Von: Constantin Blaß aber ist er wirklich sinnvoll?","text":"Im Februar 2026 soll der Bau vom Bahnhalt-West in Aalen beginnen Auf die Stadt kommen Kosten in Millionen-Höhe zu Ist das Prestigeprojekt noch sinnvoll?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/bahnhalt-west-in-aalen-er-kommt-aber-ist-er-wirklich-sinnvoll-93710961.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Februar 2026 soll der Bau vom Bahnhalt-West in Aalen beginnen Auf die Stadt kommen Kosten in Höhe von mindestens 3,5 Millionen Euro zu An der Sinnhaftigkeit des Prestigeprojekts kommen wieder Zweifel auf Aalen und der Bahnhalt-West – eine fast endlose Geschichte Bereits 1994 regte die Stadt im Verkehrsentwicklungsplan einen weiteren Bahnhalt an Anfang 2026 könnte mit dem Bau begonnen werden inwiefern der Bahnhalt-West auch nach der Klinik-Ansiedlung des Zentralversorgers in Essingen das höchste Potenzial hat dass er auch "auf ausdrücklichen Wunsch des Landes Baden-Württemberg zur nachhaltigen Steigerung der Fahrgastzahlen auf der Remsbahn initiiert" wurde Doch angesichts der erhöhten Kreisumlage und dem stark unter Druck stehenden Haushalt stellt sich die Frage: Könnte die Stadt Aalen die drei bis 3,5 Millionen Euro für dieses "Leuchtturmprojekt" nicht besser investieren In den alten Gutachten sorgt der große Einzugsbereich dafür dass dem Bahnhalt-West im Vergleich zu den denkbaren Haltepunkten in Essingen "Schwäbisch Gmünd-Ost" oder Hussenhofen Priorität eingeräumt wurde Circa 13.500 Menschen wohnen im Umkreis von bis zu drei Kilometern (knapp 5800 innerhalb von 1000 Metern); über 4000 Menschen arbeiten im Einzugsgebiet von einem Kilometer die nicht die Hybrid-Lehre in den eigenen vier Wänden vorziehen kann der hochschulnahe Bahnhalt eine Motivation zum Umstieg auf die Bahn sein Timo Lorenz (SPD) sagte: „Das ist ein Gewinn für Unterrombach-Hofherrnweiler.“ Christa Klink (Die Linke) erklärte: „Das ist ein richtig gutes Leuchtturmprojekt.“ Bei einer Gegenstimme (Norbert Rehm) und zwei Enthaltungen sprach der Ausschuss die Empfehlung aus dem Vertrag zwischen Bahn und Stadt zum Bahnhalt Aalen-West zuzustimmen also bevor der Entscheid zum Klinikneubau in Essingen getroffen wurde ging die "Bernard Gruppe" von 604 Fahrgästen (ohne Studenten) aus dass ein zweiter Halt auf der Remsbahn in "Schwäbisch Gmünd-Ost" entsteht Essingen kam damals in der Prognose auf nur 290 Fahrgäste (bei einem zweiten Halt in Aalen-West) eine Verkehrsuntersuchung unter Berücksichtigung des Regionalversorgers gibt es nicht bzw nur Zahlen aus einem "Vereinfachten Verfahren" dass die Bewertung des Potenzials für den Bahnhalt-West im Jahr 2025 niedriger ausfallen würde als 2022 Forst und näherer Umgebung werden vermutlich in Zukunft eher in Essingen einsteigen zugleich Erster Bürgermeister der Stadt Aalen hatte sich schon 2022 bei der Vorstellung des Gutachtens "über das geringe Zuwachspotenzial des Nahverkehrs gewundert" Das Landratsamt teilt wiederum mit: "Die vorliegenden Gutachten zu den Fahrgastpotenzialen weiterer Bahnhalte auf der Remsbahn lassen keine Kannibalisierung erwarten." Im Gutachten der "Bernard Gruppe" wurde 2022 mit 6000 Studierenden und 660 Beschäftigten kalkuliert Die Rechnung: Wenn zwei Prozent davon den Bahnhalt-West für die Hin- und Rückfahrt nutzten dann kämen zusätzlich circa 250 Fahrgäste pro Tag hinzu Heute ist klar: Im Sommersemester lag die Zahl der Studierenden bei 4523 Statt 250 wären es heute also eher 200 Fahrgäste dass die Entfernung von der Hochschule zum Hauptbahnhof (ca Ende Oktober 2024 wurden im Kreistag die Ergebnisse eines "Vereinfachten Verfahrens" des Ingenieurbüros Ramboll vorgestellt Demnach ergibt sich ein Potenzial von 530 Ein-/Aussteigern Die Umsetzung des Bahnhalts und des Regionalversorgers ist dabei unterstellt Die genaue Lage der Bahnsteige in Essingen ergibt sich erst in den weiteren Planungsschritten Der ehemalige Bahnhalt Essingen liegt bei DB-Streckenkilometer 66,4 DB InfraGO gibt die Lage des zukünftigen Haltepunkts Aalen-West mit DB-Streckenkilometer 69,0 Damit ergibt sich eine Distanz zwischen den beiden Halten von etwa 2600 Metern Für Haltepunkte auf S-Bahn-Strecken völlig normal Fahrgäste können dann in Hofherrnweiler auf zwei Bahnsteigen in Richtung Aalen oder Richtung Schwäbisch Gmünd und Stuttgart zusteigen Treppen und barrierefreie Rampen sollen auf die Bahnsteige führen Außerdem sind Wartehäuschen auf beiden Bahnsteigen als Schutz gegen Wind und Wetter geplant Beleuchtung und Anzeigetafeln mit Akustikmodul für Durchsagen kommen dazu Die Kostenberechnung beläuft sich nach aktuellem Stand auf zwölf Millionen Euro Fließen Fördergelder so wie erhofft in Höhe von 75 Prozent bezahlt die Stadt am Ende davon drei bis 3,5 Millionen Euro Aalens Baubürgermeister Wolfgang Steidle stuft das Kostenrisiko als „gering“ ein Bisher sind für die Stadt Aalen rund 400.000 Euro Planungskosten entstanden Gespräche hierzu laufen derzeit mit dem Ostalbkreis und der OVA Wie sich eine künftige Bus-Anbindung kostenmäßig auswirken wird dass die derzeitigen Linienführungen den Bahnhalt eher nicht integrieren können und eine neue zusätzliche Buslinie den Bahnhalt mit den Standorten in der Stadt (z.B Hochschule) oder den westlichen Stadtteilen verknüpfen muss "Mit zusätzlichen Einnahmen durch zusätzliche Nutzer des ÖPNV kann nur bedingt gerechnet werden" Relevant für die Haushaltsplanung des Landkreises wird die Angelegenheit vor allem ab dem Jahr 2027 dass die Bahnhalte Aalen-West und Essingen "beide genug Potenzial an Fahrgästen" hätten blieb im Ortschaftsrat Unterrombach-Hofherrnweiler unklar dass sich das Mobilitätsverhalten generell ändert die "demokratischen Entscheidungen im Gemeinderat" zu unterstützen Aalen würde eine Jahrhundertchance nicht nutzen – und Gmünds Oberbürgermeister würde sich die Hände reiben und den Bahnhalt von "Schwäbisch Gmünd-Ost" (Potenzial von 582 Fahrgästen pro Tag) vorantreiben ein Prestigeobjekt an die ungeliebte Nachbarstadt verloren Aalen hätte aber mindestens 3,5 Millionen Euro für andere Projekte gespart Da muss man schon weit ins Archiv zurückschauen als die Stadt erstmals die Attraktivität des Schienenverkehrs steigern wollte und einen zusätzlichen Bahnhaltepunkt im Stadtbereich im Verkehrsentwicklungsplan anregte Fünf Jahre später setzten sich etliche Gemeinderatskandidaten in der Weststadt für einen Bahnhalt zwischen der Stadtgärtnerei und Möbel Rieger ein Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Niklas Schrimpf Akkubrand & Co.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/feuerwehr-aalen-lehrreiche-brandschutzshow-und-ein-echter-einsatz-93713287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Freiwillige Feuerwehr Aalen zeigt bei ihremTag der offenen Tür eindrucksvoll die Gefahren wie Fettbrand Leichtsinnig hatte sie den Topf mit heißem Pommesfett auf dem Herd stehenlassen Das Fett fing an zu brennen – und sie versuchte Dabei erfasste ein knallroter Feuerball die ganze Küche Die Bewohnerin wurde mit schweren Verbrennungen ins Krankenhaus eingeliefert sondern sogar zu drei weiteren Einsätzen bei Familie Chaos musste die Aalener Feuerwehr innerhalb eines Tages ausrücken Die Freiwillige Feuerwehr Aalen hatte sich diese Geschichte allerdings nur ausgedacht und bei ihrem Tag der offenen Tür präsentiert Selbstverständlich sicher und ohne Schaden aber mit bleibendem und lehrreichem Eindruck bei den Besucherinnen und Besuchern Denn schließlich erreichten sie alle Sinne lautes Knallen oder der Geruch von verbranntem Benzin © Niklas Schrimpf„Alle vier Brandsituationen können sich auch bei jedem zu Hause abspielen“ Seine Kollegen hatten nicht nur den Fettbrand eindrucksvoll dargestellt der nicht mit Wasser gelöscht werden sollte Es kam auch zu einem Akkubrand – besonders durch die zunehmende Verbreitung von Akkus in Geräten und Autos ist das eine Gefahr mit der wir immer öfter konfrontiert werden“ Als dritten Vorfall kam es zu einem explodierten Benzinkanister in der Garage und zu berstenden Haarspraydosen Genauso wie sie außen die Besucher mit den eindrucksvollen Versuchen sensibilisierten konnte man im Rettungszentrum auch die Schulbank drücken welche Schritte beim Brand nötig sind und wie dann Hilfe verständigt werden kann Die Notrufnummer 112 funktioniere dabei nicht nur in Deutschland sondern gelte in fast allen Ländern Europas Und während die Floriansjünger die Gäste verpflegten und informierten unterbrach dann doch noch der Feuerwehrpiepser: ein echter Einsatz – jemand hatte austretendes Gas gemeldet Glücklicherweise konnten die Einsatzkräfte nach kurzer Zeit ohne Zwischenfall wieder zum Tag der offenen Tür zurückkehren Von: Tim Abramowski vier Siege: Die Aalener dominieren die Ostalb-Derbys Der TSV Essingen kämpft sich ins Mittelfeld FC Normannia Gmünd bleibt ohne Punkt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/vfr-aalen-ist-der-derby-koenig-in-der-oberliga-93715565.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); vier Siege: Der VfR dominiert die Ostalb-Derbys eine klare Hackordnung: Der VfR Aalen ist der unangefochtene König der Ostalb In der laufenden Saison der Fußball-Oberliga entschied die Mannschaft von Trainer Petar Kosturkov sämtliche direkten Duelle gegen die Lokalrivalen TSV Essingen und 1 Deutlicher lässt sich Dominanz in Prestigeduellen kaum ausdrücken Das Derby-Dreieck der Ostalb bot in dieser Spielzeit alles: Emotionen Joker mit Wirkung – und auch ein klares Schlusslicht Während der TSV Essingen mit zwei Siegen zumindest Anschluss halten konnte zwölf Gegentore – die Gmünder Derbybilanz liest sich wie eine Gebrauchsanleitung für Frust Die Bank des VfR wurde so zu einem wichtigen Faktor VfR-Trainer Petar Kosturkov bewies regelmäßig ein goldenes Händchen Der TSV Essingen konnte immerhin zwei der vier Derbys für sich entscheiden – jeweils gegen Normannia Gmünd Spieltag drehte das Team von Trainer Simon Köpf einen frühen Rückstand in eine emotionale Aufholjagd entschied das Spiel durch Standards und einen abgefälschten Distanzschuss Spieltag machte Essingen dann aufgrund einer bärenstarken zweiten Halbzeit kurzen Prozess: 3:0 lautete der verdiente Endstand in der Carento-Arena Doch gegen den VfR Aalen reichte es in beiden Spielen nicht FC Normannia Gmünd waren die Derbys nicht von Erfolg gekrönt dazu in allen Spielen mindestens zwei Gegentore In zwei von vier Partien ging die Mannschaft von Trainer Zlatko Blaskic jeweils in Führung – konnte die Vorsprünge aber nie über die Zeit retten Insgesamt fielen in den sechs Ostalb-Derbys 20 Tore das ergibt einen Schnitt von 3,3 Toren pro Spiel der TSV Essingen sieben und die Normannia lediglich vier Tore erzielen Der VfR Aalen war in allen vier Partien überlegen – nicht immer spielerisch Vier unterschiedliche Joker-Tore unterstrichen die Variabilität der Aalener Auch defensiv stach das Team heraus: Nur zwei Gegentore in vier Derbys sprachen eine klare Sprache Torwart Andreas Wick agierte sicher und die Defensive stand stabil In der Offensive waren Stefan Wächter und Steffen Kienle mit je zwei Treffern die erfolgreichsten Torschützen in den Derbys Was erfreulich ist bei all den Emotionen in den Derbys: Es gab keinen einzigen Platzverweis Mehr als 3600 Fans sahen die Partie zwischen dem VfR Aalen und dem TSV Essingen in der Centus-Arena um die Partie zwischen dem TSV Essingen und dem 1 Durch diesen hart erkämpften Sieg gegen den Tabellenletzten aus Elchingen festigt die TSG den dritten Tabellenplatz Mit vier Toren in der ersten Hälfte legte der SVP den Grundstein für den hochverdienten Sieg im Auswärtsspiel in Kerkingen Der Tabellenführer verlor gegen eine stark auftretende Ellwanger Mannschaft In der ersten Hälfte erzielte die Erol-Truppe früh den Führungstreffer und legte kurz darauf den zweiten Treffer nach Mit dieser Führung im Rücken spielten die Ellwanger selbstbewusst auf und ließen kaum Chancen zu Erst mit dem Anschlusstreffer kam der SSV besser ins Spiel nutzte seine Chancen aber nicht.  Mit dem Schlusspfiff erzielte der FCE dann den entscheidenden Treffer Ein wichtiger Sieg des TSV gegen einen starken Gegner aus Jagstzell Mit diesem Sieg meldet sich der TSV im Abstiegskampf zurück Der TSV war den Gästen aus Bopfingen in allen Belangen überlegen und fuhr einen wichtigen Dreier im Abstiegskampf ein Der SVL hatte die gesamte Spielzeit das Spiel im Griff und gewann auch in dieser Höhe verdient In einem ausgeglichenen Spiel trennen sich beide Mannschaften mit einem Unentschieden In einem interessanten Spiel lieferten sich beide Mannschaften einen offenen Schlagabtausch aber in der Schlussphase den Ausgleichstreffer hinnehmen musste Mit einem Sieg hätte die Union die Tabellenführung der Kreisliga A II übernommen Von: Katharina Scholz Spannungen und geheime Wahlen prägen die Neubesetzung.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/aalener-gemeinderat-neue-ausschussbesetzungen-und-afd-verluste-93715043.