Sie haben ein Konto? Hier anmelden Ecknachs Torjäger Serhat Örnek (Zweiter von links) wird von seinen Teamkollegen für sein Tor zum 1:0 beglückwünscht. Es war der Wegbereiter zum Sieg gegen Dinkelscherben und dem damit verbundenen vorzeitigen Klassenerhalt. Foto: Siegfried Kerpf Der wiederum verlor beim plötzlich wieder erfolgreichen BC Adelzhausen Erfolgreich war das Wochenende derweil für die Sportfreunde Friedberg der in Rennertshofen nach einem 0:2 richtig aufdrehte Mit einem 7:1-Schützenfest im Derby gegen den TSV Burgheim sowie der gleichzeitigen Niederlage des Verfolgers aus Inchenhofen hat die SpVgg Joshofen-Bergheim die Tabellenführung weiter ausgebaut Keine Punkte gab es hingegen für die SG Münster/Holzheim So., 04.05.2025, 15:00 UhrBC AichachBC AichachTSV FriedbergTSV Friedbg.70 Abpfiff Strahlende Gesichter: Die Akteure des Spitzenreiters SpVgg Joshofen-Bergheim kommen im Derby gegen den TSV Burgheim aus dem Jubeln gar nicht mehr heraus So., 04.05.2025, 15:00 UhrSpVgg Joshofen-BergheimJoshofen-B.TSV BurgheimBurgheim71 7:1 Kasper Fischer-Stabauer (86.)Gelb-Rot: Vincent Burkhardt (51./TSV Burgheim) So., 04.05.2025, 15:00 UhrSG Münster/HolzheimSG Münster/HolzheimFC AffingFC Affing01 Sa., 03.05.2025, 17:00 UhrFC RennertshofenRennertshf.TSV PöttmesTSV Pöttmes24 Abpfiff 2:4 Louis Lustig (83.)Gelb-Rot: David Pickhard (81./FC Rennertshofen) So., 04.05.2025, 15:00 UhrSF FriedbergSF FriedbergSV KlingsmoosKlingsmoos20 Abpfiff 2:0 Marco Heckmeier (90.)Gelb-Rot: Johannes Kranner (90./SV Klingsmoos) So., 04.05.2025, 15:00 UhrFC GerolsbachGerolsbachTSV Rain/LechTSV Rain II03 Im Kreisliga-Ost-Duell zwischen dem FC Gerolsbach und dem TSV Rain/Lech setzten sich die Gäste klar mit 3:0 durch Valentin Ricker eröffnete das Spiel in der 14 Minute besiegelte Robin Böhm mit einem Treffer den klaren Sieg.Schiedsrichter: Jan Feil (Ingolstadt) - Zuschauer: 120Tore: 0:1 Valentin Ricker (14.) So., 04.05.2025, 15:00 UhrSC OberbernbachO`bernbachSSV Alsmoos-PetersdorfAlsm.-Peters02 Abpfiff So., 04.05.2025, 15:00 UhrBC AdelzhausenAdelzhausenTSV InchenhofenInchenhofen21 Abpfiff 2:1 Manuel Appel (37.)Gelb-Rot: Lukas Michl (77./TSV Inchenhofen) Riesigen Andrang erlebte der Schnuppernachmittag des Deutschherren-Gymnasiums (DHG) in Aichach Unter dem Motto „Das DHG – meine neue Schule?“ lud die Schulfamilie alle interessierten Viertklässler zusammen mit ihren Eltern zum Schnuppernachmittag ein Beim entspannten Ankommen in der Neuen Aula empfing der Elternbeirat die Gäste mit Kaffee und Kuchen bevor die Aktiven des „Jetzt red ich“-Wahlkurses die Gäste unterhaltsam begrüßten Während die Kinder das Schulhaus erkundeten erfuhren die Eltern Wissenswertes über die Schule Anschließend erwartete im Begegnungscafé die gesamte Schulfamilie inklusive der Offenen Ganztagsschule die Gäste zum Austausch während die Gymnasiasten im gesamten Schulhaus zu Mitmachangeboten einluden Diese reichten von Programmieren bis Schulbibliothek Inzwischen sind zahlreiche Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 erfolgt Für die Anmeldung ist noch bis Freitag Auf der Internetseite des DHG finden Interessierte Informationen und Formulare zu Übertritt und Anmeldung Ecknach II putzt Tabellenführer Bachern 3:1 – Gebenhofen müht sich zum 1:1 gegen Ried – Kühbach siegt in Waidhofen 5:2 Aichach – Hochspannung auf allen Ebenen herrscht in der Kreisklasse Aichach An der Spitze büßte Tabellenführer SF Bachern wichtige Zähler beim 1:3 in Ecknach ein Verfolger DJK Gebenhofen holte mit dem 1:1 gegen Ried zumindest einen Zähler Im Keller kämpfen fünf Mannschaften mit 25 Punkten sowie die DJK Stotzard und der FC Gundelsdorf mit 26 um den Klassenverbleib • TSV Aindling II – FC Gundelsdorf 1:2: „Das war ein leidenschaftlicher Kampf mit dem besseren Ende für uns“ freute sich FCG-Spielertrainer Philipp Kestel über den nächsten Sieg Aichach – Einen Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss erwischte eine Streife der Polizeiinspektion Aichach am Freitag gegen 19.30 Uhr als sie wegen eines anderen Einsatzes an die Wohnanschrift eines 40-Jährigen fuhr Dort haben die Beamten beim Beschuldigten starken Alkoholgeruch wahrgenommen dass der Beschuldigte kurz zuvor mit seinem Auto unterwegs war Einen freiwilligen Atemalkoholtest verweigerte der Beschuldigte Daher sei er zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht worden Dort willigte der Beschuldigte laut Polizei doch.. Aichach – Erst rund einen Monat ist es her dass im alten Aichacher Krankenhaus für das BR-Format „Polizeiruf 110“ gedreht wurde Entstanden sind dabei unter anderem Szenen in denen eine Frau vom Unfalltod ihres Mannes erfährt und eine Szene erklärt der Sender auf Nachfrage.Es ist der fünfte gemeinsame