Kinder, deren Familien in Not geraten sind, will der neue Verein „Zukunft für Kinder“ aus Überherrn mit viel Tatkraft unterstützen. Ins Leben gerufen wurde der Verein vom 30-jährigen Sebastian Zang. „Zukunft für Kinder“ – so nennt sich ein neuer Verein, der sich der Unterstützung von Kindern in Not verschrieben hat. Ins Leben gerufen wurde er von dem 30-jährigen Überherrner Sebastian Zang. Angefangen hat alles ganz einfach. Zangs Kinder gehen in denselben Kindergarten, den er einst selbst besuchte, den Wohnstadt-Kindergarten. Und da heute teilweise noch dieselben Erzieherinnen dort arbeiten wie zu seiner eigenen Kindergartenzeit hat er ein besonders gutes Verhältnis zu ihnen. Die Polizeiinspektion Völklingen bittet darum die personenbezogenen Daten und das Bild des Vermissten zu löschen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services ePaper » Überherrn. Das vergangene Wochenende war sehr wild für den Turnverein Überherrn Zuerst nahm man am Faschingssonntag am Faasendumzug in Überherrn teil Dort war der TV Überherrn mit zwei starken Gruppen vertreten die zur Aktion beigetragen haben.  Tags darauf – am Rosenmontag – fand die Kinderfaschingsparty im Kulturhaus in Überherrn statt Gut besucht feierten allen mit vielen Familien eine tolle Faschingsparty Spiel und gute Laune verbrachten die Narren den Nachmittag gemeinsam Für Snacks und Getränke war natürlich auch gesorgt Alle Hopp und bis nächstes Jahr. red./jb/Foto: TV Überherrn Mai wird in Überherrn wieder die Vielfalt großgeschrieben: Die Gemeinde lädt zum 33 lädt das Kulturhaus von 10 bis 15 Uhr zum Mädelsflohmarkt ein – einem bunten Markterlebnis für Frauen jeden Alters Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden! Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr ServiceMediadatenReklamation Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020 Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Zum ersten Mal findet auf dem Linslerhof in Überherrn ein Street Food Festival statt Veranstalter ist Jens Urban von der Urban Food Family die mit ihren gegrillten Hot Dogs ebenfalls dabei sind Darüber hinaus gibt es aber noch viele neue Gerichte zu probieren Bereits zwei Mal hat der Überherrner vergangenes Jahr regionale Street Food Festivals in Überherrn und Wadgassen organisiert jetzt kommt noch eine Premiere hinzu: Erstmals gastiert der regionale Schlemmermarkt am Samstag auf dem historischen Linslerhof in Überherrn Auf der Wiese vor dem Hoteleingang öffnen von 11 bis 19 Uhr über 20 Foodtrucks aus dem Saarland und angrenzenden Frankreich ihre Pforten und servieren frisch zubereitete Köstlichkeiten Mit seinem Team von der Urban Food Family ist er erneut Veranstalter Diese gründete der Überherrner vor sechs Jahren mit seinem Bruder Jan Angefangen mit einem Container auf dem Lisdorfer Berg ließen sie 2023 den Platz im Industriegebiet hinter sich und ist seither mit seinem Foodtruck im ganzen Saarland unterwegs ist Dadurch lernte Urban die Vielfalt der regionalen Anbieter kennen und möchte diese Gemeinschaft miteinander vernetzen So können sich Besucher demnach nicht nur auf bekannte Stände freuen sondern auch den ein oder anderen neuen kulinarischen Leckerbissen kosten „Ihre Premiere auf einem Street Food Festival feiern Dos Locos aus Riegelsberg“ gehören argentinische-spanische Gerichte wie Empanadas oder Paella zu ihren Spezialitäten ebenso ihre Neuinterpretation vom argentinischen Choripan Auf der Wiese links wird das Festival stattfinden „Er grillt auf einer Feuertonne den französischen Käse Provolone und gibt diesen auf geröstetes Kräuterbrot.“ Mit verschiedenen Toppings wie Oliven oder Pilzen wird das ganze noch verfeinert Stefanie Glaser vom Päther Lädchen bietet ihre selbstgemachten Pestos Butterzopf und Zimtschnecken im Glas an und der Dieffler Verein „One Smile – Wir lachen alle in derselben Sprache“ verkauft seine Weine mit Haltung Darüber hinaus ist auch Pasta113 aus Saarbrücken erstmals dabei Bei dem einen verkaufen sie Pizza und Pasta Zudem beteiligt sich der Linslerhof mit einem Getränke- und Essensstand bei dem Azubis Schweinebäckchen im Weck zubereiten Daneben gibt es ein Wiedersehen mit bekannter Gaumenfreuden Abi’s aus Saarbrücken lockt mit mexikanischer und amerikanischer Fusion-Küche die Saarbrücker „Bancook“ bringen thailändisches Street Food wie Phat Kaphrao mit und bei Mr Butter Chicken gibt es authentische indische Küche Des Weiteren servieren Burgerliebe aus Blieskastel klassische Burger-Variationen El Camino aus Rodemack hat Gerichte der mexikanischen Küche wie Tacos und Quesallidas dabei und bei Daniel Lentes gibt es Fish&Chips oder Flammlachs Arepita aus Neunkirchen bereitet venezolanische Maisfladen mit verschiedenen Füllungen zu Louis und Tonis aus Neunkirchen backen Pinsas und gegrillte Hot Dogs sowie belegte Pommes hat Urban Food Family im Angebot Eisrollen von Jessi aus Zweibrücken sowie Brownies und mehr bei Lea Marlene Wagner Mehrere Getränkestände runden das kulinarische Angebot ab und für die Musik ist erneut das Team vom Verein Bigbooty aus Saarlouis verantwortlich Das nun anstehende Street Food Festival am 19 April auf dem Linslerhof in Überherrn ist nicht das einzige das Jens Urban in diesem Jahr veranstaltet Und auch wenn es noch ein paar Tage bis dahin ist: Schon jetzt blickt Jens Urban dem Termin entgegen dass die Street Food Saison losgeht und dass die Community so mitmacht.