dass Zürich nur der Vorort von Oerlikon ist
Wenn du dir vor Ort einen Überblick über die Gegend verschaffen möchtest
lohnt sich der Gang auf die Plattform im Oerliker Park
wie sich das Industriequartier in ein modernes Wohn- und Dienstleistungsquartier verwandelt
Im Bistro kannst du morgens Kafi trinken und brunchen und mittags gibt es ein günstiges Menu
Auf der Karte stehen viele hyperlokale Produkte
die Würste von Mikas oder das Bier von der Brauerei Oerlikon
Wenn du verzweifelt nach einem nicen Ort zum Essen suchst, musst du unbedingt in der Silberkugel vorbeischauen. Ursprünglich gab es acht Filialen in der Stadt. Übrig geblieben sind zwei: eine im Kreis 2 und eine in Oerlikon. Die Einrichtung ist legendär, die Website mit Bildern zu allen Gerichten ebenfalls
Birchermüsli oder ein Silberbeefy-Burger vorgesetzt
Und die Atmosphäre katapultiert dich Jahre zurück
Die Silberkugel war übrigens das erste Lokal
wo dein Kebab in feines selbstgemachtes Fladenbrot gerollt wird
spendiert dir der Inhaber möglicherweise einen Chai auf’s Haus
das sich in einem ausrangierten Bahnwagon befindet
Obwohl Oerlikon oft mit Industriegebiete in Verbindung gebracht wird, findest du hier einige versteckte grüne Stadtoasen. Bekanntestes Beispiel ist sicherlich der MFO-Park, der es übrigens auch in unser Listicle mit den besten Kiffer:innenplätze in Zürich geschafft hat
das Metallgerüst befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der «Maschinenfabrik Oerlikon»
aber der Park wurde 2010 mit dem Europäischen Gartenpreis ausgezeichnet
Wenn du wieder mal etwas Asiatisches auf den Tisch zaubern möchtest und dir die Zutaten aus dem Rezept fehlen, wirst du diese mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit im Asiaway finden
So oder so lohnt sich ein Besuch des Lebensmittelladens
da du die Hälfte der Produkte eh noch nicht kennst
Weiter legen wir dir den Blumen- und Gemüsemarkt ans Herz
der jeden Mittwoch und Samstag auf dem Marktplatz stattfindet
Elio von unserem Team empfiehlt den Manserspitz
ein dreieckiges Blätterteiggebäck gefüllt mit Käse
Diesen bekommst du am Stand der Bäckerei Manser
Überhaupt bietet Oerlikon alles was man braucht
Hier findest du eine gut sortierte Papeterie
Bäckereien und Metzgereien – einfach ohne den Trubel der Innenstadt
dass hier das Hallenstadion oder das Theater 11
Der Gustav-Ammann-Park liegt am Ende einer Quartierstrasse
versteckt hinter Fabrikhallen und dem Haus zur Farbe
Staudenpflanzungen und eine kleine Teichanlage mit Statue im Angebot
melancholische Touch des Park und dass er eine grosse Auswahl an Bänken
Aber nicht nur Pizzen gingen über die Theke
sondern auch Kokain versteckt in Pizzaschachteln
Die Pizzeria gibt es mittlerweile nicht mehr
Die beiden «Partytipps» sind gleich auch unsere Datevorschläge für die Gegend
Als Date-Alternative gibt es natürlich noch die Möglichkeit, auf der Kunsteisbahn Oerlikon gemeinsam ein paar Runden zu drehen und Figuren aus Dirty-Dancing nachzuturnen
Alles auf eigene Gefahr; wir lehnen jegliche Verantwortung ab
Jetzt ist gerade nicht die Zeit dafür, aber du kannst dir ja merken, dass im nächsten Frühling auf der Rennbahn Oerlikon sicherlich wieder Rennen stattfinden
bei denen du von der Tribüne aus mitfiebern kannst
die übrigens die erste Spannbetonkonstruktion der Welt war
Wenn du selber aktiv «Sport» machen möchtest
treffen sich hier die verschiedensten Menschen für eine Schachpartie
ob du mit deinen Schachskills die Oerlikoner Urgesteine besiegen kannst
Aber dazu haben wir leider nur dieses Video gefunden
Löffeltrick im Sprüngli und in der Öpfelchammer über den Balken klettern – das ist unser Chreis Guide für den Kreis 1 in Zürich
