fuhr den Hang hinunter in das Gebäude einer Firma
Mit einem Kran soll der LKW jetzt geborgen werden
Der Fahrer des LKW wurde bei dem Unfall verletzt.
Der Fahrer verletzt, der LKW am Hang - in einem Gebäude: Am Morgen ist ein LKW in Alheim-Heinebach von der B83 abgekommen
einen Hang heruntergerollt und in ein Firmengebäude gekracht.
Wie genau es zu dem Unfall kommen konnte, sei noch unklar, sagte Polizeisprecherin Julissa Sauermann im Gespräch mit HIT RADIO FFH.
Der LKW ist in die Fassade deines Firmengebäudes gekracht und hat sowohl Wand als auch das Dach beschädigt
Der Fahrer des LKW wurde im Fahrerhaus eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei hatte der Mann aber Glück: Er wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt.
Es sei wohl ein zweiter LKW beteiligt gewesen
Durch die Lage am Hang sei die Bergung des LKW schwierig
Ein Spezialunternehmen sei beauftragt worden
Während der Arbeiten könne es zu Sperrungen auf der B83 kommen.
Aktuelle Verkehrsmeldungen im FFH-Staupilot
Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann
Riesenschreck für die Menschen in Rabenau in Kreis Gießen
Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen
Tägliche News für das Management von Pflege und Wohnen im Alter
Im hessischen Alheim zwischen Kassel und Fulda plant die Inter-Pares-Gruppe ein neues Wohn- und Pflegezentrum
Der Baubeginn für den energieeffizienten Neubau nach KfW-55-Standard ist für November 2025 geplant
Auf einem 7.000 Quadratmeter großen Grundstück entstehen 88 Pflegeappartements für die stationäre Pflege sowie 16 betreute Wohnungen
Die Inter-Pares-Gruppe wird das neues Wohn- und Pflegezentrum in Alheim betreiben
Die Pflegeappartements sind mit eigenen Kochnischen ausgestattet
um die Selbständigkeit der Bewohner zu fördern
Auch die Einheiten des Betreuten Wohnens verfügen über eine Küche und einen Balkon oder eine Terrasse
Damit sollen moderne Wohn- und Pflegekonzepte umgesetzt werden
so Inter-Pares-Geschäftsführer Christian Potthoff
Aufgrund des Betreiberwechsels zu Inter Pares waren kleinere Umplanungen notwendig
Inter Pares ist ein privater Pflegedienstleister mit Sitz in Berlin
Das Unternehmen betreibt bundesweit bereits 18 Pflegeeinrichtungen mit mehr als 1.550 Pflegeplätzen
ich möchte den Newsletter täglich lesen
Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen
Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben
Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung
Von: Carolin Eberth
Das geplante Wohn- und Pflegezentrum im Alheimer Ortsteil Heinebach nimmt weiter Gestalt an
die Wob Group aus Neubiberg bei München und die Inter Pares Unternehmensgruppe aus Berlin ab 18 Uhr zu einer Bürgerinformationsveranstaltung in das Haus der Generationen in Heinebach ein
Dort sollen der aktuelle Stand des Projekts
der angepasste Zeitplan sowie die geplante Nutzung vorgestellt werden
zu den Eigentumswohnungen sowie zur Kapitalanlage können vor Ort gestellt werden
Bereits im vergangenen Jahr hatte Alheims Bürgermeister Dr
Andreas Brethauer (SPD) gegenüber unserer Zeitung erklärt: „Mit dem Seniorenzentrum Alheim richten wir Alheim weiter Richtung Zukunft aus
Der demografische Wandel ist in vollem Gange und macht ortsnahe Pflegeeinrichtungen zwingend nötig
wenn man Familien mit ihren sozialen Bindungen auch im hohen Alter erhalten möchte.“
Damals war der Baubeginn für das dritte Quartal 2024 vorgesehen
Nun wurde der Zeitplan angepasst: Der Baustart ist für November 2025 vorgesehen
die Fertigstellung des Projekts wird für Oktober 2027 angestrebt
entsteht auf dem rund 7244 Quadratmeter großen Grundstück im Neubaugebiet Kuttendelle ein energieeffizienter Neubau nach KfW-55-Standard
Die überarbeitete Planung – eine sogenannte Tektur – wurde inzwischen genehmigt
Vorgesehen sind 88 Pflegeappartements für die stationäre Pflege
sowie 16 Eigentumswohnungen für betreutes Wohnen
Die Wob Group spricht von einem „wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation älterer und pflegebedürftiger Menschen in der Region“
Ein weiteres zentrales Thema der Veranstaltung ist die Möglichkeit
sich als Kapitalanleger an dem Projekt zu beteiligen
Die Pflegeapartments werden einzeln verkauft
Die Kaufpreise liegen je nach Lage und Größe zwischen 205.300 und 412.600 Euro
Laut Wob Group sind Mietrenditen zwischen 3,7 und 4,5 Prozent möglich
dass die Kombination aus moderner Architektur
energieeffizientem Bau und hoher Nachfrage nach Pflege- und Wohnplätzen ein nachhaltiges und stabiles Investment darstellt“
Besonders hervorgehoben werden steuerliche Vorteile und ein sogenanntes „Rundum-sorglos-Paket“ für Eigentümer
„Wir möchten die Bürger aktiv in das Projekt einbinden
das Konzept und die Investition vorstellen sowie Fragen rund um das Seniorenzentrum Alheim persönlich beantworten“
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an potenzielle Anleger
Interessierte aus dem Pflegebereich sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
das war der Start in den Dienstagmorgen hier im Ticker
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und eure Nachrichten
Und das ist eure Meinung zu Aprilscherzen: Für die meisten (rund 36 Prozent) ist es nicht ihr Ding
Knapp dahinter (33,3 Prozent) sind diejenigen
Dann wünsche ich diesen heute schon mal viel Spaß dabei
Spätestens morgen ist es damit wieder vorbei
Aber im Ticker geht's dann wieder ab 6 Uhr weiter mit meinem Kollegen Nicolas Herold
Ich verabschiede mich für heute mit einer hübschen Aufnahme von Hans-Peter Geiß aus Flörsbachtal (Main-Kinzig)
Sein Kommentar dazu: "Frühling in Erlensee / Rambo-Zambo im Storchennest"
In diesem Sinne: Kommt alle noch gut den Tag
Sie haben bereits an der Abstimmung teilgenommen
Und kurz vor Schluss noch ein Ausflugstipp für Frankfurt: Heute ist der Goetheturm im Stadtwald wieder für die Sommerzeit geöffnet worden
Oktober kann er täglich von 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Insgesamt 196 Stufen zählt der rund 43 Meter hohe Aussichtsturm aus Holz
Der Aufstieg lohnt sich: Man hat von dort einen gigantischen Blick auf die Stadt
Der Goetheturm wurde 2021 wieder aufgebaut
nachdem er 2017 bei einem Brand komplett zerstört worden war
Der neue Turm besteht aus besonders haltbaren Holzsorten
Rund zwei Monate nach Beginn eines Strafprozesses gegen sieben Männer im Alter zwischen 43 und 58 Jahren ist heute am Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt das Urteil gefällt worden
Die Angeklagten wurden zu Freiheitsstrafen zwischen viereinhalb und elf Jahren verurteilt
Laut Anklage sollen sie mit etwa 500 Kilogramm Kokain und Cannabis im Wert von über zehn Millionen Euro gehandelt haben
Gebunkert wurden die Drogen in Wohnungen in Frankfurt
Die Bande soll sich selbst als "Firma" bezeichnet und die Gruppenmitglieder nach festgelegten Tarifen bezahlt haben
Eine Pro Palästina-Aktivistin muss sich heute vor dem Amtsgericht Frankfurt verantworten
Der 51-Jährigen wird Billigung von Straftaten vorgeworfen
kurz nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel
hatte Barani wegen einer anstehenden Demonstration in Frankfurt eine improvisierte Pressekonferenz im Stadtteil Gallus abgehalten
Dabei soll sie die Massaker der Hamas verleugnet und verharmlost haben
dass zum Prozess sowohl Pro Palästina-Aktivisten als auch jüdische Studierende erscheinen werden
Vor dem Amtsgericht versammelten sich bereits am Morgen erste Unterstützerinnen und Unterstützer der Aktivistin
Der Prozess wurde bereits mehrfach verschoben und soll nun aber stattfinden
Wir schauen nochmal auf großen Straßen in Hessen - und das ist jetzt kein Aprilscherz: Es gibt derzeit keine größeren Behinderungen zum Beispiel durch Unfälle
Lediglich auf der A5 stockt der Verkehr zwischen Friedberg und dem Nordwestkreuz Frankfurt
Und auf der A3 sogt eine Tagesbaustelle auf dem linken Fahrstreifen dafür
dass es zwischen dem Mönchhof-Dreieck und Rüsselsheim-Ost länger dauert
Katzenfreunde in Bad Hersfeld müssen sich ab heute an strengere Regeln für die Haltung der Samtpfoten gewöhnen
In der Festspielstadt tritt eine Katzenschutzverordnung in Kraft
wildlebenden Katzen soll damit vermindert werden
Diese Tiere leiden oft unter Infektionskrankheiten
Ab sofort gilt: Freigänger müssen kastriert und gechipt sein
Erleichterung in Gießen: Ein totgeglaubtes Neubauprojekt für bezahlbaren Wohnraum ist doch gerettet
Es geht um etwa 40 Wohnungen auf der Philosophenhöhe
von denen gut die Hälfte vergünstigte Mieten bekommen soll
Dafür bewilligt das Land Hessen jetzt mehr als fünf Millionen Euro
Zuvor hatte es den Förderantrag aus Gießen abgelehnt – zu wenig Geld
Auch in Kassel standen deshalb mehrere Bauvorhaben vor dem Aus
Der öffentliche Aufschrei war daraufhin groß
Bauminister Kaweh Mansoori (SPD) hat nun nochmal bei den Fördermitteln nachgebessert
Dadurch lässt sich auch das Gießener Bauvorhaben finanzieren
Hinter dem Projekt steht eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger
organisiert in den Vereinen "VierWände" und "MiWoLe"
Es haben mir auch schon einige von euch dazu geschrieben
Der gewaltsame Tod eines Mannes aus Fulda bei seinem Südafrika-Urlaub 2022 beschäftigt die Justiz dort weiterhin
Doch wie lange der Mann ins Gefängnis muss
ist bis heute unklar - und das wird auch noch eine ganze Weile so bleiben
Das Gericht in Südafrika hat den Prozess zum wiederholten Mal vertagt
Der mutmaßliche Mörder will sich nun selbst verteidigen und braucht zur Vorbereitung offenbar noch Zeit
Der 37-Jährige wurde schon Ende vergangenen Jahres wegen Mordes
versuchten Raubes und illegalen Waffenbesitzes verurteilt
Das Strafmaß will das Gericht nun im September bekannt geben
Leider weiter keine Entwarnung aus Weilburg: Der sechs Jahre alte Pawlos wird noch immer vermisst
Die Suche soll heute laut Polizei fortgesetzt werden
Eine mittlere zweistellige Zahl an Polizisten ist vor Ort im Einsatz
Im Laufe des Tages soll auch nochmal ein Boot der Wasserschutzpolizei starten
mit dem das Lahn-Ufer in Fließrichtung abgesucht wird
Es handele sich dabei um eine Standardmaßnahme
Die Suche soll noch bis mindestens Freitag andauern
Seit gestern nutzt die Polizei auch tausende digitale Anzeigetafeln in ganz Deutschland
Zu möglichen Hinweisen hierdurch könne man noch nichts sagen
Eintracht Frankfurt gilt als Spitzenteam in der Bundesliga
Unter Ex-Manager Heribert Bruchhagen waren die Hessen davon sogar noch weit entfernt
Der ehemalige Vorstandsvorsitzende lobt daher die geleistete Arbeit und äußerte in der hr-Sportsendung "heimspiel!" einen klaren Wunsch
den sicher auch viele Fans hegen: Wie schön wäre es
wenn Stars wie Hugo Ekitiké auch mal in Frankfurt bleiben würden
Ein eher ungewöhnlicher Unfall heute Morgen in Alheim-Heinebach (Hersfeld-Rotenburg): Ein Lkw hat einen anderen Lkw touchiert
Einer der beiden Lastwagen ist daraufhin gegen das Gebäude einer Spedition gefahren
Nach ersten Informationen der Polizei musste der Fahrer aus dem Führerhaus befreit werden
Er wurde leicht verletzt und kam in ein Krankenhaus
Weitere Angaben zum Hergang und zur Ursache liegen noch nicht vor
ob es auf der B83 oder auf dem Gelände der Spedition zu dem Zusammenstoß der beiden Lkw kam
Ebenfalls noch unbekannt ist die Höhe des Schadens
Update (Stand 11 Uhr): Wie Polizei nun mitteilte
kam es gegen 6 Uhr auf der B83 zum Zusammenstoß der beiden Lkw
als der vordere nach rechts abbiegen wollte
Der 43 Jahre alte Fahrer verlangsamte dafür sein Tempo und holte mit seiner Sattelzugmaschine aufgrund der schmalen Straßenverhältnisse aus
Der hinter ihm fahrende 76 Jahre alte Lkw-Fahrer kollidierte aus unklarer Ursache mit dem Auflieger
Der 76-Jährige verlor in der Folge die Kontrolle und kam mit seinem Lkw nach rechts von der Fahrbahn ab
Sein Lkw überfuhr einen Stromverteilerkasten
Die Polizei schätzte den Schaden zunächst auf rund 80.000 Euro
Die B83 war an der Unfallstelle kurzzeitig voll gesperrt
Ein Kran sollte den Lkw von der Hauswand bergen
Großes Kino vor 65 Jahren im Neu-Isenburger Stadtteil Gravenbruch (Offenbach): Damals
wurde das erste Autokino Deutschlands eröffnet
Der Startschuss für eine lange Ära des Schmusens und Knutschens im Auto vor einer großen Leinwand
Inzwischen haben viele Drive-in-Kinos geschlossen
In Gravenbruch jedoch - dem letzten Autokino in Hessen - laufen immer noch Filme
In Offenbach fehlt jeder zehnte Schüler regelmäßig im Unterricht
Ein Projekt will Kids und Jugendliche zurückholen
Die größte Herausforderung für die betroffenen Schülerinnen und Schüler stellt sich oft schon vor dem Beginn des Unterrichts: pünktlich in der Klasse erscheinen
April bietet sich als Thema für unsere heutige Umfrage an
Seit genau einem Jahr darf man in Deutschland unter Auflagen legal Cannabis konsumieren
Die Teilfreigabe war damals schon sehr umstritten und sorgt immer noch für Streit
Die Union würde sie am liebsten wieder abschaffen
Auch Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) hält sie für einen Fehler
Die Zahl der registrierten Drogendelikte gehe zwar zurück
aber die Polizei sei weiter nicht entlastet - im Gegenteil
Die Polizei müsse sich um die Einhaltung der festgesetzten Auflagen kümmern
weil dieses Gesetz einfach so auch nicht handhabbar ist"
April hat bei manchen daheim schon für Lacher gesorgt
Ticker-Leserin Patricia zum Beispiel ist von ihrer Tochter veräppelt worden
Ein Kleintransporter ist am Hattenbacher Dreieck bei Niederaula (Hersfeld-Rotenburg) auf dem Zubringer der A5 auf die A7 in Richtung Süden mit dem liegengebliebenen Rad eines Lkw zusammengestoßen
Nach Angaben der Polizei hatte sich in der Nacht gegen 0 Uhr an der letzten Achse des Aufliegers des Sattelzugs vermutlich nach einem Reifendefekt das komplette Rad samt Felge von der Achse gelöst
Der nachfolgende Sprinter konnte einen Zusammenstoß mit dem Rad des Lkw nicht mehr verhindern
Durch den Aufprall wurde die Fahrzeugfront sowie der Unterboden des Sprinters beschädigt
Auf einer Länge von etwa 100 Metern lief aus dem Motorraum Motoröl auf die Fahrbahn aus
