Mit Google Translate kann ahaus.de in andere Sprachen übersetzt werden Die Stadt Ahaus hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google dass Ihre Daten an Google übermittelt werden schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X" müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben Fotoaktion handfest© Freiwilligen-Agentur handfestMitteilung der Freiwilligen-Agentur handfest: Mai 2025 um 18.00 Uhr lädt die Freiwilligen-Agentur handfest alle ehrenamtlich Engagierten zu einer außergewöhnlichen Fotoaktion auf dem Rathausplatz ein Unter dem Motto „Engagement macht stark!“ sollen Freiwillige mit großen Buchstaben den Satz bildlich darstellen das Engagement in Ahaus sichtbar zu machen und die Vielfalt des Ehrenamts in der Stadt zu feiern Die Freiwilligen-Agentur möchte mit dieser Fotoaktion auf die Bedeutung des freiwilligen Engagements hinweisen und die Menschen die sich in zahlreichen Vereinen und Organisationen für die Gemeinschaft einsetzen Die Teilnehmer werden in einer großen Gruppenaufnahme zu sehen sein die später auf einem Banner abgebildet wird das die Logos der teilnehmenden Vereine und Organisationen zeigt Zudem ist es geplant das Foto auf Postkarten zu drucken während der Ehrenamam Donntswochen einzusetzen sowie auf Social Media-Plattformen und den Homepages der beteiligten Organisationen zu verwenden Um den Überblick über die Teilnehmerzahl zu behalten und sicherzustellen, dass alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden, bittet die Freiwilligen-Agentur alle Interessierten, sich vorab anzumelden. Anmeldungen können direkt bei der Freiwilligen-Agentur vorgenommen werden, wobei den Teilnehmenden auch ein Formular zum Datenschutz zugesendet wird. Anmeldungen werden unter Tel. 02561/ 952333 oder info@handfest-ahaus.de entgegengenommen lebendiges Miteinander und bietet allen Engagierten die Möglichkeit sich für ihre wertvolle Arbeit Anerkennung zu holen Die Organisatoren hoffen auf rege Beteiligung und freuen sich darauf viele bekannte und neue Gesichter auf dem Rathausplatz zu sehen ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Bürgerbüro Tel.: 02561 / 72-777 - Do.: 09:00 - 12:30 Uhr 14:30 - 16:30 Uhr Fr.: 09:00 - 12:30 UhrDas Bürgerbüro ist montags und donnerstags von 08:00 - 18:00 Uhr geöffnet mittwochs und freitags ist das Bürgerbüro nur nach vorheriger Terminvereinbarung zu erreichen BürgerserviceTerminvereinbarungMitarbeitendenverzeichnisLeben in Ahaus DatenschutzImpressumBarrierefreiheitLeichte Sprache DE91 4015 4530 0051 0274 98 (Sparkasse Westmünsterland) DE80 4016 4024 0000 6007 00 (Volksbank Gronau-Ahaus eG) Leitweg-ID der Stadt Ahaus: 055540004004-31001-39 Im Beikelort-Isingort gibt es ein neues Schützenkönigspaar Das Vogelschießen war bis zuletzt spannend Das Wetter am Dienstag:Meist wolkig: In Ahaus und der Umgebung bilden sich morgens vereinzelt Wolken bei Werten von 4 °C Im Laufe des Mittags zieht es komplett zu bei Höchsttemperaturen von 14 °C Nachts ist es ebenfalls überwiegend bewölkt bei 4 °C Für Dienstag (06.05.2025) hat der Kreis Borken an folgenden Stellen Geschwindigkeitskontrollen angekündigt: Für diese Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr Neben dem Kreis und der Polizei führt auch die Stadt Bocholt eigene Messungen im Stadtgebiet durch Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf muensterlandzeitung.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von muensterlandzeitung.de dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung Stefan BrömmelhausBereits seit Ende des letzten Jahres leitet Stefan Brömmelhaus den Fachbereich Finanzen der Stadt Ahaus Er ist seit 2017 im Fachbereich tätig und war dort u.a den Haushalt und den Jahresabschluss zuständig und war seit Oktober 2023 auch stellvertretender Fachbereichsleiter Der 31-jährige ist gebürtiger Ahauser und hat im Anschluss an seine Ausbildung im mittleren Dienst beim Kreis Coesfeld bei der Stadt Ahaus den Studiengang zum Bachelor of Laws absolviert 2022 schloss er außerdem einen vertiefenden Master-Studiengang an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen mit besonderem Erfolg ab Stefan Brömmelhaus konnte sich in den vergangenen Monaten bereits in seine neuen erweiterten Führungsaufgaben einarbeiten Zu den originären Aufgaben des Fachbereichs Finanzen gehören etwa die langfristige Finanzplanung in finanziell anspruchsvollen Zeiten die Abwicklung der Grundsteuerreform sowie die Aufstellung der Haushaltspläne und Jahresabschlüsse Stefan Brömmelhaus folgt als Fachbereichsleiter auf Marco Schröder der seinerseits zum städtischen Beigeordneten gewählt und ernannt wurde ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Eine deutliche Abreibung verteilten die Tennis-Herren der TG Stadtlohn/Ahaus an BW Halle die Frauen besiegten einen großen Ligafavoriten JEKITS Konzerte in der Stadthalle im KulturquadratEin musikalisches Highlight erlebten am vergangenen Wochenende die Besucher*innen der Stadthalle Ahaus Über 200 Kinder aus fünf Grundschulen präsentierten im Rahmen des JEKITS-Programms zwei mitreißendes Konzert das das Publikum mit viel Applaus belohnte Wochenlang hatten die jungen Musikerinnen und Musiker im Rahmen des landesweiten Förderprogramms JEKITS („Jedem Kind Instrumente der Okulele oder mit den Blechblasinstrumenten – die Kinder präsentierten ein abwechslungsreiches Repertoire das von klassischen Melodien bis hin zu modernen Stücken reichte Die musikalische Leitung übernahmen engagierte Musikpädagog*innen der Musikschule die auch das gesamte Jahr über mit den Schulen kooperieren Musikschulleiter zeigte sich begeistert: „Es ist beeindruckend mit wie viel Hingabe und Talent die Kinder der Grundschulen musizieren Dieses Konzert ist ein starkes Zeichen für die Bedeutung kultureller Bildung.