Von: Christoph Cortis In Hilgershausen eröffnet Gwenaelle Garreau-Richter nun einen neuen Hofladen in dem der Verkauf stattfindet.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/hofladen-in-bad-sooden-allendorf-verkauft-eigenen-bio-schafskaese-93708073.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Hilgershausen eröffnet Gwenaelle Garreau-Richter nun einen neuen Hofladen in dem der Verkauf stattfindet Verschiedene Käsesorten sind dort im Angebot Hilgershausen – Ein kleiner Holfladen bereichert neuerdings den Bad Sooden-Allendorfer Stadtteil Hilgershausen Dort vertreibt die Deutsch-Französin Gwenaelle Garreau-Richter Käse den sie aus jährlich bis zu 5000 Litern Schafsmilch selbst herstellt Zur Eröffnung am Freitag gab sich ein Stelldichein an der Flachsbachstraße fast der komplette Ortsbeirat mit Ortsvorsteher Adolf Knieim an der Spitze Schon seit sechs Jahren betreibt die 38-Jährige an der Flachsbachstraße des 200-Seelen-Ortes eine Milchschäferei die sie als Tochter ihres französischen Vaters „La petite Bergerie“ getauft hat hat wie ihr Mann Felix Richter in Witzenhausen ökologische Landwirtschaft studiert wurden ein Paar und leben seit 13 Jahren in Hilgershausen Als Ingenieur ist der 44-Jährige beim Witzenhausen-Institut in der Abfallwirtschaft beschäftigt und greift in der Freizeit seiner Frau gern unter die Arme die zehnjährige Merle und deren Brüder Reny (8) und Pierre (5) Den Stall in Hilgershausen bevölkern aktuell 40 Schafe und Lämmer Außerdem wird aus Süßmolke Ricotta-Käse produziert Letzteres trifft auch zu für die regionalen Erzeugnisse Eier und Honig die Gwen Garreau-Richter aus Unterrieden beziehungsweise aus Neuseesen bezieht An eine Ausweitung des Sortiments ist nach eigenen Angaben gedacht Die Vermarktung erfolgt über die Belieferung des Einzelhandels in der Region über Feierabendmärkte und jetzt natürlich auch über das „Hoflädchen“ das an sieben Tagen in der Woche von morgens bis abends geöffnet ist Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Allendorf (Eder) (Landkreis Waldeck-Frankenberg) im Wahlkreis 169 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Allendorf (Eder) verteilen sich wie folgt: Allendorf (Eder) liegt im Wahlkreis 169 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Allendorf (Eder) liegt im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 7.649 Einwohnern auf 77,0 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL), hessenschau.de Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Unfall zwischen Holzhausen und Allendorf: Fünf Verletzteaus Blaulicht Mittelhessen Auf der Landstraße 911 zwischen Burbach-Holzhausen und Haiger-Allendorf sind zwei Autos zusammengestoßen © Jörg FritschAnzeigeAm Dienstagnachmittag sind zwei Autos auf der Landstraße von Burbach-Holzhausen in Richtung Haiger-Allendorf zusammengestoßen Burbach-Holzhausen/Haiger-Allendorf . Fünf Personen sind leicht verletzt worden, nachdem zwei Autos auf der Landstraße zwischen Burbach-Holzhausen und Haiger-Allendorf am Dienstagnachmittag zusammengestoßen sind. Die Strecke war zwei Stunden gesperrt. Das teilt die Polizei in Siegen auf Nachfrage von mittelhessen.de mit. Haiger145 Retter haben in Haiger jeden Notfall im Griff Haiger145 Retter haben in Haiger jeden Notfall im Griff Fußball Regionalliga SüdwestYoungster des TSV Steinbach tauscht Uni mit Regionalliga Fußball Regionalliga SüdwestYoungster des TSV Steinbach tauscht Uni mit Regionalliga Eines der Autos wollte gegen 15 Uhr in Richtung Haiger-Allendorf nach links auf ein Grundstück abbiegen die dahinter fahrende 77-Jährige missinterpretierte dies Der Wagen der Unfallverursacherin ist dabei von der Fahrbahn abgekommen Bei dem Unfall wurde sowohl die 77-Jährige als auch die vier Insassen des anderen Autos leicht verletzt Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 60.000 Euro Die Landstraße war bis etwa 17 Uhr gesperrt In unserer Erstmeldung hatten wir von nur einer verletzten Person berichtet Natascha GrossZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein von heute auf einen Blick. Nachrichten, Bilder und Videos aus Burbach auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute. Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei. HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten Lukas Winkler (CDU) und Katja Gronau (parteilos) liegen bei der Bürgermeisterwahl in Herborn vorne. Was sagt die Analyse mit Blick auf die Stichwahl? Wer und was überrascht? HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach? EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug? DillenburgDillenburgs Politik legt die wichtigsten Projekte fest Unser Dolles Dorf der Woche ist eins der vielen Allendörfer in Hessen: Allendorf am Hohenfels Und auch dieses Allendorf hat ungeahnte Besonderheiten Von: Christoph Cortis Mal die Märchenwoche in Bad Sooden-Allendorf eröffnet ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/am-ostersonntag-beginnt-die-maerchenwoche-in-bad-sooden-allendorf-93681659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Petra Jathe spricht vom „Zauber in hektischen Zeiten“ Daniel Bormuth von einem „Schatz für unser Seelenleben“ und Frank Hix von einer „tiefen Symbolik“ Gemeint haben damit die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der erstmalige Schirmherr der Veranstaltungsreihe und der Bürgermeister der Kurstadt die Geschichten der Brüder Grimm Deren gesammelte Werke stehen im Mittelpunkt der Märchenwoche Mal in Bad Sooden-Allendorf eröffnet wird und mit einem bunten Programm wieder Tausende von Besuchern nach Bad Sooden-Allendorf locken dürfte April gibt es nach einem Festzug ab 14 Uhr eine halbe Stunde später die offizielle Eröffnung der Märchenwoche in die Konzertmuschel im Kurpark Anschließend führen unter der Leitung von Ursel Friedl 15 Jungen und Mädchen der Kita Werrawichtel das eher wenig bekannte Grimm-Märchen „Jorinde & Joringel“ auf die zum Preis von fünf Euro Zutritt zu allen Veranstaltungen gewährt und wichtiger Beitrag zu deren Finanzierung ist Ein märchenhafter Gottesdienst ab 10 Uhr in der Marienkirche ist Höhepunkt am Ostermontag Einen Tag später macht ab 14.30 Uhr die örtliche Feuerwehr mit ihrer traditionellen Osterübung auf sich aufmerksam Bei freiem Eintritt am Mittwoch ab 17 Uhr führen im Kultur- und Kongresszentrum Kinder der örtlichen Grundschule das Theaterstück „Traumfabrik“ auf Musikalisch weiter geht es am Donnerstag ab 15.30 Uhr an der Konzertmuschel Erwartet werden dort „Herr Müller und seine Gitarre“ Bei schlechtem Wetter singen und tanzen die Kinder im Kulturzentrum Bei einer Lesung am Abend ab 19 Uhr im Saal der Weinstube am Kurpark erzählt Daniel von Trausnitz Grimms Märchen „anders herum“ und stellt zum Beispiel die Frage: „Was wäre wenn Rumpelstilzchen der Gute und Hänsel und Gretel einfach nur verzogene Gören sind?“ Am Freitag ab 10 Uhr bittet Musiklehrerin Franziska Deeg die Mädchen und Jungen aller vier Kindergärten zu Musik und Tanz in den Kurpark ehe ab 15.30 Uhr auf die Kinder ein spannendes Abenteuer wartet Ein dreistündiges Kinderfest mit Basteln und Schminken beherrscht ab 14 Uhr das Programm am Samstag bevor ab 19 Uhr am Salztisch Sascha Möller und Band für musikalische Unterhaltung sorgen Höhepunkt am finalen Sonntag ist ab 14 Uhr ein märchenhafter Festzug durch Soodens Kurbereich begleitet vom Spielmannszug der örtlichen Feuerwehr und den Musikern aus Frankershausen Unter der Leitung von Stine Hering tritt ab 15.30 Uhr erstmals in der Kurstadt die Kindertanzgruppe Kammerbach an der Konzertmuschel auf An allen Tagen werden Märchen erzählt in der Jurte schüttelt Frau Holle die Betten aus und organisieren die Pfadfinder des Stammes Mittelerde Spiele für die Kinder Am ersten wie auch am zweiten Wochenende sind bei einer Tombola viele Preise zu gewinnen Ein 41 Jahre alter Autofahrer ist am Donnerstag mit seinem Wagen in Bad Sooden-Allendorf (Werra-Meißner) aus zunächst unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten Dort kam es zum Zusammenstoß mit einem Pkw Nach Jahrzehnten in der Gastronomie geht Hjalmar Schmitt in den Ruhestand Die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich schwierig – jetzt wagt ein 26-jähriger Quereinsteiger den Schritt Kann er das Traditionslokal in Allendorf (Eder) erfolgreich weiterführen Ein betrunkener 59-Jähriger ist am Montag in Bad Sooden-Allendorf einen Abhang hinuntergefallen Der Verletzte verhielt sich dem Rettungsdienst gegenüber aggressiv beleidigte sie und spuckte einem Polizisten ins Gesicht Er musste gefesselt werden und mit auf die Wache kommen Hinter dem hessenschau-Adventskalendertürchen am 18 Dezember verbirgt sich die Geschichte einer besonderen Orgel in Bad Sooden-Allendorf Pünktlich zur Weihnachtszeit ist sie nach einer Sanierung wieder startbereit – mit Unterstützung aus dem Vereinten Königreich Von: Stefan Forbert Vier Vermieter in Touristenorten wehren sich gegen „Schildbürgerstreich“ den die Übernachtungsgäste in allen Bad Sooden-Allendorfer Ortsteilen mit Ausnahme des Erholungsorts Dudenrode eigentlich seit Anfang des Jahres über ihre Beherbergungsbetriebe zu bezahlen haben Laut der extra dafür erarbeiteten und von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Satzung müssten seit 1 Januar pro Gast und Nacht zwei Euro an die Tourismus- und Kur-Anstalt des öffentlichen Rechts (Kur-AöR) fließen Doch bis Ende März hatte die Kur-AöR die Erhebung der Abgabe ausgesetzt damit sich die Betreiber der Beherbergungsbetriebe vom Hotel bis zum Ferienwohnung-Anbieter noch mit dem elektronischen Meldesystem vertraut machen können das ihnen für die Datenerfassung zur Verfügung gestellt wurde Ende Januar war dafür auch eine gut besuchte Schulung angeboten worden Seit Anfang April ist das System der Kur-ÄoR jetzt aber scharf gemacht sprich müssen die Daten aller Übernachtungsgäste eingegeben werden Doch aktuell haben manche Zimmer- und Wohnungsvermieter immer noch keine Daten in dem System erfasst konkret Silke Stöber-Meyer (Romantik-Hotel Ahrenberg) Thomas Kohlstädt (Radlerrast/Heuhotel Kleinvach) und Dr will die neue Satzung nicht wie gefordert umsetzen Als Grund gibt das Quartett immensen bürokratischen Aufwand für das Einpflegen der Daten und die damit verbundenen Kosten für sie an Sie seien daher „aus unserer Sicht nicht verhältnismäßig“ Die Vermieter haben Personalkosten von 1,70 bis 3,70 Euro pro Aufenthaltstag ihrer Gäste errechnet dass schätzungsweise weniger als fünf Prozent ihrer Übernachtungsgäste darunter viele Tagesgäste und Geschäftsreisende das mit dem Tourismusbeitrag verbundene Angebot der Stadt – die Gästekarte – gar nicht nutzen würden Dafür müsse aber für „100 Prozent der komplette Verwaltungsaufwand betrieben werden“ den Gästen eine Gästekarte aushändigen zu können Zur Vereinfachung und Reduzierung des Verwaltungsaufwands schlugen die Vermieter bereits vor stattdessen eine monatliche Sammel-Abrechnung der Abgabe samt Auszügen aus ihren Buchungssystemen liefern zu wollen Otten: „Eigentlich eine einfache Sache.“ Und eine Gästekarte die wie die Kurkarte für die Kurtaxe zahlenden Gästen in der Kernstadt unter anderem kostenlose Fahrten mit dem Stadtbus ermöglicht könnten sich die (wenigen) daran interessierten Gäste ja im Tourismusbüro in Sooden ausstellen lassen Die Kur-Kliniken würden ebenfalls nur eine einmalige monatliche Sammelmeldung machen sagen die Vermieter mit Hinweis auf Gleichbehandlung Die Reha-Kliniken meldeten wöchentlich die Daten aller Patienten Jede bürokratische Vereinfachung werde auch von der Kur-AöR gewollt und unterstützt Jedoch müsse auch gewährleistet werden können dass die Satzung der Stadt eingehalten wird Pensions- und Feriengast die Abgabe überwiesen wird Das gehe ohne das von der Kur-AöR kostenlos zur Verfügung stehende System aber nicht Nach Ansicht Lüdeckes ist der zusätzliche Aufwand für die Datenerhebung wegen der Tourismusabgabe und des Ausdruckens der Gästekarte auch gar nicht so hoch: „Dafür brauche ich kein extra Personal“ sagt Lüdecke und ergänzt: „Die betreffenden Anbieter haben bisher noch gar keine Daten in dem System erfasst“ – noch nicht einmal für Schulungs- oder Testzwecke Seine Meinung: Die Vermieter außerhalb der Kernstadt wollen die neue Tourismusabgabe gar nicht erheben müssen weil der für die Vermieter höher sei als die der Stadt zukommende Tourismusabgabe Und spricht in dem Zusammenhang auch von einem „Schildbürgerstreich“ wenn die Abwicklung nicht vereinfacht wird Und Kurdirektor Lüdecke hat eigenen Angaben zufolge mangels vorgeschriebener Datenmeldung seit 1 April einem Beherbergungsbetrieb in einem der Touristenorte bereits angedroht ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einzuleiten Sinn und Zweck des Tourismusbeitrags ist es die auswärtigen Nutzer der zu Tourismuszwecken bereitgestellten Einrichtungen wie beispielsweise die Werratal-Therme und den Kurpark ebenso Veranstaltungen wie Konzerte im Kultur- und Kongresszentrum oder geführte Radwanderungen finanziell an den Kosten dafür zu beteiligen Außerdem soll damit in eine Verbesserung der touristischen Infrastruktur in den Stadtteilen – Ahrenberg Je Gast und Nacht in einem Beherbergungsbetrieb sind von deren Betreibern zwei Euro zu verlangen und dieser Beitrag an die Kur-AöR weiterzuleiten Wobei Dauergäste und Langzeit-Patienten in den Reha-Kliniken sofern sie nicht von dieser Abgabe befreit sind In der Kernstadt Bad Sooden-Allendorf wird seit Jahrzehnten ein Kurbeitrag von den Gästen und Reha-Patienten erhoben der sich derzeit auf 3,60 Euro pro Person und Nacht beläuft da dieser Ortsteil als „Erholungsort“ anerkannt ist Über die neue Tourismusabgabe verspricht sich die Stadt zusätzliche Einnahmen für touristische Infrastruktur und Touristikmarketing von mehr als 25.000 Euro pro Jahr Von: Stefan Forbert fortgesetzt","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/wegen-brueckensanierung-wieder-umleitung-in-bad-sooden-allendorf-93614078.