Der 30 Jahre alte Fahrer konnte den Sprinter noch auf den Standstreifen lenken und unverletzt verlassen
Eine Polizeistreife begleitete den Sattelzug noch zu einem nahegelegenen Parkplatz
Der Schaden wurde auf etwa 20.000 Euro geschätzt
Der Zubringer von der A5 auf die A7 war während des zweistündigen Einsatzes teilweise voll gesperrt
Die Deutsche Bahn treibt ihre Pläne für den Bau eines Tiefbahnhofs in Frankfurt weiter voran
Künftig sollen Fernzüge durch eine unterirdische Station fahren und nicht mehr zeitraubend im Kopfbahnhof die Fahrtrichtung wechseln
Dafür wurden jetzt verschiedene Modelle vorgestellt
In 21 bis 29 Meter Tiefe sollen die Schnellzüge demnach fahren - entweder direkt unter dem Hauptbahnhof oder weiter westlich
Das ist Ticker-Leser Sven Krebs aufgefallen - danke an dieser Stelle für den Hinweis
Deshalb jetzt noch die ergänzende Info: Das Feuer war im Ortskern von Assenheim ausgebrochen
Treue Morgenticker-Leserinnen und -Leser kennen es schon: die "hessenschau in 100 Sekunden"
Da könnt ihr das Neueste aus Hessen bequem hören statt lesen
Der April beginnt mit einem Wechsel von Sonne und vielen Wolken
Gegen Abend wird es freundlicher mit mehr Sonne
Die Temperaturen klettern auf 9 bis 14 Grad
Der Streifenwagen war demnach auf einer Kreuzung zwischen den Stadtteilen Eckenheim und Preungesheim mit zwei weiteren Fahrzeugen zusammengestoßen
Zunächst war von fünf beteiligten Fahrzeugen die Rede
Es entstand ein Schaden in Höhe von 180.000 Euro
Der Berufsverkehr ist noch nicht ganz angerollt
wir blicken aber schon mal auf die großen Straßen in Hessen
denn an zwei Stellen hat es einen Unfall gegeben:
auf der A5 zwischen Fernwald (Gießen) und Butzbach (Wetterau) in Richtung Frankfurt
dadurch drei Kilometer Stauauf der B83 in Alheim-Heinebach (Hersfeld-Rotenburg)
die Ortsdurchfahrt ist in beide Richtungen gesperrt
Außerdem stockt der Verkehr derzeit auf der B45 zwischen Hanau-Klein-Auheim und der A3-Anschlussstelle Hanau
Die Nu-Metal-Legende Limp Bizkit hat im Rahmen ihrer "Loserville"-Tour in der ausverkauften Festhalle in Frankfurt gespielt
Zwei Jahre nach dem Totalausfall war Frontmann Fred Durst diesmal stimmgewaltig und es kamen auch keine peinlichen Karaoke-Einlagen
ein Beigeschmack bleibt dennoch: Im Vorfeld war die komplette Presse ausgeladen worden - vermutlich eine Reaktion auf die schlechten Kritiken zum Frankfurt-Konzert vor zwei Jahren
nicht über den gestrigen Auftritt zu berichten
Der Hessische Rundfunk kaufte dafür kurzerhand ein Ticket
01.05.25 - Einsatz für die Feuerwehr am Mittwochmorgen: um 8:14 Uhr wurden die Brandschützer zu einer Ölspur nach Sterkelshausen (Gemeinde Alheim) im Landkreis Hersfeld-Rotenburg alarmiert
dass eine Baumaschine in einer Steigung umgefallen ist
Nach der Patientenversorgung wurden sämtliche Betriebsstoffe durch die Feuerwehr aufgenommen
Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 86,4 Prozent.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/afd-liegt-bei-bundestagswahl-2025-in-alheim-hauchduenn-vorn-93588599.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 führt die AfD in Alheim bei den Zweitstimmen knapp vor der CDU
Die Wahlbeteiligung erreicht sehr hohe 86,4 Prozent
14:00 Uhr: Wilhelm Gebhard von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg in den Bundestag ein
Er erreichte 32,25 Prozent der Erststimmen
Alheim – Bei der Bundestagswahl 2025 liefern sich AfD und CDU in der Gemeinde Alheim ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Zweitstimmen
Die Gemeinde im Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 86,4 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 1,7 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich CDU-Kandidat Wilhelm Gebhard mit 31,3 Prozent an die Spitze
Gerhard Schenk von der AfD folgt mit 28,2 Prozent auf dem zweiten Platz
Der SPD-Kandidat Daniel Iliev erreicht 25,7 Prozent
Mit deutlichem Abstand landen Awet Tesfaiesus von den Grünen mit 4,3 Prozent und Silvia Hable von der Linken mit 3,4 Prozent auf den Plätzen vier und fünf
Auf den weiteren Plätzen folgen Alexander Bartholomäus von der FDP mit 3,0 Prozent und Anja Zilch von den Freien Wählern mit 2,5 Prozent
Phil Rimbach von Volt erreicht 1,1 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die CDU folgt dicht dahinter mit 28,2 Prozent und verbucht ein Plus von 5,6 Prozentpunkten
Die SPD erreicht 21,0 Prozent und verliert 14,4 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die Grünen kommen auf 6,0 Prozent (minus 0,5)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 4,3 Prozent
Die FDP verliert 6,1 Prozentpunkte und landet bei 3,9 Prozent
die Tierschutzpartei auf 0,8 Prozent (minus 0,4) und Volt auf 0,7 Prozent (plus 0,5)
Wie das Polizeipräsidium Osthessen auf Anfrage erklärt
war ein 26-jähriger Mann mit seinem Peugeot auf der Bundesstraße in Richtung Alheim unterwegs
Aus unklarer Ursache geriet er in die Gegenfahrbahn
wo er dann einen Schlepper mit Anbaugerät eines 72-jährigen Mannes streifte
Infolgedessen drehte sich der Pkw mehrfach und stieß dabei gegen zwei weitere Fahrzeuge zusammen
Der 26-Jährige wurde in seinem Wagen eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr gerettet werden
Er wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in das nächste Krankenhaus geflogen
Von: Anna-Laura Weyh
ist der Katastrophenschutz.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/alheim-geht-ins-jahr-2025-mit-plaenen-fuer-jung-und-alt-93540626.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Alheim startet dieses Jahr ohne Mammutprojekte
was in den Gemeinden des Landkreises im Jahr 2025 wichtig wird
Dazu haben wir mit den Rathauschefs gesprochen
Die Gemeinde Alheim ist aktuell noch mitten in der Haushaltsplanung
wie Brethauer mitteilt: „Wir planen den Haushalt im März in die Gemeindevertretung einbringen zu können
Ziel ist natürlich ein genehmigungsfähiger Haushalt.“ Nachdem nun viele größere Projekte Alheim
wie die Hessenallee und das Multifunktionsfeld in Heinebach
möchte er gerne auf „größere kostenintensive Projekte“ erst einmal verzichten: „Um die Bürger in einer wirtschaftlich schwerer werdenden Lage finanziell nicht unnötig zusätzlich zu belasten“
Die Belastungen für die Kommunen in der Region seien durch eine steigende Kreisumlage und die Grundsteuerreform bereits ohnehin hoch
Im aktuellen Jahr stehe auch die Schaffung von Synergien mit Nachbarkommunen weiter auf dem Plan: „So wollen wir den Kostensteigerungen Einsparungen entgegensetzen“
Alles befinde sich aber noch in der Anfangsphase
In diesem Jahr will die Kommune Alheim auch das Thema Jugendräume angehen
Für die Sanierung der Jugendräume in Heinebach und Sterkelshausen haben wir auch bereits Fördergelder zugesagt bekommen“
Die Förderung für den Jugendraum Heinebach betrage rund 77.000 Euro
für den Jugendraum Sterkelshausen rund 28.000 Euro
Darin zu finden sind Informationen rund um die Gemeinde
ein Mängelmelder und etwa Zuständigkeiten der Mitarbeitenden
dass wir auch Pushbenachrichtigungen versenden können
etwa bei Hochwasser oder Straßensperrungen“
Ab Februar startet die Gemeinde auch mit dem neuen Gemeindeblättchen
Darin werden auch öffentliche Bekanntmachungen und Vereinsberichterstattungen zu finden sein
Die Kita-Erweiterungen in der Gemeinde Alheim beschäftigen die Kommune bereits seit einiger Zeit (HNA berichtete)
Nun ist aber ein Ende in Sicht: Die Fertigstellung des Umbaus der Krippe Heinebach ist für Ende März geplant
der Kita-Umbau in Baumbach ist für Ende Februar anvisiert
Ein anderes Vorhaben rückt weiter in die Ferne: „Ein weiteres Projekt
dass mit einem Start vor 2027 nicht zu rechnen ist“
Mit dem Bau des Seniorenzentrums in Heinebach soll es noch in diesem Jahr losgehen
„Da wird es in Kürze auch eine Infoveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger geben“
Gut angelaufen sei auch das Projekt der Gemeindepflege
„Damit bieten wir unseren Seniorinnen und Senioren eine zusätzliche Unterstützung“
Die Förderung des Projektes läuft noch bis Ende des Jahres 2026
Dadurch werden Veranstaltungen wie Seniorennachmittage realisiert
aber den älteren Menschen wird auch etwa beim Antragstellen und bei der Suche nach zusätzlicher Unterstützung geholfen
Beim Umweltbildungszentrum in Licherode (UBZ) steht in diesem Jahr die Übergabe in die neue gGmbH an
So konnte der Weiterbetrieb des UBZ ermöglicht werden (HNA berichtete)
werden die Themen Starkregen und Katastrophenschutz sein
„Wir haben ein Starkregenrisikomanagement durchführen lassen und nun im Ergebnis einen Maßnahmenkatalog
Für diese Maßnahmen werden wir der Gemeindevertretung ein jährliches Budget im Haushalt vorschlagen
Das Gleiche gelte für das Thema Katastrophenschutz: „Es ist mittlerweile wieder präsent
dass wir auf solche Krisen besser vorbereitet sein müssen.“ Dafür sollen in allen Kommunen sogenannte Leuchttürme und Wärmeinseln entstehen
Leuchttürme sind im Katastrophenfall Anlaufpunkte
an denen noch eine Notstromversorgung und Kommunikationsmöglichkeiten bestehen
an denen die Bürgerinnen und Bürger im Katastrophenfall einen warmen Raum und Informationen finden
„Das können die Dorfgemeinschaftshäuser sein
Aber auch eine Wasserversorgung muss sichergestellt sein
13.01.25 - Alarm für die Feuerwehr: Um 18:19 Uhr alarmierte die Rettungsleitstelle am Sonntag die Retter zu einem Kellerbrand in Alheim-Heinebach (Landkreis Hersfeld-Rotenburg)
Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz in das leerstehende Fachwerkhaus geschickt"
Dort fanden die Einsatzkräfte einen brennenden Elektroroller vor
nach denen die Flammen bereits gegriffen hatten
die Polizei und der Notdienst des Energieversorgers mit in Summe rund 60 Kräften
aber auch besinnlichen und zum Nachdenken anregenden Programmpunkten hat die Gemeinde Alheim Neujahrsempfang gefeiert
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/alheim-feiert-seine-ehrenamtler-beim-neujahrsempfang-93584789.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zur Klärung der Unfallursache wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Fulda ein Gutachter hinzugezogen und die Sicherstellung der Fahrzeuge veranlasst
dass der 32-Jährige zumUnfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss stand
erklärte die Polizei am Dienstagnachmittag in einer Pressemitteilung
Von: Wilfried Apel
mit Ehrungen für langjähriges ehrenamtliches Engagement
aber auch besinnlichen und zum Nachdenken anregenden Programmpunkten und natürlich mit leckeren Häppchen
Bierchen und Eierlikörchen verlief der Neujahrsempfang der Gemeinde Alheim im mit rund 200 Besuchern gefüllten Jugend- und Freizeitheim in Oberellenbach
In Anwesenheit von zahlreichen Ehrengästen aus dem weltlichen und kirchlichen Bereich bemühte Bürgermeister Dr
Andreas Brethauer den römischen Kaiser Marcus Aurelius und eröffnete die auch als Ehrenamtsabend gedachte Veranstaltung mit den Worten: „Der beste Weg
anderen zu helfen.“ Tagtäglich werde das zwischen Obergude und Licherode praktiziert: „Ohne Ehrenamtliche wäre das Leben in Alheim
weder denkbar noch finanzierbar!“ Von daher gelte es
immer wieder all denjenigen Dank auszusprechen
die in der Feuerwehr für Brandschutz und Sicherheit sorgen und in der Kommunalpolitik für Willensbildung und Entscheidungsfindung
Letztendlich würdigte der Rathauschef nach Rücksprache mit den Ortsbeiräten elf anwesende Ehrenamtliche mit Urkunde und kleinem Geschenk
einige weitere nicht anwesende sollen nachträglich ausgezeichnet werden
In seinem kommunalpolitischen Rückblick mit Anmerkungen „zur Lage der Nation“ ging der Bürgermeister kurz auf das eine oder andere Projekt ein
das im vergangenen Jahr umgesetzt worden ist
Dabei verwies er auf die Neueinrichtung einer halben Stelle im Bereich Seniorenarbeit/Seniorenhilfe
die Etablierung des neuen Gemeindeblättchens und der Bürger-App sowie diverse Baumaßnahmen
Mit Blick auf die Auswirkungen der Grundsteuerreform
die viele Bürger trotz moderater Hebesatz-Beschlussfassung der Gemeindevertretung „in wenig angenehmer Weise“ getroffen habe
Besserung zeichne sich schon jetzt ab bei der Verlegung des Glasfasernetzes
der Sanierung der Straßenverhältnisse zwischen Nieder- und Obergude und der Sanierung von gemeindlichen Jugendräumen
Mit Blick auf die Gestaltung des Neujahrsempfangs dankte Dr
Brethauer allen Sponsoren und natürlich auch den mit unterhaltenden Beiträgen aufwartenden Gruppen
Den Anfang machten Jungen und Mädchen aus dem Haus der kleinen Füße in Heinebach
die mit drei Erzieherinnen auf der Bühne agierten
Sie besangen die „Jahresuhr“ und ausgehend von den Besonderheiten der Alheimer Ortsteile äußerten sie auch lautstark Wünsche für ihre Dörfer
Die von der Tanzchoreographin Aisa Horna trainierte ukrainische Jugendtanzgruppe Urban Kids begeisterte mit einem gekonnt in Szene gesetzten Hip-Hop- und einem Street-Dance-Tanz
während der Chor der christlichen Gemeinde Heinebach dazu aufrief
In Worten brachte das auch der Gemeindeälteste Jakob Klassen zum Ausdruck
der für alle Gemeindepolitiker ein Buch mit Erkenntnissen für jeden Tag mitgebracht hatte
Weitere geistliche Akzente setzte der Posaunenchor der Evangelischen Chrischona Gemeinde
Für einen bunten sportakrobatischen Mix sorgte die von Andre Hildebrand vorgestellte Esdo-Gruppe Rotenburg
Die Bandbreite ihrer Griffe und Techniken reichte von Anfangs- bis hin zu Fall- und Selbstverteidigungstechniken
Spektakulär gestaltete sich das von Jens Martin mit verbundenen Augen durchgeführte Zerschlagen einer Paprikafrucht und das à la Wilhelm Tell vorbereitete Zerteilen eines „fliegenden“ Apfels
Ähnlich spektakulär war das von Sina Elsässer-Ungefugs Flüchtlingshilfegruppe arrangierte kalte Büffet
mit dem nach Grußworten von Landrat Torsten Warnecke und Nachbarbürgermeister Andreas Rehm aus Spangenberg eine gute Grundlage gelegt war für einen gemütlichen Ausklang des Neujahrsempfangs
© Wilfried ApelIm Namen der Gemeinde zeichnete Bürgermeister Brethauer elf anwesende und weitere verhinderte ehrenamtlich tätige Menschen aus: Die für Einsatz für die Natur und eine beispiellose Jugendarbeit stehende Wieselgruppe mit „Wiesel-Fritz“ Schäfer und seinen Mitstreitern Sarah Anacker