“ Stolz präsentiert Daniela Ast ihre kleine Hakennasennatter Oskar Die Giftschlange ist nur eine von 100 Reptilien die das Haus der 43-jährigen Überherrnerin schmücken was hinter den Türen von Daniela Asts Haus in einem Überherrner Wohngebiet steckt: Es wirkt als hätte man ein gemütliches Familienheim und das Echsenhaus eines Zoos in einen Mixer geworfen Wo man sonst eine Kommode oder ein Sideboard erwarten würde umringen warm beleuchtete Terrarien mit Bartagamen Geckos und einer giftigen Hakennasennatter die Couch im Wohnzimmer In einem Gehege unter der Treppe zur ersten Etage schläft eine Landschildkröte In der Gemeinde Überherrn soll ein weiterer Solarpark entstehen 15 Jahre ist es her, dass in Überherrn (Landkreis Saarlouis) der erste Solarpark der Familie von Boch gebaut wurde nun folgt der zweite: In seiner letzten Sitzung vor dem Jahreswechsel hat der Überherrner Gemeinderat den Weg freigemacht für das Projekt „Solarpark Linslerhof II“ Innenminister Reinhold Jost (Mitte) besichtigt zusammen mit Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann (links daneben) und Projektleiterin Sabine Wilhelm (links) die Baustelle des Altforweiler Dorfgemeinschaftshauses und die Grenzgemeinde arbeitet dabei intensiv an seiner Zukunft sprich die finanzielle Förderung durch das Land Nachdem die Feuerwache Süd in der Überherrner Langwies fertiggestellt ist und der imposante neue Kindergarten am Ortseingang Bisten den Endspurt eingeleitet hat überbrachte Innenminister Reinhold Jost jetzt Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann gleich zwei Bewilligungsbescheide Die L351 bei Überherrn bleibt für mehrere Wochen gesperrt Während anderswo im Saarland Straßen nach dem Pfingsthochwasser vom Mai vergangenen Jahres repariert sind, stehen bei Überherrn (Landkreis Saarlouis) ab diesem Montag Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) in Neunkirchen lässt die L351 sanieren indem die betroffene Strecke komplett gesperrt wird Betroffen ist die Landstraße auf dem Abschnitt zwischen den beiden Überherrner Ortsteilen Berus und Altforweiler Mai des vergangenen Jahres hatten Wassermassen dort erhebliche Schäden angerichtet wie es dazu in einer Mitteilung eines Behördensprechers heißt Seitdem ließ der LfS Autos und andere Fahrzeuge auf verengten Spuren die Stelle passieren wo das Unwetter den größten Schaden angerichtet hatte Dabei soll es sich unter anderem um Untersuchungen gehandelt haben die der jetzt beginnenden Sanierung vorausgingen Wenn jetzt aber die Schäden beseitigt werden sollen den Verkehr an der besagten Stelle vorbeizuleiten Das lasse die Sicherheit weder für Arbeiter noch Verkehrsteilnehmer zu Deshalb müssen Autofahrer während dieser Zeit Umwege in Kauf nehmen Dabei wird auch die nahe B269 als Auswegroute aufgenommen Über diesen Weg soll die Umleitung führen: Ähnlich soll es für den Verkehr in entgegengesetzter Richtung gelten Entsprechende Umleitungen seien ausgeschildert Monatelang war es zu erheblichen Behinderungen auf der Verbindungsstraße zum Flughafen Saarbrücken-Ensheim gekommen Ingbert und Mandelbachtal-Heckendalheim war über Monate nicht zu passieren Regenmassen hatten unter anderem die Straße unterspült Insbesondere Pendler hatten darunter zu leiden dass die so genannte Staffel gesperrt blieb Erst im Herbst gab der Landesbetrieb die Strecke wieder frei Ende Januar 2025 wird der chinesische Batteriehersteller SVolt sein Geschäft in Europa einstellen Das Aus für die europäische Tochtergesellschaft wurde im Oktober publik Welche Konsequenzen daraus für die Ansiedlungspläne im Saarland entstehen war laut saarländischem Wirtschaftsministerium im Herbst noch unklar Nun teilte ein Sprecher des Ministeriums auf SZ-Anfrage mit dass der Mutterkonzern SVolt China im November die alleinige Leitung der Tochtergesellschaft in Europa übernommen hat doch das Unternehmen SVolt Europe soll weiterhin bestehen bleiben Das Linslerfeld bei Überherrn aus der Vogelperspektive Hier sollte die Fabrik des chinesischen Batterieherstellers SVolt entstehen – doch das Unternehmen stellt Ende Januar 2025 sein operatives Geschäft in Europa ein Was das genau für den geplanten Standort in Überherrn bedeutet ist noch nicht fest – aber es könnte die sichere Abkehr sein Seit Monaten wachsen die Zweifel am Bau der geplanten Batteriefabrik des chinesischen Herstellers SVolt die auf dem Linslerfeld in Überherrn entstehen soll Seit Freitag scheint eine Antwort auf diese Frage jedoch klarer: Nach SZ-Informationen wird SVolt Europe sein operatives Geschäft in Europa zum 31 Entsprechende SZ-Informationen bestätigte am Freitag das saarländische Wirtschaftsministerium Erst im Dezember hat der Gemeinderat für den geplanten Solarpark neben dem Linslerhof in Überherrn gestimmt und dem Projekt so grünes Licht gegeben Jetzt zog der Rat seine Beschlüsse jedoch wieder zurück In seiner jüngsten Sitzung am Dienstag haben Orts- und Gemeinderat mehrheitlich den Feststellungsbeschluss über die Teiländerung des Flächennutzungsplans (FNP) und den Satzungsbeschluss des Bebauungsplans aufgehoben Im Überherrner Ortsteil Wohnstadt ist die Kollwitzwiese neu angelegt worden Hier ist ein Begegnungsort für Groß und Klein mit Sitzmöglichkeiten entstanden die zwischen der Helmut-Bulle-Straße und dem Kollwitzweg ruhte – doch nun hat sich die gleichnamige Kollwitzwiese im Überherrner Ortsteil Wohnstadt zu einer nutzbaren Begegnungsstätte für Groß und Klein entwickelt Das Ergebnis dieses Umbaus stellte die Gemeinde vor kurzem vor Daniela Ast ist 43 Jahre alt und seit der Geburt ihres Sohnes Lennox vor acht Jahren an PPMS erkrankt - einer seltenen Form der chronisch-entzündlichen Krankheit Multiple Sklerose Gemeinsame Aktivitäten mit ihrem Sohn sind inzwischen selten Helfen könnte nun aber eine Stammenzellentherapie in Mexiko Als ihr Sohn Lennox vor acht Jahren zur Welt kommt Doch kurz nach der Geburt treten bei Daniela Ast erste Symptome auf mir sind Sachen aus der Hand gefallen und Wörter nicht mehr eingefallen“ Ein MRT schließt einen Schlaganfall aus – trotzdem zeigen sich Entzündungsherde im Gehirn „Und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen“ Eine Untersuchung des Nervenwassers bringt schließlich die Gewissheit die Ast bereits ahnt: Sie hat die chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) Dabei greift das Immunsystem fälschlicherweise die eigenen Nervenzellen von Gehirn und Rückenmark an die zuvor als pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte gearbeitet hat ist das „ein Schock“ – nachdem erst ihr größter Wunsch in Erfüllung gegangen war Durch die Krankheit kommt es zu neurologischen und motorischen Ausfällen weshalb sie 2018 die Diagnose primär progrediente Multiple Sklerose (PPMS) erhält „PPMS ist die seltenste und schlimmste Form der Krankheit MS“ Statt in Schüben verschlechtert sich ihr Zustand fortlaufend Mittlerweile hat die Krankheit die 43-jährige Mutter fest im Griff dass sie nicht mehr so viele Aktivitäten mit ihrem Sohn unternehmen kann Statt im Freizeitpark auf Achterbahnen zu gehen Wegen ihrer Gleichgewichtsprobleme fährt sie kein Auto mehr und auch gemeinsame Fahrradtouren mit ihrem Sohn und Mann sind für sie nicht mehr möglich können wir schlecht planen.