Die WISTA.Service betreut als Tochterunternehmen von WISTA Management den Hochtechnologie-Standort Berlin Adlershof im technischen und kaufmännischen Gebäudemanagement
Hierbei sorgt sie für die Pflege und Instandhaltung von Grundstücken und Gebäudeflächen
Ergebnis dieser Arbeit sind mehrfach ausgezeichnete Gebäude und Forschungslabore mit weltweit einmaligen Standards
Im Jahr 2024 fand zum ersten Mal eine Zertifizierung für ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) durch die DEKRA Certification GmbH statt
Nach dieser Erstzertifizierung wurde das darauffolgende ISO 9001-Überwachungsaudit erfolgreich bestanden
Hierbei wurden die WISTA.Service-Fachabteilungen vom 9.-10.04.2025 wieder durch die DEKRA auditiert
dass die WISTA.Service GmbH den Qualitätsstandards gemäß ISO 9001 entspricht
Die DIN EN ISO 9001 ist die “Mutter” aller Managementnormen
Sie ist eine Art Gestaltungskonzept mit Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem
Organisationsentwicklung und die kontinuierliche Verbesserung
Aufgrund der High Level Structure der ISO 9001 lassen sich problemlos weitere Managementnormen wie zu Nachhaltigkeit
Arbeitsschutz oder Energiemanagement integrieren
Eine erfolgreiche ISO 9001 Zertifizierung ist auch ein starkes Signal an die Mieter:innen am Standort Adlershof
Weitere Informationen sind zu finden unter: wista-service.de
WISTA.Service GmbHKekuléstraße 2-4, 12489 Berlin+49 30 6392-1930info(at)wista-service.dewww.wista-service.de
Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren
EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet
Die Berliner Polizei suchte seit Montag nach dem 13 Jahre alten Schüler Tizian Weiß
Er verließ nach einem Streit seine Schule in Karlshorst und wurde seither vermisst
Mit einem Foto suchte die Berliner Polizei den 13-jährigen Tizian Weiß aus Berlin-Adlershof, der seit Montagnachmittag vermisst wurde. Der Jugendliche ist körperlich und geistig beeinträchtigt.
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail.
Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Der 13-Jährige soll gegen 14 Uhr nach einem Streit seine Schule in Karlshorst verlassen haben. Er soll kaum Kontakte außerhalb seiner Familie haben.
dass der Junge wohlbehalten wieder zurück ist
Er kehrte selbstständig in die elterliche Wohnung zurück
Zur Startseite
die Anwohnern mehrerer Kieze spürbare Verbesserungen bringen sollen
Am Sonntag empfängt der 1.FC Union erstmals die SG Blau-Weiß Beelitz in der Dörpfeldstraße
Den Spargelstädterinnen gelang im vergangenen Sommer
nach viele erfolgreichen Jahren in der Brandenburger Verbandsliga
Platz und verstärkten ihr Team kontinuierlich
was sich auch in den ersten beiden Spielen wiederspiegelt
aber gegen den FC Viktoria 1889 führte Beelitz bis kurz vor Schluss und musste in der Nachspielzeit den KO hinnehmen
Die Unionerinnen sind mit einem Sieg und einer Niederlage in die Saison gestartet und möchten nach dem erfolglosen Auswärtsspiel in Jena die Punkte in der Hauptstadt behalten
"Beelitz ist eine robuste und tiefstehende Mannschaft mit einem schnellem Konterspiel
Es wird ein interessantes und umkämpftes Spiel werden
aber wir wollen zu Hause die nächsten drei Punkte holen"
erklärt der Trainer Oliver Hartrampf vor dem Spiel
Sie hatte im Rahmen ihrer Promotion am Institut für Chemie der Humboldt-Universität und Center for the Science of Materials Berlin der Humboldt-Universität Infrarotschalter entwickelt
die möglichst schonende medizinische Anwendungen ermöglichen sollen
Licht eröffnet einzigartige Möglichkeiten zur gezielten
nicht-invasiven Steuerung biologischer Prozesse und zur Behandlung von Krankheiten – eine moderne Umsetzung von Paul Ehrlichs Vision der „Magic Bullet“
Kristin Klaue photoresponsive molekulare Einheiten entwickelt
die durch ungefährliches Infrarotlicht aktiviert werden
um Wirkstoffe und Substanzen präzise freizusetzen
Diese Technologie legt den Grundstein für neuartige Phototherapeutika und innovative biomedizinische Anwendungen wie den 3D-Druck direkt im menschlichen Gewebe
Kristin Klaue stellten zwei weitere herausragende Forscher ihre Forschung in der Endrunde vor: Dr
Beñat Alberdi Esuain konnte mit seiner Doktorarbeit am Institut für Physik der Humboldt-Universität und am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH innovative Fortschritte in der Elektronenoptik und Strahldynamik erzielen
die neue Möglichkeiten für die Forschung im Bereich der Quanten- und Energiematerialien eröffnen
Jinzhao Li promovierte am Institut für Chemie der Humboldt-Universität und am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelte er neuartige Tinten
mit denen die Massenproduktion einer neuen Generation von Solarzellen möglich wird
Beide Wissenschaftler erhielten für ihre Nominierung ein Preisgeld von 1.000 Euro
Seit 2002 vergeben Humboldt-Universität zu Berlin
WISTA Management GmbH und IGAFA jährlich den Dissertationspreis Adlershof
mit dem Nachwuchsforscher*innen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer in Adlershof angefertigten Dissertation ausgezeichnet werden
die in den vergangenen 18 Monaten mit einem Prädikat von mindestens „sehr gut“ (magna cum laude) abgeschlossen wurden
Drei Nominierte stellen dazu in allgemeinverständlichen Kurzvorträgen das Thema ihrer Arbeit vor
die im Anschluss nach Forschungs- und Präsentationsleistungen bewertet und ausgezeichnet werden
Pressemitteilung von Adlershof Online
Tel.: +49 30 6392-3669igafa(at)igafa.de
Tel.: +49 30 2093-20035petra.franz(at)uv.hu-berlin.de
Tel.: +49 30 6392-2191cindy.boehme(at)wista.de
Die Wirtschaftssenatorin bietet US-amerikanischen Firmen und Fachkräften den Umzug ins „freie Berlin“ an
Der Technologie-Park in Adlershof könnte profitieren
Wenn in Teilen der Welt die Stimmung ins Negative kippt, will Berlin zum Gegenmodell werden. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sieht konkret im Technologiepark Adlershof eine besondere Magnetwirkung für internationale Fachkräfte
die sich angesichts der unberechenbaren Politik der Trump-Regierung nach Stabilität und demokratischen Werten sehnen
sagte Giffey bei der Jahrespressekonferenz der Wista Adlershof
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail
dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen
kamen 2024 wieder rund 1100 Beschäftigte dazu
die Sillmann schon im Vorjahr verfehlt sah
Insgesamt arbeiten inzwischen etwa 29.100 Menschen in den aktuell 1350 Unternehmen
Im vergangenen Jahr seien einerseits die Bestandsunternehmen relevant gewachsen
Neue Ansiedlungen kamen im letzten Jahr vor allem aus Deutschland
wie zum Beispiel der Sitz der Berliner Sparkasse
der Standort der Deutschen Kleiderstiftung und kleinere Start-ups
Auch Sillmann setzt also in Zukunft auf noch mehr internationale Teams am Standort – und wirbt mit dem „toleranten und freiheitlichen Umfeld
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen kamen auf Haushaltsmittel von 251 Millionen Euro sowie Drittmittel in Höhe von 81 Millionen Euro
Kleines Minus: Die Zahl der Studierenden sank leicht auf 6300 (Vorjahr: 6400)
Ob sich daraus tatsächlich ein international sichtbarer Magnet für Talente entwickelt
wird sich zeigen – das Selbstvertrauen dafür ist jedenfalls vorhanden
gilt als herausragender internationaler Technologiestandort
wenn sich das politisch-gesellschaftliche Klima weiter weg von Offenheit und Diversität bewegen sollte
Denn internationale Talente sind weltweit gefragt
Wenn Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen
Erfahrungen und Perspektiven zusammenarbeiten
aber auch auf das Ergebnis der Bundestagswahl zeigen
wo es um das Finden neuer Lösungen und innovativer Ansätze geht
ist Vielfalt ein entscheidender Erfolgsfaktor“
Mitglied des Präsidiums der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Die promovierte Ingenieurin ist dort zuständig für Forschungskoordination und -transfer
Internationale Kooperation und Nachwuchsförderung
eine höhere Problemlösungskompetenz haben und langfristig bessere Ergebnisse erzielen
„Unterschiedliche Sichtweisen fördern Diskussionen und hinterfragen bestehende Annahmen
was zu fundierteren und innovativeren Lösungen führt.“ In der Materialforschung beispielsweise erfordere die Entwicklung neuer Werkstoffe oder Prüfverfahren interdisziplinäre Ansätze
fachlich und persönlich divers aufgestellt sind
bringen verschiedene Herangehensweisen ein
was die Wahrscheinlichkeit für bahnbrechende Entdeckungen erhöht“
Ein weiterer Vorteil sei die höhere Anpassungsfähigkeit: „Unternehmen und Institutionen
resilienter und wirtschaftlich erfolgreicher“
Sie könnten sich besser auf globale Herausforderungen einstellen und ein breiteres Spektrum an Talenten nutzen
Für eine international agierende Forschungseinrichtung wie die BAM bedeute das nicht nur eine höhere wissenschaftliche Exzellenz
sondern auch eine stärkere Position im globalen Wettbewerb
dass die aktuellen politischen Entwicklungen
insbesondere der Rechtsruck in einigen Ländern
zu einem Rollback in Sachen Diversität und Internationalität führen könnten: „In den USA und Europa gibt es politische Strömungen
die den Wert von Vielfalt in Frage stellen und eine stärker national orientierte Politik verfolgen.“ Dies könnte langfristig den wissenschaftlichen Austausch behindern
internationale Kooperationen erschweren und den Zugang zu Fachkräften einschränken
Forscher am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
der erst kürzlich am Finale der Adlershofer Dissertationspreisverleihung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen teilgenommen hat
Der Spanier lebt und forscht seit vier Jahren in Deutschland und schätzt die Arbeit in internationalen Teams: „Es ist bereichernd
wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen mit unterschiedlichen Sichtweisen kooperieren“
dass sich wissenschaftliche Probleme leichter lösen lassen.“ Adlershof böte beste Voraussetzungen für multinationale Teams
wünscht sich der Baske Deutschkurse auf dem Campus
die so berufsbegleitend besser einzutakten wären
Von einem sich verschärfenden politischen Klima merkt er hier nichts
Mit Blick auf das Ergebnis der letzten Bundestagswahl ist auch Riccardo Nadalini nicht übermäßig besorgt
„Im Vergleich zu anderen Ländern mutet die politische Situation in Deutschland fast wie harmloses Theater an“
sagt der Italiener,der seit 25 Jahren in Deutschland lebt
Nadalini ist Managing Director der Azimut Space GmbH
Ingenieurs- und Entwicklungsdienstleister in der Luft- und Raumfahrttechnik
Sein 17-köpfiges Team vereinigt rund ein Dutzend Nationalitäten
womit sich das Thema Sprachbarrieren von selbst erledigt
Geschlecht oder Herkunft spielen keine Rolle“
„Bei aller Diversität in puncto Nationalität
sind die Lebensgeschichten unserer Mitarbeitenden ähnlich: Sie eint vor allem der Fakt
hervorragend ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure zu sein.“
Davon dürften gern mehr den Weg zu Azimut Space finden
Interessierte aus dem Ausland gäbe es genug: „Sie scheitern allzu oft an den hohen Hürden der deutschen Bürokratie“
berichtet Nadalini – und spricht damit aus
was ihn wirklich am Standort Deutschland besorgt
Außerdem: „Mehr als über das politische Klima machen sich unsere Mitarbeitenden über hohe Lebenshaltungskosten
werde das künftig dringend benötigte Fachkräfte davon abhalten
Aus welchen Gründen auch immer: „Wir sind am Standort dringend auf internationale Forschende und Auszubildende
betont WISTA-Personalleiterin Bessie Fischer-Bohn
„Gäbe es diese Kräfte und ihre unterschiedlichen Talente nicht
sehen wir den wirtschaftlichen Erfolg von Adlershof gefährdet.“ Daher positioniere sich die WISTA Management GmbH als Landesgesellschaft klar für Vielfalt und Toleranz
Unter Fischer-Bohns Ägide findet nun schon zum dritten Mal eine Diversity Conference statt
„Unter dem Motto ‚Sharing Differences‘ wollen wir mit der Konferenz im Technologiepark Adlershof einen einzigartigen Raum für Inspiration und Austausch schaffen und ein klares Zeichen für Demokratie
wie vielfältig Vielfalt ist.“ Das Spektrum reiche von sozialer Herkunft bis zu Neurodiversität
engagiert sich die BAM unter anderem in Netzwerken wie dem Berlin Research 50 e. V.
