Von: Michael Hudelist
Die knapp 10.000 Einwohner von Ainring mit den Ortsteilen Feldkirchen und Mitterfelden haben im Vergleich zu früher nicht mehr wirklich viele Möglichkeiten zum Einkaufen
Doch jetzt soll sich die Nahversorgung mit dem neuen Edeka
Aldi und Drogeriemarkt am Schmiedinger Weiher verbessern
Gemeinderat Sepp Ramstetter hat seine Zweifel
nachdem zuvor die Sorgen um eine mangelnde Nahversorgung groß wurden
CSU-Gemeinderat Sepp Ramstetter sagt „Nein“
Er hat deshalb im Bauausschuss Mitte März einen Antrag auf eine spezielle Bürgerinformationsveranstaltung eingebracht
Doch schon in der Vorlage für die Gemeinderäte am Dienstagabend (8
die gewünschte Veranstaltung sei „entbehrlich“
Es habe bereits eine öffentliche Vorstellung der Pläne für das Nahversorgerzentrum gegeben
„Alle Fragen sind bereits diskutiert und die grundsätzliche Planung mehrheitlich im Gemeinderat entschieden“
Ramstetter sah die ablehnende Haltung auf sich zukommen
Trotzdem brachte er noch das eine oder andere Argument vor
dass für ältere Mitbürger der Weg zum neuen Edeka-Zentrum zu weit sei
„Die Älteren haben nach dem Krieg das Land aufgebaut
jetzt nimmt man ihnen die letzte Möglichkeit zum Einkaufen im Ort“
In zwei bis drei Jahren werde es ein „böses Erwachen“ geben
dann seien die Steuerzahler nur mehr Bürger 2
die keinen Nahversorger mehr in ihrer Gemeinde hätten
Das sieht man in Freilassing durch den Globus“
Eine Diskussion über Ramstetters Antrag gab es nicht
einzig Franz Wimmer von den Freien Wählern ließ seinen Zorn in Richtung Ramstetter freien Lauf: „Genau der fordert jetzt eine Informationsveranstaltung
der in der Vergangenheit zum Thema Nahversorger nicht immer die Wahrheit gesagt hat
Bürgermeister Martin Öttl konnte Wimmer aber schnell einbremsen
stand Ramstetter am Ende alleine gegen alle da: Außer ihm selbst unterstützte niemand seinen Antrag
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Das Erlebnisbad Ainring (Berchtesgadener Land) öffnet am Samstag
erstmals seine Türen und startet damit in die neue Sommersaison
„Besucher dürfen sich auf zahlreiche Attraktionen freuen
die den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen – allen voran die brandneue
die in dieser Form einzigartig im Landkreis ist“
schreibt die Gemeinde in einer Pressemitteilung
Mai) also einen Tag vor der offiziellen Eröffnung
wurde die neue Riesenwasserrutsche des Erlebnisbads Ainring feierlich eingeweiht
","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-bertesgadener-land/ainring-neue-riesenwasserrutsche-im-erlebnisbad-eroeffnet-93714127.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Pressemitteilung der Gemeinde Ainring im Wortlaut:
Ainring - Bürgermeister Martin Öttl hatte dazu Vertreter der verschiedenen Fraktionen des Gemeinderats sowie deren Kinder eingeladen
um dieses besondere Ereignis zu feiern und um auch die Rutsche gleich zu testen
Altbürgermeister Johann Waldhutter war ebenfalls der Einladung gefolgt – schließlich war er es gewesen
der vor 30 Jahren das Erlebnisbad eingeweiht hatte
Pfarrer Wernher Bien segnete die Rutsche und bat unter anderem darum
dass die neue Attraktion dazu beitragen möge
„dass die jungen Leute mehr draußen sind und nicht am Handy hängen.“ Er betonte
dass die Rutsche Freude und Kameradschaft fördern solle
die sowohl Spiel als auch Sport ermöglichen
Den ersten Rutsch übernahm Bürgermeister Martin Öttl
gefolgt von zahlreichen freudigen Rutschrunden der Gäste
Den Tagesrekord stellte Gemeinderat Stefan Eberl auf
der mit einer beeindruckenden Zeit von 16,99 Sekunden als Schnellster die Rutsche hinunter sauste – eine Zeit
die dank der neu installierten Zeitmessung dokumentiert werden konnte
Daneben verfügt die neue Riesenwasserrutsche mit ihrer Länge von 107 Metern über Daylight-Röhren
eine durchsichtige Halbschale sowie eine Sensorampel am Start
In die Sanierung der Rutsche sowie des Sprungturms investierte die Gemeinde rund eine halbe Million Euro
Altbürgermeister Johann Waldhutter erzählte bei der Gelegenheit
wie es einst zum Bau des Erlebnisbads kam: „Das damalige Schwimmbad war schon 28 Jahre alt
dann was G’scheits.“ Vier Jahre lang dauerten die Planungen
Die Gemeinderäte besuchten dazu auch zahlreiche Schwimmbäder
Der Bau kostete damals 8,3 Millionen D-Mark
In einer Rekordzeit von zehn Monaten wurde das Bad von August 1994 bis Juni 1995 umgestaltet
als er sich erinnerte: „Bei der Einweihung war der damalige Umweltminister Thomas Goppel vor Ort
Ich war in meinem Leben noch nie gerutscht
und auf dem Weg nach unten hätte er mich dann fast überholt.“ Dass jetzt nach 30 Jahren eine neue Rutsche kommt
freut ihn sehr: „Sie ist einfach eine Attraktion
Wir haben in der Gemeinde viele Einrichtungen
Bürgermeister Martin Öttl ergänzte: „Diese Rutsche ist ein Symbol für unser Engagement
das Freizeitangebot in Ainring stetig zu verbessern
dass wir diese tolle Attraktion gemeinsam auf den Weg gebracht haben und wünsche allen viel Freude beim Rutschen!“ (Pressemitteilung Gemeinde Ainring)
Von: Michael Hudelist
Kinderspielplatz und noch einiges mehr soll auf dem neuen Gelände an der Mittelschule Mitterfelden entstehen.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/ainring-ort46431/ainring-gemeinderat-stimmt-plaenen-fuer-freizeit-mega-park-zu-93672627.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Veranstaltungsplatz und noch einiges mehr: Das geplante Freizeitgelände an der Mittelschule Mitterfelden spielt alle Stückerl
Selbst das Flachdach des geplanten Edeka-Aldi-dm-Zentrums wird genutzt
In der Gemeinderatssitzung am Montagabend (7
April) waren alle begeistert von den Plänen des Ingenieurbüros Roland Richter - zumindest fast alle
Herausgekommen ist nun eine lange Liste an Freizeitmöglichkeiten
die fast keine Wünsche offenzulassen scheint
Ausgangspunkt für die Planungen des Büros Richter waren eine neue Sportanlage
neue Pausenflächen sowie einen Freizeitbereich.
Im Schulsportbereich soll der derzeitige echte Rasen durch einen Kunstrasen ersetzt werden
„Der ist einfach länger nutzbar und soll dann auch als Pausenraum für die Schulen zur Verfügung stehen“
63 mal 94 Meter große Kunstrasenplatz sei auch für den Vereinssport zugelassen
„also kann nicht nur für den Schulsport verwendet werden“
soll er auch eine Flutlichtanlage bekommen
Von Norden nach Süden schließen sich an den Kunstrasenplatz ein 30 mal 50 Meter großer Hartplatz an sowie drei TUS-Tennisplätze
In diesem Bereich sind außerdem eine Weitspring- und eine Wurfanlage sowie eine öffentliche Umkleide
eine Toilette und ein Trinkbrunnen vorgesehen
Drei Rundlaufstrecken mit Streckenlängen von 565 Meter bis 970 Meter bleiben bestehen
Aber die neue Freizeitanlage kann noch mehr: Zwischen dem neuen Kindergarten und der Schwimmbadstraße schließen sich ein Spielplatz und ein Fitnesspark an
ein Mehrzweckplatz - geeignet zum Beispiel für Street-Food-Veranstaltungen - und ein Musischer Platz
„Auch das Aufstellen eines Schachfeldes ist hier vorstellbar“
Zwischen diesem Kindergartengelände im Süden und dem geplanten Edeka-Aldi-dm-Zentrum im Norden haben dann noch ein Soccerkäfig
„Der Soccerplatz könnte im Winter auch als Eisfeld genutzt werden“
auch das Flachdach des geplanten Einzelhandels miteinzubeziehen
„Hier möchten wir vor allem den Kleinkindern etwas bieten: einen Sandkasten
In der Diskussion zeigten sich quer durch alle Parteien fast alle begeistert: „Das ist eine super Sache“
„Ob alles wie geplant umgesetzt werden ist noch offen
Die schulischen Belange würden klar im Vordergrund stehen
„Für uns ist die Jugendarbeit besonders wichtig“
Komplett anderer Meinung war Parteikollege Josef Ramstetter
Er findet alles „sehr zusammengepresst“ auf dem Gelände
wie es sie in Teisendorf und Freilassing auf den dortigen Anlagen gebe
„Fahrts nach Teisendorf und schauts euch das an“
forderte Ramstetter die Gemeinderatsmitglieder mehrmals und eindringlich auf
Außerdem wollte er den Sinn der geplanten Multifunktionshalle nicht erkennen
„Was wir brauchen sind Duschen für danach und ein Wirtshaus
wo man sich nach dem Sport noch zusammensetzen kann“
Man solle mehr auf den Breitensport achten „und nicht auf alles andere
Wie ein Marathon-Läufer wiederholte er immer wieder
man möge sich die Tartanbahn (Kunststoffbahn) in Teisendorf ansehen
Er betonte: „Wir haben jetzt die letzte Chance für so eine Laufbahn
Außerdem würde es jetzt nur um einen Grundsatzbeschluss gehen
alle Einzelheiten würden später in den Ausschüssen und im Gemeinderat beschlossen
Dass der Freizeitpark offensichtlich noch nicht alle Wünsche aufgesogen hat
ob denn an einem der geplanten Gebäude nicht auch eine Kletterwand umgesetzt werden könnte
Er habe bereits recherchiert und dabei festgestellt
dass sich in diesem Bereich technisch viel weiterentwickelt habe
Eine große Freizeitanlage lockt viele Nutzer an
Wolfgang Hirner (Grüne) wollte deshalb mehr über die Parkplatzsituation wissen
wenn im Sommer zum Beispiel auch das Freibad gestürmt wird
„Kann der Supermarkt-Parkplatz dann zum Beispiel am Sonntag genutzt werden?“ Bürgermeister Martin Öttl bejahte das
man habe mit den Betreibern bereits eine entsprechende Vereinbarung
Obwohl das Sitzungsthema „Freizeitanlagen Mitterfelden“ lautete
schien die Diskussion dann kurzzeitig zum Thema „Brauchen wir das Einzelhandelszentrum?“ abzugleiten
das im Norden der überplanten Fläche entstehen soll
dass es durch die geplanten Märkte – Edeka
Aldi und dm – keinen Mittelpunkt der Gemeinde mehr gebe
Man habe vor ein paar Jahren einen Edeka in der Nähe des derzeitigen Marktes in der Salzburger Straße realisieren können
Der Bürgermeister wollte zum eigentlichen Thema zurückkehren und erinnerte daran
dass der Beschluss für die drei Nahversorger bereits gefallen und das jetzt kein Thema mehr sei
Das rief Josef Ramstetter wieder auf den Plan
Er wollte jetzt nicht nur über den auch seiner Meinung nach nicht notwendigen Einzelhandel an dem Standort
sondern auch über die Verkehrssituation in diesem Bereich sprechen
Er scheiterte am Ende am Bürgermeister: „Jetzt ist aber Ruhe“
Sven Kluba (CSU) versuchte sich noch als Schlichter und schlug vor darüber abzustimmen
ob Ramstetter einen Antrag auf eine 400-Meter-Laufbahn einbringen kann
„Dann ist das Thema gegessen und wir können die Emotionen herausnehmen“
am Ende fiel der Grundsatzbeschluss fast einstimmig aus
Ramstetter blieb bei seiner ablehnenden Haltung
dass im Gegensatz zu anderen Gemeinden in der Sitzung kein einziges Mal nach den Kosten der geplanten Anlage gefragt wurde
Von: Johanna Janisch