“ Selbst vermeintlich einfache Dinge Deshalb ist für Daniela Ast klar: Es muss sich etwas ändern Um den Fortschritt der Behinderung aufzuhalten hat sie bislang das Medikament Ocrevus genommen Doch seit Längerem kämpft Ast mit den Begleiterscheinungen des Medikaments „Es hat mehr Nebenwirkungen als Nutzen für mich“ Eine neu veröffentlichte Studie aus Frankreich kommt nach Angaben des Vereins „Gemeinsam gegen PPMS“ Anfang Oktober zu dem Ergebnis dass dieses Mittel die Behinderungsprogression nicht signifikant verlangsame All ihre Hoffnung richtet die Familie deshalb jetzt auf eine alternative Therapie: eine autologe Stammzelltransplantation (aHSCT) um das Immunsystem auf null zu setzen und im Anschluss mit meinen gesunden Zellen wieder aufzubauen“ So soll die Krankheit zum Stillstand kommen Je schneller sie diese Therapie erhalten kann Da Daniela Ast jedoch derzeit die notwendigen Vorgaben hierfür nicht erfüllt kommt für sie aktuell nur eine Therapie in Mexiko infrage „Die haben sich seit 30 Jahren darauf spezialisiert und wir kennen viele Doch die Kosten für diese Therapie liegen bei etwa 60 000 Euro welche die Krankenkasse nicht übernimmt und die auch für Ast aufgrund ihrer kleinen Erwerbsminderungsrente nicht zu stemmen ist Deshalb hat sie einen Spendenaufruf gestartet die betteln geht.“ Doch sie weiß: „Die Therapie wird kein Spaziergang Wenn ich dadurch 20 oder 30 Jahre Stillstand habe habe ich gewonnen.“ Und dafür will sie kämpfen kann dies auf mehreren Wegen tun – zum einen über die Internetseite Gofundme oder über die Initiative für Einzelschicksale aus Dillingen Bislang sind bereits über 15 000 Euro erreicht www.gofundme.com/f/hilfe-fur-dani-gegen-ppms Initiative für Einzelschickale Hier soll eine Fabrik des chinesischen Batterieherstellers SVolt entstehen Der saarländische Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat beim Oberverwaltungsgericht in Saarlouis einen Normenkontrollantrag gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Industriegebiet Linslerfeld“ (Aktenzeichen 2 C 180/24) der Gemeinde Überherrn gestellt Auf dem Gelände soll eine Fabrik des chinesischen Batterieherstellers SVolt entstehen da der Naturschutzverband angekündigt hatte Eine Antragsbegründung liegt laut Oberverwaltungsgericht noch nicht vor Es sei auch noch kein Entscheidungstermin absehbar Der BUND geht von „guten Erfolgsaussichten“ aus weil die Gemeinde Überherrn auf die umfangreichen Einwendungen der vom BUND beauftragten Anwältin die „im Rahmen der formellen Bürgerbeteiligung vorgebracht wurden stellvertretender Vorsitzender des BUND Saar Unterstützt werde der BUND durch die Bürgerinitiativen aus Friedrichweiler und Überherrn In einem Statement zum Normenkontrollantrag teilte der BUND außerdem mit: „Für die Bürgerinitiative Friedrichweiler ist es unverständlich warum ein Bebauungsplan zur gleichen Zeit rechtskräftig wird ob SVolt überhaupt an seinen Plänen im Saarland festhält.“ Kritische Worte richtete der BUND dabei auch an die SPD-Landesregierung Diese habe „lediglich die Größe einer Batteriefabrik angeführt um die Bebauung des Linslerfeldes zu rechtfertigen.“ Es werde der Eindruck erweckt „als würde es mittlerweile nur noch darum gehen Laut BUND gibt es „ausreichend freie Industrieflächen in direkter Nachbarschaft über das Kraftwerksgelände Ensdorf bis hin zu RAG-Flächen.“ Daher gebe es „keinen Grund die unter anderem auch nachweislich ein Wanderkorridor zum Beispiel der streng geschützten Wildkatze ist.“ Die Normenkontrollklage sei für den Naturschutzverband „der erste Schritt das Linslerfeld wieder seinem ursprünglichen Status zuzuführen“ SVolt hatte bereits mehrfach darauf hingewiesen ehe das Unternehmen in die weitere Planung für die Ansiedlung in Überherrn einsteigt folge als nächster Schritt eine „substanzielle Wirtschaftlichkeitsprüfung“ Anfang November wurde in der Wohnstadt in Überherrn die erste saarländische Mobilitätsstation eingeweiht Hier wurden insgesamt 16 Parkflächen geschaffen davon acht Parkflächen mit Ladesäulen und acht Parkflächen als P+R-Parkplätze ohne Lademöglichkeit Im Bereich des Wohnbaugebietes „Kollwitzwiese“ in Überherrn-Wohnstadt wurde die erste saarländische Mobilitätsstation eingeweiht die durch eine Förderrichtlinie des Ministeriums für Umwelt Agrar und Verbraucherschutz für die Etablierung einer vernetzten und modernen Mobilität entstanden ist Ministerin Petra Berg hat der Bürgermeisterin von Überherrn dazu einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 140 812,50 Euro überreicht „Mobilitätsstationen sind Verknüpfungspunkte einer nachhaltigen und modernen Mobilität an denen mindestens drei Mobilitätsoptionen wie ÖPNV SPNV oder Sharing-Systeme miteinander verknüpft werden Die Mobilitätsstation in Überherrn ist die erste ihrer Art im Saarland“ „Die Wohnstadt ist ein verkehrsberuhigter Ortsteil von Überherrn in dem viele Häuser nicht an das öffentliche Straßennetz angeschlossen sind die für das Vorankommen der Mobilitätswende zentral ist Denn dazu bedarf es unter anderem der sinnvollen Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger damit die umweltfreundlichen und flexiblen Verkehrsmittel dem Auto gegenüber an Bedeutung gewinnen.“ In Überherrn wurden insgesamt 16 Parkflächen geschaffen Im direkten Umfeld befinden sich drei Bushaltestellen sowie Fahrrad-Abstellanlagen Die fußläufige Erreichbarkeit aus dem gesamten Ortsteil Wohnstadt ist ebenfalls gegeben Zentral auf dem Platz wird Anfang kommenden Jahres eine Mobilitätsstele mit einer digitalen Fahrgastinformation installiert Dort können weitere Nutzungsmöglichkeiten des ÖPNV abgerufen werden „Mit der neuen Ladestation für Elektrofahrzeuge setzen wir in Überherrn-Wohnstadt ein Zeichen für eine zukunftsorientierte Mobilität und eine nachhaltige Gemeindeentwicklung dass wir gemeinsam mit dem Ministerium diesen Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Infrastruktur gehen und damit nicht nur den Komfort für unsere Bürgerinnen und Bürger erhöhen sondern auch den Einsatz für Klimaschutz und moderne Technologien vor Ort stärken“ „Die finanzielle Förderung des Lade-Hubs an der Kollwitzwiese ermöglicht es uns ebenso wie für andere Nutzerinnen und Nutzer von E-Fahrzeugen die Ladeinfrastruktur zu verbessern und zugleich einen Beitrag zur Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsformen zu leisten Für diese Unterstützung darf ich Ministerin Petra Berg im Namen der Gemeinde Überherrn herzlich danken.