“ Auch die Eltern Lehrkräfte und Gäste zeigten sich gerührt und stolz auf die Leistung der Kinder ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Parkende Autos behindern den Verkehr auf der Frauenstraße Acht Parkplätze auf der Frauenstraße werden am Dienstag (15 Bisher liegen die Flächen so versetzt zwischen Wüllener Straße und Schlossstraße dass sie den Verkehr dort deutlich bremsen Das widerspricht der neuen Funktion der Frauenstraße als Innenstadttangente Der Verkehr soll dort parallel zur Wallstraße flüssig laufen und so den Rotering mit der Wüllener Straße verbinden Um den Verkehr zukünftig entsprechend flüssiger zu gestalten werden die Markierungen für acht Stellplätze entlang der Straße jetzt abgefräst Zwischen Schloßstraße und Wüllener Straße seien eigens schon Schilder aufgestellt worden Genutzt hat das wenig: Die Plätze sind dort am Montagmittag belegt Während der Fräsarbeiten am Dienstagmorgen könne es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen kommen Die Frauenstraße ist Teil der Ahauser Innenstadttangente die im Rahmen der Umgestaltung der Wallstraße für eine gute Erreichbarkeit der Innenstadt sorgen soll Ebenfalls am Dienstag werden auf der Schloßstraße zwischen der Wüllener Straße und dem Kreisverkehr Tempo 30 Markierungen auf die Fahrbahn gebracht Der Bereich ist eine ausgewiesene Fahrradstraße und die Markierung soll die Verkehrssicherheit der Radfahrenden auf der stark frequentierten Strecke weiter erhöhen Auch hier kann es während der Arbeiten zu Verkehrsbehinderungen kommen ihre vier Kinder sollen der Grund dafür sein Beteiligung beim Jugendhilfeausschuss der besonderen Art Symbolbild JugendlicheUnter dem Motto „AHAUS IST FÜR ALLE DA“ Misch dich ein Mai zu 18:00 Uhr zu einem Austausch mit dem Jugendhilfeausschuss in das Ahaus Logo eingeladen Willkommen sind alle Ahauser Jugendliche ab 12 Jahren Nachdem einige Jugendliche ihre aktuell laufenden Projekte Dabei sollen unter anderem erste Ideen gesammelt werden wie eine noch bessere Beteiligung und Zusammenarbeit mit Politik für Jugendliche aussehen soll An verschiedenen Thementischen erarbeiten die Jugendlichen gemeinsam mit Politik und Verwaltung neue für die Ahauser Jugend relevante Themen Der Jugendhilfeausschuss muss dann die konkrete Planung und Umsetzung der Themen im kommenden Jahr noch beschließen „Das Einmischen Ahauser Jugendlicher zu ihren Themen ist wichtig denn dann entstehen Projekt direkt aus der Zielgruppe – so funktioniert Jugendpartizipation“ ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Mai freuen sich viele auf ein schönes Frühstück mit frischen Brötchen Symbolbild Fahrrad© AdobeStock 160576714Im Rahmen des Umwelt- und Klimaschutzmonats Mai lädt die Bürgermeisterin Karola Voß wieder zu einer gemeinsamen Radtour rund um Ahaus zu aktuellen Projekten rund um die Themen Klima- und Umweltschutz Mit auf dem Programm steht dieses Jahr die Fahrt über die Fahrradstraße Ottensteiner Weg der Besuch eines im Bau befindlichen Wärmenetzes in Wessum und vieles mehr Treffpunkt ist am Rathausplatz um 16:30 Uhr. Die Fahrt wird insgesamt ca. 1,5 - 2 Stunden in Anspruch nehmen. Anmeldung sind online möglich unter www.stadt-ahaus.de/beteiligung  ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Heute Abend ab 19 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Stadt Ahaus Ratssaal der Stadt Ahaus© Stadt AhausHeute Abend wird wieder der Ahauser Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Bauen LIVE auf dem YouTube-Kanal der Stadt übertragen. Um 19 Uhr geht es los. Hier der Link zum Live-Streaming: www.stadt-ahaus.de/AusschussSPB ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Teil der Radwegeverbindung Wüllen – Ammelner Weg – Ahauser Innenstadt Inzwischen sind auch die Markierungsarbeiten fertiggestellt worden Den Ausbau und die Ausweisung als Fahrradstraße hatte der Rat der Stadt im September 2023 beschlossen Der Bereich ist Teil der Radwegeverbindung Wüllen – Ammelner Weg – Ahauser Innenstadt Attraktivität und Schnelligkeit auf dem Weg von Wüllen nach Ahaus sind Straßenabschnitte des Ammelner Weges abschnittsweise als Geh-/Radweg oder als Fahrradstraße ausgewiesen Hauptgrundlage für die Verbesserung des Ahauser Radwegenetzes ist das Radverkehrskonzept der Stadt das der Rat 2021 einstimmig beschlossen hatte Inzwischen sind bereits einige Projekte aus dem Konzept umgesetzt worden Ahaus ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte Als solches wird Ahaus von der AGFS ideell materiell und durch einen stetigen Know-how-Transfer unterstützt die Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr kontinuierlich zu verbessern ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Jetzt mitmachen und einen Ahaus-Gutschein im Wert von 100 € gewinnen Vorgartenwettbewerb: eines der Gewinnerbilder aus dem letzten JahrBegrünte und naturnah gestaltete Vorgärten sind nicht nur schön anzusehen sie leisten in der Summe auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt All das können sogenannte Schottergärten nicht bieten die leblosen