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rehm erhält einen Sitz im Aufsichtsrat der Wohnungsbau Der Aalener Gemeinderat hat mehrere Ausschüsse sowie Aufsichtsräte neu besetzt Norbert Rehm (Aktive Bürger) hat den Sitz im Aufsichtsrat der Wohnungsbau bekommen weil sich die Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat verschoben haben Manuel Reiger war aus der Fraktion der Freien Wähler ausgetreten und hatte sich den Aktiven Bürgern angeschlossen die dadurch nun zu dritt sind und den Fraktionsstatus erlangt haben Bernd Sontheimer (FDP Plus) bildet nun mit den Freien Wählern die Fraktionsgemeinschaft Freie Wähler Aalen Die Verteilung der Sitze in den Ausschüssen und Gremien des Aalener Gemeinderats wird nach dem Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren berechnet Bildungs- und Finanzausschuss (KBFA) und den Ausschuss für Umwelt Stadtentwicklung und Technik (AUST) war die Sache klar Sowohl AUST als auch KBFA konnten auf dem Weg der Einigung besetzt werden dass kein Mitglied des Gemeinderats widerspricht Eine Einigung gab es auch für den Betriebsausschuss des Eigenbetriebs Abwasserentsorgung der Stadtwerke den Aufsichtsrat der Stadtwerke und den gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Rechnerisch wäre der letzte Sitz entweder an die SPD oder die Aktiven Bürger gefallen Im Ausschuss für Integration und im Zweckverband Abwasserklärwerk Niederalfingen verzichtete die AfD zugunsten der Freien Wähler auf den letzten zu vergebenden Sitz dass die Freien Wähler im Aufsichtsrat der Wohnungsbau auf einen Sitz verzichten würden der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler bei Agnes Mayerle (Die Linke) und Seren Yilmaz (Vision Aalen) bedankte Mayerle und Yilmaz vertreten ihre Liste jeweils als einzige Vertreterinnen im Rat Daher hatten sie selbst keine Aussicht auf einen Sitz im Aufsichtsrat dass die beiden die Freien Wähler unterstützt haben und so dafür gesorgt haben dass die Freien Wähler weiterhin zwei Sitze im Aufsichtsrat haben und die AfD einen Sitz verliert und damit nur noch einen Sitz im Aufsichtsrat hat dass der Gemeinderat nach Absprache bisher geschlossen alle Anträge der AfD abgelehnt hatte Norbert Rehm (Aktive Bürger) hatte sich im Gemeinderat für einen Neuwahl des Gutachterausschusses Aalen-Essingen stark gemacht. (Foto: Thomas Siedler/Archiv)In der jüngsten Sitzung des Aalener Gemeinderats sind Fehler aus der Wahl zum Gutachterausschuss im Dezember korrigiert worden. Was genau schiefgelaufen ist.Veröffentlicht:04.05.2025, 11:00Von:Ansgar KönigArtikel teilen:Jetzt stehen die Mitglieder des 20-köpfiges Ausschusses fest Der Gemeinderat der Stadt Aalen hat in der Sitzung am 12 Dezember 2024 die Gutachter des Gutachterausschusses Aalen-Essingen für die Amtsperiode vom 1 Zum einen war damals die Wahl nicht als „Wahl“ sondern als „Bestellung“ ausgeflaggt worden damals in den Vorschlägen nicht aufgeführt Das ehrenamtliche Gremium ist unter anderem für die Bodenrichtwerte verantwortlich Außerdem können hier für einzelne Immobilien Wertgutsachten angefordert werden Gemeinderatssitzung am Donnerstag"Nur die Spitze des Eisbergs": AfD beantragt Schweigeminute für Terroropfer JugendbeteiligungNeuer Jugendgemeinderat ist gewählt Nach der Wahl im Dezember hatte es Beschwerden gegeben unter anderem vom Gemeinderatsmitglied Norbert Rehm (Aktive Bürger) weil die Anzahl der Ausschussmitglieder von der Stadt auf 20 festgelegt worden war „aber diese wurden absichtlich gemacht.“ Die Sachkunde sei von einem „Befangenen“ geprüft worden Nach eigener Prüfung und anschließender Rücksprache mit dem Regierungspräsidium (RP) Stuttgart war die Stadt zwar der Meinung dass die Anzahl der Mitglieder „in unserem Ermessen“ liege so Oberbürgermeister Frederick Brütting jüngst im Ausschuss Nun durften aber 51 stimmberechtigte Gemeinderatsmitglieder über 24 Wahlvorschläge abstimmen Letztendlich blieb es aber bei 20 Ausschussmitgliedern da nur 20 der 24 Wahlvorschläge die notwendige Stimmenanzahl erreichten Pikanterweise ist auch Norbert Rehm unter den Kandidaten dass sich alle Kandidaten und Kandidatinnen persönlich dem Gemeinderat vorstellen dass die Sachkunde bereits geprüft worden sei anhand der Vorlage ein Bild von der Qualifikation der Kandidaten machen Ganz nebenbei wunderte sich Karl-Heinz Vandrey von der SPD darüber die die Stadtverwaltung und Norbert Rehm vom RP erhalten Ob man mit unterschiedlichen RPs und oder gar unterschiedlichen Personen spreche „Rehm mit dem Pförtner und die Stadtverwaltung mit dem Regierungspräsidenten?“ dass es nicht viel Rechtsliteratur zu Gutachtausschüssen gebe und schmunzelnd anfügte: „Wir sind da die Speerspitze der Rechtsforschung.“ „Vielleicht schreiben wir ja Rechtsgeschichte“ „denn es geht ja jetzt vors Verwaltungsgericht.“ Neben den 20 Mitgliedern wurden Eugen Stoll seit 2023 Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Norbert Rehm hatte hier den ehemaligen Vorsitzenden Friedrich Kiefer vorgeschlagen Anette Wengert und Yvonne Maierhöfer wurden als Stellvertreterinnen gewählt vom Finanzamt unterstützen Ralf Hansmann (Erster Amtsinspektor Sachbearbeiter) und Rolf Schmid (Diplom-Bauingenieur FH Bausachverständiger) den Gutachterausschuss Was sind die neuesten Erkenntnisse?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/nachhaltiges-betriebliches-gesundheitsmanagement-experten-diskutieren-93716089.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Tagung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement von Südwestmetall und Hochschule Aalen stößt auf großes Interesse Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) Diese Frage diskutierten Experten in Aalen bei der 13 die der Arbeitgeberverband Südwestmetall zusammen mit der Hochschule Aalen veranstaltete Rund 140 Vertreter hörten Vorträge über wissenschaftliche Hintergründe und Best-Practice-Beispiele Geschäftsführer der Südwestmetall-Bezirksgruppe Ostwürttemberg betonte die Bedeutung der Beschäftigtengesundheit: „Die Gesundheit der Beschäftigten ist ein hohes Gut das unsere Unternehmen im Blick haben und sich mit zahlreichen Aktivitäten für deren Gesunderhaltung einsetzen.“ Die hohe Teilnehmerzahl an der Tagung verdeutliche das Interesse der Betriebe am Thema Geschäftsführer für Arbeitspolitik bei Südwestmetall dass der demografische Wandel unaufhaltsam voranschreite und BGM ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel sei Die Maßnahmen in den Betrieben umfassen Bewegungs- und Entspannungsangebote sowie Ernährung und Gesundheitsseminare Kerstin Rieder von der Hochschule Aalen beleuchteten den Zusammenhang zwischen ökologisch nachhaltigem Verhalten und BGM wie Qualitätssicherung im BGM gelingen kann Poetry-Slammer Bas Böttcher fasste die Veranstaltung zusammen Themen der Vorträge waren: Qualitätssicherung im BGM (Prof Ökologisch nachhaltiges Verhalten im Beruf (Laura Hanus) Best-Practice-Beispiele von DB Cargo (Kai Rappenecker) Nudging zur Verbesserung der BGF-Teilnahmequoten (Silvia Balaban) und Ganzheitliche Ansätze im BGM (Noemi Grimm und Jana Hoch) Der Ostalbkreis ruft Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf, sich an der Aktion Stadtradeln zu beteiligen. (Foto: Philipp von Ditfurth/dpa)Der Ostalbkreis beteiligt sich an der Aktion Stadtradeln. Mitmachen können auch Firmen. Los geht's am 19. Mai.Veröffentlicht:04.05.2025, 10:31Von:Aalener Nachrichten Artikel teilen:Der Ostalbkreis sowie 28 teilnehmende kreisangehörige Städte und Gemeinden treten zwischen dem 19 Juni erneut  in die Pedale beim Fahrradwettbewerb Stadtradeln Das berichtet das Landratsamt in einer Pressemitteilung Mit seiner dann sechsten Auflage im Landkreis habe sich der Wettbewerb zu einem festen Bestandteil für die Förderung nachhaltiger Mobilität entwickelt "Ich möchte Sie herzlich zur Teilnahme am Stadtradeln einladen um Radfahren als nachhaltige und selbstaktive Mobilitätsform im Aktionszeitraum in den Fokus zu rücken" Er nennt Fünf gute Gründe zur Teilnahme am Stadtradeln: 1 Klimaschutz aktiv leben: Mitarbeitende und Vorgesetzte setzen durch die gemeinsame Vermeidung von CO2-Emissionen ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz Ein Unternehmen positioniert sich als Vorreiter in der Förderung nachhaltiger und moderner Mobilität sondern unterstützt auch ein effektives innerbetriebliches Mobilitätsmanagement und kann helfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich ganz einfach unter https://www.stadtradeln.de/ostalbkreis registrieren und ein Team auswählen Von: Martin Simon Welche Vorteile bringt das für die Region?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/brenzbahn-ausbau-und-elektrifizierung-bis-mitte-der-2030er-jahre-geplant-93711219.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Land hat seine Haltung zur Finanzierung des Brenzbahn-Ausbaus geändert und beteiligt sich wohl an den Planungskosten Trotzdem sind die Herausforderungen für die beteiligten Kreise riesig Die Regio S-Bahn Linie 5 Ulm-Heidenheim-Aalen soll weiter stündlich fahren und die Regio S-Bahn Linie 51 Ulm-Langenau bis Sontheim-Brenz verlängert werden Eine stündliche Regio S-Bahn Linie 52 Aalen-Heidenheim ist geplant Das brächte mit der RS-Linie 5 einen Halbstundentakt für alle Halte von Aalen nach Heidenheim die IRE-Linie Aalen-Ulm vom Zweistunden- zum Stundentakt auszuweiten und die S-Bahn Linie 51 Ulm-Langenau bis Sontheim-Brenz zu verlängern Ausbaupaket 2: Dieses baut auf Paket I auf und sieht Infrastruktur- und Angebotsmaßnahmen im Abschnitt Aalen-Heidenheim vor Eine zusätzliche stündliche S-Bahn-Linie Aalen-Heidenheim soll hier einen Halbstundentakt für alle Unterwegshalte bringen Mit dem Express-Verkehr Aalen-Ulm würde das Angebot auf drei Züge/Stunde anwachsen Baulich sind neue Halte in Aalen-Süd und Oberkochen-Süd geplant sowie ein zweigleisiger Ausbau von Unterkochen nach Königsbronn und Anpassungen an den Bahnhöfen Unterkochen Ausbaupaket 3: Dieses umfasst die Elektrifizierung der Gesamtstrecke zwischen Ulm und Aalen So könnten alle Halte zwischen Aalen und Heidenheim stündlich bedient werden Aktueller Sachstand: Laut Dreher sind die fachlichen Voruntersuchungen für alle drei Ausbaupakete abgeschlossen Aktuell seien für den Ausbau der Brenzbahn 594 Millionen Euro veranschlagt Die Planungskosten werden mit etwa 70 Millionen Euro angesetzt sollte das Projekt abgebrochen werden.  dass die Städte und Kreise die gesamten Planungskosten vorstrecken Im neuen Landeshaushalt stehen 25 Millionen Euro pro Jahr für die Planungskostenvorfinanzierung bereit Die endgültige Zusage aus Stuttgart soll im Frühjahr 2025 erfolgen Anteil des Ostalbkreises: Der Finanzierungsanteil des Ostalbkreises an den Planungskosten liegt bei 17,3 Millionen Euro sofern sich das Land vorab hälftig an den Planungskosten beteiligt Die Mittel wären über fünf bis acht Jahre über den Haushalt zu finanzieren Der Gesamtfinanzierungsanteil des Ostalbkreises für Ausbau und Elektrifizierung der Brenzbahn würde sich nach den vorliegenden Berechnungen und nach Abzug der Landes- und Bundesförderung auf 37,8 Millionen Euro belaufen Zeithorizont: Bis Frühsommer 2025 sollen die Konditionen für eine Vorab-Beteiligung des Landes an den Planungskosten feststehen Dann können die Beteiligten ihre jeweiligen Anteile festlegen Bis zur Planfeststellung werden wohl fünf bis acht Jahre vergehen Von: Niklas Schrimpf Die Freiwillige Feuerwehr Aalen präsentierte eindrucksvolle Brandszenarien. Ein echter Einsatz sorgte für zusätzliche Spannung. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Spieltag der Oberliga Baden-Württemberg ein Zeichen gesetzt: Gegen den Tabellenzweiten TSG Balingen erkämpfte sich das Team von Trainer Petar Kosturkov heute ein 0:0 und hielt dabei nicht nur defensiv dicht sondern überzeugte auch mit eigenem Ballbesitzspiel warum man weiterhin fest zur Spitzengruppe der Liga gehört – auch wenn der Lohn in Form eines Tores ausblieb Fr., 02.05.2025, 19:00 UhrVfR AalenVfR AalenTSG BalingenTSG Balingen00 gestand Petar Kosturkov nach der Partie ein zeigte sich aber mit der Entwicklung des Spiels sehr zufrieden: „Aber ab der 10 Minute haben wir auch mit dem Ball eine gute Position gespielt und gut kontrolliert gespielt.“ Aalen fand nach einigen Minuten Anlaufzeit immer besser ins Spiel zeigte Spielkontrolle und kombinierte sich mehrfach vielversprechend nach vorne Die Gastgeber erspielten sich mehrere gute Gelegenheiten „Vorne waren wir gefährlich und hatten drei wo das richtige Timing gefehlt hat beim Freilaufen“ In entscheidenden Momenten fehlte es entweder an der Präzision oder der letzte Pass kam nicht optimal „Oder wir schießen ein bisschen harmlos.“ Trotz allem: Der VfR Aalen war stets präsent und strahlte Gefahr aus Pressing und Gegenpressing auf hohem Niveau Auch gegen den Ball zeigte sich Aalen von seiner besten Seite Kosturkov lobte explizit die kollektive Arbeit in der Rückeroberung: „Von der Defensive her war es ein sehr gutes Pressing auch beim Gegenpressing – da waren wir präsent nach dem Ballverlust.“ Die Mannschaft trat als Einheit auf zwang Balingen zu Fehlern und kontrollierte das Spielgeschehen lange Zeit Zweite Halbzeit: Respekt vor Balingens Ballbesitzspiel Nach der Pause veränderte sich das Spielbild leicht Die Gäste übernahmen phasenweise die Initiative Kosturkov hatte damit gerechnet: „Uns war bewusst dass Balingen mit Abstand die beste Mannschaft in der Liga ist beim Ballbesitz.“ Der Aalener Coach kennt seinen Kollegen Murat Isik lange und wusste genau was auf seine Mannschaft zukommen würde: „Die haben gute Abläufe mit dem Ball Chancen auf den Lucky Punch bleiben ungenutzt Trotz der stärkeren Balinger zweiten Hälfte blieb Aalen gefährlich Es ergaben sich auch im Schlussabschnitt Möglichkeiten – so auch kurz vor Abpfiff Kosturkov erinnerte sich an die Schlussminute in der der VfR die Chance zum Siegtor hatte doch der Trainer war nicht unzufrieden: „Man könnte auch so ein Spiel gewinnen wir haben nochmal ein sehr gutes Spiel gemacht mit einem gerechten Ergebnis.“ Mit dem Punktgewinn bleibt der VfR Aalen auf dem vierten Platz der Oberliga Baden-Württemberg 51 Punkte nach 30 Spieltagen bedeuten weiterhin eine starke Ausgangsposition Balingen verteidigt Rang zwei mit nun 70 Zählern hinter dem souveränen Spitzenreiter SG Sonnenhof Großaspach der mit 83 Punkten unangefochten führt und durch den Punktverlust der TSG Balingen nun als Meister feststeht Nächster Prüfstein: Auswärtsspiel beim Tabellenführer Die nächste Herausforderung für den VfR Aalen folgt unmittelbar: Am Samstag gastiert die Mannschaft bei der SG Sonnenhof Großaspach Es ist das Duell mit dem bislang ungeschlagenen Tabellenführer und nun feststehenden Meister – ein echter Härtetest Von: Katharina Scholz fordert Unterstützung der Stadt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/aalener-fruehlingsfest-kuebler-zieht-bilanz-und-droht-mit-ausstieg-93715735.