Der Unfall ereignete sich bereits am Montag
Zwei Tage später erlag der 48-Jährige seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus
Laut Polizei war der Mann mit einem Traktor und einem Anhänger auf der Landstraße L167 unterwegs
Weil ein 33-Jähriger zeitgleich den Traktor und einen weiteren Wagen mit seinem Auto überholen wollte
Der Traktor überschlug sich nach dem Unfall und landete neben der Fahrbahn
wo er wegen seiner schweren Verletzungen am Mittwoch verstarb
Der 33-jährige Autofahrer erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen
Um die sechs Hektar große Fläche wird weiter gestritten
In der Bürgerschaft ist sie Gegenstand einer Aktuellen Stunde
Doch warum sorgt das Gebiet für so viel Streit
In dem neuen Standort des Paketdienstes GLS sollen künftig bis zu 190 Beschäftigte arbeiten
Das Verteilzentrum soll dann täglich etwa 30.000 Pakete bearbeiten
Wegen des jüngsten Streits in der Regierungskoalition um das Gewerbegebiet will die CDU das Thema in der Bürgerschaft debattieren
Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert
Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA
bei dem Behindertenverbände für eine inklusive Gesellschaft eintreten
Die Demo steht unter dem Motto "Vielfalt ist unsere Stärke"
Der Bahnverkehr ist aktuell wegen einer technischen Störung an der Strecke zwischen Nienburg und Wunstorf eingeschränkt
Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet
In Bremen haben sich die Einschläge im vergangenen Jahr verdoppelt
In Niedersachsen gab es ein Plus von einem Drittel
Bundesweit gab es in Bayern die meisten Einschläge
Die zwischen 20 und 41 Jahre alten Angeklagten sollen Senioren betrogen und bestohlen haben
Dabei sollen sie sich als Polizisten oder Bankmitarbeiter ausgegeben haben
Die 28 und 37 Jahre alten Männer sollen im September einen 40-Jährigen ermordet haben
Der jüngere der beiden soll dem anderen für seine Hilfe 1.000 Euro geboten haben
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen
Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren
Informationen zum Thema Datenschutz
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel
die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich
Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen
Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen
Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her
Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt
Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen
nach oben
Die SG Achim/Baden II weist in der Handball-Verbandsliga der Männer nach einem 22:21 (9:10)-Auswärtssieg beim TSV Altenwalde einen Spieltag vor Saisonende wieder eine ausgeglichene Punktebilanz auf
Moritz Schlebusch und Paul Seliger machten in der Schlussphase mit ihren Treffern zum 22:20 den Sieg der Gäste perfekt
"Altenwalde steht im Kampf gegen den Abstieg mit dem Rücken zur Wand
Der Coach der Gäste musste auf einige Stammkräfte verzichten und improvisieren
So kam Paul Seliger zu drei Treffern von Rechtsaußen
Der Rechtshänder habe die Aufgabe auf der ungewohnten Position "gut gelöst"
Von Beginn lieferten sich beide Teams kein hochklassiges
Sören Meier-Leffers und Moritz Schlebusch – der Kreisläufer war mit elf Toren bester Werfer in Reihen der Spielgemeinschaft – glichen eine 7:5-Führung (21.) der Gastgeber aus – 7:7 (25.)
"Am Ende war das Spielglück dann einmal auf unserer Seite"
freute sich Thorben Schmidt-Bonheur über den Erfolg in der Fremde
In der Vorwoche hatte seine Mannschaft beim 31:32 gegen die HSG Delmenhorst II in der Schlussphase zwei Gegentreffer kassiert
Am kommenden Wochenende hat die Zweitvertretung der SG noch einmal spielfrei
Mai bestreiten die Männer aus dem Nordkreis ihr letztes Saisonspiel bei der HSG LiGra
Am frühen Mittwochnachmittag alarmierte die Rettungsleitstelle uns gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Uesen und Baden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Pflegeheim in Uesen
Ein von der Feuerwehr Uesen vorgehender Trupp konnte tatsächlich im Kellerbereich deutlichen Brandgeruch
jedoch keinen sichtbaren Rauch oder Feuer festellen
Mit mehreren Trupps wurde nun der gesamte Kellerbereich gründlich abgesucht
Da eine Intensivierung des Geruchs festgestellt wurde
die Wohnbereiche über dem Kellerbereich in ein Nebengebäude zu evakuieren
Hierzu wurde zur Unterstützung ein Großaufgebot von Rettungsdienstkräften alarmiert
Trotz intensiver Suche konnte am Ende keine Ursache für den Geruch feststellt werden
Auch der zur Einsatzstelle alarmiert GW Mess machte keine Festellungen
Aus Sicherheitsgründen wurde der GW-L und das Achimer HLF zum Aufbau einer Hygienestation nachalarmiert
So konnten sich die eingesetzten Trupps kontaminationsarm entkleiden
So konnten die Bewohner wieder zurück in ihre Zimmer und wir unseren Einsatz nach fast 4 Stunden beenden
Bilder freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Christian Butt
Mehrere Blindgänger waren bei Bauarbeiten gefunden worden
Zahlreiche Anwohner müssen dafür das Gebiet verlassen
In Achim im Kreis Verden müssen rund 1.700 Menschen am Pfingstmontag ihre Wohnungen verlassen
Grund sind mögliche Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg
In einem Umkreis von 1.000 Metern um den Fundort werden Gebäude evakuiert
Beim Evakuierungsgebiet handelt es sich um Embsen und die Vogelsiedlung sowie Einrichtungen wie Feuerwehren und Rettungsdienste
Für die Betroffenen wird eine Notunterkunft in der IGS Achim eingerichtet
Dort können die Betroffenen den gesamten Tag verbringen
Auch die Autobahn 27 wird im betroffenen Bereich zwischen Achim-Nord und Achim-Ost während der Beseitigung am Pfingstmontag vollständig gesperrt
Hoffen und Bangen bei der Entschärfung – in Bremen werden oft Bomben gefunden
Fachleute haben die vier Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt
Rund 2.000 Anwohner mussten ihre Häuser deswegen verlassen
In der Nähe des Bremer Stahlwerks ist am Nachmittag eine Fliegerbombe entschärft worden
Alle Sicherheitsmaßnahmen rund um den Fundort sind wieder aufgehoben
hatte die Bielefelder Polizei den 68-jährigen Bielefelder Achim H gesucht
der Vermisste war auf Medikamente angewiesen
Jetzt geben die Beamten Entwarnung: Der Mann ist wieder aufgetaucht
Die Polizei hatte den Vermissten im Umkreis des der Paracelsusweges an der Eckardtskirche vermutet
Streifenwagen warn immer wieder dort vor Ort
Ein 70-jähriger Autofahrer hat am Dienstagabend in Achim (Landkreis Verden) mehrere Unfälle verursacht
Nach Angaben der Polizei erlitt der Mann während der Fahrt einen medizinischen Notfall
fuhr über eine Verkehrsinsel und kippte dann mit seinem Auto auf die Seite
Passanten richteten das Fahrzeug den Angaben zufolge wieder auf
Der 70-Jährige gab laut Polizei allerdings erneut Gas und fuhr in den Gegenverkehr
Ein weiterer Zeuge griff darauf durch das Seitenfenster in das Lenkrad und lenkte das Auto von der Straße
der 70-Jährige wurde den Angaben zufolge dabei leicht verletzt
In welcher medizinischen Notlage sich der Autofahrer befunden hatte
Die Handballer der SG Achim/Baden haben im ersten Spiel nach dem Gewinn der Oberliga-Meisterschaft das Versprechen ihres Trainers Florian Schacht wahr gemacht
Sie haben sich beim TV Neerstedt wie vom Coach im Vorfeld angekündigt nicht gehen lassen und die Partie mit 37:33 (18:15) gewonnen
dass seine Mannschaft einen klassischen Start-Ziel-Sieg hingelegt habe
"So richtig in Gefahr ist der Erfolg nie geraten"
Der TVN glich zwar die 1:0-Führung durch Malte Meyer aus
lag danach aber über die gesamte Spielzeit im Hintertreffen
Nach dem Seitenwechsel kamen die Gastgeber auf 16:18 heran
Maximilian Fromm und Jannik Rosilius stellten aber fix auf 20:16 für die SG
die sich das Spiel dann auch nicht mehr entreißen ließ
"Es war eine gute und souveräne Leistung meiner Mannschaft"
Ein wenig überrascht sei er jedoch gewesen
"Schließlich war bei uns der Druck raus und für Neerstedt ging es um noch sehr viel."