Europas größter LGBTIQ+ Job- und Karrieremesse
teil und unterstützt internationale Mitarbeitende durch ihr Welcome Office“
Das Institut hat zudem die „Charta der Vielfalt“
„Mit dem Beitritt zur Charta verpflichten wir uns ein Arbeitsumfeld zu schaffen
in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig von Geschlecht
sexueller Orientierung und Identität frei von Vorurteilen miteinander arbeiten können“
So wird die BAM unter anderem weiterhin gezielt internationale Forschende und Fachkräfte ansprechen
ihnen attraktive Arbeitsbedingungen bieten und den Zugang zu Stellen erleichtern
unterstreicht Eggert: „Diversität ist kein Selbstzweck
sondern ein essenzieller Treiber für Innovation und wissenschaftlichen Fortschritt.“
Chris Löwer für Adlershof Journal
Der Bezirk Treptow-Köpenick muss die Fertigstellung der Dauerbaustelle verschieben
Das hat mit einer Überraschung im Boden zu tun
Die Menschen in Adlershof müssen nun noch länger auf die Wiederöffnung ihres Marktplatzes warten. Wie das Bezirksamt Treptow-Köpenick am Dienstagmorgen mitteilte
verzögert sich die Fertigstellung der seit bereits fast drei Jahren bestehenden Baustelle
Eigentlich, so war es noch zu Jahresbeginn verkündet worden, sollte der komplett sanierte und umgebaute Platz zum Tag der Städtebauförderung am 10. Mai mit einem Bürgerfest eröffnet werden
Nun verschiebt der Bezirk die Fertigstellung und Eröffnung voraussichtlich in den Sommer
Zwei Gründe gibt das Bezirksamt für die Verzögerungen an
Zum einen haben demnach die schlechten Wetterbedingungen im Februar die Arbeiten ausgebremst
Zum anderen ist während der Tiefbauarbeiten Anfang des Jahres eine Hauptgasleitung in der Helbigstraße gefunden worden
„Die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB) muss die Leitung nun baulich sichern
warum diese Hauptgasleitung nicht bereits im Vorfeld bekannt gewesen ist
sodass die Straße für den Zweirichtungsverkehr freigegeben werden kann
Der Abschluss dieser Arbeiten sei nun auch abhängig von den notwendigen Maßnahmen der NBB an der aufgefundenen Gasleitung
Parallel zu den Arbeiten in der Helbigstraße werde derzeit der Standort für die geplante öffentliche Toilette auf dem Marktplatz nahe dem Döner-Imbiss vorbereitet
Nach Bezirksangaben soll die Toilette der Firma Wall voraussichtlich Ende März oder Anfang April im nordöstlichen Bereich des Platzes aufgebaut werden
Im Mai soll dann auch die Sanierung des Imbiss-Gebäudes beginnen
Sobald die Fahrbahn in der Helbigstraße fertig ist
„Von etwa Mitte April bis Mitte Juni 2025 sollen Pflasterarbeiten auf dem Gehweg entlang der Dörpfeldstraße in zwei Abschnitten erfolgen“
Fußgänger sollen währenddessen über den Platz geleitet werden
Die Neugestaltung des Adlershofer Markplatzes über das Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ läuft bereits seit der zweiten Jahreshälfte 2022
Seitdem wurden unter anderem alte und beschädigte Bäume gefällt
der gesamte Platz neu gepflastert und ein Wasserspiel gebaut
Der Tag der Geographie 2025 stellt kollaborative Ansätze und transdisziplinäres Forschen in der Geographie in den Mittelpunkt
Die Arbeit über fachliche und akademische Grenzen hinweg spielt im Alltag des Geographischen Instituts eine bedeutende Rolle
erfährt im Wissenschaftsbetrieb jedoch wenig Würdigung – das gilt für die Herausforderungen der interdisziplinären Kooperation ebenso wie für die Freuden
die die partnerschaftliche Zusammenarbeit etwa mit Politik und Verwaltung
Trägern der Daseinsvorsorge oder Urbanen Sozialen Bewegungen in anwendungsorientierten Projekten mit sich bringt
Der Tag der Geographie 2025 soll daher die transformative Kraft gemeinschaftlicher Projekte und die Rolle der Geographie als Brückenbauerin zwischen Theorie und Praxis sichtbar machen
The development of the Science and Technology Park Berlin Adlershof was and is co-financed by the European Union namely by EFRE. This concerns infrastructure development like construction of technology centres
Furthermore EFRE is used for international projects
Tagesspiegel Plus Exklusiv Siemens Mobility beerdigt Neubauprojekt: Umzug nach Berlin-Adlershof hätte zwei Standorte ersetzen sollenDas Bahntechnikunternehmen betreibt zwei Standorte im Südosten der Hauptstadt
2022 wurde die Zusammenlegung in einem Neubau angekündigt – mittlerweile aber sieht die Welt ganz anders aus
Auf dem Grundstück am Groß-Berliner Damm 149 entsteht ein Forschungscampus mit enormem Ausmaß
Erneut wächst der Technologie- und Wissenschaftspark Adlershof um einen modernen Neubau. Am Groß-Berliner-Damm 149, nur wenige Minuten zu Fuß vom S-Bahnhof Adlershof entfernt
Der Neubau für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) soll den Beschäftigten „exzellente Forschungsbedingungen bieten“
Wie die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und die Bundesbau Baden-Württemberg informieren, werden gemeinsam mit ihren Partnern moderne Labore für elf Fachbereiche inklusive Werkhallen mit Krananlagen sowie Büros für die Verwaltung errichtet. Das Laborgebäude entsteht in unmittelbarer Nähe zu zahlreichen Forschungseinrichtungen und dem naturwissenschaftlichen Campus der Humboldt-Universität
Im März wird dafür die Spundwand eingesetzt
im April und Mai die Sohle als unterer Abschluss der Baugrube eingerichtet
Anschließend wird zunächst das Untergeschoss betoniert
Fertig werden soll der Neubau mit bepflanzten Innenhöfen
begrünten Dächern und Photovoltaikanlagen aber erst im Jahr 2029
noch aus der Gründerzeit stammen und zum Teil nicht mehr den hohen Anforderungen an zeitgemäße Forschungsarbeit genügen“
Im Fokus hat das BAM den Schutz von Menschen
Komponenten und Anlagen auf sicheren Umgang und Betrieb
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung will mit dem neuen Campus
die Arbeitsumgebung ihrer Mitarbeiter „optimieren“
Gefördert werden soll durch die neuen Räume Kreativität
womit sich die Qualität der Forschung verbessern soll
Mit dem Neubau wächst der Technologie- und Wissenschaftspark Adlershof
Mittlerweile arbeiten auf dem 4,6 Quadratkilometer großen Gebiet rund 28.000 Menschen in 1330 Unternehmen und 18 wissenschaftlichen Einrichtungen
Berlin Adlershof ist Deutschlands größter und erfolgreichster Wissenschafts- und Technologiepark sowie Berlins größter Medienstandort – eingebettet in ein städtebauliches Gesamtkonzept
Auf einem Gebiet von 4,6 km² sind 1.350 Unternehmen und 18 wissenschaftliche Einrichtungen mit rund 29.100 Beschäftigten tätig
Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof wird nach drei Gebieten differenziert: Kerngebiet
Im Kerngebiet des Wissenschafts- und Technologieparks
der vor allem durch Hochtechnologiefirmen geprägt ist
konnten die Umsätze und Fördermittel der rund 600 Unternehmen im vergangenen Jahr auf 1,25 Mrd
Rund 9.400 Beschäftigte arbeiteten 2024 im Kerngebiet
Die Umsätze und Haushaltsmittel der rund 485 Unternehmen und Einrichtungen im Wachstumsgebiet stiegen 2024 um 5 % an und beliefen sich auf 1,86 Mrd
Die Zahl der Beschäftigten wuchs ebenfalls an – um 7 % auf 12.100
In der Medienstadt stieg die Zahl der Unternehmen auf 240 an und die Beschäftigtenzahl auf 3.500
Die Umsätze nahmen um 1,8 % zu und betrugen 470 Mio
Die Anzahl der sogenannten festen freien Mitarbeiterinnen bzw
Mitarbeiter entwickelte sich wieder positiv
sodass etwa 970 von ihnen beschäftigt waren
Im Kerngebiet des Wissenschafts- und Technologieparks konzentrieren sich die rund 600 Unternehmen und außeruniversitären Forschungsinstitute auf folgende Technologiefelder:
Hinzu kommen die Institute der Humboldt-Universität zu Berlin (Chemie
Townhouses und Apartments wurden errichtet
Ende 2024 gab es im Adlershofer Entwicklungsbereich bereits rund 3.300 Wohneinheiten
Weitere Wohnungen kommen in den nächsten Jahren hinzu
Fläche: 4,6 km²Beschäftigte: 29.100Unternehmen: 1.350Wiss
Anzahl: 600Beschäftigte: 9.400Umsätze (insges.): 1,25 Mrd
Außeruniversitäre ForschungseinrichtungenAnzahl: 11Beschäftigte: 3.000Grundfinanzierung: 251 Mio
Humboldt-Universität zu BerlinAnzahl der Institute: 7(Informatik
Geografie und Psychologie sowie CSMB Adlershof)Beschäftigte: 1.100Studentinnen und Studenten: 6.300Grundfinanzierung: 67 Mio
Unternehmen und Einrichtungen: 485Beschäftigte: 12.100Umsatz und Haushalte: 1,86 Mrd
Cindy BöhmeUnternehmenssprecherinWISTA Management GmbHRudower Chaussee 17, 12489 Berlin+49 30 6392-2191cindy.boehme(at)wista.dewww.wista.de
junge Forschende und Gründende kamen am 11.11.2024 beim Adlershofer Forschungsforum im Erwin Schrödinger-Zentrum zusammen und diskutierten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Wissenschaftsstandorts Adlershof
Diese sollen Antwort auf veränderte Anforderungen an den Arbeitsplatz der Zukunft geben und als Innovations- und Kollaborationsraum für Start-ups und etablierte Unternehmen dienen
Professorin für Occupational Health Psychology an der HU
stellte aktuelle Forschungsergebnisse zu gesunden Arbeitsmodellen bei hybrider Arbeit vor
Prof. Dr.-Ing. Patrick Scheele, seit einem Jahr Direktor des Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
resümierte seine bisherigen Erfahrungen und präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse seines Instituts
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Präzisionsmessung von Zeit
Gravitation sowie elektrischen und magnetischen Feldern
Die möglichen Anwendungen dieser Technologien reichen von neuen Standards in der Messtechnik bis hin zu Raumfahrtmissionen und der Entwicklung von Sensortechnologien
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
der auf die aktuelle Haushaltskrise und den damit verbundenen Handlungsbedarf hinwies
sagte Markschies und betonte die Bedeutung eines proaktiven Umgangs mit möglichen Kürzungen
Er appellierte an die Wissenschaftsgemeinschaft
sich stärker zu vernetzen und eigene Einsparmaßnahmen zu entwickeln
"Berlin ist ein wunderbarer Forschungsraum
aber wir könnten noch besser zusammenarbeiten"
Darüber hinaus plädierte er für eine gezieltere Wissenschaftsplanung und die Schaffung eines Landeswissenschaftsrates in Berlin
um strategische Prozesse besser zu koordinieren
Auch die Zusammenarbeit mit Brandenburg war ein Thema: Markschies wies darauf hin
dass die Kooperationspotenziale mit dem Nachbarland bislang nicht voll ausgeschöpft seien
Zudem regte er eine über institutionelle Zusammenarbeit und eine stärkere Fokussierung der wissenschaftlichen Einrichtungen an
An welchen Themen der wissenschaftliche Nachwuchs in Adlershof momentan forscht
war in einem spannenden Posterpitch und anschließender Posterschau zu hören und zu sehen
Der mit 500 Euro dotierte Posterpreis ging an Juliane Scholl von der BAM
die ihre Forschung zum Thema „Fluorinated Lithium-Ion Battery Additives: Forever Chemicals of Tomorrow?“ präsentierte
Auch der Transfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft durfte auf der Veranstaltung nicht fehlen. Die Start-ups Nosh.bio, C1 Green Chemicals und Hyphox stellten ihre Produktentwicklungen vor
IGAFA e. V.Sanela Schlößerschloesser(at)igafa.de
Humboldt-Universität zu BerlinPetra Metzpetra.metz(at)hu-berlin.de
WISTA Management GmbHSylvia Nitschkenitschke(at)wista.de
Zur Teilnahme eingeladen werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Humboldt-Universität
die ausgewählte Forschungsprojekte vorstellen
Eine Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch gibt auch die Posterschau
mit der sich der wissenschaftliche Nachwuchs präsentieren kann
Das beste Poster wird mit 500 Euro prämiert
Zum ersten Adlershofer Science Slam des Jahres öffnen wir wieder die Türen zum Bunsen-Saal für unser wissbegieriges Science-Slam-Publikum
welches mit seinem Applaus über den besten Vortrag des Abends entscheiden darf
Auf dem Programm stehen faszinierende Vorträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern
die ihre Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise präsentieren
Auf dem Programm stehen faszinierende Vorträge:
Vielen Dank an unsere Standortpartner ADAPT Apartments GmbH
ohne deren Unterstützung die Veranstaltung nicht möglich wäre
Die Plätze sind im Bunsen-Saal (Volmerstraße 2 in 12489 Berlin) auf max
Tickets für 10,00 Euro gibt es unter www.adlershof.de/ticketserviceoder vor Ort nach telefonischer oder schriftlicher Abstimmung:Marina SalmonRudower Chaussee 28, 12489 Berlin+49 30 6392-2283salmon(at)wista.de
Die Abendkasse öffnet am Veranstaltungstag um 17.30 Uhr
Der Science Slam wird ermöglicht mit freundlicher Unterstützung von unseren Standortpartnern
Für das kulinarische Wohl wird auch in diesem Jahr das Kochatelier Adlershof sorgen
Hat Euch die letzte Veranstaltung gefallen? Dann hinterlasst gerne einen Kommentar!
