Die Kälte in Deutschland wird auch in den nächsten paar Tagen bleiben Denn die Strömung kommt derzeit aus nördlicher Richtung In den Alpen schneit es auf bis zu 1500 bis 1200 Meter herab in denen die Sonne immer wieder hervorkommen kann Alle Details hat unser Meteorologe Georg Haas in der 3-Tage-Wettervorhersage "Deutschland AKTUELL" 3-Tage-Wetter: Kältewelle bleibt mit Schnee im Ber.. Wetter heute: Wochenstart zwischen Dauerregen und.. Hohe Warnstufe: Genua-Tief zettelt Unwetterchaos i.. Meerblick Webcam TV: Livebilder von Nord- & Ostsee In Deutschland sind die Temperaturen im Moment nicht besonders hoch Vor allem im Süden bleibt es frisch mit einer sinkenden Schne.. 3-Tage-Wetter: Kältewelle bleibt mit Schnee im Bergland Schneefallgrenze sinkt - Minusgrade im Osten Wetter heute: Wochenstart zwischen Dauerregen und Sonne pur Die Alpen verlieren ihre Rolle als Europas Wasserspeicher Immer weniger Schnee bleibt im Winter liegen Der Klimawandel sorgt für beachtliche Entwicklungen im mitteleuropäischen Niederschlagsregime. So berichtete die Allgäuer Zeitung Mitte Februar dieses Jahres, dass mehr als 80.000 Schneekanonen mittlerweile in den Alpen dafür sorgen dass Wintersportler auch da auf ihre Kosten kommen Ohne Kunstschnee wäre Skifahren in den Alpen an vielen Orten nicht mehr möglich Das liegt an einem drastischen Schneerückgang in den vergangenen Jahrzehnten dass sich diese Entwicklung fortsetzt und dem Wintersport den Garaus machen dürfte Auch wenn man den Schneemangel wie im Falle des Wintersports in den nächsten Jahren noch mittels Schneekanonen mindern kann fehlt das im Schnee gespeicherte Wasser bei der Schneeschmelze und führt folglich zu Wassermangel bis in den Sommer welche traditionell in der Form von Schnee im Winterhalbjahr in den Alpen gespeichert wurden lassen sich mittels Talsperren nicht einmal ansatzweise speichern Die Alpen sind eine Region mit den erfahrungsgemäß höchsten Niederschlagsraten weil hier die Wolken einfach ausgebremst wurden und dann vor Ort abregneten Dabei können die Alpen im Vergleich zum Tiefland viel weniger Wasser im Grundwasser speichern weil die Bodendecke nur sehr schwach ausgeprägt ist Daher bestehen die saisonalen Wasserspeicher in den Hochgebirgen in Form von Schnee und Eis "Ein zu milder Winter allein macht noch keinen Klimawandel. Wohl aber der zwölfte zu warme Winter in Folge", lässt sich Peter Hoffmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zitieren Diese Tendenz habe sich in den vergangenen Jahren verstärkt abgezeichnet und lasse sich ohne den menschengemachten Klimawandel nicht erklären Winterlicher Schneefall speichert den Niederschlag in der kalten Jahreszeit und speist mit dem Abtauen ab dem Frühjahr die Flüsse zum Mittelmeer und zum Schwarzen Meer führen Die aktuelle winterliche Niederschlagsentwicklung verheißt in den vergangenen Jahren nichts Gutes denn in den Alpen liegt vielerorts nur ein Bruchteil des üblichen Schnees und die Schneefallgrenze steigt kontinuierlich von Jahr zu Jahr Das Schneedefizit im Winter ist die Trockenheit im nächsten Sommer und Herbst der nicht versickern konnte und in Fluten zum Tal schoss dürften schon bald die ersten Dürre-Warnungen im Alpenvorland und entlang der großen Flüsse aufpoppen dass die Flüsse viel weniger Schmelzwasser transportieren und damit wieder die Frühjahresspitze fehlt die auch wichtig für das Auffüllen des Grundwassers wäre dass in den dortigen Alpen nur halb so viel Schnee lag wie im langjährigen Mittel Und das Problem ist dabei nicht nur der Mangel an Schnee sondern auch der länger als gewohnt ausbleibende Regen sind die Niederschläge um fast zwei Drittel gesunken In Frankreich wird nach mehreren praktisch regenfreien Wochen jetzt der nächste Dürre-Sommer in Folge befürchtet Dabei sorgen die niedrigen Wasserstände in Frankreich zusätzlich für fehlendes Kühlwasser für die Kernkraftwerke von welchen die inzwischen wieder voll verstaatlichten Kernkraftwerke abhängig sind Die Konsequenz des Niedrigwassers ist dann die Leistungsreduzierung der Kraftwerke wenn die Franzosen unter der Hitze leiden und ihre Klimaanlagen anwerfen wollen Verantwortlich für den geringen Niederschlag sind blockierende Hochdruckgebiete über Westeuropa dass solche Wetterlagen für extrem niederschlagsarme Winter sorgen Schon vor 60 Jahren hatte es über Jahre aufgrund einer bestimmten Temperaturverteilung über Land und Meer nur sehr wenig geregnet Ob die aktuelle Niederschlagssituation in den Alpen eine Folge des Klimawandels darstellt oder einfach eine klimatische Entwicklung ist welche man hinnehmen und entsprechend sparsamer mit den verbleibenden Wasservorräten umgehen muss Wenn im Frühjahr das Wetter wieder so ähnlich ist wie in den vergangenen Jahren wird sich die Trockenheit deutlich verschärfen Von der Trockenheit betroffen sind dann einerseits die Wälder die als CO2-Senken und Baustoff dringend benötigt werden von welcher die Ernährung der Bevölkerung abhängt In Deutschland besteht bei der Ernährung der Bevölkerung das zusätzliche Problem dass 60 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche nicht für den Anbau von Lebensmitteln Bislang importiert Deutschland 70 Prozent des hierzulande verzehrten Gemüses und 80 Prozent des Obstbedarfs Deutschland ist damit in der Hauptsache von Obst- und Gemüse-Importen abhängig Mit dem Wassermangel in Südeuropa nimmt der Wettbewerbsdruck zwischen dem Export nach Deutschland und der Versorgung der eigenen Bevölkerung in den Anbaugebieten permanent zu In Spanien mussten in den vergangenen Jahren viele Felder stillgelegt werden die für die intensive auf den Export ausgelegte Landwirtschaft genutzt wurden weil sie mehr Grundwasser aus dem Boden abgepumpt hatten Alles zum Konflikt zwischen Israel und Gaza die unabhängigen und freien Qualitätsjournalismus schätzt und fördert Bei uns finden Sie ein breites Spektrum an einzigartigen Themen und unabhängigen Stimmen Auf dem Waldspielplatz konnte Kinder Blumentöpfe bemalen und bepflanzen Mit einem großen Fest ist am Samstag auf dem Bönninghardter Abenteuerspielplatz der Frühling begrüßt worden Zum Programm trugen besonders die Jugendgruppe Bönninghardt zwei Tanzgarden des Heier Elferrats und die „Vorleserin“ Lale Öztürk bei Klettergerüsten und seiner Seilbahn bietet Kindern die mit ihren Eltern oder allein in dem kleinen Waldstück dorthin gehen sich in besonderer Weise spielerisch zu betätigen Einmal im Jahr soll den Kleinen aber etwas Besonderes geboten werden einmal im Jahr besonders viele Kinder fröhlich spielen zu sehen und ihnen sowie ihren Eltern eine möglichst vergnügte Zeit zu ermöglichen“ Vorsitzender des Bönninghardter Fördervereins für Naturschutz und Brauchtum Dafür dass der Nachmittag für Groß und Klein vergnüglich wurde sorgten auch die vielen Verkaufs- und Verköstigungsstände sowie Brigitte Kellerbach mit ihrem gut bestückten Waldbüdchen-Kiosk und DJ Frank Schreier vom Musik-Team Moers mit seinen gut zusammengestellten Musiktiteln Auf der Schützenwiese gab es gleich drei Attraktionen „Wir sind mit unserem Löschfahrzeug 10 hier“ „und verdeutlichen den Kindern unsere Grundtätigkeiten.“ Linus Engenhorst die als Mitglieder der Jungfeuerwehrmänner Alpen mitgekommen waren und die Kinder dürfen sogar das Martinshorn mit der Sirene einschalten.“ Lale Öztürk bringt Bilderbücher zum Sprechen und holt die Kinder in die Geschichte und wir werden auch im nächsten Jahr wieder zu einem Frühlingsfest hier auf dem Bönninghardter Spielplatz einladen“ verabschiedete sich Ortsvorsteher Herbert Oymann wobei er allen Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön im Namen des Fördervereins die von dem Frühlingsfest in der Zeitung gelesen hatte Hier konnten sich die Kinder auch mit leckeren Waffeln die vier Mütter aus der Bürgermeister-Coopmann-Straße und dem Hoerstgener Weg die vormals den Förderverein des Kindergartens St die die Woll-Ladys ehrenamtlich zugunsten der Aktion Missio und der Leprahilfe Schiefbahn zu moderaten Preisen anboten Große Bewunderung lösten die Gardetänzerinnen die Moderator Herbert Oymann freundlich als „Zukunft des Heier Karnevals“ auf die kleine Waldbühne bat Eine der jüngsten gab ihr Alter mit vier Jahren an in der auch jugendliche Tänzerinnen mitwirkten Über den Wunsch nach einer Zugabe freute sich auch Trainerin Sarah Hufer Im Waldklassenzimmer erwies sich die Duisburgerin Lale Ötztürk die drei Kinderbücher auch mit schönen bunten Dias vorstellte als begnadete Vorleserin und Schauspielerin Begeistert hörten die vielen Kinder um Zelt zu und kommentierten die Fotos aufmerksam Die Eltern ließen ihre Kinder großzügige Spenden für den Kinder- und Jugendhospizdienst für den die mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnete Ötztürk ehrenamtlich Lesungen für Kinder hält Die Sommerhitze wurde bei uns mit Blitz und Donner beendet Was bleibt sind kühlere Werte und längere Regenphasen im Süden Doch südlich der Alpen spitzt sich die