Ende März ist in Albstadt (Zollernalbkreis) ein totes Baby gefunden worden Jetzt hat die Polizei das Obduktionsergebnis mitgeteilt Nachdem Ende März ein totes Neugeborenes in Albstadt gefunden wurde hat die Polizei jetzt das Obduktionsergebnis veröffentlicht Das Baby ist demnach nicht eines natürlichen Todes gestorben Es sei bei der Geburt am Leben gewesen und erst danach ums Leben gekommen teilen die Polizei und die Staatsanwaltschaft Hechingen mit Laut einer früheren Meldung der Polizei hatte die 35-jährige Mutter ihre Schwangerschaft geheim gehalten und das Kind im Badezimmer geboren dass der Lebensgefährte weder von der Schwangerschaft noch von der Geburt gewusst hat Er habe das Neugeborene nachts leblos in der gemeinsamen Wohnung gefunden und den Notdienst gerufen In wenigen Wochen solle die Anklage erhoben werden Die tatverdächtige Mutter sei in Untersuchungshaft und äußere sich nicht zu den Vorwürfen Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ende März war in einer Albstädter Wohnung ein totes Neugeborenes gefunden worden die den Verdacht gegen die 35-jährige Mutter des Babys erhärten Demnach habe die Anfang April durchgeführte Obduktion des Säuglings ergeben, dass dieser bei der Geburt am Leben war. Er sei im Anschluss eines nicht natürlichen Todes gestorben, heißt es weiter. Die tatverdächtige Mutter des Kindes befindet sich weiterhin in Untersuchungshaft, gegen sie wird wegen des Verdachts des Totschlags ermittelt. Der Staatsanwaltschaft zufolge macht sie von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen sind zwischenzeitlich abgeschlossen Die Ermittlungsergebnisse wurden an die Staatsanwaltschaft Hechingen übergeben Weitere Details zu den genauen Todesumständen des Kindes würden bis zur geplanten Anklageerhebung in wenigen Wochen nicht mitgeteilt Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein Neugeborenes wird tot in einer Wohnung entdeckt Nach der Obduktion bestätigt sich ein erster Verdacht Das Ende März in Albstadt im Zollernalbkreis tot aufgefundene Baby ist eines nicht natürlichen Todes gestorben Das habe die Obduktion des Säuglings ergeben Der Säugling sei bei der Geburt am Leben gewesen Die 35 Jahre alte Mutter des Kindes sitzt bereits seit einiger Zeit in Untersuchungshaft da sich rasch Hinweise auf eine nicht natürliche Todesursache des Neugeborenen ergeben hatten Die Staatsanwaltschaft wirft ihr Totschlag vor Der Säugling war vom Lebensgefährten der Mutter im Badezimmer der gemeinsamen Wohnung in dem Mehrfamilienhaus leblos entdeckt worden Die Kindsmutter soll ihre Schwangerschaft geheim gehalten und das Baby unbemerkt im Badezimmer geboren haben Sie äußert sich den Angaben zufolge weiterhin nicht Ob es sich bei dem toten Kind um einen Jungen oder ein Mädchen handelt Die HSG Albstadt unterliegt dem Topteam TSB Schwäbisch Gmünd im letzten Saisonspiel mit 39:41 (17:22) Trotzdem sah man zum Abschluss der ersten Regionalligasaion zufriedene Gesichter in der Ebinger Mazmannhalle Als Aufsteiger schloss die Mannschaft von Trainer Andreas Wendel die Spielzeit auf einem herausragenden 5 Es war ein letzter heißer Kampf im „Wohnzimmer Mazmann“ HSG-Co-Trainer Dominik Koch sah dabei die erste Hälfte als Knackpunkt „Ein Punkt wäre vielleicht drin gewesen In den ersten 30 Minuten haben wir aber zu viele Fehler gemacht die Schwäbisch Gmünd ausnutzte und einfache Kontertore machte.“ So stand es zum Beginn der zweiten Hälfte 17:22 wir wollten Tor um Tor aufzuholen.“ Das gelang und die Schwarz-Roten kamen zunächst beim 24:27 auf drei Tore heran Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren! „Dann kam leider sehr viel Hektik ins Spiel. Es gab Provokationen, auf die wir uns einließen, da müssen wir ruhiger bleiben“, kritisierte Koch. Es folgten einige Tumulte und drei Rote Karten – zwei davon für die HSG Albstadt Und schließlich musste auch der gegnerische Trainer mit Rot wegen Schiedsrichterbeleidigung runter Insgesamt war es trotz allem ein tolles Handballspiel indem die HSG am Ende beim 38:40 nochmal ganz nahe dran war ein gebührender Abschluss für unsere beiden Linkshänder Man hätte sich das nicht anders malen können Lange Zeit durfte der TSB Gmünd sogar auf ein Wunder hoffen Der Sieg reicht aber nicht zum Aufstieg.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/tsb-gmuend-gewinnt-in-albstadt-aber-steigt-nicht-auf-93713414.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); vier Rote Karten – und lange Zeit durfte der TSB Gmünd sogar auf ein Wunder hoffen Der Sieg reicht am Ende aber nicht zum Aufstieg 26 Siege – diese Bilanz hätte seit Einführung der Baden-Württemberg-Liga vor 25 Jahren immer zum Aufstieg in die Drittklassigkeit gereicht der aber auch seinen dritten Tabellenplatz noch einmal ausgelassen zelebrierte da lief das Parallelspiel schon und der Konkurrent TV Bittenfeld II lag mit 11:15 gegen den TV Plochingen zurück so blendeten TSB-Kapitän Wolfgang Bächle und seine Kollegen dieses Fernduell aus gab eine klare Marschroute aus: „Es war klar wir gehen volle Kanne.“ Die Gmünder begannen furios und legten in den ersten vier Minuten ein 5:1 vor Um kurz nach 20 Uhr stand der TSB in der Blitztabelle auf dem zweiten Rang – und wäre damit erstmals in die 3 Zur Halbzeit hatte Bittenfeld das Spiel gedreht Währenddessen bekam auch der TSB seine Probleme Mit starken Rückraumwürfen durchbrach Arian Pleißner eine kurze Torflaute doch beim Stand von nur noch 25:22 (34.) hatte Albstadt Blut geleckt Da glich Plochingen acht Minuten vor dem Ende zum 30:30 aus weil die eigene Begegnung immer hitziger wurde Erst wurde Fröhlich für ein Wortgefecht am Seitenrand mit einer Zeitstrafe belegt in der nächsten Szene wurde Spielmacher Tom Abt für ein Foul und anschließendes Hadern mit einer doppelten Zeitstrafe belegt Der Trainer ging ein paar Schritte auf das Spielfeld um Abt zu beruhigen – und wurde von den Unparteiischen auf die Tribüne geschickt Mit nur noch vier Mann auf dem Feld schrumpfte die Führung auf 31:29 (46.) Co-Trainer Simon Fröhlich übernahm für seinen Zwillingsbruder nahm erst einmal eine Auszeit und das Team spielte mit langen Angriffen die Zeit herunter Inzwischen hatte es längst die Runde gemacht dass Konkurrent Bittenfeld mit einem 35:32-Sieg den Aufstieg perfekt gemacht hatte Obwohl es in Albstadt also um nichts mehr ging Erst trat Lebherz gegen Andreas Maier nach (48.) kurz darauf rannte Torwart Julian Mayer dem Gmünder Linksaußen Niklas Burtsche hinterher und stieß ihn zu Boden – diese beiden Feldverweise waren unstrittig „Wir haben uns wieder stabilisiert und den Sieg souverän nach Hause gebracht“ sagte der sechsfache Torschütze Bächle: „Die Mannschaft hat wieder einmal ihren tollen Charakter gezeigt und die Ruhe behalten.“ Maier überraschte den zurücklaufenden Albstädter Keeper noch mit einem Wurf von der Mittellinie ins leere Tor Kreisläufer Jonas Waldenmaier erzielte mit einem Dreher den 40.Treffer der mit dem 41:38 die letzten Zweifel ausräumte „Die Zuschauer kamen auf ihre Kosten und so war es ein geiler Abschluss einer überragenden Saison“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIm Fernduell gegen Bittenfeld II hatte der TSB Gmünd mit Tom Abt am Ball letztendlich knapp das Nachsehen und verpasste den Aufstieg in die 3. Bundesliga. Der TSB Gmünd scheiterte in einem dramatischen Finale am Aufstieg in die 3. Handball-Bundesliga. Obwohl das Team von einem starken Beginn profitierte, reichte es am Ende nicht aus. Welche Rolle die Entscheidungen der Schiedsrichter spielten und warum der TV Bittenfeld II letztlich das Rennen machte. Albstadt/Schwäbisch Gmünd. 30 Spiele, 26 Siege – diese beeindruckende Bilanz hätte seit Einführung der Baden-Württemberg-Liga vor 25 Jahren immer zum Aufstieg in die Drittklassigkeit gereicht. da ging den Plochingern allmählich die Puste aus Schon zur Halbzeit hatte Bittenfeld das Spiel gedreht beim Stand von 29:42 nach 42 Minuten schien die Aufstiegsfrage geklärt Als Jonas Schwenk bei seinem letzten Auftritt zum 21:12 (25.) traf Doch Albstadt bäumte sich auf und setzte konsequent auf einen zusätzlichen Feldspieler die nicht ihren besten Tag erwischt hatten entglitt die bis dahin faire Partie komplett HSG-Angreifer Patrick Lebherz hakte sich bei Patrick Watzl ein traf im Fallen zum 21:14 (26.) und der Gmünder sah die erste Rote Karte seiner jungen Laufbahn Es sollte nicht die letzte strittige Szene gewesen sein nahm eine Auszeit und das Team spielte mit langen Angriffen die Zeit herunter als Kai Schäffner den Ball noch in Unterzahl zum 32:29 (47.) ins Netz wuchtete Dem Abwehrchef Christian Waibel gelang die vielleicht wichtigste Aktion als er nach Ablauf einer Zeitstrafe von der Bank stürmte und einen gegnerischen Pass abfing Dem TSB spielte das natürlich in die Karten Bächle und Burtsche erhöhten auf 36:31 (52.) Kreisläufer Waldenmaier erzielte mit einem Dreher den 40 490 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am Samstag in Margrethausen zum Laufevent „Up the Hill“ des Vereins Albside angetreten strahlte Vereinschef Sven Schairer am Samstag der mit 25 Kilometern Länge und 1250 Metern Höhendifferenz einzigartig in der Region ist fiel um 14 Uhr auf dem Schulhof in Margrethausen Bei bestem Wetter – allerdings hatte es am Morgen noch geregnet „Sie ist dadurch griffiger geworden.