Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved mehr Themen Presseinformation tegut… gute Lebensmittel GmbH & Co tegut… öffnet Nahversorger-Markt im Gewerbegebiet 1 Abenberg hat eine neue Anlaufstelle für „gute Lebensmittel“: Im Gewerbegebiet 1 hat heute ein tegut… Nahversorgermarkt seine Pforten geöffnet Die Eröffnung passiert auch vor dem Hintergrund der kommunizierten Maßnahmen um die Sanierung von tegut… Auf den laufenden Filialbetrieb und bereits getroffene Expansionsentscheide haben diese keinen Einfluss Auf rund 1.200 Quadratmetern Verkaufsfläche finden Kundinnen und Kunden alles für den großen Wocheneinkauf oder den schnellen Stopp zwischendurch Der neue Markt hat fast 15.000 Produkte im Sortiment sowie fast 1.000 regionale- und lokale Produkte „Unser neuer Markt bietet eine große Auswahl an frischen und hochwertigen Produkten des täglichen Bedarfs an“ fasst Marktleiter Hans Gerth das Angebot zusammen und ergänzt: „Besonders stolz bin ich auf unseren großen Marktplatz der Frische mit einer riesigen Auswahl an Käse Wurst und Fleisch.“ Für die Pause oder den Feierabend bietet der Markt ein großes Sortiment an sogenannten Ready to Eat-Produkten an ohne dass die Kundschaft noch viel selbst erledigen müsste Hierzu gehören zum Beispiel vorgeschnittenes Obst und Gemüse in vielen Varianten Wraps und sogar frisch gepresster Orangensaft Darüber hinaus erwartet die Kundinnen und Kunden ein breites Angebot an Backwaren in Bio-Qualität am Regal der Herzberger Bio-Bäckerei Von frischen Broten und Brötchen bis hin zu feinem Gebäck gibt es hier alles Auch im Bereich der Sonderernährung ist der neue tegut… Nahversorgermarkt bestens bestückt und bietet darüber hinaus eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Produkten – übrigens auch im Tiefkühlbereich erste Einkaufsadresse für jede Kundin und jeden Kunden Daher bietet er das gesamte Sortiment in allen Warengruppen auch als günstige Preiseinstiegsprodukte an – und das auch im Bio-Bereich Laut Marktleiter Hans Gerth ist es aber nicht nur das Sortiment mit dem er bei seinen Kundinnen und Kunden punkten möchte: „Bei tegut… einzukaufen eine klare Struktur bei den Warenfächern und eine bereits von weitem gut lesbare Beschriftung der Regale zur völlig problemlosen Orientierung Wer den neuen Markt in aller Ruhe auf sich wirken lassen möchte trinkt eine Tasse Bio-Kaffee an der neuen Kaffeestation.“ Auch der Bezirksverantwortliche Arthur Frederik Drewelies ist von dem neuen Standort sowie dem umfangreichen Angebot überzeugt: „Wir haben es geschafft hier im Gewerbegebiet 1 einen Nahversorgermarkt mit Wohlfühlatmosphäre zu schaffen das umfangreiche Sortiment und nicht zuletzt das freundliche hilfsbereite und sehr engagierte Team um Marktleiter Hans Gerth machen diesen Markt zu etwas ganz Besonderem dass das die Kundinnen und Kunden merken und deshalb gern zu uns kommen werden.“ Der neue Markt in Abenberg ist Montag bis Samstag von 07:00 bis 20:00 Uhr geöffnet Kundinnen und Kunden dürfen sich unter anderem auf ein Eröffnungsgewinnspiel und ein Glücksrad freuen – für die Jüngsten gibt es Luftballonknoten KG ist ein Handelsunternehmen mit über 300 Lebensmittelmärkten in Hessen Das Angebot frischer und ökologischer Lebensmittel regionaler Bezug sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden stehen im Fokus des Vollsortimenters tegut… bietet seinen Kundinnen und Kunden rund 23.000 Produkte: Gängige Markenprodukte die günstigen Preiseinstiegsprodukte der Marke „Jeden Tag“ die wertigen Eigenmarken in den Preis- und Qualitätsstufen tegut… Mehrwertmarke mit dem tegut… Reinheitsversprechen tegut… vom Feinsten und tegut… Bio sowie eine Vielzahl weiterer Bio-Marken und Bio-Verbandsware wie z.B 1982 hat tegut… erstmals Bio-Lebensmittel in sein Sortiment aufgenommen und erwirtschaftet heute mit über 4.600 Bio-Produkten 27,9 % seines Umsatzes (2022: 28,5 %) tegut… betreibt unterschiedliche Vertriebskonzepte: Derzeit 165 Supermärkte (in Eigenregie mit 800 qm bis 2.500 qm Verkaufsfläche als Vollsortimenter mit bis zu 23.000 Artikeln) 113 inhabergeführte Nahversorgermärkte (mit bis zu 800 qm Verkaufsfläche und rund 7.500 angebotenen Artikeln) sowie 25 „tegut.. Lädchen“ (ab 120 qm auf dem Land und in Stadtquartieren mit rund 4.200 Produkten zur Nahversorgung) Seit November 2020 betreibt das Unternehmen mit dem Konzept tegut… teo darüber hinaus auch digitale Kleinstläden mit einer Verkaufsfläche von gerade einmal 50 Quadratmetern an aktuell 39 Standorten Darüber hinaus gibt es aktuell drei sogenannte QUARTIER-Märkte mit einer Größe von ca 400 Quadratmetern und einem großen Angebot an frischen Snacks und fertig zubereiteten Speisen Seit 2013 ist tegut… ein Teil der Genossenschaft Migros Zürich 2023 beläuft sich der Netto-Umsatz auf 1,28 Mrd Euro (Vorjahr: 1,25 Mrd.) Insgesamt sind im Durchschnitt rund 7.700 Menschen in den Märkten den Logistikzentren und den Zentralen Diensten in Fulda für tegut.. 19 Filialen der Bio-Supermarktkette basic übernommen tegut… ist immer auf der Suche nach engagierten Mitarbeitenden im Unternehmen. Ob Berufseinsteiger oder Professionell: Unter www.tegut.com/karriere finden Interessierte jede Menge aktuelle Stellenangebote für den Vertrieb tegut… Unternehmenskommunikation – Tel.: 0661-104 641, E-Mail: presse@tegut.com Glück im Unglück soll ein 43-jähriger Mann mit seinem Wagen auf der ST2220 bei Hergersbach in Richtung Windsbach unterwegs gewesen sein Aufgrund eines medizinischen Notfalls habe er die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren was auch die Verkehrspolizei Feucht bestätigt durchbrach das Geländer und kam in einem Wassergraben zum Stehen Laut Vifogra seien die Arbeitskollegen des Fahrers im Auto dahinter unterwegs gewesen Sie leisteten laut Vifogra gleich erste Hilfe und verständigten die Rettungskräfte Vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte sich der 