Beim Kreis 1 denken wohl viele zuerst an das Niederdörfli
aber eigentlich ist er viel mehr: Der Kreis 1 besteht aus den Quartieren Rathaus und Hochschule – rechts der Limmat – sowie City und Lindenhof – links der Limmat
So beherbergt er unter anderem das Stadthaus
hier kann auch gewohnt werden: Im Jahr 2019 waren im flächenmässig kleinsten Kreis der Stadt 5791 Personen angemeldet
Der Kreis erstreckt sich über einer Fläche von 1.8 Quadratkilometer
Als Vergleich: Der Kreis 4 zählte im selben Jahr 29'386 Bewohner*innen und ist 2.9 Quadratkilometer gross
Ein grosser Teil des Kreis 1 ist autofrei, besonders spannend ist deshalb das Dokument der Statisik der Stadt Zürich
welches «das häufigste Auto und Autos pro Haushalt» aufzeigt
Im Jahr 2019 gaben 2438 Haushalte im Kreis 1 an
591 würden ein Auto besitzen und 103 Haushalte sogar zwei
Am häufigsten kommt ein grauer Mercedes Benz vor
Aber du sollst im Kreis 1 keine grauen Autos jagen
Legendär ist auch die Gräbli-Bar an der Niederdorfstrasse
dass die Beiz jeweils nur eine Stunde pro 24 Stunden geschlossen hat
Viele Stammkund*innen würden diese Stunde einfach vor der Bar wartend überbrücken
Jeden Mittwoch steigt hier übrigens der Schlagernachmittag
Diese Parkbank befindet sich auf dem Lindenhof
Von da aus geniesst du eine schöne Aussicht auf die Altstadt
Waghalsige setzte sich direkt auf die Mauer und lassen die Beine baumeln
Der Lindenhof eignet sich übrigens hervorragend für ein Boule-Spiel oder eine Schachpartie
Den Kreis 1 würde man jetzt nicht mit «abgefahren» in Verbindung bringen. Nichtsdestotrotz haben wir zwei Tipps für dich: Du kannst Im Sprüngli mit dem Löffeltrick eine ältere
Unser Computerflüsterer Nico Roos hat den Trick gemacht
2020 um 1:02 PST</time></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>
Im August führt uns das Kreiseln ins «Achti»
Im beliebten Wohnquartier lässt sich nicht nur in schönen Pärken abhängen
sondern auch «hamamieren» – nur mit dem Party machen könnte es schwierig werden
Seefeld, Mühlebach und Weinegg – diese drei Quartiere bilden den Kreis 8. Im Seefeld gibt es viele Anwaltskanzleien
Mühlebach ist mit einer Fläche von nur 0,63 Quadratkilometer eines der kleinsten Quartiere der Stadt und das Quartier Weinegg reicht bis zur Stadtgrenze zu Zollikon
Wo kannst du im Kreis 8 auf Wiesen chillen und fein speisen
Der kanadische Verleger Tyler Brûlé – was für ein Name – gibt das Magazin «Monocle» über Design
2018 eröffnete er an der Dufourstrasse 90 im Seefeld ein hippes Café mit integriertem Buchladen
«Sehen und gesehen werden» – sei das Motto im Monocle
Dafür könne man laut ihm aber auch in die Migros am Kreuzplatz
Im Le Miracle stehen Pizza und Pasta auf der Speisekarte
Es gibt drinnen und draussen nur wenige Plätze; reservieren lohnt sich auf jeden Fall
Dort steht im Sommer ein Glacéwagen namens «Gelati am See»
Der botanische Garten liegt ebenfalls im Kreis 8
besonders speziell sind die Kuppelgewächshäuser mit unterschiedlichen Klimazonen
Der Garten ist täglich von 8 bis 18 Uhr bzw
Im Sommer ist die Chinawiese der Place-to-chill
Ball spielen und nachher in den See hüpfen
chice Kleidungsstücke von Goldküstenbewohner:innen
Von der hauseigenen Schreinerei gibt es zudem wunderschöne Holztische
Sie beherbergt das Millers Theater und das Museum Mühlerama
Zwei Personen sind in die Tsüri-DMs geslidet und haben geschrieben: Party machen im Kreis 8 🤣 Ne aber mal im Ernst
da läuft nicht viel» oder auch «Party machen wird schwer 🤷🏼♂️ »
Auf unseren Aufruf nach der besten Parkbank haben sich gerade mehrere Personen gemeldet. Uns für eine zu entscheiden, fiel uns nicht ganz leicht. Am meisten überzeugt hatte uns schlussendlich die Parkbank am Rand des Waldes neben der Psychiatrischen Universitätsklinik