“ Einziges Manko: Die mit roter Sprühkreide aufgebrachten Streckenmarkierungen mussten in der Frühe nochmals nachgezogen werden Er führte von Margrethausen hoch auf den Heersberg dann über die Schalksburg hinab ins Wannental hinunter nach Zillhausen und erneut hinauf zur Schalksburg Von dort ging es abwärts in Richtung Laufen über das Felsenmeer hoch auf den Heersberg wieder hinunter nach Lautlingen und über das Muliwegle erneut auf den Heersberg Der fünfte Abstieg war dann der letzte; sein Ziel hieß Margrethausen Alle Teilnehmer führten die vorgeschriebene Pflichtausrüstung mit sich; zu ihr gehörten ein Erste-Hilfe-Set ausreichend Flüssigkeit und der eigene Trinkbecher – es sollte so wenig Müll wie möglich anfallen Die Streckenführung hatten die Teilnehmer die überwiegend autonom unterwegs waren den UTH 25 mit seinen Steigungen und Gefällstrecken anzugehen erklärte Pascal Bruhn aus Sonnenbühl die mit ihrer Gruppe DAV Schwaben allwöchentlich 2000 Höhenmeter im Stuttgarter Kessel bewältigt nimmt „Up the Hill“ als willkommenes Training Für Suraj Pai aus Stuttgart war es das Event des Jahres unterstützt damit zum einen ihren Verein und versucht zum anderen an ihre Grenzen zu gehen: Sie wachse jedes Mal über sich hinaus Ihrer Siegerehrung folgten dann der 10,8 Kilometer lange UTH10 über Pfeffingen nach Burgfelden der mit 330 Metern Höhendifferenz aufwartete und der 4,7 Kilometer lange UTH5 durchs Käsental Beide Strecken sind Teil der regionalen Silberdistel-Albcup-Laufserie Von den derzeit 112 Mitgliedern des Vereins Albside waren am Samstag über 60 Helfer im Einsatz „Wir wurden mit Lob überschüttet für die tollen Strecken und alle blieben verletzungsfrei – DRK-Bergwacht und DRK Pfeffingen mussten nicht eingreifen“ lautete abschließend das Fazit von Sven Schairer „Wir freuen wir uns schon jetzt aufs nächste Jahr.“ Die Fahrer-Party war eine Premiere beim zweiten Bobbycar-Rennen in Albstadt – und endlich mal wieder eine Gelegenheit Wenn Verena Rissel und Alessandro d’Alberti zusammen auf der Bühne stehen, ist ein Vulkanausbruch ein müdes Husten dagegen: Endlich hat die beste Band der Region, „The Dewy Lilies“, mal wieder in Albstadt gerockt [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Erst im zweiten Set als es dunkel war und die bunten Lichter auf der Bühne die bildschöne Sängerin – der liebe Gott hat die Gaben ungerecht verteilt – noch besser in Szene setzte traute sich dann ein gerüttelt Maß an Zuhörern vor die Bühne die tanzten wie die vielzierten Lumpen am Stecken Wenn dann Songs wie „Shallow“ und „Like The Way I Do“ „Purple Rain“ und „Your The Voice“ deutlich machen welchen Schatz die Veranstalter – das Citymanagement Albstadt und „Be Save“ – der Stadt bei freiem Eintritt geschenkt haben dann kommt selbst in Albstadt Stimmung auf – sogar so viel dass die etliche den anwohnerbedingten Zapfenstreich – Innenstadt; draußen – nicht akzeptieren wollten und noch mehr Zugaben forderten ist sogar ein Ausblick bis in die französischen Vogesen drin Doch schon seit längerer Zeit kämpft der Albverein mit Vandalismus in dem Gebäude Jüngster Höhepunkt: Unbekannte haben erneut mehrere Scheiben im Turm mutwillig zerstört „Wir haben sie Ende März erst einbauen lassen sagt Norbert Kühn vom Albverein in Onstmettingen Die neuen Scheiben waren notwendig geworden nachdem Unbekannte bereits im vergangenen Jahr gleich 6 Stück zerstört hatten Der 22 Meter hohe Raichbergturm garantiert eine herrliche Weitsicht zum Albtrauf und zu den südlich im Tal gelegenen Gemeinden (Foto: Imago/Depositphotos)In den Vorständen der Albstädter Ortsgruppen des Albvereins macht sich derweil Ratlosigkeit breit Sie können ja nicht alle drei Wochen den Glaser kommen lassen versuchen sie es diesmal mit Kunststoff-Fenstern Klar sei für ihn: Auch im jüngsten Fall habe es sich um mutwillige Zerstörung gehandelt jemand muss die Fenster mit der Faust oder mit dem Ellenbogen eingeschlagen haben.“ Kühn erklärt: Fliegt etwa ein Vogel gegen eine Scheibe Und der Vogel würde den Unfall wohl schlicht nicht überleben und zurückbleiben Zudem sind ja auch diesmal gleich mehrere Fenster von der Zerstörung betroffen wenn böswillige Absicht dahintersteckt und der Vandalismus kein Ende nimmt An anderer Stelle könnte der wiederkehrende Vandalismus an den Traufgängen demnächst bereits ernste Konsequenzen für Wanderer haben: Weil in der Vergangenheit immer wieder die beliebten Sitzbänkle an den Wanderstrecken zerstört wurden sitzen sie beim Albverein in der kommenden Woche zusammen ob die Bänkle bleiben oder abgebaut werden Üble Zerstörung an WanderwegenSinnlose Zerstörung: Vandalen wüten hier mit roher Gewalt Stadt will Täter ausfindig machenUnglaublich: Hier machen Vandalen schon wieder alles kaputt sogenannte „Kunstbauten“ in der Natur zu errichten ob Albverein und Stadt eine gemeinsame Lösung finden Ärgernis am Grillplatz in Truchtelfingen: Dieser Holztisch wurde augenscheinlich zu heiß (Foto: Martine Grill)Ein Brandschaden ist es auch der dieser Tage am Grillplatz in Truchtelfingen für ungläubige Reaktionen sorgt: Jemand hat ein stattliches Loch in den dortigen Holztisch gefackelt Ursache könnte Zerstörungswut gewesen sein - oder aber die fahrlässige Nutzung eines Einweggrills auf dem Holztisch An der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gibt es ein neues Institut Unternehmertum, Gründungen und Innovation sind seit Jahr und Tag ein Arbeitsgebiet der Hochschule Albstadt-Sigmaringen doch bisher waren ihre Aktivitäten vor allem projektbasiert Das wird sich ändern: Das „Institute of Innovation ist als übergreifendes Dach für die vielen verschiedenen Angebote konzipiert und als Zentrum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Gründungs- und Innovationsthemen um 17 Uhr wird es auf dem Sigmaringer Campus im Hauptquartier der Hochschule in der Anton-Günther-Straße 51 Die Einladung zu diesem „Kick-off“ richtet sich vor allem an angehende und etablierte Unternehmer in spe aus der Region. „Wir verstehen uns als Anlaufstelle für diese Zielgruppen“, sagt Matthias Premer, der Prorektor für Forschung, Transfer und Entrepreneurship „Die Hochschule bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten von der Zusammenarbeit mit unserer Forschung zu profitieren um Prozesse oder Technologien geht: Bei uns finden sie die Expertise und die Infrastruktur Das I3E hat aber noch mehr zu bieten: Ob Student oder bereits berufstätiger Gründer in spe kann sich in der Gründungsphase coachen oder betreuen lassen gewissermaßen im Vorfeld der etablierten Formate die Kammern und Verbände offerieren – und dies besonders dann das innovative technologische Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen in Aussicht stellt Darüber hinaus sollen die Themen Entrepreneurship und Innovation in der Lehre verankert werden und die Studierenden so früh wie möglich lernen Das I3E arbeitet dafür eng mit Kooperationspartnern wie der Entrepreneurship Stiftung Berlin dem Start-up Verband Deutschland und dem Wirtschaftsverband für nachhaltige Entwicklung zusammen Die Mitgliedschaft ist kostenlos und steht allen Interessierten innerhalb und außerhalb der Hochschule offen findet sie entweder auf der Internetseite www.i3e-institute.de oder kann sich mit seinen Fragen an die E-Mail-Adresse info@i3e-institute.de wenden Anmeldungen zum „Kick-off“ werden auf der Webseite www.i3e-institute.de/kick-off entgegengenommen Wie ein Aufruf am Schaukasten der Stadt fehlendes Demokratieverständnis entlarvt: Die Kolumnistin meint da hat jemand die Spielregeln für das Finden parlamentarischer Entscheidungen noch nicht verstanden Hoppla, da ist aber jemand nachhaltig beleidigt darüber, dass Oberbürgermeister Roland Tralmer am 10. April dafür gesorgt hat, dass die Gemeinderatssitzung nicht vollends in eine Zirkusveranstaltung ausartet Da war Eile geboten: Als in der Rettungswache des Roten Kreuzes in der Ebinger Sonnenstraße Schimmelbefall festgestellt wurde hat das Landratsamt den Rettern erst einmal ein anderes Domizil verschafft Danach ging es an die Suche nach der Ursache Der 26. April 2013 war der Tag, an dem die Rettungswache des Roten Kreuzes mit einer feierlichen Schlüsselübergabe eingeweiht worden war Böden und Wände wie aus dem Bilderbuch Die Nullsiebener holen in ihrer englischen Woche sieben Punkte aus drei Spielen Der TSV Harthausen verpasst einen Sieg nur hauchdünn Für Straßberg gibt es in Schwenningen nichts zu holen TSV Harthausen/Scher – SC 04 Tuttlingen 1:1 (1:0) Einen weiteren Heimerfolg knapp verpasst hat das Team von Akin Aktepe Im Duell mit dem SC 04 Tuttlingen trafen die Gäste erst in der 90 Torjäger Buba Camara war mit seinem 16 Der TSV war seinerseits durch Matthias Endriß in der 39 Aktepe hatte lobende Worte für seine Mannschaft parat: „Wir haben ein richtig gutes Spiel gemacht ich kann da meiner Mannschaft auch keinen Vorwurf machen Aus solchen Spielen müssen wir lernen Wir verfolgen weiter unsere internen Ziele.