AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Zwischen Witterschlick und Volmershoven-Heidgen entsteht die Zentrale Unterbringungseinheit für Geflüchtete
Der Bau der Zentralen Unterbringungseinheit für Geflüchtete in Alfter liegt im Zeitplan
die Anlage soll im Sommer bezugsfertig sein
So wurde der Sachstand im Gemeinderat Alfter geschildert
Die Großbaustelle entlang der Hauptstraße zwischen Witterschlick und Volmershoven-Heidgen ist nicht übersehen: Dort entsteht nach dem ersten Spatenstich im vergangenen Oktober derzeit eine landeseigene Zentrale Unterbringungseinheit (ZUE) für Geflüchtete
Laut Auskunft der Bezirksregierung Köln liegen die Arbeiten im Zeitplan
obwohl es zunächst aufgrund der „sehr schwierigen Bodenverhältnisse“ zu Problemen kam und derzeit noch immer vorbereitende Arbeiten laufen
Wie geplant soll die Anlage aber zum Ende des zweiten Quartals fertiggestellt sein
Maximal 360 Geflüchtete können dort dann in den zweigeschossigen Bau verteilt über zwei Gebäudekomplexe einziehen
Ein dritter Modulbau beinhaltet sanitäre Anlagen
Im hinteren Teil des Geländes werden ein Spielplatz und eine Freifläche angelegt
Die Fraktion der Grünen hatte den Sachstand erbeten
da immer wieder Fragen aus der Bürgerschaft aufkämen
Aktuelle Informationen legte die Verwaltung am Donnerstagabend im Gemeinderat vor
Viele Anwohner wüssten laut den Grünen noch immer nicht
An der bisherigen Öffentlichkeitsarbeit dürfte diese Unkenntnis jedoch nicht gelegen haben
so gab es beispielsweise bereits im Dezember 2023 eine öffentliche Informationsveranstaltung von Gemeinde und Bezirksregierung im Oedekovener Rathaus und im September 2024 wurden Bürgerbriefe über die Ortsausschüsse an die Haushalte in Witterschlick und Volmershoven-Heidgen verteilt
Auch in den politischen Gremien und auf der Internetseite der Gemeinde wird regelmäßig über die ZUE informiert und es gab Pressetermine
über die die Medien wie die Bonner Rundschau regelmäßig berichteten
die auch Vorsitzende des Ortsausschusses von Volmershoven-Heidgen ist
sie und die Mitglieder des Ortsausschusses informierten regelmäßig über die Anlage: „Alle Bürger können sich jederzeit mit Fragen an uns wenden.“ Auch während der jüngsten Jahreshauptversammlung des Ortsausschusses
bei der Vertreter aller Vereine anwesend waren
dass die Öffentlichkeit auch künftig zeitnah über die weiteren Entwicklungen informiert wird
Vor Bezug der ZUE will Bürgermeister Rolf Schumacher zu einem „Tag der offenen Tür“ einladen
an dem alle Bürger die Gebäude besichtigen können
Vertreter der Bezirksregierung sollen an diesem Tag ebenfalls vor 0rt sein und alle Fragen beantworten
Die Gemeinde steht zudem im regelmäßigen Austausch mit der Bezirksregierung
Im vierwöchigen Rhythmus gibt es einen „Jour fixe“
bei dem alle relevanten Themen besprochen werden
Die Vorgeschichte: Das Land NRW fragt regelmäßig bei Kommunen nach
ob sie ihnen Grundstücke für eine solche zentrale Unterbringung anbieten können
In diesen Einrichtungen werden Schutzsuchende für etwa drei bis sechs Monate untergebracht
bevor sie in andere Städte und Gemeinden verteilt werden
Alfter bot dem Land Ende 2023 dafür das gemeindeeigene rund 12.500 Quadratmeter große Baugrundstück „Kumpelsgarten“ in Witterschlick an
Im Dezember 2023 beschloss der Rat einstimmig die entsprechenden Verträge mit der Bezirksregierung zu unterzeichnen
ausländische Geflüchtete nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetzt (FlüAG) NRW aufzunehmen und unterzubringen
Wird in einer Kommune vom Land jedoch eine ZUE errichtet
dann wird die Aufnahmequote eins zu eins auf die Kommune angerechnet
so dass sich die Zahl der nach dem Gesetz zugewiesenen Asylbewerber erheblich verringert
Der Bau der Zentralen Unterbriingungseinheiten für Geflüchtete an der Hauptstraße ist in vollem Gange
Einer Gemeinde wie Alfter entstehen dadurch auch keine Kosten für weitere Unterkünfte und es müssen auch keine Turnhallen oder Dorfhäuser belegt werden
Die Finanzierung der ZUE übernimmt das Land
Da die Schutzsuchenden nur für einige Monate in einer zentralen Unterkunft leben
werden sie auch nicht in den örtlichen Kitas und Schulen betreut
Darum kümmern sich vom Land NRW eingestellte Fachkräfte wie Pädagogen
Auch um die Verpflegung der Menschen kümmert sich das Land
Hierfür läuft von Seiten der Bezirksregierung derzeit das öffentliche Vergabeverfahren
Bürgermeister Rolf Schumacher (CDU) erklärte im Rat
dass er sich auch bei anderen Kommunen informiert habe
in denen es bereits entsprechende Einrichtungen gibt
beispielsweise in Schleiden oder Marmagen in der Eifel: „Dort hat sich gezeigt
dass die Vereine vor Ort alle ein offenes Herz haben und sich um die Geflüchteten kümmern
die diese zu Brauchtums- und Kulturveranstaltungen einladen und sich auf diese Weise kennenlernen
mehr Themen
Gielsdorf (ots)
25.03.2025 wurde die Feuerwehr Alfter um 17:04 Uhr zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Gielsdorf alarmiert
In einem Einfamilienhaus waren Elektrogeräte in der Küche im Erdgeschoss in Brand geraten
Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchentwicklung aus dem Gebäude sichtbar
Aufmerksame Nachbarn haben einen Notruf abgesetzt nachdem sie Rauch aus dem zur Gebäuderückseite liegendem Wohnzimmer wahrgenommen haben
Noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte konnte der Hund von den Nachbarn aus dem Haus gerettet werden
Die Hausbewohner waren zum Zeitpunkt der Brandausbreitung nicht zu Hause
Nach den Löscharbeiten wurde die Wohnung mittels Hochdrucklüfter gelüftet
der Einsatzführungsdienst und der Rettungsdienst waren mit rund 50 ehrenamtlichen Einsatzkräften und elf Einsatzfahrzeugen für eine Einsatzdauer von zwei Stunden im Einsatz.[SiSi]
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde AlfterSilke SimonTelefon: 02222 - 9957555E-Mail: s.simon@feuerwehr-alfter.dewww.feuerwehr-alfter.de
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Alfter
Alfter-Oedekoven (ots) - Bei einem Verkehrsunfall in Alfter-Oedekoven wurde an Heiligabend eine Person verletzt
Sie musste durch Feuerwehr und Rettungsdienst aus ihrem auf dem Dach liegenden Fahrzeug gerettet werden
Dezember 2024 war es in einem Kreisverkehr an der Straße "Im ..
Alfter (ots) - Brand 3 - ausgelöste Brandmeldeanlage: So lautete das Einsatzstichwort für alle Einheiten der Feuerwehr Alfter am Samstag
Oktober bei der Alarmierung zur Jahresübung 2024
Die simulierte Einsatzstelle befand sich in der Senioreneinrichtung "Lebenshof" an der Hauptstraße in ..
Am Vormittag des 23.08.2024 legte ein unbekannter männlicher Tatverdächtiger in der Quellen-Apotheke in Alfter ein gefälschtes Rezept vor und erlangte auf diese Weise die Herausgabe von zwei Einheiten des Medikamentes "Mounjaro 15mg Kwikpen Inj - Lsg 1".
Wer kann Hinweise auf die Identität des Tatverdächtigen geben?
Das historische Haus Höckling in der Kronenstraße wird derzeit abgerissen
Mit dem Abriss des Fachwerkgebäudes Haus Höckling verschwindet ein Stück Alfterer Geschichte
Am Ende bleiben nur der Wetterhahn und vielleicht ein paar Mauerreste übrig. Das markante Fachwerkgebäude Haus Höckling an der Kronenstraße 16 in Alfter ist so gut wie dem Erdboden gleich gemacht. Damit verschwindet ein wichtiges Stück Alfterer Dorfgeschichte.
Immerhin: Dem Förderverein „Haus der Alfterer Geschichte“ (HdAG) gelang es, besagen Wetterhahn vom Dach des Hauses zu sichern und somit für die Nachwelt zu erhalten, schilderte Robin Huth, stellvertretender Vorsitzender des HdAG, der Rundschau.
Der Wetterhahn konnte vom Förderverein 'Haus der Alfterer Geschichte' gerettet werden und ist demnächst in der Sonderausstellung zum Thema Fachwerkhäuser zu sehen.
Zu sehen ist das Relikt anlässlich der Sonderausstellung „Geschichte in Holz und Lehm – Die alten Fachwerkhäuser“ in Alfter, die am 4. Mai eröffnet wird. Auch dem historischen Haus Höckling ist ein Teil der Ausstellung gewidmet.
Doch was passiert nach dem Abriss? Im Ort kursieren einige Gerüchte. So schilderte Ralph Emmerich, Schriftführer beim HdAG, in einem Gespräch mit dieser Zeitung, dass die Gemeinde 40 Quadratmeter des Grundstückes gekauft haben soll, um den Bürgersteig zu verbreitern und dadurch sicherer für die Fußgänger zu machen. Auf der restlichen Fläche sollen Parkplätze entstehen.
Georg Melchior, der Vorsitzende des Alfterer Heimatvereins, sagte, dass Teile der Backsteinmauer vor dem Haus erhalten bleiben sollen, damit bliebe aber auch die gefährliche 90-Grad-Kurve erhalten. Ellen Unkelbach vom gegenüberliegenden Gasthaus „Zur Krone“ würde es begrüßen, wenn das Grundstück, auf dem das Haus Höckling stand, weiterhin in die Kronenstraße hineinragen würde.
Seit März laufen die Arbeiten an dem historischen Gebäude an der Alfterer Kronenstraße.
Würde diese Stelle hingegen „entschärft“, dann befürchten sie und auch andere Anwohner, dass möglicherweise Autofahrer die Kronenstraße als „Rennpiste“ missbrauchen könnten.