Annika Berge und Peter Eckhardt; die verhinderten Feuerwehrleute Dagmar Krüger
Volker Küch und Manuel Nöding; die im Bogensportbereich des Schützenvereins Heinebach aktive Manuela Waffenschmidt und den beim Tennisclub Alheim aktiven Hans Günter Sauer; vom VdK Anneliese Gundlach
Gerhard Heußner und die verhinderte Gisela Momberg; die in der Seniorenarbeit tätigen Helferinnen Monika Brehl
und die sich auch darüber hinaus vielfältig einsetzende Ruth Martin; die sich mit viel Herzblut um freilaufende Katzen kümmernde Brigitte Brömel; die sich in vielen Bereichen
insbesondere schon seit 1995 für den Theaterverein Oberellenbacher Bühne engagierende Kerstin Wagner sowie die als „Sportlerin des Jahres“ ausgezeichnete
die Weltmeisterin im Kunstrad-Zweier der Offenen Klasse
ereignete sich am vergangenen Mittwoch gegen 13:30 Uhr ein schwerer Unfall auf der B 83 zwischen Rotenburg an der Fulda und Alheim-Heinebach (Landkreis Hersfeld-Rotenburg)
Der 26-jährige Peugeot-Fahrer ist laut Angaben der Polizei am Dienstag infolge seiner schweren Verletzungen im Krankenhaus verstorben
Ursprungsmeldung der Polizei zu dem Unfall:
Auf der B 83 kam es am Mittwochmittag (19. März), gegen 13.30 Uhr, zwischen Rotenburg an der Fulda und Alheim-Heinebach zu einem schweren Verkehrsunfall
Aktuellen Erkenntnissen zufolge war ein 26-jähriger Mann mit seinem Peugeot auf der Bundesstraße in Richtung Alheim unterwegs
Aus bislang unklarer Ursache geriet der Rotenburger mit seinem Pkw auf die Gegenspur
wo er einen entgegenkommenden Traktor eines 72-jährigen Mannes streifte
In der Folge des Zusammenstoßes prallte der 26-Jährige mit zwei weiteren Fahrzeugen zusammen
Er wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr befreit werden
Der 26-Jährige wurde schwer verletzt und kam zur weiteren medizinischen Versorgung mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus
Auch der 72-jährige Traktorfahrer sowie die Fahrer der beteiligten Pkw - ein 38-Jähriger aus Rotenburg und ein 20-Jähriger aus Alheim - wurden leicht verletzt
Zur Klärung der Unfallursache war auch ein Gutachter vor Ort
Von: Peter Gottbehüt
Seit Februar ist der 18-Jährige Baumbacher in seiner Heimatgemeinde für Social-Media zuständig
Der 18-Jährige sitzt am Besprechungstisch mit Alheims Bürgermeister Dr
Andreas Brethauer in dessen Büro im Rathaus in Baumbach
Für die Gemeindeverwaltung hat ihn Brethauer seit Februar als Betreuer der gemeindlichen Social-Media-Kanäle gewinnen können
Mit geringfügiger Beschäftigung und einer Stundenzahl von zehn pro Monat
Und das passt für Linus Heinzerling auch neben dem Abi
Englisch und Geschichte hat der 18-Jährige
der sich selbst als „ganz guten Schüler“ bezeichnet
Für die Abiturprüfungen muss er beim Wissensstand also nicht auf Aufholjagd gehen
der nicht auf eine gute Basis aufbauen kann
Denn nach dem Abi will er Psychologie studieren – „die Universitätsstadt steht aber noch nicht fest“
Und ein gutes Abi-Ergebnis sei vielerorts die Eintrittskarte für einen Studienplatz
Der Startschuss bei Social-Media für Alheim fiel für Heinzerling bereits beim Neujahrsempfang der Gemeinde
den er für Instagram (gemeinde_alheim) aufbereitet hat
Zurzeit arbeitet er an dem Projekt „Vorstellung der Gemeindemitarbeiter“
Außerdem soll er die Gemeinde und ihre Organe in einer anschaulichen Weise auf Instagram präsentieren
„Ziel ist es – auf der Homepage ist das ja bereits der Fall – diese Strukturen und Organisationseinheiten auch einem dort jüngeren Publikum näher zu bringen“
den zuvor stillgelegten Instagram-Account der Gemeinde wieder zu aktivieren
hatte der Verwaltungschef bereits zu Beginn seiner Amtszeit im Mai 2023
„Da ein Bürgermeister aber auch noch sehr viele weitere Aufgaben hat
über Instagram junge Leute bei lokalpolitischen Themen mitzunehmen
der so auch für mehr Kontinuität und regelmäßige Posts sorgt“
Mit der Serie über die Mitarbeiter der Gemeinde hat Linus Heinzerling am 13
Als Pionier für den ersten Beitrag stellte sich der Bürgermeister selbst zur Verfügung
„Wir machen Fotos und ich lasse mir von den Porträtierten einen Vorstellungstext geben
Instagram und TikTok seien „DIE“ Medien für die jungen Leute
„Wir möchten so die Lokalpolitik auch ihnen näher bringen.“ Und lokalpolitisch interessiert ist er auch selbst
Aktuell steht für den Baumbacher eine Kandidatur für das Gemeindeparlament in seiner Heimatgemeinde zwar noch nicht zur Debatte
„aber später kann ich mir das durchaus vorstellen“
Von: Anna-Laura Weyh
Die Gemeindevertretung Alheim hat in der vergangenen Sitzung grünes Licht für mehrere Bauvorhaben gegeben
Auch bei der Neuerung der Kita-Satzung ist sich das Parlament einig
Alheim – Die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Alheim trafen sich in dieser Woche
Fördermittel und die Kita-Satzung der Kommune
Die Gemeinde Alheim verzeichnete einen Wechsel im Vorstand: „Durch die Änderung der Beigeordneten-Liste der SPD-Fraktion bleibt Udo Aschenbrenner zwar dem Gemeindevorstand als Beigeordneter erhalten – wir verabschieden ihn aber heute als Ersten Beigeordneten“
Andreas Brethauer in der Gemeindevertretersitzung
Das Amt des Ersten Beigeordneten hat nun Jörg Bämpfer (ebenfalls SPD) übernommen
Alheim konnte sich auf eine Neufassung der Kita-Satzung einigen
Die Kindertagesstättensatzung der Gemeinde wurde nach dem Muster des Hessischen Städte- und Gemeindebundes überarbeitet
Die bisherige Satzung aus dem Jahr 2017 sowie die Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat sowie eines Kindertagesstätten-Beirates sind damit außer Kraft getreten
Mit 16 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen beschlossen die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde die Änderungen
Das Parlament der Gemeinde hat dem Entwurf des Bebauungsplanes für die PV-Freiflächenanlage „Hochbehälter Heinebach“ mehrheitlich zugestimmt
Außerdem stimmten die Vertreterinnen und Vertreter einstimmig für die bauliche Erweiterung der Biogasanlage zur technischen Anpassung und damit auch für die Änderung des Bebauungsplans „Hinterm Allmerothsgraben“ (HNA berichtete über beide Projekte bereits)
Die Gemeindevertretung hatte zudem – ebenfalls einstimmig – der Änderung des Bebauungsplans „In der Steinfurche“ im Ortsteil Niedergude zugestimmt
Diese Änderung umfasst zwei Teilgeltungsbereiche
Im ersten Bereich mit einer Fläche von rund 1775 Quadratmetern soll ein bestehendes Misch- und Wohngebiet in geringem Umfang für eine Wohnnutzung erweitert und dabei die damit verbundene Ausgleichsfläche genutzt werden
Das Förderprogramm „Jung kauft Alt“ wurde im Jahr 2008 von der Gemeindevertretung beschlossen
um junge Familien nach Alheim zu holen und gleichzeitig der Verödung der Innerortskerne entgegenzuwirken
Das Programm wurde zuletzt 2019 bis Ende 2024 verlängert
Nun beschlossen die Vertreterinnen und Vertreter mit 16 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen
das Förderprogramm unbefristet weiterzuführen
„Für das Programm wurden im aktuellen Jahr bisher rund 37 000 Euro ausgegeben“
Und weiter: „Der vorliegende Entwurf entspricht im Wesentlichen der bisherigen Version
die in der Vergangenheit zu Unklarheiten geführt haben
30.12.24 - Um kurz nach 21 Uhr wurde die Feuerwehr Alheim zu einer Kfz-Werkstatt am Ortsrand gerufen
Gemeldet wurde dort Qualm aus einem Gebäude
Die ersten Einsatzkräfte bestätigten dies rasch und so wurden zwei Trupps unter Atemschutz in das Gebäude geschickt
Nach Erkundung der Einsatzstelle konnte ein Schornsteinbrand lokalisiert werden
Alle Räume wurden von der Feuerwehr kontrolliert
sodass eine Ausbreitung durch eine Überhitzung auf andere Gegenstände in der Nähe des Schornsteines ausgeschlossen werden konnte
Zur Erkundung im Dachbereich mittels Wärmebildkamera wurde die Drehleiter der Feuerwehr Rotenburg an der Fulda zusätzlich alarmiert
Nach Begutachtung des hinzugerufenen Bezirksschornsteinfegers konnten alle 30 Einsatzkräfte
die Polizei und ein Rettungswagen nach eineinhalb Stunden wieder abrücken
Von: Anna-Laura Weyh
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/alheim-bringt-regionales-kochbuch-alheimer-lieblingsrezepte-raus-93461224.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Rezept der Traditionellen Apfelsuppe von Liesel Paulus gibt es ab jetzt im Alheimer Kochbuch „Alheimer Lieblingsrezepte“
Wenn es bei Liesel Paulus aus Alheim Apfelsuppe zum Mittagessen gibt
Denn ihr Mann liebt das Gericht aus Kriegszeiten
dass Liesel Paulus Schwiegermutter selbst entwickelt hat
Zwiebeln und Speck in einen Topf geworfen“
Das Rezept ist nun im Kochbuch „Alheimer Lieblingsrezepte“ verewigt
für das alle Alheimerinnen und Alheimer ihre liebsten Gerichte samt Anleitung zum Nachmachen einreichen konnten
Inzwischen gehört das Gericht fest zum Bestandteil der Paulus‘schen Küche in Alheim – das war aber noch nicht immer so
Als ihr Mann Klaus-Peter in jungen Jahren fragte
warum sie eigentlich nie Apfelsuppe kochen würde
Das Rezept holte sie sich sogleich bei der Schwiegermutter ab und kocht es bis heute – zur Freude von Klaus-Peter Paulus: „Mein Mann guckt immer in den Topf
und freut sich.“ Ob die Apfelsuppe das Geheimnis der beiden für die lange glückliche Ehe ist
Liesel Paulus reichte neben der Apfelsuppe noch ein Rezept für eine Hackfleischrolle für das Alheimer Kochbuch ein
„Das habe ich in meiner Hauswirtschaftslehre gelernt und koche es schon seit mehr als 60 Jahren“
Inzwischen bereitet Liesel Paulus nicht mehr jeden Tag das Essen selbst zu
Regelmäßig bekommt das Paar auch Essen auf Rädern gebracht
Aber wenn Liesel Paulus zum Kochlöffel greift
Deshalb hat ihr die Idee mit dem regionalen Kochbuch auch besonders gut gefallen: „Ich finde das prima
Ich habe direkt Rezepte dafür eingereicht.“
Die Apfelsuppe schmecke übrigens „sehr interessant“
wie Liesel Paulus mit einem Lachen verrät: „Manche mögen sie
So wie die Apfelsuppe beim Ehepaar Paulus werden viele Rezepte seit Generationen in der Familie weitergeben
mit Liebe gekocht und mit noch viel mehr Liebe gegessen
Die Gemeinde Alheim fasst all diese Rezepte nun in einem Kochbuch zusammen
nordhessischer Grüner Soße oder dem traditionellen Alheimer Kartoffelkuchen gibt es in dem Buch auch Rezepte der Zuwanderinnen und Zuwanderer Alheims: „Sudetendeutsche
Ukrainer und viele mehr haben ihre eigene Küche mitgebracht und zu einem Teil der Alheimer Küche werden lassen“
Das Kochbuch sei ein Gemeinschaftsprojekt: „Sei es durch das Beisteuern von Rezepten
das Nachkochen und Fotografieren der Speisen
die Gestaltung oder die finanzielle Unterstützung des Projekts“
zählt Brethauer weiter auf und dankt allen Beteiligten für ihr Engagement
Das Buch „Alheimer Lieblingsrezepte“ ist erhältlich im Rathaus in Baumbach
im Edeka Baumbach sowie im Hundelädchen Heinebach
geräucherten mageren Speck (Menge nach Geschmack) bereithalten
etwas Salz hinzufügen und dann alles halbgar kochen
gewürfelten Äpfel dazugeben und weiter kochen lassen bis die Äpfel gar sind
Das Ganze etwas stampfen (nicht zu klein) und mit Salz und Pfeffer abschmecken
Die gewürfelte Zwiebel und den gewürfelten Speck in einer Pfanne auslassen
Etwas Mehl dazu und die Suppe damit binden
Von: Anna-Laura Weyh
Die Ausschüsse in Alheim empfehlen der Gemeindevertretung eine Änderung des Bebauungsplans für die Biogasanlage in Heinebach
Die technischen Neuerungen seien alternativlos
Alheim – Biogasanlagen benötigen bald größere Gas- und Wärmespeicher
Weil sich die technischen Anforderungen an die Anlagen verändert haben
ist auch für die Biogasanlage in Heinebach
die von der Firma BPA Biopower Alheim betrieben wird
So soll nur noch dann Strom erzeugt werden
Um diese Anpassungen für den weiteren Betrieb der vorhandenen Biogasanlage in Heinebach planungsrechtlich vorzubereiten
muss der bestehende Bebauungsplan aus dem Jahr 2006 an verschiedenen Stellen geändert werden
Frank Göring vom Planungsbüro AKP aus Kassel war am Dienstagabend in der Ausschusssitzung in Alheim vor Ort und erläuterte: „Aktuell dürfen 60 Prozent der Fläche bebaut werden
hinzu kommt ein Anteil von 15 Prozent für das Anlegen von Wegen und Ähnlichem
Eine Bebauungshöhe von neun Metern ist zulässig.“
Doch die gesetzlichen Grundlagen ändern sich
wodurch sich auch die zulässigen Bedingungen ändern müssen: „Der Betrieb in der jetzigen Form wäre ab dem Jahr 2026 nicht mehr möglich“
Für die Lösung der Zwischenspeicher soll die Bebauungshöhe auf 20 Meter erhöht werden
Neben den beiden Änderungen sollen der Zubau von Anlagen wie Hackschnitzelheizung
Blockheizkraftwerken und E-Ladesäulen ermöglicht werden
Geschäftsführer vom Netzwerk Die Flexperten aus Kassel
das über bedarfsgerechte Stromerzeugung von KWK-Anlagen informiert
erklärte die Zusammenhänge hinter den notwendigen Neuerungen:
„Wind und Sonne liefern oft den Großteil an Energie
Deshalb muss die Energie der Biogasanlage gespeichert werden
kommt die Energie der Biogasanlage zum Einsatz
Ohne die Wärmespeicher werde die Biogasanlage in wenigen Jahren nicht mehr wirtschaftlich funktionieren: „Es ist alternativlos: Entweder Wärmespeicher bauen oder schließen“
die Wärmespeicher durch Baumplanzungen zu verstecken: 20 Meter seien zwar hoch
letztendlich werde der Speicher aber weniger auffallen als gedacht
Aktuell gibt es noch keine konkrete Planung
wie die Speichermöglichkeiten aussehen sollen
Der Haupt- und Finanzausschuss sowie der Ausschuss für Bauangelegenheiten
Landwirtschaft und Verkehr empfehlen der Gemeindevertretung
der Änderung des Bebauungsplans „Hinterm Allmerothsgraben“ zuzustimmen
24.04.25 - Große Freude in Philippsthal und Alheim: Drei Kindertagesstätten im Kreisgebiet erhalten zusammen fast eine Million Euro Förderung
Mit im Gepäck: gleich drei Förderbescheide
die Erster Kreisbeigeordneter Dirk Noll persönlich übergab
Die Gelder stammen aus dem Landesinvestitionsprogramm "Kinderbetreuung" – und sie sollen Großes bewirken
Freuen sich über die Förderung für die Umbaumaßnahmen in Alheim (von links): Marielena ..