“ Mit dem Punktgewinn vergrößern die Scherkicker den Vorsprung auf den TSV Frommern trotzdem auf 13 Punkte TSV Harthausen/Scher: Reinhardt; Maier (81 Schiedsrichter: Tobias Burger (Unterstadion) BSV Schwenningen – TSV Straßberg 3:1 (2:0) Der BSV rehabilitierte sich gegen den Tabellenvorletzten aus dem Zollernalbkreis für die 2:8-Schlappe in Nagold Minute brutal schnell an überlief alle Gegner und schloss gezielt mit dem 1:0 ab das verletzungsbedingt zweimal früh wechseln musste der Schuss von Marius Scherzinger wurde aber abgeblockt Minute markierte Bilanl Rüzgar nach Vorarbeit von Mauro Chiurazzi das 2:0 Nach dem Seitenwechsel erzielte der TSV nach einem Eckball etwas überraschend das Anschlusstor zum 1:2; Nico Pfaff überwand BSV-Goalie Markus Rössner (50.) Straßberg blieb durch Standards gefährlich Scherzinger und Jonas Jehle brachte das Leder aber nicht an Rössner vorbei Auf der anderen Seite vergab Christoph Hall die Möglichkeit zum 3:1 Für die Gäste versemmelten erneut Pfaff und Scherzinger Minute machte aber Rüzgar mit seinem zweiten Tor zum 3:1 alles klar Schiedsrichter: Jan Streckenbach (Dettingen/Erms) Croatia Reutlingen – FC 07 Albstadt 0:1 (0:1) Drei wichtige Punkte hat sich der FC 07 Albstadt mit dem Erfolg in Reutlingen gesichert In den ersten 30 Minuten hatten die Gastgeber mehr Spielanteile und zwei gute Chancen So lenkte FC-Keeper Chris Leitenberger einen abgefälschten Schuss von Mert Asma noch über die Latte (24.) wenig später rauschte ein Abschluss von Dennis Pascolo knapp vorbei (26.) Danach fanden die Gäste aber immer besser ins Spiel: Marcello Anicito traf aus 25 Metern die Latte (28.) und Denis Mazrekaj verpasste aus fünf Metern vor dem leeren Tor die Führung (38.) Das 1:0 für die Nullsiebener fiel aber kurz vor dem Halbzeitpfiff als Asma eine Flanke zurück zu seinem Torhüter Kevin Croni köpfen wollte In Halbzeit zwei drängten die Gastgeber zunächst kamen aber nur zu einer Halbchance durch Asma (56.) Danach hatte Albstadt das Spiel und den Gegner im Griff Der FC kam aber selbst auch nur noch zu einer Gelegenheit durch Lewin Moser (65.) Wir haben bis auf die Anfangsphase Croatia im Griff gehabt und uns selbst einige gute Chancen heraus gespielt Wir haben in acht Tagen sieben Punkte aus drei Spielen geholt resümierte Albstadts Spielertrainer Samed Akbaba Ganz stark mit der optimalen Punkteausbeute von zwei Siegen trumpften Pascal Schneider (TC BW Rottweil) der herausragend spielende Moritz Kiem (TC Friedrichshafen) und Philipp Rödel (TC Tübingen) auf Zwei Erfolge holten auch Lokalmatador Philipp Kruse die beiden Ebinger Felix Beck und Silas Gabriel Routinier Manuel Wölfle (TC Fluorn-Winzeln) und Paul Armbruster (TC Engstingen) die damit ihre LK entsprechend aufpolierten musste sich dann aber anschließend im Match-Tie-Break dem Friedrichshafener Kiem beugen sowie der Tailfinger Heiko Rettich konnten zumindest einen Sieg verbuchen Auch Mitfavorit Phankorn Senner (TV Reutlingen) musste sich nach einem sicheren Auftaktsieg gegen den Einheimischen Sebastian Conzelmann dann dem stark auftrumpfenden Patrick Benz aus Engstingen geschlagen geben Marathonmann Markus Kremb (FC Grosselfingen) musste sich nach über fünf Stunden Spielzeit jeweils knapp im Match-Tie-Break geschlagen geben wobei der Entscheidungssatz gegen Henrik Heinlein (TC Gomaringen) sage und schreibe 13:15 endete Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Schlosshof Stauffenberg Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen 14 Tore machte Julian Thomann bei 15 Versuchen gegen den TV Plochingen und hatte damit großen Anteil am Albstädter Sieg. (Foto: Moschkon)Gegen Plochingen lieferte Regionalligist Albstadt am Mittwoch eine nahezu makellose erste Spielhälfte, konnte das Niveau aber nicht ganz halten. Jetzt wartet noch Schwäbisch Gmünd.Veröffentlicht:01.05.2025, 16:30Von:Larissa BühlerArtikel teilen:An die Plochinger hatten die Albstädter nicht die besten Erinnerungen Der vorletzte Kontrahent der Regionalliga-Saison war auch der erste Bei der Premiere nach dem Aufstieg hatte die HSG eine Führung verspielt und am Ende unglücklich mit 32:33 verloren Akribisch bereitete Trainer Andreas Wendel seine Truppe auf das Rückspiel vor um sich für die Auftaktpleite zu revanchieren Und seine Mannschaft hörte offenbar ganz genau zu Denn am Mittwochabend tat sich Plochingen erstmal richtig In den ersten sechs Minuten traf nur Albstadt Plochingen war nach dem 0:5 schon zu einer Auszeit gezwungen „Die Abwehr war in den ersten zehn Minuten super eingestellt die Mannschaft setzt den Matchplan perfekt um Seine Mannschaft baute den Vorsprung anschließend noch auf 7:0 aus (8 ehe Ex-HBW 2-Spieler Axel Steffens erstmals den TVP jubeln ließ Dennoch gaben weiter die Schwarz-Roten den Ton an beim 11:2 nahm Plochingen bereits die zweite Auszeit (11.) Deutlicher als beim plus Neun machte es die HSG dann nicht mehr ging aber trotzdem mit einer komfortablen 23:15-Führung in die Pause So ganz konnte Albstadt nach dem Seitenwechsel dann nicht an die Leistung der ersten Hälfte anknüpfen „Wenn du eine Halbzeit nahe an der Perfektion spielst dann ist die zweite Halbzeit fast immer nicht so gut“ Während sich die Schwarz-Roten nun kleine Fehler leisteten ließ der Klub vom Neckarknie den Rückstand nicht mehr deutlicher werden Dennoch sah beim 36:28 noch alles nach einer entspannten Schlussphase für die HSG aus (49.) HandballBittere Auftaktpleite: HSG Albstadt lässt zu viel liegen HandballKampfgeist allein reicht nicht: Albstadt verliert gegen Schwäbisch Gmünd Doch der Trainer hatte nicht umsonst vor den Comeback-Qualitäten des TVP gewarnt Per 4:0-Lauf kämpften sich die Gäste heran witterten plötzlich doch nochmal eine Chance Schon am Samstagabend (20 Uhr) wird es im Mazmann wieder ernst es wartet das Saisonfinale gegen Schwäbisch Gmünd Auch hier haben die HSGler nicht die besten Erinnerungen an das Hinspiel „Ein wildes Spiel mit ganz vielen Verletzten dass wir das so lange wie möglich offen gestalten können Ein Pedelec-Fahrer ist am Mittwochabend in Albstadt ums Leben gekommen Rettungskräfte fanden ihn dann abseits des Weges Der 60-jährige Mann war am Mittwoch mit seinem Rad bei Albstadt-Onstmettingen (Zollernalbkreis) unterwegs kam aber abends von seiner Tour nicht nach Hause den Mann zu orten und stellten fest: Er war schon seit einiger Zeit an derselben Stelle und hat sich nicht bewegt Die startete umgehend eine Suchaktion mit Feuerwehr Auch ein Rettungshubschrauber und eine Drohne waren im Einsatz In einem Waldstück zwischen Onstmettingen und Bisingen wurde der Mann dann tot gefunden Laut Polizei war er einen steilen Abhang hinuntergestürzt und hat sich schwerste Brüche zugezogen dass er über eine Wurzel oder ein anderes Hindernis gefahren ist und deshalb verunglückte Am Mittwochabend läuft ein Einsatz bei Albstadt Wegen einer vermissten Person sind Rettungskräfte am Dienstagabend bei Albstadt ausgerückt Das teilte eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Reutlingen unserer Redaktion auf Anfrage mit Zahlreiche Blaulichtfahrzeuge waren zu sehen Am späten Abend waren demnach nahe des Blasenbergs beim Albtrauf neben Polizei auch Feuerwehr, DRK sowie die Bergwacht im Einsatz Nähere Infos nannte die Polizei am Abend zunächst nicht Aktualisierung: Der Vermisste wurde mittlerweile tot aufgefunden Soll die Stadt Albstadt ein 1707 errichtetes Fachwerkgebäude verkaufen allerdings in der historischen Ortsmitte von Tailfingen steht und von Vereinen genutzt wird Der Gemeinderat Albstadt hat eine Entscheidung getroffen – aber eine Klausel eingebaut 1981 saniert und den Vereinen übergeben worden ist das „Haus der Vereine“ neben der Peterskirche in der historischen Stadtmitte von Tailfingen Thomas Voelter (Z.U.G.) eröffnete die Liste der Redner die eine Bedingung für den Verkauf forderten: dass das Haus nicht abgerissen werden dürfe Die Bitte von WSA-Fraktionschef Martin Braun wie Oberbürgermeister Roland Tralmer klarstellte: „Wir haben mit den Vereinen gesprochen ob sie es übernehmen wollen.