Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Einbrecher haben das Küchenfenster aufgehebelt (Symbolfoto)
Durch ein aufgehebeltes Küchenfenster sind Einbrecher in ein Einfamilienhaus in Adelebsen eingedrungen
Während sie im Erdgeschoss nach Beute suchten
Durch ein aufgehebeltes Küchenfenster sind Unbekannte am frühen Freitagmorgen des 24
Januar in ein Einfamilienhaus in Adelebsen (Landkreis Göttingen) eingedrungen
Die Tat ereignete sich zwischen 1 und 10 Uhr an der Oberen Straße
Die genaue Schadenshöhe ist bislang unbekannt
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen verschafften sich die Unbekannten vermutlich Zutritt in das Einfamilienhaus
während die Bewohner im ersten Obergeschoss schliefen
Die Täter durchsuchten Schubfächer und Schränke nach Diebesgut
Die Bewohner entdeckten erst am nächsten Morgen das Geschehene und verständigten die Polizei
Ein Zeuge hatte an dem Freitagvormittag gegen 9 Uhr zwei Personen in der Nähe des Hauses beobachtet
die ihm in Verbindung mit einem klirrenden Geräusch aufgefallen waren
Bei den beiden könnte es sich sowohl um Täter als auch um Zeugen gehandelt haben
Sie werden als zwei mittelgroße Männer beschrieben
wobei einer eine Mund-Nasenbedeckung getragen haben soll
„5 in 5“-Newsletter für GöttingenIn unserem Newsletter „5 in 5“ erhalten Sie von Montag bis Freitag die fünf Themen
Immer am Morgen kostenlos in Ihrem E-Mail-Postfach
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Sollten sich die beschriebenen Personen wiedererkennen, werden sie um Kontaktaufnahme zu den Ermittlern gebeten. Auch suchen die Beamten nach weiteren Hinweisen durch Anwohner oder Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Oberen Straße beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter Telefon 0551/4912215 entgegen.
Dieses Jahr war das zweite Jahr, in dem der Karfreitag ökumenisch in der St. Martini Kirche gemeinsam mit Menschen aus St. Hedwig und Adelheid in Adelebsen gefeiert wurde.
In seiner Predigt ging Pastoralassitent Nils Hoffmann darauf ein, dass das Kreuz nicht einfach nur ein stumpfes Zeichen des Leides und des Todes ist. Das Kreuz kann ein Schlüssel für ein Leben in Freiheit sein und so zu einem "Plus" in unserem Leben werden. Circa 40-50 Menschen besuchten die ökumenische Liturgie.
Pastorin Julia Frydetzki und Pastoralassistent Nils Hoffmann freuen sich über die gute ökumenische Zusammenarbeit in Adelebsen und hoffen darauf, dass diese auch in Zukunft so fruchtbringend weitergeführt werden kann.
Der Unfall ereignete sich am Samstagnachmittag
als er in einer Linkskurve aus ungeklärter Ursache die Kontrolle verlor und stürzte
Der schwerverletzte Fahrer wurde in ein Krankenhaus in Göttingen gebracht
Während der Bergungs- und Rettungsarbeiten war die L554 in Richtung Uslar gesperrt
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenHannes Dettmer und seine Mutter Nina Dettmer-Peilert am Ortsrand von Güntersen
Über diesen Feldweg läuft der 16-Jährige nachts von Imbsen nach Hause
wenn seine Eltern ihn nicht abholen können
Wenn sich seine Freunde abends in Göttingen treffen
kann Hannes Dettmer aus Güntersen (Adelebsen) nicht immer dabei sein
Denn das Anrufsammeltaxi fährt nur bis ins Nachbardorf
Der 16-Jährige fühlt sich deshalb abgehängt – und wünscht sich wie andere Adelebser auch eine Wiedereinführung des Angebots
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Sternsinger brachten den Segen für Schule und Rathaus
Beim traditionellen Neujahrsempfang in Adelebsen blickte Bürgermeister Holger Frase zurück auf das abgelaufene Jahr
Gleichzeitig wagte er einen Blick nach vorn und stellte verschiedene Bauprojekte von der Kita bis zum Feuerwehrhaus vor
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas DLRG-Familien-Camp 2024 in Gieselwerder
Vor 25 Jahren hat sich die DLRG-Ortsgruppe Adelebsen/Dransfeld gegründet
Sein 25-jähriges-Bestehen möchte der Verein am Sonnabend
mit einem bunten Programm in Adelebsen feiern
