Über 100 Gäste folgten der Einladung der Initiative Mattertal Aktiv am 30
Der Anlass bot einen Überblick über geplante und bereits umgesetzte Projekte zur touristischen und gemeinschaftlichen Entwicklung des inneren Mattertals
Von der Idee zur Umsetzung Seit ihrer Gründung bringt die Initiative Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden
gemeinsamer Erlebnisraum von Randa bis Zermatt
Innotour und dem Entwicklungsfonds Oberwallis
Erste sichtbare Resultate sind etwa die Umgestaltung des Schaliseeufers in Täsch und ein mobiler Hindernisparcours
Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt
Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe
Die bisherige Executive Sous-Chefin des Hotels Zermatterhof
verstärkt ab Sommer das Team des Restaurants Moosalp
Die Emmentalerin steht für feine Kulinarik und eine enge Verwurzelung in der Schweizer Küche
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück
Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück
Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant
Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück
Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena
Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus
innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten
Mit über 1,7 Millionen Logiernächten und einer Wertschöpfung von 450 Millionen Franken blickt der Hotelier Verein Zermatt auf ein herausragendes Geschäftsjahr zurück – und startet mit klarem Fokus ins Jubiläumsjahr
Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück
Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination
Beim zweiten Kultur- und Tourismuscamp in St
Gallen trafen sich rund 35 Fachpersonen zum offenen Austausch
konkrete Projektansätze und der Dialog zwischen Kultur und Tourismus als Basis für gemeinsame Entwicklungen
gezielter Ansprache und der Zusammenarbeit mit polnischen Expats setzt Schweiz Tourismus in Warschau auf authentisches Storytelling – und begeistert so immer mehr polnische Gäste für Ferien in der Schweiz
Die Blatten-Belalp Tourismus AG schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Logiernächterückgang mit einem Gewinn ab
Künftig will die Destination noch mehr auf Events und stärker auf Zusammenarbeit setzten
Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie
Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.
Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen
Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.
Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Mega-Frust bei der Heimreise von Zermatt VS: Der Zug nach Visp ist in Täsch VS steckengeblieben
Die Störung auf der Bahnstrecke zwischen Zermatt und Visp VS ist behoben. Wie die Matterhorn-Gotthard-Bahn am frühen Sonntagabend via «X» mitteit
verkehren die Züge ab 19 Uhr wieder nach Fahrplan
Besucher des am Sonntag zu Ende gegangenen Musikfestivals «Zermatt Unplugged» erlebten einen riesigen Frust bei der Heimreise
Laut einem von der Panne betroffenen Nau.ch-Leser waren Hunderte Personen von der Störung betroffen – und sind gestrandet
«Nur ohne Gepäck», habe eine ÖV-Verantwortliche gesagt und die Leute aus dem Zug vor einem Zaun abgefangen. So hätten es rund 50 Passagiere mit kleinen Köfferli und Rucksäcken ins Postauto geschafft
Eine Passagierin habe über das Gerummel gestaunt: «Man könnte meinen, es ginge ums Überleben», habe sie im Postauto gesagt
Die Matterhorn-Gotthard-Bahn bestätigte die Panne auf Anfrage von Nau.ch
Grund für die Störung war eine Fahrleitungsstörung zwischen Täsch VS und St
Ersatzbusse waren nun auf dem Weg nach Täsch
Bis wann die Störung dauerte, konnte die Bahn zunächst nicht sagen
Ein ÖV-Mitarbeiter vor Ort hat aber angekündigt: «Es dauert.» Und: «Es braucht sehr viel Geduld.»
Laut der SBB-Störungsseite sollte der Unterbruch bis circa 17 Uhr dauern
Niemand sollte sich auf den Ersatzbus vordrängeln
Die ÖV-Mitarbeiter stellten daher nach einer Zeit Zäune auf
Aufgrund des zu Ende gehenden «Zermatt Unplugged» waren auch Promis von der Störung betroffen. Ein Foto eines Nau.ch-Lesers zeigte das italienische DJ-Duo «Mind Enterprises»
Auch das italienische DJ-Duo «Mind Enterprises» (im Bild) ist in Täsch VS gestrandet. - Nau.ch-LeserreporterGestern Abend legten die beiden noch in Zermatt auf. Rund 35'000 Musikfans besuchten während fünf Tagen das Musikfestival in den Walliser Bergen.
Artikel veröffentlicht: 21 TageKann man das Konzert auch gemütlich zu Hause am TV mithören und sehen? Dann hat man nämlich keine Probleme mit dem Heimweg. Den Rausch sieht auch niemand. Essen günstig. Nur Vorteile.
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
BREAKING NEWS«Zermatterhof» feuert Rufibach
ob ich mich noch lange darüber freuen darf»
sagte «Zermatterhof»-Chef Heinz Rufibach (Bild oben)
dass seine Musterschülerin Miri Schwarz vom GaultMillau für ihre herausragende Leistung im Zweitrestaurant «Lusi» mit dem 14
Die böse Vorahnung hat sich gestern bestätigt: Heinz Rufibach
der für das Flaggschiff der Burgergemeinde regelmässig 16 Punkte und einen Michelin-Stern abholte
Überraschung im «Zermatterhof»: Der Küchenchef muss gehen
Das Erfolgsduo Heinz Rufibach & Mirjam Schwarz
«An die werten Mitglieder der Geschäftsleitung.» Die Mitteilung von «Chief of Staff» Fernando Clemenz an die «werten Mitglieder der Geschäftsführung» fiel ziemlich trocken aus: «Im Namen von Markus Marti
General Manager Grand Hotel Zermatterhof teile ich mit
dass das Arbeitsverhältnis am Samstag fristgerecht auf den 31
August aufgelöst wurde.» Bitter für den Chef
der in Zermatt seit Jahrzehnten eine grosse Nummer ist und seit acht Jahren im Swiss Deluxe Hotel Zermatterhof gearbeitet hat
Der «Chief of Staff» schreibt: «Wir danken Heinz Rufibach für sein langjähriges Engagement und seine Arbeitsleistung.» Chief Commercial Officer Claudia Beaufort sagt: «Wir freuen uns
das gastronomische Angebot unseres traditionsreichen Hotels in den künftigen Monaten weiterzuentwickeln und zu modernisieren.»
Dass Spitzenkoch Stefan Lünse in letzter Zeit häufig durch Zermatts Bahnhofstrasse schlenderte
hat sich herumgesprochen und heizte die Gerüchteküche an
zehn Jahre lang der Star und Teil des Erfolgs im «Lenkerhof» an der Lenk
Er hat im Restaurant «Spettacolo» zuletzt für 16 Punkte gekocht und hielt auch die zweite Adresse
der jeweils im ganzen Haus Spuren hinterlässt; auch das Frühstücksbuffet war an der Lenk Extraklasse
In Zermatt muss er bis zum Start zur Sommersaison am 1
«Eine Welt bricht zusammen.» 16 der 18 Köche
darunter auch Rufibachs Vize Mirjam Schwarz
haben die neuen Arbeitsverträge nicht unterschrieben
«Für viele von ihnen ist eine Welt zusammengebrochen»
noch etwas Passendes zu finden.» Die Formulierung «in gegenseitigem Einvernehmen» hat er dankend abgelehnt: «Meine Kollegen in der Schweiz dürfen ruhig wissen
www.zermatterhof.ch
Abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von GaultMillau Schweiz
www.zermatterhof.ch
Rufibach & drei Lipizzaner","lead":"Fondue
kocht sich an die Spitze.","shortTitle":"STARCHEFS","preferredUri":"/starchefs/17-gaultmillau-punkte-neuer-star-in-zermatt-808537","publicationDate":"2025-03-30T06:00:00+02:00","channel":{"__ref":"Channel:dGF4b25vbXlfdGVybToxNTcw"},"teaserImage":{"__ref":"ImageParagraph:cGFyYWdyYXBoOmltYWdlOjI0MDM2NTM6OTcwNjEzOA=="},"useAutoHyphens":false},"ImageFile:ZmlsZTo4ODM1OTc6OmxhcmdlOjoxNzQ0MjAzNjk2":{"__typename":"ImageFile","id":"ZmlsZTo4ODM1OTc6OmxhcmdlOjoxNzQ0MjAzNjk2","alt":"Jan Schoch
Eigentümer und Investor vom Appenzeller Huus
eröffnet bald das «Huus Quell» Flaggschiff des Konzepts A Lifestyle Wellness Community
| GaultMillau","metaOgTitle":"Zermatter Fünfsterne-Hotel feuert seinen Küchenchef
Trotz gutem Rating!","metaDescription":"Rauhe Sitten am Matterhorn
Der Nachfolger ist bereits in Zermatt.","title":"«Zermatterhof» feuert Rufibach
Lünse kommt!","seoTitle":"Zermatter Fünfsterne-Hotel feuert seinen Küchenchef
Trotz gutem Rating!","socialMediaTitle":null,"lead":"Rauhe Sitten am Matterhorn
Die Wetterprognosen fürs Osterwochenende sehen besser aus
Doch im Wallis bleibt die Situation nach den grossen Schneemassen der vergangenen Tage angespannt
Der Autoverlad in Brig VS ist wegen des gesperrten Simplonpasses überlastet
Aufgrund des grossen Andrangs wurde der Betrieb am Freitag vorübergehend eingestellt
Das Saastal wurde in den letzten Tagen von starken Niederschlägen – in Form von Schnee und Regen – getroffen
Am Freitag kann das Tal wieder etwas aufatmen
Es gilt allerdings noch immer die «besondere Lage»
Einige Reparaturarbeiten am Stromnetz sind bereits im Gange
Zermatt Tourismus überbrückt die Wartezeit mit Raclette
Lindorkugeln und Musik: «Damit wollen wir den Gästen die Wartezeit angenehmer machen,» heisst es
Die Strecke zwischen Visp und Täsch ist inzwischen wieder geöffnet
gibt es in Zermatt gegen 11.45 Uhr eine grosse Schlange vor dem Bahnhof
Die Warteschlange vor dem Bahnhof in Zermatt reicht weit bis ins Dorf hinein
als ob die Schlange weit bis ins Dorf hinein reicht
Aktuell fahren aber noch keine Züge weg von Zermatt
«Ab 14.30 Uhr verkehren auf der Strecke Visp - (Täsch) - Zermatt die ersten Züge im Stundentakt nach Täsch/Visp
Es ist aufgrund der beschränkten Kapazitäten mit Wartezeiten und Folgeverspätungen zu rechnen
Bitte planen Sie für Ihre Reise mehr Reisezeit ein.» Per Strasse sei Zermatt aber nach wie vor nicht erreichbar
«Seit zehn Uhr sind die Strassen im Saastal wieder offen»
Man komme dann wieder von Saas-Grund nach Saas-Fee und zurück
Richtung Stalden und ins Flachland sei jedoch weiterhin kein Durchkommen – dort brauche es noch Zeit
um Schnee und umgestürzte Bäume von der Strasse zu räumen
Genauere Informationen wolle man um 14.00 Uhr bekannt geben
Die Lage sei insgesamt stabil und überschaubar
«Die Lawinengefahr besteht wegen der grossen Schneemengen natürlich weiterhin
doch in der Nähe der Strassen sind aktuell keine Lawinensprengungen mehr nötig.» Seit gestern Abend sei der Strom in der Region wieder da – auch Läden wie Coop und Denner funktionierten wieder einwandfrei
Ähnlich ist die Lage in Zermatt: «Aufgrund laufender Räumungs- und Sicherheitsarbeiten besteht derzeit keine Reisemöglichkeit von und nach Zermatt»
Leiter PR und Kommunikation bei Zermatt Tourismus
David Taugwalder leitet den Bereich Public Relations und Kommunikation bei Zermatt Tourismus
Das vom Unwetter getroffene Wallis kommt nicht zur Ruhe
Nach den massiven Schneemengen wurde die Region am Samstag von einem Erdbeben durchgeschüttelt
Der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich ungefähr sieben Kilometer südlich von Saas Fee das Beben registriert
Es ereignete sich um 10:27:20 Uhr mit einer Magnitude von etwa 3,3 auf der Richterskala
Dieses Erdbeben dürfte in der Nähe des Epizentrums deutlich verspürt worden sein
Schäden sind bei einem Erdbeben dieser Stärke in der Regel nicht zu erwarten
sondern die ganze Stadt und die Häuser der Einwohner haben wieder Strom – alles leuchtet!»
erfolgt die Stromversorgung über die Grande-Dixence-Leitung
Am späten Freitagabend hat Zermatt wieder Strom
Der Kanton Wallis verkündet am Freitagabend das Ende der besonderen Lage
welche am Donnerstag wegen der starken Schneefälle ausgerufen wurde
In der Mitteilung schreibt die Staatskanzlei: «Die Verkehrslage auf den Strassen normalisiert sich allmählich
Die Sperrung der Passstrasse über den Grossen St
Bernhard wird hingegen mindestens bis zum kommenden Freitag verlängert
Die meisten Seitentäler sind nun wieder erreichbar
Die Zufahrt zu allen Tälern wird bis Samstag freigegeben.»
Das kantonale Führungsorgan (KFO) habe ebenfalls die Warnung vor starken Schneefällen aufgehoben
April hat sich bei der Galerie Les Toules auf der A21 Grosser St
Mittransportierte Felsblöcke und Bäume führten auf einer Länge von etwa 300 Metern zu Schäden an der Galerie
Aufgrund der Sperrung der Galerie sei auch die Verbindung nach Italien temporär unterbrochen
Die Reparaturarbeiten sollen so schnell wie möglich beginnen
doch aktuell verzögere die nach wie vor hohe Lawinengefahr den Baubeginn
Besser sieht es beim Simplonpass aus: Dieser ist seit heute
bleibt die Strecke Visp-Zermatt unterbrochen
«Die Strecke Visp - (Täsch) - Zermatt bleibt voraussichtlich bis morgen Samstagmittag unterbrochen
Es besteht aktuell keine Reisemöglichkeit von und nach Zermatt.» Am Samstagmorgen um 10 Uhr werde es die nächsten Informationen geben
Der Simplonpass konnte am Freitagnachmittag um 16:30 Uhr wieder freigegeben werden für den Verkehr
Dort bleibt der Stromausfall weiterhin bestehen
Man arbeite mit Hochdruck an der Wiederherstellung
In Bellwald VS war gestern nach dem heftigen Schneefall für kurze Zeit nichts mehr wie gewohnt: «Wir hatten gestern Morgen für ein paar Stunden keinen Strom»
Improvisation war gefragt: «Dann haben wir mit dem Caquelon Kaffee gekocht.» Glück im Unglück: «Da es Tag war
und warm genug war es auch.» Am Abend kehrte grösstenteils Normalität zurück – mit einer Ausnahme: «Die Strassenlaternen funktionieren noch nicht.»
Wegen heftiger Schneefälle am Mittwoch und Donnerstag ist es im Wallis zu erheblichen Verkehrsbehinderungen gekommen
In Brig mussten Autofahrer am Freitagmorgen bis zu sechs Stunden warten
um ihre Fahrzeuge auf den Zug verladen zu können und so die Weiterreise nach Italien antreten zu können
Aufgrund des grossen Andrangs wurde der Betrieb des Autoverlads vorübergehend eingestellt
«Der Betrieb des Verladezentrums am Simplon wurde ausgesetzt
da die Zufahrtswege komplett überlastet sind»
erklärte ein Sprecher der Bahngesellschaft BLS am Freitagnachmittag gegenüber der «RTS»
Am Karfreitagmittag zeigt sich in Visp die Sonne – sie schiebt sich langsam durch die Wolken und sorgt mit etwa zehn Grad für spürbare Wärme
Die Strassen sind bereits wieder schneefrei
das Tal wirkt aufgeräumter als noch am Vortag
Entlang der Strassen liegen noch Schneereste
Leicht beschädigte Bäume zieren die Nachbarschaften
Trotz allem ist die Stimmung entspannt: Einige Menschen sind unterwegs und schlendern durch die Strassen
Ob Tourist oder Einheimischer – der Schnee scheint niemanden weiter zu stören
Immer wieder fliegen Helikoptern über das Tal hinweg
Auch in Stalden und Brig sieht es ähnlich aus
Allerdings gilt auch in Visp: Man bittet die Menschen
Die Bäume hätten unter der schweren Last gelitten
«Seit unserer Nachtschicht von Mittwoch auf Donnerstag sitzen wir da oben fest»
«Jetzt sind wir zwei Stunden lang heruntergelaufen
damit uns mein Schwiegersohn nach Hause fahren kann»
«Oben gibts auch keinen Handyempfang – wir mussten erst eine Weile laufen
um dieses Treffen überhaupt zu vereinbaren
Uns wurde zwar eine Sporthalle mit Matten zum Schlafen organisiert
aber mit meinem Rücken ist das nichts Gutes
Nach den heftigen Schneefällen in der Nacht auf Donnerstag ist der Simplonpass aktuell noch immer gesperrt
Stabschef des Regionalen Führungsstabs Simplon Süd
wann.» Trotz der angespannten Lage zeigt sich Schmidhalter gelassen: «Wir waren vorbereitet auf das Unwetter und waren froh
dass es in der Höhe geschneit hat und nicht geregnet.» Einen Stromausfall habe es nicht gegeben
Mit Helikoptern werden Rekognoszierungen durchgeführt
20 Minuten sprach mit einem Netzelektriker in Stalden: «Seit gestern Nachmittag sind wir im Einsatz
um beschädigte Stromleitungen zu reparieren
Die betroffene Leitung ist aktuell abgeschaltet
zur Sicherheit installieren wir gerade eine Erdungsgarnitur.»
