Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz kam es gegen 9.40 Uhr zu einem Unfall auf der Autobahn 9 zwischen den Anschlussstellen Allersberg und Hilpoltstein Laut Auskunft der Verkehrspolizei Feucht war zunächst ein 28-Jähriger mit seinem Kleintransporter auf dem mittleren Fahrstreifen in Richtung München unterwegs Kurz vor der Anschlussstelle Hilpoltstein kam er nach ersten Erkenntnissen der Polizei aufgrund eines Sekundenschlafs plötzlich auf die rechte Fahrspur ab Hier fuhr er dann frontal auf einen Tanklastwagen auf Der 28-jährige Kleintransporterfahrer wurde durch den Unfall glücklicherweise nicht verletzt und konnte selbstständig aus seinem Fahrzeug aussteigen Auch war der Tanklastzug zur Unfallzeit nicht beladen Der Kleintransporter sowie der Tankauflieger waren durch den Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten durch den Abschleppdienst geborgen werden Aufgrund des Unfalls war die Anschlussstelle Hilpoltstein teilweise blockiert Auch musste die A 9 in Fahrtrichtung München für die Bergungsarbeiten kurzzeitig (ca Anschließend konnte der Verkehr über den linken Fahrstreifen vorbei geleitet werden Nach etwa einer Stunde konnte zudem der mittlere Fahrstreifen wieder freigegeben werden Nach ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Das Sommerwetter hat am Wochenende Pause gemacht davon haben sich die Besucher aber nicht abschrecken lassen Am Samstag eröffneten sie in die Freibadsaison in Allersberg (Landkreis Roth) Bürgermeister Daniel Horndasch persönlich.Die Gäste konnten es kaum erwarten Fröhlich zogen die Frühschwimmer ihre Bahnen Gleich am frühen Morgen wurde auch die Wellenrutsche von einigen Jugendlichen in Beschlag genommen und sorgte für reichlich Spaß.Das beheizte Bad ist täglich von 9 bis 20.30 Uhr geöffnet Beckenschluss ist um 20 Uhr Die Eintrittspreise (regulär fünf.. Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Die Staatsstraße zwischen Allersberg und Roth ist ab Montag dicht Vier Wochen lang geht es dann stattdessen vom Allersberger Kreisel aus über Hilpoltstein nach Roth Das Staatliche Bauamt Nürnberg erneuert von Montag drei schadhafte Abschnitte auf der Staatsstraße 2237 zwischen der Abzweigung Lände Roth und dem Kreisverkehr Allersberg Dafür muss die Fahrbahn komplett gesperrt werden   Wie das Staatliche Bauamt Nürnberg mitteilt weist die Fahrbahn der St 2237 in drei Abschnitten erhebliche Schäden Netzrisse und Spurrinnen auf und muss daher saniert werden Dabei wird die obere Asphaltschicht abgetragen und erneuert In Teilbereichen werden allerdings auch tiefer liegende Schichten ausgetauscht „Es handelt sich hierbei um notwendige Unterhaltungsarbeiten um weitere Schäden zu verhindern und die Verkehrssicherheit und den Fahrkomfort auf einem hohen Niveau zu halten“ weil die Deckenbauarbeiten über die gesamte Fahrbahnbreite ausgeführt werden Die Baukosten belaufen sich auf rund eine halbe Million Euro Die Arbeiten finden in drei Abschnitten statt: im Bereich der Linksabbiegespur in die Lände Roth dann zwischen der Brücke über den Kanal und dem Abzweig nach Eichelburg und weiter östlich im Bereich von Guggenmühle Insgesamt werden bei den Bauarbeiten rund 1,1 Kilometer der St 2237 mit einer neuen Fahrbahndecke versehen Während der Zeit der Bauarbeiten ist die St 2237 für den Durchgangsverkehr voll gesperrt Für die Dauer der Vollsperrung werden Umleitungsstrecken eingerichtet und ausgeschildert Das Staatliche Bauamt Nürnberg bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die baustellenbedingten Beeinträchtigungen In einer Pressemitteilung schreibt die Deutsche Bahn Mai 2025 Bauarbeiten zwischen Nürnberg Hauptbahnhof und Allersberg (Rothsee) vorgenommen werden Aus diesem Grund kommt es in den Abendstunden zu Zugausfällen Betroffen sind die Verbindungen der S5 um 21.40 Uhr und um 23.40 Uhr von Nürnberg nach Allersberg und um 22.03 Uhr von Allersberg nach Nürnberg Die Deutsche Bahn wird einen Ersatzverkehr mit Bussen einrichten, den genauen Fahrplan finden Sie hier sich im betroffenen Zeitraum kurz vor Fahrantritt unter bahn.de und den DB-Navigator zu informieren Die beiden Bands Austria 7 (Bild) und Four Friends + B treten beim Gilardisommer in Allersberg auf Die Veranstaltungsreihe soll langfristig etabliert werden Mit zwei Konzerten bringt der Markt Allersberg dieses Jahr den Gilardi-Westhof wieder zum Klingen Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr geht die neue Open-Air-Veranstaltungsreihe in die zweite Runde Den Anfang macht dieses Jahr die Allersberger Band Four Friends + B Bob Marley und den Beatles durch 30 Jahre Rock- und Popgeschichte Der Auftritt beim Gilardisommer wird einer der letzten Gelegenheiten sein die Band in dieser Formation in Allersberg live zu erleben bevor sich der Sänger Norbert Reeg in den musikalischen Ruhestand verabschiedet Ein ganz eigenes Genre haben Künstler wie Rainhard Fendrich Lieder wie „I am from Austria“ beschreiben heute noch das Lebensgefühl der Alpenrepublik Die Band Austria 7 aus der Region Amberg/Neumarkt steht seit 20 Jahren mit den beliebtesten Austro-Pop-Songs auf der Bühne Zum ersten Mal kommt die siebenköpfige Combo am Samstag im Rahmen des Gilardisommers nach Allersberg und verleiht den Songs der österreichischen Liedermacher ihren eigenen Einlass bei beiden Konzerten ist jeweils um 18.30 Uhr Sollte das Wetter an diesen Abenden nicht mitspielen wollen Nach der gelungenen Premiere des Gilardisommers im vergangenen Jahr stand für die Marktgemeinde schnell fest: Dieses Format muss fortgeführt werden „Unsere Gäste waren von der einmaligen Atmosphäre und der großartigen Akustik im Gilardi-Westhof begeistert dass wir in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen konnten“ erklärt Allersbergs Bürgermeister Daniel Horndasch „Der Gilardisommer soll sich langfristig als feste Veranstaltungsreihe unter freiem Himmel etablieren.“Die Raiffeisenbank und die Unternehmervereinigung Wirtschaftsraum Allersberg haben erneut ihre Unterstützung zugesagt und machen die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe durch ihr Sponsoring möglich.Die Tickets für Four Friends + B Für Austria 7 liegt der Ticketpreis im Vorverkauf bei 18 und nur so lange der Vorrat reicht zu den regulären Öffnungszeiten bei der Kasse im Rathaus Wahrlich miteinander gerungen haben der FC Plankstetten (in rot) und die DJK Allersberg Letztere konnte ihre Überlegenheit gegen extrem defensiv eingestellte Gäste nicht nutzen und musste sich so vor 140 Zuschauern mit einem Remis begnügen Sieben Tore und ein Last-Minute-Siegtreffer: In der Kreisklasse Süd war am 21 Spieltag vor allem in Weinsfeld einiges geboten Bereits nach neun Minuten ging Weinsfeld mit der ersten guten Chance in Führung: Julian Kneißl zog an der Strafraumgrenze ab der Ball sprang vom Innenpfosten zurück ins Feld – doch Marco Landkammer war zur Stelle In der Folge übernahmen die Gäste das Kommando: Erst ging ein Drehschuss von Eren Gezmis knapp vorbei (18.) dann konnte DJK-Schlussmann Lukas Kerl gerade noch klären (30.) schließlich verfehlten Yilmaz Topcu (43.) und Atakan Aksoy per Drehschuss nur knapp (45.) Stattdessen traf vor der Pause nochmal Weinsfeld: Wolfgang Meyer leitete in die Gasse auf Michael Gerngroß weiter der Gästekeeper Bülent Coskun überwand und damit die schmeichelhafte 2:0-Halbzeitführung herstellte (45.