In Adorf bei Neukirchen im Erzgebirge soll ein Unbekannter junge Mädchen erschreckt haben Laut Polizei hatten die Schülerinnen einer Grundschule eine Erzieherin am Mittwochnachmittag darauf aufmerksam gemacht Der Mann soll sich gegenüber des Schulgeländes auf der Adorfer Straße entblößt haben Als die Erzieherin den Mann zur Rede stellen wollte stieg er in ein Auto und fuhr Richtung Burkhardtsdorf davon Die Polizei ermittelt und sucht nun Zeugen Hinweise nimmt das Revier in Stollberg unter 037296 900 entgegen In Drebach sind Diebe in ein Unternehmen am Grund eingebrochen Der Polizei wurde der Vorfall am Mittwochmorgen gemeldet Die Täter klauten eine Kasse und einen Tresor Der wurde beim Eintreffen einer Streife in einem nahen Bach gefunden Durch den Einbruch entstand Schaden von rund 10.000 Euro Beim Überholversuch kam es in Burkhardtsdorf zu einem Crash Auf der B 95 wollte ein 29 Jahre alter Suzukifahrer einen Audi überholen – trotz durchgehender Linie An der Einmündung zur Chemnitzer Straße bog der Wagen aber nach links ab Auf etwa 7.000 Euro wird der Schaden beziffert Einst entstanden in Adorf Gebrauchs- und Luxusartikel aus dem schimmernden Inneren von Perlmuscheln Nun soll ein Erlebniszentrum öffnen und kritische Themen wie Naturschutz und Arterhalt aufgreifen Knöpfe aus Muschelschalen und Wasserspiele: In Adorf soll noch dieses Jahr ein Erlebniszentrum öffnen ihren Lebensraum und die einstige Verarbeitung von Muschelschalen-Perlmutt im Vogtland dreht Gäste können in dem Millionenbau dann auf drei Etagen «buchstäblich eintauchen in das Thema» sagt Bürgermeister Rico Schmidt (parteilos) Dazu wurde der fast 250 Jahre alte Fachwerkbau des bisherigen Perlmutter-Museums mit einem modernen Neubau verbunden Die Gesamtkosten schätzt der Bürgermeister aktuell auf 5,9 Millionen Euro Über die Hälfte davon komme über Förderungen In den beengten Räumen des bisherigen Gebäudes sei die Adorfer Perlmutter-Ausstellung mit mehreren Hundert Exponaten längst an Kapazitätsgrenzen gestoßen Früher war die kleine Stadt mit aktuell rund 4.700 Einwohnern ein Zentrum bei der Herstellung von Perlmutter-Waren in Deutschland mit bis zu 1.000 Beschäftigten «In Fabriken und in Heimarbeit wurde das schimmernde Innere von Muscheln zu Alltagsgegenständen oder Accessoires verarbeitet» Schatullen oder großen Kaminuhren soll nun Teil der neuen Schau werden Die Begriffe Perlmutt und Perlmutter werden oft synonym verwendet Die nahen Gebirgsbäche rund um die Weiße Elster und der Fluss selbst waren ein wichtiges Verbreitungsgebiet der heute vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel Das kleine Wassertier wurde seit dem Barock zu Tausenden daraus gefischt - immer auf der Suche nach wertvollen Perlen im Inneren «Diese wurden dann oft zu Schmuck verarbeitet Die Perlenfischerei unterstand dem sächsischen Königshaus» Davon zeugt eine Kette im Grünen Gewölbe aus 177 Perlen aus vogtländischen Gewässern «All das soll in der Ausstellung aufgegriffen werden.» Auch Themen wie der Lebensraum der Muscheln Bedrohungen für die Tiere und deren Schutz werden demnach in dem Erlebniszentrum behandelt besonders mit dieser ungewöhnlichen Geschichte für eine Mittelgebirgsregion» Die Besucherzahlen lagen im bisherigen Museum aus Platzgründen bei nicht mehr als 4.000 pro Jahr die für die zweite Jahreshälfte vorgesehen ist Die Geschichte und die Errungenschaften von Adorf als Perlmutterstadt sollen auch digital aufgearbeitet werden Das Zusatz-Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Architekten der TU Dresden und einem Verein namens Südwestsachsen Digital «Wir wollen einen virtuellen Perlmutter-Rundweg durch die Stadt erschaffen Und über QR-Codes an einzelnen Stationen etwa an