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unter diesen Umständen möchte Dietmar Kübler nicht mehr weitermachen Kübler hat das kulinarische Angebot vergrößert bei den Fahrgeschäften und Rahmenprogramm auf Familienfreundlichkeit geachtet Ein Umzug führte zur Eröffnung auf den Festplatz im Greut All das hätte für mehr Besucherinnen und Besucher sorgen sollen Am Montagnachmittag sitzt Kübler im beinahe leeren Biergarten und zieht eine vorläufige Bilanz seien seit der Eröffnung am Mittwochabend zu wenige Besucher gekommen Kübler rechnet mit einem fünfstelligen Minus Ein zweites Mal könne er sich das nicht leisten Obwohl es ihm "von Herzen wehtun würde" den Familienbetrieb an die nächste Generation zu übergeben Gerne würde er ihm auch das Frühlingsfest überlassen "Und das Aalener Frühlingsfest ist krank." Die Schuld gibt er der Familie Papert die mit ihren Firmen "P+L Event GmbH" und "Papert Festzelte" das Aalener Frühlingsfest in den vergangenen Jahren ausgerichtet hat "Mein Vorgänger hat das Aalener Frühlingsfest an die Wand gefahren" Da rechne sich kein Festzelt und keine Stimmungsband Dass die Besucherzahlen schwinden und der Veranstalter finanzielle Einbußen erleide Kübler hat in diesem Jahr wieder für ein Festzelt gesorgt Die Ausschankzeiten sind verlängert worden Als Bata Illic am Maifeiertag aufgetreten ist und als am Sonntag Gottesdienst gefeiert worden ist Mit der Stadt hat er einen Vertrag über drei Jahre abgeschlossen Falls sich das Frühlingsfest finanziell aber nicht für ihn lohnt dass die Stadt einen Seniorennachmittag auf dem Frühlingsfest ausrichtet oder ein Fest für Menschen mit Behinderung oder für Geflüchtete Dass ihm die Pacht erlassen wird für die Tage dass sich das alles bis Ende Mai klären wird Nach jetzigem Stand wird er das wahrscheinlich tun Das wäre wohl das Ende des Aalener Frühlingsfestes Denn einen anderen Veranstalter finde die Stadt wohl nicht Die städtische Pressesprecherin Karin Haisch kündigt an dass es zeitnah ein Gespräch mit Kübler geben soll Sie fügt an: "Ich bitte um Verständnis dass wir uns dazu aber vorab nicht äußern." Von: Edwin Hügler Ein Hauch von Nostalgie weht seit Samstagvormittag durch die Aalener Innenstadt Das dritte Vintage-Caravan-Festival lockt mit nostalgischen Wohnwagen und kulinarischen Highlights Frühlingserwachen in der Aalener Innenstadt: Trotz des eher durchwachsenen Wetters hat am Samstagvormittag das dritte Vintage-Caravan–Festival interessierte Besucherinnen und Besucher auf den Spritzenhausplatz gelockt Dort durften sie nicht nur die größtenteils aus den 60er-Jahren stammenden Wohnwagen bestaunen sondern auch kulinarische Spezialitäten genießen wenn die Aalener Geschäfte von 13 bis 18 Uhr ihre Türen zum verkaufsoffenen Sonntag einladen das Frühlingsfest auf dem Greutplatz nach Aalen Doch zurück zum Vintage-Caravan-Festival: Das nicht ganz optimale Wetter konnte den sechs Ausstellerinnen und Ausstellern die gute Laune nicht verderben sagt Gülcan Akin im Gespräch mit dieser Redaktion Sie hat dieses Jahr zum dritten Mal zusammen mit dem Innenstadtverein „Aalen City aktiv“ (ACA) die Veranstaltung organisiert Mit ihrem Flower-Caravan „Eriba Troll“ (Baujahr 1971) ist die Floristin seit fünf Jahren auf Festen und aus sonstigen Anlässen unterwegs in Oberkochen von 9 bis 14 Uhr einen Muttertagsverkauf anbieten © Edwin HüglerZum dritten Mal dabei beim Aalener Vintage-Caravan-Festival ist Wolfgang Schieber mit seinem Hy-Citroën-Wagen (Baujahr 1968) der auch für verschiedene Events gemietet werden kann Schieber verwöhnt die Gäste mit Sommer-Cocktails darunter auch den alkoholfreien Virgin Berry Für Gaumenfreuden sorgt auch der 48 Jahre alte Foodtruck „Monsieur Claude“ von Beate Bruckmeier Hier gibt es Dinkel-Crepês in allen möglichen Varianten zu genießen Seit Jahrzehnten ein Oldtimerfan ist Joachim Dezel aus Filderstadt der mit seinem originalen Westfalia-Verkaufswagen zum ersten Mal in Aalen zu Gast ist Er nennt seinen Wagen liebevoll „Schätzchen“ und bietet Maultäschle und Fleischküchle an Ebenfalls zum ersten Mal mit von der Partie in Aalen sind Michael Reichert und Thomas Kessler vom Verein „Freunde historischer Fahrkultur“ aus Schwäbisch Gmünd Reichert ist stolzer Besitzer eines kleinen Wohnwagens mit Fußbodenheizung aus dem Jahr 1957 Und Kessler ist mit seinem Wohnwagen „ La Tortue“ – zu Deutsch: Die Schildkröte – aus dem Jahre 1966 regelmäßig unterwegs Beide sind begeisterte Oldtimerfans und freuen sich jetzt schon auf die Camping-Ausfahrt des Vereins in den Schwarzwald Am Sonntag bietet das Vintage-Caravan-Festival neben tollen Fahrzeugen und Kulinarik auch musikalische Unterhaltung mit der Band „Valle.di.Luna Music“ Außerdem ist am Stand von Gülcan Akin von 14 bis 15.30 Uhr eine Bastelaktion für Kinder Von: Jürgen Eschenhorn Geschäfte locken trotz schlechten Wetters viele Kunden mit Angeboten Aktionen und Beratung in die Aalener Innenstadt Eher verhalten besucht war die Aalener Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag – wohl wegen des wechselhaften Wetters Dennoch nutzten viele Menschen die Möglichkeit Die meisten Geschäftsleute zeigten sich trotzdem zufrieden Bereits kurz nach der Öffnung der Geschäfte um 13 Uhr waren Parkplätze und Parkhäuser gut belegt und der Strom an Menschen in die Innenstadt nahm dann eher noch zu Geschäftsführer des Modehauses Funk am Spritzenhausplatz als wenn es zu voll wird und wir nicht mehr hinterherkommen © Jürgen EschenhornZufrieden zeigten sich unter anderem auch Schuhhändler Felix Herrmann und Optikerin Elena schauten sich um und genossen auch das Begleitprogramm So hatte das Urweltmuseum mehrere Aktionen für Kinder und Erwachsene im Angebot auf dem oberen Marktplatz waren diverse Stände mit Mitmachaktionen und Informationen aufgebaut Unter anderem machten auch die Footballer der Schwäbisch Hall Unicorns Werbung für ihr Heimspiel im Juni in der Aalener Centus-Arena In vielen Geschäften waren zahlreiche Interessenten unterwegs – auf der Suche nach Schnäppchen oder einem Beratungsgespräch Accessoires oder Geschenkboutique – überall wurde nach passenden Produkten gesucht Gab es doch auch aktuelle Frühjahrs- und Sommerkollektionen zu erstehen „In Aalen ist das Angebot groß und vielfältig sagte Gisela Hofmann aus einer Nachbarstadt „Und man kann meist völlig unverbindlich und in Ruhe schauen“ Dort standen umgebaute Oldtimer-Wohnanhänger mit unterschiedlichsten Angeboten Und natürlich waren auch die Angebote der umliegenden Geschäfte gefragt Die Gastronomiebetriebe und so mancher Verpflegungsstand boten die Gelegenheit Dort konnte man dann nach dem Einkaufsbummel mit den Fahrgeschäften oder dem kulinarischen Angebot entspannen und den Kindern eine Freude bieten City-Manager Reinhard Skusa zeigte sich letztlich zufrieden mit der Resonanz Der verkaufsoffene Sonntag der Fachgeschäfte und das Rahmenprogramm für die ganze Familie seien gut angenommen worden Von: Tim Abramowski Im Interview spricht er über seine VfR-Zeit.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/vfr-aalen/dieter-hoeness-ueber-den-vfr-aalen-es-war-ein-schoenes-kapitel-in-meiner-karriere-93713517.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dieter Hoeneß war im Rahmen eines Meisterjubiläums des VfR Aalen in der Saison 1974/1975 zu Gast in der Centus-Arena Im Interview spricht er über seine VfR-Zeit Über 2000 Fans haben in der Aalener Centus- Arena im spannenden Oberliga-Spiel zwischen dem VfR Aalen und der TSG Balingen mitgefiebert.Einer von ihnen war Dieter Hoeneß der in der Saison 1974/75 Teil der Meistermannschaft des VfR Aalen in der 1 Bundesliga wechselte er im selben Jahr zum VfB Stuttgart Von 1979 bis 1987 bestritt der heute 72-Jährige insgesamt 224 Spiele für den FC Bayern München Anlässlich des 50-jährigen Meisterjubiläums gab es am Freitag ein Wiedersehen mit der Mannschaft Im Interview blickt Dieter Hoeneß auf die Partie gegen die TSG Balingen zurück dazu spricht er über seine Zeit beim VfR Aalen.Herr Hoeneß wie fällt Ihr persönliches Fazit zum Spiel gegen die TSG Balingen aus leider gab es aber relativ wenige Torchancen auf beiden Seiten Der VfR Aalen hatte aber die besseren Möglichkeiten deshalb waren die Gelegenheiten nicht richtig zwingend gewesen Was sagen Sie allgemein zur Entwicklung des VfR Aalen Organisator unseres Treffens gefragt hatte dass sie in den kommenden Jahren wieder dort hinkommen Wie haben Sie den Tag mit Ihren früheren VfR-Mannschaftskollegen hier in Aalen erlebt denn es wurden alte Erinnerungen wach und man lebt das Ganze wieder Es war ein schönes und erfolgreiches Kapitel in meiner Karriere Natürlich habe ich danach auf einer anderen Ebene Fußball gespielt In unserer Mannschaft waren sieben Studenten Gibt es Momente und besondere Erinnerungen aus dieser Zeit Für mich war das dann das Sprungbrett zum VfB Stuttgart Nur eines haben wir in dieser Saison nicht geschafft dass wir die Meistersaison nicht veredeln konnten Doch wie es im Fußball manchmal so ist: Wenn man die Chancen vorne nicht verwertet dass man das zu sehr aus der VfR-Brille gesehen hat wenn man sagt: Wir waren die bessere Mannschaft und hätten uns den Aufstieg verdient Doch am Ende zählte das Ergebnis - und das sprach für Reutlingen begann seine fußballerische Laufbahn beim VfB Ulm und wechselte später zur TSG Ulm 1846 Im Alter von 20 Jahren schloss er sich 1973 dem VfR Aalen an In seiner ersten Saison erzielte er beeindruckende 23 Tore und trug maßgeblich zur Meisterschaft des Vereins bei Trotz dieses Erfolgs blieb der Aufstieg aufgrund einer Ligenreform aus Auch in der folgenden Saison konnte der VfR Aalen die Meisterschaft erringen scheiterte jedoch erneut in den Aufstiegsspielen 1975 wechselte Hoeneß zum Zweitligisten VfB Stuttgart wo er sich schnell als torgefährlicher Stürmer etablierte Mit dem VfB gelang ihm der Aufstieg in die Bundesliga und er wurde zu einem der prägenden Spieler der Mannschaft 1979 folgte der Wechsel zum FC Bayern München wo er bis 1987 spielte und zahlreiche Titel gewann darunter fünf deutsche Meisterschaften und drei DFB-Pokalsiege Nach seiner aktiven Karriere war Hoeneß als Manager tätig wo er 1992 die deutsche Meisterschaft als Sportdirektor feierte Später folgten Stationen bei Hertha BSC und dem VfL Wolfsburg Von: Ulrike Schneider Mit einer farbenfrohen Aktion fordert das Aktionsbündnis Aalen am europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung mehr Inklusion wie sich Ausgrenzung anfühlt und wie Teilhabe gelingen kann sagt Michael Schubert mit Blick auf die Inklusion Der Regionalleiter der Behindertenhilfe Ostalb bei der Samariterstiftung betont sondern um den gleichberechtigten Zugang zu einem barrierefreien Angebot in der Kultur Zudem verweist Brütting auf die Württembergischen Leichtathletikmeisterschaften im Behindertensport im Juli in Aalen sagt die beim Landratsamt Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung dass dabei Teilhabe nicht auf der Strecke bleiben dürfe Vielmehr müsse ein barrierefreier und vorurteilsfreier Umgang mit Menschen mit Handicap gewährt bleiben Die Regenschirm-Aktion erläutert schließlich Bernd Schäufele Der Bereichsleiter der Ostalb Werkstätten verweist auf die farblich sortierten Regenschirme "So funktioniert Inklusion nicht" ein buntes gesellschaftliches Bild abzugeben Die inklusive Band "Happy People" aus Neresheim hat den Aktionstag musikalisch begleitet Dolmetscherin für Deutsch und deutsche Gebärdensprache hat Lieder und Grußworte in Gebärden übersetzt Von: Dagmar Oltersdorf Um was es im Detail bei dem Rechtsstreit geht.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/innerstaedtischer-tod-gewinnt-literaturpreis-trotz-kontroversen-93713442.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Um den mit dem Hauptpreis ausgezeichneten Roman gibt's einen Rechtsstreit so Laudatorin Anne-Dore Krohn bei der Preisvergabe im Kulturbahnhof am Samstagabend da es sich in den Figuren des Buches wiederzuerkennen glaubt Neben Peters wurde auch Grit Krügers Roman „Tunnel“ mit dem Förderpreis ausgezeichnet Aalens OB Frederick Brütting freute sich in seiner Begrüßung über die bisher „erfolglose Bestrebung Mutig und mit Wucht hat Schubart für die freiheitlichen Rechte gekämpft so Brütting vor rund 180 Gästen aus Politik das sei aber in einer Zeit mit alternativen Fakten und der Bedrohung von Journalisten gar nicht so leicht „das die Knackpunkte und das Knirschen unserer Zeit“ offenlegt heterogenen Figuren haben die Jury „vollkommen überzeugt“ Der Autor stelle sich auf die unsympathischen dass das Galeristenpaar vor das Bundesverfassungsgericht als letzte Instanz geht der den mit 20.000 Euro dotierten Preis erhält Menschliche Verhältnisse seien aber nicht einzeln und individuell bereits jedes Dorf zeige verwandte Charaktere nehme mir ein paar Gestalten aus der Zeitung oder meinem persönlichen Umfeld.“ Seine Trilogie sei angelehnt an Wolfgang Koeppens Nachkriegstrilogie dessen Roman „Tod in Rom“ wiederum an Manns „Tod in Venedig“ Anders als dieser habe er „bislang weder persönliche Freiheit noch Leid und Leben“ für seine Arbeit aufs Spiel setzen müssen dass die Freiheit der Kunst keineswegs selbstverständlich sei Deshalb danke er für die Anerkennung und die Ermutigung die der Preis des aufrechten Dichters Schubart für ihn bedeutet „Unterschiedliche Formen der Gefangenschaft treffen hier aufeinander“ Stefan Kistner den Inhalt des Romans von Grit Krüger Sie erhält den von der Kreissparkasse Ostalb geförderten Nachwuchspreis in Höhe von 7.500 Euro Die Autorin arbeite mit einem „hochempfindlichen Darstellungsapparat“ Auch der Literaturkritiker spannte den Bogen zu Schubarts Haft auf dem Hohenasperg dass der Dichter auch im Grab nicht zur Ruhe gekommen sei Angeblich habe man nach seiner Beerdigung auf dem Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof noch Kratzgeräusche aus dem Sarg gehört Er selbst lese diese Geschichte als Klopfgeräusche an die Nachwelt wie das Graben auch in Krügers Roman wirke „Es macht mich mächtig stolz und glücklich Sie werde vergeben in der Tradition des freiheitlichen und aufklärerischen Denkens Der Preis ermögliche ihr Raum zum Innehalten Einen solchen Raum ermöglichte zwischen den Redebeiträgen auch immer wieder das Akkordeon-Duo Synthesis – unter anderem mit Vivaldis „Die vier Jahreszeiten.