Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Die Überlinger im Kampf gegen die Bauern: Glasscheibe im Überlinger Rathaus zu den Ereignissen im Bauernkrieg 1525. (Foto: Casimir Bumiller)Das Kulturamt des Bodenseekreises lädt für Mittwoch, 7. Mai, zu einem Vortrag über die Rolle Überlingens im Bauernkrieg ein.Veröffentlicht:05.05.2025, 10:58Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Das Kulturamt des Bodenseekreises lädt für Mittwoch zu einem Vortrag über die Rolle Überlingens im Bauernkrieg ein Der Historiker Casimir Bumiller spricht um 19 Uhr im Stadtmuseum Überlingen (Krummebergstraße 30) zum Thema „Die Reichsstadt Überlingen und der Bauernkrieg im Hegau“ reichte aber mit Sernatingen in den Hegau hinein Oktober 1524 auf der Hilzinger Kirchweih unzufriedene Bauern erhoben den „Schwarzwälder Haufen“ und weitere aufständische Gruppen vor Radolfzell zu besiegen wie sich die Rolle der Stadt im Laufe der Ereignisse veränderte Casimir Bumiller studierte in Freiburg und ist seit 1988 als Historiker tätig Er kennt sich bestens mit dem Bauernkrieg im Hegau aus und hat schon zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zu diesem Thema konzipiert Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe des Kulturamts des Bodenseekreises Kooperationspartner ist die Stadt Überlingen.Weitere Vorträge der Reihe „500 Jahre Bauernkrieg am nördlichen Bodensee“: Donnerstag Schauplätze und Orte des Erinnerns an den Bauernkrieg im Bodenseekreis - Eine Spurensuche 19.30 Uhr; Scherer-Ensemble: „das wir frey seyen und woellen sein“ (Gesprächskonzert) 18 Uhr; Jürgen Oellers: Der Ailinger Haufen 19 Uhr; Peer Frieß: „ohne alle Barmherzigkeit“ Überlingens Weg durch die Krise des Jahres 1525 Salem (im Rahmen des Bodenseefestivals); Mittwoch Die Polizei berichtet von dem tödlichen Vorfall Ein Motorradfahrer ist nach einem Sturz in Überlingen am Bodensee gestorben Der 67-Jährige sei Zeugenaussagen zufolge in einer langgezogenen Kurve der B31 ins Schlingern geraten Anschließend stürzte er auf die Straße und schlitterte gegen die Leitplanke Update des Polizeipräsidiums Ravensburg: In dieser Meldung hatte sich ein Fehler eingeschlichen Der verstorbene Motorradfahrer war nicht 57 Wir bitten dieses Versehen zu entschuldigen Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X März wird die Energieagentur Ravensburg einen Vortrag zum Thema Photovoltaik halten Im Anschluss wird die städtische PV-Bündelungsaktion vorgestellt welche von Fünf Prozent und der Stadt Überlingen näher erläutert wird Der Neubau der Anschlussunterbringung für Flüchtlinge in der Turmgasse 1 stellt für die historische Altstadt in vielen Gesichtspunkten für Überlingen etwas Neues dar Eine Sanierung des über viele Jahre leerstehenden Wohnhauses war aus wirtschaftlicher Gründen nicht mehr finanzierbar Zu sehr hatte der Sanierungsstau die Substanz des Gebäudes angegriffen bedingt durch die rechtwinklige Ausrichtung des Grundrisses kommt es zu geringen Verschiebungen beim Grundstückszuschnitt wird der Neubau unter den Kriterien des nachhaltigen Bauens geplant und gebaut Die Lage innerhalb des Altstadtkerns und die Bauaufgabe verbunden mit den Gestaltungsvorgaben der Altstadtsatzung erforderten ein sensibles Planen Für die Stadt stand vor allem der integrative dezentrale Ansatz im Vordergrund den dringend benötigten Wohnraum für Geflüchtete in das Stadtgefüge einzubinden Das soziale Nachhaltigkeitskriterium