Mai – Pfarrvikar hält Gottesdienst in der Basilika St
265 Pilger machten sich am Donnerstag auf den Weg nach Altötting
Die Wallfahrer versammelten sich bereits um halb fünf Uhr morgens am Marktplatz
Betend zogen sie über Malling nach Massing
bis die Wallfahrer zur Pause kurz vor halb neun Uhr Wald erreichten
Nach wohlverdienter Rast setzte sich der Zug bei sehr sommerlichem Marschwetter fort und erreichte um kurz nach zwölf Uhr den Kapellenplatz in Altötting
Anschließend feierten die Pilger gemeinsam mit Pfarrvikar Pater Marianus Kerketta in der Basilika St
Von: Daniela Haindl
Anekdoten und großem Applaus.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-alt-neuoetting/altoetting-ort484666/25-jahre-landrat-erwin-schneider-altoetting-feiert-jubilaeum-mit-bewegenden-worten-93714659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mai der Altöttinger Landrat Erwin Schneider für 25 Jahre Amtszeit geehrt – nach einer kurzfristig einberufenen Kreistagssitzung am Brückentag
Altötting – Eine ungewöhnlich kurze Kreistagssitzung leitete am Freitag
die Jubiläumsfeier für Landrat Erwin Schneider (CSU) ein
Im Sparkassensaal Altötting versammelten sich zahlreiche Wegbegleiter
um das 25-jährige Amtsjubiläum des Landrats zu begehen – an einem Brückentag
der seit einem Vierteljahrhundert an der Spitze des Landkreises Altötting steht
persönlichen Anekdoten und Anerkennung für seine Arbeit gewürdigt
„Bis zur letzten Minute hast Du gearbeitet“
eröffnete seine Stellvertreterin Ingrid Heckner die ihre Rede und gewährte Einblicke in die beruflichen Meilensteine Schneiders
„Zu Deiner Standhaftigkeit und dass Du geblieben bist
wie Du bist – mit Ecken und Kanten und einer gewissen Sturheit
zu der Du offensiv stehst.“ Mit einem Schmunzeln fügte Schneiders Stellvertreterin hinzu: „Auch eine gewisse Schlitzohrigkeit ist Dir nicht abzusprechen – und Deine Authentizität.“ Schon am Morgen habe der Landrat ein Ständchen von seinen Mitarbeitern vorgetragen bekommen
dass der Jubiläumstag „gar nicht so sein Tag“ sei
Mit der kurzfristig einberufenen Kreistagssitzung habe er einer möglichen Feier noch „ein bisschen reinpfuschen“ wollen
Zu seinem Dienstjubiläum waren nämlich sowohl seine Ehefrau und Tochter
als auch zahlreiche Ehrengäste – unter anderem der Präsident des Bayerischen Landkreistags
und der Mühldorfer Landrat Maximilian Heimerl – angereist
In seiner Laudatio schlug der Chef des Landkreistags einen großen Bogen über Schneiders politische Laufbahn
die bereits 1990 als Bürgermeister von Pleiskirchen begann
„Eigentlich bist du ja seit 35 Jahren politisch tätig“
hob Karmasin hervor und lobte das „positive Beharrungsvermögen“ des Landrats
Schneider sei ein „ganz besonderer Kollege“ – gerade wegen seines Sachverstands und seiner Bescheidenheit
Außerdem sei Schneider ein „unglaublich geistreicher und witziger Erzähler“
was auch Kollege Heimerl bestätigen konnte
Heimerl unterstrich die enge Verbundenheit der Landkreise Altötting und Mühldorf
Er würdigte Schneider als „fairen Gesprächspartner“ und jemanden
Besonders angetan zeigte er sich von Schneiders bodenständigem Humor: „Was mir an Dir besonders gut gefällt sind die Sprüche
sagte Heimerl und zitierte Schneiders Sprüche: „Wo ma ned mit dem Auto hinfahren kann
muss man nicht gewesen sein“ und „A Sau werd‘ ned dadurch fetter
Der Landrat selbst zeigte sich sichtlich gerührt und nahm die Gäste mit auf eine Reise durch seine persönliche und politische Geschichte – angefangen bei seiner Kindheit
seiner ursprünglichen Bestimmung zum Landwirt bis hin zur Entscheidung
sich politisch zu engagieren: „Manfred Lucha
Besonders eindrücklich schilderte Schneider