Es wurde durch den Zusammenprall völlig zerstört.
Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.
Schwerer Unfall auf der B83 zwischen Rotenburg an der Fulda und Alheim: Dabei wurden am Mittwochmittag vier Menschen zum Teil schwer verletzt
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei war ein 26-Jähriger mit seinem Wagen auf die Gegenfahrbahn geraten
Der junge Mann streifte laut Polizei zunächst einen entgegenkommenden Traktor und prallte dann mit zwei weiteren Autos zusammen
Der 26-Jährige wurde in seinem Wagen eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden
Er kam schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus
Auch der Fahrer des Traktors und die Fahrer der beiden anderen Autos seien verletzt worden
wie es zu dem Unfall kommen konnte.
Bei einem missglückten Überholversuch ist ein Motorradfahrer im Kreis Gießen…
Auf der Landstraße zwischen Weyhers und Poppenhausen ist frühen am Montagmorgen…
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
In Hessen hat sich erneut ein rassistischer Vorfall ereignet
Menschen feierten in einem Party-Zelt im osthessischen Alheim und grölten volksverhetzende Parolen
Die Freiwillige Feuerwehr reagierte als Veranstalter schockiert
Nach den jüngst auf Sylt und zuvor auch in Hessen gesungenen ausländerfeindlichen Parolen zu einem bekannten Pop-Song ist es in Alheim (Hersfeld-Rotenburg) zu einem weiteren Vorfall gekommen
sollen in der Nacht zum Pfingstmontag bei einer Zeltdisko auf dem Festplatz im Ortsteil Obergude volksverhetzende Parolen zum Party-Hit "L'amour toujours" von Gigi D'Agostino skandiert worden seien
Die Beamten suchen nach Zeugen sowie nach Personen
die möglicherweise Ton- oder Videoaufnahmen während des Abspielens des Liedes gemacht haben
Veranstalter der Feier war die Freiwillige Feuerwehr Obergude
Die Verantwortlichen zeigten sich fassungslos: "Wir sind zutiefst schockiert über diesen Vorfall und möchten an dieser Stelle klarstellen
dass wir uns von jeglicher Form von Rassismus und Diskriminierung distanzieren
Solche Verhaltensweisen sind in keiner Weise mit unseren Werten und unserem Verständnis von Respekt und Toleranz vereinbar."
Laut Feuerwehr skandierten Besucher zur Melodie von "L'amour toujours" von Gigi D'Agostino die Worte "Ausländer raus" und "Deutschland den Deutschen"
Zu dem Zeitpunkt hätten sich hunderte Gäste im Zelt aufgehalten
Während der Disco-Night seien insgesamt über 1.000 Menschen dort gewesen und hätten friedlich gefeiert
Das Singen der rassistischen Parolen gegen Mitternacht habe nicht verhindert werden können
"Angesichts der Lautstärke war es unserem Thekenpersonal in der Nähe nicht möglich gewesen
das Singen der veränderten Texte zu unterbinden"
wurde das Lied bis zum Ende abgespielt und nicht unterbrochen
Der DJ habe seinen Platz am Mischpult verlassen und sei nicht zugegen gewesen
"Es heißt: Er habe von dem Vorfall nichts mitbekommen"
Der "HNA" sagte der DJ Achim Borschel ("Bo-Music"): "Ich wusste nichts davon
dass der Song rassistisch umgedichtet wurde
sonst hätte ich das Lied niemals auf die Wiedergabeliste gesetzt." Er spiele den Song bereits seit vielen Jahren
Angesichts dieser Häufung von volksverhetzenden Parolen und der absehbaren Folgen beim Abspielen des Songs sagte der Ortsvorsteher von Obergude
wieso dieser Song - der aktuell ja sehr in Verruf steht - überhaupt vom DJ gespielt wurde."
zeigte kein Verständnis für die Reaktion des DJ
Er sagte dem hr: "Der DJ hat grob fahrlässig gehandelt
klingt wie ein plumpe Ausrede und Verteidigung."
Brethauer sagte zu der Gesangseinlage weiter: "Solche Dinge gehen gar nicht
dass der Staatsschutz die Leute ermittelt."
Die Polizei betonte: Feiernde sollten sich von Personengruppen distanzieren
"die solche Gesänge beziehungsweise andere fremdenfeindliche Äußerungen von sich geben oder ähnliches Verhalten in der Öffentlichkeit zeigen." Ein solches Verhalten sei inakzeptabel und aufs Schärfste zu verurteilen
"Wir verfolgen entsprechende Straftaten konsequent"
Redaktion: Jörn PerskeSendung: hr4
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Von: Kim Hornickel
in eine Fachklinik.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/psychisch-kranker-alheimer-wird-in-fachklinik-eingewiesen-93401239.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der im Januar dieses Jahres seine Lebensgefährtin mit einem Küchenmesser erstochen hatte
wurde gestern vor dem Landgericht in Fulda freigesprochen
dass er seine 81-jährige Partnerin getötet hatte
als diese schlief und sah den Tatvorwurf des Totschlags erfüllt
Wegen multipler psychischer Störungen sei der Mann jedoch schuldunfähig und werde in eine psychiatrische Klinik eingewiesen
Damit folgte das Gericht den Forderungen von Verteidiger Artak Gaspar und Staatsanwältin Miriam Hagemann
die in ihren Plädoyers bereits die Schuldunfähigkeit gesehen hatten
Wegen einer schizo-depressiven Erkrankung sei der 59-Jährige zur Tatzeit nicht steuerungsfähig gewesen
Diese Erkrankung habe laut dem Urteil zu Stimmungsschwankungen geführt
die auch zeitweise als Betreuerin eingesetzt war
die an dem Angeklagten festgehalten und sich gekümmert hat
Bereits vor der Tat hatte der Mann unter Halluzinationen gelitten und glaubte
mit Honig von Gott großgezogen worden zu sein
Er hegte außerdem bereits Wahnvorstellungen gegen seine Partnerin und war laut Urteil der Meinung
diese habe Geschlechtsverkehr mit dem eigenen Sohn
Um ihren Partner vor sich selbst zu schützen
hatte die Seniorin in der Vergangenheit regelmäßig den Krankenwagen gerufen
weil der nun verurteilte trotz einer Leberzirrhose Alkohol getrunken hatte und seine Medikamente nicht nahm
Im September 2023 hatte die Frau den Notruf gewählt
da der Mann auch handgreiflich geworden sei
13 Mal war er zudem zwischen 1999 und 2023 in stationärer Behandlung gewesen
Die Frau habe sich jedoch nicht bedroht gefühlt
Am Tattag habe nichts auf den Angriff hingedeutet
Einem Sachverständigen gegenüber hatte der Angeklagte zugegeben
dass die Tötung nur „20 Sekunden“ gedauert habe
„Ob der Angeklagte das Ausnutzungsbewusstsein hatte
wurde vom Gericht auch keine Bewährung angeordnet
In Hessen gibt es aktuell sechs Maßregelvollzugskliniken an sieben Standorten
Die forensischen Kliniken behandeln im Maßregelvollzug psychisch erkrankte oder suchterkrankte Menschen
die im Kontext ihrer Erkrankung eine Straftat begangen haben
dass sie in Zukunft weitere Straftaten begehen könnten
Die Kliniken haben in diesem Zusammenhang den Auftrag der Besserung und Sicherung der Betroffenen
der Hauswand sowie einem davor geparkten Pkw entstand Sachschaden
der sich nach ersten vorläufigen Schätzungen auf rund 80.000 Euro beläuft
Die Nürnberger Straße war im Rahmen der Rettungs- und Bergungsarbeiten kurzzeitig voll gesperrt
Erst im Nachgang kann das genaue Ausmaß des Gebäudeschadens beurteilt werden
Bei einem Unfall an einer Kreuzung zwischen Rotenburg und Alheim ist am Dienstagmorgen eine 74-jährige Autofahrerin ums Leben gekommen.
dass sie noch an der Unfallstelle gestorben ist.
Laut Polizei ist die Frau an Kreuzung der B83 und der L3253 mit dem Wagen eines 32-Jährigen zusammengestoßen
Der Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt
Die Polizei hat einen Gutachter eingeschaltet.