Ein wenig überraschend tauchte bei der SG Kevin Podien im Kader aus
Er war zuletzt wegen einer hartnäckigen Blessur an der Plantarsehne ausgefallen
weil Felix Kaiser kurzfristig passen musste
Der Linksaußen meldete sich mit zehn Toren zurück
musste die Schacht-Sieben die Begegnung ohne Regisseur Marvin Pfeiffer angehen
Er hatte sich vor einer Woche gegen die HSG Delmenhorst verletzt
Nun gibt es auch eine Diagnose: Pfeiffer hat sich einen Sehnenanriss im Oberschenkel zugezogen
Die Saison 2024/2025 ist für ihn damit beendet
Anstelle von Pfeiffer zogen Fiete Esser und Tom Lasse Blatt im Rückraum die Fäden
"Beide haben sich die Spielzeit geteilt und ihre Sache jeweils top gemacht"
Dass der souveräne Sieg auch ohne Pfeiffer eingefahren wurde
Pfeiffer wird den Achimern auch im letzten Heimspiel fehlen
In diesem kann die SG den Neerstedtern einen Gefallen tun
nachdem sie den Grün-Weißen mit ihrem Auswärtssieg einen Dämpfer im Ringen um die Vizemeisterschaft verpasst haben
Denn am kommenden Sonnabend trifft der Meister auf die HSG Grüppenbühren/Bookholzberg
Nach dem Fund eines toten Babys in einer Wohnung in Achim bleibt die mutmaßliche Mutter des Kindes weiter in Untersuchungshaft
Die Polizei geht von einem Gewaltverbrechen aus
"Der Tatvorwurf ist: Verdacht des Totschlags"
dass die Frau die Mutter des Neugeborenen ist
Ein mögliches Motiv sei bisher nicht bekannt
Zum Alter der Frau und den bisherigen Ermittlungsergebnissen zu der Tat wollte sich die Sprecherin nicht äußern
Am Montag hatten Familienangehörige die Wohnung der Frau in einem Reihenhaus in Achim (Landkreis Verden) aufgesucht und den toten Säugling entdeckt
Weil die Todesursache des Säuglings den Angaben zufolge erst nicht offensichtlich war
hatten die Beamten Spuren gesichert und den Leichnam in die Rechtsmedizin gebracht
Nach einer Obduktion hätten sich die Hinweise auf ein Tötungsdelikt verdichtet
Am Dienstag wurde die Wohnungsbesitzerin festgenommen
An Pfingsten 2025 werden sich viele Achimer noch lange erinnern
Etwa 1700 Menschen aus Embsen und Teilen der Vogelsiedlung werden am Montag
bis 6 Uhr morgens ihre Häuser verlassen müssen
Ob sie im Verlauf des Tages wieder zurückkehren können
Grund für die Evakuierung ist der Verdacht auf zwei Weltkriegsbomben im Untergrund im Dreieck nördlich der Autobahn 27 und westlich der Landesstraße 167
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst soll an diesem Tag feststellen
ob im Boden tatsächlich Bomben liegen und diese gegebenenfalls entschärfen
Während dieser Arbeiten wird das Leben in einem Radius von 1000 Metern rund um die möglichen Fundstellen zum Erliegen kommen
Aus Sicherheitsgründen darf sich außer den Fachleuten für die Erkundung und Bombenentschärfung niemand in dem Bereich aufhalten
Deshalb wird auch die A 27 am Pfingstmontag zwischen dem Bremer Kreuz und der Anschlussstelle Achim-Ost gesperrt
teilen die Achimer Stadtverwaltung und die Polizei mit
Nach Angaben der Stadt Achim müssen die Menschen im Ortskern von Embsen sowie einige Bewohner der Vogelsiedlung ihre Häuser vorübergehend verlassen
Sämtliche knapp 1000 Haushalte innerhalb der Sperrzone sollen am Gründonnerstag
in einem Anschreiben von der Stadtverwaltung informiert werden
dass möglichst viele der rund 1700 betroffenen Bürger nun genug Zeit haben
eine für sie möglichst komfortable Lösung zu finden
Über Pfingsten seien möglicherweise ohnehin viele Leute im Urlaub
hofft Achims Bürgermeister Rainer Ditzfeld
in den Räumen der Integrierten Gesamtschule (IGS) an der Waldenburger Straße eine Notunterkunft einzurichten
Andere Kommunen hätten die Erfahrung gemacht
dass in solchen Fällen etwa zehn Prozent der Betroffenen auf eine Notunterkunft angewiesen seien
Dazu will zu diesem Zeitpunkt niemand eine klare Aussage treffen
Wegen der vielen Unwägbarkeiten könnte die Angelegenheit nach wenigen Stunden erledigt sein
aber auch länger als einen Tag brauchen
Deshalb rät die Verwaltung allen Betroffenen dringend dazu
sämtliche Vorkehrungen für den Fall zu treffen
dass sie die Nacht nicht zu Hause verbringen
Hygieneartikel und Kleidung sowie dringend benötigte Medikamente einpacken
Auch die Versorgung von Haustieren muss sichergestellt sein
sein Auto außerhalb der Sperrzone abzustellen
Juni ab 6 Uhr müssen alle Menschen den Sicherheitsradius um die Fundstellen verlassen haben
wenn der Kampfmittelbeseitigungsdienst Entwarnung gegeben hat
Zu diesem Zweck soll am Donnerstag vor Ostern eine Allgemeinverfügung erlassen werden
Sie bildet die rechtliche Grundlage für die geplante Evakuierung
werden Beamte und Mitglieder der Feuerwehr am Pfingstmontag kontrollieren
ob tatsächlich alle Menschen das Gefahrengebiet verlassen haben
dass die Betroffenen mit uns zusammenarbeiten"
Die nächsten Tage und Wochen sollen dazu genutzt werden
möglichst für jeden Einzelfall eine Lösung zu finden
Aktuell wird im Rathaus ein Fragebogen entwickelt
um mögliche Probleme rechtzeitig zu erkennen
wer Hilfe bei der Evakuierung benötigt
wer in der Notunterkunft untergebracht werden muss
wer auf Hilfsmittel wie Rollstuhl angewiesen ist und wer möglicherweise gar nicht mehr mobil ist und liegend transportiert werden muss
ab 19 Uhr soll es eine Bürgerversammlung in der Aula des Cato-Bontjes-van-Beek-Gymnasiums geben
Feuerwehr und Rotem Kreuz sowie von Gasunie Fragen rund den möglichen Bombenfund und die Evakuierung beantworten
hat die Stadt zudem eine Telefon-Hotline eingerichtet
Unter der Nummer 0 42 02 / 9 52 91 50 können Bürger montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr ihre Fragen stellen
Informationen will die Stadt bis Ostern auch auf ihrer Internetseite unter www.achim.de/evakuierung bereitstellen
deren Betriebe im abgesperrten Bereich liegen
will die Verwaltung in den kommenden Wochen noch Gespräche führen
Weil die Untersuchung und Entschärfung an einem Feiertag stattfinden sollen
rechnet die Verwaltung nicht mit größeren Schwierigkeiten
Eine Lösung muss noch für die Landwirte in dem Gebiet getroffen werden
die zweimal pro Tag ihre Kühe melken müssen
Zur genauen Lage der möglichen Blindgänger machen die Behörden keine Angaben
und es ist weiterhin auch nicht abschließend geklärt
ob es sich tatsächlich um Bomben handelt
Aufgekommen ist der Verdacht im Zuge der Vorbereitungen für das Verlegen neuer Gasleitungen durch Gasunie
Das niederländische Unternehmen betreibt in Achim-Embsen eine sogenannte Verdichterstation
Zunächst seien verdächtige Stellen bei Luftbildaufnahmen des Gebiets gefunden worden
Nach weiteren Untersuchungen habe sich der Verdacht erhärtet
Juni die Fundstellen aufgegraben und genauer untersucht werden
davon sind Stadtverwaltung und Blaulichtdienste überzeugt
"Die Sicherheit der Menschen steht an erster Stelle"
In einer Simulation des "Worst Case" hat das Unternehmen Gasunie ermittelt
dass im Fall einer Detonation Bombensplitter bis zu 600 Meter weit fliegen könnten
Die Druckwelle könnte auch bei Häusern
Juni sogenannte Containerburgen rund um die beiden Verdachtspunkte gebaut werden
Dazu werden mit Wasser gefüllte Seecontainer hufeisenförmig übereinandergestapelt
von drei Seiten und von oben abgeschirmt wird
Der Druck kann nur noch in eine Richtung auf freies Feld entweichen
Durch dieses Schutzkonzept reduzierten sich die Auswirkungen des "Worst Case" auf ein kalkulierbares Minimum
Der Titel in der Handball-Oberliga Nord ist eingetütet. Doch die Saison ist für die SG Achim/Baden noch nicht abgeschlossen
Drei Spiele stehen für den neuen Meister und künftigen Regionalligisten noch auf dem Programm
Der TV Neerstedt und die HSG Grüppenbühren/Bookholzberg kämpfen noch um die Vizemeisterschaft
der OHV Aurich II erbittert gegen den Abstieg
Das erste der drei noch auszutragenden Partien bestreiten die Achimer in Neerstedt
SG-Trainer Florian Schacht wünscht sich
dass seine Sieben in den drei Spielen noch einmal alles gibt: "Denn wir wollen uns nicht nachsagen lassen
dass wir ins Aufstiegsrennen oder den Abstiegskampf negativ eingreifen."
dass in Neerstedt eine schwierige Aufgabe auf sein Team wartet
"Die werden heiß auf das Spiel sein"
geht Schacht von einem motivierten Gegner aus
"Wir wollen das Spiel natürlich gewinnen
dass bei uns der große Druck raus ist."
Zudem seien die personellen Voraussetzungen nicht die besten
Neben den Langzeitverletzten wird in Neerstedt Marvin Pfeiffer (Oberschenkel) fehlen
Anpfiff: Sonnabend um 19.30 Uhr in Neerstedt
"Hells Bells" dröhnte es gegen 13.15 Uhr aus den Lautsprechern in das Gewerbegebiet Achim-Uesen hinein
Es ist zur Tradition beim Achimer I-Run geworden
dass sich die Teilnehmer mit dem Klassiker der Hardrock-Band AC/DC wachsam in Laufpose für den Zehn-Kilometer-Hauptlauf begeben
um Sekunden später beim Startschuss gleich in eine gute Position zu geraten
gab Mitorganisator Rainer Siemt den Aktiven als guten Tipp zur Krafteinteilung mit auf den Weg
Zwischen 600 und 700 Laufbegeisterte aus dem gesamten Kreisgebiet und dem Bremer Umland hatten sich am Sonntag auf dem Terrain an der Herbert-Ludwig-Straße eingefunden
um bei der inklusiven Sportveranstaltung mitzumachen
Menschen mit und ohne Behinderung sorgen schon seit elf Jahren gemeinsam für das besondere Flair bei diesem Event
„Laufen verbindet.“ Diesem Gedanken folgend waren wieder Lauffreunde aller Altersgruppen bei dem inklusiven Straßenlauf an den Start gegangen
um Fitness und Gemeinsinn unter Beweis zu stellen
Carl-Georg Issing (Stiftung Waldheim) und Bürgermeister Rainer Ditzfeld mussten bei ihren Begrüßungsreden zunächst hart gegen den böigen Wind ankämpfen
meisterten diese Herausforderung vor zahlreichen Besuchern aber gut gelaunt und souverän
Doch im Laufe des Tages wandelten sich die Böen in laue Lüftchen
was später sogar für optimale Rahmenbedingungen sorgte
der bei der Organisation wieder Teil eines eingespielten Teams war
Um 11 Uhr machten sich pünktlich die ersten Aktiven auf den Rundkurs
Fünf Kilometer galt es zu bewältigen
Und dieser Straßenlauf hatte es mit besonderen Leistungen in sich
freute sich Siemt über die Darbietungen
Wenige Minuten später gingen die Walker auf ihre 2,5 Kilometer lange Reise
Zur Mittagszeit waren schließlich die Kinder an der Reihe
die unter der Moderation von Heiko Bergmann und Sönke Jordt in Stellung für ihren 1000-Meter-Lauf gingen
Die Kita Berkels aus Etelsen war mit 20 Kindern die größte Gruppe am Start
Derweil trommelte die Sambagruppe „Sambanana“ unermüdlich am letzten Kreisel vor dem Ziel und motivierte auch die Müden und Ausgelaugten unter den Läufern
auf den restlichen Metern noch einmal die letzten Reserven zu mobilisieren
Auch das rhythmische Klatschen der Schaulustigen
brachte noch etwas Energie und Zusatzmotivation
Inga Heger vom TSV Achim fasste das Besondere an dieser Veranstaltung knapp zusammen
"Ich habe selten eine so tolle Stimmung auf einer Laufveranstaltung erlebt"
sagte die Mitveranstalterin der ersten Stunde
"Hier trifft sich alles – echte Leistungsläuferinnen und Leistungsläufer
die zehn Kilometer in beeindruckender Zeit laufen
ebenso wie beeinträchtigte Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer
die sich mit schierer Armmuskelkraft über die Ziellinie bringen."