Seit gestern Nachmittag laufen Reparaturarbeiten am Stromnetz
In Stalden ist der Strom seit gestern Abend zurück
Die Schäden seien laut den Fachpersonen schwierig abzuschätzen
der Werkhof ist seit 4 Uhr unterwegs.» Es habe noch viel Schnee im Dorf
Die Aussensicherungsarbeiten seien im Gang
Sie fügte hinzu: «In dieser Situation ist es wichtig
dass sich die Menschen an die Weisungen halten
Eine Gruppe pensionierter Reisender aus Südfrankreich ist am Bahnhof Brig gestrandet
Marie-Christine erzählt: «Wir sind traurig und enttäuscht
Gestern steckten wir völlig unerwartet in Visp fest
Wir sind voller Vorfreude aus Südfrankreich
Am Dienstag geht es schon wieder nach Hause
Allerdings dürfen sich die Menschen im Freien aufhalten
Der Staatsrat mahnt jedoch zur Vorsicht: Man soll nicht unter Bäumen stehen
sich von Gewässern fernhalten und Wälder meiden
Währenddessen bereiten sich Fachleute der Walliser Netzgesellschaft Valgrid auf einen Rekognoszierungsflug vor
machen wir einen Rekoflug und fliegen die beiden Täler ab»
sagte Ivo Abgottspon gegenüber dem «Walliser Bote»
Erst danach könne eine Schadensbehebung beginnen
Zurzeit gibt es vielerorts noch Stromausfälle
Der Karfreitag startet zunächst bewölkt und am Vormittag vor allem an den zentralen und östlichen Voralpen und Alpen mit schwachem Niederschlag. Die Schneefallgrenze liegt gemäss Meteo Schweiz zwischen 1100 und 1300 Metern
In der zweiten Tageshälfte lockert sich die Bewölkung von Westen her auf und es kommt zunehmend zu sonnigen Abschnitten
Die Nullgradgrenze steigt von 1400 bis am Abend auf 2400 Meter
Im Kanton Wallis kommt es immer noch auf zahlreichen Strassen zu wetterbedingten Sperrungen
So ist auf der A9 die Simplonpass-Strasse in beiden Richtungen bis auf Weiteres gesperrt
Im Mattertal ist die Kantonsstrasse zwischen Stalden und St
Niklaus sowie zwischen Träsch und Zermatt in beiden Richtungen zu
Die Kantonsstrasse im Saastal ist zwischen Stalden und Saas-Grund
zwischen Saas-Grund und Saas-Almagell und zwischen Saas-Grund und Saas-Fee ebenfalls in beiden Richtungen gesperrt
Im Lötschental ist die Kantonsstrasse zwischen Goppenstein und Blatten in beiden Richtungen zu. Eine komplette Übersicht von allen weiteren Sperrungen gibt es beim Astra oder TCS
Die Strecke zwischen Brig Bahnhofplatz und Oberwald bleibt für den Bahnverkehr unterbrochen
Auch die Strecke zwischen Visp und Zermatt bleibt unterbrochen
wie es in einem weiteren Beitrag auf X heisst
würden ab Betriebsbeginn Ersatzbusse zwischen Visp und Täsch verkehren
Es gebe keine Resemöglichkeit von und nach Zermatt
Bei der Galerie Les Toules auf der A21 Grosser St
Bernhard hat sich am Donnerstag eine Lawine gelöst
bis die Schäden inspiziert werden können und die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmenden gewährleistet werden kann
Aufgrund der Sperrung der Galerie ist auch die Verbindung nach Italien temporär unterbrochen
Ebenfalls gesperrt ist der Simplonpass (A9)
Die Warnungen werden heute Abend aufgehoben.Besonders betroffen waren das Wallis und das Berner Oberland
Am Mittwoch wurden teils historische Tagesniederschlagsrekorde gebrochen – etwa in Leukerbad mit 118,8 mm Regen
Solche Mengen treten laut Statistik nur alle 100 Jahre oder seltener auf
sondern auch viel Schnee – bis in tiefe Lagen: In Visp fielen 30 cm
In höheren Lagen wie dem Grosser Sankt Bernhard wurden innerhalb eines Tages bis zu 100 cm Neuschnee gemessen
Örtlich gab es Rekordwerte für einen April
etwa in Montana (58 cm) und Adelboden (52 cm)
Eine vergleichbare Situation habe es zuletzt im April 1976 gegeben
Damals seien die Schneemengen in gewissen Regionen sogar noch höher ausgefallen
allerdings bei geringeren Niederschlagsmengen und kälterer Luft
Zwei Skifahrer sind am Mittwoch im Skigebiet von Zermatt zusammengestossen
Der 37-jährige Schwede und der 57-jährige Italiener zogen sich dabei schwere Verletzungen zu
Die beiden Skifahrer wurden nach der Erstversorgung am Unfallort in die Spitäler von Visp und Sitten geflogen
wie die Kantonspolizei Wallis am Freitag mitteilte
Die Polizei bittet mögliche Zeugen um Hinweise zum Unfall
Zur Kollision kam es laut Polizeiangaben kurz nach 12 Uhr auf der schwarzen Piste 85a auf dem Plateau Rosa in Zermatt
Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet
um die genauen Umstände des Unfalls zu ermitteln
Zermatt ist von der Aussenwelt abgeschnitten
Energieversorgern macht der «heftige und teilweise sehr nasse Schneefall» zu schaffen
im Südosten des Wallis die höchste Stufe.In der Nacht auf Donnerstag ist es infolge des heftigen Unwetters in zahlreichen Gemeinden im Wallis zu Stromausfällen gekommen
wie der regionale Stromversorger auf seiner Website informiert
Auch im Berner Oberland waren etliche Gemeinden im Dunkeln
Vom Blackout waren am Donnerstagmorgen unter anderem das Kandertal und Teile des Simmentals betroffen
«Die Unterbrüche im Oberland sind in der Tat auf den heftigen und teilweise sehr nassen Schneefall zurück zu führen»
Äste könnten dadurch abbrechen und in Leitungen zu Kurzschlüssen führen
Es könne auch schlicht aufgrund der grossen Schneelast auf den Leitungen zu Berührungen kommen
In Zermatt fiel enorm viel Schnee: So präsentierte sich das Dorf in der Nacht auf Donnerstag laut einem Leserreporter von «20 Minuten».Foto: 20min.Der TCS meldet
dass die Hauptstrasse zwischen Frutigen und Adelboden in beiden Richtungen gesperrt ist
Gleiches gelte für die Strasse zwischen Zweilütschinen und Grindelwald
Wegen des ergiebigen Regen- und Schneefalls hat sich zudem die Strassen- und Schienensituation im Wallis in der Nacht auf Donnerstag weiter verschärft
Die Simplon-Passstrasse sei wegen starker Schneefälle in beide Richtungen gesperrt
Ab Betriebsbeginn ist auch die Strecke zwischen Visp und Zermatt unterbrochen
teilte die Matterhorn-Gotthard-Bahn auf dem Kurznachrichtendienst X mit
Es bestünden derzeit keine Reisemöglichkeiten von und nach Zermatt
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt
dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden
können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen
Auch zu anderen Walliser Gemeinden gibt es kein Durchkommen; laut «Blick» ist namentlich Leukerbad von der Aussenwelt abgeschnitten
Die SBB meldeten am Donnerstagmorgen überdies einen Streckenunterbruch auf der alten Lötschbergstrecke zwischen Frutigen und Kandersteg
auch Interlaken (rund 570 Meter über Meer) präsentiert sich in Weiss.Foto: Hans UrferLaut dem Naturgefahrenportal des Bundes gilt für weite Gebiete des Kantons Wallis und für das südliche Berner Oberland die zweithöchste Gefahrenstufe
Für die Region rund um Brig und Naters wurde gar die höchste Gefahrenstufe ausgerufen: Vom Saastal über das Simplon bis zum Binntal würden bis Donnerstagabend zwischen 150 und 250 Millimeter Niederschlag erwartet
Der Schnee drohe Verkehrswege zu blockieren
abbrechende Äste und umstürzende Bäume werden zur Gefahr
Wegen möglicher Murgänge soll man sich von Bachläufen strikt fernhalten
(Lesen Sie zum Thema: Der «perfekte Sturm» trifft auf Italien – mit Folgen bis ins Wallis.)
Der Gründonnerstag gestalte sich in der ganzen Schweiz bewölkt und vor allem im Wallis
im Wallis und Berner Oberland gebe es am Morgen Schnee bis in die Täler
Die Schneefallgrenze ist in der Nacht auf Donnerstag gesunken
Die Abkühlung durch die Niederschläge hat die Schneefallgrenze bis ins Rhonetal gedrückt. Dieses Leserfoto stammt aus Visp.Foto: 20min.«20 Minuten» berichtet von zwei Touristen aus den USA
die in Zermatt gestrandet sind: James und Daniel seien aus ihren Hotels ausgeschlossen worden – da der elektronische Schlüsselcode wegen des Stromausfalls nicht mehr funktioniere
verbrachten die beiden Touristen die Nacht zunächst in einer Bar und dann am Bahnhof Zermatt
Die Regenfälle in der Südwestschweiz hatten am Mittwoch eingesetzt
Laut den SBB sind die Zugverbindungen zwischen Brig und Mailand unterbrochen
Züge zwischen Domodossola und Mailand können nicht fahren
Der Bahnverkehrsinfo zufolge besteht die Einschränkung voraussichtlich bis mindestens Donnerstagmittag
Reisende zwischen Basel SBB und Milano Centrale sollen über Arth-Goldau reisen
Selbiges gilt für Reisende ab Bern nach Italien
Passagiere zwischen Brig und Milano Centrale reisen via Zürich HB
Auch im Tessin wurden Vorbereitungen getroffen
Wegen der vorausgesagten starken Niederschläge haben die Behörden am späten Mittwochnachmittag die Strasse ins Bavonatal gesperrt
galt die Sperrung ab 18 Uhr bis auf Weiteres
Demnach war ab dem frühen Mittwochabend die Kantonsstrasse ins Bavonatal ab der Höhe von Cavergno für den Verkehr gesperrt
Die intensiven Niederschläge dauern voraussichtlich bis Donnerstagnachmittag an und betreffen im Tessin laut Informationen von Meteo Schweiz besonders das westliche Maggiatal
In Teilen des Tessiner Maggiatals fielen seit Dienstagabend zwischen 60 bis 90 Millimeter Regen
Für diese Regionen gilt die Warnstufe 2 des Bundes
Die Kantonsstrasse im Bavonatal ist erst seit Samstag wieder befahrbar. (11. April 2025)Foto: KeystoneErst am vergangenen Samstag war die Strasse in das Seitental des Maggiatals nach monatelanger Schliessung wieder für den Verkehr geöffnet worden. Beim Unwetter vom 29. Juni 2024 wurden im Bavonatal acht Häuser zerstört
verschiedene Mauern und Teile von Landwirtschaftsbetrieben beschädigt
Sieben Menschen verloren bei dem Unwetter ihr Leben
Die starken Niederschläge im Oberwallis und den angrenzenden Regionen dürften nach Angaben von Meteo Schweiz vom frühen Mittwochabend in den darauf folgenden Stunden ihren Höhepunkt erreichen
das Simplongebiet und das Binntal gilt die höchste Warnstufe für Unwetter
Dort rechnen die Meteorologen bis Donnerstagabend mit Niederschlägen zwischen 150 und 250 Millimetern
Die Neuschneemengen oberhalb 2000 Metern erreichen 60 bis 120 Zentimeter
In den angrenzenden Regionen mit einer Warnung der Stufe 4 werden Niederschläge zwischen 80 und 150 mm Regen und oberhalb von 1500 Metern 40 bis 60 Zentimeter Neuschnee erwartet
In den übrigen Warnregionen mit der Stufe 3 im Wallis sowie im Berner und Urner Oberland dürften die Niederschläge ähnlich stark ausfallen
Das Tessin und das Misox bleiben laut Meteo Schweiz
dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie
Das Tiefdruckgebiet, das zunächst über der Iberischen Halbinsel lag, werde sich bis Donnerstag intensivieren und ein weiteres Tief südlich der Alpen antreiben, das Tief Hans, hiess es im Wetterblog von Meteo Schweiz
Besonders markant sei die Feuchtezufuhr aus dem überdurchschnittlich warmen Mittelmeer
Mit dem Dauerregen und den intensiven Schneefällen steigt auch die Lawinengefahr
Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) rief für einen grossen Teil des Wallis und die angrenzenden Gebiete bis Donnerstag die zweithöchste Warnstufe 4 aus
Das SLF warnte vor zahlreichen grossen und sehr grossen trockenen Lawinen in höheren Lagen als auch vor mittleren bis grossen Nassschneelawinen in tieferen Lagen
Im Wallis warnten die Behörden zudem vor Überschwemmungen
Weitere Informationen zur aktuellen Lage finden Sie in unserem Wetter-Ticker.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die Strasse zwischen Stalden und Saas-Balen ist seit Sonntagabend wieder offen
Damit sind wieder alle Dörfer im Saastal erreichbar
war für mehrere Tage in beiden Richtungen gesperrt – wegen Lawinengefahr nach den starken Schneefällen
Bereits am Samstag wurde der Abschnitt zwischen Stalden und Saas-Balen vorübergehend geöffnet
Der Gemeindepräsident von Saas Grund sagte der Nachrichtenagentur Keystone-SDA
es seien jedoch auch viele Menschen taleinwärts gefahren – durch das Dorf habe sich eine lange Autoschlange in beiden Richtungen gebildet
Hochbetrieb herrschte in den letzten Tagen auch bei der Walliser Helikopter-Fluggesellschaft Air Zermatt
Diese hatte für die Bewältigung der Schneefolgen zeitweise bis zu vier Helikopter gleichzeitig in der Luft
In Zusammenarbeit mit Sicherheitsverantwortlichen führte Air Zermatt auch zahlreiche Lawinensprengungen durch
Trotz der Entspannung der Lage rieten die Walliser Behörden zur Vorsicht
Zermatt und Saas Fee waren von Donnerstag bis Sonntag
als weite Teile des Kantons unter einer dicken Schneedecke lagen
Auch andere Gemeinden im Oberwallis waren betroffen
Die Lage hatte sich ab Freitag stabilisiert
als die besondere Lage im Kanton aufgehoben wurde
da ab Samstag und am Ostersonntag eine starke Schneeschmelze erwartet wird
Auch in Bezug auf umstürzende Bäume bestehe weiterhin Gefahr
Ansonsten sei die Lage jedoch «insgesamt eher gut»
Der Wasserstand der Rhone bleibt aktuell normal
die Seitenflüsse stehen aber weiterhin unter Beobachtung
Längere Zeit gesperrt bleibt mit dem Tunnel am Grossen St
Bernhard eine wichtige Transitachse vom Wallis nach Italien
Eine grosse Lawine hatte am Donnerstag eine Galerie auf der Walliser Seite des Tunnels auf einer Länge von 300 Metern beschädigt
Die Sperrung bleibt nach Behördenangaben bis mindestens am kommenden Freitag bestehen
STARCHEFSZermatt-Report: Das sind «The Big Three»!GaultMillau-Chef Urs Heller testete die Stars am Matterhorn
Den Kalbskopf von Miri Schwarz mag er besonders
In keiner Wintersportstation verteilt der GaultMillau so viele Punkte wie in Zermatt
Die Stars am Berg: Wie bisher Küchenchef und DJ «Flo» Neubauer im «After Seven»
Salvatore Elefante und Vincenzo Tedeschi im «Capri» und neu Tanja Grandits-Schüler André Kneubühler in «The Omnia»
Beim «Flo» war ich vom kleinsten Caesars Salad der Welt begeistert
vom Skrei mit Miesmuscheln und von einem höllisch scharfen Starter: Rote Beete mit Wasabi-Glace
Im «Capri» bestelle ich den Signature Dish immer wieder: «Tagliolini con Gamberi rossi
Gilt auch für die wuchtigen «Paccheri con genovese di vitello» und für den unter dem Salamander sanft erhitzten Scampo
GaultMillau-Rating für die drei Stars im Dorf: Dreimal 17 Punkte
Meergetier am Matterhorn: «Le Restaurant» im Mont Cervin Palace ist das einzige Fischrestaurant in Zermatt
Fondue & Raclette serviert in Zermatt jeder
Ein echtes Fisch-Restaurant gibt es nur eines: «Le Restaurant» im Swiss Deluxe Hotel «Mont Cervin Palace»
Der «Ecailler» öffnet routiniert zwölf Austern
stellt sie auf die beliebte «Mont Cervin-Platte» (für 2 bis 3 Personen)
Roggenbrot und Schalotten-Vinaigrette gibt’s dazu
Mein Tipp: Das Degustationsmenü von Chef «Cooky» Kockelkoren
Luxus zum Schnäppchenpreis (145 CHF): Carpaccio vom Kingfish mit Oona-Kaviar
Die Logistik-Profis von Bianchi liefern das Meergetier täglich frisch nach Zermatt
Ein eingespieltes Team im Zermatterhof: 16 Punkte für Heinz Rufibach («Prato Borni»)
Im GaultMillau kann man auch mit Kalbskopf & Kutteln punkten
wenn diese Klassiker so gut zubereitet sind wie bei der Emmentaler Chefin Miri Schwarz in der Brasserie «Lusi» im «Zermatterhof»
In der Kalbskopf-Sauce steckt diesen Winter alles
was auch bei einer Vichyssoise Spass macht: Kartoffeln und Lauch
Drüber gibt’s kleine Würfel für den Crunch: Kartoffeln