wie Dorfentwicklung im ländlichen Raum und nachhaltiges Bauen von öffentlichen Gebäuden gelingen kann
besichtigte Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte heute in Adelebsen Ortsteil Erbsen (Landkreis Göttingen)
Mitten im Ort entsteht eine barrierefreie Begegnungsstätte inklusive eines ebenfalls barrierefreien Jugendraums
Das Besondere: Das Tragsystem des Gebäudes wird aus lasttragenden
die Dachkonstruktion besteht aus Holzelementen mit einer Strohdämmung
Die Begegnungsstätte ist damit das erste öffentliche Projekt in der Region Göttingen
das in dieser ökologischen Alternative zu konventionellen Baumaterialien umgesetzt wird
Die Kosten betragen insgesamt rund 700.000 Euro
Das Landwirtschaftsministerium (ML) fördert das Projekt mit 500.000 Euro aus der Richtlinie zur integrierten ländlichen Entwicklung
das aus lasttragenden Strohballenwänden gebaut wird – das ist wirklich nachhaltig
Das Kohlenstoff-Speicherpotential von langfristig verbautem Stroh wurde im Gegensatz zu Holzbauten in den IPCC-Szenarien noch nicht berücksichtigt und käme ´on top`
wie innovativ hier geplant wurde und mit wieviel Engagement ökologische Alternativen im gesamten Prozess berücksichtigt werden
viel Aufmerksamkeit auf ökologische Bauweisen zu lenken
dass das Gebäude weit über die Landkreisgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt – und so einen Beitrag zum klimagerechten Bauen leisten wird.“
sondern auch bei den Außenanlagen legt der Flecken Adelebsen Wert auf Nachhaltigkeit
Terrasse und die Stellflächen werden aus versickerungsfähigen
offenporigen Oberflächen gestaltet und die Außenbeleuchtung energiesparend und insektenfreundlich ausgeführt
um unnötigen Energieverbrauch und Lichtverschmutzung zu vermeiden
Die zur Begegnungsstätte gehörenden Grünflächen werden mit klimaresistenten und dem trockenen Standort entsprechenden Gehölzen bepflanzt
Die Begegnungsstätte wird barrierefreie Räumlichkeiten für einen Jugendraum und Veranstaltungen von örtlichen Vereinen bieten
Die Förderung im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms erfolgt über die ZILE-Richtlinie zur integrierten ländlichen Entwicklung
Das Gebäude soll Anfang 2025 fertig gestellt sein
http://www.ml.niedersachsen.de
E-Mail an Ansprechpartner/in
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenZwischen Barterode und Wibbecke im Flecken Adelebsen soll ein Radweg entstehen (Symbolbild)
Nach mehr als fünf Jahren Planung soll noch in diesem Jahr der Bau eines neuen Radwegs zwischen Wibbecke und Barterode (Flecken Adelebsen) beginnen
Doch der ist teurer als geplant – daher muss die Gemeinde nun Geld umschichten
Die Hintergründe sind unklar.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/polizeieinsatz-in-adelebsen-hintergrund-ist-unklar-92470303.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einen Polizei- und Feuerwehrgroßeinsatz gibt es am Samstag in Adelebsen
Die Hintergründe sind mittlerweile geklärt
Dabei wurde laut Polizei ein mutmaßlich psychisch kranker Mann in einem Wohnhaus an der Heinrich-Sohnrey-Straße überwältigt
Der 58-jährige Mann kam in eine Fachklinik
Der Einsatz mit etwa 30 Polizeibeamtinnen und -beamten hatte für Aufsehen in Adelebsen gesorgt: Vier Hausbewohner wurden während des Einsatzes durch Verantwortliche der Gemeinde anderweitig untergebracht
Nach Mitteilung von Polizeisprecherin Jasmin Kaatz am Sonntagmittag habe aber „keine Gefahr für Anwohner gestanden“
Laut Polizei habe sich der Mann „in einem psychischen Ausnahmezustand“ befunden und so den Großeinsatz gegen 16.35 Uhr ausgelöst
Der dauerte dann bis in den späten Abend an
Der Polizei gelang es erst gegen 23 Uhr „den 58-Jährigen in einem günstigen Moment in seiner Wohnung in einem Mehrparteienwohnhaus zu überwältigen“
Bei dem Zugriff wurde ein Beamter leicht an der Hand verletzt
Der 58-jährige Mann aus Adelebsen blieb hingegen unverletzt
Im Anschluss wurde er in eine psychische Fachklinik gebracht
Für die Dauer des Einsatzes war der Bereich rund um das betreffende Wohnhaus weiträumig abgesperrt