Steinwüsten tragen im Gegensatz zu üppig begrünten Vorgärten auch zur Erhitzung der Wohngebiete bei Für Vorgärten gibt es daher eine Begrünungspflicht Januar 2024 ist dies auch nochmal in der Landesbauordnung nochmal klargestellt: Die Anlage von Schottergärten und Kunstrasen sind nicht erlaubt Nach dem erfolgreichen Auftakt in 2024 sucht die Stadt Ahaus im Rahmen des Umwelt- und Klimaschutzmonats Mai mit einem Fotowettbewerb wieder positive Beispiele zur Vorgartengestaltung Mitmachen können alle, die einen naturnahen Vorgarten in Ahaus besitzen. Senden Sie hierzu bis zum 20. September 2024 einfach mindestens drei aussagekräftige Bilder als Datei sowie Ihren Namen und Adresse an klima@ahaus.de und teilen Sie uns in einer kleinen Beschreibung mit was ihren Vorgarten ausmacht und warum dieser zu den schönsten Ahauser Vorgärten zählt Zu gewinnen gibt es insgesamt 5 Ahaus-Gutscheine im Wert von je 100€ Die Auswahl der Gewinner*innen erfolgt durch eine Jurysitzung die Gewinner*innen werden anschließend per Mail benachrichtigt Grundlage für die Entscheidung bilden dabei die folgenden Bewertungskriterien: Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie unter stadt-ahaus.de/klimaschutz bietet die Stadt Ahaus im Rahmen des Klimafonds ein Förderprogramm an Damit wird der Umbau des Schottergartens in einen naturnahen Garten mit bis zu 1.000 € gefördert Vor dem Umbau wird eine Rücksprache mit der Stabsstelle Klimaschutz dringend empfohlen um eine Ablehnung des Antrags zu vermeiden Die Stabsstelle Klimaschutz ist offen für Anregungen und erreichbar unter 72-405/406 oder klima@ahaus.de ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Für einen flüssigen Verkehr auf der neuen Innenstadttangente Die Parkflächen auf der Ahauser FRrauenstraße werden demarkiert.© Stadt AhausUm den Straßenverkehr auf der Ahauser Innenstadttangente zu optimieren werden nun die Parkflächen auf der Ahauser Frauenstraße demarkiert Zwischen der Schloßstraße und der Wüllener Straße sind bereits Schilder aufgestellt worden Während dieser Arbeiten kann es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen kommen Die Frauenstraße ist Teil der neuen Ahauser Innenstadttangente die im Rahmen der Umgestaltung der Wallstraße für eine gute Erreichbarkeit der Innenstadt und eine Verbindung der Wüllener Straße und Zum Rotering sorgt Ebenfalls morgen werden auf Schloßstraße zwischen der Wüllener Straße und dem Kreisverkehr Tempo 30 Markierungen auf die Fahrbahn gebracht Weitere Infos zum Projekt: stadt-ahaus.de/wallstrasse ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Dodenherdenking und Bevrijdingsdag in Partnergemeinde Haaksbergen Flagge Niederlande© AdobeStock 278692929Vor 80 Jahren begann die Befreiung der Niederlande vom Nationalsozialismus Mai sind zwei wichtige Gedenktage in den Niederlanden Mai gedenken alle Gemeinden in den Niederlanden der gefallenen und ermordeten Opfer des Zweiten Weltkriegs wird in den benachbarten Niederlanden der Befreiungstag (Bevrijdingsdag) begangen Auch in der Ahauser Partnergemeinde Haaksbergen finden viele Veranstaltungen statt https://www.haaksbergen.nl/Nieuwsoverzicht/Vrijheid-vieren.html ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Im Sommer können sieben Klassen an der AFR starten Anne-Frank-RealschuleDie Bezirksregierung Münster hat die Bildung von zwei zusätzlichen Klassen in der künftigen Jahrgangsstufe 5 an der Anne-Frank-Realschule in Ahaus genehmigt ein Platz in den dann sieben Eingangsklassen angeboten werden kann „Aufgrund der hohen Anmeldezahlen waren wir bereits in engem Austausch mit der Schulleitung und Bezirksregierung um eine geeignete Lösung für die Kinder zu finden und freuen uns nun über die schnelle Entscheidung der Bezirksregierung“ Die Anmeldungen für die städtischen weiterführenden Schulen in Ahaus fanden im Zeitraum vom 10 Insgesamt möchten 463 Schüler*innen nach den Sommerferien die 5 Klassen der städtischen weiterführenden Schulen - die Irena-Sendler-Gesamtschule die Anne-Frank-Realschule und das Alexander-Hegius-Gymnasium - besuchen Da Ahaus auch über die Stadtgrenzen hinaus ein starker Schulstandort ist gibt es eine gemeinsame Schulentwicklungsplanung mit den Gemeinden Heek und Legden damit auch in Zukunft jedem Kind mit Wohnsitz in Ahaus und den umliegenden Kommunen ein Schulplatz in der gewünschten Schulform angeboten werden kann ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Rotering wird ein Trio: Die Ahauser Hausarztpraxis wächst – und nimmt wieder Patienten auf Ein neuer Name ist nicht die einzige Veränderung Einfahrt Tiefgarage Königstraße vom Domhof (Archiv)© Stadt AhausDer Beton in der Tiefgarage an der Ahauser Königstraße wird in den kommenden Sommerferien saniert Der Bereich erhält außerdem einen Anstrich und neue Markierungen der Parkplätze Darüber wurden die betroffenen Eigentümer und Anwohner der Gebäude die mit der Tiefgarage verbunden sind schriftlich informiert worden ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Das Jugendamt Ahaus nimmt ein Kind in Obhut Eine Mitarbeiterin muss es mit nach Hause nehmen Einschätzung der Aufenthaltsqualität und Verkehrssituation durch Einwohner*innen mit welchen Verkehrsmitteln und wie die derzeitige Aufenthaltsqualität bewertet wird Diese Fragen und weitere zum Mobilitätsverhalten sowie zur Nachbarschaft werden von den Forschenden untersucht Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung evaluiert