Lage abermals zu Und wieder trifft es den Norden Italiens - noch einmal kommen knapp 300 Liter Regen oben drauf Was war das für ein furioser Start in den Mai: strahlender Sonnenschein und sommerliche Temperaturen gab es sogar den ersten Hitzetag des Jahres Doch dann folgte am Wochenende mit teils heftigen Gewittern der Absturz Der Tiefpunkt des aktuellen Kaltlufteinbruches steht uns in den Nächten erst noch bevor nämlich in den Nächten auf Montag und Dienstag mit Gefahr von Nachtfrost Auch südlich der Alpen steht noch was bevor Hier sind es aber die enormen Niederschläge Denn die Kaltfront von Tief Henry lässt ein neues Tief über dem Mittelmeer entstehen - mit heftigen Auswirkungen Die Entwicklung der Temperaturen in Deutschland und ganz Europa ist gut zu erkennen Wetter","mainEntityOfPage":{"@type":"WebPage","url":"https://www.wetter.de/videos/deutschland-wird-runter-gekuehlt-6815eb08f81009bc730e6753.html"},"mainEntity":{"@type":"WebSite","url":"https://www.wetter.de"}}Italien: Wo wird es wieder besonders schlimm?Die heftigen Auswirkungen sind mit dem Kaltlufteinbruch vor allem in Norditalien zu erwarten wo die heranströmende kalte Luft zu Wochenbeginn ein Genuatief auslöst das in der Folge mit teils heftigen gewittrigen Regengüssen und Unwettern für lokale Überschwemmungen sorgen dürfte Hauptzentren sind die Regionen in der nördlichen Lombardei die Regionen zwischen einem Streifen von Genua bis Livorno sowie das Friaul in den Regionen nördlich von Udine Alle Wetterkarten: Deutschland, Europa und weltweit In den betroffenen Gebieten hat es jetzt schon wieder ordentlich geregnet Dabei sind maximal zwischen 50 und 100 Liter gefallen liegen die Modelle allerdings noch weit auseinander In den genannten Gebieten sind in Spitzen zwischen 100 und 200 in extremen Modellversionen auch bis zu 300 Liter Regen pro Quadratmeter möglich Insgesamt könnten es dann im Extremfall bis zu 400 Liter werden Widgets Entdecke die kostenlosen Wetterwidgets von wetter.de Von: Diana Serbe das mit einer Ankündigung in Verbindung steht kann das Phänomen aus der Nähe betrachten.","url":"https://www.fr.de/panorama/einheimische-und-touristen-alpen-highlight-in-italien-wieder-da-naturschauspiel-fasziniert-93710834.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In den italienischen Alpen gibt es ein Naturschauspiel die sich dafür nicht in luftige Höhen wagen müssen Dort begeistert ein jährlich auftretendes Phänomen die Besucher: Ein Wasserfall stürzt von dem majestätischen Berg Hunderte Meter ins Tal herab das von der 3225 Meter hohen Spitze der Tofana di Rozes kommt markiert zeitgleich auch den Beginn des Sommers Für viele ist es nicht nur ein Zeichen des Wandels der Jahreszeiten sondern auch ein Symbol für die atemberaubende Schönheit der Dolomiten Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Martina Lippl Bergretter und Hubschrauber rücken aus.","url":"https://www.merkur.de/welt/gefaehrliche-alpen-rettung-wander-familien-verirren-sich-im-nebel-angst-war-zu-gross-zr-93707596.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Bergtour in Österreich endet für zwei Familien mit Kindern in einer alpinen Notlage Gilgen am Wolfgangsee offenbar völlig unterschätzt In Turnschuhen und kurzen Hosen marschierten einige in der Gruppe los steckte im steilen Gelände mit Schneefeldern fest Einer der beiden Familienväter setzte schließlich gegen 16.30 Uhr einen Notruf ab auftretender Panik und den schlechten Wetterverhältnissen konnte die Gruppe weder vor noch zurück“ sagte Einsatzleiter Helmut Hutterer von der Bergrettungs-Ortsstelle St Im Bereich „Himmelspforte“ auf der Nordseite ging es nicht mehr weiter „Die Angst in dem Absturzgelände ist zu groß geworden.“  Ein Polizeihubschrauber setzte Einsatzkräfte der Bergwacht in der Nähe des georteten Mobilfunksignals ab Doch eine direkte Bergung mit dem Seil war wegen des Nebels unmöglich Mit einem provisorisch errichteten Seilgeländers wurden die aus dem Absturzgelände ein Stück talwärts geleitet Nach und nach konnten die acht Personen vom Polizeihubschrauber ausgeflogen werden Die Bergwacht hat Fotos vom aufwändigen Rettungseinsatz am Samstag (25 Auf der Nordseite des Schafberges im oberen Teil lägen noch Schneefelder Dort seien die Verhältnisse für eine Wanderung derzeit sehr anspruchsvoll Der Schafberg am Wolfgangsee in Österreich ist 1782 Meter hoch Der Berg ist bei Naturliebhabern zum Wandern beliebt Bei schönem Wetter hat man von dort einen 360-Grad-Panoramablick über das Salzkammergut bis ins Alpenvorland Von: Clarissa Yigit sondern auch Wanderfalken und andere bemerkenswerte Tiere.","url":"https://www.ludwigshafen24.de/region/rheinland-pfalz-rotenfels-steilwand-deutschlands-befindet-sich-in-hoechste-93709756.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In dem Naturschutzgebiet mit der höchsten Steilwand Deutschlands sind nicht nur seltene Pflanzenarten beheimatet sondern auch Wanderfalken und andere bemerkenswerte Tiere In der Ortsgemeinde Traisen im Landkreis Bad Kreuznach befindet sich der Rotenfels eine etwa 200 Meter hohe und fast 1.200 Meter lange Steilwand Sie erstreckt sich von Norheim bis Bad Münster am Stein-Ebernburg Dieses Bergmassiv ist der „prominenteste Teil eines Massivs aus Vulkangestein – dem Rhyolith (früher Porphyr)“ Entstanden ist dieser Felsblock vor etwa 290 Millionen Jahren Damals trat glühendes Magma an die Erdoberfläche und erstarrte danach Der Rotenfels ist die höchste Steilwand Deutschlands außerhalb der Alpen Der Weg entlang des Felsgrates ist insbesondere für Wanderer ein Genuss So haben Naturbegeisterte auf der gesamten Strecke einen herrlichen Ausblick Außerdem werden am Fuß des Rotenfelses in Steillagen Weinberge bewirtschaftet die unter anderem eine dünne Humusschicht auf dem Gestein mit einschließt Diese außergewöhnliche Steilwand wird aber auch von einer Sektion des Deutschen Alpenvereins betreut Sie ist ein „äußerst anspruchsvolles Kletterrevier“ Bisher wurde daher die Steilwand der Bastei nur einmal durchstiegen Die Bastei ist ein befestigter Aussichtspunkt Von dort oben reicht der Blick hinab in das Nahetal und über Ebernburg bis in das Nordpfälzer Bergland dass das Gebiet westlich der Bastei grundsätzlich ganzjährig gesperrt ist Juni ist auch der Bereich östlich der Bastei nicht zugänglich Allerdings werden Ende April/Anfang Mai „Ausnahmeregelungen für Freigaben zum Klettern innerhalb des regulären Sperrzeitraums“ bekannt gegeben Die Risse waren mit bloßem Auge kaum zu erkennen Nils Hählen erspähte sie trotzdem: durch die Plexiglasscheibe des Helikopters Wie feine Narben zogen sie sich durch den Körper des Berges verliefen entlang seiner Gesteinsschichten und durch sie hindurch Unmittelbar unterhalb des Gipfels jedoch weiteten sie sich zu klaffenden Wunden: zu Vorboten einer Katastrophe Ein Gleitschirmflieger hatte die Spalten zwei Tage zuvor entdeckt und Alarm geschlagen am Gipfel des Spitze Stei in den Schweizer Westalpen Auf Satellitenbildern hatte der Abteilungsleiter im Amt für Naturgefahren des Kantons Bern Bewegungen entdeckt Er wusste: In der Bergkette ru­mort es bereits seit Jahrtausenden immer wieder waren ganze Flanken ins Tal gestürzt stammten nicht aus jahrtausendealten Bewegungen Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € wie Sterne gleichmäßig hinter der mächtigen Silhouette von Österreichs höchstem Berg vorrücken Gegen 22 Uhr beginnt abnehmender Wolfsmond wie man den ersten Vollmond des Jahres auch nennt dem 3798 Meter hohen Gipfel schon ziemlich nahe zeichnet die Kamera über einen Zeitraum von rund drei Stunden immer wieder merkwürdige Lichtspuren auf ohne dass sie sich recht vom Fleck bewegen Seit mehr als drei Monaten versucht die Tiroler Kriminalpolizei bereits zu rekonstruieren was genau zwischen diesen Aufnahmen geschah deren Lichtertänze von den Stirnlampen zweier Bergsteiger stammen Die Ermittlungen fokussieren sich vor allem auf diesen Mann stammt ebenfalls aus Salzburg und soll ein erfahrener Bergrettern und Polizei erzählt er am Morgen des 19 weil sie vor Erschöpfung nicht mehr habe weitergehen können was der 36-Jährige bislang nicht gesagt hat zum Verlauf des Bergdramas sowie dem Vorwurf der fahrlässigen Tötung derer ihn die Staatsanwaltschaft Innsbruck schon kurze Zeit später verdächtigte als seine Freundin nicht mehr weiterkonnte statt sie allein im vom Eiswind umtosten Gipfelbereich zurückzulassen und zu einer Hütte abzusteigen Oder warum er als erfahrener Alpinist die 33-Jährige nicht wenigstens in ihren Biwaksack hüllte um die Gefahr eines Erfrierungstodes zumindest zu verringern Die Ermittler fanden ihn nach der Bergung der erfrorenen Frau später unbenutzt in ihrem Rucksack Oder warum er dem Helikopter der Bergwacht der sie um 22.30 Uhr am Stüdlgrad mit Infrarotkameras aufgespürt hatte die der 36-Jährige den Ermittlern bislang nicht erklären will - und damit im Grunde die Aussage verweigert Ein paar Tage nach dem Drama am