“ Zu Jury gehören aktuell die Literaturredakteurin Tilla Fuchs Literaturredakteurin Miriam Zeh und die Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn Christian Friedrich Daniel Schubart wurde am 24 1760 kehrt Schubart nach dem Theologiestudium zurück nach Aalen und unterstützt seinen Vater als Kantor und Prediger 1777 wird Schubart unter einem Vorwand verhaftet und auf Befehl Herzog Carl Eugens auf den Hohenasperg gebracht kein Helm","text":"Ein 42-Jähriger verlor in Aalen-Wasseralfingen die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte schwer Auslöser war eine Biene – der Mann trug keinen Helm.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/wasseralfingen/aalen-wasseralfingen-fahrradfahrer-42-stuerzt-schwer-keine-biene-kein-helm-93710598.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Mann wollte am Donnerstag eine Biene beim Fahrradfahren verscheuchen Er verlor die Kontrolle über das Fahrrad und stürzt Der 42-jährige Fahrradfahrer verlor am Donnerstag gegen 13.35 Uhr in der Straße "Am Sattel"die Kontrolle über sein Fahrrad mit seiner Hand eine Biene zu verscheuchen Er stieß mit dem Vorderrad gegen den Randstein und stürzte Der Mann erlitt bei dem Sturz schwere Verletzungen Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert Von: Constantin Blaß Kritik gibt's angesichts der dünnen Haushaltskasse","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/kommentar-wieso-der-bahnhalt-west-in-aalen-richtig-ist-93711009.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mehrere Jahrzehnte hat die Stadt Aalen um einen zusätzlichen Bahnhalt gekämpft Kritik gibt's angesichts der dünnen Haushaltskasse Investiert werden in 2025 zwar gut 60 Millionen am Ende steht ein Haushaltsdefizit in Höhe von 17 Millionen Euro Der Schuldenstand wird Ende 2025 auf knapp 80 Millionen Euro ansteigen Aber: Die weit fortgeschrittenen Planungen zu stoppen rund 400.000 Euro wurden bereits investiert Gespart werden kann auch (immer noch) an anderer Stelle später auch von der Bevölkerung angenommen wird detaillierte und belastbare Gutachten gibt es nicht Und mit Blick auf das veränderte Mobilitätsverhalten der Menschen sind die Chancen ohnehin höher zu bewerten als das Risiko Von: David Wagner Unterschiedliche Ansätze der Oberbürgermeister im Umgang mit der Partei.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/afd-als-rechtsextrem-kommunale-reaktionen-in-schwaebisch-gmuend-93712671.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Nachrichtensendung befragt die Oberbürgermeister aus Schwäbisch Gmünd und Aalen zum kommunalen Umgang mit der Partei Das wollten die Journalisten von den ARD-Tagesthemen wissen und haben sich dazu im Ostalbkreis umgehört Konkret werden in der Sendung die beiden Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd Moderatorin Jessy Wellmer meint in ihrer Anmoderation "der Umgang mit der AfD in beiden Städten könnte unterschiedlicher nicht sein" dass er als Oberbürgermeister die Interessen der "129.000 Stimmen" der AfD-Wähler nicht ausklammern könne dass die Stadt Aalen "ein Zeichen setzen" wolle dass der Gemeinderat sämtliche Anträge der AfD aus Prinzip ablehne Auch in der Kommunalpolitik gehe es "um Werthaltungen" Bei den Anträgen der AfD würden "rechtsextreme Vorstellungen zum Gegenstand der Kommunalpolitik gemacht" Diskussionen über Verbote würde dazu führen "dass die Extremen gemästet werden" Zum Hintergrund: Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) betonte der Inlandsnachrichtendienst habe die Entscheidung zur neuen Einstufung der AfD eigenständig getroffen „Es hat keinerlei politischen Einfluss auf das neue Gutachten gegeben“ die AfD als Oppositionspartei werde nun „kurz vor dem Regierungswechsel öffentlich diskreditiert und kriminalisiert“ Die Partei werde sich weiter juristisch wehren muss künftig ein digitales Passbild vorlegen Grundsätzlich können die Fotos entweder direkt vor Ort in den Behörden oder von einem zertifizierten Fotostudio sowie Drittanbietern (etwa Drogeriemärkten) aufgenommen werden Der Fotografierte erhält dort einen QR-Code der in einer verschlüsselten Cloud hochgeladen wird Beim Bürgeramt Aalen und den Außenstellen gibt es derzeit noch keine Lichtbild-Aufnahmemöglichkeit Die Fotos können momentan nur bei zertifizierten Fotostudios und Drogeriemärkten aufgenommen werden Digitale Passbilder für AusweisdokumenteFotos für den Ausweis: Diese neue Regel gilt ab Mai DokumenteNeue Regeln bei Beantragung von Ausweis und Pass ab 1 Die Geräte für die Aalener Behörden seien aber bereits bei der Bundesdruckerei bestellt Bis zur Lieferung können die digitalen Passbilder bei den anderen Anbietern aufgenommen werden Zudem trete eine weitere Vereinfachung in Kraft Die Ausweise können nun auch per Post zugestellt werden nachdem sie vor Ort im Rathaus oder den Bezirksämtern und Geschäftsstellen beantragt wurden So sei es für Bürgerinnen und Bürger unter bestimmten Voraussetzungen in Zukunft möglich die neuen Ausweisdokumente an der eigenen Haustür entgegenzunehmen Mehr Informationen gibt es im Netz unter www.aalen.de/passbild Unter anderem dabei: „Long Lost Radio“ vom Aalener Kollektiv K. (Foto: Kollektiv K)Am Samstag, 31. Mai, steht wieder ein Ausgabe des Open-Airs "Rock am Stollen" an. Nach schlechten Erfahrungen im Vorjahr wird sich die Veranstaltung nun wetterfest präsentieren.Veröffentlicht:05.05.2025, 16:00Von:Ansgar KönigArtikel teilen:Es ist unbestritten eine der schönsten Open-Air-Locations in der Region: Hoch über Wasseralfingen mitten im geschichtsträchtigen Bergbaugebiet der Stadt quasi ein Stockwerk über dem Tiefen Stollen und eins unter dem Röthardt verfügt der veranstaltende Post-SV Aalen dort dank Vereinsheim über eine gute Infrastruktur und einen malerischen Garten für laue Sommerabende Und das - sieht man von einer 17-jährigen Pause ab - durchaus mit Tradition Schon in der 1980ern gab es hier Rockkonzerte und sein Mitstreiter Martin Kirsch im vergangenen Jahr die Tradition wieder aufleben lassen Der „Rock am Stollen“ hat sich schon in früheren Jahren einen Namen gemacht dass zum Beispiel die Eislinger Band „Itchy Poopzkid“ die später als „Itchy“ auch überregional bekannt war Anfang der 2000er einen tollen Auftritt hinlegte Aber auch lokale Bands sorgten für legendäre Abende: „It’s Missing“ „Die Veranstaltung hat durchaus viele junge Menschen in der Region musikalisch geprägt“ Die Veranstaltung hat durchaus viele junge Menschen in der Region musikalisch geprägt Der Neustart im Vorjahr wird zwar insgesamt als Erfolg gewertet allerdings machte das Wetter den Post-SVlern einen Strich durch die Rechnung - obwohl mit Anfang Juni eigentlich ein sommerlich-risikofreier Termin gewählt wurde Diesmal steht dem "Rock am Stollen" ein großes Zelt zur Verfügung das die Menge der Zuschauer vom Vorjahr und mehr locker aufnehmen kann 300 Rockfans waren damals trotz widriger Bedingungen gekommen Aalen-Wasseralfingen„Rock am Stollen“ feiert trotz Regens beachtliches Revival mit Sommerfest Buntes Treiben in der InnenstadtSo feiert Aalen seinen ersten verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr SaisoneröffnungTiefen Stollen heißt es wieder „Glück Auf!“: Besucherbergwerk startet in die Saison "Außerdem hat uns die Stadt Aalen diesmal freundlicherweise eine überdachte Veranstaltungsbühne zur Verfügung gestellt" "das wertet die Veranstaltung zusätzlich auf." Die Zuständigkeiten im Vorfeld haben sich die beiden Macher übrigens ganz unbürokratisch aufgeteilt Am Konzept selbst aber haben die Macher nichts geändert: möglichst unkompliziert und unbürokratisch Baumann: "Wir wollen jungen Aalener Bands eine Bühne bieten die auf den Punkt fit sind - und das bei freiem Eintritt." Am 31 Mai zwischen 18 und 24 Uhr stehen also fünf Bands auf der Bühne: "Daisy Dragon" "Bloom" und zuletzt die in Aalen bestens bekannte Band "Long Lost Radio" aus dem Umfeld des Kollektivs K Aber eine Band aus dem Vorjahr kommt gerne wieder: "Sparrow" um Frontfrau Liv Schill hatten nur drei Stücke im Programm und wollen nun zeigen was sie sich im vergangenen Jahr drauf geschafft haben "Wir haben fleißig Demo-Aufnahmen angehört Dabei schöpft der Verein aus dem Fundus des Bandcamps der Aalener Musikschule Über Thomas Göhringer wurden Kontakte geknüpft Baumann wird als Moderator die Bands im Lauf des Abends in kurzen Interviews vorstellen Topact - wenn man so will - sind "Long Lost Radio" Die Band erinnert laut Pressetext an das Gefühl einen lange als verloren geglaubten Song wieder im Radio zu hören Harmonische Gitarrenklänge durch Mark Keller und Alex Ron werden von Jakob Arold am Bass und Julian Böhn am Schlagzeug unterstützt Die Musik erinnert an Indie-Rock mit Einflüssen aus dem Jazz der Neuzeit bietet "Long Lost Radio" ein gelungenes Gesamtpaket für alle Musikenthusiasten „Wir finanzieren uns ausschließlich über Essen dass beides das „übliche Preisniveau“ nicht übersteigen werde selbst Essen und Getränke mitzubringen: „Der Ordnungsdienst“ und damit kennt sich Baumann als ehemaliger Polizist aus „wird darüber wachen.“ Und er fügt noch an: „Drogen in jeder Form sowie hochprozentiger Alkohol sind natürlich untersagt“ schließlich soll es ein friedliches und supercooles Musik-Event werden feiert der Post-SV übrigens an selber Stelle sein Sommerfest und sein 70-jähriges Bestehen Ab 10 Uhr werden Weißwurstfrühstück und weitere Speisen "Volkstümliches Kontrastprogramm" verspricht Vorsitzender Norbert Baumann Am ehesten findet man fußläufige Parkplätze am Besucherbergwerk "Tiefer Stollen" und am Wanderparkplatz oberhalb von Röthardt Neresheim-Dorfmerkingen / Lesedauer: 2 min Trainer des Fußball-Verbandsligisten Sportfreunde Dorfmerkingen vor dem schwierigen Auswärtsspiel formuliert Hoch motiviert und konzentriert gingen die Schill-Mannen in Oberensingen zu Werke zeigten eines der besten Saisonspiele und der TSV Oberensingen konnte sich an diesem Tag bei seinem Torhüter Nikola Jakovljevic bedanken dass es für die Gastgeber zum schmeichelhaften Unentschieden reichte Die Partie begann für die Sportfreunde mit einer Schrecksekunde Daniel Nietzer verletzte sich in der Anfangsphase Bereits nach 15 Minuten hätte die Partie zu Gunsten der Sportfreunde entschieden sein können Eine Doppelchance von Nietzer und Schwarzer meisterte Oberensingens Keeper ebenso mit Bravour wie die von Gallego Auf der Gegenseite musste der Dorfmerkinger Anhang tief durchatmen als plötzlich Bosler frei vor Keeper Christian Zech auftauchte Trotz deutlichem Chancenplus für die Sportfreunde wechselten die Teams torlos die Seiten Im zweiten Durchgang scheiterte Nietzer nach der dritten Ecke in Folge erneut seinen Meister an Keeper Jakovljevic Im Gegenzug flog ein langer Ball auf den eingewechselten Patrick Werner der im Zweikampf mit Michael  Schindele zu Fall kam Der Unparteiische zeigte zum Entsetzen der zahlreich mitgereisten Dorfmerkinger Fans auf den Punkt der sich bei Camara und Schindele nur selten durchsetzen konnte  ließ sich die Chance nicht entgehen und verwandelte den Foulelfmeter zum 1:0 auch hier gab es Strafstoß: Gallego verwandelte zum Ausgleich Trainer Stefan Schill zeigte sich nach Spielende mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden In den fünf noch ausstehenden Partien gelte es sich weiter von der Abstiegsregion zu verabschieden Vor heimischem Publikum verpasste es die Elf von Trainer Jens Rohsgoderer den Vorsprung auf den Drittplatzierten entscheidend auszubauen Stattdessen schmolz der Abstand durch die Niederlage auf vier Punkte Die Partie begann vielversprechend für die Schwarz-Gelben setzte die Gäste früh unter Druck und dominierte die Anfangsphase Minute das 0:1: Eine flache Hereingabe der Bernhausener rutschte durch bis zum zweiten Pfosten wo Bogdan Rangelov goldrichtig stand und zur Gästeführung einschob – ein etwas glücklicher Treffer in dieser Phase setzte der SVW sein druckvolles Spiel fort und wurde in der 28 Nach einem sehenswerten Angriff über Leon Weber kam es zum Foulspiel – Schiedsrichter Tarik Kasim entschied berechtigterweise auf Elfmeter Kevin Mayer übernahm die Verantwortung und verwandelte sicher zum 1:1-Ausgleich Kurz vor der Pause hatte Flamur Selimi die Chance zur Führung jedoch am Schlussmann der Gäste scheiterte So ging es mit einem leistungsgerechten Remis in die Kabinen Nach dem Seitenwechsel verlor der SV Waldhausen allerdings den Zugriff auf das Spiel auch wenn die Gäste lange keine zwingenden Aktionen hatten Minute dann die nächste Schlüsselszene: Nach einem diskutablen Freistoßpfiff zirkelte Mihael Tomic den Ball sehenswert um die Mauer zum 2:1 für den TSV Bernhausen – ein Wirkungstreffer für den Gastgeber um noch einmal entscheidend gefährlich zu werden Minute sorgte erneut ein Standard für die Vorentscheidung: Rangelov brachte einen scharf getretenen Ball von der linken Seite in den Strafraum der an Freund und Feind vorbei im langen Eck zum 1:3 einschlug Am Ende stand eine bittere Heimniederlage für den SV Waldhausen zu Buche – die dritte Partie innerhalb von sechs Tagen zeigte spürbar Wirkung Trotz des Rückschlags behauptet der SVW weiterhin Platz zwei in der Tabelle und bleibt im Aufstiegskampf aussichtsreich im Rennen Die nächste Chance auf Wiedergutmachung bietet sich bereits kommenden Samstag beim Auswärtsspiel gegen den SV Rohau aber hoch unterhaltsam: So lässt sich der Samstagnachmittag im Weilermer Fritz-Sportpark