+1) Nach dem Seitenwechsel blieben zunächst die Gäste am Drücker Minute parierte Kerl gegen Ömür Colak per Fußabwehr Drei Minuten später war TürkSpor erneut im Strafraum Leon Schierig brachte seinen Gegenspieler zu Fall – Strafstoß für Freystadt Routinier Ibrahim Topcu verwandelte sicher (55.) Nun kam Weinsfeld etwas besser ins Spiel und hatte Chancen Die beste vergab Kapitän Wolfgang Meyer in der 68 Minute: frei vor dem Tor rollte der Ball knapp am rechten Pfosten vorbei Dann folgte der Doppelschlag von TürkSpor: In der 73 Minute zog Mert Kasap aus 14 Metern ungehindert ab – Ausgleich Zwei Minuten später kam Atakan Aksoy im Strafraum an den Ball und traf zur 3:2-Führung für die Gäste Oliver Neßmann setzte sich auf links durch und flankte präzise in die Mitte Spielertrainer Michael Gerngroß war per Kopf zur Stelle – 3:3 (80.) Dass es sogar noch zum Sieg reichen würde hatte kaum jemand für möglich gehalten: In der Nachspielzeit drang Sebastian Sinke in den Strafraum ein und wurde beim Abschluss von hinten berührt Der Schiedsrichter entschied auf Strafstoß verwandelte jedoch den Nachschuss zum umjubelten Siegtreffer (90.+3) Die Gastgeber hatten zuletzt mit drei Siegen und einem Unentschieden fleißig gegen den Abstieg gepunktet und begannen entsprechend druckvoll Doch der TSV hielt stand und kam nach 30 Minuten besser ins Spiel – und zu ersten Chancen Christian Lerzer lief nach einem Steilpass alleine auf DJK-Keeper Niklas Haas zu Fünf Minuten später blieb Haas erneut Sieger gegen Lerzer (45.) Kurz nach dem Seitenwechsel half der DJK-Torwart dem TSV unfreiwillig zur Führung: Einen Freistoß von Thomas Hofbeck von der Mittellinie ließ er unbedrängt fallen – Andreas Gerner staubte ab (48.) In der Folge verpasste der TSV mehrfach die Vorentscheidung Jonas Ullrich setzte den Ball ans Außennetz nachdem Haas zu spät aus dem Tor geeilt war (53.) Wenig später kam das Zuspiel des auf dem Flügel freigespielten Joscha Rölz auf Nico Hofbeck zu ungenau (56.) Den möglichen Ausgleich verhinderte TSV-Keeper Benedikt Ramsauer – wie vor seiner langen Verletzungspause ein starker Rückhalt Nach einem verpassten Steilpass von Thomas Hofbeck stand Christian Scharpf frei vor dem Tor doch Ramsauer parierte per Grätsche (59.) Mit zunehmender Spieldauer ließ bei den Gastgebern überraschend die Kraft nach – und damit die Konzentration Nach einem Ballverlust in der DJK-Abwehr schlenzte Nico Hofbeck den Ball vom linken Strafraumeck platziert neben den rechten Pfosten – 2:0 (71.) Der zweite Treffer brach den Widerstand der Gastgeber Einzig ein Freistoß von Philipp Haas sorgte noch für Gefahr Doch Ramsauer lenkte den abgefälschten Schuss zur Ecke (90.) – und auch den anschließenden Kopfball entschärfte er mit den Fingerspitzen In der Nachspielzeit machten die Gäste alles klar: Nach einem Ballverlust der DJK setzte sich Rölz energisch gegen zwei Verteidiger durch und traf aus 15 Metern zum 3:0 (90.+4) Eine Minute später wurde Youngster Lerzer bei einem Freistoß im Strafraum gefoult Schiedsrichter Sebastian Nemetz – der die Partie jederzeit im Griff hatte – entschied auf Elfmeter Thomas Hofbeck verwandelte sicher zum Endstand (90.+5) Durch den sicherlich etwas zu hoch ausgefallenen Sieg ist der TSV nun Neunter Der Vorsprung zur Abstiegszone beträgt drei Zähler Weiter geht es für die Mörsdorfer erst am Donnerstag mit dem Heimspiel gegen den FC Plankstetten.TSV Mörsdorf: Ramsauer Die SG DJK Burggriesbach/Obermässing hat die vierte Niederlage in Folge kassiert Danach sah es in der ersten Halbzeit aber gar nicht aus „Es gab eine halbe Stunde lang kaum gefährliche Szenen Wir konnten den FSV von unserem Strafraum fernhalten Außerdem fing Torhüter Fabian Werner alle hohen Bälle ab“ fasste DJK-Abteilungsleiter Sebastian Seemeier zusammen als der Ball nach einem Schuss von Felix Thomas aus 25 Metern die Querlatte touchierte Vier Minuten später verhinderte Werner im direkten Duell mit Johannes Lang das 0:1 ehe auf der Gegenseite SG-Torjäger Michel Stadler im letzten Moment gestoppt wurde Bis zum Seitenwechsel gab es weitere hochkarätige Torgelegenheiten für die Gäste aber der glänzend aufgelegte Werner ließ sich nicht überwinden Auf der Gegenseite hätte Moritz Utz fast auf 1:0 gestellt (44.) doch auch FSV-Torhüter Benjamin Barth war auf dem Posten lag laut Seemeier vor allem an einer „kämpferisch sehr guten Leistung“ der Gastgeber Auch in Halbzeit zwei hielt die Elf von Trainer Fabian Mößl den Tabellenzweiten zunächst in Schach Doch dann war das Spiel innerhalb von sechs Minuten entschieden: Zunächst traf Janik Schuster nach einem Eckstoß für den FSV (59.) und nach einem Abspielfehler der Gastgeber ließ Eric Meyer Werner keine Abwehrmöglichkeit (65.) Minute mit einer Glanzparade den Ball aus dem oberen Tordreieck Doch 60 Sekunden später war er machtlos Meyer tauchte nach einem Angriff über die linke Seite frei vor dem SG-Schlussmann auf und besorgte den Endstand dass nicht zuletzt eigene Fehler zur Niederlage führten und „wir uns für den großen Einsatz nicht belohnt haben“ Trotz der vier Pleiten am Stück bleibt die SG mit fünf Punkten Vorsprung vor dem ersten Abstiegs-Relegationsplatz Tabellenachter SG DJK Burggriesbach/Obermässing: Werner doch Chancen gab es vor allem in der ersten Halbzeit hüben wie drüben Minute eine Hereingabe von der linken Seite durch Christian Luber verwertete und die 70 Zuschauer jubeln ließ ließ jedoch mehrere Möglichkeiten zum Beispiel in Person von Stephan Lodermeyer Lorenz Branner und Florian Lodermeyer liegen Das hätte sich beinahe gerächt: Ein abgefälschter Schuss eines Freystädter Stürmers flog auf das Torgestänge Grafenberg nutzte in der Schlussphase weitere Chancen zur Entscheidung nicht Die Zuschauer hatten noch bange Minuten zu überstehen – durften dann aber den 1:0-Sieg bejubeln.DJK Grafenberg: S Die DJK Eintracht Allersberg hat in der Kreisklasse Neumarkt/Jura Süd den Sprung auf den dritten Tabellenplatz verpasst Im Heimspiel gegen den FC Plankstetten musste sich die Mannschaft von Trainer Philipp Seitz mit einem 2:2 zufriedengeben Dieses Ergebnis spiegelt den Spielverlauf nicht wider bei denen David Perko schon nach einer halben Stunde verletzt ausschied waren fast das ganze Spiel am Drücker Sie hatten aber gegen die sehr defensiv eingestellten Gäste aus Plankstetten große Mühe Zudem hätte die DJK bei sporadischen Kontern der Oberpfälzer sogar in Rückstand geraten können als nach einer Linksflanke des FCP das mögliche 0:1 durch Michael Luber gerade noch verhindert wurde Die Allersberger hatten ihre beste Chance in der ersten Halbzeit bei einem Freistoß von Waldemar Iltschenko den FCP-Torhüter Pascal Siegl parierte (42.) Unmittelbar vor dem Seitenwechsel tauchten die Gäste erneut im DJK-Strafraum auf aber Jakob Hausner zögerte beim Abschluss und wurde deshalb am Torschuss gehindert In Halbzeit zwei dauerte es nur zwei Minuten Nach einem gewonnenen Zweikampf im Mittelfeld schickte Christian Höfler Markus Sedlmeier auf die Reise Er stellte per Flachschuss das 0:1 her (47.) Danach machten die Allersberger noch mehr Druck Nach einem Fehler des FCP im Spielaufbau sorgte Tarkan Aydogan in der 60 Die Gäste kamen immer mehr in Bedrängnis Bereits sieben Minuten später kam Iltschenko am langen Pfosten unbedrängt an den Ball und traf zum 2:1 Doch schon drei Minuten später schlugen die Gäste zurück Nach einem Ballverlust der DJK im Mittelfeld bediente Höfler mit einer Hereingabe von rechts Luber der den Ball aus 20 Metern ins obere Tordreieck schlenzte Bis zum Schlusspfiff dominierten die Gastgeber klar Sie fanden gegen die mit einer Fünferkette in der Abwehr spielenden Oberpfälzer aber kein Mittel mehr nur DJK Allersberg: Meyer gegen 16.30 Uhr stellte eine 75-jährige Frau in ihrem Einfamilienhaus in der