Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Software- und Hardware-Ausstattung an Aidlingens Schulen ist veraltet
Die Gemeinde investiert 66 000 Euro für die Modernisierung
Die Polizei sucht in Aidlingen-Dachtel einen Brandstifter
Dieser soll in mehreren Nächten versucht haben
Nur durch Zufall wurden keine Menschen verletzt
Drei Nächte infolge hat es in Aidlingen-Dachtel (Kreis Böblingen) gebrannt
Laut Polizei soll ein Unbekannter unter anderem brennende Gegenstände in Briefkastenschlitze gesteckt haben
"In allen Fällen hatten die Bewohner Glück"
sagte ein Polizeisprecher dem SWR am Dienstagmorgen
Es entstand aber ein Schaden von mehreren tausend Euro
In zwei Fällen war der Täter ähnlich vorgegangen: Jeweils gegen 1:30 Uhr in der Nacht hatte der Unbekannte brennende Dinge in den Briefkastenschlitz von Wohnhäusern gesteckt
erklärte die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen nicht
Im ersten Fall am Freitag bemerkten die Bewohner den Rauch und entdeckten so rasch das Feuer
Der entstandene Sachschaden wird in diesem Fall auf mehrere Tausend Euro geschätzt
Einen Tag später löste bei einem anderen Haus der Brandalarm aus
Die Bewohner warfen den brennenden Gegenstand ins Freie
Auch hier entstand nach Polizeiangaben ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro
Bereits Donnerstag in der Früh gegen 4 Uhr hatte der Täter einen Nadelbaum auf einem privaten Grundstück in Brand gesetzt
Die Anwohner löschten den Brand mit Gartenschläuchen
Zudem hatte der Unbekannte zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag einen brennenden Gegenstand vor eine Wohnungstür gelegt
An der Holztür entstand ein Schaden von knapp 3.000 Euro
Im Zuge der Ermittlungen stießen Beamte zudem auf einen fünften Fall: An einem Waldweg nahe des kleinen Ortes im Heckengäu hatte wohl derselbe Täter eine Sitzbank angekokelt
Neben der Bank wies auch der Waldboden sowie ein Baumstamm Brandflecken auf
Seither hatte es keine weiteren Brände mehr gegeben
setzten die Ermittler verstärkt auf Hinweise aus der Bevölkerung
Die Kriminalpolizei bittet Anwohnerinnen und Anwohner
sich bei verdächtigen Personen insbesondere Fremden sowie weiteren ungewöhnlichen Beobachtungen unter Telefon 0800/1100225 zu melden
Wie geht’s weiter mit der Ferienbetreuung in Aidlingen
für die verlässliche Ferienbetreuung von Grundschulkindern in Aidlingen – ehrenamtlich
Im Hinblick auf den kommenden Rechtsanspruch auf Ganztags- und Ferienbetreuung
der ab dem Schuljahr 2026/27 stufenweise in Kraft tritt
haben wir gemeinsam mit der Gemeinde Aidlingen eine Elternbefragung durchgeführt
den tatsächlichen Bedarf der Familien frühzeitig zu erkennen und unser Angebot entsprechend weiterzuentwickeln
deren Kinder entweder die letzten beiden Kindergartenjahre oder die Klassen 1 und 2 der Aidlinger Grundschulen besuchen
Die Rückmeldequote lag bei fast 50 Prozent – aus unserer Sicht durchaus repräsentativ
Die Auswertung der Online- Umfrage ist im Bild dargestellt
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Unser aktuelles Modell – sechs Wochen Ferienbetreuung mit täglich sechs Stunden – wurde von der Mehrheit bestätigt
Folgende Betreuungsmodelle wurden von den Eltern gewünscht:– 27 Prozent benötigen keine Ferienbetreuung– 43 Prozent wünschen sich weiterhin sechs Wochen– 13 Prozent bevorzugen acht Wochen– 6 Prozent hätten gern zehn Wochen Betreuung
Einige Eltern hätten gern andere als die derzeit angebotenen Wochen (würde für die Eltern mehr Flexibilität bedeuten
Nur etwa zehn Prozent der Familien buchen aktuell mehr als drei Wochen pro Jahr
10% wünschen sich längere tägliche Betreuungszeiten
Dies ist allerdings aus arbeitsrechtlichen Gründen und wegen des zusätzlichen organisatorischen Aufwands (z
Gemeinsam mit der Gemeinde Aidlingen haben wir beschlossen
das bisherige Modell auch im Jahr 2026 beizubehalten:– Eine Woche Betreuung in den Oster-
Pfingst- und Herbstferien– Drei Wochen in den Sommerferien
ob eine zusätzliche Betreuung in den Faschingsferien möglich wäre – dieser Wunsch wurde mehrfach geäußert
Ein weiterer Schritt in Richtung Familienfreundlichkeit: Die Gemeinde plant
die Schließzeiten der Kindergärten in den Sommerferien mit unseren Betreuungswochen abzustimmen
Viele Familien stehen während der Sommerferien vor einer organisatorischen Herausforderung: Haben sie Kinder im Kindergarten und in der Grundschule
fallen die unterschiedlichen Schließ- und Betreuungszeiten oft auseinander
dass Eltern mehrere Betreuungsmodelle kombinieren