wird durch die ökologische ökonomische und partizipative/kulturelle Komponente in Form der gewählten Bauweise und einer hohen Energieeffizienz nachhaltig ergänzt Der gesamte Planungs-und Bauprozess unterliegt der Ressourcenschonung der Einfachheit und einem auf Lowtech basierenden Energiekonzept Zusammen mit dem Architekturbüro bohm architekten wird dieser Ansatz für alle Leistungsphasen verfolgt In die Gesamtfinanzierung der Baumaßnahme fließen Fördergelder aus dem Förderprogramm der L – Bank „Wohnraum schaffen für Geflüchtete“ sowie „Klimafreundliche Wohngebäude mit QNG“ der KfW - Bank ein Die Stadt Überlingen begeht beim kommunalen Hochbau somit neue Wege um die beschlossen Klimaschutzziele 2040 zu erreichen verteilt auf vier Vollgeschossen und einem Dachgeschoss mit Schleppgaupen wird in Holzrahmenbauweise mit Massivholzdecken errichtet Als aussteifendes Element dient der Erschließungstrakt in Recycling – Beton der auch für die Gründung und Bodenplatte verwendet wird Holzfenster mit Schiebeläden und einer Putzfassade geben dem Gebäude den altstadtgerechten Charakter Das Energiekonzept basiert auf einer Luftwärmepumpe zur Wärme- und Warmwassererzeugung einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie einer PV- Anlage mit Speicher zur Eigenstromnutzung Der errechnete Primärenergiebedarf liegt bei 14,8 kWh(m2a) die Treibhausgasemission liegen bei 3.018 kg/a und demnach 62 Prozent unter dem Referenzwert nach dem Gebäudeenergiegesetzt (GEG) Der Neubau in der Turmgasse 1 wird als zertifiziert nachhaltiges Gebäude und als „Effizienzhaus 40“ geplant Anspruchsvoller ist die ganzheitliche Planung und Bewertung der Nachhaltigkeitsaspekte Architekten und Fachplaner erarbeitet werden Die Bewertung erfolgt durch das System der „Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)“ Wenn auch heutzutage vieles als „nachhaltig“ tituliert wird ist mit Nachhaltigkeit hier explizit „Qualität + Zukunftsfähigkeit“ gemeint Das Motto der DGNB lautet dabei: „Der Mensch im Mittelpunkt“ die in einem Punktesystem nachgewiesen werden müssen Der Fokus liegt dabei gleichberechtigt auf den Themengruppen Ökologie wenn auch mit etwas weniger Gewichtung werden der Standort die Technische Qualität und die angewandten Prozesse zu Planung und Inbetriebnahme Im DGNB-System gibt es – je nach erreichten Punkten – verschiedene Auszeichnungsstufen Für die Turmgasse 1 ist mindestens „Silber“ geplant wobei das Planungsteam die Zertifizierungsstufe „Gold“ anstrebt Zoppo ist aus der Toskana zurückgekehrt und gibt den Startschuss für die neue Brutsaison Doch für die erste Nacht entschied sich Zoppo für einen eher ungewöhnlichen Schlafplatz: einen Baustellenkran Zoppo war bereits im vergangenen Jahr der erste Waldrapp In den kommenden Tagen werden weitere Waldrappe erwartet in der sich Paare finden und die Brut vorbereitet wird Das Waldrapp-Team hofft auf viele zurückkehrende Weibchen Nachdem im vergangenen Jahr viele Vögel umgekommen waren ist der Bruterfolg 2025 für das Artenschutzprojekt von großer Bedeutung Seit 2017 läuft am Bodensee ein aufwendiges Wiederansiedlungsprojekt um den in Deutschland einst ausgestorbenen Waldrapp zurückzubringen Im Rahmen des Projekts wurden bis 2019 über 50 Waldrappe erfolgreich angesiedelt Die Vögel wurden zunächst durch menschengeführte Migrationen an ihre Zugroute gewöhnt um sie langfristig für die selbstständige Rückkehr fit zu machen Ein großer