Wollen die Handballer des TV Alsfeld den vorletzten Tabellenplatz in der Bezirksoberliga Melsungen-Fulda bis zum Saisonende noch verlassen
so bietet sich dafür am Samstagnachmittag die vorletzte Chance
Bereits um 15 Uhr trifft das Team von Spielertrainer Janos Zinn in der Geistalhalle auf den gastgebenden TV Hersfeld II und könnte mit einem Auswärtssieg Druck auf die in der Tabelle direkt vor den Vogelsbergern platzierten Mannschaften ausüben
die ihre Partien erst am Abend bestreiten.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/sport/lokalsport/vorletzte-chance-fuer-tv-alsfeld-93712176.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für den TV Hersfeld II geht es im letzten Heimspiel der Saison aus rein sportlicher Sicht um überhaupt nichts mehr
denn das Team wird die Saison auf jeden Fall auf Rang acht beenden
Auf den Neunten VfL Wanfried II beträgt der Vorsprung bei noch zwei ausstehenden Spielen nämlich fünf Punkte
während der TVH II die vier Zähler Rückstand auf den Siebten HSG Datterode/Röhrda/Sontra zwar noch aufholen könnte
Apropos verloren: Im Hinspiel konnten die Alsfelder in eigener Halle nur eine Dreiviertelstunde lang mithalten (21:22)
Dieses Mal wollen die TVA-Männer es dem Gegner bis zum Schluss schwerer machen
müssen die Vogelsberger allerdings ein anderes Auswärtsgesicht zeigen als im bisherigen Verlauf der Saison
Denn einzig bei der SG Schenklengsfeld (26:22) gelang der Zinn-Truppe ein Erfolg
zehn der bisherigen zwölf Partien in der Fremde gingen jedoch verloren
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
In einem atemlosen Fußballfest mit neun Toren und dramatischen Wendungen hat die Spvgg
Leusel in der Gruppenliga Gießen/Marburg einen emotionalen 5:4 (3:2)-Sieg gegen die SG Türk-Ata/Türkgücü Wetzlar gefeiert
Trotz der wichtigen drei Punkte bleibt die Lage der Grün-Weißen im Abstiegskampf prekär: Sechs Punkte fehlen weiterhin zum Relegationsplatz
und mit nur drei verbleibenden Spielen wird das Überleben zur Herkulesaufgabe.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/sport/lokalsport/leusel-darf-noch-hoffen-93714250.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
und mit nur drei verbleibenden Spielen wird das Überleben zur Herkulesaufgabe
Leusel - SG Türk-Ata/Türkgücü Wetzlar 5:4 (3:2): Das Spiel begann mit schnellen Toren und einer frühen Dominanz der Hausherren
Bereits in der zwölften Minute erzielte Jonas Becker nach einem präzisen Flachpass von Leon Woltert die Führung
Nur elf Minuten später erhöhte Corvin Luckhard nach einer Ecke auf 2:0
Minute hätte die Leuseler die dritte »Bude« bescheren können
doch Paul Hohmann scheiterte am stark reagierenden SG-Keeper Jan Dühring
Die SG Türk-Ata nutzte die Gelegenheit zum Anschluss: Gürkan Genc traf in der 30
Die Vogelsberger zeigten jedoch Nervenstärke - Woltert stellte nach einer Vorarbeit des überragenden Becker in der 33
Doch kurz vor der Pause schlug Genc erneut zu und verkürzte auf 2:3 (39.) aus Sicht seiner Farben
was die Spannung vor dem Seitenwechsel hochhielt
Nach der Pause entwickelte sich das Spiel zur Achterbahnfahrt
Die Gäste drehten mit einem Kopfball von Mehmet Pektas nach Ecke zum 3:3 (47.)
doch Leusel reagierte umgehend: Hohmann verwandelte in der 51
Die SG schien mit einem Traumtor von Semih Kahveci zum 4:4 (56.) erneut die Initiative zu ergreifen
Minute aus spitzem Winkel den entscheidenden 5:4-Siegtreffer markierte
In den Schlussminuten verteidigte Leusel die knappe Führung trotz letzter SG-Angriffe mit Bravour
Spvgg.-Sprecher Marco Küster zeigte sich stolz auf die Leistung seiner Mannschaft: »Es ging gut los
ich muss den Jungs ein riesiges Kompliment machen
Von der ersten bis zur letzten Minute haben sie wirklich alles reingehauen und sich auch belohnt.«
Gleichzeitig betonte er die bittersüße Realität: »Der Unterhaltungswert von dem Spiel war enorm hoch
Wir hatten alles im Griff und gut nach vorne gespielt - aber leider hat sich in der Tabelle für uns nichts verändert.«
Tatsächlich entschärften parallele Siege von Ederbergland II
Waldsolms und Türkiyemspor Gießen die Situation nicht
Für die Grün-Weißen bleibt nur ein minimaler Hoffnungsschimmer: Um den Abstieg noch abzuwenden
müssten sie vermutlich alle drei verbleibenden Spiele gewinnen
5:4 Becker (65.) - Schiedsrichter: Nowa Sirwan Ahmed (Fulda-Lehnerz)
Es bleibt spannend an der Tabellenspitze der Fußball-Kreisliga A Alsfeld: Nachdem der SV Hattendorf am vergangenen Mittwoch aufgrund eines 1:0-Erfolgs gegen die SG Appenrod/Maulbach/Gemünden den Platz an der Sonne übernommen hatte
wurde er jetzt schon wieder vom TV/VfR Groß-Felda abgefangen
Die Feldataler siegten am Samstag knapp mit 2:1 beim SV Nieder-Ofleiden
während der SVH einen Tag später gegen die SpVgg Mücke nicht über ein 1:","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/sport/lokalsport/muecke-aergert-hattendorf-93714245.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
während der SVH einen Tag später gegen die SpVgg Mücke nicht über ein 1:
Groß-Felda und Hattendorf weisen nun beide 61 Zähler auf
Vom Patzer der Hattendorfer konnte auch die SG Saasen/Harbach
Diese liegt aktuell mit drei Punkten hinter den beiden Top-Teams auf Rang drei
Die SG Appenrod/Maulbach/Gemünden (4.) beendete derweil seine gebrauchte »Englische Woche« mit einer weiteren Pleite: 2:3 hieß es gegen die FSG Ober-Ohmen/Ruppertenrod/Ulrichstein
Der FC Weickartshain packte parallel - nach einem 4:1-Triumph bei der FSG Kirtorf - den Sprung auf den Abstiegsrelegationsplatz und darf weiter vom Klassenerhalt träumen
Einen bitteren Nackenschlag im Abstiegskampf setzte es derweil für die FSG Queckborn/Lauter (14.)
die bei der SG Schwalmtal mit 3:4 den Kürzeren zog
Kurzfristig abgesagt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wurde das Heimspiel der SG Rüddingshausen/Londorf
SV Nieder-Ofleiden - TV/VfR Groß-Felda 1:2 (0:0): Die erste Hälfte verstrich torlos
auch weil Nieder-Ofleiden defensiv sehr sicher stand
Groß-Felda hatte zwar vor der Pause zwei hochkarätige Chancen
Nach dem Seitenwechsel wurde das Spiel offener
Zwei ganz dicke Möglichkeiten hatte dabei die Heimmannschaft rund um die 50
sowohl Kevin Reiß als auch Kian Führer scheiterten aber an den Glanzparaden von TV/VfR-Keeper David Schneider
Minute schoss Jonas Damaschke die Hausherren via verwandelten Foulelfmeter in Führung
Nun war der angereiste Aufstiegsaspirant aus Groß-Felda jedoch geweckt: Nur 60 Sekunden später egalisierte Lennart Wahl nach einem Angriff über die linke Seite
Und damit nicht genug: Weitere zehn Minuten waren verstrichen
da besorgte Justin Krtsch sogar den endgültigen Führungswechsel
aber Groß-Felda war schon besser im Großen und Ganzen«
bilanzierte SVN-Berichterstatter Martin Starke
SV Hattendorf - SpVgg Mücke 1:1 (0:0): Der SV Hattendorf verpasste im Titelrennen zwei wichtige Punkte
In einem physisch intensiven Spiel vergab der SVH in der ersten Halbzeit einen Foulelfmeter
Nach der Pause nutzte Mückes Kapitän Lukas Decher einen weiteren Strafstoß zur Gästeführung (0:1
Die Reaktion des SVH ließ nicht lange auf sich: Dennis Fitler köpfte nach einer Flanke von rechts zum Ausgleich (1:1
In den Schlussminuten warfen die Hattendorfer alles nach vorne
scheiterten aber an der kompakten Mücker Abwehr
Alles in allem haben wir alles in die Waagschale geworfen und uns den Punkt auch redlich verdient«
sagte SpVgg-Sprecher Michael Wulff nach der Partie
die unter den Augen zahlreicher Feldataler Akteure verfolgt wurde
SG Appenrod/Maulbach/Gemünden - FSG Ober-Ohmen/Ruppertenrod/Ulrichstein 2:3 (1:1): Der auffällige Moritz Geiß brachte die Gäste per Kopfball früh in Führung (0:1
doch SG-Kapitän Marvin Schlosser glich mit einem Volleyschuss aus (1:1
Nach dem Seitenwechsel entschied ein Fehler der SG die Partie: Keeper Christian Seng griff bei einem Rückpass daneben
Jan Pinschmidt schob zum 2:1 für die Gäste ein (46.)