kann sich auch gerne für den Newsletter anmelden
Dann erhalten Sie alle Termine und Informationen vor allen anderen
Marina SalmonWISTA Management GmbH+49 30 6392-2283salmon(at)wista.dewww.adlershof.de/horst
Hinweis: Durch Ihr Erscheinen nehmen Sie zustimmend zur Kenntnis
dass die im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Film- und Fotoaufnahmen für Marketingmaßnahmen (Publikationen
Plakate und das Internet einschließlich Social Media) durch die WISTA Management GmbH verwendet werden können
Zurückgegebene Tickets werden nur bei erfolgreichem Weiterverkauf erstattet
Rückgabe nur bis eine Woche vor Veranstaltung möglich
die Tickets über Internetauktionshäuser oder sonstige Plattformen selbst oder durch Dritte zum Verkauf anzubieten
Im festlichen Weihnachtshaus im Kulturzentrum Alte Schule Adlershof erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm für Groß und Klein:
Zu erleben sind musikalische Höhepunkte der Joseph-Schmidt-Musikschule im Bürgersaal und kreative Workshops des KIEZKLUBS
in denen Weihnachtsgeschenke gestaltet und Weihnachtsgebäck fantasievoll dekoriert werden können
Die feierliche Weihnachtsbeleuchtung und das bunte Markttreiben mit kulinarischen Angeboten schaffen im Vorgarten der Alten Schule eine einladende Atmosphäre zum Verweilen und Genießen
Ab 15:00 Uhr finden ein abwechslungsreiches Musikprogramm auf der Außenbühne und ein Weihnachtssingen im Bürgersaal statt
Für die kleinen Besucher bietet die Stefan-Heym-Bibliothek ein spannendes Kindertheater und der Fachbereich Kultur eine Lesung des Bezirksbürgermeisters Oliver Igel
Darüber hinaus laden die Ausstellung „Die Kids sind nicht alright!“ in der kommunalen Galerie Adlershof zum Besuch und das „Ossi-Wessi Nähcafé“ zur Teilnahme ein
Mit Einsetzen der Dunkelheit gegen 16:30 Uhr wird die feierliche Beleuchtung des Weihnachtshauses eingeschaltet
um die Gäste der Veranstaltung zu begrüßen
Eingeladen sind alle Interessenten mit Familie und Freunden zu einem unvergesslichen Nachmittag voller Freude und Überraschungen
ein Baumarkt in der Top-Handelslage und Warenhäuser
die geschlossen und umgenutzt werden: Unsere Innenstädte erleben derzeit einen gravierenden Wandel
Die Krisen und Perspektiven sind das Thema der Tagung von DVAG und VGDH in Berlin
Am Freitag werden Keynotes und Podiumsdiskussionen Elemente der Innenstadtentwicklung behandeln
Am Samstag gibt es freie Vorträge zu aktuellen Themen des Einzelhandels
Zur Vertiefung der Inhalte werden außerdem Exkursionen durchgeführt
Programm und Anmeldung
Es existieren viele verschiedene Konzepte und Förderinstrumente
die Frauen auf ihrem Karriereweg insbesondere in den Naturwissenschaften unterstützen
Im Technologiepark Adlershof arbeiten wir daher an verschiedenen Ansätzen parallel
denn Frauen haben hier in Forschung und Technik Tradition
Immerhin promovierte hier schon die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel
arbeitete die weltweit erste Kamerafrau und hob mit Melli Beese die erste Pilotin ab
Und all das lange bevor der Technologiepark Adlershof aus der Taufe gehoben wurde
Tatendrang und Mut wollen wir erhalten und fördern
Denn: Luft nach oben gibt es immer und wir wollen sicherstellen
Nachwuchs- und Talentförderung im MINT-Bereich sind essenziell für die Fachkräftesicherung am Forschungs- und Technologiestandort Adlershof
In verschiedenen Programmen und Netzwerken erhalten Talente
die sich für naturwissenschaftliche Themen interessieren
Das Programm WINS Adlershof ist ein Förderprogramm der Humboldt-Universität zu Berlin für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen auf dem Campus
Nachwuchswissenschaftlerinnen finden hier ein starkes Netzwerk
inspirierende Kontakte und Unterstützung auf ihrem akademischen Karriereweg
Das Ladies Network Adlershof (LaNA) richtet sich an Wissenschaftlerinnen
die am Anfang ihrer Führungskarriere stehen
Gründerinnen und Gleichstellungsbeauftragte
Seit 2009 bietet LaNA regelmäßig Veranstaltungen
Workshops und Netzwerktreffen an und sorgt für mehr Sichtbarkeit von weiblichen Karrieren in den naturwissenschaftlichen Bereichen am Standort Adlershof
Das Projekt „STEAM Learning Ecologies (SLE)“ möchte Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Berufe begeistern und eine inspirierende Lernumgebungen für junge Talente im Technologiepark Adlershof schaffen
Dazu werden bestehende Netzwerke und Partnerschaften auf dem Wissenschaftscampus genutzt
erhalten junge Talente Einblicke in Forschungsinstitute und Unternehmen und können praxisnah Kenntnisse für eine Laufbahn im MINT-Bereich erlangen
bahnbrechende Erkenntnisse und exzellente Forschungsarbeiten – Forscherinnen aus Adlershof zeigen ihr Potenzial und räumen nationale und internationale Preise und Auszeichnungen ab
präsentiert in der Reihe “LaNA stellt vor” regelmäßig weibliche Karrierewege in Naturwissenschaft und Technik
Forscherinnen kommen hier persönlich zu Wort
geben Einblicke in ihren beruflichen Werdegang und das
suchen nach außerirdischen Leben oder machen aus Klärschlamm Energie: Forscherinnen
Gründerinnen und Unternehmerinnen nehmen uns im “Weiß der Adler”-Podcast mit in ihre Labore und Büros und erzählen von ihren zukunftsweisenden Projekten
Kathrin Goldammer, Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts, über smarte und nachhaltige Energiesysteme
Antje Vollmer vom Helmholtz-Zentrum Berlin koordiniert die Gastbesuche aus aller Welt an BESSY II
Gabrielle Thomas von Menlo Systems über Quantentechnologie der Schlüssel zur Zukunft
Eva Unger, Helmholtz-Zentrum Berlin/HU Berlin, forscht an effizienteren Solarzellen
Dr. Neysha Lobo Ploch vom Ferdinand-Braun-Institut erklärt, wie UV-Licht eingesetzt werden kann, um Oberflächen zu desinfizieren
Nicole Schmitz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist auf der Suche nach außerirdischem Leben
Nina Heine von Shit2Power berichtet, wie mit der Technologie des Start-ups aus Klärschlamm Energie gewonnen wird
In der Job-Rubrik des Podcasts berichten Adlershofer Forscherinnen und Unternehmerinnen über spannende und interessante Arbeitsfelder im MINT-Bereich.Ihr findet die Jobinterviews ab Staffel 2
Was 1945 als Radiowerkstatt in Mannheim begann
ist heute ein global führender Hersteller von industriellen Sensoren und Explosionsschutzlösungen mit über 900 Millionen Euro Umsatz und 6.850 Beschäftigten
Aktuell plant die Pepperl+Fuchs Gruppe einen Neubau in Adlershof
um ihre beiden Berliner Standorte zusammenzuführen
Im Gespräch über die Neubaupläne seines Unternehmens im größten Technologiepark Deutschlands kommt der Vorstandsvorsitzende der Pepperl+Fuchs Gruppe
regelrecht ins Schwärmen: „Adlershof ist eine geniale Location!“ Er lobt die seit der Fertigstellung des Flughafens Berlin-Brandenburg hervorragende Verkehrsanbindung
hebt das Umfeld mit 1.300 Unternehmen und 18 wissenschaftlichen Einrichtungen hervor und spricht die vielen tausend Studentinnen und Studenten an
Denn als global führender Hersteller von industriellen Sensoren und Lösungen für den elektrischen Explosionsschutz brauche Pepperl+Fuchs sowohl Innovationspartnerschaften in der Wissenschaft und Forschung als auch hochqualifizierte Fachkräfte aus der Elektrotechnik für die Hard- und Softwareentwicklung
Weil immer mehr Unternehmen um eine begrenzte Anzahl von Absolventinnen und Absolventen der entsprechenden Fachrichtung werben
an einem Standort wie Adlerhof Gesicht zu zeigen und die Vernetzungsmöglichkeiten vor Ort so weit wie möglich auszuschöpfen
seit sein Unternehmen Ende 2022 den erfolgreichen Mittelständler Witt Sensoric mit modernem Firmengebäude und Grundstück in der Ernst-Lau-Straße am Landschaftspark übernommen hat
Pepperl+Fuchs hatte mit Visolux schon 22 Jahre zuvor einen Berliner Elektronikspezialisten gekauft
Nach der Übernahme fand das damals angeschlagene Unternehmen in die Erfolgsspur zurück
zog in den Tempelhofer Süden und widmet sich dort der Forschung und Entwicklung
der Montage und Erprobung komplexer Baugruppen sowie der Vorbereitung von Serienanläufen
„Allerdings haben wir den Firmensitz in der Kitzingstraße nur angemietet
beide Berliner Standorte zusammenzuführen“
Zumal sich bei der Akquisition der Witt Sensoric GmbH die Möglichkeit ergeben habe
einen Erbpachtvertrag für das direkte Nachbargrundstück abzuschließen
„Dort planen wir nun einen Erweiterungsbau
in den unser Team aus Tempelhof möglichst schon 2027 einziehen soll“
Denn dann laufe der dortige Mietvertrag aus
zieht Pepperl+Fuchs Konsequenzen aus den Erfahrungen der Coronazeit
dass unsere Beschäftigten auch im Homeoffice hochproduktiv sind“
Bis zu drei Tage pro Woche stehe es ihnen seither frei
Am neuen Sitz plant das Unternehmen unter dem Titel Work-21 moderne Arbeitswelten mit Shared Desks – und einer gegenüber den getrennten Standorten reduzierten Gesamtfläche
„Bei Bedarf werden wir zusätzliche Flächen für die Erprobung unserer Sensoren anmieten“
die modernen LiDAR-Scanner (Light Detection and Ranging) mit 60 Metern Reichweite zu erproben
Da solche Versuche eher die Ausnahme als die Regel sind
Nach dem Siegeszug der sogenannten Lean Production scheint nur die Ära der Lean Facility anzubrechen
Die Adlershofer Pläne für den Pepperl+Fuchs-Bau liegen im Trend: Jüngst hat das Münchener ifo-Institut eine Studie vorgestellt
wonach bereits zwölf Prozent aller Dienstleister und Großunternehmen in Deutschland ihre Büroflächen reduziert haben und weitere 14 Prozent diesen Schritt in den kommenden fünf Jahren planen
Kegel sieht die Pläne mitnichten nur als Sparmaßnahme
Vielmehr erhofft er sich von der Flexibilisierung der Arbeitsumgebung
dem Zusammenführen der Berliner Teams und deren stärkeren Durchmischung am neuen Standort intensiveren Austausch und neue Synergien
Ralf Nestler für Adlershof Journal
Der Marktplatz in Adlershof wird über das Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ neugestaltet und erweitert
Ursprünglich sollte der Marktplatz zum Tag der Städtebauförderung am 10
die Fertigstellung und Eröffnung verschieben sich nun aber voraussichtlich in den Sommer 2025
dass während der Tiefbauarbeiten Anfang des Jahres 2025 eine Hauptgasleitung in der Helbigstraße gefunden wurde
Die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB) muss die Leitung nun baulich sichern
Zum anderen hatten die schlechten Wetterbedingungen im Februar 2025 die Arbeiten ausgebremst
Insgesamt sind die Bauarbeiten auf der Platzfläche jedoch schon weit fortgeschritten