frühere Produktionsstätten der Perlmutter-Verarbeitungsindustrie erinnern» Dazu werden Zeitzeugen interviewt und 3D-Modelle früherer Fabriken erstellt «Herauskommen soll eine Art digitales Museum das unser Erlebniszentrum virtuell ergänzen wird.» © 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können Von: Dennis Schmidt Ostermarkt in Adorf","text":"Schon vor der offiziellen Eröffnung war der Ostermarkt auf dem Adorfer Dorfplatz das Ziel vieler Besucher aus der Region ","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/ausgelassenes-markttreiben-beim-37-ostermarkt-in-adorf-93692817.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Schon vor der offiziellen Eröffnung war der Ostermarkt auf dem Adorfer Dorfplatz das Ziel vieler Besucher aus der Region als wolle bis zum Abend keiner von ihnen den Platz wieder verlassen Bei bestem Frühlingswetter wurde gut gelaunt gefeiert und viel gelacht Diemelsee-Adorf – Seit Anfang des Jahres gehört die Organisation des Traditionsmarktes zu den täglichen Aufgaben von Iris Arnold in der Tourist-Information Diemelsee die sich schon gleich am Ende eines Ostermarktes für den nächsten anmelden Natürlich wechseln die Angebote auch jedes Jahr sodass es auch immer wieder Neues zu sehen gibt.“ Neu war in diesem Jahr vor allem der Osterhase im dicken Hasenfell mit langen Ohren und roter Stupsnase die ihrer Hasengeschichte gespannt lauschten bis in den Nachmittag hinein Kindern und auch Erwachsenen mit den kleinen Geschenken überraschte die noch eine Osterüberraschung oder Dekoration suchten hatten an den 25 Ständen eine große Auswahl Regionale Händler boten in vielen Geschmacksvariationen Tee Sirup und sogar die guten alten Malzbonbons an Selbstgestricktes und Wolle gehörten ebenso zum Angebot der Händler Großes Interesse fand der Stand der Alpaka-Farm in Berndorf Zum ersten Mal waren die Eigentümer Marc Wäscher und Stefan Stollburges in Adorf dabei und boten ihre Produkte an „Alles kommt von unseren eigenen Tieren und ist handgemacht,“ erklärte Stefan Stollburges dass wir hier so viele Nachfragen nach unseren Tieren und unseren Produkten haben Wir wollen beim nächsten Mal wieder dabei sein Ohne das Engagement der Adorfer Vereine wäre der Erfolg allerdings nicht so schmackhaft gewesen backten Waffeln oder Waldecker Schepperlinge und luden zu Kaffee und Kuchen ein Im Hintergrund immer mit dabei der Spielmanns- und Musikzug mit vielseitiger und stimmungsvoller Blasmusik Doch wegen der Corona-Maßnahmen musste die Veranstaltung mehrmals ausfallen und präsentiert sich seitdem ein wenig zusammengeschrumpft allein rund um den Dorfplatz Dampfentenclub Deutschlands“ mit seinem Eierrennen für Aufsehen Den ganzen Tag hindurch verkauften die Mitglieder bunte Plastikeier die am Nachmittag – nach einem kurzen Rennen im Bach – ins Ziel gespült wurden bald eine Fahrt mit dem Heißluftballon – vielleicht sogar über den Dorfplatz von Adorf Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Mario Adorf bekam am Mittwoch den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk verliehen Der Schauspieler ist in Mayen aufgewachsen und begeistert das Publikum bereits seit den fünfziger Jahren Der Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises 2024 wurde am Mittwoch an Mario Adorf verliehen wurde der 94-Jährige als "Ikone der Schauspielkunst" und herausragender Charakterdarsteller gewürdigt Adorf habe mit seinen mehr als zweihundert Rollen Fernseh- und Filmgeschichte geschrieben und ganze Generationen mit seiner enormen Präsenz in den Bann gezogen mache seine Strahlkraft und seinen großen Erfolg aus "Für uns als Stifter des Deutschen Fernsehpreises ist es eine große Ehre Mario Adorf den Ehrenpreis 2024 überreichen zu dürfen" der