zusätzliche Urlaubszeiten einplanen oder sogar private Lösungen finden müssen
Durch die geplante Anpassung der Kindergartenschließzeiten an die Ferienbetreuungswochen von FERIA e
entsteht eine nahtlose Betreuungslösung für alle Kinder im Haushalt
Das erleichtert die Planung und schafft mehr Freiraum für berufstätige Eltern
Besonders gefreut hat uns das zahlreiche positive Feedback im Freitextfeld der Umfrage
Herzlichen Dank dafür – das motiviert uns sehr und bestärkt uns in unserem Engagement für die Aidlinger Familien
Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken
die diese Umfrage ermöglicht und unterstützt haben – insbesondere bei den Rektorinnen der Aidlinger Grundschulen
den Leitungen der Kindergärten sowie der Gemeinde Aidlingen für die konstruktive Zusammenarbeit
Ein großes Dankeschön geht auch an alle Eltern
die sich Zeit genommen und durch ihre Teilnahme wertvolle Einblicke gegeben haben
Ihre Rückmeldungen sind für uns von unschätzbarem Wert und bilden die Grundlage für eine bedarfsgerechte und familienfreundliche Weiterentwicklung unserer Ferienbetreuung
Eine detailliertere Auswertung befindet sich auf unserer Homepage:
Siegmund Zweigart (Schriftführer FERIA e
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr
Startseite » Wahlen » Bürgermeisterwahl Aidlingen 2024
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
In der Metzgerei Zweygart gab es zum Jahresanfang einen Generationenwechsel: Michael Zweygart hat die Geschäftsführung von seinem Vater Walter übernommen
Der sicherste Weg, einen Betrieb zu halten, seien die eigenen Kinder. „Wenn man es schafft, seine Kinder von dem Handwerk zu begeistern, hat man gute Chancen, den Betrieb zu sichern“, so Hecht.
Einen solchen Generationenwechsel hat es nun in der Aidlinger Metzgerei Zweygart gegeben. Hier hat Michael Zweygart zum 1. Januar in dritter Generation die Nachfolge seines Vaters Walter übernommen. „Mein Vater hat mir vieles über die Jahre mitgegeben und beigebracht“, sagt der 33-Jährige. Nun ist er an der Reihe, das Gelernte umzusetzen.
Ganz aus der Welt ist Walter Zweygart für den Metzgereibetrieb allerdings nicht. „Ich bin total froh darüber, dass er immer noch tatkräftig mitschaffen möchte und ich auch weiterhin auf seine Erfahrung vertrauen kann“, so Michael Zweygart.
Die Metzgerei Zweygart wurde 1956 von Michael Zweygarts Großeltern Fritz und Else Zweygart gegründet. Fritz Zweygart gab den Betrieb später an seinen Sohn Walter weiter. 1991 wurde die Metzgerei von Walter und Fritz Zweygart vollständig umgebaut und vergrößert. Unter Walter Zweygart wurde der Betrieb laufend modernisiert und mit immer mehr neuen Maschinen ausgestattet, um laufend auf dem neusten Stand zu bleiben.
Für die Kunden wird sich durch den Generationenwechsel nichts ändern. Das Angebot, die Lage und die Öffnungszeiten bleiben auch unter der Leitung von Michael Zweygart gleich. Dass sich die Metzgerei Zweygart durch die Geschäftsübernahme des Sohnes weiter halten kann, freut auch die Fleischerinnung. „Die Metzgerei Zweygart ist ein tolles Beispiel dafür, wie man einen Betrieb erfolgreich weiterführen kann“, so Josef Hecht.
An Kunden mangelt es Metzgereien nämlich nicht: Wurst- und Fleischwaren werden – Debatten über Klimawandel hin, Skandalen in der Tierhaltung her – rege nachgefragt. Nur junge Menschen für den Metzgereiberuf zu begeistern, wird laut Josef Hecht nämlich immer schwieriger. „Die meisten jungen Leute bevorzugen Jobs im Büro oder möchten studieren.“
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Woran das liegt
kann sich der ausgebildete Metzger nicht erklären
Für ihn ist der Beruf ein schöner
„Dabei geht es auch gar nicht so sehr ums Schlachten“
Wurst- und Feinkostprodukte herzustellen und sich immer mehr Wissen über die Lebensmittelverarbeitung anzueignen.“ Auszubildende zu finden
„Das zieht sich ja durch alle Handwerksberufe durch.“
Vor zehn Jahren kam Bashar Kadan nach Aidlingen
Mit seinem Foodtruck und seiner Hilfsbereitschaft ist er vielen Menschen ans Herz gewachsen
Jetzt will er zurück in sein Heimatland – der Liebe wegen
Sie sind angemeldet. Abmelden
die zwischen Dagersheim und Aidlingen in eine Scheune eingebrochen sind
Geräte und Werkzeuge im Wert von etwa 6000 Euro sind am Wochenende aus einer Scheune in Aidlingen gestohlen worden
in das Gebäude an der Kreisstraße 1066 zwischen Dagersheim und Aidlingen ein und entwendeten dort unter anderem eine Leiter und einen 100 Kilogramm schweren Stromgenerator
die einen Transporter benutzt haben müssen