wie ihn verschiedene Krisen während seiner Amtszeit geprägt haben: „Es waren härteste Jahre dabei
Schneider sprach offen über die Herausforderungen und schloss: „Meine Amtszeit war ein Stück weit Krisenmanagement – und eine intensive Zeit.“
Gerade das Thema Krankenhaus habe während seiner Amtszeit breiten Raum eingenommen: „Das ist ein Prozess
Auch zur Abfallwirtschaft äußerte er sich rückblickend: „Erst sah es aus
als sei das erledigt mit dem Müllkonzept – dann hat es die Landkreispolitik aber mehr als zehn Jahre beschäftigt.“ Letztlich sei das Problem jedoch „mit einer richtigen Entscheidung gelöst“ worden
Mit Blick auf seine politische Karriere zeigte sich Schneider demütig
aber auch ehrlich: „Mir hat es nicht immer Freude gemacht
politisch tätig zu sein.“ Trotz aller Herausforderungen sei sein Engagement ungebrochen geblieben – auch dank der Unterstützung seiner Familie
Zum Ende seiner Rede richtete Schneider den Blick in die Zukunft – jedoch mit einem Augenzwinkern: „Jetzt beginnen bei mir die Tage
wo man bis zur Rente runterzählt.“ Mit großem Applaus und vielen persönlichen Glückwünschen wurde der Redenteil schließlich geschlossen
Zur Feier des Tages erhielt Erwin Schneider eine Urkunde von seinen Mitarbeitern
eine Jubiläumstorte und ließ anschließend beim Büfett im Sparkassensaal den Tag ausklingen
sagte der Landrat zum Schluss mit einem Schmunzeln
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Am 30. Mai starten aus wieder Fußwallfahrer aus dem Landkreis Neumarkt nach Altötting
Oberpfälzer Fußwallfahrt nach Altötting statt
Daran beteiligen sich Gruppen aus Beilngries
um am Dienstag vor Pfingsten in Altötting bis zum Festgottesdienst um 10.45 Uhr betend und singend über den Kapellplatz in die Wallfahrtsbasilika einzuziehen
Die offizielle Verabschiedung der Fußwallfahrer in Altötting findet am 4. Juni um 14 Uhr in der Stiftspfarrkirche im Rahmen einer Andacht mit dem Abschiedslied statt und endet mit dem traditionellen Abschiedsgebet der Oberpfälzer Fußwallfahrer und dem Segen in der Gnadenkapelle
Nur die Wallfahrer aus Daßwang müssen sich bis 23. Mai verbindlich anmelden
Günching und Hemau kann jeder spontan teilnehmen
Wer sich aus Beilngries beteiligen möchte
kann bis 10. Mai Übernachtungen bestellen bei Margit Schober
Weitere Kontaktdaten sind auf der Internetseite zu finden.Zur Anmeldung bzw
zum genauen Ablauf der Wallfahrt sollte sich jeder INteressierte unter www.fusswallfahrer.de unter Aktuelles zur jeweiligen Pilgergruppe informieren
Dort werden auch die aktualisierten Gehzeiten jeder Pilgergruppe kurz vor Beginn der Wallfahrt bereitgestellt
Es wird aber auch über eine mögliche Rückfahrt mit dem Bus oder der Bahn informiert
die auch den Weg zurück nach Hause wieder zu Fuß gehen möchten
finden ebenfalls detaillierte Angaben.Da seit zwei Jahren zum Einzug Musiker aus den Reihen der Wallfahrer spielen und dies sehr gut ankommt
soll dies wieder so praktiziert werden: Deshalb werden die Fußwallfahrer
sich zur unter schmid.gerhard.1@outlook.de bzw
(0 94 91) 16 05 bei Gerhard Schmid zu melden
Die Fußball-Damen des TV Altötting haben mit einem 1:0 gegen SpVgg Röhrmoos ihre Durststrecke in der Bezirksoberliga Oberbayern beendet
Von: Daniela Haindl
Altöttingerin (29) wegen Verleumdung vor Gericht","text":"Im Prozess geht es um falsche Vorwürfe gegen eine Erzieherin im Kindergarten
Der Richter äußert Zweifel an der Schuldfähigkeit der Angeklagten.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-alt-neuoetting/altoetting-ort484666/essenszwang-im-kindergarten-altoettingerin-29-wegen-verleumdung-vor-gericht-93662544.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Altöttingerin hat schwere Vorwürfe gegen ihre ehemalige Kindergärtnerin verbreitet – unter anderem in Flugblättern