Meilenstein wurde 2019 erreicht als erstmals ein Waldrapp selbstständig aus der Toskana nach Überlingen zurückkehrte 2021 kam es zur ersten erfolgreichen Brut mit drei Nestern am Bodensee Im vergangenen Jahr konnten sieben Jungvögel an der Brutwand zwischen den Überlinger Ortsteilen Goldbach und Hödingen aufgezogen werden Ein Vorfall auf der Lippertsreuter Straße in Überlingen sorgt für Aufsehen: Am Donnerstagnachmittag gegen 14:45 Uhr hörte der Fahrer eines Linienbusses auf Höhe eines Kreisverkehrs einen lauten Knall Er stoppte umgehend sein Fahrzeug – und stellte fest dass eine Scheibe des Busses zersprungen war dass möglicherweise ein Schuss aus einem Luftdruckgewehr die Scheibe getroffen haben könnte Glücklicherweise befanden sich keine Fahrgäste in unmittelbarer Gefahr Der Sachschaden am Bus wird auf mehrere hundert Euro geschätzt Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Angaben zum möglichen Verursacher machen kann sich unter der Telefonnummer 07551/804-0 bei der Polizei zu melden November 2024 an unterschiedlichen Spielstätten in Überlingen aufgeführt wird Programm Überlinger Musiktage Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » OB-Wahl in Überlingen: Amtsinhaber Jan Zeitler hat viele Konkurrenten Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Gegen OB Jan Zeitler (von links oben) treten an: Martin Hahn die Millionensummen an Investitionen brachte In den kommenden Jahren will er Wohn- und Schulbauprojekte voranbringen sowie Überlingen klimaneutral machen Zeitler kann bei der Wahl am 10. November als einziger Bewerber einschlägige Verwaltungserfahrung vorweisen. Zuvor war der studierte Verwaltungswissenschaftler Bürgermeister in Horb am Neckar. Trotz allem fordern den 54-Jährigen fünf Männer heraus Die meisten kommen aus der Mitte der Stadtgesellschaft und bringen unterschiedlichste berufliche Sichtweisen ein Neben den kommunalen Großthemen sind vor allem zwei Punkte im Wahlkampf präsent mit denen sich die Herausforderer vom Amtsinhaber abheben wollen: Bürgernähe und die Führungskultur in der Verwaltung Das soziale Miteinander in der Großen Kreisstadt möchte der grüne Landtagsabgeordnete Martin Hahn stärken dessen Name an zweiter Stelle des Stimmzettels stehen wird Er ist der Ehemann der ehemaligen Rathauschefin Sabine Becker Als Reaktion auf die Niederlage seiner Frau will Hahn seine Kandidatur nicht verstanden wissen Als ehemaliger Bewirtschafter eines Biohofs will Hahn die lokale Wirtschaft stärken was nur gemeinsam mit der Verwaltung gelingen könne Deren Mitarbeiter will er motivieren und modern führen Außerdem will er die lange geplanten Schulsanierungen und die Wärmeplanung voranbringen Als Abgeordneter und als Gemeinderat bis 2009 kenne er die Verwaltung sehr gut Der SPD-Ortsverein Überlingen und die SPD-Fraktion im Gemeinderat unterstützen Zeitler Die Freien Wähler und die CDU-Fraktion sind neutral Allerdings hat sich CDU-Fraktionssprecher Günter Hornstein für Zeitler ausgesprochen Der 47-jährige Friseurmeister Dennis Michels will ebenfalls mit der Bürgernähe punkten Durch seinen Beruf und als Vorsitzender des Christopher-Street-Day sei er gut vernetzt und wisse Seit 17 Jahren führt er einen Friseursalon und setzt sich für den Einzelhandel und gegen Leerstände in der Innenstadt ein Jugendliche und Senioren will er Angebote machen sieht Michels nicht als Manko an – im Gegenteil: Ein OB solle gemeinsam mit dem Team Visionen