Großglockner lässt er über seinen Anwalt Kurt Jelinek verlauten Das bestätigte der Salzburger Strafverteidiger gegenüber FOCUS online Zu "allem anderen" werde sich sein Mandant erst "zu einem späteren Zeitpunkt äußern" In Kals in Osttirol auf der Südseite des Großglockners von wo aus sich das Salzburger Duo am Morgen des 18 Januar um 6.45 Uhr auf den Weg zu der verhängnisvollen Tour macht schweigen Gastwirte und Bergretter derweil die Person dort oben vielleicht doch noch lebend aufzufinden" Einsatzleiter der Kalser Bergrettung an jenem Tag sichtlich bewegt gegenüber einem TV-Team des ORF erklärt Am Unglücksort unterhalb des Gipfels hätte sich dann aber schnell herausgestellt "dass dies leider zu spät war" und der einzige Dienst den sie der 33-Jährigen hätten erweisen können Eine Anfrage von FOCUS online zum bergsteigerischen Verhalten des 36-Jährigen ließ der Einsatzleiter bislang unbeantwortet die in der Regel gut über das Geschehen in einem kleinen Ort wie dem "Glocknerdorf" Kals informiert sind und von denen einer direkt an der Strecke zum Berg liegt dass sie "nichts zu den Hintergründen gehört" hätten Die Bergretter von Heiligenblut auf der Nordseite des Großglockners waren zwar nicht an dem Rettungs- und Bergungseinsatz beteiligt Doch gibt es dort zumindest einen erfahrenen Bergführer den merkwürdigen Verlauf der Tour aus Sicht eines sehr professionellen Alpinisten zu kommentieren: Peter Suntinger Der 73-Jährige führt seit einem halben Jahrhundert Bergsteiger auf Österreichs höchsten Gipfel die jeder erfahrene Bergsteiger bei sich hat isoliert zusätzlich gegen Auskühlen." Und wenn er sich sogar selbst zu der erschöpften Frau in den Biwaksack gelegt hätte um sie mit seiner eigenen Körperwärme und Massagen warmzuhalten "hätte dies die Überlebenschancen sicher deutlich erhöht" dass die Frau ebenfalls gut trainiert gewesen sei jedoch erst seit einem Jahr in den Bergen Erfahrungen gesammelt habe Unabhängig davon kann Suntinger jedoch ebenfalls nicht nachvollziehen warum die beiden die Tour nicht schon viel früher abgebrochen hatten Von Kals brauche man bis zum Einstieg in den schwierigen Teil der Route normalerweise rund drei Stunden Die beiden hätten jedoch doppelt so lang benötigt und seien am Einstieg des Stüblgrats erst um 13.30 Uhr angekommen Zu diesem Zeitpunkt hätte dem 36-Jährigen klar sein müssen den Auf- und Abstieg bei Tageslicht zu meistern "Zumal sie ja vielleicht schon vorher Probleme hatten was die erhebliche Verspätung bis zum Einstieg in den Stüdlgrat erklären würde Und dann waren da noch die widrigen Wetterbedingungen einzukalkulieren die das Vorankommen zusätzlich erschwerten." dass man auf dem Stüdlgrat ab einem bestimmten Punkt nicht mehr umkehren kann was die Gefahr bei Schwierigkeiten weiter erhöht" Eine Umkehr am Einstieg des Stüdlgrats wäre daher wohl "die einzig verantwortungsvolle Entscheidung gewesen" Auch dem Bergführer aus Heilgenblut ist schleierhaft warum der Beschuldigte dem Helikopter der Bergrettung nach all den möglichen Problemen keine Zeichen gemacht hatte Die Sache mit dem ausgebliebenen Handy-Notruf noch am Gipfel bei seiner Begleiterin könne er ebenso wenig nachvollziehen den der 36-Jährige dann vom Gipfelbereich des Großglockners über die Glocknerscharte bis zum Kleinglockner unternommen habe an denen als Alleingänger keine Sicherungsmöglichkeiten bestehen dass er das allein im Winter geschafft hat." Der Bergführer aus Heiligenblut hat inzwischen von einer "Theorie" gehört warum der 36-Jährige seine Partnerin ohne jedwede Schutzmaßnahme in der Eiseskälte zurückließ als sie noch zusammen waren da oben unterhalb des Gipfels dann könnte das Verhalten einen gewissen Sinn ergeben." Doch nach Angaben der Innsbrucker Staatsanwaltschaft ist an dieser Spekulation nichts dran "Nach meinem Kenntnisstand lebte die Frau noch als ihr Begleiter sie dort oben allein zurückgelassen hat" erklärte Sprecher Hansjörg Mayr gegenüber FOCUS online Obwohl der Beschuldigte bislang zu den meisten Teilen der Bergtragödie schweigt stehen die Ermittler keineswegs mit leeren Händen da Mehrere Personen in Kals haben an jenem Abend des 18 Januar die Lichtkegel der Stirnlampen der beiden Bergsteiger auf dem Stüblgrat bemerkt dass das Duo ab einem bestimmten Zeitpunkt Schwierigkeiten am Stüdlgrat zu haben schien da sie über längere Zeit nicht mehr vorankamen Daher hatten sie auch gegen 22.30 Uhr den Rettungshubschrauber losgeschickt Das hatten Einsatzkräfte vor Ort seinerzeit berichtet Laut Staatsanwaltschaft sind diverse Beweise gesichert worden "Dazu zählen Videos von anderen Bergsteigern den Handys der beiden Alpinisten sowie deren Sportuhren" die heutzutage selbst in einfachen Ausführungen bereits etliche Körper- und Kreislaufaktivitäten messen und aufzeichnen geben möglicherweise genauere Auskunft über das Schicksal der Salzburgerin Und dann gibt der Sprecher der Staatsanwaltschaft noch ein pikantes Detail preis was die merkwürdige Verzögerung von drei Stunden bei dem Handy-Notruf betrifft: "Ich weiß nicht warum der Beschuldigte den Notruf nicht schon abgesetzt hat als er noch mit seiner erschöpften Begleiterin da oben war dass Handys in der Gipfelregion des Großglockners guten Empfang haben." Dass sich die Ermittlungen nun schon über eine unerwartet lange Zeit erstreckten Von: Diana Serbe kann das Phänomen aus der Nähe betrachten.","url":"https://www.merkur.de/welt/und-touristen-alpen-highlight-in-italien-wieder-da-naturschauspiel-fasziniert-einheimische-93710811.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser. Sie benutzen einen veralteten Browser. Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern, empfehlen wir den Browser zu updaten. "Zwischen Almen und Palmen" auf der Reise zu blühenden Paradiesen der Alpen Deutschlands, Italiens und der Schweiz mit vielen sinnlichen Momenten und spannenden Geschichten. Was bringt Schwarz-Rot für Mitteldeutschland? „Der Girls' Day ist eine ideale Gelegenheit um Berührungsängste abzubauen und die Neugier für technische Berufe zu wecken“ Alpen-Maykestag-Geschäftsführerin Claudia Zoff „Frauen sollten sich technische Bereiche einfach zutrauen Mädchen agieren in technischen Berufen absolut auf Augenhöhe – manchmal sogar besser.“ April 2025 stand das Werk von Alpen-Maykestag in Ferlach ganz im Zeichen der Technik und Zukunftschancen für Mädchen: Im Rahmen des Girls’ Day öffnete Österreichs führender Bohrer- und Fräserhersteller seine Werkstore für die Schülerinnen der Volksschule Ferlach 1 Bei der Veranstaltung mit dabei waren auch Landesrätin Sara Schaar Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Landes Kärnten und Christine Erlach vom Verein EqualiZ sowie Alpen-Maykestag-Geschäftsführerin Claudia Zoff An sechs praxisorientierten Stationen konnten 20 Schülerinnen der VS Ferlach 1 in die spannende Welt der Technik eintauchen: Bohren Fertigung und Werkstoffbearbeitung – begleitet von Fachkräften und Lehrlingen die den Alltag in einem hochmodernen Produktionsbetrieb erlebbar machten Sie engagiert sich seit Jahren für die Förderung junger Frauen im technischen Bereich: „Frauen sollten sich technische Bereiche einfach zutrauen Alpen-Maykestag mit Hauptsitz in Puch bei Salzburg ist Österreichs führender Bohrer- und Fräserhersteller Gallen (Steiermark) und Ferlach (Kärnten) werden jährlich über 30 Millionen hochwertige Werkzeuge hergestellt die weltweit in mehr als 78 Länder exportiert werden Mit rund 313 Mitarbeitenden erwirtschaftete das Unternehmen im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 56 Millionen Euro „Als Technologieführer ist es uns ein besonderes Anliegen junge Talente frühzeitig zu fördern und ihnen neue berufliche Horizonte zu eröffnen Mädchen brauchen Vorbilder und Möglichkeiten Mit dem Engagement für den Girls’ Day 2025 setzt Alpen-Maykestag ein starkes Zeichen für Chancengleichheit Berufsvorbereitung ohne Klischees und die Förderung technischer Berufskompetenz bereits im Volksschulalter Alpen-Maykestag GmbH Jörg Schaden Telefon: 06766241785 E-Mail: office@freecomm.cc Website: https://www.a-mk.com/de/ PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310 APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234 ots@apa.at PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog knifflige Passagen und atemberaubende Panoramen!Erlebe die spektakulärsten Mountainbike-Trails der Alpen In diesem Video nehmen wir dich mit auf eine actiongeladene Reise durch die besten Spots für Adrenalin-Junkies und Trail-Liebhaber anspruchsvolle Wurzelpassagen und atemberaubende Panoramen Welcher Trail ist dein Favorit?Mehr anzeigen Bergwelten.com15.900 Touren, 1.600 Hütten und täglich Neues aus den Bergen Österreichische Medien hatten berichtet, dass die Frau ebenfalls gut trainiert gewesen sei, jedoch erst seit einem Jahr in den Bergen Erfahrungen gesammelt habe. Unabhängig davon kann Suntinger jedoch ebenfalls nicht nachvollziehen, warum die beiden die Tour nicht schon viel früher abgebrochen hatten.  