die im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf den Feldwegen zwischen Dagersheim und Aidlingen gesehen haben
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0 70 31/20 40 50 entgegen oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de
Anlässlich ihres 750-sten Geburtstags veranstaltet der Ortsteil Dachtel eine historische Rundfahrt am Festwochenende
Das Dachteler Jubiläumjahr ist um eine Attraktion reicher: am Sonntag
geht am großen Jubiläums-Festwochenende in Dachtel die Oldtimerrallye „Rund ums Heckengäu“ an den Start
Liebhaber historischer Fahrzeuge können sich auf ein einzigartiges Event freuen
bei dem bis zu 100 Fahrzeuge Baujahr 1985 und älter teilnehmen können
Reiner Wilhelm vom Ford Model T Alpenchapter e.V
in Aidlingen kann jahrzehntelange Erfahrung in der Organisation von Rundfahrten vorweisen und hat sich im Zuge des „Runden“ zur Organisation der Rallye bereit erklärt
Reiner mit seiner Expertise für diese Aktion gewonnen zu haben“
die das Gemeindejubiläum federführend organisiert
dass sich für das Jubiläum die Vereine
Institutionen und auch Privatpersonen mit ihren jeweiligen Fähigkeiten einbringen
Der Start und Endpunkt der Rallye ist das Festgelände in Dachtel
das sich für den Anlass festlich herausgeputzt hat
Gegen 12 Uhr werden die Fahrzeuge auf die Strecke geschickt
die durch die malerischen Landschaften des Heckengäus führt
Auf 130 Kilometern von Dachtel nach Gäufelden-Nebringen und retour erwartet die Teilnehmer eine abwechslungsreiche Route
die sowohl Fahrspaß als auch eindrucksvolle Ausblicke bietet
Und auch etwas Geschick ist erforderlich: In zwei Wertungsprüfungen dürfen die Fahrer ihr Können unter Beweis stellen
und dabei möglichst wenige Strafpunkte sammeln
Die besten Leistungen werden nach Rückkehr mit Pokalen bedacht und auf der Festzelt-Bühne gekürt
Ein Erlebnis für Groß und Klein
Die Oldtimerrallye verspricht nicht nur für die Fahrer ein unvergessliches Erlebnis zu werden
Auch Besucher und Zuschauer können sich neben den historischen Fahrzeugen auf zahlreiche weitere Attraktionen freuen
Die Veranstaltung bietet am Wochenende ein Festzelt
2 Bühnen mit einem abwechslungsreichen Musik- und Kulturprogramm
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: „Klassiker“ wie Steak
internationale Spezialitäten aus Indien und Afrika sowie regionale Spezialitäten wie Lammburger
„Schwäbischer Kaviar“ und natürlich die Leckereien aus dem Dachteler Backhaus stehen auf der Karte
müssen sich die Teilnehmer verbindlich anmelden
Das Nenngeld beträgt für Fahrer und Beifahrer zusammen 75 Euro
ein Weißwurstfrühstück vor dem Start
das Startschild und eine exklusive Plakette „750 Jahre Dachtel“
Weitere Informationen und die Anmeldeformulare finden sich auf der Homepage unter „Downloads“ der Dorfgemeinschaft Dachtel: www.dorfgemeinschaft-dachtel.de/downloads
Der Musikverein Aidlingen hat einen neuen Vorstand: Andrea Schneider löst an der Spitze Michael Bär ab
Daniela Hopfer ist jetzt stellvertretende Vorsitzende
Weil einige Musiker aufgehört haben oder weggezogen sind
kann der Verein derzeit nicht so oft auftreten
Bei der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Aidlingen (MVA) am Freitag ist ein neuer Vorstand bestimmt worden
Im Deufringer Sportheim „Da Nicola“ wurde Andrea Schneider zur Vorsitzenden gewählt
Krankheit oder Wegzug machen es dem Verein derzeit schwer
Ende des Jahres verabschiedete man zudem den Dirigenten
Die Aidlinger Musiker haben sich dazu entschieden
vorerst nur Auftritte in der Gesamtgemeinde anzunehmen
Die BVBW-Ehrennadel in Gold für 30-jährige aktive Mitgliedschaft erhielt Sabine Schupsky-Mack
Silber (20 Jahre) ging an Sebastian Seyfarth
Die BVBW-Ehrennadel in Gold für 30-jährige Mitgliedschaft bekam Verena Bär
Die MVA-Medaille in Bronze für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft erhielt Helmut Henschen
die MVA-Ehrenurkunde für 70-jährige Mitgliedschaft Gerhard Rottler
Beim Tag der offenen Tür des Tennisclub Aidlingen ist für große und kleine Besucher einiges geboten
Showmatches sind nur einer der vielen Punkte des Programms am 4
Am Sonntag, 4. Mai, lädt der Tennisclub Aidlingen alle Interessierten zum Tag der offenen Tür auf seine Anlage auf dem Vogelherdle ein
Die Rückrunde in der Fußball-Kreisliga A
Stuttgart/Böblingen startete für die SpVgg Aidlingen mit einer Slapstick-Einlage
Danach hatte der Spitzenreiter beim FC Gärtringen aber alles im Griff
Genau wie Verfolger TSV Dagersheim beim GSV Maichingen II
Die SpVgg Aidlingen startet die Rückrunde der Fußball-Kreisliga A
Stuttgart/Böblingen mit einem 4:2-Sieg gegen den FC Gärtringen