Pinschmidt erhöhte nach einem Konter noch einmal (72.)
ehe René Decher per Elfmeter (87.) den SG-Anschluss brachte
Die Hausherren drängten anschließend vergeblich auf den Ausgleich
»Das Ergebnis ist am Ende verdient für die Gäste«
SG Saasen/Harbach - SV Bobenhausen 5:2 (2:1): Die SG Saasen/Harbach zeigte in der Crunchtime ihre mentale Stärke
Nach einem frühen Rückstand durch SVB-Spielertrainer Kevin Selenski (0:1
25.) drehte die SG das Spiel noch vor der Pause: Tim Kutscher traf per Foulelfmeter (1:1
Robin Kässmann vollendete einen Konter erfolgreich (2:1
In der zweiten Halbzeit glich Fabio Bisesi für Bobenhausen aus (2:2
doch die SG entschied das Spiel in der Nachspielzeit: Timo Söhren (88.)
Niklas Albach (90.+1) und Kutscher (90.+2/FE) sorgten für den hohen Endstand
»Die letzten fünf Minuten haben das Ergebnis etwas aus dem Kopf gestellt
So verhinderte aber Saasen/Harbach einen weiteren Rückschlag im Aufstiegsrennen
FSG Kirtorf - FC Weickartshain 1:4 (0:0): Der FC Weickartshain feierte einen überzeugenden Auswärtssieg im Abstiegskampf
Nach einer torlosen ersten Halbzeit traf Philipp Enns
per Distanzschuss zum 1:0 für die Grünberger (58.)
Erik Schmidt glich für die FSG zwar aus (1:1
doch Weickartshain setzte sich am Ende durch: Enns traf erneut per Freistoß (75.) und Kopfball (82.)
ehe Lukas Paul Hartmann den Schlusspunkt setzte (89
Nach der Pause war Weickartshain klar die bessere Mannschaft«
Minute zudem noch einen Strafstoß ungenutzt gelassen
FSG-Keeper Hannes Lämmer entschärfte den Versuch von Hartmann
SG Schwalmtal - FSG Queckborn/Lauter 4:3 (2:1): In einem unterhaltsamen Spiel mit drei Elfmetern siegte die SG Schwalmtal knapp
Tim Wolf (5.) und Dominik Horny (52.) brachten die Hausherren zweimal in Führung
doch Nathan Enns glich jeweils per Elfmeter aus (1:1
In der Nachspielzeit traf Hannes Hergert nach zuvor gescheitertem Elfmeter-Hattrick von Enns
Minute eingewechselten Spielertrainer Michél Jäpel und Jan Stumpf kam die Wende zugunsten der SGS zustande
Schwalmtal klettert mit diesem Sieg auf Rang neun
Der TV Alsfeld hat seine schwache Auswärtsbilanz in der Männerhandball-Bezirksoberliga Melsungen-Fulda auch in der letzten Partie in der Fremde nicht verbessern können
Beim Mittelfeldteam TV Hersfeld II unterlag die Mannschaft von Spielertrainer Janos Zinn am Samstagnachmittag klar mit 17:24 (7:13)
Auswärtsspiel der Saison 2024/25 die elfte Niederlage hinnehmen und bleibt damit auf dem vorletzten Tabellenplatz.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/sport/lokalsport/alsfeld-muss-weiter-zittern-93714247.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auswärtsspiel der Saison 2024/25 die elfte Niederlage hinnehmen und bleibt damit auf dem vorletzten Tabellenplatz
»Wir haben das Spiel ganz klar im Angriff verloren
denn wir hatten vielleicht eine Effektivität von 30 Prozent
Wenn du auswärts nur 24 Gegentore bekommst
solltest du eigentlich um den Sieg mitspielen
Schon in der Trainingswoche hat der letzte Biss gefehlt
aber vorne haben wir viel zu drucklos gespielt und uns in Einzelaktionen verstrickt«
dass der ehemalige Alsfelder Sebastian Krause
seiner Mannschaft mit zahlreichen Paraden den Zahn gezogen hatte
Schon der Start in der Geistalhalle ging für die Vogelsberger daneben
denn nach gut neun Minuten lag Hersfeld II bereits mit 5:2 vorne
Hoffnung keimte nach einem Doppelpack von Matthias Welk auf (4:5
doch binnen sechs Minuten gerieten die Alsfelder nach einem 0:4-Lauf mit 4:9 ins Hintertreffen
Und wirkliche Besserung trat im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit auch nicht ein
denn das Angriffsspiel war zum einen zu fehlerbehaftet
zum anderen ließ die Zinn-Sieben gegen Sebastian Krause zahlreiche gute Chancen aus
So gelangen dem TVA in den ersten 30 Minuten
was zu einem 7:13-Halbzeitrückstand führte
Sollten sich die Gäste noch etwas für die zweite Hälfte ausgerechnet haben
Wir zu Beginn starteten die Vogelsberger nämlich miserabel und diesmal mit einem 1:6-Lauf
sodass die Gastgeber aus Hersfeld ihre letzte Heimpartie der Saison bereits nach gut 42 Minuten und einer 19:8-Führung für sich entschieden hatte
Erst nach dem fast ebenso deutlichen 12:22-Rückstand konnten die Alsfelder nochmal Ergebniskosmetik betreiben und dank vier eigener Tore in Folge beim 16:22 (58.
Eine Chance auf Auswärtspunkte hatte die Zinn-Truppe aber zu keiner Zeit
Julius Richber gelang in der Schlussminute der letzte TVA-Treffer
Was heißt das für den Abstiegskampf zum Saisonfinale
Alsfeld erwartet am kommenden Samstag die HSG Datterode/Rörhda/Sontra (19.30 Uhr
Großsporthalle) und kann mit seinem Sieg den vorletzten Tabellenplatz - bei Schützenhilfe von FT Fulda
das bei der HSG Vulkan in Lauterbach spielt - den vorletzten Tabellenplatz noch abgeben
Womöglich reicht aber auch der aktuelle Rang 13 zum Klassenerhalt
Das hängt nicht zuletzt mit dem Abschneiden von Ost-Mosheim in der Oberliga ab
Aber es gibt zudem bereits reichlich Gerüchte über mögliche neue Spiel-Gemeinschaften zur kommenden Saison
dass der TVA auch in der nächsten Saison in der Bezirksoberliga Melsungen/Fulda spielt - ganz unabhängig vom anstehenden Saisonfinale in einer Woche
Am heftigsten traf es Lauterbach mit allein dort 25 gemeldeten Einsatzstellen
Ein Blitzeinschlag in der Alsfelder Stadtschule löste die Sirene zur Bevölkerungswarnung aus.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/50-einsaetze-nach-starkregen-93713327.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Gewitterfront ist am Samstagabend von Mücke bis Schlitz quer über den Vogelsberg gezogen und hat vor allem zahlreiche umgeknickte Bäume hinterlassen
Ein Blitzeinschlag in der Alsfelder Stadtschule löste die Sirene zur Bevölkerungswarnung aus
schweres Unwetter hat am frühen Samstagabend zu etwa 50 Einsatzstellen der Vogelsberger Feuerwehren geführt
Einsatzschwerpunkt war die Kreisstadt Lauterbach
Besonders heftig traf der Sturm das Gelände des ehemaligen Oberhessischen Holzwerks (OHW)
wo Windböen Photovoltaik- und Wellblechteile durch die Luft schleuderten und erhebliche Schäden verursachten
Ein auf dem gegenüberliegenden Parkplatz vor dem ehemaligen Herzog Heim- und Handwerkermarkt abgestellter Lkw wurde durch die umherfliegenden Teile stark beschädigt - mit einer zersplitterten Windschutzscheibe und einem zerstörten Reifen
Der Sachschaden wird allein in diesem Bereich auf eine sechsstellige Summe geschätzt
Auch ein Verkaufsstand wurde durch die Gewalt des Sturms völlig zerstört
In zahlreichen weiteren Straßen Lauterbachs sorgten umgestürzte Bäume
abgewehte Dachziegel und beschädigte Fahrzeuge für Chaos
Besonders betroffen waren die Beethovenstraße
sowie der Sudetenweg: Dort wurden sechs geparkte Fahrzeuge durch einen umgedrückten Metallzaun samt Sichtschutz stark beschädigt
An den 25 Einsatzstellen arbeiteten die Löschzüge Mitte
West und Nord pausenlos mit rund 70 Einsatzkräften
In der Fritz-Ebel-Allee blockierte ein entwurzelter Baum die Landstraße zwischen Lauterbach und Schlitz - hier war eine Zusammenarbeit mit einem Landwirt notwendig
Ein weiteres markantes Ereignis des Abends war ein mutmaßlicher Blitzeinschlag gegen 19 Uhr in der Alsfelder Stadtschule
Dabei wurde die Brandmeldeanlage beschädigt
Infolgedessen wurde auch die städtische Sirene zur Bevölkerungswarnung ungewollt ausgelöst
Diese konnte durch die Feuerwehr gemeinsam mit anwesenden Lehrkräften außer Betrieb genommen werden
Ansonsten blieb die Einsatzlage im Alsfelder Stadtgebiet überschaubar
Dort wurden lediglich einige umgestürzte Bäume auf der B 254 in Richtung Lauterbach und auf der Straße zwischen Eifa und Eulersdorf gemeldet
Zwei weitere vermeintliche Brandmeldungen bestätigten sich nicht
die vorsorglich bereits aufgrund der Unwetterprognose vor der ersten Alarmierung eingerichtet worden war
konnte gegen 21 Uhr wieder aufgelöst werden