wohl am besten zusammenfassen Aluminiumtreffer und Slapstickeinlagen vom Allerfeinsten bekamen die Zuschauer in der Aalener Weststadt zu sehen Während die TSG Hofherrnweiler-Unterrombach auf Platz fünf nicht mehr um den Aufstieg oder gegen den Abstieg kämpft Auf dem Relegationsplatz hatte das Team einen Punkt Vorsprung auf den direkten Abstiegsplatz und fünf Zähler Rückstand auf das rettende Ufer Die Mannen aus der Unistadt waren gallig und zeigten in den Zweikämpfen Härte Nach einer Freistoßflanke köpfte Biermann nach einer Viertelstunde an den Pfosten Joshua Barth im TSG-Tor wäre machtlos gewesen Kurz darauf meldete sich die Elf von Patrick Faber erstmals an Julian Köhnlein trug den Ball durch die gegnerische Hälfte und legte klug auf den völlig freien Dino Nuhanovic der zu viel Zeit zum Überlegen hatte und neben das Tor zielte Der weitere Spielverlauf war sehr zäh und geprägt von harten Zweikämpfen Verletzungsunterbrechungen und Gelben Karten Über den ehemaligen Weilermer Jan Rieger kamen immer wieder gefährliche Aktionen zustande Nach einer guten halben Stunde bereitete er stark eine Eins-gegen-eins-Aktion seines Mitspielers vor Kurz darauf dann fiel das Tor für die Gastgeber Nuhanovic kam nach einer abgeblockten Hereingabe von Weisensee an den Ball und schloss aus 16 Metern humorlos links unten ab Im direkten Gegenzug bereitete Jan Rieger einen weiteren Hochkaräter für Tübingen vor Nach der Pause kam von Tübingen spielerisch weniger Nach 75 Minuten war ein Zusammenprall zwischen dem Tübinger Keeper Tom Mang und Tim Seidler Vogelwild wurde es dann in der Schlussphase Tübingen hatte sich mit zwei Halbchancen bereits angemeldet Noah Dörre scheiterte nach 89 Minuten im direkten Duell mit dem überragenden Joshua Barth der wieder seinen Fuß ausfuhr und den Einschlag verhinderte Keine Minute später landete eine Flanke am Arm eines Weilermer Spielers Tim Steinhilber nahm sich den für Tübingen so wichtigen Strafstoß an und zimmerte die Kugel mit dem Vollspann weit übers Tor in den Fangzaun Auf der Gegenseite wollte sich Torwart Tom Mang an der Mittellinie ins Angriffsspiel einschalten und irritierte seinen Verteidiger So lief Julian Köhnlein 50 Meter weit auf das leere Tor zu schob aber aus zehn Metern zur Verblüffung aller einen Meter am Tor vorbei Der heute wieder starke Mittelfeldspieler war nach der unfassbaren Szene zunächst untröstlich könnte sich dann aber doch noch über den Sieg freuen Hofherrnweiler bleibt auf Rang fünf oben dabei während Tübingen nun auf einem direkten Abstiegsplatz liegt nachdem ihm ein Fahrzeug auf seiner Spur entgegengekommen war Die Polizei schätzrt den Schaden auf 10.000 Euro HubschraubereinsatzSchock auf der Ostalb: Traktor kippt um – Fahrer schwer verletzt Feiern und InformierenBopfingen feiert 500 Jahre Bauernkrieg EinkaufserlebnisViele Besucher zieht es bei schönstem Wetter zum Frühlingsmarkt Am Freitag gegen 19:20 Uhr befuhr ein 46-Jähriger die Landesstraße 1070 von Bopfingen in Richtung Kerkingen mit seinem PKW Dodge Kurz nach Bopfingen kam ihm im Kurvenbereich ein Personenwagen entgegen der seine Fahrbahnseite nicht eingehalten hatte so dass der 46-Jährige zum Ausweichen gezwungen war Hierbei geriet der 46-Jährige ins Schleudern und kam nach etwa 100 Metern nach rechts von der Fahrbahn ab Der 46-Jährige erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 10.000 Euro Der entgegenkommende Wagen fuhr ohne anzuhalten in Richtung Bopfingen weiter Außer der Farbe Weiß liegt von dem Fahrzeugkeine weitere Beschreibung vor Von: Tim Abramowski Seit acht Spielen ist die Mannschaft zu Hause unbesiegt Das sagen die Protagonisten zum 0:0 gegen Balingen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/aalens-verteidiger-michael-schaupp-schickt-gruesse-zum-meister-sonnenhof-grossaspach-93713097.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der VfR Aalen punktet in der heimischen Centus-Arena weiter fleißig Das sagen die Protagonisten zum 0:0 gegen Balingen Eine knapp 14-monatige Serie ist am Freitagabend in der Centus-Arena zu Ende gegangen Mitte März 2024 endete die Regionalliga-Partie zwischen dem VfR Aalen und den Stuttgarter Kickers 0:0 Gut ein Jahr lang bekamen die Fans in der Centus-Arena immer mindestens ein Tor zu sehen Erneut an einem Freitagabend und später auch unter Flutlicht gab es ein torloses Remis Dieses Mal hieß der Gegner allerdings nicht Stuttgarter Kickers Fast 2100 Fans sahen ein torloses Remis der besseren Sorte Nach einer weitestgehend ausgeglichenen Anfangsphase übernahmen die Aalener mehr und mehr die Kontrolle über das Spiel Die größten Chancen zur Führung hatten Benjamin Kindsvater (25 "Wir haben viele junge Spieler spielen lassen Das hatten wir in der ersten Halbzeit auch gemerkt blickte Balingens Trainer Murat Isik auf die erste Halbzeit zurück Nur zwei Minuten nach Wiederanpfiff hatte Balingen die bis dahin größte Gelegenheit Der Schuss von David Zenner ging knapp über das Tor Auch danach baute der Tabellenzweite viel Druck auf "Zu Beginn der zweiten Halbzeit haben wir meistens ein kleines Leistungstief Wir haben es im Kollektiv aber sehr gut gemacht die Räume eng gehalten und im Endeffekt nichts zugelassen" Die Aalener wurden wieder stärker und starteten in der 60 Luigi Campagna bediente dabei Sasa Maksimovic Ole Deininger konnte den Offensivspieler nur mit einem Foulspiel stoppen Schiedsrichter Daniel Leyhr zeigte dem Verteidiger die Gelbe Karte "Meiner Meinung war das nicht die richtige Entscheidung deshalb muss das die Rote Karte sein" sei es ein schweres Spiel gegen den Tabellenzweiten gewesen "In der ersten Halbzeit hätten wir das 1:0 machen müssen In der zweiten Halbzeit hatten wir nicht so viele Gelegenheiten dennoch waren wir gut im Spiel drin." In der letzten halben Stunde passierte in beiden Strafräumen nicht mehr sonderlich viel Für den VfR Aalen ist die Siegesserie in der heimischen Centus-Arena damit zwar gestoppt doch immerhin ist die Mannschaft von Petar Kosturkov nun seit acht Partien zu Hause unbesiegt (sechs Siege "Im Endeffekt war es ein gerechtes Unentschieden Wir haben unsere Chancen leider mal wieder nicht genutzt Hinten standen wir recht solide und stabil Wir werden das analysieren und im nächsten Spiel wollen wir es besser machen" blickte Michael Schaupp auf die Partie zurück Am kommenden Samstag geht für den VfR die Reise zum Meister SG Sonnenhof Großaspach Michael Schaupp schickt dabei schon mal einen sportlichen Gruß Richtung Aspach "Es ist alles möglich und wir können den jetzigen Meister auch schlagen."Da der VfR Mannheim am Samstag gegen den FSV 08 Bietigheim-Bissingen mit 3:0 gewann ist für die TSG Balingen die Aufstiegsrelegation noch nicht perfekt Zehn Punkte beträgt der Vorsprung bei noch vier Spielen Die TSG ist gegen den FSV Hollenbach gefordert Der Stadtwald bestehe zu 42 Prozent aus Fichten Die Folge: Was im Wald erwirtschaftet wird müsse bald für neue Investitionen verwendet werden Die Größenordnung machte die Rednerin mit einem Hinweis deutlich:  Wolle man einen Hektar wieder bewalden koste dies zwischen 15.000 und 25.000 Euro Dass der Wald im vergangenen Jahr 80.000 Euro abgeworfen habe StadtwaldDer Stadtwald bei Dorfmerkingen hat jetzt 1800 Bäume mehr NeresheimDem Neresheimer Stadtwald droht der Borkenkäfer Baumhauer war zum letzten Mal zusammen mit dem Neresheimer Revierleiter Peter Niederer zu Gast im Gemeinderat Denn Niederers Ruhestand steht nach einer vier Jahrzehnte dauernden Dienstzeit ab September an und er könne auf ein gutes Lebenswerk zurückblicken Niederer werde einen großen Abschied bekommen Im Sommer werde sein Nachfolger vorgestellt dass er mit dem frisch erworbenen Diplom vor 40 Jahren vor die Wahl gestellt gewesen sei nach Neresheim oder nach Rutesheim zu gehen Nach einem Blick auf die Landkarte habe er als Oberschwabe sich für das Härtsfeld entschieden Erholung und Walderhalt hätten für ihn hier an erster Stelle gestanden nicht so sehr die wirtschaftliche Komponente Ihm würden viele Begegnungen in Erinnerung bleiben und hier habe er sich immer sehr wohlgefühlt Die Arbeit sehr spannend und abwechslungsreich gewesen Der Klimawandel hinterlasse aber auch hier immer mehr seine Spuren Bürgermeister Thomas Häfele dankte dem Revierleiter für sein „Riesenengagement“ und dafür dass er den Stadtwald immer im Blick gehabt habe Grünes Licht für die Aufstellung eines  Bebauungsplans „Weilermerkinger Weg“ in Ohmenheim und die Änderung des Flächennutzungsplans hat der Gemeinderat gegeben Damit machte er den Weg frei für Matthias Freihart der den Bau eines Veranstaltungsgebäudes mit Hofladen plant Vorgesehen sind dort außerdem Ferienwohnungen und eine Wohnung für den Betriebsinhaber Die Veranstaltungshalle soll 200 Sitzplätze haben Im Hofladen will Freihart eigene Produkte anbieten Schwäbisch Hall und Rems-Murr - sind in den vergangenen Tagen wieder vermehrt betrügerische Anrufe registriert worden Besonders betroffen seien dabei ältere Menschen den „Enkeltrick“ oder durch angebliche Polizeibeamte um Geld und Wertgegenstände gebracht werden so das Polizeipräsidium Aalen in einer Pressemitteilung Ein besonders schwerer Fall ereignete sich am Mittwoch in Crailsheim wo ein Opfer Wertgegenstände im Wert von mehreren zehntausend Euro an die Täter übergab Die Polizei bittet daher dringend um erhöhte Vorsicht und gibt folgende Verhaltenstipps: PolizeiberichtPolizei warnt eindringlich vor Schockanrufen Veranstaltungstipp„Oma schick' mir Geld“: Polizei informiert über die Gefahr von Schockanrufen Nehmen Sie sich Zeit und überprüfen Sie die Angaben des Anrufers Niemals Geld oder Wertsachen an Fremde übergeben Rufen Sie Angehörige oder die Polizei unter bekannten Nummern zurück - verwenden Sie nicht die Rückruftaste Besprechen Sie Geldforderungen immer mit vertrauenswürdigen Personen Lassen Sie keine Unbekannten in die Wohnung Schützen Sie Ihre Telefonnummer: Lassen Sie alte auffällige Nummern ändern und kürzen Sie den Vornamen im Telefonbuch ab Sofort auflegen und die Polizei unter 110 verständigen Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Der Tabellenzweite aus Balingen holt ein torloses Remis beim in diesem Jahr zuhause noch ungeschlagenen VfR Aalen Damit darf bei der SG Sonnenhof Großaspach gefeiert werden Für die Kicker von der Eyach war das Gastspiel in Aalen ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Vizemeisterschaft. Mit einem Punkt im Gepäck konnten die Kicker von der Eyach am Ende zufrieden sein. Im Hinspiel fügte der VfR Aalen beim 1:4 der TSG Balingen eine empfindliche Niederlage zu Nur drei Tage nach dem WFV-Pokalerfolg gegen den SGV Freiberg nahm TSC-Coach Murat Isik einige personelle Wechsel vor Simon Klostermann und Kike erstmal auf der Bank Platz Nach zehn Minuten musste Balingens Übungsleiter jedoch das erste Mal wechseln Für ihn kam Denis Latifovic ins Spiel Und auch Egemen Sarikaya musste nach 33 Minuten runter – allerdings eher aus taktischen Gründen Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren! Die Anfangsphase der Partie war sehr ausgeglichen Im Duell des Tabellenvierten mit dem Zweiten sahen die Zuschauer nur wenige Torchancen Die beste Gelegenheit für den VfR Aalen vergab Benjamin Kindsvater in der 24 Die Balinger Offensivbemühungen blieben zunächst harmlos Aalen übernahm zunehmend die Initiative Die Gastgeber agierten etwas zielstrebiger In die zweiten 45 Minuten ging es in der Centus-Arena unter Flutlicht David Zenner setzte die erste Duftmarke für Balingen Sein fulminanter Schuss rauschte nur knapp am Aalener Tor vorbei Die TSG zeigte nun ein anderes Gesicht und war gewillt die Partie für sich zu entscheiden Auf beiden Seiten gab es einige Freistöße Minute kam dann Pedro Morais für Marko Pilic ins Spiel Der Stürmer hatte in der bisherigen Saison bereits 15 Tore erzielt Damit führt er das interne Ranking an Aber auch er sollte in Aalen nicht treffen Zwei Halbchancen für den VfR gab es in der Schlussphase noch TSG Trainer Murat Isik sagte nach dem Schlusspfiff: „Ich ordne das Spiel sehr positiv ein zum anderen hatten wir auf fünf Positionen gewechselt Wir hatten insgesamt sechs 20-Jährige in der Startelf da sind die Abläufe natürlich nicht ganz rund aber ohne Offensiv richtig gefährlich zu sein Bei noch zwölf zu vergebenden Punkten und 13 Punkten Vorsprung hat die SG Sonnenhof Großaspach den Meistertitel in der Oberliga Baden-Württemberg nun sicher. Die TSG Balingen ist auf dem besten Weg den 2 Platz und somit die Relegation zu erreichen Von: David Wagner Unterschiedliche Ansätze der Oberbürgermeister im Umgang mit der Partei.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/afd-als-rechtsextrem-reaktionen-in-gmuend-und-aalen-93712660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Constantin Blaß bekannt als Betriebsleiter der \"Waldstube Eichenhof\" ist der neue Pächter der Gastronomie \"Luis Restaurant & Bar\" in Aalen Er folgt auf Steffi Winter.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/luis-restaurant-bar-in-aalen-manuel-krauss-ist-der-neue-paechter-93707175.