April stand sie nun wegen Verleumdung vor Gericht
Kramer hegte jedoch Zweifel an der Schuldfähigkeit der Angeklagten
April startete am Amtsgericht Altötting ein Verleumdungsprozess gegen eine 29-jährige Frau
Seit mehreren Jahren erhebt die gebürtige Altöttingerin schwere Vorwürfe gegen ihre ehemalige Erzieherin und deren Vorgesetzte
In anonymisierten Mails und in Flugblättern verbreitete die Frau
dass sie in den Jahren 2001 bis 2003 in ihrem ehemaligen Kindergarten im Landkreis Altötting gewaltsam zum Essen gezwungen worden sei
Wiederholt hatte sich die Angeklagte in den vergangenen Jahren an Medien und Behörden gewandt und neben einer Entschuldigung seitens der Erzieherin auch Schmerzensgeld gefordert
Ermittlungen und Zeugenaussagen konnten die Vorwürfe der 29-Jährigen jedoch nicht stützen
der Zweifel an der Zurechnungsfähigkeit der Angeklagten hegte
Ein psychiatrisches Gutachten soll nun klären
worin sie ihre Erzieherin als „äußerst boshafte Person“ beschrieb
die ihre Macht über die Kinder genossen habe
und sich danach jedes Mal übergeben musste
so die Angeklagte in ihrem anonymen Schrieb
Im Januar 2024 soll die Angeklagte schließlich auch Flugblätter gedruckt und verteilt haben
Auf den Flyern wiederholte sie ihre Vorwürfe und Beleidigungen und nannte den vollständigen Namen sowie die Wohnadresse ihrer ehemaligen Erzieherin
Nach dem Beginn des Prozesses in Altötting bat sie jedoch darum
sich durch die Veröffentlichung der Vorwürfe und die Aufmerksamkeit der Medien stark belastet zu fühlen
Steffen Kramer lehnte ihren Antrag jedoch ab
da sie die Vorwürfe ja bereits selbst veröffentlicht habe
Weil der Rechtsanwalt der Angeklagten zur Verhandlung nicht erschienen war
bat die 29-Jährige um die Zuweisung eines Pflichtverteidigers
sich selbst zu verteidigen und legte ein nervenärztliches Attest vor
Kramer konnte zuerst keine eingeschränkte Verhandlungsfähigkeit der Angeklagten feststellen
zog jedoch im Verlauf der Verhandlung zunehmend den psychischen Zustand der Frau in Zweifel
Auf Nachfrage des Richters erklärte die 29-Jährige
dass sie wegen eines Streits mit ihrer Mutter und ihres anschließenden Auszugs aus der gemeinsamen Wohnung in eine Krise geraten sei
Dadurch habe sie sich auch auf die mutmaßliche Misshandlung im Kindergarten rückbesonnen
dass sie als Kind schon immer ein „schlechter Esser“ gewesen sei und sich häufig erbrechen habe müssen
Aus Angst vor ihrer Kindergärtnerin soll sie sich jeden Morgen im Kindergarten übergeben haben und dennoch von der Erzieherin zum Essen gezwungen worden sein
„Auch während der Mahlzeiten musste ich mich übergeben
„Zwischen zehn und elf Uhr ist sie an meine Box gegangen und dann musste ich bis 12 Uhr sitzenbleiben
So habe ich die Zeiger meiner Armbanduhr beobachtet
dass sie mit fünf Jahren bereits eine Armbanduhr lesen konnten“
„doch richtig vorstellen kann ich mir das nicht.“ Auch die Staatsanwältin bezweifelte die Angaben der Beschuldigten
„Woran können Sie sich denn selbst erinnern und was ist ihnen erzählt worden“
Gerade weil die Angeklagte die täglichen Abläufe im Kindergarten so bildhaft beschrieb
dass sie ihre „Erinnerungen“ konstruiert haben könnte
ob die Mutter der Angeklagten denn nichts gegen die vermeintliche Misshandlung ihrer Tochter unternommen habe
die im Zuge der Verhandlung befragt wurden
konnten sich jedenfalls weder an das „Übergeben“ der Angeklagten noch an „Essenszwang“ im Kindergarten erinnern
Ganz im Gegenteil: Sie beschrieben die Erzieherin als liebevolle und kinderfreundliche Frau