Von Kals brauche man bis zum Einstieg in den schwierigen Teil der Route normalerweise rund drei Stunden. Die beiden hätten jedoch doppelt so lang benötigt und seien am Einstieg des Stüblgrats erst um 13.30 Uhr angekommen.  Zu diesem Zeitpunkt hätte dem 36-Jährigen klar sein müssen, dass sie es nicht mehr schaffen würden, den Auf- und Abstieg bei Tageslicht zu meistern. "Zumal sie ja vielleicht schon vorher Probleme hatten, was die erhebliche Verspätung bis zum Einstieg in den Stüdlgrat erklären würde. Und dann waren da noch die widrigen Wetterbedingungen einzukalkulieren, die das Vorankommen zusätzlich erschwerten." Und dann, so Suntinger, sei da auch noch die "bekannte Tatsache", dass man auf dem Stüdlgrat ab einem bestimmten Punkt nicht mehr umkehren kann, was die Gefahr bei Schwierigkeiten weiter erhöht", erklärt Suntinger FOCUS online. Eine Umkehr am Einstieg des Stüdlgrats wäre daher wohl "die einzig verantwortungsvolle Entscheidung gewesen". Auch dem Bergführer aus Heilgenblut ist schleierhaft, warum der Beschuldigte dem Helikopter der Bergrettung nach all den möglichen Problemen keine Zeichen gemacht hatte, dass sie sich in einer Notlage befänden. Die Sache mit dem ausgebliebenen Handy-Notruf noch am Gipfel bei seiner Begleiterin könne er ebenso wenig nachvollziehen. Was ihn darüber hinaus stutzig macht, ist der "hochriskante Alleinabstieg", den der 36-Jährige dann vom Gipfelbereich des Großglockners über die Glocknerscharte bis zum Kleinglockner unternommen habe. "Auf der Strecke gibt es rund 10 Passagen, an denen als Alleingänger keine Sicherungsmöglichkeiten bestehen. Dort hätte er leicht abstürzen können. Eine unglaubliche Leistung, dass er das allein im Winter geschafft hat." Der Bergführer aus Heiligenblut hat inzwischen von einer "Theorie" gehört, die vielleicht erklären könnte, warum der 36-Jährige seine Partnerin ohne jedwede Schutzmaßnahme in der Eiseskälte zurückließ. "Wenn sie schon nicht mehr gelebt hat, als sie noch zusammen waren da oben unterhalb des Gipfels, dann könnte das Verhalten einen gewissen Sinn ergeben." Doch nach Angaben der Innsbrucker Staatsanwaltschaft ist an dieser Spekulation nichts dran. "Nach meinem Kenntnisstand lebte die Frau noch, als ihr Begleiter sie dort oben allein zurückgelassen hat", erklärte Sprecher Hansjörg Mayr gegenüber FOCUS online. Laut Staatsanwaltschaft sind diverse Beweise gesichert worden. "Dazu zählen Videos von anderen Bergsteigern, vom Aufklärungsflug des Helikopters, von mehreren Webcams, den Handys der beiden Alpinisten sowie deren Sportuhren", erklärte Mayr. Die Uhren, die heutzutage selbst in einfachen Ausführungen bereits etliche Körper- und Kreislaufaktivitäten messen und aufzeichnen, geben möglicherweise genauere Auskunft über das Schicksal der Salzburgerin. Und dann gibt der Sprecher der Staatsanwaltschaft noch ein pikantes Detail preis, was die merkwürdige Verzögerung von drei Stunden bei dem Handy-Notruf betrifft: "Ich weiß nicht, warum der Beschuldigte den Notruf nicht schon abgesetzt hat, als er noch mit seiner erschöpften Begleiterin da oben war. Was ich weiß, ist, dass Handys in der Gipfelregion des Großglockners guten Empfang haben." Dass sich die Ermittlungen nun schon über eine unerwartet lange Zeit erstreckten, sei ihm durchaus bewusst, sagt der Erste Staatsanwalt Mayr. "Das liegt aber wohl daran, dass die Polizei, die die Ermittlungen ausführt, eine sehr gründliche Arbeit machen will." Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Doch das verschlingt riesige Summen – und wirkt oft nur kurzfristig Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Auch diese Frauen und Männer nahmen an der Rätseltour zum Start des Stadtradelns teil 15:15 - 16:00 UhrHofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee (20/20)Endlich Mais-Ernte Danach werden Passfotos nur noch digital akzeptiert Ab Mai 2025 tritt eine gesetzliche Neuregelung in Kraft: Künftig dürfen bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen Passbilder nur noch in digitaler Form eingereicht werden Diese Maßnahme sei Teil der bundesweiten Digitalisierung und Entbürokratisierung im Pass- und Ausweiswesen und solle die Sicherheits- und Qualitätsstandards weiter verbessern Dafür werden die Städte und Gemeinden sukzessive mit neuen digitalen Fototerminals ausgestattet Doch im Fall von Alpen verzögert sich die Auslieferung des digitalen Fototerminals durch die Bundesdruckerei Demnach können Antragstellerinnen und Antragsteller noch bis einschließlich Donnerstag weiterhin ein biometrisches Passbild in Papierform mitbringen „Aufgrund der aktuellen Situation möchte die Gemeinde Alpen vorerst auf die freiwillige Benachrichtigung zum Ablauf des Personalausweises verzichten“ Die Gebühr für ein digitales Lichtbild im Bürgerbüro wird zukünftig sechs Euro betragen Praktisch: Wird gleichzeitig mehr als ein Dokument pro Person beantragt Auch gewerbliche Fotografinnen und Fotografen die sich bei einem zertifizierten Anbieter registriert haben Kunden erhalten dabei einen Data-Matrix-Code (dieser ist einem QR-Code ähnlich) der bei der Beantragung in der Behörde vorgelegt werden muss Das digitale Foto ist deutschlandweit gültig und kann innerhalb von sechs Monaten mehrfach verwendet werden Zukünftig werden auf dem Chip des Personalausweises biometrische Merkmale wie Lichtbild und die Fingerabdrücke gespeichert dass ein unbemerktes Auslesen dieser Daten nicht möglich sei Aber Achtung: Die Neuregelung mit den digitalen Passfotos gilt nicht für Führerscheine und Fahrerkarten Für diese Dokumente müssen weiterhin Papierfotos verwendet werden Von: Christoph Klaucke um den Ehrentag von Familienoberhaupt Christian Neureuther zu feiern Tochter Ameli dokumentiert die Vorbereitungen für die Feier im Video.","url":"https://www.merkur.de/sport/wintersport/neureuthers-zelebrieren-geburtstag-des-familienoberhaupts-vor-malerischer-alpen-kulisse-93704362.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Tochter Ameli dokumentiert die Vorbereitungen für die Feier im Video Garmisch-Partenkirchen – Geburtstags-Party im Hause Neureuther April ist das Familienoberhaupt das Geburtstagskind Christian Neureuther wurde vor 76 Jahren in Garmisch-Partenkirchen geboren dass die ganze Familie zum Feiern zusammen kommt Tochter Ameli Neureuther teilte in ihrer Instagram-Story ein Video von den Festlichkeiten zum Geburtstag ihres Vaters und schreibt: „Happy Birthday In dem kurzen Clip ist ein reichlich bedeckter Esstisch mit allerlei Köstlichkeiten zu sehen Schinken und Salami werden auch Obst und Süßspeisen aufgetischt Christian Neureuther lächelt glücklich in die Kamera die ihre rechte Hand liebevoll auf Neureuthers linke Schulter ablegt über deren Verbindung zur Familie Neureuther zunächst nichts bekannt war formt mit der anderen Hand das Victory-Zeichen GeburtstagChristian Neureuther wurde am 28 April 1949 in Garmisch-Partenkirchen geboren und wuchs in einer Familie mit einer langen Tradition in Medizin und Kunst auf Trotz eines begonnenen Medizinstudiums entschied sich Neureuther Bereits als 18-Jähriger machte er 1968 mit einem vierten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Abfahrtslauf auf sich aufmerksam Neureuther spezialisierte sich auf den Slalom und erzielte sechs Weltcupsiege Seine Karriere wurde jedoch von zahlreichen Stürzen begleitet was ihm den Spitznamen „Sturzreuther“ einbrachte Trotz der Herausforderungen erreichte er 1973 seinen ersten Weltcupsieg beim Lauberhornslalom in Wengen 1981 zog er sich aus dem aktiven Sport zurück Videos und Einblicke aus der Welt des Sports von IPPEN.MEDIA 1992 kritisierte er das Internationale Olympische Komitee scharf und warf ihm vor die olympische Idee dem finanziellen Gewinn unterzuordnen Von der Krümelranch in Alpen-Drüpt starteten Friedhelm Weyers und Christian Roth am 1 Auch die tierischen Begleiter dürfen nicht fehlen Bei strahlendem Sonnenschein ist am Donnerstag um Punkt 10 Uhr eine Pilgerreise der besonderen Art gestartet: Denn dann sind der 66-jährige Friedhelm „Freddy“ Weyers und der 56 Jahre alte Christian Roth dazu aufgebrochen Da sind Weyers‘ Hund Lucky und Roths Hund Ajax Außerdem wird das Gespann durch die zwei Eselinnen Rosi und Ronja vervollständigt Die Schweiz und Italien sind schwer getroffen – auch ein weltberühmter Urlauber-Magnet ","url":"https://www.merkur.de/welt/aussenwelt-abgeschnitten-alpen-unwetter-beruehmter-urlaubsort-durch-schneemassen-von-zr-93688582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Wetter-Chaos in den Alpen nimmt große Ausmaße an 10.09 Uhr: Der Kanton Wallis wurde von den Alpen-Unwettern der vergangenen Tage schwer getroffen April) hob die Walliser Kantonsregierung die besondere Lage auf Allerdings warnt sie weiterhin vor akuter Lawinengefahr und der Gefahr von umstürzenden Bäumen wie das Schweizer Nachrichtenportal Tagesanzeiger berichtet Der Stadtrat habe dem Blatt zufolge mitgeteilt dass mehrere Erkundungen in Seitentälern durchgeführt würden Auf den Straßen habe sich die Lage normalisiert In den nächsten Tagen sei jedoch nach wie vor größte Vorsicht geboten: Lokale Rutsche seien weiterhin möglich Von Uferzonen sollten sich Menschen fernhalten Zermatt war durch die Unwetter nicht zu erreichen Am Freitag meldete eine Sprecherin von Zermatt Tourismus dass es im Ort immer wieder zu Stromausfällen käme 17.54 Uhr: Im Schweizer Oberwallis gilt noch immer die höchste Gefahrenstufe 5 April) dürfte es laut dem Meteorologen Roger Perret weniger werden Er sagt der Zeitung Blick: „Teilweise fielen zwischen zwei und drei Meter Schnee in kurzer Zeit.