43-Jährige aus seinem Fahrzeug retten Die alarmierten Feuerwehren Windsbach und Abenberg sicherten laut Vifogra nicht nur die Unfallstelle ab und leuchteten diese aus sondern brachten auch eine Ölsperre im Wassergraben aus Brandheiß: Kammersteins Feuerwehr stellt sich vor und feiert ein ganz besonderes Jubiläum mit wehenden Bannern und blitzenden Schwertern zogen sie ein: Ritter Gaukler und Spielleute verwandelten die Abenberger Burg das ganze Wochenende in eine lebendige Zeitkapsel des Hochmittelalters Beim „Turnier zu Abenberg“ erlebten die Besucher – viele davon Familien mit Kindern – zwei Tage voller Geschichte Und das alles bei geradezu sommerlichen Temperaturen die eher an den Juni als an einen April erinnerten Nach mehr als 33 Jahren wurde Helmut Benkert langjähriger Lehrer an der Mädchenrealschule (MRS) Abenberg mit einer großen Abschiedsfeier in den Ruhestand verabschiedet wie die Mädchenrealschule in einer Pressemitteilung mitteilt Anschließend wurde das Festprogramm in der geschmückten Turnhalle der Schule weitergeführt Die Schülerin Miriam Pfindel leitete durch das Programm das mit einer Einstimmung durch Enora Zeller an der Trompete und Musiklehrerin Barbara Weidler am Klavier startete Direktorin Doris Hengster dankte Helmut Benkert als "Konstante der Schule" für sein jahrzehntelanges Engagement In den vielen Jahren der Zusammenarbeit habe die Schule einen Kollegen und Lehrer an der Seite gehabt stets treu und in schwierigen Situationen ruhig geblieben sei sowie die Schülerinnen und die ganze Schulfamilie ganzheitlich wahrgenommen habe Bangen um Mädchenrealschule in Abenberg: Kann das Bistum Eichstätt die Einrichtung halten Benkert brachte sich demnach nicht nur in seinen Fachbereichen Sport und katholischer Religionslehre sondern auch in darüber hinausreichenden Veranstaltungen und im Schulleben engagiert ein So organisierte er unter anderem Schul- und Skifreizeiten Schulungen für Kollegen und leitete die Fachschaft für katholische Religionslehre Als Systembetreuer und einige Jahre als Hilfe bei Schulverwaltungsangelegenheiten habe sich sein Talent gezeigt In Redebeiträgen dankten Ordinariatsrat Markus Moder Elternbeiratsmitglied Wenzl-Yildiz und die Mitarbeitervertretung dem ausscheidenden Lehrer für seine Einsatzbereitschaft und sein "leidenschaftliches Pädagogenherz am rechten Fleck" Die Schülerinnen hatten eine Dankespräsentation vorbereitet in der prägende Bilder und ausgewählte Eigenschaften Benkerts gezeigt und mit liebevollen Worten untermalt wurden Beispielweise würdigten die Mädchen seinen sportlichen und umweltbewussten Weg zur Schule mit dem Fahrrad bei Wind und Wetter oder die coolen und lustigen Sprüche die jeden noch so dunklen Tag erhellt und die ganze Schulfamilie zum Schmunzeln gebracht hätten selbst gestaltete Karten und bunte Blumen wurden dabei überreicht und zeigten wie sehr Helmut Benkert den Mädchen am Herzen liegt Klasse für die Schwabacher Wirtschaftsschule: Absage wegen Mädchenrealschule Abenberg Von Lehrerschaft und Mitarbeitern gab es als Abschiedsgeschenk ein kleines Boot gefüllt mit Geldscheinen und geschmückt mit Blumen und einer Flaschenpost – ein Boot Die Schulgemeinschaft wünschte Benkert für seinen Ruhestand alles Gute und Zeit für die Dinge die während seiner Laufbahn an der MRS vielleicht zu kurz gekommen sind Akrobatische Sportaufführungen von den Achtklässlerinnen Juliane Moll Mara Hugel sowie Lieder und Tänze der Klassen sechs bis acht sorgten für einen feierlichen Abschied Zu guter Letzt dankte Helmut Benkert den Schülerinnen Schulleitung und seiner Frau für die gute Zusammenarbeit und große Unterstützung und lud zu einem gemeinsamen Essen ein Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News" Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden: NN News im App Store von Apple NN News im Google Play Store Die Antwort hat nicht lange auf sich warten lassen: Ein paar Stunden nachdem die Diözese Eichstätt gemeinsam mit der Stadt Abenberg (Landkreis Roth) veröffentlicht hat, dass die Mädchenrealschule Abenberg wegen des gekündigten Mietvertrags zum Ende des Schuljahrs 2029/30 schließen muss meldet sich die Schwesternschaft Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter (SSM) als Besitzerin des Klosters mit einer Erklärung zur Mädchenrealschule Abenberg zu Wort Wie die Polizeiinspektion Roth mitteilt von einer aufmerksamen Passantin darauf hingewiesen dass soeben eine wohl offensichtlich betrunkene Frau mit ihrem Audi auf der Abenberger Hauptstraße vorbeifuhr Die Fahrerin soll laut Passantin anschließend in ihrem Pkw eingeschlafen sein Eine Polizeistreife konnte die Dame wenig später zuhause antreffen Dort bestätigte sich der Verdacht der Passantin Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von umgerechnet etwa 1,2 Promille Gegen die Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet sie musste sich einer Blutentnahme unterziehen und ihr Führerschein wurde sichergestellt Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. (pde) – Das Bistum Eichstätt wird den Schulbetrieb der Mädchenrealschule Abenberg nicht über das Schuljahr 2029/30 hinaus fortführen können Trotz intensiver Bemühungen des Bistums auf allen Ebenen ist eine Verlängerung des bestehenden Mietvertrags über das Schulgebäude mit der Eigentümerin der Schwesterngemeinschaft Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter Nachdem die Schwestern den Mietvertrag bereits vergangenes Jahr gekündigt haben wurde eine Verlängerung des Mietvertrags in Aussicht gestellt Leiter der Abteilung Schule und Bildung des Bistums „Doch Anfang März teilte uns die Immobilienverwertungsgesellschaft dass der Mietvertrag nicht verlängert wird – egal zu welchen Konditionen Damit fehlt eine zentrale Grundlage für den dauerhaften Fortbestand der Schule“ „In der Konsequenz können wir zum neuen Schuljahr keine neuen Schülerinnen mehr aufnehmen