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) ist die "Luis Brasserie" Geschichte Die bisherige Pächterin hat die Schlüssel übergeben Der neue Pächter ist in Aalen kein Unbekannter Der 39-Jährige ist in Aalen kein Unbekannter Seit August 2022 war er Betriebsleiter in der "Waldstube Eichenhof" war dort der Kompagnon von Michael Wiedenhöfer Beide zusammen hatten in der jüngsten Vergangenheit immer wieder nach Optionen gesucht neue Projekte anzugehen – und sind jetzt beim "Luis" fündig geworden "Wir sind durch Zufall darauf gestoßen" aber mit Krauß statt Wiedenhöfer als Pächter Interessantes Detail: Krauß folgt auf Steffi Winter die wiederum mit ihrem Ehemann Bernd Winter Verpächter der "Waldstube Eichenhof" ist dem urbanen Design und der modernen Einrichtung ein superfaires Angebot Wann Krauß das "Luis" wieder öffnen wird Ende Mai gilt für ein "Soft-Opening" (10-18 Uhr) als realistisch Was schon feststeht: Aus der "Luis Brasserie" wird "Luis Restaurant & Bar" urbane und modern interpretierte Küche angeboten werden – mit einem besonderen Fokus auf vegetarische Gerichte „Das Vegetarische wird generell zu stiefmütterlich behandelt sondern eher "eine hochwertige Option" Ein denkbares Gericht könnte zum Beispiel ein leichtes Rote-Beete-Birnen-Carpaccio mit Ziegenkäse und karamellisierten Walnüssen sein der selbst leidenschaftlich gerne kocht – aber nicht auf gastronomischem Niveau Klar ist: "Schnitzel mit Pommes wird es nicht geben Es wird auch kein Eichenhof 2.0." Stärker in den Fokus soll neben regionalen Produkten das Thema Frühstück rücken bei dem "das gewisse Etwas" erreicht werden soll Ein Avocado-Brot kann schließlich jeder schmieren also leicht über dem Durchschnitt sein wird aber das sind die Gäste der bisherigen "Luis Brasserie" ohnehin gewohnt noch erschwinglichere Gerichte als "Business Lunch" anzubieten Kaffee und selbst gebackener Kuchen seien zudem gesetzt Ab Juni soll "Luis Restaurant & Bar" dann auch als Bar bis in die späten Abendstunden funktionieren dass die Gäste eine gute Zeit bei uns haben Es muss nicht zwingend gegessen werden" ist voll des Lobes über seinen neuen Pächter „Wir danken ausdrücklich Steffi Winter für ihr Engagement wir freuen uns aber auf den Neustart mit Manuel Krauß Wir sind sehr glücklich und haben noch einmal eine andere Power.“ Das neue Konzept für das Gebäude des früheren Spielwaren-Wanner wurde erstmals im November 2021 öffentlich vorgestellt Die Stadtbuchhandlung Aalen im EG ist bereits seit Juni 2024 in Betrieb die Luis-Brasserie daneben seit Mitte Dezember 2024 Das Luis-Hotel soll wohl im Frühsommer 2025 eröffnen Die Investoren: Simone Grimminger hatte das Gebäude zusammen mit ihrem Mann Max erworben Von: Jürgen Steck Wie kam es zu den falschen Gewinnprognosen?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/stadtwerke-aalen-millionenverlust-trotz-positiver-prognosen-93686037.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadtwerke Aalen stehen vor einem Scherbenhaufen Und wieso hat der Aufsichtsrat nichts gemerkt Als wäre es ein Paralleluniversum: Die Stadtwerke Aalen haben im Jahr 2023 ein Defizit von 1,47 Millionen Euro eingefahren im Jahr 2024 dann schnellte das Minus auf 25 Millionen Euro Trotz dieser erheblichen Probleme prognostizierte der damalige Geschäftsführer Christoph Trautmann in seinen Berichten im Aufsichtsrat im September und November 2023 ein positives Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2023 sowie im Wirtschaftsplan für das Jahr 2024 eine Gewinnprognose in Millionenhöhe Zumindest ist das einer Auflistung zu entnehmen die Oberbürgermeister Frederick Brütting und der neue Stadtwerke-Chef Auf Grundlage dieser Auflistung ist diese Chronologie entstanden Der ehemalige Geschäftsführer Christoph Trautmann will sich – trotz Anfrage – derzeit nicht öffentlich zum Thema äußern Trautmann will gerichtlich gegen seine Abberufung vorgehen Eine mündliche Verhandlung solle Mitte März erfolgen dass sich bereits zuvor verglichen wird – außergerichtlich.19 deckt für den Aufsichtsrat auf: Die Stadtwerke haben unter Trautmann den Posteingang ausgelagert und auch sonst "diverse externe Dienstleister" beauftragt Er meldet "hohe Rückstände bei den Ausgangsrechnungen und offenen Forderungen" und kritisiert "mangelndes Controlling". Anfang März 2025: Kündigung der kaufmännischen Leitung bei den Stadtwerken Sie hatte gerade erst im Kalenderjahr 2024 begonnen.17 März 2025: Es gibt Hinweise auf hohe Verluste im Jahr 2024.25 März 2025: Der Aufsichtsrat wird über den voraussichtlichen Jahresabschluss 2024 informiert.7 April 2025: Der Aufsichtsrat erhält die Hiobsbotschaft von einem voraussichtlichen Defizit in Höhe von circa 25 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024 In der gleichen Sitzung des Aufsichtsrats wird auch das Jahresergebnis 2023 festgestellt Es schließt mit einem Defizit von 1,47 Millionen Euro ab Auch für das Jahr 2025 wird noch mit einem Defizit gerechnet.OB Brütting macht deutlich dass die Stadt Aalen zu den Stadtwerken steht  – auch in schwierigen Zeiten Derzeit werde ein Zukunftskonzept für die Stadtwerke erarbeitet Und mit Trautmann trifft man sich vor Gericht Von: Gerhard Königer Benzenzimmern und Hüttlingen stehen Siegerbäume wie man ihn sich nur wünschen konnte: strahlendes Wetter glückliche Maiwandergruppen und herrliche Maibäume allerorten In drei Fahrzeugen war die Jury des Maibaumwettbewerbs unterwegs Jedes Fahrzeug hatte am Ende über 200 Kilometer auf dem Tacho vom Härtsfeld bis nach Hohenlohe die schönsten Maibäume zu sehen Im "Rössle" in Fachsenfeld war die Abschlussbesprechung wo bei einem guten Essen und kühlen Getränken die Rangfolge festgelegt wurde Auch wenn es hart ist: Pro Kategorie kann es nur einen Sieger geben Unter den großen Ortschaften hatte am Ende Aufhausen die Nase vorn wo die Maibaumfreunde mit großer Perfektion und einem Schuss Humor ihrem Baum einen Reißverschluss verpasst haben: Die fein geschnitzte Rinde der schönen Fichte wurde so bearbeitet Benzenzimmern siegt bei den kleinen Ortschaften mit einem perfekten Ensemble von Baum und Platz zum Thema Wald Sieger bei den Kindermaibäumen wird der Kindergarten St Hier wurde zusammen mit den Kindern das Thema "Noahs Arche" als Maibaum umgesetzt Von: Jürgen Eschenhorn Umzug und Brillantfeuerwerk.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/aalener-fruehlingsfest-neueroeffnung-mit-umzug-feuerwerk-93709525.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit neuem Konzept und neuem Veranstalter wird das Aalener Frühlingsfest noch bis Montag auf dem Greutplatz gefeiert Angeführt von der SHW-Bergkapelle zogen mit Oberbürgermeister Frederick Brütting zahlreiche Stadträte und einige Bürgerinnen und Bürger samt Kindern vom Bohlschulplatz  auf den Festplatz Bereits zuvor hatte der Vergnügungspark mit seinen zahlreichen Fahrgeschäften eröffnet Bei verringerten Preisen wurde das Angebot bereits gut genützt © HAGFestplatz mit viel Atmosphäre gestaltet„Wir wollen das Frühlingsfest wieder attraktiv machen und haben dafür mit der Familie Kübler den richtigen Betreiber gefunden“ sagte OB Brütting zur offiziellen Eröffnung Der Traditionsbetrieb habe mit seinem großen Netzwerk die Organisation übernommen und viele dazu den Festplatz liebevoll und attraktiv unter anderem mit einem Biergarten mit viel Atmosphäre gestaltet Was auch immer wieder von Besuchern bestätigt wurde man habe viel Arbeit in die Organisation gesteckt und glaube Man habe vor allem auf Familienfreundlichkeit geachtet mit vielen Angeboten für Kinder über alle Tage verteilt Schaustellerpfarrer Johannes Bräuchle von der Evangelischen Kirche wünschte den Schaustellern und Besuchern „viel Freundlichkeit und Spaß und vor allem Frieden und den Betreibern genügend Kraft für die sechs Tage“ Pastoralreferent Wolfgang Fimpel von der katholischen Kirche schloss sich dem an und wünschte der Veranstalterfamilie guten Erfolg Mit zwei Schlägen brachte Brütting den offiziellen Bieranstich hinter sich Im Laufe des Abends wurden dann Vergnügungspark und der großzügige Biergarten in dem „Küblers Hüttenzaubermusikanten“ mit passender Musik unterhielten Und viele Besucher genossen das fulminante und eindrucksvolle Brillantfeuerwerk zum Abschluss des Abends Erstmals fand es am ersten Tag und nicht am Abschlusstag statt Auch am Maifeiertag findet das Frühlingsfest guten Zuspruch Viele Familien und sonstige Besucher nutzen bei bestem Wetter die Kombination aus Vergnügen mit den Fahrgeschäften und sonstigen Buden und dem gemütlichen Biergarten Auch an den kommenden Tagen ist bis zum Schlusstag am Montag für viel Programm gesorgt anschließend spielt das Städtische Orchester zum Frühschoppen Eine Bimmelbahn fährt am verkaufsoffenen Sonntag zwischen Gmünder Torplatz und Greutplatz Mai: Großer Familientag mit vielen Vergünstigungen Öffnungszeiten: Am Freitag und Samstag ist Musik- und Ausschankende um 23.30 Uhr und Veranstaltungsende um 24 Uhr Am Sonntag und Montag ist Musik- und Ausschankende um 22 Uhr und das Veranstaltungsende um 22.30 Uhr  ","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/betrunken-und-ohne-fahrerlaubnis-62-jaehriger-mann-in-aalen-festgenommen-93670781.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Autofahrer verursacht auf der Ebnater Steige einen Verkehrsunfall und begeht mehrere Vergehen Ein 62-jähriger Mann war am Freitagabend (4.4) auf der L 1084 zwischen Unterkochen und Ebnat ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und versuchte bei einer Unfallaufnahme zu fliehen als er die Ebnater Steige von Unterkochen nach Ebnat befuhr In einer scharfen Linkskurve kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen mehrere Verkehrszeichen Laut dem Polizeibericht war der Autofahrer betrunken wobei er Betriebsmittel über eine Strecke von etwa 1,5 Kilometern verlor verweigerte der Fahrer jegliche Kooperation und versuchte Die Beamten konnten ihn festnehmen und brachten ihn zur Blutentnahme in eine Klinik Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden von rund 45.000 Euro Die Ebnater Steige musste zur Reinigung der Fahrbahn teilweise gesperrt werden Spaß und Sicherheit für Groß und Klein!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/neues-konzept-aalener-fruehlingsfest-fuer-die-ganze-familie-93706954.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dietmar Kübler organisiert zum ersten Mal das Aalener Frühlingsfest Mit einem familienfreundlichen Konzept will er verlorenes Vertrauen zurückgewinnen Manche Schausteller sind erst am frühen Morgen angekommen weil sie bis zum Wochenende noch auf anderen Festen vertreten waren den das Aalener Frühlingsfest erworben habe weil zuletzt nur noch wenig los war: Das würde so nicht jeder machen der mit anderen Kindern auf dem Greutplatz spielt Seine Taufe haben die Schausteller gemeinsam auf einem Festplatz gefeiert sagt Kübler und schließt den ganzen Greutplatz in einer Geste ein dass viele Familien aus Aalen und Umgebung Teil dieser Erfahrung werden "Der Vergnügungspark ist dieses Jahr speziell auf Familien ausgerichtet." Er erwähnt das Familienriesenrad oder das Baby-Flug-Kinderkarussell und viele weitere Fahrgeschäfte bei denen auch die Kleinen mitfahren können Die Kinder der Greutschule sind am Montagnachmittag sogar eingeladen umsonst in allen Fahrgeschäften mitzufahren Laut Kübler kommen die 150 Kinder mit Lehrerinnen Lehrern und Rektor ab 14 oder 14.30 Uhr auf den Festplatz gegenüber der Schule Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler auch kleine Aufgaben lösen wie viele Dosen beim Dosenwerfen verwendet werden Ebenso ist beim Rahmenprogramm an die Kinder gedacht führt das Remstaler Puppentheater ein Kasperletheater auf dass das auch vielen Omas und Opas gefällt Speziell für die Kinder wird der Biergarten dekoriert Dort werden Teile historischer Kinderkarussells aufgebaut dieses Jahr zu kommen und sich selbst ein Bild vom neuen Konzept zu machen sodass das Konzept fürs nächste Jahr weiter verbessert werden könne Wenn Kübler nächstes Jahr noch zuständig ist Zwar habe er einen Vertrag über drei Jahre mit der Stadt habe ich mir aber die Möglichkeit offengehalten Das Aalener Frühlingsfest wird von Mittwoch Wer gleicht zwischen 16 und 17 Uhr mitfährt bezahlt in jedem Fahrgeschäft nur 1.99 Euro Der Umzug vom Bohlschulplatz zum Greutplatz startet am Mittwoch um 18.30 Uhr Rombacher Straße und Parkstraße sind von 18 bis 19 Uhr gesperrt Der Fassanstich mit Oberbürgermeister Frederick Brütting ist am Mittwoch um 19 Uhr Die Bimmelbahn fährt am verkaufsoffenen Sonntag Am letzten Tag des diesjährigen Frühlingsfestes ist Familientag und es gibt Vergünstigungen Von: Tim Abramowski Luigi Campagna hat die beste Tormöglichkeit des Spiels.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/vfr-aalen/vfr-aalen-holt-punkt-gegen-den-tabellenzweiten-93712314.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Mannschaft von Trainer Petar Kosturkov spielt gegen die TSG Balingen 0:0 Luigi Campagna hat die beste Tormöglichkeit des Spiels Fußball-Oberligist VfR Aalen hat im packenden Heimspiel gegen die TSG Balingen 0:0 gespielt Die Siegesserie der Aalener in der Centus-Arena ist damit zwar gestoppt doch zu Hause ist die Mannschaft von Trainer Petar Kosturkov nun seit acht Spielen unbesiegt Da Balingen die Partie nicht gewinnen konnte kann Spitzenreiter Sonnenhof Großaspach nicht mehr von der Tabellenspitze verdrängt werden und ist somit nach 29 Spielen Meister Im Vergleich zur Partie in Hollenbach änderte Petar Kosturkov die Mannschaft auf einer Position Luigi Campagna kehrte nach seiner Sperre in die Startelf zurück Jascha Döringer musste zunächst auf der Bank Platz nehmen Die Partie begann weitestgehend ausgeglichen Verletzungsbedingt musste die TSG bereits nach zwölf Minuten wechseln Nach einem Foulspiel von Luigi Campagna konnte Ivo Colic nicht weiterspielen Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit baute der VfR Aalen mehr Druck auf doch die Balinger Abwehr stand kompakt und ließ kaum etwas zu Spielminute hatte der VfR Aalen die erste sehr gute Möglichkeit Sasa Maksimovic setzte sich auf der rechten Seite gut durch und bediente Benjamin Kindsvater Nur zwei Minuten später prüfte Stefan Wächter Balingens Torhüter Dennis Klose In Minute 32 durfte sich auch Andreas Wick erstmals auszeichnen als der VfR Aalen eine gute Freistoßposition kurz vor der rechten Strafraumkante erhielt doch er probierte es direkt – mit nur mäßigem Erfolg Zwei Minuten vor der Pause stand erneut Luigi Campagna im Mittelpunkt dass Torhüter Dennis Klose zu weit vor seinem Tor stand Auf Höhe der Mittellinie fasste sich Campagna ein Herz und wäre fast belohnt worden Um Haaresbreite ging der Ball rechts am Tor vorbei So stand es nach intensiven 45 Minuten 0:0.Nur zwei Minuten nach Wiederanpfiff hatte Balingen die bis dahin größte Gelegenheit in welche Richtung sich die Anfangsphase der zweiten Halbzeit entwickeln sollte Auch danach baute Balingen viel Druck in der Hälfte der Aalener auf doch wirklich gefährlich wurde es für Torhüter Andreas Wick nicht Nach knapp einer Stunde startete der VfR Aalen einen Konter Einige Zuschauer in der Centus-Arena waren mit der Farbe der Karte allerdings nicht einverstanden da Sasa Maksimovic ohne das Foulspiel alleine Richtung Tor marschiert wäre.Der anschließende Freistoß konnte von Dennis Klose problemlos pariert werden Der VfR hatte die Drangphase der Balinger gut überstanden und wurde wieder stärker Doch große Torgefahr entwickelte sich nicht mehr VfR Aalen - Balingen 0:0VfR: Wick - Schaupp Sauerborn)Keine ToreGelbe Karten: Campagna Von: Ulrike Wilpert Ideal für den Mittagstisch ohne lange Wartezeiten ","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/neues-asiatisches-imbiss-lokal-nami-eroefnet-in-aalen-93700361.