Aktuell konzentriert sich das Baugeschehen auf den nordöstlichen Abschnitt der Platzfläche und die angrenzende Helbigstraße
Im Abschnitt Dörpfeldstraße bis Einfahrt Edeka-Parkplatz soll die Fahrbahn auf 5,50 Meter erweitert werden
Der Abschluss dieser Arbeiten ist nun auch abhängig von den notwendigen Maßnahmen der NBB an der aufgefundenen Gasleitung
Parallel zu den Arbeiten in der Helbigstraße wird der Standort für die öffentliche Toilette auf dem Marktplatz vorbereitet
Die Anlage der Firma WALL wird voraussichtlich Ende März / Anfang April 2025 im nordöstlichen Platzbereich aufgebaut
Parallel wird die Sanierung des Imbiss-Gebäudes vorbereitet
Sobald die Fahrbahnarbeiten in der Helbigstraße fertiggestellt sind
erfolgen dort anschließend Pflasterarbeiten im Gehwegbereich
Von etwa Mitte April bis Mitte Juni 2025 sollen Pflasterarbeiten auf dem Gehweg entlang der Dörpfeldstraße in zwei Abschnitten erfolgen
Zufußgehende werden während der Bauzeit über die Platzfläche geleitet
Zum Tag der Städtebauförderung im Mai 2025 erscheint ein Sondernewsletter des LZQ Dörpfeldstraße mit Informationen zur Einweihung des Marktplatzes und den Baumaßnahmen im Fördergebiet. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Fördergebiets: https://www.aktives-adlershof.de/aktuelles
Bezirksamt Treptow-KöpenickPressestelleRudower Chaussee 4, 12489 Berlinpresse(at)ba-tk.berlin.de
Straßen- und GrünflächenamtNeue Krugallee 4, 12435 Berlinsga-zentral(at)ba-tk.berlin.de
www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/
Pressemitteilung BA Treptow-Köpenick vom 11.03.2025
Das Falling Walls Lab ist eine Plattform für Studierende und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen
ihr innovatives Projekt oder ihre Idee vor Gleichgesinnten und einer hochkarätigen Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren möchten. Die Falling Walls Labs finden das ganze Jahr über weltweit statt: Der Gewinner jedes internationalen Falling Walls Labs qualifiziert sich für das Falling Walls Lab Finale in Berlin
November stattfindet und Teil des jährlichen und international renommierten Falling Walls Science Summit ist
November stattfindet: Auf dem Gipfel präsentieren 2025 Weltklasse-Wissenschaftler aus der ganzen Welt ihre aktuellen bahnbrechenden Forschungsergebnisse
die die Frage beantworten: „Welche sind die nächsten Mauern
Das Falling Walls Lab Berlin-Adlershof wird von der Initiative Außeruniversitärer Forschungsinstitute Adlershof (IGAFA) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAMI) veranstaltet und findet am 15. Juli 2025 um 14 Uhr statt.
ZUR BEWERBUNGBewerbungsschluss ist der 3
Der Gewinner des lokalen Labs wird am Falling Walls Lab Finale in Berlin und an einem erweiterten Programm teilnehmen und erhöht die globale Reichweite und Sichtbarkeit des Projekts mit einem Pitch-Video über die Falling Walls Content Library
Reisekosten und Unterkunft für die Nacht des 7
Novembers in Berlin sind für alle Gewinner inbegriffen
Außerdem erhalten alle Teilnehmer des Finales ein Ticket für den Falling Walls Science Summit
Für weitere Informationen oder bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter fwl-adlershof(at)igafa.de zur Verfügung
Mit einer Namenszeremonie wird nach zweijähriger Bauzeit die Rad- und Fußwegbrücke
die über das Adlergestell und die Bahnanlagen verläuft
ist die erste vollständig aus Aluminium gebaute Brücke in Berlin
Federführend durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Bauen und Wohnen wurde die Brücke gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Mobilität
Zur Eröffnung möchten wir Sie herzlich einladen
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung bis zum 15. November 2024 per E-Mail an pressestelle(at)senstadt.berlin.de
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Anett SeltzPressesprecherin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und WohnenWürttembergische Straße 610707 Berlin030 90173 4040pressestelle(at)senstadt.berlin.de
3.083 m² große Grundstück sucht Unternehmen
die Teil der Medienstadt Adlershof werden wollen
Die Fläche liegt in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Adlershof
Die ebenfalls nahe Rudower Chaussee ist geprägt von Büro- und Dienstleistungsnutzungen und dem Wissenschaftsbereich
Interessierte Unternehmen können sich bis 04.03.2025 bewerben
Alle Infos gibt es hier: www.adlershof.de/konzeptverfahren
Für Deutschlands junge Stimmen sind die Besten der Besten gerade gut genug: Im Frühjahr 2025 suchen Ayliva
Stefanie Kloß und Wincent Weiss in der SAT.1-Show "The Voice Kids" Deutschlands beste junge Stimme.Kleine Stimmen ganz groß
Auch bei „The Voice Kids“ gilt: Hier kommt es einzig und allein auf die Stimme an
Jetzt heißt es Daumen drücken im Studio und vor den Bildschirmen
Welches Talent wird zur besten jungen Stimme gekürt
Allein die Zuschauerinnen und Zuschauern entscheiden in der großen Final-Show
Welcher Coach schafft es mit einem seiner Talente auf den „The Voice Kids“-Thron
Kann Wincent Weiss den zweiten Titel in Folge für sein Team sichern
Schnappt ihn sich stattdessen eine Finalistin oder ein Finalist aus dem Team von Stefanie Kloß bei ihrer Rückkehr auf den roten Stuhl
Oder kann eines der stimmstärksten Talente der beiden Coach-Neulinge Ayliva und Clueso am meisten überzeugen
Hinweis: Das Mindestalter zum Besuch liegt bei 8 Jahren. 8-15 Jahre nur in Begleitung eines Elternteils. Unter 8 Jahre leider kein Einlass ins Studio.Mehr Informationen zur Sendung finden Sie auf den Webseiten von The Voice Kids
Tickets buchen auf TVTiCKETS.de
Bauen und Wohnen Christian Gaebler hat heute gemeinsam mit der Senatorin für Mobilität
Klimaschutz und Umwelt Ute Bonde sowie dem Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick Oliver Igel die neue Hilde-Archenhold-Brücke feierlich der Öffentlichkeit übergegeben
Die Rad- und Fußwegbrücke verläuft über die Bahnanlagen der DB AG und das Adlergestell
Sie ist Bestandteil des Bebauungsplanes 9-60 für eine Teilfläche des ehemaligen Rangierbahnhofes Schöneweide – der sogenannten Gleislinse
Die Hilde-Archenhold-Brücke schafft damit eine neue Verbindung zwischen dem alten Ortskern Adlershof und dem Wissenschaftspark Adlershof und trägt auch zur Verbesserung der Schulwege bei
Zudem ist sie Teil des überregionalen Fuß- und Radwegenetzes und verbindet die Naherholungsgebiete „Landschaftspark Johannisthal“ im Süden und „Köllnische Heide“ im Norden
Die Brücke besteht aus reinem Aluminium und ist mit einer Länge von 78 Metern die bislang einzige ihrer Art in Berlin
In der zweijährigen Bauzeit wurden für die neue Fuß- und Radwegeverbindung unter anderem fünf neue Bauwerke sowie vor- und nachgelagerte Rampen errichtet
Als Ausgleichsmaßnahmen entstanden 1.800 m² Grünfläche; außerdem wurden 52 Bäume neu gepflanzt
Insgesamt sind 1.200 Meter neue Fuß- und Radwege entstanden
Dabei handelt es sich um rund 560 m von der Wagner-Régeny-Straße bis ans Adlergestell
rund 440 Meter neu asphaltierter Radweg durch die Kleingartenanlage (Sonnenallee) und 200 Meter parallel zum Adlergestell bis zur Neltestraße
Die Eröffnung der Brücke wurde begleitet von einer Namenszeremonie in Anwesenheit von Schülerinnen und Schüler des Archenhold Gymnasiums sowie von Mitgliedern der Familie der namensgebenden Hilde Archenhold
Hilde Archenhold und ihre Mutter Alice sind aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert worden und dort ums Leben gekommen
Bauen und Wohnen:„Ab heute haben die Bewohnerinnen und Bewohnern durch die neue Hilde-Archenhold-Brücke ein großes Stück mehr an Verkehrssicherheit und Lebensqualität gewonnen
Die bisher getrennten Ortsteile zwischen dem alten Ortskern Adlershof auf der einen und dem Wissenschafts- und Technologiepark auf der anderen Seite können jetzt durch die verbindende Brücke wieder ein Stück weit zusammenwachsen
Die Brücke überwindet eine stark befahrende Verkehrsschneise und macht den Fuß- und Radverkehr sicherer.“
Klimaschutz und Umwelt:„Die Brücke ist ein wichtiger Beitrag für die umweltgerechte Mobilität in unserer Stadt
dazu gehören auch solche neuen Verbindungen für den Fuß-und Radverkehr
So eine innovative Lösung wie diese Aluminiumbrücke ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Infrastruktur
Zudem ist es der perfekt passende Zugang zum Technologiepark Adlershof
ein neues Wahrzeichen für den zukunftsorientierten Wissenschaftsstandort Berlin zu werden.“
Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick:„Mit der Einweihung der Hilde-Archenhold-Brücke schaffen wir nicht nur eine bauliche Verbindung zwischen dem modernen und dem historischen Adlershof
sondern schlagen auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft
Diese Brücke ist ein Symbol für den Wandel zu einer klimafreundlicheren Mobilität in unserer Stadt.“
Bauen und Wohnen hat zusammen mit der Senatsverwaltung für Mobilität
Klimaschutz und Umwelt die Fuß- und Radwegbrücke geplant und gebaut
Umgesetzt wurde das Projekt im Auftrag der beiden Senatsverwaltungen durch den Entwicklungsträger WISTA.Plan
WISTA.Plan GmbHSteffen KotschaProjekt-Postfach: brag(at)wista-plan.de
Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Mobilität
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof hat sich auch 2024 weiterhin positiv entwickelt
Die Umsätze und Haushaltsmittel wuchsen um 3,5 % auf über 4,0 Mrd
Die Zahl der Beschäftigten wuchs um rund 1.100 auf rund 29.100 Personen an
Die Zahl der Studierenden ist mit rund 6.300 (2023: 6.400) leicht rückläufig
Drittmittel der in Adlershof ansässigen Einrichtungen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) betrugen 43 Mio
Bei den außeruniversitären Instituten beliefen sich die Haushaltsmittel auf 251 Mio
Euro; ein Drittmittelvolumen von 81 Mio
Die Zahl der Beschäftigten in den wissenschaftlichen Einrichtungen lag in Gänze bei 4.100
Die Geschäftsentwicklung für das Jahr 2025 schätzen die Unternehmen im Wissenschafts- und Technologiepark noch positiver ein als im Vorjahr
Rund 46 % erwarten einen Umsatzanstieg
während rund 43 % der Unternehmen mit gleichbleibenden Umsätzen rechnen
Nur 11 % der Unternehmen gehen von einem Umsatzrückgang aus
Während vielerorts in der deutschen Wirtschaft eine pessimistische Stimmung herrscht
sind die Unternehmen im Technologiepark Adlershof seit Jahren überwiegend zuversichtlich
Um den Ursachen dieser Zuversicht auf den Grund zu gehen