dann in einem Kuhstall und später in seiner eigenen Werkstatt.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/rupertiwinkel/ainring-ort46431/manfred-huber-perez-moreno-spricht-ueber-seinen-weg-zur-oldiegarage-93708038.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Oldtimer haben es ihm angetan: Manfred Huber-Perez Moreno hat schon in seiner Jugend gerne geschraubt
dann in einem Kuhstall und später in seiner eigenen Werkstatt
Jetzt ist die Oldiegarage in Ainring aufgrund von gesundheitlichen Problemen verkauft
An den Ruhestand denkt der leidenschaftliche Schrauber aber noch nicht
Ainring – Manfred Huber-Perez Moreno ist ohne Beine auf die Welt gekommen
abgehalten davon seinen Traum zu verwirklichen hat ihn sein Handicap nicht
Es begann mit dem Fahrrad: mit einer Hand am Lenker und der anderen am Tretlager
Er begann seine eigenen Fahrzeuge herzurichten
Danach folgten erste Versuche am Auto - ein Ford Escort
den Huber-Perez Moreno behindertengerecht umbaute
„Damals gab es noch keine Fahrzeuge für Personen mit körperlichen Einschränkungen
Ich habe Fahrzeuge umgebaut und der Fahrlehrer hat neben mir geschwitzt
Er hatte ja keine Doppelpedale wie bei einem herkömmlichen Fahrzeug“
„Da gingen Schrauben verloren und meine Kunden
dass ich viel auf dem kalten Boden gearbeitet habe und dadurch auch öfter krank wurde“
Der Kuhstall war also keine geeignete Dauerlösung: Diese kam in der Form der aktuellen Oldiegarage
„Das hatte den Vorteil: Es gab im oberen Geschoss eine Wohnung für mich
Jetzt mit 57 habe ich allerdings gesundheitliche Probleme mit meinem Rücken und dem Kreuz
vom jahrelangen Arbeiten auf meinen Händen
Nach dem Verkauf der Werkstatt hat sich Huber-Perez Moreno Gedanken gemacht
Ruhestand jedenfalls nicht: Aktuell wohnt Huber-Perez Moreno in einem Bauernhofgebäude in Oberösterreich aus dem 15
„Ich habe hier eng mit einem Architekten zusammengearbeitet
da musste auch der Innenausbau renoviert und isoliert werden“
Dass man sich auch mit wenig etwas aufbauen kann
will Huber-Perez Moreno an die nächsten Generationen weitergeben
In Mattighofen hatte er bereits seinen ersten Auftritt als Motivationssprecher
dass ich mit meinen Vorträgen jemanden erreiche und wenn es nur ein paar sind
Ganz aufgeben wird er das Schrauben aber nicht
für seine loyalsten und freundlichsten Kunden wird er auch weiterhin kleine Arbeiten erledigen
Auch das Brückengeländer zur Zufahrt „Am Anger“ wurde beschädigt
Zwei Verletzte und erheblichen Schaden gab es am Dienstag bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 18 in Ainring (Landkreis BGL). Nach Polizeiangaben fuhr ein 44-jährige Ainringer gegen 16.10 Uhr mit seinem Auto auf der Kreisstraße und wollte „Am Anger“ nach links abbiegen
Dabei übersah er eine 20-jährige Aufhamerin
Die 20-Jährige konnte trotz Vollbremsung einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern
Die beiden Lenker wurden vom Rettungsdienst leicht verletzt ins Krankenhaus Bad Reichenhall gebracht
An den beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden
Die Polizei schätzt ihn auf etwa 30 000 Euro
Die Feuerwehr Ainring war mit 20 Kräften vor Ort
ausgelaufene Betriebsstoffe zu binden und die Unfallstelle abzusichern
Im April startet dann der Kartenvorverkauf für die Sommersaison 2025.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/ainring-ort46431/ainring-rutschenteile-ins-erlebnisbad-geliefert-kartenvorverkauf-ab-april-2025-93648526.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die neuen Rutschenteile für das Erlebnisbad Ainring sind da und werden verbaut
Im April startet dann der Kartenvorverkauf für die Sommersaison 2025
Der Vorverkauf vergünstigter Karten findet vom 1
Sollte sich die Eröffnung des Erlebnisbads witterungsbedingt nach hinten verschieben
würde der Vorverkauf entsprechend verlängert
Folgende Karten sind im Vorverkauf mit Rabatt verfügbar:Familienkarte: 140 Euro (statt 160 Euro)Saisonkarte Erwachsene: 70 Euro (statt 80 Euro)Saisonkarte ermäßigt: 45 Euro (statt 55 Euro)
Das Erlebnisbad hat bei Schönwetter täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet
Bei Schlechtwetter ist das Bad von 8 bis 10 Uhr sowie von 17 bis 19 Uhr geöffnet
(mab/Pressemitteilung der Gemeinde Ainring)
Der Ainringer Gemeinderat (Landkreis BGL) stimmt dem Haushalt 2025 samt Anlagen einstimmig zu
dass damit und der mittelfristigen Finanzplanung sowie dem Wirtschaftsplan der Gemeindewerke die Grundlagen gelegt sind
„auch heuer unsere schöne Gemeinde voranzubringen“
sagte Bürgermeister Martin Öttl in seiner Haushaltsrede
Vor allem in der Kinderbetreuung und für die Schulen würden räumliche Standards für viele Jahre geschaffen
Gleichwohl aber spüre auch Ainring den zunehmenden Finanzierungsdruck
Von: Michael Hudelist
den Umbau der Grundschule und das Freizeitgelände genutzt.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/ainring-ort46431/ainring-gemeinde-investiert-dank-haushaltslage-im-grossen-stil-93676756.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wie mit Blick auf den Haushalt 2025 deutlich wird
Als einzige Gemeinde im BGL gibt es deswegen kein Geld vom kommunalen Finanzausgleich
im Gegenteil: Ainring zahl heuer so viel wie noch nie an den Landkreis
Diese Investitionen und Projekte sollen nun umgesetzt werden
Ainring - Der Haushalt der Gemeinde ist 43 Millionen Euro schwer
davon rund 29 Millionen Euro im Verwaltungshaushalt
also dem Konto für die laufenden Einnahmen und Ausgaben
Im Vermögenshaushalt liegen rund 14 Millionen Euro
Der Gemeinde geht es finanziell „sehr gut“
als einzige Landkreisgemeinde erhält Ainring kein Geld vom kommunalen Finanzausgleich
Im Gegenteil: Wegen sehr hoher Gewerbesteuer-Einnahmen im Jahr 2023 in Höhe von 20 Millionen Euro zahlt Ainring in diesem Jahr so viel Geld an den Landkreis wie noch nie: insgesamt 12,5 Millionen Euro
Von diesen hohen Gewerbesteuereinnahmen ist man mittlerweile weit entfernt
das wurde in der Gemeinderatssitzung am Dienstagabend deutlich
So wird die Gewerbesteuer heuer „nur“ mehr 13,3 Millionen Euro in die Gemeindekasse spülen
in den nächsten Jahren geht der Gemeindekämmerer nur noch von rund 12 Millionen Euro aus
„Trotzdem ist unsere Steuerkraft nach wie vor so hoch
dass wir als einzige Kommune im Landkreis keine staatlichen Schlüsselzuweisungen erhalten“
Mit einem Rücklagenstand von gut 22,8 Millionen Euro zum Ende des Rechnungsjahres 2024 sieht es der Bürgermeister als „problemlos“ an
ausreichend Räumlichkeiten für die Kinderbetreuung vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung sowie die bauliche Umsetzung des gesetzlich verankerten künftigen Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung der Grundschulkinder sicherzustellen
Wegen steigender Schülerzahlen sind auch Investitionen in die Schulgebäude nötig
dass wir trotzdem wieder ganz ohne Kreditaufnahme auszukommen“
Die wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinde bleiben auch in diesem Jahr die Gewerbesteuer (13,3 Millionen Euro) und die Beteiligung an der Einkommensteuer (6,4 Millionen Euro)
Dazu kommen die Grundsteuern mit einer Summe von 1,3 Millionen Euro
„Insgesamt rechnen wir heuer mit 22,9 Millionen Euro aus Steuern
Davon finanziert die Gemeinde Ainring die laufend anfallenden Kosten: Dazu zählen insbesondere die Personalausgaben mit gut 6,1 Millionen Euro
der Betriebsaufwand von 6,2 Millionen Euro und insbesondere die sogenannten „sonstigen Finanzausgaben“ mit 14,8 Millionen Euro
wobei hier die bereits zuvor erwähnte Kreisumlage der Hauptkostentreiber ist
„Wichtig ist mir in diesem Zusammenhang auch zu erwähnen
dass wir dem Verwaltungshaushalt und damit den stetigen Belastungen hohe Beachtung schenken müssen“
Der größte Brocken auf der Ausgabenliste ist der neue Kindergarten „Mooswichtl“
und am Ende etwa 11,5 Millionen Euro kosten wird
Weiter fallen heuer und im gesamten Finanzplanungszeitraum bis 2028 erhebliche Millionenbeträge für die zukunftsfähige Sicherstellung unserer Schulstandorte mit Umsetzung der Ganztagsgrundschule und Schaffung von zusätzlichen Klassenzimmern
modernen Lernlandschaften und Förderräumen an
„Hier werden wir den Standort Mitterfelden angesichts des Einwohnerschwerpunkts zum neuen Grundschulzentrum entwickeln“
„Durch diese vom Gemeinderat getroffene Konzeption sind die beiden Satelliten in Thundorf und Feldkirchen ebenfalls zukunftsfähig aufgestellt und gesichert“
Mit den ersten Umbauten an der Grundschule werde noch heuer begonnen
so Öttl in seiner Haushalterede am Dienstagabend
Bis Ende 2027 sollen sie abgeschlossen sein
Anschließend soll die Sanierung und Modernisierung am Standort Feldkirchen folgen
„Allein heuer wollen wir gut 3,6 Millionen Euro in unsere Schulen investieren“
„Diese sollen künftig neben den Hauptnutzern
den Schülern der Mittelschule sowie der Grundschule Mitterfelden
auch den heimischen Vereinen und der Allgemeinheit einen noch höheren Mehrwert bieten“
In weiteren Schritten soll dann das restliche Areal als Freizeit-
Begegnungs- und Sportfläche aufgewertet werden
„Für dieses Jahr sind dafür 615.000 Euro als erster Kostenblock veranschlagt
der im Finanzplanungszeitraum aber insgesamt einen mittleren einstelligen Millionen-Betrag beanspruchen wird“
Für die CSU trug Ernst Peter seine Stellungnahme vor und sprach von einem „Glücksfall“
dass weitere Unternehmen angesiedelt werden konnten
wir sind mit Abstand an der Spitze des Landkreises“
Wichtige Entscheidungen hätten gemeinsam mit dem Bürgermeister getroffen werden können
zum Beispiel der Hochwasserschutz und das geplante
neue Freizeitareal im Norden von Mitterfelden
„Wir haben wieder deutlich mehr als unsere Hausaufgaben gemacht.“ Einziger Wermutstropfen sei die gestiegene Kreisumlage
wenn ich an den Neubau des Kreisklinikums denke“
Ob von den 500 Milliarden Euro „Sondervermögen“ des Bundes tatsächlich auch Geld in den Kommunen ankommt
wie ob die neue Bundesregierung - an der bekanntlich auch seine CSU beteiligt ist - die Bürokratie abbauen wird
dass „wir in Ainring auch weiterhin geräuschlos die besten Lösungen finden wollen
„Keinen Grund zum Jammern“ trotz einer höheren Überweisung an den Landkreis sieht auch Stefan Eberl (FW)
Man habe die hohen Einnahmen dem Gewerbe und den Bürgern zu verdanken
Friedhelm Schneider von den Grünen hielt seine „Rede“ extrem kurz
dass die Beiträge für die Kindergärten nicht steigen würden
Einstimmig beschlossen die Gemeinderäte dann den Haushalt 2025 und die Finanzplanung bis 2028
Von: Tim Niemeyer
März) beginnen nach der Winterpause die Bauarbeiten zum Ausbau der Kreisstraße BGL 10 zwischen Vachenlueg und Thundorf
Die Kreisstraße wird auf dem gesamten Abschnitt von etwa drei Kilometern für den Durchgangsverkehr voll gesperrt
Lediglich die Anlieger dürfen in die Baustrecke einfahren