Auch die vollständige Einsatzbereitschaft der Kernstadt wurde aufgehoben
Kreisbrandinspektor Marcell Büttner sprach davon
dass die Gewitterfront von Mücke über Alsfeld nach Lauterbach gezogen sei
Überall in diesem Gebiet habe es Sturmschäden mit nachfolgenden Einsätzen gegeben
Allerdings seien keine Personen zu Schaden gekommen
Wie die Feuerwehr in Schlitz am Sonntag mitteilte
war es dort zu 16 weiteren Einsätzen gekommen
Beim Polizeipräsidium Osthessen wurden am Samstagabend die Einsatzstellen erfasst
die den Verkehr im Vogelsbergkreis betroffen haben und auf die ausgelöste Sirene der Stadtschule hingewiesen
Sudetenweg : Gartenzaun aus Metall mit Sichtschutz auf insgesamt sechs geparkte Fahrzeuge gedrückt
Hainigweg/Westerwaldstraße: Baum auf Straße - Kreuzung komplett blockiert - durch zufällig vorbeikommenden Landwirt mit Traktor beseitigt
Rimloser Straße/Alter Südbahnhof: Das Dach eines ehemaligen Sägewerks (bestehend aus Trapezblechen als Dacheindeckung) wurde durch Starkwind abgedeckt
Teile davon lagen auf der Fahrbahn (Ziegel
Landesstraße Wallenrod-Hergersdorf : Baum auf Fahrbahn
Landesstraße Eifa-Eulersdorf: Baum komplett über Fahrbahn
B 254 zwischen Hopfgarten und Altenburg : Mehrere Bäume auf Fahrbahn
Schlitz: Zwischen Pfordter Höhe und Üllershausen : Baum quer auf Fahrbahn
Feldatal/Romrod: B 49 zwischen Romrod und Feldatal Baum auf Fahrbahn
informiert der Volkshochschul-Kurs »Energie trifft Mobilität - Das Dorfauto
der Bürgerbus und ich« von 18 bis 21 Uhr rund um die Mobilität auf dem Land
Im Schulzentrum an der Wascherde in Lauterbach
soll es an dem Vortrags-Abend um eine nachhaltige
soziale und klimaverträgliche Mobilität im ländlichen Raum gehen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/vogelsbergkreis/alsfeld-ort848781/vhs-dorfauto-und-buergerbus-93713633.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
soziale und klimaverträgliche Mobilität im ländlichen Raum gehen
Bürgerbus-Initiativen und weitere Schwerpunkte thematisiert
Das Maibaumfest hat am Samstag zahlreiche Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen in die historische Altstadt gelockt
wenn sie mit Herzblut gepflegt und mit neuen Ideen bereichert wird.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/familienfest-unter-dem-maibaum-93713760.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wenn sie mit Herzblut gepflegt und mit neuen Ideen bereichert wird
Eröffnet wurde das Fest - wie es in Alsfeld gute Tradition ist - durch die »show and brass band«
die musikalische Nachfolgerin des früheren Spielmanns- und Fanfarenzugs
Bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren begleiteten die Musiker die Maiwochen des Verkehrsvereins
Unter der Leitung von Alexander Reinsch präsentierte die Formation einen musikalischen Blumenstrauß von klassischen Märschen bis hin zu modernen Pop-Klängen
Vorsitzender Simeon Reibeling betonte die wichtige Rolle der Band als kultureller Botschafter der Stadt
Nahtlos über ging das Programm in den Auftritt des Shanty-Chors »Blaue Jungs«
der - erstmals unter der musikalischen Leitung von Nadine Mitrenga am Schifferklavier - mit dem Klassiker »Der Mai ist gekommen« das Publikum zum Mitsingen einlud
Die begeisterten Besucherinnen und Besucher nahmen die Einladung gerne an und genossen die weiteren Lieder
Besonderen Anklang bei den kleinen Gästen fand das Spiel »Vier gewinnt - groß gegen klein«
das als Teil der zahlreichen Kinderaktionen mitten auf dem Marktplatz aufgebaut war
Auch der Alsfelder Carneval Club (ACC) war mit von der Partie - mit Tanzeinlagen der Springmäuse und der Purzelgarde auf der Bühne
der Organisation im Hintergrund und einem Kuchenbuffet
Für das leibliche Wohl sorgten unter anderem auch die Landfrauen Alsfeld - Stadt und Land
die mit ihren Waffelspezialitäten wieder einen festen Platz im Festgeschehen hatten
Ein weiteres Highlight war die Präsentation von Oldtimer-Fahrzeugen durch die Oldtimerfreunde der Feuerwehr - diesmal nicht am Rand
der das Festprogramm seit dem Neustart 2018 moderiert
Die Neugestaltung des Maibaums mit Unterstützung des heimischen Handwerks und die Etablierung des Maibaumfestes als feste Größe im Veranstaltungskalender knüpfen an die lebendige Festkultur der früheren Maiwochen des Verkehrsvereins an
Bürgermeister Stephan Paule würdigte das große Engagement der vielen Helferinnen und Helfer und hob ein Novum hervor: Erstmals kam die neue mobile Bühne zum Einsatz
Für einen besonderen Programmpunkt sorgte der Kampfkunst- und Fitnessverein Tiger and Dragon Alsfeld
der mit einer beeindruckenden Vorführung von Kampfkunst und Selbstverteidigung das Publikum fesselte
Rund 40 Sportlerinnen und Sportler aller Altersgruppen präsentierten unter der Leitung von Trainer und Vorsitzendem Oliver Hill verschiedene Disziplinen
der mittlerweile rund 300 Mitglieder zählt
hat sich seit seiner Gründung in einem Kellerraum beim ehemaligen Bundesgrenzschutz zu einem renommierten Kampfkunstzentrum entwickelt
Teilnehmer reisen regelmäßig aus Städten wie Fulda
In wenigen Monaten starten die Alsfelder Ferienspiele mit spannenden Erlebnissen für Kinder und Jugendliche
Organisiert von der Kommunalen Jugendarbeit Alsfeld und dem Evangelischen Dekanat Vogelsberg laden die Ferienspiele vom 7
Juli zu zwei abwechslungsreichen Ferienwochen ein.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/sommer-voller-abenteuer-93713764.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Juli zu zwei abwechslungsreichen Ferienwochen ein
Für Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren beginnt die erste Woche (7
Juli) mit einer Spaß- und Erlebniszeit im Klostergarten Alsfeld
erleben die Teilnehmer ein kreatives und lehrreiches Programm: Neben einem Bastel- und Kreativtag stehen ein Ausflug ins Mathematikum Gießen
ein Naturerlebnistag in den Alsfelder Erlen sowie Besuche im Weltladen Alsfeld
beim Deutschen Roten Kreuz und im Tierheim Alsfeld auf dem Plan
Zum Abschluss der Woche erwartet die Kinder eine spannende digitale Stadtrallye durch Alsfeld
Juli) richtet sich das Angebot an Jugendliche von zwölf bis 16 Jahren
Hier stehen verschiedene Einzelaktionen zur Auswahl
darunter ein inklusiver Naturerlebnistag in Kooperation mit dem Familienentlastenden Dienst des DRK
ein Profi-Tischkicker-Workshop beim SV06 Alsfeld
ein Tagesausflug in den Vogelpark Schotten
ein kreativer Basteltag sowie eine abenteuerliche Stadtrallye durch die historische Altstadt Alsfeld
Das abwechslungsreiche Programm schaffe Gelegenheiten für gemeinschaftliche Erlebnisse und persönliche Entfaltung
Ausflüge und kreative Workshops würden Kinder und Jugendliche ereignisreiche Ferientage erleben
Die Angebote werden von einem erfahrenen Team begleitet
Anmeldung bei der Kommunalen Jugendarbeit Alsfeld
Informationen und das Programm gibt es online unter www.vogelsberg-evangelisch.de
06631/9114940 oder 06631/9114915 zur Verfügung
Eine Wanderung mit Märchen und Naturerlebnissen bieten Sandra Bauer
der von den Kindern geritten und geführt werden kann.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/wanderung-mit-einem-esel-fuer-kinder-93713748.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der von den Kindern geritten und geführt werden kann
ab dem Treffpunkt Hoherodskopf (Parkplatz Loipenhaus)
um 14 Uhr in die zauberhafte Märchenwelt um den Bismarckturm ein und erleben diese mit allen Sinnen
Die Kosten belaufen sich auf 12 Euro pro Einzelperson oder 40 Euro pro Familie und enthalten einen kleinen Snack
Eine Anmeldung beim Gästeführer ist unter der Telefonnummer 0170/724 5241 erforderlich
Zu einem Polizeieinsatz wegen einer mutmaßlichen Schlägerei in einer im Bahnhof Bebra abgestellten Cantusbahn
Drei Jugendliche sollen einen 35-Jährigen aus Lauterbach angegriffen haben
Das mutmaßliche Opfer erlitt Verletzungen im Gesicht und stand unter erheblichem Alkoholeinfluss