Nach Rundschau-Informationen soll es sich um eine Eigentümergemeinschaft handeln, der auf dem angrenzenden Grundstück auch mehrere moderne Mehrfamilienhäuser gehören.
Von Seiten der Gemeinde Alfter waren keine Auskünfte zu bekommen, was künftig auf dem Grundstück passiert: „Soweit Anfragen Grundstückskaufverträge und informelle Planungen nicht öffentlicher Eigentümer betreffen, darf die Gemeindeverwaltung hierüber keine Auskünfte erteilen. Insofern können die aufgeführten Aussagen zum jetzigen Zeitpunkt nicht bestätigt werden“, erklärte Gemeindesprecherin Maryla Günther auf Anfrage.
Das Haus Höckling kurz vor Ende der Abrissarbeiten.
Auch aus dem politischen Umfeld sickerte nichts durch, da private Grundstücksangelegenheiten grundsätzlich in den Fachausschüssen und im Gemeinderat im nicht-öffentlichen Teil beraten werden. Luise Wiechert, Schatzmeisterin beim HdAG und zugleich auch CDU-Ratsfrau, wollte sich daher zu den Gerüchten nicht äußern, erklärte aber, dass es politisch nicht gewollt sei, dass dort eine neue Bebauung entstehe.
Auch sei es den Politikern schwergefallen, dem Abriss am Ende zuzustimmen. Es hätten aber von Seiten der Eigentümergemeinschaft drei Gutachten vorgelegen, aus denen hervorging, dass eine denkmalgerechte Sanierung nicht wirtschaftlich sei. Daraufhin habe auch das Amt für Denkmalpflege des Landschaftsverbands Rheinland zugestimmt, den Denkmalschutz, der seit 1985 bestand, im Jahr 2022 aufzuheben.
Das dreistöckige Fachwerkgebäude mit seinem markanten rosafarbenen Anstrich wurde um 1810 erbaut und war Luise Wiechert zufolge neben dem Alfterer Schloss eines der höchsten Gebäude in Alfter-Ort. Laut mündlicher Überlieferungen sollen die Steinrahmen und weitere Baumaterialien aus dem ehemaligen kurfürstlichen Jagdschloss „Herzogsfreude“ in Röttgen stammen.
Erbaut wurde das Haus Höckling mutmaßlich als Teil der Alfterer Schlossanlage und war Wohnsitz des Rentmeisters und Vermögensverwalters der Fürsten von Salm. Mehrfach wechselte das Anwesen seinen Besitzer. Seinen Namen erhielt es ab dem Jahr 1920, als es der Landwirt Hubert Höckling kaufte.
Auf Initiative des damaligen Pfarrers Wilhelm Bergené gründeten rund 70 Bauern in diesem Anwesen die Versteigerungsgenossenschaft Vorgebirge als Vorläuferin zur späteren Gemüseversteigerung in Roisdorf. Letzte Bewohnerin der Familie Höckling war Nelli Büns, 1993 kaufte es der Unternehmer Forst und seit 2020 ist es im Besitz einer Eigentümergemeinschaft.
1995 wurde das Gebäude umfassend saniert
Das Dach inklusive Dachstuhl wurde komplett erneuert
das Haus erhielt innen wie außen einen neuen Anstrich
Dabei seien jedoch laut Robin Huth „ganz offensichtlich“ falsche Farben verwendet worden
die das Holz der Fachwerkkonstruktion angegriffen hätten
dass das Haus wirtschaftlich gesehen nicht mehr zu retten war
Vergeblich angeboten wurde das Gebäude auch dem Freilichtmuseum Kommern
Wegen seiner architektonischen und ortshistorischen Bedeutung erwog die Gemeinde Alfter
hätte aber die Sanierungskosten von mehr als einer Million Euro nicht tragen können
Ausstellung „Geschichte in Holz und Lehm – Fachwerkhäuser in Alfter“: Eröffnung: Sonntag
Juni: Donnerstags von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 15 bis 18 Uhr
Haus der Alfterer Geschichte (hinter der katholischen Pfarrkirche St. Matthäus am Hertersplatz). Der Eintritt ist frei.
Die Familie hatte einen Corona-Test verweigert und wurde von einer Reise ausgeschlossen
Vor dem Bonner Landgericht wurde ein Vergleich vorgeschlagen
Das Angebot des Freizeitveranstalters klang verlockend: Eine Woche leben wie die Indianer in geräumigen Tipis
dazu Workshops zum Erlernen von „Wildnistechniken“
„täglich frische vegetarische Bio-Kost“ und abends den Tag gemütlich ausklingen lassen am Lagerfeuer
Die „Wildnis“ sollte zwar auf einem Wohnmobil-Stellplatz im münsterländischen Telgte stattfinden
dachte sich eine Familie aus Wandlitz (Brandenburg) und buchte vom 1
August 2022 für Eltern und zwei Kinder online für 1786 Euro das Waldcamp bei dem ausrichtenden Verein
In jenem Sommer herrschte noch die Angst vor der Corona-Pandemie
und so machten die Veranstalter unter Hinweis auf ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Teilnahme an der Freizeit von einer Corona-Testung abhängig
Die aber verweigerte die ostdeutsche Familie
wurde prompt vom Tipi-Lager ausgeschlossen und erhielt den gezahlten Beitrag nicht zurück
Dagegen klagte sie vor dem Amtsgericht Bonn
Der Corona-Test sei „nicht unzumutbar“ gewesen
befand die erste Instanz und ließ die Familie auf den Kosten sitzen
In der Berufungsverhandlung jetzt vor der 8
Zivilkammer des Bonner Landgericht hatten die Kläger indes bessere Karten
Die Kammer unter Vorsitz von Landgerichts-Vizepräsidentin Dr
ob die Kläger vielleicht doch ein Rücktrittsrecht gehabt hätten
dass der Verein eine Leistung verweigert habe
schlug die Kammer einen Vergleich vor: Der Verein aus Alfter zahlt der Familie aus Wandlitz ein Drittel des Beitrags
Die beiden Anwälte signalisierten Zustimmung
weil sie ihre Parteien jedoch für ein letztes Okay nicht erreichen konnten
wurde der Vergleich erstmal „auf Widerruf“ geschlossen
Das Fachwerkhaus „Haus Höckling“ in Alfter ist ein Beispiel für ein Verwaltungs- und Diestleistungsgebäude
Hertha Bauer liebt ihr Fachwerkhaus „Op de Bing“ in der Alfterer Straße Olsdorf 67. Erbaut zwischen 1830 und 1850 gehört das Gebäude ihrer Familie seit 1929. Seit Jahren wohnt die Archivarin des Fördervereins Haus der Alfterer Geschichte dort mit Mann und zwei Töchtern sowie ihren Eltern
Diese haben Ende der 1970er-Jahre Wohnhaus
Scheune und Stall entkernt und umgebaut und einen Teil der Räume als Blumenladen genutzt
Ich liebe das knarzende Geräusch des Bodens
Die Geschichte ihres Hauses ist Teil der Frühjahrsausstellung zum Thema Fachwerkhäuser in Alfter
die der Förderverein unter dem Motto „Geschichte in Holz und Lehm“ ab Sonntag
Derzeit laufen noch die letzten Feinarbeiten
auf denen Besucher per QR-Code die Historie einzelner Gebäude abfragen können
an dem die Besucher selbst mit Lehm und Mörtel arbeiten können
Nur 65 Gebäude bieten laut seiner Recherche noch ein Sichtfachwerk auf, 15 davon präsentiert der Förderverein nun samt ihrer Geschichte. Einige der Gebäude sind über 300 Jahre alt. Die meisten allerdings stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Außerdem werden Beispiele aufgezeigt, wie diese alten Gebäude behutsam saniert werden können, ohne dass sie ihren typischen Charakter verlieren.
Mit Liebe zum Detail und Fachkenntnis haben auch die Architekten Burkhard Moos und Ursula Rosinny-Moos ihr Haus am Hertersplatz 13 zwischen 1989 und 1991 von Grund auf saniert, in dem das „Neue in das Alte integriert wurde“, erklärte die Hauseigentümerin. Wie das Interieur in dem historischen Gebäude aussieht, ist ebenfalls in der Ausstellung zu sehen.
Die Ausstellung „Geschichte in Holz und Lehm“ zu den Fachwerkhäusern in Alfter wird am Sonntag, 4. Mai, 10.30 Uhr, im Haus der Alfterer Geschichte am Hertersplatz 19 eröffnet. Sie läuft bis Sonntag, 29. Juni, und ist donnerstags, 17 bis 19 Uhr, und sonntags, 15 bis 18 Uhr, zu sehen.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Upcycling von Stefanie-Maria Burdziak-Albing: Aus Kaffee-Kapseln wurden Teelichthalter.
Der Kulturkreis Alfter präsentierte den bereits 22. Ostermarkt im Rathaus von Alfter
„Hier finden unsere Besucher Dinge, die sie sonst nirgendwo finden“, fand Eugenie Hellmann, Vorsitzende des Kulturkreises Alfter und Organisatorin des traditionellen Ostermarktes, der am Sonntag zum 22. Mal wieder Hunderte Besucher ins Alfterer Rathaus nach Oedekoven lockte. Hellmann zeigte sich begeistert von der großen Nachfrage und Qualität der angefertigten Produkte von mehr als 40 Künstlern und Kunsthandwerkern, die wieder dabei waren.
„Bunt, bunt, bunt“ lautete diesmal das Motto. Davon zeigte sich auch Alfters Bürgermeister Rolf Schumacher angetan, der den Markt gemeinsam mit Eugenie Hellmann eröffnet hatte. Das sonst eher trist wirkende Betongebäude, das „Haus der Demokratie“ der Gemeinde Alfter, präsentierte sich bunt und einladend leuchtend. Diese bunte Vielfalt war auf allen Etagen zu erleben.
Besucher, die ein ganz besonderes Erinnerungsfoto von sich mit nach Hause nehmen wollten, konnten sich ein individuell fotografiertes „Lightart-Portrait“ der Eheleute Dirk und Lissy Matthiesen anfertigen lassen. Vor einer schwarzen Leinwand konnte sich jeder so positionieren wie er wollte und sich mit originellen Effekten mit seinen Lieblingsfarben ablichten lassen: „Jedes Motiv ist einzigartig und ganz individuell auf die Personen zugeschnitten“, erläuterte Lissy Matthiesen.
Sabrina John präsentierte individuelle Präsente rund um Alfter.