Fall der Kriminalhauptkommissarin mit dem Kollegen Dennis Eden (Stephan Zinner): zwei mysteriöse Mordfälle die womöglich zusammenhängen könnten Rund einen Monat lang ab Anfang März liefen unter der Regie von.. Aichach – Ende des vergangenen Jahres war das Produktionsteam für eine ARD-Romanverfilmung in Aichach im Einsatz Es entstanden Szenen für den Film mit dem Arbeitstitel „Kristina Mahlo – Das Verstummen der Krähe“ Ein Sendetermin ist noch nicht bekannt.Regie führt Michael Rowitz nach einem Buch von Mathias Klaschka Die Romanvorlage stammt von Sabine Kornbichler Die Dreharbeiten fanden in München und Umgebung im November 2024 statt.Kristina Mahlo – gespielt von Morgane Ferru – ist Nachlassverwalterin und liebt ihren Job feine Musik: Das erste „Dorffestival Wuischbo“ im Aichacher Stadtteil Oberwittelsbach war ein Erfolg 500 Gäste ließen sich von sechs Stunden Live-Programm begeistern Martin Birkl kann am Sonntag mit dem VfL Ecknach den Klassenerhalt aus eigener Kraft vorzeitig perfekt machen Der VfL Ecknach trifft am Sonntag zuhause auf den TSV Dinkelscherben (Spielbeginn 15 Uhr) und möchte die Gelegenheit nutzen um den Verbleib in der Bezirksliga Nord endgültig in trockene Tücher zu bringen In den vergangenen Wochen stießen die Kicker aus dem Aichacher Ortsteil die Tür zum Klassenerhalt mehr als nur weit auf im Grunde haben sie die Schwelle zur sicheren Seite nahezu passiert Vor den letzten drei Partien fehlt nur noch ein Punkt um auch in der nächsten Saison sicherer Bestandteil von Schwaben höchster Spielklasse zu sein Ein Remis und drei Siege aus den letzten vier Partien führten dazu dass Ecknach den Anschluss ans Tabellenmittelfeld herstellen konnte und sich deutlich vom Tabellenkeller distanzierte Acht Zähler liegen zwischen dem Tabellenelften (35 Punkte) und dem TSV Ziemetshausen der mit 27 Punkten den ersten Abstiegsrelegationsplatz belegt Die Mannschaften dahinter können den VfL auch rechnerisch nicht mehr einholen Durch den 4:0-Auswärtserfolg gegen eben jene Ziemetshausener am vergangenen Sonntag geht auch der direkte Vergleich in diesem Duell (Hinspiel 3:1 für den TSV) an die Elf von Spielertrainer Daniel Framberger womit die Ausganglage vor den letzten drei Spieltagen klar ist Nur bei drei Ziemetshausener Siegen und gleichzeitig drei eigenen Niederlagen könnte Ecknach noch auf einen Relegationsplatz zurückfallen das angesichts der Formkurven beider Mannschaften jedoch niemand als realistisch erachten dürfte Für Daniel Framberger ist es keine Option sich auf Ergebnisse von Spielen ohne eigene Beteiligung zu verlassen „Am Sonntag nach dem Abpfiff möchte ich nicht aufs Handy schauen dass wir den Klassenerhalt aus eigener Kraft geschafft haben“ fordert der 34-Jährige die Seinen auf mindestens den noch fehlenden Punkten an der Erlenstraße zu behalten wenn man vor heimischer Kulisse den vierten Dreier in Folge einfahren könnte „Wir wollen unserer Serie ausbauen und in der Tabelle weiter nach oben klettern“ Nicht zur Verfügung stehen werden Innenverteidiger Martin Birkl der beruflich verhindert ist und Stürmer Fabian Ostermaier der sich einen Riss des Außenmeniskus zugezogen hat Zurück nach seinem Kurzurlaub ist hingegen Jonas Erhard Mit Dinkelscherben kommt eine Mannschaft an die Erlenstraße deren Ergebnisse zuletzt etwas zu wünschen übrig ließen In den letzten vier Ligaspielen setzte es drei Niederlagen hinzu kam das überraschende Pokalaus beim Kreisklassisten TSV Dasing vor zwei Wochen Trotzdem hat das Team des langjährigen Trainers Michael Finkel der sich in seiner sechsten Saison befindet den Klassenerhalt mit 38 Punkten bereits sicher Dies dürfte vorwiegend an der Offensivpower der Lila-Weißen liegen die mit 55 erzielten Toren den zweitbesten Angriff der Liga stellen Dass man sich trotzdem nur in der zweiten Tabellenhälfte wiederfindet Öfter schlug es nur bei den Abstiegskandidaten Ziemetshausen Das Hinspiel gegen den VfL entschieden die Dinkelscherber mit 4:2 für sich absolviert bisher für Joshofen Bergheim eine hervorragende Frühjahrsrunde Alexander Schmidt ist Fußball-Abteilungsleiter und Torhüter der ersten Mannschaft der SpVgg Joshofen Bergheim Für die Frühjahrsrunde hat der 36-Jährige Maximilian Gunnesch im Kasten abgelöst und mit starken Leistungen dass die SpVgg mit 51 Punkten als Tabellenführer der Kreisliga Ost ins letzte Fünftel der Saison geht „Wir wollen jetzt schon in die Bezirksliga" „denn so hoch haben wir noch nie gespielt." Erst im dritten Jahr gehört der Verein der seit 2016 als SpVgg Joshofen Bergheim (früher Unterstall Joshofen) firmiert Vincent Porombka oder Lucas Möller haben hervorragend eingeschlagen die Spieler brennen und sind immer taktisch gut eingestellt" nennt Schmidt