ihr als Mitschülerin in der Grundschule die Brotzeitbox genommen zu haben
wurde der Ton des Richters rauer: „Ist das Ihr Ernst?“
dass weitere Strafanzeigen gegen sie folgen könnten
wenn weitere Falschbehauptungen von ihr in den Raum gestellt würden
die Unrechtmäßigkeit ihres eigenen Handelns zu begreifen
dass die Ermittlungen und Zeugenaussagen keinerlei Hinweise auf die beschriebenen Misshandlungen ergeben hätten
Nach einem Gespräch mit der Staatsanwältin beschloss er die Verhandlung auszusetzen
weil Zweifel an der Schuldfähigkeit der Angeklagten bestanden
wie es um den Zustand der Angeklagten steht
Je nach Dauer der Gutachtenerstellung wird der Prozess innerhalb von drei Wochen fortgesetzt oder muss nach Ablauf der drei Wochen neu aufgerollt werden
Um das Wetter mussten sich die Gläubigen heuer keine Sorge machen
Zwei besondere kirchliche Ereignisse feierte der Pfarrverband Tann (Landkreis Rottal-Inn) im Zuge der dreitägigen Feierlichkeiten zum 80-jährigen Frieden und Gedenken des kampflosen Kriegsendes in Tann: Zum einen die große Pfarrwallfahrt nach Altötting am Samstag
zum anderen der Herz-Jesu-Freitag.Am Samstag um 4 Uhr früh machte sich Diakon Dr
Pascal Gläser mit dem Pfarrverband Tann zur Pfarrwallfahrt nach Altötting auf
40 Gläubige schlossen sich Gläser und Pfarrer Wolfgang Reincke an
um vom Wallfahrtsort Tann zum Wallfahrtsort Altötting zur Muttergottes zu pilgern
Auch die Ministrantenschaft und einige Schüler aus der 9
obwohl am selben Tag auch die Jugendwallfahrt durch Tann zog
Viele der Wallfahrer waren zwischen 14 und 30 Jahre alt.Auf dem Weg gesellten sich dann immer wieder weitere Pilger dazu
durften die Wallfahrer wieder bei einer Familie Rast machen
versorgte die Gruppe nicht nur mit Getränken
sondern war auch dankbare Anlaufstelle für ein Plätzchen auf der Toilette
Das Familienoberhaupt Hermann spielte mit seinem Sohn Korbinian die Pilger sogar mit seinem Tenorhorn und Trompete mit Marienliedern und dem bekannten Wallfahrtslied „Herrgott von Tann“ auf seinen Hof herein
Ebenso ging am Samstag auch der Pfarrverband Wurmannsquick nach Altötting
so dass man sich mit den einzelnen Pfarrgruppen den Weg kreuze
Weiter ging die Wallfahrt ab Perach auf dem Inndamm
Auch hier gesellten sich wieder einige Pilger aus dem Pfarrverband dazu
Um 9 Uhr trafen sich die Fußpilger mit den Radpilgern
die um 7 Uhr von Bruckmühl gestartet waren
Klaus Metzl traf die Gruppe auf dem Weg zur Kapelle
er führte die nun auf fast 150 Leute angewachsene Gruppe als Wallfahrtsdirektor zum Kapellplatz
Die Gnadenkapelle wurde umrundet und vor dem Gnadenbild die Pilger begrüßt
Prälat Metzl führte die große Schar in den Kongregationssaal
in der die gemeinsame Messe gefeiert wurde
Reuts Bürgermeister Alois Alfranseder ließ es sich nicht nehmen
Bürgermeister Heinrich Hutterer die Wallfahrer zu begrüßen
Bürgermeister Konrad Prinz war bei den Fußpilgern dabei
Ebenso war Altbürgermeister Otto Haslinger unter dem pilgernden Volk Gottes vertreten
Pfarrer Reincke ging in seiner Predigt auf die Fürsorge der Mütter ein
Da schon in einer Familie eine Mutter immer die Anlaufstelle für alle Anliegen ist
so ist es bei der Muttergottes nicht anders: „Auch hier dürfen wir zur ihr kommen und unsere Anliegen für sich selbst und andere ihr anvertrauen“
Der Tanner Organist Matthias Stegmüller mit seinem talentierten Orgelspiel bereicherte das heilige Amt
Pfarrer Reincke war dankbar und auch beeindruckt
dass der Einladung zur Wallfahrt eine so große Anzahl Gläubige gefolgt waren.Ein kleiner Vorfall auf der Wallfahrt sorgte für kurze Unruhe: Beim Pilgern am Inn fiel das Vortragekreuz von der Stange auf einen Ministranten