Wie bereits oben erwähnt, könntest du dein Date auf einen romantischen Spaziergang durch den Park der Villa Patumbah entführen. Beim Hammam Basar gleich nebenan
kannst du für die kulinarische Umrahmung einen Picknickkorb voller Leckereien abholen
Natürlich könntest du alternativ mit deinem Date das Hammam besuchen: Dienstag
Einen Tesla klauen und der Goldküste entlang rasen? Über den Zürichsee ans andere Ufer schwimmen? Einen ganzen Tag in der Badi Utoquai verbringen
Im Teich des Chinagartens schwimmen gehen und schauen
wie lange es geht bis der:die Wärter:in kommt
Es gäbe hier so einiges Abgefahrenes und weniger Abgefahrenes zu tun – alles auf eigene Verantwortung
Der Kreis 6 ist ein beliebtes Wohnquartier mit vielen Kafis und Grünfläche
Aber wo kann man hier auf dem Berg Party machen
In diesem Chreisguide schwingen wir aber keine Ode auf Unorte
Mittlerweile ist eine zweite Filiale an der Zollstrasse dazugekommen
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
Züri isst | Pascal Grob bloggtDie besten Döner Kebabs in ZürichBlogger Pascal Grob fahndete nach dem besten Döner in der Stadt
Der Gewinner versteckt sich in Wollishofen
Wer verkauft den besten Döner Kebab in Zürich
fahndete ich nach den besten Adressen und erstellte eine Liste mit sieben Test-Kandidaten
Meine Regeln für die Bestellung: Taschenbrot falls verfügbar
Update: Den aktuellen Döner-Test 2024 gibts hier
Bei «Ayverdi's» gibts den Standard-Döner im Fladenbrot
«Ayverdi's» in Zürich Wiedikon: Eine Dönerbude der Superlative mit eigenen Parkplätzen und einer 22 Meter langen Steintheke
Die Memo Bar befindet sich in Altstetten vis-à-vis des Lindenplatzes
Der Döner Kebab der Memo Bar spart nicht mit Fleisch
der am häufigsten fiel bei meiner Recherche über die besten Dönerbuden in Zürich: Memo Bar in Altstetten
Auch hier setzt sich der Hackfleisch-Döner aus Kalb-
sehr magere und daher ziemlich trockene Fleisch landete in grossen Streifen im luftigen
Pluspunkte gab es für die grosszügige Portion Fleisch
die an eine französische Salatsauce mit industrieller Mayonnaise erinnerte ohne die typische Säure von frischem Joghurt
falls dich der Döner-Heisshunger in Zürich Altstetten übermannt
Memo Bar, Badenerstrasse 676, 8048 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Ein sichtlich hoher Fettanteil sorgt für zartes
Die Metzgerei Demet in Zürich Wollishofen verkauft den besten Döner Kebab der Stadt – aber nur freitags und samstags
Bereits nach dem ersten Bissen bestanden keine Zweifel: Der Sieger (grosses Bild oben) meines Vergleichstest versteckt sich in Wollishofen
wo das 7er-Tram den Bogen zurück in die Innenstadt macht
saftigem Lammfleisch vom hausgemachten Hackfleisch-Spiess
das im Vergleich zur Konkurrenz in einer eigenen Liga spielt
Kein Wunder: Die Dönerbude ist eigentlich eine türkische Metzgerei
die jeweils freitags und samstags ab 10 Uhr den Grill einheizt
Früh hingehen lohnt sich: Um halb zwölf bildet sich bereits eine Warteschlange bis zum Trottoir
zwischen zwei und drei Uhr nachmittags wandert der letzte Döner über die Fleischtheke
Die ebenfalls hausgemachte Joghurtsauce und das knusprige
angewärmte Taschenbrot sind weitere Pluspunkte
Meine persönliche Empfehlung: Eine Extra-Portion Fleisch gegen Aufpreis bestellen
Metzgerei Demet, Albisstrasse 106, 8038 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Im Kebap Haus Höngg herrscht eine familiäre Stimmung
wo Stammgäste mit Vornamen begrüsst werden wie in einem Quartiertreff
Der Kandidat aus Höngg ist ein guter Allrounder und gefällt mit gut geröstetem Fleisch
Das Fleisch ist saftig aber ohne nennenswerte Röstaromen