als Gründe für den Aufschwung in dieser Spielzeit Für letzteren Aspekt ist das Spielertrainergespann Jonas Zeller und Robert Zisler zuständig das seinen Vertrag schon verlängert hat.Das Team aus den Neuburger Ortsteilen ist seit 17 Begegnungen ungeschlagen Die beiden Niederlagen hat es hintereinander kassiert erst das 2:4 bei den Sportfreunden (sechster Spieltag) Die Blauhemden können sich auf eine stabile Defensive verlassen (nur 23 Gegentore in 24 Partien) Kapitän und Innenverteidiger Nico Beßle hat sich zuletzt beim 2:0 gegen Münster/Holzheim in exzellenter Verfassung präsentiert.Schmidt schließt nicht aus dass das Aufeinandertreffen zu Hause mit Inchenhofen (Hinrunde 1:1) am viertletzten Spieltag (18 für ihn die spielstärkste Mannschaft im Sechzehnerfeld „Da kann viel passieren.“ Auch Inchenhofens Spielertrainer Martin Stammler kann sich eine „Endspiel"-Konstellation in zwei Wochen gut vorstellen dass „Joshofen mehr Druck hat als wir".Das Restprogramm des Spitzenreiters hat es in sich Zwischen den Spielen gegen die abstiegsbedrohten Burgheimer und Rainer geht es gegen Affing Das Kräftemessen mit Burgheim (14./28) ist in einem sehr merkwürdigen Spielplan übrigens die vierte Heimpartie in Reihe für die SpVgg Der TSV Inchenhofen kreuzt am Sonntag am Römerweg auf „Das Spiel gegen Adelzhausen in der Vorrunde war das einzige in der ganzen Saison Entsprechend groß ist der Leahader Respekt vor den Gastgebern Die Adelzhausener Ausgangslage ist allerdings nicht mit jener beim 2:0 am 6 Denn die Highway-Kicker werden gerade von einer „Ausfallliste historischen Ausmaßes" (Sportlicher Leiter Christian Fottner) heimgesucht Gegen Inchenhofen werden Jakob Braun (lädiertes Knie) Simon Steinhart (Verdacht auf Gürtelrose) Maximilian Schuch (Nebenhöhlenentzündung) Tim Halbauer (Syndesmosebandriss) und Manuel Langenwalter (Knorpelschaden) fehlen Dazu kommt die Absenz von Torjäger Dominik Müller den das Sportgericht nach seiner roten Karte gegen die Sportfreunde für zwei Spiele gesperrt hat.Adelzhausen muss aufpassen sieben mehr als die Relegationsplätze Die Wende nach zuletzt vier Niederlagen zu schaffen wird angesichts der knappen Spielerdecke kompliziert Vor vier Wochen war Adelzhausen als Dritter vier Punkte hinter Inchenhofen mittlerweile beträgt der Rückstand 13 Zähler Bei Leahad ist Manuel Appel rechtzeitig für den Endspurt in Form gekommen hat seine hartnäckigen Beschwerden an der Patellasehne überwunden und zuletzt beim 3:0 gegen Oberbernbach aufgetrumpft.Um seine Chancen zumindest auf die Relegation am Leben zu erhalten muss der BC Aichach gegen den TSV Friedberg unbedingt gewinnen Die Friedberger (13./28 Punkte) kommen aber mit der Empfehlung des ersten Sieges (3:2 gegen Rennertshofen) nach vorher acht Pleiten in die Kreisstadt.Im Zeichen des Abstiegskampfs stehen die Spiele Rennertshofen ((7./32) gegen Pöttmes (13./28) am Samstag sowie Sportfreunde Friedberg (8./32) gegen Klingsmoos und Gerolsbach (10./29.) gegen Rain II (12./28.) tags darauf Aus den verlorenen Vergleichen mit den Sportfreunden und dem Remis gegen Gerolsbach fehlen dem FC Affing (4./40) acht einkalkulierte Zähler „Hätte die Mannschaft nur immer so gespielt" haben die Fans vor Wochenfrist beim 5:0 gegen Adelzhausen gegrübelt Morgen muss der FCA in Holzheim gegen die SG (9./29) ran Gelingt Nachzügler Oberbernbach (21) kein Sieg gegen den SSV Alsmoos-Petersdorf (5./38) Das am vergangenen Sonntag abgesagte Spiel des Fusionsklubs gegen Gerolsbach wird am Donnerstag „Die Chefin“ wird seit Februar 2012 im ZDF ausgestrahlt Vera Lanz (Katharina Böhm) ist Hauptkommissarin der Münchner Mordkommission Nun wurde in Aichach für das bekannte TV-Format gedreht – Als Kulisse diente das alte Krankenhaus Klaus Metzger eröffnet Wanderausstellung im Krankenhaus Aichach Klaus Metzger eröffnete die Ausstellung „Das kann Selbsthilfe!“ Mai in der Aula des Aichacher Krankenhauses zu sehen ist Am gestrigen Dienstag eröffnete Landrat Dr Klaus Metzger die Wanderausstellung „Das kann Selbsthilfe!“ Mai 2025 in der Aula des Krankenhauses Aichach zu sehen ist Wirksamkeit und Menschlichkeit der gesundheitlichen Selbsthilfe – und macht sichtbar Entstanden ist die Ausstellung im Rahmen eines bundesweiten Fotowettbewerbs des Verbands der Ersatzkassen Studierende an Schulen und Hochschulen für Fotografie sowie junge Fotografinnen und Fotografen setzten sich mit der Frage auseinander: „Was kann Selbsthilfe?