Er wurde von der Polizei vorläufig in Gewahrsam genommen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/vogelsbergkreis/alsfeld-ort848781/attacke-auf-mann-im-zugabteil-93712331.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Er wurde von der Polizei vorläufig in Gewahrsam genommen
Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille
Die Jugendlichen seien nach der Tat geflüchtet
Die Ermittlungen führt die Bundespolizeiinspektion in Kassel
Das neue Industriegebiet »Weißer Weg« in Alsfeld nimmt konkrete Formen an: Auf einer Gesamtfläche von rund 44 Hektar entstehen zwei große Logistikzentren - mit einer Gesamtinvestition von rund 500 Millionen Euro und der Aussicht auf bis zu 1000 neue Arbeitsplätze
Bürgermeister Stephan Paule (CDU) und die Hessische Landgesellschaft (HLG) gaben bei einem Ortstermin den aktuellen Stand der Bauarbeiten bekannt - alles liegt im Zeitplan.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/500-millionen-euro-fuer-die-zukunft-93711746.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bürgermeister Stephan Paule (CDU) und die Hessische Landgesellschaft (HLG) gaben bei einem Ortstermin den aktuellen Stand der Bauarbeiten bekannt - alles liegt im Zeitplan
Die Erschließung des neuen Industrieareals an der Bundesstraße 62 zwischen Alsfeld und Eifa läuft seit März 2024 auf Hochtouren
bereits fertiggestellte Lichtsignalanlage - wird durch das Unternehmen Bickhardt-Bau aus Bad Hersfeld durchgeführt
Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf rund 20 Millionen Euro und werden vollständig über die Vermarktung der Grundstücke refinanziert
»Für die Stadt Alsfeld und damit für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das eine kostenneutrale Erschließung - der Stadthaushalt bleibt unbelastet«
betont Projektleiter Gunther Thias von der HLG
Die Nordwest Handel AG errichtet derzeit ihr neues Logistikzentrum auf rund 135 000 Quadratmetern
die Firma DHL Express plant auf einer angrenzenden Fläche von ebenfalls knapp 140 000 Quadratmetern ein weiteres Großprojekt
Bei Nordwest schreiten die Bauarbeiten zügig voran
Die Fundament- und Pfeilerarbeiten für die Logistikhalle sind weitgehend abgeschlossen
Bereits im Herbst 2025 sollen die logistischen Einbauten beginnen - unter anderem moderne Fördertechnik
automatisierte Kommissionierung und IT-Systeme
Die Fertigstellung des gesamten Zentrums ist für das zweite Halbjahr 2026 vorgesehen
mit Alsfeld einen strategisch optimal gelegenen Standort in der Mitte Deutschlands gefunden zu haben«
»Hier entstehen nicht nur moderne Logistikstrukturen
sondern auch rund 300 neue Arbeitsplätze - ein nachhaltiger Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region.«
Bei DHL Express steht der Baubeginn unmittelbar bevor
doch laut Bürgermeister Paule sollen die Arbeiten in den kommenden Monaten starten
Das Unternehmen plant eine zweistufige Entwicklung seines Logistikzentrums
In der Endausbaustufe könnten hier bis zu 700 neue Arbeitsplätze entstehen - vor allem in den Bereichen Lagerlogistik
Die Projektfläche »Weißer Weg« umfasst insgesamt etwa 440 000 Quadratmeter
Neben den bereits vermarkteten Grundstücken stehen weitere Flächen zur Verfügung
deren Vermarktung durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Alsfeld gemeinsam mit der HLG vorangetrieben wird
Erste Gespräche mit weiteren Interessenten sollen bereits im Hintergrund laufen
»Die Nachfrage nach gut erschlossenen Gewerbeflächen ist weiterhin groß«
»Wir sehen in diesem Projekt eine große Chance für unsere Region - wirtschaftlich
strukturell und sozial.« Die gesamte Abwicklung des Projekts erfolgt treuhänderisch über die HLG
die Einnahmen und Ausgaben über ein separates Projektkonto führt
am Ende ein ausgeglichenes oder sogar positives Ergebnis (»eine schwarze Zahl«) zu erzielen - ohne Belastung für den städtischen Haushalt
auch ökologisch setze das Projekt Maßstäbe
Bereits in der Bauleitplanung seien umfangreiche Maßnahmen zum Natur-
Arten- und Bodenschutz berücksichtigt worden
Sechs Hektar Fläche seien speziell für ökologische Ausgleichsmaßnahmen reserviert
unter anderem zur Schaffung von Ersatzlebensräumen für bedrohte Feldtiere wie Feldhamster
»Der Natur- und Artenschutz hat in diesem Projekt eine herausragende Rolle gespielt«
»Wir haben besondere Habitate eingerichtet und die hohen ökologischen Anforderungen des Bebauungsplans konsequent umgesetzt
aber auch ein spannender Teil der Planung.«
Mit einem Investitionsvolumen von 200 Millionen Euro bei Nordwest und rund 300 Millionen Euro bei DHL Express handelt es sich um das größte Einzelinvestitionsprojekt in der Geschichte der Stadt Alsfeld - und nach den Worten von Paule im gesamten Vogelsbergkreis
entstehen hier fast 1000 neue Arbeitsplätze
Das ist ein starkes Signal für die strukturelle Stärke und Zukunftsfähigkeit unserer Stadt«
»Wir schaffen hier Perspektiven - für Unternehmen
für Fachkräfte und für unsere gesamte Region.« Auch die überregionale Anbindung spiele eine entscheidende Rolle
Die Lage an der B62 in unmittelbarer Nähe zur A5 biete ideale logistische Bedingungen
Mit der bereits fertiggestellten neuen Lichtsignalanlage ist die Erreichbarkeit des Gebiets sichergestellt
Zusätzlich entsteht ein neues Umspannwerk der Ovag
das die Energieversorgung des Areals langfristig sichert
Die vollständige Entwicklung des Industriegebiets »Weißer Weg« ist auf eine Laufzeit von etwa zehn Jahren angelegt
In dieser Zeit sollen neben Nordwest und DHL weitere Unternehmen angesiedelt werden - mit dem Ziel
die wirtschaftliche Vielfalt der Stadt Alsfeld zu stärken
Für Paule ist klar: »Wir legen hier den Grundstein für eine neue Ära der wirtschaftlichen Entwicklung in Alsfeld
Die Stadt positioniert sich als leistungsfähiger Logistikstandort mit Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft.«
feiert die private Schule »Asomi - Aromatologie Schule für Osmopraktiker International« das 25-jährige Jubiläum
Klienten und der unterstützende juristische Verein aroma-netz sind zum Mitfeiern eingeladen
wie es in einer Mitteilung von Asomi heißt
die diese neue Methode der Osmopraktik mit Osmogramm testen möchten.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/vogelsbergkreis/alsfeld-ort848781/asomi-schule-feiert-jubilaeum-93712215.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die diese neue Methode der Osmopraktik mit Osmogramm testen möchten
Es gehe dabei um ganzheitliche Analyse und Prävention für Gesundheit und Harmonie bei Menschen und Tieren
Mai zahlreiche Ausflügler auf den Hoherodskopf zum Vulkanfest
Es ist zugleich der Saisonstart des Vogelsberger Vulkan-Expresses
Musik und Essen gibt es vielen Variationen
Betreiber von etwa 40 Ständen verwöhnen die Gäste aus der Region.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/vogelsbergkreis/alsfeld-ort848781/buntes-treiben-auf-dem-hausberg-93712207.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Betreiber von etwa 40 Ständen verwöhnen die Gäste aus der Region
An diesen traumhaften Maifeiertag wird man sich gerne und lange zurückerinnern
Den ganzen Tag über war strahlender Sonnenschein Begleiter der vielen Ausflügler auf dem Hoherodskopf
die zum traditionellen Vulkanfest auf den oberhessischen Hausberg gekommen waren
Sie kamen entweder mit dem Auto oder mit dem Fahrrad
nicht wenige Besucher auch zu Fuß und vor allem mit dem Vogelsberger Vulkan-Expresses
Mai markiert alljährlich den Start in die neue Ausflugssaison
denn die sieben sternenförmig aus der Region zum hohen Vogelsberg verkehrenden Busse starten in die 25
der Service wurde von vielen Ausflüglern dankbar angenommen
Die Busse des Vulkan-Expresses verkehren nach einem festen Fahrplan des öffentlichen Personennahverkehrs bis zum letzten Sonntag im Oktober
jeweils an Samstagen und Sonntagen sowie an den Feiertagen
Das Angebot beinhaltet Spezialanhänger für die Fahrräder