entwickeln Um die Abläufe in der Verwaltung zu lernen arbeite er sich seit Monaten in die Themen ein Als Vierter hat Olaf Wübbe seine Bewerbungsunterlagen abgegeben. Der 57-jährige Rechtsanwalt hat eine Kanzlei in Immendingen Als Jurist sieht er sich bestens auf das Amt vorbereitet Wichtigste Themen sind für ihn: bezahlbarer Wohnraum Freizeitmöglichkeiten für die Jugend und Barrierefreiheit für Senioren will als Quereinsteiger die Verwaltung bürgerfreundlicher machen Der 53-Jährige war für diesen Beitrag nicht erreichbar der kurz vor Bewerbungsschluss seinen Hut in den Ring geworfen hat Der 44-jährige Ingenieur und Familienvater betont seine Rolle als Team-Player neue Ideen in die Politik zu bringen und innovative Lösungen auszuprobieren Zeitler war über die Anzahl der Gegenkandidaten überrascht Den Vorwurf mangelnder Bürgernähe höre er nur aus Kreisen dass möglichst viele Bürger zur Wahl gehen Im Wahlkampf geht es in der Großen Kreisstadt Überlingen im Bodenseekreis um viele Themen Die OB-Kandidaten in der rund 23 000-Einwohner-Kommune setzen sich für bezahlbaren Wohnraum für junge Familien und für die Verkehrsentlastung der Innenstadt ein Außerdem stehen die Behebung von Leerständen in der Innenstadt und die Förderung von Unternehmen und des Einzelhandels zur Debatte Aktuell plant die Stadt den Neubau des Gymnasiums und die Entwicklung des Wiestor-Campus mit Schulen Demokratien stehen unter Druck und der Politik gelingt es nicht allerdings viel mit der kommunalen Ebene zu tun haben Darüber schreibt Mannheims Alt-OB Peter Kurz im Buch mit dem Titel „Gute Politik Die Methoden von Elon Musk gehören für ihn nicht dazu um Wandel zu erreichen: Wie das gehen könnte wollen Tübingens OB Palmer und die Notärztin Lisa Federle in einem neuen Buch zeigen als würde OB Peter Boch ohne Konkurrenz in seine zweite Amtszeit starten können Nun hat Dimitrij Walter seine erneute Kandidatur angekündigt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Startseite » Nachrichten » Überlingen: Frau stiehlt täglich Zeitungen aus einem Briefkasten Ein Leser mit ungewöhnlichen Methoden: Eine Frau in Überlingen stiehlt täglich Zeitungen aus einem Briefkasten – aus Liebe zur gedruckten Nachricht Die Zahl der Zeitungsleser ist – leidgeprüfte Verleger und Chefredakteure wissen das nur zu gut – seit Jahren rückläufig So mag es ihnen fast als Zeichen der Hoffnung vorkommen was für die Polizei ein Grund zum Eingreifen darstellt: Es gibt noch Menschen um der Nachrichten in gedruckter Form habhaft zu werden Eine 39-jährige Frau wird nämlich verdächtigt in Überlingen seit rund einem halben Jahr fast täglich morgens die aktuelle Zeitung aus einem Briefkasten gestohlen zu haben „Das Interesse am Inhalt der ortsansässigen Tageszeitung scheint groß gewesen zu sein um den Wert der täglichen journalistischen Mühen auch angemessen zu entlohnen“ Der Abonnent erstattete schließlich Anzeige – und dann auf die Frau zu warten und diese auf frischer Tat zu überführen“ Nun kommt die Liebhaberin kostenloser Lektüre sogar selbst in die Zeitung – doch nicht mehr auf gewohntem Weg an eine solche: „Ob sie davon noch aus der Zeitung erfährt scheint in Anbetracht der Umstände zumindest fraglich.