","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/ainring-ort46431/bauarbeiten-an-der-bgl10-starten-kreisstrasse-bei-ainring-ueber-monate-voll-gesperrt-93608670.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ainring – Die umfassenden Bauarbeiten zur Erweiterung und Modernisierung der Kreisstraße BGL 10
die die Ortschaften Vachenlueg und Thundorf miteinander verbindet
beginnen mit einer vollständigen Sperrung der Strecke
werden die Arbeiten nach einer Winterpause fortgesetzt
wie das Staatliche Bauamt Traunstein bekannt gibt
die eine Länge von etwa drei Kilometern umfasst
wird für den Durchgangsverkehr gesperrt sein
Lediglich Anwohnern wird der Zugang zur Baustrecke gestattet
dass sie weiterhin ihre Grundstücke erreichen können
die Verkehrssicherheit signifikant zu verbessern
Ein zentrales Element der Bauarbeiten ist der Bau eines neuen Geh- und Radwegs
der sowohl Fußgängern als auch Radfahrern eine sicherere Nutzung der Strecke ermöglichen soll
Die Arbeiten beginnen im spezifischen Abschnitt zwischen Thundorf und Ottmaning
Hier wird die bestehende Fahrbahn zunächst entfernt
um Platz für den neuen Geh- und Radweg zu schaffen
Die gesamte Bauzeit ist auf etwa zwei Jahre veranschlagt
die Belastungen und Beeinträchtigungen für die Anwohner auf ein Minimum zu reduzieren
soll die Straße bis Ende 2026 wieder für den normalen Verkehr freigegeben werden
Das gesamte Projekt ist mit Kosten von rund 11,3 Millionen Euro veranschlagt
Eine bedeutende finanzielle Unterstützung kommt vom Freistaat Bayern
der knapp 7,56 Millionen Euro zur Förderung des Projekts bereitstellt
Die gegenwärtige Straße entspricht nicht mehr den modernen Anforderungen
da sie unter anderem eine unzureichende Querschnittsbreite aufweist und die Entwässerungseinrichtungen stark sanierungsbedürftig sind
Der Ausbau soll größtenteils auf dem bestehenden Straßengrund erfolgen
In einigen Fällen wird die Straße jedoch auf landwirtschaftlich genutzten Freiflächen erweitert
Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Projekts ist der Naturschutz
Besonders im Fokus steht der Schutz der lokalen Amphibienpopulationen
werden dauerhafte Amphibienleiteinrichtungen und spezielle
amphibienfreundliche Durchlässe in die Planungen integriert
Diese Maßnahmen sollen die bisher erforderlichen
die während der jährlichen Amphibienwanderungen notwendig waren
So wird nicht nur der Naturschutz gestärkt
sondern auch die Verkehrsführung langfristig verbessert.(nt/staatliches Bauamt Traunstein)
Februar einen neuen Kommandanten sowie dessen Stellvertreter gewählt.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/ainring-ort46431/ainring-generationenwechsel-bei-der-feuerwehr-neue-kommandanten-gewaehlt-93595165.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Freiwillige Feuerwehr Ainring hat in der Dienstversammlung der aktiven Mitglieder am 25
Februar einen neuen Kommandanten sowie dessen Stellvertreter gewählt
Pressemeldung Gemeinde Ainring im Wortlaut:
Ainring – Die Wahlen finden alle sechs Jahre statt
Aus den beiden Wahlgängen gingen Philipp Ließel als erster sowie Bernhard Hasenöhrl als zweiter Kommandant hervor
Der 32-jährige Philipp Ließel ist seit zwölf Jahren Mitglied bei der Feuerwehr
der 44-jährige Bernhard Hasenöhrl bringt 30 Jahre Feuerwehr-Erfahrung in sein Amt mit
Beide nahmen die Wahl an und bedankten sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen
„Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten sechs Jahren“
Die beiden neu gewählten Kommandanten müssen noch in einer der kommenden Sitzungen vom Gemeinderat bestätigt werden
begründete den frühen Zeitpunkt der Abstimmung damit
dass den beiden so genug Zeit für die Einarbeitung in das anspruchsvolle Amt bleibt
Zugleich würdigte der Bürgermeister die herausragenden Leistungen der beiden ausscheidenden Kommandanten sowie die stets gute Zusammenarbeit mit ihnen
Martin Waldhutter ist seit 1995 Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Ainring
Insgesamt kann er auf stolze 42 Jahre bei der Feuerwehr zurückblicken
Sein Stellvertreter in den vergangenen 15 Jahren
Beide hatten bereits vor zwei Jahren angekündigt
sich nicht mehr zur nächsten Wahl aufstellen zu lassen
gratulierte Philipp Ließel und Bernhard Hasenöhrl zu ihrer Wahl
„Die zwei sind sehr verlässliche und kompetente Feuerwehrmänner.“ Zur feierlichen Amtsübergabe lädt die Gemeinde die Mitglieder noch zu einem Festakt ins Haus der Kultur ein
um sich vor Ort über den aktuellen Stand der Sanierungsmaßnahmen zu informieren
Dazu berichtete der Leiter des Erlebnisbades
die Freien Wähler umfassend und gab einen guten Einblick in die aktuellen Arbeiten im Erlebnisbad.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/ainring-ort46431/ainring-freie-waehler-erkundigen-sich-ueber-sanierungsarbeiten-im-erlebnisbad-93692216.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Fraktionssprecher Stefan Eberl lud die Mitglieder der Gemeinderatsfraktion sowie der Freien Wähler Ainring ins Erlebnisbad Ainring ein
die Freien Wähler umfassend und gab einen guten Einblick in die aktuellen Arbeiten im Erlebnisbad
Die Pressemitteilung der Freien Wähler Ainring im Wortlaut:
bekräftigte Ainrings Bürgermeister Martin Öttl
Auch Thomas Enzinger zeigte sich zuversichtlich
Aktuell werden noch die letzten Instandhaltungsarbeiten vom Schwimmbadpersonal und dem Bauhof der Gemeinde Ainring ausgeführt
Knapp 700.000 € investiert die Gemeinde in die Sanierungsarbeiten im Schwimmbad
Die beiden „Großbaustellen“ sind dabei eine neue Rutsche mit Daylight-Effekten sowie die erforderliche Sanierung des Sprungturmes
Bei der Besichtigung vor Ort waren die Rutschenmonteure fleißig zu Gange und die neue Attraktion im Bad nimmt bereits Gestalt an
Die letzten Betonsanierungsarbeiten stehen in den kommenden Tagen auf dem Plan
Martin Öttl dankte den gemeindlichen Angestellten für Ihr Engagement und ihren Fleiß
„Unser Erlebnisbad ist ein großes Aushängeschild für unsere Gemeinde und es freut mich
dass alle an einem Strang ziehen und versuchen
unser Bad so schön wie möglich zu gestalten
Danke möchte ich auch dem Gemeinderat sagen
der fraktionsübergreifend auf unser Schwimmbad schaut und auch mutig investiert.“
Neben dem sanierten Sprungturm und der neuen Rutsche gab es aber auch da und dort verschiedene Optimierungen
So wurden die bisher vorhandenen Durchschreitbecken entfernt und der Zugang modern und barrierefrei gestaltet
Allein durch diese Maßnahme können 200 m3 täglich gespart werden
Das stark verunreinigte und gechlorte Wasser belastet damit nicht mehr die Umwelt
Aber auch der überdachte Bereich zwischen den Becken wird komplett erneuert und mit neuen Sonnensegeln ausgestattet
Der Schwimmbadtechnik galt ein besonderer Augenmerk der Freien Wähler
Neben den Filteranlagen für die Erlebnisbecken sowie den Schwimmer- und Sprungbereich wurden auch die vor einem Jahr neu installierten Umwälzpumpen begutachtet
müssen doch alleine beim Sportbecken und beim Sprungturm insgesamt 3 Millionen Liter Wasser umgewälzt werden – und zwar täglich viermal
Die Befülldauer für das Sportbecken mit seinen 2 Millionen Litern Wasser dauert alleine schon 44 Stunden
Am Ende der Führung wurden noch die Flächen in Augenschein genommen
die künftig als Parkflächen für die Besucherinnen und Besucher des Erlebnisbades zur Verfügung stehen
Nachdem der Gemeinderat in der vergangenen Sitzung seine Zustimmung gegeben hat
können nun die konkreten Planungen beginnen und bei idealem Zeitlauf im kommenden Jahr 2026 gestaltet werden
Mit dabei bei der Besichtigung waren auch Altbürgermeister Hans Waldhutter und der langjährige Fraktionssprecher Herbert Meigel
dass das Erlebnisbad nach der Generalsanierung im Jahr 1996 eine so positive Entwicklung genommen hat
In Kürze wird nun auch der Ausbau der Infrastruktur im Ortsbereich starten.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/ainring-ort46431/ainring-ausbauarbeiten-der-infrastruktur-von-april-bis-august-93703186.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Februar laufen bereits die Bauarbeiten für das Rückhaltebecken westlich der Grundschule in Thundorf
In Kürze wird nun auch der Ausbau der Infrastruktur im Ortsbereich starten
Die Pressemitteilung der Gemeinde Ainring im Wortlaut:
April) beginnen voraussichtlich die Arbeiten zur Verlegung des Regenwasserkanals sowie der Wasserleitung im rot dargestellten Bereich des Lageplans
Juni werden dann Arbeiten im blau markierten Bereich folgen
Der dritte – in grün dargestellte – Bauabschnitt umfasst die Umlegung der Schmutzwasser-Druckleitung
die Verlegung der Regenwasserkanäle sowie den Ersatzneubau der Brücke über den Eselbach
Die Maßnahmen erfolgen als sogenannte „Wanderbaustelle“
dass zu keinem Zeitpunkt der gesamte Baustellenbereich betroffen ist
Die jeweils aktuellen Arbeitsbereiche werden zwar für die Durchfahrt vollständig gesperrt
aber die Zufahrten zu den Grundstücken bleiben größtenteils (gegebenenfalls mit temporären Einschränkungen) erhalten
Je nach Baufortschritt ist die Zufahrt entweder Richtung Ort oder Richtung Kreisstraße möglich
Auch ist die Maßnahme mit dem derzeit laufenden Neubau der Kreisstraße abgestimmt: Die westliche Zufahrt von der Kreisstraße nach Thundorf wird während der Bauzeit für die Anlieger in Richtung Ainring freigehalten
in denen die Zufahrt für Müllfahrzeuge durch die Baustelle blockiert ist
wird die Baufirma bei der Beförderung der Mülltonnen behilflich sein
während der Bauarbeiten keine Fahrzeuge im Baustellenbereich abzustellen
da diese andernfalls kostenpflichtig abgeschleppt werden müssen
Fußgänger und Radfahrer sollten daher während der Bauzeit besondere Vorsicht walten lassen
Die Gemeinde Ainring bittet um Verständnis
„Rupertigau-Preisschnalzen" am vergangenen Sonntag in Ainring/Mitterfelden ging der Sieg an die Nachbarn aus Österreich. Siezenheim II siegte vor Ainring V und Ainring I. 149 Allgemeinpassen waren zum Höhepunkt dieser Schnalzer-Saison angetreten - ein neuer Teilnehmerrekord.
Am Tag zuvor waren schon die Jugendpassen an der Reihe. Hier ging der Sieg nach Bayern: Ainring I setzte sich am Ende gegen Gois I und Siezenheim I von der Salzburger Seite durch
90 Jugendpassen mit insgesamt 850 Schnalzerinnen und Schnalzern traten an
Das Preisschnalzen ist ein traditioneller Brauch im Rupertiwinkel und im Salzburger Land
erzeugen die Schnalzer durch schnelle Bewegungen laute Knallgeräusche
Der Ursprung des Schnalzens geht weit zurück: Früher glaubten unsere Vorfahren
dass das laute Knallen den Winter vertreibt und eine gute Ernte bringt
Außerdem diente das Schnalzen auch zur Kommunikation zwischen den Tälern
Heute wird das Schnalzen nicht nur zur Unterhaltung
Beim Preisschnalzen treten Gruppen (die "Passen") gegeneinander an und werden nach Taktgefühl
Gleichmäßigkeit und Technik von einer Jury bewertet.