Eine Gefahr für Anwohnende ging nach Bewertung der Einsatzleitung der Polizei von der Situation aber nicht aus
Der Auslöser für das Verhalten des Mannes ist unbekannt
Ein Zeuge hatte am Nachmittag über den Polizeinotruf mitgeteilt
dass der sich offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand befindliche 58-Jährige mit einem Messer bewaffnet im Haus und auf der Straße herumlaufen würde
Zuvor habe er in seiner Wohnung randaliert und Möbel und Fenster zerschlagen
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte sich der 58-Jährige bereits wieder in seine Wohnung im Erdgeschoss zurückgezogen
Stattdessen kündigte der Adelebser auch seinen Suizid für den Fall an
Die Polizei räumte daraufhin vorsorglich das Mehrparteienhaus und ließen es von der Gas- und Wasserversorgung trennen
Im weiteren Verlauf des Abends verbarrikadierte sich der 58-Jährige in seiner Wohnung
Die Polizei hielt durchweg Kontakt zu dem Mann
!“Durch eine kontinuierlich fortgesetzte Kommunikation konnte er gegen 23 Uhr schließlich dazu veranlasst werden
eine vor der Tür stehende Waschmaschine zur Seite zu räumen“
Diesen günstigen Moment nutzten Einsatzkräfte
Der 58-Jährige wurde ohne Gegenwehr überwältigt und zu Boden gebracht
Bei der Durchsuchung fand man bei ihm ein Brotmesser und Pfefferspray im Bund der Hose des Mannes
Die Staatsanwaltschaft Göttingen ordnete eine Blutprobe bei dem 58-Jährigen an
Er wurde danach in eine Fachklink gebracht
In den Einsatz am Sonnabend in Adelebsen waren etwa 30 Beamtinnen und Beamte verschiedener Dienststellen der Polizeiinspektion Göttingen und ca
20 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes eingebunden
der namentlich nicht genannt werden möchte
wohnt rund 150 Meter von dem betreffenden Haus entfernt und weiß mehr zu berichten
Bereits in der Nacht zu Freitag wurden er und andere Anwohner gegen 4 Uhr wach
weil der 58-Jährige lautstark durch die Straßen ging und „wirres Zeug“ von sich gegeben hatte
Nach Angaben des Nachbarn handelte es sich „um eine Art Wahnvorstellungen“
Der verwirrte Mann machte zudem den Eindruck
Der Nachbar sei zu dem wirren Mann nach draußen gegangen
der nur mit einer Jogginghose bekleidet war
Dieser verlangte in dem Gespräch einen Rettungswagen
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Per Schröter
Auch in Kleinstädten wird gegen Rechts demonstriert - in Adelebsen bei Göttingen kommen 200 Menschen
Adelebsen – Mit einer Kundgebung vor dem Rathaus in Adelebsen (Kreis Göttingen) haben mehr als 200 Menschen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus demonstriert
Aufgerufen zu der Kundgebung hatte der Gemeinderat des Fleckens Adelebsen
dessen Vorsitzender Berthold Freter auch der einzige Redner war
„Diese Kundgebung ist ein Aufruf zur Einigkeit und Solidarität aller
aber auch aus den Gemeindeteilen Eberhausen
Lödingsen und Erbsen dem Aufruf gefolgt seien „und ein starkes Zeichen für Menschlichkeit und gegen die Spaltung unserer Gemeinschaft“ setzen
Diskriminierung und Ausgrenzung keinen Platz in Adelebsen haben“
Ohne die AfD explizit beim Namen zu nennen
äußerte der Gemeinderatsvorsitzende deutliche Kritik an Teilen der Partei
„Wer die Vertreibung von Millionen Menschen plant
steht nicht auf dem Boden des Grundgesetzes“
Die Enthüllung über rechtsextreme Deportationspläne hätten viele Menschen in diesem Land aufgeschreckt
„Wenn Rechtsradikale von Remigration sprechen
das eine große Zahl von Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll
auch unter Zwang.“ Die Freiheit des Glaubens
des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses seien jedoch unantastbar
„Wir müssen uns aktiv gegen diese rechtsextreme Ideologie positionieren
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSprengung des Basaltsteinbruchs der Firma Wegener
Die Firma Hermann Wegener aus Hannover will ihren Basalttagebau auf der Bramburg in Adelebsen von heute 270 Meter über Normalnull auf 245 Meter über Normalnull vertiefen
Firmenschild der Firma Hermann Wegener in Adelebsen