“ Die Ergebnisse sind eindringlich Sie zeigen das breite Spektrum der Selbsthilfe – von individuellen Bewältigungsstrategien bis hin zum gemeinschaftlichen Miteinander „Auch im Landkreis Aichach-Friedberg ist die Selbsthilfe ein tragender Pfeiler im Gesundheits- und Sozialwesen psychischen Belastungen oder in schwierigen Lebenslagen schließen sich zusammen tauschen Erfahrungen aus und geben einander Halt Diese Gruppen sind getragen von großem Engagement viel Herzblut und beeindruckender Eigeninitiative – sie füllen eine Lücke die keine Institution in dieser Form schließen kann“ Die Singgruppe der Selbsthilfegruppe für Krebsnachsorge begleitet die Ausstellungseröffnung musikalisch mit drei Mutmachliedern Leiterin der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Augsburg und Schwaben Nord spannte im Gespräch mit Heinrich Reim (Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Aichach) und Nadine Plach (Lipo-Treff in Sielenbach) den Bogen von den Themen der Ausstellung hin zur gelebten Selbsthilfe im Landkreis Aichach-Friedberg Die offiziellen Besuchszeiten der Ausstellung sind täglich von 11 bis 19 Uhr Sina Abel): Christiane Dehne von der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Gespräch mit Heinrich Reim von der Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Aichach Unsere aktuellen Öffungszeiten finden Sie hier © 2025 Landratsamt Aichach-Friedberg · Impressum · Datenschutzerklärung · Datenschutz · Kontakt Aichach-Friedberg – Die Bahnstrecke Augsburg-Ingolstadt gibt es seit 150 Jahren Anlässlich des Jubiläums finden diverse Veranstaltungen statt.Im Museum im Wittelsbacher Schloss in Friedberg referiert am Mittwoch um 18.30 Uhr Professor Martin Ott vom Institut für fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth über das Ereignis und die damit einhergehende Entwicklung der Verkehrsgeografie im 19 Anmeldung sind unter der Telefonnummer 0821/60 02-684 möglich Informationen und Unterstützung zu Energiesparen Mai 2025 bietet die Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern e Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger die Unterstützung zu Themen wie Energieeinsparung Förderprogrammen oder gesetzlichen Vorgaben benötigen Regionale Expertinnen und Experten beraten unabhängig und individuell Mai 2025 sind unter der Telefonnummer 08251/92-4814 möglich Die Beratung findet vormittags persönlich im Landratsamt und nachmittags bequem per Video oder telefonisch statt Weitere Informationen zu Terminen und Angeboten gibt es online auf der Internetseite der Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Aichach-Friedberg Der Landkreis Aichach-Friedberg macht sich auf den Weg zum Fairtrade-Landkreis Die Steuerungsgruppe für den Fairtrade-Landkreis: Petra von Thienen (links) Nachhaltigkeitsmanagerin (Bild © Simone Bidmon Im Februar 2023 hat der Kreistag den Beschluss gefasst zertifizieren zu lassen und fair gehandelte Produkte zu unterstützen um ein sogenannter „Fairtrade-Landkreis“ zu werden Am 08.04.2025 fanden sich Petra von Thienen vom Weltladen Mering Michael Wollny von Edeka Wollny und Michaela Greppmair Nachhaltigkeitsmanagerin des Landkreises Aichach-Friedberg zusammen und gründeten die Steuerungsgruppe Nun wird die Steuerungsgruppe unter Leitung von Michaela Greppmair daran arbeiten die weiteren Kriterien für die Zertifizierung des Landkreises zu erfüllen Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die Akquise der Fairtrade-Partner aus Einzelhandel Das Bewusstsein für fairen Handel und Konsum im Landkreis zu stärken und damit Verantwortung zu übernehmen für gerechtere Produktionsbedingungen und Handelsstrukturen ist oberstes Ziel der Steuerungsgruppe Fairtrade Im Landkreis setzen sich mit dem Markt Pöttmes dem Markt Mering und der Stadt Aichach bereits drei Kommunen auf kommunaler Ebene für fairen Handel ein Wie der Landkreis macht sich auch die Stadt Friedberg derzeit auf den Weg Münchener Straße in Aichach ab KW 18 wieder in beide Richtungen befahrbar Gute Nachrichten aus Aichach: Für Anfang nächster Woche ist die Beendigung der Einbahnstraßenregelung an der Münchener Straße geplant Diese war im Zuge der Arbeiten am Erweiterungsbau des Landratsamtes eingerichtet worden Es finden zwar noch Restarbeiten am Gehweg statt die Fahrbahn wird jedoch wieder frei und gegenläufig befahrbar sein Drei Jahre Integreat-App im Landkreis Aichach-Friedberg Mit der Integreat-App wird Integration digital unterstützt – niedrigschwellig Seit nunmehr drei Jahren unterstützt die App Neuzugewanderte im Landkreis Aichach-Friedberg erfolgreich beim Ankommen und Zurechtfinden im neuen Alltag aktuelle und lokal abgestimmte Informationen zu Themen wie Wohnen Gesundheit und Freizeit – gebündelt an einem Ort und jederzeit verfügbar Integreat wird inzwischen in rund 120 Partner-Kommunen deutschlandweit eingesetzt und hat sich als digitales Integrationsinstrument etabliert Entwickelt wurde sie gemeinsam mit Städten um die lokale Integrationsarbeit gezielt zu stärken