Der Höhepunkt ist das Preisschnalzen während der Faschingszeit
Die Goaßl besteht aus einem Holzstiel und einer langen
geflochtenen Schnur mit einer dünnen Spitze
Durch eine geschickte Handbewegung und die richtige Technik entsteht das Knallen in der Luft – ähnlich wie bei einem Peitschenhieb
Beim Schnalzen kommt es auf gleichmäßigen Abstand und Rhythmus an
Die Schnalzer müssen im richtigen Takt schnalzen
damit die Peitschenknalle harmonisch und synchron klingen
Das sorgt nicht nur für beeindruckende Geräusche
sondern zeigt auch das Können der Teilnehmer
>> zu den Ergebnissen
>> zu den Fotos
Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies
deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen
die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen
um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen
eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Ein 45-jähriger Braunauer geriet laut Polizei mit seinem Pkw auf der Haller Straße in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal gegen den Pkw eines anderen Braunauers
Den Grund für den Unfall konnten die Beamten ziemlich schnell feststellen: Der Unfallverursacher hatte einen Alkoholwert von über zwei Promille
Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und einen Entzug der Fahrerlaubnis
Zwei ehrenamtliche Sanitäter der BRK-Bereitschaft Ainring kamen als Ersthelfer an die Unfallstelle und setzten einen Notruf ab, woraufhin die Leitstelle Traunstein die Freiwillige Feuerwehr Ainring und einen Rettungswagen des Freilassinger Roten Kreuzes zum Unfallort schickte
Die Sanitäter lieferten die beiden Patienten zur weiteren Versorgung in die Kreisklinik Freilassing ein
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab
stellte den Brandschutz sicher und reinigte die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen
Beamte der Freilassinger Polizei nahmen den genauen Hergang auf
An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden in Höhe von 8.000 Euro
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Von: Michael Hudelist
den Umbau der Grundschule und das Freizeitgelände genutzt.","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-bertesgadener-land/ainring-gemeinde-investiert-dank-haushaltslage-im-grossen-stil-93676756.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Ainring (Landkreis Berchtesgadener Land) plant, in Mitterfelden drei Einkaufsmärkte anzusiedeln – im Gespräch sind Edeka, Aldi und dm
In einer Vorprüfung schätzt die Regierung von Oberbayern dieses Vorhaben positiv ein
die Nachbarstadt Freilassing zweifelte diese Einschätzung jedoch an
Dieser Wunsch wurde einem Palliativ-Patienten aus Ainring dank dem Herzenswunsch Hospizmobil erfüllt
","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/ainring-schwangau-herzenswunsch-hospizmobil-mit-palliativ-patienten-am-schloss-neuschwanstein-93700097.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einem Palliativ-Patienten aus Ainring konnte das Herzenswunsch Hospizmobil den Wunsch erfüllen
Pressemeldung BRK BGL im Wortlaut:Ainring/Schwangau - Manchmal sind es die kleinen Momente
die das Herz am meisten berühren: Rosi Helliel und Marianne Schader vom Herzenswunsch Hospizmobil des Roten Kreuzes hatten die Ehre
einem älteren und körperlich eingeschränkten Palliativ-Patienten aus Ainring mit einer Fahrt zum Schloss Neuschwanstein seinen letzten Wunsch zu erfüllen
Mit dabei auf der mehrtägigen Reise nach Schwangau waren seine Tochter
der unglaublich glücklich war und vor Freude strahlte
weil er noch eine so schöne Zeit mit seinem Opa verbringen und mit ihm besondere Augenblicke teilen durfte
Die Rotkreuzler hatten vorab alles so gut wie möglich organisiert
weshalb das Hospizmobil auch bis direkt ans Schloss fahren durfte und die Gruppe sogar im Schloss den Aufzug nutzen konnte
Die Angehörigen konnten ein wenig entspannen
ins Schwimmbad gehen und sich eine kleine Auszeit nehmen
während sich das Hospizmobil-Team liebevoll um den Opa kümmerte
Auf der Hin- und Rückfahrt gab es gemütliche Kaffee-Pausen
Zum Abschied bedankte sich der Fahrgast mit den bewegenden Worten
die die ehrenamtlichen Helfer wieder daran erinnern
Freude und Hoffnung zu schenken: „Es war großartig
Ich wünsche Euch viel Segen für weitere Fahrten!“ (Pressemeldung BRK Kreisverband Berchtesgadener Land)
Von: Corinna Irl
März) war die B20 bei Hammerau über Stunden voll gesperrt
","url":"https://www.bgland24.de/bgland/polizeimeldungen/hammerau-b20-unfall-mit-lkw-auf-der-b20-bei-ainring-polizei-und-feuerwehr-im-einsatz-93626415.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ainring/Hammerau - Nach einem Unfall mit einem Lkw am Freitagvormittag (14
Wie die Polizeiinspektion Freilassing nun in einer entsprechenden Pressemeldung mitteilt
„Die B20 kann somit wieder uneingeschränkt befahren werden“
Die Strecke auf Höhe des Ortsteils Hammerau im Gemeindegebiet Ainring war über Stunden voll gesperrt
März) kam es in Ainring im Ortsteil Hammerau zu einem Unfall mit einem Lkw
Wie die zuständige Polizeiinspektion Freilassing in einer Pressemeldung bekannt gibt
kam ein 24-jähriger Lkw-Fahrer in der Ortsschaft zunächst nach rechts und im Anschluss nach links von der Fahrbahn ab
Dort kollidierte er mit der Leitplanke beziehungsweise mit dem dortigen Brückengeländer
Hierbei wurde laut Angaben der Polizei unter anderem der Tank aufgerissen und Kraftstoff trat aus
Der Fahrer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht
Der Sach-Schaden an dem Lkw liegt im hohen fünf-stelligen Bereich
Während der Unfallaufnahme fuhr sich ein weiterer Lkw bei einem Wendeversuch auf der B20 zwischen dem Ortsteil Feldkirchen und Hammerau fest
sodass auch dieser vom Abschleppunternehmen aktuell geborgen wird
Anschließend kann das verunfallte Lkw-Gespann geborgen werden
Die B20 ist aktuell (Stand 13.30 Uhr) nach wie vor komplett gesperrt
die Sperre wird wohl auch noch rund eine Stunde andauern
Die örtlichen Feuerwehren leiten den Verkehr bereits in Piding und Feldkirchen in beide Richtungen ab
Die örtlichen Feuerwehren sind mit einem Großaufgebot vor Ort und übernahmen die Verkehrslenkung und stellten den Brandschutz sichern
Gabi Wettermann hat den Platz von ihren Eltern übernommen
Der Minigolf Ainring (Landkreis BGL) direkt neben dem Schwimmbad öffnet am 1
Mai um 14 Uhr wieder seine Pforten.Lange Zeit von Anni und Rudi Schweiger geführt
übergaben diese vor einigen Jahren an ihre Tochter Gabi Wettermann
monatelanger Arbeit mit ihrem Mann Achim den Platz komplett restaurierte und im März 2022 neu eröffnete. In neuem Gewand und im Hippieflair wurde daraus der Minigolf „Flower Power“
der mittlerweile zu einer „Oase des Wohlfühlens“
geworden ist und von Jung und Alt gerne und gut besucht wird
Viele Gäste kommen mittlerweile auch aus Österreich
Berchtesgaden oder zum Beispiel aus Waging
Unter schattenspendenden Kastanienbäumen
vielen Sitzgelegenheiten und etlichen anderen Details lässt es sich wunderbar entspannen und die Natur genießen
Jubiläumsjahr haben sich Gabi und Achim wieder etwas einfallen lassen und veranstalten am Samstag
eine große Eröffnungsfeier mit Livemusik von Achim und seiner Cheap Wine Band
Bosna und kalten Getränken.Die Öffnungszeiten des Platzes sind immer Freitag
Am ersten Mai-Wochenende gastiert die Supersport-Weltmeisterschaft zum zweiten Mal auf dem Cremona Circuit
Es ist die vierte von zwölf Veranstaltungen im diesjährigen ..
Referent im Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei (BPFI)
Ainring – Neben der Großbaustelle am Pidinger Kreisverkehr wird ab kommenden Montag
auch der Ausbau der Kreisstraße BGL 10 zwischen Vachenlueg und Thundorf beginnen
Beste Wettkampfbedingungen und am Ende strahlende Sieger gab es beim 70
Rupertigau-Preisschnalzen der Jugend in Ainring mit 241 Passen und über 2300 Schnalzern
Mit Stolz und Begeisterung verkündet die Bayerische Polizei einen besonderen Tag: Ramona Hofmeister aus Bischofswiesen
ein leuchtendes Aushängeschild der Spitzensportförderung
Berchtesgadener Land – Mit elf Jahren noch hat Emese Susanyi an das Christkind geglaubt
Dann war die 14-jährige Schülerin selbst Christkind
München/Ainring – Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Schirmherrschaft für die Europameisterschaft im Handmähen 2025 übernommen
Berchtesgadener Land – Das Ainringer Moos ist als großes Niedermoorgebiet ein einzigartiger Hotspot der Artenvielfalt und ein Zuhause für viele bedrohte und teils nur hier vorkommende ..
Ainring – Die landkreisweite Schafprämierung der Schafhaltervereinigung Berchtesgadener Land lockte wieder viele Besucher in den Dorfpark in Ainring
Ainring – Der Raubüberfall auf einen Einkaufsmarkt Anfang April in Mitterfelden hatte für Schlagzeilen gesorgt (wir berichteten)
Leider konnte die Originalstrecke über den Castor mit 4 226 Metern nicht gelaufen werden«
Füracker verleiht »Heimatpreis« an Verein »Aufgspuit und gsunga«
Ainring – Auch das Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei (BPFI) in Ainring beteiligte sich am bundesweiten Girls’Day
15 Mädchen aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und ..
Letztes Halali für einen leidenschaftlichen Jäger und Musiker: Eine große Trauergemeinde nahm gestern in Feldkirchen Abschied von Max Poschner
Ainring – Schon in den letzten bald 100 Tagen
seit der Berchtesgadener Michael Koller nun für die Freien Wähler im bayerischen Landtag sitzt
Ainring – Die Mitglieder der Katholischen Akademischen Landsmannschaft Rupertia kamen heuer wieder zu ihrem traditionellen »Weihnachtstreffen« in Ainring zusammen
Ainring – Bei guter Laune und einigen Vorträgen zur Einstimmung auf Weihnachten beging die Selbsthilfegruppe Morbus Bechterew vor Kurzem ihre Adventsfeier im »Auwirt« in Hammerau
Ainring – Mit einem ganzheitlichen Blick auf das Sterben beleuchteten Organisatorin und Moderatorin Maria Auer
der Leiter der Palliativstation an der Kreisklinik Bad Reichenhall
Ainring – Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern zeichnete kürzlich Schulen und Unternehmen
die seit Ende 2019 bis Juni 2022 besonders engagiert Maßnahmen ..
Ainring – Der Landkreis und die einzelnen Kommunen im Berchtesgadener Land haben sich 2014 mit dem Energienutzungsplan das Ziel gesetzt
bis zum Jahr 2030 mindestens 80 Prozent des ..
Berchtesgadener Land – Der Sommer geht bereits zu Ende
trotzdem konnte die SPD Ainring zu ihrem Sommerfest bei schönem Wetter viele Gäste aus der Gemeinde und dem ganzen Landkreis ..
Ainring – Zunächst hatte der 34-jährige Berufssoldat alles richtig gemacht und sich von einer feuchtfröhlichen Feier nach Hause chauffieren lassen
Ainring – Das Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei (BPFI) in Ainring hat nach dreijähriger Pause wieder eine Großübung zu einem Flugzeugabsturz durchgeführt
Das heimische Trailrunning-Duo Johannes Strohmaier
Triathlet und Hochtourengeher vom RSV Freilassing
Trailläufer und Skibergsteiger vom SC Ainring
Ainring – »Gesundheit statt Mangel« fordern die deutschen Apotheker von der Politik
und um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen
fand am Mittwoch ein bundesweiter Protesttag satt
Ainring (fb) – Mit einem gestärkten Selbst zum Erfolg – unter diesem Motto stand ein Vortrag von Mental-Coach Thorsten Jost
Ainring – Wie können Eltern Ruhe und Achtsamkeit mitten im normalen Familienwahnsinn finden
Mit dieser Frage beschäftigt sich das nächste Familiencafé am Dienstag
Berchtesgadener Land – Ein Männergremium berät über Menstruationstassen und Co.: Der Umweltausschuss als reine Männerrunde hatte in der jüngsten Sitzung über einen Zuschuss für ..