Ganz andere Souvenirs hatte Sabrina John aus Alfter-Ort im Angebot. Sie war zum ersten Mal bei dem Markt dabei, fühlte sich aber trotzdem im Rathaus heimisch, wo sie im Bauamt arbeitet. Ihr Hobby sind ausgefallene Designs mit schönen Sprüchen und vor allem Motiven aus Alfter, beispielsweise Taschen, T-Shirts oder Kaffeebecher auf denen unter anderem das bekannte Schloss Alfter zu sehen ist. Sie fertigt für ihre Kunden alle Produkte auch mit Motiven nach deren Wahl an.
Sarah Schaup und Daniel Kessel hatten originelle Honigkreationen im Angebot.
Das historische Haus Höckling in der Kronenstraße wird abgerissen
mit dem Kronensaal ein markantes Ensemble in Alfter-Ort
Der Erhalt sei wirtschaftlich nicht mehr darstellbar
„Es tut schon weh, wenn ich sehe, dass das Gebäude nun abgerissen wird. Es war ein besonderes Gebäude und prägend für Alfter“
beschreibt es die Alfterer Vize-Bürgermeisterin Luise Wiechert gegenüber der Rundschau
Gemeint ist das historische Haus Höckling an der Kronenstraße im Herzen des Dorfes
Spätestens Mitte April könnte das dreigeschossige Gebäude mit seiner markanten rosafarbenen Fassade
Dafür bleibt die Kronenstraße derzeit wegen der Abbrucharbeiten voraussichtlich bis zum 13
obwohl das Gebäude unter Denkmalschutz stand
Das Thema wurde mehrfach in nicht-öffentlicher Sitzung in den Fachausschüssen beraten
bevor dem Antrag der Eigentümer schließlich 2022 doch zugestimmt worden war
Letztendlich konnten sie anhand mehrerer Gutachten deutlich machen
dass eine Sanierung wirtschaftlich keinen Sinn mehr machen würde
da das Haus in einem sehr desolaten Zustand ist: „Das ist sehr
am Ende mussten wir die Vernunft walten lassen und unsere Gefühle hintanstellen“
Über eine Nachnutzung des Grundstückes ist der Gemeinde noch nichts bekannt
erklärte Gemeindesprecherin Maryla Günther auf Anfrage
was die Eigentümer mit der Fläche vorhaben
da es sich um eine Privatangelegenheit handele
Nur so viel lässt sie durchblicken: „Politisch ist ein Neubau nicht gewollt.“
Rosa Fassade und sehr hohe Sprossenfenster waren ein Markenzeichen
Das dreigeschossige Haus bildete mit dem gegenüberliegenden Gasthaus „Zur Krone“ und dem angrenzenden Kronensaal ein markantes historisches Ensemble mitten im Dorf
Errichtet wurde das dreigeschossige Gebäude 1802/1803 aus Abbruchmaterial des kurfürstlichen Jagdschlosses „Herzogsfreude“ in Röttgen
Mit seinem großen Walmdach und den auffallend großen Sprossenfenstern erinnert der schlanke Bau an seine hochherrschaftliche Herkunft
So ist es nachzulesen in dem 1999 vom Kulturkreis Alfter herausgegebenen Buch „Alfter in Wort und Bild“
Ursprünglich war das Gebäude Sitz der fürstlichen Verwaltung und damit etwas ganz Besonderes
schildert es Wiechert: „Das Haus sollte nach außen strahlen und repräsentativ wirken
Deswegen waren die Fenster auch größer gebaut als in Fachwerkhäusern damals üblich.“ Zudem sei das Haus Höckling das höchste Zivilgebäude in Alfter-Ort gewesen
Der Name des Hauses geht auf Tillmann Höckling zurück
der das Anwesen 1920 gekauft und dort Büro und Lager für die durch den Alfterer Pfarrer Dechant Wilhelm Bergené gegründete „Bezugs- und Absatzgenossenschaft Vorgebirge“ zur Verfügung gestellt hatte
dem Vorläufer des späteren Zentralmarktes in Roisdorf
Tillmann Höcklings Sohn Peter baute gegenüber in der Kronenstraße 18 eine Gaststätte
Dabei ließ er sich von der Kaiserzeit inspirieren und nannte sein Lokal „Zur Krone“
Einer der prominentesten Gäste war der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer
Letzte Bewohnerin der Familie Höckling war Nelli Büns
1991 wurde das Haus an den Unternehmer Theo Forst verkauft
Zwei Jahre später bescherte der Landeskonservator dem Haus einen neuen Dachstuhl samt Eindeckung mit einem Wetterhahn auf der Spitze über dem Krüppelwalm an der Straßenfront
Auch wenn das Haus auf der Denkmalliste steht
wurde es nach einer unglücklichen Sanierung in den 1990er Jahren nicht mehr in Stand gehalten
Die historischen Holzbalken sollen verfault sein
im Gebäude habe sich Schimmel ausgebreitet
schreiben ehemalige Bewohner und Bürger in den Kommentarspalten der sozialen Netzwerke
An der Gemeinde scheiterte der Erhalt nicht
wie es vor zwei Jahren aus dem Rathaus hieß
Sie hatte länger mit dem Eigentümer verhandelt
jedoch vergeblich Eigentlich dürfen Denkmäler nicht abgerissen werden
So sei ein Abriss nach dem Gesetz beispielsweise erlaubt
wenn „die Instandhaltungs- und Erhaltungskosten für den Denkmaleigentümer wirtschaftlich nicht mehr darstellbar sind
Als die Fachleute des Amtes für Denkmalpflege beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) 2016 erstmals die Schäden am Gebäude aufnahmen
machten ihnen die Besitzverhältnisse zu schaffen
Jahrhunderts angebaute und zum Ensemble gehörende Fachwerkscheune waren verschiedene Eigentümer eingetragen
Die Eigentümer legten der Gemeinde und den politischen Gremien vor vier Jahren erstmals eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vor
dass ein Großteil der Substanz ausgetauscht werden müsse
Dies sei „unzumutbar“ und am Ende bliebe eine „bloße Kopie des Originals“ übrig
Zuletzt beugte sich 2022 auch das LVR-Amt für Denkmalpflege und folgte der Argumentation
dass das Gebäude nicht mehr wirtschaftlich zu halten sei
Nach Informationen der Rundschau im selben Jahr soll das Haus dem LVR-Freilichtmuseum in Kommern angeboten worden sein
Dort habe man jedoch wegen des schlechten Gebäudezustandes abgewunken
Vor allem für viele alteingesessene Alfterer geht mit dem Abriss ein Stück Heimatgeschichte verloren
Dies bedauert auch der Vorsitzende des Ortsausschusses
Klaus Hergarten: „Wer ein denkmalgeschütztes Gebäude kauft
„Justice for Lorenz“: In Alfter haben Unbekannte mindestens fünf Häuser beschmiert
In Alfter haben bisher noch unbekannte Personen sieben Häuser mit politischen Slogans beschmiert
Demnach sollen die noch unbekannten Täter die Häuser rund um die Straßen Lukasgasse
dass ein Nachbar die Graffiti gegen 5.50 Uhr entdeckt habe und sie daraufhin gleich die Polizei angerufen hatten
Die Polizei Bonn bestätigte dies auf Anfrage und gab an, dass sie die Ermittlungen aufgenommen haben. Unter den Graffiti befanden sich unter anderem die Slogans „Free Palestine, Congo, Sudan“ sowie der Schriftzug „Justice for Lorenz“ (auf Deutsch: Gerechtigkeit für Lorenz). Nachdem in Oldenburg ein junger Mann namens Lorenz von Polizisten erschossen worden war
hatten sich in den vergangenen Tagen mehrere Demonstrationen unter diesem Motto in verschiedenen Stätten angekündigt
Ebenfalls fanden die Anwohner die Abkürzung „BLM“
welche für die „Black Lives Matter“-Bewegung steht
Diese setzt sich für Rechte und Gleichberechtigung von Schwarzen Menschen ein
dass dies nicht der erste Vorfall dieser Art gewesen sei
Bereits zuvor hätten sie in den Straßen Graffiti entdeckt
Zudem sollen bisher unbekannte Personen zuvor auch schon Steine in ein Auto geworfen haben
Die Polizei Bonn teilte am frühen Nachmittag mit
dass aufgrund des Graffiti „Free Palestine“ auch der Staatsschutz in die Ermittlungen mit eingebunden sei
die sich zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen ereignet haben sollen
nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0228 150 entgegen
Zur Begrüßung gibt es traditionelles ukrainisches Brot und Salz
Mit dabei (v.li.): Sabine Zilger (Fachbereichsleiterin Gemeinde Alfter)
Alexandra Philipsen (Direktorin Klinik für Psychiatrie
Alfters Bürgermeister Rolf Schumacher und sein Amtskollege aus der etwa 1400 Kilometer entfernten ukrainischen Kreisstadt Sokal
haben mit einer Unterschrift ihre Solidaritätspartnerschaft im Alfterer Rathaus besiegelt
Zuvor hatte sowohl in Sokal als auch in Alfter die Politik einstimmig für die Partnerschaft votiert; wobei sich in Alfter die UWG enthielt
Seit Beginn des Ukrainekrieges 2022 haben bereits viele Kommunen ihre Solidarität mit der Ukraine erklärt
um das Land bedarfsorientiert zu unterstützen und einen Austausch zu fördern
Mit seiner Unterschrift hat der Alfterer Verwaltungschef die weitere Unterstützung Sokals durch die Vorgebirgsgemeinde bekräftigt
Denn neben weiteren humanitären Hilfslieferungen
der Integrationsunterstützung ukrainischer Flüchtlinge in Alfter oder kulturellem und gesellschaftlichem Austausch in den nächsten beiden Jahren sind mittel- und langfristig Jugend- und Erfahrungsaustausche und der Wiederaufbau von Infrastruktur in Sokal angedacht
Kasian hat Alfter bisher drei Mal besucht und örtliche Einrichtungen kennengelernt
„Bei uns haben sich kriegsbedingt Unternehmen aus der Ostukraine angesiedelt
Außerdem gibt es bei uns auch viel Landwirtschaft
Da wollen wir uns Alfter zum Vorbild nehmen“
„Es geht nicht nur um weitere materielle und medizinische Hilfsgüter
sondern um die Belange der Menschen und um zukünftige Perspektiven als neues Land in der Europäischen Union“
sagte Alfters Bürgermeister Rolf Schumacher
Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg
Der seit 2022 andauernde russische Angriffskrieg hat die Infrastruktur in weiten Teilen des Landes zerstört