Nürnberger Straße in Allersberg Kochgut auf den Herd und schaltete diesen ein Kurz danach vergaß sie laut Polizeibericht die Pfanne mit Öl auf der eingeschalteten Herdplatte ging in einen anderen Raum und ließ die Pfanne unbeaufsichtigt Die Feuerwehr aus Allersberg kam hinzu und brachte den Brand unter Kontrolle Die Bewohnerin erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde ins Krankenhaus eingeliefert Der Schaden am Gebäude und Mobiliar beträgt etwa 20.000 Euro Die Staatsstraße zwischen Allersberg und Roth ist voraussichtlich ab diesem Montag gesperrt Vier Wochen lang geht es stattdessen vom Allersberger Kreisel über Hilpoltstein nach Roth Eine 18-Jährige alarmierte am Montag dass sie beim Verlassen des Zuges in Allersberg am Bahnhof von einem Mann rassistisch beleidigt worden sei Beim Eintreffen der Streife konnten die Beamten der Polizei Hilpoltstein alle Beteiligten antreffen dass sie aufgrund ihrer Hautfarbe unter anderem mit dem N-Wort beleidigt geworden sei Der von ihr beschuldigte 38-Jährige war stark betrunken und zeigte sich im Laufe der polizeilichen Befragung wenig kooperativ dass er während der vorausgegangenen Zugfahrt selbst Opfer einer Straftat geworden sei von zwei unbekannten Tätern geschlagen worden zu sein Jedoch verweigerte der Mann auch hier jegliche Kooperation mit der Polizei Da der Mann aber deutlich sichtbare Gesichtsverletzungen aufwies werden weitere Ermittlungen durch die Bundespolizei durchgeführt Bei Allersberg (Landkreis Roth) sind zwei Autos beim Überholen seitlich aneinandergeraten Beim Überholen ist es am Donnerstagnachmittag auf der Kreisstraße zwischen Allersberg Richtung Harrlach (Landkreis Roth) zu einem Unfall gekommen als es zum Zusammenstoß der Außenspiegel kam ereignete sich der Unfall am Donnerstag gegen 15.30 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Allersberg und Harrlach Zwei Autos fuhren dabei in einer Kolonne Richtung Harrlach Gleichzeitig setzte auch ein 20-jähriger VW-Fahrer weiter vorne zum Überholen an sich durch ein kurzes Ausscheren freie Sicht zu verschaffen Die Außenspiegel der beiden Wagen berührten sich Dabei wurde der rechte des BMW und der linke am VW beschädigt Der Schaden beträgt nach Angaben der Polizei rund 400 Euro.Verletzt wurde bei dem Unfall niemand Der VW-Fahrer muss jedoch mit einer Geldstrafe rechnen Die Initiative "Allersberg ist bunt" und die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg laden für Donnerstag gemeinsam zu einem Informations- und Diskussionsabend nach Allersberg ein Unter dem Titel "Deutsche Erinnerungskultur: Welche Verantwortung tragen Kommunen für die Aufarbeitung der NS-Zeit Das Beispiel der Wilhelm-Burkhardt-Straße" kommen hochkarätige Referentinnen und Referenten zu einer Podiumsdiskussion zusammen Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe der stellvertretende Vorsitzende der Allianz gegen Rechtsextremismus sowie der Historiker Gregory Bey von der Uni Erlangen Letzterer wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit zu Wilhelm Burkhardt vorstellen Belasteter Straßenname: Jetzt stehen in Allersberg die Schilder - Neonazis als Trittbrettfahrer Die Podiumsdiskussion wird moderiert von Michael Husarek Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten Eingeladen wurde auch Allersbergers Bürgermeister Daniel Horndasch weil er die Themensetzung für zu einseitig hält und die Seriosität der Bachelorarbeit Gregory Beys anzweifelt Anlass für die Veranstaltung ist die in der Marktgemeinde und weit darüber hinaus heftig umstrittene Benennung einer neuen Straße in Allersberg nach Wilhelm Burkhardt Dieser war unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig Bürgermeister zuvor aber Mitglied in der SA und weiteren NS-Organisationen Ex-Nazi als Straßenname in Allersberg: Marktrat schmäht Bachelorarbeit - nun steht das Ergebnis fest Der Fall sorgte bundesweit für Aufsehen und Schlagzeilen Eine breite Öffentlichkeit soll den Initiatoren des Abends zufolge nun die Möglichkeit bekommen sich über den Sachverhalt zu informieren und eine Meinung zum Thema zu bilden Nach der Podiumsdiskussion besteht Gelegenheit eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich Das spricht für und gegen Wilhelm Burkhardt und seine Straße in Allersberg Es rumort in der Union nach dem Merz’schen Vorstoß in Sachen Migrationspolitik den viele als Fall der "Brandmauer" gegen Rechtspopulismus und -extremismus sowie im Besonderen gegen die AfD sehen Längst nicht alle Christdemokraten und Christsozialen unterstützen die Hardliner in ihrer Partei Auch im Landkreis Roth hat einer davon nun die Konsequenzen gezogen "Vor dem Hintergrund jüngster politischer Entwicklungen auf Bundesebene hat Thomas Brenner als Mitglied der CSU-Fraktion im Allersberger Marktgemeinderat seinen Austritt aus der Fraktion erklärt und sich der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen angeschlossen" schreiben die Allersberger Grünen in einer Pressemitteilung Das bisherige CSU-Fraktionsmitglied begründe seinen Schritt wie folgt: "Die aktuellen Vorgänge im Bundestag und die besorgniserregende Tendenz einiger CSU-Vertreter sich dem rechtspopulistischen Kurs der AfD anzunähern sind für mich nicht länger mit meinen politischen Überzeugungen und meinem Wertekompass vereinbar." Historische Abstimmung im Bundestag: Deshalb wich FDP-Abgeordnete Kristine Lütke ab Trotz der laut der aktuellen Verlautbarung "positiven Erfahrungen in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem CSU-Ortsvorsitzenden Markus Zurwesten und CSU-Fraktionssprecher Thomas Schönfeld" sehe er sich als Marktgemeinderatsmitglied gezwungen eine klare Trennlinie zu ziehen: "Diese Zusammenarbeit hat viel Spaß gemacht auch weil ich mein ‚grünes Herz‘ vor Euch nie verstecken musste" so Brenner in einem Schreiben an seinen nun ehemaligen Ortsverband weiter "Die vorgenannten Tendenzen in der Union machen es mir jedoch unmöglich weiterhin persönlich mit dieser Partei in Verbindung gebracht zu werden." In seinem Wechsel zur Grünen-Fraktion sieht Brenner nach eigenen Worten die Chance seinen Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger Allersbergs in Einklang mit seinen Werten zu bringen Er wolle sich damit "klar von rechtspopulistischen Positionen abgrenzen und die Grünen in ihren Bemühungen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Kommunalpolitik stärken" Ralph Edelhäußer und die „Brandmauer“: Auch der „Wille des Volkes“ hat Grenzen Die Grünen-Fraktion im Allersberger Marktgemeinderat begrüßt der eigenen Mitteilung zufolge den Neuzugang und sieht darin "eine Bestätigung unserer politischen Ausrichtung sowie eine Stärkung unserer Position im Rat" Erst im Juni 2024 war Thomas Brenner als neues Ratsmitglied vereidigt worden Er trat die Nachfolge für den im April verstorbenen Norbert Schöll an und rückte für diesen auch in den Bau- Umwelt- und Rechnungsprüfungsausschuss nach Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News" Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden: NN News im App Store von Apple NN News im Google Play Store waren zwei Fußgänger gegen 17 Uhr auf dem Gehweg der Neumarkter Straße in Richtung des Discounters Netto unterwegs als ein weißer Kleintransporter mit etwa 50 km/h auf sie zufuhr Laut Polizeibericht verließ der Fahrer schon ein gutes Stück vor den Fußgängern die Straße und fuhr auf den Gehweg auf Anschließend fuhr der Transporter mit schnellem Tempo weiter entlang des Gehwegs und ungebremst auf die Passanten zu etwa 15 Meter bevor der Transporter bei ihnen war