Im Landkreis Aichach-Friedberg hat sich die App als wertvolles Werkzeug etabliert insbesondere durch ihre einfache Bedienung und die Möglichkeit der Offline-Nutzung Monatlich zählt die App im Landkreis Aichach-Friedberg durchschnittlich 2.200 Klicks Allein im vergangenen Jahr lagen die Zugriffszahlen insgesamt bei 26.461.Besonders praktisch: Wichtige aktuelle Hinweise Terminankündigungen oder kurzfristige Änderungen erreichen die Nutzer direkt per Push-Nachricht auf ihr Smartphone Zielgruppe sind insbesondere Geflüchtete und Migranten die praktische Hilfe beim Einstieg in das Leben in Deutschland benötigen Aber auch für Helferkreise und Hauptamtliche dient die App als hilfreiches Informationsinstrument Im Landkreis ist die App in acht Sprachen verfügbar – darunter Deutsch Ukrainisch und Türkisch – und wird kontinuierlich aktualisiert Mai lockt die Gewerbeschau Wila in Aichach Rund 120 Unternehmen präsentieren ihre Neuerungen auf der Messe auf dem Aichacher Volksfestplatz Heuer müssen die Besucher aber Eintritt zahlen Bitte benutzen Sie die aufgeführten Links um zu finden Wenn Sie sicher sind, dass Sie die richtige Adresse eingegeben haben, kontaktieren Sie bitte den Website-Verantwortlichen Abteilung 1 – Zentrale Angelegenheiten, Kreisentwicklung, ÖPNV, Beteiligungen Abteilung 2 – Kommunales Soziales Abteilung 3 – Öffentliche Sicherheit, Verbraucherschutz Abteilung 4 – Staatliches Bauamt Abteilung 5 – Kommunales Bauwesen, Vergabe VOB/Bau Abteilung 6 – Umwelt, Abfallwirtschaft Sicherheitsgespräch zwischen Polizeipräsident Das Polizeipräsidium Schwaben Nord veröffentlichte gestern die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 Vorab informierte Polizeipräsident Martin Wilhelm Augsburgs Oberbürgermeisterin und die Landräte der Region umfassend über die Sicherheitslage in Nordschwaben dass die Sicherheitslage in Augsburg sowie in den nordschwäbischen Landkreisen insgesamt weiterhin hervorragend sei Das gilt insbesondere auch für den Landkreis Aichach-Friedberg Klaus Metzger konstatiert: „Der Sicherheitsbericht belegt dass die Menschen im Wittelsbacher sicher leben Mein ausdrücklicher Dank gilt dem Polizeipräsidium Schwaben Nord sowie den Dienststellenleitern und den Polizistinnen und Polizisten der PI Aichach und der PI Friedberg die sich rund um die Uhr um unsere Sicherheit verdient machen.“ Von: Anna-Maria Bayer Bald bleiben die Türen der Location für immer geschlossen Facebook-Nutzer reagieren auf die Nachricht.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schliesst-nachtclub-party-feiern-disko-augsburg-bayern-schwaben-discothek-m-eins-aichach-kult-club-93679902.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bald bleiben die Türen der Kult-Location für immer geschlossen Facebook-Nutzer reagieren auf die Nachricht Aichach – Anfangs lockte der kleine Club in Aichach im Landkreis Aichach-Friedberg Besucher aus einem Umkreis von 200 Kilometern an die seit langer Zeit um das m-eins kursieren“ die uns allen sehr ans Herz geht“ teilt der Discothek-Betreiber auf Facebook und Instagram mit In den Kommentaren etwa schreibt ein User: „Sehr schade Viel erlebt da.“ Auch mit traurigen oder weinenden Emojis reagieren einige Facebook-Nutzer auf die Nachricht Es sei als gemütlicher Pub bekannt gewesen den ein originaler Motorblock des namensgebenden Autos zierte 2006 wurde aus dem kleinen Lokal das m-eins auch die Ausstattung und Feiern änderten sich damals vor knapp 20 Jahren Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.) Doch jetzt soll es laut Häberle keine Übernahme geben „Das Kapitel m-eins wird dieses Mal zu Ende erzählt sein.“ Die Zeit wolle er aber nicht einfach vorbeiziehen lassen ihm alte Erinnerungen an das m-eins oder besondere Momente in Form von Fotos Vor allem über Bilder aus dem vergangenen Jahrhundert freue er sich Diese wolle der Betreiber in den kommenden Wochen auf den sozialen Medien posten der hofft „alle“ nochmal während der letzten Wochen im m-eins zu sehen Viermal wird im einstigen Kult-Club noch gefeiert lange Nächte und unvergessliche Begegnungen gewesen Für viele – so schreibt Häberle – wurde der Treffpunkt zu einem Stück Zuhause Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Landkreis beteiligt sich am Förderprogramm des Bundes zur Demokratieförderung Mitte Januar hat der Landkreis die positive Nachricht seitens des Bundesministeriums für Familie dass die im vergangenen Jahr eingereichte Bewerbung im Programm „Demokratie leben!