im Projekt EvaZuSta+ den NRW-Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“ in dem verschiedene Umbauprojekte von öffentlichen Straßenräumen Ausgezeichnet wurden Ideen für lebendige öffentliche Straßenräume in denen Menschen sicher und nachhaltig mobil sind sich begegnen und von mehr Stadtnatur profitieren können Nach Abschluss des Umbaus der Wallstraße soll es eine weitere Befragung geben Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) Dr. Janina Welsch Telefon: +49 (0) 231 9051-274 E-Mail: janina.welsch@ils-forschung.de Dr. Laura Torreiter Telefon: +49 (0) 231 9051-254 E-Mail: laura.torreiter@ils-forschung.de ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd erwartet die Besucher*innen der Stadtbibliothek Ahaus ein besonderer Abend im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ Entdecken“ öffnet die Bibliothek ihre Türen und bietet eine Vielzahl von spannenden Aktionen für alle Der Höhepunkt des Abends ist der Besuch von MatheMind – den beiden Ahauser Social-Media-Stars Josef und Johannes die mit ihren unterhaltsamen Mathe-Videos eine große Fangemeinde gewonnen haben Sie vermitteln die Welt der Mathematik auf eine unterhaltsame und verständliche Weise der Eintritt liegt bei 10 Euro inklusive Getränke machen komplexe Zahlen und Formeln für alle zugänglich Mit ihrem Motto „Mathe kann jeder“ bieten sie in ihren Videos Mathe-Hilfen Bei der „Nacht der Bibliotheken“ in Ahaus werden sie mit Geschichten aus Alltag und Wissenschaft sowie spannenden Mathe-Phänomenen das Thema auf unterhaltsame Weise präsentieren und wollen so das Interesse an diesem Fach wecken Dabei richten sie sich vor allem an Familien sowie Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren Die „Nacht der Bibliotheken“ findet seit 2005 alle zwei Jahre und 2025 erstmals bundesweit statt Am ersten Freitag im April öffnen Bibliotheken in ganz Deutschland von kleinen Ortsbibliotheken bis hin zu großen Spezial- und wissenschaftlichen Bibliotheken ihre Türen und laden zu einer Nacht voller Entdeckungen ein die vielfältigen Angebote und Services der Bibliotheken hervorzuheben und Menschen einzuladen Die Stadtbibliothek Ahaus ist Teil dieser besonderen Nacht. Tickets für die MatheMind-Veranstaltung sind für 10 € inklusive Getränke erhältlich unter ahaus.de/events Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek Ahaus ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd April) ab 19 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Stadt Ahaus Ratssaal Stadt Ahaus (Archiv)© Stadt Ahaus, Stefan HilbringAm kommenden Dienstag (29. April) wird wieder der Ahauser Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Bauen LIVE auf dem YouTube-Kanal der Stadt übertragen. Um 19 Uhr geht es los. Hier der Link zum Live-Streaming: www.stadt-ahaus.de/AusschussSPB ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd „Europatag in Ahaus“ - Innenstadt lädt zum genussvollen Ausklang des Tages ein Feierabendmarkt Europatag in Ahaus© Stadt AhausDer erste Feierabendmarkt “Motto Europa” lädt am 9 den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen Von 16 bis 21 Uhr erwartet die Besucher*innen an der Kirche am Mahner im Rahmen des „Europatags in Ahaus“ ein vielfältiges Programm Unterhaltung und interkulturelle Begegnungen verspricht Bürgermeisterin Karola Voß wird alle Anwesenden dort um 17 Uhr offiziell begrüßen Der Ahauser Feierabendmarkt bietet nicht nur regionale und internationale Köstlichkeiten sondern ist auch ein wichtiger Ort für einen Austausch Besucher aus den Ahauser Städtepartnerschaften mit der niederländischen Gemeinde Haaksbergen und der Partnerstadt Argentré du Plessis in Frankreich werden zu Gast sein und zwar ab 12 Uhr bieten die Gäste aus Argentré du Plessis im Ahauser Schlossgarten bis 16 Uhr einen spielerischen Austausch mit Boule und „Jeu de palets“ Im Anschluss geht es rüber zum Programm am Mahner Musikalisch begleitet wird der Feierabendmarkt “Motto Europa” von 16 bis 18 Uhr durch die Brassband “Brasscessity” aus Haaksbergen Im Anschluss bis 21 Uhr sorgen Kalle Höper und das Emsemble “Rhythm & Resonance” auf Klavier und Bass für einen ganz anderen abwechslungsreichen Sound Besucher*innen erleben an vielen Ständen mit einer bunten Auswahl eine kulinarische Reise durch Europa in entspannter Atmosphäre Dabei stehen der Austausch zwischen Kulturen und die europäischen Freundschaften im Mittelpunkt Das Projekt „Europatag in Ahaus“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Sitzung auf dem YouTube-Kanal der Stadt Ahaus Ratssaal Stadt Ahaus (Archiv)© Stadt Ahaus, Stefan HilbringDer öffentliche Teil der Ratssitzung wird heute wieder live im Internet übertragen. (bit.ly/AhausRat40) Alle Informationen rund um die Ratssitzung sind im Bürgerinformationssystem der Stadt Ahaus zu finden ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Wir zeigen unsere Ausbildungsvielfalt bei der Berufsmesse am 14 Berufsmesse Grafik "Wir sind dabei"Die Stadt Ahaus ist auch in diesem Jahr wieder auf der Berufsmesse vertreten und freut sich darauf jungen Menschen die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten innerhalb der Stadtverwaltung vorzustellen Die Stadtverwaltung präsentiert sich als modernes Dienstleistungsunternehmen mit über 550 engagierten Mitarbeitenden die täglich wichtige Aufgaben für mehr als 40.000 Ahauser*innen erfüllen handwerklich geschickt oder kommunikationsstark – die Stadtverwaltung