nach rechts auf die Straße und nach links auf einen Gartenzaun aus Einer der beiden Fußgänger verletzte sich hierbei an beiden Knien Weitere Hinweise zu dem Fahrer oder dem Kleintransporter liegen der Polizei bisher nicht vor dass es sich um ein Lieferfahrzeug gehandelt haben könnte und der Fahrer die Fußgänger übersehen hat - Allerdings ist bis jetzt alles offen Zeugen möchten sich bitte unter Telefon 09174/4789-0 melden Die DJK Allersberg (in grau) war am Ende trotz Weinsfelder Führung obenauf Auch im Kreisklassen-Nachholspiel zuhause gegen die DJK Allersberg konnte die DJK Weinsfeld keine Punkte holen Am Ende stand ein 1:2 zu Buche.In der ersten halben Stunde hatte die Heimelf das Geschehen klar im Griff Bereits nach fünf Minuten zog Julian Kneißl aus rund 20 Metern ab Die erste Chance für die Gäste in der 18 Minute war für DJK-Schlussmann Lucas Kerl kein Problem – er parierte sicher Die Führung für Weinsfeld leitete Luca Landkammer mit einem klugen Pass auf Michael Gerngroß ein Der umkurvte den Torhüter und blieb cool (27.) Fünf Minuten später verpasste Sebastian Sinke einen Freistoß von Gerngroß nur knapp Minute hatte Gerngroß die Möglichkeit zum 2:0 doch nach einem weiten Ball von Fabian Wurm konnte Gästetorwart Marius Meyer seinen Schuss parieren.Danach erhöhten die Gäste den Druck doch die Versuche von Mohmd Safaiy und Nico Grummich in der 40 So blieb es bei der knappen Weinsfelder Führung zur Pause.Nach dem Seitenwechsel drängte Allersberg auf den Ausgleich Minute konnte Kerl einen Schuss von Luca Kirchhof aus kurzer Distanz noch abwehren Minute fiel dann das 1:1: Nach einem Lattentreffer aus 16 Metern verwertete Grummich den Abpraller Minute spielte Weinsfeld in Unterzahl – Markus Rehm sah nach wiederholtem Foulspiel die Gelb-Rote Karte Die nächste Großchance hatte erneut Allersbergs Kirchhof doch er vergab freistehend aus sechs Metern (66.) Minute gelang den Gästen dann doch der Führungstreffer: Ein Weitschuss von Joel Grießemer aus gut 20 Metern setzte vor Kerl auf und schlug unhaltbar zum ein In der Schlussphase versuchten es die Gastgeber mit langen Bällen doch in Unterzahl kamen sie zu keiner klaren Torchance mehr.So blieb es beim knappen Auswärtssieg für Allersberg das damit den ersten Dreier nach zuvor vier sieglosen Spielen in Folge eingefahren hat Weinsfeld bleibt auf dem vorletzten Tabellenplatz Weiter geht es am Sonntag (15 Uhr): Dann empfängt die DJK Weinsfeld das Schlusslicht Türk Sport Freystadt zum Kellerduell Allersberg tritt zeitgleich gegen den FC Plankstetten an Der zwölfjährige Filipp aus Büchenbach mit Helfern beim CITO-Event in Allersberg So wird man ein Vorbild – selbst mit erst zwölf Jahren: Filipp belässt es nicht beim Lamentieren Der Zwölfjährige zog jetzt nicht nur selbst mit Müllsack und Handschuhen los Er motivierte gleich ein ganzes Team.Der Schüler der Montessorischule Büchenbach stellte in Allersberg ein sogenanntes CITO-Event auf die Beine CITO steht für „Cache In Trash Out“ – eine Aktion aus der Geocaching-Community weiteren Geocachern und sogar dem Schulhund der Montessorischule sammelte Filipp rund um den Bahnhof Allersberg säckeweise Müll durchtrennte Fahrradschlösser – und einige kuriose Fundstücke mehr.Die Idee dazu hatte Filipp ganz alleine – und verfolgte sie mit großer Entschlossenheit „Er hat mich wochenlang bearbeitet“ erzählt seine Mutter mit einem Lächeln hat er sogar drei Bücher über Geocaching und Umweltschutz gelesen – voller Markierungen und Notizen.“ Geocaching hatte Filipp in einer Nachmittags-AG an der Montessorischule kennengelernt – und seither ist er begeistert dabei Die Aktion in Allersberg zeigt: Er hat nicht nur Spaß am Suchen und Finden sondern auch ein großes Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt Nach getaner Arbeit gab es für alle ein liebevoll vorbereitetes Mitbringbüfett – und viele stolze Gesichter die zeigt: Auch junge Menschen können Großes bewegen – wenn man ihnen Raum gibt Auf der Autobahn A9 zwischen den Anschlussstellen Allersberg und Hilpoltstein haben sich an diesem Samstag in beiden Fahrtrichtungen binnen kürzester Zeit mehrere Unfälle ereignet Nach ersten Informationen der Fotoagentur News5 fuhren kurz hinter der Auffahrt Allersberg in Fahrtrichtung München mehrere Fahrzeuge auf der linken Spur aufeinander Beim ersten Unfall kollidierten ein Mercedes und ein BMW miteinander Einige Meter weiter vorne fuhr ein Skoda einem BMW mit niederländischem Kennzeichen auf Mit 700 Tonnen Technik nach Oslo: So macht die Rother Firma Nüssli die Handball-WM möglich Mehrere hundert Meter entfernt ereignete sich News5 zufolge der dritte Auffahrunfall weshalb der Hintermann im Peugeot ebenfalls stoppen musste Ein BMW-Fahrer bekam dies zu spät mit und schob alle drei Fahrzeuge aufeinander Auf der Gegenfahrbahn in Fahrtrichtung Nürnberg gab es laut Aussagen der Feuerwehr bei dichtem Verkehr sogar eine Massenkarambolage an der insgesamt zwölf Fahrzeuge und 23 Personen beteiligt waren 22 dieser Personen kamen mit dem Schrecken davon Laut News5 haben mehrere Autofahrer aufgrund der Auffahrunfälle auf der Gegenfahrbahn abgebremst Einige Autofahrer hätten dabei offenbar so ruckartig die Geschwindigkeit verringert dass die Hinterleute keine Chance mehr hatten Ob die Bremsvorgänge eine natürliche Reaktion auf die Unfälle im Blickfeld waren oder ob auch bewusstes "Gaffen" im Spiel war Wie durch ein Wunder wurde nur eine Person leicht verletzt Ein Fahrzeug wurde vollkommen zerstört Der gesamte Sachschaden liegt nach Schätzungen im sechsstelligen Bereich Ein Feuerwehrler sprach vor Ort von "massivem Glück im Unglück Die Auswirkungen waren auch auf den Umleitungsstrecken gravierend Anmerkung: Der Artikel wurde um 15.59 Uhr durch weitere Bilder und aktuelle Informationen ergänzt „Aufsteiger 2025“: Die Volleyballerinnen der DJK feierten ihren Erfolg gebührend mit Shirt – und Meisterschale Am Samstag traten die Bezirksliga-Volleyballerinnen der DJK Eintracht Allersberg zum letzten Spieltag der Saison an als Tabellenführer den Vier-Punkte-Vorsprung auf den Tabellenzweiten Erlangen durch mindestens einen Sieg ins Ziel zu retten und damit den Aufstieg in die Landesliga perfekt zu machen Die Hürden für dieses Unterfangen waren der gastgebende Tabellenvorletzte SV Rednitzhembach sowie der Post SV Nürnberg Beide Teams hatte die DJK im Hinspiel klar bezwungen Doch der erste Satz im Derby gegen Rednitzhembach zeigte den in voller Mannschaftsstärke angereisten Allersbergerinnen dass die Aufgabe kein Selbstläufer werden würde Einen langen Rückstand konnte die DJK erst am Satzende zu einem 27:25-Sieg umwandeln Dann allerdings zeigte das Team von Coach Jonas Giel seine ganze Klasse und ließ dem Gastgeber keine Chance mehr Mit 25:6 und 25:15 sicherte sich Allersberg den notwendigen Sieg zur Meisterschaft und zum erstmaligen Aufstieg in die Landesliga in der 30-jährigen Geschichte des Allersberger Frauenvolleyballs Die Niederlage im zweiten tabellarisch bedeutungslosen Spiel gegen Nürnberg (1:3) verkam zu einer Randnotiz.Ausgelassener Jubel und Freudentränen auf dem Feld und Begeisterung auf den Zuschauerrängen bei den rund 30 mitgereisten Anhängern prägten die Atmosphäre in der Halle nach Abpfiff des entscheidenden Ballwechsels die sich das Team von Kapitänin Maria Bahensky nach dem dritten und zweiten Tabellenplatz in den Vorjahren erarbeitet hatte ist ein Aufstieg im Volleyball nicht planbar Bereits vor Saisonbeginn erschienen die Vorzeichen jedoch günstig Dass sich die mittlerweile über Jahre eingespielte DJK auf ihre eigenen