in diesem Jahr Vorsitzender des Gremiums ist Aus gesundheitlichen Gründen konnte Adorf nicht persönlich zur Gala kommen Bei einer in seiner französischen Wahlheimat aufgenommenen Videobotschaft zeigte sich der Schauspieler aber in bester Laune Er habe in all den Jahrzehnten nie aus gesundheitlichen Gründen eine Preisverleihung absagen müssen "Aber jetzt mit 94 darf man ja auch mal krank sein dass es der letzte Preis ist." Das sei für ihn aber nicht negativ er könne den Preis dann besonders schätzen Mario Adorf ist in Mayen in der Eifel aufgewachsen Nach dem Abitur studierte er in Mainz unter anderem Philosophie Sein Handwerk als Schauspieler erlernte er ab 1953 an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule und gehörte ab 1955 zum Ensemble der Münchner Kammerspiele Sein Durchbruch als Film-Schauspieler gelang ihm 1957 als brutaler Massenmörder Bruno in Robert Siodmaks "Nachts Seitdem war er in mehr als zweihundert weiteren Rollen in Film und Fernsehen zu sehen hat er sich darin als vielseitiger wie eindrucksvoller Künstler gezeigt Adorf lebt schon seit vielen Jahren nicht mehr in Mayen ist aber nach wie vor noch eng mit seiner Heimatstadt verbunden Er hat auch die Patenschaft der Burgfestspiele übernommen Johannis des Schützenvereins in Adorf braucht neue Uniformen und muss ihren Kanonenstand instandsetzen Finanzminister Lorz unterstützt die Geschütztruppe mit 1000 Euro aus Lottomitteln des Finanzministeriums  Traditionen sorgen für Zusammenhalt und sie sind ein wichtiges Fundament der Gesellschaft Gerne unterstütze ich die Erneuerung der Uniformen und die Reparatur der Kanone mit Lottomitteln über 1000 Euro und wünsche der Geschütztruppe viel Erfolg!“ Die Schützengesellschaft unterstützt bei Festzügen und historischen Veranstaltungen mit ihrer selbstgebauten Salutkanonei Die Zuwendungen werden für umfangreiche Instandsetzungsarbeiten am Kanonenunterstand sowie Neuanschaffungen von historischen Uniformen benötigt Von: Dennis Schmidt um auf dem Ostermarkt zu bummeln und ein Getränk zu sich zu nehmen","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/ostermarkt-in-adorf-bilder-vom-froehlichen-markttreiben-93692959.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); "Fetzt." bringt dir jeden Donnerstag 20.25 Uhr Spannendes und Kurioses rund um die Kulturhauptstadt in deinen Posteingang Gewinne die Teilnahme an einer exklusiven Redaktionsführung Hier finden Sie mehr Informationen und News rund um die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 Mit „Zehn vor Zwölf“ bekommst du jeden Mittwoch deinen politischen Mittags-Snack in den Posteingang Gewinne die Teilnahme an einer exklusiven Redaktionsführung Mario Adorf fehlt: "Mit 94 darf man auch mal krank sein" Mal wurde der Deutsche Fernsehpreis vergeben – Mario Adorf erhielt ihn für sein Lebenswerk Allerdings konnte der Schauspieler nicht vor Ort sein Mittwochabend wurde mal wieder der Deutsche Fernsehpreis verliehen Die Schauspiel- und TV-Elite traf aufeinander legte glanzvolle Auftritte hin und gewann Preise Doch abseits des Trubels rückte das Schaffen der Geehrten und die Bedeutung des Fernsehens in den Vordergrund So auch Film-Legende Mario Adorf – der 94-Jährige wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet Doch er konnte diesen nicht persönlich entgegennehmen: So war er krankheitsbedingt nur zugeschaltet Adorf war lediglich auf dem Bildschirm zu sehen "Mario kann leider selbst heute nicht hier sein, er war einfach nicht fit genug für diese anstrengende Reise, aber ich weiß, dass er zu Hause vor dem Fernseher sitzt, mit seiner wunderbaren Frau Monique", erklärt Iris Berben, die neben Schöneberger auf der Bühne stand. Und weiter: "Mario, ich sende dir