allen derzeitigen Schülerinnen einen erfolgreichen Schulabschluss in Abenberg zu ermöglichen Wir stehen aber weiter für Gespräche zur Verfügung Aktuell besuchen 120 Schülerinnen die Realschule einer Verwaltungsangestellten sowie vier weiteren Mitarbeitenden in Hausmeister- und Reinigungsdiensten betreut wird Die Diözese Eichstätt hatte bis zuletzt an den Fortbestand der Schule geglaubt und investiert: Im Herbst 2024 wurden alle Klassenräume im Rahmen des Digitalpakts mit neuen Tafelsystemen ausgestattet im Dezember eine neue Homepage beauftragt und im Februar 2025 ein neues Schullogo durch einen Wettbewerb unter den Schülerinnen entwickelt „Wir haben immer an den Standort geglaubt und entsprechend gehandelt“ Die Schwesterngemeinschaft sucht bereits seit längerer Zeit nach einer Lösung für das gesamte Areal die Kirchengemeinde und das Bistum haben sich in dem Zusammenhang wiederholt für den Erhalt der Schule eingesetzt – mit dem Ziel den Standort durch ein zukunftsweisendes Konzept weiterzuentwickeln Thomas Schäfers hat als Amtschef des Bistums die Verhandlungen für einen neuen Mietvertrag begleitet „Leider blieben die Gespräche mit den Schwestern bisher ergebnislos Ich habe aber auch Verständnis für die schwierige Situation in der sich die Schwesterngemeinschaft mit der Sorge um das große Klostergelände befindet“ Auch Bischof Gregor Maria Hanke hatte sich persönlich in die Gespräche eingeschaltet Der Elternbeirat der Mädchenrealschule Abenberg bedauert die Situation zeigt sich aber dankbar für das Engagement des Bistums wie Vorsitzender Maik Karlstedt versichert: „Die Schule war für unsere Kinder ein großartiger Lernort der Schule und dem Träger ausdrücklich für ihre Arbeit den Einsatz und die Ausdauer in den Verhandlungen warum die Schwesterngemeinschaft sich gegen sämtliche Angebote verweigert um diesen Ort des Lernens und Wachsens für unsere Mädchen zu erhalten“ Auch Abenbergs Bürgermeisterin Susanne König äußert ihr Unverständnis: „Im Sommer 2024 konnte im Stadtratsgremium der Beschluss erwirkt werden dass die Stadt Abenberg ein Kaufinteresse bekundet da wir uns für eine gute Entwicklung des gesamten Areals und für den Fortbestand der Mädchenrealschule einsetzen wollen Trotz mehrfacher Nachfrage liegt bis heute kein Kaufangebot vor Des Weiteren habe ich bereits mehrfach darauf hingewiesen dass der Weiterbetrieb der Schule aus meiner Sicht ein Schlüssel ist für die Tragfähigkeit der Zukunftskonzepte für das gesamte Areal Es wäre für die Klosterschwestern meines Erachtens möglich den Mietvertrag (ggf in angepasster Form) mit der Diözese Eichstätt einige Zeit zu verlängern so dass der Schulbetrieb weitergeführt werden kann Die Zeit können wir gemeinsam mit Kooperationspartnern nutzen um für alle Beteiligten ein tragfähiges Zukunftskonzept zu erarbeiten in welchem selbstverständlich auch die Bedürfnisse der Schwestern abgebildet werden Ich werde mich auch weiterhin für diese gute Sache einsetzen und die Schwestern sowie deren Vertretung in Form der Immobilienverwertungsgesellschaft weiterhin bitten in Gespräche einzusteigen Die Mädchenrealschule und das gesamte Areal verdienen eine gute Zukunft sowie die Schwestern einen guten Lebensabend auf dem Gelände Aufgrund der fehlenden langfristigen Perspektive wird die Diözese zum Schuljahr 2025/26 keine neuen Schülerinnen mehr aufnehmen Für das letzte Halbjahr des Schuljahres 2029/30 die Nutzung eines Klassenzimmers und der Fachräume in der örtlichen Mittelschule zu ermöglichen Für die Mitarbeitenden strebt die Diözese tragfähige Lösungen an kündigt Moder an: „Wir arbeiten intensiv daran unseren Mitarbeitenden sowohl aus dem pädagogischen als auch Verwaltungsbereich eine Perspektive zu ermöglichen Lehrkräfte sollen an anderen diözesanen Schulen eingesetzt werden zudem laufen Gespräche mit benachbarten Bistümern über Übernahmen Für pädagogische Fachkräfte und Verwaltungsangestellte werden wir intern kirchliche Stellenangebote prüfen“ Hilfe für alle Fragen der Prävention: (08421) 50-830 Hilfe bei konkreten Vorkommnissen: (08421) 50-500 (erreichbar täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr) Weitere Audios Brennpunkt der Stadtratssitzung am 18.11.2024 Unter Top 3 wurde die Grundsteuerreform diskutiert und eine Satzung mit Festsetzung der Hebesätze der Stadt Abenberg zur Grundsteuer ab 01.01.2025 beschlossen Durch die Reform der Grundsteuer hat sich bei den zukünftigen Steuerzahlungen einiges verschoben Manche Bürger zahlen ab nächstem Jahr weniger einige zahlen mehr und so mancher zahlt wesentlich mehr Grundsteuer Leider konnte von der Verwaltung keine Aussage getroffen werden wie hoch die Grundsteuereinnahmen in 2025 sein werden da erst etwa 40 % der Grundsteuermessbeträge aus den Bescheiden vom Finanzamt in das EDV-System unserer Kommune eingepflegt sind dass es sich in Abenberg ähnlich wie in anderen ländlichen Kommunen verhält und wir bei unveränderten Hebesätzen eine deutliche Steigerung bei den Die Grundsteuerreform soll aber aufkommensneutral sein was bedeutet das die gesamten Steuereinnahmen gleichbleiben sollen auch wenn sich die Beiträge bei den einzelnen Bürgern verändern Aus diesem Grund konnten wir dem Vorschlag der Verwaltung die Hebesätze unverändert bei 330 % zu belassen nicht folgen Auch eine Absenkung der beiden Hebesätze auf 310 % war uns zu gering In den letzten Monaten mussten bereits mehrfach Verbesserungsbeiträge für Wasser und Abwasser entrichtet werden deshalb war unser Ziel die Hebesätze zu senken um unsere Bürger nicht mehr als nötig zu belasten.  Der Vorschlag der CSU-Fraktion den Hebesatz der Grundsteuer A bei 330 % zu belassen und den Hebesatz der Grundsteuer B auf  280 % zu senken fand zunächst keinen eindeutigen Zuspruch Bei der ersten Abstimmung fand schließlich der Vorschlag der Verwaltung die beiden Hebesätze nur auf 310 % zu senken keine Mehrheit Nach intensiven Gesprächen folgte eine zweite Abstimmung über Hebesätze von 300 % welche dann wegen eines Fehlers in der Abstimmungsreihenfolge wieder aufgehoben wurde Letztendlich kam der Vorschlag der CSU-Fraktion zur Abstimmung und erhielt eine Mehrheit von 10 zu 8 Stimmen.  