wurden die Unternehmen detailliert befragt
woraus sie Zuversicht für ihre künftige wirtschaftliche Entwicklung ziehen
Für Zuversicht sorgen insbesondere unternehmensbezogene Faktoren
So nannten die meisten Unternehmen die Stärken und Fähigkeiten der eigenen Mitarbeitenden sowie die Innovationskraft und Vision des eigenen Unternehmens als Grund für ihre Zuversicht
Am zweithäufigsten gaben die Befragten standortbezogene Faktoren wie die Entwicklung neuer Technologiefelder oder Netzwerke und Kooperationen als bedeutend für die eigene Zuversicht an
dass es vor allem unternehmens- oder standortbezogene Faktoren sind
die Unternehmen positiv in die Zukunft blicken lassen
übergeordnete wirtschaftliche Faktoren wie politische Unterstützung
Konsumtrends oder die Potentiale der jungen Generation wurden hingegen nur selten genannt
ob die Adlershofer Einrichtungen aus der Tatsache
dass Menschen ihrem eigenen Unternehmen mehr vertrauen als anderen Institutionen
eine Verantwortung für sich als Organisation ableiten
Daraufhin gaben über 90 % der antwortenden Unternehmen an
dass sie Verantwortung aufgrund des ihnen entgegengebrachten Vertrauens empfinden
Dieser Verantwortung wird die Mehrheit der Unternehmen dadurch gerecht
dass sie dauerhafte Arbeitsplätze schaffen und wirtschaftlichen Erfolg erzielen
Die Aspekte Stärkung der Gesundheit und Entwicklung der Mitarbeitenden erhielt die zweitmeisten Nennungen
Mehr als die Hälfte der antwortenden Unternehmen sieht darüber hinaus ihre Verantwortung in einer klaren Positionierung für demokratische Werte in der internen und externen Kommunikation
wie der Standort tickt: „Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder festgestellt
dass die Stimmung unter Adlershofer Unternehmen sich weniger eintrübt durch externe Krisen oder das Weltgeschehen als es beim Rest der deutschen Wirtschaft der Fall war
Der Standort Adlershof ist stark in der Entwicklung von Lösungen im Bereich Hochtechnologie und viele Unternehmen besitzen Fähigkeiten
dass wir nun auch statistisch belegen können
dass die Unternehmen am Standort auch in herausfordernden Zeiten auf die Stärken ihrer Mitarbeitenden
ihre Ideen sowie die Kooperationsmöglichkeiten in Adlershof bauen und dadurch wissen
dass sie sich auch in krisenhaften Zeiten behaupten können
Der wirtschaftliche Erfolg ergibt sich durch den Fokus auf die eigenen und standortbezogenen Stärken.“ Und weiter: „Der Technologiepark Adlershof ist Anfang der 1990er-Jahre von den damaligen ersten Unternehmensgründenden in einer persönlichen und riesigen Umbruchsituation – nach dem Mauerfall – aufgebaut worden
aus eigener Kraft ein Unternehmen und zusammen den größten Technologiepark Deutschlands zu gestalten
ist ein großes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entstanden
Für uns als Betreibergesellschaft heißt es
dass wir die Unternehmen weiterhin dabei unterstützen werden
ihre Stärken zu stärken und bestenfalls zu verbinden
Sei es über Maßnahmen zur Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden
die Gestaltung einer inspirierenden Arbeitsumgebung
Impulse zur Fachkräftegewinnung oder eben durch Vernetzungsaktivitäten wie das Gesundheitsnetzwerk Adlershof.“
sieht im Technologiepark Adlershof ein positives Beispiel dafür
was ein zukunftsgerichteter positiver Blick bewirken kann: „Berlin gehörte im vergangenen Jahr zu den sechs Bundesländern
deren Wirtschaft gegen globale Krisen und den negativen Bundestrend gewachsen ist
Das elfte Jahr in Folge entwickelte sich Berlin damit besser als der Bundesschnitt
Der Technologiepark Adlershof ist ein wesentlicher Teil und Treiber dieser Erfolgsgeschichte – unser deutsches Silicon Valley
Das zeigt auch die Bilanz des vergangenen Jahres
Mit einem Umsatz von 4 Milliarden Euro
wachsender Beschäftigung und neuen Unternehmensansiedlungen ist Adlershof heute ein Schwergewicht am Innovationsstandort Berlin und ein Musterbeispiel dafür
welche Kraft aus der klugen Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft und dem richtigen Spirit entsteht
Das Adlershofer Stimmungsbarometer macht es deutlich: Das Vertrauen auf die eigene Kraft und eine unbeirrbare Innovationslust sind die DNA des Technologieparks und seiner Unternehmen
Wir brauchen mehr Adlershof in Deutschland
damit die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt im internationalen Wettbewerb wieder ganz vorne mitspielen kann.“
Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin: „Fachkräfte sind das
was das Vertrauen in die Fähigkeiten des Standorts ausmacht – sowohl von innen als auch von außen
Jahr für Jahr studieren und promovieren an den Adlershofer Forschungseinrichtungen junge Menschen
um anschließend ihre Karriere in der Forschung oder einem Unternehmen hier vor Ort fortzuführen
Allein an den Adlershofer Fakultäten der Humboldt Universität schließen jedes Jahr 150 Personen ihre Promotion ab
Um die interdisziplinäre Ausbildung und die Materialwissenschaften zu fördern
arbeiten wir am Adlershofer Standort der Humboldt-Universität beispielsweise an der Entwicklung eines englischsprachigen Masterstudiengangs in Advanced Material Science
Neben Talenten spielt die Forschungsinfrastruktur die zweite entscheidende Rolle
Daher ist die weitsichtige Planung zukunftsweisender Projekte wie BESSY III wichtig für Forschungserfolge
in den Campus eingebettete Forschungsinfrastruktur ermöglicht es Forschenden aus verschiedenen Instituten nämlich
gemeinsam exzellente Forschungsergebnisse zu erzielen – oder sogar Weltrekorde zu brechen
So haben Adlershofer Forschende am Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie sowie am Center for the Science of Materials Berlin der Humboldt-Universität gemeinsam erstmals eine neue Dünnschicht-Solarzelle entwickelt
einen Wirkungsgrad von 24,6 % zu erreichen.“
Der Technologiepark Adlershof im Südosten Berlins ist der größte seiner Art in Deutschland und mit rund 1.350 Firmen eine der besten Adressen für Hochtechnologie – national wie international
Ansässige Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen konzentrieren sich auf die Bereiche Photonik und Optik
Informationstechnik (IT) und Medien sowie Biotechnologie und Umwelt
Entwickler und Betreiber des Wissenschafts- und Technologieparks
unterstützt technologieorientierte Unternehmen und Einrichtungen dabei
durch innovative Produkte und Leistungen zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit beizutragen
www.adlershof.de
Cindy BöhmeUnternehmenssprecherinWISTA Management GmbH+49 30 6392-2191cindy.boehme(at)wista.dewww.wista.de
Der Bund fördert den Tech-Park in Berlins Süden mit mehreren Millionen
um das Quartier an steigende Temperaturen anzupassen
beginnt der Körper zu schwitzen und das Denken verlangsamt sich
Hitze ist also schlecht für Kreativität und Produktivität
Der Klimawandel bedroht die Leistungsfähigkeit eines Hightech- und Forschungsstandortes wie Adlershof
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Die Tech-Nerds und Post-Docs aus den Adlershofer Instituten und Start-ups fangen jetzt nicht einfach an Bäume zu pflanzen und Wasserspender aufzustellen – obwohl auch das geeignete Mittel sein könnten
Es werden zunächst vor allem Energie-Verbrauchsdaten gesammelt und miteinander verwoben
und es werden Messstationen fürs Mikroklima installiert
Eingespeist werden die Daten in einen digitalen Zwilling des Technologieparks
der schon Gebäudekubaturen und -nutzungen abbildet und jetzt mit realen Klima- und Verbrauchsdaten weiter verfeinert wird
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
soll anhand von Simulationen ermittelt werden
welche Änderungen in der Gebäudehülle oder der umgebenden Infrastruktur die größten klimatischen Effekte erziehen
im Verhältnis zu investiven Aufwendungen und laufenden Kosten
teils als Grünfläche mit Sportanlagen gestaltet wurde
weitgehend baumlose Fläche – angelegt 2010 – könnte das Quartier an heißen Tagen kühlen
„Sollte man dort einfach einen Wald pflanzen oder besser große Sonnensegel aufspannen?“
Der promovierte Elektrotechniker leitet das Projekt zur Klimafolgenanpassung
dass er neben der Kühlung noch ökologische Leistungen erbringt
Die BTB liefert nicht nur Wärme aus zunehmend regenerativen Quellen zur Verfügung
sondern managt auch das lokale Stromnetz und kauft an der Strombörse kurzfristig die benötigten Mengen für die Wista ein
Viele Akteure produzieren bereits einen Teil ihres Strombedarfs selbst
Künftig soll noch deutlich mehr Strom auf den Dächern der Technologie-Unternehmen und Forschungsinstitute produziert werden
auch dafür müssen noch Daten erhoben und in den digitalen Zwilling des Quartiers eingespeist werden
Geplant ist, die geeigneten Dachflächen an ein Partnerunternehmen zu verpachten, der dort Photovolatik-Anlagen installiert und den grünen Strom zu einem festen Preis liefert. Die Erwartung ist, dass der Stromverbrauch auf dem gesamten Gelände deutlich steigen wird, wegen neuer Ansiedlungen, aber auch der weiteren Transformation hin zu klimafreundlichen Technologien.
Gleichzeitig hoffen die Wista-Manager, dass die Strompreise für die lokalen Akteure längerfristig sinken und sich damit die Standortfaktoren verbessern.
Ein weiterer Kooperationspartner sind die Wasserbetriebe. Das Wista-Quartier wurde zwar in Teilen als Schwammstadt angelegt, mit Versicherungsmulden auf den Neubau-Grundstücken und an den Straßenrändern, doch das Versickern ist in Zeiten des Wassermangels allenfalls die zweitbeste Lösung.
Lohnt sich also der Bau von Zisternen für Brauchwasser in den Gebäuden? Das Regenwasser der Hauptdurchgangsstraße, der Rudower Chaussee, fließt in ein Rückhaltebecken mit pflanzlicher Filterung und vor dort weiter in den Teltowkanal. Aus heutiger Sicht eine Verschwendung, findet Bschorer. „Das Wasser im Becken hat Badewasserqualität. Was könnte man damit alles machen?“
Ob die verschiedenen Konzeptideen zur Klimaanpassung von Adlershof später auch finanziert und umgesetzt werden
Home
In Berlin-Adlershof entsteht ein neues Forschungsgebäude für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.
Der Neubau ersetzt ältere Gebäude, die nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Forschungseinrichtungen entsprechen. Die BAM, eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit mehr als 1.500 Beschäftigten, befasst sich mit Sicherheitsstandards in Technik und Chemie und berät die Bundesregierung unter anderem zur sicheren Energiewende.