Aufgrund des Verkehrsaufkommens auf der Bundesstraße richtete die Feuerwehr eine großräumige Umleitung ein
„Dabei mussten wir uns einiges an Beschimpfungen anhören“
Ein längerer Einsatz der Feuerwehr war bei einem Lastwagenunfall am Freitagmittag am Ortseingang von Hammerau nötig
„Leider mussten sich die Einsatzkräfte im Rahmen der Verkehrslenkung einiges an Beschimpfungen und Beleidigungen anhören“
teilt die Feuerwehr Ainring (Landkreis Berchtesgadener Land) nun im Nachgang mit
dass wir die Arbeit freiwillig machen und versuchen
zusammen mit der Polizei den Verkehrsfluss so gut wie möglich zu erhalten.“Wie berichtet
war ein 24-jährige Fahrer auf der B 20 in Richtung Autobahn unterwegs
beschädigte die Leitschiene und riss sich dabei den Tank auf
Anschließend querte das Fahrzeug die Fahrbahn
wurde aber von der Leitschiene vom Radweg zurückgehalten
Bei Aufprall stürzte eine Baumaschine vom Auflieger
Zur Einsatzstelle wurde neben der Polizei auch die Feuerwehr Ainring sowie der Rettungsdienst des IMS alarmiert
Neben der Sicherung der Unfallstelle war die Hauptaufgabe der Feuerwehr
welche sich teilweise auf einer Strecke von 250 Meter verteilt hatten
aufzufangen und zu binden. Auf Grund des Verkehrsaufkommens wurde von der Feuerwehr eine großräumige Umleitung eingerichtet
welche durch aktuelle Straßensperren auf Grund von Bauarbeiten deutlich erschwert wurde
Um den Verkehr bereits aus Richtung Bad Reichenhall zu steuern
wurden auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Piding alarmiert
An der Unfallstelle wurde der Lastwagen geborgen
Das kontaminierte Erdreich wurde ausgebaggert
Hierzu wurde auch die Umweltbehörde des Landratsamtes hinzugezogen
Der Fahrer wurde während der Aufräumarbeiten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht
Nach dreieinhalb Stunden war der Einsatz beendet
Von der Feuer Ainring waren der Einsatzleitwagen
der Versorgungs- Lkw und ein Mannschaftsfahrzeug im Einsatz
Die Feuerwehr Piding war mit zwei Fahrzeugen vor Ort
Riesengroß war der Jubel bei der Passe Siezenheim II
die sich am Ende hauchdünn gegen Ainring V durchsetzte und damit ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigte. − Fotos: Ingeborg Erb
eine hervorragend präparierte Schnalzerwiese
Tausende Teilnehmer und Besucher – und am Ende Siezenheim II als strahlender Titelverteidiger: Das 70
Rupertigau-Preisschnalzen in der Schnalzerhochburg Ainring (Landkreis Berchtesgadener Land) war ein rundum gelungenes Fest des Brauchtums und wäre für den Gastgeber um ein Haar zum Doppel-Triumph geworden
Mit herausragenden 191,0 Punkten lag die Passe Ainring V am Ende gleichauf mit dem Sieger aus dem benachbarten Salzburger Land
Die nur hauchdünn dahinterliegende Passe Ainring I (190,0) auf Platz 3 sowie Ainring VI (186,5) auf Platz 5 rundeten das glänzende Ergebnis ab
Dazwischen schob sich mit Wals II (188,5) ebenfalls eine Passe vom anderen Saalachufer auf den vierten Rang
Riesig war der Jubel dagegen bereits am Samstag
als sich bei der Jugend Ainring I mit deutlichem Vorsprung den Heimsieg sicherte: Mit 171,5 Punkten verwiesen sie Gois I (163) und Siezenheim I (161,5) auf die Plätze
241 Passen mit über 2200 aktiven Schnalzerinnen und Schnalzern hatten sich zuvor angemeldet
um bei der Jubiläumsausgabe des Rupertigau-Preisschnalzens ihr Bestes zu geben
Überwältigt von den Vorbereitungen und der Durchführung zeigte sich Bürgermeister und Schirmherr
Er bedankte sich bei „seinen“ Ainringer Schnalzern
dem gesamten Dorf und den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern über die Orts- und Gemeindegrenzen hinaus für die großartige Zusammenarbeit vor und während der Veranstaltung
zieht jährlich tausende Zuschauer in seinen Bann
als zahlreiche Zuschauer bei frühlingshaften Temperaturen die Schnalzerwiese säumten und die Leistungen mit kräftigem Applaus belohnten
Doch am Ende kam es freilich auf das feine Gehör der Preisrichter an
Ein ausführlicher Bericht folgt
Der Kooperationsvertrag zwischen der Deutschen GigaNetz GmbH und der Gemeinde wurde aufgehoben
","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/ainring-ort46431/kein-glasfaserausbau-durch-giganetz-in-der-gemeinde-ainring-93544612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Ainring gibt es nun doch keinen Glasfaserausbau mehr
Pressemeldung Gemeinde Ainring im Wortlaut:Ainring - Die Kooperationsvereinbarung zum Glasfaserausbau zwischen der Deutschen GigaNetz GmbH und der Gemeinde Ainring wurde aufgehoben
Es besteht zwischen ihnen keinerlei Vertragsbeziehung mehr
Im Dezember 2024 hat die Gemeinde Ainring durch den Ersten Bürgermeister Martin Öttl eine Vereinbarung zur Aufhebung des Kooperationsvertrags unterzeichnet
Vor wenigen Tagen erfolgte nun auch die Unterschrift durch den Geschäftsführer der Deutschen GigaNetz GmbH
In der Vereinbarung hat sich die Deutsche GigaNetz GmbH zudem verpflichtet
die abgeschlossenen Kundenverträge im Gemeindegebiet von Ainring außerordentlich zu kündigen
die Verträge mit der Firma abgeschlossen haben
dürften somit in nächster Zeit über die Kündigung informiert werden und können sich dann nach einem anderen Anbieter umsehen
Oktober 2022 wurde der Kooperationsvertrag der Deutschen GigaNetz GmbH mit der Gemeinde Ainring
der Stadt Freilassing sowie der Gemeinde Saaldorf-Surheim zum flächendeckenden Ausbau mit FTTH unterzeichnet
Die Vorvermarktung begann in Freilassing und Ainring am 17
Diese erreichte in der Gemeinde Ainring zum festgesetzten Zieldatum bis zum 31
Juli 2023 nicht die erwünschte Höhe von 35 Prozent
Aber auch hier wurde die Quote nicht erreicht
wodurch sich die Deutsche GigaNetz GmbH eine erneute Verlängerung bis zum 18
Als offizielle Rückmeldung erhielt die Gemeinde am 17
Januar 2024 einen Brief mit der Ausbauzusage sowie geänderten Konditionen für wesentliche Teile des im Gemeinderat beschlossenen Kooperationsvertrags
Daraufhin ließ die Gemeinde die geänderten Konditionen juristisch überprüfen
Gegenüber dem Breitbandpaten der Gemeinde hat die Deutsche GigaNetz GmbH schließlich am 6
dass zwischenzeitlich ein eigenständiger wirtschaftlicher Ausbau durch sie nicht mehr möglich ist
Von: Rebecca Ihler
Die Tage der fast 30 Jahre alten Riesenwasserrutsche im Erlebnisbad Ainring sind gezählt: Gerade werden die in die Jahre gekommenen Rutschelemente abgetragen
Doch die Ainringer Wasserratten haben keinen Grund traurig zu sein:
Ainring – Untersuchungen hatten immer wieder Mängel wie Abplatzungen und Ablösung der Beschichtung aufgezeigt
Daher müssen die Rutschelemente nun getauscht werden
Zudem finden derzeit am und im Sprungturm Betonsanierungsarbeiten statt
Dieser wurde 1966 errichtet und wies zuletzt starke Beschädigungen an der Oberflächenbeschichtung auf
Eindringendes Wasser hatte tragende Bauteile beschädigt
Bis zum Saisonstart wird das Erlebnisbad in neuem Glanz erstrahlen
Ein besonderes Highlight und einzigartig im Landkreis wird die neue Riesenwasserrutsche aus glasfaserverstärktem Kunststoff sein
Im oberen sowie unteren Teil erhält sie jeweils eine Daylight-Röhre aus Acrylglas
Durch die natürliche Sonneneinstrahlung werden hier verschiedene Lichteffekte erzeugt
Im mittleren Bereich der Rutsche wird sich eine durchsichtige Halbschale aus Acrylglas befinden
Der Auslauf der 107 Meter langen Rutsche wird näher an den Rand verlegt
Außerdem bekommt die Rutsche am Start eine Sensor-Ampel
In die Sanierung des Erlebnisbades investiert die Gemeinde Ainring rund 400.000 Euro
Von: Johanna Janisch
Pädagogin Lisa Maria Wagner spricht darüber
warum das ein Problem ist.","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/paedagogin-lisa-maria-wagner-aus-ainring-im-gespraech-93678891.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Phänomen „Schneepflugeltern“: Eltern räumen ihren Kindern Herausforderungen und Konflikte aus dem Weg
warum das ein Problem ist und wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können
Kinder haben es heute schwerer als früher: Sie stehen unter einem hohen Leistungsdruck
In Zeiten von Social Media beginnt die jüngste Generation schon früh damit
mit ihren Gefühlen umzugehen und ein negatives Mindset mitbringen“
Sie ist ausgebildete Kindergartenpädagogin und arbeitet als Grundschullehrerin
Schon früh hat sie sich für positive Psychologie und Glücksforschung interessiert
dass sie in Skandinavien auf das Unterrichtsfach Glück gestoßen ist: Hier steht die Persönlichkeitsentwicklung und ein positives Mindset im Vordergrund und die Erkenntnis
die auch im Erwachsenencoaching angewendet werden: Beispielsweise im Sportbereich
wenn da schon in jungen Jahren damit angefangen wird“
„Während der Pandemie habe ich mir gedacht
wenn die Sozialkontakte abnehmen und Kinder nicht mehr Kinder sein dürfen“
wie ich bin - unabhängig von meiner Leistung und meinen Schulnoten - „Ich denke Eltern wollen ihren Kindern nicht schaden
aber viele Kinder kommen zu mir in den Kurs und müssen erst lernen sich anzunehmen
sein zu dürfen auch mit schlechten Noten in der Schule
Die kennen ihre Stärken und Talente gar nicht
Aber in der Regel haben es die Eltern selbst nicht anders gelernt und wissen auch gar nicht
Montags nach der Schule ins Ballett - Mittwoch Gitarre - am Freitag in die Leichtathletik: Eltern wollen ihre Kinder vielfältig fördern: Deswegen ist der Stundenplan oft gut gefüllt mit außerschulischen Aktivitäten
Es fehlt an echten Räumen für Kinder - für eines bleibt dann keine Zeit mehr: Einfaches spielen
basteln oder malen - Kind sein dürfen rückt in den Hintergrund
„Junge Eltern stehen heute selbst auch sehr unter Druck: Sie wollen ihren Kindern etwas bieten und wünschen sich
dass ihre Kinder später einmal einen guten Beruf haben
Oft fehlt auch die Kapazität im Alltag sie dabei zu unterstützen
ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen und prinzipiell haben wir es gern
Eltern sollen lernen ihre Kinder anzunehmen wie sie sind und ihnen aktiv zuhören und mit positiven Affirmationen vermitteln
dass es geliebt wird und sein darf wie es ist
Wie gehe ich mit Gefühlen wie Wut und Angst um
„Die Angst will mich eigentlich beschützen
wenn ich auf einer zwei Meter hohen Mauer balanciere
Wenn ich einmal kurz in den Keller oder in mein dunkles Zimmer muss: Dann bringt mir diese Angst nichts
Ich gebe den Kindern dann Tools an die Hand
dass sie einen Zaubermantel tragen oder ein Krafttier mit ihnen mitgeht
Fällt Kindern und Erwachsene gleichermaßen schwer: Denn Grenzen setzen und Nein sagen
Man hat Angst vor Ablehnung oder Schuldgefühle
aber Grenzen setzen ist gesund und wichtig
„Das können auch viele Erwachsene nicht: Nicht selten haben Eltern Aha Momente in meinem Kurs.“
Wenn Kinder keine Herausforderungen überwinden dürfen und keine Fehlschläge erfahren: Dann lernen sie damit auch nicht umzugehen und die intrinsische Motivation Ziele zu erreichen
dass sich Kinder als Stehaufmanderl sehen: Dass sie lernen - ich kann und darf Fehler machen
dann probiere ich es noch einmal und den Satz: Das kann ich nicht
denn verbanne ich aus meinem Sprachgebrauch“
1,5 Stunden.14.30-16.00 Uhr oder 16.30-18.00 Uhr
August 2025 - alle 10 Einheiten in einer Woche
Im Kurs basteln die Kinder Dankbarkeitsketten und lernen Mutübungen wie das Gorillaklopfen
Wagner gibt ihnen Übungen für den Alltag in die Hand
die sie unterstützen sollen: Sich im Spiegel anlächeln - aufschreiben
Insgesamt finden zehn Einheiten statt: Jede Einheit richtet sich nach einem bestimmtem Thema
wofür sie in ihrem Alltag dankbar sind: Die reichen dann vom Wohnzimmer in die Küche
aber auch sie können etwas aus meinem Kurs mitnehmen
ich kann das: Das fällt vielen gar nicht so leicht“
März) kam es auf der Kreisstraße BGL18 in Ainring gegen 16.10 Uhr zu einem Verkehrsunfall
welcher zwei Verletzte und erheblichen Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen forderte.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/polizeimeldungen/ainring-unfall-auf-der-bgl18-zwei-autos-beteiligt-93621561.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
welcher zwei Verletzte und erheblichen Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen forderte
Pressemeldung PI Freilassing im Wortlaut:Ainring – Der 44-jährige Ainringer fuhr mit seinem Wagen auf der Kreisstraße BGL 18 und wollte am Anger nach links abbiegen
Dabei übersah er die 20-jährige Aufhamerin
Die 20-Jährige konnte trotz Vollbremsung einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern
Die beiden Fahrzeuglenker wurden leicht verletzt ins Krankenhaus Bad Reichenhall gebracht
Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt
Die Feuerwehr Ainring war mit 20 Personen vor Ort
(Pressemitteilung Polizeiinspektion Freilassing)
Bei der Ehrung der Gemeinde Ainring (Berchtesgadener Land) im Haus der Kultur konnten die Sportler der verschiedenen Vereine und Sportarten nochmal ihre Erfolge feiern
Bürgermeister Martin Öttl meinte anhand der weiten Alterspanne zwischen neun und 70 Jahren: „Der Sport vereint uns als Gesellschaft über alle Altersgrenzen hinweg.“ Zudem lobte der Rathauschef die Sportler dafür
dass sie den „Namen Ainring weit über den Landkreis hinaus bekannt gemacht“ haben
Zu einem Tag der Herzensfreude erwachen die Armenhäusler von Norka am Ende von Astrid Lindgrens Märchen “Klingt meine Linde”
die durch die Wahrnehmung des Schönen in uns entsteht
ist der Kern der nächsten Veranstaltung des Kulturvereins Ainring am Sonntag
Die aus Freilassing stammende Schauspielerin Anna Knott liest eine ergreifende Erzählung der großen Autorin
deren Schaffen weit über unterhaltsame Kinderliteratur hinausgeht
unaufdringlichen Art erzählt Astrid Lindgren von dem menschlichen Grundbedürfnis nach seelischer und geistiger Nahrung und von der Kraft des Sehnens und Glaubens
“Ein Abend der Herzensfreude soll es werden”
schreibt die Kulturvereinsvorsitzende Erika Emans
die auf Geige und Bratsche gemeinsam mit der Pianistin Kana Zurzolo für die musikalische Gestaltung sorgen wird
Mai 2025 erklingt das neue Programm des Jazzissimo-Duos in der Villa Sawallisch..