Reiner Fetter und Heinz-Hermann Fetter vom Lauftreff Cluvenhagen haben am Achimer I-Run teilgenommen
ergänzte Tobias Garbade von der Stiftung Waldheim
Der soziale Charakter stehe über allem
Und während sich die Kinder nach dem Lauf bei der Siegerehrung die verdienten Lorbeeren für ihre Leistungen abholten
drehten bereits die ersten Teilnehmer des Hauptlaufs (noch) sanft ihre Runden um den Schafkoven-Kreisel
um die Beine und den Kreislauf schon mal in Schwung zu bringen
Anschwitzen und lockeres Stretching war angesagt
Denn wer möchte den Lauf schon gerne wegen einer Zerrung abbrechen
Reiner Fetter und Heinz-Hermann Fetter vom Lauftreff Cluvenhagen wollten sich das Lauferlebnis nicht entgehen lassen
sonst allerdings in größerer Anzahl
erzählten die lauffreudigen Fünf
Das Landgericht Verden hat am Dienstag einen 38-Jährigen wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt
Er soll seinen 27-jährigen Mitbewohner getötet haben
der ihn in seine Wohnung aufgenommen hatte
Den Ermittlungen zufolge war der Mann bei seinem 27-jährigen Bekannten in Achim (Landkreis Verden) eingezogen
Dort soll er eine Affäre mit der Freundin des Bekannten begonnen haben
Als er dem 27-Jährigen eine Dreierbeziehung vorschlug
habe dieser schockiert reagiert und abgelehnt
Im Juli 2024 soll der 38-Jährige dann den Mitbewohner mit neun Messerstichen getötet haben
dass dies aus heimtückischen und niedrigen Beweggründen geschah
sagte die Vorsitzende Richterin am Dienstag
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig - eine Revision ist möglich
Nach der Tat soll der Angeklagte selbst den Notruf gewählt haben
Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des Opfers feststellen
Vor Gericht hatte der Angeklagte die Tat gestanden
In ihren Plädoyers hatten Staatsanwaltschaft und Nebenklage eine lebenslange Haft wegen Mordes gefordert
Die Verteidigung hingegen hatte eine Verurteilung wegen Totschlags mit einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren beantragt
Sie haben es mit der Spannung und Dramatik komplett auf die Spitze getrieben
am Ende wurde die Gymnasiumhalle aber doch zur Partyzone
Die SG Achim/Baden musste am Sonnabend in ihrem Heimspiel gegen die HSG Delmenhorst mindestens einen Punkt einfahren
um sich zum neuen Meister der Handball-Oberliga Nord zu krönen
Und genau diesen einen Zähler holte die SG dann auch: Nachdem sie zur Pause mit zwei Toren hinten gelegen hatte (12:14)
stand es nach 60 Minuten unentschieden – 24:24
dass die Achimer in der kommenden Saison in der Regionalliga antreten
in der höchsten Spielklasse des Handballverbands Niedersachsen-Bremen
Erik Schmidt hätte dem Nervenspiel ein Ende setzen können
Nachdem zuvor Fiete Esser in Halbzeit zwei zwei Siebenmeter nicht im Tor der HSG untergebracht hatte
übernahm Schmidt Verantwortung und trat 53 Sekunden vor dem Abpfiff zum Strafwurf an
Im Duell mit HSG-Keeper Sönke Schröder
der der SG in der Schlussphase die Nerven raubte
Das große Zittern ging bei der SG Achim/Baden weiter
Der letzte Angriff des Spiels gehörte den Gästen
Der finale Wurf der Partie war ein direkt ausgeführter Neunmeter von Niklas Schäfer nach dem Abpfiff
Er brachte den Ball aber nur mit wenig Tempo aufs Tor
SG-Keeper Ajdin Tufekcic fing den Ball sicher
Felix Kaiser verhalf der SG als sechsfacher Torschütze zum Remis
Das Drama nahm für den Tabellenführer ein glückliches Ende
Während dieser Zeit ist SG-Trainer Florian Schacht den Fragen nach dem Titel meist ausgewichen und ließ sich nicht zu großen Ansagen im Meisterschaftsrennen hinreißen
"Den Zuschauern wurde auf jeden Fall etwas geboten und wir sollten in Zukunft Siebenmeterwerfen üben
Dem Coach war jedoch zugleich die Erleichterung nach dem Nervenspiel anzumerken
dass wir gleich unseren ersten Matchball genutzt haben
Denn die beiden nächsten Spiele werden noch einmal schwieriger"
In diesen Partien geht es für die SG gegen den TV Neerstedt und die HSG Grüppenbühren/Bookholzberg
Diese beiden Teams waren bis Sonnabend die beiden einzig verbliebenen
die die Achimer im Titelrennen noch hätten abfangen können
Nach dem Schlusspfiff gab es bei der SG Achim/Baden kein Halten mehr
Die HSG Delmenhorst machte es der Schacht-Sieben aber ebenfalls sehr schwer – wie es im Vorfeld auch zu erwarten war
Die offensive 3:3-Deckung der HSG bremste die SG-Offensive aus
dass die Gäste zur Pause knapp führten und dabei sogar einen höheren Vorsprung versäumten
war die Partie für SG-Regisseur Marvin Pfeiffer längst beendet
Er zog sich in der zehnten Minute eine Muskelverletzung im Oberschenkel zu
nachdem er zum 5:7 aus Sicht der SG getroffen hatte
Zur zweiten Halbzeit wechselte Schacht die Torhüter aus
Für Sebastian Bohling ging Ajdin Tufekcic zwischen die Pfosten
der erst seit wenigen Wochen im SG-Kader steht
avancierte zu einer der prägenden Figuren
Mit seinen Paraden verhalf er den Gastgebern dazu
Die SG kam zu vielen Gegenstößen und im gebundenen Spiel setzte Schacht konsequent auf einen siebten Feldspieler
um der HSG damit ihre beste Waffe – die starke 3:3-Deckung – zu nehmen
So erarbeite sich der Favorit eine 23:19-Führung (51.)
dachte ich: Jetzt bringen wir das Ding nach Hause"
Die Gymnasiumhalle war am Sonnabend bis auf den letzten Platz gefüllt
Kein Zuschauer dürfte sein Kommen bereut haben
Doch in den finalen Minuten wollten die Achimer in der Offensive zu viel und suchten unnötig den schnellen Abschluss
Zudem verzichtete Schacht auf den siebten Feldspieler
dass die HSG den Ball ins leere Tor werfen kann
Da die Gäste sich nicht abschütteln lassen wollten
wie man es in der Gymnasiumhalle lange nicht gesehen hatte
Doch es ging gut aus für den Spitzenreiter
sodass die Partie mit einer wahren Gefühls-Explosion endete
einer der Väter des neuen Koalitionsvertrages
Maikundgebung in Bergkamen-Oberaden - und fand selbstkritische Worte
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf hellwegeranzeiger.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von hellwegeranzeiger.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Vier Kickboxer von Tamado Achim haben sich vor Kurzem in Begleitung ihres Trainers Marcel Hein auf den Weg nach Lübeck gemacht
In der Hansestadt stand die Norddeutsche Meisterschaft des Kickboxverbandes WKU an
Die Reise sollte sich für das Quartett lohnen
denn die Tamado-Kämpfer überzeugten auf ganzer Linie und kehrten mit vielen Medaillen zurück
Marcel Hein war insbesondere von den Buchmüller-Brüdern angetan
Der siebenjährige Noah Buchmüller
der zwölfjährige Christian Buchmüller sowie Lion Buchmüller – mit 15 Jahren der Älteste – standen jeweils ganz oben auf dem Podest
freute sich der Kickboxtrainer über die Erfolge
Hinzu kam ein dritter Platz von Dorian Gerdjikov
In Lübeck stach Noah Buchmüller aus dem Quartett hervor
Der Siebenjährige startete im Leichtkontakt in drei verschiedenen Kategorien
Er war nicht zu bezwingen und durfte sich damit jeweils die Goldmedaille umhängen
Zugleich sammelte das Kickboxtalent Punkte für die Weltmeisterschaft
"Er ist schon eingeschlagen und könnte unser nächstes Juwel werden"
Christian Buchmüller startete in der Altersklasse 8 bis 12 sowohl im Leichtkontakt als auch im Kicklight
Er gewann jeden seiner Kämpfe und holte damit zwei Goldmedaillen
Außerdem sammelte er wie sein jüngerer Bruder Punkte für die WM
Im Leichtkontakt war auch Lion Buchmüller unterwegs
Der Älteste der Buchmüller-Brüder startete bei den 15- bis 17-Jährigen
"Er hat durch ein Freilos das Finale erreicht"
warum sein Schützling ohne einen einzigen Kampf im Finale stand
In diesem setzte sich Lion Buchmüller nach Punkten durch und steuerte damit Goldmedaille Nummer sechs bei
Während die Meisterschaft für die Buchmüller-Brüder erfolgreich verlief
nahm sie für Dorian Gerdjikov ein dramatisches Ende
Nachdem er im Leichtkontakt seinen Vorkampf gewonnen hatte
verletzte sich der Tamado-Kämpfer im Finale so schwer
Trotz des verletzungsbedingten Ausscheidens wurde Dorian Gerdjikov am Ende auf Platz drei geführt
Die sechs Goldmedaillen und der dritte Platz freuen Marcel Hein zwar
Dem Trainer ist jedoch etwas anderes viel wichtiger
dass man die Handschrift der Schule und der Trainer sieht"
freute sich Hein über die vielen positiven Rückmeldungen
Für die Tamado-Kämpfer stehen schon bald die nächsten Turniere an
Unter anderem steigen die Internationale Deutsche Meisterschaft und die Deutsche Meisterschaft
bei der die Achimer Kickboxer überzeugen wollen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Achim Fiedler ist künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters und sieht seinen Beruf gleichzeitig als Berufung
Ein ganz besonderes Anliegen ist ihm die Musikvermittlung
weshalb er auch Schülerkonzerte und die zwei Jugend-Sinfonieorchester in seiner Heimatstadt Dortmund leitet
Der Name Achim Fiedler ist nicht nur in der Musikszene von großer Bedeutung
er steht vor allem für eine begabte Persönlichkeit
welche mit Herzblut und Leidenschaft die Musik an andere weitergibt
Liest man den beeindruckenden Lebenslauf von Achim Fiedler – Violin- und Dirigierstudien in Köln, London, Mailand und Stuttgart, Meisterkurs in Tanglewood bei Seiji Ozawa – so erkennt man sehr schnell, dass hinter dem Profi ein Mensch ganz ohne Starallüren steht, der die Liebe und die Bedeutung der Musik einfach weitergeben möchte.
Der in Stuttgart geborene Dirigent, Geiger und Musikpädagoge legt einen Schwerpunkt seines großen und breitgefächerten musikalischen Könnens in die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen, Studierenden und Erwachsenen.