Doch der TSV Dagersheim sitzt dem Tabellenführer weiterhin dicht im Nacken
Eigenbedarf und andere Ungewissheiten: Aidlingen muss für 2026 Wohnraum für bis zu 77 Geflüchtete schaffen
Ein auslaufender Mietvertrag setzt die Gemeinde dabei unter starken Handlungsdruck
Die Unterbringung von Geflüchteten war 2024 erst ein großes Streitthema in Aidlingen
rückte dann jedoch nach einer überraschenden Wendung wieder in den Hintergrund
als könnte das Problem die Gemeinde wieder einholen – und zwar mit voller Wucht
In Aidlingen ist am späten Freitagabend ein Auto in den Gegenverkehr geraten
woraufhin ein Lkw ausweichen musste und mit zwei geparkten Autos kollidierte
Am späten Freitagabend ist es in Aidlingen (Kreis Böblingen) auf der Böblinger Straße zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht gekommen. Wie die Polizei berichtet
war ein 28-jähriger Lkw-Fahrer gegen 23.48 Uhr auf der Böblinger Straße in Fahrtrichtung Ortsmitte unterwegs
Aus bislang ungeklärten Gründen geriet ein dunkles Auto von der Gegenfahrbahn auf die Fahrbahnmitte und schließlich auch teils auf die Spur des Lkw-Fahrers
um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern
nach rechts ausweichen und kollidierte dabei am Fahrbahnrand mit zwei geparkten Autos
Der Unfallverursacher der Gegenfahrbahn entfernte sich nach Angaben der Polizei ohne anzuhalten unerlaubt von der Unfallstelle
Durch die Kollision des Lkw mit den zwei geparkten Autos entstand ein Schaden in Höhe von 30.000 Euro
die sachdienliche Angaben zum Vorfall machen können
sich beim Polizeirevier Böblingen unter der Telefonnummer 07031/13-2500 oder per E-Mail unter boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden
Unbekannte brachen am Wochenende gewaltsam in ein Wohnhaus in Aidlingen ein und durchsuchten sämtliche Räume
Unbekannte Einbrecher verschafften sich in der Zeit zwischen Samstag, 5. April, 11.30 Uhr und Montag, 7. April, 11.30 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Feldbergstraße in Aidlingen (Kreis Böblingen)
Wie die Polizei mitteilt, durchsuchten die Unbekannten dort sämtliche Räume. Anschließend verließen sie das Wohnhaus nach bisherigen Erkenntnissen allerdings ohne Diebesgut. Die Polizei schätzt den bei dem Einbruch entstandene Sachschaden auf rund 1000 Euro
Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Sindelfingen-Maichingen unter der Telefonnummer 07031 20405-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegen
Die erste Sitzung Helena Österles als Aidlinger Bürgermeisterin hat es in sich: Es geht um große Summen und ein paar Besonderheiten
Der Staffelstab ist weitergereicht: Am Donnerstagabend leitete Helena Österle ihre erste Gemeinderatssitzung als Aidlinger Bürgermeisterin
Ihr erste Amtshandlung fiel dabei buchstäblich rosig aus: Sie überreichte Gemeinderätin Lisa Rott (CDU) einen Blumenstrauß zum Geburtstag
Bei der Bürgermeisterwahl in Aidlingen hat es eine denkbar knappe Entscheidung gegeben: Mit 52,5 Prozent der Stimmen wurde Helena Österle zur Nachfolgerin von Ekkehard Fauth gewählt
Auf den 23-jährigen Marc Weidel aus Aidlingen entfielen 46,9 Prozent der Stimmen, das entspricht 1959 Kreuzchen bei seinem Namen. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,2 Prozent. Das heißt, von den 7217 Wahlberechtigten haben tatsächlich 4200 gewählt.
Bereits im Vorfeld war das Interesse an der Bürgermeisterwahl groß: Bei der Kandidatenvorstellung Mitte September war die Sonnenberghalle proppenvoll gewesen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zunächst hatte es drei Bewerbungen für Fauths Nachfolge gegeben
Doch die Bewerbung von Elke Schweizer hatte der Gemeindewahlausschuss nicht zugelassen
Die genauen Gründe wurden unter Verweis auf den Daten- und Persönlichkeitsschutz nicht genannt
Beim Radweg-Ausbau zwischen Aidlingen und Deufringen wird am Freitag die halbseitige Sperrung der Straße aufgehoben
Der zweite Bauabschnitt zieht sich bis etwa zur Straße nach Gärtringen und soll Anfang Mai abgeschlossen sein
Derzeit wird der Radweg zwischen Aidlingen und Deufringen verbreitert und ausgebaut
Nun startet der zweite Bauabschnitt Richtung Deufringen
Mit Abschluss des ersten Bauabschnittes werden die halbseitige Sperrung und die Engstellen-Signalisierung zwischen der Hermann-Hesse-Straße und der Rettungsausfahrt der Feuerwehr am Freitag
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Der Radweg muss allerdings weiterhin gesperrt bleiben
da die Verkehrssicherheit erst nach Abschluss aller Bauarbeiten gegeben ist“