“ Freie-Wähler-Fraktionschefin Manuela Heider gefiel nicht dass wir das Gebäude verkaufen wollen: Wir sehen die Notwendigkeit aber wir müssen nicht gerade mit dem Haus neben der Peterskirche anfangen CDU-Fraktionschef Steffen Conzelmann sieht aufgrund des „maroden Zustands keine andere Möglichkeit“ als den Verkauf dass „ein Stück Tailfingen“ damit verloren gehe die Schmiechataler und die Narrenzunft Schalksburg dort bei Versammlungen Friedrich Rau (Bündnis ’90/Die Grünen) dass Fachwerk „in der Regel Kitsch“ sei: „Früher war es immer verputzt – aus Brandschutzgründen.“ Der Weg müsse aber „der Vergangenheit angehören“ Er schloss sich Thomas Voelters Auffassung an ebenso wie Martin Frohme (SPD): „Man kann vertraglich beim Verkauf festlegen Die Räte stimmten geschlossen dafür: Das Haus in der Petrusstraße 10/1 wird als Haus der Vereine aufgegeben und das Amt für Finanzen und Vermögen beauftragt es meistbietend zu veräußern oder im Wege des Erbbaus zu vergeben – mit der Maßgabe Bei solch einem Wetter wären normalerweise – und sind früher – Scharen von Menschen durch die Innenstadt von Ebingen gezogen beim Tanz in den Mai Dass nichts los gewesen wäre beim Tanz in den Mai der ersten von zwei Albstädter Kneipennächten des Jahres der mit Kenny Müller an der anderen Gitarre und Norbert Klotz am Bass eine ziemlich coole Mucke machte von Tisch zu Tisch wanderte – in der Hoffnung Nicht wenige tanzten herüber vom „Gleis 4" in dem es – dank der fantastischen Band „Pentomino“ mit Nadine Schieber am Mikro – nicht zu leer war für tolle Stimmung und nicht zu voll für den Blick auf viele bekannte Gesichter darunter mehrere Ladies aus der Stadtverwaltung Und wo tanzte deren Chef? Nirgends. Oberbürgermeister Roland Tralmer wollte mal schauen, was seine Mitbürger so vor dem Tag der Arbeit treiben und war – Überraschung! – vor dem „Berry & Rey’s“ anzutreffen wo der frühere Rechtsanwalt mit einer einstigen Klientin über Verkehrspolitik diskutierte während drinnen die „French Connection“ starken Rock servierte Der Mann kann das Arbeiten einfach nie ganz lassen Letztere haben auch „Blond & Laut“ im KulTurm bewiesen und tolle Partyhits gespielt wenngleich bei offener Tür und der Bushaltestelle davor nicht so recht Atmosphäre aufkommen wollte Vielleicht lag’s auch an der überschaubaren Getränkeauswahl Die war im Caffe da Enzo deutlich besser, und die Musik ohnehin, denn Angelo Quattrocchi sang mit seiner gefühlvollen Reibesen-Stimme – kein Widerspruch in seinem Fall damit die Gäste mal wieder gepflegt schwofen und die Körpertemperatur der Partnerin oder des Partners durch Gefühlstest – Wange an Wange – erfahren konnten Die Durchhalter unter den Partygästen trafen sich zum Absacker im Hof mit denen weil die Gartenlokal-Saison endlich begonnen hat und im Carlos mit den „String Killers“ – Ihab Sagr diesmal nicht am Mikro also nur ein Duo – die schrägste Band des Abends spielte und im „Valentino“ mit Bernd Kiederer einer der mühelos mit seiner Gitarre eine ganze Band ersetzte Da fiel dann auch die lustige Truppe mit den Pfeilen auf dem Kopf aus dem Badischen noch ein: Die Jungs feierten einen Junggesellen-Abschied zu dem der Bräutigam im Elvis-Kostüm erschien Die Braut darf sich vermutlich auf Überraschungen freuen der nicht so groß war wie bei früheren Kneipennächten Die Veranstalter „Event Dudes“ und „Be Save“ werden’s rausfinden Bei einem Sturz in Albstadt-Tailfingen ist am Mittwoch ein 67-jähriger Radfahrer verletzt worden Eine Autofahrerin hatte den Mann übersehen Nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen hat ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmittag auf der Schmiechastraße in Albstadt-Tailfingen erlitten.  Eine 24-jährige Ford-Focus-Fahrerin war Polizeiangaben zufolge gegen 12.15 Uhr in Richtung Bleichestraße unterwegs Als sie im Bereich der Einmündung zur Bahnhofstraße nach rechts abbiegen wollte übersah sie den auf gleicher Höhe fahrenden Beim Sturz zog sich der 67-Jährige nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen zu Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus.  Inwieweit ein Kontakt zwischen den beiden Fahrzeugen stattgefunden hat Der entstandene Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 200 Euro.  Mindestens so spannend wie die Frage, ob es im Eyachtal nur noch ein Feuerwehrhaus geben wird, war im Gemeinderat Albstadt die Frage nach der Entscheidung für oder gegen ein mögliches Aus der Schillerschule als Haupt- und Werkrealschule „Die Wände sind morsch – auch tragende!“ Das war eine der nicht unwichtigen Informationen, die der Gemeinderat dann doch noch erfahren wollte, ehe er über die Pläne der Stadt Albstadt für die Schillerschule abstimmt Zudem zeige die Zahl der Rückläufer von den Realschulen „dass sie dort keine Heimat finden werden“ „Aus unserer Sicht ist es noch nicht zu spät.“ Ein Standort in „fußläufiger Entfernung“ wie ihn die Stadt laut Beschlussvorschlag suchen will Die Freien Wähler kritisierten die Auflösung der Klassenverbünde die Schillerschule im nächsten Schuljahr zweizügig sei In Onstmettingen entstünden bald 48 neue Wohnungen und viele Schüler wanderten schon jetzt nach Frommern ab Zudem: „Die Lammerberg-Realschule braucht ihre Lernzonen statt weiterer Klassenräume Thomas Voelter (Z.U.G.) gab einen Aufruf der Albstädter Schulleiter weiter, die in der Sitzung waren und sich beraten hatten – einen Aufruf, das Thema zu vertagen. Was auch Ortsvorsteher Jürgen Kurz forderte zumal das Thema Schule den ganzen Ort betreffe: „Wenn der Ortsvorsteher Teil der Verwaltung ist sollte er in Planungen für seinen Stadtteil einbezogen werden und in der Lage sein bestehende Interessenskonflikte sachlich zu klären.“ Dem Antrag von SPD und Freien Wählern auf Vertagung schloss sich am Ende die Mehrheit der Räte an Mit den Schulleitern dürfte in den nächsten Wochen viel zu diskutieren sein Nach einer umfangreichen Suchaktion am Mittwochabend ist ein vermisster Pedelec-Fahrer am Mittwochabend tot in einem Waldstück bei Albstadt-Onstmettingen gefunden worden Gegen 21 Uhr am Mittwochabend wurde die Rettungsleitstelle darüber informiert, dass ein 60-Jähriger mit seinem Pedelec (E-Bike) vermisst werde und dass Familienangehörige dessen Standort der seit längerer Zeit unverändert geblieben war Daraufhin startete eine umfangreiche Suchaktion mit zahlreichen Kräften von Feuerwehr, Rettungsdienst, Bergwacht und der Polizei bei der auch eine Drohne sowie ein Rettungshubschrauber zur Unterstützung eingesetzt waren In einem unwegsamen Waldstück im Bereich Blasenberg an der Gemarkungsgrenze Onstmettingen/Bisingen wurde der 60-Jährige schließlich gefunden Er war mit seinem Fahrrad einen Abhang hinuntergestürzt Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen Die Verkehrspolizei Tübingen hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen Einen Rechtsanspruch auf Ganztagsunterricht schreibt das Land ab dem übernächsten Schuljahr vor Die Grundschüler-Zahlen in Albstadt steigen und steigen Waren es im Schuljahr 2022/23 noch 1520 Grundschüler Weil das Land Baden-Württemberg ab 2026/27 zudem einen Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder verbindlich festgelegt hat wie der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat Vor dem Beschluss hatte die Stadt mehrfach den Bedarf der Eltern erfragt – zuletzt im Februar. 100 Familien im Schulbezirk der Langenwandschule Tailfingen und der Eyachquellgrundschule Pfeffingen hatten sich an der Umfrage beteiligt – 52 haben sich für einen Ganztagsbetrieb ausgesprochen, 48 für Regelbetrieb. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Weil es 25 Schüler braucht um einen Antrag auf verbindliche Umsetzung der Ganztagsschule beim Kultusministerium zu stellen ist das eine gute Nachricht für die Eltern die den Bedarf haben: Der kann im nördlichen Teil Albstadts nun mit der Luther- und bald mit der Langenwandschule abgedeckt werden hofft die Stadt auf 70 Prozent Förderung des Landes – der Antrag liegt bereits beim Regierungspräsidium Tübingen und in den nächsten Wochen soll darüber entschieden werden Außerdem wird zusätzliches Betreuungspersonal notwendig sein – und eine Erhöhung der Schulsozialarbeit Bei den Stadträten lief Markus Münch, Leiter des Amtes für Familien, Bildung offene Türen ein mit seiner Erklärung September den Antrag auf Ganztagsbetrieb stellen zu wollen was die Eltern dafür berappen müssen worauf Münch keine schnelle und einfache Antwort geben konnte: Das hänge vom Umfang der Nutzung des Angebots ab und von der Zahl der Schüler aus einer Familie Die Polizei war am Dienstagmorgen mit dem Hubschrauber über dem Zollernalbkreis unterwegs Beim Polizeipräsidium in Reutlingen sagte man uns Ein Polizeihubschrauber war am Dienstagvormittag über Balingen und weiten Teilen des Zollernalbkreises unterwegs In regelmäßigen Abständen führe die Polizei sogenannte Umweltstreifen aus der Luft durch, sagte die Polizei unserer Redaktion auf Anfrage. Für diesen Einsatz landete der Hubschrauber bei Balingen und nahm ortskundige Beamte auf Doch warum unternimmt die Polizei solche Flüge Der Grund ist relativ simpel: Aus der Luft sieht man einfach mehr Das Augenmerk liegt unter anderem auf möglichen Verschmutzungen in Gewässern illegale Müllentsorgungen in Wäldern oder sogar mögliche Drogenfelder die mitten in Maisfelder gepflanzt werden und somit von der Öffentlichkeit geheimgehalten werden können aus der Luft viel einfacher als aus dem Streifenwagen entdeckt werden Der Einsatz am Dienstagmorgen im Zollernalbkreis war laut Polizei eine reine Routinemaßnahme und wurde nicht aufgrund eines konkreten Verdachts durchgeführt Alle Planungen für die Feuerwehren Laufen Lautlingen und Margrethausen gehen künftig vom gemeinsamen Feuerwehrhaus in Lautlingen aus Drei nassgeschwitzte Hemden pro Stadtrat und die bestbesuchte Sitzung jemals standen vor dem Beschluss So oft wie diesen Donnerstag hatte Oberbürgermeister Roland Tralmer die Zuhörer noch nie daran erinnern müssen dass die Sitzung ihrer gewählten Vertreter kein Zirkus ist in dem Ge- und Missfallen beklatscht oder lautstark kommentiert wird Im Rahmen eines „StadtForum 2025“ stellt die Stadt am 7 Mai ihre Pläne für die Ebinger Innenstadt vor Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Projekte aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“, dessen verschiedene Projekte Albstadts Innenstadt nachhaltiger, lebendiger und attraktiver machen sollen und derzeit entweder in die konkrete Planung oder in die Umsetzungsphase eintreten. Konkret geht es um: – die Innenentwicklung rund um Post- und Gartenstraße. Flächen sollen effizienter genutzt, Freiräume aufgewertet und Mobilitätsangebote geschaffen werden. – die Konzeptvergaben für neue Wohnquartiere im Landgraben 3 und der Pfarrstraße 30. Der Stadt schweben „sozial durchmischte, architektonisch hochwertige und nachbarschaftsorientierte Lebensräume“ vor. – die Arbeit des neuen Gestaltungsbeirats Albstadt – die künftige barrierefreie Oberflächenneugestaltung des Landgrabens sowie – eine Perspektive für den Kurt-Georg-Kiesinger-Platz. Hier ist ein Realisierungswettbewerbe geplant. Nach einem furiosen Start schlägt Albstadt in der Regionalliga die Filsstädter mit 40:35 (23:15) und belegt vor dem letzten Saisonspiel am Samstag gegen Schwäbisch Gmünd Rang vier die Kreisanspiele Plochingens abfangen und zu schnellen Toren kommen“ Und das gelang den Schwarz-Roten perferkt: Die HSG legte einen 7:0-Lauf hin ehe Axel Steffens das erste Tor der Gäste zum 1:7 (9.) gelang Albstadt blieb auch danach gegen verunsicherte Gäste am Drücker und baute den Vorsprung auf 11:2 aus so dass sich TV-Trainer Michael Stettner schon nach zwölf Minuten zu seiner zweiten Auszeit gezwungen sah „Wir haben dann danach etwas den Schlendrian einziehen lassen So kam Plochingen auf 6:13 und 8:15 (18.) heran Doch in der Schlussphase des ersten Durchgangs baute die HSG den Vorsprung noch einmal zum 23:15-Halbzeitstand aus „In der zweiten Halbzeit hätten wir unsere Chancen besser nutzen und in der Abwehr konsequenter spielen müssen“ warum die Gäste in den zweiten 30 Minuten den Rückstand weiter eindampften als bis auf vier Treffer wie beim 32:36 (54.) heran kam „Plochingen war kein schlechter Gegner und hat es gut gemacht“ Garant für den Albstädter Sieg war neben dem starken Start der überragende Julian Thomann „Er hat das Spiel gesteuert und angetrieben und von 15 Würfen 14 versenkt Damit hat die HSG vor den letzten Heimspiel am Samstag um 20 Uhr in der Mazmannhalle gegen den Tabellendritten TSB Schwäbisch Gmünd den fünften Tabellenplatz schon sicher „Das ist eine Riesengeschichte für uns als Aufsteiger Wir sind total happy und haben nun am Samstag noch mal ein richtiges Filetstück Der TSB muss gewinnen und hoffen dass Bittenfeld patzt was wir im Tank haben auf der Platte und das Spiel genießen Wir wollen einen tollen Rahmen schaffen für die Verabschiedungen“ kündigt Koch für das finale Spiel an Die Zukunft einer Werkrealschule in Albstadt-Onstmettingen steht auf der Kippe Außerdem gäbe es Mängel im Brand- und Erdbebenschutz sowie in der Energetik Nach groben Berechnungen des GBO würde eine Generalsanierung bis zu 14,5 Millionen Euro kosten In ihrer Sitzungsvorlage plädiert die Stadtverwaltung daher dafür die Werkrealschule zum Schuljahr 2028/29 zu schließen Die Schülerinnen und Schüler würden in umliegenden Haupt- und Realschulen unterkommen Die Grundschule in Onstmettingen befindet sich in einem anderen Gebäude und kann nach Angaben der Stadt Albstadt bleiben Nach fünf Tagen sind 650 Unterschriften eingegangen Noch ist das Urteil über die Schillerschule nicht gefallen Eine Abstimmung hat der Gemeinderat in seiner vergangenen Sitzung vertagt Für das Aktionsbündnis jedenfalls geht die Arbeit jetzt erst richtig los haben dem SWR gesagt: Sie wollen einen Weg finden Wenn sie sich mit allen Beteiligten besprochen haben wollen sie mit der Stadt ins Gespräch gehen Ein Angebot von Oberbürgermeister Roland Tralmer (CDU) hätten sie schon bekommen Es war die Vorpremiere für künftige Festfreuden im Park in Onstmettingen der durch die Umgestaltung während des Sommers noch viel schöner werden soll Mai die Onstmettinger Vereine gemeinsam rund um ihren Maibaum gefeiert Auf einem Hausdach ganz oben im Ebinger Raidental soll im reinen Wohngebiet ein Mobilfunkmast aufgestellt werden Zahlreiche Anwohner haben dagegen Einwendungen vorgebracht Dem eigentlich unzuständigen Technischen und Umweltausschuss des Gemeinderats war der Kasus eine Debatte wert Er werde, mitten im reinen Wohngebiet, den Blick beeinträchtigen und Strahlung verbreiten – ob die Stadt dagegen nichts unternehmen könne? Ende der Diskussion? – Nicht ganz. Am Dienstag war der Technische und Umweltausschuss um Kenntnisnahme ersucht worden; eine halbstündige Debatte war die Folge, und das, obwohl der Ausschuss überhaupt nicht zu beschließen hatte. Gewiss, räumte Thomas Klink von der Abteilung für Bauordnung ein, man habe schon per Bebauungsplanänderung Funkmasten verhindert, weil eine Schule oder ein Kindergarten in der Nähe lagen. Aber das sei hier nicht der Fall, und ohne triftige städtebauliche Gründe gehe halt nichts. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Blieb die Frage ob die Stadt die Albstadtwerke anweisen könne in ihrer Eigenschaft als Grundstückseignerin ein Veto auszusprechen Oberbürgermeister Roland Tralmer resümierte abschließend Genau wie sein Baubürgermeister schon vor Wochen festgestellt hatte Ein weiteres Geschäft wird Woolworth in Albstadt-Ebingen eröffnen Das Unternehmen nennt nun erste Details zu Standort und Angebot Woolworth ist in Albstadt seit 2024 bereits in der Kientenstraße vertreten Nun wird das Angebot durch einen zweiten Store erweitert Im neuen Geschäft in Ebingen wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa acht Mitarbeiter beschäftigen um 9 Uhr beginnt der Verkauf in der Sonnenstraße 30 Auf 690 Quadratmetern Verkaufsfläche werden rund 10.000 Artikel für den täglichen Bedarf angeboten Seit Mai 2023 betreibt Woolworth Filialen in Polen, im November 2023 erfolgte der Markteintritt in Österreich. Für die zweite Jahreshälfte 2025 ist die Expansion nach Tschechien und in die Slowakei geplant. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Woolworth beschäftigt europaweit über 12.500 Mitarbeiter will bundesweit etwa 1500 Kaufhäuser eröffnen Aufregung mit glücklichem Ende: Bei einer Maiwanderung nahe Jungingen ist am Donnerstag ein Junge verschwunden und als vermisst gemeldet worden Auch ein Hubschrauber war bei der Suche im Einsatz Bei Jungingen im Zollernalbkreis ist am 1. Mai nach einem vermissten Kind gesucht worden Dieses konnte am Ende jedoch wohlbehalten gefunden werden Wie die Polizei auf Anfrage unserer Redaktion berichtet, war der offenbar ortsunkundige Junge während einer Maiwanderung am Donnerstag um die Mittagszeit im Wald bei Jungingen plötzlich verschwunden. Daraufhin folgte eine Suchaktion, in die auch ein Hubschrauber einbezogen wurde Das Kind konnte einige Zeit später gefunden werden: Es hatte sich zu einer Verwandten begeben und ist wohlauf Über das Alter des Jungen machte die Polizei aus Gründen des Datenschutz- und Persönlichkeitsrechts keine Angaben Weitaus weniger gut endete eine andere Suchaktion im Zollernalbkreis am Vorabend: Am Mittwochabend war im Raum Albstadt nach einem vermissten Radfahrer gesucht worden. Der 60-Jährige konnte nur noch tot geborgen werden er war bei Onstmettingen einen Abhang hinuntergestürzt Hat eine Mutter in Albstadt ihre Schwangerschaft verheimlicht und dann ihr Kind getötet Am Wochenende hat der Lebensgefährte der Frau den toten Säugling entdeckt In einem Mehrfamilienhaus in Albstadt (Zollernalbkreis) ist am Wochenende ein neugeborenes Kind tot aufgefunden worden Bisher gehen die Staatsanwaltschaft Hechingen und die Polizei davon aus dass die Mutter ihre Schwangerschaft geheim gehalten hatte Das Kind habe sie wohl im Badezimmer geboren Der Mann fand das Baby laut Mitteilung später leblos im Badezimmer und rief die Polizei Eine Notärztin habe nur noch den Tod des Kindes feststellen können Die Mutter sei wenige Stunden zuvor von einem Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert worden Wie die Ermittlungsbehörden weiter mitteilten gibt es Hinweise auf einen nicht natürlichen Tod des Neugeborenen Die Wirtschaft wieder flott zu bekommen – das wird der künftigen Bundesregierung nicht alleine gelingen Beim Technologieforum in Tailfingen haben drei Praktiker aus drei Generationen darüber gesprochen wie das geht und was ihre Erfolgsrezepte sind Eine echte Erfolgsgeschichte haben die Gäste beim Technologieforum in der Technologiewerkstatt Albstadt auf dem Silbertablett zu Beginn serviert bekommen Derartige Erfolge hat Julia Zimmermann, Gründerin und Geschäftsführerin der Eversion Technologies GmbH, die inzwischen 13 Mitarbeiter zwischen 21 und 67 Jahren beschäftigt, noch vor sich – aber fest im Blick. Auf die Erfolgsspur haben ihr die „tollen ersten Mitarbeiter“ geholfen, „die mir gespiegelt haben, was ich gut oder weniger gut mache“, erklärte sie dem Moderator, Innovationsmanager Daniel Spitzbarth, der in der Technologiewerkstatt seit zehn Jahren Gründern in die Puschen hilft. der einen Wandel in der Unternehmenskultur beobachtet hat brauche die entsprechenden Persönlichkeiten dazu Julia Zimmermann schreibt auf der Online-Plattform „Linked In“ aktiv Menschen an erklärt ihnen „unsere Vision – und dann frage ich sie Was Mitarbeiter und damit Unternehmen erfolgreich mache, sei, Effizienz in die Organisation zu bringen“, weiß Lindner – auch aus langer Erfahrung als Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Reutlingen-Tübingen-Zollernalb. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Er sprach sich daher entschieden gegen eine Abschaffung von Wettbewerb und die Abschaffung von Schulnoten aus „Wir brauchen den Wettbewerbsgedanken und den Ehrgeiz der Beste zu sein – wir müssen wieder Spaß an der Leistung in unsere Gesellschaft bringen denn ohne Leistung rutschen wir in unseren Sozialstandards immer weiter ab.“ „Die sind in ihren Strukturen gefangen und dadurch ineffizient. Und in den vergangenen zehn, 15 Jahren, in denen es uns relativ gut ging, haben wir uns zu viel geleistet.“ und jungen Leuten möchte ich vermitteln mit Mitarbeitern etwas zu gestalten und zu gewinnen.“ Alle Erwartungen übertroffen hat der sechste Warentauschtag In Scharen wie nie zuvor kamen die Menschen in die Ebinger Festhalle Basierend darauf, dass die ersten Veranstaltungen gezeigt haben, wie wichtig für viele ein solches Angebot in der Stadt ist. Im Mittelpunkt steht ganz einfach die Nachhaltigkeit. Und die Idee, „Wiederverwerten statt Recycling“ oder „Erhalten statt Müll“ zeigte die Bedeutung in der heutigen zeit mit teils erheblich gestiegenen Kosten in vielen Bereichen mehr als deutlich Sie war vollauf zufrieden mit der rund 50-köpfigen Helferschar Einig war sich das organisierende Frauenteam dass noch nie so viele Besucher beim Warentauschtag waren In den Gängen gab es in den ersten anderthalb Stunden kaum ein Durchkommen – es war wie auf dem Weihnachtsmarkt Die Besucher nahmen es mit Humor: „Das ist ein richtig geiles Gemenge!“ Schon eine Stunde vor dem Öffnen der Türen um 10 Uhr hätte sich eine lange Schlange vor der Festhalle gebildet Es waren Besucher mit vollbepackten Taschen ob der allgemeinen Situation Mitmenschen damit zu helfen und Gutes zu tun Aber viele dieser Leute brauchten vielleicht selbst Hilfe Wer größere Dinge aussortiert hatte und sie an den Mann oder die Frau bringen wollte, konnte das an einer Pinnwand kundtun. Laut Sabrina Hipp war mit einem Blick in die Halle erkennbar, dass in der Gesellschaft inzwischen noch mehr Not herrsche. Die Bewirtung beim Warentauschtag hatte das Progymnasium Tailfingen übernommen „Die Schüler waren schon um 8 Uhr da und haben aufgebaut Die Sparkasse Zollernalb verlagert eine ihrer Geschäftsstellen in Albstadt und hat dafür eine andere ausgebaut – auch barrierefrei Das Serviceangebot soll ein größeres sein wenn die Sparkasse Zollernalb ihre Geschäftsstelle in der Raidenstraße schließt und ihre Geschäftsstelle in den Sonnenstraße modernisiert In den vergangenen Monaten sei die Geschäftsstelle in der Sonnenstraße umgebaut und technisch auf den neuesten Stand gebracht worden. Neben den gewohnten Geldautomaten stünden dort künftig zusätzliche Selbstbedienungsgeräte zur Verfügung – darunter ein Münzrollenautomat sowie ein Münzzählautomat. Damit könnten Bargeldgeschäfte schnell und bequem erledigt werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Das neue Konzept sei den steigenden Anforderungen an Flexibilität, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit geschuldet. Darüber hinaus stünden drei Beratungstheken für alle Sparkassenkunden zur Verfügung, unabhängig von Öffnungszeiten, 500 Meter von der Raidenstraße entfernt. Neben der klassischen Abwicklung aller Geld- und Servicegeschäfte könnten die Kunden „auf ein breites Expertenwissen vor Ort zugreifen“ In der Sonnenstraße sich auch das Finanz-Center und der Bereich Firmenkunden und Baufinanzierung ansässig Berater klären dort die komplexeren Finanzfragen nach Terminabsprache auch außerhalb der Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten in der Sonnenstraße bleiben unverändert im Zuge der Gebäudebestandsoptimierung die Schiller-Werkrealschule zu schließen Der Ortschaftsrat lief am Montag Sturm gegen das Vorhaben und verweigerte seine Zustimmung Gut möglich, dass es vom September 2028 an nur noch eine Grund-, aber keine Werkrealschule mehr in Onstmettingen gibt Die Ortschaftsräte machten aus ihrer Empörung und Enttäuschung kein Hehl und votierten einstimmig gegen die Pläne der Stadt über die am Donnerstag der Gemeinderat entscheidet die Zugstrecke Onstmettingen-Ebingen wieder in Betrieb zu nehmen Kann sich Albstadt eine Regional-Stadtbahn leisten CDU und "Wir sind Albstadt" (WSA) sind da skeptisch Vor zwei Jahren hatte der Gemeinderat mit großer Mehrheit für die Reaktivierung der Talgangbahn gestimmt Jetzt kamen Kosten und Risiken noch einmal auf den Tisch Oberbürgermeister Roland Tralmer (CDU) begrüßte am Donnerstagabend viele Zuschauerinnen und Zuschauer zur Sitzung des Gemeinderats Die Talgangbahn ist für die Leute in Albstadt ein großes Thema - das wurde in dieser Sitzung deutlich Hintergrund der Diskussion: CDU und WSA haben einen Fragenkatalog bei der Stadt Albstadt eingereicht was die Talgangbahn kosten wird und wie sie finanziert werden soll Das solle die Stadtverwaltung vor allem im Hinblick auf die angespannte Haushaltslage von Stadt ein Beschluss war in der Sitzung nicht vorgesehen Die Talgangbahn ist eine ehemalige Zugstrecke in Albstadt Sie führte über die Albstädter Stadtteile Onstmettingen Im Rahmen des Großprojekts "Regionalstadtbahn Neckar-Alb" soll die Strecke jetzt wieder ausgebaut und elektrifiziert werden Nach