Insgesamt ein eher lieblos zubereiteter Döner Kebab des ehemaligen Branchenprimus «New Point»
Mittlerweile existieren nur noch vier «New Point»-Filialen
Am Albisriederplatz lässt sich der Döner Kebab bequem am Tisch statt an der Theke bestellen
auf die sich hungrige Gäste auch spätnachts verlassen können dank Öffnungszeiten am Wochenende bis 4 Uhr morgens
Das Fleisch stammt von einem angenehm zurückhaltend gewürztem Hackfleisch-Spiess
Obwohl der erste Augenschein überzeugte: Das Fleisch war überwürzt und salzig
Der Favorit aus Oerlikon kann nicht überzeugen im Vergleichstest unter den besten Dönerbuden der Stadt
Laut zahlreichen Online-Kommentaren die beste Option für Döner Kebab in Oerlikon: «Original Kebab Haus» an der Franklinstrasse ums Eck des Marktplatzes
Der erste Augenschein überzeugt: Hausgemachtes Taschenbrot
gut angeröstetes Fleisch vom Dönerspiess aus geschichteten Kalbsplätzli und die bewährte Kombination aus Rotkohl und eingelegten Peperoni
Weniger beeindruckend war der anschliessende Geschmackstest
Ausserdem würde die Joghurtsauce mit mehr Säure für mehr Balance sorgen
Original Kebab Haus, Franklinstrasse 20, 8050 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Update: Den aktuellen Döner-Test 2024 gibts hier
Memo Bar, Badenerstrasse 676, 8048 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Metzgerei Demet, Albisstrasse 106, 8038 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Original Kebab Haus, Franklinstrasse 20, 8050 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
20-Minuten-Leser haben die Kaserne Birmensdorf unter Verdacht
Der Waffenplatz in Birmensdorf stand unter Verdacht
Nun dementiert die Schweizer Armee: Sie seien vermutlich nicht die Verursacher der mysteriösen Knallgeräusche
manchmal erinnern sie auch an eine Sprengung oder an den Überschallknall eines Flugzeugs
Auf Reddit und auf Social Media geben Leute an
auch am Samstagabend wieder ein Knallen gehört zu haben
Das Feedbackmanagement der Stadtpolizei Zürich hat in den letzten Wochen und Tagen insgesamt zwei Anfragen erhalten
Weder die Stadtpolizei noch die Behörden kamen den Geräuschen bisher auf die Spur
Doch die 20-Minuten-Leser haben einen Verdacht: «Ich arbeite mit Fernwärme und Dampf»
Wenn ein Kondensatregler defekt sei und statt heisses Wasser auch Dampf in die Wasserrückführung gelange
«1700 Liter Dampf werden verkleinert auf einen Liter Wasser»
«Mein Tipp: Im Bereich Fernwärmeversorgungskanälen suchen.»
Auch Leser Fritz hält Wasserdampf-Heizungen für eine mögliche Quelle der lauten Knallgeräusche
«Durch den Druck und Ausdehnung der Rohre gibt es Spannungsentladungen»
«Sie hatten am Mittwoch und Donnerstag Übungen mit Granaten.»
Geografisch liegt der Kreis 9 theoretisch sogar nahe an Birmensdorf
Doch dazwischen befindet sich noch ein Ausläufer des Uetlibergs und ein bewaldeter Hügel zwischen Uitikon-Waldegg und Altstetten
sagt Armeesprecher Mathias Volken zu 20 Minuten
«Obwohl tatsächlich letzte Woche Übungen in Birmensdorf stattgefunden haben
dass es sich hierbei um die Knallgeräusche handelt
Denn: Erstens seien gemäss weiteren Online-Kommentaren auch am Samstagabend erneut Knallgeräusche festgestellt worden
«Und zu diesem Zeitpunkt haben wir definitiv keine Übung durchgeführt.» Zweitens werde auf dem Waffenplatz seit mehr als 30 Jahren geschossen und auch Armeeangehörige im Umgang mit Sprengstoff ausgebildet
hat dies aber noch nie zu zitternden Fenster in der Stadt Zürich geführt
Und wir haben auch keine Rückmeldung bekommen
dass unsere Übungen bis in die Stadt Zürich hörbar waren»
Man habe in letzter Zeit auch keine anderen Waffen beziehungsweise Munition eingesetzt
dass wir nicht die Verursacher dieser mysteriösen Knallgeräusche sind.»