Die Gemeinde hat sich für den Kauf entschieden: Auch Alheim wird nun Gesellschafter des Umweltbildungszentrums Licherode
Alheim – Der Weg aus der Insolvenz hinaus ist für das Umweltbildungszentrum Licherode (UBZ) geebnet
Alheims Parlament hat am Dienstag in der Gemeindevertretersitzung dem Vorhaben zugestimmt
mit zehn Prozent und 2500 Euro Stammkapital Gesellschafter des UBZ zu werden
Die Stadt Homberg übernimmt weitere 90 Prozent (Stammkapital: 22 500 Euro)
Damit steht fest: Es wird eine kreisübergreifende gemeinnützige GmbH geben
um das ökologische Schullandheim in dem Alheimer Ortsteil zu retten
Die Abstimmung im Gemeindeparlament war deutlich
aber nicht einstimmig: Für die gGmbH stimmten 13 Mitglieder
es gab aber auch drei Gegenstimmen (eine von der FDP
Andreas Brethauer sagte vor der Abstimmung:
„Als gGmbH würden dem UBZ mehr Fördertöpfe offenstehen
Zudem wurden Spenden über 50 000 Euro zugesagt
Jedoch gibt niemand Geld in ein insolventes Unternehmen.“ Deshalb müsse die Insolvenz möglichst schnell durch die Gründung der gGmbH beendet werden
„Das UBZ wird auch in Zukunft kein Betrieb sein
bei dem wir mit großen Gewinnen rechnen können
Ingo Grebe (FDP) äußerte diesbezüglich Bedenken: „Wenn das Geld in Zukunft nicht reicht
Es ist nicht die Aufgabe einer 5000-Einwohner-Gemeinde
anderen nachhaltige Bildung nahezubringen.“
Sorge machte den Gemeindevertreterinnen und -vertretern auch Grundstück und Anwesen des UBZ: „Eine Immobilie ist immer eine Zeitbombe
die Immobilie bereits in die aktuelle Diskussion miteinzubeziehen: „Wir können als Gemeinde nicht über Jahre dafür geradestehen
wenn neue Forderungen wie Brandschutz oder Ähnliches im UBZ umgesetzt werden müssen.“ Brethauer: „Einen Investitionsstau gibt es im Gebäude aktuell nicht.“
die sich mit viel Engagement für das Projekt einsetzt
sagte am Dienstag: „Das UBZ muss raus aus der Insolvenz
dass es das UBZ im nächsten Sommer noch gibt.“ Viele Anfragen würden deshalb in der Luft hängen
Nun gebe es durch Alheims Zusage wieder Planungssicherheit – für Kunden
betonte UBZ-Geschäftsführer Stefan Ross gestern auf Nachfrage unserer Zeitung
Nun können weitere Kooperationen geschlossen werden
Als Nächstes werde man auch den Gesellschaftervertrag zum Abschluss bringen
Neben Homberg und Alheim will sich Schwalmstadt zumindest finanziell am UBZ beteiligen
Von: Carolin Eberth
krank und nach einem Unfall auf Hilfe angewiesen.","url":"https://www.hersfelder-zeitung.de/lokales/rotenburg/hilfe-alheim-vierfach-alleinerziehende-mutter-wird-bei-autounfall-verletzt-und-braucht-93604747.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tatjana Simon aus Alheim im Kreis Hersfeld-Rotenburg ist vierfache Mutter
krank und nach einem Unfall auf Hilfe angewiesen
Trotz Schicksalsschlägen kämpft sie sich tapfer durch den Alltag
Immer wieder muss sie Kortisonkuren machen
In besonders schweren Phasen konnte sie sich zeitweise nur noch im Rollstuhl fortbewegen
die in der Nähe von Koblenz aufgewachsen ist
mit ihren Kindern von Ludwigsau nach Heinebach in eine kleine Wohnung um
Ihr ältester Sohn besucht die Martin-Luther-Schule in Heinebach
Auf dem Weg dorthin verlor sie auf der Bundesstraße 27
zwischen den Abfahrten Bernhards und Dietershan
prallte gegen Bäume und wurde völlig zerstört
wie die Mutter im Gespräch mit unserer Zeitung erzählt
Tatjana Simon erinnert sich nicht mehr an den Unfallhergang
Sie erlitt ein schweres Schädel-Hirn-Trauma und lag eine Woche im Krankenhaus
Ihre Kinder wurden noch am selben Tag entlassen
war nicht mehr zu retten – und es war nur haftpflichtversichert
indem sie beispielsweise Fahrdienste übernehmen
Dort fiel ihr die alleinerziehende Mutter mit ihren vier Kindern auf
Als sie Ende des vergangenen Jahres von Simons Schicksal erfuhr
entschied sie sich zu handeln: Sie startete im Januar eine Spendenaktion auf der Internetseite „gofundme“
Das Ziel: Genug Geld für ein gebrauchtes Auto zu sammeln
„Aufgrund ihrer fortschreitenden Erkrankung sollte es ein Automatikfahrzeug sein“
Außerdem fehlten in ihrer Wohnung noch einige wichtige Einrichtungsgegenstände
auch medizinische Kosten belasteten die Familie
Tatjana Simon empfindet die Hilfsbereitschaft als bewegend
denn sie weiß: „Ohne Hilfe wird es nicht gehen.“
Die Spendenaktion hat bereits fast 8000 Euro eingebracht
Doch es fehlt noch eine beträchtliche Summe
um das dringend benötigte Auto finanzieren zu können
„Jede noch so kleine Spende kann einen großen Unterschied machen“
Ein 13-jähriges Mädchen ist an einer Infektion gestorben
Von: Sebastian Reichert
Ein Lkw-Unfall sorgt für eine Vollsperrung in Alheim in Osthessen
Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 80.000 Euro
Dieser kann aber auch noch deutlich höher ausfallen
Ein 43-jähriger Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis war mit seinem Lkw-Gespann auf der Nürnberger Straße in Richtung Rotenburg unterwegs und wollte in die Straße Haischwiese abbiegen
Aufgrund der engen Straßenverhältnisse musste er mit seiner Sattelzugmaschine ausholen
Er verlangsamte deshalb die Geschwindigkeit
Aus ungeklärter Ursache prallte der hinter ihm fahrende 76-jährige Lkw-Fahrer dann aber mit seinem Fahrzeug gegen den Auflieger
„In der Folge des Zusammenstoßes verlor der 76-Jährige die Kontrolle
kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überfuhr einen Stromverteilerkasten
erklärte Polizeisprecherin Julissa Sauermann
Das Fahrzeug des 76-Jährigen fuhr anschließend einen Abhang hinunter und kam an einer Hauswand zum Stehen
Der Fahrer wurde in der Sattelzugmaschine eingeklemmt
konnte jedoch von der Feuerwehr befreit werden
Er erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht
Der Unfall verursachte laut Polizei einen geschätzten Sachschaden von 80.000 Euro
die beschädigte Hauswand sowie einen davor geparkten Pkw verteilt
Die Nürnberger Straße musste für kurze Zeit komplett gesperrt werden
Erst im Nachgang kann das genaue Ausmaß des Gebäudeschadens beurteilt werden“
Von: Peter Gottbehüt
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/alheims-gemeindevertreter-stimmten-ueber-mehrere-bauvorhaben-ab-93645104.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Neben der finanziellen Weichenstellung der Gemeinde Alheim für das Haushaltsjahr 2025 standen in der jüngsten Sitzung der Gemeindevertreter im Haus der Generationen in Heinebach mehrere Abstimmungen über Bauvorhaben im Gemeindegebiet auf der Tagesordnung des Parlamentes
Alheim – In der Abstimmung über die Errichtung von Windkraftanlagen im Gudegrund wurde mit zwölf Ja-Stimmen
fünf Nein-Stimmen bei einer Enthaltung die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen
Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses und des Ausschusses für Bauangelegenheiten
Landwirtschaft und Verkehr hatten sich in ihren Sitzungen zuvor einstimmig für diesen Beschluss ausgesprochen
Das Thema Windkraft war bereits im vergangenen Jahr mit einer Bürgerbefragung flankiert worden
Dabei hatte sich eine klare Mehrheit der Wähler von 69,23 Prozent dafür ausgesprochen
dass in Alheim Windkraftanlagen gebaut werden sollen
49,91 Prozent der Wahlberechtigten hatten sich an der Abstimmung
aktiv Klimaschutz zu fördern und die Energieversorgung zu sichern
mache den Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Bereichen unumgänglich
Um diese Entwicklung weiterhin und vor allem als aktive Klimakommune voranzutreiben
Heinebach und Niedergude der Bebauungsplan mit der Bezeichnung „Windpark Alheim“ in Verbindung mit einem städtebaulichen Vertrag erstellt werden
Geplant sind laut Alheims Bürgermeister Dr
die unter Einhaltung des Mindestabstands von 1000 Metern an der Gemarkungsgrenze zu Spangenberg und Morschen entstehen sollen
Vorerst betroffen sei Obergude – Niedergude und Heinebach würden „nur am Rande“ tangiert
sagte Brethauer im Gespräch mit unserer Zeitung
Mit dem Votum der Gemeindevertretung ist nun die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung durch das Auslegen des Vorentwurfs für die Dauer eines Monats beschlossen worden
Um die Erweiterung der Biogasanlage in Heinebach ging es in einem weiteren Beschluss der Gemeindevertreter
Einstimmig beschlossen wurde der Bebauungsplan „Hinterm Allmerothsgraben“
Hier ist die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit bereits zum 23
Als nächster Verfahrensschritt steht dort nun die Offenlegung sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an
Um diese technischen Anpassungen für den weiteren Betrieb der vorhandenen Biogasanlage vorzubereiten
den bestehenden Bebauungsplan aus dem Jahr 2006 an verschiedenen Stellen anzupassen
Das 6000 Quadratmeter große Grundstück im Heinebacher Gewerbegebiet „Haischwiese“ stand ebenfalls auf der Tagesordnung des Alheimer Parlaments
Es handelt sich dabei um das letzte dortige Grundstück
um dessen Verwendung seit nunmehr über vier Jahren gerungen wird
Ende 2023 hatte die Gemeindevertretung in einem knapp gefassten Beschluss (elf Ja-
sieben Nein-Stimmen bei zwei Enthaltungen) dafür gestimmt
das Areal an die Mennoniten-Brüdergemeinde Niedergude zu verkaufen
die dort ein Gemeindezentrum errichten möchte
Dies ist jedoch ohne die Änderung des geltenden Bebauungsplans nicht möglich
weil dieser eine solche Bebauung laut Baunutzungsverordnung ausschließt
Mit dem einstimmigen Beschluss der Gemeindevertreter – mit elf-Ja-Stimmen bei fünf Enthaltungen gefasst – ist die Verwaltung nun beauftragt worden
die erforderlichen Verfahrensschritte einzuleiten
um den Bebauungsplan abzuändern und auf dem Grundstück so den Bau „einer Anlage für kirchliche
soziale und gesundheitliche Zwecke“ zu ermöglichen
Mit diesem Beschluss sollen jetzt die Öffentlichkeit sowie die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden frühzeitig beteiligt werden
Nachdem es in allen Punkten zu den Abstimmungen zuvor keine beziehungsweise kaum Diskussionen gegeben hatte
hakte CDU-Fraktionsvorsitzender Dieter Schönborn in diesem Fall nach: „Wenn sich eine Fraktion fast komplett enthält
dass man die Abstimmung hierüber freigegeben habe
das dorthin zu bauen.“ Man wolle den Fortgang des Verfahrens abwarten und auf Einwände von Anwohnern warten
Einstimmig fasste das Alheimer Gemeindeparlament zudem den Beschluss über den Beitritt der Stadt Bad Hersfeld zum gemeinsamen Ordnungsbehördenbezirk
Die Kreisstadt ist bislang in Sachen Verkehrsüberwachung die einzige Kommune aus dem Kreisgebiet
Bad Hersfeld hat daher um förmliche Aufnahme gebeten
Nun müssen alle bisherigen Mitgliedskommunen dem zustimmen
Die Alheimer haben dem Beitritt zu den vereinbarten Zutrittsbedingungen jetzt in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig zugestimmt
Von: Carolin Eberth
Seit über einem Jahr kämpfen die Landwirte in Alheim mit den Folgen der zunehmenden Biberaktivität entlang des Baches „Gude“ zwischen Hergershausen und Erdpenhausen
Dadurch hat sich der Bach deutlich verbreitert und vertieft und die angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen durchnässt und überschwemmt
„Unsere Flächen gehen Stück für Stück verloren“
der auch der CDU-Fraktion im Alheimer Gemeindeparlament angehört
Die betroffenen Landwirte sehen sich machtlos: Die Biber und ihre Bauten stehen unter strengem Schutz
sodass keine Maßnahmen ergriffen werden dürfen
auch die Bauten der Biber nicht entfernen“
dass sie die nassen Flächen weder bestellen noch bewirtschaften können und dass dadurch wertvolle
Entschädigungszahlungen gäbe es dafür keine
um eine weitere Ausbreitung der Schäden zu verhindern
„Man sollte lieber früher als zu spät handeln“
Die Landwirte hoffen auf konkrete Maßnahmen seitens der Behörden
etwa auf den Bau von Durchlässen und Ablässen
fordert ein proaktives Vorgehen der zuständigen Stellen
bevor sich die Situation weiter verschlechtert
Die betroffenen Landwirte haben sich inzwischen zusammengeschlossen
dass die Gemeinde Maßnahmen zur Gewässerpflege ergreift
Friedhelm Diegel und CDU-Parlamentarier Kollege Norbert Viereck wollen das Thema zudem in einer der nächsten Gemeindevertretersitzungen ansprechen
Über die Aktivität des Bibers in dem Gebiet ist auch Alheims Bürgermeister Dr
„Probleme von Landwirten wurden uns allerdings bisher nicht gemeldet“
Brethauer zeigt Verständnis für die Situation
verweist jedoch auf die gesetzlichen Einschränkungen
seine Baue und Dämme zu beschädigen oder zu zerstören.“ Zuständig sei ohnehin die Obere Naturschutzbehörde des Regierungspräsidiums in Kassel (RP) und das Forstamt Rotenburg über den Funktionsbeauftragten Naturschutz
die durch den Biber auf Wiesen oder Äcker fallen
würden von der Gemeinde wieder Richtung Ufernähe geschoben werden
sodass Landwirte bei der Bewirtschaftung der Felder nicht behindert werden
„Eine Beseitigung der Bäume würde allerdings nur dazu führen
dass vom Biber erneut Bäume gefällt werden
Grundsätzlich sieht der Bürgermeister die Rückkehr des Bibers als positiv an
da er zur Renaturierung der Gewässer beitrage und Hochwassergefahren verringert würden
die in den Bereich des Menschen hineinreichen
„In solchen Fällen müssen wir handeln dürfen – da gibt es aber mit dem Regierungspräsidium auch Möglichkeiten.“ Außer dem aktuellen Fall und dem Biber am Heinebacher See (wir berichteten 2023) seien ihm keine weiteren Biberburgen in Alheim bekannt
Pressesprecher des Regierungspräsidiums Kassel
dass die betroffene Fläche in Alheim bekannt sei und bereits ein Ortstermin vereinbart wurde
Dabei soll mit den beteiligten Behörden über mögliche Maßnahmen gesprochen werden
nur mit einer artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung möglich sei
Die Zuständigkeit liege hier bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises
Für betroffene Landwirte gebe es außerdem die Möglichkeit
zu verpachten oder durch einen Flächentausch zu ersetzen
Entschädigungen für Ernteschäden seien zunächst nicht vorgesehen
Der Biber war in Hessen lange Zeit ausgestorben
Nach einer Wiederansiedlung im Spessart Ende der 1980er Jahre breitete sich der Biber zunächst langsam aus
Die Vorkommen blieben im Wesentlichen auf den Main-Kinzig-Kreis und Teile der Fulda beschränkt
Seit 2010 ist eine schnellere Ausbreitung festzustellen
Aktuell sind alle größeren Flüsse wieder vom Biber besiedelt
Der hessische Bestand liegt laut dem Hessischem Landwirtschaftsministerium derzeit bei mindestens 1200 Bibern
Bad Hersfeld und Alheim holen Titel","text":"Die B-Junioren Aulatal,s die D-JuniorenBad Hersfelds und die E-Jugendlichen Alheims sicherten sich die letzten Futsal-Kreismeistertitel
","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/jugend-aulatal-bad-hersfeld-und-alheim-holen-titel-93540566.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die D-Junioren des JFV Bad Hersfeld und die E-Jugendlichen der JSG Alheim sicherten sich in der Niederaulaer Großsporthalle die letzten noch zu vergebenen Futsal-Kreismeistertitel
Mit einer wahren Torflut beschlossen die B-Jugendlichen am Samstagabend die diesjährigen Futsal-Kreismeisterschaften
24 Treffer in vier Spielen untermauern dies
Im ersten Halbfinale setzte sich im Rotenburger Altkreisduell die JSG Rotenburg/Lispenhausen mit 3:0 gegen den JFV Ulfetal durch
Fran Rabadzija und Felix Uhlemann hatten für die JSG getroffen
Es sollten die letzten Tore für das Team von Trainer Manuel Bachmann sein
da man im Finale die Überlegenheit des letztjährigen Vizemeisters und Gruppenligisten JFV Aulatal beim 0:8 anerkennen musste
Bei den D-Junioren setzte sich der favorisierte Gruppenligist des Jugendfördervereins Bad Hersfeld mit 3:0 gegen den VfL Philippsthal durch
Abdulaziz Mohammad und Jonas Wieter trafen für das Team von Trainer Michael Feick
Bereits in der Gruppenphase der Endrunde hatten die Hersfelder in Gruppe eins ihren Anspruch auf den Titel eindrucksvoll untermauert
Mit einer blütenweißen Weste und einem Torverhältnis von 10:1 zog man in das Halbfinale ein
wo man die in der Vorrunde noch überzeugende JSG Bebra mit 2:1 stoppte
Antonio Morad hatte die Eisenbahnstädter zwar in Führung geschossen
doch Abdulaziz Mohammad und Loran Mahmoud drehten die Partie noch
Im zweiten Halbfinale entschied ein Tor von Elias Ruppel vom VfL Philippsthal die Partie gegen die JSG Werratal-Heringen zugunsten des VfL
Das Spiel um Rang drei gewann die JSG Bebra mit 2:0 gegen die Kalistädter
Zwei Eigentore entschieden das Finale bei den E-Junioren
Die JSG Werratal-Heringen ging zunächst durch Elias Schmidt in Führung
ehe zwei unglücklich abgefälschte Bälle von Enea Berg und Marlon Kraus die Partie zugunsten der JSG Alheim das Blatt wendeten
kassieren durch zwei abgefälschten Schüsse die Treffer
so Trainer Christian Kraus nach dem Finale
Im Spiel um Platz drei setzte sich Titelverteidiger FSV Hohe Luft mit 3:0 gegen den JFV Aulatal-Kirchheim durch
Das erste Halbfinale zwischen den Aulatalern und den Heringern ging nach einem Treffer von Marlon Kraus an die Werrataler
Ebenfalls mit 1:0 besiegte das Team von Coach Tobias Frank im zweiten Semifinale den bis dato überzeugend auftretenden FSV Hohe Luft
Eike Kaufmann ebnete mit seinem Treffer den Alheimern den Weg ins Endspiel
Von: Clemens Herwig
26-jähriger Autofahrer stirbt an seinen Verletzungen nach einem Frontalzusammenstoß auf der B83 zwischen Rotenburg und Alheim
10.35 Uhr: Nachdem ein 26-jähriger Autofahrer am Mittwochmittag (19
März) bei einem Frontalzusammenstoß auf der B83 zwischen Rotenburg und Alheim schwerst verletzt und in seinem Auto eingeklemmt worden ist
ist er nun im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen
17.57 Uhr: Rotenburg/Alheim – Der Rotenburger wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht
Drei weitere Autofahrer wurden leicht verletzt
Infolge des Unfalls mit insgesamt drei Pkw und einem Traktor wurde die Bundesstraße für mehrere Stunden voll gesperrt und konnte laut Polizei erst am Abend um 17.45 Uhr wieder freigegeben werden
Aus bislang unklarer Ursache geriet er auf die Gegenspur
wo er den Traktor eines 72-Jährigen streifte
Der Peugeot prallte daraufhin mit zwei weiteren Fahrzeugen zusammen
Die Rotenburger Feuerwehr war mit 23 Mann im Einsatz und befreite den Eingeklemmten
der zunächst im Rettungswagen behandelt wurde
Ebenfalls im Einsatz waren Ortswehren aus Alheim mit rund zehn Kräften
um den Hubschrauberlandeplatz vorzubereiten
Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Gutachter bestellt
Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens kann laut Polizei noch nicht beziffert werden
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
28.02.25 - Gute Nachrichten für die hausärztliche Versorgung in Alheim-Heinebach (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) und der Region: Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) von Asklepios steht Dr. med. univ. Rupert Diedrich ab sofort in vollem Umfang als Hausarzt für die Patienten zur Verfügung. Gemeinsam mit fünf weiteren Medizinern wird in der Hausarztpraxis das gesamte Versorgungsspektrum allgemeinmedizinischer Leistungen abgedeckt.