So können sich Ausflügler bequem auf den Berg chauffieren lassen und dann auf zwei Rädern nach Hause radeln
eine Runde auf den verschiedenen Radrouten im Oberwald zurückzulegen und dann entspannt mit dem Vulkan-Express wieder die Rückreise anzutreten
Von der Erstaustragung im Jahr 2001 an wurde zum Saisonstart der Busse auch das Vulkanfest organisiert
Bis heute bilden dabei die Verkehrsgesellschaft Oberhessen (VGO)
die Stadt Schotten mit der Tourismus-Abteilung und die im Verein Erlebnisberg Hoherodskopf zusammengeschlossenen gastronomischen Betriebe eine starke und erprobte Gemeinschaft
Mai bereits am Vormittag der Besucherandrang
Auf dem großen Platz zwischen dem Infozentrum und Fernmeldeturm herrschte reges Treiben zwischen den rund 40 Ständen mit vielen Angeboten von Produkten aus regionaler und nachhaltiger Produktion
Besonders gefragt waren die Verpflegungsstände
denn die Temperaturen waren fast sommerlich
Zwar schaffte das Thermometer die angesagten bis zu 28 Grad nicht
Es pendelte sich um die Mittagszeit knapp über der 20-Grad-Grenze ein
Wegen des intensiven Sonnenscheins waren gut beschirmte Plätze im Biergarten trotzdem stark gefragt
Rekordverdächtig schien der Andrang auf dem Festplatz eher nicht
dass rund um den Hoherodskopf auf den Waldwegen viele Gruppen und Familien unterwegs waren
Eine schöne Wanderung unter Schatten spendenden Bäumen war sehr gefragt
Außerdem hatte die Taufsteinhütte erstmals zu einem Frühschoppen eingeladen
Hier waren alle Parkplätze wie auch auf den bekannten Waldstellflächen ausgebucht
Der große Parkplatz am Taufstein war zur Mittagszeit ebenfalls fast komplett gefüllt
Sehr gut funktionierte durch den beauftragten Ordnungsdienst die Zufahrt zum Hoherodskopfplateau
konnte ein anderer Autofahrer die Zufahrtskontrolle am Potsdamer Platz passieren
Auf dem Festplatz trugen zwei Livebands bestens zur Stimmung bei
Die Gruppe »Hut Ab!« aus Alsfeld mit handgemachter Livemusik sowie »Back 2 the Eighties« aus Wettenberg spielten je zur Hälfte des siebenstündigen Festes an verschiedenen Standorten auf dem Areal
der Sektion Vogelsberg der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft (DVG) oder des Naturschutz-Großprojektes Vogelsberg
Auch die Kreisstadt Lauterbach setzte sich mit einem breiten Informationsangebot in Szene
Im Ausstellungsraum des Info-Zentrums hatten sich mehrere Anbieter von Kunsthandwerk zusammengefunden
Der naturkundliche Ausstellungsraum des Infozentrums war ebenfalls gut frequentiert
Für die Kinder lockten ein nostalgisches Karussell und eine Fahrt mit einem Ziegengespann als attraktive Angebote
Optimal war auch das Wetter für die Helikopter-Rundflüge
Tödlich verletzt worden sind eine 51-jährige Motorradfahrerin aus Schlitz und ein 81-jähriger Autofahrer aus Hilders bei einem schweren Verkehrsunfall am Maifeiertag in der Rhön auf einer Landstraße in der Gemarkung Hofbieber
Ein 21-jähriger Sozius - Beifahrer auf einem Motorrad - wurde lebensgefährlich verletzt
Die Unfallursache ist bislang unklar.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/zwei-tote-nach-frontalcrash-93711431.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach Angaben der Polizei ereignete sich der Unfall gegen Mittag zwischen Mahlerts und Gotthards
Der 81-Jährige war mit seinem Hyundai in Richtung Gotthards unterwegs
als er aus noch nicht geklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet und frontal mit einem entgegenkommenden Motorrad
das mit weiteren Fahrern in einer Mottradgruppe unterwegs war
Auf dem Motorrad befand sich neben der 51-jährigen Fahrerin auch ein 21-jähriger Beifahrer
Die Frau erlag noch in der Nacht im Krankenhaus ihren Verletzungen
während der Sozius mit lebensbedrohlichen Verletzungen weiter behandelt wird
Der Autofahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle
Sein Wagen kam nach der Kollision linksseitig in einem Abhang zum Stillstand
Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde ein Gutachter hinzugezogen
Im Einsatz waren neben zwei Polizeistreifen auch Feuerwehren aus der Umgebung
der Rettungsdienst sowie der Rettungshubschrauber Christoph 28
Die Landesstraße war für mehrere Stunden voll gesperrt
Die Identitäten der weiteren Mitglieder der vierköpfigen Motorradgruppe sowie deren mögliche Beteiligung am Unfallhergang sind Gegenstand der weiteren Untersuchungen
So soll das neue Krankenhaus aussehen.
100 Millionen Euro sind in Alsfeld für das neue Krankenhaus geplant, eine Investitionssumme, wie sie es im Vogelsbergkreis noch nicht gegeben hat. Der Kreis hat jetzt die Pläne vorgestellt
Die Bauarbeiten sollen im Herbst beginnen und 2028 abgeschlossen sein
Das neue Krankenhaus soll 128 Betten haben und auf einer Fläche zwischen der ehemaligen Krankenpflegeschule und dem alten Krankenhaus entstehen
„Das ist die mit Abstand größte Investition in der Geschichte des Kreises und ich kann mir nicht vorstellen
dass wir in naher Zukunft noch einmal fast 100 Millionen in die Hand nehmen werden“
Die schriftliche Förderzusage des Landes ging vor wenigen Tagen ein
die offizielle Übergabe des Förderbescheids durch die Ministerin ist bereits terminiert
„Wir erreichen bei unserem Klinikbau eine fast 50-prozentige Förderquote durch das Land“
Das Krankenhaus selbst muss 8 Millionen Euro aufbringen
die über eine Darlehensaufnahme finanziert werden.
„Wir haben als Landkreis die Verpflichtung
die stationäre gesundheitliche Versorgung sicherzustellen
wir sind somit auch ein Stück weit verpflichtet
es geht auch darum die Arbeitsplätze der gut 600 Beschäftigten zukunftssicher zu machen
das Krankenhaus ist schließlich der größte Arbeitgeber in der Stadt Alsfeld.“ Von einer „volkswirtschaftlichen Investition für eine Region“
„die Rahmenbedingungen indes aber könnten im Moment kaum schwieriger sein
denn die Krankenhaus-Landschaft ist im Umbruch
Man muss vieles neu denken - und das läuft gerade parallel zum Neubau“
was jetzt gerade in der bundespolitischen Diskussion rund um die Krankenhaus-Landschaft thematisiert wird.“ Ein Beispiel dafür: die Ambulantisierung
Da nach zahlreichen chirurgischen Eingriffen keine stationäre Versorgung mehr nötig ist – und nach Leistungsspektrum auch gar nicht mehr bezahlt wird -
wurde die Krankenhausplanung entsprechend angepasst
Ebenso berücksichtigt ist die wesentlich kürzere Verweildauer der Patienten
die noch stationär behandelt werden müssen
„haben wir ein Krankenhaus für die Zukunft geplant“.
Entstehen wird der kompakte 128-Betten-Klinikbau zwischen der ehemaligen Krankenpflegeschule und dem alten Krankenhaus auf einer Fläche von etwa 50 mal 50 Metern
Im Untergeschoss sind unter anderem die Technik sowie Ver- und Entsorgung untergebracht
Zudem entsteht ein überdachter Wirtschaftshof
Im Erdgeschoss finden sich die Notaufnahme
Labor und eine Cafeteria für Patienten und Besucher
Drei Operationssäle und die Intensivstation mit acht Betten bilden das Herzstück des ersten Obergeschosses
In einem der OPs werden ausschließlich ambulante Eingriffe durchgeführt
dort schließt sich daher eine große Aufwachstation/Holding Area an
Die klassische Allgemeinpflege mit zwei Stationen à 36 Betten ist im zweiten Obergeschoss zu finden
Im dritten Obergeschoss schließlich entstehen zwei geriatrische Pflegestationen mit je 24 Betten
„Geriatrische Therapie heißt auch Lebenstherapie
deshalb haben wir hier auch eine große Dachterrasse geplant“
erklärt Geschäftsführer Röhrig und gibt zu bedenken: „Wir werden in Zukunft noch mehr multimorbide und demenziell erkrankte Patienten haben
Diesen wollen wir besondere Therapieangebote im Rahmen einer aktivierend-therapeutischen Pflege zukommen lassen
Die ersten Rodungsarbeiten auf dem Krankenhaus-Gelände wurden bereits durchgeführt
Der eigentliche Baubeginn ist dann für das vierte Quartal vorgesehen
„Wir sind im Zeitplan und liegen voll im Kostenrahmen“
so die erfreuliche Nachricht des Geschäftsführers.
Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann
Kräftige Gewitter mit Starkregen sind am Abend über Hessen gezogen
Die Teillegalisierung von Cannabis lässt den Markt für die medizinische Nutzung…
Counter Strike – Computerspiele aus den 90ern…
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen
02.05.25 - Parteien sind überzeugt von der Arbeit: Beim Besuch des Repariercafés in Alsfeld-Billertshausen konnte sich die Fraktion Bündnis90-Die Grünen/Die Linke-Klimaliste von der wichtigen Arbeit im Sinne der Nachhaltigkeit und dem großen Engagement der ehrenamtlich Tätigen überzeugen
plant bereits eine vergleichbare Initiative für seine Heimatstadt und sucht noch Mitstreiterinnen und Mitstreiter
Anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Europäische Modellstadt für Denkmalschutz lässt die Stadt Alsfeld besondere historische Gebäude in den Abendstunden beleuchten
auf die Bedeutung des städtebaulichen Erbes und den Einsatz für dessen Erhalt aufmerksam zu machen
Im wöchentlichen Wechsel wird jeweils ein Gebäude hervorgehoben
Tagsüber informiert eine begleitende Installation über das Projekt
per QR-Code gelangen Interessierte zu weiteren Informationen auf der städtischen Jubiläums-Website
Geschichte(n) beleuchtet“ läuft das ganze Jahr über
Sie würdigt sowohl die Baukunst vergangener Jahrhunderte als auch das Engagement heutiger Eigentümer beim Erhalt der Bausubstanz
© 2019 nh24 by Alexander Wittke
10.04.25 - Große Freude in Alsfeld: Das diesjährige Alsfelder Kinderfestival "Leo feiert" wird um ein weiteres besonderes Highlight bereichert
Die TOGGO Tour 2025 ist zu Gast und bringt ein actionreiches und unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie mit
"Das wird wie ein Hessentag für Kinder" freut sich Bürgermeister Stephan Paule
Damit gehört Alsfeld zu den nur zehn Städten in ganz Deutschland
die Teil der TOGGO-Sommer Tour sind – und ist zugleich die einzige Station in Hessen
Von interaktiven Spielstationen über mitreißende Bühnenshows bis hin zu spannenden Begegnungen mit den beliebtesten TV-Charakteren aus dem TOGGO Universum – das vielseitige Angebot der TOGGO Tour 2025 verspricht jede Menge Spaß für Groß und Klein
Der clevere Erfinder Woozle Goozle lädt Kinder zum rasanten "Buzzer-Run" ein
während SpongeBob Schwammkopf mit dem "Quallenrun" spielerisch das Umweltbewusstsein fördert
Sportbegeisterte können ihr Können an den American-Football-Stationen der NFL unter Beweis stellen oder sich im "Skateboard-Wahnsinn" ausprobieren
Auch die jüngsten Besucher kommen auf ihre Kosten: Ob Peppas Spielehaus
die PAW Patrol Zentrale oder kreativer Bauspaß mit Rubble & Crew – für alle Altersgruppen ist etwas dabei
Selbstverständlich dürfen auch beliebte Kinderhelden wie Peppa Pig
SpongeBob Schwammkopf und Toggolino nicht fehlen und stehen für Erinnerungsfotos bereit
Auch das Bühnenprogramm der TOGGO Tour 2025 hält zahlreiche Highlights bereit: Bekannte TOGGO Gesichter und Künstler wie Iggi Kelly
Norbert Klotz und das DJ-Duo MICAR&JASH sorgen für beste Unterhaltung
Spektakuläre Freestyle-Einlagen von Jannik Freestyle und BMX-Profi Chris Böhm sowie Tanzshows von D!‘s Dance Club garantieren zusätzlich Spannung und Mitmachspaß
Abgerundet wird das Programm durch interaktive Quizze
Gaming-Highlights mit TOGGO GG und eine große Verlosung mit tollen Preisen
Als Veranstalter des Alsfelder Kinderfestivals freuen sich die Stadt Alsfeld und der AlsAktiv e.V
dass die TOGGO Tour 2025 das diesjährige Kinderfestival bereichert
Das vielseitige Angebot macht das Kinderfestival zu einem noch größeren Erlebnis für Kinder und Familien aus der ganzen Region - und das Schöne daran
genau wie auf dem Kinderfestival sind die Aktionen im TOGGO Bereich kostenfrei für die Kids
Die 52 Jahre alte Fahrerin eines Pedelec ist am Freitag in Bad Hersfeld schwer verletzt worden
Laut Polizei wollte sie an einem Fußgängerüberweg eine Straße überqueren
Dabei fuhr eine 83-Jährige sie mit ihrem Wagen an
Die Pedelec-Fahrerin wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen
Ein Gutachter soll den genauen Unfallhergang klären
Hinweis: In einer früheren Version stand irrtümlicherweise
der Unfall habe sich in Alsfeld (Vogelsberg) ereignet
muss sich Modetreff Pabst in Kürze von den Räumlichkeiten in der Löbergasse 3 verabschieden.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/modetreff-schliesst-nach-42-jahren-93706628.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
muss sich Modetreff Pabst in Kürze von den Räumlichkeiten in der Löbergasse 3 verabschieden
Bereits seit vergangener Woche hatten Stammkunden die Möglichkeit
Damen- und Herren-Oberbekleidung im Räumungsverkauf zu erwerben
Seit Sonntag ist der Verkauf während der üblichen Öffnungszeiten nun auch für die Allgemeinheit geöffnet
Mit entsprechenden Plakaten weist das Modegeschäft auf seine laufende Aktion hin
Nachdem Rewe auf dem Areal des Alsfelder Einkaufszentrums (AEZ) bereits im Jahr 2023 umfassend umgebaut wurde
soll es im Sommer auf dem kompletten Grundstück mit der Modernisierung weitergehen
Schon vor über zwei Jahren hatte der Eigentümer gegenüber unserer Zeitung den Rückbau
der dem AEZ gegenüberliegenden Geschäftsreihe
Dort ist unter anderem der Modetreff beheimatet
Eigentümer des AEZ sowie der gegenüberliegenden Gebäude mit den Geschäften wie Modetreff Pabst ist das luxemburgische Unternehmen Cello One S.à.r.l.
das sich von Bruton Capital LLP in Frankfurt vertreten lässt
Mit Auslaufen der Mietverträge soll im Sommer nun der Rückbau der Geschäftsreihe beginnen
Das gesamte Areal soll dann erneuert werden
So soll schließlich auch der Parkplatz neu gestaltet werden
da die derzeitige Parkplatzsituation ein Problem sei
hatte Jan Backhaus von Bruton Capital schon vor zwei Jahren mitgeteilt
Die derzeitige Parkplatzsituation sei ein Problem
Über die Pläne informiert waren damals sämtliche Mieter
Dementsprechend hatte sich auch die Familie Vitt
auf den nun angelaufenen Räumungsverkauf vorbereitet
Die Geschichte beziehungsweise Pläne zur Modernisierung des Areals an der Löbergasse reicht jedoch schon einige Jahre länger zurück
Bereits 2017 wurden zwischen dem damaligen Eigentümer
der Stadt und dem Rewe-Konzern konkrete Umbaupläne für das AEZ-Areal herausgearbeitet
dass nach 25 Jahren die Haushalts- und Spielwarenabteilung von Real schließt
Doch gerieten die Verhandlungen zwischen dem Rewe-Konzern mit Sitz in Köln und dem damaligen Besitzer wegen unterschiedlicher Vorstellungen ins Stocken
2020 verkaufte RMI Immobilien die Objekte an das Unternehmen Cello One S.à.r.l
Seitdem wird an den Erneuerungsplänen gearbeitet
So wurde 2022 mit dem Einzug des Action-Marktes mit eigenem Eingang im »hinteren Teil« des AEZ ein erster Schritt gemacht
Darauf folgte dann 2023 die Modernisierung des Rewe
Im Jahresverlauf geht es mit der gegenüberliegenden Geschäftsreihe mit der Modernisierung weiter
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Alsfeld (Vogelsbergkreis) im Wahlkreis 172
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Alsfeld verteilen sich wie folgt:
Alsfeld liegt im Wahlkreis 172 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Alsfeld liegt im Vogelsbergkreis (Übersicht für den Kreis hier).Größere Kleinstadt mit 16.205 Einwohnern auf 129,7 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Seit mehreren Wochen gilt für einige Klassen einer Schule in Alsfeld ein Verbot
Das Verbot gibt es auch an anderen hessischen Schulen
Dadurch soll das soziale Miteinander gestärkt werden – doch das stößt nicht nur auf Begeisterung
Ein neues Buch lässt neue Seiten von Alsfeld entdecken: Für den guten Zweck sind neben Figuren aus Märchen und Geschichte auch reale Einwohnerinnen und Einwohner in dem Wimmelbuch vertreten
01.05.25 - Nach 42 Jahren ist für den Modetreff Pabst in Alsfeld in wenigen Tagen am Standort an der Löbergasse Schluss
Derzeit läuft der Ausverkauf in dem über 1.000 Quadratmeter großen Geschäft
welcher vom Immobilienbesitzer aus Luxemburg nicht verlängert wurde
Der langgezogene Gebäudekomplex gegenüber des Rewe-Marktes und vom Action-Laden soll platt gemacht werden und Parkplätzen weichen
Meine Frau hatte das Geschäft mitgegründet
Er führt gemeinsam mit seiner Frau Cornelia Pabst Vitt den Modetreff Pabst
Ihr Sohn Daniel ist seit rund zehn Jahren ebenfalls im Unternehmen und derzeit Assistent der Geschäftsführung
Das Gebäude soll Parkplätzen weichen
Arthur Pabst eröffnete im März 1983 das Bekleidungsgeschäft
seine Tochter Cornelia ist seitdem ebenfalls im Geschäft
ihr Mann Jürgen stieg im Jahr 1990 in das Unternehmen ein
Die Aufgabe am Standort Löbergasse schmerzt
doch am Standort Schnepfenhain 51 - ebenfalls in Alsfeld - geht es nahtlos weiter
Dort betreibt die Familie Vitt das "M&L by Pabst"
Am Standort Schnepfenhain 51 in der Innenstadt von Alsfeld wird das Angebot erweitert ..