den aktuellen Planungen soll die Talgangbahn ab 2030 wieder in Betrieb gehen Die Regionalstadtbahn Neckar-Alb ist ein großes Schienenverkehrsprojekt in den Kreisen Tübingen die ländlichen Gebiete mit den Städten Reutlingen und Tübingen zu verbinden Die Strecken der Regionalstadtbahn sollen elektrisch betrieben werden Auch in Tübingen hat die Regionalstadtbahn für Diskussionen gesorgt. Dort gab es Pläne, eine Innenstadtstrecke zu bauen In Bürgerentscheid haben sich die Anwohnerinnen und Anwohner aber dagegen entschieden Geschäftsführer des Zweckverbands Regional-Stadtbahn Neckar-Alb informierte das Gremium über den aktuellen Stand der Planungen dass es sich um Richtwerte und Modellrechnungen handle hänge von konkreten Ausschreibungen und Marktpreisen ab Was er aber sagen konnte: Stand heute soll der Ausbau und die Elektrifizierung der Talgangbahn rund 150 Millionen Euro kosten Beim Zollernalbkreis bleiben rund 16 Millionen Euro hängen und davon bezahlt die Stadt Albstadt knapp vier Millionen Euro über die Kreisumlage Die Kosten für den laufenden Betrieb könnte das Land mit einer speziellen Förderung übernehmen - allerdings nur Die Stadt erwägt aber einen Halbstundentakt In dem Fall müsste sie pro Jahr etwa 500.000 bis 800.000 Euro draufzahlen Denn wenn die Talgangbahn reaktiviert wird müssen auch neue Schranken installiert werden Eine wird in die Poststraße auf Höhe des Bahnhofs kommen dass der Bahnübergang pro Stunde neun Minuten lang gesperrt sein wird dass das einen größeren Stau auf der Straße auslösen könnte Die anschließende Diskussion im Gemeinderat Albstadt war aufgeladen Große Kritik kam von den Antragsstellern und der FDP Die bisher bekannten Zahlen würden alle nur auf Annahmen Entscheidungen sollten aber auf Fakten basieren Laut der Fakten von CDU-Fraktionsmitglied Matthias Strähler sind Busse die praktischere und günstigere Alternative zur Talgangbahn Diese würden deutlich weniger kosten und seien flexibler in der Routenplanung die Grünen und die SPD verteidigten das Großprojekt Manuela Heider von der FW-Fraktion war erstaunt dass die Talgangbahn überhaupt noch zur Debatte steht Immerhin habe der Gemeinderat dem Streckenausbau schon längst zugestimmt - damals auch mit CDU-Stimmen dass die Talgangbahn vor allem für die kommenden Generationen reaktiviert werden müsse Diese werde wegen der Klimakrise deutlich mehr Zug fahren Uli Metzger von den Freien Wählern ergänzte dass die enormen Zuschüsse von Bund und Land eine einmalige Chance seien das Schienennetz in Albstadt zu modernisieren und attraktiver zu machen OB Tralmers Fazit nach zweistündiger Diskussion: "Es ist nicht einfach und alles hängt mit allem zusammen." Ihm sei wichtig zu betonen: "Der Gemeinderat und die Stadtverwaltung haben es sich in der Sache nicht einfach gemacht und sie werden es sich auch nicht einfach machen." Stand jetzt bleibt es dabei: Die Talgangbahn wird kommen dass in Albstadt nicht das letzte Mal darüber debattiert wurde Auf „openPetition“ läuft aktuell eine Petition gegen die Reaktivierung der Talgangbahn Albstädter Gegner einer Reaktivierung der Talgangbahn können seit dem 7. April ein entsprechendes Votum auf der Internetplattform openPetition abgegeben Ein Fehlbetrag von 23 Millionen Euro – das ist die schockierende Zahl in der vorläufigen Ergebnisrechnung für das Jahr 2024 die Stadtkämmerin Michaela Wild in der jüngsten Gemeinderatssitzung präsentiert hat – samt einem Ausblick auf die Konsequenzen 22 722 630 Euro und 61 Cent – das ist das Gesamtergebnis der vorläufigen Jahresrechnung 2024 der Stadt Albstadt Dass die Feuerwehrabteilungen Lautlingen und Laufen sich künftig ein Feuerwehrhaus auf Gemarkung Lautlingen teilen sollen Nun will sie aber auch die Abteilung Margrethausen dazulegen Von neun Stadtteilen mit neun Kirchtürmen, die er 2007 vorgefunden habe, hatte Stadtbrandmeister Michael Adam in seiner Abschiedsrede Anfang März gesprochen in der Traube Tonbach in Baiersbronn lernte Sterneköchin Tanja Grandits sitzt in ihrem Restaurant Aus Momenten wie diesen steigen ihre Inspirationen, die sich auf den Tellern wiederfinden: Tanja Grandits ist Spitzenköchin und führt das Restaurant „Stucki“ in Basel. Ihre Wurzeln liegen in Albstadt-Laufen 20 Jahre lang hat sie in Albstadt gelebt, bis zum Abitur, das sie in Balingen auf dem Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium gemacht hat. Ein Semester Chemie folgte an der Uni in Tübingen, doch das war ihr – obwohl hochspannend - zu trocken. „Ich wollte mehr mit den Händen und vor allen Dingen mit dem Herz schaffen. Da erwies es sich: Das Kochen ist genau das Richtige für mich.“ Bevor sie mit 23 Jahren in der Traube Tonbach in Baiersbronn ihre Lehre zur Köchin startete, war sie in Amerika unterwegs. Nach der Lehre zog sie weiter nach London, durch Südfrankreich und landete 2001 in der Schweiz, machte sich selbstständig und führt seither ihr Restaurant. Grandits führt ihr Unternehmen mit 50 Mitarbeitern aus diesem Geist heraus. 2014 wurde sie in vom Gault Millau zum „Koch des Jahres“ ausgezeichnet, die zweite Auszeichnung folgte 2020 mit 19 Punkten. Zwei Michelin-Sterne hat sie sich erkocht. Das „Stucki“ ist Spitzenrestaurant, Feinkostladen und Catering-Service, im Schweizer AT-Verlag sind zahlreiche Kochbücher erschienen. Erfolg auf ganzer Linie. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Und doch ist der Motor für das Engagement nicht im Äußeren zu finden sondern in ihr: „Kochen erfüllt mich.“ Sie spricht von einem großen Glück und großer Dankbarkeit Tanja Grandits betont die hohe Bedeutung des Essens an sich und auch die Zubereitung von Leckereien ob man „mal“ Zucker oder weißes Mehl essen sollte Aber eines ist für sie sonnenklar: „Ein Stück Apfelkuchen macht uns glücklich.“ Kochen ist für sie alles andere als verlorene Lebenszeit Am liebsten koche sie für sich selbst und ihre Tochter Wenn der Blick von der Küche hinaus in die Welt geht und schöne Musik dazu erklingt Grandits: „Die Gespräche am Tisch sind eh die besten.“ Tanja Grandits hat in Basel eine neue Heimat gefunden Der Bezug zur Schwäbischen Alb ist geblieben Sie redet immer noch Schwäbisch und freut sich wo sie „gefühlt vor 100 Jahren“ ihre Konfirmation feierte Es sind Erinnerungen an die Kindheit und Jugend es sind Begegnungen mit Freunden und mit ihrer Familie Und natürlich genießt sie dann auch die schwäbische Küche Und so haben es die schwäbischen Alblinsen auch schon in ihr Restaurant nach Basel geschafft Die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden die Neuapostolische und die Orthodoxe Kirche laden zu ihren Gottesdiensten von Gründonnerstag bis Ostersonntag ein Evangelische Kirchengemeinde: 18.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst „Einer für alle“ Katholische Kirchengemeinde: 19 Uhr Heilige Messe vom letzten Abendmahl mit Ölbergandacht zusammen mit der kroatischen Gemeinde Katholische Kirchengemeinde: 18.30 Uhr Messe vom letzten Abendmahl und Ölbergandacht Evangelische Kirchengemeinde: 18.30 Abendmahlsgottesdienst, evangelisches Gemeindezentrum Evangelische Kirchengemeinde: 19.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Evangelische Kirchengemeinde: 19 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit einfachem Essen danach Evangelische Kirchengemeinde: 19 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Katholische Kirchengemeinde: 19.30 Uhr Messe vom letzten Abendmahl Orthodoxe Kirchengemeinde: 11 Uhr Vesper mit Göttlicher Liturgie des Hl Evangelische Kirchengemeinde: 14 Uhr Kreuzweg mit Abendmahl Evangelische Kirchengemeinde: 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Martinskirche; 15 Uhr Stunde der Kirchenmusik „Dona nobis pacem – Gib uns Frieden“ mit der Kantorei der Martinskirche Katholische Kirchengemeinde: 10 Uhr Kinderkreuzweg Evangelische Kirchengemeinde: 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kirchenchor; 14 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Todesstunde Jesu Katholische Kirchengemeinde: 10 Uhr Kreuzweg Evangelische Kirchengemeinde: 14.