"Dr. Rupert Diedrich ist ein echter Zugewinn für die Praxis, die jetzt bestens aufgestellt ist", freut sich MVZ-Manager Christoph Lang und ergänzt: "Den Patienten aus Heinebach und Umgebung steht damit zusätzlich ein junger, dynamischer und sehr kompetenter Mediziner zur Verfügung."
Dr. Rupert Diedrich lebt mit seiner Frau und drei Kindern in der Region. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie. Sein fachliches Interesse umfasst das breite Spektrum in der Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt Innere Medizin, das er gerne weiter ausbaut. "Um einen entsprechend hohen Standard zu halten, nimmt unser gesamtes Team regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil." (pm/kku)+++
Kanzlerwahl-Krimi: Merz im ersten Wahlgang überraschend durchgefallen +++ Das gab es noch nie +++ Sechs Stimmen fehlen +++ Kein zweiter Wahlgang +++ Merz wird heute nicht mehr Kanzler +++
Gegen 6.05 Uhr wollte ein 43-jähriger Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis mit seinem Lkw-Gespann von der Nürnberger Straße nach rechts in die Straße „Haischwiese“ abbiegen
Dabei verlangsamte er seine Fahrt und holte mit seiner Sattelzugmaschine aus
Aus ungeklärter Ursache fuhr der hinter ihm fahrende 76-jährige Lkw-Fahrer auf den Auflieger auf
dass der ältere Fahrer die Kontrolle verlor und nach rechts von der Fahrbahn abkam
Der Lkw stürzte einen Abhang hinunter und kam an einer Hauswand zum Stillstand
Der 76-Jährige wurde in der Sattelzugmaschine eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden
Nach aktuellen Informationen erlitt er leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht
der Hauswand und einem davor geparkten Pkw entstand Sachschaden
Nach ersten Schätzungen beläuft sich dieser auf rund 80.000 Euro
Die Nürnberger Straße war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten kurzzeitig voll gesperrt
Erst danach kann das genaue Ausmaß des Gebäudeschadens beurteilt werden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
01.10.24 - Am Samstag wurde die Halle F in Alheim-Heinebach (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) zum pulsierenden Zentrum für Sport- und Bewegungsbegeisterte: Das "Feel the Sound"-Festival öffnete seine Tore
Dieses einzigartige Event vereinte Fitness
Musik und Festival-Atmosphäre zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle
feiern und die Energie der Gemeinschaft spüren möchten
Unter dem Motto "Spüre den Sound – Fitness wird zur Party" erwartete die Teilnehmer ein vielfältiges Programm
Internationale Fitness-Presenter und Experten aus verschiedenen Disziplinen kamen nach Alheim
um die neuesten Trends und beliebtesten Workouts zu präsentieren
Die Workshops reichten von mitreißenden Dance Vibes und Martial Arts inspiriertem Intervalltraining bis hin zu intensiven Body Workouts und innovativen Melody Moves
die Musik und Bewegung perfekt kombinieren
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
08.04.25 - Tag der offenen Tür des VR-Bankvereins Hersfeld-Rotenburg - Ende März und Anfang April öffnete der Bankverein die Türen seiner neuen VR-Mitgliederwohnungen in Alheim-Heinebach und Rotenburg an der Fulda
In Rotenburg an der Fulda entstanden in der Bürgerstraße 11 und 11a zwei viergeschossige ...Foto:
In Rotenburg an der Fulda entstanden in der Bürgerstraße 11 und 11a zwei viergeschossige Gebäude mit insgesamt 22 Wohnungen
Die Wohnungsgrößen reichen von 45 bis 90 Quadratmetern und bieten eine Auswahl von Ein- bis Drei-Zimmer-Wohnungen
Besonders hervorzuheben sind die barrierefreien und barrierearmen Einheiten
die zentrale Lage am Stadtzentrum und den Fuldaauen sowie die umfangreiche Ausstattung
Balkone oder Terrassen und Ladestationen für E-Bikes und E-Autos umfasst
"Die fußläufige Nähe zur Innenstadt und Nahversorgern macht die Wohnungen in Rotenburg für viele Zielgruppen attraktiv"
Bereits in der Vergangenheit wurden zahlreiche Wohnungen fertiggestellt und bezogen ..
Von: Helmut Wenderoth
Daraufhin breitete sich das Feuer auf etwa 1000 Quadratmeter Fläche aus.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/bahndamm-brand-zwischen-ahlheim-und-malsfeld-mehrere-feuerwehren-93638437.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Zugbremse hat am Donnerstagmittag Bäume bei Morschen in Brand gesteckt
Daraufhin breitete sich das Feuer auf etwa 1000 Quadratmeter Fläche aus
Morschen – Eine festsitzende Bremse an einem Güterwaggon ist
nach Ansicht der Notfallmanager der Bahn AG
die Ursache für zwei Brände am Bahndamm zwischen Alheim-Heinebach und Malsfeld-Beiseförth
Kurz nach 12 Uhr am Donnerstagmittag wurden erst die Feuerwehren aus Morschen
und wenige Minuten später ihre Kameraden aus Alheim an die Bahnstrecke zwischen Bebra und Kassel alarmiert
Am Bahndamm neben der Bundesstraße 83 zwischen Altmorschen und Beiseförth standen auf einer Fläche von etwa 1000 Quadratmetern Bäume
Das Feuer drohte sich wegen der enormen Trockenheit immer weiter auszubreiten
Erst nachdem die betroffene Strecke für den Bahnverkehr komplett gesperrt worden war
konnte die Einsatzkräfte auf den Bahndamm und dann über die Gleise an den Brandherd kommen
Dort bekämpften die Feuerwehren aus Alt- und Neumorschen
Konnefeld sowie aus Melsungen mit insgesamt 26 Einsatzkräften die Flammen
Eine besondere Schwierigkeit bestand darin
die Flammen in dem sehr unwegsamen und steilen Gelände zu erreichen
Um den Hang zwischen Bundesstraße und Bahndamm zu überbrücken
Über diese konnten die Feuerwehrleute nach oben klettern und mit der Brandbekämpfung beginnen
Die Wehren hatten an dieser Einsatzstelle gerade die Löscharbeiten begonnen
als ein weiteres Feuer am Bahndamm neben dem Radweg in Höhe Leimbachshof
Der Mörscher Einsatzleiter Jens Beneke lies daher die Wehren aus Alheim dorthin alarmieren
war nicht ganz so steil und von beiden Seiten etwas einfacher zu erreichen
Wie der dortige Alheimer Einsatzleiter Bernd Hildebrand sagte
waren 31 Einsatzkräfte der Wehren aus Heinebach
Niederellenbach und Sterkelshausen im Einsatz
Rund 200 Quadratmeter trockenes Gras und Büsche standen in Flammen
Wegen der Löscharbeiten war der komplette Bahnverkehr zwischen Melsungen und Rotenburg eingestellt worden
Auch die Bundesstraße 83 wurde zwischen Morschen und dem Abzweig nach Binsförth war für den Verkehr gesperrt
Die Autos fuhren über Binsförth und Beiseförth
Für Lkw war diese Umleitungsstrecke nicht zu befahren
Sie stauten sich auf einer Länge von mehreren Kilometern
Nachdem ab etwa 14 Uhr das Feuer unter Kontrolle war und nur noch Nachlöscharbeiten gemacht werden mussten
konnte der Verkehr einspurig an den Einsatzfahrzeugen
In Zusammenhang mit der enormen Trockenheit rufen die Feuerwehren zu sehr umsichtigem Umgang mit Feuer auf
Offenes Feuer in der freien Natur sollte vermieden werden und ist generell verboten
sollte sofort über Notruf 112 die Feuerwehr alarmieren
Dabei sollte auch ein Treffpunkt ausgemacht werden
von dem aus der Melder den Feuerwehren die Brandstelle zeigt und sie einweist
Mit Bescheid vom 04.03.2025 wurde der BPA Biopower Alheim GmbH und Co
KG die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erteilt
die bestehende Biogasanlage wesentlich zu ändern und in der geänderten Form zu betreiben
24.01.25 - "Biber sind keine kleinen gefräßigen Nager"
Das sagen die Naturschutzvertreter Jörg Althoff
In einer Pressemitteilung nehmen sie Bezug auf die Situation entlang des Bachlaufs der Gude zwischen den Alheimer Ortsteilen Hergershausen und Erdpenhausen im nördlichen Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Sie reagieren auf eine Beschwerde der örtlichen Landwirte
welche laut einem Artikel der HNA ihre Felder zwischen diesen beiden Orten nicht mehr richtig bewirtschaften könnten
dass die Böden durch die Biberdämme entlang der Gude zu nass und teilweise überschwemmt seien
Pflügen bis an die Uferkante
Nur noch geringe Überschwemmungen
Gehölzsaum an der Gude aus Weiden und Erlen mit wertvollen Baumstrukturen und einer ..