viel Kraft und Liebe, auf dass du sehr schnell wieder gesund wirst." In einem Videoclip, der während der Gala gezeigt wurde, trafen sich Berben und Adorf in den Bergen bei Cannes, seiner zweiten Wahlheimat. "Ich nehme an, dass es der letzte Preis ist", gesteht Adorf in dem Video. Zu seinem Fehlen sagt er: "Noch ein Wort, warum ich nicht unter Ihnen sein kann: Ich glaube, ich habe in all den Jahrzehnten noch nie aus gesundheitlichen Gründen absagen müssen, aber jetzt, mit 94 darf man auch mal krank sein, oder?" WDR-Intendant Tom Buhrow betonte in seiner Laudatio, dass Adorf immer ein Star ohne Allüren geblieben ist. Seine Authentizität und Glaubwürdigkeit haben ihn zu einer festen Größe im Filmgeschäft gemacht. Der Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises reiht sich ein in eine Liste von Auszeichnungen, zu der auch der Grimme-Preis, der Deutsche Filmpreis und die Goldene Kamera gehören. Die BurdaForward GmbH weist darauf hin, dass Agentur-Meldungen sowie -Fotos weder reproduziert noch wiederverwendet werden dürfen. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Der Schauspieler Mario Adorf bei einem seiner letzten Besuche in Deutschland beim Pressetermin im Eifelmuseum anlässlich der Premiere von „Peterchens Mondfahrt“ Es war einer der bewegendsten Momente des Deutschen Filmpreises Der Ehrenpreis für Schauspiellegende Mario Adorf Für viele Filmfans war es am Mittwoch (25. September) eine Enttäuschung, als im Kölner Coloneum zum 25. Mal die Deutschen Filmpreise verliehen wurden. Schauspiellegende Mario Adorf konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich teilnehmen Stattdessen nahm der 94-Jährige den Ehrenpreis für sein Lebenswerk per Videobotschaft entgegen In dieser Botschaft, die kurz vor Ende der von Barbara Schöneberger moderierten Gala eingespielt wurde äußerte er sich zu seinem Gesundheitszustand dass er in all den Jahrzehnten seiner Karriere nie aus gesundheitlichen Gründen habe absagen müssen sagte Adorf lachend und winkte dann mit einem „Tschüss“ in die Kamera als er mit einem leichten Lächeln zu Iris Berben sagte: „Ich nehme an Mit Berben hatte er mehrfach vor der Kamera gestanden Sie nahm den Preis am Mittwoch in Köln entgegen Er habe ein besonderes Verhältnis zum „letzten Mal“ So könne er diesen Preis besonders schätzen Berben bedankte sich mit stockender Stimme und Tränen in den Augen für Adorfs filmisches Schaffen Mario Adorf gilt als einer der letzten großen Charakterdarsteller der 50er und 60er Jahre In dieser Zeit spielte er zahlreiche bedeutende Rollen in deutschen und internationalen Filmen und zeichnete sich durch seine schauspielerische Vielseitigkeit aus Besonders bekannt wurde er durch die Verkörperung komplexer und oft ambivalenter Charaktere die ihm den Ruf eines herausragenden Charakterdarstellers einbrachten Verleihung vom Ernst-Lubitsch-Preis 2021 in der Astor Film Lounge sowohl raue als auch sensible Charaktere glaubhaft darzustellen machte ihn zu einem der bedeutendsten Schauspieler des deutschsprachigen Films dieser Zeit Neben seiner Filmkarriere war er auch am Theater erfolgreich und erlangte internationale Anerkennung Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema Der Schauspieler Mario Adorf bekommt den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk Der 94-Jährige werde als Ikone der Schauspielkunst und herausragender Charakterdarsteller gewürdigt Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt Deutschen Fernsehpreis ist das ZDF Spitzenreiter bei den Nominierungen Schauspieler Mario Adorf wird mit einem Ehrenpreis gewürdigt in der Dansenberghalle Adorf ganz klar bewiesen Denn dann zeigen 16 Tanzkreise aus ganz Hessen ihr Können und kämpfen um den Hessenmeister-Titel ","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/diemelsee-kreislandjugend-richtet-hessisches-volkstanzturnier-in-adorf-aus-93392118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Volkstanz ist keinesfalls alt und verstaubt November in der Dansenberghalle Adorf ganz klar bewiesen Diemelsee-Adorf - Die Kreislandjugend Waldeck ein Zusammenschluss der Landjugendgruppen Adorf richtet das diesjährige Turnier der Hessischen Landjugend in Adorf aus Die Gruppen treten in zwei Kategorien an: Vierpaar- und Mehrpaarkreis Jede Gruppe tanzt dabei einen vorgeschriebenen Pflichttanz sowie zwei selbstgewählte Kürtänze Die Leistungen der Tanzkreise werden von Tanzrichtern bewertet sodass am Ende des Tages in jeder Kategorie der neue Hessenmeister feststeht wie jung und lebendig der Volkstanz ist und was die Gruppen leisten können Außerdem wird Hessens große Trachtenvielfalt sichtbar „Das Volkstanzturnier ist nicht nur ein Wettbewerb von Tanzgruppen in Hessen sondern gelebte Tradition mit familiärem Charakter wenn die Musik ansetzt und beim freien Tanzen auf einmal rund 60 Tänzerinnen und Tänzer anfangen Der Volkstanz schafft Verbundenheit ganz ohne Sprache“ Leiterin des Arbeitskreises Volkstanz der Hessischen Landjugend und Vorsitzende der Landjugend Adorf November beginnt um 9 Uhr mit der Anreise der Tanzgruppen ab 10.30 Uhr sind die ersten Tänze zu sehen Während der Mittagspause sorgt die Showturngruppe Adorf für Unterhaltung Gegen 20.30 werden bei der Siegerehrung die Gewinner des Turniers gekürt Es folgt eine Party unter dem Motto „Tanz aus der Reihe“ Dabei sorgen der Spielmanns- und Musikzug Adorf sowie DJ Tille für Stimmung Sowohl als Zuschauer und zum Anfeuern sowie abends zum Feiern sind Gäste herzlich eingeladen Der Eintritt zur abendlichen Party kostet 5 Euro Die Kreislandjugend Waldeck richtete das Volkstanzturnier 2015 schon einmal aus wie sich die damalige Vorsitzende der Kreislandjugend erinnert: „Das Volkstanzturnier 2015 hat gezeigt die sich nur gelegentlich dem Volkstanz widmen wie die Trachtenvielfalt nach dem Kampfgeist beim Turnier gemeinsam in die Party übergeht.“ Auf einen ebenso erfolgreichen Turnierverlauf hofft die Kreislandjugend Waldeck auch in diesem Jahr Am diesjährigen Turnier nehmen von der Kreisgruppe die Landjugend Adorf (Vierpaar) und die Landjugend Wirmighausen (Mehrpaar) teil außerdem aus dem Südkreis die Landjugendgruppen Haubern Geismar und Rosenthal sowie die Trachtengruppen Laisa und Wollmar Seines ist eines der markantesten Gesichter des deutschen Nachkriegsfilms: Der in Mayen aufgewachsene Mario Adorf spielte sich in Filmen und Fernsehproduktionen wie „Die Blechtrommel“ „Kir Royal“ und „Der Schattenmann“ ins kollektive Gedächtnis der Deutschen Nun wurde der 94-Jährige mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises ausgezeichnet September 1930 in Zürich als nicht-ehelicher Sohn einer Röntgen-Assistentin und eines italienischen Chirurgen Seine Mutter flieht hochschwanger aus Italien um den Sohn nicht nach der Entbindung in staatliche Obhut geben zu müssen studiert ab 1950 an der Mainzer Universität Geisteswissenschaften 1953 beginnt Adorf eine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München und spielt an den Münchner Kammerspielen 1957 gelingt ihm der Durchbruch als Filmschauspieler in Robert Siodmaks Kriminalfilm „Nachts wenn der Teufel kam“ in der Rolle eines psychisch kranken Serienmörders Bis heute unvergessen ist seine Darstellung des „Winnetou“-Schurken Santer in der Karl-May-Verfilmung von 1963 Die Ganovenfiguren prägen seine Rollen über seine gesamte Karriere Adorf arbeitet mit Regiegrößen wie Billy Wilder („Fedora“) Rainer Werner Fassbinder („Lola“) oder Volker Schlöndorff