2025 feiert der Musiksommer zwischen Inn und Salzach sein 50-jähriges Bestehen
Popularmusik des Bezirks Oberbayern bespielt Lange Nacht der Musik in München Samstag
In gewohnt klassischer Big Band – Manier spielt die Aiblinger Big Band um ihren Bandleader Bernhard..
Die Kulturförderpreisträger des Landkreises Rosenheim
Volksmusi mit den Zuahäusl Aufgeigern Die Zuahäusl Aufgeiger musizieren am Donnerstag
Ein sinfonisches Konzert mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern veranstaltet die Städtische..
Der Vorverkauf für die neue Spielzeit 25|26 der Tiroler Festspiele Erl hat begonnen – und das..
Im Rahmen der Ausstellung „Mit Fug und Recht – Traunstein im Wandel“
Drei Konzerte unter dem Motto „Bach mal anders“ fanden mit der Collegia Musica Chiemgau unter der..
Das erste Meisterkurs-Konzert 2025 erklingt mit dem königlichen Instrument der Harfe..
Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
über ihre Geschichte nach einem Treppensturz und der Weg zur Genesung","text":"Eine Patientengeschichte über ärztliches Können
hingebungsvolle Pflege und nicht nachlassenden Glauben an die Heilung.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/ainring-ort46431/ainring-daniela-ueber-ihre-geschichte-nach-einem-treppensturz-und-der-weg-zur-genesung-93574546.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Patientengeschichte über ärztliches Können
hingebungsvolle Pflege und nicht nachlassenden Glauben an die Heilung
Die Pressemitteilung der Kliniken Südostbayern Traunstein im Wortlaut:
Ainring - Es war ein schöner Abend bei der Hochzeitsfeier der Freunde Ende April 2024
nur noch kurz etwas nachsehen und stürzt auf der Kellertreppe
Am nächsten Morgen fühlt sich die 42-Jährige so schlecht
In der Kreisklinik Bad Reichenhall folgt die erschütternde Diagnose: schwere Blutungen im Schädel
Die Ainringerin wird sofort mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Traunstein geflogen
das interdisziplinäre Team der Intensivmedizin
Neurochirurgie und Neuroradiologie erwartet sie bereits
Leitender Arzt der Neuroradiologie am Klinikum Traunstein
„Doch ihre Bewusstseinslage verschlechterte sich zusehends
Chefarzt der Neurochirurgie am Klinikum Traunstein
eine Drainage zur Ableitung des Nervenwassers
Neben einem Bruch des zweiten Halswirbels bestätigt das CT eine Schädel-Hirnverletzung mit ausgedehnter Blutung im Schädelinneren
Die daraufhin eingeleitete Katheteruntersuchung der Gehirnarterien zeigt ein Aneurysma
die durch einen Einriss der inneren Gehirnschlagader verursacht wurde
Aufgrund der dramatischen Diagnose entscheidet sich Dr
Mangold zu einer ungewöhnlichen Behandlungs-Methode: Er setzt einen sog
um das gerissene Gefäß von innen abzudichten
das in derart seltenen Fällen keinen Routineeingriff darstellt – eine Art Stent für die Gehirnarterie
Die ersten 48 Stunden nach der Operation sind entscheidend und der Zustand von Daniela bleibt kritisch
Im weiteren zeitlichen Verlauf wird er sich durch Krämpfe der Blutgefäße
Diese führen zu einer Minderdurchblutung des Gehirns
Mangold entscheidet sich erneut für eine unkonventionelle Behandlung: in weiteren fünf Katheteroperationen kann er die durch die Krämpfe verengten Gefäße medikamentös und mechanisch mit Ballons und Stents erfolgreich erweitern
„Wir haben mit unseren Entscheidungen alles darangesetzt
Mangold führen insgesamt zehn Operationen durch
Jeder Eingriff wurde im Team und gemeinsam mit ihrem Ehemann besprochen“
Mangold ergänzt: „Der Ehemann befürwortete unseren Plan offensiv und hatte volles Vertrauen in uns
Das waren wirklich schicksalsbestimmende Operationen und ich bin sehr froh
dass wir immer wieder aufs Neue an den Erfolg geglaubt haben.“
Von Beginn an spielt die enge Beziehung zwischen der Betroffenen und ihrer Familie sowie dem Behandlerteam
hochqualifizierten Pflegekräften und therapeutischen Mitarbeitern
Zum therapeutischen Team der Intensivstationen zählt am Klinikum Traunstein auch der Psychologische Dienst um Gisela Otrzonsek
Deren Wirken ist jedoch keine Regelleistung der Krankenkassen und kann nur aufgrund der finanziellen Unterstützung der Eva Mayr-Stihl-Stiftung angeboten werden
„Die figurative Begleitung der Aufwachphase solch einer Patientin ist aufwendig aber unbedingt notwendig
„Gemeinsam mit der Pflege suchten wir nach kleinsten Zeichen von Bewusstsein
nach einer Regung im Gesicht oder einer Bewegung
um das Aufwachen und Re-Orientieren sanft unterstützen zu können
Um die vielen kleinen und großen Schritte der Genesung für sie festzuhalten
unter Einbeziehung von Familie und Freunden
Zum Behandlungsprozess gehört auch die Einbeziehung der Familie der Patientin
Ihr Ehemann ist von Anfang an in alles involviert
dass er jede freie Minute bei seiner Frau verbringen kann
die Situation mit seinen Kindern tapfer zu meistern
Durch die enge Begleitung des Teams wusste er
dass er uns zu jeder Zeit als Ansprechpartner hatte
Auf seinen Wunsch sprachen wir über Hoffnungen und Ängste in der Familie und darüber
mit welchen Einschränkungen seine Frau würde leben können und wollen.“
sagt Otrzonsek und fährt fort: „Es ging darum
den Themen der Angehörigen einen sicheren Raum anzubieten und deren eigene Bewältigungsstrategien zu stärken
Dann wurde er von den Pflegekräften aufgefangen und durch Gespräche unterstützt
Das kleine Angehörigenzimmer auf der Intensivstation bot in dieser Situation einen willkommenen Rückzugsort für ihn
um zur Ruhe zu finden und Kraft zu tanken.“ In einer „angehörigenfreundlichen Intensivstation“ wie der am Klinikum Traunstein geht das
Nach zwei Monaten auf der Intensivstation wird Daniela in die Rehabilitationsklinik nach Bad Aibling verlegt
Sie benötigt weiterhin Unterstützung beim Atmen durch eine Kanüle
hat eine Hirnwasserdrainage und ist rechtsseitig gelähmt
ob sie jemals wieder laufen oder sprechen kann
Logo- und Ergotherapie sowie neuropsychologische Unterstützung
Im November 2024 kehrt sie nach Hause zurück
besucht sie die Intensivstation am Klinikum Traunstein und überrascht alle: Sie kommt auf eigenen Beinen
nur gestützt auf eine Krücke und mit einer Fußheberschiene
dass man sich von so einem Zustand so rasch erholen und körperlich verbessern kann“
„Sie hat sich aus einer physisch und mental äußerst schwerwiegenden Situation herausgekämpft.“
Bis heute stellt das Intensivtagebuch für die Patientin eine Unterstützung bei der Verarbeitung des Erlebten dar
Berichte und Erinnerungen von allen Personen festgehalten
wie viele Menschen an mich geglaubt haben“
Mangold betont: „Es sind Momente wie diese
die unsere Arbeit so besonders machen und uns auch bei schwierigen Fällen Mut machen
nicht aufzugeben.“ Die Patientin kommt an Weihnachten ein weiteres Mal auf die Intensivstation
um sich bei dem Team zu bedanken und gibt dabei auch die Parole für ihre Zukunft aus: „Wenn Ängste oder Zweifel aufkommen
in mein zweites Leben!“ (Pressemitteilung Kliniken Südostbayern Traunstein)
Von: Martina Hunger
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,6 Promille
Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/polizeimeldungen/ainring-93479191.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Mann aus Ainring ist mit seinem Auto von der Straße abgekommen
Ainring – Ein 60-jähriger Mann aus Ainring ist mit seinem Auto von der B304 abgekommen und gegen ein Ortsschild geprallt
Laut Polizeiangaben wurde bei der Unfallaufnahme deutlicher Alkoholgeruch festgestellt
Der Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen
Der Schaden am Auto und am Schild wird auf 2.500 Euro geschätzt
Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr
die bisher nicht von der Polizei befragt wurden
sich bei der Polizeiinspektion Freilassing zu melden (08654/46180)
Von: Felix Graf
Ein Mann wurde von einem Zug erfasst und erlag seinen Verletzungen.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/piding-ort44897/rollerfahrer-78-aus-ainring-wird-bei-piding-von-zug-erfasst-und-stirbt-93452879.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Piding – Zu einem tragischen Unfall ist es am späten Donnerstagnachmittag (5
Ein Mann wurde von einem Zug erfasst und erlag seinen Verletzungen
Ein 78-jähriger Motorrollerfahrer aus Ainring ist am Donnerstagnachmittag bei einem Unfall an einem unbeschrankten Bahnübergang tödlich verunglückt
Laut Angaben des Roten Kreuzes erfasste eine Lokalbahn den Mann
der vermutlich das rote Lichtzeichen übersehen hatte
Trotz einer eingeleiteten Notbremsung konnte der Zug den Zusammenstoß nicht verhindern
Notarzt und Sanitäter konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen
Die Freiwillige Feuerwehr Piding und die BRK-Bereitschaften aus Ainring und Bad Reichenhall evakuierten 89 Fahrgäste aus dem Zug
Die Passagiere wurden über den Bahndamm und durch ein Feld zu bereitgestellten Bussen gebracht
Die Bahnstrecke zwischen Bad Reichenhall und Freilassing war für etwa sechs Stunden gesperrt
was trotz Schienenersatzverkehr zu erheblichen Verzögerungen führte
Insgesamt waren 30 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Piding und 16 Einsatzkräfte des Roten Kreuzes im Einsatz
Darunter befanden sich eine Rettungswagen-Besatzung
vier Krisenberater des Kriseninterventionsdienstes und zwei Notfallkrankenwagen-Besatzungen
Sie sicherten den Einsatz bis 17.45 Uhr sanitätsdienstlich ab und kümmerten sich um die unverletzten Zuginsassen
den Lokführer und die Angehörigen des Verstorbenen
der aufgrund der Aufregung akut internistisch erkrankte
Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle für den Gutachter aus
die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können
sich unter der Telefonnummer +49 (0) 8651 9700 zu melden
kam es gegen 15:10 Uhr zu einem tragischen Verkehrsunfall an einem Bahnübergang in Piding
Ein Motorradfahrer kollidierte mit einem herannahenden Zug und erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen
Nach ersten Ermittlungen übersah der 78-jährige Motorradfahrer aus dem Landkreis Berchtesgadener Land vermutlich das rote Lichtzeichen am unbeschrankten Bahnübergang an der Straße Hirschloh
Trotz eingeleiteter Notbremsung konnte der Zug den Zusammenstoß nicht mehr verhindern