“ erfolgreich war Damit ist der Landkreis nun eine von bundesweit 330 „Partnerschaften für Demokratie“ Bis zum Jahr 2032 werden diese mit Bundesmitteln dabei unterstützt Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu entwickeln und umzusetzen Klaus Metzger freut sich sehr über diese Nachricht: „Entscheidend für den Zuschlag war der neu eingerichtete Jugendkreistag der im Mai 2022 zu seiner ersten Sitzung zusammentrat Noch immer sind wir damit vorbildgebend und der einzige Landkreis in Schwaben Die Sitzungen sind auch für mich immer eine große Freude denn die Jugendlichen sind hoch engagiert und entscheidungsfreudig.“ Konkret sollen im Rahmen von „Demokratie leben!“ zivilgesellschaftlich und demokratisch aktive Menschen und Organisationen die sich im Landkreis für die Demokratie engagieren Hierzu wird mit Bundesmitteln eine halbe Stelle bei einem freien Träger im Landkreis eingerichtet die das partnerschaftliche Zusammenwirken von Landkreisverwaltung und Zivilgesellschaft unterstützt stehen im Jahr 2025 knapp 35 000 Euro zur Verfügung Davon entfallen 5000 Euro auf einen neu einzurichtenden Jugendfonds der ausschließlich Projekte und Maßnahmen für Jugendliche im Landkreis fördert Der Jugendfonds wird vom Jugendkreistag Aichach-Friedberg eigenständig verwaltet Die restlichen Bundesmittel werden vom federführenden Bildungsbüro weitergeleitet an entsprechende Projekte im Landkreis sofern diese die Zustimmung eines noch zu gründenden „Bündnisses für Demokratie“ auf Landkreisebene erhalten Ab 2026 werden im Landkreis pro Jahr insgesamt 100.000 Euro für die halbe Stelle sowie die Projekte und Maßnahmen aus der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen 10 Prozent davon beträgt der Eigenanteil des Landkreises Die zuständigen Ausschüsse des Kreistags werden sich bei ihren kommenden Sitzungen mit dem Projekt befassen Grundsätzlich befindet sich das Programm mit den erforderlichen Strukturen im Landkreis noch im Aufbau Hier der Link zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Kostenloser „Ofenführerschein“ lehrt den richtigen Umgang mit Holzöfen Von denen 90 Prozent mit Holz betrieben werden Der Nachteil am Heizen mit Holz: Luftschadstoffe wie Feinstaub und klimaschädliche Gase wie Methan werden freigesetzt Dabei lassen sich diese unerwünschten Schadstoffemissionen relativ einfach vermindern: Indem man richtig heizt Einer Studie des Umweltbundesamtes zufolge kann man allein durch die richtige Bedienung eines Holzofens die Feinstaubbelastung um 45 Prozent Und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 67 Prozent senken Der Clou: Ganz nebenbei lassen sich noch rund 50 Prozent Brennholz sparen können Interessierte jetzt in einem kostenlosen Online-Kurs lernen den der Landkreis Aichach-Friedberg in Kooperation mit der Ofenakademie anbietet Bei erfolgreichem Abschluss winkt der „Ofenführerschein“ Interessierte können über die Website https://www.ofenakademie.de/aichach-friedberg einen persönlichen Zugangscode anfordern und nach der Registrierung direkt mit dem Kurs starten die bereits im letzten Jahr den Ofenführerschein absolviert haben können ihren Zugang nutzen und sich über neue Inhalte zum Thema „Feinstaubfilter“ informieren März 2025 findet gegen 11 Uhr in Bayern ein landesweit einheitlicher Probealarm statt. Neben den vorhandenen Katastrophenschutz-Sirenen werden auch Warn-Apps und andere Warnmittel erprobt.  Im Landkreis Aichach-Friedberg werden am bayernweiten Warntag die Sirenen bei der Firma Tenneco in Friedberg sowie mobile Sirenen der Feuerwehren in Aichach Parallel dazu wird die Regierung von Schwaben gegen 11:00 Uhr Warnungen über das System „Cell Broadcast“ und über die einschlägigen Warn-Apps wie NINA oder KATWARN auslösen Der Landkreis selbst erprobt gegen 11.15 Uhr ebenfalls das Auslösen einer Warnmeldung über das Modulare Warnsystems (MoWas) die Funktionsfähigkeit einer regionalen Auslösung unter realistischen Bedingungen zu erproben Dies kann bei Nutzerinnen und Nutzern von Warn-Apps zu Doppelmeldungen führen Entwarnung wird voraussichtlich gegen 11:30 bzw Erstmalig soll auch der Entwarnungston über Sirenen ausgelöst werden Dies wird auf Grund von Umstellungsarbeiten noch nicht bei allen Sirenen im Freistaat möglich sein Der Entwarnungston ist ein gleichbleibender Heulton von einer Minute Dauer die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen und die Funktionsfähigkeit der vorhandenen Warnsysteme zu überprüfen.  Eltern erhalten per Post ein Einladungsschreiben mit den dafür nötigen Zugangsdaten Ab sofort stellt das Gesundheitsamt auf ein Online-Terminierungstool zur Schuleingangsuntersuchung um Hierfür erhalten die Eltern per Post ein Einladungsschreiben mit den dafür nötigen Zugangsdaten Wahlweise können die benachrichtigten Eltern über den mitgeteilten Internetlink oder QR-Code direkt auf das digitale Tool zugreifen und einen Termin vereinbaren Für die Anmeldung müssen die Daten des Vorschulkindes eingegeben und ein paar wenige Fragen (z.B „Liegt die U9-Vorsorgeuntersuchung vor?