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bad Sooden-Allendorf - Die Autofahrer in Bad Sooden-Allendorf müssen sich wieder auf Einschränkungen im Verkehr einstellen Die Hauptverkehrsader zwischen den beiden Stadtteilen die vor bald 50 Jahren über die Bundesstraße 27 die Werra und die Bahnstrecke geschlagene Verbindung ist – wie schon ein paar Wochen im vergangenen Herbst – nur eingeschränkt befahrbar Wie Pressesprecher Nico Beck von Hessen-Mobil Osthessen mitteilt werden die dringend erforderlichen Sanierungsarbeiten am Brückenbauwerk auf der Landesstraße 3239 zwischen Allendorf und der Fahrtrichtung Kammerbach nach der Winterunterbrechung wieder aufgenommen Los geht es am nördlichen Bereich des Bauwerks nahe Sooden wo die Brücke instandgesetzt wird und dabei unter anderem die Kappen die Fahrbahnabdichtungen sowie die gesamte Fahrbahnoberfläche erneuert werden Während dieses Bauabschnitts wird bis voraussichtlich Ende Juni dieses Jahres eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Kammerbach erfolgen Wie bereits zum Baustart im vergangenen Jahr heißt es in der Mitteilung von Hessen Mobil ist die „offizielle Umleitung“ für den überörtlichen Verkehr vor Ort ausgeschildert und führt in Richtung Witzenhausen über Oberrieden und die B 27 sowie gen Eschwege über Orferode Die Gesamtmaßnahme soll dann im Frühjahr 2026 abgeschlossen werden Die Arbeiten seien von essenzieller Bedeutung damit das Bauwerk auch in Zukunft weiterhin befahren und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gewährleistet werden könne Ende September vorigen Jahres war mit der umfangreichen Maßnahme begonnen und der erste Bauabschnitt der Erneuerung der Auf- und Abfahrrampen abgeschlossen worden Diese Unterführung der B 27 wurde genau wie viele weitere Bauwerke im Werra-Meißner-Kreis vor mehreren Jahrzehnten erbaut Der Verkehr habe seit dieser Zeit deutlich zugenommen und somit seien auch die Belastungen der Brücke um ein Vielfaches angestiegen Ingenieurbauwerke unterlägen deshalb einem engmaschigen Kontrollsystem damit Schäden und Beeinträchtigungen frühzeitig entdeckt werden und Hessen Mobil entsprechend eingreifen könne Der Hessen-Mobil-Sprecher: „Brücken werden unter anderem auf ihre Stand- und Verkehrssicherheit geprüft sowie Mängel und Schäden erfasst Sanierungsmaßnahmen wie auf der L 3239 seien äußerst wichtig um die Leistungsfähigkeit einer Brücke zu erhalten und zu verbessern Bei der traditionellen Osterübung der Feuerwehr Bad Sooden-Allendorf galt es in diesem Jahr Jugendliche vom Dach des Gradierwerks zu retten Die Branschützer zeigten sich nach dem Einsatz zufrieden Bad Sooden-Allendorf – Zum Glück war es nur eine Übung Sonst hätten übermütige Jugendliche schwer verletzt werden oder im schlimmsten Fall sogar zu Tode kommen können und das Gradierwerk als Wahrzeichen der Kurstadt wäre mindestens schwer beschädigt worden So aber war am Ende alles gut bei der traditionellen Osterübung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Sooden-Allendorf eingebettet in das Programm der aktuellen Märchenwoche Am frühen Dienstagnachmittag schrillten die Sirenen in der Badestadt Die Übung unter der umsichtigen Einsatzleitung von Andreas Drechsler ging von der Annahme aus sechs junge Leute hätten an dem 140 Meter langen und zwölf Meter hohen Freiluftinhalatorium gezündelt seien über eine Treppe aufs Dach des Gradierwerks gestiegen doch wegen der Flammen sei der Rückweg versperrt gewesen die zusätzlich über Funkmeldeempfänger erfolgte rückten 37 Brandschützer mit sechs Fahrzeugen an dargestellt von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Mit dem Rettungskorb wurde einer nach dem anderen geborgen bis er wieder sicheren Boden unter den Füßen hatte erzeugte eine Art gespenstische Atmosphäre Vor – geschätzt – 200 Zuschauern kommentierte per Mikrofon Bad Sooden-Allendorfs Wehrführer Werner Hiebenthal das spannende Geschehen Osterübung und nach 2014 die zweite am Gradierwerk Verfolgt wurde der gut 30-minütige Einsatz auch von Stadtbrandinspektor Andreas Eichenberg (Oberrieden) sowie Feuerwehrkameraden aus Witzenhausen Kleinvach und dem thüringischen Nachbardorf Wahlhausen erblickte in der Übung eine „gute Werbung für die Freiwillige Feuerwehr“ und verband damit die Hoffnung auf weiteren Zulauf der abwechselnd in Sooden und Allendorf stattfindet Nach getaner Arbeit trafen sich die Wehrmänner und –frauen zur Manöverkritik und einem geselligen Umtrunk im Feuerwehgerätehaus in Allendorf kein Lärm: Nur wir und der Wald im Kaltbachtal Nassau – Leserartikel Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ in Nassau eröffnet Alexandra Dinzen zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis Koblenz/ Lahnstein gewählt Glückwunsch zum Aufstieg: Schachklub Nastätten ist Meister in der Bezirksliga Nachhaltiges Filmvergnügen: Kino Nastätten wird energieautark In Gemeinschaft essen: Einladung zum ersten Gemeinsamen Mittagstisch im St 60 Jahre verheiratet: Ehepaar Felgner feierte Diamantene Hochzeit in Lahnstein Tod mit 66 Jahren: SPD Lahnstein trauert um Matthias Boller Gesund und aktiv im Grünen: Senioren trainieren wöchentlich im Kur- und Heilwald Lahnstein beim Outdoor-Fitnesstraining Fichten und Förderprogrammen: Ein Tag im Allendorfer Wald AEGA Gewerbeschau in Katzenelnbogen: Regionale Wirtschaft zeigt Besuch der ersten Senioren-Hausgemeinschaft in Allendorf 50 Kinder auf Wanderschaft mit der TuF Lohrheim Gewerbeausstellung AEGA 2025 in Katzenelnbogen öffnet ihre Tore Frühjahrsimpulse am Arbeitsmarkt: Rhein-Lahn-Kreis verzeichnet leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit Feuer und Feierlaune: So lebt der Rhein-Lahn-Kreis den 1 Kunst verbindet Generationen: „Arte Ems“ begeistert im Bad Emser Marmorsaal Grüne im Rhein-Lahn-Kreis: Annemarie Imgrund tritt zur Landtagswahl an STADTRADELN zum vierten Mal in der Verbandsgemeinde Diez: Am 25 Baustellenende auf B417 zwischen Hirschberg und Altendiez am 04 Tätige Nächstenliebe ist Addi Tremper eine Herzenssache Anna Maria Ledwinka tritt als Bürgermeisterin in St Runder Tisch zur Ortsumgehung Braubach in Mainz Bornich ohne Internet: Wie die Deutsche Glasfaser an ihrer Verantwortung scheiterte Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg: Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Nastätten im Austausch 30-jähriger Nastätter steht in Frankfurt wegen Mordes vor Gericht: Wollte er ins Gefängnis Polizei kontrolliert in Fahrradstraße: Zahlreiche Verstöße in der Koblenzer Innenstadt Samstagsarbeiten im Spundwandkasten an der Pfaffendorfer Brücke Dreifachmord im Westerwald: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt Klappschilder ermöglichen Halteverbote „im Handumdrehen“ Dank für großzügige Spenden: Neue Sitzgruppe für das Caritas-Altenzentrum in Hachenburg Realschule Montabaur: Mit Kochmütze und Teamgeist zum Genuss-Erfolg Nassauer Golden Lions holen Silber in Ransbach-Baumbach Nach Dreifachmord: Familie in Weitefeld im Landkreis Altenkirchen brutal getötet Der Gnadenbrothof Ziegenhain in Ersfeld braucht dringend Hilfe: Dach wurde mutwillig zerstört Entsetzte Krankenhausbelegschaft in Altenkirchen: Stationäre Versorgung soll aufgelöst werden Hund jagt Reh: Reh stark verletzt und musste vom Leiden erlöst werden – Zeugen gesucht Lautzenbrücken spendet insgesamt 2.900 Euro an zwei gemeinnützige Institutionen – Klasse Vermisstensuche nach 82-Jährigen erfolgreich 82-jähriger Horst Ulrich Deling wird vermisst Musikalischer Besuch in der Kita Löwenzahn Notfallseelsorge: 18 neue Einsatzkräfte für den Rhein-Lahn-Kreis und Westerwald eingeführt Kita Himmelfeld in Montabaur feierte Richtfest Wacker in Breitenau: Zulassung zur Kardiologie Ransbach-Baumbach begeisterte mit jährlichem Töpfermarkt und Oldtimertreffen Marokko trifft Ukraine: Beste Freundinnen – Bouchra und Halyna absolvieren gemeinsam eine Ausbildung zur Pflegefachkraft Warnstreiks im Westerwald bei Deutz in Herschbach und Spie in Montabaur Innenminister Ebling stellt Tanklöschfahrzeug für die Waldbrandbekämpfung vor Vorlesetag begeisterte in der Wirgeser Caritas-Kita Feierliche Fahrzeugübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Geisig Bernice Schwab trotzt dem Ärztemangel im Rhein-Lahn-Kreis Ein letzter Wunsch im Leben: Wohnzimmerkonzert im Nassauer Hospiz 25 Jahre Kosmetik am Markt in Singhofen : 1175 Euro Spende an das Nassauer Hospiz Verfassungschutz stuft AFD bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein Fehler teuer bezahlt: Bad Ems muss für den Spielplatz ‚Große Wiese‘ tief in die Tasche greifen Infoveranstaltung zur Zukunft der Kita Kastanienplatz in Lahnstein stieß auf rege Beteiligung wo Menschlichkeit endete: Nastättens IGS-Schüler besuchten Gedenkstätte Hadamar Geisig hat’s geschafft: Die Kita Panama ist zurück im Dorf Schlechter Aprilscherz: Schülerin kündigt für Donnerstag Amoklauf an Realschule in Lahnstein an Bestätigt: Städtischer Bauhofmitarbeiter in Nassau musste gehen Zu spät für die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Bürgermeister Uwe Bruchhäuser: „Es ist 5 nach 12!“ Gehen im Nastättener Rathaus schon bald die Lichter aus Offener Brief: Thomas Günther aus Nierstein sieht geplante Bettensteuer in Bad Ems kritisch LESERBRIEF: Gedanken zur Verbandsbürgermeisterwahl in Aar-Einrich LESERBRIEF: Bettendorfs ehemaliger Wehrführer Werner Witzky zeigt sich enttäuscht Alexander Lorch ist NICHT Harald Gemmer 2.0 LESERBRIEF: Anlieger wollen Straftatbestände zum Bau der Straße „Am Rotlöffel“ in Arzbach prüfen lassen Jubiläum des Nassauer Kanu-Clubs: 75 Jahre Leidenschaft auf der Lahn Anna Gröning vom TV Nassau holt Silber beim Judo Euopean Cup in Warschau Mit Volldampf durch Miehlen: TuS Miehlen lebt den Schinderhanneslauf Vom Herzschlag der Philosophie zur Therapie: Dr Natürlich aus Holzhausen: Die Baumschule Weyersbach macht Lust auf Garten Malika Jakobs: Vom Pariser Hoteltraum ins Bad Emser Estragon im Hier und Jetzt zu leben: Anja Schrock spricht mit Michael Schnatz Ein Jahr „Erzähl doch mal“: Bad Emserin Anja Schrock schreibt Geschichte im BEN Kurier KI im Sport: Welche Anwendungsfälle ergeben sich Digitale Hetze gegen den Gnadenhof Eifel: Der lange Kampf um Gerechtigkeit Eröffnung der Lahnsteiner Lahnbrücke: Wenn angestaute Wut die Fakten verdrängt 27 Stunden Internetausfall: Für Senioren im Rhein-Lahn-Kreis kann das Lebensgefahr bedeuten BEN Kurier Mediathek mit über 200 Videos aus der Region eröffnet ALLENDORF In Allendorf gibt es die erste Senioren-Hausgemeinschaft: ein innovatives Projekt für eine neue Wohnform das Angelika Stein mutig in ihrem Elternhaus umgesetzt hat Auf Einladung durfte die Ortsbürgermeisterin Martina Schrage die Hausgemeinschaft kennenlernen Wer hier eine Art spartanische Studenten-WG im Seniorenalter erwartet denn hier wird das Konzept des gemeinsamen Lebens im Alter neu gedacht: Die Bewohner können in großzügigen Appartements wohnen während sie gleichzeitig die Vorteile einer Gemeinschaft genießen Essen und der Austausch mit anderen fördern nicht nur die Geselligkeit sondern auch das gegenseitige Unterstützen im Alltag „Viele Senioren fühlen sich oft einsam oder sind mit den Herausforderungen eines großen Hauses überfordert insbesondere nach dem Wegzug von Kindern oder dem Verlust eines Partners Die Gründung einer Wohngemeinschaft bietet hier eine wertvolle Alternative aber auch neue Wege eröffnet.“ erklärt Schrage nach dem Besuch Und ist als Ortsbürgermeisterin stolz darauf dass diese Wohn-Idee in Allendorf gelebt wird Wer sich für die Hausgemeinschaft der Villa Stein interessiert, besucht am besten die Homepage: https://www.villastein.de/ „Nette Nachbarn“: Bürgermeister Weiland stärkt Ehrenamt in der VG Loreley Senioren in Nastätten bangen um ihre Mietwohnungen im Johannesweg Geselliger Seniorennachmittag der Stadt Nassau 150 Jahre Männergesangverein „Sängerlust“ Allendorf Prost: Gemeinde Allendorf kauft Dorfkneipe – Glückwunsch Kita-Kinder und Senioren feiern gemeinsam St Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" ALLENDORF Am 15.03.2025 lud die Ortsbürgermeisterin alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie den Gemeinderat zu einem informativen Waldbegang im Allendorfer Gemeindewald ein Die Wanderung wurde von der Revierförsterin Anja Grimm geleitet die eine sorgfältig geplante Route vorbereitet hatte um die aktuellen Waldthemen anschaulich darzustellen Frau Grimm begrüßte die Teilnehmer mit den Worten: „Ich freue mich dass Sie mich heute auf den Waldbegang begleiten und ich so die Möglichkeit habe Ihnen unsere Arbeit hier im Wald darzustellen.“ Während der Wanderung wurde deutlich von den Herausforderungen der Trockenheit und dem Befall durch Borkenkäfer betroffen ist Diese Faktoren führten zu notwendigen Fällungen und Aufforstungsmaßnahmen wie die Wiederbewaldung erfolgreich gestaltet werden kann Dabei sind die Auswahl geeigneter Baumarten in Abhängigkeit von den Standortbedingungen sowie der Schutz vor Verbiss entscheidend In einem Jungbaumbestand erläuterte Frau Grimm warum im Gemeindewald Allendorf kein Selbstwerberholz mehr angeboten wird Die Trockenheit der letzten Jahre hat die Standfestigkeit junger Bäume beeinträchtigt und es befinden sich häufig bereits abgestorbene Bäume im Bestand Diese können bei einer Fällung unkontrolliert umfallen und stellen somit ein Risiko für Forstmitarbeiter und Selbstwerber dar Aus diesem Grund wird die Holzernte in diesem Bereich mit einem Harvester durchgeführt Die Teilnehmer konnten sich vor Ort überzeugen dass der Einsatz des Harvesters keine großen oder tiefen Schneisen in den Weg oder Waldboden hinterlassen hat welche Überlegungen zu dieser Maßnahme geführt haben In weiteren Abschnitten des Waldes zeigte Frau Grimm Flächen die am Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ teilnehmen Im Rahmen dieses Programms hat sich der Waldbesitzer verpflichtet 5% seiner Waldfläche für die nächsten 20 Jahre stillzulegen um eine natürliche Waldentwicklung zu fördern Die entsprechenden Flächen wurden durch einen Gemeinderatsbeschluss festgelegt Die Stilllegungsflächen sind in der Regel nicht gesondert markiert Gräben oder die Bestockung gut erkennbar sind Andernfalls werden sie mit weißer Farbe und einem querdurchgestrichenen Kreis gekennzeichnet Zudem müssen pro Hektar Waldfläche fünf Bäume stillgelegt werden die meist in Gruppen stehen und mit einer weißen Welle oder weißen Punkten markiert sind dass in diesen Bereichen keine Bäume gefällt werden dürfen es handelt sich um Verkehrssicherheitsgründe Auch das Entfernen von Holz aus diesen Flächen ist nicht gestattet Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt diese Maßnahmen mit Fördergeldern um die Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel zu verbessern Frau Grimm informierte die Teilnehmer auch über die Buchen-Komplexkrankheit Die Verkehrssicherungspflicht ist ein weiteres wichtiges Thema das besondere Aufmerksamkeit auf Erholungseinrichtungen wie Lehrpfade und Ruhebänke erfordert Nach gut drei Stunden erreichte die kleine Wandergruppe mit Frau Grimm wieder den Ausgangspunkt am Sportplatz Die Teilnehmer äußerten sich positiv über den Austausch: „Es war ein interessanter Austausch.