zusammen in dessen Oscar-prämierter Grass-Verfilmung „Die Blechtrommel“ er den Vater der Hauptfigur Oskar Mazerath spielt Mehrfach dreht er auch mit Helmut Dietl („Kir Royal“ und „Rossini“) und Dieter Wedel der ihn prominent in den Fernseh-Mehrteilern „Der große Bellheim“ „Der Schattenmann“ und „Die Affäre Semmeling“ besetzt Für seine rheinland-pfälzische Heimat engagiert sich Adorf bis heute 2002 gehörte er zu den treibenden Kräften hinter den neuen Nibelungenfestspielen in Worms Adorf selbst spielt vor dem Wormser Dom 2002 die Rolle des Hagen von Tronje und 2003 die des Sprechers Seit 2018 verleihen die Festspiele den Mario-Adorf-Preis für herausragende künstlerische Leistungen Seine Ehrung beim Deutschen Fernsehpreis konnte der 94-Jährige bei der Verleihung am 25 September 2024 in Köln nicht persönlich entgegennehmen In einer Videobotschaft bedankte sich der Schauspieler dass es der letzte Preis ist.“ Das sehe er aber nicht negativ er könne den Preis mit diesem Wissen besonders schätzen Von: Silvia Ruland Volkstanzturnier der hessischen Landjugend in Adorf haben 15 Tanzkreise von Volkstanzgruppen aus Hessen teilgenommen und ihr Können gezeigt.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/bilder-vom-volkstanzturnier-der-landjugend-in-adorf-93416527.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Aylin Rauh In diesem Jahr erhielt Mario Adorf die Ehrung der jedoch nicht persönlich anwesend war.","url":"https://www.merkur.de/boulevard/fernsehpreis-auftritt-abgesagt-sorge-um-schauspieler-mario-adorf-zr-93322370.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der „Deutschen Fernsehpreis“-Verleihung wurde erneut ein Ehrenpreis vergeben Köln – Wieder einmal flanierten in Köln die Stars und Sternchen über den roten Teppich beim „Deutschen Fernsehpreis“ Neben strahlenden Gewinnern gab es auch Promis Darunter „Der große Bellheim“-Star Mario Adorf (94) dem eigentlich die größte Ehre des Abends zuteilwurde: Er erhielt den Ehrenpreis für sein Lebenswerk der beim „Deutschen Fernsehpreis“ mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet wurde Durch seine Arbeit als Schauspieler habe er „Fernseh- und Filmgeschichte geschrieben und ganze Generationen mit seiner enormen Präsenz in den Bann gezogen“ begründete WDR-Intendant Tom Buhrow die Verleihung des Preises „Für uns als Stifter des Deutschen Fernsehpreises ist es eine große Ehre Mario Adorf den Ehrenpreis 2024 überreichen zu dürfen“ Als es an dem besagten Abend dann darum ging dem Schauspieler die Auszeichnung zu überreichen folgte die große Überraschung: Statt Mario Adorf stand seine Kollegin Iris Berben (74) auf der Bühne Mario Adorf erschien nicht zur Veranstaltung – aus gesundheitlichen Gründen „Mario kann leider selbst heute nicht hier sein er war einfach nicht fit genug für diese anstrengende Reise“ Verwendete Quellen: ardmediathek.de/Deutscher Fernsehpreis 2024 14:47Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenErhält den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk: Mario Adorf.dpaDer Schauspieler Mario Adorf erhält den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk Man ehre ihn als „Ikone der Schauspielkunst“ und herausragenden Charakterdarsteller diesjähriger Vorsitzender des Stifterkreises macht seine Strahlkraft und seinen großen Erfolg aus.“ Adorf hat in seiner langen Karriere Patriarchen 1930 wurde er in Zürich als Sohn einer Elsässerin und eines Italieners geboren Sein Durchbruch vor der Kamera gelang ihm bereits 1957 als Frauenmörder in Robert Siodmaks Krimi „Nachts Geradezu ikonisch war sein Auftritt als rheinischer Kleberfabrikant Heinrich Haffenloher in der ARD-Serie „Kir Royal“ 1986 („Isch scheiß' dich sowas von zu mit meinem Geld!