Die neuen Hebesätze für Grundsteuer A 330 % und für Grundsteuer B 280 % sind somit in der Satzung für das Jahr 2025 niedergeschrieben und gültig Im Laufe des kommenden Jahres werden dann die genauen Steuereinnahmen berechenbar werden und das Gremium kann bei der Festsetzung der Hebesätze für das Jahr 2026 nachsteuern Über ein weiteres Problem das die Grundsteuerreform mit sich bringt und welches speziell unsere Kommune betrifft wurde auch diskutiert Es betrifft die Grundstücke die der Golfclub gepachtet hat Diese Grundstücke fallen ab 2025 aus der Grundsteuer A (landwirtschaftliche Flächen) heraus und werden in Grundsteuer B in der gleichen Höhe wie Wohn- und Gewerbegrundstücke besteuert und dass obwohl es sich zum großen Teil um Naturflächen handelt.  Das bedeutet eine Steigerung von bisher weniger als 20 € auf dann maximal 1120 € pro Hektar Bei vielen Grundstücken übersteigt dann die jährliche Steuerlast die Pachteinnahmen ähnlich wie wenn bei einer Mietwohnung die Grundsteuer höher wäre als die Mieteinnahmen Wenn der Golfclub diese Steuerlast von den Verpächtern durch eine Steigerung der Pachtzahlungen übernehmen würde bedeutet das Mehraufwendungen im oberen 5-stelligen Bereich welche die Mitglieder des Clubs tragen müssten.  Es kann nicht im Sinne unserer Kommune sein einen Verein derart über die Verhältnisse zu besteuern Deshalb wird sich die CSU-Fraktion dafür einsetzen das hier eine Lösung gefunden wird Eine Minderung der Grundsteuer auf die entsprechenden Flurnummern wäre eine Möglichkeit Die Feuerwehr rückte am Dienstag wegen eines Holzanbaus und einer brennenden Garage im Kreis Roth aus. − Symbolbild: Thomas Jäger Ein Feuer ist am Dienstagmorgen um 6 Uhr in Abenberg (Landkreis Roth) ausgebrochen. Grund dafür war wohl ein selbstgebauter Räucherofen. Nun ermittelt die Polizei   Wie die Beamten in einer Pressemitteilung schreiben entzündete sich ein selbstgebauter Räucherofen in der Schweinauer Straße aus bislang unbekannter Ursache Der Ofen befand sich unter einem Holzanbau direkt neben der Garage – die durch den Brand ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen Verletzt wurde laut den Einsatzkräften niemand Die Polizei ermittelt jetzt gegen den 40-jährigen Eigentümer wegen fahrlässiger Brandstiftung In Schutzanzügen rückte das Veterinäramt und die örtliche Feuerwehr an um die 400 Tiere zu keulen und den Betrieb zu dekontaminieren In einem Geflügelbetrieb mit rund 400 Tieren in einem Ortsteil von Abenberg (Landkreis Roth) ist die Geflügelpest ausgebrochen Außer den erkrankten Tieren mussten präventiv auch alle weiteren Tiere des Betriebes getötet werden berichtet das Landratsamt Roth am Donnerstagvormittag   Lesen Sie dazu auch: Schutz vor Vogelgrippe: Wie gut ist Deutschland vorbereitet?Die Geflügelpest wurde höchstwahrscheinlich durch infizierte Wildvögel in den aktuell betroffenen Bestand mit eingeschleppt Gefährdet für diesen Infektionsweg sind alle Betriebe die eine Auslauf- oder Freilandhaltung betreiben Den Hinweis auf eine mögliches Erkrankung ihrer Tiere hatte die Landwirtin selbst gegeben nachdem sie entsprechende Symptome bei ihren Gänsen bemerkt hatte Ab dem Zeitpunkt der Verdachtsmeldung musste der gesamte Bestand in Quarantäne im Stall bleiben Am Donnerstagvormittag hatte das nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut die positiven Testergebnisse des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit dann bestätigt Wichtig ist dem Rother Chef-Veterinär Ekkehard Kurth der Hinweis dass das Virus mit Typ H5N1 zwar auf den Menschen übertragbar ist dafür allerdings ein sehr enger Kontakt nötig ist „Für Panik besteht kein Grund“ zumal eine mögliche Erkrankung beim Menschen üblicherweise harmlos verlaufe Als die Bestandsräumung der Hühner Enten und Gänse in dem betroffenen Betrieb am Donnerstagmorgen begann Deswegen waren für die Aktion aufwendige Begleitmaßnahmen notwendig: Mit Hilfe der Feuerwehr wurden entsprechende Schleusen zur Dekontamination eingerichtet Neben rund 30 Einsatzkräften der Feuerwehr unter Leitung von Kreisbrandmeister Hans Wolfsberger war das Veterinäramt als Leiterin des Verfahrens vertreten Dieses wird zudem ab Samstag in den kommenden Tagen bei allen 53 Geflügelhaltern in der Schutzzone Untersuchungen veranlassen.Landrat Ben Schwarz machte sich am Donnerstagvormittag bereits selbst ein Bild und sprach von einem herben Schlag für die betroffene Landwirts-Familie die an dem Ausbruch in ihrem Bestand keine Schuld trage „Das kann jeden treffen.“ Den Beteiligten dankte er für ihren besonnenen Einsatz und ihr Feingefühl in einer außergewöhnlichen Situation Auswirkungen hat dies aber weit über den betroffenen landwirtschaftlichen Betrieb hinaus die die Veterinärbehörde am Landratsamt Roth erlassen hat dienen vor allem einem Zweck: Die Ausbreitung der hoch ansteckenden Krankheit auf andere Nutz- oder Haustierbestände zu verhindern erklärte und in der auf EU-Recht basierenden Geflügelpest-Verordnung geregelt Neben den tierseuchenrechtlichen Maßnahmen am betroffenen Betrieb werden nun Schutz- und Beobachtungszonen eingerichtet Allen voran gilt eine Aufstallpflicht in beiden Restriktionszonen dass alles Geflügel in einem Stall oder in einer überdachten Voliere untergebracht werden muss Zusätzlich ergeht ein Transportverbot für lebendes Geflügel Dazu wurde eine Allgemeinverfügung erlassen Sie ist auf der Internetseite des Landratsamts (www.landratsamt-roth.de) zu finden genau wie eine dazugehörige Karte und weist die genauen Restriktionsgebiete sowie die in ihnen angeordnete Schutzmaßnahmen aus Sie gilt sowohl für gewerbsmäßige Geflügelhalter als auch für