“ und auch „Es ist schade dass es kein Selbstwerberholz mehr gibt in Allendorf dass mit Blick auf ein Unglück dies keiner verantworten kann.“ Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und ihre Fragen und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen im Allendorfer Gemeindewald KATZENELNBOGEN Nach langer Pause ist sie zurück – die AEGA die Gewerbeschau für die Verbandsgemeinde Aar-Einrich fand am vergangenen Wochenende in Katzenelnbogen statt und zeigte eindrucksvoll vielfältig und innovativ das regionale Gewerbe ist Auf rund 5.000 Quadratmetern präsentierten sich über 70 Aussteller aus Handwerk Rund um das große Festzelt herrschte bei bestem Frühlingswetter reger Betrieb – die Besucher nutzten die Gelegenheit zum Austausch was das Herz begehrt.“ Besonders wichtig sei ihm dabei: „Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht – nicht im Internet Hier lernt man die Dienstleister von nebenan kennen.“ Auch die Kommunalpolitik war prominent vertreten – mit einem klaren Bekenntnis zur regionalen Wirtschaft betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Es ist die erste AEGA in der neuen fusionierten Verbandsgemeinde – mit 70 Ausstellern und bestem Wetter benannt nach unserer Stadtbürgermeisterin – es kann also nur gut werden.“ Stadtbürgermeisterin Petra Popp freute sich über den Neustart nach der Corona-Zwangspause: „Ich hoffe Das Spektrum hier auf dem Marktplatz ist riesig.“ Auch Landrat Jörg Denninghoff zeigte sich begeistert: „Viele dieser Unternehmen trifft man später auch auf der JobNox – ein tolles Netzwerk Die AEGA war eine Bühne für die Vielfalt des Mittelstands Von traditionellem Handwerk bis hin zu kreativen Nischenangeboten – für jeden war etwas dabei Niklas Schweitzer von der Schweitzer Schreinerei sagt: „Wir bieten das Rundum-sorglos-Paket – Fenster Alexander Ackermann von Aki’s Tattoo Box präsentierte sich ganz direkt: „Das bin ich – Alex Meine Freundin Dikati macht Permanent-Make-up Auch samstags und sonntags – ganz flexibel.“ Auch Landwirtschaft war vertreten – zum Beispiel durch Katja Pfeiffer-Mund vom Klingelbacher Feldgemüse: „Saisonal Wir machen das als Familie.“ Michael Fischer von der Kornbrennerei Fischer zeigte die genussvolle Seite der Region: „Wir brennen Korn und stellen daraus Liköre her die auch im Einzelhandel erhältlich sind.“ Und dann gab es noch Projekte mit sozialem Herz Simone Klockhaus von der Blumengalerie Klockhaus kombinierte Weinverkostung mit Hilfe für das Ahrtal: „Ich war ab Tag 3 der Flut vor Ort Die Einnahmen heute gehen in den Aufbau eines Fluthauses.“ Christiane Hamburger-Banert von CH Kunst bot handbemalte wetterfeste Leuchtsteine an: „Anfangs war es nur ein Hobby – jetzt bin ich auch im Rhein-Main-Gebiet unterwegs.“ Karina Schäfer-Feldpausch von Lichtraum Inspirationen zeigte wie Natur helfen kann: „Ich biete Waldbaden Naturresilienztraining und Trauerbegleitung an – für Kinder Auch der Bereich Sicherheit war vertreten: Tobias Schümann von der Schümann Brandschutz & Sicherheit GmbH erklärte: „Wir kommen bevor die Feuerwehr kommt – damit sie im besten Fall gar nicht erst kommen muss.“ Die Nachfrage sei hoch Einige Stände zeigten besonders kreative Wege im Umgang mit Tradition und Naturmaterialien Detlef Weis fertigt unter dem Namen Holzleuchten-Zauber Leuchten aus alten Eichenbalken: „Das Holz stammt aus Scheunenabrissen das Glas aus dem Bayerischen Wald.“ Kerstin Kropp von Filz & Seele fertigt seit über 20 Jahren Filzobjekte: „Heute spezialisiere ich mich auf Urnen für Mensch und Tier – aus reiner Märchenwolle.“ Auch die Imkerei war vertreten: Wolfgang Heymann von Lang’s Imkerei erklärte: „Wir arbeiten mit der europäischen dunklen Biene im Erhaltungszuchtprogramm – für Biodiversität und Umwelt.“ Die AEGA ist nicht nur eine Leistungsschau der neuen Impulse und der Wertschätzung für das lobte das Engagement ihrer Kolleginnen und Kollegen: „Eine tolle Ausstellung – ich schaue mich gerne um.“ betonte: „Gute Nachbarschaft gehört bei uns zur Selbstverständlichkeit Die Menschen präsentieren sich und ihre Wirtschaftskraft eindrucksvoll.“ familienfreundlichem Programm und einem großartigen Branchenmix war die AEGA 2025 ein voller Erfolg – nicht nur als Messe sondern als starkes Zeichen für die Wirtschaft im ländlichen Raum LOHRHEIM Am 17.04.2025 fand die alljährliche Osterwanderung des TuF Lohrheim statt Über 50 Kinder mit ihren Eltern fanden sich am Dorfplatz von Lohrheim ein wo die Wanderung mit dem traditionellen Vorlesen startete Die Kinder konnten an verschiedenen Haltestationen die spannende Geschichte weiter verfolgen Zwischendurch gab es reichlich Gelegenheit Auch hat der Osterhase die ein oder andere Süßigkeit auf dem Weg versteckt erreicht und die lang ersehnte Osternestersuche konnte beginnen Danach klang der Nachmittag mit leckeren Würstchen und Getränken in gemütlicher Atmosphäre aus Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de Powered by BEN Kurier Allendorf am Hohenfels ist ein dolles Dorf mit KängurusÜberraschung für das Team des hr: Senior-Chef Jürgen Mangner und sein Team überreichen Jochen Schmidt einen Feuerkorb mit dem hr-Maskottchen Onkel Otto darauf.© Sascha ValentinAnzeigeDavon, dass Allendorf ein „Dolles Dorf ist“, hat sich ein Team des Hessischen Rundfunks überzeugt. Es erfuhr unter anderem, wie es sechs Beuteltiere ins Hinterland verschlagen hat. Lorem ipsum dolor si. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ips Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo d Bei 700 Einwohnern gibt es in Allendorf fünf Dartvereine – ein Hinweis auf die lange Tradition, die der Sport im Hohenfelsörtchen genießt.© Sascha ValentinLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. L Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Marburg-Biedenkopf, Bad Endbach, Marburg, Dautphetal, Biedenkopf und Gladenbach von heute auf einen Blick. Nachrichten, Bilder und Videos aus Dautphetal auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute. wie jüngst beim TSV Rosenthal und aktuell beim SV Allendorf/Eder auch niemand den Vorsitz im Hauptvorstand übernehmen möchte droht dem Verein im schlimmsten Fall die Auflösung.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/vereine-suchen-vorstand-aktuell-auch-der-sv-allendorf-eder-93688479.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); droht dem Verein im schlimmsten Fall die Auflösung Waldeck-Frankenberg - Beim SV Allendorf hatte Vorsitzender Martin Becker bereits vor einem Jahr angekündigt dass er ab 2025 nicht mehr für das Amt zur Verfügung steht Ein Kandidat für die Nachfolge hat sich dennoch bisher nicht gefunden Der komplette Vorstand werde nicht weitermachen „Die gleiche Situation hatten wir 2016 schon einmal Das ist jetzt die zweite Krise.“ Damals war das Vorstandstrio Stefan Noll Stefan Althaus und Wolfgang Inacker geschlossen zurückgetreten Becker war damals als Chef der größten Sparte Kampfsport (480 Mitglieder) in die Bresche gesprungen um mit einem Team den Gesamtverein weiterzuführen Aus dem amtierenden Vorstand wolle keiner weitermachen Dafür verantwortlich seien „ein paar ältere Leute aus einer einzelnen Abteilung“ Grundsätzlich seien alle neun Abteilungen des SVA selbstständig und verfügten über eigene Kassen Die für Ende März eigentlich geplante Jahreshauptversammlung habe man nun erstmal abgesagt weil keine Kandidaten für die wichtigen Vorstandsämter zur Verfügung stünden Mit dem Landessportbund habe er gesprochen und die Auskunft erhalten dass der amtierende Vorstand noch „ein bis zwei Jahre“ kommissarisch im Amt bleiben könne falls kein neuer Vorstand gewählt werden könne und keiner will es machen.“ Das sei schon bedauerlich mit etwa 800 Mitgliedern in vier Sparten ebenfalls einer der größten Sportvereine im Landkreis hat man monatelang Ehrenamtliche für den Hauptvorstand gesucht Seit einem Jahr führen zwei der verbliebenen Vorstandsmitglieder die Aufgaben kommissarisch weiter Der TSV Rosenthal ist nun aber schon einen Schritt weiter als der SV Allendorf: Nach einem dringenden Appell und dem Hinweis dass dem Verein ansonsten die Auflösung drohe haben sich inzwischen mehrere Interessierte gemeldet ein Amt im Hauptvorstand des Rosenthaler Sportvereins zu übernehmen Unter anderem hätten sich einige Eltern angesprochen gefühlt „deren Kinder mit Tränen in den Augen“ gefragt hätten ob sie nicht mehr zum Turnen gehen dürften dass das Vereinsleben in Rosenthal weitergeht“ dass der größte Verein nicht mehr weiterbesteht“ dass der TSV Rosenthal mit engagierten Ehrenamtlichen eine Zukunft haben könnte“ das weitere Vorgehen in einer Sitzung mit dem alten Vorstand zu besprechen die Schwierigkeiten bei der Suche nach einem neuen Vorstand oder bei anderer organisatorischer Herausforderung haben können sich jederzeit an den Sportkreis Waldeck-Frankenberg wenden Dem TSV Rosenthal hat das Projekt „Starker Sport Starker Verein“ des Landessportbundes geholfen: Der TSV hat darüber zwei Workshops absolviert und passgenaue Ausschreibungen erarbeitet ihren Blick auch mal nach links und rechts zu wenden“ Bei diesem Blick über den Tellerrand kann man feststellen dass immer mehr Vereine – nicht nur im Sport – auf ein Team an der Vereinsspitze setzen Vorsitzenden und diversen untergeordneten Position wie einem 2 einem Schriftführer und einem Kassenwart geht immer mehr zurück Bei einem Vorstandsteam sind alle Vorstandsmitglieder gleichberechtigt „Niemand kann allein entscheiden und niemand haftet allein“ erklärt Caroline Bangel vom Turngau Waldeck Im Oktober 2018 wurde in der Zeitung unter der Überschrift „Turngau hängt am seidenen Faden“ darüber berichtet weil sich nicht genügend Leute für den Vorstand fanden Kaum einer möchte den Druck und die Verantwortung eines ganzen Vereins auf den eigenen Schultern tragen.“ dass im Hintergrund schon länger dem Vorstand unter die Arme gegriffen wurde Vorsitzenden nicht allein zu stemmen gewesen seien fehlte aber eine entsprechende Satzungsänderung Nach vielen Überlegungen und langer Planung wurde im Juni 2024 die Vereinssatzung komplett überarbeitet Die ursprüngliche Vorstandsbildung wurde aufgehoben und ein neuer Teamvorstand gebildet Seitdem wird der Turngau Waldeck von fünf Frauen vertreten: Caroline Bangel Anna-Lena Hennecke und Monika Trilling-Rauch „Mit dem Team-Vorstand haben wir unseren Verein gerettet“ „Wir möchten das Rad nicht mehr zurückdrehen Wir sind zum Beispiel ein recht junger Vorstand wir beraten uns im Team und verteilen die Aufgaben untereinander neu.“ Und der Turngau möchte als Fachverband auch andere Vereine bei ähnlichen Problemen unterstützen sagt Bangel: „Wir haben die Hürden selbst durchlebt und geben gerne unsere Erfahrungen weiter.“ Bei Verkehrskontrollen an der vollgesperrten Landesstraße L 1113 werden mehr als 20 ignorante Fahrzeugführer festgestellt Seit August bereits ist der Straßenbau an der Landesstraße L 1113 in der Ortslage Allendorf im Gange Eigentlich sollten die Arbeiten in dem Ortsteil der Stadt Königsee schon Mitte Oktober abgeschlossen Wie es inzwischen aber fast zur Gewohnheit geworden ist wenn die Vollsperrung aufgehoben werden kann Alle wichtigen Informationen aus der Region Saalfeld-Rudolstadt Bis dahin gilt die Umleitung  über B 88 - Bad Blankenburg - die L 1112 durch das Schwarzatal - Schwarzburg und die Fasanerie Wer beispielsweise von Allendorf mal schnell zu einem Ausflug auf Schloss Schwarzburg möchte hat statt der drei Kilometer über den Berg entweder 20 Kilometer über Aschau Oberhain und Unterweißbach in Kauf zu nehmen oder auf der offiziellen Route über Bad Blankenburg satte 23 Kilometer Dass sich daran über die Zeitdauer der Bauarbeiten von drei Monaten nicht alle Verkehrsteilnehmer halten Immer wieder berichteten Anwohner und Mitarbeiter der beteiligten Baufirmen über Pkw- und Zweiradfahrer die das Durchfahrtsverbot für sämtliche Verkehrsteilnehmer ignorierten Bis sich die Polizei zum Handeln gezwungen sah „In den vergangenen Tagen kontrollierten Beamte des Saalfelder Inspektionsdienstes die Einhaltung der Beschilderung und stellten in mehr als 20 Fällen Verstöße fest“ teilte die LPI Saalfeld am Dienstag in ihrem Pressebericht mit Darüber hinaus hätten unbekannte Verkehrsteilnehmer die Bauarbeiter bepöbelt Eine Warnung an alle Uneinsichtigen wird gleich mitgeschickt: „Auch zukünftig werden weitere Kontrollen erfolgen und entsprechend mit –grundsätzlich vermeidbaren – Geldstrafen analog des geltenden Bußgeldkatalogs geahndet“ Ein Blick in den entsprechenden Katalog zeigt dass dies eine durchaus teure Passage werden kann zumal man im Fall des Erwischtwerdens ohnehin zurückgeschickt wird Wer den gesperrten Verkehrsbereich mit dem Fahrrad befährt mit Pkw oder Motorrad sind es 50 Euro Bußgeld Die AfD folgt mit einem Plus von 14,1 Punkten.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/allendorf-eder-ort317395/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-allendorf-eder-vor-starker-afd-93588800.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Allendorf (Eder) liegt die CDU mit 30,9 Prozent vorn Die AfD folgt mit einem Plus von 14,1 Punkten Allendorf (Eder) – Bei der Bundestagswahl 2025 erreichen CDU und AfD in der Gemeinde Allendorf (Eder) die besten Ergebnisse Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Schwalm-Eder Die Wahlbeteiligung liegt bei hohen 84,1 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,1 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Anna-Maria Bischof von der CDU mit 33,9 Prozent an die Spitze Auf Platz zwei folgt AfD-Kandidatin Renate Glaser mit 29,0 Prozent Der SPD-Politiker Philipp Rottwilm erreicht 22,0 Prozent Mit deutlichem Abstand landen Jürgen Bachmann von der Linken mit 5,2 Prozent und der Grünen-Kandidat Maximilian Kohler mit 4,5 Prozent auf den Plätzen vier und fünf Die weiteren Plätze belegen Andreas Rethagen von der FDP mit 2,8 Prozent und Markus Lappe von den Freien Wählern mit 2,7 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 30,9 Prozent vorn und gewinnt 5,5 Prozentpunkte hinzu Die AfD folgt mit 27,9 Prozent und legt deutlich um 14,1 Prozentpunkte zu was einem erheblichen Minus von 13,7 Prozentpunkten entspricht die Grünen landen bei 5,4 Prozent und verlieren 3,0 Prozentpunkte © IPPEN.MEDIADas BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,9 Prozent Die FDP verliert deutliche 8,1 Prozentpunkte und erreicht 3,5 Prozent Die Freien Wähler kommen auf 1,3 Prozent (plus 0,2) Die PARTEI erreicht 0,4 Prozent (minus 0,3) Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,6 Prozent Die sehr hohe Wahlbeteiligung beträgt 88,4 Prozent.