Das Gebäude wird nach nachhaltigen Kriterien errichtet: Begrünte Dächer und bepflanzte Innenhöfe sollen das Stadtklima verbessern, während Photovoltaikanlagen erneuerbare Energie erzeugen. Die BAM strebt eine Silberzertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) an.
Gold oder Platin? ESG-Zertifizierungen erhöhen Kosten und Technikaufwand. Daniel Gerdelmann erklärt, warum Silber oft die bessere Wahl ist.
Der Bau erfolgt im Rahmen einer Integrierten Projektabwicklung (IPA) mit einem Mehrparteienvertrag. Die Bima und der Bundesbau Baden-Württemberg arbeiten gemeinsam mit Burckhardt Architektur (Objektplanung), Buro Happold (TGA-Planung), W. Markgraf (Erweiterter Rohbau), Rud. Otto Meyer Technik (TGA-Ausführung) und Apleona R&M (Ausbau) in einem interdisziplinären Team zusammen.
Das IPA-Modell, das in Ländern wie den USA, Kanada und Australien etabliert ist, gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Es ermöglicht eine frühzeitige Zusammenarbeit von Planung und Ausführung, um eine termin- und kostengerechte Fertigstellung zu gewährleisten.
Reibungsverluste bei Developments und wie sie sich vermeiden lassen – wir sprachen mit Dr. Shervin Haghsheno vom Karlsruher Institut für Technologie.
Das Mini-Abo beinhaltet zwei Ausgaben immobilienmanger in Print und Digital zum Probelesen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven Online-Inhalten.
Die Themen der Branche, zweimal pro Woche in Ihrem Posteingang: Melden Sie sich jetzt für den kostenfreien Newsletter der immobilienmanager-Redaktion an!
Seit Februar wurde ein 43-Jähriger vermisst. Nun teilte die Polizei mit, dass er nicht mehr lebt. Sein Leichnam wurde gefunden.
Ein seit Februar vermisster Mann aus Berlin ist tot aufgefunden worden. Das teilte die Berliner Polizei am Samstag mit.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Ein Zeuge habe am Freitagnachmittag im Bereich der Wilhelm-Spindler-Brücke in Oberschöneweide eine tote Person im Wasser entdeckt und die Polizei verständigt
Der Leichnam sei dann von Einsatzkräften der Feuerwehr und Polizei aus dem Wasser geborgen worden
Bei dem Toten handelt es sich laut Polizei um einen 43-Jährigen aus Adlershof
die Polizei suchte mit Bildern nach dem Mann
„Hinweise auf eine Straftat liegen nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht vor“
Wenn es Ihnen nicht gut geht oder Sie daran denken
Das können Freund:innen oder Verwandte sein
Es gibt auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten
Der Berliner Krisendienst ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern variieren nach Bezirk, die richtige Durchwahl für Ihren Bezirk finden Sie unter www.berliner-krisendienst.de
Die Telefonseelsorge bietet einen Hilfe-Chat an. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite. Informationen finden Sie unter: www.telefonseelsorge.de
Diese ist zudem Tag und Nacht unter dieser Nummer erreichbar: 0800 1110111
Am Tag seines Verschwindens hatte der Mann seine Wohnung verlassen
dass er sich aufgrund eines psychischen Ausnahmezustands in einer Notlage befinden und dringend Hilfe benötigen könnte
andernorts zieht sich der Baustart noch hin
In jedem Fall stimmt sich die landeseigene InfraVelo derzeit mit BVG und S-Bahn über Standorte für Rad-Abstellanlagen ab
Am S-Bahnhof Adlershof ist bereits eine Fahrradabstellanlage im Bau (siehe Foto oben). Währenddessen vergibt die langeseigene InfraVelo weitere Planungsleistungen für freie und gesicherte Abstellanlagen an U- und S-Bahnhöfen.
Insgesamt sollen an neun Fahrradabstellanlagen in Treptow-Köpenick 800 neue Stellplätze entstehen. Der Bau wird in enger Abstimmung mit BVG und S-Bahn erfolgen und soll nach Planung und Genehmigung voraussichtlich Ende 2026 beginnen.
Mit "75 Jahre ARD - Die große Jubiläumsshow" präsentiert Moderator Kai Pflaume am 5
April um 20:15 Uhr im Ersten mit 75 Gästen
Dieter Hallervorden und Jürgen von der Lippe
die größten TV-Momente aus einem Dreivierteljahrhundert ARD-Geschichte
von Comedy bis zu Showklassikern: Die Zuschauerinnen und Zuschauer hatten online die Wahl
Musikalisch wird die Show von der NDR Bigband begleitet
75 Jahre ARD: eine Hommage an die Vergangenheit mit klarem Blick in die Zukunft
Alles begann 1950 mit dem Zusammenschluss der sechs westdeutschen Sender
ist heute ein multimediales Angebot geworden - mit der ARD Mediathek als größter Streamingplattform Deutschlands.
Tickets buchen auf TVTiCKETS.de
The PhD2CEO Seminar Series targets advanced students
and startup enthusiasts interested in scientific entrepreneurship and deep-tech startups
we strongly encourage quantum-eager minds to join
Also if you come from business and other fields and are still interested in these topics
The seminars cover various science-startup-related topics
funding strategy and insights from experienced speakers
It also features pitch training and culminates with a first-class stage at Photonics Days ’25 as the closing event
Participation is at no-cost and we offer a participation certificate for those who meet the minimum attendance requirement (events are in Berlin
Participate and get to know like-minded people
at Leap and takes place every last Thursday of the month until October (closing at the Photonics Days ’25)
Questions and comments at brito(at)optecbb.de
wie begeistert die Besucherinnen und Besucher zum Adlershofer Science Slam kommen
Seit Dezember 2012 wird der “Battle den Horst” durchgeführt und hat sich zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender von Adlershof etabliert
Und jedes Mal sind wieder viele zum ersten Mal dabei
Beim ersten Adlershofer Science Slam 2025 am 3
April traten sechs mutige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Bühne im Bunsen-Saal
die von den Slammerinnen und Slammern aber trotzdem humorvoll vorgetragen wurden
lieber die Ursache einer Krankheit zu behandeln
dass das “Jägerschnitzel” für manche eine andere Bedeutung hat
Und die Orgien in der Antike hatten nichts mit Sex
Charlotte Lotze hat ihren Slam mit einer sportlichen Übung begonnen und mit Philipp Borchers sind wir die vier Elemente des Lachyogas durchgegangen
Einen kleinen Eindruck davon bekommt Ihr durch die Bilder
also kommt im November einfach nach Adlershof
Herzlichen Glückwunsch an unseren Gewinner des Abends: Corvin Drößler mit dem Jägerschnitzel
Am 27.11.2025 öffnen wir noch einmal die Türen zum Bunsen-Saal für unser wissbegieriges Science-Slam-Publikum zum Adlershofer Science Slam „Battle den Horst“. Tickets für 10,00 Euro gibt es bereits jetzt schon unter www.adlershof.de/ticketservice
Weitere Informationen unter www.adlershof.de/horst
Wir danken unseren Standortpartnern ADAPT Apartments GmbH
Marina SalmonWISTA Management GmbH+49 30 6392-2207salmon(at)wista.dewww.adlershof.de/horst
„Die Gruppenausstellung »Die Kids sind nicht alright!« beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Wende-Ereignisse und dem Einfluss auf das Leben der beteiligten Künstlerinnen und Künstler
dass alle Ende der 1970er- oder in den 1980er-Jahren geboren wurden
Die eigene Familiengeschichte und die mehr oder weniger erfahrende Sozialisation in der DDR sind thematischer Gegenstand der jeweiligen künstlerischen Arbeiten
Identität und damit verknüpften Möglichkeiten werden verhandelt und ein kritischer Blick auf politische Systeme
gesellschaftliche Werte und ökonomische Anforderungen eingenommen
Alle Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung waren noch Kinder
und gerieten gezwungenermaßen in den Strudel der Nachwendejahre
der für viele Eltern und Großeltern vor allem Neuorientierung
Jede der künstlerischen Positionen leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung
Reflexion und Bewältigung der Nachwendeereignisse und dies gerade weil die Kunstschaffenden in besonderem Maße sensibilisiert sind
Ich kann das als selbst 1985 in Ost-Berlin Geborener gut nachempfinden.“
Die Ausstellung wird von verschiedenen Rahmenprogrammen begleitet
Mo und an gesetzlichen Feiertage geschlossen
Ideen und Initiativen mit gesellschaftlicher Relevanz von 15 Nachwuchswissenschaftler/-innen und Young Professionals kennenzulernen
Die Bewerber/-innen stellen beim Falling Walls Lab Berlin-Adlershof in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (Richard-Willstätter-Str
12489 Berlin) öffentlich ihre zukunftsweisenden Gedanken in drei Minuten vor
Die Siegerin bzw. der Sieger dieses Vorentscheids erhält ein Preisgeld in Höhe von 500 €, das durch den IGAFA e. V. ausgelobt wird, eine Einladung zum großen Finale am 7. November in Berlin und bekommt dort die Möglichkeit, sich bei der Falling Walls Science Summit zu präsentieren
Wir sind gespannt auf die Präsentationen und möchten Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen hiermit sehr herzlich als einladen
Das Falling Walls Lab Berlin-Adlershof wird als ein deutscher Vorentscheid gemeinsam von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der IGAFA organisiert.