Tausende Menschen sind aus der Ostukraine in den westlichen Landesteil geflüchtet
So auch in der Stadt Pokrowsk in der Region Donezk
Das städtische Krankenhaus wurde zerstört und ins Umland ausgelagert
Der studierte Mediziner und seit fünf Jahren Bürgermeister seiner Kommune war erst vor Kurzem dort zu Besuch und weiß
„Die Ärzte haben keine medizinischen Schienen zur Fixierung mehr
Dabei sind die wichtig für den Transport der Patienten in andere Krankenhäuser“
Er setzt nun auch auf Spenden aus Alfter und zeigte sich dankbar für die Unterstützung
die auch der Gielsdorfer Vereins Menschenfreude e.V
Seit 2022 fahren Vereinsmitglieder alle sechs Wochen Hilfskonvois mit medizinischen Gütern
Seit Anfang an kooperieren die Alfterer dafür mit der Caritas Sokal
dass die neue Solidaritätspartnerschaft über die beiden Organisationen
denn beide Verwaltungen fungieren nur als Schirmherren und Koordinatoren
Der Partnerschaft Leben einhauchen sollen gemeinnützige Vereine
die Feuerwehr und andere gesellschaftliche Gruppen
wie es in der Kurzbeschreibung der Partnerschaft zu lesen ist
Seit 2022 gehören zum Unterstützernetzwerk auch das Universitätsklinikum Bonn, der Bonner Verein für Gefährdetenhilfe (VFG) und Vitaliy Krusch, der seit 2005 in Bonn wohnt und Sohn des Sokaler Bürgermeisters ist. Die Organisationen haben bisher Transportfahrzeuge und medizinische Güter an die Ukraine geliefert
der VFG hat auch Hilfsangebote für Suchtkranke bereitgestellt
Daran hat sich auch das Bonner Klinikum beteiligt
Die Zusammenarbeit zwischen deutschen und ukrainischen Ärzten ist seit vergangenem Jahr sehr eng
So erhielt nach einem Besuch ukrainischer Ärzte in Alfter das Krankenhaus in Sokal eine Rehabilitationsstation
In Lwiw soll demnächst etwas Ähnliches entstehen
„Nach dem Krieg wird es viele Menschen geben
Wie wichtig der gegenseitige Austausch ist
kommissarische Ärztliche Direktorin und Vorstandsmitglied der UKB Bonn sowie Chefin der Politklinik für Psychiatrie und Psychotherapie: „Wir können voneinander lernen“
Organisatorische und ganz praktische Hilfe in Form von Fördermitteln – etwa für Maßnahmen zugunsten ukrainischer Geflüchteter in der deutschen Kommune oder für die Anschaffung medizinischer Hilfsmittel in der ukrainischen Partnerkommune – können die neuen Solidarpartner Alfter und Sokal auch über die „Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“ und das Projekt „Kommunale Partnerschaften mit der Ukraine“ erhalten
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wird ein Netzwerk aus mittlerweile über 230 formalisierten und nicht-formalisierten kommunalen Partnerschaften etwa mit Beratungs- und Förderangeboten unterstützt
Mehr Informationen und Spenden: www.menschenfreude.org, www.vfg-bonn.de
Die ukrainische Stadt Sokal liegt im nördlichen Teil der Region Lemberg und ist nur wenige Kilometer von der polnisch-ukrainischen Grenze entfernt
Sokal ist eine Stadt mit rund 21.000 Einwohnern
Sie ist etwa 80 Kilometer von Lwiw entfernt und gehört zum Verwaltungsgebiet Lemberg (Oblast Lwiw)
Laut Aussage der Stadt verfügt Sokal über große Industrieunternehmen und einen hohen Entwicklungsstand in der Landwirtschaft
die landwirtschaftliche Produkte verarbeiten
Möbel herstellen und Arzneimittelforschung betreiben sowie chemische Komponente für Forschungsprogramme von Pharma- und Biotechnologieunternehmen produzieren
2024 erhielt Sokal ein Tageszentrum für die soziale und psychologische Betreuung von Opfern häuslicher und/oder geschlechtsspezifischer Gewalt
Kooperationsabkommen und Städtepartnerschaften hat Sokal bereits mit Kommunen in Polen
Bei der diesjährigen Auflage von „Alfter bewegt“ erwarten die Organisatoren an zwölf Stationen Hunderte Radler
Dieses Bild ist bei der Radtour 2023 entstanden
Am zweiten Maiwochenende sollen wieder Hunderte Radler durch Alfter fahren
Mai findet die diesjährige Auflage von „Alfter bewegt“ statt
sagt Alfters Bürgermeister Rolf Schumacher bei der Vorstellung der diesjährigen Frühlingsaktion
Die Teilnehmenden erwarte ein vielfältiges Programm
Um 11 Uhr wird der Bürgermeister die Veranstaltung eröffnen
Anschließend startet die 14,5 Kilometer lange Radtour durch die Gemeinde
bei der die Radfahrenden an zwölf Stationen Halt machen können
Dort gibt es unterschiedliche Angebote von Spielen für Kinder über Infostände und Führungen bis hin zu Verpflegung
kann die Route auch als Fußgänger bestreiten
Die Alfterer Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Bonn/ Rhein-Sieg sorgt für die Sicherheit der Teilnehmenden
Laut Schumacher sei die Strecke zwar anspruchsvoll
könne aber von Vertretern aller Altersstufen gemeistert werden
„Alle Anstrengungen lohnen sich für die Ausblicke“
Außerdem gibt es wieder ein Gewinnspiel für die Teilnehmenden: Wer Stempel von allen zwölf Stationen auf seiner Stempelkarte hat
oder bei einem der Partnerbetriebe einreichen und sein Glück versuchen
die von den mitmachenden Betrieben bereitgestellt werden
■ Start an der Bücherei: An der Öffentlichen Bücherei Alfter
vom Förderverein gespendetes Geschenk gewinnen können
Partnerin der Bücherei bei der Veranstaltung ist Angelika Pieper
Sie sorgt am Startpunkt mit Kaffee und Kuchen für die Verpflegung
■ Haus der Alfterer Geschichte: Noch können die Fahrräder geschoben werden
denn bis zur zweiten Station ist es nicht weit: Das Haus der Alfterer Geschichte
Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher die diesjährige Frühjahrsausstellung zu Fachwerkhäusern
Zusammengearbeitet wird mit der Rhein-Voreifel Touristik e.V.
die ein Quiz über den Rhein-Sieg-Kreis anbieten
■ Herrenhaus Buchholz: Rund 1,2 Kilometer entfernt wartet die dritte Station auf die Radfahrer
können sich Teilnehmer auf Führungen mit Informationen zur historischen Architektur sowie ein Kinderprogramm freuen
■ Alanus Hochschule: Auf dem Werkhaus-Campus I der Alanus Hochschule im Johannishof
Hier können sich die Teilnehmer im Alanus Café verpflegen und den schönen Ausblick genießen
■ Genuss-Schule Alfter: Rund 3,7 Kilometer weiter liegt mit der Genuss-Schule Alfter
Dort gibt es wie in den vorherigen Jahren eine Suppe und Nachtisch für die Radfahrer
Partner der Genuss-Schule bei der Veranstaltung ist die französische Stadt Châteauneuf
die ebenfalls mit einem Stand an der Station vertreten sein wird
Maria Himmelfahrt: Die Messdienergemeinschaft Mitte-Süd bietet an ihrer Station an der Kirche St
Waffeln und Getränke zugunsten der Messdienerkasse an
■ Apfeltor: Die siebte Station „Apfeltor“ liegt am Jungfernpfad 17 in Oedekoven
Dort stellt der Förderverein des Heimat- und Naturschutz-Verein Oedekoven e.V
in Kooperation mit dem Gymnasium Alfter bedrohte Pflanzen sowie den von dem Verein entworfene Alfterer Geschichtspfad für Oedekoven vor
■ Galerie Conrad: Anschließend führt die Tour die Radlerinnen und Radler zur Galerie Conrad
wo sie eine Skulpturenausstellung im Garten
eine Kunstausstellung sowie Getränke und Snacks erwarten
■ Burg Ramelshoven: Der nächste Halt ist der Hof Frizen auf der Burg Ramelshoven
Dort können die Radfahrer an Führungen über den Bio-Hof teilnehmen
bei der der Betrieb und die Mutterkuhhaltung vorgestellt werden
■ Naturhof Wolfsberg: Nur rund 600 Meter entfernt ist der Naturhof Wolfsberg
Die Betreiber zeigen ihren neuen Hofladen und bieten Traktorfahrten durch die Apfelplantagen an
An der Station wartet zudem ein Spezialist des Repair Cafés Alfter
der bei Bedarf die Fahrräder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kontrollieren kann
■ Witterschlicker Heimatkultur-Verein: Rund 1,6 Kilometer weiter informiert der Witterschlicker Heimatkultur-Verein
die Radfahrenden über die Geschichte des Hauses
Teilnehmende können sich dort auch eine Ausstellung über die Witterschlicker Geschichte des Tonbergbaus und der -verarbeitung ansehen
■ Dorfplatz Witterschlick: Das Ziel der Tour ist der Dorfplatz in Witterschlick
Fach- und Nachwuchskräfte akquirieren und ihr Netzwerk erweitern können
Gewinnspiel-Teilnehmer können bis 17 Uhr die Teilnehmerkarten an den Stationen abstempeln lassen. Vollständig abgestempelte Karten können bis Freitag, 16. Mai, im Rathaus oder bei einem der Partnerbetriebe abgeben werden. Weitere Informationen zur Streckenführung stehen auf www.Alfter.de
Dort kann die Tour auch als GPX-Track heruntergeladen werden
Zur Tatzeit wird ein Brandgeschehen in der offenen Warenlagerhalle eines Steinzeugfliesenproduzenten entdeckt
Es wird nach den durchgeführten Ermittlungen von Brandstiftung ausgegangen
Durch die Brandverursachung ist ein erheblicher Sachschaden entstanden
Im Zuge der Ermittlungen wurden leichte Brandbeschädigungen an der Außenfassade des unmittelbar benachbarten Lebensmittelhändlers festgestellt
Bei der dort verursachten Sachbeschädigung durch Feuer wurde der bislang unbekannte Tatverdächtige am 04.11.2024 zwischen 23:30 Uhr und 23:50 Uhr durch die Überwachungsanlage bei der Tatausführung aufgezeichnet
Ein Tatzusammenhang wird angenommen.