Die Radwegumleitung erfolgt weiterhin über die Hermann-Hesse-Straße und Bergweg zum Oberen Wengertweg und wird von dort über den Wengertweg wieder zur Kreisstraße geführt
Im Anschluss wird der Radweg in Deufringen am Abzweig Hardtheimer Weg auf Höhe Aidlinger Straße 36 verbreitert
Hier wird die Verbreiterung beidseitig der Straße erfolgen
um jeweils eine größere Aufstellfläche für querende Fahrradfahrer bereit zu stellen
Auf der Nordseite der Straße wird eine geschützte Ausleitung für den Radverkehr auf die Fahrbahn in Richtung Deufringen errichtet
Derby-Time in der Fußball-Kreisliga A
Mit den Partien FSV Deufringen gegen SpVgg Aidlingen und SV Böblingen II gegen TSV Dagersheim wird es am Sonntag heiß hergehen
Stuttgart/Böblingen stehen sich der FSV Deufringen und die SpVgg Aidlingen im Heckengäu-Derby gegenüber
„Aber wir werden fighten und wenn nötig dreckig Punkte holen.“ Dass Duelle beim Nachbarn „immer was ganz Besonderes“ sind
dass wir alles reinhauen.“ Das möchte auch der kommende Gegner
„Die weiße Fahne gibt’s auf keinen Fall“
dass er viele verletzte Stammspieler zu beklagen hat
Joshua Kimmerle hat es am Kreuzband erwischt
Robin Stürner fällt seit Wochen aus
Mick Mertens holte sich zuletzt einen Bänderriss
Die SpVgg Aidlingen II wurde erneut von einem Gegner kalt überrascht
Der ehemalige Tabellenzweite der Fußball-Kreisliga B
Stuttgart/Böblingen kassierte eine 1:2-Niederlage gegen den TSV Schönaich II und wurde nun TSV Dagersheim III überholt
Stuttgart/Böblingen hatte der ehemalige Aufstiegskandidat FC Gärtringen II keine gute Woche
Erst das 3:4 gegen Gültstein II und nun auch noch ein 1:2 gegen Maichingen III
Stuttgart/Böblingen bleibt es an der Tabellenspitze weiterhin spannend
jedoch mit nur einem Punkt Vorsprung gegenüber dem TSV Dagersheim
In der Hinrunde war die SpVgg Aidlingen in Topform
In der Rückrunde wird der Tabellenführer der Fußball-Kreisliga A
Stuttgart/Böblingen nun vom Verletzungspech verfolgt
Zuletzt wurde es für die SpVgg Aidlingen in der Fußball-Kreisliga A, Staffel III, Stuttgart/Böblingen nur deshalb eng, weil sie ihre Torchancen nicht konsequent nutzte. Das soll nun beim TSV Waldenbuch besser werden. Verfolger SV Nufringen erwartet bei seine ersten Partie der Rückrunde eine Pflichtaufgabe.
Während sich die SpVgg Aidlingen, der TSV Dagersheim und der SV Nufringen weiterhin Hoffnungen auf den ersten Platz in der Fußball-Kreisliga A, Staffel III, Stuttgart/Böblingen machen, haben die SV Böblingen II und der VfL Sindelfingen II ganz andere Sorgen. Bei beiden lief der Rückrundenstart nicht wie erhofft. Jetzt müssen Punkte her, damit der Tabellenkeller nicht zu nah rückt.
Runde im Bezirkspokal Stuttgart/Böblingen ist beendet
Hier bekommt ihr den Überblick über die Begegnungen:
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
TV Darmsheim II – TV Altdorf 2:3TSV Schönaich II – VfL Herrenberg 0:7Tore: 0:1 Tom Egeler (12.)
0:7 Tom Egeler (81.)SV Vaihingen II – SV Sillenbuch II 2:0MTV Stuttgart II – FV Germania Degerloch 4:2
TV Nebringen – SV Oberjesingen 2:1TSV Grafenau – TSV Kuppingen 0:4Sportfreunde Kayh – SV Deckenpfronn 0:5Schiedsrichter: Matti Kastendeich - Zuschauer: 140TSV Leinfelden – KV Plieningen 1:0Zuschauer: 150Tor: 1:0 Timo Bock (2.)TSV Sielmingen 1898 – ASV Botnang 2:3SV Vaihingen – TSV Rohr Stuttgart 4:3 n.E.TSV Mühlhausen/Stuttgart – Croatia Stuttgart 1:4Tore: 0:1 (12.)
1:4 (89.)SG Weilimdorf – Spvgg 1897 Cannstatt 2:1TV89 Zuffenhausen – Türkspor Stuttgart 0:4Tore: 0:1 (9.)
0:4 (89.)TSVgg Plattenhardt III – SG Stuttgart West 14:15 n.E.GFV Ermis Metanastis Stuttgart – TSV Jahn Büsnau 0:3
Spvgg Aidlingen - SpVgg Holzgerlingen 6:5 n.E
Die Bundestagswahl bremst auch die Narren in Aidlingen aus
Das sagen Veranstalter und andere Beteiligte dazu
Es ist ein herber Schlag für die Aidlinger Narren. Der große Fasnetsumzug durch den Ort, der jährlich tausende Besucher anzieht, kann im kommenden Jahr nicht stattfinden. Der Grund ist die Bundestagswahl am Tag darauf
Ideales Wanderwetter für Amphibien: Von Dienstag bis Donnerstag ist die Straße zwischen Lehenweiler und Grafenau noch einmal gesperrt
Kurz vor den Osterfeiertagen müssen Autofahrer zwischen Aidlingen und Grafenau noch einmal Umwege in Kauf nehmen. Der Grund: Es herrschen ideale Wetterbedingungen für Amphibienwanderungen
Wie das Landratsamt in Böblingen mitteilt, ist die Strecke zwischen Dätzingen und Lehenweiler deshalb von Dienstag bis einschließlich Donnerstag nochmals für zwei Nächte gesperrt. An den Osterfeiertagen ist die Schranke wieder geöffnet.