bietet für viele Interessen die passende Ausbildung oder ein duales Studium Das Spektrum reicht von klassischen Verwaltungstätigkeiten in den Bereichen Personal Bauwesen oder der Stadtbibliothek über Aufgaben in der Datenverarbeitung bis hin zu technischen und handwerklichen Berufen beim Bauhof oder der Zentralkläranlage Auch soziale und pädagogische Berufe in den Kitas im Bereich Jugend und Schule sowie feuerwehrtechnische und rettungsmedizinische Tätigkeiten bei der Feuer- und Rettungswache zählen zum vielseitigen Angebot Informationen zu den zahlreichen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Stadt Ahaus gibt es hier: www.stadt-ahaus.de/ausbildung  Der Fokus der Berufsmesse liegt auf den einzelnen Berufsbildern, die von Unternehmen und Institutionen aus der Region präsentiert werden. Auf der Website berufsmesse.ahaus.de können sich Ausbildungssuchende vorab darüber informieren welche Berufe und duale Studiengänge auf der Messe vorgestellt werden und welche Unternehmen mit einem Stand vertreten sind Alle weiterführenden Schulen aus Ahaus – und gerne auch darüber hinaus – sind mit ihren Schülerinnen und Schülern herzlich eingeladen die vom Unterricht freigestellt werden und mit Bussen zum Karpaten-Gelände gebracht werden sich umfassend über ihre berufliche Zukunft zu informieren Um einen reibungslosen Ablauf und eine gleichmäßige Besucherfrequenz zu gewährleisten bittet die städtische Wirtschaftsförderung Ahaus alle nicht in Ahaus ansässigen Schulen um vorherige Kontaktaufnahme und zeitliche Abstimmung Auch am Nachmittag lohnt sich ein Besuch: Dann sind weitere Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge eingeladen Geschwistern oder Freund*innen zur Messe zu kommen Die Stadtverwaltung präsentiert sich am 14 ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Weitere Fahrräder im Angebot unter fundsachen.ahaus.de Fahrradauktion Stadt Ahaus unter fundsachen.ahaus.de© Stadt AhausDie Stadt Ahaus bietet Fundgegenstände auf ihrer Internetseite fundsachen.ahaus.de online zur Versteigerung an Die Gegenstände – hauptsächlich Fahrräder – sind jeweils vor mehr als sechs Monaten als Fundsachen gemeldet worden und nach dieser Zeit in den Besitz der Stadt übergangen März) zum Beispiel sind auf der Seite mehr als 20 Fahrräder zu finden Die Auktion folgt dem Prinzip der Rückwärtsauktion es gibt für jedes angebotene Fahrrad einen Startpreis und eine festgelegte Laufzeit Bei wöchentlich fallenden Preisen wird die Chance auf ein Schnäppchen immer größer dass jemand anderes schneller ist und vorher zuschnappt Die digitale Fundsachenversteigerung können Interessierte jederzeit und von überall verfolgen Die Bezahlung erfolgt komplett digital mit allen gängigen Zahlungsmethoden und auch mit dem Ahauser Stadtgutschein Beim Bürgerbüro werden regelmäßig zahlreiche teils hochwertige Fahrräder abgegeben die auch nach sechs Monaten noch nicht abgeholt worden sind gehen in die Versteigerung – nicht nur Fahrräder ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd © AdobeStock 1194207076Nachhaltigkeit im Alltag SymbolbildFriederike Sanne-GroppeIn einer Welt in der immer neue Schreckensmeldungen über die Klimakatastrophe die Nachrichten dominieren stellen sich viele Menschen die Frage: "Was kann ich schon tun?" Begriffe wie „klimaneutral“ und „nachhaltig“ sind zwar in aller Munde was sie wirklich bedeuten und wie man sie im Alltag umsetzen kann Friederike Sanne-Groppe vom Runden Tisch der Nachhaltigkeit in Ahaus wird mit den Teilnehmenden auf eine spannende Spurensuche gehen was hinter diesen oft gehörten Begriffen steckt welche konkreten Stellschrauben wir selbst ansetzen können und wie jeder Einzelne im Alltag zur Nachhaltigkeit beitragen kann Zum Treff 55+ laden Jutta Schulte von der Freiwilligen - Agentur und Sybille Großmann ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Logo Klimafonds Ahaus© Stadt AhausMit dem Klimafonds der Stadt Ahaus werden auch in diesem Jahr wieder private Investitionen in den Klimaschutz unterstützt Das hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 8 Die Förderbedingungen und Konditionen, sowie das digitale Antragsformular finden Interessierte unter stadt-ahaus.de/klimaschutz Schulen und Kitas wird zusätzlich eine Projektförderung angeboten Fördermittel von bis zu 5.000 Euro können für Klimaschutzprojekte aller Art beantragt werden Die Förderrichtlinie ist hier ganz bewusst offen gestaltet Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Förderhöhe für Steckersolargeräte angepasst Außerdem wurden die Konditionen zur Förderung für Dämmmaßnahmen vereinfacht Insbesondere für kleine Vorhaben in Eigenregie (zum Beispiel zur Dämmung von Heizkörpernischen oder Rollladenkästen) eignet sich die städtische Förderung Jedes Jahr wird die Förderrichtlinie angepasst und es werden Bausteine ergänzt oder gestrichen In 2024 wurden 139 Vorhaben mit insgesamt 43.740,82 Euro gefördert In diesem Jahr wurde der Klimafonds durch den Rat mit 50.000 Euro ausgestattet Für Fragen und Anregungen steht die Stabsstelle Klimaschutz gern zur Verfügung: klima@ahaus.de ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Tanz & Partylaune: So feiert das Münsterland den Tanz in den Mai Von Livemusik bis DJ-Party — hier gibt es den Überblick für die Region am 30 Der Mietspiegel dient Vermietern und Mietern als wertvolle Orientierung zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete für Wohnungen im Bereich der Stadt Ahaus Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete wird nach Lage Zustand der Wohnung und des Gebäudes unterschieden Maßgeblich für die Festlegung der Vergleichsmieten sind die erhobenen Daten der zurückliegenden sechs Jahre Die regelmäßige Fortschreibung eines Mietspiegels sollte im Abstand von zwei Jahren erfolgen Die letzte Datenerhebung erfolgte im Jahr 2023 Die Online-Eingabe macht es den Vermietern einfacher ihre Daten zu vermitteln "Wir hoffen auf eine hohe Beteiligung und danken allen Vermietern für ihre Unterstützung und Mithilfe,“ so Anke Legener-Kaiser ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Mai läuft in Ahaus wieder der Wettbewerb Stadtradeln In diesem Jahr gibt es einige Änderungen in den Gewinnkategorien sodass es weitere Chancen auf spannende Preise gibt Beim Stadtradeln geht es darum, anstatt zum Beispiel mit dem Auto, möglichst viele und weite Strecken mit dem Fahrrad zu fahren, um CO2 einzusparen. Es soll aber auch um einen sportlichen Wettkampf und die Freude am Radfahren gehen. Mitradeln können alle, die sich mit Ahaus verbunden fühlen. Dazu kann man sich einem Team anschließen oder als Einzelkämpfer*in dabei sein. Eine Anmeldung zum Stadtradeln ist unter www.stadtradeln.de/ahaus möglich Wie üblich werden in diesem Jahr wieder die Teams mit den meisten Kilometern insgesamt und auch die mit den meisten Kilometern pro Person belohnt Auch die Schulen werden im Sonderwettbewerb Schulradeln für besonders starke Leistungen ausgezeichnet Neu hinzu kommen Preise für die besten Teams in zusätzlichen neuen Kategorien: So gibt es einen Sonderpreis für den Kindergarten mit den meisten Kilometern einen für das stärkste Team in der Kategorie „Familien“ und einen für das stärkste Team in den Kategorien „Unternehmen / Ämter / Gesundheitswesen“ Erstmalig werden in diesem Jahr auch Einzelpersonen ausgezeichnet sondern auch sich im Vergleich zum letzten Jahr zu verbessern Im Stadtradelzeitraum – aber auch darüber hinaus – freut sich die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Ahaus über Vorschläge wie der Radverkehr in Ahaus verbessert werden kann Über das Online-Portal Sag´s uns Ahaus können Hinweise und Anregungen eingereicht werden Allen eine gute und sichere Fahrt und einen fairen Wettbewerb ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Sowohl die Damen als auch die Herren der TG sind nach ihren Aufstiegen in Westfalens Spitze angekommen Gemeinschaftsprojekt des Kreises Borken und der Stadt Ahaus Baustellenbereich K20 in Wessum© Stadt AhausDie Raiffeisenstraße (K 20) von Wessum nach Wüllen wird heute im Laufe des Tages wieder für den Verkehr freigegeben Im Anschluss werden noch die Fahrbahnmarkierungen aufgebracht wird der unbefestigten Seitenstreifen wiederinstandgesetzt Die Maßnahme beinhaltete den Ausbau des Ottensteiner Weges zur Fahrradstraße Der Bereich zwischen der Straße Langen Kamp bis einschließlich der Kreuzung Raiffeisenstraße (K 20) wurde auf einer Länge von 1,15 km ausgebaut Im Zuge des erstellten Ahauser Radverkehrskonzeptes wird diese Trasse als Fahrradstraße ausgewiesen Die Strecke ist ein Teilabschnitt der Radhauptverbindung zwischen dem Ortsteil Ottenstein und dem Ahauser Stadtkern Er soll Radverkehr aus den Ortsteilen und auch überregional aufnehmen Der Ausbau fördert die Verkehrssicherheit und Attraktivität des Radverkehrs im gesamten Stadtgebiet und trägt langfristig zum Klimaschutz bei Die Vorfahrt bleibt weiterhin auf der Raiffeisenstraße (K 20) Der komplette Abschnitt ist mit adaptiver LED Beleuchtung ausgestattet ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Symbolbild Stress macht glücklich© 1073166986Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ahaus Sybille Großmann lädt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken im Rahmen der Veranstaltungsreihe Frau & Beruf am Mittwoch 91 zum Stressworkshop „Stress macht glücklich!“ ein Stress und ein gesundes Leben sind kein Widerspruch!Die Menschen scheinen dafür gemacht zu sein sich zu fordern und suchen scheinbar oft die Herausforderung Somit ist das negativ besetzte Stressthema gleichzeitig der Weg zur Selbstverwirklichung systemische Beraterin und Coachin beleuchtet in ihrem Workshop u.a Verhaltensmuster und Möglichkeiten der eigenen Haltung und entwickelt mit den Teilnehmenden alternative Reaktionsmöglichkeiten Im Focus werden dabei der Hype um den Stress der positive Stress und die Säulen der Selbstführung stehen Anmeldungen sind online erforderlich unter: www.kreis-borken.de/frau_und_beruf ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Fünf Spieltage vor dem Ende ist die Ausgangslage von Eintracht Ahaus gut WDR Sinfonieorchester in der Stadthalle im Kulturquadrat Ahaus September ist ein ganz besonderer Stargast in der der Stadthalle im Kulturquadrat Ahaus September ist ein ganz besonderer Stargast in der der Stadthalle im Kulturquadrat Ahaus: Die Maus kommt Gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester nimmt die „Grande Dame“ des deutschen Bildungsfernsehens große und kleine Musikliebhaber*innen mit auf eine musikalische Reise durch das Leben des Wunderkindes Wolfgang Amadeus Mozart Am „Tag der offenen Tür“ im Kulturquadrat Ahaus finden gleich zwei Familienkonzerte An der Seite der Maus moderieren Jana Forkel und Johannes Büchs spannende Lach- und Sachgeschichten und führen die jungen Hörer*innen von 5 bis 10 