Wer kann Hinweise zu dem bislang unbekannten Tatverdächtigen geben
Einsatzkräfte der Feuerwehr bei einem Brand in einem Wohnhaus in Alfter
Ein Feuer in einem Wohnhaus hat am Dienstagnachmittag für einen größeren Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr in Alfter gesorgt
Alle vier Löscheinheiten waren zu dem Gebäudebrand in die Straße Am Junker ausgerückt
Gegen 18.30 Uhr konnte der Einsatz abgeschlossen werden
Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Alfter
war es in der Küche des Wohnhauses zu einem Brand gekommen
Später am Abend präzisierte die Feuerwehr in einer Pressemitteilung - In der Küche seien Elektrogeräte in Brand geraten
Noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte hätten Nachbarn den in dem Gebäude befindlichen Hund der Bewohner vor den Flammen gerettet
Um etwa 17 Uhr waren die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes alarmiert worden
waren gleich mehrere Trupps unter Atemschutz in das Gebäude vorgedrungen
Insgesamt 50 Einsatzkräfte waren vor Ort und löschten das Feuer
Anschließend setzten die Einsatzkräfte einen Hochdrucklüfter ein
Der Einsatz dauerte insgesamt etwa zwei Stunden an
Alfters designierte Tollitäten: Prinz Harald I
Gefühlt sind die Karnevalstage gerade erst vorbei
da stehen die Jecken in Alfter bereits in den Startlöchern für die kommende Session
So wurden jetzt die designierten Tollitäten für 2025/26 vorgestellt: bestehend aus Prinz Harald I
„Einfach aufsaugen“ möchten Harald Haag (66) und Ehefrau Gabi Haag (64) die Session
Sie sind das Jubiläumsprinzenpaar der Prinzengarde Alfter
Nun habe es endlich geklappt – und als Rentner habe er nun auch genügend Zeit dazu
In seiner Freizeit geht er viel mit seinem Hund spazieren
ist in der St.-Hubertus-Matthäus-Schützenbruderschaft Alfter aktiv und natürlich Mitglied der Prinzengarde
Gabi Haag war vor zehn Jahren schon einmal Bäuerin in einem Dreigestirn
Sie wolle für die Karnevalshochtage sogar ihr Fotogeschäft schließen
um sich dem Amt der Alfreda vollständig widmen zu können
das Miteinander und die Zeit mit den Kindern“
Gabi Haag ist Mitglied in gleich vier Karnevalsgesellschaften
erster Brudermeister der Schützenbruderschaft und zweite Vorsitzende des Ortsausschusses
Dazu widmet sie sich ihrem Garten und liest gerne.Bereits Anfang Januar 2024 hatte sich das Ehepaar entschieden
die Jecken anführen zu wollen – auf Vorschlag von Heike Reis
erste Vorsitzende des Festkomitees Alfter Karneval
Die Zusage vonseiten der Prinzengarde ließ nicht lange auf sich warten
(Scheffler) bilden das Alfterer Kinderdreigestirn
Lisa und Lilli sind beide zehn Jahre alt und besuchen die fünfte Klasse des Gymnasiums Alfter
Lilli ist neben ihrer Mitgliedschaft in der Prinzengarde Alfter noch als Messdienerin in St
Marie ist mit ihren acht Jahren die Jüngste und geht in die dritte Klasse der Anna-Schule
Zu ihren Hobbys zählen die Prinzengarde sowie reiten und Blockflöte spielen
Am meisten freut sich Lisa auf die Proklamation
sagten die drei Mädchen im Gespräch mit dem GA
Von ihren Eltern überredet werden mussten die Mädchen nicht
in kommenden Session Teil der Alfterer Tollitäten zu sein
Alfters CDU-Bürgermeisterkandidat Peter Frizen (Mitte) mit Amtsinhaber Rolf Schumacher (r.) und dem Vorsitzenden des Alfterer CDU-Gemeindeverbands
Peter Frizen geht für die Alfterer CDU ins Rennen um das Bürgermeisteramt. Das hat die Mitgliederversammlung am Freitagabend entschieden. Wie berichtet tritt Amtsinhaber und CDU-Mitglied Rolf Schumacher bei der nächsten Kommunalwahl nicht mehr an.
Die Alfterer Christdemokraten standen vor einer schwierigen Entscheidung. Wer soll Schumacher im Fall eines Wahlsiegs beerben? Mit Mario Ciesielski und Peter Frizen standen dafür zwei sehr unterschiedliche Bewerber am Freitagabend zur Wahl: der eine knapp über 50 Jahre alt, Ingenieur und Berufssoldat, der andere knapp unter 40 Jahre, Bio-Landwirt und Quereinsteiger-Lehrer.
Wie schwer sich die 74 Wahlberechtigten mit dieser „Kampfkandidatur“ taten, wie es der Gemeindeverbandsvorsitzende Christopher Ehlert nannte, zeigte sich darin, dass der erste Wahlgang in einem Patt endete: 37 Stimmen für Ciesielski, 37 Stimmen für Frizen.
Man hätte gerne in die Köpfe derer schauen wollen, die sich dann umentschieden: Im zweiten Wahlgang schlugen sich weitere Anwesende auf Frizens Seite und ein Wahlberechtigter gab seine Stimme nicht ab. Das Ergebnis von 41 zu 32 Stimmen war eindeutig: Der Landwirt tritt als Bürgermeisterkandidat für die CDU am 14. September 2025 an.
Vorher stellten sich beide Bewerber vor. Ciesielski sprach weitgehend frei und überzog seine maximale Redezeit von 15 Minuten – was ihm verziehen wurde, weil während seiner Vorstellung erst der Bundestagsabgeordnete Norbert Röttgen und dann der Landtagsabgeordnete Oliver Krauß begrüßt wurden.
Frizen dagegen las ab, war aber nach nicht einmal sieben Minuten fertig. Er verzichtete auch auf rhetorische Experimente, anders als sein Mitbewerber. Ciesielski lockerte seine Rede mit kleinen Scherzen auf, als er etwa andeutete, man könne eine Verwaltung sicher leiten wie eine Bundeswehr-Kompanie.
Ciesielski wurde 1972 in Stendal geboren. Er studierte an der Universität der Bundeswehr München Luft- und Raumfahrttechnik. Seine militärische Laufbahn begann 1990 mit dem Grundwehrdienst, danach hatte er mehrere Leitungsposten inne, war Rüstungsstabsoffizier und ist derzeit Referatsleiter im Bereich „Soll-Material“ der Streitkräftebasis. Außerdem ist er Ratsmitglied, Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Alfter und Pressesprecher des Gemeindeverbands.
Das überzeugte offenbar die CDU-Mitgliederversammlung am Ende. Einen Mitbewerber um das Bürgermeisteramt gibt es bereits. Anfang Oktober hatte die SPD-Mitgliederversammlung Christian Lanzrath nominiert.
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Rhein-Sieg-Kreis
Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Alfter
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Die Gemeinde Alfter gehört zum Wahlkreis 97 „Rhein-Sieg-Kreis II“
Dazu gehören auch die Kommunen und Städte Königswinter
Die übrigen Städte und Kommunen in Rhein-Sieg gehören zum Wahlkreis 96 Rhein-Sieg-Kreis I
Für die CDU geht Norbert Röttgen als Bundestagskandidat ins Rennen
Der 59-Jährige ist ehemaliger Bundesumweltminister (2009-2012) und seit 1994 direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages
Direktkandidatin für die SPD im Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis II ist Ute Krupp
Die ehemalige Diplom-Bibliothekarin ist aktuell Vorsitzende der SPD Rheinbach und stellvertretende Landrätin
Der Direktkandidat für die Grünen im Wahlkreis ist Moritz Wächter. Er ist seit 2021 Kreisvorsitzender der Grünen im Rhein-Sieg-Kreis. Der 28-Jährige ist Student der Politikwissenschaften und seit 10 Jahren Mitglied bei den Grünen. Für die FDP ist Nicole Westig als Direktkandidatin aufgestellt worden
Bei der Kreiswahlversammlung der Liberalen in Bornheim stimmten 87 Prozent der anwesenden Parteimitglieder für die 57-Jährige
Für die Partei Volt geht Valeska Huland ins Rennen um einen Sitz im Bundestag
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat keine Direktkandidaten für den Rhein-Sieg-Kreis bekanntgegeben
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden
ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Gemeinde Alfter. Es befindet sich im Rathaus, Am Rathaus 7. Telefonisch erreichen Sie das Wahlbüro unter: 0228/6484-178. Per E-Mail wenden Sie sich an: briefwahl@alfter.de
Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rhein-Sieg-Kreis hier.
In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen. Online kann der Briefwahlantrag in Alfter ab dem 20. Januar erfolgen.
Das Briefwahlbüro der Gemeinde Alfter befindet sich im Rathaus, Am Rathaus 7.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person erfolgen.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Das Wahlbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt
Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag
bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien
Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen
Rhein-Sieg-Kreis (db) – Schülerinnen und Schüler der Vorgebirgsschule in Alfter freuen sich über ein wortwörtlich großes Geschenk
Die Geschwister Rosenbaum-Stiftung aus Swisttal hat dem Förderverein der Förderschule des Rhein-Sieg-Kreises mit dem Schwerpunkt „geistige Entwicklung“ eine große Hüpfburg im Wert von mehr als 6.000 Euro gespendet
Die Geschwister Rosenbaum-Stiftung setzt sich seit 2017 für die Förderung von Menschen mit einer geistigen Behinderung und anderen Benachteiligungen in der Region ein
Den Vertretern der Geschwister Rosenbaum-Stiftung
„Das ist eine beeindruckende Unterstützung unserer Förderschule“
„Diese Hüpfburg verbindet pädagogische Zwecke mit großem Spaß für unsere Schülerinnen und Schüler an der Vorgebirgsschule.“
„Wir freuen uns sehr über die großzügige Spende der Geschwister Rosenbaum-Stiftung“
sagt die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins
„Die Hüpfburg ist ein wichtiger Bestandteil unseres Sport- und Freizeitangebots und fördert die Bewegungsfreude und den Teamgeist der Kinder und Jugendlichen.“
Die Schülerinnen und Schüler konnten die neue Hüpfburg direkt ausprobieren und hatten sichtlich Spaß dabei.13.02.2025/058
Rhein-Sieg-Kreis – Der LandratKaiser-Wilhelm-Platz 153721 SiegburgTelefon: 02241 130Fax: 02241 132179E-Mail: kreisverwaltungrhein-sieg-kreisde
Wir verwenden auf rhein-sieg-kreis.de ausschließlich funktionale Cookies. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
In Alfter gab es am Abend einen Stromausfall
In Alfter hat es am Freitagabend einen größeren Stromausfall gegeben
Laut dem Internetportal Störungsauskunft.de war es gegen 22 Uhr zu einem Stromausfall in dem Ortsteil Oedekoven und in Teilen von Impekoven gekommen
Rund 200 Haushalte waren demnach von dem Stromausfall betroffen
Laut einer Mitteilung des Netzbetreibers WestNetz waren Techniker kurz nach Auftreten der Störung bereits im Einsatz um die Fehler zu beheben
wurden dennoch dazu angehalten ihre Kühlgeräte geschlossen zu halten
Die Versorgung solle spätestens innerhalb weniger Stunden wieder hergestellt werden
Einen Grund für den Ausfall gab der Betreiber zunächst nicht an
die viele Kommunen in der Region beschäftigt: wie kommen wir möglichst schnell an neue Wohnungen
Vielerorts wird dafür die Einführung einer neuen Steuer diskutiert - auch in Alfter
Die müssten alle Grundstücksbesitzer zahlen
auf deren Gründstück eigentlich sofort gebaut werden könnte - auf denen aber bislang nichts passiert
Um den Druck auf die Eigentüer zu erhöhen
Ab dann greift ja regulär die Grundsteuer B
Um die Grundstückbesitzer noch mehr zum Bauen zu motivieren
soll die Grundsteuer C knapp ein Drittel höher sein
Die SPD-Fraktion hat in Alfter diesen Vorschlag in den Gemeinderat gebracht.