“) Netflix und Prime Video wirken als Partner mit In diesem Jahr hat der WDR stellvertretend für die ARD die Federführung übernommen TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur Startseite Kurse und Finanzdaten zum Artikel: Mit vier Auszeichnungen räumt die „New York Times“ bei den Pulitzer-Preisen ab. Auch das „Wall Street Journal“ erhielt die wichtigste Journalismus-Auszeichnung der Welt. Pariser Theatervergnügen: Verballhornte Glückskekssprüche Ludovic Lagarde hat Olivier Cadiots fiktionalen Erzähltext „Médecine générale“ für die Bühne des Théâtre des Abbesses adaptiert Einmal mehr brilliert ihr Stammschauspieler Laurent Poitrenaux Becky Manawatus Debüt „Auē“ führt in die von Gewalt geprägte Geschichte der Māori Die wichtige Rolle ehrenamtlicher Helfer und engagierter Trainer wurde besonders betont Trotz finanzieller Herausforderungen blickt der Verein optimistisch in die Zukunft.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/vfl-adorf-ehrenamtliche-helfer-und-engagierte-trainer-im-rampenlicht-93554547.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Jahreshauptversammlung des VfL Adorf standen nicht nur sportliche Erfolge im Fokus Trotz finanzieller Herausforderungen blickt der Verein optimistisch in die Zukunft Diemelsee-Adorf – Mit einem musikalischen Grußwort überraschte der Ortsvorsteher Alex Kraus die Mitglieder in der Jahreshauptversammlung des VfL Adorf Mit Gitarrenbegleitung trug er das Lied „Es lebe der Sport“ von Rainhard Fendrich vor und erntete dafür viel Applaus zeigte sich in den Berichten der zahlreichen Abteilungen und Gruppen Vorsitzende Claudia Bumke freute sich über die zahlreich erschienenen Mitglieder dass es 2024 beim VfL viele sportliche Höhepunkte gab Dazu zählten die Ausrichtung der Gaumannschafts-Meisterschaften im Turnen der Aufstieg der Tischtennis-Damen in die Bezirksoberliga und der Gewinn des Kreispokals der zweiten Mannschaft der Tischtennisspieler Gut besucht waren der Wandertag und das Ehrenamtsfest des Vereins sei die gute Zusammenarbeit in den Startgemeinschaften Beisitzerin Marion Emde gab einen Überblick über die Mitgliederentwicklung die mit 1062 Personen gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant geblieben sei Axel Bumke legte den Kassenbericht vor und machte auf die gestiegenen Ausgaben für den laufenden Sportbetrieb aufmerksam Benzin und den Sand für die Tennisplätze seien deutlich teurer geworden das Kassenjahr mit einem Überschuss abzuschließen Claudia Bumke betonte in diesem Zusammenhang dass man den vielen ehrenamtlichen Helfern sehr dankbar für die Pflege der Sportstätten sei Viele Arbeitsstunden würden hier unentgeltlich geleistet Anschließend dankte Gemeindevorstandsmitglied Björn Stöcker dem Verein für seine wertvolle Arbeit Die große Bandbreite des VfL wurde in den Abteilungsberichten deutlich Eindrucksvoll waren hier vor allem die hohen Teilnehmerzahlen von Kindern beim Turnen und Fußball Für Erwachsene gab es 2024 Kurse zu den Themen Fitness Gleichgewichtstraining und Sturzprävention sowie neuroathletisches Training Das Sportabzeichen wurde von 35 Teilnehmern erfolgreich abgelegt Für Abwechslung im Programm sorgte ein toller Auftritt der Show-Turngruppe des VfL Mit einer Mischung aus Tanz und Akrobatik begeisterten die Aktiven das Publikum Nach der Darbietung überreichten Dieter Stöcker und Claudia Bumke als Moderatoren der Sportlerehrung im Oktober ein Präsent der Gemeinde an die Turnerinnen da diese damals die Veranstaltung mit einem Auftritt bereichert hatten Für besondere Verdienste ehrte die Fußballabteilung im Verlauf der Versammlung mehrere Mitglieder Nico Tischler und Patrick Haferburg betreuten als Trainer die zweite Mannschaft von der Saison 