Der 1909 angelegte Motorflugplatz entwickelte sich vor dem Zweiten Weltkrieg zur Forschungslandschaft (Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt
1932-39 von Hermann Brenner und Werner Deutschmann) und seit den 1990er-Jahren zum Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof
Das Flugfeld Johannisthal ist als Landschaftspark heute eine Schatzkammer der Natur
Der Aerodynamische Park mit Denkmalen der Luftfahrt bildet das Zentrum des neuen naturwissenschaftlichen Campus der HU Berlin
Adresse Newtonstraße / Kroneckerstraße 12489 Berlin / Treptow
Veranstalter Förderverein Landschaftspark Johannisthal/Adlershof e.V. in Kooperation mit der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte GBSL e.V. und Studentisches Begegnungszentrum MoPS (Motorenprüfstand)www.foerderverein-landschaftspark.de
Kontakt Frank Lauterbach, Tel. 0170-412 60 14info(at)foerderverein-landschaftspark.de
In Schöneweide steht das einzige von einst 20 Berliner Bahnbetriebswerken (Bw)
das bis heute seinem ursprünglichen Zweck dient
Wasserturm und Drehscheibe wurde 1906 zum Unterhalt von Loks und Wagen errichtet
Die Dampflokfreunde Berlin entwickeln das Denkmal von nationaler Bedeutung im neuen städtebaulichen Umfeld
Mit Fördermitteln aus den „Nationalen Projekten des Städtebaus“ entsteht ein lebendiges Technikdenkmal
Adresse Wagner-Régeny-Allee 9 12489 Berlin
Veranstalter Dampflokfreunde Berlin e. V.https://www.berlin-macht-dampf.com
Kontakt Holger Bajohra, Tel. 0160-97 48 04 74denkmal(at)dampflokfreunde-berlin.de
Die Internationale Jugendbauhütte Berlin führt zum Tag des offenen Denkmals ein „Gläsernes Seminar“ im Lokschuppen Schöneweide durch
Die Freiwilligen nehmen an verschiedenen handwerklichen Workshops im Lokschuppen teil
Die Besucher:innen sind herzlich eingeladen
ehemaligen und aktuellen Freiwilligen auszutauschen und sich über die Arbeit
Projekte und Seminare der Jugendbauhütte zu informieren
Der Lokschuppen mit seinen historischen Zügen lädt zum Staunen und Verweilen ein
Adresse Wagner-Régény-Allee 9 12487 Berlin
Veranstalter Internationale Jugendbauhütte Berlinwww.fsj-denkmalpflege-bbs.ijgd.de/internationale-jugendbauhuette-berlin
Juli 2025 findet im Technologiepark Adlershof in Berlin die erste MR4B Konferenz statt
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm rund um Mixed Reality for Business
Weitere Informationen und Anmeldung: mr4b.de/mr4b-konferenz/
November 2024 fand die Wahl des Kiezbeirates für die Legislatur 2025/2026 statt
Die Fortsetzung des bürgerschaftlichen Engagements ist Bezirksstadträtin Claudia Leistner wichtig: „Mit dem Kiezbeirat als Beteiligungsgremium besteht weiterhin die Möglichkeit
die Belange aller von den geplanten Maßnahmen Betroffenen zu vertreten.“
Beim Wahlabend am 06.11.2024 im Kulturzentrum Alte Schule wurde den Kiezbeiratsmitgliedern der letzten Legislatur für ihr Engagement gedankt
wurden die neuen Beiratsmitglieder gegrüßt
In der kommenden Legislatur setzt sich der Beirat aus 15 gewählten und 5 stellvertretenden Mitgliedern zusammen
Als beratende Mitglieder unterstützen Vertreter*innen des Fachbereichs Stadtplanung und die Gebietsbeauftragen das Gremium
Das Gebiet um die Dörpfeldstraße wurde mit Beschluss des Senats vom 14
Juli 2015 in das Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere – LZQ (ehem
Neben der Belebung der traditionellen Geschäftsstraße als zentrale Maßnahme sind die Anpassung der Infrastruktur
die Verbesserung der Qualität des öffentlichen Raums sowie die verkehrliche Situation Schwerpunkte im Förderverfahren
Im Zuge der konstituierenden Sitzung Anfang Dezember wurden die neuen Beiratsmitglieder in das Förderverfahren und die Arbeit des Kiezbeirats eingeführt
Der Kiezbeirat setzt sich aus Bewohner*innen
Eigentümer*innen sowie aus Vertreter*innen von örtlichen Initiativen und Trägern zusammen
Er stellt die Interessenvertretung der Bürger*innen dar und ist als Impulsgeber ein wichtiger Partner im Zuge der Umsetzung des Förderverfahrens
Zudem nimmt er eine vermittelnde Haltung zwischen Bewohnenden und Verwaltung ein
Er vertritt die Interessen der von den Planungs- und Baumaßnahmen Betroffenen und bringt diese in das Förderverfahren ein
Als Sprecher*innen-Team vertreten Frau Lossen und Herrn Skalski das Gremium nach außen
Mittwoch im Monat von 18:30 – 20:30 Uhr im Kulturzentrum Alten Schule
Die Sitzungen des Kiezbeirats sind öffentlich
Für alle Fragen rund um das Gremium steht das LZQ-Team jederzeit gerne zur Verfügung:
GebietsbeauftragteSTATTBAU GmbHKarsten Hanke und Stephanie Scheu+49 30 690810doerpfeld(at)stattbau.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter zudem unter www.aktives-adlershof.de
Pressemitteilung Bezirksamt Treptow-Köpenick vom 20.12.2024
Der Crazy Diamond unter den Pink-Floyd-Tribute-Bands
Als Hardy und Roger Waters sich mal trafen
die Musik von Pink Floyd auf großen Bühnen weiterzutragen
Ausgerüstet mit Waters Spirit gründete Hardy 2010 Gilmour Project und begeisterte zu viert ein großes Publikum in Berlin und in deutschen Landen
Nach Gründung der 11-köpfigen Pink-Floyd-Tribute-Band “La Valleé” und gigantischen Shows mit Licht
Laser und Videoinstallationen und der Erkenntnis
dass dies nicht der Zeit der frühen Pink Floyd entsprach
kam die Idee einer klassischen 4-Mann-Besetzung im Stil und Charme der 70er Jahre auf
Mit über 40 Jahren Musikerfahrung ließ sich der bekannte DDR-Gitarrist und Ex-Promoter (u.a
Vocals) nicht lange bitten: Mit dem Berliner Bassisten Gregor Avinarius („The Clogs“)
dem Schlagzeuger Jörg Riebesell („Eternal Floyd“) und Organist Martin Zitzmann („Bad Attitude“
„Purple Callas“) wurde die Idee 2022 in die Tat umgesetzt und es entstand das neue Gilmour Project
eine der interessantesten Pink-Floyd-Tribute-Bands der letzten Jahre
Herausragende Musiker aus verschiedenen Genres
die mit „Gilmour Project“ das Gesamtkunstwerk aller Schaffensepochen von Pink Floyd mit entspannter Detailgenauigkeit und der Originalität inszenieren
das kenntnisreiches Publikum und junge Fans hypnotisiert
Für Warmwasserspeicher wurde in den Boden in Berlin-Adlershof gebohrt: Nun liegen erste Einschätzungen von Potsdamer Geologen vor.
Im Sommer wird heißes Wasser in poröse Erdschichten gepumpt, im Winter wird es zum Heizen wieder heraufgeholt: Das ist die Idee hinter einem sogenannten Aquiferspeicher, wie er in Adlershof geplant ist. Seine Probebohrungen dafür nennt das Deutsche Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam nun „vielversprechend“.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Wasserführende Sandsteinschichten in fast 400 Meter Tiefe – also weit unterhalb des Grundwassers für die Trinkwasserversorgung – sind laut dem GFZ-Wissenschaftler Guido Blöcher gut geeignet. Sie hätten „gute Förderraten“, was für eine großskalige Wärmespeicherung besonders wichtig sei.
Die Speicherung ist auf jeden Fall in großem Maßstab geplant: Ein Viertel der Fernwärme, die im Winter noch im Steinkohleheizkraftwerk Berlin-Schöneweide produziert wird, könne damit regenerativ ersetzt werden, heißt es in einer Mitteilung des Forschungszentrums. Ganze 10.000 Tonnen Kohlendioxid soll das Vorhaben jährlich einsparen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird Überschusswärme in den Boden gedrückt. Sie stammt aus einem Heizkraftwerk, in dem Altholz verfeuert wird. Im Winter wird die Wärme hochgepumpt und ins bestehende Fernwärmenetz eingespeist. Rund 85 Prozent der Energie könnten dann zurückgewonnen werden, zeigen Berechnungen der Forscher.
Derzeit erproben die Forscher die Förderung von Wasser aus dem porösen Fels, später, wie sich das Gestein bei der Speicherung verhält. Dieses sollte Änderungen von Temperatur und Druck standhalten und sich nicht chemisch zersetzen. Immerhin wird 90 Grad heißes Wasser in eine Schicht gepresst, wo sonst konstant 23 Grad herrschen. Für das Monitoring verlegten die Forscher vorsorglich Glasfaserkabel und Sensoren entlang des verrohrten Bohrlochs.
Der Wärmespeicher mit dem Namen „GeoSpeicher Berlin“ soll der größte dieser Art in Berlin werden. Verantwortlich ist die Berliner Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft (BTB), die dafür mit dem GFZ und der Technischen Universität Dresden kooperiert. Die Mittel dafür stammen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Ob Heizenergie in Berlin bald in nennenswertem Umfang aus dem Boden gefördert wird, ist derzeit aber noch unklar. Für die Erkundung der Tiefen-Geothermie im Stadtgebiet hatte der Berliner Senat ursprünglich mehr als 18 Millionen Euro bereitgestellt.
Für weitere nötige 98 Millionen fehlt nun aber die Finanzierung, weil dafür nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts das „Sondervermögen“ nicht mehr zur Verfügung steht. Der Senat möchte das Geld aber noch anderswo auftreiben und sondiert dazu „neue Möglichkeiten für eine Finanzierung“, wie es in einem Beschlusspapier aus dem November heißt.
wie es gehen kann: Dort gibt es bereits 17 Geothermieprojekte
die eine Gesamtleistung von einem Gigawatt anstreben
Ein Notfall in einer S-Bahn im Berliner Südosten lässt Rettungskräfte ausrücken. Sie können den Mann nicht retten. Ein Fahrgast filmt das Geschehen. Die Polizei erstattet Anzeige.
Nach einem medizinischen Notfall in einer S-Bahn der Linie S9 am Bahnhof Adlershof ist am Donnerstagmorgen ein Mann gestorben. Das sagte eine Polizeisprecherin dem Tagesspiegel. Rettungskräfte der Feuerwehr hatten demnach noch versucht, den Mann im S-Bahn-Waggon zu reanimieren, hatten dabei aber keinen Erfolg.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Ein Polizist in Zivil
habe zunächst Erste Hilfe bei dem Mann geleistet
Nachdem Rettungskräfte der Feuerwehr die Reanimationsmaßnahmen übernommen hatten
dass ein weiterer Fahrgast den Rettungseinsatz filmte
Der Polizist habe sich daraufhin als Polizeibeamter zu erkennen gegeben und den Fahrgast aufgefordert
Anschließend habe er den Mann aus der Bahn geschoben
Die Berliner Polizei erstatte Anzeige gegen Unbekannt wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen. Derzeit werde zur Identifizierung des Fahrgastes unter anderem Videomaterial aus dem Bahnhof ausgewertet.
Der S-Bahn-Verkehr musste für etwa eine Stunde in beide Richtungen gestoppt werden
Bei der Festnahme von Kriminellen kommt es auf der Autobahn in Berlin zu einem Zusammenstoß. Ein Abschnitt musste zeitweise gesperrt werden.
Nach einem Unfall ist die Autobahn 113 bei Adlershof bis zum Tunnel Altglienicke am Dienstagmorgen zeitweise gesperrt worden. Betroffen war die Fahrtrichtung stadtauswärts.
Um kurz nach acht Uhr gab die Verkehrsinformationszentrale Entwarnung: Der Polizeieinsatz sei beendet und die Sperrung aufgehoben worden. Nach ersten Erkenntnissen kam es während der Festnahme von Autodieben zu einem Zusammenstoß. (dpa, Tsp)
Die Berliner Nanotest und Design GmbH mit aktuell 35 Beschäftigten erbringt ingenieurtechnische Dienstleistungen in den Bereichen Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie
Das Unternehmen entwickelt und baut hochpräzise Messsysteme und bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen thermische Charakterisierung und Zuverlässigkeitsanalysen
Die Berliner Nanotest und Design GmbH zählt damit zu den führenden Zulieferern für die internationale Elektronikindustrie
An der Gerhard-Sedlmayr-Straße ist die Errichtung eines dreigeschossigen Gebäudes geplant
Der Bauantrag dafür wurde bereits im November eingereicht
Der Geschäftsführer der Berliner Nanotest und Design GmbH Dr
den 2004 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts begonnenen Weg am Technologiestandort Adlershof in einer kreativen Umgebung mit spannenden Unternehmen fortzusetzen: „Unser interdisziplinäres Team besteht aus kreativen und flexiblen Fachkräften – darunter Physiker
WISTA.Plan GmbHKaterina MalinskiBereichsleiterin Vertrieb und Rechtmalinski(at)wista-plan.de
Nanotest und Design GmbHDr. Mohamad Abo RasGeschäftsführeraboras(at)nanotest.eu
Pressemitteilung WISTA.Plan vom 17.12.2024
Im Rahmen des Projekts „It’s INBerlin“ (Projektträger ist die NKMG mbH) lädt der Technologiekreis Adlershof e.V
mehr über IT-Sicherheitsstrategien und praxistaugliche Lösungen für die Industrie zu erfahren
sich mit Experten auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen zu gewinnen
Herr André Nikolski von Humboldt Innovation (Co-Director – Leap Berlin) berichtet uns von der neuen Verwendung der Räume im 6
Stock des IGZ – ehemals als Betriebsrestaurant „Die Hummel“ bekannt
der speziell auf den Bereich Quantentechnologien (QT) ausgerichtet ist
Außerdem kann man die Location für Veranstaltungen mieten
Gäste sind willkommen, eine Anmeldung beim TKA bis zum 28.04.2025 ist erforderlich
Die neu gegründete Hangar-Studio GmbH übernahm am 1
Bisher wurde das Event- und Filmstudio in der Ludwig-Boltzmann-Straße 1 in Berlin Adlershof von der Visavis Filmproduktion GmbH betrieben
Die Hangar-Studio GmbH wird von den Geschäftsführern Thilo Strack und Mike Zimmermann geleitet
Die bisherigen Geschäftsführer Stephan Horst und Marcel Neumann werden die Anfangsphase begleiten
um einen nahtlosen Übergang aller bestehenden Produktionen und Kundenbeziehungen sicherzustellen
Die Hangar-Studio GmbH wird von zwei erfahrenen Branchenexperten geführt
bringt umfassendes Know-how aus dem Bereich Virtual Production und Event-Technik mit
Unter der Marke LEDcave betreibt Rent Event Tec mehrere hochmoderne XR-Studios in Deutschland – darunter Standorte in Mannheim
Diese Studios setzen auf modernste LED-Technologie
Werbe- und Eventproduktionen entwickelt wurde
leitet eines der führenden Unternehmen im Bereich Filmtechnik und Studio
Die LichtHaus-Gruppe bietet Komplettlösungen in den Bereichen Kamera
Rigging und Grip und unterstützt damit Film- und Fernsehproduktionen auf höchstem Niveau
Auch als Studio-Betreiber und Produktionsbüro-Anbieter ist die LichtHaus-Gruppe tätig
Das Hangar-Studio wird weiterhin als klassisches Werbe- und Filmstudio betrieben
Mit seinem 5 Meter messenden Drehteller und seiner vertikal und horizontal fahrbaren Rigging-Deckenkonstruktion ist dieses Studio ein Juwel in der deutschen und sogar europäischen Studio-Landschaft
Ergänzt werden die bisherigen Geschäftsfelder durch innovative Technologien:
dem Johannisthaler Filmatelier und dem Hangar-Studio
Geschäftsführer der Visavis Filmproduktion GmbH: “Wir sind überzeugt
dass das Hangar-Studio unter der neuen Leitung von Thilo Strack und Mike Zimmermann eine großartige Zukunft vor sich hat
Ihre Expertise und die geplanten Erweiterungen werden den Standort noch attraktiver für Kunden machen.”