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-allendorf-lumda-93589224.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in Allendorf (Lumda) klar vorn Die sehr hohe Wahlbeteiligung beträgt 88,4 Prozent 16:49 Uhr: Frederik Bouffier zieht als Sieger im Wahlkreis Gießen für die CDU in den Bundestag ein Allendorf (Lumda) – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in der mittelhessischen Gemeinde sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen deutlich vorn Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Gießen gehörenden Gemeinde ist mit 88,4 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,6 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Frederik Bouffier von der CDU mit 35,0 Prozent an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt Felix Döring von der SPD mit 26,2 Prozent Der AfD-Kandidat Robin Jünger erreicht 19,8 Prozent Mit deutlichem Abstand landet Michel Zörb von den Grünen mit 6,4 Prozent auf dem vierten Platz gefolgt von Desiree Becker von der Linken mit 4,2 Prozent Die weiteren Plätze belegen Dennis Pucher von der FDP mit 3,7 Prozent und Björn Feuerbach von den Freien Wählern mit 3,4 Prozent Monika Pranjic von Volt kommt auf 1,2 Prozent der Erststimmen verliert aber deutliche 10,9 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die AfD folgt mit 19,8 Prozent und einem Plus von 9,6 Prozentpunkten Die Grünen erreichen 9,1 Prozent (minus 1,5) die Linke kommt auf 4,9 Prozent (plus 1,6) Die FDP verliert und landet bei 4,5 Prozent (minus 6,4) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,4 Prozent Die Freien Wähler kommen auf 2,4 Prozent (minus 0,1) Die Tierschutzpartei erreicht 1,6 Prozent (plus 0,1) Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,7 Prozent Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Kinderkarneval in AllendorfAnzeigeKurz notiert Aktuelle Nachrichten aus dem Lahn-Dill-Kreis, Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger von heute auf einen Blick. Nachrichten, Bilder und Videos aus Haiger auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute. Von: Stefan Forbert Eine zusätzliche Spur auf der Bundesstraße 27 soll die Verkehrslage entspannen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/zusaetzliche-spur-nach-links-direkt-nach-allendorf-abbiegen-93667172.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sperrung im Zuge der Brückensanierung zwischen den Stadtteilen Sooden und Allendorf hat zu viel Stau geführt Eine zusätzliche Spur auf der Bundesstraße 27 soll die Verkehrslage entspannen Bad Sooden-Allendorf – Die erneute Teilsperrung der großen Brücke zwischen den Stadtteilen Sooden und Allendorf wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten hat zu erheblichem Verkehrsstau geführt Auch wuchs bei Anwohnern von zum Teil verkehrsberuhigten Verbindungen durch Sooden der Unmut weil die nun stärker genutzten Abkürzungsstrecken oft viel zu schnell befahren werden Erst nach drei Wochen sorgte das Straßen- und Verkehrsmanagement Hessen Mobil für eine Regelung die die Lage jetzt offensichtlich entspannt hat Seit Mitte der Woche können Verkehrsteilnehmer die aus Richtung Norden kommen und nach Allendorf fahren möchten direkt von der Bundesstraße 27 nach links abbiegen Die übliche Verbindung für diese Autofahrer – über die westliche Rampe und dann über die Brücke – ist seit dem 10 B 27 und Bahnstrecke ist wegen der Bauarbeiten auf der Brücke nicht möglich per Einbahnregelung kann der Verkehr während des jetzigen Bauabschnitts nur von Allendorf nach Sooden fließen Wer von Sooden nach Allendorf gelangen möchte muss von der Bundesstraße über die östliche Brückenrampe fahren Dazu musste man bislang stets von Süden her anfahren Aus Sooden kommt man lediglich über die Kreuzung Hilberlachestraße/Städtersweg/Werrastraße auf die Bundesstraße 27 die zu Stoßzeiten allerdings stark überlastet war in allen Zufahrtsstraßen bildeten sich lange Schlangen Und dieses Nadelöhr musste bislang auch der von Norden kommende Verkehrs nutzen Der Verkehrsengpass wurde allerdings nicht frühzeitig erkannt sondern erst nach der Sperrung der Brücke in Richtung Allendorf bei einem Vor-Ort-Termin der beteiligten Behörden räumt Pressesprecher Nico Beck von Hessen Mobil Osthessen ein Allerdings habe die von Hessen Mobil beauftragte Firma die erforderlich Ummarkierung der B 27 im Bereich der Rampenzufahrten nicht kurzfristig ausführen können – zum Ärger vieler Autofahrer bevor Mitte dieser Woche endlich die Linksabbiegespur eingerichtet war um die verkehrsberuhigte Verbindung vor der Werratal-Therme und durch das Gradierwerk zu entlasten die sonst am Ende beim Söder Tor durch Poller gesperrte Rosenstraße geöffnet sodass jetzt eine befahrbare Verbindung über den Hindenburgplatz bis zur Straße Auf den Teichhöfen (am Kurtheater) gegeben ist um den Kurpark westlich umfahren zu können auf die allabendliche Sperrung des Wendischen Markts von Haintor her verzichtet dass der als Fußgängerzone ausgewiesene Abschnitt zu schnell befahren werde stellte die Stadt vorige Woche eine sogenannte Geschwindigkeitsanzeigetafel ausgangs des Wendischen Markts auf – das aufleuchtende Smiley soll die Autofahrer daran erinnern dass dort nur Schrittgeschwindigkeit zulässig ist Wichtig: Für die Linksabbieger von der B 27 nach Allendorf wurde die Vorfahrtsregelung geändert der von Süden kommt und rechts nach Allendorf abbiegt muss den entgegenkommenden Linksabbiegern Vorfahrt gewähren – „aus verkehrlichen Gründen“ wie Karsten Siebert vom Verkehrsdezernat von Hessen Mobil sagt Zudem gilt im gesamten Bereich der derzeitigen Kreuzung auf der B 27 maximal Tempo 30 Von: William-Samir Abu El-Qumssan Er hat einen Einbrecher gefasst: Ilker Saygili aus Bad Sooden-Allendorf wurde für sein mutiges Handeln mit der Polizeimedaille ausgezeichnet Bad Sooden-Allendorf – Kurz vor Mitternacht hörte Ilker Saygili am 22 Mai des vergangenen Jahres lautes Glassplittern an der Weinreihe in Bad Sooden-Allendorf als wäre ein Glascontainer umgeschmissen worden“ Ein Einbrecher hatte mit der bloßen Faust die Scheibe des „Soodener Schmuckstudios“ eingeschlagen Barbu und Saygili befanden sich in unmittelbarer Nähe Für sein couragiertes Handeln wurde er jetzt in Eschwege mit der Polizeimedaille ausgezeichnet berichtet Anca Barbu zur Verfolgungsjagd ihres Partners bevor Ilker Saygili die Verfolgung aufgenommen hat „Ich habe gar nicht über die möglichen Gefahren nachgedacht und innerhalb von Sekunden reagiert“ sagt Saygili mit Blick auf die Polizeimedaille Mit einer Medaille für mein Handeln habe ich aber gar nicht gerechnet.“ Beim Festhalten des aus Polen stammenden Täters hatte Ilker Saygili Hilfe von seinem Bruder „Der Täter war ein gutes Stück größer als ich“ In einer Erstmeldung der Polizei hieß es damals noch dass der Inhaber des Schmuckstudios den Täter gestellt hat Der Täter habe sich wie wild gewehrt und geschrien Mehr als ein paar blaue Flecke habe Saygili aber nicht davongetragen Für einige Passanten habe sich aber ein merkwürdiges Bild ergeben als sein Bruder und er den Einbrecher fixiert hatten denn der Täter und die beiden Brüder waren voller Blut der bei der Tat unter Alkoholeinfluss stand hatte sich wegen des Faustschlags gegen die Scheibe an der Hand verletzt sagt Anca Barbu zum Zusammenhalt der Gewerbetreibenden an der Weinreihe Der betroffene Nachbar habe sich natürlich auch bedankt dass sie jederzeit wieder so handeln würden Mit der Vergabe dieses Jahr haben das Polizeipräsidium Nordhessen und der Verein Bürger und Polizei zum 25 Mal Menschen mit der Polizeimedaille ausgezeichnet Insgesamt neun Couragierte wurden dieses Jahr ausgezeichnet unter ihnen auch Ilker Saygili aus Bad Sooden-Allendorf Weitere Geehrte kamen aus Kassel und dem Landkreis Kassel Mit der Medaille werden Menschen ausgezeichnet die „die Arbeit der nordhessischen Polizei in vorbildlicher Weise unterstützt und durch ihre couragierten Taten dazu beigetragen haben sie aufzuklären oder Tatverdächtige dingfest zu machen“ Der Bistro-Betreiber lebt gerne in Bad Sooden-Allendorf zieht dort ein Kind aus vorheriger Partnerschaft groß Vor vier Jahren eröffnete er das „Cheers“ an der Weinreihe – mitten in der Corona-Pandemie wie ihm bei der Übergabe der Polizeimedaille in mehreren Ansprachen versichert wurde sondern weil Unrecht nicht hingenommen werden darf Wir brauchen Menschen wie Sie.“ Die Medaille sei auch eine Ermutigung für andere Bad Sooden-Allendorfs Bürgermeister Frank Hix sagte: „Es ist schön zu wissen dass wir so mutige Mitbürger haben.“ Das Handeln des 38-Jährigen sei nicht selbstverständlich gewesen und die mögliche Gefahr überreichte dem Mann aus Bad Sooden-Allendorf die Polizeimedaille Nicht nur habe Saygili den Täter von dieser Tat abgehalten sondern vermutlich auch weitere Taten verhindert Außerdem wurde dem Beschuldigten eine weitere Tat nachgewiesen Er wurde bereits von zwei Staatsanwaltschaften gesucht Und manchmal auch darüber hinaus auf das Eingreifen von mutigen Menschen wie Ilker Saygili Mindestens fünf Millionen Euro könnte die Sanierung insgesamt kosten.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/stadtmauer-sanierung-in-allendorf-ein-millionen-projekt-geht-weiter-93649462.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadtmauer-Sanierung kostet die Stadt Bad Sooden-Allendorf dieses Jahr 420.000 Euro Mindestens fünf Millionen Euro könnte die Sanierung insgesamt kosten Bad Sooden-Allendorf – Bei den geplanten Bauvorhaben ist es der größte Brocken im Investitionshaushalt der Badestadt für das laufende Jahr: 420.000 Euro sind angesetzt für den nächsten Schritt der Sanierung der Stadtmauer die auf einer Länge von rund 1,6 Kilometern den Kern von Allendorf umringt und ab der ersten Hälfte des 13 Bis zur Rundumsanierung dürften Kosten von mindestens fünf Millionen Euro anfallen teilte auf Anfrage unserer Zeitung der stellvertretende Leiter des städtischen Bauamtes Diese Schätzung stamme jedoch aus dem Jahr 2019 Eine Erhöhung ist somit keinesfalls ausgeschlossen Bislang ist die Stadtmauer aus Sandsteinen auf einer Länge von erst rund 300 Metern saniert worden nachdem im Dezember vor zehn Jahren zwischen Fischerstad und der Straße Hinter der Mauer ein Teilstück eingestürzt war Die Instandsetzung an dieser Stelle war im vergangenen Jahr besonders aufwändig weil zunächst zur höher gelegenen Straße hin eine Stützwand aus Beton errichtet werden musste ehe die Sandsteinblöcke davor gesetzt wurden Im Zuge dieses ersten Sanierungsschritts waren zunächst der Bewuchs der Mauer entfernt Neu erstellt worden seien außerdem die Mauerabdeckung sowie ein Geländer im Bereich Hinter der Mauer Bislang seien Kosten in Höhe von 910.000 Euro angefallen Dieses Geld hatte die finanziell ohnehin klamme Stadt aus eigener Kraft aufzubringen wie sie auch alle folgenden Vorhaben finanzieren muss weil es dafür kein passendes Fördergeldprogramm gibt richte sich schrittweise nach der Dringlichkeit So habe das eingeschaltete Ingenieurbüro für dieses Jahr den Bereich am Steinweg und anschließend den am Friedhof ins Auge gefasst Bei dem Steinweg handelt es sich um das kurze Stück das von der Straße Hinter der Mauer steil abwärts in Richtung der früheren Schöningh’schen Mühle führt Auf wie vielen Metern die Mauer in diesem Jahr saniert werde oder saniert werden könne Laut Investitionsplan sind für die nächsten drei Jahre jeweils 200.000 Euro zur Sanierung vorgesehen komplett abgeschlossen werden könne die Sanierung nie weil die Stadtmauer laufend beobachtet werden und gegebenenfalls instandgesetzt werden müsse Von: Hendrik Bammel bis voraussichtlich Ende des Monats saniert und deshalb komplett gesperrt ","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/b236-zwischen-allendorf-und-bromskirchen-gesperrt-93376080.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bundesstraße 236 zwischen Allendorf/Eder und Bromskirchen wird von Montag Allendorf/Eder – Konkret betrifft das den Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr zum Wohngebiet Homberg am Ortsausgang von Allendorf und dem Abzweig nach Osterfeld Wie die Verkehrsbehörde Hessen-Mobil mitteilt wird zunächst die Fahrbahndecke der Bundesstraße und der anliegenden Parkplätze abgefräst und neu asphaltiert Im Bereich von Schadstellen wird bis in die Binder- und Tragschicht saniert Ebenfalls erneuert wird die Bankette auf einer Länge von circa 1,5 Kilometern Der Bund investiert rund 1,2 Millionen Euro in die Sanierung der Bundesstraße Die ausgeschilderte Umleitung erfolgt von Osterfeld über Bromskirchen Somplar und Röddenau nach Allendorf und umgekehrt Von: Thomas Hoffmeister aufgehoben.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/allendorf-eder-ort317395/bundesstrasse-236-vollsperrung-bei-allendorf-wird-aufgehoben-93435800.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die seit Anfang November geltende Vollsperrung der Bundesstraße 236 zwischen Allendorf/Eder und Osterfeld wird am Freitag November erneuert Hessen Mobil die Fahrbahn der Bundesstraße B 236 zwischen Allendorf/Eder soll die derzeit geltende Vollsperrung aufgehoben werden schreibt Hessen Mobil in einer Pressemitteilung Im Zuge der Bauarbeiten wurde die vorhandene Fahrbahndecke der Bundesstraße und der anliegenden Parkplätze abgefräst und im Bereich von Schadstellen eine Sanierung bis in die Binder- und Tragschicht vorgenommen Ebenfalls wurde die Bankette beidseitig auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern erneuert Auch nach Aufhebung der Vollsperrung wird es laut Hessen Mobil bis voraussichtlich Mitte Dezember noch temporär zu verkehrlichen Einschränkungen auf diesem Streckenabschnitt kommen da noch Markierungsarbeiten sowie das Asphaltieren der anliegenden Parkplätze anstehen Dafür muss die Bundesstraße zeitweise halbseitig gesperrt werden Der Verkehr soll in dieser Zeit durch eine Ampelanlage geregelt werden Als Grund für die Verzögerung verweist Hessen Mobil auf die schlechten Wetterbedingungen der vergangenen Wochen und bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis Von: Daniel Blöthner Der Meisterbetrieb hat neue Räume am Brink 9 bezogen.