Hobbyzüchter und Privatpersonen Der Radius der Schutzzone umfasst mindestens drei Kilometer Nachdem sie damit über Landkreisgrenzen hinaus geht wurden die betroffenen benachbarten Veterinärämter entsprechend informiert Unabhängig von dem jetzt aufgetretenen Fall bittet das Veterinäramt tot aufgefundene Wildvögel nicht zu berühren oder zu bewegen Werden mehrere Vögel an einem Ort tot aufgefunden wird um eine entsprechende Information an das zuständige Veterinäramt gebeten Geflügelhalter sollten bei einer vermehrten Sterberate in ihrem Bestand umgehend das Veterinäramt unter der Nummer (09171) 81 16 50 kontaktieren falls Spaziergänger Auffälligkeiten in der freien Natur bei Wildwassergeflügel oder wildlebenden Hühnervögeln wie Rebhuhn oder Fasan bemerken Für dringende Rückfragen ist das Landratsamt auch über das Wochenende erreichbar Freitag und Samstag von 9 Uhr bis 12 Uhr unter der Nummer (0170) 762 05 76 Samstag und Sonntag 12 (bis 19 Uhr) unter (0172) 897 21 01 Aktuelle Informationen zur Geflügelpest in Bayern sowie ein Merkblatt für Geflügelhalter sind auf der Seite des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (www.lgl.bayern.de) unter dem Stichwort „Geflügelpest“ verfügbar Erstaunlich homogen hat der Landkreis Roth bei der Bundestagswahl am Sonntag abgestimmt Selbst bei der AfD bleiben die ganz großen Ausreißer aus Das beste Ergebnis erzielt die AfD im Burgort Abenberg mit 23,5 Prozent der Stimmen Spannende Neuigkeiten und lokale Themen gibt es bei uns Von Veranstaltungstipps bis hin zum Notdienstplan – jedes Wochenende bringt die WochenZeitung Altmühlfranken Informationen für die Region druckfrisch zu den Lesern Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr Gemeinsam eröffneten sie die Ausstellung „Holz macht Sachen!“ im Burgmuseum Abenberg: von links Bürgermeisterin Abenbergs Susanne König Museumsleiterin Kerstin Bienert und Bezirksrätin Gerlinde Mathes „Holz macht tolle Sachen – auch Musik und viel Spaß.“ So begrüßte Museumsleitung Kerstin Bienert geladene Gäste aus Politik Wirtschaft und Handwerk zur Eröffnung der Wanderausstellung „Holz macht Sachen!“ im Burgmuseum Abenberg Und so erklärte sich auch die Anwesenheit der Spalter Fleckli mit ihren traditionellen Holzmasken sowie der Vogelhorn-Bergmusik die dem Thema Holz mit dem besonderen Instrument den gebührenden musikalischen Rahmen schenkten.Vor sechs Jahren erfolgte der Startschuss der Wanderausstellung die mit Burg Abenberg nun erstmals auch den Bezirk Mittelfranken erreicht hat berichtete der Initiator und Kurator der Ausstellung Für ihn liegen die Schwerpunkte dabei auf Beteiligung Verbindung und Bildung für nachhaltige Entwicklung So sollen die Gäste ihre Ideen mit einbringen gerne die Ausstellung auch um eigene Exponate erweitern – und so wächst sie immer weiter Der Geruch und die Haptik des natürlichen Rohstoffs Holz sind einfach wundervoll – auch Landrat Ben Schwarz der selbst aus einer Schreinerfamilie stammt zeigte sich von der spannenden Ausstellung begeistert Bereits seit Jahrhunderten begleitet uns dieser wertvolle Bau- und Werkstoff Spannend sind auch die Exponate: Ob nachhaltiges Spielzeug oder ein Modell das neueste Forschungsergebnisse zeigt – die Ausstellung präsentiert allerlei Erfindungen und man erhält einen Einblick in technische Entwicklungen und kulturgeschichtliche Errungenschaften rund ums Holz die für die kleinen und großen Gäste ein Erlebnis mit allen Sinnen darstellt Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr besucht werden Während der Holzausstellung bietet das Burgmuseum ein vielfältiges Begleitprogramm Mai findet ein Holzaktionstag mit Handwerkern Vorführungen und Mitmachstationen statt Auch der Kindermuseumstag am 3. August und der Familiensonntag am 31 Museumsleiterin Kerstin Bienert freut sich dass pünktlich zu den Faschingsferien mit der Holzausstellung eine neue Attraktion auf der Burg zu erleben ist und sich das Burgmuseum als echtes Entdeckerparadies für Familien präsentiert Im Burgmuseum können Kinder mit dem eigenen goldenen Schlüssel auf Erkundungstour gehen selbst ihre Traumburg bauen und sich im Turnierraum mit Kettenhemd In der Holzausstellung gibt es eine extra Kinderrallye eine eigene Spielecke und Kasperletheater.Die Museen auf der Burg Abenberg haben in den Faschingsferien täglich von 11 bis 17 geöffnet gibt es um 15 Uhr eine besondere Führung durch das Burgmuseum Der HV Abendberg lud vor wenigen Tagen zur Ausstellung "Geschichte eine Hauses – Poststation – Wirtshaus – Discothek – Tagepflege" Dass die Resonanz auf die Ausstellung zur Gaststätte "Zur Post/ Colosseum" so groß sein würde hatten die Macher der Ausstellung nicht zu hoffen gewagt Bereits die Eröffnung am Kärwa-Freitag zeigte das große Interesse Fotos als Diashow und ähnlichem erwartete die neugierigen Gäste So heißt es in einer Pressemitteilung Die zweite Vorsitzende Andrea Wachsmuth begrüßte die Anwesenden im Namen des Vereins Silvia Johann schilderte knapp die Idee zu dieser Ausstellung und dankte vor allem den Leihgebern ganz herzlich die vielfältige Geschichte dieses Hauses darzustellen sei es zum Beispiel mit alten Bierkrügen (E einer alten Registrierkasse aus der Schieleinwirtschaft (Fam Dachziegel des Hauses vor 1850 und Plakate (Franz Kornbacher) Richtspruch (Michel Braun) und vieles mehr Der Verkauf des Rother Werks erinnert an den Anfang vom Ende der Supf-Fabrik Dass die Geschichte des Hauses schier unerschöpflich ist offenbarte die Einführung von Franz Kornbacher der wieder einmal aus dem Schatz seiner Erinnerungen Wissenswertes und Unterhaltsames für die Zuhörer parat hatte Dass im Grunde fast jede Besucherin und Besucher zu diesem Gebäude Erinnerungen und Erlebnisse hat zeigte sich das ganze Kärwa-Wochenende über denn immer kamen die Gäste ins Gespräch: "Das wass ich a nu" oder "Stimmt genau so war das …" oder "Das habe ich gar nicht gewusst …" oder "Des