“ Beliebte Ferienorte in den Alpen wie Zermatt oder Oberems sind von der Außenwelt abgeschnitten So kurz vor Ostern trifft das natürlich besonders viele Urlauber direkt „Ich komme schon seit 30 Jahren nach Zermatt und habe noch nie solches Wetter im April erlebt“ der mit seiner Frau und zwei Kindern nur bis Visp gekommen war In der Schweiz gab es für die südlichen Kantone Wallis und Tessin Wetterwarnungen die ebenfalls zu Ostern viele Ferienbesucher haben Teile des Kanton Wallis versinken derzeit im Schnee Der Warndienst Alertswiss kündigte zudem Starkregenfälle unter anderem im Saastal und Mattertal an durch das eine Zugverbindung nach Zermatt am Matterhorn führt Und gerade dort ist Berichten zufolge die Situation besonders prekär Gewarnt wurde vor möglichen Überschwemmungen und Murgängen April) informierte die Matterhorn Gotthard Bahn dann sogar dass aktuell keine Reisemöglichkeit von/nach Zermatt bestehe Infolge des Unwetters sei die Strecke zwischen Visp und Zermatt unterbrochen die etwa von Basel nach Mailand oder weiter wollen über die Route Zürich-Mailand auszuweichen Zunächst soll die Unterbrechung über Domodossola nach Mailand bis Donnerstagmorgen Wie am Donnerstagmorgen jedoch der Website der SBB zu entnehmen ist kann aufgrund der derzeitigen Unwetterlage nicht prognostiziert werden wann die Bahnstrecken wieder befahrbar sind Auch das bei Touristen so beliebte Zermatt ist betroffen Es gebe auf den Straßen wegen des starken Schneefalls kein Durchkommen Offenbar ist die Zubringerstrasse Täsch-Zermatt in beide Richtungen gesperrt es herrscht Lawinengefahr. Zwei Touristen aus den USA wurden demnach sogar aus ihren Hotels ausgeschlossen da der elektronische Schlüsselcode wegen des Stromausfalls nicht mehr funktionierte Die beiden Touristen wollten am Bahnhof Zermatt bis zum Morgen ausharren Bis auf einige Shops in der Bahnhofstrasse berichtete 20minuten.ch in der Nacht von vor Ort Auch zahlreiche weitere Gemeinden seien betroffen Darunter Kandersteg und Adelboden sowie das Simmental Da in der Nacht mehrmals der Strom ausfiel dass aufgrund der ausgefallenen Kühlung keine Lebensmittel verdorben sind Im Dorf sind spontane Lawinenabgänge aus der Ferne zu hören Angesichts der Lage hat der Kanton für Wallis am Donnerstag beschlossen In allen Höhenlagen könne es zu Lawinen und umstürzenden Bäumen kommen Außerdem werden Urlauber gewarnt: „Personen die für heute eine Reise ins Wallis für die Osterferien geplant hatten ihre Anreise nach Möglichkeit um einen Tag zu verschieben“ in denen sich über die Ostertage normalerweise viele Urlauber aufhalten das Piemont und die Lombardei mit der Hauptstadt Mailand empfahl die Gemeindeverwaltung der Bevölkerung weil ein Fluss über die Ufer zu treten droht Der Plöckenpass an der österreichisch-italienischen Grenze wurde nach einem Felssturz repariert Vergleich Gutscheine mehr Themen Alpen (ots) Um 7:32 Uhr erhielten die Wehrleute aus den Einheiten Alpen und Veen einen Alarm mit dem Stichwort "Brand 2 Freiwillige Feuerwehr AlpenE-Mail: presse@feuerwehr-alpen.deHomepage: https://www.feuerwehr-alpen.de Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Alpen Alpen (ots) - Einsatzstichwort: B4Y Meldebild: Krankenhaus-/Altenheimbrand Datum: 19.04.2025 Uhrzeit: 10:51 Uhr Einsatzort: Dickstraße Alpen Eingesetzte Einheiten: Feuerwehr Alpen Vor Ort war es zu einem Brand in einem Mülleimer gekommen Eine verletzte Person wurde durch den Rettungsdienst betreut Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand bereits durch das anwesende Personal gelöscht worden Von: Jonas Erbas Schon 2022 hatte er einen Kampf mit dem Tod ausgefochten.","url":"https://www.merkur.de/boulevard/austro-vips-in-trauer-geschaetzter-promi-liebling-mit-nur-56-jahren-verstorben-zr-93705824.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein unerwarteter Herzinfarkt raubte ihm das Leben – die Meldung schockiert die Wiener Promi-Gemeinschaft Schon 2022 hatte er einen Kampf mit dem Tod ausgefochten Wien – Der plötzliche Tod eines bekannten Gesichts der Wiener High Society hat die Stadt erschüttert der über Jahrzehnte die Friseurszene Wiens prägte wie unter anderem oe24.at und heute.at berichten Sein Salon „Zur schwarzen Bürste“ war nicht nur ein Ort für neue Haarschnitte sondern ein Fixpunkt der österreichischen High Society Josef Winkler war eine feste Größe in der Wiener Society: Prominente wie der ehemalige Bundeskanzler Sebastian Kurz die Opernsängerin Anna Netrebko und die Society-Lady Christina „Mausi“ Lugner vertrauten ihm ihre Haare an Sein Salon im ersten Bezirk war ein Treffpunkt der gehobenen Gesellschaft Winkler war bekannt für seine herzliche Art und seine handwerkliche Finesse die ihn zu einem der gefragtesten Friseure Österreichs machten Sein plötzlicher Tod durch einen vermuteten Herzinfarkt hat viele seiner Kunden und Freunde tief getroffen zeigte sich erschüttert: „Ich habe vor vier Tagen noch mit ihm geschrieben sondern einen Freund verloren habe: „Sein Lachen und seine Lebensfreude werden mir fehlen.“ Auch seine Witwe Karin meldete sich in der österreichischen Tageszeitung zu Wort In einem Statement teilte sie mit: „Josef ist zu seinen geliebten römischen Göttern gegangen …“ Schon vor drei Jahren war die Sorge um den Star-Figaro groß gewesen: Im August 2022 hatte Winkler einen schweren Treppensturz am Schwedenplatz erlitten nach welchem er wegen mehrerer Hirnblutungen für zehn Tage im künstlichen Koma lag Mit unglaublichem Kampfgeist kehrte er ins Leben zurück und trotz gesundheitlicher Einschränkungen nahm er 2024 seine Arbeit als Friseur wieder auf Blanc die größte Gefahr beim Aufstieg über den Normalweg; denn die steigenden Temperaturen begünstigen die Erosion am Berg Die Bergprofis Stephan Siegrist und Heli Putz versuchen den Aufstieg über den Peuterey-Grat Bergwelten.com15.900 Touren, 1.600 Hütten und täglich Neues aus den Bergen Schnee und Lawinen: Ein ungewöhnlicher Wintereinbruch sorgt in den Alpen für Chaos - vier Männer kommen dabei ums Leben Noch bis Montag wird vor Niederschlag gewarnt Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema Täglich das Wichtigste aus Naturwissenschaft Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Mai in Wunstorf mit den „Pfunds-Kerlen“ aus Tirol: Die Tradition bleibt Bühne und Wege wirkten ungewohnt – und auch einer der drei Musiker Wenn die „Pfunds-Kerle“ traditionell zum 1 Mai open air mitten auf dem Wunstorfer Marktplatz auftreten dann flippt die Innenstadt aus – und ist völlig überlaufen wenn die Musiker aus Tirol im hohen Norden aufspielen sondern auch Fans aus allen Himmelsrichtungen finden dann ihren Weg in die Auestadt Als Ortsbürgermeister Thomas Silbermann beim Grußwort von der Bühne aus fragte wer von den Anwesenden alles Pfundskerlefan Die Wunstorfer „Pfunds-Fans“ mussten sich dabei diesmal an viel Neues gewöhnen hatte zum vergangenen Jahr seine Bühnenkarriere beendet und die Band nach 31 Jahren verlassen er habe sich „beruflich verändert“ erklärte Uwe Heidorn während der Eröffnungsansprache Heidorn und die Werbegemeinschaft Wunstorf richten den 1 Ein donnernder Applaus für die vielen tollen Jahre wurde vom Platz aus an Joe geschickt Ebenfalls mit großem Applaus begrüßt wurde sein Nachfolger: Neu im Trio ist Franz Pischler Er zeigte sich den Wunstorfern an der Trompete wurde er von Heidorn gefragt – „da bin ich noch beim Lernen“ Neu war auch die Bühne vor der Stadtkirche: In früheren Jahren hatte man die städtische Bühne vom Baubetriebshof genutzt – nun wurde ein anderes Modell bemüht: Die neue Bühne ist größer höher – und stand diesmal deswegen auch weiter vorne Grund für den Wechsel ist die Aufbauzeit: Mit diesem Bühnenmodell wollen Heidorns als Veranstalter mobiler sein und flexibler aufbauen können Gegen 12 Uhr hatte das Konzert begonnen und dauerte bis zum Abend Die Pfunds-Kerle stimmten nicht nur Schlager und volkstümliches Liedgut an sondern coverten diesmal unter anderem auch ABBA als sich der Marktplatz gemeinschaftlich in Bewegung setzte Mit dem Auftritt der Pfunds-Kerle aus Tirol in Wunstorf kam der Sommer in die Stadt – schon am 1 Die Fans und Besucher des Konzerts mitten auf dem Marktplatz in der Innenstadt schwitzten als wären gerade die großen Sommerferien angebrochen waren zu Konzertbeginn