Ein entsprechender Antrag sei Mitte Dezember beim Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt in Braunschweig eingegangen
teilt Behördenchef Andreas Aplowski auf Tageblatt-Nachfrage mit
Eine Vorprüfung sei Mitte Januar zum Ergebnis gekommen
dass „keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen“ auf Schutzgüter – wie etwa das Grundwasser – zu erwarten seien
Auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung könne daher verzichtet werden
stehe ein Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz an
Eventuell müssten die Antragsteller noch Unterlagen nachreichen
werde seine Behörde innerhalb von sechs Monaten eine Entscheidung fällen
Damit sei spätestens im Dezember 2019 zu rechnen
„Unbegründet“ sind nach Einschätzung des Behördenchefs Sorgen
wonach sich die Vertiefung nachteilig auf die Trinkwassergewinnung rund um die Bramburg auswirke
Solche Bedenken haben der Flecken Adelebsen sowie die Städte Hardegsen und Uslar geäußert
Die Firma Wegener hatte im Januar vor einem Jahr bei einem Termin auf dem Werksgelände Verwaltungsvertreter um Stellungnahmen zu ihren Plänen gebeten
Damals habe das Unternehmen nicht von einer Vertiefung von 25 Metern
der Vorsteher des Ver- und Entsorgungsverbands Adeleben
dass bei den Arbeiten im Tagebau keine grundwasserführenden Schichten verletzt würden
Anderenfalls könnten die Trinkwasserbrunnen verunreinigt werden oder trocken fallen
warnt Adelebsens Bürgermeister Holger Frase (SPD)
erinnert sich Ortsbürgermeister Rainer Glahe (FWG)
Damals sei ihr Brunnen nahe der Bramburg aus unbekannten Gründen versiegt
Das Trinkwasser habe in Fässern angefahren werden müssen
Pro Familie habe es zwei Eimer Wasser am Tag gegeben
Das Vieh sei mit Wasser aus dem Dorfbach getränkt worden
Entsprechend kritisch verfolge der Ortsrat das Vorhaben von Wegener
„Wir lassen uns von Matthias Kleefeldt von der Hann
Hardegsen bekomme Unterstützung von Stefan Steinmetz von der Kasseler Geonik GmbH
berichtet Bürgermeister Michael Kaiser (parteilos)
Das erfolge in Absprache mit den Stadtwerken Göttingen
die die Aufsicht über den technischen Betrieb der Stadtwerke Hardegsen führten
„Die Stadt Uslar hat gemeinsam mit dem Landkreis Northeim einen Sachverständigen beauftragt
mögliche Auswirkungen auf unsere Trinkwasserbrunnen in den Ortsteilen Offensen
berichtet Bürgermeister Torsten Bauer (CDU)
Angesichts der kommunalen Bedenken habe Wegener von der ursprünglich geplanten Vertiefung Abstand genommen
Bei der nun beantragten Tagebautiefe von 245 Meter über Normalnull sei bis zum Grundwasserspiegel bei 217 Meter über Normalnull „ein ausreichender und sicherer Abstand“ gegeben
Die Geschäftsführung in Hannover befürchte einen möglicherweise „unsachlichen Verlauf“ der Debatte
Die Geschichte des Basaltabbaus in Südniedersachsen und Nordhessen reicht ins 19
unbefestigten Heer- und Handelsstraße ein neues Netz von Landstraßen
Den benötigten Schotter und die Pflastersteine lieferten Steinbrüche
vor 15 Millionen Jahren aktiven Vulkane der Region
angelegt wurden: etwa auf dem Hohen Hagen bei Dransfeld oder auf dem Backenberg bei Güntersen
Heute ist in Südniedersachsen nur noch das Basaltwerk auf der Bramburg in Betrieb
wo das begehrte Vulkangestein seit 1870 kommerziell abgebaut wird
Der einst 465 Meter hohe Berg ist mittlerweile auf 400 Meter geschrumpft
Gesunken ist mit zunehmendem Maschineneinsatz die Zahl der Mitarbeiter
Vor dem Zweiten Weltkrieg arbeiteten auf der Bramburg zwischen 350 und 450 Personen
„Darunter waren damals zwischen 70 und 90 Hettenser“
Heute seien seines Wissens unter den rund 30 Mitarbeitern drei Bürger aus seinem Ort
Ein großer Teil des auf der Bramburg geförderten Basalts findet derzeit beim Ausbau der Autobahn 7 Verwendung
Die Lkw rollen durch die Dörfer Lödingsen und Erbsen
„Der Anteil des Schwerlastverkehrs an den täglich 6000 Fahrzeugen
berichtet Lödingsens Ortsbürgermeister Norbert Hille (SPD)
Damit die Bürger die Ortsdurchfahrt sicher queren könnten