“ Startseite » Wahlen » Oberbürgermeisterwahl Überlingen 2024 Von C wie Cem über D wie Doppelhaushalt bis E wie das eine Jahr Von G wie Grundsteuer über H wie Hagel und K wie Kommunalwahl bis M wie Magnitude.Und von Q wie rabenschwarzes Quartal über R wie Rettungsdienstgesetz bis V wie Volkszählung.X wie XXL-Landtag nicht zu vergessen Eine Rückschau auf ein ereignisreiches Jahr Der Amtsinhaber bleibt Rathauschef in der Großen Kreisstadt am Bodensee In der Stichwahl konnte sich Jan Zeitler knapp gegen seinen Herausforderer Martin Hahn durchsetzen Bei der Oberbürgermeisterwahl in Überlingen kommt es zur Stichwahl Keiner der sechs Kandidierenden erhielt am Sonntag die erforderliche absolute Mehrheit Martin Hahn (Grüne) hat im ersten Wahlgang der OB-Wahl in Überlingen die meisten Stimmen geholt Hahn und Amtsinhaber Jan Zeitler (SPD) treten in der Stichwahl an In der Großen Kreisstadt Überlingen hat der Landtagsabgeordnete der Grünen Er verfehlte jedoch mit 40,4 Prozent (vorläufiges Endergebnis) die absolute Mehrheit der gültigen Stimmen Hahn muss dann gegen Amtsinhaber Jan Zeitler (SPD) antreten Viele Überlinger Bürgerinnen und Bürger waren in den Kursaal gekommen ob an diesem Wahlsonntag schon die Entscheidung fällt Als die ersten Zahlen auf der großen Leinwand auf der Bühne erschienen Doch schon vor dem vorläufigen amtlichen Endergebnis noch vor 19 Uhr zeichnete sich ab: Keiner der sechs Kandidaten hat auf Anhieb die im 1 Wahlgang erforderliche absolute Mehrheit errungen Und so haben Martin Hahn und Jan Zeitler in den einzelnen Wahlbezirken abgeschnitten: Bei der letzten OB-Wahl 2016 hatte Jan Zeitler im zweiten Wahldurchgang 50,1 Prozent der gültigen Stimmen geholt Die Wahlbeteiligung lag damals bei 58,4 Prozent So haben die sechs Kandidaten in den 16 Wahlbezirken abgeschnitten (wischen Sie mit der Maus über die Ergebnisse oder tippen Sie darauf!): Und so sieht die Wahlbeteiligung in den 16 Wahlbezirken (ohne Briefwahl) aus: Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Jan Zeitler bleibt Oberbürgermeister in Überlingen Jan Zeitler gewinnt die Stichwahl und kann seine zweite Amtszeit planen Überlingen. Am Ende machten 111 Stimmen den Unterschied. Amtsinhaber Jan Zeitler (SPD) erhielt am Sonntag 50,6 Prozent der Stimmen und hatte damit einen knappen Vorsprung vor dem Landtagsabgeordneten Martin Hahn (Grüne) Im ersten Wahlgang war es noch Hahn, der die meisten Stimmen einfahren konnte: Im November er 40,4 Prozent der Stimmen, Zeitler kam auf 36,6 Prozent. Insgesamt waren sechs Männer für das Amt in der 23.200-Einwohner-Stadt angetreten von denen aber keiner die erforderliche absolute Mehrheit erreicht hatte Zeitler geht nun in seine zweite Amtszeit als Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt im Bodenseekreis Vor acht Jahren setzte er sich gegen die damalige Rathauschefin Sabine Becker durch Der 54-jährige studierte Verwaltungswissenschaftler war zuvor Bürgermeister in Horb am Neckar Herausforderer Hahn ist gelernter Landwirtschaftsmeister und in Überlingen-Bonndorf aufgewachsen Beide traten als unabhängige Kandidaten an ob der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt in diesem Jahr wieder kandidiert Nun hat sich der 52-Jährige zu seiner Zukunft geäußert Jan Zeitler bleibt Oberbürgermeister von Überlingen In einem engen Rennen setzte er sich in der Stichwahl knapp vor Martin Hahn durch Der Oberbürgermeister von Überlingen heißt auch in den kommenden acht Jahren Jan Zeitler (SPD) Das Ergebnis der Stichwahl ist denkbar knapp: Zeitler erhielt laut vorläufigem Ergebnis 50,6 Prozent der Stimmen Damit hat er gerade einmal 111 Stimmen mehr als sein