Hast du Hinweise auf die mysteriösen Geräusche
Dann schreibe uns auf zuerich@20minuten.ch
Im Kreis 9 sollen künftig Dienstleistungs-
produzierendes und kreatives Gewerbe zusammenarbeiten
Drucken Teilen Das Siemens-Areal ZVG Auf dem Siemens-Areal soll ein neues
innovatives Gebäude für Dienstleister und produzierendes Gewerbe entstehen
Das Baugesuch wurde von der Swiss Prime Site AG Ende Oktober bei der Stadt Zürich eingereicht
Auf dem 20 000 Quadratmeter grossen Grundstück im Kreis 9 soll ein Gebäude entstehen
das Büros und Produktionsgewerbe beheimatet
Dabei fasst die Swiss Prime Site AG unterschiedliche Nutzungen ins Auge
wie sie in ihrem Halbjahresbericht schreibt
Die Zielgruppe reicht von Startups über das Kreativgewerbe bis hin zu Handwerk und produzierendem Gewerbe
Für den Bau rechnet der Immobilienbetreiber mit Investitionen von rund 90 Millionen Franken
Die gesamte Projektabwicklung erfolgt nach neuen Planungs- und Bauprozessen – der sogenannten Lean Construction
Dabei handelt es sich nach Angaben der Swiss Prime Site um ein Novum in der Schweiz
Lean Construction ist die Adaption von «Lean Prinzipien» im Bauwesen
Der ganzheitliche Entwicklungsprozess bezieht den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks – von der Planung über den Bau bis zur Nutzung und dem Rückbau des Gebäudes – mit ein
die Bauherrenbedürfnisse besser abzudecken
den Endkundenwert zu maximieren und dabei die Verschwendung von Ressourcen so tief wie nur möglich zu halten
Die Optimierungen beziehen sich dabei immer auf das gesamte Bauprojekt und nicht auf einzelne Teilbereiche
sagt auf Anfrage: «Diese Projektabwicklung besteht aus einem offenen Austausch von Informationen und der kooperativen Zusammenarbeit zum Wohle des Projektes.» Die Kooperation derweil bezieht sich auf ein integriertes Team aus Bauherr
Der Baubeginn soll planmässig Mitte des nächsten Jahres sein
Die Fertigstellung ist derzeit auf das Jahr 2019 angesetzt
Die erste Partnervermittlung für Menschen mit einer Behinderung gibt es seit Anfang des Jahres – die Verantwortlichen erzählen über ihre Beweggründe
Sozialpädagoge und Francesco Tunzi betreuen das Projekt der Schatzkiste
Mario Heller Gerade für Menschen mit einer Behinderung ist es schwierig
Kontakte zu knüpfen oder einen Partner zu finden
Sehr oft beschränkt sich ihr Umfeld nämlich auf die Institution
Doch nun gibt es in Zürich Altstetten eine Partnervermittlung – die Schatzkiste– für diese Menschen
Die Wohnstätten Zwyssig im Zürcher Kreis 9 konnten das Konzept aus Deutschland übernehmen
Zudem ist er Geschäftsführer der Wohnstätten Zwyssig
«Wir haben das EDV-Programm für die Kartei von der Schatzkiste aus Deutschland zur Verfügung gestellt bekommen»
wohnt im Heim in Altstetten und ist einer der sechs Mitarbeiter der Schatzkiste
Mit der Partnervermittlung versucht das Team um Schocher nun die Berührungspunkte für die Bewohner über die sozialen Institutionen hinaus zu vergrössern
Das Projekt gibt es erst seit Anfang dieses Jahres
Aber die Arbeit für die Schatzkiste hätte natürlich schon früher begonnen
Seine Aufgabe umfasst das beantworten von E-Mails
wenn sich jemand in die Kartei der Partnervermittlung aufnehmen lassen will
Die Registrierung kostet einmalig 10 Franken
Den Betrag verlangen die Verantwortlichen nicht um damit Geld zu verdienen
sondern der geleisteten Arbeit der Beteiligten einen Gegenwert zu geben
Damit eine Kontaktanzeige gemacht werden kann