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bestattungsinstitut-herbstwind-carlos-allendorf-bestattermeister-93672612.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bestatten und begleiten – dieses Leitmotiv erfordert neben sozialer auch hohe fachliche Kompetenz Im Bestattungsinstitut Herbstwind garantieren dies neben Unternehmensgründerin Carola Schaake-Allendorf als geprüfte Bestatterin Bestattermeister Arvid Allendorf und Bruder Carlos der in 2025 nun auch die Meisterprüfung abgelegt hat Bad Hersfeld/Niederaula/Eiterfeld - Carlos hat seine Ausbildung zunächst in Wetzlar und dann im Familienbetrieb parallel zum Besuch des Bundesausbildungszentrums der Bestatter in Münnerstadt Nach der erfolgreichen Prüfung zur Bestattungsfachkraft begann er zeitnah den Meisterkurs und freut sich nun ebenso wie sein Bruder Arvid den wichtigen Titel Bestattermeister zu tragen Ist bislang ein Gewerbeschein ausreichend um als Bestatter zu arbeiten strebt die Branche in naher Zukunft die Meisterpflicht im Bestatterhandwerk an Der ursprünglich aus dem Schreinerhandwerk entstandene Beruf des Bestatters hat sich in den letzten Jahren vielseitig weiterentwickelt Neben der hygienischen Versorgung Verstorbener und Erledigung aller Formalitäten sind die Organisation von Trauerfeiern Begleitung der Angehörigen und Bestattungsvorsorgen wichtige Aufgabengebiete Carlos schätzt die Vielfältigkeit des Berufsfelds und betont die Wichtigkeit einer professionellen hygienischen Versorgung Verstorbener die oftmals in der Branche nicht in angemessener Qualität geleistet wird Die kreative Ader lebt er bei den individuellen Dekorationen zu Trauerfeiern aus Seine empathische und ausgeglichene Art empfinden die Bestattungsvorsorgenehmer und die Angehörigen der Verstorbenen als sehr wohltuend Auch wenn Herbstwind sich zeitgemäß digital z.B durch Webseite und Gedenkseiten präsentiert so wird der persönliche Kontakt zu den Angehörigen der Verstorbenen von allen Mitarbeitern intensiv gepflegt Die durchweg positiven Rückmeldungen und Empfehlungen honorieren die einfühlsame und professionelle Begleitung durch das Herbstwind-Team stetig wachsende Unternehmen ist seit über einem Jahr um einen weiteren Mitarbeiter reicher Dominic Müller unterstützt mit Branchenvorkenntnissen insbesondere bei der Abholung von Verstorbenen und der Gestaltung von Trauerfeiern Carola Schaake-Allendorf und ihr Bruder Carsten Schaake der sie von Anfang an in allen Belangen tatkräftig unterstützt hat dass durch das gut ausgebildete und verjüngte Team die Zukunftsfähigkeit des Familienunternehmens gesichert ist Carola Schaake-Allendorf berichtet von einer aktuellen Veränderung für das Institut in Bad Hersfeld: „Mit dem Umzug von der Hainstraße 5 in den Brink 9 sind wir nun in großzügigen Räumen in der Innenstadt präsent und freuen uns mit den Hersfelder:innen ins Gespräch zu kommen.“ Von: Andre Geißler Die Reha-Klinik Werra in Bad Sooden-Allendorf hat seit dem 1 Januar einen neuen Namen und einen neuen Träger Bemüht geräuschlos hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund in den vergangenen Wochen Nägel mit Köpfen gemacht und die ursprünglich nur als Überlegung zur Prüfung mitgeteilte Schließung der selbstständigen Reha-Klinik Werra vollzogen Die Mitarbeiter werden allerdings nicht entlassen sondern zusammen mit den Gebäuden samt den therapeutischen Einrichtungen zum 1 Januar unter dem Dach der DRV Hessen übernommen Wie eine Informationssäule vor dem Eingang der Werra-Klinik an der Berliner Straße in Sooden verrät wird sie künftig als „Haus Werra“ der Klinik Kurhessen einer Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Psychosomatik in der Trägerschaft der DRV Hessen fortgeführt „Als Ergebnis eines umfänglichen Prüfprozesses ist die Zusammenführung beider Kliniken unter einer Trägerschaft zum 1 Januar 2025 wirtschaftlich und stellt hinsichtlich des Erhalts des Standortes für die Deutsche Rentenversicherung die zukunftsträchtigste Lösung dar“ heißt es auf Anfrage unserer Zeitung von der Pressestelle der DRV Bund Das Personal der Klinik Werra der DRV Bund werde „im Rahmen eines Betriebsübergangs an die DRV Hessen übergeleitet“ Dies hätten die Vorstände der DRV Bund und der DRV Hessen zwischenzeitlich beschlossen Den Beschäftigten böten sich weiterhin „attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze und somit eine berufliche Perspektive in der Region“ In Versammlungen und individuell seien die Mitarbeiter über den Stand des Prozesses umfassend informiert und beraten worden Die beiden Kliniken Werra und Kurhessen der Rentenversicherungen Bund und Hessen in Bad Sooden-Allendorf kooperieren laut DRV Bund bereits seit vielen Jahren „mit dem Ziel Synergieeffekte zu schaffen und damit die Wirtschaftlichkeit der Betriebsführung zu erhöhen“ Hierzu gehören gemeinsame Leitungsfunktionen wie zum Beispiel die gemeinsame ärztliche und kaufmännische Leitung der beiden Kliniken Darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Pflegedienstleitung Behandlungsschwerpunkte der Kliniken in der Badestadt sind Orthopädie verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation (VOR) und Psychosomatik Photovoltaik und Wildblumen sind unter anderem Themen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/ehemalige-kreisabfalldeponie-in-allendorf-neu-nutzen-93680020.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einer Begehung wird über neue Projekte für das Areal gesprochen Photovoltaik und Wildblumen sind unter anderem Themen Der Wind weht kräftig auf dem Gipfel der ehemaligen Kreisabfalldeponie im Gießener Stadtteil Allendorf wird mit einer weiten Sicht über Mittelhessen belohnt: vom Lahntal dem Gießener Becken über den Vogelsberg und die Wetterau bis hin zum Taunus Vor über 30 Jahren hat der Landkreis Gießen die Deponie stillgelegt In der Zwischenzeit hat der Eigenbetrieb Kreislaufwirtschaft des Landkreises gemeinsam mit der Stadt Gießen und dem Stadtteil auf dem Gelände mehrere Projekte umgesetzt dass der Aussichtsgipfel seit 2014 der Bevölkerung im Rahmen des Allendorfer Rundwanderweges öffentlich zugänglich gemacht und mit Ruhebänken und Aussichtstafeln ausgestattet wurde Weitere Pläne haben die Beteiligten jetzt bei einer Begehung der Deponie besprochen die laut einem Kreistagsbeschluss auf der Deponie entstehen soll Dafür werden jetzt testweise geeignete Flächenabschnitte mit Wildblumen bepflanzt und damit Blühstreifen geschaffen Auch über die Installation einer Photovoltaik-Anlage haben die Beteiligten gesprochen: »Deponien eignen sich generell gut für den Betrieb einer solchen Anlage denn sie bieten oft eine umfangreiche Fläche« zuständiger Abfallwirtschaftsdezernent des Landkreises »Das Potenzial ehemaliger Deponien ist groß denn das Gelände kann auch heute noch für wirtschaftliche Zwecke genutzt werden Das Betreiben einer PV-Anlage kann die Abfallgebühren für die Bürger im Landkreis senken« Ob eine Anlage auch auf der Allendorfer Deponie installiert werden kann prüft jetzt der Eigenbetrieb Kreislaufwirtschaft Der Allendorfer Ortsbeirat hat sich vor einigen Jahren gewünscht dass auf der Südseite des Deponiekörpers eine Bürgersolaranlage entsteht Dass auch das Engagement der Menschen aus Allendorf groß ist dass das Areal einen sinnvollen Nutzen hat - etwa durch die Wildblumenwiesen und eine Bürger-PV-Anlage Gleichzeitig möchten wir die Landschaft aktiv mitgestalten« Eine der Initiativen des Ortsvorstehers ist der Rundwanderweg Der Aussichtsgipfel der Deponie ist eine Station des Weges Aufgrund eines Defekts am Entgasungssystem ist dieser zurzeit gesperrt - der Eigenbetrieb Kreislaufwirtschaft ist zuversichtlich dass der Wegabschnitt in Kürze wieder geöffnet werden kann In Zukunft soll auf dem Aussichtsgipfel dann auch eine Schwungliege auf die Besucher warten Ein Standort für die Liege ist während der Begehung gefunden worden: Wer auf dem Gipfel der Deponie den Ausblick Richtung Norden über das Lahntal genießen möchte soll das dann bequem von der Liege aus tun können Die Schwungliege wurde von der Lahnpark GmbH gestiftet und soll in Zusammenarbeit mit dem städtischen Gartenamt zeitnah aufgestellt werden In einem Teich bei Bad Sooden-Allendorf sind Hunderte Fische gestorben Es ist ein trauriger Anblick: Hunderte Barsche Aale und Rotaugen sind in einem Teich bei Bad Sooden-Allendorf (Werra-Meißner) verendet Auf der Facebook-Seite der Stadt heißt es: "Leider ist der See aufgrund von akutem Fischsterben gesperrt Es kann zu Geruchsbelästigungen kommen." Rund 600 Kilo tote Fische wurden demnach bereits entsorgt Der Grund für das Fischsterben ist laut der Freiwilligen Feuerwehr und dem zuständigen Angelsportverein akuter Sauerstoffmangel Es sei wohl eine Folge der Hitze im August und des dichten Baumbestandes rund um den See dass der Wind die Wasseroberfläche umwälzen und so neuen Sauerstoff in den Teich bringen konnte Die Freiwillige Feuerwehr Kleinvach ergriff bereits Maßnahmen um dem Sauerstoffmangel entgegenzuwirken - und zwar mit Tragkraftspritzen und Rohren Die Arbeiten dauern voraussichtlich noch bis Ende der Woche Die Kommunen Allendorf und Rabenau wollen ihre Gemeinschaftskasse wieder auflösen wer sich ewig bindet - nun gilt das alte Sprichwort zwar für Menschen doch ein wenig kann man es auch auf andere Bereiche anwenden Langer Rede kurzer Sinn: Die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) über die gemeinsame Durchführung von Aufgaben im Bereich der Stadt-/Gemeindekasse Allendorf und Rabenau - sie hat ihren Sitz derzeit im Allendorfer Rathaus - steht quasi vor der Auflösung Es fehlt nur noch die Zustimmung der politischen Gremien der beiden Kommunen und sein Rabenauer Amtskollege Björn Zimmer versichern im Gespräch mit dem Anzeiger Viele Bürger zahlten nicht mehr bar in die analoge Kasse ein Gebühren werden auch in den Rathäusern zumeist über den digitalen Zahlungsweg erledigt Die Aufgaben der Gemeinschaftskasse umfassten im Wesentlichen die Bearbeitung der Ein- und Ausgänge der Zahlungsmittel für beide Kommunen »Durch die Zusammenarbeit wird eine Verbesserung der Erreichbarkeit und der gegenseitigen Vertretung gewährleistet Gleichzeitig werden die stets wachsenden Anforderungen im Finanzwesen in fachlichen Kompetenzen gebündelt um so durch die gemeinsame Erfüllung von Aufgaben eine Erhöhung der Arbeitsqualität und -quantität zu erzielen« - so lautete 2017 die Argumentation zur räumlichen und personellen Zusammenführung der zuvor einzelnen Gemeindekassen »Es gibt einfach nicht mehr diese Synergien Er und Björn Zimmer hätten daher den Sinn einer Gemeinschaftskasse hinterfragt auf den Prüfstand gestellt und seien zu dem Ergebnis gekommen Abgestimmt darüber habe man sich schon im vergangenen Jahr Der Allendorfer Magistrat und der Rabenauer Gemeindevorstand waren in den Prozess einbezogen - auch hier gab es keinen Widerstand Man habe das Thema diskutiert und einen »Schlachtplan« entworfen dass die Entscheidungen in den jeweiligen kommunalen Gremien zeitgleich auf der Tagesordnung stehen Ein Blick zurück: Ursprünglich sollte die Interkommunale Zusammenarbeit in Sachen Gemeinschaftskasse zum 1 um die entsprechende Infrastruktur herzustellen Auch waren einige Umbauarbeiten im Allendorfer Rathaus nötig Nachdem die Stadtbücherei aufgelöst worden war sollten die Räume für die Kasse genutzt werden Das Land Hessen steuerte Fördergelder in Höhe von 50 000 Euro bei Diese Fördergelder müssen laut der beiden Bürgermeister nicht zurückgezahlt werden da der Zeitraum von fünf Jahren bereits erfüllt sei Die vier Angestellten werden nun auf die beiden Kommunen verteilt hätten sie doch alle während der IKZ sehr gute Arbeit geleistet dass wir froh sind über jeden Mitarbeiter« spricht Zimmer die Lage in der öffentlichen Verwaltung an Im Rabenauer Rathaus werde derzeit das Büro wieder eingerichtet und die notwendige Infrastruktur hergestellt Nach und nach soll dann die Auflösung der Gemeinschaftskasse in die Wege geleitet werden dass die politischen Gremien noch grünes Licht geben Doch da zeigen sich sowohl Schwarz als auch Zimmer zuversichtlich dass die geplante Auflösung im absoluten Einklang erwogen wurde« Der Rabenauer Finanzausschuss tagt am Mittwoch mehr Themen Gießen (ots) Thöndel ( Polizeiführer vom Dienst )Rückfragen bitte an: Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Führungs- und Lagedienst Gießen (ots) - Marburg: Zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem E-Bike-Fahrer und einem Pkw kam es am Dienstag Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 84-jähriger E-Bike-Fahrer die L3125 zwischen Marburg-Cappel und Ebsdorfergrund-Heskem queren und übersah hierbei den bevorrechtigten VW einer 71-Jährigen Gießen (ots) - Marburg: Zu einem tödlichen Verkehrsunfall zwischen einem Krad-Fahrer und einem Pkw kam es am Montag Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der 45-jährige Krad-Fahrer mit seiner Kawasaki auf der Verlängerung der Straße "Am Energiepark" von Marburg-Moischt in Richtung Ebsdorfergrund-Heskem 19:00 Uhr vermisste 13-jährige Lenja Katharina Juny Böhm aus Marburg konnte wohlbehalten aufgefunden und an die Wohngruppe übergeben werden Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit zurückgenommen Woche (Polizeiführer vom Dienst) Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Mittelhessen Führungs- und .. Die Veranstaltung der Badestadt stieß aber nur auf mäßiges Interesse.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/jahr-2025-in-bad-sooden-allendorf-braucht-es-hoffnung-und-mut-fuer-das-93525466.