Abends wird es noch eine Spur eleganter: Mirjam Schwarz lässt auf der silbernen Voiture die «grosses pièces» tranchieren
Ihr Lehrmeister und Förderer Heinz Rufibach (16 Punkte im «Prato Borni») wird sich freuen
Er ist der «Frauenflüsterer von Zermatt»: Sieben (!) Köchinnen in der Brigade
Das Dream Team «@paradise»: alpiner Lifestyle mit Loredana und Elia Zurbriggen
Diesmal reservierte ich einen Platz an der Sonne im «@paradise»
Der frühere Skirennfahrer Elia Zubriggen und seine zauberhafte Frau Loredana sind hier die immer strahlenden Gastgeber
Sie haben Glück mit ihrem österreichischen Chef Markus Pössenberger
Also gibt es einen fantastischen Tafelspitz (20 Kilo Kalbsknochen für die Power-Bouillon!) und gar noch einen Knödel
Lorena sorgt immerhin für das «Findler Tuning»: Walliser Käse von Fondue-Weltmeister Florian Baer steckt im Knödelkern
Die Weinkarte begeistert: Die besten Schweizer Winzer(innen) sind vertreten
das Beste der Walliserin Sandrine Caloz gibt’s auch glasweise
aber wahr: Elia (Pirmin Zurbriggens Sohn) muss bei Schneefall in der Hütte übernachten
im Morgengrauen mehrmals raus und die Piste runter zum «Paradies» selbst präparieren
Neu im Geschäft und bereits im GaultMillau: Sergio und Alessandro Grand vom «Marmo»
und sie sind von den Gebrüdern Alessandro & Sergio Grand sehr begeistert: Pochiertes Bio-Ei mit luftigem Kartoffelpüree
Das «Marmo» schafft’s in den GaultMillau 2026
>> Vom 9. – 13. April findet in Zermatt das berühmte «Unplugged»-Festival statt (Amy McDonald, UB40, Stephan Eicher & Co.). «Unplugged» ist auch ein Festival für Foodies: Tische in den Restaurants frühzeitig reservieren! www.zermatt-unplugged.ch
www.zermatt.swiss
Gourmet-Report Zermatt: Das sind «The Big Three»
>> Vom 9. – 13. April findet in Zermatt das berühmte «Unplugged»-Festival statt (Amy McDonald, UB40, Stephan Eicher & Co.). «Unplugged» ist auch ein Festival für Foodies: Tische in den Restaurants frühzeitig reservieren! www.zermatt-unplugged.ch
www.zermatt.swiss
Am Mittwochmittag kam es auf einer steilen Abfahrt im Skigebiet Zermatt zu einem heftigen Zusammenstoss zwischen einem Italiener (57) und einem Schweden (37)
Zwei Skifahrer kollidierten am Mittwoch im Skigebiet Zermatt auf einer schwarzen Piste
Der 57-jährige Italiener und der 37-jährige Schwede wurden schwer verletzt
Sie wurden mit Helikoptern der Air-Glaciers und Air Zermatt in die Spitäler von Visp und Sitten geflogen
Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls und bittet um Hinweise
Am Mittwoch wurden zwei Skifahrer im Skigebiet von Zermatt bei einem Zusammenstoss schwer verletzt
Der Unfall geschah kurz nach zwölf Uhr auf dem Plateau Rosa Richtung Zermatt
Aus bislang ungeklärten Gründen kam es auf der schwarzen Piste 85a am rechten Pistenrand zu einer Kollision zwischen den beiden
In der Folge kamen sie abseits der Piste schwer verletzt zum Stillstand
Im Einsatz standen neben der Kantonspolizei die kantonale Walliser Rettungsorganisation, der Pistenrettungsdienst Zermatt sowie die Helikopter der Air-Glaciers und Air Zermatt
mit denen die beiden Skifahrer nach der Erstversorgung in die Spitäler von Visp und Sitten geflogen wurden
Bei den Verletzten handelt es sich um einen 37-jährigen schwedischen und einen 57- jährigen italienischen Staatsangehörigen
die Angaben zu diesem Ereignis machen können
sich bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei unter der Nummer 027 326 56 56 zu melden
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern
Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis)
tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen»
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Seit Dezember leitet Frédéric Meyer als General Manager mit Luc Zimmerli als Operations Manager das Cervo Mountain Resort in Zermatt
Seine Ausbildung zum diplomierten Hotelmanager HF erlangte er an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern
Später folgte ein Nachdiplomstudium an der Hotelfachschule Thun
In den letzten acht Jahren war Meyer im Lenkerhof Gourmet Spa Resort tätig – zuletzt als Vizedirektor
Seine internationale Karriere führte ihn als Assistant General Manager bei Chelsea Hotels nach New York City und als Manager in Training für VIP- und Gästeservices im Fuchun Resort nach China
Wir begleiten unsere Gäste während weniger Tage im Jahr
in denen sie geniessen und dem Alltag entfliehen können
Diese wertvolle Zeit zu teilen und ein Teil ihres unvergesslichen Erlebnisses zu sein
Antoine de Saint-Exupéry als Pionier der Luftfahrt – und natürlich als Schriftsteller des Klassikers «Le Petit Prince» mit zeitlosen Weisheiten wie «Man sieht nur mit dem Herzen gut»
Als halber Franzose fühle ich mich mit seiner Geschichte verbunden
Vor zehn Jahren hat es mich bereits in den Big Apple getrieben – eine Stadt
die durch ihre grenzenlose Vielfalt sowie Multikulturalität begeistert und eine unendliche kulinarische Vielfalt bietet
Die Vierbeiner sind bekannt für ihre Loyalität und Zuverlässigkeit – Eigenschaften
Er war ein Vorreiter und herausragender Vertreter des Art Déco
Eine unwiderstehliche Versuchung für mich:
eine edle Variation von Hörnli mit Käse und Hummerfleisch
wäre ich Pilot im Luftpostdienst zwischen Frankreich und Marokko geworden
Mein Lieblingslokal für einen Abend mit Freunden:
Mein Lieblingslokal für einen unvergesslichen Abend mit meinen Liebsten ist die Brasserie Bodu in Luzern
Feedback jetzt abgeben
Die Initiative Mattertal Aktiv präsentiert erste Resultate ihrer Entwicklungsarbeit – darunter die Aufwertung des Schaliseeufers
ein geplanter Kletterraum und neue Naturerlebnisse zwischen Randa und Zermatt
stabiler Auslastung und fünf Neueröffnungen zieht die Motel One Group eine positive Bilanz für 2024
Die Gruppe punktet auch als Arbeitgeber – und blickt mit Expansionsplänen optimistisch aufs laufende Jahr
Trotz rückläufiger Gästezahlen und Fachkräftemangel haben die Dunkelrestaurants Blindekuh in Zürich und Basel 2024 ihre Budgetziele übertroffen
Dennoch resultierte ein Betriebsverlust – im Fokus stehen nun finanzielle Stabilisierung und die geplante Sanierung der Halle 7 in Basel
der Uefa Women’s Euro und der Art Basel steht Basel ein Eventjahr mit globaler Strahlkraft bevor
Basel Tourismus unterstützt die lokale Branche mit gezielten Massnahmen
Nach acht Jahren ist Schluss: Der renommierte Küchenchef Heinz Rufibach verlässt das Grand Hotel Zermatterhof
bringt frischen Wind aus dem «Lenkerhof» mit – und steht vor grossen Herausforderungen
Die Baselbieter Hotellerie verzeichnete im vergangenen Jahr mit 288’801 Logiernächten ein Plus von 5 Prozent und erreichte damit den zweithöchsten Wert der letzten zehn Jahre
Vor allem die höhere Nachfrage aus dem Ausland trug zum Anstieg bei
Georg Steiner übernimmt ab Mai die Position des General Manager im Grand Hotel National in Luzern
Der gebürtige Österreicher tritt die Nachfolge von Gabriel Stucki an
Kopfüber zum Erfolg: Der Perspektivenwechsel helfe
sagt die Zermatter Hotelière und Yogalehrerin
Frauen in Spitzenpositionen brauchten ein Selbstverständnis
BREAKING NEWSMoosalp statt Zermatt: Neuer Job für Miri!Das ging aber schnell
mochte unter diesen Umständen nicht länger bleiben: «Für unser ganzes Küchenteam war das ein Schock»
Ein Bergrestaurant mit Klasse. Powerfrauen wie Miri bleiben nicht lange ohne Job: Sie bleibt im Wallis, kocht ab Sommer 2025 auf der «Moosalp»
Ein Bergrestaurant mit Klasse: Die umtriebige Familie Kalbermatten geniesst einen fantastischen Ruf
die «Moosalp» ist seit Jahren mit 14 Punkten im GaultMillau gelistet
Highlights auf 2000 Metern über Meer: Geräucherte Forellenfilets
Steinpilz-Ravioli – und zum Schluss die legendäre Moosalp-Crèmeschnitte
dass Miris Kalbskopf und Kutteln früher oder später auch einen Platz auf der Karte finden
Die Gäste reissen sich um die Plätze auf der «Moosalp»-Sonnenterrasse
«Ein Herzensort!» Die Familie Kalbermatten freut sich: «Miri bringt nicht nur kulinarisch und handwerklich Top-Niveau mit
sie passt auch menschlich perfekt zu uns.» Die junge Köchin kennt sich aus auf dem Berg
hat bereits in den letzten Jahren in der Zermatter Zwischensaison immer wieder das Moosalp-Team unterstützt
Miri: «Die Moosalp ist für mich ein Herzensort.»
www.moosalp.swiss
Moosalp statt Zermatt: Neuer Job für Miri Schwarz
Ein Bergrestaurant mit Klasse. Powerfrauen wie Miri bleiben nicht lange ohne Job: Sie bleibt im Wallis, kocht ab Sommer 2025 auf der «Moosalp»
www.moosalp.swiss
Lünse kommt!","lead":"Rauhe Sitten am Matterhorn
Das «Dar» wechselt das Quartier","lead":"Sommerterrasse & neue Synergien
| GaultMillau","metaOgTitle":"Moosalp statt Zermatt: Neuer Job für«Zermatterhof»-Sous-Chefin Miri!","metaDescription":"Das ging aber schnell
kocht für die Familie Kalbermatten.","title":"Moosalp statt Zermatt: Neuer Job für Miri!","seoTitle":"Moosalp statt Zermatt: Neuer Job für«Zermatterhof»-Sous-Chefin Miri!","socialMediaTitle":null,"lead":"Das ging aber schnell
Mehrere Strassen wurden vorsorglich gesperrt
Entsprechend drohen vielerorts Überschwemmungen
Seit Mittwochabend behindern extreme Schneemengen den Verkehr auf dem Simplon
Bernhard sowie auf den Bahnstrecken Visp–Zermatt und Brig–Domodossola
«Auf den Verkehrswegen kommt es weiterhin zu starken Behinderungen»
warnt das kantonale Führungsorgan (KFO) in einem Lagebericht
Mehrere Gemeinden im Saastal und Mattertal sind ohne Strom
da Schäden am Hochspannungsnetz Reparaturen verzögern
Vor Beginn der Arbeiten muss eine Lagebeurteilung erfolgen
Seit Mittwochabend behindern extreme Schneemengen den Verkehr im Wallis
umstürzende Bäume und instabile Böden bleibt bis Sonntag hoch
Wälder und Gewässer zu meiden sowie auf Skitouren abseits der Pisten zu verzichten
Über 500 Feuerwehrleute und 170 Mitarbeiter sind im Einsatz
um Strassen freizuräumen und die Infrastruktur zu sichern
Bernhard kam es heute zu einem Lawinenabgang bei der Galerie Les Toules auf der A21
Nach ersten Erkenntnissen wurden dabei Teile der Galerie beschädigt
«Aufgrund der akuten Lawinengefahr ist eine Inspektion aus Sicherheitsgründen erst im Verlauf des morgigen Tages möglich»
schreibt das Bundesamt für Strassen ASTRA in einer Mitteilung
Die Galerie bleibt daher bis auf Weiteres geschlossen
«Ab jetzt gibt es wenigstens Notstrom für einzelne Hotels
Wie lange er aber noch im Walliser Nobelferienort festsitze
Denn: «Die nächsten Informationen zu Abreisemöglichkeiten gibt es am Freitagmorgen um fünf Uhr.»
In Italien haben die schweren Unwetter ein Todesopfer gefordert
A few minutes ago: massive flooding in Monteu da Po, Piedmont, near Turin, Italy pic.twitter.com/kBOm9M2RrT
In Monteu da Po wurde ein älterer Mann von den Wasser- und Schlammmassen überrascht
Die Lage in der Walliser Kantonshauptstadt Sitten hat sich nach den heftigen Schneefällen am Donnerstagnachmittag allmählich normalisiert
Die meisten Strassen wurden gesichert und konnten wieder für den Verkehr freigegeben werden
Die Autobahn A9 zwischen Martigny und Sitten VS ist schneebedeckt
- keystoneIn den Wäldern und Naturgebieten bestand hingegen weiterhin ein sehr hohes Risiko von herabstürzenden Bäumen und Ästen
Aus Sicherheitsgründen bleibt der Zugang zum Burghügel Montorge
zum Park Domaine des Îles und zu den Ufern der Borgne bis Dienstagmittag für die Öffentlichkeit gesperrt
Die starken Schneefälle verursachten grosse Schäden am Baumbestand von Sitten
Verletzt wurde nach Angaben der Stadtverwaltung niemand
Mitarbeitende der Strassenverwaltung und der Park- und Gartenanlagen sowie Forstarbeiter standen seit 6 Uhr im Einsatz
Am Donnerstag waren die Einsatzkräfte hauptsächlich damit beschäftigt
beschädigte Bäume zu beschneiden und abgebrochene Äste abzutransportieren
Die Stadt Sitten teilte weiter mit, dass der grosse Ostermarkt am Karfreitag durchgeführt werden kann
Die traditionelle Eiersuche auf dem Burghügel Montorge ist hingegen abgesagt
Nach den heftigen Schnee- und Regenfällen in der Nacht auf Donnerstag hat sich die Lage am Nachmittag im Berner Oberland zu beruhigen begonnen
Verschiedene gesperrte Strassen und Bahnlinien konnten wieder in Betrieb genommen werden
Seit Stunden schieben Räumfahrzeuge den Schnee von der Strasse
- keystoneAuch Strom gab es noch nicht überall
Rund 5500 Anschlüsse seien noch nicht wieder am Stromnetz angeschlossen
sagte BKW-Mediensprecherin Sharon Schär der Nachrichtenagentur Keystone-SDA gegen 16 Uhr
Stärker betroffen waren auch am Donnerstagnachmittag noch das Kandertal
Die Reparaturteams seien mit Hochdruck am Arbeiten
doch sei es mancherorts schwierig oder gar unmöglich
Neue Webcam-Bilder zeigen das Ausmass der Schneefälle rund um die eingeschneite Monte-Rosa-Hütte
das oberhalb von Zermatt auf 2883 Metern über Meer steht
So sieht es laut Webcambildern bei der Monte-Rosa-Hütte momentan aus
- Webcam ZermattUnd so sah es bei der Monte-Rosa-Hütte vor dem Unwetter im Wallis aus
- Webcam ZermattSie ist vor lauter Schnee kaum noch zu erkennen
Bei der Monte-Rosa-Hütte in der nähe von Zermatt VS gab es diese Nacht einen Meter Schnee, wie die Daten des SLF zeigen
In der Hütte befinden sich aber noch zwei Mitarbeiterinnen
Hüttenwart Kilian Emmenegger befinde sich momentan im Unterland
Der Kontakt zwischen ihnen erfolge telefonisch
«Es geht ihnen gut – auch wenn ihnen etwas einsam ist»
Eine an der Fassade installierte Solaranlage versorgt die Hütte sogar mit Strom
Derzeit sei jedoch kein Zugang möglich – weder zu Fuss noch mit dem Helikopter
Die Hütte befindet sich auf 2883 Metern über Meer
Wie die BLS am Donnerstagmittag auf ihrer Webseite mitteilt
bleibt der Autoverlad Simplon auf der Strecke Brig–Iselle bis auf Weiteres geschlossen
Auch die Passstrasse ist weiterhin nicht befahrbar
Aufgrund einer Fahrleitungsstörung infolge des starken Schneefalls sind sämtliche Autozüge derzeit ausser Betrieb
Am Lötschberg hingegen konnte der Autoverlad zwischen Kandersteg und Goppenstein um 12:43 Uhr wieder in Betrieb genommen werden
Der Verkehr wird aktuell im reduzierten Stundenintervall abgewickelt
Die anhaltenden Schneefälle haben in Teilen des Wallis und Berner Oberland zu Stromausfällen geführt. Das hat auch den Mobilfunk beeinträchtigt
Das Unwetter belastet auch die Mobilfunkanbieter. - Screenshot: SwisscomWie von der Webseite von Swisscom zu entnehmen ist
ist das Netz «in einzelnen Gebieten» infolge der Stromunterbrüche gestört
Das zuständige Elektrizitätswerk arbeite derzeit an der Behebung der Probleme
doch werde mit Einschränkungen mindestens bis zum Nachmittag gerechnet
Auch bei anderen Anbietern kommt es zu Störungen. So meldet auch Sunrise auf seiner Webseite von einer vorübergehenden Störung im Gebiet Zermatt VS. Die Störung bei Sunrise soll voraussichtlich bis um 22.00 Uhr dauern
Ein Nau.ch-Leser ist seit Sonntag in Zermatt in den Ferien
Er hätte eigentlich heute nach Hause gehen wollen
Es gab etwa 80 Zentimeter Neuschnee in einer Nacht
- Nau.ch LeserUnd: «Zuerst war es gestern den ganzen Tag noch Starkregen
Wenn es dies auch noch alles geschneit hätte...»