Mitbewerber Martin Hahn (Grüne) Die Wahlbeteiligung in der Großen Kreisstadt Überlingen (Bodenseekreis) lag bei knapp 50 Prozent Amtsinhaber Jan Zeitler sprach direkt nach der Bekanntgabe des Ergebnisses von einer riesigen Erleichterung Mit Blick auf die neue Amtsperiode sagte Zeitler dass er viel in den vergangenen drei Monaten gelernt habe Er hätte gerne der Stadt als Oberbürgermeister gedient Nun will er für das Wohl der Stadt weiter als Abgeordneter sorgen 18.389 Einwohnerinnen und Einwohner in Überlingen waren zur Stichwahl um den künftigen Oberbürgermeister aufgerufen Bei der Verkündung des Ergebnisses waren viele in der Aula des Salem College in Überlingen Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses Auch mehrere Bürgermeister und Oberbürgermeister aus dem Bodenseekreis wie etwa der kürzlich gewählte OB von Friedrichshafen Simon Blümcke (parteilos) Im ersten Wahlgang am 10. November hatte Martin Hahn (Grüne) mit 40,4 Prozent der gültigen Stimmen gesiegt die notwendige absolute Mehrheit aber verfehlt Amtsinhaber Jan Zeitler (SPD) kam auf 36,6 Prozent der Stimmen Die Wahlbeteiligung lag bei gut 53 Prozent Insgesamt waren sechs Kandidaten angetreten Ich möchte für Überlingen ein Ermöglicher sein Betreuungsangebote für Familien und gesellschaftlicher Zusammenhalt Meine acht erfolgreichen Jahre in und für Überlingen möchte ich mit weiteren acht Jahren fortsetzen Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen werdende Eltern und Eltern mit Babys lädt der Überlinger Familientreff Kunkelhaus am Donnerstag Februar 2025 um 19:30 Uhr zu einem kostenlosen Online-Infoabend „Eltern werden von A bis Z“ ein geben praktische Tipps rund um das Neugeborene und beantworten Fragen der Teilnehmenden Denn mit der Geburt eines Babys verändert sich vieles und es kommen viele Fragen auf: Worauf sollte ich bei der Erstausstattung achten Welche Angebote gibt es für junge Eltern in Überlingen Wie komme ich mit dem Baby und der neuen Situation klar Diese und weitere Fragen werden beantwortet um die Teilnehmenden auf die Zeit nach der Geburt und auf das Leben mit dem Baby vorzubereiten Die Anmeldung ist bis Mittwoch, 12. Februar 2025 um 12:00 Uhr mit Angabe von Titel und Datum der Veranstaltung unter martina.fahlbusch-naehrig@bodenseekreis.de möglich Der Link wird im Anschluss per E-Mail verschickt Bei Rückfragen hilft Treffleiterin Martina Fahlbusch-Nährig unter Tel Die 21 Familientreffs im Bodenseekreis veranstalten jährlich mehr als 100 Vorträge zu familienrelevanten Themen. Alle Informationen, weitere Vorträge und Online-Angebote für Eltern, Familien und Erziehende sowie die Datenschutzerklärung gibt es unter www.bodenseekreis.de/soziales-gesundheit/familie-kinder/familientreffs/    März findet ab 19:00 Uhr im Kursaal Überlingen die feierliche Ehrung verdienter Sportlerinnen und Sportler statt Die Veranstaltung ehrt herausragende Leistungen im regionalen und nationalen Sportgeschehen und bietet ein festliches Rahmenprogramm Nach einer Vorauswahl durch eine Fachjury stehen folgende Nominierte zur Wahl: Durch den Abend führt der renommierte Sportredakteur Reiner Jäckle Die Gewinner jeder Kategorie erhalten eine exklusive Zusätzlich werden drei weitere Auszeichnungen verliehen: Besonders spannend: Zum 20-jährigen Jubiläum der Veranstaltung wird der Sport-Sonderpreis gleich zweimal vergeben Ein besonderes Highlight des Abends ist der Besuch von Markus Baur ehemaliger