Stärken verlassen kann Ungewiss erscheint aber immer wieder aufs Neue die Frage welche anderen Mannschaften in der Lage sind Diese Spielzeit stieß nur ein Landesligaabsteiger in die Bezirksliga der sich jedoch schnell in der hinteren Tabellenhälfte einsortierte Auch fand sich mit Ausnahme von SGS/TV Erlangen keine Zweit- oder Drittvertretung von mittelfränkischen Volleyballhochburgen in der Liga die durch Neustrukturierungen ihrer Mannschaften vor Saisonbeginn immer unberechenbar sind Just diese Erlangerinnen entpuppten sich dann auch als der härteste Konkurrent Dass der Aufstieg nach den vergeblichen Versuchen in den Vorjahren dieses Mal unter Dach und Fach gebracht werden konnte lag aber vor allem an der kontinuierlich starken Leistung des breiten Kaders und an der Abgeklärtheit in engen Spielsituationen Auch der herbe Dämpfer beim Auswärtsspieltag in Herzogenaurach Anfang Februar als die Eintracht zwei der insgesamt drei Saisonniederlagen hinnehmen musste und gegen Erlangen noch klar unterlegen war Im Rückspiel gegen den späteren Vizemeister sorgte Allersberg nur drei Wochen später mit einem 3:2-Sieg für die Vorentscheidung Spätestens im Spätsommer beginnt die Vorbereitung auf die Landesliga mehr Spieltage und sportlich deutlich größere Herausforderungen warten dann auf die Allersbergerinnen Im Zuge der Ermittlungen in einem Betäubungsmittelverfahren wurden am Dienstagmorgen mehrere Wohnungen im Raum Allersberg und Neumarkt durch Ermittler der Schwabacher Kriminalpolizei durchsucht Zuvor habe es Ermittlungen wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge gegen eine Frau aus dem Landkreis Roth gegeben Daraus ergaben sich Hinweise auf mehrere Personen Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth erließ das Amtsgericht Nürnberg daraufhin über ein Dutzend Durchsuchungsbeschlüsse für Wohnungen der Tatverdächtigen im Raum Allersberg und Neumarkt Am Dienstagmorgen vollzogen Beamte des Rauschgiftkommissariats der Schwabacher Kriminalpolizei mit Unterstützung mehrerer Einsatzzüge des Polizeipräsidiums Mittelfranken sowie Beamten des Polizeipräsidiums Oberpfalz die im Verdacht stehenden Objekte Große Mengen Marihuana: Neumarkterin (57) und ihre Söhne handelten offenbar rege mit Drogen In mehr als der Hälfte der Fälle wurden die Beamten fündig Während es sich hierbei überwiegend um kleinere Mengen Amphetamin und Methamphetamin handelte stießen die Einsatzkräfte bei einem 23-jährigen Mann unter anderem auf rund zwei Kilogramm Marihuana sowie etwa 50 Gramm Amphetamin Die Beamten stellten sämtliches aufgefundenes Rauschgift sowie in einem Fall einen nach dem Waffengesetz verbotenen Gegenstand sicher Gegen die tatverdächtigen Personen wurden entsprechende Verfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet Die Ermittlungen in dem Fallkomplex dauern an Gerichtsprozess in Schwabach: Mit Rauschgift gehandelt oder Drogen im Sonderangebot mitgenommen Nachdem im neuen Baugebiet "Am St Wolfgang" bereits sämtliche Grundstücke vergeben sind hat das Kommunalunternehmen des Marktes Allersberg nun auch die für den Mehrgeschosswohnungsbau vorgesehenen vier Grundstücke am Waldrand verkauft Entstehen werden dort in zwei Bauabschnitten insgesamt fünf Wohnhäuser mit rund 50 Wohnungen die über eine gemeinsame Tiefgarage verfügen und nicht als Eigentumswohnungen sondern rein als Mietwohnungen den angespannten Wohnungsmarkt entlasten werden Laut qualifizierten Mietspiegel hat Allersberg die zweithöchsten Mieten im Landkreis Roth Gebaut wird nach den höchsten Energieeffizienzstandards und in der hohen Qualität für die der Erwerber aller vier Grundstücke regional und überregional bekannt ist: Die Firma Schick Hausbau GmbH aus Freystadt Die Optik richtet sich nach den bisherigen Planungen im Wesentlichen nach der bereits vorhandenen Bebauung und besteht aus drei Stockwerken mit Satteldach (konkret Walmdach) Im ersten Schritt entstehen nach aktueller Planung bereits im Jahr 2025 zwölf Zwei-Zimmer- neun Drei-Zimmer- und neun Vier-Zimmer-Wohnungen verteilt auf die drei Wohngebäude des ersten Bauabschnitts Neues Baugebiet in Hilpoltsteiner Ortsteil Meckenhausen: „Dann fangen wir wieder von vorne an“ die zukünftig in Allersberg bezahlbaren Mietwohnraum suchen dass der gesamte erste Bauabschnitt – vertraglich festgelegt – als geförderter Wohnbau zu verwirklichen ist Mit dieser Festlegung auf das Bayerische Wohnungsbauprogramm und der sogenannten "Einkommensorientierten Förderung / EOF" leisten Markt Allersberg Kommunalunternehmen Allersberg und die Firma Schick Hausbau einen wichtigen Beitrag zu bezahlbarem Wohnraum Die Mieter erhalten bei diesem Modell je nach Höhe ihres Einkommens (und entsprechender Zuordnung in die Einkommensstufe I II oder III der jeweils gültigen Wohnraumförderungsbestimmungen) eine Zusatzförderung welche die eigentliche Marktmiete für Neubauwohnungen dieser Qualität auf eine bezahlbarere Miete senkt Die spätere Auswahl der Mieter beziehungsweise die Vergabe von Wohnungen erfolgt über zu beantragende Berechtigungsscheine der öffentlichen Hand aber letztlich durch den Eigentümer/Vermieter Diese Förderung und auch die Mietangebote richten sich insbesondere an die berufstätige Mittelschicht Im folgenden zweiten Bauabschnitt entstehen zwei weitere Wohnhäuser die je nach Erfolg des ersten Bauabschnitts entweder als EOF – Wohnungen oder als normale Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen auf den Markt kommen werden S-Bahn von Hilpoltstein nach Allersberg doch keine verrückte Idee: So sind die Pläne für die Strecke Oktober wurde die letzte Sperrung weggeräumt Damit ist die Vollsperrung der Staatstraße 2237 zwischen Allersberg und Reckenstetten aufgehoben wie das Staatliche Bauamt Nürnberg mitteilt Bis zum Frühjahr 2025 kann der Abschnitt wieder befahren werden Etwas mehr als ein Jahr war die Verbindungsstraße gesperrt Neben der neu errichteten Fahrbahn der Straße steht nun auch ein neu errichteter Geh- und Radweg von Allersberg kommend bereit Im August 2023 haben die Ausbauarbeiten der Staatsstraße 2237 und die Neuerrichtung eines Geh- und Radweges zwischen Allersberg und Reckenstetten begonnen Ein etwa 300 m langes Amphibienleitsystem im Bereich des Weihers vor Reckenstetten wurde errichtet in insgesamt acht Tunneln können die Kleintiere nun unter der Straße die Fahrbahn passieren Nach Herstellung des Amphibienleitsystems folgten im Oktober 2024 die Asphaltarbeiten Danach wurden die neu erstellten Grünflächen neben der Straße mit Humus überzogen Wegen tief stehender Sonne: 88-jähriger Pkw-Fahrer rammt in Hilpoltstein vorfahrtsberechtigtes Auto Dank der Bereitschaft des Marktes Allersberg sei es gelungen den sanierungsbedürftigen Kreuzungsbereich mit der Staatstraße 2402 nach Seligenporten bis auf Höhe der Freystädter Straße zu sanieren Nachdem der erste Bauabschnitt nun abgeschlossen ist laufen parallel die Vorbereitungen für den Bauabschnitt zwei Dieser umfasst den Bereich der Ortsdurchfahrt Reckenstetten und der Knotenpunkt nach Möning und wird ab Frühjahr 2025 realisiert Als vorgezogene Maßnahme wird derzeit eine Feldwegbrücke über die Schwarzach in Reckenstetten errichtet Über den genauen Zeitplan für den zweiten Bauabschnitt wird das Bauamt 2025 informieren Insgesamt wird der Freistaat Bayern für die Gesamtmaßnahme über zehn Millionen Euro investieren und mit dem Ausbau der Staatsstraße und dem Neubau des Geh- und Radweges sicherstellen dass alle am Verkehr Teilnehmenden den Streckenabschnitt über die Landkreisgrenze hinweg nutzen können Sanierung der Straße