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Bad Sooden-Allendorf wurde beim Neujahrsempfang vor allem an die Hoffnung appelliert Die Veranstaltung der Badestadt stieß aber nur auf mäßiges Interesse Bad Sooden-Allendorf – Was beim Neujahrsempfang der Stadt Bad Sooden-Allendorf die Hauptredner so oder so ähnlich zum Ausdruck brachten hatte ihnen der Projektchor „Musical inklusiv“ schon vorweggenommen: Unter der Leitung von Heike Baucks verbreiteten die Kinder mit und ohne Handicap Zuversicht mit ihrem Lied „Damit ihr Hoffnung habt “ Die mehr als zweistündige Veranstaltung am Sonntag im Kultur- und Kongresszentrum stieß allerdings auf nur mäßiges Interesse hatte zu Beginn seiner Ansprache Bürgermeister Frank Hix gesagt und die Schließung der Werra-Klinik sowie den Verlust des Open-Air-Festivals Soundgarten bedauert um aus der Finanzmisere der Stadt herauszukommen nannte er als gutes Beispiel die Entscheidung der Tourismus- und Kuranstalt während ringsum viele Heilbäder „geschlossen hatten“ ohne direkt auf die Corona-Auswirkungen einzugehen Wie der Rathauschef bilanzierte auch Stadtverordnetenvorsteher Mario Ziegler: Das vergangene Jahr habe Bad Sooden-Allendorf vor große Herausforderungen gestellt Mit dem Haushalt für das laufende Jahr – er ist im Entwurf noch nicht eingebracht – wolle man die Stadt „noch lebenswerter machen“ schwebt dem Parlamentschef vor allem die Verbesserung der Infrastruktur vor Viele Menschen klagten über einen zunehmend geringeren Wohlstand und dem Landtagsabgeordneten Stefan Schneider war auch Kassels Regierungspräsident Mark Weinmeister gekommen um die Stadtteile von Bad Sooden-Allendorf ausweislich einer Urkunde als anerkannte Tourismusorte auszuzeichnen sagte er bei der Übergabe der Prädikate stellvertretend für die anderen Kollegen an die Ortsvorsteher Lars Stöber (Ellershausen) und Adolf Knierim (Hilgershausen) Als „Beitrag zum Gemeinwohl“ ging der von der VR-Bank Mitte gestiftete und mit 1000 Euro dotierte Bürgerpreis diesmal an den vielköpfigen Brunnenfestausschuss unter der Leitung von Tobias Klenke Als Einzelperson mit Urkunde und Medaille ausgezeichnet wurde Ida Schröder Eingeleitet worden war der Empfang durch Darbietungen des örtlichen Männerchores unter Leitung von Ulrike Hildebrandt Den musikalischen Höhepunkt lieferte der Singkreis „Singalong“ auf der Gitarre begleitet von ihrer Leiterin Pia Krebs die auch im Duo mit Harry Streetz viel Beifall einheimste machten ihre Aufwartung auch die Sternsinger angeleitet von Christa Heczko und Carola Müller die mit dem Erlös aus dem Verkauf in nicht weiter Ferne ihren Abi-Ball finanzieren möchten Von: Björn Mahr Sportvorstand des Handball-Bundesligisten MT Melsungen spricht über den Rückrundenstart und seinen Einsatz beim Gensheimer-Abschiedsspiel Kassel – Die Handballer der MT Melsungen mit Trainer Roberto Garcia Parrondo starten am Samstag ab 19 Uhr mit einem Heimspiel gegen Frisch Auf Göppingen in die Rückrunde Bereits am Dienstagabend hatte MT-Sportvorstand Michael Allendorf einen Einsatz als Handballer Er lief beim Abschiedsspiel für Uwe Gensheimer in der Mannheimer SAP-Arena auf – neben den weiteren früheren Melsunger Profis Tobias Reichmann Silvio Heinevetter und Alexander Petersson Die Allstars vom dänischen Trainer und frischgebackenen Weltmeister Nikolaj Jacobsen gewannen 38:36 gegen das aktuelle Team der Rhein-Neckar Löwen Wir haben mit Michael Allendorf nicht nur über einen besonderen Abend sondern auch über die aktuelle personelle Situation der MT und den Rückrundenstart gesprochen Haben Sie sich schon Ihrem Trainer für Samstag als Linksaußen angeboten ihm ein Video mit ein paar Sequenzen zu geben Im Handball waren es glaube ich drei Tore bei vier Versuchen Und beim Fußball zwischendurch habe ich auch getroffen Wie viel Spaß bereitete Ihnen der Einsatz in Mannheim Wenn an einem Dienstagabend 13.000 Zuschauer für ein Abschiedsspiel in die SAP-Arena kommen Da ich nur einen Monat älter bin als er und wir aus dem gleichen Jahrgang kommen (schmunzelnd) Durch diese Konkurrenz auf Linksaußen hatte ich es nicht immer leicht in meiner Karriere mal wieder alte Weggefährten wie Martin Strobel und Kai Häfner zu treffen Ich habe zwar das letzte Mal vor einem Jahr bei Martin Strobels Abschiedsspiel auf dem Feld gestanden muskulär habe ich allerdings keine Probleme dass ich im Fitnessstudio noch regelmäßig einiges mache Allerdings ging mir dann doch etwas die Luft aus Also 60 Minuten hätte ich nicht spielen können Mindestens genauso viel zu leisten hatte in den vergangenen Wochen ihr Kopf Jetzt haben Sie kurzfristig den Schweden Jonathan Svensson verpflichtet Zunächst unsere Verletztensituation: Amine Darmoul fällt schon länger aus jetzt sind mit Arnar Freyr Arnarsson und David Mandic noch zwei wichtige Akteure dazugekommen Zudem sind Erik Balenciaga und Alexandre Cavalcanti angeschlagen Mit Jonathan haben wir einen Mann verpflichtet Darüber hinaus war er ablösefrei zu bekommen Februar werde ich mich aber mit dem Thema noch intensiv beschäftigen Hinter den Kulissen arbeiten Sie auch intensiv am Kader für die nächste Serie Sie haben bereits mit Kristof Palasics ein ungarisches Torwarttalent geholt Johannes Golla vorzeitig zur MT zurückzuholen Johannes hat einen bis 2026 gültigen Vertrag in Flensburg Wie sehr trüben die Ausfälle von David Mandic und Arnar Freyr Arnarsson die Vorfreude auf den Start der Rückrunde Intern können wir unsere Situation ganz gut einschätzen dass es von außen eine gewisse Erwartungshaltung gibt Die Ausfälle machen es jetzt nicht leichter Wir wollen nun einfach weiter erfolgreich sein Die MT mischt in allen drei Wettbewerben mit und steht in der Bundesliga auf Rang eins Was kann man von Ihrem Team in den kommenden Monaten erwarten Die Jungs werden mit dem gleichen Ehrgeiz ans Werk gehen und den größtmöglichen Erfolg anstreben Unser Team nimmt aus der Hinserie ein gutes Gefühl und viel Selbstvertrauen mit dass es eine lange Pause war und einige Spieler mit ihren Nationalteams unterwegs waren Es wird am Samstag nicht sofort alles rund laufen Kommenden Dienstag beginnt ja auch schon die Hauptrunde der European League mit dem Heimspiel gegen Kiel Dann geht es um den Einzug ins Viertelfinale Das Final Four im DHB-Pokal wird sicher ein Riesen-Highlight Unser Fokus liegt aber erst einmal nur auf den Aufgaben gegen Göppingen und Kiel Haben Sie schon über ein Abschiedsspiel nachgedacht (lacht) Die Frage wurde mir am Dienstagabend auch schon gestellt Ein solches Spiel ist mir auch nicht wichtig Denn mein letztes Bundesligaspiel war schon sehr emotional Was ich mir allerdings gut vorstellen könnte Michael Allendorf (38) wechselte nach seinem Karriereende 2022 ins Management des Bundesligisten MT Melsungen mittlerweile fungiert er als Sportvorstand Allendorf ist verheiratet und zweifacher Vater Als Linksaußen bestritt er 17 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft Vor seiner Zeit bei der MT trug der gebürtige Heppenheimer in der Bundesliga das Trikot der HSG Wetzlar Zwei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen in Allendorf/Eder schwer verletzt Allendof/Eder - Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Dienstag gegen 6.45 Uhr an der so genannten Viessmann-Kreuzung in Allendorf/Eder ereignet Dabei wurden zwei Personen schwer- und eine leicht verletzt Nach Angaben der Polizei war ein 28-jähriger Mann aus Allendorf/Eder mit einem Mercedes-GLA auf der Bundesstraße 253 aus Richtung Frankenberg in Richtung Allendorf unterwegs Der 58-jährige Fahrer eines mit zwei Personen besetzten Renault Clio fuhr in entgegengesetzter Richtung und wollte nach links in die Viessmannstraße abbiegen Im Einmündungsbereich prallten die beiden Autos nahezu frontal zusammen Nach Zeugenaussagen habe die Ampel für den Renault Clio „noch Gelb“ angezeigt Demzufolge – so ein Polizeisprecher –hätte die Ampel für den Mercedes-Fahrer „Rot“ anzeigen müssen Die drei beteiligten Personen wurden an der Unfallstelle zunächst medizinisch versorgt zwei Schwerverletzte ins Krankenhaus eingeliefert Den Gesamtschaden schätzt die Polizei auf rund 25.000 Euro Die Allendorfer Feuerwehr war unter der Leitung des stellvertretenden Gemeindebrandinspektors Patrick Kemmler mit sieben Einsatzkräften und drei Fahrzeugen im Einsatz um ausgelaufenen Kraftstoff und Öl abzustreuen Batterien abzuklemmen und Trümmerteile wegzuräumen Geplant sind aktuell keine riesigen Baugebiete aber die Stadtmitte soll ein neues Gesicht bekommen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/kontinuierliches-wachstum-in-allendorf-93441618.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Städtchen in Lumdatal punktet mit Lebensqualität aber die Stadtmitte soll ein neues Gesicht bekommen Seit dem Jahr 1370 darf sich Allendorf bereits Stadt nennen In diesem Jahr nämlich hatte Landgraf Heinrich II dem Flecken im Lumdatal die Stadtrechte verliehen Mit der Gebietsreform in Hessen zu Beginn der 1970er Jahre kamen weitere Stadtteile hinzu Die beiden zuvor selbstständigen Dörfer bildeten zum 31 Dezember 1970 zunächst die Gemeinde Braunstein ihre Stadtteile dagegen sind allesamt hoch gelegen Seit den 1960er Jahren ist die Kommune kontinuierlich gewachsen Allendorf selbst hat sich zunächst über die Bahngleise hinweg in Richtung der 1968 fertiggestellten Mittelpunktschule Lumdatal - heute Clemens-Brentano-Europaschule Mitte der 1980er bis circa zu Beginn der 1990er Jahre entstand das Gebiet auf der Dreispitz vor einigen Jahren kamen die Lohkaute sowie Hege I und Hege II hinzu Nur wenige Bauplätze sind bei der Hege II laut Bürgermeister Sebastian Schwarz (SPD) noch frei hier einen heimischen Investor als Partner gefunden zu haben Ebenfalls über einen Investor hat man noch ein Gebiet oberhalb der »Vereinsmeile« im Auge Um das Gebiet der ehemaligen Gärtnerei sollen sogenannte Kreislaufhäuser entstehen das auf Nachhaltigkeit und Autarkie in Sachen Energie setzt wie es sich entwickelt.« Auch zwischen dem Ärztehaus und dem Ortsrand gibt es noch Platz für den vor Kurzem ein Bebauungsplan auf den Weg gebracht wurde Nordeck und Winnen haben sich im Laufe der Jahre sozusagen »angenähert« die Lücke zwischen den beiden Dörfern ist quasi geschlossen Auch oberhalb des Bürgerhauses in Nordeck wurde in den vergangenen Jahrzehnten in nördlicher Richtung kräftig gebaut Zudem entstanden die Neubaugebiete um den Bereich In den Haingärten und Neuer Weg In Winnen entstand etwa in den 1960er/1970er Jahren das Gebiet Matzweg setzt man in Winnen und Nordeck jetzt eher auf Nachverdichtung die Schließung vorhandener Lücken in den Ortskernen In Climbach zeigte sich ebenfalls in den 1960er und 1970er Jahren eine rege Bautätigkeit Eichstachelstraße und Hombergstraße sind hier entstanden etwa zu Beginn der 2000er Jahre kam eine Erweiterung in der Verlängerung der Nordstraße am Ortsrand Richtung Allendorf hinzu Laut Schwarz geht die Nachfrage aktuell eher in Richtung Mietwohnungen Bauplätze oder Häuser würden weniger nachgefragt dass bei der Hege II auch Mehrfamilienhäuser eingeplant sind Gerade die Größe zwischen 60 und 90 Quadratmetern Wohnfläche wird immer wieder angefragt.« Es seien oft jüngere Menschen Auffällig sei auch der häufig geäußerte Wunsch nach einer Tagespflege oder betreutem Wohnen für Senioren Das gehöre seiner Meinung nach eher in die Dorfmitte als an den Ortsrand »Da hat man kurze Wege und kann sich gegenseitig besuchen.« Doch erst wenn man das betreute Wohnen auf den Weg gebracht habe könne man über Innenverdichtung - »jung kauft alt« - nachdenken Dennoch werde man in allen Stadtteilen nachschauen wo es Möglichkeiten gibt und kleinere Grundstücke entwickeln kann auch angesichts der angespannten Finanzlage der Stadt« »Überall ein bisschen« - so beschreibt Schwarz das Thema Gewerbegebiete Es gebe noch viele kleine Handwerksbetriebe in den Stadtteilen in Allendorf selbst finde man nach wie vor Geschäfte und Dienstleister entlang der Bahnhofstraße und in der Marktstraße am Ortsrand Richtung Londorf findet man die global agierende Firma Städter und den Getränkehandel Franz und auch in der Mühlwiese sind Gewerbebetriebe angesiedelt Am Ortsausgang nach Treis hin findet sich ein Edeka-Markt am Löhrbachsgraben soll weiteres Gewerbe angesiedelt werden die in die nächste Generation gehen und sich vergrößern wollen« oder man das Gebäude nicht lieber abreißen und neu bauen sollte Auch das Feuerwehrgerätehaus ist nicht mehr auf dem neuesten Stand die die gesamte Fläche des Ensembles Rathaus In all das sind die Ideen und Anregungen von Bürgern eingeflossen Aus einem eigens ausgelobten Ideenwettbewerb ist das Wetzlarer Architekturbüro Kubus als Gewinner hervorgegangen Die Sieger haben einen Gedanken aufgegriffen der auch Sebastian Schwarz schon umgetrieben hatte aber irgendwie nimmt man den Fluss gar nicht so richtig wahr.« Der Entwurf von Kubus sieht einen Bürgerpark vor der von einem neuen Rathaus und Wohnhäusern umgeben ist und der - in Form eines kleinen Teichs - eine Anbindung zur Lumda hat Ruhe- und Spielbereiche runden das Ganze ab Sportplatz und Feuerwehrhaus sollen einen neuen Standort am Löhrbachsgraben finden Diese Planung soll nun in die politischen Gremien gehen damit es ein vollständiges Puzzle ergibt.« Sebastian Schwarz hebt hervor dass Allendorf eine hohe Lebensqualität aufzuweisen habe was man zur täglichen Daseinsvorsorge brauche Alles andere ist in unmittelbarer Nachbarschaft.« Der Bürgermeister verweist auf die Kindergärten die Grundschule mit Ganztagsbetreuung und die weiterführende Gesamtschule Ein weiterer Pluspunkt: »Ganz viel Natur und Naherholung.« Nicht vergessen dürfe man die Vereine wo jeder - vom Kind bis ins hohe Alter - etwas für sich finden könne In der Gemeinschaft muss keiner verloren gehen Die Anbindung an die Universitätstädte Gießen und Marburg sei gut einzig der ÖPNV habe noch »Luft nach oben« Juni 2024 weist das Einwohnermeldeamt für die Kernstadt Allendorf 2525 für Nordeck 622 und für Winnen 363 Einwohner (Hauptwohnsitz) auf Im Jahr 1961 waren es folgende Zahlen: Allendorf 2049 Es gibt rückwirkend keine Erhöhung.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/in-bad-sooden-allendorf-bleibt-der-hebesatz-der-grundsteuer-stabil-93412123.