müssen alle Interessierten zum einen mindestens 18 Jahre alt sein und für die Aufnahme in die Kartei nach Altstetten ins Büro der Schatzkiste kommen
warum das so ist: «Übergriffe und Missbrauch sind bei Menschen mit Behinderungen immer noch ein aufmerksam zu beachtendes Thema
Durch den persönlichen Kontakt versuchen wir
das Risiko unter falschen Vorwänden eine Kontaktanzeige aufzugeben
Mit den Interessierten wird beim Termin ein Interview geführt
Sie beantworten Fragen zu ihren Wünschen und Bedürfnissen
Also ob sie eine Freundin oder einen Freund suchen oder einfach an einem Kontakt Interesse haben
Wichtig ist auch das gewünschte Alter des Partners und ob es eine Frau oder ein Mann sein soll
ob man sexuellen Kontakt sucht und welche Gesinnung man hat
Während Sexualität in der sogenannten «normalen Gesellschaft» kaum noch ein Tabuthema ist
hat sich diese Diskussion für Menschen mit Behinderungen in den letzten Jahren erst etwas geöffnet
«Partnerschaften von Menschen mit Behinderung war lange ein Tabuthema
Einfach weil man es diesen Menschen nicht zugetraut hat»
Dabei würden sich ihre Bedürfnisse kaum von jenen der Menschen ohne Behinderung unterscheiden
ist sich der gelernte Sozialpädagoge sicher
Das Sexualität bei Menschen mit Behinderung mittlerweile ein Thema ist
dass eine neue Generation von Eltern heranwachse – die gesellschaftliche Normalität halte Einzug
Deshalb haben die Wohnstätten Zwyssig vor sechs Jahren ein Büro zum Thema Sexualität und Partnerschaft eingerichtet
Die Mitarbeiter übernehmen derweil die Aufklärung in der täglichen Arbeit
Eltern oder Angehörige können sich über Fragen rund um das Thema informieren
Die Schatzkiste aber ist nicht für alle da
«Nur Menschen mit einer Behinderung dürfen sich anmelden»
Und Schocher ergänzt: «Unser Projekt richtet sich an Menschen mit einer geistigen oder psychischen Behinderung.» Für jene mit einer körperlichen Beeinträchtigung seien wohl die gängigen Partnervermittlungen bereits ausreichend
Mittlerweile sind etwa 50 Personen in der Kartei
Bereits zwei Vermittlungsversuche hat Schochers Team gestartet
wie sie die Paare ausgesucht haben: «Wir haben geschaut
dass die Menschen zueinander passen.» Schocher hackt nach: «Wie findet man das denn heraus
dass sie ähnliche Interessen und Hobbies angeben würden
In erster Linie treffen die Betreuer eine Auswahl
Ob diese passt und es zu einem Treffen kommen soll
ist in Tat und Wahrheit aber viel schwieriger
«Weil es erst wenige Personen in unserer Kartei gibt
Auch weil Vorstellung und Realität dann oft auseinander gingen
Weil der Personenkreis noch relativ klein ist
wenn es in der ganzen Schweiz Ableger der Schatzkiste geben würde»
Gerade weil es bei Personen mit Beeinträchtigung eben auch Mobilitätshürden zu überwinden gebe
zwei Menschen aus Schaffhausen und Basel miteinander zu verbinden
Schocher ist zuversichtlich: «Erst kürzlich war eine Institution aus dem Aargau bei uns
die sich ebenfalls für das Konzept interessiert.» Dem Geschäftsführer ist es wichtig
dass Menschen mit einer Beeinträchtigung die Möglichkeit bekommen
so autonom wie eben möglich Kontakte zu knüpfen
Deswegen legt er auf die Mitarbeit der Wohnstätten-Bewohner
Als der 21-jährige Mann in die Wohnstätten Zwyssig zog
arbeiten zu können: «Ich habe viele Interessen und mag den Kontakt zu den Menschen»
Neben der Schatzkiste hilft er noch bei einem Kommunikationsprojekt mit
Er hat sogar eine Arbeitsstelle ausserhalb der Wohnstätten Zwyssig
Und mit all diesen Tätigkeiten verdient der junge Mann sein eigenes Geld.