Jahren in die faszinierende Welt von Mozarts Kompositionen Eine Veranstaltung der Stadt Ahaus. Tickets erhältlich für 12 Euro, Kinder bis zum 14. Lebensjahr für 6 Euro unter www.reservix.de und bei Ahaus Marketing & Touristik GmbH ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Bauarbeiten Kusenhook© Daten von OpenStreetMap - veröffentlicht unter ODbLVon Montag bis einschließlich Donnerstag (14 April) werden die Abwasseranschlüsse für die Erweiterung des Berufskollegs installiert Im Rahmen der Bauarbeiten muss der Ahauser Kusenhook im Bereich des Berufskollegs vollständig gesperrt werden Während dieser Zeit können Anlieger weiterhin ihre Grundstücke erreichen den Zugang über den Nachtigallenweg zu nutzen Um die Erreichbarkeit durch Rettungsdienste zu jeder Zeit sicherzustellen wird im Nachtigallenweg für diese Tage ein komplettes Halteverbot eingerichtet ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Weitere Beteiligung (auch online) möglich und erwünscht Redaktionstreffen Lokalomat im VHS-Haus Ahaus© Stadt AhausUnter dem Motto „Ahaus du hast die Wahl!“ ist Anfang April eine Redaktionsgruppe gestartet Thesen für den Lokalomaten zur Kommunalwahl in Ahaus aufzustellen Am ersten Abend wurde bereits über vier kommunalpolitische Themenfelder diskutiert wobei es besonderen Gesprächsbedarf zu „Verkehr und Mobilität“ gab Die Redaktionsgruppe ist für weitere Interessierte offen. Sie trifft sich unter der Moderation von VHS-Direktor Nikolaus Schneider und Marc Frieler von der Stadt Ahaus wieder am 29. April und am 21. Mai, jeweils um 19 Uhr im VHS-Haus Ahaus. Wer sich beteiligen möchte, aber an den Terminen keine Zeit hat, kann unter stadt-ahaus.de/Lokalomat auch online Thesen vorschlagen die dann von der Redaktionsgruppe gesichtet und in den Auswahlprozess einbezogen werden Im Juni werden die Lokalomat-Thesen den in Ahaus antretenden Parteien vorgelegt Etwa vier Wochen vor der Kommunalwahl am 14 September wird der Lokalomat freigeschaltet und online gestellt ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Zwei große und vier kleine Plätze werden zukünftig entstehen Symbolbild Fußball© Adobe Stock 110372910Gute Nachrichten für die Ahauser Fußballvereine: Zusätzlich zu dem bereits bestehenden Kunststoffrasenspielfeld im Stadtpark werden in den kommenden Jahren zwei große Spielfelder und vier Kleinspielfelder entstehen Die Stadt Ahaus unterstützt dieses Projekt mit einer Förderung in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro die über die Haushaltsjahre 2025 und 2026 verteilt wird Die Stadt Ahaus und die lokalen Sportvereine hatten sich gemeinsam auf den Bau neuer Kunstrasenspielfelder verständigt Die Vereine übernehmen die Bauprojekte in Eigenregie und haben sich auf folgende Reihenfolge geeinigt: Die Mittel werden entsprechend der Einigung der Vereine verteilt wobei der verbleibende Finanzierungsbedarf aus Eigenmitteln gedeckt wird Um eine effiziente Umsetzung zu gewährleisten sollen die Bauaufträge gemeinsam an ein Unternehmen vergeben werden Für die Nutzung der neuen Kunststoffspielfelder wurde eine Gebühr von 80 Euro pro Trainingsabend festgelegt die auch die Nutzung der Umkleidekabinen und Duschen einschließt Mitte März wurde der Vertragsentwurf der Stadtverwaltung final mit den Vereinen abgestimmt „Mit den neuen Kunstrasenplätzen können wir die Sportinfrastruktur in Ahaus nachhaltig verbessern Gemeinsam mit den Vereinen haben wir in konstruktiven Gesprächen eine Lösung gefunden die die Sportinfrastruktur in Ahaus nachhaltig verbessert“ Die Vereine werden nun individuell Verträge mit der Stadt Ahaus zur Umwandlung der Rasensportplätze in Kunstrasenplätze mit Quarzsandfüllung bzw zur Errichtung der Kleinspielfelder sowie zur Nutzungsüberlassung abschließen ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd An Ostern freuen sich viele auf ein schönes Frühstück mit frischen Brötchen Caroline Beil und Ensemble am kommenden Dienstag in der Stadthalle Ahaus März in der Stadthalle Ahaus© Dietrich DettmannAm Dienstag,18 um 20 Uhr gastiert das Tournee-Theater Thespiskarren in der Stadthalle im Kulturquadrat Ahaus mit Folke Brabands pointierter und temporeicher Gesellschaftskomödie Rent a Friend Die Hauptrollen spielen TV-Star Caroline Beil sowie Publikumsliebling Torsten Münchow Scott Rosenbaum gründete 2009 in den USA das Online-Portal „Rent-a-friend“ das rein platonische Freundschaftsdienste von und für Menschen aller Altersgruppen offeriert Er reagierte damit auf einen Trend aus China: Junge Chinesinnen mieten sich für Familienfeste immer öfter einen Freund um dem familiären wie gesellschaftlichen Druck zu entgehen Braband entwickelt aus diesem gesellschaftlichen Kontext heraus ein ebenso satirisches wie amüsantes Szenario: Die wohlhabende Geschäftsfrau Sarah hat über die Agentur „Rent a Friend“ eigentlich einen kultivierten Gentleman im Stil von George Clooney engagiert um ihren anspruchsvollen Vater zu beeindrucken Doch durch eine Verwechslung erscheint stattdessen Gabriel desto mehr gerät die sorgsam aufrechterhaltene Fassade ins Wanken Mit Feingefühl und Wortwitz hinterfragt die Komödie moderne soziale Arrangements in einer durchinszenierten Welt ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd Jeden Tag.Jetzt hier für den kostenfreien Newsletter anmelden: Prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie die Newsletter-Anmeldung ✔️Lokale News✔️Eilmeldungen✔️Spannende