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gute Nachricht für Haus- und Grundstücksbesitzer: In diesem Jahr bleibt der Hebesatz für die Grundsteuer konstant Bad Sooden-Allendorf – Hausbesitzer und Eigentümer von bebaubaren Grundstücken in Bad Sooden-Allendorf können aufatmen mit 800 Prozentpunkten ohnehin schon relativ hoch bleibt in dem zu Ende gehenden Jahr stabil Darauf verständigte sich der Finanzausschuss in einer Sondersitzung am Dienstagabend dass die Stadtverordneten bei der Verabschiedung des Etats am 13 Ursprünglich hatte die Stadtverwaltung geplant den Hebesatz für die Grundsteuer B für das laufende Jahr um 50 Prozent auf 1200 Prozentpunkte anzuheben Das hätte für das Stadtsäckel nach Angaben von Bürgermeister Frank Hix Mehreinnahmen von rund 1,2 Millionen Euro bedeutet Dieses Geld fehlt nun im Etat 2024 und erhöht das Defizit auf insgesamt mehr als 1,6 Millionen Euro dass das Zahlenwerk nicht genehmigungsfähig ist dass die Stadt bei der so bezeichneten vorläufigen Haushaltsführung ausschließlich Aufwendungen entstehen lassen und Auszahlungen leisten darf zu denen sie rechtlich verpflichtet ist oder die zur Weiterführung notwendiger Aufgaben unaufschiebbar sind Vor diesem Hintergrund folgte der Finanzausschuss der Empfehlung des Bürgermeisters den Höchstbetrag der Liquiditätskredite um eine Million Euro auf jetzt zwei Millionen Euro zu verdoppeln Vom Regierungspräsidium war die Stadt aufgefordert worden unbedingt noch in diesem Jahr den Etat 2024 zu verabschieden Der Entwurf des Haushalts 2025 könne erst im nächsten Jahr vorgelegt werden Zurückgenommen hat in derselben Sitzung am Dienstagabend der Bürgermeister den Antrag, den Naturkindergarten im Stadtteil Oberrieden in die Trägerschaft der Stadt zu überführen. Wie bereits berichtet, hatte der alte Vorstand des Vereins seine Arbeit wegen Überlastung niedergelegt. Inzwischen habe sich aber ein neuer Vorstand gefunden, der die Trägerschaft beibehalten wolle. Einzelheiten dazu will Hix noch bekanntgeben. März) wird die 16-jährige Sandra Danyali aus Gießen-Allendorf vermisst Die Polizei veröffentlichte ein Foto der Teenagerin und bittet die Bevölkerung um Hinweise Das Mädchen ist etwa 170 cm groß und schlank Weiter heißt es in der Polizei-Mitteilung: „Sie trägt lange dunkle Haare und hat ein altersgemäßes Aussehen Bekleidet ist sie mit einem grauen Hoodie mit Kapuze und Reißverschluss grauen Jogginghosen und schwarzen Nike-Sneaker Zudem trägt sie eine kleine weiße Ledertasche.“ Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS 03:46Dieses Tanzpaar muss „Let’s Dance” nach Show 9 verlassen 01:10Courtney (19) stirbt beinahe - weil ihr ein Zahn abbricht Welches Supermodel POlarisiert hier am Pool 00:42Plötzlich bricht das Karussell - Horrorfahrt auf Rummel 09:36Christine und Valentin müssen die Show (erneut) verlassen 03:12Hier steht Joachim Llambi Rede und Antwort 01:41Diego Pooth und sein Bruder Rocco sind unzertrennlich 02:30Ist der Größenunterschied ein Problem 03:02So stolz ist Mama Verona Pooth auf Diego – und auf Ekat 01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei 07:56Diego Pooth nimmt bei „Let’s Dance” Abschied von seinem Opa Playlist •20 VideosLese-Tipp: Video soll vermissten Pawlos (6) zeigen – er ist nicht allein! Wer hat Sandra Danyali gesehen und kann Angaben zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort machen Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 oder an jede andere Polizeidienststelle Angebote und ServicesProduktvergleicheNackenmassagegerät Test AngeboteKreditkarte ohne Schufa ServicesRTL Partnersuche Von: Tanja Temme ","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/heino-kommt-nach-bad-sooden-allendorf-93477729.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Volksmusik-Legende will ein Konzert mit klassischen Melodien Sonnenbrille und blonder Schopf: Volksmusik-Legende Heino tourt gerade durch 25 Städte Morgen wird er ein Konzert in der St.-Crucis-Kirche in Bad Sooden-Allendorf geben Wir kamen mit ihm vorab schon mal über dies und das ins Gespräch kurz vorab: Wie darf ich Sie ansprechen - mit Heino oder lieber Herr Kramm dann mal los: Vor elf Uhr sind Sie nicht zu sprechen Ich brauche nämlich mindestens zehn bis elf Stunden Schlaf so gegen 12 Uhr wird erstmal ausgiebig gefrühstückt Und danach mache ich natürlich auch noch einen Mittagsschlaf dass Sie im hohen Alter noch so rüstig sind sogar auf Tour gehen und trotz ihrer 86 Jahre über eine so wohlklingende Stimme verfügen Ich habe immer solide und enthaltsam gelebt Also beispielsweise nie die Nächte durchgefeiert Die Bergluft in Kitzbühel tut mir gut und auch die Betreuung durch meinen Manager fördert mein Wohlergehen dass ich eine schöne Stimme habe – und das Schöne Karten für das Konzert von Heino gibt es in der HNA-Geschäftsstelle in Witzenhausen In Bad Sooden-Allendorf bekommt man Konzertkarten in der Tourist-Info der Buchhandlung Frühauf sowie dem Café Himmelspforte Auch im Internet können Karten erworben werden: bei eventim.de und bei reservix.de Als meine Frau Hannelore vor Jahren einen Herzinfarkt hatte denn ich habe mit meinem Manager einen Vertrag abgeschlossen Meine Frau ist ja seit einem Jahr nicht mehr unter uns Natürlich singen wir auch das ein oder andere Weihnachtslied Aber nur deutsche Lieder wie ‚Stille Nacht‘ oder ‚O Tannenbaum‘ Blond und Sonnenbrille ist nun mal typisch Heino Selbst 16-Jährige sprechen mich an und fragen: Heino Worauf dürfen sich die Besucher morgen Abend freuen Auf eine breite Palette – von Schubert bis zum Weihnachtslied Und es wird auch Volkslieder zu hören geben haben Sie vor gut zehn Jahren mal einen Ausflug in die Welt des Rock und Pop unternommen Mit den einzelnen Titeln hatte ich mehr Erfolg als die anderen Interpreten mit dem Original obwohl mein Herz nicht so dran hängt wie an Volksliedern Als junger Mann haben Sie mal Bäcker gelernt – hätten Sie sich auch ein Leben fern des Rampenlichts vorstellen können Meiner Mutter zuliebe habe ich Bäcker und Konditor gelernt Nach fünf Jahren habe ich gesagt: Jetzt ist Schluss damit und zu singen angefangen Ich bin dann schnell entdeckt worden und hatte auch schon mit einer ersten Platte einen großen Erfolg gehabt Kabelschaden wegen Glasfaserverlegung: kein TV-Empfang in Teilen Soodens die voriges Jahr aus der Hansestadt nach Bad Sooden-Allendorf übergesiedelt ist um ihren gleichnamigen und pflegebedürftigen Eltern Ingrid (87) und Otto (92) zur Hand zu gehen hatte wie andere Nutzer des Kabelfernsehens im Wohnviertel der Langen Reihe in Sooden ausgerechnet zur spannenden Bundestagswahl tagelang keinen TV-Empfang Der Grund: Bei Baggerarbeiten zur aktuellen Verlegung von Glasfaser für ein schnelles Internet war das Fernsehkabel beschädigt worden Der Bildschirm blieb dunkel: „Kein Signal“ Das tut der Tochter vor allem mit Blick auf ihren bettlägerigen Vater leid das Fernsehen „einziges Fenster zur Außenwelt“ sei In Form eines ausschließlich aus nicht Deutsch sprechenden Ausländern bestehenden Bautrupps der Deutschen Telekom habe sich die „Katastrophe“ am vergangenen Freitag angebahnt sei in puncto Informationen rund um den Wahlsonntag nichts mehr gegangen: „Es gab keinen Fernsehempfang mehr.“ habe sie sich den Vorarbeiter des Bautrupps geschnappt und der habe die Reparatur des Kabels für den Samstag zugesichert habe sie sich nach vielen Irrwegen an Vodafone als ihren TV-Anbieter gewandt Von dort aus habe sie am Sonntag um 16.28 Uhr die Auskunft erhalten: „Wir sind dran die Probleme so schnell wie möglich zu lösen.“ Doch auch der Montag verstrich ergebnislos Kommentar von May Kähler: „Die verklapsen mich.“ Selbst am Mittwochmittag waren der Schaden noch nicht behoben und der Bildschirm immer noch schwarz Eine Anfrage unserer Zeitung bei der Deutschen Telekom blieb auch bis Mittwochmittag unbeantwortet Die bauausführende Firma GlasfaserPlus mit Sitz in Köln antwortete immerhin So schnell ging es dann aber wohl doch nicht Später wies die Firma die Schuld an dem tagelangen Bild- und Tonausfall von sich man habe sich mit dem Baupartner Telekom Technik umgehend ausgetauscht und könne nach Prüfung des Sachverhalts „ausschließen dass die Störung auf uns zurückzuführen ist“ Die enttäuschte May Kähler: „Eine Facette von vielen Lebensbereichen was pünktlich zahlende Bürger von den großen Playern und Institutionen dieses Landes leider zu oft als Gegenleistung bekommen – und im Stich gelassen werden.“ Nachdem ein Autofahrer am Freitagabend in Bad Sooden-Allendorf (Werra-Meißner) einen Fehler beim Abbiegen gemacht hatte und eine Streife ihn kontrollieren wollte Die Verfolgungsfahrt endete laut Polizei mit einem Unfall des 36-Jährigen Er konnte keinen gültigen Führerschein vorzeigen und stand unter Alkohol- und Drogen-Einfluss Von: Stefan Forbert Bad Sooden-Allendorf braucht laut Bürgermeister Frank Hix rasch einen Haushalt Pläne zum Verbessern der Infrastruktur der Stadt gibt es viele etliche Projekte müssten auch dringend realisiert werden – angesichts eines erst im Dezember beschlossenen Haushalts für das mittlerweile vergangene Jahr blieb in Bad Sooden-Allendorf 2024 vieles liegen Und für dieses Jahr ist auch noch keinen Etat Außerdem müssten dringend neue Kindergartenplätze geschaffen werden auch weil die Lösung der Betreuung in Containern befristet ist Vorangehen soll es mit den Planungen für eine neue Feuerwache Dafür werde in diesem Jahr weiter ausgelotet welche Grundstücke die Stadt dafür erwerben kann Als geeignetster Standort ist eine Fläche links vom Ortsausgang nach Wahlhausen erachtet worden Bei einem Grundstück gibt es aber Schwierigkeiten Brücken- und anderen Baumaßnahmen in diesem Jahr erfolgen kann hängt noch völlig von den Beratungen des städtischen Haushalts ab will der Bürgermeister kein einziges denkbares Projekt für 2025 benennen Trotzdem herrscht nicht Stillstand in der Badestadt stattdessen wird in diesem Jahr auf einer wichtigen Verkehrsader mit Behinderungen zu rechnen sein Konkret: Die Großbaustelle auf der Brücke zwischen den beiden Stadtteilen Sooden und Allendorf wird nach Vorbereitungsarbeiten im zurückliegenden Herbst bald wieder aufgenommen Die Sanierungsarbeiten an der vor bald vier Jahrzehnten errichteten Brücke über B 27 und Bahnstrecke Und apropos Bauarbeiten: In der Kernstadt wird von der Telekom der Glasfaserausbau vorangetrieben in den Ortsteilen startet der Telekommunikationsdienstleister Goetel mit ihrer Erschließung zunächst in Oberrieden Fest im Kalender einplanen können nicht nur die Menschen von Bad Sooden-Allendorf sondern auch Gäste aus nah und fern die drei besonderen Feste in der Badestadt: mit Beginn am Ostersonntag die Märchenwoche statt Diesmal steht die achttägige Veranstaltung die mit einem märchenhaften Festzug am Abschlusssonntag (27 im Zeichen des nicht so bekannten Grimm-Märchens „Jorinde und Joringel“ das traditionsreiche Brunnenfest in Sooden Zu feiern gibt es auch was bei den Städtepartnerschaften Nachdem 2024 die Freundschaft mit der französischen Gemeinde Landivisiau seit einem halben Jahrhundert groß gefeiert wurde steht in diesem Jahr die Verbundenheit mit dem polnischen Erholungs- und Kurort Krynica-Zdrój seit 2010 im Fokus In den Herbstferien im Oktober werde eine Delegation nach Polen fahren um das 15-jährige Bestehen der Partnerschaft unter anderem mit einem Festakt zu feiern Feiern sollen bald schon auch die Nutzer des Seniorentreffpunkts in Allendorf können Noch ist die Umgestaltung des behindertengerechten Eingangs an der Rathofstraße aber nicht ganz fertig der neben der neuen Treppe installiert werden soll Einweihungswürdig ist hingegen schon der Dorfmittelpunkt im Ortsteil Dudenrode Einen Termin für die Feier des neuen Mehrgenerationenplatzes kann Hix aber noch nicht nennen Für das Frühjahr kündigt der Bürgermeister die Einweihung des instandgesetzten Siedekots im Kurpark an Dort soll künftig regelmäßig Schausieden in Szene gesetzt werden Noch sind die dafür erforderlichen Arbeiten aber nicht abgeschlossen Vor der Einweihung stehen auch drei öffentliche Spielplätze in Allendorf der – dann barrierefreie – im Eilse sowie der neue im Familienzentrum an der Weberstraße Den donnerstäglichen Wochenmarkt rund um den Marktbrunnen in Allendorf der mittlerweile von nur noch wenigen Anbietern beschickt wird weshalb die Standzeiten ausgeweitet werden sollen Am „Markt ab VIER“ im Kurpark in Sooden soll sich hingegen nichts ändern Der findet auch in diesem Jahr von April bis November an jedem ersten Dienstag im Monat von 16 bis 20 Uhr statt Die neue Schnellladestation in Allendorf (Lumda) bietet eine willkommene Lösung für Mieter Mit zwei Ladepunkten können moderne Elektroautos in nur 30 bis 45 Minuten auf 80 % ihrer Kapazität geladen werden die auf dem Edeka-Parkplatz Am Gewerbepark in der Nähe der Fahrzeugtechnik Hantschel errichtet wurde schließt die bisherige Lücke in der Ladeinfrastruktur der Region Bisher waren Allendorf (Lumda) und Rabenau die einzigen Gemeinden im Landkreis Gießen ohne öffentliche Ladesäulen Die im September installierte und im Januar 2025 in Betrieb genommene Ladesäule bietet Ladeleistungen bis zu 150 kW Alternativ können auch gängige Ladekarten genutzt werden Nutzer sollten die zugehörige App herunterladen ihre Kreditkarte registrieren und den Ladevorgang durch Scannen des QR-Codes starten Verbrauch und Geschwindigkeit des Ladevorgangs Mit dieser Entwicklung ist Allendorf (Lumda) nun besser für die Zukunft der Elektromobilität gerüstet was einen wichtigen Schritt zur Förderung der Elektromobilität und der Energiewende darstellt Im Januar 2025 stiegen die Zulassungszahlen für Elektroautos in Deutschland um 3 % Dies unterstreicht den wachsenden Trend zu Elektroautos und die Notwendigkeit eines Ausbaus der Infrastruktur sollte dies unbedingt tun – das Fahrgefühl ist berauschend und unvergleichlich zurück zu Verbrennerfahrzeugen zu wechseln Hinweis der Redaktion: Die Redaktion der Gießener Zeitung hat darauf hingewiesen dass im ursprünglichen Artikel konkrete Preise und Firmennamen des Betreibers genannt wurden Aus redaktionellen Gründen und um den Richtlinien gerecht zu werden Loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben Forellenräuchern in AllendorfAnzeigeKurz notiert verwandelte sich das Bürgerhaus Allendorf (Lumda) in einen Ort der musikalischen Magie bekannt für seine herausragenden Darbietungen begeisterte das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm eröffnete die Veranstaltung mit herzlichen Worten und lud die Gäste ein die musikalische Vielfalt des Orchesters zu erleben Die Stadt Allendorf Lumda mit ihren rund 4000 Einwohnern erlebte ein kulturelles Highlight der seit 2023 die musikalische Leitung innehat präsentierte das Orchester ein breites Repertoire Von klassischer Musik über Filmmusik bis hin zu Musicalhits – die Musikerinnen und Musiker zeigten ihr Können und wurden mit stehenden Ovationen belohnt Der Abend endete mit dem mitreißenden Radetzky-Marsch der das