zwischen Allersberg und Reckenstetten: Bald kann der Verkehr wieder rollen möglicherweise lebensgefährliche Verletzungen hat sich ein 80-jähriger Senior am Samstagmittag bei einem Unfall mit einem Gabelstapler zugezogen Der Mann war nach Angaben der Polizeiinspektion Hilpoltstein im Bereich Brunnau/Wagnersmühle mit seinem Gabelstapler unterwegs Er wollte dabei einen Wassergraben beziehungsweise eine Überfahrt zu einem Flurbereinigungsweg befahren Dabei rutschte das Fahrzeug dann aufgrund des losen Untergrunds weg Als der 80-Jährige schon am Boden lag Angehörige konnten rasch Rettungskräfte verständigen Ein Großaufgebot von Feuerwehren mit Rettungsdienst und Polizei rückte an und konnte den Mann schließlich befreien Mit schwersten Verletzungen wurde er ins Klinikum Nürnberg gebracht Die Polizei bezeichnete am Sonntagvormittag seinen Zustand als "kritisch bis lebensgefährlich" Traditionsgemäß beginnt der Faschingssonntag mit dem karnevalistischen Frühschoppen Auch in diesem Jahr sind ab 10 Uhr auf der Bühne im Kolpingsaal (Marktplatz 10 Bei freiem Eintritt ist der närrische Spaß ein Höhepunkt für die ganze Familie wenn die Kinder- oder Juniorengarden die Besucher verzaubern oder Büttenredner der Generation Zukunft ihr Wissen verkünden Die Mini- und Teeniehexen sowie weitere Nachwuchskünstler zeigen ihr Können auf der Bühne und der Besuch von gut gelaunten Kinderprinzenpaaren wird ebenfalls erwartet Für die Vielzahl schöner und aufwendiger Wagen darf Jugendgruppen gedankt werden die hier wieder unermüdlichen Einsatz zeigten verschiedenste Gruppen und Vereine sind dabei wenn sich der größte Gaudiwurm des Landkreises durch die Straßen der Faschingshochburg Allersberg schlängelt Die Marktgemeinde erwartet für den Sonntag ein unvergessliches Spektakel Gladiatoren oder sonstige herausgeputzte Gesellen in den Straßen feiern Es darf sich auf eine bunte Parade voller kreativer Kostüme fröhlicher Musik und ausgelassener Stimmung gefreut werden Natürlich ist für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt: Direkt nach dem Zug spielt die beliebte Band Klostergold am Marktplatz und sorgt für ordentlich Stimmung feiern und sich von der Musik mitreißen lassen: Die närrische Schar am Faschingssonntag darf sich auf ein vergnügliches Gaudium freuen Spenden und Unterstützung: So entstand der Wikinger-Faschingswagen der Rothseejugend Den krönenden Abschluss des Faschingssonntags ist die große Prunksitzung ab 19.11 Uhr im Kolpingsaal Zahlreiche Wortakrobaten wie Christoph Maul Oliver Tissot oder Nilpferd Amanda mit Sebastian Reich Teeniehexen und die Original Allersberger Flecklashexen nicht fehlen wenn sich das "Who Is Who" der Närrinnen und Narren in der guten Stube der Fränkischen Fastnacht trifft Sie möchten mehr Informationen aus der Region? Hier können Sie einen unserer Newsletter kostenlos bestellen Erneut gibt es große Probleme auf der Bahnstrecke rund um Allersberg Wegen eines Notarzteinsatzes am Gleis südlich des Bahnhofs Allersberg ist der Zugverkehr zwischen dem Nürnberger Hauptbahnhof und dem Ingolstädter Hauptbahnhof aktuell gesperrt (Stand Mittwoch Die Züge aus Richtung München Hbf verkehren bis Ingolstadt Hbf und enden vorzeitig Die S-Bahnlinie S5 zwischen Nürnberg Hbf - Allersberg(Rothsee) entfällt aufgrund dieser Störung Die Bahn hat mit Großraumtaxen und Bussen einen Ersatzverkehr eingerichtet der vom Nürnberger Hauptbahnhof aus Allersberg Wer von Nürnberg aus Richtung München will kann mit dem Zug auch die alternative Route über Augsburg nehmen Personalmangel: Allersberg mal wieder ohne S-Bahn-Anschluss Aus Richtung München enden die Züge in Ingolstadt vorzeitig Die Bahn macht in einer Mitteilung ihre Kunden darauf aufmerksam dass mit stundenlangen Verspätungen gerechnet werden müsse und ein Ende der Sperrung war bis Mittwochabend Bei einem ähnlichen Fall vor einigen Wochen hatte die Sperrung der sogenannten ICE-Strecke Auswirkungen auf den Bahnverkehr bundesweit Informationen zum aktuellen Stand gibt es unter https://t1p.de/AktuelleBetriebslage und unter www.bahn.de Notarzteinsatz am Gleis beendet: Trotzdem noch Verspätungen auf der Zugstrecke Nürnberg-München ereignete sich gegen 8 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2237 Nach derzeitigen Ermittlungsstand der Polizeiinspektion Mittelfranken war der Fahrer mit seinem VW von Allersberg kommend in Richtung Reckenstetten unterwegs An der Abzweigung Seligenporten kam der 61-Jährige aus bislang ungeklärten Gründen links von der Fahrbahn ab Infolgedessen prallte das Fahrzeug gegen einen Baum und wurde massiv beschädigt Durch die Wucht der Kollision habe der Fahrer derart schwere Verletzungen erlitten dass er noch vor Ort am Unfallort verstarb Streifen der Polizeiinspektion Hilpoltstein nahmen den Unfall auf auch die Feuerwehr Allersberg war an dem Morgen auf der Staatsstraße im Einsatz Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Staatsstraße 2237 am Donnerstagmorgen in beide Richtungen gesperrt werden Straße zwischen Allersberg und Reckenstetten wird freigegeben: So geht es mit der Baustelle weiter Drei weitere Straßenbauprojekte im Landkreis Roth sind fertig geplant aber die Umsetzung bereits 2025 hängt davon ab ob es in diesem Jahr noch Haushaltsmittel dafür gibt Weder der Ersthelfer noch der Rettungsdienst können dem Mann helfen Tödlich verunglückt ist am Dienstagmorgen gegen 6 Uhr ein 57-Jähriger auf der Staatsstraße 2237 in Richtung Roth bei Allersberg im Landkreis Roth Eine Straßensperre wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Brunnau durchgeführt Bei einem Unfall ist eine 34-Jährige auf der A9 bei Allersberg am Donnerstagmorgen leicht verletzt worden Sie touchierte aus unklaren Gründen die mittlere Betonleitwand Eine 29-Jährige Autofahrerin aus Oberbayern ist am Donnerstagmorgen auf der A9 bei Allersberg mit der Betonleitwand kollidiert und dabei leicht verletzt worden, wie die Polizei berichtet Sie fuhr gegen 7.55 Uhr mit ihrem 33-jährigen Beifahrer in Richtung München Kurz nach der Anschlussstelle Allersberg kam sie zu weit nach links und touchierte die Betonleitwand Durch den Aufprall wurden die Fahrer-Airbags ausgelöst Ihr Beifahrer schlief und wurde erst durch den Aufprall geweckt Die Frau konnte das Fahrzeug auf den Standstreifen lenken und hielt dort an Es entstand ein Schaden von rund 10 000 Euro Am Dienstag ereignete sich gegen 6 Uhr laut einem Bericht der Polizei auf der Staatsstraße 2237 zwischen Allersberg und Roth ein Unfall Ein 57-jähriger Citroën-Fahrer verlor nahe Brunnau die Kontrolle über sein Fahrzeug geriet von der Fahrbahn ab und kam im Straßengraben zum Liegen Ein zufällig vorbeikommender Ersthelfer bot sofort seine Unterstützung an und leitete lebensrettende Maßnahmen ein Der kurz darauf eintreffende Rettungsdienst bemühte sich ebenfalls um die Reanimation des Unfallfahrers Ein Fremdverschulden ist laut Polizei auszuschließen es wird von einem medizinischen Notfall ausgegangen Die Freiwillige Feuerwehr Brunnau sperrte die Straße 307 Verwarnungen und 260 Anzeigen: Die Polizei Hilpoltstein (Landkreis Roth) hat zahlreiche Fahrer im Allersberger Ortsteil Reckenstetten geblitzt der mit 125 Stundenkilometern durch die 50er-Zone raste 307 Verwarnungen und 260 Anzeigen: Die Polizei Hilpoltstein (Landkreis Roth) hat zahlreiche Fahrer   Bei einer Kontrollstelle in dem Allersberger Ortsteil Reckenstetten wurden von Mittwoch Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt Von insgesamt 8957 gemessenen Fahrzeugen registrierten die Beamten der Polizeiinspektion Hilpoltstein