“) beantwortet werden Nach der Terminauswahl erhalten sie eine Bestätigung per Mail mit allen weiteren Informationen Gestartet wird mit den „älteren“ Kindern Die Nachhaltigkeitsmanagerin des Landkreises Aichach-Friedberg stellt sich vor Nachhaltigkeitsmanagerin Michaela Greppmair und Landrat Dr 11.03.2025 – Weiterführung des Nachhaltigkeitsmanagements im Landkreis Aichach-Friedberg (© Landrats-amt Aichach-Friedberg Im Oktober 2022 wurde im Landratsamt eine Halbtagsstelle für Nachhaltigkeitsmanagement geschaffen In Abstimmung mit den Kreisgremien kümmerte sich diese zunächst um die Erstellung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie mit Handlungsprogramm für den Landkreis Aichach-Friedberg Dabei lagen die Schwerpunkte in den Bereichen globale Verantwortung und Eine Welt zukunftsfähige Gesellschaft und lebenslanges Lernen Dieses Strategiepapier fand im Sommer vergangenen Jahres keine Mehrheit im Kreistag Klima und Energie die Notwendigkeit sowie die Verantwortung des Landkreises sich weiterhin für eine gesellschaftliche Entwicklung sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist Nach mehrmonatiger Vakanz wurde die Stelle des Nachhaltigkeitsmanagements nun wiederbesetzt wird sich künftig für die Entwicklung der Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene engagieren Greppmair freut sich über die breite Akzeptanz des Themas bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunen im Landkreis Eine ihrer ersten Aufgaben wird die Umsetzung des Kreistagsbeschlusses sein Geplant ist zudem ein Netzwerktreffen mit den lokalen Akteuren im Bereich Nachhaltigkeit.Denn nur Weil Nachhaltigkeit vom Mitmachen und von Verinnerlichung lebt wird es heuer wieder einen Nachhaltigkeitstag geben Am 19.09.2025 können sich Interessierte nachmittags im Kreisgut in Aichach treffen um sich über nachhaltige Initiativen im Landkreis und das Thema Fair Trade zu informieren Pflegebedürftige und Angehörige profitieren noch bis Juni 2025 vom Entlastungsbetrag aus 2024 Der Entlastungsbetrag ist eine Leistung der Pflegeversicherung die Pflegebedürftige sowie deren pflegende Angehörige entlasten und die ambulanten und teilstationären Pflegeleistungen in der häuslichen Umgebung ergänzen soll durch Angebote zur Unterstützung im Alltag die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu steigern und gleichzeitig die Belastung für pflegende Angehörige zu verringern Noch bis zum 30.06.2025 können Pflegebedürftige bis zu 1.500 Euro des Entlastungsbetrags aus 2024 (entspricht 12 Monaten à 125 Euro) nutzen wenn sie bereits einen Pflegegrad hatten und zu Hause versorgt wurden dass der Entlastungsbetrag aus 2024 noch nicht ausgeschöpft wurde Bei häuslicher Pflege besteht für jeden Pflegegrad ein Anspruch auf einen Entlastungsbetrag Seit dem 1.1.2025 beträgt dieser 131 Euro monatlich Der Entlastungsbetrag kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung für ungedeckte Kosten der Tages- und Kurzzeitpflege die bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben registriert sind und für Betreuungsgruppen Ausschließlich in Pflegegrad 1 kann der Entlastungsbetrag auch für Hilfen bei der Körperpfleg Wer den Entlastungsbetrag in Anspruch nehmen möchte die einen Versorgungsvertrag mit den Kassen haben und den Entlastungsbetrag abrechnen können oder ehrenamtlich tätige Einzelpersonen mit einer Registrierung bei der Fachstelle für Demenz und Pflege telefonisch erreichbar unter der Rufnummer 08251/872233 Der Pflegestützpunkt des Landkreises Aichach Friedberg informiert und berät Bürgerinnen und Bürger zu allen Fragen rund um das Thema Pflege in den Räumen des Pflegestützpunktes in Aichach oder in den Außenstellen Friedberg und Mering sowie gegebenenfalls auch im Rahmen eines Hausbesuchs stattfinden Aufgrund von Straßenbauarbeiten wird die AIC 7 zwischen Paar und dem Kreisverkehr Radersdorf in der Zeit vom 28.04 das Bankett verstärkt und die Entwässerung verbessert Die Umleitung über Aichach ist ausgeschildert Ein sehr hilfreiches neues Angebot für alle ist die digitale Beantragung des Führerschein-Pflichtumtauschs sowie des internationalen Führerscheins. Selbst für die Abholung muss man nicht mehr ins Landratsamt kommen. In Zukunft wird das Angebot der digitalen Anträge ausgeweitet. Hier geht’s zu den digitalen Anträgen: https://www.buergerservice-portal.de/bayern/lkraichachfriedberg/ Ein weiteres nützliches Angebot für alle ist die Inanspruchnahme des Direktversands bei der Beantragung des neuen Führerscheins Wird dies bei Antragstellung auf dem Antragsformular angegeben so wird der neue Führerschein gegen einen geringen Aufpreis