Größtenteils schien die Amphibienwanderung mittlerweile vorbei. „Eine besondere Wetter- und Wandersituation zwingt aber dazu, die Amphibienschranke zwischen Grafenau-Dätzingen und Aidlingen-Lehenweiler nochmals für zwei Nächte zu schließen“, erklärt das Landratsamt in einer erst am Dienstagmorgen veröffentlichten Pressemitteilung.
Geschlossen ist von jeweils 18.30 bis 5 Uhr morgens
Dasselbe gilt auch für die folgenden Nächte am Mittwoch und Donnerstag
Mit 52,54 Prozent der Stimmen sichert sich die 46-Jährige in einer knappen Wahl die Mehrheit in der 9500-Einwohner-Gemeinde
Gegen 19.20 Uhr steht das Ergebnis fest: Helena Österle ist die neue Bürgermeisterin in der Gemeinde Aidlingen
Die 46-Jährige sicherte sich in einer denkbar knappen Wahl mit 52,54 Prozent (2196 Stimmen) die Mehrheit
Ihr Mitbewerber Marc Weidel landete mit 1959 Stimmen am Ende bei 46,87 Prozent
Da waren es nur noch zwei: Bei der Aidlinger Bürgermeisterwahl am 29
September dürfen nur Helena Österle und Marc Weidel antreten
Bei Österle und Weidel hätten alle Voraussetzungen für die Kandidatur nach Paragraf 46 der Gemeindeordnung vorgelegen, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. „Nicht so bei der Bewerberin Frau Dr. Elke Schweizer, deren Bewerbung daher vom Gemeindewahlausschuss einstimmig zurückgewiesen wurde.“ Die genauen Gründe will Bürgermeister Ekkehard Fauth auf Nachfrage nicht nennen, davon müsse er wegen des Daten- und Persönlichkeitsschutzes absehen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ekkehard Fauth (parteilos) ist seit 2000 Bürgermeister von Aidlingen
der 66-Jährige tritt altersbedingt nicht noch einmal an
Nun kandidieren die Verwaltungswirtin Helena Österle aus Nagold und der Student Marc Weidel aus Aidlingen
September für das Amt des Bürgermeisters
Zuvor stehen für das Bewerber-Duo noch etliche Termine an
präsentieren sich die beiden beim Handels- und Gewerbeverein
wird das Duo beim zehnten Heckengäutag in Aidlingen präsent sein
Die öffentliche Kandidatenvorstellung findet am Freitag
ab 19 Uhr in der Aidlinger Sonnenberghalle statt
Jeder Bewerber hat maximal 20 Minuten Redezeit
Für Steffen Hirth und Johannes Rott war es ein gelungener Sonntag
Mit der SpVgg Aidlingen gewannen die beiden Fußballer in der Kreisliga A
Stuttgart/Böblingen 6:1 gegen den TSV Schönaich
nachdem sie zuvor für jeweils 250 Spiele für das Team vom Vogelherdle geehrt worden waren
Im Rahmen des Heimspiels gegen den TSV Schönaich hat die SpVgg Aidlingen aus der Fußball-Kreisliga A
Stuttgart/Böblingen zwei ihrer Kicker für jeweils 250 Spiele im gelb-schwarzen Trikot geehrt
Als Fabian Then einen Artikel über Lebensmittelverschwendung gelesen hat
war er erst schockiert – und dann animiert: Der 15-Jährige aus Aidlingen hat einen intelligenten Kühlschrank erfunden
Demnächst steht er damit im Finale des Bundeswettbewerb KI
Wer in seinem Kühlschrank noch nie eine Tupperdose mit Was-auch-immer-das-mal-war vorgefunden hat oder morgens den Geschmack sauer gewordener Milch im Kaffee genießen durfte
Abgelaufene Lebensmittel sind ein Fluch unserer Gesellschaft – und die Zahlen zeigen
dass das Problem weniger lustig als viel mehr tragisch ist
Allein in Deutschland werden pro Jahr rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt
Der größte Teil davon in privaten Haushalten
Das heißt: Jeder Mensch entsorgt im Durchschnitt rund 78 Kilo Lebensmittel pro Jahr
dass die Lebensmittel verdorben sind oder falsch gekauft wurden“
Als der Schüler aus Aidlingen vor ein paar Monaten einen Artikel zu diesem Thema las
das Problem zu verringern.“ Und da sich der 15-Jährige schon immer für Technik interessiert hatte
fiel ihm auch eine Lösung ein: Ein intelligenter Kühlschrank
der die Verbraucher bei der richtigen Lagerung und sogar beim Einkaufen unterstützt
Fabian Thens Erfindung ist dazu in der Lage, Lebensmittel zu erkennen und ihnen im Kühlschrank das richtige Fach mit der richtigen Temperatur zuzuweisen. „So halten die Lebensmittel möglichst lang“, erklärt der Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums Böblingen stolz. Obendrein behält der Kühlschrank – im Gegensatz zu seinen Besitzern – immer den Überblick über seinen Inhalt.