Die Polizei Bad Reichenhall nahm gemeinsam mit einem hinzugezogenen Unfallgutachter den Unfall auf
Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an
Die Feuerwehr Piding war mit 30 Einsatzkräften vor Ort
um die Unfallstelle abzusichern und technische Hilfe zu leisten
Das Bayerische Rote Kreuz übernahm die Betreuung der Zuginsassen sowie des Lokführers und war mit 16 Einsatzkräften vor Ort
Die Bahnstrecke zwischen Bad Reichenhall und Freilassing war aufgrund der Bergungs- und Ermittlungsarbeiten für rund sechs Stunden komplett gesperrt
Es kam zu erheblichen Verzögerungen im Bahnverkehr
Ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet
Die Polizei Bad Reichenhall bittet mögliche Zeugen
sich unter der Telefonnummer 08651/9700 zu melden
sei ein 78 Jahre alter Mann aus Ainring gegen 15.10 Uhr mit seinem Roller bei Piding unterwegs gewesen
Am Bahnübergang Bichlbruck stieß er mit einem Zug zusammen
Dabei erlitt der Rollerfahrer so schwere Verletzungen
Aufgrund des Unfalls am Bahnübergang war die Strecke Freilassing - Berchtesgaden zwischen Hammerau und Piding für den Zugverkehr in beide Richtungen gesperrt
Es kam auf der Linie S3/S4 - Freilassing - Berchtesgaden zu Zugausfällen und Verspätungen
Die Streckensperrung könne aber in Kürze wieder aufgehoben werden
Von: Markus Zwigl
gerät ins Rutschen und bleibt gefährlich im Gebüsch hängen
Die Insassen können sich nicht selbst befreien – die Feuerwehr rückt mit einem Großaufgebot an
","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/ainring-ort46431/ainring-auto-rutscht-von-der-strasse-rettungskraefte-muessen-drei-menschen-aus-misslicher-lage-befreien-93577047.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Auto mit einer erwachsenen Person und zwei Kindern besetzt
Februar) kam es gegen 20.23 Uhr in Straß in der Gemeinde Ainring zu einem Verkehrsunfall
Aufgrund von Fahrbahnglätte verlor ein Autofahrer auf Höhe der Fußgängerbrücke die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte von der Straße
Der Wagen blieb im angrenzenden Gebüsch hängen
Im Fahrzeug befanden sich eine erwachsene Person sowie zwei Kinder
die das Auto nicht selbstständig verlassen konnten
Die Feuerwehr Ainring traf schnell am Unfallort ein
sicherte das Fahrzeug gegen ein weiteres Abrutschen und rettete die Insassen
Glücklicherweise blieben alle drei unverletzt
wurden aber zur Sicherheit vom Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes untersucht
Die Feuerwehr Ainring war mit insgesamt 32 Einsatzkräften vor Ort und setzte einen Einsatzleitwagen
drei Löschfahrzeuge sowie einen Versorgungs-Lkw ein
Dank des schnellen und professionellen Eingreifens konnte der Unfall ohne größere Schäden oder Verletzungen abgewickelt werden
Von: Tim Niemeyer
September) in der Gemeinde Ainring im Berchtesgadener Land
Bei einem SEK-Einsatz wurde ein junger Mann (21) festgenommen
Gegen ihn wurde bereits Haftbefehl erlassen
","url":"https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/sek-einsatz-in-ainring-junger-mann-21-festgenommen-93282666.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Große Aufregung herrschte am Mittwochmorgen (4
Ainring - Was der junge Mann (21) aus dem Landkreis Berchtesgadener Land genau verbrochen hat
das kann Polizeisprecher Michael Spessa vom Präsidium Oberbayern Süd im Gespräch mit bgland24.de nicht sagen
September) umstellte das SEK das Anwesen in Ainring
Der 21-Jährige hatte eine „Bedrohungslage“ im Raum Salzburg ausgelöst
bevor er über die Grenze ins Berchtesgadener Land zurückkehrte
Da der Fall nun aber bei den österreichischen Kollegen liegt
sind weitere Auskünfte zu den Details der Bedrohungslage für den Polizeisprecher schwierig
dass das SEK nicht ohne Grund mitten in der Nacht alarmiert wird
Es muss also ein „größerer Zwischenfall“ dahinterstecken
dass es sich um eine Tat im zwischenmenschlichen Bereich handelt
Das Gefahrenpotenzial sollte in der Folge für die Polizeikräfte und den Betroffenen so gering wie möglich gehalten werden
weswegen man Sondereinsatzkräfte hinzugezogen hatte
Zudem ließ man den Aufenthaltsort des jungen Mannes in Ainring durch das Sondereinsatzkommando umstellen
nachdem sich die Hinweise verdichtet hatten
Der Tatverdächtige konnte dann um kurz nach 7 Uhr morgens durch die Spezialkräfte ohne Widerstand festgenommen werden
Es gab keine Verletzten und auch keine sonstigen Hindernisse
erklärt Spessa und stempelt den Polizeieinsatz als vollen Erfolg ab
Der 21-Jährige wurde bereits einem Richter in Laufen vorgeführt
der Haftbefehl erließ und befindet sich bereits in einer Justizvollzugsanstalt
Tausende Jüdinnen und Juden strandeten nach der Niederschlagung des Nationalsozialismus im jüdische DP-Camp in Ainring (Landkreis BGL)
Es befand sich auf dem Gelände des „schönsten Gebirgsflughafens“
wie die Nationalsozialisten den Fliegerhorst im Berchtesgadener Land nannten
Die Geschichte dieses Camps beleuchtet Jim G
Tobias vom Nürnberger Institut für NS-Forschung in seinem neu erschienenen Buch „Neuanfang nach der Shoa auf Hitlers Flugplatz“
Das Buch stellt Tobias auf Einladung des Kulturvereins am Samstag
Gravierende Mängel hat der Bahnübergang in Niederstraß in der Gemeinde Ainring (Landkreis BGL)
Der Gemeinderat traf nun einstimmig die Grundsatzentscheidung
Die Kosten dafür werden aktuell auf etwa 800 000 Euro geschätzt
Die Kooperationsvereinbarung zum Glasfaserausbau zwischen der Deutschen GigaNetz GmbH und der Gemeinde Ainring (Landkreis BGL) ist aufgehoben
Es ist der Schlussstrich unter einer Zusammenarbeit
die von Anfang an unter keinem guten Stern stand
Ein Mann wird festgenommen. − Symbolbild: dpa
Ein großes Aufgebot an Polizei und Spezialeinsatzkräften (SEK) am Mittwochmorgen in Ainring (Landkreis Berchtesgadener Land) hat die Bevölkerung im Ortsteil Perach verunsichert
Das SEK drang in den frühen Morgenstunden in eine Wohnung ein und nahm einen Mann fest
Vorausgegangen war dem Einsatz ein Streit zwischen zwei Männern im grenznahen Österreich
Gegen 2 Uhr nachts erhielt die Polizei Kenntnis von einer „Bedrohungslage“
erklärt das Polizeipräsidium Oberbayern Süd im Telefonat mit der Redaktion
Weil es sich beim vermeintlichen Täter um einen polizeibekannten Mann aus dem Landkreis Berchtesgadener Land handelt
ging die Polizei von einem „erhöhten Gefährdungspotenzial“ aus
Um das Schadensrisiko für die handelnden Polizisten und den vermeintlichen Täter so gering wie möglich zu halten
wurden Spezialeinsatzkräfte (SEK) hinzugezogen
sei in die Wohnung des Beschuldigten eingedrungen und habe den Ainringer widerstandslos festgenommen
Der Mann wurde daraufhin dem Ermittlungsrichter vorgeführt
Der Ainringer wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht
Von: Michael Hudelist
ein Einzeleintritt kostet dann 5,75 Euro statt bisher 5 Euro.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/ainring-ort46431/ainring-freibad-eintritt-wird-zur-oeffnung-im-mai-um-15-teurer-93548504.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Ainring wird die Eintrittspreise für das Freibad in diesem Jahr um rund 15 Prozent anheben
Das entschied der Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstag
Begründet werden die höheren Preise auch damit
dass zuletzt 2023 eine Anpassung stattfand und seither zum Beispiel die Energiekosten
aber auch die tariflich vereinbarten Lohnkosten gestiegen seien
Ainring – In diesem Jahr wird ein Einzeleintritt 5,75 Euro kosten
die Familienkarte 160 Euro statt bisher 140 Euro
Im benachbarten Freibad Freilassing lag der Eintrittspreis für Erwachsene im vergangenen Sommer noch bei 5 Euro
Ob diese Preise bis zum Beginn der Badesaison 2025 halten werden
konnte ein Sprecher der Stadt Freilassing nicht versprechen
hier wurden die Eintrittspreise zuletzt im April 2023 für die Badesaison 2023 angehoben
wegen der seither gestiegenen und absehbar weiter steigenden Ausgaben ist eine Anpassung aus Sicht der Finanzverwaltung nötig
weil die Gebühren für mehrere zukünftige Jahre gelten sollen und die tariflichen Lohnsteigerungen als auch die normalen inflationsbedingten Mehrausgaben damit etwas abgefedert werden sollen“
Gemeint sind hier insbesondere die erheblichen Kosten für die Energie und Sanierungsarbeiten am Sprungturm
aber auch den Einbau einer neuen Riesenrutsche
Die Gemeinde will in Zukunft ein zu langes Warten mit Preiserhöhungen vermeiden
höheren Eintrittspreise will die Gemeinde rund 38.000 Euro pro Jahr mehr einnehmen
Dass Einrichtungen für die Allgemeinheit wie zum Beispiel Freibäder keine Gewinne abwerfen
sondern bezuschusst werden müssen ist allgemein bekannt
In Ainring arbeitet das Erlebnisbad bisher mit einem Kostendeckungsgrad zwischen 35 und 39 Prozent
„wobei der gebührenbedingte Kostendeckungsgrad zwischen 26 und 33 Prozent liegt“
Die Defizite lagen zwischen 464.000 Euro und 523.000 Euro pro Jahr
„Die Verluste werden also zu einem ganz wesentlichen Teil vom Nichtnutzer‘
ob die Reiter Alm in Ainring (Landkreis Berchtesgadener Land) künftig als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird
Im Bauausschuss informierte Martin Öttl über einen Austausch mit der Regierung
Die Gemeinde verweist hingegen auf Schwierigkeiten: Das Objekt sei sehr abgelegen und habe keine Anbindung an den ÖPNV
Auch gebe es weder in Kindergärten noch in Schulen freien Kapazitäten
die diese Gemeinden zu besonderen Wirtschaftsstandorten macht.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/freilassing-ort46550/wirtschaftsmotoren-in-der-region-diese-unternehmen-machen-freilassing-und-ainring-stark-93633660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Freilassing und Ainring liegen im Grenzgebiet zu Österreich – eine Lage
die diese Gemeinden zu besonderen Wirtschaftsstandorten macht
Während viele Besucher die Orte lediglich als Durchgangsstation auf dem Weg nach Salzburg wahrnehmen
hat sich hier eine vielfältige und dynamische Unternehmenslandschaft entwickelt
Welche Betriebe nutzen die Vorteile dieser Grenzregion und prägen die lokale Wirtschaft
Freilassing/Ainring – Die beiden Gemeinden im äußersten Südosten Bayerns haben ihre Grenznähe zu einem entscheidenden Standortvorteil entwickelt