wolle der Flecken dort einen Zebrastreifen anlegen
kündigt Adelebsens Bürgermeister Holger Frase (SPD) an
Dafür seien 22 000 Euro im Haushalt 2019 eingestellt
In einem freundschaftlichen Vergleich empfing am vergangenen Sonntag die C-Jugend-Mannschaft des FC Lindenberg Adelebsen auf den Sportplatz in Adelebsen die zweite C-Jugend-Mannschaft der JSG HarzTor/Neuhof
Am Ende der Partie gab es für den Gast einen eindeutigen 9:1(4:0)-Sieg
Die Tore für die Gäste schossen Eri Demalija (3)
Den Ehrentreffer für den Gastgeber von Trainer Philipp Kokars steuerte Magnus Freye zum zwischenzeitlichen 1:5 bei
April die U15 des MF Göttingen zum Punktspiel der 2
Die JSG HarzTor/Neuhof II reist am kommenden Samstag zu einem weiteren Testspiel zur zweiten Mannschaft des SCW Göttingen
Die Foto-Galerie wurde erstellt von Andreas Ambs, der Fotograf für Sportevents,andreas.ambs@gmx.de
Sportjournalismus und Sportfotografie sind meine Leidenschaft
BEZIRKSLIGA: SV GROSS ELLERSHAUSEN/HETJERSHAUSEN - SC HAINBERG 2:3 (2:3)
A-JUGEND-LANDESLIGA: JFV 37 GÖTTINGEN U19 - FC EINTRACHT NORTHEIM U19 0:1 (0:0)
SC GÖTTINGEN 05 - SSV NÖRTEN-HARDENBERG 0:0
BEZIRKSLIGA: TRAINERWECHSEL BEIM FC GLEICHEN
hat das Frauenfußball-Hallenturnier des FC Lindenberg Adelebsen gewonnen
Im Finale besiegte die SG den Liga-Konkurrenten MF Göttingen II mit 3:0
Damit verteidigte das Team aus dem Landkreis Northeim-Einbeck seinen im Vorjahr errungenen Titel an gleicher Stelle
Dritter des erneut hervorragend organisierten Turniers wurde der Thüringer SV 1911 Dingelstädt
der den Gastgeber im Kleinen Finale mit 3:1 besiegte
Insgesamt wollten 270 Zuschauer in der Sporthalle in Adelebsen diesen Wettkampf mit zehn Teilnehmern beobachten
Die vier Halbfinalisten hatten sich in zwei Vorrunden-Gruppen qualifiziert
Dort konnte sich die zweite Mannschaft des MF Göttingen mit 1:0 über Dingelstädt durchsetzen
In der zweiten Partie der Vorschlussrunde besiegte die SG Denkershausen/Lagershausen den Gastgeber mit dem gleichen Ergebnis
Am Ende gewann die SG Denkershausen/Lagershausen verdient den Pokal
Als beste Torschützin wurde Celina Koschnitzke vom Turniersieger ausgezeichnet
Sie setzte sich im Stechen vom Neunmeterpunkt gegen zwei torgleiche Kontrahentinnen durch
Als beste Spielerin des Turniers wurde Claudia Lerch vom SV 1911 Dingestädt geehrt
Gleich zwei Torhüterinnen erhielten in diesem Jahr den Titel der besten Torfrau: Malin Müller-Ellermeier vom Gastgeber FC Lindenberg Adelebsen und Katja Fricke vom SV Engelade/Bilderlahe freuten sich gemeinsam über diese Auszeichnung
Das Frauen-Turnier des FC Lindenberg Adelebsen freut sich immer größerer Beliebtheit
„Mit 270 Zuschauern sind wir auf den Rängen und beim Catering fast an unsere Grenzen gestoßen“
resümierte ein rundum zufriedener Organisations-Chef Philipp Kokars
Er sah gutklassige und viele spannende Spiele
leckeren und ergiebigen Speisen- und Getränke-Angebot konnten die Zuschauer in diesem Jahr auch schmackhafte
frischgemixte Cocktails genießen – alles
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas eingestellte Mitteilungsblatt des Flecken Adelebsen in der Online-Version
muss sich auf rein amtliche Mitteilungen beschränken
Eine redaktionelle Aufbereitung eines Themas darf nicht erfolgen
Deshalb hat der Flecken Adelebsen sein Infoblatt eingestellt
Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 20
ein kommunales Amtsblatt kostenlos im gesamten Stadt- oder Gemeindegebiet verteilen zu lassen
wenn dieses presseähnlich aufgemacht ist und redaktionelle Beiträge enthält
die das „Gebot der Staatsferne der Presse“ verletzen
Weil einzelne die Grenzen überschreitende Artikel noch keine Verletzung des Gebots der Staatsferne begründen
ist eine wertende Betrachtung der Publikation insgesamt erforderlich
erklärt der Göttinger Rechtsanwalt Hannes Joachim Synofzik
Seinen Ausführungen nach gelten als inhaltliche Kriterien die Beschränkung auf Sachinformationen
also keine Verwendung wertender oder meinungsbildender Elemente