2019/2020 bis 2022/2023 Tischler engagiert sich auch heute noch als Torwarttrainer Peter Wagner und Bernd Büddefeld wurden für ihre Trainerarbeit im Jugendbereich ausgezeichnet Sie begleiteten die Kinder von den Bambinis bis hin zur D-Jugend in den Jahren 2016 bis 2024 und krönten ihre Arbeit mit der Meisterschaft der Kreisklasse Nicht mehr wegzudenken im Jugendfußball ist Manuel Stöcker Er ist seit 2016 als Jugendwart im VfL tätig und organisiert zudem den Spielbetrieb im Fußballkreis von der F- bis zur A-Jugend Nach dem offiziellen Teil saßen die Mitglieder noch längere Zeit zusammen sodass auch der gesellige Teil des Vereinslebens an diesem Abend nicht zu kurz kam die dem VfL Adorf seit Jahrzehnten die Treue halten wurden in der Jahreshauptversammlung geehrt Neben Urkunden gab es Präsente aus dem neuen Fanshop des Vereins 70 Jahre: Mathilde Fisseler und Mechthild Merhof Von: Nadja Zinsmeister Christel Bodenstein ist gestorben.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/sie-teilte-die-leinwand-mit-mario-adorf-ddr-beruehmtheit-ist-tot-zr-93459765.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ihr Durchbruch kam 1957 als Märchenprinzessin Berlin – Bekannt wurde sie als eine der beliebtesten und schönsten Märchenprinzessinnen in der DDR nun ist sie verstorben: Die Schauspielerin Christel Bodenstein ist tot Dezember im Alter von 86 Jahren in einem Berliner Pflegeheim gestorben wie eine Sprecherin der DEFA-Stiftung sagte In letzter Zeit war es um die Schauspielerin ruhig geworden ist vor allem durch den DEFA-Märchenfilm „Das singende klingende Bäumchen“ bekannt Mit nur 18 Jahren spielte sie darin die böse und trotzige Prinzessin Tausendschön Mit dieser Rolle gewann sie endgültig die Herzen der Zuschauer war sie von Regisseur Kurt Maetzig (“Das Kaninchen bin ich“) entdeckt worden und hatte in ihrem ersten Film „Der Hauptmann von Köln“ mitgespielt Schon kurz darauf folgte ihre erste Rolle als Prinzessin in der Märchenverfilmung „Das tapfere Schneiderlein“ Nach dem Tod des DDR-Stars erzählte ihre Stieftochter Ulrike von Lenski im Gespräch mit dem Berliner Kurier: „Um 23 Uhr ist sie im Kreise ihrer Familie ganz friedlich mit einem Lächeln eingeschlafen [...] Wir haben ihr Rosen aufs Bett gelegt Sie sah wie eine Prinzessin aus.“ Vor vier Jahren zog sich Bodenstein aus der Öffentlichkeit zurück Ihr und ihrem Mann ging es dem Bericht zufolge gesundheitlich nicht mehr gut Bodenstein und ihr Mann hätten bis zuletzt in ihrer gemeinsamen Wohnung in Berlin gewohnt bis sich ihre Gesundheit im Sommer deutlich verschlechterte „Anfang August mussten wir den Notarzt rufen Nierenversagen wurde bei ihr festgestellt“ Schweren Herzens habe sich die Familie entschieden dass die Schauspielerin angesichts der neuen Umstände in einem Pflegeheim besser betreut werden kann 1963 dann bekam sie laut eigener Aussage „ihre Traumrolle“ an der Seite von Manfred Krug als sie die FDJ-Sekretärin Grit in „Beschreibung eines Sommers“ spielte Die attraktive Brünette heiratete den Regisseur Konrad Wolf (“Ich war neunzehn“) drehte aber nur einmal mit ihrem Mann: 1966 entstand „Der kleine Prinz“ nach Antoine de Saint-Exupéry Das Werk lief damals nur ein einziges Mal im DDR-Fernsehen und durfte danach nie wieder öffentlich gezeigt werden Dieser Film lag Bodenstein besonders am Herzen berichtete die Sprecherin der DEFA-Stiftung Als die Stiftung ihn vor einigen Jahren restaurierte Schließlich beendete Bodenstein ihre Karriere mit einer letzten Filmrolle im Jahr 2016 die ihr Leben als Schauspielerin wohl nicht besser hätte abrunden können: Sie trat in der Neuverfilmung des Märchens „Das singende klingende Bäumchen“ auf In der Fernsehversion war sie zwar nicht mehr als Prinzessin