als Merchandising verteilt worden Das war bei zurückliegenden Konzerten auch schon anders gewesen: 2018 etwa hatten die Pfunds-Kerle dick eingepackt in Daunenjacken und Mützen tapfer im eisigen Wind musiziert Neu in diesem Jahr waren auch die Absperrungen: Die Stadt hatte für das Sicherheitskonzept Barrieren an allen Zufahrten der Fußgängerzone verlangt – unter anderem eine Folge der Amokfahrt von Magdeburg Quergestellte LKWs versperrten möglichen Fahrzeugen rund um die Menschenmenge von vornherein den Weg – und verwandelten die Altstadt in eine Art zusammenhängendes Festgelände Eintritt muss man aber nach wie vor nicht zahlen es bleibt eine offene Veranstaltung für alle Mai ohne Pfunds-Kerle ist in Wunstorf im Grunde nicht mehr denkbar Mal waren die Musiker in der Auestadt zu Gast hat sich der Termin über die Jahre längst zum stadtgesellschaftlichen Event gemausert Alt und Jung sind gemeinsam auf dem Stadtkirchenvorplatz zu sehen man trifft sich und stößt auf viele bekannte Gesichter Alt-Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt beispielsweise war unter den Gästen der Eberhard“ gespielt werden konnte Dabei zählt es zu den Lieblingsstücken von Veranstalter Uwe Heidorn Am Konzept wird auch in Zukunft nichts geändert werden versprach Heidorn: Er sei bisweilen gefragt worden ob man nicht mal etwas anders machen könne „Das muss ich hier nicht haben“ rief er den begeisterten Menschen auf dem Marktplatz zu Man werde so lange mit den Pfunds-Kerlen weitermachen meinte Werbegemeinschaftsvorsitzender Bernd Heidorn „Und dann beginnen wir wieder neu“ outete sich gleich als Alpen-Fan und berichtete von seinem früheren Wunsch einmal zu Fuß das Gebirge zu überqueren – den er sich inzwischen erfüllt hatte und es zur Nachahmung empfahl dem kommen die Pfunds-Kerle sozusagen entgegen: Am nächsten 1 „Neu in diesem Jahr waren auch die Absperrungen: Die Stadt hatte für das Sicherheitskonzept Barrieren an allen Zufahrten der Fußgängerzone verlangt – unter anderem eine Folge der Amokfahrt von Magdeburg Quergestellte LKWs versperrten möglichen Fahrzeugen rund um die Menschenmenge von vornherein den Weg – und verwandelten die Altstadt in eine Art zusammenhängendes Festgelände.“ Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Namen und E-Mail-Adresse im Browser bis zum nächsten Kommentieren speichern. Datenschutzinfos Adler - Überflieger mit Superkräften Trump - das Comeback: Was wird aus Amerika? Hunyadi - Aufstieg zur Macht ZIB WISSEN Von: Andreas Knobloch dass selbst US-Besucher nach Europa kommen aber was ist ihr Urteil?","url":"https://www.merkur.de/welt/us-tourist-wegen-alpen-see-aufgebracht-gehoert-nicht-in-eine-grosse-stadt-zr-93644070.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sind Alpen-Seen nicht einfach faszinierend doch immer wieder treibt es die Einwohner der USA in die Schweiz Vor allem Soziale Medien bringen immer mehr Touristen ins Alpenland der am Genfer See nur lobende Worte für die Schweiz hatte wobei der letzte Teil auf gar keinen Fall negativ sein soll sondern einen Vergleich zu seiner Heimat aufbaut: „Wenn du am Westside-Highway in New York City spazieren gehst und aufs Wasser blickst dann schwenkt er seine Kamera auf Gänse und sagt: „Ich weiß nicht dann wäre er innerhalb eines Monats schwarz.“ Immer wieder schwenkt er die Kamera auf den blauen weil Urlauber dort hauptsächlich alles eingenommen hätten In den Kommentaren unter dem Video von Blerim freuen sich die Bewohner Genfs über seine positiven Worte: „Genf Einige wundern sich über viele Kommentare aus Amerika verwechseln dies aber mit der Europäischen Union woraufhin eine vermeintliche Schweizerin auch sagt: „Wir glauben an Umweltschutz und erneuerbare Energien Und wir haben unseren Planeten auch noch nicht aufgegeben aus Geldgier.“ Suche in der ARD Mediathek, nach der Eingabe von 3 Buchstaben erscheint das SuchergebnisHilfreiche LinksStart Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen Der 13-Jährige sei daraufhin weggelaufen und erzählte zu Hause seiner Mutter von dem Vorfall. Diese verständigte die Polizei, die die Aussagen der Mutter und des Jungen vor Ort aufnahmen. Schnell verbreitete sich die Nachricht über Soziale Medien und Kindergarten-Whatsapp-Gruppen bis nach Xanten und Kamp-Lintfort Im Posting war von „versuchtem Kidnapping“ die Rede die Kreispolizei spricht von „verdächtigem Ansprechen eines Kindes“ und mahnt vor Hysterie und Panik Im Laufe des Donnerstags seien zahlreiche Anrufe von besorgten Eltern bei der Polizei in Kamp-Lintfort eingegangen Längst seien diese nicht mehr nur aus dem Raum Alpen gekommen sondern auch aus den umliegenden Orten wie Kamp-Lintfort und Xanten „Bislang haben sich keine Hinweise auf eine Straftat oder eine bevorstehende Straftat ergeben“ Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen wie sich Eltern und Kinder in solchen Situationen richtig verhalten sollten „Das Wichtigste ist: Glauben Sie ihrem Kind“ sagt Peter Reuters im Gespräch mit der Redaktion Und: „Scheuen Sie sich nicht bei verdächtigen Beobachtungen bei der Polizei nachzufragen und zwar bevor ein Posting in den sozialen Medien erfolgt“ dass Kinder den Schulweg nach Möglichkeit gemeinsam mit Klassenkameraden gehen sollten und Eltern den Weg mit dem Kind nicht nur üben sondern auch vorab „Rettungsinseln“ festlegen sollten in denen das Kind im Notfall um Hilfe bitten kann Auch gegenüber Erwachsenen sollten Kinder den Mut aufbringen „Fragen von Autofahrern können von Erwachsenen beantwortet werden“ Kinder sollten zudem sensibilisiert werden lautstark auf sich aufmerksam machen sollten Er appelliert auch an die Eltern: „Bringen Sie Ihrem Kind bei: Weglaufen ist nicht feige!“ In Akutsituationen sollte die Polizei sofort über Notruf 110 informiert werden damit weitere Maßnahmen schnell eingeleitet werden können Dabei sollte auch dann die Polizei informiert werden wenn eine mögliche Tat schon einige Stunden zurückliege Die Alpen bieten nicht nur Berg-Idylle: Ein Einblick in die Arbeit von Deutschlands höchster Umweltforschungsstation.  Umwelt- und Höhenmedizin oder kosmischer Strahlung und Radioaktivität Rehm ist für sie der erste Ansprechpartner und betreut ihre Geräte und Messinstrumente „Die Wissenschaftler sollen rund um die Uhr ihre Daten bekommen auch wenn sie selbst meist gar nicht vor Ort sind“ Bereits die Anreise zum Schneefernerhaus – mit der Seilbahn – ist ein Erlebnis Für richtigen Nervenkitzel kann aber vor allem das Wetter sorgen: Wenn extreme Schneefälle Sensoren und Geräte unter sich begraben alles wieder in Gang zu bringen.   Für Forschende, die nicht im Schneefernerhaus tätig sind, sind dessen Mitarbeitende eine wertvolle Informationsquelle. Denn sie verbringen viel Zeit im alpinen Raum und nehmen Veränderungen in der Umwelt direkt wahr So sind sie zum Beispiel für Wilfried Hagg Geografie-Professor an der Hochschule München Hagg erforscht den Schwund der Gletscher: „Die vier Gletscher in Bayern sind leider dem Tod geweiht Sie können im heutigen Klima kein Gleichgewicht mehr erlangen und ihr Verschwinden ist nur eine Frage der Zeit Vermutlich werden wir spätestens zum Beginn des nächsten Jahrzehnts den letzten Gletscher verlieren.“ Der Geograf beschäftigt sich mit Faktoren die den Schwund beschleunigen oder auch bremsen könnten Gletscher speichern große Wassermengen und geben sie in der warmen Jahreszeit langsam ab. Durch das Abschmelzen der Gletscher ist die Wasserversorgung von Millionen Menschen auf der ganzen Welt bedroht. 2025 wollen die Vereinten Nationen (UN) daher die Aufmerksamkeit auf den Zustand der Gletscher lenken – mit dem Internationalen Jahr des Gletscherschutzes.   Wir haben dir eine Bestätigungs-E-Mail gesendet damit wir dir künftig unseren Newsletter zusenden können In Tignes in den französischen Alpen ist eine Frau von einer Lawine verschüttet worden und hat einen Herzinfarkt erlitten Der Schweizer Kanton Wallis wurde besonders schwer getroffen Hier sorgten die Schnee- und Wassermassen sowie Erdrutsche und umgestürzte Bäume teils für Chaos Für mehrere Täler im Wallis wurde bis Donnerstagabend die höchste Unwettergefahrenstufe ausgerufen Aufgrund der starken Niederschläge drohten dem Wetterdienst Meteoschweiz zufolge ein »extremer Anstieg« der Wasserpegel sowie Erdrutsche und Schlammlawinen Die Menschen sollten steile Hänge sowie Ufergebiete von Fließgewässern meiden Zahlreiche Straßen und Bahnstrecken waren gesperrt alle Schulen in dem Kanton blieben vorsorglich geschlossen In der Kantonshauptstadt Sitten waren wegen der Regen- und Schneefälle viele Straßen für Autos und sogar für Fußgänger gesperrt Die 36.000 Einwohner wurden dazu aufgerufen vorsorglich ihre Häuser nicht zu verlassen Der Simplon-Pass und der Grosse-St.-Bernhard-Pass die das Wallis mit dem italienischen Aostatal verbinden wurden wegen der starken Schneefälle gesperrt Auch der Simplon-Tunnel und der Grosse-St.