is doch die/ der XY auf dem Bild …." Vor allem die Disco und Collo-Zeit war für viele prägend was man so alles erfahren hat: Etliche Abenberger haben dort gearbeitet und als Discjockey in den 70er und 80er-Platten aufgelegt Es gab sonntagnachmittags in den 70er Jahren eine Kinderdisco Wer seine Erinnerungen an dieses Gebäude nochmals auffrischen möchte: Die Ausstellung wird am Weihnachstmarkt-Wochenende Dezember 2024 beim Adventsfenster am Heimathaus nochmals geöffnet Genaue Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben Gegenstände rund um dieses Haus hat: bitte melden Sie sich beim Heimatverein Abenberg Eine große „Black Box“: Roth geht mit Gerd Berghofer auf Spurensuche nach jüdischer Geschichte Mehr Musik und mehr Party geht nicht: Zwei Tage lang steht die Abenberger Burg wieder ganz im Zeichen des Feuertanz Festivals gibt es Mittelalter-Rockmusik und Mittelalter-Folk von mittags bis weit nach Mitternacht Aus und vorbei: Jury wirft Feuerschwanz vor dem Publikumsvoting aus ESC-Vorentscheid Das Concertbüro Franken hat wieder namhafte Künstlerinnen und Künstler verpflichten können So stehen dieses Jahr auf der Bühne bekannte Größen wie Feuerschwanz Wer jetzt noch auf der Suche nach Karten ist zu dem auch ein Mittelaltermarkt (mit Marktmusik von „Rammeschucksn“ und „Gebrüder Schlimm“) eine Feuershow und der Auftritt von Gauklern gehören Das heißt: Rund 5000 Fans werden sich an dem Wochenende auf Burg Abenberg tummeln Die Besucher reisen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland an um die besondere Festivalstimmung zu genießen Campiert wird auf einem großen Platz unterhalb der Burg „Feuerteufel von Beerbach“: Angeklagter muss ins Gefängnis - aber der Fall wird nochmal aufgerollt An beiden Tagen gehen um 11.30 Uhr die Tore zum Burganger auf Ab 13 Uhr werden die Besucher dann auf der riesigen Bühne angeheizt In den Konzertpausen ist eine ganze Menge - siehe oben - geboten Zusätzlich lassen Ritter auf dem Markt ihre Klingen im Zweikampf aufeinander krachen und die beiden Museen auf der Burg haben geöffnet Unbekannte Schrift aufgetaucht: Ist das die wahre Geschichte des Druidensteins im Mäbenberger Wald Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich Freitagnacht gegen 23.30 Uhr im Landkreis Roth ereignet der mit seinem Hyundai zwischen Neumühle und Abenberg unterwegs war Beerbacher Bürger gegen Abbaupläne: „Der Mensch muss doch wichtiger sein als der Sand“ Demnach kam er von der Straße ab und das Auto überschlug sich mehrfach bevor es neben der Fahrbahn zum Stillstand kam Der Fahrer konnte sein Fahrzeug nach dem Unfall selbstständig verlassen musste jedoch verletzt ins Krankenhaus gebracht werden Zudem entstand erheblicher Sachschaden an seinem Hyundai die Ermittlungen zur Unfallursache führt die Polizei in Roth Martin Oswald eröffnet am Donnerstag um 19 Uhr seine Kunstausstellung im Stillasaal der Burg Abenberg Der Abenberger Turmschreiber zeigt erste Einblicke in sein neues Buch das im nächsten Frühjahr erscheint Museumsleiterin Kerstin Bienert stellt Oswalds künstlerisches Werk vor und hält eine Laudatio Februar und ist donnerstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr im dritten Obergeschoss des Hauptgebäudes der Burg zu sehen der im vergangenen Jahr nicht nur als Turmschreiber sondern auch als Turmzeichner in Abenberg aktiv war hat auf seinen Streifzügen durch Orte wie Wassermungenau Beerbach und Dürrenmungenau mit Skizzenbuch und Bleistift zahlreiche Eindrücke gesammelt Bäume und Begegnungen inspirierten ihn Zu seinen Motiven gehören Hopfengärten Burg- und Stadtansichten sowie der Klosterblick und Druidenstein heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Abenberg indem er collageartig Elemente hinzufügt oder weglässt Dabei entstehen neue Landschaftsdarstellungen die zur Reflexion anregen und den Betrachtenden einladen Seine Werke sind dynamisch und herausfordernd: "Ich finde mich nicht ab mit dem eingefrorenen Bild Die Arbeiten kombinieren Fotografie mit Zeichnung Mit seinen Bildmontagen hat Oswald neue Landschaften geschaffen die einen Perspektivwechsel ermöglichen und die Betrachtenden dazu ermutigen ihre eigene Sicht der Welt zu hinterfragen Oswalds Entdeckungen nachzuvollziehen und zeigt wie wandelbar und vielschichtig seine künstlerische Auseinandersetzung mit der Region ist sich auf eine visuelle Reise durch Oswalds kreative Welt zu begeben Sie möchten mehr Informationen aus der Region? Hier können Sie einen unserer Newsletter kostenlos bestellen Das ist über die vergessenen Tunnel unter der Stadt Roth bekannt Am Dienstag kam es gegen 11 Uhr auf der B466 in der Nähe des Hergersbacher Kreisel bei Abenberg zu einem Auffahrunfall wie die Polizeiinspektion Roth bestätigt Wie sich bei der Unfallaufnahme vor Ort herausstellte waren zwei Fahrzeuge hintereinander unterwegs Der Fahrer des ersten Pkw wollte in einen Feldweg einbiegen Das wurde von dem hinteren Fahrer wohl übersehen Die Straße war nur für eine kurze Zeit gesperrt beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Beide Fahrzeuge waren mit mehreren Personen besetzt Drei Insassen wurden durch den Aufprall leicht verletzt eine Person wurde ins Krankenhaus gebracht Glück im Unglück: 43-Jähriger landet zwischen Abenberg und Windsbach im Graben Am Mittwochnachmittag war ein 69-jähriger Seat-Fahrer von Wassermungenau kommend in nördlicher Richtung auf der B466 unterwegs Aus bislang unbekannter Ursache kam der Mann nach links auf die Gegenfahrspur Dort kam ihm gerade ein Sattelzug entgegen Glücklicherweise kam es nicht zu einem Frontalzusammenstoß Der Pkw kollidierte mit dem Sattelauflieger drehte sich und blieb anschließend auf der B466 stehen Der 69-jährige Fahrer wurde in seinem Pkw eingeklemmt Die Rettungskräfte vor Ort konnten ihn jedoch glücklicherweise nur leicht verletzt aus seinem Fahrzeug bergen Durch den Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden von circa 25.000 Euro zu schmutzig - Beerbacher fürchten um ihre Heimat: „Das wäre die Hölle“ Burg Abenberg Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen staunen“ hat es am vergangenen Wochenende auf und um Burg Abenberg geheißen Museumsleiterin Kerstin Bienert hatte dorthin zum vierten Erzählfest eingeladen Drei Erzählerinnen und zwei Erzähler berichteten an fünf Orten vom Frauenleben auf der Burg und in der Stadt in längst vergangenen Tagen Einige orientierten sich dabei an den Erzählungen der Schriftstellerin Tanja Kinkel die 2017 als Turmschreiberin auf Burg Abenberg tätig gewesen war Einsatz in Abenberg: In den frühen Morgenstunden des Dienstags musste die Feuerwehr vor Ort zu einem Brand ausrücken Ein Nachbar meldete den Beamten ein offenes Feuer im Garten dass nicht nur die Außenwand der Garage des Nachbars brannte Der Holzanbau des eigentlich Betroffenen stand in Flammen Dort hat ein Rächeröfen aus bisher ungeklärter Ursache Feuer gefangen Die Löscharbeiten dauerten laut Polizeiinspektion Roth etwa eineinhalb Stunden an der Schaden wird derzeit auf etwa 50.000 Euro geschätzt Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung die Aqua Women auf die Super Mario Brothers treffen und die Herren der Schöpfung zum Kampf der Giganten zwischen den Männerballetts rufen: Dann ist wieder der Seniorenfasching des Landkreises angesagt Der Andrang war wieder riesengroß: Für 400 Personen hatte man in der DJK-Halle bestuhlt dreistündigen Programm kamen alle auf ihre Kosten Mehrere Feuerwehren sind am Sonntag im Abenberger Ortsteil Kapsdorf (Landkreis Roth) zu einem Großeinsatz ausgerückt Anfangs versuchten die Anwohner den Brand selbst zu löschen weswegen der Rettungsdienst die Einsatzkräfte mit Kaltgetränken versorgte Die Absicherung sei laut Einsatzerleiter Peter Laukemann extrem wichtig denn bereits „Nach einer Viertelstunde ist da definitiv Ende und und der Körper schwitzt dementsprechend viel“ Glücklicherweise wurden niemand verletzt Es entstand Schaden in Höhe von 15.000 Euro Die riesige Fangemeinde wittert weiter Betrug: Die aus Nürnberg und Erlangen kommenden Mittelalter-Rocker von Feuerschwanz hatten beim deutschen Vorentscheid für den European Song Contest (ESC) zwar einen brachialen Auftritt mit ihrem Song "Knightclub" Aber noch ehe das Fernsehvolk entscheiden konnte ob die raubeinigen Franken um die beiden Frontmänner "Hauptmann" und "Hodi" die Nation heuer beim Sängerwettstreit in der Schweiz vertreten dürfen senkte TV-Entertainer Stefan Raab den Daumen Sie wurden erst gar nicht zum Publikums-Voting zugelassen Stattdessen soll es nun ein Geschwisterpaar aus Wien richten: die nette Tynna mit einem im Vergleich zu Feuerschwanz dünnen Stimmchen und ihr Bruder Arbor der auf der Bühne das E-Cello bestreicht kalte Regengüsse: Das war der erste Tag des Feuertanz-Festivals Nun wäre der ESC für Feuerschwanz zwar die größtmögliche Bühne überhaupt gewesen aber richtig wohl fühlen sich die Mittelalter-Rocker doch ohnehin eher da Feuerschwanz hat das dortige Feuertanz-Festival schon oft bereichert und auch in diesem Jahr sind sie dort am 14 "Mythemia" und "Die Habenichtse" Schlechte Nachricht für Fans: Schon jetzt ist das zweitägige Festival (13./14 auf der Homepage des veranstaltenden Concertbüro Franken gibt es keine Tickets mehr Für ihre herausragenden Leistungen konnte die Mädchenrealschule Abenberg (MRS) des Bistums Eichstätt zahlreiche Schülerinnen ehren Die Abschlussfeier begann mit einem Gottesdienst in der Stillakirche auf dem Klosterareal der von den Absolventinnen gemeinsam mit Pfarrer Brand und den Religionslehrkräften gestaltet wurde Das Motto „Jedes Ende ist ein Anfang“ stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes musikalisch begleitet von Musiklehrerin Barbara Weidler Nach dem traditionellen Luftballonsteigen vor dem Schulgebäude zog die Feier in die festlich geschmückte Turnhalle um Hier begrüßte Schulleiterin Hengster die Gäste bevor die erste Bürgermeisterin von Abenberg den Schülerinnen zu ihren hervorragenden Leistungen gratulierte und sie zu neuen Schritten ermutigte Die Klassleiterinnen Stefanie Aichner-Brandl und Nadine Matejka blickten humorvoll auf die vergangenen Schuljahre zurück Direktorin Hengster betonte in ihrer Rede die Bedeutung des Phönix als Symbol für Erneuerung und dankte den Lehrkräften der Ganztagsbetreuung und den Eltern für ihre Unterstützung 42 % der Absolventinnen erreichten einen Notenschnitt mit einer Eins vor dem Komma Hervorgehoben wurden Lotte Kittsteiner und Franziska Moll mit einem Durchschnitt von 1,25 Frieda Linke und Sophia Oßwald (1,33) sowie Sophia Mohr (1,5) Weitere Schülerinnen erzielten ebenfalls hervorragende Ergebnisse Für besonderes soziales Engagement wurden Senta Schmidt und Sophia Oßwald mit dem Sparkassenförderpreis ausgezeichnet Melanie Fodor von der Sparkasse Mittelfranken Süd überreichte den mit 150 Euro dotierten Preis Die Feier wurde durch musikalische Beiträge der Schülerinnen und persönliche Worte der Schülersprecherin Nina Göring und der Elternbeirätin Sabine Rosenbauer abgerundet Die Stabsstelle Kommunikation veröffentlicht kontinuierlich aktuelle Nachrichten aus dem Bistum. Zur Übersicht Videos zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht Audios zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht "Einen Feierabend kennt sie nicht" Mit diesen Worten hat die Abenberger Bürgermeisterin Susanne König das jahrzehntelange Wirken der scheidenden Einrichtungsleiterin Ursula Reichmann gewürdigt Josef in Abenberg mit einem "unglaublichen Engagement geführt das weit über die Grenzen des Arbeitens" hinausreiche "Ursula Reichmann hat nicht nur das große Ganze immer im Blick behalten sondern sich auch dem Einzelnen voll zugewandt." Altbürgermeister Werner Bäuerlein betonte ebenfalls die jahrelange gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Abenberg