Trotdem verliert der Leser nicht die gute Laune: «Die Stimmung ist gut. Wir ziehen jetzt dann die Skikleider an und machen eine Wanderung ins Dorf. Jassen werden wir sicher auch noch
Wegen der Unwetter im Wallis hat die Kantonsregierung am Donnerstag die «besondere Lage» ausgerufen. Mit dieser Massnahme können die Behörden im Bedarfsfall rasch reagieren. So können zum Beispiel bei Schadensereignissen zusätzliche Mittel eingesetzt oder die Hilfe der Armee angefordert werden
Im gesamten Kantonsgebiet würden derzeit aussergewöhnlich starke Schneefälle fallen
schrieb der Staatsrat in einer Medienmitteilung vom Donnerstagvormittag
Diese hätten zur Sperrung mehrerer Strassen und Verkehrsachsen geführt
darunter der Simplonpass und die Bahnstrecke zwischen Visp und Zermatt
Auf den Verkehrsachsen kam es demnach zu erheblichen Beeinträchtigungen
Mehrere Ortschaften waren zudem von der Stromversorgung abgeschnitten
Weiter warnten die Behörden vor Lawinen und umstürzenden Bäumen
Die Schulen aller Stufen blieben am Donnerstag geschlossen
Heftige Schneefälle im Wallis: Hier ein Bild aus Visp
- zVgDas kantonale Führungsorgan (KFO) empfahl der Bevölkerung
Bewegungen im Freien während des Tages auf das Nötigste zu beschränken
nicht im Wald oder in der Nähe von Bäumen spazieren zu gehen und auf das Filmen oder Fotografieren der Ereignisse zu verzichten
die für Donnerstag eine Reise ins Wallis für die Osterferien geplant hatten
ihre Anreise nach Möglichkeit um einen Tag zu verschieben
Die Kantonspolizei Wallis machte die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass die Einsatzzentrale mit Anrufen überlastet sei. Die über das Wallis ziehenden Unwetter führten zu unzähligen nicht dringenden Anrufen bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei
117 und 118 ausschliesslich in Notfällen gewählt werden dürften
Bei der Berner Kantonspolizei sind seit Mittwochabend rund 40 Meldungen im Zusammenhang mit dem Unwetter eingegangen
Betroffen von den heftigen Regen- und Schneefällen ist das Berner Oberland
Die Meldungen betrafen vor allem umgestürzte Bäume
Äste oder andere Gegenstände auf den Strassen
wie ein Sprecher der Berner Kantonspolizei am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte
Von Verletzten hatte die Polizei keine Kenntnisse
Sitten und Siders VS sind nach den starken Schneefällen von den Behörden aufgefordert
Gefahr drohe durch herabfallende Äste oder umgestürzte Bäume
Die Gemeinde Brig schrieb auf ihrer Webseite
dass die starken Schneefälle grosse Gefahren mit sich bringen
Wegen der Schneelast seien auf dem Stadtgebiet bereits mehrere Äste abgebrochen oder Bäume umgestürzt
Die Bevölkerung solle daher die Bäume auf dem Gemeindegebiet möglichst meiden sowie auf unnötige Botengänge verzichten
Ebenfalls führe der Schneefall zu Behinderungen der Verkehrswege
- keystoneEinen gleichlautenden Aufruf erliess auch die Gemeinde Siders
Die starken Schneefälle hätten in der Stadt im Mittelwallis bereits die Äste von hunderten Bäumen zum Knicken gebracht
Nicht betroffen sei man hingegen in Martigny im Unterwallis
Die Kantonshauptstadt Sitten hatte bereits am frühen Morgen mitgeteilt
dass sie weite Bereiche für den Strassen- und Fussgängerverkehr gesperrt hat
Die Bevölkerung wird ebenfalls aufgefordert
Die Schulen sind im gesamten Kanton Wallis geschlossen
Überflutungen, Erdrutsche, grosse Schneemassen und umgestürzte Bäume haben am Donnerstag den Verkehr im Wallis stark beeinträchtigt. Zahlreiche Bahn- und Strassenverbindungen wurden wegen der Unwetter gesperrt
Wegen Unwetterschäden war der Bahnverkehr auf der Strecke Brig – Lausanne zwischen Brig und Leuk unterbrochen, wie die SBB mitteilte
Die Einschränkung dauerte bis mindestens 15.00 Uhr
Keine Züge verkehrten zudem zwischen Brig und Frutigen im Berner Oberland
Die SBB empfahlen Reisenden
zwischen Lausanne und Visp via Bern zu reisen
Fahrgäste zwischen Bern und Leuk sollten via Lausanne reisen
Ein Bahnersatz zwischen Brig und Leuk war geplant
Weiter waren die Strecken zwischen Brig und Visp sowie Visp und Zermatt wegen starken Schneefalls unterbrochen, wie der Internetseite der Matterhorn Gotthard-Bahn zu entnehmen war
Auch die Strecken des Panorama Express zwischen Brig und Chur sowie Brig und Andermatt waren gesperrt
Wegen überschwemmter Gleise zwischen Domodossola und Mailand war ferner die Eurocity-Verbindung zwischen dem Wallis und der lombardischen Metropole unterbrochen. Dies führte auch in der Schweiz zu zahlreichen Zugsausfällen. Reisenden, die nach Italien möchten, empfahl die SBB
ihren Weg über Luzern oder Zürich nach Bellinzona zu nehmen
Im Wallis fällt aussergewöhnlich viel Schnee
Lawinen und umstürzende Bäume können in jeder Höhe auftreten
Es kommt zu erheblichen Beeinträchtigungen im Strassen- und öffentlichen Nahverkehr
Dies schreibt Alertswiss auf seiner Webseite
In Verbier VS ist über Nacht eine grosse Menge Neuschnee gefallen
HoraEs sei mit Lawinen- und Baumsturzgefahr in allen Höhenlagen sowie erheblichen Beeinträchtigungen der Verkehrswege zu rechnen
Fahrten tagsüber auf das unbedingt Notwendige zu beschränken
Der Wald oder die Nähe von Bäumen sollte gemieden werden
ist seit vergangener Nacht wegen Schneefalls gesperrt
Auch am Mont-Blanc-Tunnel kommt es wegen der starken Niederschläge zu Behinderungen
Bernhard bleibt noch für eine Weile geschlossen
- KeystoneNeben dem Wallis und Teilen des Tessins befindet sich auch das italienische Aostatal fest im Griff des Unwetters
wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa am Donnerstagmorgen meldete
Die heftigen Schnee- und Regenfälle haben am Donnerstagmorgen im Berner Oberland auch den Bahnverkehr behindert. Einschränkungen gab es auf den Strecken von Spiez nach Zweisimmen und von Interlaken Ost in die Lütschinentäler, wie aus den Bahnverkehrsinformationen der SBB hervorgeht
Die Strecke ins Simmental war gegen 9 Uhr unterbrochen
Auf der Strecke von Interlaken Ost nach Grindelwald und Lauterbrunnen gab es Verspätungen
Im Kandertal wurden die Regioexpresszüge in Frutigen gewendet
Ein Bild aus Kandersteg zeigt die grossen Schneemassen. - Screenshot Facebook: @ Dagmar MeierNach Kandersteg verkehrte ein Bahnersatzbus, wie die BLS auf ihrer Internetseite mitteilte. Der Autoverlad der BLS in Kandersteg war eingestellt
Bei der Berner Kantonspolizei lagen gegen 9 Uhr auf Anfrage noch keine Informationen über grösseren Schäden oder Unfälle in der Region vor
In der Walliser Kantonshauptstadt Sitten ist der Verkehr durch Regen und Schneefälle am Donnerstag weitgehend lahmgelegt worden
Aus Sicherheitsgründen wurde ein grosser Teil der Stadt für jeglichen Auto- und Fussgängerverkehr gesperrt
wie die Stadt Sitten am Donnerstag mitteilte
Der Schneefall habe zahlreiche Schäden wie herabfallende Bäume und Äste verursacht
Am Donnerstagmorgen gab es zudem aufgrund starker Schneefälle Stromausfälle in den Unterwalliser Seitentälern im Val d'Anniviers und Val d'Hérens
Im Wallis ist am Donnerstag laut dem Lawinenbulletin die Lawinengefahr «gross»
Die zweithöchste Gefahrenstufe (4 von 5) galt auch für Gebiete am nördlichen Alpenkamm im Berner Oberland und im nordwestlichen Tessin
In diesen Gebieten fielen grosse Mengen an Neuschnee
wie der Internetseite White Risk vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) zu entnehmen war
Das SLF publizierte auch das Lawinenbulletin
welches am Donnerstag um 17.00 Uhr aktualisiert werde
Viel Schnee auch im Berner Oberland: Hier ein Bild aus Grindelwald. - zVgSpontane und oft sehr grosse Lawinen seien wahrscheinlich, hiess es derweil auf der Webseite des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie Meteoschweiz zur Gefahrenstufe 4
An vielen Steilhängen könnten Lawinen leicht ausgelöst werden
Wie Zermatt Matterhorn auf Instagram mitteilt
würden aufgrund eines Serverausfalls die SMS und E-Mail Benachrichtigungen nicht funktionieren
Sie bittet die Bevölkerung zu Hause zu bleiben
Weitere Informationen würden um 10.00 Uhr folgen
Die Meldung von Zermatt auf ihrem Instagram-Profil. - Screenshot Instagram: @zermatt.matterhorn08.44: Viele Strassen im Wallis gesperrtAufgrund der heftigen Schneefälle sind im Wallis momentan viele Strassen gesperrt. Beispielsweise die Hauptstrasse Siders, zwischen Sidersw-Ost und Niouc. Dies vermeldet der TCS auf seiner Webseite
Viele Strassen im Wallis sind wegen den heftigen Schneefällen aktuell geschlossen. - Screenshot: TCS08.18: Autoverlad Lötschberg ist geschlossenDer Autoverlad am Lötschberg zwischen Kandersteg und Goppenstein ist aufgrund einer Fahrleitungsstörung geschlossen. Auch der Autoverlad zwischen Brig und Iselle (Italien) ist eingestellt. Das teilt die BLS auf ihrer Webseite mit
Heftige Regen- und Schneefälle sind in der Nacht auf Donnerstag auch über dem Berner Oberland niedergegangen
Vereinzelte Strassen waren am Donnerstagmorgen gesperrt
Bereits am Mittwochvormittag begann es in Teilen des Berner Oberlandes ausgiebig zu regnen. Die sinkende Schneefallgrenze sorgte dafür
dass der Regen zunehmend in Schnee überging
In den Sozialen Medien waren verschiedene Bilder aus tief verschneiten Dörfern zu sehen
Der Schnee sorgte für prekäre Strassenverhältnisse
wo sich am Donnerstagmorgen der Verkehr staute
Die Hauptstrasse von Frutigen nach Adelboden war gesperrt
Zwischen Wilderswil und Lauterbrunnen behinderten umgestürzte Bäume den Verkehr
An verschiedenen Orten im Berner Oberland kam es zu Stromausfällen
wie eine entsprechende Übersichtskarte des Energieversorgers BKW zeigt
Am Donnerstagmorgen waren unter anderem noch Orte oder Ortsteile im Simmental
Aufgrund des Unwetters bleiben alle Schulen im Kanton Wallis geschlossen
Das hat der Leiter der Dienststelle für Unterrichtswesen
Das Wallis versinkt im Schnee. Hier eine Aufnahme von heute morgen Fully VS. - keystone06.40: Zermatt von der Aussenwelt abgeschnittenDer starke Niederschlag hat die Strassen- und Schienensituation im Wallis in der Nacht zum Donnerstag weiter verschärft. Die Simplon-Passstrasse sei wegen starker Schneefälle in beide Richtungen gesperrt, meldete der Verkehrsdienst TCS
Auch der Grosse-St.-Bernhard-Pass wurde am Mittwochabend vorsorglich geschlossen
Simplon Dorf und Gondo sind derzeit vom restlichen Wallis abgeschnitten
wie die Kantonspolizei Wallis auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bestätigte
- Screenshot Instagram: @geepierrelDie Orte sind nur noch über Italien erreichbar
Mehrere Strassenverbindungen wurden wegen Schneebruchs gesperrt
unter anderem auch die Strecken zwischen Stalden und Saas-Grund sowie weiter nach Saas-Almagell
Umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste behinderten stellenweise den Verkehr
wie das Kantonale Führungsorgan Wallis (KFO) am Donnerstagmorgen auf Anfrage mitteilte
Auch die Bahnverbindungen sind stark beeinträchtigt. Ab Betriebsbeginn ist auch die Strecke zwischen Visp und Zermatt infolge des Unwetters unterbrochen, teilte die Matterhorn Gotthard-Bahn auf dem Kurznachrichtendienst X mit
Zwischen Visp und Täsch verkehren Ersatzbusse
Mehrere Gemeinden im Kanton Wallis sind gemäss KFO derzeit ohne Strom. Schäden grösseren Ausmasses seien bislang nicht registriert worden. Auch Facebook-User vermelden Stromausfälle in Zermatt
Zermatt kämpft mit Stromausfällen. - Screenshot Facebook: @Germana ErcegDie Abkühlung durch die Niederschläge habe die Schneefallgrenze bis ins Rhonetal gedrückt – am Flughafen in Sitten liege auf 482 Metern über Meer Schnee, teilte MeteoSchweiz ebenfalls auf X mit.
02.34: Die Simplon-Achse ist für Autos und Züge gesperrt. Wegen Schneefalls wurde die Strasse über den Pass in beide Richtungen gesperrt.
Auch der Bahntunnel wurde gesperrt. Grund dafür sind Unwetterschäden am Bahnhof im italienischen Iselle am Tunnelende.
In Teilen des Wallis herrscht grosse Unwetter-Gefahr. - MeteoSchweiz21.01: Im Wallis wurde die Strasse zwischen Stalden und Saas-Grund vorsorglich gesperrt. Auch zwischen Saas-Grund und Saas-Almagell sowie zwischen Zwischbergen und Gondo können keine Autos mehr verkehren.
19.50: Wie der «Blick» mitteilt, ist die Zugverbindung über die Simplonstrecke unterbrochen, da die Gleise überschwemmt sind. Bis mindestens Mitternacht verkehren deswegen zwischen Domodossola und Mailand keine Züge.
Artikel veröffentlicht: 16 Tage20.04.2025 20h00 und der Artikel erscheint als wäre es gerade jetzt. Nau einmal mehr am masslos übertreiben und am Panikpandemie verbreiten.
Artikel veröffentlicht: 16 TageWas für ein drama wegen 2 tage schnee
Beim Zermatt Unplugged 2025 verschmolzen Musik
Emotionen und Bergkulisse zu einem Festival der Superlative
35'000 Besucherinnen und Besucher feierten fünf Tage lang unter strahlender Sonne
Mitten im Getümmel: viel Prominenz aus Zürich – und ganz viel Liebe zur Musik
Zürich rockt das MatterhornOb Musikbranche
Medienwelt oder Szene-Gastronomie – Zürich war oben vertreten
Managing Director von Universal Music Switzerland
Kult-Foodscout Richi Kägi und Unplugged-Mitgründer Thomas Sterchi genossen das Spektakel vor einer Traumkulisse
Wo immer man hinschaute: bekannte Gesichter
Mika bringt das Zelt zum BebenEr ist ein Entertainer alter Schule – und riss mit «Relax»
Mika dirigierte sein Publikum wie ein Orchester
Amy Macdonald: Comeback mit HerzSichtlich gerührt präsentierte sie Songs ihres kommenden Albums – exklusiv in Zermatt
Für die Fans war es ein intimer Moment mit Gänsehautgarantie
Calexico liefern SternstundenEiner der absoluten Höhepunkte: das Konzert von Calexico
emotional – diese Musiker beherrschen ihr Handwerk wie kaum ein anderer Act am Festival
wartete auf der Sunnegga-Terrasse ein Moment
Von Clueso bis Stephan Eicher: Sounds für jede SeeleClueso brachte das Festival mit seiner Powermischung aus Pop und Emotion in den Flugmodus
Stephan Eicher eröffnete mit einer Inszenierung aus Musik
Literatur und klassischem Orchester – ein seltener Kunstmoment mit Martin Suter an seiner Seite
tiefe EmotionenAbseits der Hauptbühnen begeisterten Acts wie Jalen Ngonda
Amistat und Cara Rose mit gefühlvollem Soul
der Kapelle Winkelmatten oder im Jazzclub bei spontanen Jams – hier entstanden Augenblicke
Nachwuchs made in SwitzerlandAuch der Schweizer Musiknachwuchs hatte seinen grossen Auftritt
Bei der Mountain Academy glänzten Talente wie Noemi Beza
Letztere sagte überwältigt: «Ich bin völlig geflasht
das bleibtFestivalchef Rolf Furrer zog begeistert Bilanz: «So viele Gäste wie noch nie
die unter die Haut geht.» Sein Dank galt allen
die dieses Erlebnis möglich machten – Helferinnen
Save the date:Zermatt Unplugged 2026 steigt vom 7
Wer nicht – sollte sich dieses Datum ganz dick im Kalender markieren
Am Gornergletscher bei Zermatt ist eine neue Staumauer geplant
Eigentlich ist die Idee populär – doch jetzt meldet sich eine einflussreiche Gruppe
«Gletscherspalten!» steht auf einem Warnschild
Perren passiert es und setzt seine Fahrt über den Gletscher unbeirrt fort – er kennt das Gebiet bestens
Sicher manövriert er seine Gäste an diesem sonnigen Tag über den unteren Theodulgletscher – vorbei an gefährlichen Spalten und Eisabbrüchen
«Dort mussten vor ein paar Wochen innert kurzer Zeit drei Freerider nach einem Spaltensturz gerettet werden.»
Nach einer halben Stunde öffnet sich das Tal
und der mächtige Gornergletscher wird sichtbar
«Willkommen in einem der schönsten Skitourengebiete der Alpen!»