Biberdämme seien durchlässig und würden bei Hochwasser überflutet
Außerdem hätten sich die kurzzeitigen Überflutungen fast ausschließlich auf den vier Meter breiten Gewässerrandstreifen
auf dem nach dem Hessischen Wassergesetz besondere Abstandsauflagen bestehen
Diese seien der Gewässerentwicklung zu überlassen
könnten durch die unterhaltungspflichtigen Gemeinden angekauft werden
Neben dem Einsatz und die Lagerung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln sei das Pflügen in einem Bereich von vier Metern ab der Böschungsoberkante untersagt
"Daran haben sich die Alheimer Landwirte zum Teil nicht gehalten
sondern direkt bis an die Böschungskante gepflügt"
schrieben die Naturschützer in ihrer Pressemitteilung
Ferner sei die Biberburg im Bereich des Gewässerrandstreifen "plattgefahren" worden
Die Befürchtung des CDU-Gemeindevertreters und Kreisausschussmitgliedes
dass "unsere Flächen gehen Stück für Stück durch die Wiederansiedlung des Bibers verloren" könne von Althoff
Während Kreisbauernverband und CDU-Vertreter beim Biber um jeden Quadratmeter kämpfen würden
hätten sie mit der dauerhaften Vernichtung von Millionen Quadratmeter wertvollen fruchtbaren landwirtschaftlichen Flächen für die Ansiedlung von Logistikbetrieben im Landkreis sowie dem Bau der Umgehungsstraße Lispenhausen keine Probleme
"Statt wie beim Wolf die Regulierung der Biberbestände und wie in den siebziger Jahren Maßnahmen der Gewässerpflege zum schnellen Wasserabfluss zu fordern
um das Problem des Hochwassers auf die Unterlieger zu verschieben
empfehlen die drei Naturschützer den Alheimer Landwirten sich einmal mit den Vorteilen eines Biberrevieres auseinanderzusetzen
Bei den Bibern handele es sich nicht um gefräßige kleine Nager
die zu einer Erhöhung der Lebensraum- und Artenvielfalt und damit der Biodiversität führen
Die von ihnen gestalteten Strukturen und Lebensraumtypen bieten laut den Naturschützern vor allem auch seltenen und gefährdeten Arten Brut- und Nahrungsstätten
Der Biber halte das Wasser in der Landschaft zurück und puffert so die Auswirkungen des Klimawandels ab
Dies gilt sowohl für die Auswirkungen von Dürrephasen als auch von Extrem Niederschlagsereignissen
Der Biber trage maßgeblich zur Renaturierung der hessischen Fließgewässer bei
wie es für uns Menschen konstruktionstechnisch kaum möglich und nur unter hohem finanziellem Aufwand umsetzbar wäre
"Die Erhaltung der Schöpfung dürfte auch den Alheimer Landwirten und CDU-Vertretern am Herzen liegen
Hier sollten in Absprache mit der Oberen und Unteren Naturschutzbehörde sowie dem Forstamt Rotenburg partielle Lösungen zu finden sein"
Von: Carolin Eberth
die im Gudegrund einen Windpark mit vier Anlagen bauen möchte
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/windkraft-alheim-parlament-waehlt-investor-aus-vier-anlagen-sind-im-gudegrund-geplant-93142920.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nicht nur die Deutsche Fußballnationalmannschaft siegte klar am Mittwochabend
Alheim – Nach dem EM-Spiel fand nämlich die Alheimer Gemeindevertretersitzung statt
die aus Rücksicht auf alle Fans anderthalb Stunden später begann als sonst
Auf dem Spielplan stand auch die Auswahl eines Investors
der künftig Windkrafträder in Alheim bauen darf
dass Windräder in der Gemeinde gebaut werden sollen
wurde bereits im Mai vom Parlament getroffen
Zur Auswahl standen nun die Investoren Trianel
Abo-Wind und die Stadtwerke Union Nordhessen
Intensiv diskutiert wurde über die drei Angebote bereits in der Ausschusssitzung in der vergangenen Woche
Vorsitzender vom Haupt- und Finanzausschuss
Weil dabei über Zahlen der Angebote gesprochen wurde
fand der Tagesordnungspunkt unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt
habe man in der Sitzung die Beschlussvorlage bereits dahingehend geändert
dass der Gemeindevorstand beauftragt werden soll
mit der Firma Trianel einen Vertrag abzuschließen
der unter anderem folgende Punkte beinhalten soll: ein Vetorecht bei der Auswahl der Windkraft-Standorte
Beteiligungsoptionen für die Gemeinde und für Energiegenossenschaften sowie ein Verbot
dass der Windpark nach Errichtung der vier Anlagen verkauft werden darf
Ausschlaggebend für die Präferenz der Firma Trianel waren die potenziellen Einnahmen
die für die Gemeinde herausspringen könnten
„Die fixen Pacht- und Einmalzahlungen sind bei Trianel hoch
ebenso die Gewinnbeteiligung und die zusätzlichen Erwartungen
Sehr hoch sind sogar die potenziellen Einnahmen der geschätzten Fixeinnahmen“
der die Einnahmen der drei Angebote am Mittwochabend verglich
ohne dabei genaue Zahlen in der öffentlichen Sitzung zu nennen
dass uns überhaupt drei solch gute Angebote von Investoren vorliegen“
wie offen und sachlich an das Thema Windkraft herangegangen wurde und besonders der Punkt
dass die Gemeinde mit der Bürgerbefragung miteinbezogen wurde“
zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen wurde schlussendlich für das Angebot der Firma Trianel – mit Hauptsitz in Aachen – gestimmt
Nun soll der Gemeindevorstand das Genehmigungsverfahren mit dem Investor anstoßen und den Vertrag mit Trianel abschließen
Die für die vier Windräder vorgesehene Fläche liegt im Gudetal im Wald zwischen Obergude
nach Spangenberg und Morschen eine weitere nordhessische Gemeinde auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieerzeugung begleiten zu dürfen
Entscheidend ist für uns auch weiterhin ein transparentes und faires Verfahren
um eine größtmögliche Akzeptanz zu erreichen“
sagt Ottmar Pfaffenbach von der Projektentwicklung der Firma Trianel auf Nachfrage unserer Zeitung
die betroffenen Gemeinden an dem Projekt zu beteiligen und auch den Bürgern die Möglichkeit einer Beteiligung zu bieten
So seien neben einer konkreten Fördersumme für gemeinnützige Projekte vor Ort auch Beteiligungsmodelle für Genossenschaften und die Gemeinde denkbar
„Gerade bei Windkraftprojekten außerhalb von Regionalplanflächen
profitieren vorrangig die Standortkommunen und damit die Bürger vor Ort“
Dadurch könne die Projektlaufzeit um rund ein Jahr verkürzt werden
was der Gemeinde Alheim einen zeitlichen Vorteil verschaffen würde
Der Bau der Anlagen könne laut Ottmar Pfaffenbach voraussichtlich im Jahr 2027 erfolgen
Im Kreuzungsbereich der B83 und der L3253 ereignete sich am Dienstag
bei dem eine 74-Jährige tödlich verletzt wurde
Bei einem Verkehrsunfall stoßen Fahrzeuge zusammen
was oft zu Sach- oder Personenschäden führt
Eine 74-jährige Frau verlor bei diesem Unfall leider ihr Leben
Sie befuhr mit ihrem Renault Captur die L3253
Dabei wollte sie von Alheim-Hergershausen kommend in Richtung der Bundesstraße B83 fahren
Zu dieser Zeit war ein 32-jähriger Mann aus Alheim mit einem BMW X3 auf der B83 unterwegs
Er fuhr von Rotenburg in Richtung Alheim auf der Bundesstraße
Plötzlich und aus bislang unbekannten Gründen kam es im Kreuzungsbereich der beiden Straßen zum Zusammenstoß der zwei Fahrzeuge
Ein Kreuzungsbereich ist ein Straßenabschnitt
Die 74-Jährige zog sich dabei so schwere Verletzungen zu
dass trotz intensiver Reanimationsmaßnahmen
Reanimationsmaßnahmen sind medizinische Eingriffe zur Wiederbelebung einer Person
bei denen beispielsweise durch Herzdruckmassage der Blutfluss im Körper aufrecht erhalten werden soll
Der 32-Jährige erlitt zum Glück nur leichte Verletzungen und benötigte daher keine umfassende medizinische Behandlung
Die Rettungs- und Bergungsarbeiten führten dazu
dass die B83 sowie die L3253 für einen Zeitraum voll gesperrt wurden
Rettungsarbeiten beinhalten den Einsatz von spezialisierten Kräften
um Verletzte zu versorgen und Gefahren zu beseitigen
Bergungsarbeiten beziehen sich auf die Maßnahmen zur Räumung von Hindernissen wie beschädigten Fahrzeugen
Die Straßen mussten zur Sicherstellung der Sicherheit und zur Gewährleistung einer gründlichen Unfallaufnahme gesperrt werden
einen Gutachter zur Klärung der Unfallursache hinzuzuziehen
ebenso wie die Sicherstellung der beteiligten Fahrzeuge
der zur Untersuchung von Unfällen hinzugezogen wird
um die Ursache und den Ablauf eines Unfalls zu ermitteln
Schließlich liegen zur Höhe des entstandenen Sachschadens derzeit keine Informationen vor
E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
E-Mail und Website in diesem Browser speichern
Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten
welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten
damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können
Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus
welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein
damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können
können wir die Einstellungen nicht speichern
die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien
Von: Anna-Laura Weyh
Weil die Planung unter Zeitdruck angefertigt werden musste
Nun wird der Kita-Umbau in Alheim deutlich teurer als geplant
Alheim – Der Umbau der Al-heimer Kindertagesstätten in Heinebach und Baumbach wird teurer als ursprünglich geplant
Für den Haushalt 2024 sind somit Mehrkosten für die Einrichtungen von knapp 224 000 Euro von der Kommune zu decken
Insgesamt betragen die Kosten für den Umbau der Kitas dann rund 977 000 Euro
Das Parlament hat diesem Beschluss in der vergangenen Gemeindevertretersitzung mehrheitlich zugestimmt – nicht jedoch ohne Kritik am Vorgehen zu üben
Die Fachaufsicht hatte der Gemeinde Alheim damals angedroht
die Kinderkrippe Traumland in Heinebach zu schließen
Die Einrichtung habe nicht mehr den Anforderungen entsprochen
„An der Stelle wäre ein Umbau so oder so erforderlich gewesen
Andreas Brethauer am Dienstag in der Sitzung
Weil der Landkreis kurzfristig Fördergeld in Aussicht gestellt hatte
dafür aber umgehend eine Planung eingereicht werden musste
habe die Gemeinde mit dem Architekturbüro Dietz aus Bad Hersfeld „eine schnelle Planung“ angefertigt
so der Bürgermeister: „Dadurch haben wir aber auch eine entsprechende Ungenauigkeit der Kostenschätzung bekommen
Grund für die Mehrkosten seien nicht nur die gesamten Preissteigerungen im Baugewerbe: „Wir haben am Ende auch einen Mehrwert durch zusätzliche
So entstehen Kosten für die Kita Heinebach in Höhe von 559 000 Euro (geplant waren 398 000 Euro) und für die Kita Baumbach von 418 000 Euro (geplant waren 355 000 Euro)
Zu den Mehrkosten sagte Brethauer: „Wir können Mittel im Haushalt für Projekte
die wir erst im nächsten Jahr umsetzen können
Damit verschieben wir die Kosten indirekt ins nächste Jahr.“
Edith Gipper (Grüne) hat dem Beschluss zugestimmt
sagte aber: „Die Entscheidung damals wurde kurzfristig getroffen
Nun werden wir erst nach einem Jahr über die Mehrkosten informiert
obwohl diese doch schon Anfang des Jahres klar waren.“ Sie riet dazu
aus den Erfahrungen zu lernen: „Wir sollten in Zukunft in solchen Prozessen mehr Transparenz fordern.“
„Wir hatten in der Gemeinde mehrfach die Möglichkeit
ein vernünftiges Langzeitprojekt zu schaffen
hinter den Kindergärten keine Grundstücke zu kaufen.“
Nun hätte die Gemeinde erneut eine Chance verpasst
etwas Gutes zu schaffen: „Wir werden von Behörden durchs Dorf getrieben
Da kann kein Architekturbüro richtige Zahlen entwerfen“
sagte der Vorsitzende des Ausschusses für Bauangelegenheiten
„Wir müssen mit dem Geld der Bürger sorgfältiger umgehen
Insgesamt haben wir fast eine Million Euro ausgegeben
Für das Geld hätte es auch andere Möglichkeiten gegeben“
Jörg Freitag (SPD) stimmte Viereck zu: „Es ist viel schiefgegangen
Wir können aber keinen Rohbau stehenlassen
und es beim nächsten Mal besser machen.“ Mit drei Nein-Stimmen und einer Enthaltung wurde der Beschluss vom Alheimer Parlament mehrheitlich angenommen
Von: Clemens Herwig
Eine Erzieherin hatte ein Kind bereits im März mit einem Ast auf den Arm geschlagen und war weiter in der Einrichtung tätig.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/nach-dem-kita-vorfall-in-alheim-aufarbeitung-dauert-an-93164769.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach einem Vorfall in einer Alheimer Kindertagesstätte wird weiter an der Aufarbeitung gearbeitet
Eine Erzieherin hatte ein Kind mit einem Ast auf den Arm geschlagen
Baumbach/Wiesbaden – Auch gut zwei Monate nach dem Bekanntwerden eines Vorfalls in der Alheimer Kindertagesstätte „Weltentdecker“ in Baumbach wird an dessen Aufarbeitung gearbeitet
Das bestätigen auf Nachfrage sowohl die Gemeinde als Träger der Einrichtung als auch das Jugendamt des Landkreises und das hessische Landesjugendamt
Eine Erzieherin hatte ein Kind bereits im März mit einem Ast auf den Arm geschlagen und war weiter in der Einrichtung tätig
Mehrere Informanten nahmen Kontakt zu unserer Zeitung auf
Die weitere Bearbeitung des Vorfalls durch alle Beteiligten habe das Ziel
die Situation in der Kita zu stabilisieren und die Präventionsstrukturen nachhaltig zu verbessern
Grundsätzlich teilt man in Wiesbaden die Einschätzung von Landkreis und Träger: Die Meldung an die örtliche Kita-Aufsicht am 28
März lasse auf eine zeitnahe und sachgerechte Bearbeitung des Vorfalls schließen
Bei der schriftlichen Meldung müssten unter anderem bereits eingeleitete und geplante Maßnahmen dargestellt und gegebenenfalls von Anhörungen und Befragungen berichtet werden
„Insofern ist ein gewisser zeitlicher Verzug hier impliziert“
heißt es in der Einschätzung des Landesjugendamtes
„Der aktuelle Vorfall ist aus unserer Sicht korrekt aufgearbeitet.“
Andreas Brethauer teilt auf Nachfrage mit: „Wir arbeiten weiterhin mit allen Beteiligten zusammen
Das Wohl der Kinder steht dabei immer an vorderster Stelle.“ Zu näheren Details – etwa
ob bei der Aufarbeitung externe Fachleute hinzugezogen werden und ob die am Vorfall beteiligte Erzieherin weiter in der Einrichtung beschäftigt ist – könne er keine Auskunft geben
Bei einem Elternabend Mitte Mai hatte Brethauer allerdings verkündet
dass Gemeinde und Erzieherin künftig im gegenseitigen Einvernehmen getrennte Wege gehen
Am Umgang mit dem Vorfall gibt es auch Kritik: Es sei nicht damit getan
Vorsitzender der bundesweit tätigen Initiative gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen
kompetenten und erfahrenen Fachleuten von außen beauftragt werden.“ Der Experte hatte sich bereits im Januar 2022 zu Wort gemeldet: Mehrere Eltern warfen der damaligen Leiterin der Kita vor
dass dort Sicherheit und Gesundheit der Kinder gefährdet seien