insgesamt 567 Geschwindigkeitsverstöße Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h wurde um sage und schreibe 75 km/h überschritten Die Verkehrspolizei Feucht hat im Allersberger Ortsteil Reckenstetten von Mittwoch Das teilt das Polizeipräsidium Hilpoltstein mit Von insgesamt 8957 gemessenen Fahrzeugen registrierten die Beamten sage und schreibe 567 Geschwindigkeitsverstöße in 260 Fällen wurde eine Anzeige in die Wege geleitet 19 Verkehrsteilnehmer müssen nun ihren Führerschein kurzzeitig abgeben Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h wurde einmal sogar um 75 km/h überschritten Autofahrer brettert mit 121 km/h durch Kiliansdorf kam es auf der A9 in Richtung Berlin gegen 13.15 Uhr Am Ende waren insgesamt 13 Fahrzeuge beschädigt daran waren insgesamt fünf Fahrzeuge beteiligt Ein 22-Jähriger aus dem Kreis Fürth musste seinen Audi verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen Dies erkannte die nachfolgende 39-jährige Fahrerin eines Polos rechtzeitig und hielt ebenfalls an Ein wiederum nachfolgender 56-Jähriger konnte sein Fahrzeug hingegen nicht mehr rechtzeitig abbremsen und versuchte rechts an den stehenden Fahrzeugen vorbeizufahren Dies gelang ihm jedoch nicht und er prallte gegen den Polo Dieser wurde dadurch auf den Audi geschoben Unmittelbar darauf konnte auch ein 46-jähriger Fahrer eines Toyota nicht mehr abbremsen und fuhr nochmals auf den Polo auf Doch auch damit nicht genug: Zuletzt fuhr auch noch ein 47-Jähriger mit seinem VW in den verunfallten Toyota Durch die Zusammenstöße wurden sowohl der 22-jährige Audi-Fahrer als auch die 39-jährige Polo-Fahrerin leicht verletzt Die Schadenshöhe wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt Im Rückstau ereigneten sich in der Folge zwei weitere Verkehrsunfälle die wiederum für einen erneuten Rückstau sorgten an dessen Ende sich schließlich noch ein vierter Verkehrsunfall ereignete Es waren hier insgesamt acht weitere Fahrzeuge beteiligt und es wurden drei Personen leicht verletzt Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von etwa 60.000 Euro Insgesamt verursachten die Unfälle einen Rückstau von etwa 15 Kilometern Eine Vielzahl an Einsatzkräften der Verkehrspolizei Feucht der Feuerwehr sowie des THW sorgten dafür dass bis 16 Uhr sämtliche Verkehrsunfälle abgearbeitet und die A9 wieder frei befahrbar war „Schlachtfeld“: So wurde die A9 bei Allersberg nach Massenkarambolage zum Schrottplatz In einem rührigen Verein gibt es viele engagierte Menschen zu ehren – so beim TSV Allersberg bei der Jahresversammlung Bei der Jahresversammlung des TSV 1883 Allersberg gab es gute und weniger gute Nachrichten: So konnten einerseits zahlreiche Mitglieder mit Ehrungen bedacht werden Andererseits mussten auch die Mitgliedsbeiträge erhöht werden.Der Vorsitzende Michael Klimowitsch informierte über die Notwendigkeit einer Beitragserhöhung – die bis dato letzte erfolgte 2015 zahlreiche Reparaturarbeiten lägen noch an Die Einzelmitgliedschaft für Kinder und Jugendliche bis 23 Jahre betrug bisher 4,83 Euro monatlich und erhöht sich auf 7 Euro Die Einzelmitgliedschaft Erwachsene lag bisher bei 6,50 Euro monatlich; neu: 8,50 Euro Die Familienmitgliedschaft lag bei 10,25 Euro monatlich und steigt auf 13 Euro monatlich Für Studenten und Rentner bleibt der bisherige Betrag von 4,83 Euro monatlich bestehen Mit 1557 Mitgliedern ist der TSV 1883 Allersberg der mitgliederstärkste Verein in der Marktgemeinde Zurzeit sind für den Verein 63 Übungsleiter und Helfer ehrenamtlich tätig.Im Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete Klimowitsch über neue Angebote wie MIBOCO-Yoga und Workout Bauch-Beine-Po Johannes Freyer übernimmt die Kraftraumleitung Ebenfalls starteten die Winterangebote Power-Indoor-Cycling und Fit durch den Winter Insgesamt gibt es beim TSV Allersberg über 50 verschiedene Sportangebote Der Verein beteiligte sich an zahlreichen Veranstaltungen der Gemeinde – wie Faschingszug 125-jähriges Gründungsfest Brunnau Des Weiteren organisierte der TSV Allersberg den alljährlichen Allersberger Kirchweihlauf die Sportabzeichen Abnahme und das TSV-Kinderweihnachtsturnen.Bei den Sportberichten der Abteilungen konnte Harald Meyer für die Badmintonabteilung von einer erfolgreichen Saison berichten Die Spieler der aktiven Mannschaft im Spielbetrieb stiegen in die Bezirksliga-Süd auf Die Badmintonabteilung nahm am Brombachseepokal und an den Bezirksmeisterschaften U 9 bis U 19 teil und organisierten ein eigenes Madminton-Spaßturnier für Allersberger Vereine Manuel Bauer präsentierte eine Auszeichnung durch die Bayerische Taekwondo-Union mit der Ehrennadel in Silber für 20-jähriges Bestehen der Taekwondo-Abteilung Es fanden zwei Gürtelprüfungen statt und die Abteilung beteiligte sich an der Allersberger Familienrallye und an einem Lehrgang mit Gasttrainer Tim Hüglin übernahm den Bericht der Abteilung Faustball Es gelang der erstmalige Aufstieg in die Bayernliga in der Wintersaison wurde ebenfalls in der Bayernliga gespielt sowohl im Spielbereich als auch bei den Zuschauern bei den Heimspielen in der eigenen Halle.Jana Lehner konnte von der Abteilung Laufen von zahlreichen Lauf-Events berichten So beteiligten sich die Läufer am Hiro Run in Hilpoltstein einige Läufer begleiteten den Weltrekordler Jonas Deichmann bei seinen „Läufchen“ und zwei Teams der LG Allersberg starteten beim Landkreislauf Des Weiteren starteten drei Läufer beim Seenlandmarathon in Pleinfeld Krimmler Wasserfalllauf teil und eine Läufergruppe machte sich auf den Weg zum Wolfgangseelauf Das Jahr endete mit einem Weihnachtslauf.Im Anschluss gab die stellvertretende Vorsitzende Jana Lehner einen kurzen Ausblick auf dieses Jahr Familie Fornataro beendete ihre Tätigkeit als Pächter der TSV-Gaststätte Ab April übernimmt Familie Kronich die Bewirtschaftung 2025 ist eine Ladies Sports Night geplant (17 der Internationale Challenge-Cup Taekwondo findet statt (28 der TSV wird sich am Sound & Action Streetball der Gemeinde beteiligen (11 für das Sommerferienprogramm ist wieder eine Teilnahme geplant und der Wandertag findet am 21 Auszeichnungen und Ernennungen • Vereinszugehörigkeit25 Jahre: Mirjam Böckeler 70 Jahre: Rosemarie Ulrich.• ErnennungenEhrenvorsitzende: Carsten Hüglin und Werner Olschina.• BLSV-Auszeichnungen für langjähriges ehrenamtliches Engagement Verdienstnadel in Bronze und Urkunde: Werner Albert – Verdienstnadel in Bronze mit Kranz und Urkunde: Sascha Binn – Verdienstnadel in Silber und Urkunde: Willi Engelmann – Verdienstnadel in Silber mit Kranz und Urkunde: Manuel Bauer – Verdienstnadel in Gold und Urkunde: Constanze Loefftz-Nardini – Verdienstnadel in Gold mit Kranz und Urkunde: Sandra Klefoth – Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und Urkunde: Ingrid Olschina – Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und Kranz und Urkunde: Manfred Kneifel und Werner Olschina In vielen Kommunen in Deutschland hat die Aufarbeitung ihrer Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus begonnen Die damals handelnden Personen rücken in den Blickpunkt Oft resultieren daraus schmerzhafte Erkenntnisse denen man nach ihrem Tod Straßen oder Plätze gewidmet hat eine "braune" Vergangenheit haben Für bundesweite Diskussionen hat vor zwei Jahren die Entscheidung der Marktgemeinde Allersberg gesorgt eine Straße in einem neuen Baugebiet nach Wilhelm Burkhardt zu benennen der 1945 kurzzeitig kommissarischer Bürgermeister gewesen war Allersbergs Bürgermeister kneift: Warum sich Daniel Horndasch der Straßen-Debatte stellen sollte