deutscher Handballnationalspieler Er wird den Sport-Sonderpreis persönlich überreichen Im Anschluss an die Ehrung lädt eine After-Show-Party im Foyer des Kursaals zum Feiern ein Zudem findet die Ziehung der Tombola statt deren Erlöse dem Familientreff Kunkelhaus e Per E-Mail:Senden Sie den Namen oder die Kennung Ihres Favoriten an [email protected] Der Familientreff Kunkelhaus in Überlingen lädt Eltern und Erziehende am Dienstag März 2025 um 19:30 Uhr zu einem kostenlosen Workshop „Haltung macht den Unterschied: Wie Eltern und Erziehende Kinder wirksam begleiten können“ ein Im Familienzentrum in der Überlinger Krummebergstraße 20 wird der Sonder- und Erlebnispädagoge Ruben Seitz aufzeigen wie innere Einstellungen und Reaktionen der Eltern das Verhalten von Kindern beeinflussen und wie bewusst Einfluss genommen werden kann um authentische und konstruktive Beziehungen zu gestalten um Kindern wertschätzend und empathisch zu begegnen und sie so kompetent ins Erwachsenenalter zu begleiten Praxisnahe Beispiele und anschauliche Erklärungsmodelle bieten den Teilnehmenden die Gelegenheit Der Workshop bietet zudem Raum für den Austausch über konkrete Alltagssituationen – etwa den Umgang mit Provokationen oder die Frage wann Eingreifen oder Abwarten die bessere Wahl ist Die Anmeldung mit Angabe von Titel und Datum der Veranstaltung ist bis spätestens Montag, 24. März 2025 um 12 Uhr unter veranstaltungen@familientreff-kunkelhaus.de erforderlich Weitere Informationen gibt es bei Treffleiterin Martina Fahlbusch-Nährig unter Tel Die 21 Familientreffs im Bodenseekreis veranstalten jährlich mehr als 100 Vorträge zu familienrelevanten Themen. Alle Informationen, weitere Vorträge und Online-Angebote für Eltern, Familien und Erziehende gibt es unter www.bodenseekreis.de/soziales-gesundheit/familie-kinder/familientreffs/ Es gibt immer weniger Clubs und Diskotheken Das hat auch Auswirkungen auf die DJ-Schule in Überlingen Sie kämpft gegen das Club-Sterben an und schult weiterhin Disk-Jockeys für ihren musikalischen Auftritt Nacht-Clubs und Diskotheken haben es derzeit schwer zu überleben In seiner DJ-Schule im Überlinger Gewerbegebiet bringt er Interessierten jeden Alters das perfekte Auflegen bei Vor zwei Jahren hat Cevdet Beser die DJ-Schule Bodensee in Überlingen gegründet Zum ersten Mal habe er im Alter von 17 Jahren Musik aufgelegt als er kurzfristig in einem Club eingesprungen sei Inzwischen hat er über 30 Jahre Erfahrung im In- und Ausland gesammelt Beser hat die Schule am Bodensee gegründet dass es zu wenige dieser Art in der Region gab Die Nachfrage scheint ihm Recht zu geben: Interessenten kommen genügend - aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen und in jedem Alter Die meisten wollen heutzutage das Auflegen für private Parties und Firmenfeste lernen einige aber auch für den Profi-Auftritt in der Diskothek Altmeister Cevdet Beser - in der Szene besser bekannt als DJ Jeff - zeigt den Einsteigern zunächst die Basis-Techniken: Musiktitel zusammenstellen Das dürfen auch die Anfänger an seinem Profi-Equipment üben auf das Publikum zu achten und Stimmung zu machen Allerdings erwarte heutzutage auf Dance-Events niemand mehr eine Moderation vom DJ Für Cevdet Beser ist und bleibt DJ sein Traumjob Der 50-Jährige ist in Sigmaringen im Gastro-Umfeld aufgewachsen Seit seiner Jugend hat der gelernte Industriemechaniker dann nebenberuflich in der Musikszene mitgemischt