Das "M&L" steht für Mode und Lifestyle
"Wir werden unseren Sohn oben unterstützen"
"Wir befinden uns in einer Umstrukturierung und haben den zweiten Standort frühzeitig in unser Portfolio aufgenommen
Auch für die Stadt ein positives Signal: Das Angebot zahlreicher namhafter Mode-Labels bleibt den Alsfeldern erhalten
Ob eine Ausweitung der Parkplätze unbedingt notwendig ist
Laut Jürgen Vitt seien sie 42 Jahre lang mit der aktuellen Situation klargekommen
Aus Simbabwe angeheuerte Lkw-Fahrer streiken für ordentliche Bezahlung
Ihre Auftraggeber sind osteuropäische Tochterunternehmen oder Auftragnehmer aus Baden-Württemberg
Jetzt streiken sie in Deutschland und Frankreich – ein Lkw steht in Alsfeld
Über 100 Besucher kamen zum Maifeuer am Grillplatz in Leusel
Die Flammen - bis zu 10 Meter hoch - boten einen imposanten Anblick
Gemeinsam feierte man am Ende eines warmen Frühlingstages ab den Abendstunden in den Mai.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/imposanter-anblick-93710042.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gemeinsam feierte man am Ende eines warmen Frühlingstages ab den Abendstunden in den Mai
organisiert die Burschenschaft wieder seit einigen Jahren
unter den Besuchern waren auch Familien mit Kindern
Pünktlich zum Einbruch der Dunkelheit wurde das Feuer entzündet
Schon bald stand die Pyramide - außen dicke Holzstämme
Die hochschießenden Flammen boten in der Dunkelheit ein eindrucksvolles Bild
Auch für Essen und Trinken hatte die Burschenschaft gesorgt
Die Besucher machten davon regen Gebrauch und feierten über Stunden hinweg in den Mai hinein
Schon jetzt vormerken: Auch nächstes Jahr wird es ein Maifeuer
organisiert und aufgebaut von der Burschenschaft
So wie in Leusel gibt es vielerorts im Vogelsbergkreis Maifeuer in der Walpurgisnacht
Damit sollen der Frühling begrüßt und die bösen Geister der Winters vertrieben werden
Brückeninstandsetzung wird fortgeführt - Im Sommer steht OD-Erneuerung an
Anfang Juni 2024 begannen die Instandsetzungsarbeiten an der Brücke über die Antreff in Alsfeld-Angenrod an der B 62 als Vorabmaßnahme für den bevorstehenden Ausbau der Ortsdurchfahrt von Angenrod und des Radwegbaus
werden diese Arbeiten nach der Winterunterbrechung fortgeführt
Dabei ist dann lediglich noch eine halbseitige Sperrung erforderlich
Zunächst wird das erforderliche Gerüst aufgestellt
anschließend mit der Instandsetzung der Untersicht und der angrenzenden Bachmauern begonnen
Eine Ampelanlage führt den Verkehr am Baubereich vorbei
Während die Einschränkungen in Bezug auf die Brücke nun geringer als im Vorjahr ausfallen
steht den Anwohnenden Angenrods jedoch eine neue Maßnahme bevor
die leider eine neuerliche Vollsperrung mit sich bringt:
Die Bundesstraße 62 soll nämlich zwischen Angenrod und dem Abzweig der K 61 ebenfalls eine Erneuerung erfahren
17.03.2025 und sollen bis Anfang Mai andauern.
Während dieser Zeit führt eine Umleitung Verkehrsteilnehmende
während man in Richtung Alsfeld ab Ober-Gleen über Heimertshausen
Lastkraftwagen sollen in Richtung Marburg über Romrod
Um die Verkehrssicherheit der genannten Umleitungsstrecken zu erhalten
werden die dortigen Bankette in der kommenden Woche im Übrigen zusätzlich ertüchtigt
Im Anschluss an die Erneuerung der B 62 außerhalb Angenrods geht es dann mit dem Ausbau des Streckenabschnitts innerhalb des Alsfelder Ortsteils weiter
Hierbei wird vom Hochsommer an nicht nur die Ortsdurchfahrt erneuert
sondern auch ein neuer Radweg geschaffen sowie Gehwege saniert
die eine Gemeinschaftsmaßnahme mit der Stadt Alsfeld darstellen
wird Hessen Mobil dann gesondert informieren
Anliegenden und Anwohnenden um Beachtung dieser umfangreichen anstehenden Einschränkungen
Alsfeld (fp/pf/pm) – Zu einem Einsatz mit einer leblosen Person in einem Graben wurde die Polizei am Mittwoch gegen 11.15 Uhr gerufen
Im Bereich des Fulder Tor wurde ein bisher unbekannter Mann tot aufgefunden
Die Kriminalpolizei Alsfeld ermittelt (updte 15.45 Uhr)
konnte leider nur noch der Tod des Mannes festgestellt werden
Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen 40-jährigen
Die Umstände des Todes sind noch unklar und werden derzeit von der Kriminalpolizei Alsfeld ermittelt
Aktuell liegen keine Hinweise auf Fremdverschulden vor
Zur Klärung der genauen Todesumstände wird seitens der Kriminalpolizei eine Obduktion bei der Staatsanwaltschaft angeregt
Weitere Untersuchungsergebnisse werden daher voraussichtlich frühestens in der kommenden Woche vorliegen
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Gießen und der Kriminalpolizei dauern weiterhin an
10.03.25 - Eine Investition in Sicherheit und moderne Polizeiarbeit: Sechs Monate nach der Grundsteinlegung kam es am Freitag zum Richtfest für die neue Polizeistation in Alsfeld
"Ein weiterer Meilenstein zur regionalen Sicherheitsinfrastruktur im Vogelsbergkreis"
Roman Poseck die Bedeutung des Projekts hervor
Einen modernen Arbeitsplatz für über 100 Polizeibeamte bietet das entstehende Gebäude mit einer Mietfläche von rund 5.500 Quadratmetern
das den energetischen Anforderungen entspricht
erhält auf den Dächern eine Photovoltaikanlage und ist barrierefrei
In Ausnahmesituationen kann sie sich 72 Stunden autark versorgen - auch im Extremfall kann sich die Bevölkerung also auf die Arbeit der Polizei verlassen
Das Gebäude wird langfristig vom Land Hessen genutzt und ist ein wichtiger Baustein für die öffentliche Sicherheit
Die HBG Neunte Projekt GmbH realisiert dieses Bauvorhaben in Zusammenarbeit mit Gans Architekten
der Köster GmbH als Generalunternehmen und dem Architekturbüro van Döllen
Bauherr und Geschäftsführer der HBG Neunte Projekt GmbH
"Das heutige Richtfest ist nicht nur ein symbolischer Moment
sondern auch der sichtbare Beweis für die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten"
Arbeitsbedingungen werden erheblich verbessert
"Unsere Polizeikräfte verdienen für ihre Tätigkeit die bestmöglichen Arbeitsbedingungen - dazu gehören neben persönlicher Schutzausrüstung auch moderne und gut ausgestattete Dienststellen"
Sicherheit sei ein Grundbedürfnis der Menschen und deswegen stehe sie in Hessen an oberster Stelle
Der Innenminister ist sich sicher: "Die neuen Räumlichkeiten verbessern nicht nur die Effizienz der Arbeit
sondern sind auch ein Zeichen der Wertschätzung für die Bediensteten
die täglich für unsere Sicherheit im Einsatz sind." Die Fertigstellung ist für das erste Halbjahr 2026 vorgesehen
Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) mit Osthessens Polizeipräsident Michael ..
Doch nicht nur der Innenminister war gekommen
der Bauverwaltung und der Polizei feierten gemeinsam den wichtigen Fortschritt
Er unterstrich die Vorteile des Neubaus für seine Kollegen und die gesamte Region: "Mit diesem Neubau schaffen wir eine moderne und funktionale Infrastruktur
wodurch die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeistation und der Kriminalpolizei erheblich verbessert werden." Der Polizeipräsident nannte den Freitag einen guten Tag für die Menschen in der Region
Stellvertretend für seine Bürger strahlte Stephan Paule mit der Sonne um die Wette
Der Bürgermeister der Stadt Alsfeld setzte sich von Beginn an für die neue Polizeistation ein
"Ich möchte an dieser Stelle danke sagen - vor allem danke ich den Polizisten"
so Paule: "Dieser Bau ist ein wesentlicher Punkt für unsere Sicherheit." Auch Landrat Dr
Jens Mischak dankte den Einsatzkräften: "Die Polizisten sorgen dafür
(v.l.) Erster Kreisbeigeordneter Patrick Krug
Das Aufziehen der Richtkrone war der feierliche Höhepunkt des Tages
Begleitet wurde es von einem traditionellen Handwerkspruch durch Polier Herrn Kreher von der Köster GmbH
Er wünschte Glück und Beständigkeit für das Gebäude und seine zukünftigen Nutzer
Die Krone wurde hoch über dem Rohbau angebracht und damit eine alte Handwerkstradition gewahrt
die den Bauarbeitern für ihre Leistung Anerkennung zollt
Mit Gleichgesinnten PC-Spiele von früher zocken: Das geht beim Verein "Retro LAN-Projekt" in Alsfeld
Gespielt wird im Sportlerheim in Liederbach
Call of Duty spielen und dabei Chips essen: Für viele eine Zeitreise in die Jugend
kann sich in einen abgetrennten Raum zurückziehen und sein Lager aufschlagen.