-Bernhard-Tunnel waren seit Mittwochabend aus Sicherheitsgründen gesperrt Urlauber wurden gebeten, Reisen ins Wallis bis zum Karfreitag zu verschieben. Im Wallis und in angrenzenden Regionen im Berner Oberland und im Tessin galt auch die zweithöchste Lawinenwarnstufe In Italien meldete der Wetterdienst heftigen Regen der oberhalb von 1800 Metern in Schnee überging Der Wind erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 110 Kilometern pro Stunde Die Autobahn zwischen Turin und Aosta stand teilweise unter Wasser und wurde gesperrt In Mailand wurden Parks wegen umstürzender Bäume und herabfallender Äste geschlossen Im Aostatal mussten Häuser und Ställe evakuiert werden weil Flüsse über die Ufer zu treten drohten In Frankreich wurde im Département Savoie an der Grenze zu Italien aufgrund starker Schneefälle am Mittwochabend vom Wetterdienst Météo-France die zweithöchste Lawinenwarnstufe ausgerufen Am späten Nachmittag waren 3300 Haushalte in Frankreich noch ohne Strom und mehrere Straßen wegen umgestürzter Bäume gesperrt Die Autobahn A43 wurde für Lastwagen gesperrt.Anmerkung: In einer früheren Version hieß es die Frau sei in Tignes von einer Lawine verschüttet worden tatsächlich erfasste sie die Lawine in Val Thorens das allen gilt,“ das bemerkte die Buchhändlerin und Verlegerin Sylvia Beach Allzeit interessanten Lesestoff wünscht Euch Sabine Ein Gleitschirmflieger ist in Österreich gegen die Bergstation einer Seilbahn geprallt und schwer verletzt worden Der Schirm des 32 Jahre alten Amerikaners sei am Dach der Vogelhorn-Neunerköpfle-Bergstation in Tannheim in Tirol hängengeblieben Das Gebiet liegt rund 14 Kilometer Luftlinie östlich von Bad Hindelang im Oberallgäu Mitarbeiter der Bergstation sahen das Unglück und stoppten den Betrieb sofort Ein Rettungshubschrauber flog ihn zum Krankenhaus nach Immenstadt Immer wieder kommt es bei dem beliebten Sport – die Zahl der Piloten ist seit 1997 um 18.000 auf 38.000 gestiegen – zu einzelnen Unfällen und Störungen Laut Deutschen Hängegleiterverband (DHV) wurden 2023 bei deutschen Gleitschirm- und Drachenfliegern 386 Unfälle und Störungen registriert Häufig sind menschliche Fehler die Ursache so werden etwa Sicherheitschecks am Boden nicht durchgeführt Auch die Windbedingungen gehören zu den meistunterschätzten Gefahren Nicht selten werden sie am Startplatz falsch eingeschätzt So zitiert der DHV einen betroffenen Piloten: "Kurz vor dem Abheben muss der Rückenwind zugelegt haben MeinFehler war der Start bei nahezu Windstille Der Startplatz ist sehr anspruchsvoll und nicht für Anfänger wie mich geeignet da ein Startabbruch dort fast unmöglich ist Ich stürzte und fiel steil etwa sieben Meter hinunter." Der DHV warnt deshalb eindringlich: "Kein Start ohne Startcheck niemals!" hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Auf dem Kirchentag hat Judy Bailey mit Band zehn Veranstaltungen Judy Bailey ist nicht nur tiefverwurzelte Alpenerin. Sie liebt und lebt auch für den Gesang und ist davon überzeugt, dass Musik und Glaube wahre Berge versetzen können. Ein Termin darf deswegen im Kalender der viel gebuchten Musikerin nebst Band nicht fehlen: die Teilnahme am evangelischen Kirchentag. Erneut ist Judy Bailey noch bis zum Sonntag, 4. Mai, in Hannover dabei Unterstützt wird sie von ihrem Mann Patrick Depuhl sowie von Sohn Noah Tendai Von: Richard Strobl Ein Kleinflugzeug ist am Wochenende auf einem Berg aufgesetzt und verpasste nur um ein Haar eine Gruppe Wanderer.","url":"https://www.merkur.de/welt/wahnsinn-in-den-alpen-flugzeug-setzt-auf-schnee-piste-auf-und-rast-durch-bergsteiger-gruppe-93702447.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Kleinflugzeug ist am Wochenende auf einem Berg aufgesetzt und verpasste nur um ein Haar eine Gruppe Wanderer Turin – „Ich war Zeuge einer Beinahe-Tragödie“ Mit diesen Worten veröffentlichte der Bergsteiger Luca Calzone ein schier unglaubliches Video in den sozialen Medien wie ein Kleinflugzeug direkt neben einer Gruppe von Ski-Wanderern in den Alpen auf dem Boden aufsetzt In einem langen Zug wandern der Bergsteiger und seine Gefährten in dem Clip unter strahlend Plötzlich taucht rechts von ihnen ein Kleinflugzeug im Tiefflug auf Der Bergsteiger hat offenbar geistesgegenwärtig sein Handy gezückt und fängt an zu filmen Ungläubig bleiben die Wanderer stehen und beobachten die Szene und was der Pilot des Flugzeugs nun vorhat Dieser setzt mehrfach auf der Schneepiste auf wendet schließlich vor einer Bergspitze und fährt auf die Wandergruppe zu Die Gruppe der Bergsteiger befand sich demnach gegen Mittag auf dem Aufstieg zur Schutzhütte Capanna Margherita vorsätzliche Tat.“ Wie durch ein „Wunder“ sei nichts passiert aber es hätte „mehr als einen Toten geben“ können Er sei immer noch „überwältigt und ungläubig Nach seiner Ansicht habe der Pilot die Bergsteiger-Gruppe sehen müssen dass das Flugzeug wegen einer Panne landen müsse Doch dann wendete der Pilot einfach und gab wieder Gas Es seien am Samstag Tausende von Menschen auf dem Berg unterwegs gewesen Von: Moritz Bletzinger Im Tunnelportal haben sie Hunger und frieren.","url":"https://www.merkur.de/welt/heftige-alpen-unwetter-touristen-sitzen-12-stunden-in-tunnel-fest-93689498.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wetterkatastrophe zwischen Italien und der Schweiz Im Tunnelportal haben sie Hunger und frieren Saint-Rhémy – Erdrutsche auf der italienischen Seite wegen der schweren Unwetter in den Alpen ist der wichtige Tunnel gesperrt Bernhard (französisch: Grand-Saint-Bernard) ist 5798 Meter lang und zweispurig Die Einfahrt auf italienischer Seite liegt auf 1875 Metern Höhe im Aostatal Die Einfahrt auf Schweizer Seite auf 1918 Metern im Katon Wallis An beiden Enden befinden sich Kontrollräume Ein überdachter Straßenabschnitt schützt die Zufahrten im Aostatal fielen 80 Zentimeter Neuschnee Jetzt sitzen Cédrick und sein Freund Maurizio im Tunnelportal des Grossen St „Aber wir würden trotzdem gerne nach Hause gehen!“ In der Nacht sei es sehr kalt gewesen in einen mit Matratzen ausgestatteten Saal am Tunneleingang kamen er und sein Kumpel nicht rein Über die Öffnung entscheidet die Kantonspolizei deren Einsatzzentrale aktuell mit Anrufen überlastet ist Immerhin stecken keine Fahrzeuge mitten im Tunnel fest Bernhard bleibt bis auf Weiteres von beiden Seiten gesperrt – mit Flatterband Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Auf den Äckern von Georg Mayerhofer in Niederbayern wächst langsam der Soja heran damit die zierlichen Pflänzchen gedeihen können Dafür kommt eine riesige Hightech-Maschine zum Einsatz mit der aber millimetergenau gefahren werden muss Sonst wird anstelle des Unkrauts der Soja zerhackt Was bringt Schwarz-Rot für Mitteldeutschland Wahlprogramm“ lädt der CDU-Gemeindeverband Alpen alle Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zu seinen Ortsteilversammlungen im Mai ein Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbands Alpen bei Kaffee und Keksen mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.“ Die CDU-Kandidatinnen und -Kandidaten für den Gemeinderat sind bei den Terminen vor Ort Anliegen diskutieren und Anregungen für das Wahlprogramm 2025 sammeln „Gute Kommunalpolitik beginnt im direkten Austausch können wir die richtigen Entscheidungen für die Zukunft unserer Gemeinde treffen Dafür sind wir sowieso schon im ganzen Jahr unterwegs nehmen uns aber mit diesen Terminen nochmal bewusst Zeit“ Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen Tourismusverband promotet pflanzliche Vielfalt: Die beliebte Gesäuse Hüttenrunde wird künftig um eine *vegan edition erweitert: Jede der sechs teilnehmenden Schutzhütten hat mindestens ein vollwertiges veganes Gericht ins Repertoire aufgenommen Damit bildet die Hüttenrunde den ersten Höhenweg im gesamten Alpenraum bei dem sieben Tage lang vegan gespeist werden kann Mit der Gesäuse Hüttenrunde führt einer der eindrucksvollsten Höhenwege Österreichs durch eine er letzten echten Naturlandschaften des Alpenraums Erstmals bieten die Hütten entlang der Weitwanderroute nun eine durchgehende vegane Verpflegung an – mit mindestens einem vollwertigen veganen Hauptgericht Wandern und Naturverbundenheit gehen Hand in Hand – warum also nicht auch am Teller Die Hüttenwirte im Gesäuse setzen daher auf pflanzliche Gerichte die nicht nur Gäste mit veganem Lebensstil ansprechen sondern allen eine genussvolle Abwechslung bieten „Beim veganen Essen wissen wir inzwischen: Das ist keine Modeerscheinung – das ist gekommen so Tourismusverband-Geschäftsführerin Jaqueline Egger Österreich Werbung-COO Sandra Neukart: „Österreichs Kulinarik lebt von der Vielfalt unserer Landschaft und der Originalität unserer Produzent:innen Unsere Gerichte machen Natur erlebbar und erzählen Geschichten von Bergen Die neue *vegan edition der Gesäuse Hüttenrunde ist ein beeindruckendes Beispiel dafür: Sie verbindet bewussten Genuss mit der atemberaubenden Natur des Gesäuses und spiegelt damit perfekt wider wofür Österreichs Kulinarik steht – für Authentizität Die sechs teilnehmenden Gesäuse Hütten (Mödlingerhütte Admonterhaus und Rohrauerhaus) gehen das vegane Thema bodenständig und kreativ an Ohne auf traditionelle Hüttenkost zu verzichten veganer Kaiserschmarrn oder gefüllte Teigtaschen.  „Der Hinweis kam ursprünglich vom Hüttenrunde-Buchungszentrum der Trail Angels die bereits in den vergangenen Jahren vermehrt Anfragen zu veganen Speisen bemerkt hatten Die Idee wurde dann vom Tourismusverband Gesäuse aufgegriffen und zu einem eigenen Projekt geformt – es war vor allem die Offenheit der Hüttenwirte die die Umsetzung erfolgreich gelingen ließ“ so Projektverantwortliche Karoline Wöhri vom Tourismusverband Für Beratung zu Unterkunft und Transfer sowie Buchung der Hüttenrunde steht auch weiterhin das offizielle Buchungscenter der Trail Angels zur Verfügung und das Essen wird für sie zu ihrem Hüttenaufenthalt vorbereitet sondern nur eine Wanderung auf eine der Hütten machen Da viele Lebensmittel zu Fuß oder per Helikopter transportiert werden müssen kann die Verfügbarkeit – wie bei allen Gerichten – variieren Deshalb macht vor der Tour ein kurzer Anruf auf der Hütte Sinn!  Und: Zusätzlich zu den sechs Hütten der Hüttenrunde sind auch die anderen Hütten der Region dabei: Auch auf Grabneralm Rottenmanner Hütte und Buchsteinhaus wird man mit pflanzlichen Gerichten versorgt Weite und ein bewusstes Erleben der Natur“ die Ressourcen schont und genussvoll neue Akzente setzt Weil diese Gerichte nicht nur Veganer:innen überzeugen die gerne gut essen – mit oder ohne Speck.“ Für weitere Infos gibt es auf der Webseite des Tourismusverbands Gesäuse Investments & FinanceInvestment Climate Podcast mit César Augier von Jay&Joy – Wie man 2025 Finanzmittel erhält Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen über die wir in der Vergangenheit berichtet haben um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen InterviewsIm Interview mit endori und der Rügenwalder Mühle: 100 Tage gemeinsam im Foodservice unterwegs Melden Sie sich für den vegconomist-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft Von: Stella Henrich Das Auswärtige Amt rät weiterhin zur Vorsicht aufgrund hoher Niederschlagsmengen.","url":"https://www.merkur.de/welt/alpen-unwettern-loesen-lawinengefahr-aus-mann-stirbt-tragisch-in-franzoesischem-skigebiet-zr-93691190.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In den Alpen forderten heftige Regen- und Schneefälle mindestens vier Menschenleben Das Auswärtige Amt rät weiterhin zur Vorsicht aufgrund hoher Niederschlagsmengen Das tödliche Unglück in Frankreich ereignete sich im Skigebiet Val Thorens das Auto des Briten wurde dabei 15 Meter lang mitgerissen Er wurde in ein Krankenhaus in Grenoble transportiert starb aber nach Angaben des zuständigen Staatsanwalts wenig später Im nahe Val Thorens gelegenen Skigebiet Les Menuires gingen zwei weitere Lawinen nieder In Savoyen galt am Karfreitag weiter eine Lawinenwarnung die Präfektur rief angesichts der instabilen Schneedecke zu größter Wachsamkeit auf „Heftige und reichliche“ Regenfälle hätten den Norden Italiens heimgesucht oberhalb von 1800 Metern Höhe seien die Niederschläge als Schnee niedergegangen teilte der Wetterdienst der italienischen Luftwaffe mit Der Wind erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 110 Stundenkilometern Schneefälle im April sind in den Alpen nicht ungewöhnlich - die große Niederschlagsmenge von einem Meter binnen weniger Stunden hingegen überraschte Behörden und Einwohner In der Schweiz wurden die 36.000 Einwohner der Stadt Sitten im Kanton Wallis aufgefordert alle Schulen in dem Kanton blieben am Donnerstag vorsorglich geschlossen Mehrere Orte waren zeitweise auch ohne Strom bis Freitagmorgen betraf dies noch 1000 davon Insbesondere im Piemont und in der benachbarten italienischen Region Lombardei könne es zu Überschwemmungen und Erdrutschen kommen Straßenverbindungen könnten unpassierbar sein oder gesperrt werden Ein Osterfrühstück mit frischen Brötchen – das hat was Viele Bäckereien haben an den Feiertagen geöffnet Wo kann man über Ostern Brötchen kaufen? Wir haben – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in Bäckereien und Backshops in Rheinberg, Xanten, Alpen und Sonsbeck nachgefragt Ein Stück weiter kann man in der Bäckerei Hoenen bei Netto an der Xantener Straße 79 Karfreitag von 7.30 bis 12 Samstag von 6.30 bis 18 Uhr und Ostersonntag von 7.30 bis 12 Uhr Brötchen und anderes kaufen Die Backstube Malzer im Rewe-Markt an der Moerser Straße 28 ist Karfreitag von 7.30 bis 15 Uhr Karsamstag von 7 bis 22 Uhr und Ostersonntag von 7.30 bis 15 Uhr offen Schollin an der Bahnhofstraße 35 ist Karfreitag von 7 bis 13 Uhr Karsamstag von 5.30 bis 14 Uhr und Ostersonntag von 7 bis 13 Uhr für die Kunden da Verkauf erlaubt Der Bundesgerichtshof hat schon 2019 bestätigt dass Bäckereien an Sonn- und Feiertagen in Verkaufsstellen ihr gesamtes Backwarensortiment ohne zeitliche Beschränkung verkaufen dürfen sofern sie in der Filiale Sitzgelegenheiten vorhalten Das teilte der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks mit Somit dürfen Bäcker außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten auch Brot und unbelegte Brötchen verkaufen die in den meisten Bundesländern zwischen 5 und 6 Uhr morgens liege In Budberg öffnet Schollin im Penny-Markt an der Rheinberger Straße 79 Karfreitag von 7 bis 11 Uhr Karsamstag von 6 bis 14 Uhr und Ostersonntag von 7 bis 11 Uhr In Orsoy gibt es Backwaren in der Bäckerei Hagemann Karsamstag von 6 bis 13 Uhr und Ostersonntag von 8 bis 17 Uhr In Borth hat die Bäckerei Büsch im Edeka-Markt an der Borther Straße 205 Karsamstag von 7 bis 21 Uhr und Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr geöffnet Karfreitag und Ostermontag bleibt die Backstube geschlossen Xanten In Xanten kann man sich an den Feiertagen an mehreren Standorten mit frischen Brötchen Die Bäckerei Tebart hat an ihrem neuen Standort im früheren Stadtcafé Karsamstag von 6.30 bis 16 Uhr und Ostersonntag von 8 bis 11 Uhr geöffnet Am Karfreitag und Ostermontag bleibt die Filiale geschlossen Die Bäckerei Bors an der Bahnhofstraße 29 öffnet von Karfreitag bis Ostersonntag täglich jeweils von 7 bis 16 Uhr Von der Bäckerei Dams gibt es in Xanten zwei Filialen: Das Café & Bistro Dams Karsamstag von 6 bis 14 Uhr sowie Ostersonntag und Ostermontag jeweils von 7 bis 12 Uhr Ebenfalls von der Bäckerei Büsch gibt es zwei Filialen in Xanten: Am Standort im Edeka-Markt an der Lüttinger Straße 29 ist der Einkauf am Karsamstag von 7 bis 21 Uhr und am Ostersonntag von 7.30 bis 11.30 Uhr möglich; im Edeka-Markt an der Sonsbecker Straße 19A am Karsamstag von 7 bis 20 Uhr und am Ostersonntag von 7.30 bis 11 Uhr Karfreitag und Ostermontag bleiben beide Filialen geschlossen läuft der Café-Betrieb an allen Feiertagen von 9 bis 18 Uhr; Kuchen kann auch zum Mitnehmen gekauft werden Einen Brötchen-Verkauf außer Haus gibt es aber nicht In Marienbaum steht die Bäckerei Hans Gerads im Netto-Markt Kunden am Karsamstag von 6 bis 18 Uhr und am Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr zur Verfügung In Vynen öffnet die integrierte Bäckerei in Oma Gabis Lädchen mit Herz an allen Feiertagen jeweils von 7 bis 12 Uhr Sonsbeck Die Bäckerei Tebart ist in Sonsbeck mit zwei Filialen vertreten: An der Hochstraße 126 bekommen Kunden Karsamstag von 6 bis 13 Uhr und Ostersonntag von 7.30 bis 11 Uhr frische Backwaren Alpen In Menzelen hat die Bäckerei Büsch bei Edeka Luft an der Neue Straße 4a Karsamstag von 7 bis 20 Uhr sowie Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr geöffnet Am Karfreitag und Ostermontag ist geschlossen Frische Brötchen gibt es in der Filiale der Bäckerei Tebart an der Ringstaße 72 in Menzelen am Karsamstag von 6 bis 12.30 Uhr und am Ostersonntag von 8 bis 11 Uhr Karfreitag und Ostermontag bleibt die Filiale aber geschlossen Genauso verhält es sich in der Alpener Filiale der Bäckerei Tebart an der Burgstraße 26 Hier ist Karsamstag von 6 bis 12.30 Uhr und Ostersonntag von 8 bis 11 Uhr geöffnet Karfreitag und Ostermontag ist geschlossen hat Karfreitag von 8 bis 11 Uhr sowie Karsamstag von 6 bis 14 Uhr Ostersonntag von 8 bis 16.30 Uhr und Ostermontag von 8 bis 13 Uhr geöffnet Ebenfalls geöffnet ist die Bäckerei und das Café Hoenen an der Burgstraße 14-16 in Alpen Dort ist Karfreitag offen von 8 bis 12 Uhr Karsamstag von 6 bis 17 Uhr sowie Ostersonntag von 7 bis 16 Uhr Auch die Bäckerei Schollin Rathausstraße 3 in Alpen ist am Karfreitag von 7 bis 12 Uhr geöffnet Weiter geht es am Karsamstag von 7 bis 13 Uhr sowie am Ostersonntag von 7 bis 12 Uhr Ostermontag bleibt die Filiale geschlossen In Veen öffnet die Bäckerei Dams an der Dorfstraße 79 Karfreitag von 7.30 bis 11 Uhr sowie am Karsamstag von 6 bis 12.30 Uhr Ostersonntag gibt es ebenfalls frische Brötchen von 7.30 bis 11 Uhr; Ostermontag ist dann geschlossen