Das Herz des schlauen Kühlschranks ist eine KI, die Fabian Then selbst programmiert hat. Dafür hat er insgesamt 1775 Bilder gesammelt und die künstliche Intelligenz so lange trainiert, bis sie die verschiedenen Lebensmittel mit einer Genauigkeit von 98,3 Prozent voneinander unterscheiden konnte.
Wie das Ganze in der Praxis funktioniert, hat der Gymnasiast natürlich auch schon getestet. Die Ergebnisse sind gut. Die Kühlschrankbesitzer seien laut Fabian Then alle begeistert gewesen. Dazu kommt, dass das KI-Tool nachgerüstet und in jeden neuen Kühlschrank für wenig Geld integriert werden kann. „Alles, was man braucht, ist WLAN.“
Ganz einfach war die Entwicklung dieses Kühlschranks allerdings nicht. „Die größte Herausforderung war, dass der Kühlschrank so viele Dinge gleichzeitig machen muss“, erklärt Then. „Er muss auf Benutzereingaben reagieren, die Kamerabilder auswerten, Temperaturen messen und anzeigen und die Daten an die Handy-App übertragen.“ All diese Prozesse dürfen sich nicht gegenseitig aufhalten oder stören.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Fabian Then beeindruckte mit seiner Innovation nicht nur sein Umfeld
sondern auch die Jury des Schüler-Bundeswettbewerbs KI
Dort hat er mit seinem intelligenten Kühlschrank als eines der zehn besten Projekte Deutschlands prompt eine Einladung zum Finale erhalten
November live in Tübingen stattfindet
Seinen Kühlschrank wird er dort erst vor der Jury und dann vor interessierten Besuchern präsentieren
Der Gewinner erhält neben einem Preisgeld einen Praktikumsplatz bei der Firma Fanuc
Das weltweit agierende Unternehmen ist unter anderem spezialisiert auf Fabrikautomation und Industrieroboter
Für Fabian Then steht aber schon jetzt fest
dass das Projekt „Intelligenter Kühlschrank“ danach noch nicht abgeschlossen ist
mit einer zweiten Kamera im Kühlschrank noch weitere Funktionen zu ergänzen und bestehende Funktionen zu erweitern
Das junge Käpsele hat noch weitere Projekte in Planung
welche Bauform ein perfektes Bodeneffektfahrzeug haben muss“
bei denen nun Fragezeichen über dem Kopf auftauchen: Ein Bodeneffektfahrzeug ist ein Flugzeug
das sehr nahe am Boden fliegt und so den durch die Luftwalze über dem Boden entstehenden Auftrieb nutzt
„Hier baue ich gerade verschiedene ferngesteuerte Modelle und probiere sie aus.“
dass man von Fabian Then auch in Zukunft noch so einiges hören und lesen wird – und womöglich auch anwenden
Abstimmung Neben den Schülerpreisen gibt es beim Bundeswettbewerb KI auch einen Publikumspreis zu gewinnen
das bei der Abstimmung im Internet die meisten Stimmen erhält
kann man unter www.bw-ki.de/publikumspreis für Fabian Thens Projekt „Der intelligente Kühlschrank“ abstimmen
Die SpVgg Aidlingen aus der Fußball-Kreisliga A
Stuttgart/Böblingen darf sich auf Verstärkung für ihre Offensive freuen
Peter Steimle geht ab der Rückrunde wieder für den Spitzenreiter auf Torejagd
Über ein verspätetes Weihnachtsgeschenk können sich die Fans der SpVgg Aidlingen freuen
Der Tabellenführer der Fußball-Kreisliga A
Stuttgart/Böblingen hat sich in der Winterpause mit einem allzu bekanntem Gesicht verstärkt
Die SpVgg Aidlingen weist den TSV Schönaich in der Fußball-Kreisliga A
Stuttgart/Böblingen mit 6:1 in die Schranken
Auch für den TSV Dagersheim läuft es zufriedenstellend: Der Tabellenzweite fährt einen 3:1-Sieg gegen den TSV Kuppingen ein
Der VfL Sindelfingen II hat in der Fußball-Kreisliga A
Stuttgart/Böblingen einen knappen 2:1-Sieg gegen die SF Kayh eingefahren
Für die Sindelfinger eine Erleichterung
für die Sportfreunde ein herber Schlag
VfL-II-Co-Trainer Eduard Schnell ist sich aber sicher
dass das letzte Wort für Kayh noch nicht gesprochen ist: „Die werden auf ihrem Platz noch ein paar Mannschaften Probleme bereiten.“
Die SpVgg Aidlingen hat in der Fußball-Kreisliga A
Stuttgart/Böblingen ordentlich gepatzt
Trotz mehrmaliger Führung verlor der bisherige Primus in Waldenbuch
Von den Verfolgern wusste das der TSV Dagersheim zu seinen Gunsten auszunutzen
Stuttgart/Böblingen ging es an diesem Spieltag wild zu
Tabellenführer SpVgg Aidlingen kassierte in letzter Sekunde eine 4:5-Niederlage in Waldenbuch und musste die Spitze damit an den in Deufringen mit 3:0 siegreichen TSV Dagersheim abtreten
Derweil musste Schlusslicht SV Deckenpfronn II seine Partie gegen Kellerkind FC Gärtringen verschieben
„Der Platz steht seit Dienstag unter Wasser und ist gesperrt“
In der Facebook-Community „Schwarzes Brett Aidlingen“ fragt ein Nutzer