Auch in der Küche wird gezockt: Moorhuhn am klassischen Röhrenmonitor - deshalb auch die dunkle Verfärbung des Bildschirms
das Bild von Röhrenmonitoren lässt sich leider schlecht fotografieren
Gespielt wird passenderweise mit einer Kugelmaus
Gespielt werden etliche Klassiker von früher
Der Verein stellt die Rechner zur Verfügung
Command & Conquer, Age of Empires, Counter Strike – Computerspiele aus den 90ern und den frühen 2000ern: Damals hat man sich mit Freunden getroffen und bei einer Pizza gemeinsam gegeneinander gezockt, auf LAN-Parties. Wer das gerne mal wieder erleben möchte, kann das tun: Beim Verein "Retro LAN-Projekt e.V." in Alsfeld.
das "Gefühl von damals" wiederzuerleben: Gemeinsam zocken
wie sich die Mitspieler aufregen oder freuen und gemeinsam Spaß haben
hat zwei Möglichkeiten: Für einen Jahresbeitrag von 40 Euro kann man sich bei allen Veranstaltungen direkt an einen Miet-PC setzen
Wer einfach nur mal dabei sein und eine Nacht durchzocken will
"Viele bringen noch ihre eigene Tastatur und Maus mit - und auch ein Headset ist gut"
erklärt der Vereinsvorsitzende Mischa Korell.
Wer schon früher bei LAN-Parties mit Freunden gezockt hat
fühlt sich schnell an damals erinnert: Egal ob bei "Call of Duty"
"Counter Strike" oder "Trackmania": Es wird gelacht
so wie es sich für eine LAN-Party gehört.
Gespielt wird beim "Retro LAN-Projekt" über das ganze Wochenende
In einem abgetrennten Raum gibt es die Möglichkeit
wenn dann doch irgendwann die Müdigkeit kommt
der kann dort auch gleich noch eine Runde "Moorhuhn" spielen
originalgetreu auf einem Röhrenmonitor und mit einer Kugelmaus
Die Infos zur nächsten LAN-Party und den Kontakt zum Verein "Retro LAN-Projekt" gibt es auf der Internetseite www.retro-lan-projekt.de.
Dubai-Schokolade – das klingt nach purem Luxus und ein wenig nach…
Die Frage nach einer perfekten Pizza kann am Esstisch zum Streitgespräch…
Die Riesen-Narrenkappe als Bühnenrequisite an der Wand fest verankert
davor die Plätze des Elferrats und auf der Bühne sowie im Publikumsbereich steppte je nach Programmpunkt der Bär: Mitreißende Garde- und Showtänze
ein Show-Act mit den TV-bekannten »Busseldanden« und wider Erwarten der leibhaftige »Alptraum Donald Trump«:","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/make-alsfeld-great-again-93604180.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ein Show-Act mit den TV-bekannten »Busseldanden« und wider Erwarten der leibhaftige »Alptraum Donald Trump«:
»Alsfeld Helau - Bühne frei für unsere Narretei«
luden am Wochenende die Jecken des Alsfelder Carneval Clubs (ACC) zur großen Fastnacht-Sause in die Hessenhalle
Während am Sonntag vornehmlich die jüngeren Generationen ausgiebig Kinderfasching feiern durften
stand am Samstagabend für etwa 450 Freunde des Faschings die prunkvolle Carneval-Sitzung an
Die Macher kitzelten gehörig das Zwerchfell und sorgten für Feierlaune ihrer närrischen Festgesellschaft
Auch die Gäste schienen kreativ unterwegs zu sein: Zwerge
Außerirdische - mancher Findungsgeist stülpte sich zum Fun-Effekt einfach die Nachttischlampe über
und auch ein tanzfreudiger T-Rex-Dinosaurier schaffte den Weg in die Gegenwart und wurde in der Festhalle zum Star der anwesender Kinder
Mit Schlag 19.31 Uhr zogen die Veranstalter und Repräsentanten der eingeladenen Gastvereine feierlich durch den Mittelgang der Narrhalla zur Bühne und gaben mit Helau-Rufen und ihren abwechslungsreichen Kostümen ein schönes Abbild der fröhlichen Stimmungslage
ACC-Spaßvogel Nummer eins Peter Buhl - in der Rolle des »Dappchers«
Gefolgt vom Vereins- und Sitzungspräsidenten Torsten Funk
Das Bühnenprogramm mit knapp 20 Show-Acts konnte beginnen
Schlag auf Schlag präsentierten die Karnevalisten bis Mitternacht mit viel Power
Kreativität und Individualität ein erlesenes Sammelsurium ihrer Schaffenskraft
Selbstredend sensationell waren die schnittigen Schrittfolgen
Hebe- und akrobatischen Figuren in allen Choreografien der vereinseigenen »Tanzsport-Abteilung«: traditionell machte die ACC-Tanzgarde in ihren edlen
weinrot-farbenen Gardekostümen im Polka-Schritt den Anfang
»Völlig losgelöst von der Erde« bestiegen sodann zwanzig Kinder der Purzelgarde das »spacige Bühnentaxi« und entführten mit übergalaktischem Energieschub das Publikum zu ihrem Planeten Funkelonia
Die Springmäuse hingegen beamten sich in den Dschungel und ließen mit viel Schwung und Tanzfreude Tarzans Abenteuer lebendig werden
überzeugte ebenso mit ausgeklügelten Details in galanter Polka-Manier
Das »Showteam« transponierte nach allen Regeln der Kunst bei einem Besuch im Märchenwald die Protagonisten von »es war einmal« in die moderne Alsfelder Gegenwart
»Die Halbstarken« Herren trafen als Städter auf die Dorfjugend und lernten in Minutenschnelle
was das coole Leben auf dem Lande so wirklich ausmacht
setzte die ACC-Rotkäppchen-Showtanzgruppe den finalen Schlusspunkt
Rundum gelungen konnte auch die zwölfjährige Frieda Funk ihr Debüt in der Bütt verbuchen
Mit Überraschungseffekt betrat sie im Beisein von Peter Buhls Sohn Leandro die Bühne
Frei der Erkenntnis »was sind sie so närrisch
nahmen sie ihre Väter als »ganzjährig-fastnachtsgeschädigtes Duo« auf die Schippe
Die Überraschung war geglückt und Peter Buhl zu Tränen gerührt
Viel zu erzählen hatten die erfahrenen Fastnachter Anna-Lena Buhl und Eva Schwalm
Mit Schmackes spannten die Damen den Bogen von Stadt-Land-Fluss
über den »Tiger im Tank« und »Esel am Steuer« bis hin zum »Backe-Backe-Kuchen-Patentrezept für straffe Brüste«
Bis letzte Woche noch hing sein Emblem überall in der Stadt lächelnd am Laternenmast
Bürgermeister Stephan Paule versetzte die Halle am Samstag mit umfassenden Dekreten für »goldene Zeiten für Alsfeld« á la Donald Trump in großes Entzücken.« »Ruhlkirchen
wird ab sofort Stadtteil von Münch-Leusel«
legte Paule in optisch ähnelnder Gestalt von Donald Trump los und räumte mit all den Dingen auf
Frei des Mottos »Make Alsfeld great again« war seine Liste voll: »Die illegale Migration aus Richtung Schwalm
Die Übernahme der Alsfelder Brauerei durch Lauterbach verlange nach einem Racheakt in Form von Zöllen
Zum Glück für Alsfeld und sein Umland: Paule hatte alles nur geträumt
ein wenig skurril und dennoch witzig erreichten auch nach viereinhalb Stunden Anreise die TV-bekannten »Busseldanden« endlich ihren Gastspielort in Alsfeld
bestehend aus den beiden Künstlern Jochen Strunk und Klaus Wolf
bewältigte in origineller Kostümierung als goldige Oldies »Marieche« und »Kathrinche« in hessischer Mundart gar manches spontan aufgetretene Problem
Hier mokierte sich die eine über ihre Freundin
die sich ein Auto ohne Dach (Cabrio) hatte andrehen lassen
weil jene ihr Gebiss verloren hatte und kurzentschlossen für den Auftritt beim ACC den Zahnersatz ihres verstorbenen Mannes Karl vom Nachttisch genommen und eingesetzt hatte
sah die Gehörnte den weiteren Gebrauch gegeben
Die ACC-Harlekins setzten mit Aperol-spritzigen Partyhits der Partylaune noch ein Level zu
Spätestens mit der musikalischen Stimmungsrunde von Jürgen Litzka und auserwählten Freunden wie »das Alsfelder Mädchen«
kochte in der Halle die Stimmung und an den Tischen gab es keinen Halt mehr
Junge und Junggebliebene sangen die Ohrwürmer mit
Zum Abschluss spielten »die Ottertaler« auf und lieferten genügend Sound zum Feiern und Schwofen