Und: keine (boulevard-) pressemäßigen Illustrationen
Das Layout darf nicht nach Art einer Tages- oder Wochenzeitung gestaltet sein
die staatliche Publikation muss eindeutig als solche erkennbar sein
wobei das Maß der Überschreitung zu berücksichtigen ist
Je mehr die zulässige Berichterstattung überschritten ist und als funktionales Äquivalent zu einer privaten Zeitung wirkt
desto eher ist die Marktverhaltensregelung verletzt
Der Bundesgerichtshof hat die „Faustformel“ gebilligt: „Berichte aus der Verwaltung und/oder dem Gemeinderat zu den Themen und Vorhaben der Gemeinde aus dem örtlichen und das Handeln der Gemeinde betreffenden Wirkungskreis sind immer zulässig
Informationen über und durch das örtliche Gewerbe
Aktivitäten privater Personen oder Institutionen sind jedenfalls grundsätzlich unzulässig.“
Der RTV Adelebsen lädt jedes Jahr zu einem großen Springturnier auf sein Gelände unterhalb von Burg und Schloss Adelebsen ein
Bei freiem Eintritt können die Pferdesport-Fans drei Tage lang Prüfungen in allen Leistungsklassen erleben – von der Führzügelklasse im Kostüm bis hin zur Springprüfung der Klasse S mit Stechen…
Bei der schwierigsten Prüfung des Turnier am Sonntag
gegen 15.30 Uhr geht es natürlich um den berühmten Silbernen Steigbügel
Der erinnert an den Adelebser Peter Graf Wolff Metternich
nachdem er im vergangenen Jahr „nur“ den dritten Platz belegte
Sein Name ist nicht der einzige prominente aus der Region
Am Start sind auch die Lokalmatadoren Roman Duchac und Ann-Kathrin Bartram sowie Kevin Rudolph aus Bad Gandersheim
der im vergangenen Jahr den Silbernen Steigbügel gewann
Weitere sportliche Highlights des Turniers sind am Samstag die Qualifikation im Amateur Cup Klasse M* und zur Kreykenbohm Fördertrophy
Für das leibliche Wohl der Zuschauer ist natürlich bestens gesorgt
einem tollen Pferdesportwochenende in der idyllischen Reitanlage unterhalb der Burg Adelebsen steht nichts im Wege
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNadine Schulz
fast 850 Stimmen wurden bei der Wahl zu Göttingens „Helden der Woche“ gezählt
Von: Bernd Schlegel
Stein des Anstoßes ist das Regionale Raumordnungsprogramm des Landkreises Göttingen
Es sieht im Entwurf drei neue Vorranggebiete für Windenergie mit einer Gesamtfläche von 245 Hektar vor
Das entspricht gut drei Prozent der gesamten Gemeindefläche
Auch andere Gemeinden sind betroffen.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/adelebsen-ort201122/kritik-am-regionalen-raumordnungsprogramm-windparks-auf-245-hektar-flaeche-geplant-gemeinde-adelebsen-wehrt-sich-90263415.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Viele Einwohner der Gemeinde Adelebsen sind sauer
Das Regionale Raumordnungsprogramm des Landkreises Göttingen sieht drei neue Vorranggebiete für Windenergie vor
Adelebsen – Die Fläche in dem Entwurf entspricht mit 245 Hektar gut drei Prozent der gesamten Gemeindefläche
Das wurde am Donnerstag bei einer Ratssitzung deutlich
Um die Abstands- und Hygieneregeln einhalten zu können
wurde die Sitzung eigens in die Sporthalle verlegt
Tenor der Kritik: Adelebsen hat es nicht verdient
dass andere Entwicklungsmöglichkeiten für die Gemeinde blockiert werden könnten
Konkret sind für Adelebsen im Entwurf des Raumordnungsprogramms drei Vorrangbereiche für Windenergie vorgesehen
Die Flächen sind 94,77 Hektar (126 Fußballfelder)
107,72 (143 Fußballfelder) und 43,01 (57 Fußballfelder) groß
Weiterer Kritikpunkt: Sollten die Gebiete genehmigt werden
wie viele Windräder in den einzelnen Bereichen am Ende tatsächlich aufgestellt werden
dass offenbar zwei weitere Windkraftgebiete im Raum stehen
Eines ist auf der Gemarkungsgrenze zu Dransfeld zu finden und wird dort ausgewiesen
Für einen weiteren Bereich liegen erste Genehmigungen vor
Die Kritik am Raumordnungsprogramm geht aber noch weiter: So werde laut dem Programm eine Entwicklung praktisch nur noch im Kernort Adelebsen zugelassen
FDP-Kreistagsabgeordneter aus der Gemeinde
sagt zu dem Entwurf: „Adelebsen ist nicht der Abstellort der Windkraft