Lokalnachrichten Nach mehreren Schmiereien in Alfter ermittelt dort jetzt der Staatsschutz
In der vergangenen Nacht haben Unbekannte dort Fassaden angesprüht
Lokalnachrichten Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis kümmern sich drum
dass Kinder und Jugendliche sicher durch den Straßenkarneval kommen
Lokalnachrichten Jetzt ist es offiziell: Die Alanus Hochschule aus Alfter übernimmt das Gelände der Internationalen Hochschule in Bad Honnef - der Campus an der Mülheimer Straße bleibt also eine
In Alfter sind im November mehrere Paletten in einem Industriebetrieb in Brand geraten
zu einem Brand bei dem Unternehmen Deutsche Steinzeug auf der Servaisstraße in Alfter-Witterschlick ausgerückt war
fahndet die Polizei Bonn nun nach einem möglichen Tatverdächtigen
Die Polizei fahndet nach dem möglichen Tatverdächtigen
Im November hatten Nachtwächter die Feuerwehr alarmiert, weil sie Rauch bemerkt hatten. „Noch während die Kräfte auf der Anfahrt waren, gingen weitere Notrufe ein“, so Thorsten Ohm, Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Alfter.
Der Sprecher der Feuerwehr zog ein positives Fazit zu den Löscharbeiten: „Die ersten Löschmaßnahmen haben ganz schnell Wirkung gezeigt.“ Nachdem die Flammen zunächst mit Wasser gelöscht wurden, setzten die Einsatzkräfte zudem Schaum ein, um alle Glutnester ersticken zu können.
Am Mittag führte die Löschgruppe Witterschlick eine Brandnachschau durch und kontrollierte die Lagerhalle mittels Wärmebildkamera. Es waren keine weiteren feuerwehrtechnischen Arbeiten notwendig.
Die Polizei sucht nach einer vermissten Seniorin in Alfter (Symbolfoto).
Bei der Suche nach einer 69-jährigen Bewohnerin einer Betreuungseinrichtung in Alfter hat die Polizei auch Suchhunde und einen Polizeihubschrauber eingesetzt. Dieser kreiste in der Nacht zu Sonntag über Impekoven und die angrenzenden Orte.
Die Suchaktion wurde gestartet, nachdem die Seniorin am Samstagnachmittag nicht in die Betreuungseinrichtung zurückgekehrt war. Das teilte eine leitende Beamtin der Leitstelle der Bonner Polizei auf Anfrage mit: „Die Bewohnerin hatte die Einrichtung verlassen, ohne Bescheid zu sagen.“
Am Sonntagnachmittag konnte die Polizei dann Entwarnung geben. Wie ein Beamter der Leitstelle auf Anfrage des General-Anzeigers sagte, sei die Frau selbstständig und wohlbehalten zurückgekehrt. Sie sei lediglich auf Familienbesuch gewesen, so der Polizeibeamte.
Da dies am Samstag aber nicht bekannt gewesen war, hatte die Polizei die umfangreichen Suchmaßnahmen nach der 69-jährigen Seniorin eingeleitet.
Gegen 9.45 Uhr am Sonntagmorgen wurde der freiwilligen Feuerwehr in Alfter ein Brand in einem Wohngebäude in Witterschlick gemeldet. Aus einem zum Glück unbewohnten Haus beim Johannes-Reinarz-Weg hatten Zeugen eine Rauchentwicklung bemerkt.
Die Einsatzkräfte konnten eine leichte Rauchentwicklung im Hausanschlussraum ausmachen. Erzeugt wurde diese durch einen Schmorbrand, vermutlich aufgrund einer Photovoltaikanlage. Unter Atemschutz wurden die Einsatzkräfte in das Gebäude vorgeschickt, konnten Messungen durchführen und mithilfe einer Elektrofachkraft die entsprechende Anlage vom Strom nehmen.
Ein klarer Sanierungsfall ist die Alfterer Straße (L113)
Die Sanierung der Landesstraße 113 in Alfter soll im Herbst 2025 beginnen
Verzögerungen entstanden durch Streit um Umwidmung und Grundstückserwerb
Eigentlich sollte die Landesstraße 113 zwischen Oedekoven
Gielsdorf und Alfter-Ort längst zur Kreisstraß3 K1 (Alfterer Straße und Gielsdorfer Weg) abgestuft und saniert worden sein
Vier Jahre später reiht sich jedoch immer noch Schlagloch an Schlagloch
vor allem für Radfahrer birgt diese wichtige Verbindungsachse große Gefahren
Doch möglicherweise kommt noch in diesem Jahr Bewegung in die Sache und das Ärgernis wird beseitigt
dass die Straße kurzfristig umgestuft wird und nach Abschluss dieses Verfahrens mit der Bauvorbereitung begonnen werden kann
sodass im Herbst 2025 die Bauarbeiten für die Instandsetzung der Straße und den Neubau eines Radweges beginnen sollen,“ erklärte Antonius Nolden von der Pressestelle des Rhein-Sieg-Kreises auf Anfrage der Rundschau
Das Verfahren verzögerte sich, weil es Probleme beim Erwerb von Grundstücken gab. Daher musste die Planung für die Straßen und den Radweg „mehrfach angepasst werden“.
Im Raum standen auch mögliche Enteignungen, um die Sanierung zu beschleunigen, doch davon hatte der Kreis Abstand genommen: „Ein Enteignungsverfahren mit möglichen Gerichtsverfahren würde viele Jahre in Anspruch nehmen, daher wurden keine entsprechenden Verfahren eingeleitet.“
Laut Lanzrath meiden mittlerweile Fahrradfahrer, vor allem Kinder und Jugendliche, diese Straße, da sie Angst haben, sich zu verletzen oder zu stürzen. Für Fußgänger stehe stellenweise ein kaum nutzbarer Fußweg zur Verfügung. „Die Schulwegsicherheit für Schulkinder in dem Bereich muss leider als stark eingeschränkt bezeichnet werden“, so der Sozialdemokrat weiter. Dabei entwickele sich die Strecke zunehmend zu einem wichtigen Schulweg für das neue Gymnasium in Alfter.
Bereits 2020 stellte ein Ingenieurbüro im Fachausschuss die Planungen für die Sanierung und dem Ausbau der Alfterer Straße vor. Demnach sollte nicht nur die defekte Fahrbahndecke saniert werden, auch ein sicherer Geh- und Radweg sollte angelegt werden inklusive Querungshilfen für Fußgänger. Die vorhandenen Bushaltestellen sollen barrierefrei umgebaut werden.
Wie schnell es mit der Umwidmung in Alfter weitergeht, dürfte auch davon abhängen, wie sich die Bornheimer Politik entscheidet, denn dort sollen zwei Landesstraßen umgestuft werden, die L 118 (zwischen Roisdorf und Hersel) sowie die L 183 (Bonner Straße). Die wichtigen Verbindungswege entlang des Vorgebirges sollen künftig in die Obhut der Stadt Bornheim gehen. Dem sollten die Mitglieder des Mobilitäts- und Verkehrsentwicklungsausschusses unlängst eigentlich zustimmen.
Das Problem: Die Kostenschätzung datiert aus dem Jahr 2021 ist damit aus Sicht der Ausschussmitglieder veraltet und die Zahlen sind demnach mittlerweile viel zu niedrig angesetzt. Sprich: Die Stadt werde aller Voraussichtnach draufzahlen müssen. Der SPD-Co-Fraktionsvorsitzende Wilfried Hanft dazu: „Dieses Angebot sollte, wenn irgend möglich, nachverhandelt werden.
Eine defekte Heizungsanlage in einem Mehrfamilienhaus in Alfter-Impekoven hat am Donnerstagnachmittag einen Feuerwehreinsatz ausgelöst.
Kurz vor 16 Uhr am Donnerstagnachmittag ist die Feuerwehr Alfter alarmiert worden. Grund war eine starke Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus im Alfterer Ortsteil Impekoven. Laut dem Sprecher der Feuerwehr Alfter, Michael Hesse, waren vorsorglich alle vier Löschgruppen der Kommune an den Einsatzort gerufen worden.
Bei Ankunft der Einsatzkräfte in der Straße Unterdorf in Impekoven wurde schnell festgestellt, dass der Rauch aus den Kellerräumen des Mehrfamilienhauses aufstieg. Mit Atemschutz ging ein Trupp in das Gebäude und stellte schließlich einen Heizungsschaden an der Anlage im Keller fest.
Die Heizung wurde daraufhin ausgeschaltet und Kellerräume und Hausflur entlüftet, so der Sprecher gegenüber dem GA vor Ort.
In einer Grundschule in Alfter-Oedekoven kam es zu einer Rauchentwicklung.