Er zeigt mit seinen Skistöcken auf die weissen Gipfel am Horizont: Nordend
Gegen 20’000 Skitourengänger tummeln sich im Frühling in dieser natürlichen Skiarena rund um den Gornergletscher
Der Bergführer sagt: «Wenn die Staumauer wie geplant gebaut wird
Perren meint das Wasserkraftprojekt Gornerli, das an einer schmalen Stelle unterhalb des zurückweichenden Gornergletschers geplant ist
Herzstück ist eine 85 Meter hohe und 245 Meter breite Mauer
die das Wasser der Gornera zurückhalten soll
200 Millionen Kilowattstunden Strom sollen so zusätzlich pro Jahr produziert werden
Im Winter soll die Staumauer Wasser zurückhalten – dadurch wird das Tal geflutet
das am sogenannten Runden Tisch Wasserkraft ausgehandelt wurde
Energiebranche und Umweltverbände einigten sich in dessen Rahmen auf eine Reihe von Projekten
mit welchen die Schweiz die Energiewende vorantreiben will
Doch bevor das Projekt realisiert werden kann
braucht es die Zustimmung der lokalen Bevölkerung
Noch vor ein paar Wochen war das Zermatter Ja zum Gornerli-Projekt so sicher wie das Amen in der Pfarrkirche St
Gornerli diene der Versorgungssicherheit und dem Hochwasserschutz
Doch nun erhält dieses Bild Risse: «Ein grosser Teil der Bergführer ist inzwischen gegenüber dem Gornerli-Projekt sehr kritisch»
Denn die Region rund um den Gornergletscher ist das wichtigste Gebiet für Skitouren – und damit Haupteinnahmequelle für die Bergführer
wo die meisten Tourengänger am Ende in Richtung Zermatt fahren
Erstmals wurde die Kritik am Gornerli-Projekt an einer Gemeindeversammlung Mitte Februar laut
Sie sorgten sich um den Tourismus und die Landschaft
ob ein Felssturz in den Stausee eine Flutwelle auslösen und die Talschaft überschwemmen könnte
Bei der Schlucht in der Bildmitte soll eine neue Staumauer entstehen – der Durchgang ist für Skitourengänger wichtig
Auch deshalb machen sich Bergführer nun für eine Alternative stark.Foto: Andrea SoltermannDie Gruppe mit Bergführer Perren will das Projekt nicht einfach versenken
Vor Ort zeigt Perren das Gebiet und stellt den Plan am Fusse des Gornergletschers vor
zeigt auf eine natürliche Senke am Fuss des Riffelhorns: Dort
wo nach dem Rückzug des Gletschers bald ein natürlicher See entstehen wird
könnte ein 30 Meter hoher Erddamm Wasser zurückhalten und zusätzlichen Strom generieren
Gleichzeitig könnte ein natürliches Bauwerk die Gemeinde vor Hochwasser schützen – und trotzdem dem Tourismus und dem Landschaftsschutz Rechnung tragen
«Für uns ist der Hochwasserschutz zentral.»
«Gornerli light» nennen die Bergführer ihren Kompromissvorschlag
Die Variante entstand im Rahmen eines Entwurfssemesters am Architekturdepartement der ETH Zürich
Ein Studierender entwickelte einen alternativen Vorschlag zum Gornerli-Projekt
Wasserkraftnutzung und Schutz vor Naturgefahren ausgelotet und «in eine Art Gleichgewichtszustand gesetzt»
erklärt Architekt und ETH-Lehrbeauftragter Thomas Kissling
Der Erdwall würde ein zusätzliches Speichervolumen von 40 bis 45 Millionen Kubikmeter Wasser ermöglichen
Der Entwurf sei keine wissenschaftliche Arbeit
«Bis zu einem robusten Projekt ist es noch ein langer Weg.»
Doch die Zermatter Bergführer plädieren dafür
«Ein Erdwall statt einer Staumauer hätte den Vorteil
dass ein Grossteil des Baumaterials bereits vor Ort wäre»
soll ein zweites Auffangbecken beim unteren Theodulgletscher entstehen
Das Wasser würde in die bestehenden Leitungen der Grande Dixence gepumpt und dort genutzt
dass die Grande Dixence sich ernsthaft mit unserer Variante auseinandersetzt»
Gletscher weicht einem See: So sähe das Tal mit der Variante Gornerli light aus
im Hintergrund das Matterhorn.Foto: Visualisierung ETHBei einem Treffen mit Vertretern der Grande Dixence und der Gemeindepräsidentin von Zermatt
legten die Bergführer kürzlich ihre Variante vor
dass sie unseren Vorschlag ernsthaft prüfen wollen»
Franziska Grossenbacher von der Stiftung Landschaftsschutz
die sich gegen das Gornerli-Projekt ausgesprochen hat
kennt den Vorschlag der Zermatter Bergführer
dass diese Variante nun vertieft geprüft wird
«Jede Alternative ist besser als eine 85 Meter hohe Staumauer aus Beton»
Mit dem Rückzug des Gletschers werde in Zukunft ein See entstehen
Ein Stausee habe viel grössere negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft
«Wir verschliessen uns nicht gegenüber einer zusätzlichen Nutzung des Wassers zur Stromproduktion
wenn diese im Einklang mit der Landschaft und der Umwelt geschehen kann»
Karte des Projekts Gornerli – schon heute wird ein grosser Teil des Wassers rund um Zermatt in den Lac des Dix geleitet.Foto: Grande Dixence«Am Ende geht es um eine Interessenabwägung – zwischen Schutz und Nutzen», sagt Imboden. Massnahmen seien beim Naturschutz geplant – aber auch zum Wintertourismus. Diskutiert wird etwa ein Umfahrungstunnel, durch den Skitourengänger der Staumauer ausweichen könnten. Doch die Bergführer sehen die beiden rund 1,6 Kilometer langen Tunnel kritisch.
Die verschiedenen Projektvarianten werden derzeit in Arbeitsgruppen besprochen, heisst es bei der Kraftwerkbetreiberin. Ein Entscheid durch die Zermatter Gemeindeversammlung ist frühestens im Winter 2025/26 vorgesehen.
Schon heute werden mehr als zwei Drittel des Gorner-Wassers hier gefasst. Am Durchgang im Hintergrund soll nun ein zusätzlicher Speicher für den Winter entstehen.Foto: Andrea SoltermannFür die konkrete Umsetzung der Wasserkraftprojekte seien die Energieunternehmen und die Kantone zuständig, schreibt Uvek-Sprecherin Franziska Ingold. Die Umweltbedenken der Zermatter Bergführer nehme der Bundesrat ernst. Gleichzeitig bleibe die sichere Energieversorgung für die Schweiz eine zentrale Priorität.
Bergführer Benedikt Perren: «Wir hoffen, dass unsere Variante nun ernsthaft geprüft wird.»Foto: Andrea SoltermannStauseen in den Alpen
Der Steinschlag habe sich an der gleichen Stelle ereignet
wo es bereits am Montagmorgen zu einem Steinschlag gekommen sei
Es verkehrten Ersatzbusse zwischen Täsch und Zermatt
Wegen begrenzter Kapazitäten sei jedoch mit längeren Wartezeiten zu rechnen
ihre Anreise nach oder Abreise von Zermatt wenn möglich zu verschieben
Verantwortliche der Matterhorn-Gotthard-Bahn seien mit Geologinnen und Experten unter anderem mit Helikoptern im Gebiet unterwegs und beurteilten die Situation fortlaufend
Die nächste Lagebeurteilung sei für 13 Uhr vorgesehen
Die Zuglinie war bereits am Montagmorgen wegen eines Steinschlags kurz vor Zermatt unterbrochen
Eine Lokomotive der Matterhorn-Gotthard-Bahn wurde dabei beschädigt
Verletzte und weitere Schäden gab es dabei nach Angaben des Bahnunternehmens nicht
Am Donnerstag versanken das Wallis und das Berner Oberland im Schnee
Im Nau.ch-Ticker bleibst du auf dem Laufenden
Die aktuellen Entwicklungen liest du im Nau.ch-Ticker
15.52: Warten macht hungrig: Kurz vor 16 Uhr sind bereits 300 Raclettes
«Alle sind begeistert von der Gastfreundschaft!»
15.01: Dass die Züge demnächst wieder fahren
«Bei den Gästen herrscht eine gelöste Stimmung»
sagt David Taugwalder von Zermatt Tourismus zu Nau.ch
Die wartenden Gäste in Zermatt werden unter anderem mit Raclette entschädigt. - Zermatt TourismusAuch Gratis-Würste gibt es. - zvgHinter der Aktion steht Zermatt Tourismus. - zvgDazu bei trägt sicherlich auch der Umstand, dass den Anstehenden Raclette
Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt
Hinter der Aktion steht Zermatt Tourismus in Zusammenarbeit mit lokalen Leistungspartern und freiwilligen Helfern
So wolle man den Leuten die Wartezeit «versüssen»
14.39: Der erste Zug von Zermatt VS ist abgefahren
Doch der Zug mit 500 Fahrgästen kann nur bis St
Grund dafür ist ein Steinschlag! Geologen seien vor Ort, um die Situation zu überprüfen, wie die Matterhorn-Gotthard-Bahn gegenüber Nau.ch bestätigt
Niklaus geht es mit dem Bahnersatzbus nach Visp weiter
14.19: Die Touristinnen und Touristen sind bereit für ihre Rückreise. Wie Bilder zeigen, gibt es vor dem Bahnhof in Zermatt VS eine lange Schlange
In Zermatt VS gibt es eine lange Schlange. - zvgDie Touris sind bereit für die Rückreise. - zvgInstagram-Bilder zeigen Mega-Schlangen. - Screenshot InstagramGeduld ist gefragt: Zermatt-Reisende müssen anstehen. - Screenshot InstagramKundenlenker der Matterhorn-Gotthard-Bahn stehen im Einsatz
Zermatt ist ab Samstagnachmittag wieder mit der Bahn erreichbar
Der Walliser Ferienort war nach den heftigen Schneefällen vom Donnerstag längere Zeit auf dem Landweg nicht erreichbar
12.26: Gute Nachrichten für eingeschneite Touris in Zermatt VS
Ab 14.30 Uhr fahren die ersten Züge wieder nach Täsch/Visp
Der erste Zug ab Visp fährt um 14.11 Uhr ab
Es kann jedoch aufgrund der beschränkten Kapazitäten zu Wartezeiten und Folgeverspätungen kommen
Ein Shuttlezug zwischen Täsch und Zermatt verkehrt ab 14.35 Uhr wieder gemäss Fahrplan
11.51: Trotz der Stabilisierung nach den starken Schneefällen ist im Wallis weiterhin Wachsamkeit geboten
Bernhard bleibt wegen eines Lawinenabgangs bis mindestens kommenden Freitag geschlossen
da zwischen Samstag und Sonntag eine starke Schneeschmelze erwartet werde
Ansonsten sei die Lage «insgesamt eher gut»
bei den Seitenflüssen bestehe hingegen weiterhin Alarmbereitschaft
10.40: Erdbeben folgt auf Unwetter: Laut dem Schweizer Erdbebendienst ereignete sich am Samstagvormittag ein Erdbeben mit einer Stärke von 3,3 südlich von Saas-Fee VS
Ein Erdbeben schüttelt Saas-Fee VS am Samstagmorgen um 10.27 Uhr durch. - Schweizerischer ErdbebendienstDieses Erdbeben dürfte in der Nähe des Epizentrums deutlich verspürt worden sein. Schäden sind bei einem Erdbeben dieser Stärke in der Regel nicht zu erwarten.
10.39: Zermatt VS bleibt voraussichtlich bis am frühen Samstagnachmittag abgeschnitten, wie die Krisenkommunikation mitteilt.
Derzeit besteht keine Reisemöglichkeit von und nach Zermatt. Um 12.15 Uhr steht die nächste Orientierung an.
09.34: Die Strassen zwischen Stalden und Saas-Grund bleibt vorerst gesperrt, ebenso die Strasse Strasse zwischen Saas-Grund und Saas-Almagell.
Grund dafür: Die Schnee-Räumungsarbeiten sind erschwert, wie der «Walliser Bote» berichtet. Heute um 14 Uhr gibt es weiter Informationen.
Die Strasse zwischen Saas-Fee und Saas-Grund ist ab 10 Uhr wieder befahrbar.
Artikel veröffentlicht: 15 TageWird das Raclette von Süssli verteilt ???
Artikel veröffentlicht: 15 TageBeim nächsten Mal gönne ich mir wieder das Original, ein Raclette unter Gleichgesinnten in der Walliser Kanne.
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Starke Schneefälle haben den Schweizer Skiort Zermatt von der Außenwelt abgeschnitten
Im Kanton Wallis und Teilen des Kantons Bern fielen Rekordschneemengen
Die Regierung des Kantons Wallis rief eine "besondere Lage" aus
zahlreiche Straßen wurden gesperrt und die Bevölkerung aufgefordert
Auch in Italien und Frankreich sorgten starke Regen- und Schneefälle für Probleme
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
Tief Hans hat zu Stromausfällen in Walliser und Berner Berggemeinden geführt und den Verkehr teilweise lahmgelegt
Die Walliser Kantonsregierung hat am Karfreitagabend die besondere Lage nach den Starkniederschlägen aufgehoben
Zahlreiche Bahn- und Strassenverbindungen im Wallis und im Berner Oberland waren blockiert
Die Bahnstrecke zwischen Visp und Zermatt soll am Samstagnachmittag wieder öffnen
Längere Zeit gesperrt bleibt mit dem Tunnel am Grossen St.Bernhard eine wichtige Transitachse vom Wallis nach Italien
Informationen zum Unwetter: Der «perfekte Sturm» trifft auf Italien – mit Folgen bis ins Wallis
Regen an Ostern: Deutschschweizer streichen ihre Reise ins Tessin
Interaktive Karte: Steht Ihr Haus in einem Gefahrengebiet?