Der Raumordnungsplan-Entwurf erzeugt bislang nur Gegenwind.“ Stiller will nun eine Veranstaltungsreihe zum Thema Windkraft anbieten
Inzwischen haben sich schon zwei Initiativen gegründet
Einer der Köpfe von „Windkraft Adelebsen“ ist Ludger Temme
Er warb um Unterstützung für seine Initiative
Dort haben die Mitglieder bereits eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema zusammengetragen und veranstalten jetzt regelmäßig Videokonferenzen
dass künftige Windräder in Adelebsen bis zu 260 Meter hoch werden könnten
Das entspricht in etwa der Höhe des Commerzbank-Towers in Frankfurt am Main
Außerdem gibt es eine weitere Initiative im Bereich Wibbecke
Voraussichtlich Ende April soll es für alle Interessierten aus der Gemeinde eine Informationsveranstaltung zum Thema Windkraft geben
Mit vereinten Kräften soll dann an gepfefferten Stellungnahmen gegen das Regionale Raumordnungsprogramm gearbeitet werden
die jeder Betroffene bis Ende Juli beim Landkreis einreichen kann
Bürgermeister Holger Frase (SPD) kann sich vorstellen
dafür Formulierungshilfen auf der Homepage der Gemeinde zur Verfügung zu stellen
Neben Adelebsen sind auch andere Gemeinden im Landkreis Göttingen von möglichen Vorranggebieten für Windenergie betroffen
Der Regionale Raumordnungsplan sieht im Entwurf insgesamt 29 Bereiche mit einer Gesamtfläche von 2196,7 Hektar vor
Das entspricht gut 1,2 Prozent der gesamten Fläche des Landkreises Göttingen
So sieht der Entwurf für Dransfeld fünf Vorranggebiete auf einer Fläche von 268,31 Hektar (358 Fußballfelder) vor
Münden ist ein Gebiet mit 34,07 Hektar (45 Fußballfelder) enthalten
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenTrauer auch bei ehemaligen Rektoren- und Konrektoren: Wolfgang Düker
Gertrud Müller und Rainer Glahe (v.l.) – und ein Danke an der Tür
In einer Woche schließt die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) für immer ihre Türen
Der Landkreis Göttingen gibt die Haupt- und Realschule in Adelebsen auf
Schüler und Ehemalige gemeinsam getrauert und sich an 48 Jahre ASS erinnert
die in großen Buchstaben auf der Tafel in der Aula so treffend ausdrücken
Vor mehr als 40 Jahren hat sie an der ASS gearbeitet
der die Tränen nach 30 Jahren als Lehrer an dieser Schule und als ihr letzter Rektor nur mühsam unterdrücken kann
wenn wieder ehemalige Schüler vor ihm stehen
die er viele Jahre nicht gesehen hat und jetzt einfach „Hallo“ sagen
dass es ihre Schule einfach nicht mehr gibt
Kuchen und Saft am Dienstag noch einmal durch die Gänge schlendern
ihre alte Klasse besichtigen und mit ehemaligen Lehrern plaudern
„Ich war bestimmt 30 Jahre nicht mehr hier“
dass es im Flecken noch nicht einmal mehr eine Haupt- und Realschule geben wird
die 1967 in einem neu gebauten Schulzentrum als Hauptschule mit eigener Schwimmhalle und mehr als 700 Schülern begonnen hat
Deren Lehrer aber auch schon 1988 registrieren mussten
Am Ende kapitulierte der Landkreis als Schulträger vor nur noch zwölf Schülern
die für die fünfte Klasse nach den Sommerferien angemeldet wurden
Im vergangenen Jahr hatten Eltern und Lehrer heftig um ihre ASS gekämpft – vergeblich
Die letzten Lehrer und das weitere Personal seien gut untergekommen
Die 52 letzten Schüler haben die Schule nach der zehnten Klasse verlassen oder wechseln zu einer anderen Schule
Klasse nach den Ferien „mal an einer größeren Schule“ in Göttingen beenden kann
was jetzt aus dem großen Gebäude werden soll“
während die Ex-Schülerin alte Bilder in der Aula anschaut
Von: Bernd Schlegel
Die Ursache für den Brand ist unklar.","url":"https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/feuer-in-spielhalle-in-adelebsen-ursache-ist-noch-unklar-92101274.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einer Spielhalle in Adelebsen bricht in der Nacht zum Dienstag (21.02.2023) ein Feuer aus
Eine Evakuierung benachbarter Wohnhäuser in der Unteren Straße war nicht erforderlich
Die polizeilichen Ermittlungen dauern weiter an.