Der ehemalige Gemeindechef Bernhard Böckeler (CSU) hatte dazu im Nürnberger Staatsarchiv geforscht und herausgefunden dass Burkhardt in der NS-Zeit Mitglied von Hitlers SA ("Sturmabteilung") gewesen war Später wurde er wegen "politischer Unzuverlässigkeit" aus der SA ausgeschlossen und "wegen demokratischer Einstellung von der Wehrmacht entlassen" Zudem belegte der Erlanger Geschichtsstudent Gregory Bey in seiner mit der Note "sehr gut" ausgezeichneten Bachelor-Arbeit dass Bürgermeister Burkhardt sich nicht nur in Widersprüche und Falschaussagen verstrickt sondern zudem nur mittelmäßige Arbeit als Gemeindeoberhaupt geleistet hatte All dies sorgte für heftige Auseinandersetzungen im Gemeinderat Seit Februar 2024 jedoch stehen die Straßenschilder mit Burkhardts Namen im Neubaugebiet "Im Keinzel II" Die Initiative "Allersberg ist bunt" und die "Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg" laden deshalb zu einem Informations- und Diskussionsabend nach Allersberg am Donnerstag um 19 Uhr in den Saal des Kolpinghauses (Marktplatz 10) ein Das Beispiel der Wilhelm-Burkhardt-Straße" findet eine Podiumsdiskussion statt die früher das Allersberger Archiv geleitet hatte der stellvertretende Vorsitzender der Allianz gegen Rechtsextremismus Dieter Rosner sowie der Historiker Gregory Bey der die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit zu Wilhelm Burkhardt vorstellt Die Diskussionsrunde moderiert Michael Husarek Chefredakteur der "Nürnberger Nachrichten" Eingeladen wurde auch Allersbergs Bürgermeister Daniel Horndasch Nach der Diskussionsrunde besteht die Möglichkeit für die Besucher Kann Allersberg die Versuche der Gegner abblocken und aufsteigen Es ist angerichtet: Am Samstag bestreiten die Volleyball-Herren der DJK Eintracht Allersberg die Relegation um den Aufstieg in die Landesliga.Was Relegation bedeutet wissen die Allersberger Volleyballer ganz genau Im vergangenen Jahr traten drei Teams aus der Erwachsenenabteilung zum „Nachsitzen“ in Sachen Aufstieg in die höhere Spielklasse an und auch in den Vorjahren kam es immer wieder vereinzelt zur Teilnahme an Relegationsturnieren – dann jedoch meist Nun aber geht es wieder um den Aufstieg: Drei Mannschaften spielen im Modus Jeder-gegen-jeden um den letzten verbleibenden Platz in der Landesliga Nur der Sieger hat einen sicheren Startplatz die nachfolgenden Mannschaften müssen am Grünen Tisch hoffen ob etwa durch Mannschaftsabmeldungen doch noch ein Platz frei wird Dieses Warten am Grünen Tisch hat im vergangenen Jahr bei der ersten Herrenmannschaft der DJK nicht zum Erfolg geführt Nachdem die Allersberger als Zweiter der Bezirksliga Mittelfranken im ersten Duell in heimischer Halle zunächst den Vizemeister aus Unterfranken besiegt hatten mussten sie sich dem Landesligasiebten TV Mömlingen II im Tiebreak mit 13:15 geschlagen geben – knapper geht es nicht im Volleyball Das wissen wohl nicht einmal die Allersberger selbst Der Vertreter aus der Bezirksliga Unterfranken ist der TSV Lengfeld II aus einem Würzburger Stadtteil Zu Landesliga-Zeiten spielte die DJK gegen die erste Mannschaft der Lengfelder die in diesem Jahr in die Bayernliga aufgestiegen ist Die Zweitvertretung weist in der Bezirksliga eine ähnliche Bilanz auf wie die Allersberger In 16 Spielen steckten sie fünf Niederlagen ein (Allersberg nur vier) dass dieser Gegner nicht übermächtig ist Jedoch haben die Lengfelder den Heimvorteil Den TSV Großheubach kennt die DJK noch aus der Landesliga Die Mannschaft aus der Nähe von Aschaffenburg ist seit ihrem Aufstieg ein permanenter Abstiegskandidat schaffte es aber bisher zweimal erfolgreich Auch in diesem Jahr ging es in der Landesliga sehr eng zu: Großheubach liegt als Siebter nur zwei Punkte hinter dem Vierten dass die Truppe wohl personell zwei Gesichter hat: eine Heim- und eine Auswärtsmannschaft Sechs Heimsiegen steht in der abgelaufenen Saison nur ein Auswärtssieg gegenüber Unabhängig von den Gegnern setzt Coach Mike Limmeroth der gerne als Meister in die Landesliga aufgestiegen wäre Nicht zur Verfügung stehen wird am Samstag Youngster Lukas Kerl der beim Relegationsspieltag der zweiten Herrenmannschaft im Kampf gegen den Abstieg aus der Bezirksklasse gebraucht wird Auf der Liberoposition gibt es einen Engpass: Mit Jonas Giel und Stefan Eckl werden die zwei etatmäßigen Abwehrspieler fehlen Sollte die DJK die vielen starken Phasen der regulären Saison als sie immer wieder auch enge Spielsituationen für sich entscheiden konnte bis in die Relegation konservieren können ist ein Aufstieg im Bereich des Möglichen Insgesamt elf Fahrzeuge waren an mehreren Auffahrunfällen auf der A9 bei Allersberg beteiligt Mehrere Auffahrunfälle haben sich am frühen Samstagnachmittag auf der A9 bei Allersberg (Landkreis Roth) ereignet Zu den Ursachen für die Unfälle konnte die Polizei zunächst keine weiteren Angaben machen Auch die Höhe des Schadens war zunächst nicht bekannt Wieder einmal große Probleme auf der Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Allersberg Diesmal sind kurzfristige Personalausfälle der Grund dafür Betroffen waren beziehungsweise sind laut Bahn die Fahrten ab Nürnberg um 6.40 Von Allersberg in Richtung Nürnberg fielen beziehungsweise fallen die Fahrten um 8.03 Uhr Ob es danach noch weitere Streichungen gibt Tödlicher Unfall am Donnerstag zwischen Allersberg und Reckenstetten Aktuell wird laut Pressemitteilung an der Einrichtung eines Ersatzverkehrs gearbeitet In den vergangenen Wochen hatte es auf dieser Strecke wiederholt Probleme gegeben Zuletzt war aber auch die S2 (Roth-Nürnberg) betroffen Die Freiwillige Feuerwehr Allersberg konnte das Feuer löschen Seine Gartenhütte unfreiwillig in Brand gesetzt hat am Montag ein 69-Jähriger aus Allersberg (Landkreis Roth) Der Mann schüttete heiße Asche aus seinem Holzofen in einen Kunststoffeimer der sich außen vor der Holzgartenhütte befand Der Eimer fing daraufhin Feuer und setzte die Holzgartenhütte in Brand An der Gartenhütte entstand jedoch Schaden in Höhe von rund 1000 Euro Eine 46-Jährige hat einen Unfall in Allersberg verursacht. − Symbolbild: David Inderlied/dpa Ein hoher Sachschaden ist bei einem Unfall am Freitagnachmittag in Allersberg (Landkreis Roth) entstanden   Demnach war eine 46-jährige Frau in der die Schlesierstraße in Richtung Neumarkter Straße unterwegs An der Einmündung zur Neumarkter Straße missachtete sie die Vorfahrt eines 72-jährigen Mannes der mit seinem Auto auf der Neumarkter Straße stadteinwärts fuhr Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge Es entstand Sachschaden von rund 10.000 Euro an beiden Fahrzeugen Ein Bußgeldverfahren gegen die 46 jährige Frau wurde eingeleitet kam es laut Polizeiinspektion Hilpoltstein zu einem Unfall auf der Straße in Richtung Allersberg auf Höhe der Abzweigung Haimpfarrich Eine 36-jährige VW-Fahrerin aus Allersberg wollte mit ihrem Pkw von Haimpfarrich kommend auf die Staatsstraße auffahren Dabei übersah sie den Mercedes einer 63-Jährigen es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 23.000 Euro Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt und kamen ins Krankenhaus das im Pkw der Unfallverursacherin saß Die beiden Pkws waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt Die Staatsstraße musste kurzzeitig gesperrt werden Durch die Feuerwehr Hilpoltstein und die Straßenmeisterei mussten ausgelaufene Betriebsstoffe gebunden werden Gegen die Unfallverursacherin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet Gewerbegebiet: Allersberger Großprojekte nehmen letzte Hürden