Ab Samstagnachmittag fahren wieder Züge nach Zermatt
Ab 14 Uhr ist die Strecke der Matterhorn-Gotthard-Bahn wieder offen
der erste Zug fährt in Visp um 14.11 Uhr los
In Zermatt fährt die erste Verbindung um 14.37 Uhr
Der Shuttle zwischen dem Parkhaus Täsch und Zermatt verkehrt ab 14.35 Uhr gemäss Fahrplan
Die Passagiere stehen bereits in einer langen Schlange an
Trotz der Entspannung der Lage rieten die Walliser Behörden am Samstag weiterhin zur Vorsicht
Längere Zeit gesperrt bleibt mit dem Tunnel am Grossen St.Bernhard eine der wichtigen Transitachsen vom Wallis nach Italien
Die Sperrung dürfte nach Behördenangaben bis mindestens am kommenden Freitag bestehen bleiben
In der Schweiz hat sich die Lage nach dem starken Schneefall weitgehend normalisiert
Verschiedene wichtige Routen wie der Simplonpass waren am Samstag für den Autoverkehr wieder geöffnet
die Stromversorgung grösstenteils wieder herzustellen
Das galt nicht zuletzt für den Wintersportort Zermatt
Einige Strassen im Wallis bleiben wegen dem vielen Schnee auch am Samstag unpassierbar.Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)Der Ort sei allerdings weiterhin von der Aussenwelt abgeschnitten
Die Zufahrtsstrasse bleibe wegen Lawinengefahr gesperrt
dass zumindest der Shuttle-Zug im Laufe des Tages seinen Betrieb wieder aufnehmen könne
In Teilen der Schweiz war am Donnerstag ein halber Meter Neuschnee gefallen
Trotz der Stabilisierung nach den starken Schneefällen ist im Wallis weiterhin Wachsamkeit geboten
das seit den Unwettern vom Donnerstag von der Aussenwelt abgeschnitten ist
Das Saastal sollte im Laufe des Tages wieder zugänglich sein
wie Staatsrat Christophe Darbellay am Freitagabend sagte
Die Bahnstrecke zwischen Visp und Zermatt bleibt voraussichtlich bis am Samstagnachmittag unterbrochen
Dies schreibt die Matterhorn-Gotthard-Bahn in einer Mitteilung
Es bestehe keine Reisemöglichkeit von und nach Zermatt
Zwischen Visp und Täsch gibt es einen reduzierten Bahnersatz
Weitere Informationen folgen nach dem Mittag
Die Warnungen vor der akuten Lawinengefahr und der Gefahr von umstürzenden Bäumen hält der Staatsrat aber aufrecht
Mit der besonderen Lage hatte die Kantonsregierung über zusätzliche Kompetenzen etwa für Hilfsersuchen verfügt
In den Seitentälern wurden Erkundungen durchgeführt
Die Lage auf den nach den riesigen Schneefällen gesperrten oder eingeschränkt befahrbaren Strassen normalisiert sich demnach
Den Zugang zu allen Seitentälern geben die Behörden im Verlauf des Samstags wieder frei
Das kantonale Führungsorgan hob die Warnungen nach den starken Schneefällen ausser jenen wegen der Lawinen und der Bäume auf
Die Bevölkerung soll deshalb in den kommenden Tagen weiterhin grosse Vorsicht walten lassen
auf markierten Wegen bleiben und Spaziergänge unter Bäumen unterlassen
Obwohl sich der Boden nach den starken Niederschlägen stabilisiert
hält der Kanton lokale Rutsche und ähnliche Ereignisse weiterhin für möglich
Der heftige Wintereinbruch im Wallis hat auch die Schweizer Armee kalt erwischt
Wie der «Blick» berichtet
sassen 160 Rekruten der Artillerie- und Aufklärungsschule 31 in den Schneemassen fast
die am Dienstag und Mittwoch zum Artillerieschiessplatz beim Simplonpass gebracht worden waren
In den dortigen Armeeunterkünften mussten sie bis zum späten Nachmittag des Karfreitags ausharren
Wegen der hohen Lawinengefahr gabs bis am Freitagabend kein Durchkommen zum Simplonpass
ImagoNach dem starken Schneefall in der Nacht auf Donnerstag sei an eine Rückkehr ins Tal zunächst nicht zu denken
Trotz rasch geräumter Strassen verhinderte die hohe Lawinengefahr jede Fahrt
Übungen zur Überbrückung der Wartezeit waren nicht möglich
da das schwere Artilleriegerät gar nicht erst auf den Pass transportiert werden konnte
Erst am Karfreitagabend entspannte sich die Lage: Die Passstrasse wurde freigegeben
und in eigens aufgebotenen Postautos seien die Soldaten ins Tal befördert worden
Das Berner Oberland wird seit dem frühen Freitagabend wieder praktisch vollständig mit Strom versorgt
Bis auf ein paar wenige Leitungen zu einzelnen Gebäuden konnten alle Anschlüsse wieder hergestellt werden
Das sagte Michael Blum vom Energiekonzern BKW am Abend auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA
Die Pikett-Teams hatten wegen der heftigen Schneefälle in der Nacht auf Gründonnerstag einen zweitägigen Grosseinsatz zu bewältigen
In einer ersten Phase waren über 17’000 Anschlüsse ohne Strom
Bis am Donnerstagabend war die Zahl auf rund 3400 Anschlüsse gesunken
an Karfreitag ging sie rasch weiter zurück
Bei den Unwettern der vergangenen Tage im Norden Italiens sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen
auf halber Strecke zwischen Venedig und dem Gardasee
wurden zwei Männer in ihrem Auto von den Wassermassen mitgerissen
Bei den beiden handelt es sich um Vater und Sohn
Am Donnerstag war bereits ein 92 Jahre alter Mann in seinem Haus nahe Turin ertrunken aufgefunden worden
Der Po nahe Turin führte am Freitag nach heftigen Regenfällen viel Wasser.Foto: Marco Bertorello (AFP)Die Lage entspannte sich am Freitag etwas
Allerdings waren immer noch viele Flüsse über die Ufer getreten
In zahlreichen Gemeinden stand Wasser hoch in den Strassen
Mehrere Dutzend Menschen mussten von den Rettungskräften in Sicherheit gebracht werden
Auch die Stromversorgung war vielerorts noch unterbrochen
Die besonders betroffene Region Piemont stellte fünf Millionen Euro für Soforthilfen zur Verfügung
Vielerorts regnete es immer noch – allerdings nicht mehr so enorm wie an den Tagen zuvor
In anderen Regionen wie Südtirol schien bereits wieder die Sonne
Die starken Regenfälle hatten kurz vor Ostern auch für erhebliche Behinderungen im Zugverkehr zwischen Italien und der Schweiz gesorgt
Nach und nach normalisierte sich die Lage aber wieder
Im Wallis bleibt die Lage nach Angaben des kantonalen Führungsorgans (KFO) komplex
Es kommt weiterhin zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen
insbesondere der Simplonpass und der Tunnel am Grossen St
Die aussergewöhnlichen Schneefälle hätten zwar aufgehört und es sei eine Wetterberuhigung eingetreten
schrieb das KFO am Freitag in einer Mitteilung
Doch die Lawinengefahr in allen Höhenlagen sowie die Gefahr von umstürzenden Bäumen seien weiterhin sehr hoch
Der Transitverkehr durch den Kanton sei aufgrund der weiterhin gesperrten Nord-Süd-Achsen stark beeinträchtigt
Es ist laut KFO mit mehreren Stunden Wartezeit zu rechnen
Die Lastwagen würden derzeit auf Parkplätzen abgestellt
vor jeder Fahrt die Verkehrslage zu überprüfen
Völlig überlastet waren laut KFO auch die Warteräume am Autoverlad Simplon in Brig
Die Zufahrten zu den Seitentälern im Zentralwallis und im Oberwallis seien ebenfalls weiterhin stark beeinträchtigt
hiess es vonseiten des Führungsorgans weiter
Die Instandstellungsarbeiten am Strassennetz sind im Gang
doch mehrere Abschnitte müssen in den nächsten Stunden oder sogar Tagen gesperrt bleiben
Mehrere Ortschaften hätten weiterhin keinen Strom
Im Saastal und im Mattertal konnte die Stromversorgung aufgrund von Schäden am Hochspannungsnetz noch nicht wiederhergestellt werden
In mehreren Ortschaften stünden der Bevölkerung weiterhin Notfalltreffpunkte zur Verfügung
äusserst vorsichtig zu sein und Spaziergänge im Wald oder in der Nähe von Bäumen und Gewässern zu vermeiden
Anweisungen der Behörden seien strikt zu befolgen
Nach den Unwettern in Teilen der Schweiz hat sich die Lage grösstenteils beruhigt
Allerdings erhielt der Staatsrat Wallis am Freitag die besondere Lage aufrecht
Wegen der starken Schneefälle könnten Lawinen und umstürzende Bäume in jeder Höhe auftreten
Es komme zudem weiterhin zu zahlreichen Störungen auf Strassen und im öffentlichen Nahverkehr
Die Bahnstrecke zwischen Visp und Zermatt war unterbrochen
wie der Webseite der Matterhorn Gotthard-Bahn zu entnehmen war
dass der Autoverlad Simplon (Brig-Iselle) seinen Betrieb wieder einstellen muss
nachdem er den Betrieb für eine kurze Zeit wieder aufgenommen hatte
Das Verkehrsaufkommen sei zu massiv und der Verkehr kollabiere
Laut Kantonspolizei Bern gab es im Berner Oberland keine weiteren Einschränkungen mehr
Dort war aber bei rund 3400 Haushalten die Stromversorgung noch beeinträchtigt
Die BKW-Teams hätten ihre Reparaturarbeiten wieder aufgenommen
hiess es bei der Medienstelle des Stromanbieters am Freitagmorgen auf Anfrage von Keystone-SDA
Betroffene Anschlüsse würden laufend an Netz angeschlossen
dass im Laufe des Tages wieder alle Stromanschlüsse liefen
Es seien 35 Teams mit bis zu vier Leuten im Einsatz
Die Reparaturen gestalteten sich laut Angaben vom Donnerstag schwierig
Auch im Tessin beruhigte sich die Situation
wie eine Journalistin von Keystone-SDA berichtete
Der Karfreitag startet zunächst bewölkt und am Vormittag vor allem an den zentralen und östlichen Voralpen und Alpen mit schwachem Niederschlag
Die Schneefallgrenze liegt gemäss Meteo Schweiz zwischen 1100 und 1300 Metern
https://www.meteoschweiz.admin.ch/#tab=forecast-map18.04.2025
11:09Notrufnummern im Wallis funktionieren nach wie vorDie Walliser Bevölkerung kann Polizei und Feuerwehr nach wie vor über die Notrufnummern 112
die via die Warn-App Alertswiss verbreitet wurde
Die vermeintliche Störungsmeldung wurde kurz nach 10.00 Uhr am Freitagmorgen verbreitet
«Es handelte sich um eine Fehlmanipulation
die Bevölkerung kann uns weiterhin unter diesen Nummern erreichen»
sagte eine Sprecherin der Walliser Kantonspolizei am Freitag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA
Der viele Neuschnee stellt auch die verbleibenden Wintersport-Gebiete im Berner Oberland
welche die Saison noch nicht beendet haben
So hat die Engstligenalp in Adelboden für Karfreitag den Betrieb kurzerhand eingestellt
«Grund dafür sind die entstandenen Herausforderungen und die notwendigen Arbeiten durch den starken Schneefall»
Die Destinationen Schilthorn und Grindelwald-Kleine Scheidegg in der Skiregion Jungfrau sind zwar geöffnet
doch die Verantwortlichen warnen eindringlich: «Vorsicht – Abseits der markierten Pisten grosse Lawinengefahr!»
Das WSL-Institut für Schnee-und Lawinenforschung SLF gibt für das ganze Berner Oberland aktuell die Gefahrenstufe drei aus
Gemäss dem aktuellen Lawinenbulletin sind «einzelne grosse spontane trockene Lawinen möglich»
sowie Nass- und Gleitschneelawinen zu erwarten
«vor allem an Sonnenhängen unterhalb von rund 3000 m und an Schattenhängen unterhalb von rund 2400 m.»
Die Verhältnisse für Schneesport abseits gesicherter Pisten seien kritisch
«Touren erfordern Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr.» (maz)
Niklaus sowie zwischen Täsch und Zermatt in beiden Richtungen zu
Im Lötschental ist die Kantonsstrasse zwischen Goppenstein und Blatten in beiden Richtungen zu. Eine komplette Übersicht von allen weiteren Sperrungen gibt es beim Astra oder TCS. (chk)
Die Strecke zwischen Brig Bahnhofplatz und Oberwald bleibt für den Bahnverkehr unterbrochen, wie die Matterhorn Gotthard Bahn mitteilt. Es verkehren Ersatzbusse.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Auch die Strecke zwischen Visp und Zermatt bleibt unterbrochen, wie es in einem weiteren Beitrag auf X heisst. Sofern die Kantonsstrasse geöffnet wird, würden ab Betriebsbeginn Ersatzbusse zwischen Visp und Täsch verkehren. Es gebe keine Resemöglichkeit von und nach Zermatt. (chk)
Nach den heftigen Schnee- und Regenfällen in der Nacht auf Donnerstag hat sich die Lage am Nachmittag im Berner Oberland zu beruhigen begonnen. Verschiedene gesperrte Strassen und Bahnlinien konnten wieder in Betrieb genommen werden, andere bleiben noch geschlossen.
Auch Strom gab es noch nicht überall. Rund 3400 Anschlüsse seien noch nicht wieder am Stromnetz angeschlossen, sagte BKW-Mediensprecherin Sharon Schär der Nachrichtenagentur Keystone-SDA gegen 16 Uhr. Stärker betroffen waren auch am Donnerstagnachmittag noch das Kandertal, die Region Adelboden, das Saanenland und das Simmental.
Die Reparaturteams seien mit Hochdruck am Arbeiten, doch sei es mancherorts schwierig oder gar unmöglich, an die betroffenen Orte zu gelangen, weil Strassen unpassierbar seien, führte Schär aus. Umgestürzte Bäume, abgebrochene Äste oder auch die Last des Schnees können Stromleitungen beschädigen und zu Kurzschlüssen führen. Von den Stromausfällen waren auch Mobilfunknetze betroffen.
Im Berner Oberland regnete und später schneite es am Mittwoch und Donnerstag heftig. In den Sozialen Medien zeugten zahlreiche Bilder von den Schneemassen im Oberland.
Der Schnee bindet zwar das Wasser und hilft so, Überflutungen zu verhindern, doch stieg in den Bergen überall die Lawinengefahr deutlich an. Im Berner Oberland galt die zweithöchste Warnstufe. Der Schnee fiel auch bis in tiefere Lagen wie etwa Interlaken.
Bei der Berner Kantonspolizei gingen bis am Donnerstagnachmittag rund 40 Meldungen zu den Unwettern ein. Am Nachmittag habe sich die Lage beruhigt, hiess es bei der Polizei-Medienstelle auf Anfrage. Die meisten Meldungen betrafen umgestürzte Bäume, heruntergefallene Äste oder stecken gebliebene Fahrzeuge. Verletzt wurde niemand.
Adelboden war bis am Donnerstagnachmittag von der Umwelt abgeschnitten. Ab 16 Uhr war die Strasse wieder befahrbar, wie die Gemeinde mitteilte. Wegen Lawinengefahr ausser Betrieb war die Bahn von Grindelwald auf die Kleine Scheidegg. (SDA)
Im Kanton Wallis haben die intensiven Schneefälle und der Dauerregen nach Angaben des kantonalen Führungsorgans (KFO) bis Donnerstagnachmittag kaum grössere Beschädigungen an der Infrastruktur verursacht. Gemäss bisherigen Erkenntnissen gab es nur einen grösseren Schaden durch eine Lawine auf der Strasse zum Grossen St. Bernhard.
Dort beschädigten die herunterstürzenden Schneemassen die Schutzgalerie vor dem Tunnel, wie das KFO der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage sagte. Demnach müssen an diesem Ort Sicherungsmassnahmen getroffen, bevor die Strasse wieder für den Verkehr geöffnet werden kann.
Seit dem frühen Donnerstagnachmittag beruhige sich die Lage im Kantonsgebiet mit den nachlassenden Niederschlägen allmählich. Im Oberwallis sei in den nächsten Stunden indes mit weiteren Niederschlägen zu rechnen. Die Behörden würden die Situation weiterhin aufmerksam verfolgen, zumal einige Zufahrtswege gesperrt bleiben, hiess es weiter.
Die Gefahren gingen am Donnerstagnachmittag hauptsächlich von Lawinen und umstürzenden Bäumen aus. Den lokalen Gewässern und möglichen Bodeninstabilitäten durch die Schneeschmelze in den nächsten Tagen gelte jedoch hohe Aufmerksamkeit. (SDA)
Die Lage in der Walliser Kantonshauptstadt Sitten hat sich nach den heftigen Schneefällen am Donnerstagnachmittag allmählich normalisiert. Die meisten Strassen wurden gesichert und konnten wieder für den Verkehr freigegeben werden.
In den Wäldern und Naturgebieten bestand hingegen weiterhin ein sehr hohes Risiko von herabstürzenden Bäumen und Ästen, wie die Stadt Sitten mitteilte. Aus Sicherheitsgründen bleibt der Zugang zum Burghügel Montorge, zum Park Domaine des Îles und zu den Ufern der Borgne bis Dienstagmittag für die Öffentlichkeit gesperrt.
Versank am Donnerstag im Schnee: Autobahn zwischen Sitten und Siders.Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)Die starken Schneefälle verursachten grosse Schäden am Baumbestand von Sitten. Verletzt wurde nach Angaben der Stadtverwaltung niemand.
Mehr als hundert Feuerwehrleute, Polizisten, Mitarbeitende der Strassenverwaltung und der Park- und Gartenanlagen sowie Forstarbeiter standen seit 6 Uhr im Einsatz, um das Stadtgebiet zu sichern. Am Donnerstag waren die Einsatzkräfte hauptsächlich damit beschäftigt, beschädigte Bäume zu beschneiden und abgebrochene Äste abzutransportieren.
Die Stadt Sitten teilte weiter mit, dass der grosse Ostermarkt am Karfreitag durchgeführt werden kann. Die traditionelle Eiersuche auf dem Burghügel Montorge ist hingegen abgesagt. (SDA)
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Brig, Sitten und Siders sind nach den starken Schneefällen von den Behörden aufgefordert, möglichst zu Hause zu bleiben. Gefahr drohe durch herabfallende Äste oder umgestürzte Bäume, hiess es am Donnerstagmorgen.
Feuerwehrleute entfernen Schnee von Baumästen in Siders. (17. April 2025)Foto: KeystoneDie Gemeinde Brig schrieb auf ihrer Webseite, dass die starken Schneefälle grosse Gefahren mit sich bringen. Wegen der Schneelast seien auf dem Stadtgebiet bereits mehrere Äste abgebrochen oder Bäume umgestürzt. Die Bevölkerung solle daher die Bäume auf dem Gemeindegebiet möglichst meiden sowie auf unnötige Botengänge verzichten. Ebenfalls führe der Schneefall zu Behinderungen der Verkehrswege.
Einen gleichlautenden Aufruf erliess auch die Gemeinde Siders. Die starken Schneefälle hätten in der Stadt im Mittelwallis bereits die Äste von hunderten Bäumen zum Knicken gebracht. Nicht betroffen sei man hingegen in Martigny im Unterwallis, hiess es auf Anfrage.
Verschneite Weinreben in Chamoson. (17. April 2025)Foto: Keystone17.04.2025, 15:30Sorge auch in Norditalien wegen hoher Pegelstände von Po und TicinoIn der italienischen Provinz Pavia wächst die Sorge um den Wasserstand der Flüsse Po und Ticino. Diese sind durch die Unwetterlage in Nordwestitalien deutlich angestiegen.
Wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa am Donnerstag berichtete, erreichte der Po am Donnerstag um 13 Uhr in Casei Gerola (Pavia) bereits einen Pegelstand von 3,25 Metern über Null. Auch der Fluss Ticino zeigt steigende Pegel, weshalb die Behörden besonders den Wasserpegel des Lago Maggiore beobachteten.
Die Provinzverwaltung von Pavia beschloss deshalb am Donnerstag vorsorglich, die Schwimmbrücke von Bereguardo zu sperren, wie die Ansa weiter schreibt. Die Massnahme erfolgte, nachdem der Fluss dort einen Stand von 1,10 Metern über Null überschritten hatte.
Die grössten Sorge bereitet den Behörden jedoch der Fluss Sesia, der am Donnerstagvormittag um 11 Uhr in an der Grenze zur Provinz Vercelli einen Pegelstand von 5,27 Metern über Null erreichte. Zudem mussten einige Staats- und Provinzstrassen, die überflutet wurden, für den Verkehr gesperrt werden. (SDA)
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?
Starke Niederschläge haben in Italien, der Schweiz und Frankreich zu Chaos geführt. Bisher sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Es gibt Verkehrsprobleme, Erdrutsche und Stromausfälle.
Infolge heftiger Schnee- und Regenfälle in den Alpen sind in Italien, Frankreich und der Schweiz mindestens vier Menschen gestorben. Ein 27-jähriger Brite wurde in der französischen Region Savoyen am Steuer seines Autos von einer Lawine erfasst und starb am Donnerstag.