Publikum in Begeisterung versetzte organisiert von Konrad Stelzenbach in Verbindung mit dem VHKA und der Polizei Mittelhessen im Rahmen des KOMPASS-Programms Neben der musikalischen Darbietung wurden am Vormittag auch informative Vorträge zu Themen wie Enkeltrickbetrug Cyberkriminalität und Fahrradcodierung angeboten Mit dabei waren die Polizei Mittelhessen mit Fahrradcodierungen und Vorträgen und natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt Landrätin Anita Schneider eröffnete die Veranstaltung um 12:00 Uhr Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird der Tafel in Allendorf (Lumda) zugutekommen Leider ist das Spendenaufkommen für die Gießener Tafel rückläufig da viele Märkte gezielte Rabattaktionen durchführen wodurch weniger Lebensmittel für die Tafel übrigbleiben Daher ist jede Unterstützung besonders wertvoll das in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen feiert bewies einmal mehr seine Rolle als Sympathieträger und Brückenbauer zwischen Polizei und Bevölkerung Bürgersprechstunde der Telekom zum Glasfaserausbau in Bad Sooden-Allendorf ______________________________________________________ Die Deutsche Telekom lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Bürgersprechstunde zum Thema Glasfaserausbau ein Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich über die neuen Glasfaserprodukte zu informieren Beratung in Anspruch zu nehmen und Produktbuchungen vorzunehmen Der Glasfaserausbau in Bad Sooden-Allendorf umfasst insgesamt 3.800 Haushalte und wird eine signifikante Verbesserung der Internetinfrastruktur in der Stadt mit sich bringen Diese moderne Technologie ermöglicht noch schnellere Internetverbindungen und trägt zur digitalen Zukunft der Stadt Bad Sooden-Allendorf bei sich umfassend über die Vorteile des Glasfaserausbaus zu informieren und individuelle Fragen zu klären Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Telekom: Interessenten können sich im Shop oder auf der Website für ihren Glasfaseranschluss registrieren März 2025 MEDIENINFORMATION Oppach: Jetzt auf Glasfaser umsteigen - 1.200 Haushalte und Unternehmen können Glasfasertarif buchen - Maximales Tempo fürs heimische WLAN buchbar unter www.telekom.de/glasfaser _______________________________________________________________ Der Glasfaserausbau in Oppach für 1.200 Haushalte und Unternehmen hat begonnen Ab sofort können Kundinnen und Kunden einen .. März 2025 MEDIENINFORMATION Wachau im Ortsteil Lomnitz: Jetzt auf Glasfaser umsteigen - 400 Haushalte und Unternehmen können Glasfasertarif buchen - Maximales Tempo fürs heimische WLAN unter www.telekom.de/glasfaser buchbar _______________________________________________________________ Der Glasfaserausbau in Wachau im Ortsteil Lomnitz für 400 Haushalte und Unternehmen hat begonnen März 2025 MEDIENINFORMATION Telekom startet Glasfaserausbau in Lahr - 6.500 Haushalte und Unternehmen können angeschlossen werden - Gigabit Geschwindigkeit möglich - Kostenfreien Hausanschluss bis 02 März 2025 sichern: www.telekom.de/glasfaser _______________________________________________________________ Mit dem Spatenstich startet die Telekom den Glasfaserausbau in Lahr in der südöstlichen Kernstadt Von: Evelyn Ludolph Kinder hatten mehrere Züge mit Steinen beworfen.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/kinder-werfen-steine-bei-bad-sooden-allendorf-auf-fahrende-zuege-93570632.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu einem Einsatz der Polizei kam es am Mittwoch bei Bad Sooden-Allendorf Kinder hatten mehrere Züge mit Steinen beworfen Bad Sooden-Allendorf – Zwei Kinder sollen am Mittwoch im Bereich des Schürzenbergtunnels bei Bad Sooden-Allendorf mehrere Züge mit Steinen beworfen haben fuhr ein Güterzug mit mäßiger Geschwindigkeit und bemerkte so die zwei etwa 12- bis 13-jährigen Kinder Die befanden sich um 18.15 Uhr zwischen der B 27 und dem Nordportal des Schürzenbergtunnels Ein Junge trug laut Zeugenaussage eine orangefarbene Weste oder Jacke Wegen des Vorfalls wurde die Strecke von 18.23 bis 19.42 Uhr gesperrt bis eine Streife der Bundespolizeiinspektion Kassel den Abschnitt abgesucht hatte Sechs Züge hatten je eine Verspätung von 22 Minuten Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.Hinweise: Bundespolizeiinspektion Kassel Von: Volker Heller Der TSV Allendorf/Lumda hatte am Rosenmontag zum Kinderfasching ins Bürgerhaus eingeladen Diesmal war der große Saal noch etwas voller als sonst denn der Verein hatte zusätzlich die Kinder aus Nordeck eingeladen Zeitgleich organisiert ansonsten im dortigen Bürgerhaus die Freiwillige Feuerwehr einen Kinderfasching Da bekanntlich aber das Bürgerhaus aufgrund von Schäden am Dach schon eine Weile geschlossen ist konnte dieses Jahr kein Kinderfasching gefeiert werden.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/allendorf-ort848754/kinderfasching-in-allendorf-93605593.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); konnte dieses Jahr kein Kinderfasching gefeiert werden Weil zumal die Wonneproppen der Tanzabteilung der SG Climbach wurden sie kurzerhand in Allendorf engagiert Mit dabei natürlich das doppelte Mariechen Die Wonneproppen traten als grüne Gummibärchen auf Dirk Wallenfels aus Treis machte den DJ und sorgte für Disco-Musik Kinderanimation gabs von der Jugendabteilung des TSV Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt Von: Thomas Hoffmeister ","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/allendorf-eder-ort317395/bahn-erneuert-uebergaenge-in-allendorf-und-battenfeld-93391966.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Kurhessenbahn modernisiert die Bahnübergänge in Allendorf/Eder an der Bundesstraße B 236 Richtung Hallenberg und in Battenberg an der Straße „Am Bahnhof“ Allendorf/Battenberg – Der Bahnübergang in Allendorf/Eder liegt zwischen den Gemeinden Allendorf/Eder und Bromskirchen der Bahnübergang in Battenberg zwischen Battenberg und Battenfeld Die Arbeiten am Bahnübergabe in Allendorf/Eder finden vom Samstag Hierfür ist eine Vollsperrung des Bahnübergangs und der Bundesstraße B 236 notwendig Am Bahnübergang in Allendorf/Eder werden drei schadhafte Vollgummiplatten ausgetauscht und der Asphalt seitlich erneuert Die Arbeiten am Bahnübergang in Battenberg laufen bereits Dort ist eine Vollsperrung des Bahnübergangs und der Durchfahrt der dort anliegenden Straße „Am Bahnhof notwendig In Battenberg wird der komplette Bahnübergang erneuert dass es während der Bauarbeiten zu Lärm- und Schmutzentwicklungen kommen kann kann sich per E-Mail an kundendialog.hessen@deutschebahn.com wenden Die Prunksitzung der Karnevalfreunde wird ein voller Erfolg.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/in-allendorf-tanzen-die-flamingos-93603412.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Allendorfer Zoo geht am Fassenachtssamstag die Post ab Die Prunksitzung der Karnevalfreunde wird ein voller Erfolg heißt es in dem alten Schlager von Willy Millowitsch und Lotti Krekel Am Ende einer tollen Sitzung der Karnevalfreunde Allendorf (KFA) hätten das auch die Gäste voller Überzeugung singen können Denn die Narrhalla hatte sich für gut vier Stunden in einen Zoo verwandelt Sitzungspräsident Bernhard Lefevre fungierte als Zirkusdirektor Zwei Turner des TSV Allendorf im Affenkostüm eröffneten im »Eulerschen Tierpark« Sport- und Kulturhalle den närrischen Abend Das Programm mussten die Karnevalfreunde wegen der Absage einiger Gruppen des befreundeten Heuchelheimer Carneval-Vereins kurzfristig umstellen wo die Kampagne aufgrund eines Todesfalls abgesagt worden ist Schon von der ersten Minute an bewegte sich eine Lawine der guten Stimmung und Ausgelassenheit durch den Saal erläuterte der Sitzungspräsident zum Programm damit der Höhepunkt der Fastnacht im Kleebachdorf zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde Die Hofkapelle spielte den Einmarsch und der Elferrat nahm »in seinem Gehege« Platz Die KFA Minis eröffneten den bunten Reigen Ihnen war die erste Rakete des Abends sicher Der Verkehrsversuch gehe in die Geschichte ein berichtete Deichgraf Elmar Klee aus der Bütt »Herr Wright musste für den Verkehrsversuch herhalten« Und mit Blick auf das Motto: »Das arme Tier« »Wollt ihr eure Motorhaube mit einem Radfahrer verzieren müsst ihr nur mal die Ludwigstraße passieren« dass Allendorf der allerschönste Stadtteil ist der wieder mit wachen Augen im Kleebachdorf und darüber hinaus unterwegs gewesen ist Auch den Sitzungspräsidenten nahm er aufs Korn Graziös und mit Anmut präsentierte Funkenmariechen Hannah Zachariasz ihren Tanz und die Zugabe wurde fällig Das Männerballett »Girmeseser Jungs« eroberte mit seinem Tanz zur Musik von Michael Jackson die Bühne Für die KFA-Fastnacht war es eine Premiere: Zum ersten Mal besuchte ein Bürgermeister die Narrhalla: Alexander Wright durfte auf die Bühne kommen umrahmt von einem Schilderwald mit Einbahnstraßen und Durchfahrtverboten nahm er seinen Orden entgegen Ein Gesangstrio aus Münchholzhausen trat auf Bruno Moravek und Jochen Lindenstruth trafen sich zum Stammtisch Einen herrlichen Showtanz brachten die Traumtänzer mit Die KFA-Garde wirbelte über die Bühne und einen Leuchttanz präsentierte die KFA eigene Truppe »Büxxen« Gott und ein Politiker plauderten zu später Stunde auf der Bühne Die KVH-Frizzis überzeugten mit ihrem Showtanz und das Männerballett »Elefantenfüsse« aus Muschenheim landete einen Volltreffer Die NoNames leiteten zum Finale über und der Saal kochte Wer noch nicht genug vom Feiern hatte: »Brennbär« und »Streichelzoo« luden noch zum Verweilen ein Die CDU-Fraktion verließ den Saal.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/kur-aoer-streit-der-parteien-in-bad-sooden-allendorf-eskaliert-93560105.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Mehrheits-Koalition im Parlament von Bad Sooden-Allendorf hat die Klage zur Kur-AöR durchgesetzt Bad Sooden-Allendorf – In einer turbulenten Sondersitzung des Stadtparlaments ist am Donnerstagabend im Hochzeitshaus der Streit eskaliert um die Zukunft der Tourismus- und Kuranstalt des öffentlichen Rechts (AöR) Grünen und FWG in einen städtischen Eigenbetrieb umwandeln möchte Schon zweimal hatte das Bündnis einen entsprechenden Beschluss gefasst und jedes Mal gab es einen Widerspruch von Bürgermeister Frank Hix (CDU) der zugleich Vorsitzender des AöR-Verwaltungsrates ist gegen die Beanstandung des Rathauschefs Klage beim Verwaltungsgericht zu erheben An der Abstimmung nahmen mit 13 Stadtverordneten aus den Reihen der Mehrheits-Koalition weniger als die Hälfte der gesetzlichen Mitglieder (27) der Stadtverordnetenversammlung teil weil die nur 6 anwesenden Mitglieder der doppelt so starken CDU-Fraktion zuvor aus Protest den Saal verlassen hatten Dem Votum vorausgegangen war eine Geschäftsordnungsdebatte Der Antrag zur Klageerhebung sei formell nicht Ordnung hatten für die CDU Andy Granzow-Blaufuß und Fraktionschef Peter Siebold argumentiert weil er weder von einem der drei Fraktionsvorsitzenden des Bündnisses noch von einem Stellvertreter unterschrieben worden sei Für die Koalition wiesen Dorothee Junkermann (FWG) und Calvin Wallstein (SPD) diesen Einwand als „albern“ zurück Und auch Stadtverordnetenvorsteher Mario Ziegler (SPD) zeigte sich nicht geneigt in dieser Angelegenheit zu einer zweiten Sondersitzung der Abgeordneten einzuladen sprach Granzow-Blaufuß von einem „neuen Höhepunkt“ in der parlamentarischen Auseinandersetzung Schon seit 2021 betreibe die Koalition Wahlkampf den Bürgermeister und die CDU zu behindern In die hitzige Debatte schaltete sich auch der Verwaltungschef ein Durch die Änderung der Rechtsform der AöR sei kein einziger wirtschaftlicher Vorteil zu erkennen die AöR-Beschäftigten und die Gäste der Stadt zu verunsichern verwies er außerdem auf den Verlust des Open-Air-Festivals Soundgarten das eine überwältigende Mehrheit per Bürgerentscheid habe erhalten wollen Für das Klageverfahren beauftragte die Koalition einen Rechtsanwalt aus Baunatal Auf Anfrage unserer Zeitung teilte der Richter am Verwaltungsgericht Kassel und stellvertretende Pressesprecher Matthias Neumann mit im Eilverfahren könne das bis zu zwei Monate Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Gießen-Allendorf/Lahn hatte wieder zur Aktion »Saubere Natur« aufgerufen Einige Allendorfer - auch Kinder - haben sich gemeldet und am Samstag fleißig mitgewirkt auch wenn es diesmal nicht so viele Helfer wie in den Vorjahren waren Seit vielen Jahren organisiert der Feuerwehrförderverein diese Aktionen und hat diese von der damaligen Vogel- und Naturschutzgruppe übernommen die nach ihrer Vereinsauflösung in der Feuerwehr aufgegangen ist.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/allendorf-raeumt-die-gemarkung-auf-93659179.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die nach ihrer Vereinsauflösung in der Feuerwehr aufgegangen ist Gesammelt wurde nun im und am Allendorfer Wäldchen auf der Strecke des »Rundwanderweges Allendorf/Lahn« am Hochwasserdamm entlang in der Feldgemarkung dazwischen sowie in den innerörtlichen Parks Es wurden neben den üblichen achtlos weggeworfenen Papierresten auch Plastik Klamotten und auch zwei Weihnachtsbäume eingesammelt Einer der Weihnachtsbäume lag im Kleebach und wurde bereits mehrfach erfolglos über den Mängelmelder gemeldet Ärgerlich waren mehrere in Plastiktüten verpackte Hundehäufchen nach dem Motto: »Irgendeiner wird das schon mitnehmen.« Ärgerlich war auch dass jemand in einer Grünanlage mitten im Ort einen Kühlschrank entsorgt hat Den konnten die fleißigen Helfer jedoch nicht mitnehmen Der Kühlschrank muss noch gesondert abgeholt werden Das zuständige Stadtreinigungs- und Fuhramt ist bereits informiert Ortsvorsteher Thomas Euler übergab den städtischen Anerkennungsbetrag an den Feuerwehrvereinsvorsitzenden Elmar Klee der lud die Helfer im Anschluss zu einem kleinen Imbiss ein Euler rät der Stadt Gießen zu einem Umdenkungsprozess: Die Zahl der Abfalleimer in der Feldgemarkung werden von der Stadt bewusst gering gehalten dass ein jeder Spaziergänger seinen Müll wieder mit nach Hause nimmt an allen Bänken oder zumindest an jeder zweiten Bank am Rundwanderweg einen Abfallbehälter vorzusehen dass ein Ehrenamtlicher diese regelmäßig leert Dem könnte man dann auch eine Aufwandsentschädigung geben und so spart die Stadt personelle Ressourcen