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Umut Yozgat und Thu Trang Nguyen bieten jetzt ein Pendant zum "Yuma": Im neuen modernen Imbiss-Lokal "Nami" gibt es asiatische Gerichte zum Mitnehmen da bahnt sich bereits erneut eine Neueröffnung an: Am Donnerstag wollen Umut Yozgat (32) und Thu Trang Nguyen (30) in der Reichsstädter Straße 15B erstmals die Türen ihres neuen asiatischen Imbiss-Lokals "Nami" für ihre Gäste öffnen Liebhabern asiatischer Gerichte mag diese Adresse bekannt sein Denn bis zu seiner Schließung im Herbst 2024 war hier das "Asia World Nudelhaus" beheimatet "Unser Nami hat nichts mit dem früheren Lokal Asia World zu tun" das die Räumlichkeiten seit Januar dieses Jahres gepachtet und in einen kompletten Umbau und eine neue Ausstattung samt Mobiliar investiert hat Und auch jedes einzelne Gerät in der Küche ist nigelnagelneu" das sich inzwischen durch die verschiedensten Formationen und Variationen von Sushi einen Namen gemacht hat "Unser Yuma werden wir auch weiterhin betreiben" liege die Hauptfrequenz hier in den Abendstunden Das "Nami" als modernes asiatisches Imbiss-Lokal biete dagegen künftig preiswertere Speisen für einen schnellen Mittagstisch "Die Speisekarte wird von allem etwas bieten; auch thailändische Combo-Menüs mit koreanischen Beilagen und typisch vietnamesische Suppen" Die Kernidee hinter dem "Nami" sei den Gästen eine Küche ohne lange Wartezeiten anzubieten Daher werde der Schwerpunkt des neuen Lokals mit maximal 60 Sitzplätzen im Innenraum auf Speisen zum Mitnehmen liegen "Der Kunde bestellt und bezahlt an der Theke bekommt dann ein kleines Empfangsgerät in die Hand wenn die Bestellung abholbereit ist." Die Nachfrage scheint vorhanden "Beschäftigte der nahen Sparkasse und des Polizeireviers haben sich tatsächlich schon wiederholt erkundigt "Die bleiben vorerst unserem Yuma vorbehalten" Zumal die Verarbeitung von frischem Thunfisch und Lachs die Gerichte ein bisschen teurer mache Umut Yozgat und Thu Trang Nguyen sind gleich nach dem Schulabschluss in die Gastronomieszene eingestiegen Vor der Eröffnung ihres ersten eigenen Lokals "Yuma" in Aalen haben sie zuletzt gemeinsam im von Ugo Crocamo geführten Münchener Trendlokal "Hugo's" gearbeitet Thu Trang Nguyens Eltern haben zehn Jahre lang den asiatischen Imbiss "Thai Magie" im Rondell am Aalener ZOB betrieben Umut Yozgat ist in München geboren und 2022 seiner Frau auf die Ostalb der Name des neuen asiatischen Imbiss-Lokals kommt aus dem Japanischen und bedeutet "die Welle" "Wir haben nach einem kurzen Wort gesucht das sich bei den Gästen gut einprägt" Ein Freund und Fan japanischer Anime-Filme (Zeichentrickfilme den Namen einer fiktiven Figur aus der One-Piece-Reihe vorgeschlagen Eröffnung des "Nami" in der Reichsstädter Straße 15B ist am Donnerstag Von: Jürgen Eschenhorn Mai: Gegen Arbeitsplatzabbau und Rassismus","text":"Am 1 Mai versammelten sich 150 Menschen in Aalen gegen Arbeitsplatzabbau und Rassismus einzutreten Solidarität im Fokus!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/aalen-mai-gegen-arbeitsplatzabbau-und-rassismus-93709733.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rassismus und rechte Hetze waren unter anderem Thema bei der Kundgebung des DGB in Aalen Unter dem Motto „Mach Dich stark“ stand die Kundgebung des DGB Kreisverbands Ostalb am 1 Bei bestem Wetter waren rund 150 Besucherinnen und Besucher auf den Rathausvorplatz gekommen Themen waren unter anderem aktuelle Krisen Eine Reihe von Lokalpolitikern war ebenfalls vertreten Leiter des Vertrauenskörpers bei ZF LIFETEC in Alfdorf in stürmischen Zeiten ständen die Gewerkschaften für einen stabilen Kompass und für Stabilität Er erinnerte an erfolgreiche Tarifabschlüsse in 2024 dass das Streikrecht nicht angetastet wird Viele Arbeitsplätze stünden derzeit auf der Kippe die Arbeitnehmer müssten oft für Fehler des Managements leiden Maikundgebungen und weitere Demonstrationen seien ein starkes Zeichen für eine bessere Zukunft dass die Arbeitgeber eben nicht als Folge eigener Fehler als Erstes Arbeitsplätze abbauen Auch das Lamentieren über zu wenig Leistungsbereitschaft zu viel Krankheits- und Urlaubstage solle beendet werden Gut- und Vielverdiener müssten durch höhere Steuern mehr für die Gesellschaft beitragen dafür Mietpreisbremse und Rentenniveau länger beibehalten werden Wichtig sei die Lockerung der Schuldenbremse um mit dem Sondervermögen in die Zukunft des Landes zu investieren „Hände weg von Arbeitszeitregeln und anderen Errungenschaften für die Arbeitnehmer Eine Lanze für mehr Personal im öffentlichen Dienst brach Ina Jung Gründerin einer Verdi-Betriebsgruppe bei der Stadtverwaltung wie er im Koalitionsvertrag angekündigt werde für Frust bei Mitarbeitern und in der Folge auch bei den Bürgern Die DGB-Jugend wandte sich in einer Inszenierung gegen Hass und Fakenews nicht nur gegen Gewerkschaften im Netz sagten: „Die Arbeitgeber suchen sich die einfachen Lösungen – auf Kosten der Beschäftigten“ Starke Betriebsräte und Gewerkschaften seien in dieser Situation gefordert um für die betroffenen Kollegen da zu sein „Denn die Betriebsleitungen lassen sie im Stich“ Weiterer Redner war Uli Hepperle von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Die Veranstaltung umrahmte die vierköpfige Band „Saitenschlag“ musikalisch Der Tamilische Freundschaftsverein und die IG-Metall-Frauen bewirteten dazu gab es ein Kinderprogramm und Informationsstände Von: Robert Schwarz sondern versteht sich als ausgelagerte Finanzabteilung.","url":"https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/wirtschaft-regional/firmenportraet/kuehn-beratung-in-aalen-gute-unternehmen-besser-machen-93711482.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit 25 Mitarbeitenden begleitet die Kanzlei Unternehmer nicht nur bei Lohn sondern versteht sich als ausgelagerte Finanzabteilung Die Aalener Kanzlei KÜHN BERATUNG hat sich als strategischer Partner für mittelständische Unternehmen etabliert „Wir wollen gute Unternehmer besser machen“ der über die klassische Steuerberatung weit hinausgeht sondern versteht sich als ausgelagerte Finanzabteilung – oder wie Kühn es nennt: „CFO as a Service“ Von der betriebswirtschaftlichen Analyse über Nachfolgeplanung bis zur Immobilienberatung reicht das Spektrum Besonders im Fokus: Inhabergeführte Unternehmen aus Produktion „Wir verstehen uns als Mitunternehmer in Finanzierungsfragen“ Ein Alleinstellungsmerkmal der Kanzlei ist der hohe Digitalisierungsgrad KÜHN BERATUNG gehört zudem zu den wenigen Kanzleien in Deutschland mit ISO-9001- und DStV-Zertifizierung sowie mehrfacher DATEV-Auszeichnung als „Digitale Kanzlei“ Eine App und weitere innovative digitale Lösungen sorgen für schlanke Prozesse mehr Transparenz – und mehr Zeit für Beratung Auch bei Fördermitteln ist die Kanzlei versiert: Ob Gründerzuschüsse geförderte Unternehmens- oder Nachfolgeberatung als Kooperationspartner der  Handwerkskammer – Mandanten profitieren vom Netzwerk und Know-how Das gilt auch für die vier Fachberaterqualifikationen internationales Steuerrecht persönlich und innovativ – das sind vier Werte die das Selbstverständnis von KÜHN BERATUNG prägen Kühn sagt: „Vor jeder Steueroptimierung steht der betriebswirtschaftliche Erfolg.“ Die Kompetenz ist überregional anerkannt: Das Handelsblatt hat KÜHN BERATUNG in die Rangliste „Beste Arbeitgeber – Arbeitsbedingungen Steuerberater 2025“ aufgenommen auch im Ranking „Beste Steuerberater & Wirtschaftsprüfer 2025“ sind die Aalener vertreten und vom SZ Institut wurde jüngst das Qualitätssiegel „Deutschlands stärkste Steuerberater 2025“ an die Kanzlei vergeben Von: Ulrike Wilpert Personalmangel bereitet Sorge ","text":"Lange Wartezeiten in Aalens Notaufnahme: Stadträte kritisieren Schließung der Notfallpraxis in Ellwangen Lösungen dringend gesucht.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/notaufnahme-aalen-kritik-an-wartezeiten-personalmangel-bereitet-sorge-93671784.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Notaufnahme am Ostalb-Klinikum Aalen steht in der Kritik Patienten klagen über lange Wartezeiten und fehlende Ansprechpartner sagte ein besorgter CDU-Stadtrat Armin Abele in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats in Anwesenheit von Christoph Rieß Der Vorstandsvorsitzende der Kliniken Ostalb war auf Antrag der CDU-Fraktion in die jüngste Sitzung des Gemeinderats gekommen um über die aktuelle Situation der Kliniken Ostalb zu berichten Chefärztin der Zentralen Notaufnahme im Ostalb-Klinikum Abeles Bedenken teilten die Stadträte Helmut Gentner (SPD) Thomas Battran (Grüne) und auch Aalens OB Frederick Brütting „Ich sehe die Entwicklung äußerst kritisch“ seit rund 40 Jahren selbst in der Notfallmedizin tätig Ebenso kritisch sehe seine Fraktion die geplante Schließung der Notfallpraxis in Ellwangen Thomas Battran (Grüne) ergänzte: „Die von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg beschlossene Konzentration der Notfallpraxen auf wenige Standorte macht es für die Patienten schwierig – zumal in Randbereichen.“ Battran befürchtet in bestimmten Fällen nicht mehr leistbar sein wird „dass kurzfristig gute Lösungen erarbeitet werden.“ Darauf drängt Aalens OB Frederick Brütting mit Nachdruck „In der Zentralen Notaufnahme in Aalen muss sich baulich unbedingt etwas tun Und wir brauchen für das Personal dort auch akzeptable Arbeitsbedingungen!“ Zuvor hatte Claus Albrecht (FW) persönliche Erfahrungen geschildert Wenn man 10 bis 15 Minuten lang keine Ansprechperson findet dass die Menschen Glauben und Vertrauen auf die Institution Notaufnahme verlieren“ Der Vorstandsvorsitzende der Kliniken Ostalb berichtete dass man sich „intensiv“ damit beschäftige wie Patienten künftig schneller in der Notaufnahme versorgt werden können Ein Grund für die langen Wartezeiten sei auch der allmähliche Rückgang bei der Hausärztezahl „So stellen wir in der Notaufnahme immer mehr Patienten fest die mit ihren Beschwerden eigentlich in die Praxis eines Hausarztes gehören“ Die Planung für eine Erweiterung der Zentralen Notaufnahme am Ostalbklinikum wolle man in der nächsten Zeit angehen werde die Notaufnahme im Ostalb-Klinikum täglich von über 100 Patienten aufgesucht Nach einer standardisierten Ersteinschätzung des Patienten werde triagiert dass Patienten mit hoher Dringlichkeit zuerst behandelt werden andere Patienten müssen bis zum ersten Arztkontakt etwas länger warten wann der Patient vom Arzt gesehen werden sollte Grupp: „Patienten mit einer leichten Verletzung müssen dann eben etwas länger warten.“ dass die Anmeldung in der Notaufnahme nicht immer besetzt ist antwortet die Leiterin der Notaufnahme: „Dass die Anmeldung nicht besetzt war dass der Kollege gerade drinnen bei einer schwer verletzten Person gebraucht wurde Schwere Verletzungen und hoher Sachschaden ","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/aalen-schwerer-unfall-mit-motorroller-und-pkw-in-friedrichstrasse-93709411.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine 76-jährige Rollerfahrerin missachtete Anhaltezeichen der Polizei und kollidierte anschließend mit einem vor ihr haltenden Pkw Mai) kam es in Aalen zu einem schweren Verkehrsunfall ereignete sich der Vorfall gegen ein Uhr in der Friedrichstraße Eine 76-jährige Frau auf einem Motorroller missachtete zuvor mehrere Anhaltezeichen der Polizei Aufgrund einer Unachtsamkeit fuhr sie schließlich auf ein vor ihr haltendes Fahrzeug auf Der 42-jährige Fahrer des Pkws blieb bei dem Zusammenstoß unverletzt Die Motorrollerfahrerin hingegen erlitt schwere Verletzungen und wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht Der Unfall verursachte erhebliche Sachschäden: Am Motorroller entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro Von: Tim Abramowski Kann der VfR Aalen an die starke Leistung aus dem Hinspiel anknüpfen?","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/vfr-aalen/die-spielerisch-beste-mannschaft-kommt-nach-aalen-93709618.