das Sinfonieorchester in bemerkenswerter Art und Weise weiterzuentwickeln
Außerdem sei er ein guter Kommunikator
Achim Fiedler ist ein Musiker durch und durch
obwohl er keineswegs aus einer musikalischen Familie stammt
Trotzdem wurde in seiner Familie viel musiziert
Blättert man allerdings in seinem Familienalbum weit zurück – väterlicherseits ist die Familie seit dem 14
Jahrhundert im Vogtland nachgewiesen – gab es wohl einen Musiker
„denn wie sonst käme der Name zustande?“
Wichtig sei eine frühzeitige musikalische Erziehung
habe man die Kinder früh an Singen und Musizieren geführt
Beide Söhne hätten zwei Instrumente gelernt
„Der ältere Sohn ist heute Solocellist in der Staatskapelle Halle
Er wäre damit irgendwann ein idealer Kandidat für das Sinfonieorchester VS.“
sind auch circa 24.540 Bürger in Achim aufgerufen
Für einen möglichst reibungslosen Ablauf sorgt das Team um Claudia von Kiedrowski
die bei der Stadt Achim für die Organisation von Wahlen zuständig ist
So werden die Wahlbenachrichtigungen zwar schon seit Anfang dieser Woche verschickt
und auch die Briefwahl kann bereits beantragt werden
dass wir bereits die Unterlagen herausschicken und die Leute schon die Briefwahl vornehmen könnten"
Denn aufgrund des bundesweit knappen Vorlaufs müssen zunächst noch Fristen eingehalten werden
Und aktuell könne eben noch niemand verlässlich sagen
wann exakt die Stimmzettel fertig gedruckt sind und an die Stadt Achim geliefert werden
Die erfahrene Verwaltungsfrau fasst den Ablauf so zusammen: "Ohne Wahlvorschläge keine Stimmzettel – und ohne Stimmzettel keine Briefwahl." Und noch läuft die Frist
in der Wahlvorschläge gemacht werden dürfen
in dem später die Briefwahlunterlagen ausgehändigt werden oder direkt gewählt werden kann
Die Briefwahlunterlagen gibt es dann aber nicht sofort und auch gewählt werden kann vor Ort noch nicht
da die Stimmzettel zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig sind
Februar Briefwahlunterlagen herausgeben kann
Das Briefwahlbüro befindet sich in den Zimmern 120 und 121 im ersten Obergeschoss des Rathauses
Alternativ steht der gläserne Fahrstuhl zur Verfügung
Wer seine Briefwahlunterlagen beantragen oder im Rathaus wählen möchte
Ebenso muss der Antrag auf Briefwahl unterschrieben sein
Das gilt auch für bis zu vier weitere Personen
für die man in Vertretung Briefwahl beantragen kann – sowohl die Anträge auf Briefwahl als auch jeweils eine Vollmacht muss aber in diesen Fällen unbedingt von den Wahlberechtigten unterschrieben sein
Die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros sind dieselben wie die des Bürgerbüros: montags von 9 bis 12 Uhr
dienstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr
donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr
freitags von 9 bis 12 Uhr sowie sonnnabends von 9 bis 12 Uhr
an dem das Briefwahlbüro letztmals und bis 15 Uhr geöffnet ist
Außerhalb dieser Zeiten nimmt die Stadtverwaltung keine Wahlbenachrichtigungen an und händigt auch keine Briefwahlunterlagen aus
Wer die Briefwahl nach Erhalt der Unterlagen nicht direkt im Rathaus erledigt
um sie dann per Post an den Landkreis Verden zu schicken
Bis zum Schließen der Wahllokale am Sonntag
18 Uhr müssen die Unterlagen bei der Kreisverwaltung eingegangen sein
damit sie für die Bundestagswahl zählen
Möglich ist auch die Abgabe der ausgefüllten Stimmzettel in den dafür vorgesehenen Umschlägen im Briefkasten des Rathauses Achim
die Stadtverwaltung leitet sie dann nach Verden weiter
Am Wahlsonntag können die Briefwahlunterlagen in Achim jeweils bis 15 Uhr im Bürgerbüro oder über den Rathausbriefkasten abgegeben werden
Eine Besonderheit betrifft das Wahllokal in Bollen: Die Gaststätte Mühlenbruch steht nicht zur Verfügung
stattdessen wählt Bollen in Hamdans Restaurant (ehemals Deichkind)
Wahlhelfer stehen für die vorgezogene Bundestagswahl trotz der kurzen Vorlaufzeit in Achim genügend zur Verfügung
werden auf die Liste der Ersatzleute gesetzt und kommen bei den nächsten Wahlen zum Zuge
der Bibliotheksplatz als Erlebnisort und der Baumplatz als grüne Oase: So liest sich die Vision vom Achimer Ortskern im Jahr 2040
die das Planungsbüro BPW im Auftrag der Stadt entwickelt hat
Der nun vorliegende Entwurf des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) samt vorbereitender Untersuchung soll zunächst dazu dienen
finanzielle Unterstützung durch das Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt" zu bekommen
könnte die Stadt mehr als zehn Millionen Euro in die Entwicklung des Zentrums investieren bei einem Eigenanteil von rund 3,3 Millionen Euro
Das Geld soll dafür eingesetzt werden
"sowohl die zentrale Einzelhandelslage als auch teilweise ihre Ränder als Erlebnisorte zu stärken
ihre Funktionsvielfalt zu erweitern sowie sie als vitaler Wirtschafts- und Wohnstandort weiterzuentwickeln"
heißt es in dem 85 Seiten starken Papier
Die Probleme der Achimer Innenstadt dürften den meisten Bürgern hinlänglich bekannt sein. Dennoch bietet die Analyse einige spannende Aspekte. So kommen die Stadtplaner zu dem Ergebnis, dass die Stadt Achim ihrer Versorgungsfunktion als Mittelzentrum aufgrund der starken Konkurrenz mit der Innenstadt Bremen und den Einkaufszentren Dodenhof und Weserpark nicht gerecht wird
Es fehle vor allem an Angeboten im langfristigen Bedarfsbereich
Von insgesamt 120 verfügbaren Gewerbeflächen seien 52 mit Nutzungen des mittelfristigen periodischen Bedarfs – vor allem Gastronomie
Friseur/Kosmetik und Bekleidung – und 36 mit zentrenergänzenden Funktionen – unter anderem Dienstleistungen
Im Einzelhandelsmix der Achimer Innenstadt fehlt es nach Einschätzung der Planer an frequenzbildenden Ankerbetrieben
Mit dem Umzug des Drogeriemarktes Rossmann 2024 in die nördliche Innenstadt sei das Angebot weiter geschwächt worden
"Insbesondere in 1a-Lagen treten Kumulationen auf
die zu einem negativen Erscheinungsbild führen." Das vorhandene Einzelhandelsangebot sei überwiegend kleinteilig strukturiert mit Fokus auf inhabergeführten Einzelhandel und spezialisierte Fachgeschäfte und spreche insgesamt eher ältere Kunden an
Eine zentrale Rolle zur Aufwertung der City soll die Aufwertung der Fußgängerzone
des Bibliotheksplatzes sowie des Baumplatzes spielen
"Das Ziel ist attraktive Transit- und Begegnungsräume zu schaffen
Aufenthalts- und Kommunikationsort dienen"
Durch die Ergänzung von Bäumen und Entsiegelung von Flächen soll "ein grünes Band" in der Stadt entstehen
Durch den teilweisen Austausch des Kopfsteinplasters könnte zudem ein "barrierefreies Band" in der Obernstraße geschaffen werden
"Auch die Themen Beleuchtung und Attraktivierung der Eingangsbereiche sind zu berücksichtigen." Am Baumplatz schlagen die Planer vor
einen "attraktiven innerstädtischen Freiraum mit hoher Erholungs-
Aufenthaltsqualität und verschiedenen Verweilangeboten" zu schaffen
Die Parkplätze könnten auf die rückwärtige Seite des Amtsgerichts verlagert werden
ob ein Pavillon oder Kiosk am Baumplatz gebaut werden könnte
wie genau der neue Baumplatz aussehen soll
könnten in einem freiraumplanerischen Wettbewerb entwickelt werden
schlagen die Autoren des Innenstadtkonzeptes vor
Die Eigentümer der Immobilien im Stadtzentrum sollen ebenfalls dazu gebracht werden
Bei der Betrachtung des Achimer Ortskerns haben die Stadtplaner festgestellt
dass zwei Drittel der Gebäude einen mittleren bis hohen Handlungsbedarf aufweisen
dass diese Einschätzung sich auf die äußerliche Erscheinung von Fassaden und Dächern beschränkt und keine Aussage über die Bausubstanz trifft
Um den Immobilienbesitzern eine Investition schmackhaft zu machen
unrentierliche Kosten einer Sanierung zu fördern
Im Konzept sind die Gesamtausgaben für private Immobilien mit 1,9 Millionen Euro angegeben
wobei nur gut 576.000 Euro aus Städtebaufördermitteln kommen
Die Differenz müssten die Eigentümer also selbst aufbringen
Stadtentwicklung und Klimaschutz befasst sich am Dienstag
Die Sitzung beginnt um 17 Uhr im Rathaus und ist öffentlich
befindet der Rat über das Konzept und die Bewerbung für das Städtebauförderprogramm
Mit einer Aufnahme kann die Stadt frühestens Mitte 2026 rechnen
rechnet die Stadtverwaltung mit zehn bis 16 Jahren für die Umsetzung des Konzeptes
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Im Sudan herrscht wegen des Bürgerkriegs eine humanitäre Katastrophe
der Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP)
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus..
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Playlist öffnen Radio hören
Die Polizei Bielefeld konnte die Suche nach dem vermissten 68-Jährigen erfolgreich beenden (Symbolbild)
Die Polizei Bielefeld kann Entwarnung geben: Der seit dem 30
aus Bielefeld-Eckardtsheim wurde wohlbehalten aufgefunden
Gute Nachrichten aus Bielefeld: Der seit dem 30
aus Bielefeld-Eckardtsheim ist wieder aufgetaucht
Die Polizei konnte die Suche nach dem Senior erfolgreich beenden
Mai 2025) gegen 14.00 Uhr in Bielefeld-Sennestadt angetroffen
Um seinen Gesundheitszustand zu überprüfen
brachte ein Rettungswagen den 68-Jährigen in ein Bielefelder Krankenhaus
Die Polizei Bielefeld bedankt sich für die Mithilfe bei der Suche und bittet darum
veröffentlichte Fotos und personenbezogene Daten zu löschen
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier
Nach dem Fund eines toten Säuglings in Achim am Montag sitzt die tatverdächtige Frau in Untersuchungshaft
Die bisher gesammelten Erkenntnisse deuten darauf hin
dass sie für den Tod des Neugeborenen verantwortlich ist
Nach Angaben einer Sprecherin der Verdener Polizei laufen Ermittlungen wegen des Verdachts auf Totschlag
Die Ermittler halten es für sehr wahrscheinlich
dass es sich bei der Frau um die Mutter des Kindes handelt
Gesichert ist diese Erkenntnis jedoch nicht
Ein DNA-Test soll Klarheit in der Angelegenheit bringen
Weitere Details wollen die Ermittler mit dem Hinweis auf laufende Ermittlungen nicht bekannt geben
Die Zurückhaltung der Polizei gilt in solchen Fällen als üblich
So bleiben viele Fragen zum Hintergrund und dem eigentlichen Tathergang unbeantwortet
Angehörige der Familie hatten das tote Kind am Montagvormittag in der Wohnung der Tatverdächtigen gefunden und die Polizei gerufen
Noch vor der vorläufigen Festnahme der Frau am Montagnachmittag hatten Beamte in ihrer Wohnung Spuren gesichert
Eine Obduktion der Leiche bestätigte am Dienstag den Verdacht
Daraufhin erließ die Staatsanwaltschaft Verden einen vorläufigen Haftbefehl
Aus dem Verdacht auf Totschlag lassen sich keine genauen Rückschlüsse auf die Tat ziehen
Sie rechtfertigt zunächst die Untersuchungshaft der verdächtigen Frau
Bevor die Staatsanwaltschaft ihre Vorwürfe konkretisiert und in der Sache möglicherweise Anklage erhebt
muss der Zentrale Kriminaldienst der Polizeiinspektion Verden/Osterholz seine Ermittlungen abschließen
Dank des wachsamen Handelns einer Verdener Bankmitarbeiterin konnte ein 60-jähriger Mann aus Achim vor einem Betrug in Höhe von 14.000 Euro bewahrt werden. Wie die Polizei mitteilte
hatten sich die Betrüger als Handwerker ausgegeben und tatsächlich Arbeiten an den Dachrinnen am Haus des Mannes durchgeführt
Ursprünglich hatten sie dafür einen deutlich geringeren Betrag vereinbart
forderten sie plötzlich zusätzlich 14.000 Euro
Als der 60-Jährige diesen Betrag von seinem Konto abheben wollte
wurde eine aufmerksame Bankmitarbeiterin misstrauisch
Durch gezieltes Nachfragen stellte sie fest
Diese konnte daraufhin zwei Tatverdächtige festnehmen
"Dem 60-Jährigen entstand somit glücklicherweise kein finanzieller Schaden"
teilt ein Sprecher der Polizeiinspektion Verden/Osterholz mit
Die Beamten loben die Verdener Bankmitarbeiterin
die "so couragiert gehandelt" habe und nicht zögerte
Zudem warnen die Beamten vor dieser Masche
bei der vermeintliche Handwerker zunächst seriös erscheinen
dann aber plötzlich horrende Nachforderungen stellen
Auf der sicheren Seite sind Sie mit einem schriftlichen Vertrag mit einer detaillierten Kostenaufstellung
Bezahlen Sie möglichst nicht in bar und bestehen Sie auf eine ordentliche Rechnung"
Bei Unsicherheiten stehen Verbraucherzentralen und die Polizei beratend zur Seite
Die Polizei Bielefeld sucht weiterhin nach dem 68-jährigen Achim H
Nun gibt es neue Erkenntnisse zu seiner möglichen Bekleidung
Die Polizei bittet weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung und hat nun neue Erkenntnisse zur möglichen Bekleidung des Vermissten
Er trägt eine Brille und hat graugrüne Augen
Nach neuen Erkenntnissen könnte der Vermisste mit einem schwarzen Mantel
einer grauen Jeans und schwarzen Turnschuhen bekleidet sein
Die Ermittlerinnen und Ermittler haben außerdem einen möglichen Aufenthaltsort identifiziert: Der Vermisste könnte sich im Bereich des Paracelsuswegs an der Eckardtskirche aufhalten
Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt das Kriminalkommissariat 11 des Polizeipräsidiums Bielefeld unter der Telefonnummer 0521/545-0 entgegen
Bei Bauarbeiten im Achimer Ortsteil Embsen sind möglicherweise zwei Blindgänger aus Kriegszeiten gefunden worden
Nach Angaben der Stadt ist bislang nicht klar
ob es sich dabei tatsächlich um Kampfmittelfunde handelt
Dies könne erst verlässlich festgestellt werden
wenn eine Spezialfirma dies näher untersucht habe
heißt es in einer Mitteilung des Rathauses
Für diese Untersuchung werde wahrscheinlich eine Evakuierung innerhalb eines noch festzulegenden Sicherheitsradius notwendig sein
dass wir aktuell leider noch keine näheren Angaben machen können
da uns zum gegenwärtigen Zeitpunkt die wichtigsten Informationen fehlen“
Die Stadt Achim werde die Öffentlichkeit "umgehend und vollumfänglich" informieren
für einen bestimmten Zeitraum alle Menschen
arbeiten oder sich gewöhnlich dort aufhalten
aus dem Gebiet zu evakuieren und entsprechend Verkehrsverbindungen zu sperren
Für den Radius würde dann ein Betretungs- und Aufenthaltsverbot gelten
Die Warnung hatte Florian Schacht vor dem Anpfiff ausgesprochen. Der HC Bremen sei – obwohl er Tabellenletzter der Handball-Oberliga Nord ist – eine gute Mannschaft, die erst einmal besiegt werden müsse. Der Trainer der SG Achim/Baden durfte sich am Sonnabend in seiner Einschätzung bestätigt fühlen
Zwar gewann der Spitzenreiter die Partie in der Gymnasiumhalle mit 31:24 (15:16)
auf dem Weg zum Sieg wurden dem Favoriten aber sehr viele Steine von den Bremern in den Weg gelegt
Wie sehr sich Schacht bestätigt fühlte
"Ich habe es vorher gesagt: Der HC macht einen guten Job in dieser Liga
Die jungen Spieler haben sich im Laufe der Saison entwickelt
dass es schwer werden kann." Die Partie wurde aber nicht nur aus dem Grund zu einer unangenehmen Aufgabe
Der Favorit brachte sich auch selbst in die Lage
"Unsere Chancenverwertung war in der ersten Halbzeit schlecht
wie wir es aus anderen Spielen gewohnt sind"
sagte SG-Rückraumspieler Jannik Rosilius
der mit zehn Toren zum besten Werfer der Achimer avancierte
Er erkannte aber auch eine Steigerung nach der Pause: "Über den Kampf und Willen haben wir es dann doch noch gewuppt."