An einer Grundschule in Oedekoven ist es am Sonntagabend zu einer Rauchentwicklung gekommen. Ein Autofahrer, der zu dem Zeitpunkt über die Almabrücke fuhr, hatte den Rauch gegen 23.25 Uhr bemerkt und die Feuerwehr alarmiert, teilte Thorsten Ohm, Leiter der Feuerwehr Alfter, mit.
Die Einsatzkräfte erkundeten das Gebäude und stellten eine Rauchentwicklung an der Heizungsanlage des Schulgebäudes fest. Möglicherweise handelte es sich nach GA-Informationen um eine Fehlfunktion der Anlage. Es wurden keine Personen verletzt. Um die genaue Rauchursache herauszufinden, überprüfte zusätzlich ein Objektverantwortlicher das Gebäude.
Bereits in der Vergangenheit waren der Feuerwehr am selben Ort unklare Rauchentwicklungen gemeldet worden. Eine Ursache konnte bislang aber nicht ermittelt werden.
Ein großer Kran hat auf seiner Fahrt von Bonn-Hardtberg über die B56 bis Höhe Alfter-Impekoven auf einer Strecke von etwa 5,7 Kilometern eine bis zu 60 Zentimeter breite Ölspur hinterlassen.
Gegen 18.40 Uhr am Mittwochabend ist die Feuerwehr Alfter auf die B56 bei Alfter-Impekoven gerufen worden. Der Grund: Ein großer Kran mit Euskirchener Kennzeichen hat auf seiner Fahrt von Bonn-Hardtberg bis zu einer Haltebox auf der B56 in Höhe des Alfterer Ortsteils Impekoven eine insgesamt 5,7 Kilometer lange und bis zu 60 Zentimeter breite Ölspur hinterlassen.
Laut den Angaben des Feuerwehrsprechers Michael Hesse zog sich die Ölspur vom Verteidigungsministerium in Bonn-Hardtberg bergab auf dem Konrad-Adenauer-Damm und dann weiter auf der B56 in Richtung Buschhoven bis zu der Haltbox in Höhe von Alfter-Impekoven.
Die Feuerwehr hat nach eigenen Angaben die Ölspur zunächst mit einem Bindemittel grob abgestreut. kurz danach wurde das Ordnungsamt Alfter hinzugezogen, um ein Spezialfahrzeug der Gemeinde einzusetzen, das die Ölspur fachmännisch beseitigte, so die Feuerwehr gegenüber dem GA. Diese Arbeiten dauerten mehrere Stunden. Insbesondere Motorradfahrer sollten während und auch nach der Reinigung der Straße vorsichtig auf diesem Streckenabschnitt fahren.
Der VW rammte die Laterne und landete auf dem Dach.
Bei dem Unfall am Mittag des 24. Dezembers wurde eine 74 Jahre alte Frau leicht verletzt. Sie kam in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr war im Einsatz.
Für eine 74-jährige Autofahrerin begann Heiligabend im Krankenhaus. Sie war in Alfter mit einem anderen Auto zusammengestoßen, woraufhin ihr Fahrzeug auf dem Dach landete. Die Feuerwehr befreite die leicht verletzte Frau.
Gegen 12.10 Uhr fuhr sie der Polizei zufolge durch den Kreisverkehr am Ziegelweg in Oedekoven, an dem sich viele Supermärkte befinden. Im Kreisverkehr stieß sie aus noch ungeklärten Gründen mit dem Seat einer 34-Jährigen zusammen. Die 74-Jährige verlor daraufhin die Kontrolle über ihren Volkswagen. Er schoss auf den Gehsteig zu, rammte eine Laterne, die wie ein Hebel auf den Wagen wirkte. Er landete auf dem Dach eines Supermarktparkplatzes.
Zeugen alarmierten die Feuerwehr. Die Löschgruppen Impekoven und Witterschlick der Freiwilligen Feuerwehr Alfter gingen zunächst von einer eingeklemmten Person aus. „Die Frau lag bei Eintreffen noch im Wagen, kam aber nicht von allein heraus“, sagte Einsatz- und Wehrleiter Thorsten Ohm. Die Einsatzkräfte schlugen ein Fenster ein, durch das sie die Frau zogen.
Der VW war mit dem roten Seat zusammengestoßen, danach verlor die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug.
Sie hatte nur leichte Verletzungen erlitten, ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Die Seat-Fahrerin war unverletzt geblieben. Der VW musste abgeschleppt werden. Ein Einfahrt in den Kreisverkehr am Ziegelweg blieb während der Unfallaufnahme gesperrt.
Den ersten Spatenstich setzten Alfters Bürgermeister Rolf Schumacher und der Kölner Regierungspräsident Thomas Wilk gemeinsam mit Vertretern aus Politik
In Alfter entsteht eine zentrale Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete
Bis zu 360 Schutzsuchende werden hier ab Mai oder Juni nächsten Jahres wohnen können
könnten im kommenden Mai oder Juni die ersten Schutzsuchenden in der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) des Landes NRW für Geflüchtete zwischen Witterschlick und Volmershoven-Heidgen einziehen
Das erklärte am Mittwochnachmittag Andreas Schnee von der Hamburger Firma SSC
die für das Land NRW an der Hauptstraße zwischen den genannten Ortsteilen eine Landesunterkunft bauen wird
Bis zu 360 Geflüchtete werden hier einziehen können
Den symbolischen ersten Spatenstich setzten Alfters Bürgermeister Rolf Schumacher und der Kölner Regierungspräsident Thomas Wilk gemeinsam mit Vertretern aus Politik
Regelmäßig tritt das Land NRW an die Kommunen heran
ob diese ein Grundstücke für Zentrale Unterkünfte anbieten können
bevor sie dann weiter an andere Kommunen verteilt werden
Das gemeindeeigene Baugrundstück „Kumpelsgarten“ in Alfter-Witterschlick ist rund 12 500 Quadratmeter groß
Diesen Appell griff die Verwaltung Ende 2023 auf und schlug für eine ZUE das gemeindeeigene rund 12 500 Quadratmeter große Baugrundstück „Kumpelsgarten“ in Witterschlick vor
hatte die Gemeinde zunächst zu einer Bürgerversammlung ins Rathaus eingeladen
um über die Pläne zu informieren und mit den Bürgern über deren Fragen und Sorgen zu sprechen
Anschließend entschied sich der Rat im vergangenen Dezember einstimmig dafür
das Grundstück für den Bau zur Verfügung zu stellen
Für Thomas Wilk ist solch ein Vorgehen nicht alltäglich
99 Städte und Gemeinden und acht Kreise gehören zum Regierungsbezirk Köln: „Eine einstimmige Beschlussfassung im Gemeinderat
Das lässt uns hoffnungsvoll in die Zukunft blicken
dafür ein Dankeschön an alle beteiligten Akteure“
Die Einrichtung wird mindestens sieben Jahre dort stehen
den die Gemeinde Alfter im April mit der Bezirksregierung geschlossen hatte
dass die Gemeinde alle Tief- und Hochbauleistungen übernimmt
Die Bezirksregierung wird die noch aufzustellenden Wohncontainer anmieten und unterstützt von Dienstleisterin einrichten
Sicherheit und Verpflegung der Bewohner zu gewährleisten
Der Gemeinde entstehen dadurch keine Kosten
Dass sich die Flüchtlingssituation entspannen wird
glaubt Thomas Wilk angesichts der aktuellen Nachrichten nicht: „Wenn ich mir jeden Abend die Tagesschau ansehe: Es wird einem ja schlecht
Die Kommunen in Nordrhein- Westfalen sind verpflichtet
ausländische Geflüchtete aufzunehmen und unterzubringen
Das Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG NRW) sieht vor
dass die Plätze der Landesunterkünfte eins zu eins auf der Aufnahmequote angerechnet werden
Dezember 2023 verringert sich für Alfter die Zahl der nach dem FlüAG NRW zugewiesenen Asylbewerber um hundert Prozent der Anzahl der in einer Landesunterkunft vorgesehenen Aufnahmeplätze
Die Bauarbeiten durch das Hamburger Architekturunternehmen SSC
das viele Jahre lang im Hotelbereich tätig war
und sich in den vergangenen Jahren auf den Bau von Flüchtlingseinrichtungen spezialisiert hat
Dann wird auch das komplette Areal eingezäunt
dass vor dem Wintereinbruch die Entwässerungskanäle liegen
Damit die Baustellenfahrzeuge nicht auf der Hauptstraße stehen müssen und den Verkehr behindern
wurde bereits ein Schotterweg auf dem Grundstück angelegt
Geplant ist ein zweigeschossiger Bau aus 360 Modulen verteilt über zwei Gebäudekomplexe
Auf der Bürgerversammlung im Dezember 2023 machten sich viele Anwohner Sorgen um die Sicherheit
das Land sorgt für ausreichend Personal sowohl für die Sicherheit der Geflüchteten als auch der Anwohner
für die Verpflegung als auch für die soziale Betreuung
So wird es für Kinder und Jugendliche auch Freizeitangebote geben
räumte Wilk ein: „Doch da in Alfter viele Akteure von den Vereinen bis zu den Kirchen mit ins Boot geholt worden sind
dass Probleme vor Ort gut gelöst werden können.“
Das Grundstück bietet sich nicht nur wegen seiner Größe an und weil dort Baurecht besteht
es ist auch für die soziale Anbindung gesorgt
Geschäfte wie der Edeka-Markt oder der Bahnhof in Witterschlick seien gut fußläufig zu erreichen
dass ihr keine Kosten für weitere Flüchtlingsunterkünfte entstehen und sie vorerst keine neuen Schutzsuchenden mehr aufnehmen muss
dass weder Turnhallen noch Dorfhäuser für die Unterbringung von Schutzsuchenden belegt werden müssen
Da die Schutzsuchenden dort nur für einige Monaten leben
werden sie auch nicht in den örtlichen Schulen und Kitas betreut
Diese Vorteile sieht auch die Vorsitzende des Ortausschusses von Volmershoven-Heidgen
wie sie der Runde gegenüber erklärte: „Müssten wir unsere Mehrzweckhalle belegen
Über die Kanäle des Ortsausschusses werde sie regelmäßig die Mitglieder der Vereine über aktuelle Entwicklungen informieren: „Nur wenn wir aufeinander zugehen und in den Dialog treten
können wir den Menschen ihre Ängste nehmen.“
dass es einen Tag der offenen Tür für die Bevölkerung geben werde
Eine 74-Jährige hat sich am Dienstag an einem Parkplatz in Alfter-Oedekoven mit ihrem Wagen überschlagen