Geschäftsführer der Hangar-Studio GmbH: “Mit der Übernahme des Hangar-Studios und der Ergänzung durch Virtual Production-Technologien möchten wir den Medienstandort Berlin nachhaltig stärken und unseren Kunden maximale Flexibilität und modernste Produktionsmöglichkeiten bieten.”
Geschäftsführer der Hangar-Studio GmbH: “Ich freue mich sehr
klassische Film- und Werbegeschäfte weiter auszubauen
In der Zusammenarbeit mit dem LEDcave freuen wir uns zukünftig auch
wenn nicht der große Player auf diesem Gebiet
unter der Leitung von Stephan Horst und Marcel Neumann
hat das Hangar-Studio über Jahre hinweg als professionelle Produktionsstätte etabliert
Rent Event Tec betreibt unter der Marke LEDcave hochmoderne XR-Studios in Deutschland
Diese Studios sind auf virtuelle Produktionen spezialisiert und setzen neue Maßstäbe in der Film-
Die Lichthaus Berlin GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich Filmtechnik
Es unterstützt Kunden bei der Planung und Umsetzung von Produktionen
Hangar-Studio GmbHThilo Strack & Mike ZimmermannLudwig-Boltzmann-Straße 1, 12489 Berlinmail(at)hangar.dewww.hangar.de
Die Bürgerstiftung Treptow-Köpenick begeht in diesem Jahr ihren 11
Ein Jahr voller Engagement liegt hinter uns
Freuen Sie sich auf einen Abend voller Dankbarkeit und schöner Erinnerungen
an dem wir gemeinsam auf unsere Arbeit und Erfolge zurückblicken und die Gelegenheit haben
Wir danken allen Unterstützern für ihr Vertrauen
dass wir Jahr für Jahr unsere Projekte verwirklichen können
Ein besonderes Highlight erwartet Sie an diesem Abend mit unserem Kulturprogramm
Musiker und Coach Torsten Riemann eingeladen
sich einzubringen und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen
nachdenklichen bis satirischen Texten begeistern und als ein charmant-frecher Entertainer einen besonderen Akzent setzen
Ebenso erwartet Sie wieder ein festliches Buffet mit einer Auswahl an Speisen und Getränken
Rückmeldungen können Sie gerne per E-Mail an geschaeftsstelle(at)buergerstiftung-tk.deoder telefonisch unter (030) 54 62 44 96 (Anrufbeantworter) übermitteln
Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten
freuen wir uns über eine Spende auf eines unserer nachfolgenden Konten:
Berliner VolksbankIBAN: DE 43 1009 0000 2488 5780 09
Berliner SparkasseIBAN: DE 70 1005 0000 0190 7945 93
Wieder ein neues Verkehrschaos in Treptow-Köpenick: Die Dörpfeldstraße in Adlershof ist ab Donnerstag voll gesperrt
TeilenDie Dörpfeldstraße in Adlershof wird vorübergehend voll gesperrt.IMAGO / Dirk SattlerAutofahrer und Radler in Köpenick müssen jetzt ganz stark sein: Die Dörpfeldstraße in Adlershof ist ab sofort in beide Richtungen gesperrt
Die Sperrung betrifft den Abschnitt zwischen der Waldstraße und der Wassermannstraße – und das gleich für zwei Wochen
März ist hier kein Durchkommen mehr für den Kfz- und Radverkehr
März: Werden 60 gesunde Bäume für neue Flüchtlingshäuser gefällt
Banden in Berlin-Köpenick: Wird Allende-Viertel zum Diebstahl-Hotspot
hatte sich die Fahrbahn der Dörpfeldstraße gesenkt
Direkt neben den Straßenbahngleisen der BVG entstand ein großes Loch auf Höhe der Zinsgutstraße
Damals wurde der Tramverkehr kurzzeitig unterbrochen
doch Experten gaben schnell Entwarnung: Die Bahnen konnten ohne Gefahr weiterfahren
Seitdem war das Loch allerdings nur abgesperrt – passiert ist monatelang nichts
Während dieser Zeit bleibt die Dörpfeldstraße voll gesperrt
Nur Fußgänger können die Baustelle passieren
Für Autofahrer heißt es: Umleitungen nutzen
Auch Radfahrer können hier nicht mehr lang
Schmutzigen Strümpfe und Möhren: Was macht DDR-Fußball-Star Wolfgang „Potti“ Matthies heute
Rainald Grebe schockt seine Fans: „Ich wollte mich umbringen
Die gute Nachricht: Bus- und Bahnfahrer müssen sich keine Sorgen machen
Der Tramverkehr sowie der dort verkehrende Nachtbus bleiben von der Sperrung unberührt
Laut BVG-Pressesprecher Nils Kremmin rollt alles wie gewohnt weiter
Wer sich über die Straßenverhältnisse in der Dörpfeldstraße wundert, ist nicht allein: Die Einkaufsstraße in Adlershof ist schon lange in schlechtem Zustand. Auch deshalb soll sie in den kommenden Jahren noch umfangreich saniert. Die Wiedereröffnung des Marktplatzes in Adlershof im Mai ist nur ein erster Schritt
Jetzt wird immerhin der erste Schaden auf der Straße behoben
Doch für Autofahrer bleibt es erstmal ungemütlich: Staus und Umwege sind bis März vorprogrammiert
Für knapp drei Millionen Euro hat die Betreibergesellschaft des Technologieparks eine Hochschul-Immobilie in ein modernes Bürohaus umgebaut
Mit viel Raum für Begegnung und Inspiration
Das neue Coworking-Haus „ST3AM“ der Wista Adlershof ist am Donnerstag feierlich eröffnet worden
Das Gebäude der Steinbeis-Stiftung an der Rudower Chaussee war ursprünglich als Hochschulstandort errichtet worden
Anschließend mietete die Betreibergesellschaft des Technologieparks das moderne Gebäude und baute es für knapp drei Millionen Euro zu einem Start-up-Zentrum mit Maker-Space und flexibel nutzbaren Arbeitsflächen aus
aber auch die mentale Gesundheit unterstützen
Die Hälfte der rund 150 Arbeitsplätze sei bereits vergeben
Ein Team von Arbeitspsychologen der Humboldt-Universität begleitet das Coworking-Projekt und soll es später evaluieren
Mit ST3AM möchte die Wista die negativen Effekte des Homeoffice ausgleichen: Wenn man sich insgesamt weniger begegne, müsse der Austausch noch fruchtbarer werden und schneller in konkrete Produktideen münden, erklärte Wista-Geschäftsführer Roland Sillmann.
„Die machen viel Show.“ Der Ausbau der Coworking-Flächen wurde mit rund zwei Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln gefördert
das Molekül H2O mithilfe elektrischer Energie in seine gasförmigen Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen: Geht das auch kostengünstiger
einfacher und effizienter als bisher üblich
die Michelle Browne auf ihrem bisherigen Berufsweg vom heimatlichen Dublin über Belfast und Prag bis nach Adlershof begleitet hat
also mit umweltfreundlich erzeugter Elektrizität gewonnener Wasserstoff gilt als Energieträger einer kohlendioxidfreien Zukunft
Auf dem Weg zur industriellen Großfertigung des klimaneutralen Gases hat Browne mit ihrer mehrfach preisgekrönten Forschung einige Schritte getan
So entwickelte sie 2021 einen Wasserstoffgenerator aus dem 3D-Drucker und stellte den Bauplan ins Netz
wo ihn Forschende aus Laboratorien in aller Welt abrufen können
Die Herstellungskosten liegen nach ihren Worten bei 500 Euro
einem Bruchteil des Marktpreises von bis zu 20.000 Euro für herkömmliche Geräte dieser Art
Seit 2022 leitet Browne am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) eine Arbeitsgruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
an der der abgespaltene Sauerstoff anfällt
Wie lässt sich der dabei bisher erforderliche erhebliche Energieaufwand reduzieren
Brownes Gruppe experimentiert mit neuartigen Materialien
in hauchzarter Beschichtung auf die Elektrode aufgebracht
Browne näherte sich auf Umwegen ihrem Lebensthema
So war sie eine Zeitlang Physiotherapeutin
befasste sich später im Studium zunächst mit chemischen Methoden der Kriminaltechnik und wählte erst für ihre Doktorarbeit ein Thema aus dem Bereich der Elektrochemie
auf dem Weg der Naturwissenschaft die Welt zu verstehen
Als junge Doktorandin entwickelte sie einen naturwissenschaftlichen Lehrplan für Kinder der Altersstufen vier bis zwölf
Später konzipierte sie eine Einführung in die Elektrochemie für 12- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler
Nach der Promotion in Dublin führte sie ein wissenschaftliches Wanderdasein
immer auf der Suche nach dem jeweils aktuellen Forschungsstand zur Wasserstoffgewinnung
Zuletzt wirkte sie zwei Jahre lang am traditionsreichen Dubliner Trinity College
Browne schlug ein Angebot der altehrwürdigen britischen Royal Society aus und gab Adlershof den Vorzug
Deutschland ist für sie so etwas wie das „gelobte Land“ der Umweltforschung: „Kenntnisstand
finanzielle Ausstattung und Infrastruktur sind so viel besser als anderswo.“
In Berlin haben die heute 34-jährige Irin und ihre dreijährige Tochter ein Zuhause gefunden
Die Mutter im Kreis der Adlershofer Kolleg:innen
mit denen sie sich auch außerhalb des Labors versteht – „Sie sind sehr gut im Organisieren von Events“ –
Die Finanzierung der Forschungsarbeit durch die Helmholtz-Gemeinschaft läuft 2027 aus
Dr. Winfried Dolderer für Adlershof Journal
Website der Arbeitsgruppe „Electrocatalysis: Synthesis to Devices“ am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
ESSAY von Matthias Gerschwitz: Morgen
IM GESPRÄCH MIT Melissa Horchemer
die Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Berufe begeistern will
PORTRAIT Die Wasserspalterin: Michelle Browne arbeitet an der Gewinnung grünen Wasserstoffs
TITELTHEMA Turbo für Talente: So wird der MINT-Nachwuchs im Technologiepark Adlershof gefördert
UNTERNEHMEN Pepperl+Fuchs-Bau in Adlershof: Der Hersteller von industriellen Sensoren und Explosionsschutzlösungen führt seine Berliner Standorte zusammen
EINBLICKE Lokomotiven als Übungsstücke: In der Ausbildungswerkstatt der Deutschen Bahn werden 500 Auszubildende fit gemacht
CAMPUS Zusammen studieren, was zusammengehört: Der Bachelorstudiengang IMP an der Berliner Humboldt- Universität vereint Informatik
GRÜNDUNG Katalysator-Genese mit Roboter und KI: Das Start-up Dunia möchte die Erde vor fortschreitender Zerstörung bewahren
MEDIEN „Ein Pflaster auf vielen Wunden“: Das Leben von Etty Hillesum wurde in den Studios der LichtHaus-Gruppe verfilmt
EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.