Das tödliche Unglück in Frankreich ereignete sich im Skigebiet Val Thorens, das Auto des Briten wurde 15 Meter lang mitgerissen. Er wurde in ein Krankenhaus in Grenoble transportiert, starb aber nach Angaben des zuständigen Staatsanwalts wenig später. Im nahe Val Thorens gelegenen Skigebiet Les Menuires gingen zwei weitere Lawinen nieder. In Savoyen galt am Karfreitag weiter eine Lawinenwarnung, die Präfektur rief angesichts der instabilen Schneedecke zu größter Wachsamkeit auf.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. In Italien starb ein 90-jähriger Mann in seinem Haus in der nordwestlichen Region Piemont
In Venetien im Nordosten kamen 64-Jähriger und sein 33-jähriger Sohn ums Leben
als ihr Auto von einem über die Ufer getretenen Fluss mitgerissen wurde
Die beiden Männer hatten sich als freiwillige Helfer gemeldet
um die Rettungsarbeiten in den Überschwemmungsgebieten zu unterstützen
„Heftige und reichliche“ Regenfälle hätten den Norden Italiens heimgesucht
oberhalb von 1800 Metern Höhe seien die Niederschläge als Schnee niedergegangen
teilte der Wetterdienst der italienischen Luftwaffe mit
Der Wind erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 110 Stundenkilometern
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
In einigen Gebieten fiel mehr als ein Meter Schnee
Schneefälle im April sind in den Alpen nicht ungewöhnlich – die große Niederschlagsmenge binnen weniger Stunden hingegen überraschte Behörden und Einwohner
Die Niederschläge wirkten sich erheblich auf den Verkehr aus
Lastwagen durften den Mont-Blanc-Tunnel zwischen Frankreich und Italien nicht benutzen
was zu erheblichen Staus vor den Einfahrten führte
Vor dem Fréjus-Tunnel bildeten sich ebenfalls kilometerlange Staus
Lkws mussten auf Parkplätzen vor den Einfahrten halten
Auch die 36.000 Einwohner der Stadt Sitten im Schweizer Kanton Wallis wurden aufgefordert
Zahlreiche Straßen und Bahnstrecken waren gesperrt
alle Schulen in dem Kanton blieben vorsorglich geschlossen
Mehrere Orte waren zeitweise auch ohne Strom
Der Simplon-Pass, der die Schweiz mit Italien verbindet und bis auf eine Höhe von 2009 Meter ansteigt, wurde wegen starker Schneefälle in beide Richtungen gesperrt, wie Keystone-SDA berichtete. Auch der Simplon-Tunnel und der Große-St.-Bernhard-Tunnel, der das Wallis mit dem italienischen Aostatal verbindet, ist seit Mittwochabend aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Die Menschen sollten vor allem steile Hänge sowie Ufergebiete von Fließgewässern meiden
Im Wallis und in angrenzenden Regionen im Berner Oberland und im Tessin galt auch die zweithöchste Lawinenwarnstufe
Das Auswärtige Amt warnte für die französischen und Schweizer Alpen sowie für die nordwestitalienischen Regionen Piemont und Aostatal bis Ostermontag weiter vor „hohe(n) Niederschlagsmengen“
Insbesondere im Piemont und in der benachbarten italienischen Region Lombardei könne es zu Überschwemmungen und Erdrutschen kommen
Straßenverbindungen könnten unpassierbar oder gesperrt werden
Zur Startseite
Der Hotelier Verein Zermatt (HVZ) hat 2024 sein bislang erfolgreichstes Jahr erlebt: 1'729’670 Logiernächte und eine wirtschaftliche Gesamtwertschöpfung von rund 450 Millionen Franken unterstreichen die starke Position der Zermatter Hotellerie
Mit über 2000 Mitarbeitenden zählt der HVZ laut eigenen Angaben zu den bedeutendsten Arbeitgebern der Region
Auch für das laufende Jahr sind die Prognosen positiv: Die Nachfrage bleibe stabil hoch
Parallel zum wirtschaftlichen Erfolg feiert der HVZ sein 80-jähriges Bestehen
Unwetterschutz und Partnerschaften Zu den Schwerpunkten im vergangenen Vereinsjahr gehörten die Neugestaltung der Jobplattform jobszermatt.ch sowie der Ausbau des Projekts Staffcard
Über 7000 dieser Vorteilskarten wurden bereits ausgegeben
Sie ermöglichen Mitarbeitenden Vergünstigungen bei rund 100 lokalen Angeboten
Die Unwetter Ende Juni 2024 stellten jedoch eine ernste Belastungsprobe dar: Vier Betriebe mussten teils über Monate schliessen
Der HVZ lobt den starken Zusammenhalt und die wirksamen internen Unterstützungsmassnahmen in dieser Ausnahmesituation
Zudem pflegt der HVZ strategische Partnerschaften mit 15 Firmen
fünf «Preferred Partner» und fünf Hotelpartner
Herausforderungen und Ziele Neu im Vorstand ist Daniel Lauber
Corinne Julen übernimmt das Amt der Vizepräsidentin
während Sebastian Metry als Präsident bestätigt wurde
Generalversammlung sprach Präsident Metry auch Herausforderungen an: Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum
sowie die neuen Taxitarife sorgen für Diskussionen
Metry will den Fokus im Jubiläumsjahr vor allem auf die folgenden Punkte legen:
Zudem soll das 80-Jahr-Jubiläum des HVZ würdig gefeiert werden
Mit dem Hotel am Haldenhof in Luzern eröffnet Glandon Apartments ihr erstes Self-Check-in-Hotel für Kurzaufenthalte
Das neue Konzept setzt auf digitale Abläufe und maximale Unabhängigkeit für Gäste
Die Mitgliederversammlung von Fairunterwegs hat Luisa Helena Ehrenzeller und Florian Eggli neu in den Vorstand gewählt
Beide verfügen über ausgewiesene Erfahrung in Tourismuslehre und -praxis
Kunst ist ein essenzieller Bestandteil des Hotel The Dolder Grand und unserer Philosophie
Frédéric Suter ist Spezialist Arbeitgeber Verwaltung bei der Hotela
Er beantwortet Fragen rund um das Thema AHV-Revision
In Vella könnte auf dem Parkplatz bei der Talstation Zignaus eine Hotelüberbauung mit 150 Zimmern in zwei Gebäuden entstehen
Die Pläne wurden an der Gemeindeversammlung der Gemeinde Lumnezia vorgestellt
Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten
sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung
Bruno Affentranger spielt Roger Wyrsch den Ball im Belvédère Strandhotel Spiez zu
Der 45-Jährige Wyrsch bringt regionale Verankerung und langjährige Führungserfahrung in der Schweizer Hotellerie mit
Mit dem Pilotprojekt «KI-Booster für die Hotellerie» testet der Walliser Hotelier-Verein ab Juni den Einsatz künstlicher Intelligenz in rund 15 Hotels
Das von Innotour unterstützte Projekt soll praxistaugliche Lösungen für effizientere Abläufe und Entlastung im Hotelalltag zu entwickeln
Erstmals in der Schweiz: Das japanische Restaurant Zuma gastiert im Winter 2025/26 im Ultima Hotel Gstaad
Das Pop-up bringt moderne japanische Küche im Izakaya-Stil in Restaurant
wegen des Schnees – ich finde es schön.» Ausgangs Frutigen herrscht reges Treiben
Verdächtig viele Autofahrende mit AI-Nummernschildern tuckern vorsichtig Richtung Kandergrund
Oder scheinen mit ihren schneebedeckten Fahrzeugen von dort zu kommen
Aus der weissen Pracht wurde im Laufe des Donnerstagnachmittages eine Wasserschlacht
Damals wurden aus den Tropfen bald einmal Flocken – und damit verwandelten sich Teile des Berner Oberland und des Wallis in eine nasse Kulisse
irgendwo zwischen Wintermärchen und (wer es sehr dramatisch mag) Weltuntergang
Alle wichtigen News und Infos zum Wintereinbruch im Berner Oberland lesen Sie auch in unserem Newsticker
In Oberländer Gemeinden wie Wilderswil und Lauterbrunnen behinderten umgestürzte Bäume den Verkehr
Im Simplongebiet und im Maggiatal türmte sich der Schnee in höheren Lagen bis zu einem Meter hoch
Doch auch weiter unten gab es viel von der weissen Pracht: In Visp lagen 30
in Sitten immerhin noch 10 Zentimeter Neuschnee
Dazu gesellten sich 200 Liter Regen pro Quadratmeter – so viel wie sonst in einem ganzen Monat
Im Wallis rief die Regierung die «besondere Lage aus» – ein Instrument
überflutete Strassen und auch dort – umgestürzte Bäume – legten die Region teilweise lahm
Für viele war das ohnehin die einzige Option – Stromausfälle im Oberwallis
dass selbst Netflix-Frostschutzprogramme versagten
In Bern meldete die Polizei rund 40 wetterbedingte Vorfälle
meist wegen entwurzelter Bäume oder fliegender Gartenmöbel
Laut Bulletin zu den Naturgefahrenwarnungen des Bundes soll die aktivste Phase der Niederschläge am Donnerstagmittag zu Ende gegangen sein
Einzelne Gewitterzellen seien jedoch weiterhin möglich
Zwischen Donnerstagmittag und Donnerstagabend werden noch 10 bis 20 Millimeter Niederschlag südlich des Simplongebiets und des Saastals erwartet sowie etwa 5 Millimeter in den übrigen Regionen
Die Jurymitglieder von Best of Swiss Web haben zehn Projekte ausgewählt
die nun ins Rennen um den Titel "Master of Swiss Web 2025" gehen
Netzticker-Leserinnen und -Leser können ab dem 18
Der digitale Marktplatz Zermatt integriert Unterkünfte
Skipässe und Zusatzleistungen auf einer einzigen Plattform und bietet eine nahtlose Omnichannel-Erfahrung
Durch die zentrale Buchung werden Conversion Rates und lokale Wertschöpfung optimiert
Die Split-Payment-Technologie automatisiert die Abrechnung
während Gäste Echtzeit-Informationen zu Wetter und Pistenstatus erhalten
Der GaultMillau adelte letztes Jahr André Kneubühler (grosses Bild oben
l.) nach wenigen Wochen in «The Omnia» als «Entdeckung des Jahres 2025»
Jetzt legen wir noch einen drauf: Punkt Nummer 17 für den 31 Jahre jungen Chef
Weil er uns mit sehr viel Talent und auch mit riesigem Fleiss beeindruckt
Er ist Zermatter Spitze; das muss man erst schaffen in diesem Gourmet-Dorf
So richtig heimelig ist es nicht in «The Omnia»
Kneubühlers junge und wilde Brigade bringt Leben in die Bude und Wärme ins Restaurant
ist durchdacht und auch in der Exekution beeindruckend
Nicht verwunderlich: Kneubühler ist der Musterschüler von Tanja Grandits
hat sieben Jahre in der «Stucki»-Chefetage gearbeitet; Küchenchef Marco Böhler ist noch immer sein Headcoach
«The Omnia» steht eigentlich für Gemüseküche
vor allem im Degustationsmenü darf’s auch Saibling
Wagyu und Kalb sein; am Nebentisch wurde für asiatische Gäste ein Tomahawk mit mächtigem Knochen aufgeschnitten: 1,1 Kilo
Filigran: Japanisches Rosenküchlein mit Sauerrahm
Auch der Patissier hat Klasse: Wildpreiselbeeren-Dessert mit Honigkuchen und Mandeln
Die Begrüssung war herzhaft: Airbread mit Sauce Rouille & Rhabarber (!)
Der Countdown gewissermassen für den Gang des Abends: Andrés grosse Nüsslisalat-Show
Nüsslisalat in den luftigen Pommes soufflés
Ponzu und eine Prise XO-Sauce für Power und Frische
Dazu ein Löffel Luxus: Royal Belgian Kaviar
Der Chef: «Ich habe als Kind mit meiner Grossmutter Nüsslisalat angepflanzt
Das hat mich zu diesem Gang inspiriert.» Verblüffend auch die Sauerkrautsuppe danach: In der Menge gut dosiert
Kneubühler («ich bin Fischer») kombinierte Sauerkraut mit dem «Royal Stück» vom Aal
Eine zartschmelzende Räucheraal-Mousse gab’s in einem Pumpernickel-Sandwich dazu
André Kneubühler hat sieben Jahre für 19-Punktechefin Tanja Grandits gearbeitet
kündigte Restaurant-Manager Leandro Sutter plötzlich an
Die jungen Köche servierten einen gewaltigen Raviolo mit ungewöhnlicher Füllung: Hausgemachter Frischkäse und ein konfiertes Eigelb steckten im dünnen
die ersten Spargeln der Saison wurden zu einem kleinen Salat verarbeitet
Der Fischgang war nicht ganz so spektakulär
aber blitzsauber zubereitet: Saibling aus dem Val Lumnezia
Curdin Capeder züchtet den zarten Fisch auf 1800 Metern
Kneubühler durfte als «Uccelin»-Stipendiat mal bei Curdin arbeiten
1|3Das fängt ja gut an: Bao Buns gefüllt mit Kalbsschwanz und Gersten-Miso
Rauchranden-Tartelette mit Eringer Beeftatar
«Darf’s es bitzeli weniger si?» Machen junge Köche alles richtig
Aber über die richtige Dosierung dürfen sie ruhig mal nachdenken
Nur: Ist das nach fünf Amuse-bouches im fünften Gang noch zu schaffen
48 Stunden lang geschmort und schlicht perfekt
Aufregend die (Trüffel-)Sauce dazu; vier bis acht Ansätze sind nötig
Auf den Andeerer Arvenkäse haben wir schweren Herzens verzichtet
nicht aber auf den überzeugenden Auftritt von Patissier Serge Kaufmann: Blutorange mit Zimtblüte und Spekulatius
«The Omnia»-General Manager Christian Eckert freut sich über gesteigerte Nachfrage und höhere Umsätze
wie man Köche belohnt: Das Team Kneubühler kriegt im Sommer eine komplett neue Küche
Kein einfacher Umbau: Ohne Helikopter-Einsatz geht’s nicht
www.the-omnia.com
Das fängt ja gut an: Bao Buns gefüllt mit Kalbsschwanz und Gersten-Miso
Eine verführerische Combo: Brüggli-Saibling
www.the-omnia.com
April» heisst der Shop in der Basler Altstadt mit Food
| GaultMillau","metaOgTitle":"17 GaultMillau-Punkte: Ein neuer Star in Zermatt!","metaDescription":"Achtung
kocht sich an die Spitze.","title":"17 GaultMillau-Punkte
Neuer Star in Zermatt","seoTitle":"17 GaultMillau-Punkte: Ein neuer Star in Zermatt!","socialMediaTitle":null,"lead":"Achtung
April 2025: Am Osterwochenende wird die Air Zermatt normalerweise ein letztes Mal in einer laufenden Wintersaison zu zahlreichen Wintersportunfällen gerufen
Doch in diesem Jahr stellte sich die Situation ganz anders dar: Der starke Schneefall der letzten Tage sorgte für eine Ausnahmelage im Oberwallis
die teilweise von der Aussenwelt abgeschnitten und ohne Strom waren
Die Air Zermatt unterstützte eigenen Angaben zufolge in dieser Zeit die Einsatzkräfte am Boden bei der Bewältigung der Krisensituation
Für die Bewältigung der Schneefolgen waren im Oberwallis zeitweise bis zu vier Helikopter gleichzeitig in der Luft
zusätzlich standen drei Rettungshelikopter in ständiger Bereitschaft für medizinische Notfälle
Die Ereignisse rund um das Osterwochenende hätten eindrücklich gezeigt
mit welcher Effizienz und Professionalität Feuerwehren
Polizei und weitere Einsatzkräfte die aussergewöhnliche Lage im Wallis zusammen gemeistert haben
Sobald es die Wetterverhältnisse zuliessen
die Ausmasse der Schäden und die drohenden Gefahren durch Lawinen
Murgänge oder umgestürzte Bäume zu beurteilen
Zudem transportierte die Air Zermatt technische Mitarbeitende in sonst unzugängliche Gebiete
beispielsweise um die Stromversorgung wiederherzustellen
Ein bedeutender Teil der Einsätze galt der Sicherheit auf Verkehrswegen
In enger Zusammenarbeit mit Sicherheitsverantwortlichen führte die Air Zermatt zahlreiche Lawinensprengungen durch
Diese gezielten Einsätze machten es möglich
dass Strassen und Bahnlinien so rasch als möglich wieder freigegeben werden konnten
Der schwere Neuschnee brachte ausserdem zahlreiche Bäume zum Knicken; teils auf Stromleitungen oder Bahntrassen
Air Zermatt übernahm in Zusammenarbeit mit den regionalen Forstbetrieben den Abtransport des Holzes
Besonders eindrücklich war der Evakuierungseinsatz bei einem Hotel auf über 2000 Metern Höhe oberhalb von Zermatt
Das Haus war während mehrerer Tage von der Umwelt abgeschnitten
Es war weder eine Zufahrt mit der Bahn möglich
noch war eine Evakuierung über die Piste aufgrund der akuten Lawinengefahr vertretbar
In einer gross angelegten Helikopteraktion evakuierte die Air Zermatt über 110 Hotelgäste sicher aus der misslichen Lage
Da die noch im Saisonbetrieb laufenden Skigebiete im Oberwallis aufgrund von Stromausfällen oder Lawinengefahr teilweise nicht im Vollbetrieb waren
verzeichnete die Air Zermatt über das Osterwochenende weniger Wintersportunfälle als in den Vorjahren
so Air Zermatt: Bereits im laufenden Jahr hat sie über 1000 Rettungseinsätze durchgeführt
Dieser Wert wurde im Vorjahr erst Ende Mai erreicht
Die häufigsten Einsätze betrafen klassische Wintersportunfälle in den Oberwalliser Skigebieten
Bereits 1947 fuhr das erste Elektrofahrzeug durch Zermatt
Das autofreie Verkehrskonzept ist grundsätzlich topografisch begründet
Gemeindepräsidentin Romy Biner: «Zermatt hätte nie die Platzverhältnisse gehabt
um Autos im Dorf zu bewerkstelligen.» Heute gehört das Mobilitätskonzept zu Zermatts USP – wie das Matterhorn
Die strikten Verkehrsbeschränkungen – etwa die…
Artikel kaufen
Sie möchten die htr hotelrevue abonnieren? Abo lösen
Die Delegiertenversammlung von Relais & Châteaux Schweiz und Liechtenstein sowie das Chefs-Club-Meeting fand im Walliserhof Grand-Hotel & Spa in Saas-Fee statt
Präsident Laurent Gardinier reiste aus Paris an
neuer General Manager im Cervo Mountain Resort
denkt gerne an seine Zeit in New York zurück und will mit einem Helikopter hoch hinaus
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen
voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren
Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran
Komfort und Technologie prägen das Reisen der Zukunft
Hotels und Gastronomiebetriebe müssen sich fragen
wie Gäste künftig ankommen und wie sie sich vor Ort bewegen
Welche Mobilitätstrends den Tourismus voranbringen
Passwort vergessen?
Am Ruhetag der Ski-WM in Saalbach wartet Swiss Ski mit einer für die Zukunft wichtigen Mitteilung auf
„Eine neue Vereinbarung zwischen den Zermatt Bergbahnen und Swiss Ski ermöglicht den Weltcup-Teams aus dem In- und Ausland
ab dem kommenden Sommer und bis 2034 wieder vom hervorragenden Trainingsangebot auf dem Theodulgletscher zu profitieren“
Nach einer Phase der Herausforderungen rund um das Matterhorn Cervino Speed Opening und einer Trainingsabsage der Zermatt Bergbahnen an die Eliteteams der Skiwelt für die Vorbereitung auf die laufende Saison 2024/25 hätten die langjährigen Partner die Denkpause für eine Neuausrichtung genutzt
und sich nun auf eine langfristige Vereinbarung geeinigt
Konkret haben sich Zermatt und Swiss-Ski auf ein Rahmenabkommen zur Nutzung des Gletscherskigebiets als Trainingsstätte im Sommer und Herbst bis 2034 verständigt
Die Zermatt Bergbahnen werden die Trainingspisten auf dem Theodulgletscher vorbereiten und täglich präparieren
Der Betrieb der Trainingsinfrastruktur obliegt neu vollumfänglich Swiss-Ski
Der Verband wird die Pisten nicht nur für die eigenen Teams nutzen
sondern auch an andere Nationen weitervermieten
Wie selbst im Sommer und Herbst 2024 werden weiterhin auch Nachwuchsathletinnen und -athleten aller Altersstufen auf dem Theodulgletscher trainieren können
Damit ist aber noch nicht fertig mit den zukunftsgerichteten Informationen
Denn Zermatt bekräftigt auch die Ambitionen als Veranstaltungsort von Weltcup-Rennen
Vom Internationalen Ski- und Snowboard-Verband FIS sowie von Swiss-Ski liegt die Zusicherung vor
von 2028 bis 2034 jeweils in der zweiten Märzhälfte zwei Speed-Rennen der Männer auf der neuen Gornergrat-Piste austragen zu können – unter der Voraussetzung
dass die Piste von der FIS homologiert wird und Zermatt auch sonst alle Anforderungen an einen Weltcup-Veranstalter zu erfüllen vermag
Für die touristische Nutzung wird die Gornergrat-Piste bis Ende 2027 ohnehin realisiert – die entsprechenden Baubewilligungen liegen bereits vor
äussert sich wie folgt zur neuen Entwicklung: „Die neue Vereinbarung zwischen Swiss Ski und Zermatt ist wegweisend
Zermatt ist das höchstgelegene Gletscherskigebiet mit den besten Voraussetzungen für Speed-Trainings in Europa
Dass wir die Nutzung partnerschaftlich und langfristig sicherstellen können
ist speziell für den globalen Abfahrtsrennsport und die Nachwuchsausbildung im Speed-Bereich von immensem Wert
Ausserdem können die Weltcup-Nationen dadurch die Trainingsaufenthalte in der südlichen Hemisphäre deutlich reduzieren und so einen substanziellen Beitrag zu einem nachhaltigeren Skirennsport leisten.“
Präsident der Zermatt Bergbahnen und des Matterhorn Cervina Speed Opening: „Die Höhenlage und Schneesicherheit prädestinieren Zermatt/Cervinia sowohl für hochwertiges Gletschertraining im Sommer und Herbst als auch für Weltcup-Speed-Rennen
Wenn die neue Gornergrat-Piste von der FIS homologiert wird
verfügen Zermatt und Cervinia zusammen mit der Gran Becca über zwei hochattraktive Weltcup-Speed-Rennstrecken mit ganz unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Perspektiven auf das Matterhorn
Zudem nehmen Zermatt und Cervinia den Zweiländer-Gedanken wieder auf und prüfen
ob in Cervinia gekoppelt an Gornergrat-Rennen Weltcup-Rennen in den technischen Disziplinen ausgetragen werden können
Die neue Partnerschaft verschafft allen beteiligten Partnern die Zeit
in aller Ruhe die für den Skirennsport und den Tourismus besten Trainings- und Rennlösungen zu erarbeiten
Auch mit Blick auf die klimatischen Veränderungen sind wir überzeugt
mit dieser gemeinsamen Langfriststrategie die richtige Vision für einen zukunftssicheren Skirennsport zu verfolgen.“
Die Schweiz und Italien sind schwer getroffen – auch ein weltberühmter Urlauber-Magnet
","url":"https://www.merkur.de/welt/aussenwelt-abgeschnitten-alpen-unwetter-beruehmter-urlaubsort-durch-schneemassen-von-zr-93688582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Wetter-Chaos in den Alpen nimmt große Ausmaße an
10.09 Uhr: Der Kanton Wallis wurde von den Alpen-Unwettern der vergangenen Tage schwer getroffen
April) hob die Walliser Kantonsregierung die besondere Lage auf
Allerdings warnt sie weiterhin vor akuter Lawinengefahr und der Gefahr von umstürzenden Bäumen
wie das Schweizer Nachrichtenportal Tagesanzeiger berichtet
Der Stadtrat habe dem Blatt zufolge mitgeteilt
dass mehrere Erkundungen in Seitentälern durchgeführt würden
Auf den Straßen habe sich die Lage normalisiert
In den nächsten Tagen sei jedoch nach wie vor größte Vorsicht geboten: Lokale Rutsche seien weiterhin möglich
Von Uferzonen sollten sich Menschen fernhalten
Zermatt war durch die Unwetter nicht zu erreichen
Am Freitag meldete eine Sprecherin von Zermatt Tourismus
dass es im Ort immer wieder zu Stromausfällen käme
17.54 Uhr: Im Schweizer Oberwallis gilt noch immer die höchste Gefahrenstufe 5
April) dürfte es laut dem Meteorologen Roger Perret weniger werden
Er sagt der Zeitung Blick: „Teilweise fielen zwischen zwei und drei Meter Schnee in kurzer Zeit.“
Beliebte Ferienorte in den Alpen wie Zermatt oder Oberems sind von der Außenwelt abgeschnitten
So kurz vor Ostern trifft das natürlich besonders viele Urlauber direkt
„Ich komme schon seit 30 Jahren nach Zermatt und habe noch nie solches Wetter im April erlebt“
der mit seiner Frau und zwei Kindern nur bis Visp gekommen war
In der Schweiz gab es für die südlichen Kantone Wallis und Tessin Wetterwarnungen
die ebenfalls zu Ostern viele Ferienbesucher haben
Teile des Kanton Wallis versinken derzeit im Schnee
Der Warndienst Alertswiss kündigte zudem Starkregenfälle unter anderem im Saastal und Mattertal an
durch das eine Zugverbindung nach Zermatt am Matterhorn führt
Und gerade dort ist Berichten zufolge die Situation besonders prekär
Gewarnt wurde vor möglichen Überschwemmungen und Murgängen
April) informierte die Matterhorn Gotthard Bahn dann sogar
dass aktuell keine Reisemöglichkeit von/nach Zermatt bestehe
Infolge des Unwetters sei die Strecke zwischen Visp und Zermatt unterbrochen
die etwa von Basel nach Mailand oder weiter wollen
über die Route Zürich-Mailand auszuweichen
Zunächst soll die Unterbrechung über Domodossola nach Mailand bis Donnerstagmorgen
Wie am Donnerstagmorgen jedoch der Website der SBB zu entnehmen ist
kann aufgrund der derzeitigen Unwetterlage nicht prognostiziert werden
wann die Bahnstrecken wieder befahrbar sind
Auch das bei Touristen so beliebte Zermatt ist betroffen
Es gebe auf den Straßen wegen des starken Schneefalls kein Durchkommen
Offenbar ist die Zubringerstrasse Täsch-Zermatt in beide Richtungen gesperrt
es herrscht Lawinengefahr. Zwei Touristen aus den USA wurden demnach sogar aus ihren Hotels ausgeschlossen
da der elektronische Schlüsselcode wegen des Stromausfalls nicht mehr funktionierte
Die beiden Touristen wollten am Bahnhof Zermatt bis zum Morgen ausharren
Bis auf einige Shops in der Bahnhofstrasse
berichtete 20minuten.ch in der Nacht von vor Ort
Auch zahlreiche weitere Gemeinden seien betroffen
Darunter Kandersteg und Adelboden sowie das Simmental
Da in der Nacht mehrmals der Strom ausfiel
dass aufgrund der ausgefallenen Kühlung keine Lebensmittel verdorben sind
Im Dorf sind spontane Lawinenabgänge aus der Ferne zu hören
Angesichts der Lage hat der Kanton für Wallis am Donnerstag beschlossen
In allen Höhenlagen könne es zu Lawinen und umstürzenden Bäumen kommen
Außerdem werden Urlauber gewarnt: „Personen
die für heute eine Reise ins Wallis für die Osterferien geplant hatten
ihre Anreise nach Möglichkeit um einen Tag zu verschieben“
in denen sich über die Ostertage normalerweise viele Urlauber aufhalten
das Piemont und die Lombardei mit der Hauptstadt Mailand
empfahl die Gemeindeverwaltung der Bevölkerung
weil ein Fluss über die Ufer zu treten droht
Der Plöckenpass an der österreichisch-italienischen Grenze wurde nach einem Felssturz repariert
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Rekordkulisse am Zermatt Unplugged 2025: Rund 35'000 Musikfans zog es für Highlights wie Amy Macdonald
Mika und Stephan Eicher ins Wallis – so viele wie noch nie
Alle Updates und News zum Zermatt Unplugged findest du hier:
Die Strecke der Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Zermatt und Visp im Kanton Wallis ist am Sonntag aufgrund einer Fahrleitungsstörung eingeschränkt gewesen
Der Unterbruch ereignete sich am zwischen Täsch VS und St
Die Züge der Linien RE41 und RE42 fielen zwischen Täsch und St
wie die Matterhorn Gotthard Bahn auf X mitteilte
Rund 35'000 Besucherinnen und Besucher kamen zum diesjährigen Zermatt Unplugged – ein neuer Rekord laut Festivalleitung
Unter anderem ein Comeback von Amy Macdonald mit neuen Songs
eine musikalische Lesung von Stephan Eicher und Martin Suter sowie euphorische Auftritte von Mika und UB40
Das Festival für akustische Musik fand bei sonnigem Wetter statt
Wie lange kannst du dich am Telefon als eine andere Person ausgeben
Diese Challenge haben wir unserer Moderatorin zum Abschluss des Festivals gestellt
du chillst am Zermatt Unplugged und eine fremde Person übernimmt dein Handy und ruft in deinem Namen deine Freunde an
Die Challenge dabei: Die kontaktierte Person darf nichts vom Prank merken.
Clueso ist einer der Main Acts auf dem Zermatt Unplugged 2025
Mit blue News sprach er über seine Liebe zur Schweiz
Wie klingt ein deutscher Hitschreiber wie Clueso («Andere Welt»)
Was trinken die Festivalbesucher*innen gerne am Zermatt Unplugged
Was trinken die Festivalbesucher*innen am Zermatt Unplugged gerne
blue Host Bettina Bestgen hat sich am Festival umgehört – und nach den besten Anti-Kater-Tipps gefragt.
Die besten Ratschläge gegen einen sturmen Kopf am Tag danach siehst du in der Umfrage oben
Wir behaupten: Man sieht den Menschen ihren Beruf an
Doch beim Test auf dem Festivalgelände war es dann doch nicht so einfach wie gedacht
Nach dem Konzert von Clueso endet die diesjährige Zermatt Unplugged Festival-Edition
Es gab viele tolle Konzerte und noch mehr magische Momente
Das Wetter hätte – bis auf einen kleinen Regenschauer heute – nicht besser sein können
Damit beenden wir den Liveticker und bedanken uns für das Interesse
Der Sommer steht vor der Tür und schon bald geht es weiter mit unserem Festivalsommer
Das letzte Konzert auf der Hauptbühne ist gestartet
der bereits vor zwölf Jahren schonmal zu Gast war
bekommt bereits beim ersten Song tosenden Applaus
Er begrüsst seine Zuschauer:innen und sagt
er schaue immer das Matterhorn an und komme aus dem Staunen nicht heraus
dass wir alle die Welt draussen vergessen für diesen Moment
Am Zermatt Unplugged ist man viel zu Fuss unterwegs
doch auf wie viele Schritte kommt man an solch einem anstrengenden Festivaltag
doch auf wie viele Schritte kommt man an solch einem Festivaltag
was die Festivalbesucher:innen am liebsten trinken
Das Zermatt Unplugged hat insgesamt 17 Bühnen – von der kleinen Bühne in der Kapelle über die Zeltbühne bis hinauf zur Blue Lounge auf 2'580 Metern findet sich für jeden Geschmack etwas
Viele Stars hat das Festival bereits nach Zermatt geholt
aber welche Acts wünschst du dir für das nächste Jahr
der Natur – nichts ist so individuell und persönlich wie das Hintergrundbild deines Handys
welche Hintergrundbilder die Besucher:innen vom Zermatt Unplugged auf ihren Handys haben
der Natur – nichts ist so individuell und persönlich wie das Hintergrundbild deines Handys
Es hat angefangen zu regnen – das Matterhorn hat sich auch versteckt
Die Leute suchen mehr und mehr nach Unterstand
Gegen den späteren Nachmittag soll es aber besser werden
Das Taste Village am Zermatt Unplugged bereitet sich auf den letzten Tag vor
Die Stände öffnen um 12 Uhr – es wird ein grosser Andrang erwartet
Wir starten in den letzten Tag am Zermatt Unplugged: Während es wettermässig zuletzt nicht besser sein konnten
ist es heute bewölkt – und es gibt sogar eine klitzekleine kleine Chance auf Schneefall
Das grosse Highlight findet um 20.30 Uhr mit dem Konzert von Clueso auf der Hauptbühne statt
ist die Stimmung im Taste Village ausgelassen und angeheitert
Wer kein Ticket für drinnen ergattern konnte
Wir verabschieden uns auch und freuen uns auf den morgigen Tag
Backstage können sich die Musiker*innen in eine gemütliche Jurte zurückziehen. Neben dem Zelt der Hauptbühne gibt es einen weiteren Backstage-Bereich für schnelle Umkleideaktionen oder ein Durchatmen kurz vor der Show – zur Bühne sind es nur wenige Schritte
Auch die Feuerwehr ist in Zermatt natürlich bereit
benötigt die Feuerwehr deshalb auch solch eine kleine Version
Zermatt ist «autofrei» – aber nicht ganz
Und auch die Feuerwehr nutzt so ein klitzekleines Fahrzeug
Die Feuerwehr ist natürlich auch während des Zermatt Unplugged gewappnet
hatten bis vor zwei Jahren sogar immer fünf Leute auf der Wache
Zermatter Gastfreundschaft und der unvergleichbaren Atmosphäre am Matterhorn machen das Festival zu einem einzigartigen Gesamterlebnis
Nach ihrem Konzert 2500 Meter über dem Meer sind die Bandmitglieder von «People the People» begeistert von der Aussicht auf das Matterhorn und dem «geilen Wetter»
er habe sich am Morgen natürlich eingecremt
Das sei schon hoch aber hier sei es nochmals 1000 Meter höher
Für eine Stunde sei es grad noch gegangen
aber er habe schon einen Unterschied gemerkt
Morgen spielen «People the People» nochmals im Taste Village im Tal
Aber natürlich auch viele Festival-Besucher*innen
dass sich die Leute gut auf die verschiedenen Bühnen verteilen
Uhr – die Festivalbesucher:innen tragen viel Vermögen an sich
Das Zermatt Unplugged hat wahrscheinlich das herzigste Backstage aller Festivals – das sagen sogar die Acts
welche Extrawünsche die Stars bisher so hatten
Die Besucher*innen in Zermatt sind aber nicht nur wegen der Musik da
35 sagt: «Die Kombination ist so speziell: Skifahren
lange Sonnentage und kleine Konzerte mit Wohnzimmer-Feeling
Und zwar muss sich das Festival Zermatt Unplugged jedes Jahr auf Schnee einstellen
Dieses Jahr ist das zwar noch nicht der Fall gewesen
Auf dem angebrachten Blatt steht: «Zone 1
Zermatt ist ein eher teurer Ort in der Schweiz und deshalb sind die Kosten für einen Besuch am Zermatt Unplugged oftmals nicht gerade tief
Essen - da kommt teilweise schon ein beachtlicher Betrag zusammen
Ein Festival ist nicht nur ein Spass für Musik Liebhaber
sondern geht auch ordentlich ans Portemonnaie
blue News fragt bei den Besucher*innen vom Zermatt Unplugged nach.
Tag vier am Zermatt Unplugged startet heute
Zuschauer*innen dürfen sich auch heute wieder auf ein Musikspektakel freuen
Der wohl bekannteste Künstler heute ist Mika
Der libanesisch-britische Sänger soll um 20.30 Uhr auf der Zeltbühne sein Konzert geben
Bekannt wurde er mit dem Lied «Take it Easy»
welches Welt weit die Charts stürmte.
Aus und vorbei für heute: Die Leute strömen aus der Zeltbühne
Ein paar werden nach dem Konzert von Amy Macdonald noch was trinken
aber langsam geht's zurück ins Bett
Morgen steht schliesslich das nächste Highlight auf dem Programm beim Zermatt Unplugged: MIKA
aber morgen sind wir wieder für dich in Zermatt vor Ort
«Hello Zermatt»: Amy Macdonald begrüsste in der ausverkauften Zeltbühne eine jubelnde Menge
sagt unser Reporter und sie kriegen Gänsehautstimmung pur von der schottischen Singer-Songwriterin
Après-Ski nach Ski oder direkt in den Après-Ski
Die Geschmäcker sind verschieden - zumindest in Zermatt
Das Highlight am Zermatt Unplugged ist heute Abend der Auftritt von Amy Macdonald
Vor ihrem Konzert auf der Zeltbühne «heizt» Tay Oskee im «Taste Village» die Massen mit seinen melodischen Indie-Folk-Songs an ..
Calexico und James Vincent McMorrow vor ausverkauften Rängen
Für die britische Singer-Songwriterin Amy Macdonald ist es das erste Konzert nach einer längeren Zeit
Das ganze Programm findest du hier
Diese Sätze lässt du in Zermatt besser bleiben
Erlebe die Highlights des Festivals in einem spannenden Countdown
Wir zeigen dir die zehn magischsten Momente