Die Bremer entpuppten sich bereits in der Anfangsphase als ein Gegner
der es dem Spitzenreiter möglichst schwer machen wollte
Während die Achimer in den ersten Minuten Probleme im Abschluss und Passspiel hatten
waren die Gäste in ihrer Chancenverwertung kaltschnäuzig
Daher führten sie im ersten Durchgang phasenweise mit drei Toren
Die SG glich durch einen 3:0-Lauf zum 7:7 aus und führte nach einem Treffer von Felix Kaiser in der 18
Die Achimer marschierten danach aber nicht voran
sodass die Gäste kurz vor dem Seitenwechsel wieder mit drei Toren führten – 16:13
Immerhin verkürzten Fiete Esser und Rosilius vor dem Pausenpfiff noch auf 15:16
Für Florian Schacht hatten diese beiden Treffer eine große Bedeutung für den weiteren Verlauf: "Liegen wir zur Pause mit drei oder vier Toren zurück
Weil aber eben nur ein Treffer zwischen den beiden Teams nach der Hälfte der Spielzeit lag
ging der Trainer mit dem Selbstvertrauen in die zweite Halbzeit
Und so kam es dann auch: Die SG Achim/Baden lag im zweiten Durchgang meist vorne
wodurch die Bremer im Angriff nicht mehr so erfolgreich waren
Mit Beginn der letzten zehn Minuten zeigte sich zudem
dass die SG im Saisonverlauf eine positive Entwicklung hingelegt hat
In den letzten sechs Spielminuten ließ die Schacht-Sieben keinen Gegentreffer mehr zu und machte so aus einem knappen 26:24 doch noch ein komfortables 31:24
Dass das Resultat den Großteil des Spielverlaufs nicht widerspiegelte
Es war für den Trainer jedoch eher zweitrangig
Aber am Ende eben ein erfolgreiches." Positiv sei einmal mehr gewesen
dass sich die Tore auf viele Schultern verteilten
wenn der eine mal nicht den besten Tag erwischt hat"
Daher habe er auch keine Zweifel am Heimsieg gehabt
dass es auch in schwierigen Situationen eine Lösung parat hat"
die Marvin Pfeiffer und Malte Meyer in ihrer Hand hielten
Daraus trinken wollten sie allerdings nicht
Die beiden Leistungsträger der SG Achim/Baden hatten etwas anderes vor: Sie schlichen sich nach dem Heimspiel gegen die HSG Delmenhorst von hinten an ihren Trainer Florian Schacht heran
wenn eine Sportmannschaft eine Meisterschaft gewinnt: Meyer und Pfeiffer verpassten Schacht nach dem Gewinn des Titels in der Handball-Oberliga Nord die obligatorische Bierdusche
Während Schacht klitschnass in der Halle stand und sich langsam ein Biergeruch breitmachte
dass ihr Plan unbemerkt vom Trainer aufgegangen war
Während der Saison 2024/2025 waren beide Spieler wichtige Faktoren
damit nun der Meistertitel und der Regionalliga-Aufstieg gefeiert werden dürfen
Als die Partie gegen die HSG Delmenhorst – die SG holte beim dramatischen 24:24 den noch fehlenden Punkt für den Titel – in die Schlussphase ging
waren die beiden Führungsspieler dazu gezwungen
Für Marvin Pfeiffer war das Duell mit Delmenhorst früh beendet
Achims Spielgestalter blieb auf dem Boden liegen
nachdem er das 5:7 aus Sicht der SG Achim/Baden in Minute zehn erzielt hatte
Er hatte sich eine Muskelverletzung im Oberschenkel zugezogen
Pfeiffer musste raus und machte für Fiete Esser Platz
Hinter der Auswechselbank wurde der Führungsspieler lange von Alina Römhild behandelt
Doch auch die Physiotherapeutin konnte Pfeiffer auf die Schnelle nicht wieder spielfähig machen
Der Rückraumspieler setzte im Auswechselbereich zu leichten Sprints an und fluchte laut
Fortan unterstützte er seine Teamkollegen von der Bank aus lautstark
dass wir Marvin in dieser Saison nicht mehr auf dem Feld sehen"
vermutete SG-Trainer Florian Schacht direkt nach dem Abpfiff und inmitten der Meisterfeier
Rund zehn Minuten vor dem Schlusspfiff war die Partie für einen weiteren Leistungsträger des neuen Oberliga-Meisters beendet
Malte Meyer schlich mit gesenktem Kopf in Richtung Tribüne
Zuvor hatte der abwehrstarke Handballer seine dritte Zeitstrafe gesehen
Seine erste Zweiminutenstrafe bekam Meyer bereits in der vierten Minute
Er zitterte in der dramatischen Schlussphase
in der Erik Schmidt zunächst einen Siebenmeter der SG nicht nutzte und die Delmenhorster anschließend den letzten Angriff nicht für den Siegtreffer nutzten
gemeinsam mit den Zuschauern von den Rängen aus mit
"Die letzten Minuten von der Tribüne verfolgen zu müssen
sagte Meyer im Gespräch mit unserer Zeitung
die das hoch spannende Spiel in der Halle verfolgt haben
schnellte auch bei Meyer der Puls in den letzten Momenten der Partie nach oben
Als HSG-Spieler Niklas Schäfer dann aber den Ball bei einem direkten ausgeführten Neunmeter nach Spielende zu lasch aufs Tor brachte und Keeper Ajdin Tufekcic die Kugel locker fing
verließ Malte Meyer in Windeseile seinen Platz auf der Tribüne
Er wollte so schnell wie möglich in den Jubelkreis
Wäre das Spiel für die Achimer noch verloren gegangen
hätten sie am kommenden Wochenende eine weitere Chance gehabt
dass es gleich im ersten Anlauf und dann auch noch in der eigenen
bis auf den letzten Platz gefüllten Halle geklappt hat
war auch bei Meyer riesig: "Alle sind einfach nur froh
Schon seit mehreren Wochen deutete sich an
Dies auszublenden sei nicht immer einfach gewesen
meinte Meyer: "Es wurde oft gesagt: Ihr seid doch schon durch und Meister
Aber wir mussten diesen Punkt eben noch holen." Dass es am Ende solch ein Zitterspiel wurde
"Wir haben uns doch schon im Hinspiel in Delmenhorst schwergetan"
erinnerte der Kreisläufer an den knappen 31:28-Erfolg im ersten Vergleich
Nach dem letzten Wurf des Spiels bildete die SG Achim/Baden blitzschnell einen Jubelkreis
dass mit der HSG Delmenhorst eine Mannschaft in die Gymnasiumhalle kommt
"Delmenhorst hat zurzeit einen guten Lauf und die können alle Handball spielen
Wir sind daher auch nicht überheblich aufgetreten
Am Ende haben wir die Aufgabe aber mannschaftlich gelöst"
strahlte Malte Meyer über das ganze Gesicht
dass das große Zittern auf der Tribüne von einem Gefühl der Erleichterung abgelöst wurde
dass er gemeinsam mit Marvin Pfeiffer seinem Trainer die obligatorische Bierdusche verpasst hat
Es ist vermutlich der vorerst letzte Akt einer Geschichte
die im Sommer vergangenen Jahres insbesondere bei Kunstinteressierten in Achim für Aufsehen sorgte
Damals hatte die Stadt eigenmächtig Aktbilder abgehängt
die ein Kurs der Kunstschule im Rahmen einer Ausstellung in dem Verwaltungsgebäude aufgehängt hatte
Die Verwaltung hatte die Werke nach eigenen Angaben als unangemessen empfunden
war viel Kritik an dem Vorgehen und eine öffentliche Diskussion über die Kunstfreiheit und das Hausrecht der Stadt
Daher wurde sie nun in den vergangenen Monaten
Februar soll die Politik über die neue Nutzungsordnung beraten
"Es wurden insgesamt mehrere Aktualisierungen an der Nutzungsordnung und der Organisation der Rathausnutzung vorgenommen
weil die bestehende Nutzungsordnung aus dem Jahr 2007 nicht mehr präzise und umfänglich genug ist"
Die neue Version verbietet demnach ganz explizit Ausstellungen zu politischen oder religiösen Themen und Aktdarstellungen
Außerdem wurden Regelungen für die Werbung im und am Rathaus – vornehmlich am Balkon des Ratssaals – getroffen
Vorher waren diese nach Angaben von Purschke nicht explizit aufgeführt
sondern von der allgemeinen Nutzungsordnung mit abgedeckt und daher auch Sicht der Verwaltung zu ungenau
Als direkte Reaktion auf die Unstimmigkeiten bei der Bewertung der Aktbilder im Sommer enthält der neue Entwurf nun auch den Passus, dass über Zweifel bei Kunstausstellungen ein Gremium beraten und entscheiden soll
dass neben einem Vertreter des Kunstvereins und dem Bürgermeister auch eine Vertretung aus dem Rat der Stadt Achim in Gestalt des Vorsitzenden des Kulturausschusses in diesem Gremium vertreten ist
So werde künftig eine Entscheidung auf mehrere Schultern verteilt
"Der Einsatz des Gremiums ist sowohl vor als auch während einer Ausstellung möglich"
Sollte das Gremium zu keinem Ergebnis kommen
entscheidet der Bürgermeister oder der Erste Stadtrat über die Rechtmäßigkeit der Ausstellung
dass das Rathaus auch in Zukunft für die öffentliche Nutzung kostenfrei zur Verfügung steht
Einige Mitglieder des Kunstvereins hatten sich damals nach der Ankündigung der Stadt besorgt gezeigt
dass zukünftig eine Gebühr für die Ausstellungen erhoben werde und sich kleinere Vereine dies nicht mehr leisten könnten
Diese Befürchtung hat sich aber nicht bewahrheitet
Dementsprechend zufrieden ist zum Beispiel auch Heike Schulz
"Ein Großteil ist zum Glück gleichgeblieben und wir hatten darüber hinaus auch die Chance
"Im Großen und Ganzen können wir mit der neuen Nutzungsordnung gut leben." Daher plant der Kunstverein auch fest damit
eine Auswahl der Arbeiten aus den einzelnen Kursen im Rathaus auszustellen
Wenn der Rat sein Ok für den Entwurf der Verwaltung gibt
Ermittler sichern bereits Spuren in der Wohnung
Im niedersächsischen Achim ist ein toter Säugling gefunden worden
Dies berichtet die Polizei im Landkreis Verden
Die Leiche des Babys wurde in einer Wohnung in der 30.000-Einwohner-Stadt bei Bremen entdeckt