direkt nach Hause geliefert Somit ist auch hier keine Abholung im Landratsamt mehr erforderlich An die jungen Fahranfänger im Landkreis, die natürlich ungeduldig auf ihren Führerschein warten, geht die Bitte, ihre Anträge möglichst früh zu stellen. Idealerweise schon zu Beginn der Fahrschulausbildung. Die Führerscheinstelle hat einen Leitfaden für die erstmalige Fahrerlaubniserteilung erstellt welcher bei den Fahrschulen im Landkreis erhältlich ist mit allen relevanten Informationen zu Themen wie digitale Antragstellung wer sich im Vorfeld über die erforderlichen Unterlagen informiert und seinen Antrag vollständig einreicht Das Landratsamt und insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Führerscheinstelle bemühen sich nach Kräften eingehende Anträge so schnell wie möglich nach Eingangsdatum zu bearbeiten Tipps zur umweltgerechten Entsorgung von nicht mehr benötigten Gegenständen Mit steigenden Temperaturen beginnt die ideale Zeit für den Frühjahrsputz Die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Aichach-Friedberg informiert über Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Entsorgung Weitergeben statt Wegwerfen – der Verschenkmarkt: Gut erhaltene Gebrauchsgegenstände müssen nicht im Müll landen. Soziale Einrichtungen nehmen viele Dinge dankbar an. Alternativ bietet der kostenlose Online-Verschenkmarkt in der Abfall-App des Landkreises eine einfache Möglichkeit, nicht mehr Benötigtes weiterzugeben. Weitere Infos dazu gibt es auf der Internetseite der Kommunalen Abfallwirtschaft Schuhe und Taschen: Gut erhaltene Kleidung kann verkauft Online-Plattformen sowie Altkleidercontainer verlängern die Nutzungsdauer von Textilien und schonen Ressourcen Kostenlose Sperrmüll-Abholung: Nicht mehr verwertbare Einrichtungsgegenstände aus dem Innenbereich können einmal jährlich bis zu 5 Kubikmeter kostenlos abgeholt werden wobei der Abholtermin individuell gewählt werden kann Die Abholung erfolgt zwischen 6 und 16 Uhr am festgelegten Tag Problemabfälle wie Altlacke, Kfz-Batterien, Spraydosen mit Restinhalt, Laugen, Säuren oder alte Feuerlöscher gehören nicht in den Hausmüll. Sie können bei der mobilen Problemmüllsammlung abgegeben werden. Termine und Standorte sind ebenfalls auf der Internetseite der Kommunalen Abfallwirtschaft oder in der Abfall-App des Landkreises zu finden Bei Fragen gibt die Abfallberatung im Landratsamt Aichach-Friedberg Auskunft – unter der Rufnummer 08251/92-3304 oder per E-Mail an abfallberatung@lra-aic-fdb.de Letztes Thema bei den Modernisierungstagen Dachflächenphotovoltaikanlagen spielen eine entscheidende Rolle für die Energiewende von der reinen Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz bis hin zu Eigenverbrauchsanlagen oder Mieterstrommodellen Aktuell stehen vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung März 2025 um 18:00 Uhr präsentiert Felix Sarauer von Sarauer Energietechnik GmbH in seinem Vortrag „Energielösungen der Zukunft: Effizient Nachhaltig“ die Chancen für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Speziell für Bewohnerinnen und Bewohner von Zwei- und Mehrfamilienhäusern dürfte der Vortrag „Solarstrom für Mieter – Energy-Sharing im Mehrfamilienhaus“ von Christofer Csernik Ab 19:30 Uhr informiert die Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg über ihr Informations- und Beratungsangebot. Dabei spielt vor allem das aktualisierte Solardachkataster eine wichtige Rolle ob das eigene Dach für Photovoltaik geeignet ist Die Veranstaltung wird vom Modernisierungsbündnis Wittelsbacher Land online über Microsoft Teams durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt direkt über die Webseite der Modernisierungstage Dieser kann im „Forum“ auf Wunsch bereits vorab angefordert werden Über die Rubriken „Service“ und „Beispiele“ sind auf der Seite kurze Infovideos oder die Kontaktdaten der Partner abrufbar Landkreis Aichach-Friedberg fördert Investitionskosten möchten sie weiterhin im eigenen Zuhause leben Für die Erfüllung dieses nur allzu verständlichen Wunsches sind ambulante Pflegedienste unerlässlich Damit die Investitionskosten der Pflegedienste nicht vollständig auf ihre Kunden umgelegt werden müssen leistet der Landkreis einen jährlichen Zuschuss Diesen Zuschuss können alle Pflegedienste erhalten die Leistungen bei pflegebedürftigen Menschen im Landkreis Aichach-Friedberg erbringen die ihren Sitz in einem anderen Landkreis haben und über die Landkreisgrenze hinweg Menschen im Landkreis Aichach-Friedberg pflegen Fristende für die Antragstellung ist der 30.4.2025 Ansprechpartnerin im Landratsamt ist Silvia Thurner Die Richtlinien für den Zuschuss sowie der Antrag können unter dem folgenden Link heruntergeladen werden: