Der beliebte Veloweg über die A 1 vom Wankdorf nach Zollikofen ist von Mitte Mai bis Mitte Juli gesperrt 2025 steht nun die Sanierung der beiden rechten Fahrspuren in Fahrtrichtung Bern an. Dabei werden auch der Pannenstreifen und der Veloweg, der Bern und Zollikofen verbindet, saniert. Aufgrund der engen Platzverhältnisse könne in dieser Bauphase keine sichere Veloführung garantiert werden. Die Umleitungsroute beinhaltet einzelne steile Passagen, verfügt dafür praktisch durchgehend über Velo­streifen oder führt durch 30er-Zonen. Die Arbeiten auf der Autobahn selbst werden voraussichtlich Ende September abgeschlossen sein. Die Umleitung führt durch Ittigen zurück auf den Veloweg.Quelle: PD/AstraAutobahnbrücke übers Worblental gesperrt Fehler gefunden?Jetzt melden. In Zollikofen wird die Bernstrasse bis Ende Juni saniert Währenddessen gilt Einbahnverkehr Richtung Münchenbuchsee und eine Umleitung Richtung Bern Mai 2025 baut der Kanton auf der Bernstrasse ab der Unterführung Gurtenweg bis zum Kreisel am Bahnhof Zollikofen lärmmindernde Beläge ein Das Bauprogramm sieht drei Etappen vor: Etappe eins betrifft die Unterführung Gurtenweg – Bärenkreisel Etappe 2 Bärenkreisel – Kreuzkreisel und Etappe drei Kreuzkreisel – Bahnhofkreisel Während der Bauzeit bis Ende Juni wird die Bernstrasse im Einbahnregime von Bern in Richtung Münchenbuchsee geführt. In der Gegenrichtung wird der motorisierte Verkehr in Richtung Bern ab dem Bahnhofkreisel grossräumig via Kirchlindach-Ortschwaben-Herrenschwanden-Neufeld umgeleitet. Nach Abschluss der Etappen werden die jeweiligen Abschnitte in beiden Fahrtrichtungen wieder für den Verkehr freigegeben. Während der Etappe 1 wird die Reichenbachstrasse ab Baubeginn ebenfalls als Einbahn von der Wahlackerstrasse in Richtung Aarestrasse geführt, damit der Verkehr von Zollikofen in Richtung Bern abfliessen kann. Für Velofahrende besteht die Möglichkeit, via Kirchlindachstrasse – Wydackerstrasse – Schulhausstrasse bis zum Kreuzkreisel zu fahren und anschliessend via Rüttistrasse – Molkereistrasse – Wahlen Allee – Hübeliweg – Kreuzung Steinibach oder alte Tiefenaustrasse Richtung Bern zu fahren. Die Umleitung wird rechtzeitig signalisiert. Während den Bauarbeiten am Kreuzkreisel wird die Umleitung teilweise über Trottoirs und Fussgängerstreifen geführt und mit einem Verkehrsdienst begleitet. Zu Fuss Gehende können die Trottoirs beidseitig der Bernstrasse benutzen. Die Abfallentsorgung entlang der Bernstrasse ist während den Bauphasen ebenfalls stark eingeschränkt und erfolgt deshalb möglichst früh am Morgen. Damit die Abfälle rechtzeitig für die Abfuhr bereitgestellt werden können, dürfen diese bereits am Vorabend bereitgestellt werden. Die Bauarbeiten, insbesondere der Einbau des Deckbelags, sind witterungsabhängig. Daher kann es zu Terminverschiebungen kommen. Bei einer Durchsuchung am Donnerstag wurden in Zollikofen in einer Bar zwei Geldspielautomaten gefunden Das Lokal wurde wegen einer fehlenden Barbewilligung geschlossen eine Privatwohnung in Bönigen bei Interlaken und eine Bar in Zollikofen Die Durchsuchung wurde wegen Verdachts auf illegales Geldspiel durchgeführt Im Lokal in Zollikofen stellten die ESBK und die Polizei zwei illegale Geldspielautomaten mit Spielbankenspielen elektronische Speichermedien sowie Bargeld sicher Zwei beschuldigte Personen wurden festgenommen Für den Barbetrieb war keine Bewilligung vorhanden deshalb wurde das Lokal durch die Polizei geschlossen Die beiden beschuldigten Personen werden befragt und müssen sich wegen Verstössen gegen das Geldspielgesetz verantworten Das Geldspielgesetz sieht Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafen vor Weitere Newsletter Der Projektwettbewerb um das neue Magazingebäude für das Schweizerische Bundesarchiv (BAR) in Zollikofen ist abgeschlossen Gewonnen hat der Entwurf «R2D2» des Architekturbüros Neume Architekten aus Basel und der WV Architecten aus Antwerpen.  Visualisierung: So soll das neue Magazingebäude des Schweizerischen Bundesarchivs in Zollikofen aussehen Das Schweizerische Bundesarchiv (BAR) benötigt aufgrund von abgeliefertem Archivgut und dem Sanierungsbedarf bestehender Archivbauten zusätzliche Lagerflächen einstufigen Projektwettbewerb suchte das Bundesamt für Logistik und Bauten (BBL) deshalb Vorschläge für einen Neubau.  Gesucht war ein gut gestaltetes und technisch innovatives Gebäude das die funktionalen und betrieblichen Anforderungen optimal erfüllt Im Fokus standen daneben eine hohe Wirtschaftlichkeit tiefe CO2-Emissionen sowie die Nutzung von Dach- und Fassadeflächen für die Stromproduktion wie das BBL am Donnerstag mitteilte. 23 Teams reichten ihre Vorschläge ein Davon rangierte das Preisgericht aus Vertretern des Bundes und der Gemeinde Zollikofen sieben Projekte Einstimmig zum Sieger gewählt wurde das Projekt «R2D2» der Arge Neume Architekten aus Basel und WV Architecten aus Antwerpen.  Das Projekt überzeuge insbesondere durch die ortsbauliche Setzung die rationale Verteilung der Funktionen sowie der vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit Der Fokus liege auf dem minimalen Einsatz von Beton ressourcenschonenden Materialien und der Verwendung von vorhandenen strukturellen Bauteilen der vor Ort bestehenden Parkgarage Auch eine Solaranlage ist vorgesehen.   Das Siegerteam wird laut BBL nun mit der Weiterbearbeitung des Projektvorschlages sowie der Termine und Kosten beauftragt den Verpflichtungskredit 2026 vor die eidgenössischen Räte zu bringen Der Baubeginn ist für 2027 geplant. (mgt/pb) Visualisierung: Für den Neubau sollen laut BBL auch strukturelle Bauteile der vor Ort bestehenden Parkgarage genutzt werden Visualisierung: Der Fokus liegt laut BBL auf dem minimalen Einsatz von Beton und ressourcenschonenden Materialien Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche Most Trusted Websites for Replica Watches 2023 Im Herbst hat der Gemeinderat von Zollikofen die Einwohnerinnen und Einwohner befragt – darüber wie zufrieden sie mit ihrer Gemeinde und der Politik des Gemeinderats sind Die Resonanz auf die Umfrage sei gross gewesen Knapp 8'900 Couverts hatte der Gemeinderat verschickt freut den Gemeindepräsidenten von Zollikofen dass Mitwirkung und Partizipation gewünscht sind und die Einwohnerinnen und Einwohner so auch einen Beitrag leisten wollen wie sie ihr Zollikofen gestalten möchten." Die Stärken von Zollikofen seien laut der Umfrage die Einkaufsmöglichkeiten die Abfallentsorgung und der Anschluss an den öffentlichen Verkehr Am meisten kritisiert wurden die hohe Lärmbelastung die hohen Mieten und dass die Gemeinde zu wenig bezahlbaren Wohnraum und Grünflächen bietet die Lebensqualität sei hoch – wie bereits vor vier Jahren bei der letzten Befragung "Besonders das hohe Wohlbefinden sticht aus den Ergebnissen hervor Aber auch das Sicherheitsgefühl und die Möglichkeiten zur Lebensgestaltung wurden durchaus positiv bewertet." Als nächstes will die Gemeinde nun genau hinschauen Impressum & Datenschutz Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Wie Eidgenössische Spielbankenkommission mitteilt hat sie zusammen mit der Kantonspolizei Bern am Donnerstagabend zeitgleich eine Bar in Zollikofen und eine Privatwohnung in Bönigen wegen des begründeten Verdachts auf illegales Geldspiel durchsucht Im Lokal in Zollikofen stellte die ESBK zwei illegale Geldspielautomaten mit Spielbankenspielen dass für den Barbetrieb keine Bewilligung vorhanden ist: Die Bar wurde deshalb durch die Polizei geschlossen Die ESBK bekämpft das illegale Geldspiel konsequent Wer Spielbankenspiele ohne die dafür notwendige Konzession durchführt Rund zehn Prozent der Emissionen in Zollikofen stammen aus der Landwirtschaft Die Gemeinde ruft zur Reduktion von Fleischkonsum und zu bewussterem Einkauf auf stammen rund zehn Prozent (9,4) der Treibhausgasemissionen auf dem Gemeindegebiet von Zollikofen aus der Landwirtschaft Der grösste Teil davon stammt aus der Nutztierhaltung und dem dabei anfallenden Mist Gleichzeitig steht die Schweizer Landwirtschaft bereits heute unter Druck, Lebensmittel trotz hoher Qualitätsansprüche und Auflagen möglichst kostengünstig zu produzieren Um die Treibhausgasemissionen in diesem Bereich langfristig senken zu können ist daher insbesondere auch die Bevölkerung gefordert Mit einer leichten Reduktion des Fleischkonsums zum Beispiel durch bewussten Genuss an einzelnen Tagen wie dem traditionellen Sonntagsbraten statt täglicher Fleischmenüs sowie durch den Kauf von heimischen Produkten die ohne importierte Futtermittel produziert wurden kann hier besonders viel für das Klima getan werden Wem das tägliche Fleisch auf dem Teller wichtig ist, kann bereits mit einem bewussteren Einkaufsverhalten viel zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Denn in der Schweiz landen jährlich 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall, statt gegessen zu werden. Artikel veröffentlicht: 14 TageIn der Schweiz wird Viehbau vor allem in den Voralpen und Alpen betrieben. Ein Ackerbau ist dort nicht möglich. Wir können den Fleischkonsum verbieten und stattdessen mehr importieren. Da es global an Ackerflächen fehlt, könnten wir Urwlder roden. Soviel zur grünen Politik. Artikel veröffentlicht: 16 TageDas wäre mir noch, wenn die Gemeinde mir vorschreiben will was ich essen darf. Stoppt die Ökodiktatur!!! Im Gemeinderat wurden alle Bisherigen wiedergewählt Die SP könnte bei den nächsten Wahlen einen Angriff auf das Gemeindepräsidium wagen Mit 2035 Stimmen erzielte Bichsel bei den Gemeinderatswahlen das beste Resultat, gefolgt von Mirjam Veglio von der SP (1594 Stimmen) und den beiden SVP-Gemeinderäten Peter Bähler (1590) und Markus Burren (1585). Bestätigt wurden auch Ratheeshan Gunaratnam von der SP (1433) und Edi Westphale (1120) von der Grünen Freien Liste. Mit 1052 Stimmen schaffte zudem Martin Köchli (Mitte) die Wiederwahl in den Gemeinderat. Die Mitte ist wie vor vier Jahren eine Listenverbindung mit der EVP und den Grünliberalen eingegangen. Somit spielt die Mitte auch in den nächsten vier Jahren das Zünglein an der Waage zwischen den drei SVP-Sitzen und den drei Sitzen von Rot-Grün. Keine Chance hatte in diesem Jahr die FDP, die vor vier Jahren aus dem Gemeinderat ausgeschieden ist. Ufuk Arslan blieb mit 1389 Stimmen hinter den Kandidaten der SVP zurück, mit der die FDP eine Listenverbindung eingegangen war. Gemeindepräsident Daniel Bichsel sitzt seit 2013 fest im Sattel. «Ich habe vor 12 Jahren das letzte Mal versucht, den Sitz für die SP anzugreifen», sagt Mirjam Veglio. «Aber Bichsel ist über die Parteigrenzen hinweg beliebt, hatte keine Skandale und macht seine Arbeit gut.» Darauf deutet auch der Abstand von 441 Stimmen auf die zweitplatzierte Frau von der SP hin. Dennoch dürfte sich den Linken schon in zwei Jahren eine Gelegenheit für einen erneuten Angriff auf das Stadtpräsidium eröffnen. Daniel Bichsel wird nachgesagt, dass er bei den Regierungsratswahlen im Jahr 2026 kandidieren möchte. Sollte dies tatsächlich geschehen und er gewählt werden, dürfte die SP eine Kandidatin oder einen Kandidaten ins Rennen schicken. Bichsel selbst wollte sich auf Anfrage nicht dazu äussern, ob die nächste Legislatur seine letzte sein wird. Bei den Parlamentswahlen verliert die SVP einen ihrer 11 Sitze. Da die SP ihrerseits einen Sitz dazugewinnen konnte, hat die Partei nun gleich viele Mandate im Gemeindeparlament wie die SVP. Einen Sitz mehr hat nun die FDP, die neu mit 5 Sitzen im Grossen Gemeinderat vertreten ist. Mit Tino Wymann schaffte zudem die Piratenpartei neu den Einzug. Einen von bisher zwei Sitzen verliert die EVP, nicht mehr angetreten ist das Forum der Unabhängigen. Die Stimmbeteiligung betrug bei den Gemeinderatswahlen 38,9 Prozent und bei den Parlamentswahlen 39,7 Prozent. Die Stimmberechtigten von Zollikofen haben ausserdem das Budget 2025 mit 2514 Ja- zu 790 Nein-Stimmen angenommen. Dieses sieht ein Defizit im allgemeinen Haushalt von 1,66 Millionen Franken bei unveränderter Steueranlage von 1,40 Einheiten vor. Dank dem vorhandenen Bilanzüberschuss könne das Finanzhaushaltsgleichgewicht gewahrt werden, wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt. Edi Westphale (bisher), Grüne Freie Liste, 1120 Stimmen.Foto: PDMartin Köchli (bisher), Die Mitte, 1052 Stimmen.Foto: PDGemeinderat, gewählt: Daniel Bichsel (SVP, bisher), 2035 Stimmen; Mirjam Veglio (SP, bisher), 1’594 Stimmen; Peter Bähler (SVP, bisher), 1’590 Stimmen; Markus Burren (SVP, bisher), 1’585 Stimmen; Ratheeshan Gunaratnam (SP, bisher), 1’433 Stimmen; Edi Westphale (GFL, bisher), 1’120 Stimmen; Martin Köchli (Die Mitte, bisher), 1’052 Stimmen. Gemeinderat, nicht gewählt: SP: Karin Steiner, 1184 Stimmen; Céline Wendelspiess, 570. Die Mitte/EVP/GLP: Andreas Buser, 478; Armin Thommen, 434; Karin Walker, 382; Raymond Känel, 373; Hans-Jörg Rothenbühler, 371. FDP: Ufuk Arslan, 583. GFL: Bruno Vanoni, 518; Annette Tichy-Gränicher, 483; Stephan Caspar, 447; Flavio Baumann, 446; Anne-Lise Greber-Borel, 444. SVP: Fritz Pfister, 952. @KasparKellerFehler gefunden?Jetzt melden. In einem Pflegeheim ist die Magen-Darm-Grippe ausgebrochen BAG-Zahlen zeigen einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr und die Maskenpflicht wurde eingeführt.Das Norovirus ist hochansteckend und besonders für gesundheitlich Geschwächte gefährlich.Das Pflegeheim Bernerrose in Zollikofen hat mit einem Ausbruch des Norovirus zu kämpfen Januar zwei entsprechende Infektionen bestätigt 35 Bewohnende seien von Magen-Darm-Grippe betroffen und befänden sich in ihrem Zimmer in Isolation wobei sich diese Zahl «schnell verändern kann» Die Isolation wird 48 Stunden nach Ende der letzten Symptome aufgehoben ist auch die Belegschaft betroffen: So zeigten bereits 15 Mitarbeitende Symptome Mitarbeitende mit Symptomen müssten ebenfalls 48 Stunden symptomfrei sein Die Symptome der Infektion mit dem Norovirus sind sehr unangenehm bis gefährlich: Die Krankheit führt in der Regel zu schwallartigem Erbrechen starkem Durchfall und ist häufig begleitet von Bauch- wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf seiner Website schreibt Erwachsene ohne Vorerkrankung haben wenig zu befürchten Nach zwei bis drei Tagen ist die Krankheit überwunden Besonders gefährdet sind jedoch ältere Menschen Kleinkinder und Personen mit geschwächtem Immunsystem Das Pflegeheim hat deshalb noch weitere Massnahmen ergriffen Neben der Isolation der betroffenen Bewohnenden gälten aktuell «Maskenpflicht und noch strengere Hygienemassnahmen» dass die Infektion mit Neueintritten oder mit Besuchenden in Zusammenhang stehe Die Infektionen seien den Behörden «fristgerecht» gemeldet worden Im Altersheim Senevita Bernerrose in Zollikofen ist das Norovirus ausgebrochen.Foto: Beat MathysIn der Schweiz erkranken laut BAG jährlich geschätzt 400’000 Menschen an einem durch Noroviren verursachten Brechdurchfall hat einen einfachen Grund: Einzelne Erkrankungen mit dem Norovirus sind in der Schweiz nicht meldepflichtig lediglich eine Häufung muss den Behörden gemeldet werden Laut BAG gab es im Dezember 2024 eine Zunahme im Vergleich zum Vorjahr die Zahlen sind jedoch tiefer als beispielsweise im Jahr 2019 Die Schwierigkeit beim Norovirus ist, dass es hochansteckend ist. Gerade in Institutionen wie Heimen, Spitälern oder Schulen, wo viele Menschen nahe beieinander sind, ist eine Übertragung oft schwierig zu verhindern. Der Erreger überträgt sich meist über den Stuhlgang von Infizierten oder über Tröpfchen aus Erbrochenem. Es braucht für die Übertragung lediglich 10 bis 100 Viren. Zum Vergleich: In einem Milliliter Stuhlgang von einer infizierten Person sind Millionen von Viren vorhanden. Vereinzelt sind der Grund für eine Ansteckung auch kontaminierte Lebensmittel. Das Virus ist laut dem deutschen Robert-Koch-Institut offenbar besonders im Winter aktiv, kann jedoch das ganze Jahr über auftreten. Gegen eine Infektion helfen typische hygienische Massnahmen: Hände gründlich mit Seife waschen, Desinfektionsmittel benutzen – besonders nach dem Toilettengang. Momentan gibt es weder Impfung noch Medikamente gegen das Virus. Das könnte sich künftig ändern. Das Pharmaunternehmen Moderna arbeitet derzeit laut eigenen Angaben an einem Impfstoff und will diesen in einer Studie testen. Der Impfstoff basiert auf mRNA. Das Unternehmen erwartet die Einführung frühestens im Jahr 2026. Zuletzt machte in der Schweiz ein Fall im Kanton Aargau Schlagzeilen, wo das Virus 35 Angehörige der Armee infizierte und deshalb eine ganze Kompanie isoliert werden musste. Ein Ausbruch grösseren Ausmasses ereignete sich letztes Jahr am beliebten Ferienziel Gardasee, wo sich rund 1000 Personen infizierten. Der Grund für den Ausbruch ist nicht geklärt, Untersuchungen des Trinkwassers, das als Ursache vermutet wurde, zeigten keine Kontamination mit dem Erreger. Modell: So könnte sich das Areal Meielen Nord in Zollikofen BE dereinst präsentieren Die Aufgabe des im März 2024 vom Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) lancierten Projektwettbewerbs bestand in der Entwicklung einer ortsbaulichen Vision für das bundeseigene Areal Meielen Nord in Zollikofen BE Gefragt waren Gebäudevolumen für zukünftige Bauetappen sowie qualitative Aussenräume Gleichzeitig sollte ein Projektvorschlag für die erste Etappe der Arealentwicklung – den Neubau eines Produktions- und Lagergebäudes – erarbeitet werden Im Vordergrund standen dabei gemäss Mitteilung insbesondere die Ressourceneffizienz der Konstruktion und Materialien sowie die Nutzungs- und Umnutzungsflexibilität 11 Teams nahmen am einstufigen Projektwettbewerb im offenen Verfahren teil Einstimmig zum Sieger bestimmt wurde schliesslich das Projekt «Rousseau» des Generalplanerteams unter Federführung von Joos & Mathys Architekten aus Zürich mit August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten aus Binningen Das Projekt überzeuge durch seine hohe Flexibilität in der Arealentwicklung und durch qualitativ hochstehende Freiräume Weiter besteche der Neubau durch seine wirtschaftliche Effizienz und eine ressourcenschonende und kreislauffähige Materialwahl Gemäss Wettbewerbsprogramm wird das Siegerteam nun mit der Ausarbeitung eines Masterplans für die Arealentwicklung sowie mit der Projektierung und Ausführung der ersten Bauetappe beauftragt Ebenfalls auf dem Areal Meielen Nord in Zollikofen soll ein neues Magazingebäude für das Schweizerische Bundesarchiv gebaut werden. Der Wettbewerb für das Projekt ist bereits abgeschlossen. Das Siegerprojekt wurde vor einer Woche bekanntgegeben. Die dafür vorgesehene Parzelle war nicht Teil des Wettbewerbs für die Arealentwicklung In Zollikofen haben rund 2140 Personen an der Umfrage teilgenommen Die Rückmeldungen zeigen klare Stärken und Schwächen und fliessen in die Leitbildarbeit ein Wie die Gemeinde Zollikofen berichtet, hat der Gemeinderat im Herbst 2024 die Einwohner zur Teilnahme an der Bevölkerungsbefragung eingeladen. Er wollte wissen, wie zufrieden die Bevölkerung mit ihrem Wohnort ist und ob die Exekutive mit ihrer Politik richtig liegt. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die vom Gemeinderat eingeleitete Leitbildüberprüfung. Das Echo auf die Umfrage war gross. Von den 8884 verschickten Fragebogen kam rund ein Viertel – oder genau 2143 – ausgefüllt zurück. Zudem gingen 1420 Bemerkungen ein. Der Gemeinderat ist erfreut über die hohe Rücklaufquote und bedankt sich für die Teilnahme. Als Stärken von Zollikofen stellen sich die Einkaufsmöglichkeiten, die Abfallentsorgung und die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr heraus. Die Verkehrs- und Lärmbelastung, die Höhe der Mietzinsen, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum sowie das Verhältnis zwischen Grünfläche und überbautem Gebiet wurden am häufigsten als Schwächen angegeben. Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung sind auf unserer Website aufgeschaltet. Es lohnt sich, die Details anzuschauen. Am Dienstag wurde ein Mann auf den Bahngleisen in Zollikofen von einem Zug erfasst An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen wurde ein Mann in Zollikofen von einem Zug erfasst Der Mann erlag daraufhin seinen Verletzungen Dies teilt die Kantonspolizei Bern am Dienstag mit Der Vorfall ereignete sich bei den Bahngleisen auf Höhe der Strassenverzweigung Meielenfeldweg und Länggasse Die Einsatzkräfte konnten vor Ort nur noch den Tod des Mannes feststellen Gemäss aktuellen Erkenntnissen begab sich der Mann selbstständig auf das Gleis Ein Zug war zu diesem Zeitpunkt von Zollikofen Richtung Löchligut unterwegs Obwohl die Lokführerin sofort die Notbremsung auslöste konnte der schwere Unfall nicht verhindert werden Durch die Unfall- und Bergungsarbeiten war der Zugverkehr für rund drei Stunden unterbrochen Fehler gefunden?Jetzt melden. Das Schweizerische Bundesarchiv in Zollikofen erhält ein neues Magazin Zum Zug kommt das Projekt der Architekturbüros Neume Architekten aus Basel und WV Architecten aus Antwerpen wie das Bundesamt für Bauten und Logistik am Donnerstag bekanntgab Das Preisgericht hat das Projekt «R2D2» einstimmig auf den ersten Platz gesetzt Es überzeuge insbesondere «durch die selbstverständliche ortsbauliche Setzung einer sehr rationalen Verteilung der geforderten Funktionen und der vertieften stilsicheren Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit» Die Nordfassade des neuen Magazingebäudes des Schweizerischen Bundesarchivs (BAR).Visualisierung: Bundesamt für Bauten und Logistik/PDDer Neubau besteche mit dem sorgfältigen Einsatz der Photovoltaikanlage als ausdruckbestimmendes Gestaltungselement und durch die wirtschaftliche Effizienz Das Siegerteam wird nun mit der Weiterbearbeitung des Projektvorschlages sowie der Termine und Kosten beauftragt Der Verpflichtungskredit soll 2026 vor die eidgenössischen Räte Das BAR benötigt aufgrund von abgeliefertem Archivgut und Sanierungsbedarf der bestehenden Bauten zusätzliche Lagerflächen um seinen gesetzlichen Auftrag erfüllen zu können Am offenen einstufigen Projektwettbewerb hatten 23 Teams Vorschläge eingereicht Der Innenraum des neuen Magazingebäudes des Schweizerischen Bundesarchivs (BAR).Visualisierung: Bundesamt für Bauten und Logistik/PDNewsletterDie Woche in BernErhalten Sie Infos und Geschichten aus Bern.Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Eine Fussgängerin wurde am Samstagabend in Zollikofen angefahren und dabei schwer verletzt Kurz nach 22.25 Uhr ging die Meldung bei der Polizei ein Eine Fussgängerin war laut Polizeiangaben vom Bahnhof Zollikofen in Richtung Kirchlindachstrasse unterwegs als sie im Bereich des Fussgängerstreifens von einem Auto erfasst und mehrere Meter mitgeschleift wurde kam zum Stillstand und die Passantin blieb auf der Strasse liegen Die schwerverletzte Frau wurde von einem First Responder erstversorgt und anschliessend mit der Ambulanz ins Spital gefahren Der betroffene Strassenabschnitt musste für die Unfallarbeiten während rund 30 Minuten gesperrt werden Fehler gefunden?Jetzt melden. Im Juni 2024 geriet in Zollikofen ein Lieferwagen in Vollbrand Ein menschliches Verschulden führte demnach zum Brand auf einem Parkplatz an der Industriestrasse 22 in Vollbrand Im Zusammenhang mit dem menschlichen Verschulden hat die Kantonspolizei Bern eine Person angezeigt Gemäss Schätzungen entstand ein Sachschaden von knapp hunderttausend Franken Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Kantonspolizei Bern hat am Donnerstagabend zwei Personen unter dem Verdacht auf illegale Geldspiele festgenommen Die Berner Kantonspolizei hat am Donnerstagabend zwei Personen wegen Verdachts auf illegale Geldspiele festgenommen. Die Razzia erfolgte zeitgleich in einer Bar in Zollikofen und einer Privatwohnung in Bönigen In Zollikofen fanden die Einsatzkräfte illegale Geldspielautomaten, elektronische Speichermedien und Bargeld. Zwei Personen wurden festgenommen. Wie sich herausstellte, hatte die Bar keine Bewilligung Die beiden beschuldigten Personen werden befragt und müssen sich wegen Verstössen gegen das Geldspielgesetz verantworten wie die Eidgenössische Spielbankenkommission am Freitag mitteilte Wer Spielbankenspiele ohne die dafür notwendige Konzession durchführt, organisiert oder zur Verfügung stellt, macht sich in der Schweiz strafbar. Das Geldspielgesetz sieht Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafen vor. Artikel veröffentlicht: 1 MonatWie lange wurde zugeschaut? Artikel veröffentlicht: 1 MonatOrtskundige kennen den Standort der Bar genau, diese wurde schon mehrfach geschlossen! Und es wird nicht das letzte mal gewesen sein! Ausser behördlicher Abbruch passiert da nichts! Ab dem 1. April 2025 wird der Wegabschnitt entlang der Aare in Zollikofen saniert. Die Umleitung erfolgt über die Aeschenbrunnmattstrasse. Wie die Gemeinde Zollikofen mitteilt, wird ab Dienstag, 1. April 2025, der abgerutschte Wegabschnitt entlang der Aare zwischen Bremgarten und den Brätlistellen saniert. Die Arbeiten werden rund drei Tage dauern. Während dieser Zeit muss der Weg gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über die Aeschenbrunnmattstrasse. Die Gemeinde bittet um Beachtung der Signalisation vor Ort. Am Samstagabend um 22.25 Uhr wurde die Kantonspolizei alarmiert Eine Passantin war vom Bahnhof Zollikofen in Richtung Kirchlindachstrasse unterwegs schreibt die Kantonspolizei in einer Mitteilung das von Münchenbuchsee herkommend in Richtung Zollikofen unterwegs war und die Passantin blieb auf der Strasse liegen Die schwer verletzte Frau wurde von einem First Responder erstversorgt und anschliessend mit der Ambulanz ins Spital gefahren In Zollikofen bei Bern ist am Dienstagvormittag ein Mann von einem Zug erfasst worden Dabei zog er sich tödliche Verletzungen zu Die Polizei wurde kurz vor 10:30 Uhr informiert dass in Zollikofen eine Person von einem Zug erfasst worden sei wie sie am Dienstag in einer Mitteilung schrieb Vor Ort konnten die Einsatzkräfte nur noch den Tod des Mannes feststellen Der Mann hatte sich aus noch zu klärenden Gründen selbstständig auf das Gleis begeben Trotz umgehend eingeleiteter Notbremsung der Lokführerin konnte der Unfall nicht verhindert werden Wegen der Unfall- und Bergungsarbeiten war der Zugverkehr für rund drei Stunden unterbrochen Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen aufgenommen Zollikofens alter und neuer Gemeindepräsident Daniel Bichsel (SVP) erklärt warum die Gemeinde doppelt so rasch wächst wie die Stadt Bern Herr Bichsel, was ist Zollikofen? Land oder Stadt? Es ist beides, es ist Agglomeration. Zollikofen verbindet Stadt und Land. Es sind noch acht Betriebe. Aber Zollikofen ist der Landwirtschaftscluster des Kantons mit Institutionen wie dem Inforama Rütti, der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmitteltechnologie, Swissherdbook und Swissgenetics, der Samenbank für die Viehzucht. Heute hat Zollikofen mit über 11’000 Einwohnenden bereits mehr Menschen, als das Raumentwicklungskonzept von 2015 für 2040 vorsah. Warum setzen Sie derart auf Wachstum? «Die SVP Zollikofen ist nicht zur stärksten Partei geworden, indem sie politischen Lärm erzeugt.» Wegen des Bevölkerungswachstums müssen Sie Schulcontainer aufstellen. Wie konnten Sie sich derart verschätzen? Unsere Prognosen bei den Neuüberbauungen haben eigentlich zugetroffen. Was uns überrascht hat, war der Effekt von Verdichtungen im Bestand. Wenn kleinere Bauten saniert und erweitert wurden, fanden statt einer oder zweier Familien vier oder fünf Wohnraum. Bei Einfamilienhäusern gab es einige Generationenwechsel, sodass heute Familien wohnen, wo einst noch eine Einzelperson lebte. In Gemeinden wie Muri verändert das Wachstum die politischen Mehrheitsverhältnisse. Könnte sich auch Zollikofen Richtung Rot-Grün verändern? Warum hat Zollikofen zu den Fusionsgesprächen mit der Stadt Bern von Anfang an Nein gesagt? Wir haben keinen Leidensdruck und mit der Aare eine klare Trennung von der Stadt. Das heisst nicht, dass wir nicht zusammenarbeiten wollen und auch heute schon zusammenarbeiten – zum Beispiel bei der Wasserversorgung. Die FDP will den Steuersatz von 1,4 auf 1,35 senken. Warum ist der Gemeinderat dagegen? Wir sehen bei Schulhausbauten wie der Sekundarschule noch Nachholbedarf. Im Unterschied zur Schuldenwirtschaft der Stadt Bern möchten wir das weitgehend selber finanzieren. «Das Finanzgebaren der Stadt Bern gibt Anlass zur Kritik.» Ist die städtische Schuldenwirtschaft auch ein Grund, der beim Nein zur Fusion den Ausschlag gab? Das ist natürlich ein Grund. Das Finanzgebaren der Stadt Bern gibt Anlass zur Kritik. Zollikofen hat aus Gründen des Klimaschutzes Einsprache gegen den Ausbau der Autobahn im Grauholz eingereicht, will aber einen Halbanschluss. Wie passt das zusammen? Der zuständige Bundesrat Albert Rösti politisiert aber in Ihrer Partei? Der Ausbau wurde schon unter SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga aufgegleist. Ihnen werden Ambitionen für den Regierungsrat nachgesagt. Werden Sie 2026 für die Nachfolge von Christoph Neuhaus kandidieren? In der Politik gibt es Zeitfenster, die für gewisse Entscheide günstig sind. Ich kann heute nicht sagen, ob ich kandidieren werde, schliesse es aber nicht aus. Ich hatte als Präsident der Finanzkommission des Grossen Rates einen guten Einblick in die Regierungstätigkeit erhalten. FDP fordert tiefere SteuernGemeinderat von Zollikofen prüft Steuersenkung AboNach der Sensation in MuriDas Wahljahr in den Agglo-Gemeinden wird spannendNewsletterDie Woche in BernErhalten Sie Infos und Geschichten aus Bern.Weitere Newsletter @Ott_BernhardFehler gefunden?Jetzt melden. Am 27. März 2025 wird der Tannenrain in der Gemeinde Zollikofen gesperrt, um kranke Eschen zu entfernen. Fussgänger können mit kurzen Wartezeiten passieren. Der Tannenrain muss am 27. März 2025 in der Zeit von 7 bis 18 Uhr zwischen den Liegenschaften Tannenrain 1 und Tannenrain 11 für den motorisierten Verkehr gesperrt werden, teilt die Gemeinde Zollikofen mit. Von dieser Sperrung ist auch die Ausfahrt aus dem Tannenblickweg betroffen. Entlang des Tannenrains werden die grossen, kranken Eschen entfernt. Der Eingriff dient der Erhöhung der Sicherheit im Tannenrain (Strasse und Schulweg) sowie dem Aufwuchs des jungen, artenreichen Baumbestands. Zu Fuss ist der Tannenrain mit kurzen Wartezeiten passierbar, zu beachten sind die Anweisungen vor Ort. Es ist ein lauer Sommerabend im Juli. Das Hotel-Restaurant Bahnhof Zollikofen in Zollikofen BE ist für einen Montagabend sehr gut besucht Die Rückseite der Terrasse gleich neben dem Bahnhof wird von bunten Hortensien geschmückt Gleich daneben der Pizzaofen – das Herzstück des Restaurants Die umfangreiche Karte bietet den Gästen von Pizza bis Pasta über Fleisch auf dem heissen Stein bis hin zu bekannten Klassikern aus der Schweizer Küche alles an Oberhalb des Restaurants befinden sich die Hotelzimmer Ein Restaurant mit einer gutbürgerlichen Küche und ein Hotel mit kleinen Die Stimmung ist trotz der vielen Gäste angenehm entspannt Von Hektik und Stress ist bei den Angestellten nichts zu spüren der Umgang unter ihnen kollegial und herzlich Es ist einer der vier Betriebe der Familie Asani als die vier Brüder einer nach dem anderen aus Nordmazedonien in die Schweiz einwandern – mit einem Hauch von Nichts im Gepäck Doch alle vier Brüder haben den gleichen Traum: eine eigene Firma um damit eine nie da gewesene finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit zu schaffen Ohne viel Erfahrung entscheiden sie sich 1996 für einen gemeinsamen Start in der Gastronomie: mit einem kleinen Restaurant in einer Einkaufspassage in Biel Weil die eigene Landesküche viel zu unbekannt und auch die Personalsuche mit einem italienischen Restaurant viel einfacher war Die ganze Familie hilft mit: Besim Asani arbeitet als Koch und ist für die Buchhaltung zuständig Agim Asani (56) arbeitet als Pizzaiolo und Muzafer Asani (60) im Service Naser Asani (65) führt den Betrieb als Geschäftsführer «Vor allem am Anfang war der Zusammenhalt innerhalb der Familie sehr wichtig weil die Unsicherheit gross und es viele Herausforderungen gab» heutiger Inhaber vom Hotel Restaurant-Bahnhof Zollikofen Bereits nach eineinhalb Jahren läuft das Restaurant und die ersten Stammgäste besuchen das Restaurant regelmässig Und damit auch der Traum vom eigenen Restaurant Doch die Brüder können kurz darauf die Pizzeria Punto D’Oro in Biel BE übernehmen Der gesamte Gewinn wird auf die Seite gelegt um in Zukunft etwas Eigenes kaufen zu können dass sie ein gut funktionierendes Restaurant wieder schliessen müssen dass es auch Schwierigkeiten mit sich bringt wenn die ganze Familie in einem einzigen Betrieb arbeitet «Konflikte und Spannungen bei unterschiedlichen Meinungen sind innerhalb einer Familie normal» heutiger Inhaber der Pizzeria Rebstock in Zollikofen da Privatleben und Geschäft eng miteinander verbunden seien Aus einem kleinen Familienbetrieb ist ein grosses Familienunternehmen mit mehreren Restaurants geworden Jeder Bruder besitzt nun sein eigenes Restaurant die Finanzen und die Führung der Restaurants zu trennen Auch weil die nächste Generation in die Betriebe eingeführt wurde Rund zwei Jahre dauerte das Steuerruling (Vorabentscheid der Steuerbehörde zu einem bestimmten Sachverhalt) mit dem Treuhänder denn die Familie Asani besitzt mittlerweile vier bis fünf Liegenschaften mit verschiedenen Hypotheken sowie Geschäfts- und Wohnräumlichkeiten Das Ziel: Alle sollen am Schluss mehr oder weniger gleich viel besitzen.«Als ich und meine Cousins in die Betriebe eingeführt wurden Geschäftsführer im Hotel-Restaurant Bahnhof Zollikofen Gleichzeitig sei es stets das oberste Ziel gewesen der harten Arbeit ihrer Väter Respekt zu zollen und die Betriebe weiterhin erfolgreich und stabil zu führen «Nichtsdestotrotz wollen wir Zeit mit unseren Familien verbringen in die Ferien gehen und nicht mehr sieben Tage die Woche arbeiten» Mit der Zeit hatten die Asani-Brüder und ihre Familien Übung im Eröffnen von neuen Restaurants sieht das Rezept für den Erfolg in der Gastfreundschaft «Mein Vater und meine Onkel waren sieben Tage die Woche von früh morgens bis spät abends in den Betrieben präsent.» Asani selber hat seinen Vater nur selten zu Gesicht bekommen so kann er sich an seine Kindheit erinnern sodass er zumindest ein paar Minuten mit seinem Vater hatte Die restliche Zeit haben sich die beiden verpasst Denn der Vater kam erst spätabends von der Arbeit zurück und ging frühmorgens wieder in den Betrieb Inhaber und Geschäftsführer der Pizzeria Seeland in Biel bestätigt die Aussage seines Enkels: «Jeder von uns hat sieben Tage die Woche gearbeitet und das bis zu zwölf sodass wir praktisch jederzeit für unsere Gäste da waren.» Neben einem exzellenten Service einem guten Standort sowie einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis benötige ein Restaurant vor allem eine Geschäftsführung dass die Gäste viel eher bei der Geschäftsführung reklamieren wie die zweite Generation der Familie Asani die Geschichte weiterschreiben wird dass es diese Familie in einem neuen Land geschafft hat Zeit und Leidenschaft vier tolle Betriebe etabliert hat die aus Zollikofen und Biel nicht mehr wegzudenken sind Stammkunden und Familien schätzen die ehrliche und währschafte Küche in den Restaurants Die erste Generation der Familie Asani: Muzafer Asani Ihr direkter Draht       zum GastroJournal: 044 377 53 11 Zollikofen setzt auf umweltfreundliche Mobilität: weniger Auto, mehr Fusswege, Velo und Elektrofahrzeuge für Netto-Null Treibhausgase. Wie die Gemeinde Zollikofen bekannt gibt, verursacht der Verkehr in Zollikofen etwa 20 Prozent der Treibhausgase. Davon entfallen rund drei Viertel auf den Strassenverkehr. Die effizienteste Massnahme, um dies zu ändern: Kurze Wege zu Fuss, mit dem Velo oder Ortsbus zurücklegen. Für etwas weitere Reisen in die Nachbargemeinden oder nach Bern bietet das regionale Veloverleihsystem (PubliBike), S-Bahnen und Buslinien umweltschonende Alternativen. Im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor kann so der Treibhausgasausstoss pro Kilometer praktisch auf null reduziert werden. Oft ist ein Auto aber praktisch, notwendig oder man hat nun mal Spass am Autofahren. In diesen Fällen bietet sich der Umstieg auf ein Fahrzeug mit Elektroantrieb an. Damit kann der Treibhausgasausstoss pro Kilometer im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor immerhin um rund zwei Drittel reduziert werden. Diese Kombination aus deutlich weniger Fahrten und der Elektrifizierung der genutzten Fahrzeuge ist ein entscheidender Schritt, um im Bereich der Mobilität Netto-Null zu erreichen. Unterstützen Jetzt unterstützen Eine Zürcher Immobilienfirma will in Zollikofen ein grosses Gewerbehaus bauen. Das weckt Ängste Ein «Koloss» – das Wort fällt mehrmals in den Gesprächen zu diesem Artikel Und es sind nicht nur die erwartbaren Kritiker wenn sie sich die Vermarktungs­präsentation zum «Leitwärch» einem Bauprojekt auf dem Zollikofner Geisshubel anschauen Präsident des Gewerbevereins KMU Zollikofen erschrickt ein wenig Der Neubau würde das Gesicht des Geisshubels tatsächlich verändern Heute stehen mehrere maximal dreistöckige Gewerbegebäude darauf Die Parzelle 1229 gehört der LATO real estate in Meggen LU einer Familien-AG mit Immobilienbesitz in der ganzen Schweiz Die Berner Immobilienfirma Global Plan vertritt die Bauherrschaft und kümmert sich unter anderem um die Vermarktung Die Bilder in der Präsentation zeigen ein voluminöses das die Parzelle bis fast zum Rand ausnutzt Eine Gebäudeecke besteht aus einer schneckenförmigen Auffahrt über die alle Geschosse befahren werden können Rund 25 000 Quadratmeter Gewerbefläche und rund 140 Einstellhallenplätze sind vorgesehen Nicht erfreut über die Baupläne ist zum Beispiel Bruno Vanoni Im Parlament hat er dem Gemeinderat per Interpellation Fragen gestellt nachdem verschiedene Leute auf ihn zugekommen seien für den er auch Vertreter und Vertreterinnen der GLP und der SP ins Boot geholt hat nach dem Verkehr und dessen Auswirkungen auf die Schulwegsicherheit und wirft die Grundsatzfrage auf ob allenfalls Korrekturen der Bauvorschriften nötig seien Denn innerhalb der bau- und planungsrelevanten Vorschriften das macht der Gemeinderat in seiner Antwort klar Die Parzelle befindet sich in einer Arbeitszone A3 Gestattet sind hier nur Arbeitsaktivitäten und Personalwohnungen oder Laden- und Ausstellungsflächen ein erster Kontakt zwischen Bauherrschaft und Gemeinde habe stattgefunden und es seien dabei auch Mängel zur Sprache gekommen.  Diese betrafen offenbar die Erschliessung und wurden bereits bereinigt wie ein anonymer Kritiker das «Leitwärch» bezeichnete «Wir wollen in erster Linie Handwerksbetriebe Dienstleister und das produzierende Gewerbe aus der Stadt und Region Bern ansprechen.» Zwar gebe es freien Gewerberaum in der Region Bern ist jeweils schnell weg.» Darum die Idee mit der «Schnecke» die alle Stockwerke für bis zu sieben Meter lange Lieferwagen erschliessen soll also rund 60 Prozent der Gesamtfläche gibt es laut Wasem schon Interessenten oder Absichtserklärungen; auch für das angedachte Restaurant im Attikageschoss gibt es bereits einen Interessenten Die bisherigen Mieter und Mieterinnen seien zumeist schon ausgezogen Nach Mieter- oder Käuferschaft suche man auch aktiv in Quartieren in denen Gewerberaum vor dem Verschwinden steht dass es vor allem Büroräume gibt auf dem Markt Das Gewerbe hat es schwieriger.» Ganz überzeugt von den Bauplänen auf dem Geisshubel sei er allerdings nicht würde ich dort oben Wohnungen bauen und das Gewerbe entlang der Bernstrasse und der Bahnlinien platzieren Aber das wäre natürlich ein sehr langer Prozess und so nicht möglich Nicht weit von der Arbeitszone an der Alpenstrasse entfernt liegt das «Webergut» Bei der letzten Ortsplanungsrevision wurde es umgezont Nicht so die Arbeitszone an der Alpenstrasse Hier seien für die Gemeinde wichtige Betriebe wie die GEWA oder die Securitas-Gruppe Mit dem konkreten Projekt befasst habe er sich noch nicht sagt er und verweist auf die schriftliche Antwort des Gemeinderats auf die Interpellation Doch grundsätzlich begrüsse er den Bau von Gewerberaum «Wir haben in Zollikofen null freie Flächen in Arbeitszonen zum Bauen.» Die Ortsplanungsrevision wurde 2017 vom Zollikofner Stimmvolk angenommen Damals habe die betroffene Arbeitszone nie zur Diskussion gestanden Mit seiner Interpellation wolle er in erster Linie auf das Projekt aufmerksam machen Dass die Gemeinde ein Baugesuch bewilligen muss Denn hier drohen die rechtlichen Vorgaben wenn nicht verletzt so doch bis ins Extreme ausgenützt zu werden.»  Für Beat Wasem ist es nicht das erste Bauprojekt Grosse Sorgen mache er sich allerdings nicht Ausserdem ist das Land ja jetzt schon mit Gewerberaum überbaut Selbstverständlich werden wir auch die vom Baureglement geforderte Grünflächenziffer einhalten Startseite Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen In Zollikofen ist am Montagnachmittag ein Lieferwagen ausgebrannt wie die Kantonspolizei Bern in einer Mitteilung schreibt Das Fahrzeug befand sich an der Industriestrasse stand der Lieferwagen bereits in Vollbrand jedoch wurde eine Person wegen Verdacht auf Rauchgasvergiftung vor Ort durch ein Ambulanzteam betreut Die Industriestrasse war während 90 Minuten gesperrt Fehler gefunden?Jetzt melden. sind die Bürger zur Teilnahme an der Bevölkerungsumfrage aufgerufen Die Ergebnisse dienen der politischen Lagebeurteilung Aktuell findet in Zollikofen die fünfte Bevölkerungsbefragung statt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner ab dem 14. Altersjahr sind persönlich angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen worden. Die Beantwortung ist mittels Fragebogen oder per Internet möglich. Mit den Resultaten erhalten die Behörden wichtige Informationen, um bei der Planung der Gemeindeentwicklung und des Dienstleistungsangebots gezielter auf die Bedürfnisse der Bevölkerung einzugehen. Konkret dienen die Ergebnisse der politischen Lagebeurteilung für die kommende Legislaturperiode 2025 bis 2028. Nach Abschluss der Auswertungen werden die Ergebnisse auf der Website der Gemeinde veröffentlicht. Ausgewertet wird die Bevölkerungsbefragung durch die Firma Public Voice aus Wädenswil. Der Gemeinderat versichert, dass die Informationen im Rahmen der Datenerfassung anonymisiert und gemäss Datenschutzgesetzgebung nur für statistische Zwecke verwendet werden. Neun Parteien und politische Gruppierungen haben ihre Wahlvorschläge für die Gemeindewahlen vom 24 21 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um sieben Gemeinderatssitze Für das Gemeindepräsidium gibt es lediglich einen Wahlvorschlag des bereits amtierenden Präsidenten Als einziger Wahlvorschlag für das Gemeindepräsidium eingegangen ist der des amtierenden Präsidenten Daniel Bichsel (SVP) Die stille Wahl durch den Gemeinderat erfolgte am 14 Für den Gemeinderat stellen sich alle Bisherigen wieder zur Verfügung: Daniel Bichsel (SVP) Martin Köchli (Die Mitte) und Edi Westphale (GFL) Neu bewerben sich für die Exekutive die folgenden Kandidatinnen und Kandidaten: • Liste 1 SVP: Fritz Pfister Um die 40 Sitze im Grossen Gemeinderat bewerben sich über 100 Kandidatinnen und Kandidaten Am Samstagabend kollidierten in Zollikofen BE ein Auto und eine Passantin Am Samstag, kurz nach 22.25 Uhr, ging bei der Kantonspolizei Bern die Meldung zu einem Verkehrsunfall in der Gemeinde Zollikofen ein Gemäss aktuellen Erkenntnissen war eine Passantin vom Bahnhof Zollikofen in Richtung Kirchlindachstrasse unterwegs, als sie im Bereich des Fussgängerstreifens aus noch zu klärenden Gründen von einem Auto erfasst und mehrere Meter mitgeschleift wurde Das Auto, das von Münchenbuchsee herkommend in Richtung Zollikofen unterwegs war kam in der Folge zum Stillstand und die Passantin blieb auf der Strasse liegen Die schwerverletzte Frau wurde von einem First Responder erstversorgt und anschliessend mit der Ambulanz ins Spital gefahren. Der betroffene Strassenabschnitt musste für die Unfallarbeiten während rund 30 Minuten gesperrt werden. Der Unfall wird untersucht. Artikel veröffentlicht: 6 MonateAlso steht zwar hier nicht, aber war hier nach dem mehrere Meter mitgeschleift auch noch Fahrerflucht? Ist ja krass Brutal. Artikel veröffentlicht: 6 MonateHier Funktion offen nicht ganz bachet Nau 🥴🤒 In Zollikofen brannte ein Lastwagen auf einem Parkplatz Das Feuer ging auf Fahrzeuge in der Nähe über In der Industriestrasse in Zollikofen steht um kurz vor 16 Uhr ein Lastwagen in Brand In der Industriestrasse in Zollikofen stand um kurz vor 16 Uhr am Montag ein Lastwagen in Brand dass auch weitere Fahrzeuge beschädigt wurden Auf Anfrage von 20 Minuten bestätigt die Kantonspolizei einen Einsatz Eine Person wurde vor Ort durch Sanitäter aufgrund einer möglichen Rauchgasvergiftung kontrolliert Die Industriestrasse wurde während 90 Minuten komplett gesperrt Der Verkehr wurde durch die Mitarbeitenden der Kantonspolizei Bern geregelt Die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache und zur Höhe des Schachschadens wurden aufgenommen Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis) tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Zollikofen plant 140 neue Blumengräber und ein Gemeinschaftsgrab für Sargbestattungen Der Grosse Gemeinderat entscheidet Ende April über den Kredit um der weiterhin hohen Nachfrage nach Blumengräbern gerecht zu werden soll ein zusätzlicher Sektor mit rund 140 Blumengräbern für Urnenbeisetzungen geschaffen werden Die neue Anlage entspricht weitgehend dem Konzept der 2019 eingeweihten Blumengrab-Anlage Die Angehörigen haben keinen Pflegeaufwand für das Grab während die Asche der Verstorbenen dennoch inmitten von Blumen und Pflanzen ruht Als Ablage für individuellen Grabschmuck dient die Abdeckplatte über der Urne Zeitgleich mit der Erweiterung der Blumengräber ist auch ein Gemeinschaftsgrab für Sargbestattungen vorgesehen Die Särge werden in einem Rasenfeld nebeneinander beigesetzt Bei dieser Grabart entfällt für die Angehörigen die Grabpflege Blumen zum Gedenken können an dafür vorgesehenen Gemeinschaftsplätzen abgelegt werden Zur Beschattung des Friedhofareals ist eine punktuelle Bepflanzung mit Hoch- und Halbstammbäumen geplant Über die Gestaltung und Erweiterung der Friedhofanlage und den dafür benötigten Kredit von 238'000 Franken entscheidet der Grosse Gemeinderat an seiner Sitzung vom 30. April 2025. «Politik wird nur von alten weissen Männern gemacht» – diese Aussage kann in der Berner Agglomerationsgemeinde Zollikofen eindeutig nicht gemacht werden Aksayaa (24) und Ashwina (19) wählten die Zollikofner im November drei junge und motivierte Menschen in den Gemeinderat respektive den Grossen Gemeinderat GGR Noch aussergewöhnlicher am Trio: Die drei sind Geschwister Die Familie Gunaratnam und die Politik – das passt Denn bevor Ratheeshan zuerst in den Grossen Gemeinderat gewählt und später wegen eines Rücktritts in den Gemeinderat nachrückte politisierte bereits Mutter Ahila von 2012 bis 2016 im Grossen Gemeinderat Am Familientisch wird also seit jeher über Politik gesprochen – sei es lokal «Wir sprechen aber natürlich auch über nicht-politische Dinge» Ashwina und Aksayaa wollten in diesem Jahr ihrem Bruder nacheifern und liessen sich auch aufstellen «Grosse Ambitionen hatten wir eigentlich nicht» Leute kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.» dass wir alle den Sprung ins Parlament schaffen» als die Plattform J das Polit-Trio in seinem Elternhaus in Zollikofen besucht (Mehr zur Gemeindewahl siehe Kasten) Die Freude ist jetzt natürlich umso grösser die allesamt für die SP nun aktiv politisieren So habe man durchaus verschiedene Ansichten oder lege den Fokus nicht immer gleich kennen das Gesundheitswesen also auch von innen – da sind wir also nicht immer der gleichen Meinung mit Ratheeshan» Mit ihren 19 Jahren ist Ashwina die Jüngste der Gunaratnam-Geschwister in der Politik Erst seit einem Jahr kann sie selbst abstimmen und wählen und jetzt als jüngstes Mitglied des GGR auch selbst mitbestimmen «Aber mein Bruder sitzt ja vorne und meine Schwester neben mir.» Das Nachwuchsproblem in der Politik ist den Gunaratnams bekannt In der SP vielleicht etwas weniger als in anderen Parteien aber «im Parteivorstand ist das ein grosses Thema» Dass die kommunale Politik verstaubt und «uncool» sein soll darüber können die drei nur den Kopf schütteln so ihr Argument: Von der Diskussion bis zur Umsetzung gehe es oftmals viel schneller als in der nationalen Politik kannst du schon zwei Wochen später daran vorbeilaufen» Hat die Plattform J hier künftige Bundesrätinnen oder einen künftigen Bundesrat interviewt meine politischen Ambitionen seien mit der Wahl in den Grossen Gemeinderat erreicht» ob er für die zurücktretende Gemeinderätin Katja Wüest nachrücken wolle habe er sich die Chance dann aber doch nicht entgehen lassen Sowieso: Zuerst wollen sie sich um Zollikofen kümmern Zollikofen ist eine Gemeinde in der Berner Agglomeration mit rund 12'000 Einwohnern (Stand 2023) November wurden Gesamterneuerungswahlen im Gemeinderat und Grossen Gemeinderat durchgeführt Der Gemeinderat besteht aus sieben Personen Die SP steigerte ihren Wähleranteil auf 24 Prozent luchste der SVP so einen Sitz ab und ist neu die wählerstärkste Kraft in der Gemeinde Ratheeshan Gunaratnam schaffte die Wiederwahl in den Gemeinderat mit 1433 Stimmen das fünftbeste Ergebnis seiner gewählten Amtskollegen Ashwina 1238 Stimmen und schafften so bei ihrer ersten Wahl den Sprung in den Grossen Gemeinderat Neben ihm kandidieren auch alle weiteren amtierenden Mitglieder des Gemeinderats für eine weitere Legislatur wie die Gemeinde Zollikofen am Dienstag mitteilte Insgesamt 21 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich für einen Sitz im siebenköpfigen Gremium aufstellen lassen Um die 40 Sitze im Gemeindeparlament bewerben sich laut der Mitteilung über 100 Kandidatinnen und Kandidaten Die Wahlen an der Sekundarstufe I in Zollikofen waren ein Erfolg Die Jugendlichen zeigten grosses Interesse und wurden für politische Prozesse sensibilisiert sind die Gemeindewahlen an der Sekundarstufe I erfolgreich über die Bühne gegangen Die Jugendlichen sind mit Begeisterung mit dabei gewesen haben eifrig panaschiert und kumuliert und so das Proporzwahlverfahren im Echtmodus kennengelernt Die Sensibilisierung für die politischen Prozesse in einer Demokratie war das Kernziel dieses Projekts und scheint erfreulich gut gelungen Klar zum Ausdruck kam bei der Auswertung des Stimmverhaltens auch, dass die Politikerinnen und Politiker, welche im Vorfeld der Wahlen am Podiumsgespräch in der Aula teilgenommen hatten, durchwegs gute bis sehr gute Resultate erzielten. Auch viele junge Erwachsene, die vor nicht allzu langer Zeit noch die Sekundarstufe I besuchten, schnitten mehrheitlich positiv ab. Der Fussweg vom Zelgweg zur Fellenbergstrasse soll verbreitert und für Velos geöffnet werden Der Ausbau startet voraussichtlich im Sommer 2025 soll die bestehende Fusswegverbindung vom Zelgweg in die Fellenbergstrasse verbreitert und so für den Veloverkehr geöffnet werden Mit der Umsetzung dieser Massnahme aus dem Richtplan Verkehr verbessert sich die Durchlässigkeit der Quartiere für den Langsamverkehr Die Arbeiten sind mit dem Ausbau der Fernwärme koordiniert und starten voraussichtlich im Sommer 2025. Die Kosten für die Verbreiterung betragen 140'000 Franken. Der Grosse Gemeinderat behandelt das Geschäft an seiner Sitzung vom 30. April 2025. Zollikofen schliesst die Jahresrechnung 2024 mit einem Ertragsüberschuss von 880'000 Franken ab – dank höherer Steuereinnahmen und geringerer Ausgaben Wie die Gemeinde Zollikofen mitteilt, schliesst die Jahresrechnung 2024 im allgemeinen Haushalt mit einem Ertragsüberschuss von 0,88 Millionen Franken ab Das Budget hatte einen Aufwandüberschuss von 1,37 Millionen Franken vorgesehen. Nach Vornahme der systembedingten zusätzlichen Abschreibungen von 1,42 Millionen Franken resultiert nun ein Ertragsüberschuss von 0,88 Millionen Franken Zum besseren Resultat beigetragen haben im Vergleich zum Budget insbesondere Mehrerträge bei den allgemeinen Gemeindesteuern von rund 2,75 Millionen Franken Die Einkommens- und Vermögenssteuern sowie die Quellensteuern fielen zudem über den budgetierten Werten aus Weiter sind die Gewinnsteuern mit 0,75 Millionen Franken höher als veranschlagt ausgefallen. Bei den Steuerausscheidungen von Gewinnsteuern resultiert gegenüber dem Budget eine Besserstellung von netto 0,46 Millionen Franken Die höheren Erträge bei den Liegenschaftssteuern von 0,25 Millionen Franken haben sich auch positiv auf den Fiskalertrag ausgewirkt Das gute Ergebnis wird zur künftigen Finanzierung des anstehenden Investitionsbedarfs insbesondere für die Erweiterung des Schulraums Die Gemeindeanteile an die Finanz- und Lastenausgleichssysteme mussten im budgetierten Umfang von netto 17,21 Millionen Franken bezahlt werden In einigen Aufgabenbereichen sind zahlreiche weitere Saldoverbesserungen im Vergleich zum Budget feststellbar welche ebenfalls zum guten Rechnungsergebnis beigetragen haben Der Finanzhaushalt weist per Ende Jahr keine externen Schulden aus Der massgebende Bilanzüberschuss des allgemeinen Haushalts beträgt per Bilanzstichtag 24,78 Millionen Franken was etwa 12,7 Steueranlagezehnteln entspricht Die Nettoinvestitionen des Gesamthaushalts betrugen 5,01 Millionen Franken. Mit 4,21 Millionen Franken fallen die Nettoinvestitionen im allgemeinen Haushalt um 0,41 Millionen Frankentiefer aus als vorgesehen Bei den spezialfinanzierten Bereichen wurden die Investitionsausgaben gegenüber dem Budget um 1,6 Millionen Franken unterschritten. Es gilt zu beachten, dass es sich hierbei um zeitliche Verschiebungen der Ausgaben handelt und nicht um effektive Minderausgaben gegenüber den bewilligten Krediten. Der Grosse Gemeinderat wird die Jahresrechnung 2024 an seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 behandeln. Am Montagmorgen kam es auf der RBS-Strecke zwischen Solothurn und Bern zu einem Unterbruch Es waren Ersatzbusse im Einsatz und es kam zu Wartezeiten Schuld war ein Problem an der Infrastruktur Drucken Teilen Am Montagmorgen kommt es auf der RBS-Strecke zu Problemen Bild: Hanspeter Bärtschi Wie der Regionalverkehr Bern-Solothurn mitteilte kam es bereits früh am Montagmorgen zu Problemen auf der Linien S8 und RE5 zwischen Zollikofen und Solothurn Als Grund gab der RBS eine Störung an der Infrastruktur an Konkret gab es ein Problem bei der Datenübermittlung in Teilen der Fernwerksteuerung in Solothurn Die Züge erhielten keine Daten mehr aus der Zentrale und konnten nicht mehr fahren Betroffen war die Strecke zwischen Solothurn und Zollikofen Grund ist eine technische Störung an der Infrastruktur Schliesslich verkehrten die Züge auf der Linie S8 wieder normal Die Linie RE5 war zunächst weiterhin unterbrochen dass auch die Linie RE5 zwischen Bern und Solothurn wieder normal verkehre Vereinzelt sei weiterhin mit Verspätungen zu rechnen Die genaue Ursache für den mehrstündigen Unterbruch ist aktuell noch nicht geklärt Forscherinnen und Forscher wollen Gülle besser nutzen An der Berner Fachhochschule in Zollikofen wurde am Donnerstag ein entsprechender Forschungshub eröffnet die direkt auf Bauernhöfen Gülle zu Gas umwandeln Dieses Biogas soll künftig ins zentrale Erdgasnetz eingespeist werden und so einen Beitrag zur nachhaltigen Energie- und Rohstoffversorgung leisten Forst- und Lebensmittelwissenschaften an der Berner Fachhochschule (BFH-HAFL) in einer Mitteilung schrieb Gülle mache etwa die Hälfte der in der Schweiz bisher ungenutzten Biomasse aus Da eine zusätzliche Nutzung herausfordernd sei gelange die Gülle bisher als Dünger auf die Felder Zusätzlich wird in Zollikofen an Negativemissionstechnologien geforscht die CO2 aus der Luft filtern und speichern Ausserdem forschen die Wissenschaftler an neuartigen biotechnologischen Umwandlungsverfahren bei der Herstellung von Plastik auf nicht-fossile Rohstoffe umzusteigen Bisher wird dabei fast ausschliesslich auf Erdöl oder Erdgas gesetzt Neben Gülle hantieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neuen Biomasse-Forschungshub auch mit Mikroalgen Diese binden in einem neuen Verfahren CO2 und produzieren Lipide die als nachhaltiger Ersatz für Palmöl in Flugzeugtreibstoff genutzt werden können Der Zollikofer Gemeindepräsident und SVP-Grossrat Daniel Bichsel will in die Berner Kantonsregierung Der 56-Jährige kandidiert bei den Regierungsratswahlen 2026 für den frei werdenden Sitz nachdem der amtierende SVP-Regierungsrat Christoph Neuhaus seinen Rückzug angekündigt hatte Sie überweise die Kandidatur Bichsels an die Wahlkreispartei SVP Mittelland-Nord zur offiziellen Nomination wie die SVP Sektion Zollikofen am Donnerstagabend mitteilte Bichsel verfüge als Grossrat und ehemaliger Präsident der Finanzkommission sowie als Präsident des Verbands Bernischer Gemeinden (VBG) über ein umfassendes Bild über den Kanton Bern und seine gesellschaftlichen und politischen Facetten Seit 2013 ist Bichsel Gemeindepräsident von Zollikofen sieht er sich weder als Städter noch als Landei – eher als «etwas zwischendrin» Dem Bau eines neuen Atomkraftwerks steht er demnach offen gegenüber Und in der Migrationspolitik plädiert er für eine rasche Rückführung von Menschen ohne Bleiberecht Ebenfalls Regierungsrat werden will der Thuner Stapi Raphael Lanz (die Plattform J berichtete) Ein Team aus Basler und belgischen Architekten gewinnt den Wettbewerb und überzeugt durch ein ressourcenschonendes Konzept Das Siegerprojekt zum neuen Magazingebäude für das Schweizerische Bundesarchiv BAR in Zollikofen steht fest Das Preisgericht hat das Projekt «R2D2» der Architekturbüros Neume Architekten aus Basel und WV Architecten aus Antwerpen einstimmig auf den ersten Platz gesetzt Das Schweizerische Bundesarchiv benötigt zusätzliche Lagerflächen Der vom Bundesamt für Bauten und Logistik BBL lancierte Projektwettbewerb setzte als hohe Prioritäten Wirtschaftlichkeit und Funktionalität sowie tiefe Treibhausgasemissionen und die Nutzung von sämtlichen geeigneten Dach- und Fassadenflächen für die Produktion von Strom Am offenen einstufigen Projektwettbewerb nahmen 23 Teams teil ressourcenschonende Materialien und die Verwendung von vorhandenen strukturellen Bauteilen der vor Ort bestehenden Parkgarage aus Ein Lieferwagen ist am Montagnachmittag auf einem Parkplatz in Zollikofen abgebrannt Das Fahrzeug hatte auf einem Parkplatz in der Gemeinde Münchenbuchsee kurz vor 16 Uhr aus zunächst unbekannten Gründen Feuer gefangen und erlitt Totalschaden Beim Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort befand sich der Lieferwagen bereits in Vollbrand Der Brand konnte durch die Feuerwehr unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden Allerdings wurden weitere Fahrzeuge beschädigt Eine Person wurde vor Ort durch ein Ambulanzteam auf eine mögliche Rauchgasvergiftung hin kontrolliert Wie die Gemeinde Zollikofen berichtet, stellt das überarbeitete Konzept die Grundlage für die Lösung von Problemsituationen im schulischen Umfeld dar. Der Gemeinderat von Zollikofen hat das überarbeitete Konzept für die Schulsozialarbeit genehmigt. Dieses Konzept wurde aktualisiert, um aktuellen gesellschaftlichen, schulischen und fachlichen Veränderungen Rechnung zu tragen. Es dient als Leitfaden für Schüler, Eltern sowie Lehr- und Fachpersonen, um Probleme im schulischen Umfeld angemessen und zielgerichtet anzugehen. Die Überarbeitung des Konzepts zielt darauf ab, die Unterstützung und Beratung für Schüler in schwierigen Situationen zu verbessern. Es bietet einen Rahmen, der auf die spezifischen Bedürfnisse der Schulgemeinschaft in Zollikofen zugeschnitten ist und eine effektive Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten fördert. In der Stadt Bern und acht umliegenden Gemeinden kam es am Sonntagvormittag zu einem grossflächigen Stromausfall Der Strom fiel teilweise bis zu zwei Stunden aus In der Stadt Bern waren unter anderem die Altstadt, das Länggassquartier, aber auch Teile der Lorraine und des Breitenrainquartiers betroffen. In Letzterem dauerte der Ausfall allerdings nur wenige Minuten. Im Innenstadtbereich zwischen Bahnhof und Nordquartier fiel die Ampelanlage aus. Die Website von Energie Wasser Bern (EWB) war während der Störung nicht erreichbar, ebenso die Störungsseite der BKW. Wie die BKW auf X schliesslich meldete, konnte die Störung behoben werden. Seit etwa elf Uhr fliesse der Strom überall wieder, liess sie um halb zwölf Uhr verlauten. Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen. Was die Stadt Bern betrifft, kam dieser Tweet allerdings verfrüht, wie Rückmeldungen aus der Leserschaft zeigten. Laut BKW-Sprecher Tobias Habegger ist hierfür eine «Fehlinformation» die Ursache. Für die Stadt Bern sei Energie Wasser Bern (EWB) zuständig. Die letzten Haushalte in der Stadt Bern seien «bis spätestens 12.18 Uhr» wieder ans Netz angeschlossen gewesen, sagt EWB-Sprecherin Sabine Krähenbühl. Die Unterbrüche hätten aber lokal unterschiedlich lange gedauert – von wenigen Minuten bis zu zwei Stunden. Der Stromausfall hatte eine technische Ursache: Laut BKW kam es zu einer Störung auf der Leitung Mühleberg-Engehalde. In der Folge sei es zu «Überspannungen» auf den Leitungen Worblaufen-Habstetten und Worblaufen-Engehalde gekommen, weshalb zeitweise auch Teile der Stadt keinen Strom mehr gehabt hätten. Der Grund für die Störung sei derzeit noch unbekannt, die Suche nach der Ursache im Gang, teilte die BKW mit. @Ott_BernhardFehler gefunden?Jetzt melden. Der Brand ereignete sich am Nachmittag des vergangenen Samstags der Rettungsdienst und die Kantonspolizei Bern waren vor Ort im Einsatz Die Bernstrasse wurde auf Höhe der Hausnummer 99 beim Kreisel in Fahrtrichtung Worblaufen gesperrt Am Samstag fand auf der Rütti Zollikofen die Berufsmeisterschaft der Berner Landwirtinnen und Landwirte statt Die fünf Bestplatzierten (da zwei Viertplatzierte) schafften damit die Qualifikation für einen der begehrten Startplätze an den diesjährigen SwissSkills An den Bernischen Berufsmeisterschaften der Landwirtinnen und Landwirten massen sich acht Frauen und vierzehn Männer in verschiedenen Disziplinen Nebst den Themen Tierhaltung und Mechanisierung wurde auch ein theoretischer Teil zu den Pflanzenkenntnissen geprüft Der Berner Bauern Verband gratuliert allen Teilnehmenden zu ihrer Leistung und bedankt sich bei den Berufsbildnerinnen und Berufsbildner den Sponsoren und natürlich bei allen Besucherinnen und Besucher für die tatkräftige Unterstützung Im Anschluss an die Rangverkündigung wurde das zehnköpfige Berner SwissSkills-Team bekanntgegeben Dieses besteht aus den jeweils vier Bestplatzierten aus den Abschlussjahren 2024/2025 Das Team wird durch zwei Ersatzpersonen komplettiert Dem Berner SwissSkills-Team steht nun ein strenges Vorbereitungsprogramm bevor Die verschiedenen Disziplinen werden an mehreren Abenden gezielt trainiert an den SwissSkills auf dem Bernexpo Gelände erneut Spitzenresultate für den Kanton Bern zu erzielen In Zollikofen wurde ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt Forst- und Lebensmittelwissenschaften versucht mittels Triangulation An der HAFL werden Asiatische Hornissen eingefangen und markiert um ein mögliches Nest in der Nähe zu finden Die Asiatische Hornisse treibt in der Schweiz ihr Unwesen Forst- und Lebensmittelwissenschaften haben Forschende die Schädlinge eingefangen und mit Farbe markiert Seit etwa sieben Jahren werden Bienen in der Schweiz von der Asiatischen Hornisse geplagt. Der Schädling oder dessen Nester wurden dieses Jahr gemäss Velutina Map fast 2000 Mal in der Schweiz gesichtet «Die Sichtungen im Kanton Bern sind beunruhigend», sagt Dominik Füglistaller, Agrarökologe an der BFH-HAFL, zu 20 Minuten. «Die Folgeabschätzung ist schwierig. Aus meiner Sicht kann die Asiatische Hornisse erstens für die Imkerei ein Problem werden unter Umständen aber auch für die Landwirtschaft Vielleicht könnte es sogar für die Zivilbevölkerung eine Herausforderung werden.» Ansprechsperson für Asiatische Hornissen im Kanton Bern ist vor Ort und führt die Triangulation durch Zur Gefahr des Schädlings sagt sie: «Das Vermehrungspotential der Asiatischen Hornisse ist gross Wir hatten dieses Jahr eine Situation in Genf In Gruppen können sich die Hornissen vor dem Flugloch der Bienen stationieren und hineinfliegende Bienen töten.» «Uns ist bekannt, dass es in Zollikofen bereits ein erstes Nest der Asiatischen Hornisse gibt. Allenfalls gibt es sogar ein zweites Nest», erklärt Füglistaller. Beim Fund eines Hornissennests werden anschliessend Feuerwehr und Schädlingsbekämpfung informiert Meldungen einer Asiatischen Hornisse oder eines Nests der Asiatischen Hornisse seit Januar 2024 Die Sichtung einer Asiatischen Hornisse in der Schweiz kann auf der Webseite Asiatischehornisse.ch gemeldet werden sollte ein Foto der Asiatischen Hornisse gemacht werden Für Menschen sei die Asiatische Hornisse kein Grund zur Angst allerdings sollte man sich den Nestern der Hornisse nicht nähern dass in Einigen (Gemeinde Spiez) an der Moosegg ein Brand in einer Scheune ausgebrochen sei Als die ausgerückten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen sei die Scheune bereits in Vollbrand gestanden Die Angehörigen der Feuerwehr Spiez konnten das Feuer unter Kontrolle bringen und den Brand schlussendlich löschen Im Anschluss an die Löscharbeiten wurde eine Brandwache gestellt Personen wurden beim Vorfall keine verletzt Ein Ambulanzteam war aber vorsorglich vor Ort Die Kantonspolizei Bern hat nun Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens aufgenommen.