Nach ersten Erkenntnissen habe die Frau gegen 12.10 Uhr bei der Einfahrt in einen Kreisverkehr an der Straße „Im Klostergarten“ die Vorfahrt missachtet
Dabei sei die Frau mit einem anderen Wagen kollidiert und dann auf den Parkplatz eines Discounters geschleudert worden
Als die Einsatzkräfte an dem Parkplatz eingetroffen seien
habe sich die 74-Jährige noch in dem überschlagenen Auto befunden
Zusammen mit dem Rettungsdienst hätten die Wehrleute die leicht Verletzte befreit
Die Zufahrt in das Oedekovener Gewerbegebiet wurde für die Zeit des Einsatzes gesperrt
Der Sachschaden liegt nach Angaben des Polizeisprechers bei rund 15.000 Euro
Auf der K12n auf der Höhe Alfterer Straße / Wegscheid kam es zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos
Die Löschgruppe Impekoven wurde am Sonntag um 15.47 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der K12n auf der Höhe Alfterer Straße / Wegscheid gerufen
Dort waren zwei Autos im Kreuzungsbereich zusammengestoßen
In dem ersten der beiden Autos befanden sich die 53-jährige Fahrerin sowie ein Beifahrer
die auf der L113 (Mendinghovener Straße) fuhren und die K12 über die Kreuzung überqueren wollten
Das zweite Auto fuhr auf der K12 in Richtung Duisdorf
In diesem Auto befanden sich die 37-jährige Fahrerin und drei Kinder
Alle Unfallbeteiligten wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht
So könnte der Neubau für das Gymnasium Alfter nach den Vorstellungen des Berliner Architekturbüros Sehw aussehen
Der Wettbewerb für den Erweiterungsbau des Gymnasiums Alfter ist entschieden
Die Entwürfe der drei Sieger sind im Oedekovener Rathaus zu sehen
Zum Schuljahr 2023/24 ging nach zwei gescheiterten Versuchen endlich das Gymnasium Alfter erfolgreich an den Start
nachdem das ehemalige Hauptschulgebäude zwischen Rathaus und Jungfernpfad in Oedekoven zuvor aufwendig saniert und modernisiert worden ist
Aktuell wird die Dreifachturnhalle brandschutztechnisch instandgesetzt
Spätestens wenn am Gymnasium der fünfte Jahrgang eingeschult wird
muss auch ein neuer Erweiterungsbau stehen
Allerdings könnte dieser deutlich teurer werden als ursprünglich geplant
wie 2023 der damalige Kämmerer Nico Heinrich nach Berechnungen eines Architekturbüros erklärte: Er ging von rund 79 Millionen statt ursprünglich 26 Millionen Euro aus
aber trotzdem ein effizientes wie modernes Gebäude zu bauen
sprach sich die Politik mehrheitlich dafür aus
einen Architektenwettbewerb für den Erweiterungsbau auszuloben
Unter der Leitung des Stuttgarter Architekten Thorsten Kock hat nun am vergangenen Freitag das Preisgericht des Wettbewerbs für den Erweiterungsbau des Gymnasiums Alfter getagt und einstimmig drei Preise und zwei Anerkennungen vergeben
sind derzeit im Ratssaal im Oedekovener Rathaus zu sehen
die architektonische und die freiraumplanerische Qualität
die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie die Art und Weise der Umsetzung der Modulbauweise
Das Gymnasium Alfter braucht bis zum Schuljahr 2027/28 einen Erweiterungsbau
Dass am Ende auch wirklich der Entwurf des Erstplatzieren umgesetzt wird
wie Alfters Gemeindesprecherin Maryla Günther auf Anfrage betonte
denn an den Wettbewerb schließt sich nun ein Verhandlungsverfahren an: „Dabei müssen die drei Preisträger nach festgelegten und von der Politik verabschiedeten Kriterien ihre besondere Qualifikation
zum Beispiel ihre Leistungsfähigkeit und Erfahrung des Personals unter Beweis stellen und ihre Honorarangebote verhandeln
Erst dann stehen die Kosten fest.“ Nach Abschluss der Verhandlungen
steht der endgültige Sieger des Verfahrens fest
Dieser erhält dann den Zuschlag um das neue Gebäude zu planen
Mit dem ersten Preis wurde die Arbeit des Planungsteams „Sehw Architektur“ aus Berlin ausgezeichnet
das mit dem Kopenhagener Landschaftsarchitekturbüro STED zusammenarbeitet
Das Team möchte ein viergeschossiges Gebäude (Erdgeschoss und drei Obergeschosse) in komplett in Modulbauweise errichten
dass die Bauteile größtenteils vorgefertigt angeliefert werden
sei laut den Architekten eine hohe Kosten- und Terminsicherung gewährt
sodass möglich wenig Grundstücksfläche benötigt wird
Das Erdgeschoss gilt es an die teils abschüssige Topographie des Areals anzupassen
Die Gemeinschaftsflächen im Erdgeschoss des Neubaus sind so angeordnet
dass eine gute Verbindung von Schule und Campusplatz vorliegt
„Die Arena und künftige Mensa öffnet sich als eigenständiger separat nutzbarer Gebäudeteil einladend und transparent zur Campusmitte“
Das durchlässige und differenzierte Schulensemble schaffe klar definierte Zugangs-
Die Fassade entsteht größtenteils in Holzverkleidung
Der zweiten Preis ging an die Büros „Hausmann Architektur“ aus Aachen mit „Rabe Landschaften“ aus Hamburg
Das Büro setzt ebenfalls auf eine flexible Modulbauweise und ökologisch nachhaltige Materialien
Der Neubau ist aufgegliedert in eine Arena und den Schulcampus
Das Gymnasium wird als „Schule im Park“ verstanden
herausfordernde Topographie „aufgesetzt“ um möglichst wenig Fläche zu beanspruchen und den wertvollen Baumbestand zu erhalten
Die Arena ist Mittelpunkt des Campus‘ und damit zugleich sowohl Treffpunkt als auch Verteiler
Wegen der Modulbauweise werde die Baustelle „aufgeräumt und sauber sein“
Das Gebäude besteht ebenfalls aus einem Erdgeschoss und drei Obergeschossen
Das Büro „JSWD Architekten“ mit „Club L94 Landschaftsarchitekten“ aus Köln erhielt den dritten Preis
Dem Team schwebt ebenfalls ein viergeschossiger Neubau vor
vom dem die Schüler und Lehrer in den offenen Eingangsbereich gelangen und direkt auf die einladende Freitreppe im Atrium blicken
Geplant ist ein Lichthof um die sich herum die anderen Räume gruppieren
Die drei Obergeschosse sollen in Holzmodulbauweise entstehen
Jeweils eine Anerkennung erhielten die Planungsteams „Felgendreher Olfs Köchling Architektur“ (Berlin) mit „Grieger Harzer Dvorak Landschaftsarchitekten“ (Berlin) sowie „Reinhard Angelis Planung Architektur Gestaltung“ (Köln) mit „Studio Grijsbach Landschaftsarchitektur“ (Bergisch Gladbach)
Alle Arbeiten können noch bis einschließlich Dienstag
Das Rathaus ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr Uhr sowie montags 14 bis 16 Uhr und donnerstags 14 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet
Diese Aufnahme zeigt das Alfterer Damenkomitee im Jahre 1950
Das Damenkomitee „Rot-Weiß“ ist in Alfter-Ort eine Institution
Ganz im Zeichen des Jubiläums steht auch die Sitzung am 28
die seit einigen Jahren nicht mehr an Weiberfastnacht
Für den runden Geburtstag haben sich die jecken Wiever etwas Besonderes überlegt
So treten sie zum ersten Mal in der langjährigen Geschichte auswärtige Gäste auf
Nur soviel sei verraten: Mit dabei sein wird die bekannte karnevalistische Coverband „Cologne Unplugged“
Finanziert wird deren Auftritt nämlich von der Faßbender-Stiftung
„weil wir uns sonst das nicht leisten könnten
Seit 1986 ist Gummersbach im Damenkomitee dabei
Immer wieder stand sie in den Sitzungen auf den Bühnen verschiedener Alfterer Gaststätten
aus der heraus vier Witwen des Männergesangvereins Concordia den Alfterer Karnevalsgeist wiederbeleben wollten
die unter der Leitung von Leni Thome dann das Damenkomitee gründeten
dass die Mitglieder in den Sitzungen selbst Sketche
Zwiegespräche und Gesangseinlagen auf die Bühne brachten
denn auch Besucherinnen aus den Nachbarkommen wollen sich die witzigen Auftritte nicht entgehen lassen
Immer wieder haben sich die Sitzungsörtlichkeiten in den vergangenen Jahrzehnten verändert
So wurde in den ersten Jahrzehnten an Weiberfastnacht im Traditionshaus „Op de Klier“ gefeiert
ab 1957/58 dann im großen Saal von Spargel Weber
„Als dieser 2020 für Veranstaltungen geschlossen wurde
hat uns das den Boden unter den Füßen weggezogen
Abhilfe schuf die vorübergehende Bleibe in der alten Turnhalle, ab 2025 ist es die gerade fertiggestellte Kultur- und Sporthalle
Zwölf der 18 Mitglieder stehen regelmäßig auf der Bühne
denn „die Gemeinde stellt uns keinen Probenraum zur Verfügung“
ist immer dabei: „Ich habe auf der Bühne meinen Spaß.“ Für sie erfüllt das Damenkomitee auch eine wichtige soziale Funktion
müssen die Frauen doch nicht mehr zu Sitzungen nach Köln und Bonn fahren
Nachwuchsprobleme hat das Damenkomitee nicht
Die Altersspanne der Mitglieder liegt zwischen 31 und 75 Jahren
wenn für einen reibungslosen Generationenwechsel auch Frauen unter 30 mitmachen würden
Positiv sei beim Damenkomitee auch der enge Zusammenhalt
Gemeinsame Ausflüge und verschiedene Aktivitäten im Dorf schweißen die Mitglieder zusammen
Auch die Coronazeit hat das Damenkomitee ohne Mitgliederschwund gut überstanden
Die Jubiläumssitzung des Damenkomitees „Rot-Weiß“ Alfter geht am Freitag
ab 15.11 Uhr in der Kultur- und Sporthalle am Herrenwingert über die Bühne
Karten zu 20 Euro gibt es bei Gerti Raaf unter 0 22 22/6 10 52 und bei Heidi Gummersbach unter 0 22 22/6 13 01.