und dem Seniorenzentrum vom Abriss des alten Wohnheims im Jahr 2016 bis zur Wiedereröffnung des neuen Hauses im Jahr 2020 Stets ansprechbar konnte sie auch noch so kleine Detailfragen mit den Handwerkern und Unternehmern klären Ursula Reichmann arbeitet seit 26 Jahren im Seniorenzentrum St das damals noch von der Kongregation der Schmerzhaften Mutter Erst zum Jahresbeginn 2015 übernahm der Caritasverband für die Diözese Eichstätt die Trägerschaft für das Seniorenzentrum „Existenz steht auf der Kippe“: So bringt die Grundsteuererhöhung den Golfclub Abenberg in Not Ursula Reichmann ist gelernte Arzthelferin und orientierte sich nach ihrer Elternzeit 1996 beruflich um April 1999 ein Praktikum und blieb der Einrichtung danach treu 2002 übernahm sie die Bereichsleitung 2006 arbeitete sie zusätzlich als Qualitätsbeauftragte 2008 wurde sie die Pflegedienstleiterin und schließlich 2016 Einrichtungsleiterin Februar 2025 beginnt für die 64-Jährige nun die Freistellungsphase ihrer Altersteilzeit Reichmanns erste Vorgesetzte und Lehrmeisterin war die damalige Einrichtungsleiterin die früher ebenfalls in der Einrichtung tätig waren Für Ursula Reichmann ist Schwester Monika bis heute ein großes Vorbild "Sie hatte immer eine offene Tür und half Besonders geprägt aber habe sie deren christliche Grundhaltung und ihr Vertrauen habe die Ordensfrau in schwierigen Situationen gesagt "Das ist mir zur Lebenseinstellung geworden und hat mir all die Jahre sehr geholfen" Rückblickend ist der scheidenden Einrichtungsleiterin der Dank am wichtigsten "Alleine hätte ich es nicht geschafft" Mit sehr persönlichen Worten verabschiedete sie sich deshalb von ihren Wegbegleitern: den Ordensfrauen den Geistlichen und den Führungskräften Ganz bewusst bildete deshalb ein Dankgottesdienst in der Hauskapelle den Anfang der internen Abschiedsfeier Der Abenberger Pfarrer Stefan Brand stellte diesen unter das Motto des Caritas-Jubiläums "Ohne Liebe ist alles nichts" dass das Gebet eine wichtige Stütze für Ursula Reichmann ist" Sie habe die Einrichtung im Geist der christlichen Nächstenliebe mit Wertschätzung Achtung und Respekt vor den Menschen geführt "Am wichtigsten ist das Bad": So helfen Gerhard Kunz und der Pflegestützpunkt Roth im Pflegefall Als Erinnerung an ihre Zeit in Abenberg überreichte Pfarrer Brand der Einrichtungsleiterin ein Wachsbild der Seligen Stilla In der anschließenden Feierstunde dankte der evangelische Pfarrer Thomas Lorenz für die gute ökumenische Zusammenarbeit Ursula Reichmann habe mit ihrer Persönlichkeit die Einrichtung geprägt" "Im Seniorenzentrum herrscht ein guter Geist und dafür ist auch die Leitung verantwortlich." Am Ende der Feierstunde überreichte Caritasdirektor Alfred Frank ihr zum Abschied einen geschnitzten Engel "Sie haben eine tolle Arbeit geleistet" Gleichzeitig begrüßte er ihren Nachfolger Jan Vogel mit der Abbildung eines künstlerisch gestalteten Flammenkreuzes Jan Vogel ist 27 Jahre alt und hat Pflegemanagement an der Hamburger Fernhochschule studiert Beim Caritasverband ist er seit September 2022 tätig dann Trainee und Werkstudent im Seniorenheim in Nürnberg-Langwasser Fünf Monate lang hat er nun Einblick in seine neue Arbeit erhalten "Es sind riesige Fußstapfen und ich sehe die Herausforderung" "Aber ich habe Lust auf die Aufgabe und freue mich mit dem Team in die Zukunft zu starten." Besonders schätzt der neue Einrichtungsleiter die Abwechslung und Sinnhaftigkeit seiner künftigen Aufgabe warum ich zur Arbeit gehe – das Gefühl 5844 Tomatensorten: Wie Andrea Illini aus Wassermungenau ein Saatgut-Archiv für die Ewigkeit schafft Turmschreiberbuch auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt Abenberg – Der Abenberger Turmschreiber ist eine feste Institution in der Literatur-Trilogie des Landkreises und wird gemeinsam vom Förderkreis Historische Burg Abenberg der Stadt Abenberg und dem Landkreis organisiert 2023 wurde der Kunstprofessor Martin Oswald aus Ravensburg eingeladen Abenberg für vier Wochen zu erkunden – dadurch entstand das siebte Turmschreiberbuch „Kafka hat am Sonntag geschlossen“ das nach der Vorstellung in Abenberg seine Premiere auf der Leipziger Buchmesse feierte.Bücher über Abenberg gibt es einige auch eine Buchvorstellung findet ab und an in der.. Die Erstlesung des Turmschreibers Martin Oswald findet am Freitag Das aus der Turmschreiberschaft im Oktober 2023 entstandene Buch mit dem Titel „Kafka hat am Sonntag geschlossen“ wird veröffentlicht und bereits zwei Tage später in Abenberg vorgestellt Am frühen Sonntagnachmittag teilten Anwohner laut Polizei einen Brand eines Schuppens in Kapsdorf mit Ein für die Holzlagerung genutzter Schuppen geriet innerhalb kürzester Zeit in Vollbrand Die Eigentümer versuchten zuvor den Brand eigenhändig zu löschen die mit einem Großaufgebot anrückte Aurachhöhe und Ebersbach brachten den Brand unter Kontrolle bevor er auf weitere Gebäude übergreifen konnte Es entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut daraufhin dass Grillkohle oder ähnliche abgebrannte Holzreste auch nach dem Abbrennen nicht in die Nähe von brennbaren Gegenständen verbracht werden sollten Für die Feuerwehr war insbesondere die Hitze eine große Herausforderung Der Rettungsdienst sicherte die Einsatzkräfte mit Kaltgetränken ab Die Absicherung sei laut Einsatzleiter Peter Laukemann extrem wichtig denn bereits "nach einer Viertelstunde ist da definitiv Ende und der Körper schwitzt dementsprechend viel" Der Turmschreiber des vergangenen Jahres kann nicht nur Geschichten erzählen in denen er mit genauem Blick Kleinabenberger Gärten entdeckt und liebevoll einen Besuch bei der Wassermungenauer Kirchweih schildert Speisekarte der Alten Post und Bild des Männergesangsvereins inklusive Der 64-jährige Kunst-Professor aus Ravensburg kann auch fantastisch zeichnen Nun stellt er jüngste Werke auf der Abenberger Burg aus