was es mit einem abendlichen Polizeieinsatz im Ort auf sich hatte
Eine Antwort liefert das Polizeipräsidium in Ludwigsburg
Ein größerer Polizeieinsatz am Donnerstagabend sorgt innerhalb einer lokalen Facebook-Community für Diskussionen. „Was war vorhin in Aidlingen los
heißt es in einem wenig aussagekräftigen Post auf der Seite „Schwarzes Brett Aidlingen Umgebung“
Die Kommentare dazu sind eher scherzhafter Natur
liefern aber keine Erkenntnisse darüber
Eine Nachfrage bei dem für den Kreis Böblingen zuständigen Polizeipräsidium Ludwigsburg bestätigt, dass es tatsächlich einen Einsatz gab. „Kurz vor 21 Uhr wurde eine Streitigkeit im Bereich der Hermann-Hesse-Straße gemeldet“
teilt Pressesprecher Steffen Grabenstein mit
„Zwei Streifen haben das überprüft
jedoch keine Streithähne oder –hennen angetroffen“
Weitere Informationen liegen zu dem abendlichen Streit nicht vor
Letztlich lautet das Fazit also: Viel Lärm um gar nicht mal so viel
Jetzt ist die Hochzeit der Raiffeisenbank Aidlingen mit der VR-Bank Ehningen-Nufringen abgesagt
heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung
Schon seit über zwei Jahrzehnten gibt es in diversen Sportarten die Talentiade
bei der besonders begabte Kids entdeckt werden sollen
Die Handballer von der SG Aidlingen/Ehningen richteten nun einen E-Jugend-Spieltag in diesem Rahmen aus
Die SG Aidlingen/Ehningen hat im Rahmen der Talentiade-Sichtung für die Jahrgänge 2014/2015 einen Spieltag für E-Jugend-Handballer in der Schalkwiesenhalle ausgerichtet
Ziel wie immer: Besonders begabte Nachwuchssportler sollten entdeckt werden
Am Aidlinger Ortseingang hat jemand mit roter Sprühfarbe einen sogenannten Enforcement Trailer besprüht
Der Regen prasselt an diesem dunkelgrauen Sonntagnachmittag in Strömen auf den grauen Blitzeranhänger kurz vor dem Nettomarkt am Aidlinger Ortseingang
der Sprühfarbe können die Wassermassen aber nichts anhaben
lautet die Botschaft in wut-roten Buchstaben
die offenbar jemand in der Nacht zuvor auf die von der Straße abgewandte Seite des sogenannten „Enforcement Trailers“ gesprüht hat
hinter der sich Kamera und Blitzer befinden
ebenfalls mit roter Farbe übersprüht
weil er vom strengen Automatenauge des Gesetzes beim Rasen erwischt wurde
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Vielleicht gibt es ja auch eine ganz andere Erklärung
In London tauchen in letzter Zeit vermehrt Motive des Straßenkunst-Phantoms Banksy auf
in Sachen Ästethik wäre bei dem unbekannten Blitzer-Künstler allerdings noch viel Luft nach oben
Andererseits fiel die „Fettecke“ von Joseph Beuys dereinst ja auch dem Putzlappen zum Opfer – und zumindest eine oft schwer zu greifende Frage wäre hier leicht zu beantworten: „Was wollte der Künstler uns mit seinem Werk wohl sagen?“
Unsere Humorkolumne beschäftigt sich heute mit der Amnesie an der Amphibienschranke bei Aidlingen und Grafenau
aber dafür jährlich wiederholen sich dort die immer gleichen Rituale und Abläufe: Die Temperaturen steigen
die Schranke senkt sich – und mit ihr sinkt (neben dem Niveau der Debattenkultur in den sozialen Medien) auch die Gedächtnisleistung der Autofahrer
dass auch zwölf (!) Jahre nach Einrichtung der Schranke jedes Frühjahr aus Neue große Überraschung und noch größeres Unverständnis darüber herrscht
Ja, zugegeben, es nervt, an ein paar Wochen im Jahr in den Abend- und Nachtstunden einen beträchtlichen Umweg in Kauf nehmen zu müssen. Und: Ja, es nervt ganz besonders, wenn man vorher nicht auf der Landratsamt-Homepage nachgeschaut hat, ob die Schranke unten ist und dann auf halbem Weg umdrehen muss
ein paar Fakten vielleicht doch einmal hinter die zornesroten Ohren schreiben
warum das alles überhaupt notwendig ist
Antwort: Vor der Einrichtung der Schranke wurde dort laut Tierschützern jedes Jahr von rund 1800 Amphibien ein Drittel überfahren
Da viele dieser Tierarten stark gefährdet oder sogar akut vom Aussterben bedroht sind
wenn es wieder heißt: „Und jährlich grüßt das Krötentier.“
Sechs Tore und drei glatte Rote Karten – das war die Bilanz des Topspiels der Fußball-Kreisliga B
Die SpVgg Aidlingen II ließ dabei auswärts erneut den FC Gärtringen II
einen direkten Konkurrenten um den Relegationsplatz
Stuttgart/Böblingen ging es beim Verfolgerduell FC Gärtringen II gegen SpVgg Aidlingen II ziemlich hitzig zu
Gleich zwei Gastgeber und ein Gästekicker flogen mit Rot vom Platz
Die wichtige Partie im Hinblick auf die Aufstiegsrelegation hat letztendlich die Zweite vom Vogelherdle für sich entschieden