und aufgelegt wenn ich drei Wochen keine Musik aufgelegt hab Ich muss unbedingt raus in die Menge und denen zeigen Der Waldrapp Landi aus der Überlinger Kolonie ist gestorben Damit leben nur noch zwei von ursprünglich zwölf Jungvögeln Landis Tod kam für das Waldrappteam überraschend Entsprechend geknickt zeigte sich Anne-Gabriela Schmalstieg vom Waldrappteam dass das weibliche Jungtier nicht mehr lebe Nun sei eine Mitarbeiterin des Waldrappteams in Italien auf der Suche nach dem toten Vogel Zuletzt hatte der Sender aus der Nähe von Alessandria im Piemont Signale geschickt die in einer natürlichen Felsnische bei Überlingen ohne Einfluss von Menschen geschlüpft waren Als Landi zum Jungvogel herangewachsen war wurde sie gemeinsam mit vier anderen Jungtieren ins Ardèchetal in Frankreich gebracht und freigelassen wie die Tiere sich nach dem Aussetzen orientieren Während die vier anderen Vögel eine Gruppe bildeten und in wenigen Tagen bis nach Andalusien flogen blieb Landi alleine in Südfrankreich zurück Nach einigen Tagen flog sie Stück für Stück in Richtung Italien verpasste aber immer wieder einen möglichen Anschluss an andere Tiere Benannt war Landi nach der SWR-Landesschau Seit vielen Jahren berichten der SWR und die Landesschau über das Waldrapp-Wiederansiedlungsprojekt am Bodensee Dafür erhielt die Landesschau-Redaktion in diesem Jahr eine Ehrenpatenschaft für das Weibchen Nach dem Tod von Landi leben demnach gesichert nur noch zwei von urspünglich 12 Jungvögeln Einer ist derzeit im Winterquartier in der Toskana Ein weiterer Jungvogel wird noch in Andalusien vermisst Für das Waldrappteam ist das ein Rückschlag Das Wiederansiedlungsprojekt für den seit Jahrhunderten ausgestorbenen Waldrapp am Bodensee läuft seit 2017 Sechs Männer kandidieren in Überlingen für das Amt des Oberbürgermeisters Der Wahlausschuss hat ihre Bewerbungen zugelassen Bei der Oberbürgermeister-Wahl in Überlingen (Bodenseekreis) am 10. November treten sechs Kandidaten an. Der Wahlausschuss hat am Dienstagabend ihre Bewerbungen geprüft und zugelassen Ein Bewerber wurde aus formellen Gründen abgelehnt Neben dem amtierenden Überlinger Oberbürgermeister Jan Zeitler von der SPD kandidieren der Landtagsabgeordnete Martin Hahn von den Grünen sowie Dennis Michels Der Verwaltungswissenschaftler Jan Zeitler ist seit 2017 Oberbürgermeister von Überlingen. Der 54-Jährige sitzt außerdem seit 2019 für die SPD im Kreistag des Bodenseekreises. Auf seiner Internetseite nennt er einige für ihn wichtige Themen für die er sich als OB weiterhin stark machen will - zum Beispiel Bildungschancen für Kinder und Jugendliche Thomas Hildebrandt und Felix Strenger traten bisher politisch weniger in Erscheinung Der 46-jährige Dennis Michels ist Friseurmeister, hat ein Unternehmen in Überlingen und ist Vereinsvorsitzender des CSD Überlingen (Christopher Street Day). Themen, für die er sich laut seiner Internetseite einsetzen will sind unter anderem Familienfreundlichkeit in Unternehmen und nennt als eine seiner politischen Prioritäten: Familien müssten entlastet werden ist 53 Jahre alt und Raumausstattermeister Über den Bewerber Felix Strenger lagen dem SWR keine Informationen vor Die sechs zugelassenen Kandidaten können sich den Überlinger Bürgerinnen und Bürgern in der kommenden Woche (24 Oktober) bei einer öffentlichen Versammlung im Kursaal vorstellen Die Oberbürgermeister-Wahl in Überlingen findet dann am 10