Bilder & VideosWollen Sie stets das Neueste aus Ahaus Unser Newsletter macht es Ihnen leicht – Mit uns verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten denn wir halten Sie zweimal täglich auf dem Laufenden viele Meinungen: „Extrawurst“ vereint pointierten Humor und hochaktuelle Gesellschaftskritik Dramödie der „Stromberg“-Autoren in der Ahauser Stadthalle© Dietrich DettmannAm kommenden Mittwoch (23 April) um 20 Uhr wird die Stadthalle im Kulturquadrat Ahaus zur Bühne für eine brisante Vereinsdebatte: In der Dramödie Extrawurst von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob den Autoren hinter der Kultserie Stromberg eskaliert eine gut gemeinte Diskussion im Tennisverein zu einem höchst unterhaltsamen (verbalen) Schlagabtausch über Integration Ein zweiter Grill muss her für das Vereinsfest – ein zweiter Grill speziell für das Vereinsmitglied mit muslimischem Glauben das aus religiösen Gründen kein Schweinefleisch isst Aus dieser scheinbar kleinen Frage entsteht ein hitziges Gefecht bei dem keine Meinung unausgesprochen bleibt Extrawurst zeigt mit scharfem Witz im alltäglichen Mikrokosmos einer Mitgliederversammlung wie sich „Richtig“ und „Falsch“ schnell auflösen in der Debatte um Toleranz Mitten im ländlichen Vereinsraum platzieren die Autoren dieses hochaktuelle Thema und bringen es so alltagsnah und komisch auf die Bühne dass sich viele lachend und nachdenklich in den Dialogen wiederfinden ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd „Das gefällt mir an Ahaus“ – Projekt „Meine Stadt“ vorgestellt © Stadt AhausKitakinder der Villa Kunterbunt zeigen ihr Projekt "Meine Stadt" im Ahauser Rathaus© Stadt AhausKitakinder der Villa Kunterbunt zeigen ihr Projekt "Meine Stadt" im Ahauser RathausDie angehenden Schulkinder der Ahauser Kita Villa Kunterbunt haben ihr Projekt „Meine Stadt“ im Rathaus vorgestellt Gemeinsam haben sie unter dem Motto „Das gefällt mir an Ahaus“ einen Stadtplan erstellt und alle wichtigen Punkte von Ahaus markiert Zum Abschluss besuchten die Kinder im Rathaus Bürgermeisterin Karola Voß die ihnen ihre besondere Bürgermeisterkette und den Ahauser Ratssaal zeigte ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd © Stadt AhausBaustellenbereich K20 in Wessum© Stadt AhausBaustellenbereich K20 in Wessum© Stadt AhausBaustellenbereich K20 in Wessum© Stadt AhausDer Streckenabschnitt vom Vredener Dyk bis zum Anschluss Querungshilfe Fahrradstraße wird auf einer Länge von ca 350 m vom Kreis Borken saniert.An der Baustelle Raiffeisenstraße bis zum Vredener Dyk in Wessum laufen aktuell die Asphaltarbeiten Dort wird durch die Stadt Ahaus eine Querungshilfe für die Fahrradstraße gebaut Der Streckenabschnitt vom Vredener Dyk bis zur Querung mit der Fahrradstraße wird auf einer Länge von 350 Metern vom Kreis Borken saniert Das Bauende für das Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Kreis Borken und der Stadt Ahaus ist für Ende dieses Monats geplant Bis dahin wird mit einer Asphaltarmierung die Lebensdauer und Stabilität der Straße erhöht sie erhält noch die Bindeschicht und die Fahrbahndecke Für die Geh- und Radwege fehlt nur noch die Decke kann der Bereich Ende März wieder freigegeben werden Im Anschluss daran werden noch die Fahrbahnmarkierungen aufgebracht wird nach Freigabe der Raiffeisenstraße der unbefestigten Seitenstreifen wiederinstandgesetzt ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd über 10.000 Euro für Jugendworkshops in Ahaus Symbolbild Skateboard© AdobeStock 20000652 Nicole HofmannIm Rahmen des Förderprogramms "Kulturrucksack NRW" des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen erhält die Stadt Ahaus in Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen Gronau und Heek erneut Gelder für die Erstellung eines vielfältigen Kulturprogramms für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren Sport der Stadt Ahaus bieten im Programm 2025 neue Möglichkeiten kreativ zu werden und Gleichgesinnte zu treffen Musik oder Kunst können sich die Teilnehmenden vielseitig ausprobieren Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln sowie unter professioneller Anleitung eigene künstlerische Werke gestalten „Herr:in der Ringe“ | Silberschmiede-Workshop „Wir brennen für das Jugendwerk“ | Fakir-Workshop „Handlettering“ | Workshop im Rahmen von „Tag der offenen Tür“ im Kulturquadrat Weitere lokale Programmangebote und Anmeldung unter www.jugendwerk-ahaus.de. Die Programme der Projektpartner Heek und Gronau sind für Ahauser Schülerinnen und Schüler ebenfalls offen, veröffentlicht werden die dortigen Workshops unter www.kulturrucksack.nrw.de  ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd vor allem chronisch erkrankte Menschen müssen regelmäßig mehrere Medikamente einnehmen Oftmals bekommen sie diese von verschiedenen Fachärzten verordnet den Überblick über die gesamte Medikation zu behalten Mehr als 40% aller älteren Menschen über 65 Jahren nehmen fünf oder mehr Medikamente täglich ein Diese sogenannte Polymedikation sorgt mitunter auch für Probleme 10% der jährlichen Krankenhauseinweisungen bei älteren Menschen auf vermeidbare Medikationsfehler zurückzuführen selbstständiger Apotheker aus Ahaus möchte in seinem Vortrag für die Thematik sensibilisieren wichtige Wechselwirkungen gängiger Medikamente erläutern und Wege aufzeigen wie eine Arzneimitteltherapie sicher gestaltet werden kann ZentraleTel.: 02561 / 72-0E-Mail: nfhsd