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Trainer Petar Kosturkov lobt die TSG Balingen vor dem Heimspiel am Freitag Kann der VfR Aalen an die starke Leistung aus dem Hinspiel anknüpfen An diesem Freitag steht für Fußball-Oberligist VfR Aalen ein kniffliges Heimspiel an Die Mannschaft von Trainer Petar Kosturkov trifft auf den Tabellenzweiten TSG Balingen Spielbeginn in der Centus-Arena ist um 19 Uhr Am vergangenen Spieltag konnten die Aalener den ersten Auswärtspunkt in diesem Jahr holen Doch zufrieden sein konnte man über das Ergebnis nicht Dabei sah es eine Halbzeit lang richtig gut aus "Es war eine sehr gute erste Halbzeit Wir dominierten das Spiel und konnten zwei Tore erzielen Dazu gab es noch einige gute Möglichkeiten" so VfR-Trainer Petar Kosturkov rückblickend In der Halbzeitpause warnte Petar Kosturkov seine Mannschaft noch "Ein 2:0 ist immer ein sehr gefährliches Ergebnis Bei einer knappen 1:0-Führung dagegen bleibt man fokussiert Wir wollten in den ersten 15 Minuten der zweiten Halbzeit das dritte Tor nachlegen Doch nun ist der Blick nach vorne gerichtet Mit der TSG Balingen wird der Tabellenzweite (69 Punkte) nach Aalen kommen Für die TSG könnte es dabei eine erfolgreiche Woche werden Am Dienstag gelang der Einzug ins WFV-Pokalfinale Mit 3:0 wurde Regionalligist SGV Freiberg nach Hause geschickt Sollte am Freitag beim VfR Aalen ein Sieg gelingen wäre praktisch auch die Teilnahme an der Aufstiegsrelegation gesichert Selbst wenn der VfR Mannheim einen Tag später gegen den FSV 08 Bietigheim-Bissingen gewinnen sollte hätte man bei noch vier ausstehenden Spielen zwölf Punkte Vorsprung und das deutlich bessere Torverhältnis So schätzt Petar Kosturkov den kommenden Gegner ein "Für mich ist die TSG Balingen spielerisch die beste Mannschaft der Liga Sie spielen einen sehr guten Fußball und haben einen guten Mix aus jungen und erfahrenen Spielern Im Winter haben sie mit Simon Klostermann einen Spieler aus der Regionalliga geholt." Gute Erinnerungen haben die Aalener an das Hinspiel Spieltag der erste Punktverlust der Saison "Das war unser bestes Auswärtsspiel in dieser Saison Die letzten beiden Heimspiele von uns waren sehr gut Gegenüber der zweiten Halbzeit in Hollenbach müssen wir uns aber verbessern damit wir am Freitag gegen einen sehr starken Gegner über 90 Minuten konzentriert und fokussiert Fußball spielen" Personell wird sich gegenüber dem Spiel in Hollenbach fast nichts verändern Luigi Campagna ist nach seiner Sperre wieder einsatzbereit Info: Rund um die Partie des VfR Aalen gegen die TSG Balingen wird eine Menge geboten sein Nach der Partie findet auf der Freifläche hinter der Osttribüne eine After-Match-Party mit DJ Daniel Gering statt Bereits vor der Partie gibt es ein Ehemaligen-Treffen der VfR-Spieler aus der Saison 1974/75 Als Meister musste die Mannschaft damals Aufstiegsspiele zur 2 Der SSV Reutlingen schaffte den Sprung in die 2 Von: Ulrike Wilpert Warum der Bau jetzt erfolgt und was die Stadt plant ","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/neuer-radweg-in-aalen-bauarbeiten-sorgen-fuer-kontroversen-93679434.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Radwegebau parallel zur Aalener Ziegelstraße: Dr Thomas Battran kritisiert den massiven Eingriff in die Natur der die Innenstadt mit den neuen Wohngebieten "Schlatäcker" und "Tannenwäldle" am Galgenberg Vor einem Jahr hat der Aalener Gemeinderat den Bau beschlossen Thomas Battran hat sich die Baustelle vor Kurzem angeschaut und war "etwas schockiert" wie er in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses sagte den Radweg kann man ganz smart einbauen in das Ökosystem Stattdessen wurde nun eine stattliche Schneise geschlagen als ob man eine zweispurige Straße bauen wolle." Battran kritisierte heftig dass dafür "eine ganze Latte an Bäumen" gefällt worden sei dass dieses Bauvorhaben "natürlich nicht ohne Rodungsarbeiten" möglich sei dass es hier nicht um einen reinen Wegebau gehe sondern auch ein Kanal eingezogen werden müsse "Zumal Lkw und Bagger auch noch Platz haben müssen auf der Baustelle." Pommerenke stellte ein landschaftliches Begleitprogramm in Aussicht "Wenn die Bauarbeiten dort abgeschlossen sind und die Schafgärten wieder als solche bepflanzt sind und wir eine kleine Gartenschau daraus machen wie sie etwa zum Schulzentrum am Galgenberg oder weiter hinauf in Richtung Grauleshof kommen Denn ein Radweg entlang der Ziegelstraße beginnt erst wieder an der Straße "Im Blümert".  Zur Entwässerung der neuen Wohngebiete Schlatäcker muss die Stadt unterirdisch einen Kanal einziehen der bis zur Straße "Im Blümert" hochführt oberirdisch einen Rad- und Gehweg mitzubauen Das Projekt kostet geschätzt 1,54 Millionen Euro; davon entfallen auf den Radweg 645.000 Euro und auf den Kanalbau rund 900.000 Euro Die Stadt rechnet mit einem 90-prozentigen Zuschuss für den Radweg In einem Klassenzimmer an einer Schule in Aalen hat es gebrannt An einer Schule in Aalen (Ostalbkreis) ist in einem Klassenzimmer ein Feuer mit einer starken Rauchentwicklung ausgebrochen Etwa 400 Schülerinnen und Schüler hätten das Gebäude verlassen müssen wie ein Polizeisprecher am Freitagmittag sagte Das Feuer sei im Bereich eines Waschbeckens ausgebrochen Zuvor hatte die "Schwäbische Post" berichtet Verletzte gab es nach bisherigen Erkenntnissen nicht Aufgrund der Aufregung um den Einsatz wurden drei Kinder von Einsatzkräften betreut der Unterricht entfiel für den Rest des Tages Von: Ulrike Wilpert ","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/neuer-concept-store-in-aalen-lea-aigner-eroeffnet-le-ami-93650056.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die 24-jährige Jungunternehmerin verwirklicht ihren Traum und eröffnet in der Aalener Radgasse 13 einen Concept Store mit Mode Nach einem etwa einjährigen Leerstand zieht wieder Mode und mehr in den Laden Radgasse 13 Die 24-jährige Lea Aigner aus Aalen-Westheim wagt den Schritt in die Selbstständigkeit in dem sie Produkte aus verschiedenen Branchen anbietet: Modisches für Damen in Textil und Schmuck schicke Wohnaccessoires und ausgesuchte Körperpflegeprodukte aus der Manufaktur „Mari & Anne“ Als selbstständige Unternehmerin und Geschäftsfrau ist Lea Aigner neu in Aalen Ihr Gesicht dürfte dennoch einigen Kunden bekannt vorkommen Denn bereits zu Schulzeiten hat sich die gelernte Kauffrau für Büromanagement im früheren Restaurant „Leib & Seele“ in der Beinstraße einige Jahre lang im Service ein Taschengeld verdient „Der Kundenkontakt hat mir schon damals viel Freude bereitet“ die sich berufsbegleitend zur Wirtschaftsfachwirtin ausbilden ließ und derzeit in der Lohnabteilung des DRK-Kreisverbands Aalen arbeitet um sich ihren langjährigen Herzenswunsch zu erfüllen seit sie damals in der Wirtschaftsschule zur Übung einen Businessplan für ein eigenes Unternehmen aufstellen sollte Verkaufserfahrung im Modesektor hat sie bereits gesammelt: Drei Jahre lang hat Lea Aigner neben ihrem kaufmännischen Beruf mehrfach wöchentlich in einem Stuttgarter Brautmodengeschäft gearbeitet hat Kunden beraten und war auch für die die Logistik zuständig „le ami“ – der Name ihres Geschäfts in der Radgasse ist laut der Eigentümerin eine eigene Wortkonstruktion aus ihrem Vornamen „Lea“ und dem französichen „ami“ – zu deutsch „Freund“ Dabei richtet sich das Angebot vielmehr an Damen Wer über die Schwelle des Concept Stores tritt wird empfangen von frischen frühlingshaften Farben Durch den verspielten Mix des Angebots erhält der Raum eine Leichtigkeit der sich durch inspirierende Bilder in Mixed-Media der Aalener Künstlerin Jeanette Dietterle spiegelt An Kleiderstangen hängt ausgesuchte Mode nordischer Labels wie Nümph „Im Herbst werden wir ergänzend noch Gina Tricot mit aufnehmen“ Auch fast alle Deko-Accessoires stammen aus dem Norden „Das Design und die Farben haben mich auf der Messe einfach sehr angesprochen“ Ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern dem Kunden Körperpflegeprodukte der Manufaktur „Mari & Anne“ aus Franken schieben Wolken weg und bummeln auch gern mal mit einem Augenzwinkern durch die Welt“ heißt es im Portfolio des Familienunternehmens Apropos Familie: Leas Schwester Lara (22) wird die Jungunternehmerin im Laden unterstützen Denn ihre Tätigkeit beim DRK will die junge Geschäftsfrau noch nicht komplett aufgeben „Das gibt mir mehr finanzielle Sicherheit“ Von: Ulrike Wilpert aber Bürger kritisieren Straßenreparaturen Das ist der aktuelle Stand.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/tng-glasfaserausbau-aalen-fortschritte-und-kritikpunkte-im-fokus-93679578.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Glasfaserausbau in Aalen bringt Kritik mit sich Aalener Bürger bemängeln die Qualität der Straßenarbeiten Der Glasfaserausbau der TNG in Aalen läuft "zügig" antwortete OB Frederick Brütting in der jüngsten Sitzung auf Nachfrage von Thomas Wagenblast (CDU) Dieser hatte sich unter dem Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" erkundigt Zudem sprach er Kritik aus der Bürgerschaft an Wagenblast: "Wir erhalten regelmäßig Beschwerden dass die Firma TNG nach dem Glasfasereinbau den Straßenbelag unzureichend wiederherstellt."  Der Glasfaserausbau schreite tatsächlich sehr schnell voran bestätigte Tiefbauamtsleiter Stefan Pommerenke Aktuell seien sechs bis sieben Arbeitskolonnen unterwegs Die Ausbauarbeiten führe die Firma mih Fiber aus Ihm zufolge wechselt das Personal innerhalb der Teams öfter sich immer wieder an neue Gegebenheiten zu gewöhnen Auch der Breitbandausbau über das Förderprogramm "Weiße Flecken" ist laut Pommerenke noch nicht ganz abgeschlossen Rodamsdörfle stehe noch aus und auch die Zuführung Abtsgmünd Erleben Sie den nostalgischen Charme!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/verwechslungskomoedie-drei-maenner-im-schnee-begeistert-in-aalen-93710758.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Komödienfeuerwerk mit Tiefgang bei Kästners „Drei Männer im Schnee“ von Erich Kästner Weitere Termine stehen noch im Mai auf dem Programm Wenn die Spiel- und Theaterwerkstatt Aalen eine neue Aufführung präsentiert So auch zur Premiere der Verwechslungskomödie „Drei Männer im Schnee“ von Erich Kästner Mit großem Ensemble hat Regisseurin Theresa Kempf eine temporeiche und unterhaltsame Inszenierung auf die Bühne gebracht die das Publikum nach rund zwei Stunden mit begeistertem Applaus belohnte um den Charakter der „feinen Gesellschaft“ zu prüfen ist bald 100 Jahre alt und erfreut sich unter anderem dank einer Verfilmung von 1955 trotzdem bleibender Beliebtheit; zuletzt waren Theaterinszenierungen in Stuttgart und Baden-Baden zu erleben Damit die Geschichte nicht zu altbacken wird haben sich Kempf und Ensemble aber einiges einfallen lassen Angefangen bei der Besetzung: Zahlreiche der Männer- und Frauenrollen sind getauscht aus dem Milliardär wird die schwerreiche Geheimrätin Tobler ihr Gegenüber im Hotel ist die Werbetexterin Dr zwei heiratswillige Damen aus Kästners Original werden zu betuchten Gigolos die als Rivalen vergeblich um die Gunst der vermeintlichen Millionärin Dr Dem Text gibt das zusätzlichen Witz und Schwung manch überholter Blickwinkel entlarvt sich in der veränderten Perspektive und sorgt für zusätzliche Heiterkeit Das durchdachte Bühnenbild entfaltet bei den überschaubaren Mitteln der Spielstätte maximale Wirkung: Ein Strahlenstern auf dem Boden verbreitet im Hotel Foyer- und gleichzeitig Show-Atmosphäre eine Drehtür bringt zusätzlichen Schwung in die Szene Wie es sich für eine Verwechslungskomödie gehört Gruppenchoreographien sorgen für zusätzlichen Wirbel gleichzeitig setzt die Regie auf klare Gesten und ist jede Szene so genau gearbeitet dass das Publikum der Geschichte bestens folgen kann Dazu unterstützen Live-Songs (von Tim Prüssing) auch inhaltlich-musikalisch das Geschehen Liebevolle Details sorgen außerdem für zusätzliche Aha-Momente: Ist der glücklose Schürzenjäger Casparius mit sorgfältig geschminktem Ski-Brillen-Sonnenbrand in gelben Strümpfen und gekreuzten Schnürbändern ein Wiedergänger von Shakespeares Malvolio Wie schafft man die schnellen Kostümwechsel beim „Lumpenball“ einem der vielen Höhepunkte der Aufführung Sonderapplaus auch für eine Schwimmszene im Hotelpool auf Rollbrettern mit Lichtreflexen und Plätschersound Das ist bestes Après-Ski und eine große Gaudi Erwähnt werden sollen trotzdem Marisa Brenner als Fritzi Hagedorn Sandra Bäurle als Geheimrätin Tobler und Robert Ziegler als ihr treuer Diener Johann der als angeblicher Schiffseigner ebenfalls mit falscher Identität im Hotel Quartier nimmt Eintrittskarten und die nächsten Termine (bis Ende Mai) gibt es unter www.theater-stoa.de Von: Jürgen Steck Bürgermeister Schwarzendorfer räumt auf und stellt Rechnung Was steckt hinter dem Altkleider-Chaos?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/aalens-altkleider-chaos-buergermeister-greift-durch-93685335.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bürgermeister Schwarzendorfer ist empört über Kleidermüllbergen in der Fackelbrückenstraße Er fordert Konsequenzen – und handelt trotz unklarer Zuständigkeiten Es sieht wild aus in der Fackelbrückenstraße in Aalen Seit mehreren Wochen türmen sich dort Plastiksäcke die definitiv nicht in einen Altkleidersack gehören wie sie sich besonders feine Stücke aussuchen Ein Bürger hat sich an die Stadt gewandt – sei dort aber abgewiesen worden mit dem Hinweis darauf Sogar Besucher aus Schwäbisch Gmünd schicken bereits Fotos an die Redaktion in dessen Zuständigkeit die öffentliche Ordnung fällt dass sich jeder hinter Zuständigkeiten versteckt" Daher habe er den städtischen Bauhof angewiesen die Säcke zu entsorgen – auch wenn die Stadt nicht zuständig sei Denn die Container stehen auf privatem Grund Genau genommen hätte zuständigkeitshalber das Landratsamt den Grundstücksbesitzer mit dem Problem konfrontieren und die Entsorgung der Säcke einfordern müssen und der Eigentümer bekommt von uns die Rechnung für die Entsorgung" der sich sichtlich aufregt: zum einen über Mitbürger die einfach ihre Kleidersäcke und Mülltextilien vor einen offensichtlich vollen Container legen Schwarzendorfer beruft sich auf "Gefahr im Verzug" für die öffentliche Sicherheit und redet sich richtig in Rage: "So eine Sauerei Problem: Einerseits decken die Preise für Sammelware nicht mehr die enormen Kosten für Containerstellung eingelaufene T-Shirts und abgetragene Schuhe seit dem 1 "brauchbare und gut erhaltene Textilien gehören weiterhin in den Altkleidercontainer da diese als Secondhand-Ware weiterverwendet werden können" "Altkleidercontainer stehen den Bürgern weiterhin auf jedem GOA-Wertstoffhof zur Verfügung"