Später nahmen die Beamten dann die Mutter des Kindes fest
Die Beamten gehen nach der Obduktion des Kindes von einem Tötungsdelikt aus
Einer Sprecherin zufolge war die Polizei am Montagnachmittag über den Fund des toten Säuglings informiert worden
die Beamten zu einer Wohnung in Achim gerufen
Mit dem dritten Einsatz an einem Tag ging es zu einem Großeinsatz in der Unterstraße
Eine große Menge unbekannten Gefahrstoffs sollte auslaufen und somit wurde nach Stichwort "G4" ein Großaufgebot an Einsatzkräften alarmiert
Neben allen Ortsfeuerwehren der Stadt Achim wurden u.a
sowie der Kreisbrandmeister und Stadtbrandmeister eingesetzt
Unsere ersteintreffenden Kräfte konnten insofern Entwarnung geben
der aus einem umgekippten Behälter gelaufen war
Somit war ein Einsatz in den sperrigen CSA-Anzügen des Gefahrgutzuges nicht erforderlich
Der ausgelaufene Stoff wurde umfangreich mit Bindemitteln abgestreut
Parallel konnten diverse alarmierte Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen bzw
nachdem eine weitere Ausbreitung ausgeschlossen war
Am späten Abend dann erreicht ein Fachunternehmen aus Rotenburg die Einsatzstelle
um den ausgelaufenen Stoff aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen
Der Einsatz zog sich insgesamt über mehrere Stunden
Fotos freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Christian Butt
Gleich zwei Feuerwehrhäuser sollen in Achim in diesem Jahr fertiggestellt werden
Einerseits der Erweiterungsbau der Feuerwehr Uphusen und andererseits das Feuerwehrhaus in Baden
Letzteres könnte den ein oder anderen vermutlich etwas verwundern
weil das neue Gebäude eigentlich schon seit gut vier Jahren in Betrieb ist
Es gab allerdings immer mal wieder kleinere Mängel
Probleme mit dem Außenputz hatte zuletzt Ende 2023 dazu geführt
dass Feuchtigkeit ins Gebäude gelangte
Diesen Schaden will die Stadt nun zeitnah beheben
weil die Stadt im Frühjahr vergangenen Jahres zunächst ein Gutachten beauftragt hatte
was die Gründe für die Baumängel an der Fassade sind
Das Ergebnis: Es wurden beim Bau handwerkliche Fehler gemacht
"Bei der Verarbeitung ist also etwas schiefgelaufen und deshalb dringt nun Wasser durch die Wände und der Putz platzt ab"
konkretisiert Fachbereichsleiter Steffen Zorn das Problem
Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: die Stadt oder die Feuerwehr als Nutzer der Immobilie haben keine Schuld an dem Schaden
Zahlen muss die Stadt für die Behebung des Schadens aber aller Voraussicht nach trotzdem
Denn die Gewährleistungsfrist – also die Zeitspanne
bis zu der die Unternehmen Mängel beheben und die Kosten selbst tragen müssen – ist bereits abgelaufen
Immerhin wurde mit den Bauarbeiten für das neue Feuerwehrhaus bereits im Sommer 2018 begonnen
Laut Zorn gelte für solche Bauprojekte in der Regel eine Gewährleistungsfrist von vier bis fünf Jahren
Darüber hinaus gebe es bei einem derartig großen Bauprojekt auch nicht nur einen Vertrag
"Wir haben damals circa 30 Einzelverträge mit den unterschiedlichen Gewerken wie Mauerer oder Putzer abgeschlossen
weil ja auch nicht alle zur gleichen Zeit fertig sind"
Für die vom Mangel betroffenen Arbeiten sei die Gewährleistungsfrist mittlerweile also bereits abgelaufen
dass die Stadt nun für die Behebung der Baumängel aufkommen muss
als ungerecht – zumal es sich laut Gutachten um einen "versteckten Baumangel" handelt
"Keiner kann durch Wände gucken und deshalb hätte der Schaden von uns auch nicht früher bemerkt werden können"
Er wolle der beauftragten Firma definitiv keine Willkür oder Absicht unterstellen
aber dass die Stadt nun für den Fehler den Kopf hinhalten muss
halte er für "schwer erträglich"
Zumal die Kosten für die Behebung der Mängel nicht gerade gering sind
Derzeit geht Zorn von einer Größenordnung von etwa 60.000 Euro aus
an den betroffenen Stellen nun eine Metallkonstruktion anzubringen
"Der entsprechende Auftrag steht kurz vor der Erteilung"
Bei den aktuellen Wetterverhältnissen sei eine Umsetzung aber noch nicht möglich
die Arbeiten wegen des Wetters immer wieder zu unterbrechen"
die Arbeiten so schnell wie möglich zu starten und auch abzuschließen
Unabhängig vom Start der Bauarbeiten will die Stadt aber weiterhin prüfen
ob sie doch noch Regressansprüche geltend machen kann
"Wir fühlen uns in dem Fall einfach ungerecht behandelt und deshalb wollen wir an allen Ecken gucken
wo wir vielleicht doch noch was erreichen können"
Die Chancen stünden allerdings nicht besonders gut
Radfahrer und der motorisierte Verkehr sollen sich auf der Straße "Am Marktplatz" im Achimer Zentrum in ein paar Jahren gleichberechtigt bewegen
Dafür müssten Fahrbahn und Gehweg zwischen dem Gymnasium am Markt (Gamma) und dem Rathaus als zusammenhängende Fläche neu gestaltet werden – ein sogenannter "Shared Space"
der Schwerlastverkehr würde mit wenigen Ausnahmen ausgesperrt werden
Entsprechende Durchfahrtverbote für große Lkw könnten ab den Bahnüberführungen an der Achimer Brückenstraße und Feldstraße sowie ab der Ecke Feldstraße/Bergstraße ausgesprochen werden
Der nun zur Diskussion stehende Vorschlag ist ein Teil eines langen Prozesses
In mehreren Teilkonzepten werde eine Strategie für Erhalt und zukunftsorientierte Aufwertung der Zentrumsfunktion der Achimer Innenstadt erarbeitet
"Dazu gehören neben der Mobilität die Bereiche Grünplanung
Digitalisierung und Einzelhandel." Für die Untersuchung der Verkehrssituation wurde die Innenstadt – gemeint ist hier nicht nur die Fußgängerzone
sondern nahezu der gesamte Bereich zwischen Bahnhof
Kasch und Bahntrasse – in sieben Teilbereiche gegliedert
Das Gebiet rund um das Gamma hat die Stadt im vergangenen Jahr als erstes in den Fokus genommen
wie die Verkehrssituation rund um das Gamma verbessert werden könnte
gab es in der Vergangenheit zu Genüge
Zunächst entwickelte das Büro LK Argus aus Kassel im Auftrag der Stadt ein Mobilitätskonzept für die gesamte Innenstadt
Die erste Bürgerbefragung dazu fand im November 2022 statt
Ergänzend zu den Kasseler Planern brachten die CDU-Fraktion im Stadtrat
die SPD-Ratsgruppe und die Grünenfraktion eigene Vorschläge ein
2024 beauftragte die Stadt das Planungsbüro Mobilitätswerk aus Dresden damit
Georgstraße und Asmusstraße genauer unter die Lupe zu nehmen und mehrere konkrete Optionen zu entwickeln
die dort anfallenden Verkehre besser zu leiten
Im Herbst stellten die externen Fachleute ihre Ideen der Politik und später bei einer Ortsbegehung auch den Bürgern vor
die Achimer Brückenstraße und Teile der Feldstraße als Fahrradstraßen neu zu gestalten
ist für die Stadtverwaltung zunächst einmal vom Tisch
Auch von dem Konzept der Dresdener Verkehrsplaner
die Befahrbarkeit dieser beiden Nord-Süd-Verbindungen in beide Richtungen einzuschränken
Der nun vorliegende Vorschlag ist im Wesentlichen die Schnittmenge aus dem
was die Parteien vorgeschlagen haben und den Entwürfen der externen Büros
Einen "Shared Space" vor dem Gamma konnten sich tatsächlich alle Beteiligten vorstellen
Die Stadtverwaltung erinnert an das vereinbarte Ziel
"Wir machen hier keine Radverkehrsförderung"
Von der vorgeschlagenen Änderung verspricht er sich mehr Ruhe und eine höhere Aufenthaltsqualität
dass auch das ein oder andere Geschäft ans Ende der Straße ziehen könne
Auch wenn der Verwaltungsvorschlag hinter den im Herbst vorgeschlagenen Ideen zurückbleibt
teilt Schuster die Einschätzung der externen Fachleute
wo im Bereich Mobilität der Hebel angesetzt werden muss
"Ich muss den Durchgangsverkehr rauskriegen"
Tempo 20 und Durchfahrtverbot für den Schwerlastverkehr erreicht werden kann
befasst sich der Ausschuss für Wirtschaft
Stadtentwicklung und Klimaschutz mit dem Thema
Ende Februar beschließt der Stadtrat das weitere Vorgehen
Weil die von der Verwaltung vorgeschlagene Umgestaltung auch in den Verkehrskonzepten von CDU
stehen die Chancen auf eine politische Mehrheit nicht schlecht
Allerdings ist die Finanzierung des Umbaus der Straße "Am Marktplatz" noch nicht gesichert
dass eine Förderung über das Städtebauprogramm ISEK (Integriertes Städtebaukonzept) möglich ist
Die Stadt bewirbt sich für eine Aufnahme in das Programm – auch darüber wird der Ausschuss am Dienstag sprechen
Erst wenn die Förderung gesichert ist
Es müssen nicht immer gleich ganz große medizinische Geräte sein
die den Klinikalltag im Landkreis Verden erleichtern
Pflegern und Patienten bereits immens helfen
Drei davon hat der Förderkreis der Aller-Weser-Klinik (AWK) Verden nun an das Verdener Krankenhaus überreicht
Aber nicht nur die Klinik in der Kreisstadt stattet der Förderkreis regelmäßig mit neuen medizinischen Geräten aus
auch das Achimer Krankenhaus ist in den vergangenen Jahren bereits oft in den Genuss von hochmoderner technischer Ausrüstung gekommen und wurde auch diesmal wieder bedacht
sucht der Verein sowohl im Süden als auch im Norden des Landkreises nach weiteren Mitstreitern