“ Das Wasserversorgungsunternehmen Kommunale Dienste Überherrn (KDÜ) wird die Ladesäulen künftig betreiben Die KDÜ ist eine hundertprozentige Gesellschaft der Gemeinde Überherrn und ist unter anderen für die Wasserversorgung das Freibad und die Photovoltaik-Flächen der Gemeinde zuständig Seit 2023 ist die KDÜ auch Betreiberin für Ladesäulen von Elektrofahrzeugen Die Förderung des Lade-Hubs erfolgte über das „Richtlinienpaket für Nachhaltige Mobilität“ (kurz NMOB) durch die Förderrichtlinie „Verkehrsträger sinnvoll verknüpfen“ Ziel der saarländischen Landesregierung ist es Fahrgemeinschaften zu fördern und die Kommunen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur zu unterstützen Weitere Stationen in Saarbrücken und Eppelborn wurden vom Ministerium bereits genehmigt Weitere Informationen zu Mobilitätsstationen im Saarland und der NMOB-Richtlinie „Verkehrsträger sinnvoll verknüpfen“ gibt es online unter www.saarland.de/mobilitaetsstationen "> Das Linslerfeld in Überherrn ist für eine Batteriefabrik des chinesischen Herstellers SVolt vorgesehen Das Aus von SVolt Europe hat vorerst keine Konsequenzen für den Bau der geplanten Batteriefabrik in Überherrn hat der Mutterkonzern SVolt China die Tochterfirma SVolt Europe im November übernommen Somit bleibe SVolt Europe weiterhin bestehen stellt jedoch Ende Januar 2025 sein operatives Geschäft ein (wir berichteten) wann der chinesische Batteriehersteller seine Ansiedlungspläne in Heusweiler und Überherrn weiter verfolgen wird Allerlei Herbstblumen gab es unter anderem auf dem Markt zu entdecken Auflage hat der Bauern- und Kunsthandwerkermarkt in Überherrn seinen Namen geändert: Am 3 Oktober fand nämlich zum ersten Mal der deutsch-französische Bauern- und Kunsthandwerkermarkt statt denn seit vielen Jahren sind Anbieter aus dem französischen Grenzgebiet Stammgäste auf dem Überherrner Bauernmarkt Auch viele Marktbesucher kommen regelmäßig von jenseits der Grenze außer dass der Markt noch größer und umfangreicher geworden ist Rund 90 Aussteller präsentierten ihre Waren Die Gemeinde Überherrn hat auf ihrer Webseite die Genehmigung zur Änderung des Flächennutzungsplans (FPT) durch das Bauministerium sowie den Satzungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplans veröffentlicht Damit ist nun formal das Baurecht für das Linslerfeld geschaffen auf dem die Ansiedlung des chinesischen Batterieherstellers SVolt geplant ist Beide Bekanntmachungen werden zudem im Amtsblatt der Gemeinde am Donnerstag Die Bundespolizei überprüfte am Samstag (1 März 2025) im Rahmen der wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen Fahrzeuge an der deutsch-französischen Grenze in Überherrn Dabei stellten die Einsatzkräfte beim 37-jährigen Fahrer eines schwarzen BMWs mit französischer Zulassung mehrere Waffen sowie verbotene und verfassungsfeindliche Gegenstände sicher Bei der Durchsuchung des Autos fanden die Einsatzkräfte unter anderem einen ausziehbaren Schlagstock einen als Taschenlampe getarnten Elektroschocker sowie eine Motorradkutte mit verbotenen nationalsozialistischen Symbolen Im Wagen des 37-Jährigen befanden sich darüber hinaus Rechtsrock-CDs und USB-Sticks mit entsprechender Musik sowie ein SS-Sticker mit verbotener Losung Gegen den Mann wurden Strafverfahren wegen Verdachts auf Verstöße gegen das Waffengesetz sowie Verwenden und Verbreiten von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet Der 37-jährige Deutsche kam nach Abschluss der Maßnahmen wieder auf freien Fuß Die abschließenden Ermittlungen obliegen der Landespolizei Die Maßnahmen zur Verhinderung grenzüberschreitender Kriminalität sollen konsequent fortgesetzt werden Verwendete Quellen: – Bundespolizei Saarbrücken Merz im ersten Wahlgang bei Kanzlerwahl durchgefallen - Wie geht es jetzt weiter Rocco-Veranstalter verraten neue Details: Welche Bands an welchen Tagen spielen Hybrid-Auto brennt auf Waldparkplatz in Dudweiler vollständig aus Sie nutzten Hilfsbereitschaft aus: Trierer Polizei fahndet nach diesen Betrügern Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Das Linslerfeld bei Überherrn aus der Vogelperspektive Im März schaffte der Gemeinderat Baurecht für eine Batteriefabrik Es war eine wegweisende Entscheidung: Im März beschloss der Überherrner Gemeinderat mit 16 zu 13 Stimmen mehrheitlich die Teiländerung des Flächennutzungsplans und des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Damit hat der Rat 2024 das knapp drei Jahre lang andauernde Bauleitplanverfahren rund um die geplante und umstrittene Ansiedlung der Batteriefabrik von SVolt auf dem Linslerfeld zum Abschluss gebracht Bei einem Unfall auf der B 269 neu zwischen Überherrn und Häsfeld im Landkreis Saarlouis sind am Dienstagmorgen Das teilte ein Sprecher der Polizei auf SZ-Nachfrage mit Die Sportanlage des SV Felsberg besteht aus einem in die Jahre gekommenen Tennenplatz Die Gemeinde Überherrn hat daher beschlossen den Sportplatz grundlegend zu sanieren und in ein den Sportplatz grundlegend zu sanieren und in ein neues Sportrasenspielfeld umzuwandeln Mit der Bedarfszuweisung in Höhe von 258 000 Euro unterstützt das Innenministerium die Gemeinde Überherrn finanziell bei der Umgestaltung des Sportplatzes Felsberg zu einem Rasenplatz Dazu Innenminister Reinhold Jost: „Der Sportplatz ist in der Vergangenheit viel bespielt worden und so sollte es auch sein Sport fördert nicht nur die Gesundheit und hilft Mit unserer Unterstützung stärken wir die Kinder- und Jugendarbeit des SV Felsberg und werten gleichzeitig die Infrastruktur der Gemeinde auf Daher unterstützen wir die Gemeinde Überherrn und den SV Felsberg sehr gerne bei der Finanzierung dass sich gute Zusammenarbeit zwischen Verein Gemeinde und Ministerium im wahrsten Sinne des Wortes auszahlt!“ „Mit dem neuen Rasenplatz schaffen wir nicht nur eine moderne und attraktive Sportstätte sondern fördern auch das sportliche Engagement und die Gemeinschaft vor Ort Ich danke dem Innenministerium für die finanzielle Unterstützung ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre Gemeinsam investieren wir in die Zukunft des Sports und die Lebensqualität unserer Gemeinde.“ so Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 434 557 Euro Die Sportplanungskommission fördert die Maßnahme mit 60 000 Euro Von den verbleibenden Gesamtkosten in Höhe von 122 314 Euro trägt 30 000 Euro der SV Felsberg und die Gemeinde Überherrn 87 000 Euro Schwangerschaftsdiabetes oder Zervixinsuffizienz fallen unter der Leitung von Monika Beuren veranstaltet am Freitag Bei einer Kontrolle in Überherrn haben Bundespolizisten in einem Auto unter anderem getarnte Waffen gefunden Die Beamten kontrollierten einen 37-jährigen Deutschen der mit einem schwarzen BMW mit französischer Zulassung unterwegs war Im Fahrzeug fanden sie einen ausziehbaren Schlagstock einen als Taschenlampe getarnten Elektroschocker sowie eine Motorradkutte mit verbotener nationalsozialistischer Symbolik drei USB-Sticks mit entsprechender Musik und ein SS-Sticker mit verbotener Losung entdeckt Gegen den Mann wurden Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Waffengesetz sowie das Verwenden und Verbreiten von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er auf freien Fuß gesetzt Der chinesische Batteriehersteller SVOLT wird nun doch nicht zwei Fabriken im Saarland bauen Vielmehr stellt das Unternehmen sein operatives Geschäft in Europa ein Bereits im Mai hatte SVOLT seine Pläne für eine Fabrik in Brandenburg beerdigt In der Mitteilung von SVOLT werde der Schritt als „strategische Entscheidung“ bezeichnet und unter anderem mit dem schwachen Markt für Elektrofahrzeuge in Europa begründet SVOLT habe das Ministerium um baldige Gespräche gebeten Die Pläne von SVOLT in Europa haben sich damit als Luftnummer entpuppt. Im Mai 2024 hatte SVOLT bereits seine Pläne für eine Batteriefabrik im brandenburgischen Lauchhammer gestoppt damals aber noch an den Plänen im Saarland festgehalten Von der geplanten Batteriefabrik auf dem Linslerfeld bei Überherrn soll SVOLT laut Saarländischem Rundfunk (SR) schon vor Monaten Abstand genommen und dabei unter anderem auf die schwierige E-Auto-Marktlage in Europa verwiesen haben. Nach Informationen des SR war zuvor der angebliche Ankerkunde BMW abgesprungen Und nun sind auch die Pläne für den zweiten saarländischen Standort in Heusweiler Geschichte Laut dem SR-Bericht soll SVOLT Europe bereits Ende September einer Anwaltskanzlei eine Vollmacht erteilt haben Bereits zuvor soll rund der Hälfte der vormals 50 SVOLT-Mitarbeiter gekündigt worden sein Beim Arbeitsgericht Saarbrücken liegen aktuell drei Kündigungsschutzklagen von Betroffenen vor haben sich die Hoffnungen auf eine zukunftsfähige Auto- und Zuliefer-Industrie in dem Bundesland vorerst in Luft aufgelöst Zudem stehen Michelin in Homburg und Thyssenkrupp in Wadern-Lockweiler vor dem Aus und bei Bosch in Homburg gibt es einen massiven Stellenabbau Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu electrive – Leitmedium der Elektromobilität Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie In einem Fragebogen geben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der saarländischen Städte und Gemeinden in der SZ Auskunft zu ihrem Werdegang Bürgermeisterin der Gemeinde Überherrn (SPD) Überherrn – Im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an der deutsch-französischen Grenze führte die Bundespolizei am 1 März 2025 in Überherrn umfangreiche Kontrollen durch Dabei wurden bei einem 37-jährigen Fahrer eines schwarzen BMW mit französischer Zulassung mehrere Waffen sowie verbotene und verfassungsfeindliche Gegenstände entdeckt und sichergestellt Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten unter anderem einen ausziehbaren Schlagstock USB-Sticks mit entsprechender Musik sowie ein SS-Sticker mit einer verbotenen Losung sichergestellt Gegen den deutschen Staatsbürger wurden Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Waffengesetz sowie das Verwenden und Verbreiten von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 37-Jährige vorerst auf freien Fuß gesetzt Die weiteren Ermittlungen übernimmt die Landespolizei Die Bundespolizeiinspektion Saarbrücken setzt ihre Maßnahmen zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität konsequent fort und betont die Wichtigkeit solcher Kontrollen zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken) Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert dass Victoria und ich gerne Street-Food-Festivals besuchen und neue kulinarische Eindrücke sammeln Davon berichten wir euch regelmäßig hier auf SOL.DE und auf Instagram Als uns vor ein paar Wochen Jens Urban von der urbanfoodfamily kontaktierte und von der Idee eines regionalen saarländischen Street-Food-Festivals in Überherrn erzählte waren wir natürlich direkt hellauf begeistert Wir finden die Idee klasse und haben für euch alle Infos zum ersten regionalen Street-Food-Festival zusammengetragen Das Street-Food-Festival findet in Überherrn rund um den Marktplatz am alten Bahnhof statt August (Samstag) um 12.00 Uhr und endet um 22.00 Uhr Sonntags geht es dann weiter von 12.00 bis 20.00 Uhr Neben exklusiven saarländischen Foodtrucks erwarten euch außerdem leckere Getränke gute Musik und eine Aftershow-Party bis Mitternacht Insgesamt werden 16 Stände auf dem Street-Food-Festival sein Alle Stände und Trucks kommen aus der lokalen Szene und haben ihre regionalen Gerichte dabei August 2024): 12.00 bis 22.00 Uhr; Sonntag (25 Spielertrainer der HSG Fraulautern-Überherrn nach der hauchdünnen 21:22 (10:10)-Niederlage in der Adolf-Collet-Halle gegen den Meisterschaftsanwärter der Handball-Oberliga „Aber es war auch kein gutes Spiel von beiden Seiten“ Der Liga-Sechste zeigte gegen den Tabellenführer – der sonst im Schnitt 36 Treffer pro Partie erzielt – eine bärenstarke Abwehrleistung Nach Marc Jungs Führungstreffer zum 16:15 (42 Minute) schlug Völklingen mit drei Toren in Folge zurück Christian Jung glich kurz später zum 18:18 aus Lennart Poncelet per Siebenmeter zum 19:19 (50.) Völklingen hat unsere Fehler mit Toren über den Tempogegenstoß bestraft“ der die HSG auch in der nächsten Saison trainieren wird Wie zuletzt beim 29:31 gegen den Zweiten HSG TVA/ATSV Saarbrücken zog sein Team erneut gegen ein Oberliga-Spitzenteam ganz knapp den Kürzeren Die nächste Gelegenheit für den Tabellensechsten (15:15 Punkte) im Heimspiel gegen den Tabellendritten HC St „Das ist dann der letzte Gegner von ganz vorne in der Tabelle“ Liga-Konkurrent HC Dillingen/Diefflen musste eine heftige 15:33 (8:17)-Heimniederlage gegen den Tabellenvierten HSV Merzig/Hilbringen hinnehmen Nach zehn Minuten war das Spiel schon entschieden“ dass mit dem 18-jährigen Linksaußen Lucca Agostini ein weiterer Akteur für die nächste Spielrunde zugesagt hat Mit 12:18 Punkten belegt der HC Platz sieben und ist am Donnerstag beim Tabellenneunten HC Schmelz (7:21 Punkte) wieder am Ball Seit Montag, 24. Juni, gegen 22 Uhr wurde ein 60-jähriger Mann aus dem Landkreis Saarlouis vermisst Nun wurde er wohbehalten wieder aufgefunden Das teilt die Polizeiinspektion Völklingen am späten Dienstagabend mit Die Öffentlichkeitsfahndung ist eingestellt In der Nacht zum Dienstag kam es gegen 00:05 Uhr auf der L167 zu einem Verkehrsunfall bei dem ein 47-jähriger Fahrer aus Frankreich von der Fahrbahn abkam Ursache war ein riskantes Überholmanöver eines unbekannten Fahrzeugs mit französischem Kennzeichen Der 47-Jährige war in Richtung Landesgrenze unterwegs Das hintere dieser Fahrzeuge setzte zum Überholen an und zwang den Fahrer des VW Tiguan auszuweichen Die Polizeiinspektion Saarlouis war mit einem Kommando vor Ort. Die Höhe des Sachschadens konnte bislang nicht beziffert werden. Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug liegen bislang nicht vor. Bekannt ist lediglich, dass es ein französisches Kennzeichen hatte. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken) Pfarrer Elmar Klein (links) zelebrierte die festliche Wallfahrtsmesse in St Pfarrer Matthias Marx hielt die Festpredigt Der Montag nach dem dritten Sonntag im September hat für viele Gläubige aus Überherrn Bald ist wieder Halloween und das GuMo-Mobil ist nach Überherrn-Berus gefahren Dort können sich im "Dorf des Schreckens" samt Horrorzelt bald wieder kleine und große Geisterfreunde gruseln SR 3- Reporterin Simin Sadeghi traut sich zum zweiten mal hin.. Einige Wochen haben die Kulturamtsbeauftragte der Gemeinde Überherrn Marsha-Jane Rodriguez und ihr freiwilliges Team für den Aufbau samt Außenanlage am Europa-Denkmal investiert Das "Horrorzelt" ist eine begehbare Geisterbahn mit echten Erschreckern die Räume so authentisch wie möglich zu gestalten und damit die Illusion einer anderen (Horror-) Welt zu erschaffen Dafür hat man mittlerweile sogar ein eigenes Technik-Team Der technische Aufwand sei in diesem Jahr so groß wie nie Damit der Horror noch besser ins Blut übergeht befinden sich im Horrorzelt verschiedene "Live-Erschrecker" oder als "Kettensägen-Tester" - sie alle sorgen bei den mutigen Besuchern für entsprechende Schock- und Grusel-Momente So liegt das empfohlene Mindestalter auch bei 16 Jahren in Begleitung mit Eltern geht es aber schon ab 14 ist in der Scare Zone - ohne Erschrecker - gut aufgehoben Das Horrorzelt am Europa-Denkmal in Überherrn-Berus öffnet am 31.10 und am 2.11 Dieses Jahr übrigens mit einem weiteren Highlight: erstmals gibt es ein kostenloses Partyzelt mit Live DJ Jan ist mit im Team und professioneller Erschrecker den Besucherinnen und Besuchern einen großen Schrecken einzujagen "Die werden richtig schön geholl' " sagt er mit einem strahlendem Gesicht zu Simin dass sie die Idee einer Live-Geisterbahn angepackt und umgesetzt haben Als sie vor drei Jahren mit dem Horrorzelt anfingen wurde das Vorhaben belächelt - auch die Frage ob so etwas im Saarland überhaupt funktioniert Der Erfolg gibt Marsha und dem Team aber heute Recht: Bis auf wenige Tickets für den zweiten Tag am 2 November sind auch in diesem Jahr wieder alle Tickets vergriffen Für das kommende Jahr könnte es übrigens noch eine Überraschung geben: Dann könnte das Horrorzelt umziehen - in den Keller eines geschichtsträchtigen Ortes.. Ein Beitrag aus der Sendung "Guten Morgen" am 28.10.2024 auf SR 3 Saarlandwelle Die aktuellen SR info Nachrichten - aus der Welt Das Wetter heute und in den kommenden Tagen Auf welchen Straßen es zurzeit Probleme gibt und wo geblitzt wird erfahren Sie in unseren aktuellen Verkehrsmeldungen Aktuelle Beiträge aus dem SR 3-Programm gibt es hier zum Nachhören Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln Im Bereich des Wohnbaugebietes „Kollwitz­wiese“ in Überherrn-Wohnstadt wurde die erste saarländische Mobilitätsstation eingeweiht dazu einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 140 812,50 Euro überreicht Im direkten Umfeld befinden sich drei Bushaltestellen sowie Fahrradabstellanlagen „Die finanzielle Förderung des Lade-Hubs an der Kollwitz­wiese ermöglicht es uns ebenso wie für andere Nutzerinnen und Nutzer von E-Fahrzeugen die Ladeinfrastruktur zu verbessern und zugleich einen Beitrag zur Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsformen zu leisten Für diese Unterstützung darf ich Ministerin Petra Berg im Namen der Gemeinde Überherrn herzlich danken.“ Die KDÜ ist eine hundertprozentige Gesellschaft der Gemeinde Überherrn und ist u.a das Freibad und die PV-Flächen der Gemeinde zuständig Seit 2023 ist die KDÜ auch Betreiberin für Ladesäulen von E-Kfz Fahrgemeinschaften zu fördern und die Kommunen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur zu unter­stützen Weitere Informationen auch unter www.saarland.de/­mobilitaetsstationen red./jb Die Freileitungsmonteure müssen topfit sein um in luftiger Höhe sicher arbeiten zu können Strom kommt ja bekanntlicher Weise aus der Steckdose Zuvor muss er aber produziert und an seine Nutzungsorte weitergeleitet werden daran arbeitet ein ganzes Team von Spezialisten auch im Saarland auf Hochtouren In der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich nimmt der Bedarf an Energie neben der Dekarbonisierung der Industrie unter anderem auch durch den Ausbau der Elektromobilität und den Zuwachs von Wärmepumpen stark zu Die derzeit laufende Netzverstärkung zwischen der Umspannanlage Uchtelfangen in Illingen und der Bundesgrenze zu Frankreich bei Überherrn erhöht die Transportkapazität in der Region ganz wesentlich wie Gesamtprojektleiter Marcel Benz von Amprion erklärt Aktuell treiben Einbrecher ihr Unwesen im Raum Saarlouis Nach Angaben der Saarlouiser Polizeiinspektion kam es alleine in der vergangenen Nacht von Donnerstag auf Freitag (17 Wie ein Polizeisprecher gegenüber SOL.DE mitteilte fanden die Einbrüche allesamt in Garagen und Gartenhäusern im Bereich von Überherrn-Wohnstadt statt Dabei sollen die bislang unbekannten Täter oder Täterinnen auch Gegenstände gestohlen haben die sich in Gärten oder rund um die Wohnhäuser befanden Aufgrund der vielen Einbrüche ruft die Polizeiinspektion Saarlouis die Bevölkerung im Raum Überherrn und im Raum Saarlouis zu erhöhter Wachsamkeit auf dass die Täter beziehungsweise Täterinnen auch in der umliegenden Umgebung eine Einbruchserie starten Die Anwohnerinnen und Anwohner im Saarlouiser Raum sollten daher die Augen für ungewöhnliche Sachverhalte offen haben Sollten verdächtige Vorgänge wahrgenommen werden sollte man diese umgehend bei der örtlichen Polizei melden Durch erhöhte Wachsamkeit und nachbarschaftliche Zusammenarbeit erschwert man es den Täter:innen die bereits zum jetzigen Zeitpunkt verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder suspekte Personen gesehen haben die im Zusammenhang mit der Einbruchserie in Überherrn-Wohnstadt stehen könnten sich mit der Polizeiinspektion Saarlouis in Verbindung zu setzen Diese nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06831)9010 entgegen Verwendete Quellen: – Informationen der Polizeiinspektion Saarlouis vom 17 Die neue Feuerwache Süd in Überherrn aus der Vogelperspektive Es ist geschafft: nach vierjähriger Bauzeit hat die Feuerwehr in Überherrn ihr so dringend notwendiges Feuerwehrgerätehaus Eine ganze Serie unglückseliger Konstellationen sorgte für nicht unerhebliche Verzögerungen – und machte den Neubau teuer 6,8 Millionen Euro kostete die Feuerwache Süd letztendlich aber auch das DRK und die First- Response- Einheit der Johanniter nun eine hochmoderne Einsatzzentrale Innenminister Reinhold Jost steuerte 1,35 Millionen zu den Baukosten bei und würdigte auch die Bedeutung dieses Projektes Diese Investition stelle einen bedeutenden Schritt für die Sicherheit und den Schutz der Bürger dar und schaffe optimale Rahmenbedingungen für die unverzichtbare Arbeit der Feuerwehr Als völlig inakzeptabel bezeichnete er dabei Attacken und Übergriffe auf Feuerwehr- und Rettungskräfte im Einsatz und forderte die Gesellschaft auf Die Insassen der beiden Fahrzeuge erlitten glücklicherweise nur leichte Verletzungen und wurden umgehend in umliegende Krankenhäuser gebracht Zur genauen Unfallursache sind derzeit noch keine Angaben möglich Die Polizei hat jedoch Ermittlungen aufgenommen Für die Dauer der Bergungs- und Aufräumarbeiten wurde die B269 (neu) komplett gesperrt um auslaufende Betriebsstoffe aufzunehmen und die Batterien der verunfallten Fahrzeuge sicher abzutrennen Darüber hinaus wurde ein Spezialunternehmen für die Reinigung der Fahrbahn angefordert um mögliche Verschmutzungen und Gefahrenstellen zu beseitigen Die Firma Steil aus Trier wird voraussichtlich mit der Reinigungsarbeit beauftragt Durch die aufwendigen Reinigungs- und Sicherungsmaßnahmen wird die Vollsperrung voraussichtlich noch einige Stunden andauern. Der Grenzverkehr wird in dieser Zeit über die Ortschaften Altforweiler, Bisten und Überherrn umgeleitet. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken) Rossel- und Bisttalbahn sollen reaktiviert werden am Messebahnhof am Schanzenberg in Saarbrücken Brücken und Haltepunkte müssten neu gebaut werden Wie sich doch die Betrachtungsweisen ändern: Einst wurden Rosseltal- und Bisttalbahn mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit stillgelegt Denn den Vorausberechnungen nach werden auf der Strecke nie schwarze Zahlen eingefahren wenn man an die Kosten – sehr vieles muss komplett neu gebaut werden – von weit über 200 Millionen Euro denkt Allerdings: Es geht bei dem Projekt nicht um den betriebswirtschaftlichen sondern um den volkswirtschaftlichen Nutzen Und in dessen Berechnung fließt zum Beispiel auch ein was die Bahnstrecke den angeschlossenen Kommunen bringt wie sie die Straßen entlastet und so auch Unfälle verhindert was sie für Pendler und nicht zuletzt für die Umwelt bedeutet wie viele Menschen – auch aus dem benachbarten Frankreich – als Nutzer profitieren All dies bedeutet laut Umwelt- und Mobilitätsministerium einen volkswirtschaftlichen Nutzen von fast 10,3 Millionen Euro pro Jahr was die jährlichen Projektkosten etwas übersteige Schale um Schale füllen die Kühltheke vom Pastatum auf dem Überherrner Marktplatz „Gefüllt sind diese mit selbstgemachten und unterschiedlichen Nudeln aus der Pastamanufaktur aus Saarbrücken“ Spinat oder Tomaten-Mozzarella-Ravioli oder Fusilli „Diese servieren wir mit verschiedenen Toppings“ Beispielsweise mit einer Trüffelcreme und gerösteten Walnüssen oder Parmesancreme mit Röstzwiebeln Zubereitet werden die Nudeln in heißem Wasser In der Gemeinde Überherrn (Landkreis Saarlouis) ist ein junger Kater mit einem Luftgewehr angeschossen und schwer verletzt worden Das teilt der Tiernotruf Saarland in mehreren Facebook-Beiträgen mit und bittet um Hilfe bei der Suche nach dem Schützen Laut Informationen des Tiernotrufs wurde der acht Monate alte Kater Gizmo am 28 Mai im Bereich Otto-Hahn-Straße/Carl-Friedrich-Gauss-Ring von einem sogenannten Diabolo Zwischen 16.30 Uhr und 17 Uhr sollen Anwohner in der Nachbarschaft „drei bis vier Schüsse“ gehört haben Die Polizei sei sofort informiert worden und habe die Kugel sichergestellt Gizmo musste nach der Attacke operiert werden Er hat sich eine Trümmerfraktur im Becken zugezogen wegen der ihm eine Platte und ein Gamma-Nagel eingesetzt wurden Das Tier muss immer noch schmerzstillende Medikamente nehmen und einen festen Kragen tragen Er darf laut Tiernotruf Saar noch mindestens vier Wochen das Haus nicht verlassen „was für einen Freigänger eine Qual sein kann“ Auch einen emotionalen offenen Brief an den Luftgewehrschützen hat Thorsten Jochum vom Tiernotruf Saarland in sozialen Medien veröffentlicht „Ihre Handlungen haben tiefe Besorgnis und Empörung ausgelöst“ Jochum drückt sein Unverständnis über die Beweggründe hinter der Tat aus – und die Hoffnung dass der Schütze die Konsequenzen seiner Handlungen erkennt und die Verantwortung dafür übernimmt aber wir werden Sie finden und Sie zur Rechenschaft ziehen.“ Der Tiernotruf bittet Zeugen, sich mit Hinweisen an die eigens eingerichtete E-Mail-Adresse gizmo@tiernotruf.saarland oder an die Polizei Saarlouis unter Tel Insbesondere werden Hinweise darauf gesucht ob Personen im Bereich um die Otto-Hahn-Straße den Carl-Friedrich-Gauss-Ring und die Comeniusstraße ein Luftgewehr besitzen „oder vielleicht sogar damit prahlen Auch auffällig viele tote Krähen oder Tauben auf dem Boden oder Luftgewehr-Munition in Bäumen können als Hinweise dienen Etwa 16 Stände aus der Region werden beim ersten Street Food Festival in Überherrn erwartet darunter auch der Foodtruck der Urban Food Family mit ihren gegrillten Hotdogs veganer Fleischkäse und vieles mehr: An verschiedenen Stationen neue Gerichte probieren und auf eine kulinarische Reise gehen – das kennen Fans von Street Food Festivals bereits aus Saarlouis oder Saarbrücken Doch nun kommt im Kreis Saarlouis noch eine neue Adresse hinzu: Zum ersten Mal findet von Samstag bis Sonntag in Überherrn auf dem Marktplatz ein solches Festival statt Am Samstag öffnet dieses ab 12 bis 22 Uhr und am Sonntag von 12 bis 20 Uhr der geplante Standort des chinesischen Batteriehersteller SVolt Bei der jüngsten Kommunalwahl hat sich nun die Sitzverteilung im Überherrner Gemeinderat geändert – mit einer wegweisenden Tendenz wie es mit der Ansiedlung weitergehen könnte Die geplante SVolt-Ansiedlung auf dem Linslerfeld in Überherrn – sie sorgt bereits seit Jahren für viel Diskussion in der Gemeinde Schon oft haben die Gegner der geplanten Batteriefabrik in den vergangenen Monaten durchblicken lassen dass sich ihrer Ansicht nach die Sitzverteilung im Überherrner Gemeinderat ändern müsse Denn hier hatte die SPD seit der vergangenen Wahl im Jahr 2019 mit 15 Sitzen die deutliche Mehrheit – und konnte so die geplante Ansiedlung meist mit Unterstützung vorantreiben Die 101-jährige Mathilde Bender näht trotz ihres stolzen Alters fleißig Bommelmützen für den Familienbetrieb „Pinkbommel“ in Überherrn doch das Nähen geht Mathilde Bender noch sauber von der Hand – wenn sie erst mal den Faden durch die Öse der Nadel gezwirbelt hat 101 Jahre ist die Dame inzwischen alt und hilft immer noch im Familienbetrieb „Pinkbommel“ den Enkel Moritz Bender 2007 in Überherrn gegründet hatte Drei Generationen der Familien Bender häkeln zusammen mit sieben Frauen die von zu Hause aus arbeiten und als Honorarkräfte entlohnt werden Pro Jahr bringt das Team 800 von ihnen an den Verkaufsstart Überherrn: Uns haben mehrere Anfragen von Lesern zu einem Einsatzgeschehen vom Wochenende im Saargau erreicht Demnach sammeln sich am Freitagmorgen gegen 7.30 Uhr in einem Überherrner Ortsteil zunächst zahlreiche Polizeikräfte Unter anderem rückt auch das Spezialeinsatzkommando aus Saarbrücken mit mehreren Zivilfahrzeugen an auf einem Parkplatz treffen sich die Elitebeamten Später stehen dort mehrere Streifenwagenkommandos und sichern das Wohnhaus und den Bereich davor ab Auch das Ordnungsamt der Gemeinde ist vor Ort handelt es sich bei dem Einsatz nicht um eine originäre Polizeimaßnahme sondern um eine Unterstützung im Rahmen der Amtshilfe für eine andere Behörde In dem Haus muss ein Gerichtsvollzieher tätig werden Weil einer der Bewohner im legalen Besitz von Waffen ist unterstützt die Polizei unter anderem mit dem SEK die bei Waffenbesitzern häufig durchgeführt wird Es kommt nach Angaben des Behördensprechers dabei zu keinen Zwischenfällen Es werden auch keine anderen strafbaren Sachverhalte Gegen 12.30 Uhr können die letzten Polizeibeamten wieder aus Oberfelsberg abrücken Zu Verkehrsbehinderungen kommt es während der Maßnahmen nicht Warum genau der Gerichtsvollzieher angerückt ist Gerichtsvollzieher sind zwar hauptsächlich für das Einziehen von Geldforderungen und Sachwerten zuständig Zu ihren Aufgaben gehören allerdings auch die Zwangsräumung von Wohnungen und Grundstücken oder auch das Durchführen von Kindeswegnahmen Im neuesten Ranking der Burgen und Schlösser überzeugt ein Bauwerk im Saarland mit einer herausragenden Bewertung Welche Burgen ebenfalls ausgewertet wurden – und wie sie abschneiden 4,7 von 5 Sternen hat die Teufelsburg in Überherrn im Burgen- und Schlösser-Ranking erhalten Das Vergleichsportal Testbericht.de hat zwei Millionen Online-Bewertungen ausgewertet, um die besten Schlösser und Burgen in Deutschland zu finden. Im Saarland wurden insgesamt 13 Burgen und Schlösser analysiert Seit der ersten Auflage des Rankings im Jahr 2020 sind über 300 Burgen und Schlösser dazugekommen Das Ergebnis ist laut Angaben des Vergleichsportals Deutschlands umfangreichstes Ranking mit rund 1300 Burgen und Schlössern Der Spitzenreiter im Saarland ist die Teufelsburg in Überherrn Sie landet mit 4,7 von 5 Punkten auf Platz 66 im Gesamtranking Besucher würden sich dort an der schönen Aussicht über das Saarland erfreuen die laut Portal „berauschend“ und „einzigartig“ sei Die durchschnittliche Bewertung der Nutzer liegt bei 4,47 Sternen dass alle Burgen und Schlösser ab 4,5 Sternen überdurchschnittlich beliebt sind – so auch die Teufelsburg in Überherrn Auf dem letzten Platz im Saarland landet die Burg Velden/Burg Nohfelden mit 4,3 Sternen gut erhaltene Burganlage mit Biergarten und Restaurant Hervorgehoben wird die Barrierefreiheit der Anlage mit Rampen und Fahrstuhl dass das Bundesland mit den am besten bewerteten Burgen und Schlössern Bayern ist Schloss Elmau ist Spitzenreiter des Burgen- und Schlösser-Rankings Das durch zwei G7-Gipfel weltweit bekannte Schloss wird als Hotel betrieben und wurde als einziges im Ranking mit durchschnittlich 4,9 Sternen bewertet Auf Platz zwei mit 4,8 Sternen liegt die Burg im bayerischen Burghausen die mit einer Ausdehnung von einem Kilometer als die längste der Welt gilt Sachsens Burgruine in Oybin belegt deutschlandweit Platz drei Grundlage der Auswertung sind Google-Rezensionen zu Burgen und Schlössern in Deutschland mit mindestens 100 Bewertungen Bei gleichem Bewertungsschnitt wurde nach der Anzahl der Bewertungen gewichtet – je mehr Wurden zwei oder mehr Google-Einträge zur selben Burg bzw dessen Bewertungen sich am ehesten auf das historische Gebäude beziehen wurde das Profil mit den meisten Bewertungen gewählt.