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Kirchenchor Evangelische Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Abendmahls-Gottesdienst Evangelische Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Gottesdienst zum Kreuzweg mit Abendmahl 17 Uhr Via Crucis (italienischer Kreuzweg) Neuapostolische Kirchengemeinde: 9.30 Uhr Gottesdienst Evangelische Kirchengemeinde: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Chor Evangelische Kirchengemeinde: 23.45 Uhr Osternacht mit Osterfeuer Katholische Kirchengemeinde: 20 Uhr Osternacht Kirche Heilig-Kreuz; 20.30 Uhr Osternacht Kirche St Evangelische Kirchengemeinde: 21.30 Uhr Feier der Osternacht mit Kerzenweihe Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche; danach Ausklang am Feuer mit Glühwein Katholische Kirchengemeinde: 21 Uhr Osternachtsfeier Evangelische Kirchengemeinde: 6 Uhr Osternachtsfeier Katholische Kirchengemeinde: 10 Uhr Heilige Messe in kroatischer Sprache Kirche Heilig-Kreuz; 10.30 Uhr Heilige Messe Gospel Forum: 10 Uhr Gottesdienst mit Winfried Hahn Evangelische Kirchengemeinde: 6 Uhr Osternachtsfeier mit Taufe und Abendmahlsfeier evangelische Kirche; 7.25 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof; 8 Uhr Osterfrühstück mit Osterbotschaft Katholische Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Heilige Messe Evangelische Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Familienfreundlicher Gottesdienst mit Posaunenchor TOP Katholische Kirchengemeinde: 10.45 Uhr Osterhochamt Evangelische Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Affe Aik und Kirchenchor Evangelische Kirchengemeinde: 5 Uhr Osternachts-Gottesdienst mit Vocalissimo Waldfriedhof; 9.30 Uhr kleines Osterfrühstück 10.30 Uhr Gottesdienst mit dem Kirchenchor Katholische Kirchengemeinde: 9.15 Uhr Osterhochamt Evangelische Kirchengemeinde: 6 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Osterfrühstück Galluskirche; 9.30 Uhr Familiengottesdienst Evangelische Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Gottesdienst „Gemeinsam um halb Elf“ Evangelische Kirchengemeinde: 10.45 Uhr Gottesdienst Katholische Kirchengemeinde: 9 Uhr Heilige Messe Evangelische Kirchengemeinde: 10 Uhr Festgottesdienst Evangelische Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Predigtgottesdienst Katholische Kirchengemeinde: 10 Uhr Emmausgang mit Eucharistie und anschließend Agape Evangelische Kirchengemeinde: 10.30 Uhr Gottesdienst Evangelische Kirchengemeinde: 9.30 Uhr Gottesdienst sind am frühen Sonntagmorgen Polizisten von einem 19-Jährigen angegriffen worden Dieser warf ein Verkehrsschild nach den Beamten Wie die Polizei mitteilt rückten die Beamten gegen 3.15 Uhr zu einem Streit in der Gartenstraße aus. Während die Polizisten den Sachverhalt aufnahmen, beleidigte der Mann die Einsatzkräfte lautstark aus einer unbeteiligten Gruppe heraus Er wurde zunächst ermahnt und bekam einen Platzverweis Noch im Gehen beleidigte er die Beamten erneut und versuchte dann Bei seinem Fluchtversuch riss er ein Verkehrsschild aus der Verankerung und warf dieses nach den Polizisten Ein Beamter erlitt leichte Verletzungen der einen Alkoholwert von etwa zwei Promille aufwies konnte schließlich zu Boden gebracht und geschlossen werden wobei er sich fortlaufend beleidigend äußerte Nach Abschluss der Maßnahmen auf dem Polizeirevier Albstadt wurde der Mann auf freien Fuß entlassen Noch immer tut sich nichts am ausgemachten neuen Kaufland-Standort in der Kientenstraße in Albstadt Nun stellt sich heraus: Die Baupläne wurden verändert Dass das Kaufland in Albstadt-Ebingen neu gebaut werden soll, das steht schon seit Jahren fest. Schon 2018 hieß es, dass der alte Supermarkt abgerissen werden wird Die Ebinger Silberburgstraße ist eine Sackgasse – und zwar eine allerdings eine teuere: Sie kostet rund 100 000 Euro Mit dieser Frage sah sich der Technische und Umweltausschuss des Gemeinderats in seiner jüngsten Sitzung konfrontiert und entschied sich für die Mehrausgabe denn jede andere Lösungsvariante wäre ungleich teurer und unfinanzierbar gewesen Was ist das Problem? Die Ebinger Silberburgstraße verläuft oberhalb der Langwatte und unterhalb der Schwarzwaldstraße parallel zum Steilhang. Breit ist sie nicht, schon aufgrund der sehr speziellen Topographie, gut ausgebaut erst recht nicht; Räumfahrzeug und Müllabfuhr kommen nur im Rückwärtsgang aus der Sackgasse und wer einen Personenwagen wenden möchte der rangiert entweder ewig oder nimmt Garagenvorplätze und private Stellplätze in Anspruch Was laut der Angaben der Stadt zur Folge hat dass einige Anwohner ihre Flächen mittlerweile mit Ketten sperren wie die Ausschussmitglieder von Volker Maute dem Leiter der Abteilung Tiefbau im Technischen Rathaus und müssten erst freigeräumt werden – vorheriger Grundstückserwerb vorausgesetzt Ein Flurstück auf der Westseite der Straße käme immerhin in Betracht aber um es als Wendehammer nutzen zu können müsste man einen guten Teil des Hangs abtragen und den verbliebenen Rest dann mit einer Spritzbetonwand abstützen Die wäre fünf Meter hoch und müsste – mit ausdrücklicher Zustimmung der Anrainer – fünffach im Berg verankert werden dass das Gelände nicht der Stadt gehört – allerdings wäre das wohl das kleinste Problem: Die Baukosten wären so hoch dass das Ergebnis den Aufwand einfach nicht rechtfertigen würde Indes hat man sich im Technischen Rathaus jetzt noch etwas Anderes einfallen lassen: Die Silberburgstraße ist etwa auf halber Länge durch eine Fußgängertreppe mit der Langwatte verbunden Diese Treppe will die Stadt nun sanieren und hat dem Technischen Ausschuss dafür zwei Varianten vorgelegt Variante B ist die Erneuerung in der bestehenden Form: geradeaus bergauf einschließlich der Erneuerung des im Treppenkörper verbauten Kanals Die andere Variante – A – ist etwas komplexer Im unteren Bereich der Treppe ändert sich nichts; genau wie die alte führt auch die neue geradeaus den Berg hinauf Direkt unterhalb der Straße aber wechselt sie die Richtung beschreibt zwei Serpentinen und wird auf dem letzten Teil des Abhangs dreiläufig den Berg hinaufgeführt – so ähnlich wie in Lautlingen die Treppe von der Ortsdurchfahrt zur Fußgängerbrücke Ganz einfach: mehr Höhenmeter auf weniger Grundfläche Die dreiläufige Treppe erreicht das Niveau der Silberburgstraße ein paar Meter weiter östlich als die Vorgängerin dass dahinter das Gelände aufgeschüttet und die Straße entsprechend verbreitert werden kann Umsonst ist diese Verbesserung freilich nicht zu haben; Volker Maute beziffert die Mehrkosten mit 100 000 Euro Aber das ist wohlfeil im Vergleich zum oben beschriebenen Spezialtiefbau mit Grunderwerb und Verankerung Die Ausschussmitglieder votierten geschlossen für Variante A Die „Wurzelkinder” der städtischen Naturkita Rossberg pflanzen einen Mammutbaum – ihren neuen Freund Die Aufregung im städtischen Naturkindergarten Rossberg war groß am letzten Tag vor den Osterferien: Nicht nur dass die Eltern und der Osterhase zum Grillen Gemeinsam mit ihren Eltern und den pädagogischen Fachkräften wollen die Kinder auch einen Mammutbaum auf dem Gelände des Rossberg- Freizeitvereins pflanzen Er ist drei Jahre alt und darf als eines von derzeit 23 “Wurzelkindern“ einen Wunsch am frisch gesetzten Mammut-Baum aufhängen schöne Äste und Wasser ohne Eis bekommen Wasser und Boden bedacht und von den Jungen und Mädchen auch künftig emsig gehegt und gepflegt werden Auch einen Namen hat der kleine Mammutbaum schon bekommen: Manni aber mit der richtigen Unterstützung und unter förderlichen Umgebungsbedingungen wird er schon bald groß und stark werden und dass Menschen und Bäume auch sonst noch einiges gemeinsam haben Die Gruppe ist mit den Erzieherinnen und Bufdi Kim spannenden Fragen nachgegangen: Wie unterscheiden sich Bäume voneinander sie ernähren sich und benötigen Licht um existieren zu können — das haben die Wurzelkinder in den vergangenen Wochen gemeinsam erforscht Besonders interessant war die Vorbereitung des Pflanzlochs am 16 denn dafür rückte Michelle Zielke als Helfer extra mit dem Bagger an Am Anfang der lehrreichen Nachhaltigkeitsaktion stand die Initiative von Einrichtungsleiterin Chris Müller-Hultsch wie zum Ende des Winters mancher schwach gewordene Baum weichen musste gemeinsam mit den Kindergartenkindern und ihren Familien einen Baum zu pflanzen Dank der Unterstützung der Eltern, der Stadt Albstadt und der guten Kooperation mit dem Rossberg-Freizeitverein – vertreten durch Jürgen Gottschling – konnte das Projekt Mitte April umgesetzt werden. wo der Setzling sein erstes Jahr verbracht hat Eingepflanzt wurde er am Tag darauf dann gemeinsam mit den Eltern und Kindern gruben und gossen ihren neuen Baumfreund „Manni” mit großer Ausdauer und Begeisterung Rund um die Pflanzaktion herum wurden Ostereier gesucht Nun kann das Bäumchen endlich Wurzeln schlagen und in eine Zukunft wachsen in der die Ur-Ur-Enkel der aktuellen Wurzelkinder in seinem Schatten spielen und sich Geschichten von ganz ganz früher anhören könnten