Weil die nächste ordentliche Mitgliederversammlung erst für Juni dieses Jahres terminiert ist und das Konto einen positiven Saldo aufweist
gab der Vereinsvorstand um den Verdener Unternehmer Wolfgang Reichelt bereits jetzt grünes Licht für drei Kleinprojekte im Wert von insgesamt 5200 Euro
Aufgrund der aus den unterschiedlichsten Gründen bestehenden erhöhten Brandgefahr in den Kliniken wurden zuerst zehn Evakuierungstaschen für Säuglinge angeschafft
Vorsicht ist die eben die Mutter der Porzellankiste – das wissen auch Wolfgang Reichelt
sein Vize Ingo Neumann und Schatzmeisterin Gunda Hoppe
"Durchschnittlich einmal pro Woche kommt es deutschlandweit in den Gesundheitseinrichtungen zu so einem Ereignis"
weiß der Vorstand des Förderkreises
Die unter den Babybetten installierten Evakuierungstaschen – natürlich hygienisch verpackt – ermöglichten es der Belegschaft
Neugeborene im Notfall schnell und sicher von der Station zu bringen
Pflegefachkraft auf der Verdener Entbindungsstation
demonstrierte den Mitgliedern des Förderkreises die Handhabung der gepolsterten Taschen: Im Evakuierungsfall sei es sogar möglich
sie kurzzeitig sicher zu verschließen
konnte sich dagegen über insgesamt 16 Tampon- und Bindenspender für die Personaltoiletten in den Häusern Verden und Achim freuen
Mit den Spendern solle ein neuer Standard in Sachen Menstruationshygiene am Arbeitsplatz gesetzt werden
Da erfahrungsgemäß viele Patienten nach Eingriffen über einen trockenen Mund klagen
hat der Förderkreis der Aller-Weser-Klinik zudem einen kleinen Gefrierschrank für den Aufwachraum spendiert
Darin können fortan gefrorene Wassereisstangen mit unterschiedlichem Geschmack für die Patienten gelagert werden
Mit der Realisierung dieser drei Kleinprojekte ist der Wunschzettel der Mediziner aus dem Kreisgebiet aber noch längst nicht abgearbeitet
Auf Bitten der Krankenhausleitung sollen noch im Jahresverlauf drei weitere Connex-Spot-Monitore für die Krankenhäuser in Verden und Achim bereitgestellt werden
wie gut die bereits ausgelieferten neun Monitore beim Pflegepersonal aus Verden und Achim ankommen
Rund 180.000 Euro hat der Förderkreis nach eigenen Angaben in den vergangenen vier Jahren bereits in die beiden Klinikstandorte investiert
"Ohne Spenden und Mitgliedsbeiträge können wir keine weiteren Projekte realisieren"
betont Schatzmeisterin Gunda Hoppe und wirbt um weitere Mitglieder aus dem Süd- und Nordkreis
Weil der Förderkreis als gemeinnützig anerkannt sei
erhalte dementsprechend jeder Spender eine entsprechende Bescheinigung
Wer sich für die ehrenamtliche Arbeit des Förderkreises interessiert und ihn unterstützen will
kann Hoppe unter der Rufnummer 0 42 31/ 67 81 31 oder per E-Mail an die Adresse gunda.hoppe@block.eu kontaktieren
Für Achim ist es eine Ausnahmesituation: 1700 Menschen müssen am Pfingstmontag ihre Häuser verlassen
die Polizei sperrt Hauptverkehrsstraßen ab
und nicht einmal die Autobahn 27 wird zwischen dem Bremer Kreuz und der Anschlussstelle Achim-Ost befahrbar sein
wenn die Suche nach zwei auf der Erweiterungsfläche der Gasunie in Achim-Embsen vermuteten Weltkriegsbomben beginnt
Die Brandschützer in Achim und Embsen werden an diesem Tag zu ihren Feuerwehrhäusern kommen
Auch das Rettungszentrum Nord sowie der Gefahrgutzug des Landkreises Verden müssen sich etwas einfallen lassen
denn ihre Zentralen liegen ebenfalls im Sperrgebiet von gut einem Kilometer rund um die beiden Verdachtsstellen
Seit Monaten bereiten sich Stadtverwaltung
Blaulichtdienste und das Technische Hilfswerk auf diesen Tag vor
Zwar hat es auch in der Vergangenheit Funde von Bomben
Granaten und anderen Kampfmitteln in Achim gegeben
Doch die Dimensionen des nun geplanten Einsatzes fallen größer aus als bei vergangenen Ereignissen
Zuletzt war im April 2021 bei Bauarbeiten in Uphusen 25 Kilo schwere Granate in Uphusen entdeckt worden
Kurzfristig mussten daraufhin rund 500 Menschen in einem Umkreis von 300 Metern in Sicherheit gebracht werden
der Räumung und der kontrollierten Sprengung vergingen damals nur wenige Stunden
Im Juni 2020 entschärften Experten vom Kampfmittelbeseitigungsdienst (KBD) des Landes erfolgreich eine amerikanische Fliegerbombe auf einem Acker in Bollen
Damals mussten im nicht eben dicht besiedelten Ortsteil gerade einmal 25 Bewohner
ein Jogger und ein Hund aus dem theoretisch gefährdeten Bereich hinausgebeten werden – kein Vergleich also zu dem
Was für die Achimer ein seltenes Ereignis darstellt
ist für die Fachleute im Dienst des Landes Niedersachsen nahezu alltäglich
Alle paar Wochenenden gebe es vergleichbare Einsätze
Der vom KBD empfohlene Sicherheitsradius von 1000 Metern rund um die Fundstellen und der Plan
an denen die Blindgänger vermutet werden
fast vollständig mit einer Burg aus mit Wasser gefüllten Containern zu umschließen
Bei der Planung eines Einsatzes gehe der KBD immer vom schlimmsten Fall aus
um "größtmögliche Sicherheit" für die Bevölkerung zu gewährleisten
Bei den meisten der jährlich weit über 1000 Einsätze der niedersächsischen Kampfmittelexperten handelt es sich um kleinere Funde
Doch auch die sogenannten Großkampfmittel mit einem Gewicht von mehr als 50 Kilogramm sind keine Seltenheit
157-mal rückte der KBD nach eigenen Angaben 2023 wegen solcher Funde aus
Seit 2017 haben die Kampfmittelbeseitiger in Niedersachsen jedes Jahr mehr als 100 Tonnen an Munition
Auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist ihre Arbeit noch lange nicht beendet
die bis heute in Achim unter der Erde begraben sind
dürften vor allem auf die Luftangriffe auf das benachbarte Bremen und die umliegenden Flugabwehrstellungen durch britische und amerikanische Streitkräfte zurückzuführen sein
Im Achimer Geschichtsheft Nummer 26 hat Lokalhistoriker Reinhard Dietrich die Bombenentschärfung in Bollen zum Anlass genommen
die Angriffe auf die Hansestadt während des Zweiten Weltkriegs genauer zu beschreiben
Demnach zählte die Luftpolizei 173 Luftangriffe
bei denen insgesamt knapp 900.000 Bomben abgeworfen worden sind
Begleitet wurden die Luftschläge von Aufklärungsflügen
Die jeweils vor und nach den Angriffen entstandenen Luftbilder bilden heute die Grundlage für die Arbeit der Kampfmittelbeseitiger
Im aktuellen Fall hat der KBD in die Archive geschaut
weil das Unternehmen Gasunie Versorgungsleitungen zur Verdichterstation in Achim-Embsen verlegen will
Bei der Sichtung der alten Bilder seien nicht nur Krater an den Stellen gefunden worden
die auf Blindgänger hindeuten könnten
Eine Räumfirma habe daraufhin die Stellen vor Ort genauer untersucht und festgestellt
dass dort tatsächlich etwas unter der Erde liegt
dass es sich tatsächlich um Blindgänger handelt
"Aber man weiß nicht: Ist das eine kleine oder eine große Bombe?"
"Was ist es für ein Zünder?" All das müssen die Experten am 9
Auf der A27 bei Achim ist am Samstagvormittag eine Frau bei einem Unfall schwer verletzt worden
hatte die 45-jährige Autofahrerin aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren
war mit dem Wagen gegen die Mittelleitplanke gestoßen und daraufhin ins Schleudern geraten
Im Anschluss prallte das Auto den Angaben zufolge mit der Seitenbegrenzung zusammen und überschlug sich
Die Fahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht
Für die Bergungsarbeiten musste die Autobahn immer wieder teilweise oder voll gesperrt werden
Der Verkehr habe sich zeitweise auf bis zu zehn Kilometer gestaut
Schwimmkurse im Achimer Freibad gab es zuletzt während der Corona-Pandemie. So erinnert es Kathrin Bock vom TSV Bierden
Stundenlang standen die Übungsleiter bis zur Hüfte im Wasser des Nichtschwimmerbeckens und zeigten Kindern
wie sie sich sicher im Wasser bewegen können
Doch vor allem an kühlen Tagen war der Unterricht für die Trainer durchaus herausfordernd
"Ich hatte denen Thermoanzüge gekauft"
Diese Anzüge werden nun wieder gebraucht
Weil das Hallenbad in Achim ab April wegen umfangreicher Reparaturarbeiten für mehr als ein halbes Jahr geschlossen wird
müssen Sportvereine wie der TSV Bierden und alle anderen Badegäste erneut an die frische Luft ausweichen
das Freibad 2025 so früh wie möglich zu öffnen und möglichst lange offen zu halten
um den vorübergehende Schließung des Hallenbads zu kompensieren
müssen die Außentemperaturen stimmen
warmen Sommer müssen sich die Schwimmer in Achim auf Einschränkungen einstellen
die DRK-Wasserwacht sowie die Sportfreunde Achim – ins Freibad ausweichen oder nicht
Zum Teil plant die Stadt nach Angaben von Jäger
die Vermietung der Wasserflächen im Freibad an Vereine außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu ermöglichen
Es soll aber auch Vermietungen während des Badebetriebs geben
"Das praktizieren wir heute bereits so im Hallenbad"
Größere Probleme erwartet sie dadurch nicht
Einzig an hochsommerlich warmen Tagen könne es theoretisch und in Abhängigkeit zum Gästeaufkommen zu Einschränkungen kommen
wie wir etwaige Einschränkungen vermeiden oder in ihren Auswirkungen vermindern können."