Als „Tor zu Österreich“ profitieren sie von ihrer Lage im Wirtschaftsraum Salzburg und haben gleichzeitig eine eigenständige wirtschaftliche Identität aufgebaut
Freilassing hat sich vom ehemaligen Eisenbahnerort zu einem vielseitigen Wirtschaftsstandort gewandelt
Die hervorragende Verkehrsanbindung – sowohl auf der Schiene als auch auf der Straße – macht die Stadt attraktiv für Unternehmen verschiedenster Branchen
des Maschinenbaus und der Elektrotechnik haben sich hier Betriebe etabliert
Ainring wiederum punktet mit seiner Mischung aus ländlichem Charme und wirtschaftlicher Dynamik
Neben traditionellen landwirtschaftlichen Betrieben haben sich hier innovative Unternehmen angesiedelt
die die Nähe zum Ballungsraum Salzburg schätzen
ohne auf die Vorteile eines Standorts im ländlichen Raum verzichten zu müssen
ist ihre Funktion als Brückenbauer zwischen zwei Wirtschaftsräumen
Viele der hier ansässigen Unternehmen agieren selbstverständlich grenzüberschreitend und nutzen die Vorteile beider Länder
Diese internationale Ausrichtung bei gleichzeitiger regionaler Verwurzelung verleiht dem Wirtschaftsraum Freilassing/Ainring eine besondere Dynamik
Diese Unternehmen prägen mit ihrer Innovationskraft und ihrem Engagement die wirtschaftliche Landschaft von Freilassing und Ainring:
Der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice (BGLW) hat ein innovatives Standortportal eingeführt
das die Vermittlung von Gewerbeflächen und -immobilien in der Region revolutioniert
Dieses Portal ermöglicht es Eigentümern und Immobilienmaklern
dies selbstständig zu tun oder die Unterstützung des BGLW-Teams in Anspruch zu nehmen
Durch diese zentrale Plattform wird die Attraktivität der Region gesteigert
und die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung wird gefördert
Möbel Reichenberger in Ainring blickt auf eine beeindruckende 125-jährige Firmengeschichte zurück und hat sich von einer kleinen Schreinerei zu einem führenden Möbelhaus entwickelt
Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Sortiment an Möbeln für Wohn-
Schlaf- und Esszimmer sowie maßgefertigte Küchen
Durch die Kombination von traditionellem Handwerk und modernster Technik trägt Möbel Reichenberger maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei und stärkt das lokale Handwerk
Das sind die Wirtschaftsmotoren der Region
Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann
ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion
Die Firma Dankl Dampfsysteme möchte innerhalb Freilassings (Landkreis BGL) umziehen und nördlich der Traunsteiner Straße hinter dem Globusmarkt neu bauen (wir berichteten)
Dass dem renommierten Betrieb mit einem neuen Standort ermöglicht wird
unterstützt auch die Nachbargemeinde Ainring
Nicht einverstanden ist sie allerdings damit
dass dadurch ein Teil des Suchkorridors für eine mögliche Westtange überbaut werden soll
Vorsorglich wurden am Mühlstätter Graben im Ainringer Dorf die Schutzwände aufgebaut
Entspannt ist die Hochwassersituation in Ainring (Landkreis BGL)
berichtet Feuerwehrkommandant Martin Waldhutter am Sonntag der Redaktion
verstopfte Abflüsse und einen umgestürzten Baum gab es keine größere Schäden
Gesperrt wurde die überflutete Fuß- und Radunterführung in Mühlreit.An drei Gewässern – dem Wiesbach
dem Sonnwiesgraben und dem Mühlstätter Graben – gibt es inzwischen Pegelmessgeräte
Da jenes am Mühlstätter Graben den Voralarm auslöste
wurden in der Nacht auf Samstag im Ainringer Dorf die mobilen Hochwasserschutzwände für die Ulrichshögler Straße aufgestellt
30 Feuerwehrler waren dafür zwei Stunden im Einsatz
aber vorsorglich bleiben die Wände noch stehen
da es eine neuerliche Unwetterwarnung gibt
wo und wie schnell das Wasser herunterkommt
dass Ainring glimpflich davon gekommen ist
was die Gemeinde in den vergangenen Jahren in den Hochwasserschutz investiert hat
„das merken wir deutlich.“ Etwa das Sickerbecken an der Kreisstraße 18
Es fange extrem viel aus dem Mühlstätter Graben ab
bevor das Wasser nach Perach weiterläuft
„Irre viel Arbeit“ ersparten auch die neu angeschafften mobilen Hochwasserschutzwände
Ein Meter Schutzwand entspreche 50 Sandsäcken
„da kann man sich den Aufwand ausrechnen“
zumal die Säcke danach entsorgt werden müssten.Seit Donnerstagfrüh bis Sonntagfrüh hat es in Ainring 126 Liter pro Quadratmeter geregnet
dass sich der Niederschlag über längere Zeit verteilte
Die Regenpause am Sonntag verschaffe hoffentlich den nötigen Puffer
um für die von Sonntagnachmittag bis Dienstagmittag angesagten Regenmengen gewappnet zu sein
Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit weiteren 50 bis 70 Liter
Sorge bereite natürlich der zu erwartende Grundwasseranstieg insbesondere in Perach und Heidenpoint
Damit die Menschen eigenständig und ohne Hürden reisen können
Etwa die Hälfte der mehr als tausend Bahnhöfe und Bahnhaltepunkte in Bayern wurden bis dato barrierefrei ausgebaut
bis es bei der anderen Hälfte so weit ist
werden vermutlich noch etliche Jahre vergehen
Einer der noch nicht ausgebauten ist der Haltepunkt „Ainring“ (Berchtesgadener Land)
Etwa ein Million Euro bei den Kindergärten
eine knappe bei der Krippe: Deutlich waren die Defizite
die die Gemeinde Ainring (Berchtesgadener Land) in den vergangenen beiden Jahren insgesamt bei ihren Kindertagesstätten verbucht hat
Zu weit ging diese der Grün-Rot-Fraktion und sie äußerte ihr Unverständnis
dass der vorberatende Finanzausschuss den Vorschlag des Kämmerers anhob
dass nämlich der Flügelschlag eines Schmetterlings Gewaltiges an einem anderen Ort auslösen kann
zeigt sich zum Beispiel auch in der Gemeinde Ainring (Landkreis BGL)
Hier verbrachte nämlich der Kunstprofessor und bekannte Vertreter der „Dresdner Schule“
da ihn die Kriegswirren aus seinem Geburtsort Dresden vertrieben hatten
Dies jährt sich jetzt im Februar zum 80
Januar) kam es auf der B20 kurz nach Hammerau zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen
Die Pressemeldung der PI Freilassing im Wortlaut:Gegen 13.18 Uhr musste eine 64-jährige Laufnerin aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens stark abbremsen
Ein 34-jähriger Reichenhaller hinter ihr konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Fahrzeug der Frau auf
Auch der nachfolgende 55-jährige Freilassinger konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Fahrzeug des 34-Jährigen
es entstand jedoch ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich
Der Verkehr wurde während der Unfallaufnahme kurzzeitig behindert
die Straße konnte jedoch schnell wieder freigegeben
Die Beamten der Polizeiinspektion Freilassing nahmen den Verkehrsunfall auf.(Pressemeldung der Polizeiinspektion Freilassing)
Von einem Zug erfasst wurde der Rollerfahrer an diesem Bahnübergang
Zu einem tödlichen Zusammenstoß ist es am Donnerstag gegen 15.10 Uhr am Bahnübergang Bichlbruck auf Höhe der Pidinger Werkstätten (Landkreis Berchtesgadener Land) gekommen
Ein 78-Jähriger aus Ainring stieß mit seinem Roller mit einem Zug zusammen
Für den Senior kam jede Hilfe zu spät
bestätigte die Polizei Bad Reichenhall der Heimatzeitung auf Nachfrage
Die Bahnstrecke ist noch gesperrt (Stand: 18.15 Uhr)
Die BRK-Bereitschaften Bad Reichenhall und Ainring sind im Einsatz
Die Zufahrt zu den Pidinger Werkstätten ist aktuell gesperrt
Einen Überblick über die Ainringer Finanzen gab Kämmerer Thomas Schlosser in der Bürgerversammlung
Deutlich zurück gehen die Einnahmen aus der Gewerbesteuer
Lag sie letztes Jahr noch bei 20 Millionen Euro
sind es heuer nur noch 12,8 Millionen Euro
Im Vergleich zu anderen Gemeinden ist das aber immer noch recht ordentlich.Das Haushalts-Volumen 2024 mit 44,1 Millionen Euro übersteige das der Vorjahre nochmals deutlich und sei den hohen Investitionen geschuldet
Wichtiger als das Gesamtvolumen seien jedoch die Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt
Mit heuer 26,8 und im nächsten Jahr ca
27,8 Millionen Euro hätten die laufenden Ausgaben ein enormes Niveau erreicht
„Das sind innerhalb von drei Jahren zehn Millionen Euro mehr.“ Anhand des Überschusses
der in den Vermögenshaushalt überführt werden kann
dass die „fetten“ Jahre vorbei sind
Schon heuer rechnet der Kämmerer hier nur mit gut zwei Millionen Euro
im nächsten Jahr nur noch mit einer Million
Als Gründe für die rückläufigen Überschüsse nannte Schlosser die Kreisumlage
die in den letzten Jahren sehr stark gestiegen sei
Sie liegt heuer bei 11,1 Millionen Euro und werde im nächsten Jahr nochmals deutlich ansteigen
wie hoch der Satz des Landkreises ausfallen wird
Ainring ist die umlagekraftstärkste Gemeinde im Landkreis und zahlt daher besonders viel
Auch die Personalkosten sind durch Tariferhöhungen und Mehrpersonal in den Kindertagesstätten stark gestiegen – auf fast sechs Millionen Euro
Die laufenden Ausgaben behalte man im Auge
denn die Einnahmen können schnell wegbrechen
So liege die Gewerbesteuer heuer bei nur 12,8 Millionen Euro statt kalkulierten 14 Millionen
aber immer noch ein gutes Aufkommen.Ziel: „So lange wie möglich schuldenfrei bleiben.“Um die vielen
auch großen Investitionen von etwa 15 Millionen Euro – von denen viele Pflichtaufgaben wie der neue Kindergarten in Mitterfelden sind – finanzieren zu können
reichen die Überschüsse aus dem Verwaltungshaushalt und etwaige Staatszuschüsse nicht aus
Dank hoher Gewerbesteuereinnahmen und sparsamen Wirtschaftens habe Ainring aber in den vergangenen Jahren vergleichsweise hohe Rücklagen aufgebaut mit inzwischen gut 26 Millionen Euro
Damit können die Projekte ohne Fremdfinanzierung umgesetzt werden
so lange wie möglich schuldenfrei zu bleiben“
Schlosser ging auch auf die neue Grundsteuer ein
Die neuen Berechnungsgrundsätze greifen ab 1
Der Gemeinderat hat in seiner Oktobersitzung beschlossen
die Hebesätze der Grundsteuern A und B wie bisher bei 310 Prozent zu belassen
Mit einem Minus von 21 000 Euro bleibt das Aufkommen damit annähernd gleich
Die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2025
müsse das gegen den vom Finanzamt ergangenen Grundlagenbescheid tun
„wobei die meisten mit Sicherheit schon bestandskräftig sind“