hieß es am Dienstag in einer Pressemitteilung der Beamten zu dem Einsatz
Ersten Informationen zufolge wurde eine Bewohnerin des kombinierten Wohn- und Geschäftshauses durch Brandgeruch und einen ausgelösten Brandmelder auf das Geschehen aufmerksam und alarmierte die Feuerwehr
Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort
sagte ein Sprecher der Feuerwehr am Dienstag
dass sich noch Personen in dem Gebäude aufgehalten hatten
Deshalb wurden von den Verantwortlichen gleich mehrere Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung in das Gebäude geschickt
Parallel wurde das Feuer in einem Raum des Gebäudes von den Einsatzkräften unter Kontrolle gebracht
Schließlich konnte Entwarnung gegeben werden: Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs waren keine Personen im Gebäude
Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnte der Brand zügig gelöscht werden
Teile des Brandschutts wurden dazu nach draußen gebracht und vor der Tür gezielt abgelöscht
Im Einsatz waren etwa 70 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Adelebsen
Erbsen und Wibbecke sowie von Polizei und Rettungsdienst
Von: Bernd Schlegel
Kurioser Unfall in Adelebsen bei Göttingen: Eine Seniorin fuhr mit ihrem Auto am Donnerstagmorgen in eine Bankfiliale in Adelebsen
Februar um 16.30 Uhr - Eine Seniorin aus dem Landkreis Göttingen landete am Donnerstag gegen 10.15 Uhr mit ihrem Auto in einer Bankfiliale in Adelebsen
Nach Angaben der Göttinger Polizei hatte die Frau vermutlich das Gas- mit dem Bremspedal verwechselt
Der Wagen fuhr mit aufheulendem Motor über die Begrenzung der Parkbucht hinaus
querte einen Fußweg und kam anschließend mit der Fahrzeugfront in einem bodentiefen Fenster der Bankfiliale an der Burgstraße zum Stehen
Angaben zur Schadenshöhe machte die Polizei bislang nicht
Die Kinder waren Gott sei Dank gerade auf der anderen Seite des Geländes.
Diakonie Adelebsen: Für die kommenden Jahre bestens gerüstet
die Diakonie Adelebsen hat bereits 2017 ihre Energiewende eingeläutet und produziert seit wenigen Monaten ihre eigene Wärme und auch fast zu hundert Prozent ihren eigenen Strom für verschiedene Immobilien
Die Kosten für Wärme und Strom sind dadurch deutlich gesunken - ein echtes Leuchtturmprojekt für die ganze Region
Der Startschuss für die Umstellung fiel nicht ganz freiwillig
dessen Hauptgebäude aus den 70er-Jahren stammt und zuletzt in den 90er-Jahren erweitert wurde
war marode und arbeitete nicht mehr effizient
so formuliert es der Vorstandsvorsitzende des Vereins „Diakonischer Pflegedienst Adelebsen und Umgebung“
Gemeinsam mit dem damaligen Geschäftsführer der Diakonie Adelebsen
die Energieversorgung auf komplett neue Beine zu stellen - im laufenden Betrieb des Heims mit seinen Bewohnern
lange bevor ein neues „Heizungsgesetz“ auch nur angedacht war
wo allerorten über Wärmepumpen und Fotovoltaik auf dem eigenen Dach diskutiert wird
ist am Alma-Louisenstift bereits alles fertig und arbeitet zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten
Und noch mehr: Nicht nur das große Alten- und Pflegeheim samt Großküche werden beheizt und mit Strom beliefert
die Häuser des betreuten Wohnens im Bürgerpark und die Räume des ambulanten Pflegediensts samt privaten „Untermietern“ in der Angerstraße hängen an dem neuen System
Herzstück der Energieversorgung ist das Technikgebäude mit dem 20kW-Blockheizkraftwerk (BHKW) hinter dem Alten- und Pflegeheim im Bürgerpark
kann aber bei Bedarf relativ schnell auf Wasserstoff umgerüstet werden
Zusätzlich gibt es Wärmepumpen und Fotovoltaik
Das fing mit den Anträgen auf Zuschüsse an und hörte damit auf
dass sich das Technikgebäude in den vor Kurzem erst neu gestalteten Bürgerpark störungsfrei einfügen musste
Bewohner und Mieter mussten in das Konzept eingebunden werden
die das innovative Projekt zuverlässig umsetzten
Das alles ist letztendlich gelungen und man freut sich bei der Diakonie Adelebsen über ein Energiekonzept
mit dem man hier für die nächsten Jahre bestens gerüstet ist
dass am Ende die für uns optimale Lösung dastand“
Die einzelnen Komponenten müssen zum Beispiel jeweils eine gewisse Leistung beitragen
dürfen aber auch nicht überdimensionert sein
Verbrauchsspitzen (zum Beispiel der Stromverbrauch in der hauseigenen Großküche) müssen gemeistert und Überschüsse gut genutzt werden
Letzteres hat zum Beispiel den schönen Nebeneffekt für die Diakonie-Angestellten
dass sie ihre E-Bikes und E-Pkw kostenlos mit nicht gebrauchtem Strom laden dürfen
denn auch ein Teil der Fahrzeugflotte des ambulanten Pflegedienstes fährt elektrisch mit dem selbst erzeugten Strom
die komplette Fahrzeugflotte nach und nach umzurüsten
Das ist Diplom-Ingenieur Günther Geese vom Ingenieurbüro GEESE Beratenden Ingenieure aus Hardegsen
Er hat mit seinem Team das Energiekonzept entwickelt
Seine Arbeit ist noch nicht ganz getan: Damit die Energieversorgung bei der Diakonie Adelebsen dauerhaft effizient läuft
sollen Werte wie der Energieverbrauch dauerhaft digital ausgewertet werden