außerplanmäßige Reparaturen und andere Einschränkungen haben sich die Besucher des Achimer Hallenbads längst gewöhnt
Das Gebäude an der Bergstraße gehört zu den Sorgenkindern der Stadt
Die Kernsanierung läuft seit rund zehn Jahren
und manch eine Maßnahme brachte nicht den gewünschten Erfolg
So kam es bei der Dachsanierung 2021 zu einem Brand
Seit der Erneuerung der Fliesen 2015 macht das Schwimmerbecken immer wieder Probleme
weil sich einzelne Fliesen aus den Fugen lösen
Angesichts dieser Vorgeschichte ist es nicht verwunderlich
dass Bauamtsleiter Steffen Zorn mit gemischten Gefühlen auf den Frühling blickt
Im April schließt das Hallenbad bis voraussichtlich Ende Oktober
In dieser Zeit soll das Schwimmerbecken eine Stahlwandauskleidung erhalten
Außerdem sollen die Leitungen im Technikbereich erneuert werden
In der Warmwasseraufbereitung der Duschen stellte die Stadt 2022 eine erhöhte Legionellenbelastung fest und filtert das Wasser seither mit speziellen Duschköpfen
dass in diesem Jahr die beiden größten Probleme des Achimer Hallenbads – die Verkleidung des Schwimmerbeckens und die alten Leitungen – endlich nachhaltig gelöst werden und die Immobilie aus den 1970er-Jahren dann als komplett kernsaniert gelten darf
Der Pessimist weist auf die Ungewissheiten hin
die die geplanten Arbeiten nach sich ziehen
Wer in einem alten Gebäude hinter die Fassade schaut
Für Bürgermeister Rainer Ditzfeld wird es eine Premiere und ein Highlight sein
So wird das diesjährige Maibaumfest am Sonntag
Nach dem Gottesdienst um 10 Uhr auf dem Bibliotheksplatz
den Pastor Christoph Maaß und Diakon Hendrik Becker abhalten werden
dem Maibaumaufstellen und der anschließenden Begrüßung durch Ditzfeld
wird das neue DLRG-Boot feierlich getauft und erhält seinen Namen
Doch das ist nicht die einzige Premiere an diesem letzten Aprilwochenende
Der Senioren- und Behindertenbeirat (Seb) lädt in Zusammenarbeit mit der Stadt erstmals zu einem Speeddating fürs Ehrenamt von 14 bis 16 Uhr im Ratssaal ein
„Viele Vereine haben Schwierigkeiten
zwei- bis dreiminütigen Gesprächen können Interessierte einen schnellen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des Ehrenamts in der Stadt gewinnen
Vielleicht entstehen so ganz neue Verbindungen
Gleichzeitig ist es der erste verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr
„Die vier verkaufsoffenen Sonntage sind die wichtigsten Termine in der Stadt für den Einzelhandel“
An diesen Tagen werde der Umsatz gesteigert und die Geschäfte würden anders wahrgenommen
So wünscht sich der Bürgermeister angenehme
damit möglichst viele Besucher ihren Weg in die Innenstadt finden
Auftreten werden die Chöre „Open Up“ und „Sunny Side up“ sowie der Schubertchor
Die Tanzgruppen des TSV Achim und TSV Bierden sowie „Young Motion“ vom TSV Uesen werden auf der Bühne performen
„Wir wollen alle Generationen im Programm abbilden“
Dazu gehört natürlich auch die Kulinarik
Das Atrium wird unter den neuen Pächtern Kaffee und Kuchen anbieten
während die Alte Feuerwache ihre Terrasse für Gäste öffnet
Der Traditionsverband wird traditionell Erbsensuppe anbieten
aber auch Gracies Foodtrailer und das Grillwerk sind vor Ort
den Ausschank wird Haberkamp übernehmen
Nicht zu vergessen natürlich der Maibaum selbst
Der Bauhof wird wie jedes Jahr den Kranz machen und mit Bändern in den Stadtfarben schmücken
Nach dem Gottesdienst um 11 Uhr wird das THW mit Unterstützung der Feuerwehr den Maibaum auf dem Bibliotheksplatz aufstellen
Parallel zum Fest öffnen um 13 Uhr die Geschäfte
bereits ab 11 Uhr kann in der Herbergstraße und auf dem Alten Markt durch Flohmarktschätze gestöbert werden
Erstmals eröffnet nicht das Maibaumfest den Feierreigen der Stadt
sondern es war das Winterdorf von Benny Schulze von „Benshos Farm“
das Anfang Februar auf dem Baumplatz viele Besucher angezogen hat
„Das war ein großer Erfolg“
Daher können sich laut seinen Worten sowohl der Betreiber als auch die Stadt eine Wiederholung im kommenden Jahr vorstellen
Doch bis das in trockenen Tüchern ist
kann das Maifest erst mal in vollen Zügen genossen werden
Programm auf dem Bibliotheksplatz: 10 Uhr Gottesdienst
11 Uhr Aufstellen des Maibaums von THW und Feuerwehr
11.30 Uhr Begrüßung Rainer Ditzfeld und Bootstaufe DLRG
14 Uhr „Young Motion“ Tanzgruppe TSV Uesen
Parallel: Um 11 Uhr öffnet der Flohmarkt in der Herbergstraße
ab 13 Uhr die Geschäfte in der Innenstadt
Von 14 bis 16 Uhr ist das Ehrenamt-Speeddating im Ratssaal
Ein bisschen Kommunalpolitik-Luft kann Olena Senn in Achim schon schnuppern. Und zwar seit Mitte März nicht nur wie jede andere auf den Besucherplätzen im Ratssaal, sondern mittendrin im Rondell der Ratsmitglieder. Olena Senn hat nämlich seit der jüngsten Sitzung des Sozialausschusses den beratenden Sitz in der SPD-Fraktion übernommen
Und möglicherweise ist das für die 47-Jährige auch erst der Anfang
Olena Senn nimmt in diesem Jahr nämlich an dem vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales
Gesundheit und Gleichstellung initiierten Mentoring-Programm "Frau.Macht.Demokratie." teil
um einen Einblick in die Kommunalpolitik zu bekommen
mehr Frauen für die politische Arbeit in den Kommunen zu begeistern
Ein Jahr bekommen die Teilnehmerinnen jeweils einen erfahrenen Lokalpolitiker oder eine -politikerin als Mentor an die Seite
Bei Olena Senn ist das Petra Geisler von der SPD-Fraktion
Insgesamt nehmen in Achim sechs Frauen an dem Mentoring-Programm teil
Seitdem sitzen die Frauen mit in den Fraktionssitzungen
haben über das Jahr verteilt aber auch drei Rahmenveranstaltungen an verschiedenen regionalen Standorten und zusätzliche Veranstaltungen in Achim
hätte sie selbst wohl nicht den Schritt in die Kommunalpolitik gewagt
was dort von mir erwartet wird und ob ich diesen Anforderungen gerecht werden kann"
das aus Sicht von Petra Geisler vor allem Frauen haben
"Männer sind da in der Regel eher unbedarfter"
Daher diene das Mentoring-Programm aus ihrer Sicht auch nicht dem Zweck
die gerne in die Politik möchten und sich vielleicht noch nicht trauen
durch das Programm ein bisschen Sicherheit zu geben." Denn die Begeisterung für das Ehrenamt und die Lokalpolitik müssten die Menschen schon von sich aus mitbringen
sich einzubringen und aktiv zu werden für die Stadt
Das hat sie in den vergangenen Jahren immer wieder bewiesen
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine setzt sich die gebürtige Ukrainerin für ihre geflüchteten Landsleute ein und hilft ihnen beim Ankommen in der Stadt
"Durch mein ehrenamtliches Engagement habe ich gesehen
Ob sie sich bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr dann tatsächlich auf die Liste setzen lassen wird und falls ja
das kann Senn zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht sagen
"Wir stecken ja in dem Mentoring-Programm noch ganz am Anfang." Schon jetzt hat Senn aber gemerkt
dass man für Lokalpolitik vor allem eins braucht: viel Zeit
Um einen guten Überblick darüber zu kommen
was in der Lokalpolitik alles dazugehört
werden die Mentees in alle Prozesse mit eingebunden
Sie nehmen an Fraktionssitzungen und anderen Parteiveranstaltungen teil und sind dabei
um die Hemmschwelle abzubauen." Doch nicht nur die Mentees
sondern auch die Parteien selbst profitieren von dem Programm
"Man bekommt durch die Mentees noch einmal einen anderen Blickwinkel auf gewissen Themen"
"Es fließen Argumente in die Entscheidung mit ein
die man sonst nicht hätte." Darüber hinaus sei auch der "jüngere Blickwinkel" auf manche Themen hilfreich
Geisler selbst ist mittlerweile bereits seit fast 15 Jahren in der Achimer Lokalpolitik aktiv
In die Politik brachte sie im Grunde ihr Einsatz für die Hunde in der Stadt
Damals gab es nämlich Diskussionen über die ganzjährige Anleinpflicht im Stadtwald und Geisler war eine engagierte Gegnerin der Pläne
"Durch dieses Engagement bin ich in den Fokus der Parteien geraten"
"Hans-Jürgen Wächter von der SPD war damals am hartnäckigsten und hat den Satz gesagt
der mich schließlich überzeugt hat: Wer meckert
mitzumachen." Und so ist Geisler nun mittlerweile seit 2013 Mitglied der SPD-Fraktion im Achimer Rat
Ob den sechs Mentees in Achim eine ähnlich lange Ratskarriere bevorsteht
Das Mentoring-Programm läuft bis zum Ende des Jahres
ob sie sich für die Kommunalwahl aufstellen lassen wollen
Der 61-Jährige hatte im Wohnwagen geschlafen
Ein 21-Jähriger bemerkte das Feuer und rettete dem Mann vermutlich das Leben
Ein Windstoß streift durch die Baumkronen am Weserufer und lässt die Blätter rascheln
Eine Gruppe Saatkrähen zieht krächzend ihres Weges
Eine Taube hockt gut versteckt im Metallbogen der Ueser Brücke und gurrt
während unten am Fluss kleine Wellen platschend auf den Steinen brechen
Radfahrer rollen nahezu lautlos über die Brücke stadteinwärts
Eine Handvoll Hundehalter und Jogger genießt den sonnigen Herbsttag am Bootshaus in Achim
In wenigen Stunden rauscht wieder der Verkehr über die Brücke
Nach gut drei Monaten Bauzeit soll die L156 zwischen Achim und Thedinghausen am frühen Freitagnachmittag um 14 Uhr wieder für den Durchgangsverkehr freigegeben werden
Gegen halb zwölf hält ein grauer Geländewagen vor der Straßensperrung an der Ecke Brückenstraße/Am Osterfeld
Die Fahrerin erkundigt sich bei zwei Passanten
ob der Weg nach Thedinghausen wieder frei ist
steuert den Wagen vorsichtig vorbei an der Warnbake und ist bald hinter der Kurve verschwunden
Wenige Minuten später kommt sie zurück
die Schranke am Ende der Brücke ist noch geschlossen
Selten hat die Sanierung einer Straße für so viel Unruhe gesorgt wie die Baustelle an der L156
Zumindest kann sich die Sprecherin der Landesstraßenbaubehörde nicht erinnern
jemals so viel Gegenwind bekommen zu haben
Leiter des Bereichs Straßen- und Tiefbau des ausführenden Bauunternehmens Winkler aus Bremen
waren die vergangenen dreieinhalb Monate ungewöhnlich
Immerhin da dürften ihm die Kritiker der vergangenen Wochen zustimmen
Die Arbeiten zur Erneuerung der Fahrbahn und des Radwegs zwischen der Ueser Kreuzung in Achim und der Abzweigung am Verdener Weg in Lunsen begannen bereits Anfang Juli und verliefen zunächst vergleichsweise geräuschlos
Das änderte sich einen Monat später
Anfang August meldeten Polizei und Landesstraßenbaubehörde
dass es immer wieder zu massiven Verstößen gegen die Straßensperrung komme
Einige Autofahrer würden sogar auf dem Radweg fahren
dass es zu gefährlichen Situationen im Bereich der Grundschule Uesen gekommen sei
Nach Angaben von Bormann seien seine Kollegen von einigen Autofahrern beschimpft und beleidigt worden – mehr als an anderen Baustellen
möglicherweise gefährliche Situationen zu verhindern
verwarf die Landesstraßenbaubehörde ihren ursprünglichen Plan
dass die Strecke zwischen Achim und Thedinghausen ab September wenigstens eingeschränkt freigegeben werden kann
Stattdessen ließ sie die Straße bis zum Abschluss der Arbeiten voll sperren und schaffte mit einer Schranke auf der Südseite der Ueser Brücke Fakten
Die betroffenen Pendler – laut einer Zählung waren 2021 täglich rund 15.000 Fahrzeuge auf der Brückenstraße in Achim unterwegs – mussten also weiterhin weite Umwege in Kauf nehmen
Wenig überraschend war der Unmut über die Verlängerung der Vollsperrung vielstimmig und laut
Bürger wendeten sich an die Rathäuser in Achim und Thedinghausen oder direkt an die Landesstraßenbaubehörde
schrieben Leserbriefe und diskutierten in den sozialen Netzwerken
dass die gesamte Region unter dieser unzureichend geplanten Maßnahme leidet“
Initiatorin einer Petition für die Öffnung der Ueser Brücke
„Wir sind hier völlig abgeschnitten.“
Doch die Straßenbaubehörde blieb bei ihrer Entscheidung
Auch die Schranke blieb und mit ihr die Unzufriedenheit
Dass die Durchfahrt in den letzten Wochen immerhin an den Wochenenden möglich war
beschwert sich eine Bürgerin telefonisch bei der Landesstraßenbaubehörde
Damit es beim nächsten vergleichbaren Vorhaben besser läuft
will die Behörde ihre Lehren aus den Problemen rund um die Baustelle zwischen Achim und Thedinghausen ziehen
„In der Rückschau hätten wir die Sanierung von Anfang an in Vollsperrung planen sollen“
erst eine Teilfreigabe in Aussicht zu stellen und sich dann zu korrigieren
„das werden wir so künftig nicht mehr machen“
Als sich am Freitagnachmittag tatsächlich die Schranke an der Ueser Brücke hebt
können alle Beteiligten zunächst aufatmen
Beendet sind die Arbeiten entlang der Strecke allerdings noch nicht
Bis Ende November müssen sich Verkehrsteilnehmer auf der L156 auf leichte Behinderungen einstellen
Es gebe noch viele Kleinigkeiten zu erledigen
Dafür werden einzelne Abschnitte mit sogenannten Blitzwagen gesichert – mobile Warnleuchten
die auf eine halbseitige Sperrung hinweisen
Abschnittsweise sind auch Geschwindigkeitsbegrenzungen möglich
Betroffen ist vor allem der Straßenabschnitt im Stadtgebiet Achim
„Von der Brücke bis Werder haben wir eigentlich nichts mehr zu tun“