In der Einrichtung hatte es daraufhin im November auch personell einen Umbruch gegeben
Eine von ihm beim Landesjugendamt gestellte Dienstaufsichtsbeschwerde „gegen alle verantwortlichen Personen“ verlief aber ins Leere
eine Dienstaufsichtsbeschwerde sei an die jeweiligen Vorgesetzten zu richten
zuständig sei das Jugendamt des Landkreises
eine konkrete Beschwerde gegen den verantwortlichen Träger oder einen Mitarbeitenden der Kreisverwaltung liege nicht vor
Was wohl heißt: Die Beschwerde bleibt als zu unspezifisch liegen
Die Antworten machten ihn „sprachlos und wütend zugleich“
Allerdings sei er die Reaktionen der Behörden aus über 40 Jahren Tätigkeit als Sozialpädagoge gewöhnt
Dem Thema werde mit Verweis auf Nicht-Zuständigkeit und Formalien ausgewichen
Einen weiteren Vorstoß habe er nicht unternommen
da auch Eltern und Erzieherinnen nicht mehr bereit gewesen seien
Der Elternbeirat der Kindertagesstätte „Weltentdecker“ will sich auf Anfrage nicht erneut äußern
betont die Elternvertretung allerdings und verweist auf die Auskunft von Bürgermeister Brethauer
Der Elternbeirat hatte beim Bekanntwerden des Vorfalls seine Solidarität und grundsätzliche Zufriedenheit mit der Einrichtung bekundet – auch mit einer Plakataktion
Zudem machten die Eltern ihre Sorge um den Ruf der Kita deutlich
Nach dem Vorfall waren zudem anonyme Meldungen von Bürgern bei den Behörden eingegangen
deren „aufsichtsrechtlich relevante Inhalte“ in die Bearbeitung einbezogen worden seien
Weitere Meldungen aus der Kita in anderen Angelegenheiten aus den vergangenen vier Monaten liegen ebenfalls vor – sie seien bearbeitet worden
Von: Kim Hornickel
Vor dem Landgericht Fulda zeigt er sich ungerührt.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/frau-im-schlaf-erstochen-prozess-nach-bluttat-in-niederellenbach-93297680.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Mann aus Alheim hat seine 81-jährige Lebensgefährtin mutmaßlich im Schlaf erstochen
Vor dem Landgericht Fulda zeigt er sich ungerührt
und wegen einer schizophrenen und depressiven Erkrankung
Weil er aus Sicht der Staatsanwaltschaft seine Partnerin für seine vermeindlich ausweglose Situation verantwortlich gemacht hatte
bis sich die 81-Jährige schlafen gelegt hatte
um dann mit einem 20 Zentimeter langen Küchenmesser zuzustechen
die Frau starb innerhalb kurzer Zeit an inneren Verblutungen
Nach der Tat war der mutmaßliche Täter die Treppe zur Wohnung seines 27-jährigen Sohnes hochgegangen und hatte sich
Weil im gesamten Haus der Strom abgeschaltet war
fand die blutige Leiche der 81-Jährigen mit einem Messer in der Brust im Bett und alarmierte die Polizei
dass die Lebenspartnerin auch für einige Zeit die gesetzliche Betreuerin seines psychisch kranken Vaters gewesen war
Eine Mutterrolle habe die mehr als 20 Jahre ältere Frau jedoch nie gegenüber dem Vater eingenommen
gewalttätige Auseinandersetzungen habe es nicht gegeben
Auch Hinweise auf eine bevorstehende Tat habe der Sohn nicht erkennen können
Ganz so ruhig wie beschrieben war das gemeinsame Leben des Paares jedoch wohl nicht verlaufen
Weil der mutmaßliche Täter in jungen Jahren Drogen konsumiert und zuletzt größere Mengen an Alkohol getrunken haben soll– trotz einer Leberzirrhose – hatte die Frau immer wieder den Krankenwagen gerufen
um ihren Partner vor sich selbst zu schützen
Die brutalen Details zum Mord an der 81-jährigen Frau aus Niederellenbach
den die Staatsanwaltschaft dem zur Tatzeit 59-jährigen Angeklagten vorwirft
standen gestern vor dem Landgericht in Fulda in starkem Kontrast zu dem Bild
Demnach sei er bis dahin ein stets ruhiger und friedlicher Mensch gewesen
Bis auf den ein oder anderen Zwischenruf – „Ich habe nicht gesagt
dass sie tot ist“ – blieb der 59-Jährige regungslos und starrte aus den Fenstern
„Er ist dann durch Freunde auf die falsche Schiene gekommen
Dann sei sein Vater psychisch krank geworden
doch der Vater habe den Kontakt zu seinen zwei Kindern nicht abreißen lassen
Der Umgang mit dem psychisch kranken Mann verlief aber nicht ohne Hindernisse: Seine Gedankengänge seien teils schwer nachzuvollziehen und er habe sich „auf Dinge stark fokussiert“
So habe der Vater den Sohn zum Beispiel gebeten
alles nur noch mit der rechten Hand zu machen
Religion habe für ihn stets eine Rolle gespielt
Von „wirren“ Aussagen sprachen auch die Polizeibeamten vor Gericht
die den 59-Jährigen noch in seinem Haus festgenommen hatten: Er sei „jeden Tag 1000 Mal gestorben.“
Insgesamt wurden am ersten Verhandlungstag sechs Zeugen gehört
Der Vater habe auch immer wieder „Entscheidungen aus dem Nichts“ getroffen
der nun ein neues Leben anfangen will und „alles hinter sich lassen“ möchte
Er halte jedoch weiter Kontakt mit seinem Vater
Die 46-Jährige starb an einer Drogenvergiftung
Feuerwehren aus mehreren Kommunen sind im Einsatz
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/rotenburg-fulda-ort305317/oelteppich-fulda-rotenburg-alheim-feuerwehr-einsatz-melsungen-93155506.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Ölteppich bewegt sich auf der Fulda von Rotenburg in Richtung Alheim
Aktualisiert um 17.50 Uhr: In Heinebach hat die Feuerwehr den Einsatz abgebrochen
da die Fließgeschwindigkeit der Fulda zu schnell ist
Die Einsatzkräfte fahren weiter nach Konnefeld (Morschen)
Aktualisiert um 17.35 Uhr: Die Einsatzstelle wird an den Sportplatz in Heinebach verlegt
Auch der Kreisbrandinspektor ist mit dabei
17.30 Uhr: Baumbach - Eine größere Menge Öl ist in die Fulda gelangt und bewegt sich derzeit flussabwärts von Rotenburg in Richtung Alheim und Melsungen
nach dem Abzweig der B83 in Richtung des Alheimer Ortsteils Baumbach
Im Einsatz sind Feuerwehrleute aus umliegenden Kommunen
waren viele Alheimer Einsatzkräfte bereits in Bebra zugegen
wo ein Unwetter viele Schäden angerichtet hat
In Melsungen wird eine zweite Ölsperre eingerichtet Die Ursache für das ausgetretene Öl ist noch unklar
Der Verkehr über die Baumbacher Fuldabrücke läuft derzeit noch
mit Verkehrsbehinderungen ist dennoch zu rechnen
Von: Carolin Eberth
Unwetter und das UBZ sagt","text":"Starkregenereignisse sind nur ein Thema
mit dem sich Andreas Brethauer aktuell viel beschäftigen muss
Auch die angespannte Haushaltslage treibt ihn um
Dafür hat er einen Plan.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/ueber-urlaub-unwetter-und-das-ubz-sommerinterview-mit-alheims-buergermeister-dr-andreas-brethauer-93206183.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Alheim – Im Sommerinterview gibt Alheims Bürgermeister Dr
Andreas Brethauer (SPD) Einblicke in seine Lieblingsorte und Freizeitaktivitäten in der Gemeinde
Er spricht über finanzielle Herausforderungen und erläutert Maßnahmen zur Stabilisierung der Gemeindefinanzen
Zudem informiert er über Veranstaltungen und Fortschritte bei Projekten wie dem Mehrgenerationenplatz in Heinebach
wie genießen Sie die Sommermonate in Alheim
Haben Sie einen Lieblingsplatz in der Gemeinde
Urlaub gibt’s für mich erst Ende September
Da wäre zum Beispiel die Metzebacher Höhe mit dem Cinema Natura
Von hier hat man einen traumhaften Blick über das Gudetal und auf den Alheimer
Schöne Plätze mit viel Natur und zum Spielen für die Kleinen sind der Wieselplatz in Niedergude und der Tummelplatz in Oberellenbach
Auch in Sterkelshausen findet sich mit dem Racker Acker ein sehr schöner Spielplatz
Das Bierchen zum Feierabend kann man am Alheimer Schlachtschiff direkt am Radweg und mit Blick auf den Heinebacher Baggersee wunderbar genießen
In Kürze gibt es dann noch die Hessenallee in Heinebach mit dem in unmittelbarer Nähe liegenden Multifunktionsfeld zum Sport treiben
Da wird ein schönes Fleckchen zum Erholen für Jung und Alt entstehen
Wann wird die Hessenallee denn fertig sein
September eine Einweihungsfeier der Hessenallee und des Sportfeldes am Festplatz
Aktuell muss noch der Zaun an der Hessenallee erneuert werden
Für das leibliche Wohl bei der Einweihungsfeier sorgen örtliche Vereine
Ein kleines Fußballturnier wird die JSG Alheim veranstalten
Alheim ist auch bekannt für seine schöne Natur und Wanderwege
Was ist hier Ihre persönliche Empfehlung für einen Ausflug in der Gemeinde
Ich mag den Bergbauhistorischen Lehr- und Erlebnispfad
Das ist ein sehr idyllisches Fleckchen Erde um die Grube Mathilde herum
Auch sehr schön ist der kulturhistorische Rundwanderweg
wo man bei Ausgrabungen die Reste einer frühmittelalterlichen Festungsanlage entdeckt hat
Gibt es im Sommer auch kulturelle Veranstaltungen oder Feste
die Sie den Bürgern und Besuchern ans Herz legen möchten
August zusammen mit dem Jubiläum 150 Jahre Gesangverein Heinebach am Sonntag
Wie auch in vielen anderen Kommunen im Landkreis ist sicherlich auch die angespannte Haushaltslage in Alheim aktuell ein Thema
Die Erhöhung der Kreisumlage hat das Thema noch einmal zusätzlich verschärft
Auf Alheim kommen da rund 210 000 Euro zusätzlich zu
das bezahlen wir nicht mal eben aus der Portokasse
Wir bekommen es aber für dieses Jahr gewuppt
indem wir an der ein oder anderen Stelle sparen oder auch mal hier und da auf mehr Einnahmen als erwartet zurückgreifen können
Zudem wurde unser Haushalt für dieses Jahr bereits genehmigt
In unserer Sommerinterview-Reihe sprechen wir mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Kreises über relevante Themen in ihren Kommunen
Inwieweit beeinträchtigt die Haushaltslage derzeit laufende und geplante Projekte in Alheim
Bereits laufende Projekte werden dadurch nicht beeinträchtigt
Allerdings werden wir uns für die nächste Haushaltsplanung genau überlegen müssen
und was noch Zeit hat oder eben weniger wichtig ist
um die finanzielle Situation der Gemeinde zu stabilisieren
Da sind zum Beispiel die vier geplanten Windkraftanlagen eine Komponente
indem wir weitere Projekte der regenerativen
dezentralen Energieversorgung angehen und Gewerbeansiedlungen fördern
Aber die Windkraftanlagen werden noch Zeit brauchen
Allein das Genehmigungsverfahren dauert Jahre
Also heißt es vor allem: auf der kurzfristigen Schiene sparen
Wie ist denn der aktuelle Planungsstand bei den vier Windrädern
die seitens der Gemeindevertretung zusätzlich in den Vertrag aufgenommen werden sollen
Anschließend wird der Vertrag dann im Gemeindevorstand beschlossen und unterzeichnet
Parallel werden bereits naturschutzrechtliche Gutachten durch Trianel vorangetrieben
Und wie sieht es beim Umbau der Alheimer Kitas aus
Die Fertigstellung der Arbeiten ist für die Kita Baumbach im November 2024 geplant
im Dezember 2024 mit den Arbeiten abzuschließen
Saniert werden soll auch noch in diesem Jahr die B 83 in Heinebach
Der Ausbau der B 83 wird dieses Jahr nicht mehr beginnen
Es gibt noch Klärungsbedarf bezüglich Förderungen und kombiniertem Rad- und Gehweg
Wir müssen uns an dieser Stelle also leider weiter gedulden
die in den kommenden Wochen auf Ihrer Agenda stehen werden
Gemeinsam mit dem Gewerbeverein Alheim arbeite ich gerade an einer Fördermittelrecherche
die wir den Alheimer Unternehmen als Dienstleistung zur Verfügung stellen wollen
in dem Dschungel an Fördermöglichkeiten passende Programme für die Vorhaben unserer Unternehmer auf einfachem Weg identifizieren zu können
In der Waldhessischen Energiegenossenschaft wurde ich mittlerweile in den Aufsichtsrat gewählt
Da kann es nun also mit der gemeinsamen Suche nach Projekten richtig losgehen
Zwei Zuwendungsbescheide im Rahmen der „Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der Dorfentwicklung und Dorfmoderation“ gab es kürzlich auch: für die Sanierung des Jugendraums in Heinebach und den Anbau am Dorfgemeinschaftshaus in Oberellenbach – zusammengenommen rund 156 500 Euro Fördergeld
Zum Thema Windkraft wurde dieses Jahr ja eine Bürgerbefragung per Briefwahl durchgeführt
dass man künftig auch einfacher und kostengünstiger die Bürger über Abstimmungen im Internet befragen kann
dass wir nun auch Online-Abstimmungen durchführen können
Einen ersten Lauf machen wir gerade mit der Abstimmung über die Bilder
die im Alheimer Fotokalender 2025 verwendet werden sollen
Zukünftig können dann zum Beispiel auch Bürgerbefragungen über diese Plattform laufen
Fluten: Der Klimawandel erhöht das Risiko für Extremwetter
Beschäftigen Sie sich auch mit diesem Thema
das Thema Starkregenereignisse nimmt mich aktuell auch in Anspruch
Da bin ich unter anderem mit dem studentischen Team um Prof
Beinke von der Hochschule Fulda im Gespräch
Ziel ist die Entwicklung eines Sensorsystems zur Frühwarnung bei Hochwasserlagen
Langfristig wird aber vor allem auch umgedacht werden müssen
ohne es zu beschleunigen – denn sonst bekommt der Nachbar weiter unten das Problem noch mal verschärft
die man als Bürgermeister von der Gemeinde Alheim braucht
verbringe ich am liebsten mit meiner Lebensgefährtin und meiner kleinen Tochter
Meine Tochter nimmt mir mit ihrer fröhlichen Art direkt den Stress
wenn ich heimkomme und sie in den Arm nehme
dass ich gedanklich weiter am Grübeln bin – sie ist der Chef daheim
So kann ich dann von der Arbeit abschalten
Aber nun ist erst mal Sommerpause und damit auch Sitzungspause
Mit welchen Themen geht es im Herbst weiter
Für die September-Sitzung der Gemeindevertretung steht
neben der Überarbeitung verschiedener Satzungen
zum Beispiel die Übernahme des Umweltbildungszentrums Licherode (UBZ) durch Homberg
Schwalmstadt und Alheim auf der Tagesordnung
Da besteht jetzt noch einmal die Möglichkeit
das UBZ wieder auf gesunde Beine zu stellen und diesem Leuchtturmprojekt sowie den dort angestellten Arbeitnehmern eine Zukunftsperspektive zu geben
Andreas Brethauer (42) führte von November 2022 bis April 2023 die Amtsgeschäfte in Alheim zunächst als Erster Beigeordneter
nachdem Ex-Bürgermeister Jochen Schmidt den Abwahlantrag der Gemeindevertretung angenommen hatte
März 2023 sprachen ihm 62,96 Prozent der Alheimer ihr Vertrauen aus
Brethauer wurde 1982 in Rotenburg geboren und wuchs in Heinebach auf
Nach dem Realschulabschluss in Rotenburg machte er in Bebra Fachabitur im Bereich Wirtschaftsinformatik und danach eine Ausbildung zum Fachinformatiker bei der Gemeinde Alheim
Dort arbeitete er danach zwei Jahre als IT-Administrator
Es folgte ein Studium in Elektro- und Informationstechnik in Fulda und eine Promotion in Maschinenbau in Ilmenau
wo er mit seiner Lebensgefährtin und seiner Tochter wohnt
Seine Freizeit verbringt er gerne in der Natur und beim Bogenschießen