ob das ein schlechtes Omen für ihn sei
brachte Pfarrer Reincke die Beruhigung: Der Herrgott suchte sich einen guten und kräftigen Ministranten aus
Er dürfe sich quasi direkt vom Herrgott gesegnet fühlen
Nach dem Gottesdienst kam wieder eine Premiere: Das Kloster der Paulinermönche öffnete für die Pilger aus Tann ihre Pforte
70 Gläubige machten von dieser Einladung Gebrauch und kamen im Refektorium zusammen
Am Vortag der Wallfahrt fand der Herz-Jesu-Freitag statt
Pascal Gläser sein Predigtkönnen unter Beweis stellen
nachdem er im November letzten Jahres zum Diakon geweiht worden war
Gläser ging in seiner Predigt besonders auf die Herz-Jesu-Verehrung ein
Auch wenn Menschen sich durch die Geschichte hindurch immer wieder von Gott und seinen Wegen zum Frieden abgewandt haben
so bleibt er sich doch treu und hält an seiner Liebe zum Menschen fest
April) kommt es zu einer Vollsperrung für den gesamten Verkehr
Eine Umleitung wird eingerichtet.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-burghausen/haiming-ort481643/landkreis-altoetting-vollsperre-kreisstrasse-zwischen-haiming-und-burghausen-93653543.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Pressemitteilung des Landratsamtes Altötting im Wortlaut:Burghausen/Haiming - Für die Sanierung des Kreisverkehrsplatzes bei der OMV im Zuge der Kreisstraße AÖ 24 zwischen Burghausen und Haiming ist in der Zeit von Freitag (4
April) eine Vollsperrung für den gesamten Verkehr erforderlich
Für die Dauer der Sperrung wird der Verkehr von Burghausen kommend über die B20 Richtung Marktl
AÖ 24 Haiming zur OMV und umgekehrt geleitet
Der Landkreis bittet die Verkehrsteilnehmer und Anwohner für die unvermeidbaren Behinderungen um Verständnis
Von: Markus Zwigl
Ein Veranstaltungsüberblick für Landkreise Mühldorf am Inn und Altötting","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/maibaum-aufstellen-2025-termine-ueberblick-landkreise-muehldorf-und-altoetting-93691288.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In vielen Gemeinden werden auch 2025 wieder Maibäume aufgestellt
Gefeiert wird zumeist traditionell mit Tracht
Blasmusik sowie reichlich Essen und Trinken
Ein Überblick der Veranstaltungen für die Landkreise Altötting und Mühldorf am Inn
Landkreise Altötting/Mühldorf am Inn - Bald ist es wieder so weit
Mai werden wieder zahlreiche Maibäume aufgestellt
Traditionell wird der sorgsam geschmückte Maibaum
Fruchtbarkeit und den Frühlingsbeginn symbolisiert
mit viel Kraftaufwand aufgestellt und mit Essen
Wir ergänzen/aktualisieren den Artikel dann zeitnah
Spitzenreiter TV Altötting hat sich in der Fußball-A-Klasse 4 keine Blöße gegeben
Die Wallfahrtsstädter setzten sich beim SV Erlbach II mit 2:1 durch
„Foto Zucker“ hat die Partie fotografisch festgehalten
Auf der B299 bei Altötting ist ein Auto in einen Schulbus gefahren – verletzt wurde niemand
Auf der B299 bei Schladlmare im Landkreis Altötting ist es am Freitagmittag zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Schulbus und einem Auto gekommen
Der Autofahrer war auf die Gegenfahrbahn geraten und prallte gegen die Seite des Busses
Ein Drogentest bei dem Autofahrer verlief positiv
Wie die Polizei berichtet
kam es am Freitag gegen 13 Uhr auf der B299 in der Nähe der Ortschaft Schladlmare zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Schulbus
Der Bus war mit mehreren Schülern auf dem Heimweg aus Altötting unterwegs
als ein entgegenkommender Wagen aus ungeklärten Gründen die Mittellinie überfuhr.Die Front des Autos prallte gegen die Seite des Schulbusses
Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt
Eine Polizeistreife aus Altötting sowie ein Rettungsfahrzeug
die zufällig am Unfallort vorbeikamen
kümmerten sich sofort um die Beteiligten
Die Polizei kontrollierte den Autofahrer und stellte bei einem Drogentest den Einfluss von THC fest
Der Mann musste zur Blutentnahme ins Klinikum Altötting
Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Über 200 Lichter wurden entzündet und formten vor der Kulisse der Altöttinger Stiftspfarrkirche das Friedenszeichen
Eine ganze Reihe von Veranstaltungen hatte die Stadt Altötting anlässlich des 80
Den Schlusspunkt setzte am Montagabend die eindrucksvolle und nachdenklich stimmende Aktion „Ein Licht für Frieden und Demokratie“ am Kapellplatz in Kooperation mit dem Bündnis für Respekt
Vielfalt und Demokratie.Altöttinger Bürgerinnen und Bürger
vorbeikommende Passanten und die Gäste der vorangegangenen Vernissage „München 1945“ nahmen daran teil
begleitet von den ruhigen Harfenklängen von Magdalena Iham
Mit Kerzenlichtern vervollständigten die Teilnehmer auf einem Rasenstück am Kapellplatz ein groß aufgezeichnetes Friedenszeichen.Wie Bürgermeister Stephan Antwerpen informierte
Vielfalt und Demokratie in Altötting gegründet
passend für die Stadt und das Zeitgeschehen
einen fairen Umgang miteinander zu pflegen und respektvoll zu diskutieren
Ein Garant für Freiheit und Demokratie sei das Bekenntnis zu Respekt und Vielfalt
so Antwerpen.Altöttings evangelischer Pfarrer Thilo Neuhaus verglich die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges und die damals verübten Gräueltaten mit den Botschaften des Propheten Jeremia zum Fall Jerusalems
Seine Klagen seien ungehört geblieben
auch die Verblendung vieler Menschen am Ende des Krieges habe Bestand gehabt
doch das Morden und Töten ging weiter
Eine Umkehr wäre der bessere Weg gewesen
doch man hatte sich auf dem falschen Weg verrannt
die Mahner wurden nicht gehört.Bruder Marinus Parzinger von den Kapuzinern erinnerte an den Tod von Papst Franziskus
den Frieden zu suchen und keine Waffen sprechen zu lassen
Ein gemeinsames Gebet von Pfarrer Neuhaus und Bruder Marinus leitete das Ende der Friedenslichtaktion ein
Die Pflanzentauschbörse in Hirten ist gut angenommen worden
Dabei handelte es sich um eine gemeinsame Aktion der beiden Vereine „Alztaler Frauen“ und Gartenbauverein Margarethenberg-Hirten
An einem Samstagnachmittag von 13 bis 15 Uhr fand die Pflanzentauschbörse kürzlich im Innenhof des Anwesens Griesstätt (Grüngut-Annahmestelle Hirten) statt
Für das leibliche Wohl sorgte der Gartenbauverein mit Schnittlauchbroten und erfrischenden Getränken
Gartenliebhaber und Interessierte konnten sich austauschen
Herbert Geser pilgert wie kaum ein anderer – Jetzt wurde er in Thalmassing ausgezeichnet
Zur Versammlung im Pfarrheim Thalmassing konnte Pilgerführer Dietmar Breu zahlreiche Besucher begrüßen
Vorausgegangen war ein Gottesdienst für die Verstorbenen in der Pfarrkirche St
den Pfarrer Alexander Ertl und Monsignore Anton Schober zelebrierten
Kassier Michael Bocheneck erläuterte die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres
Die Kasse wurde von Andreas Neumeier geprüft
Der Kassier wurde durch die Versammlung einstimmig entlastet.Nach dem Kassenbericht erfolgte eine Neuwahl des geistlichen Beirates
Im Rahmen der Florianifeier mit der feierlichen Übergabe und Inbetriebnahme des neuen Löschgruppenfahrzeuges (LF) 10 am Freitagabend im Reischacher Feuerwehrhaus (der Anzeiger berichtete) gab es auch Ehrungen für langjährige aktive Mitglieder der Wehr
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen mit einer Urkunde des Freistaates Bayern für 25 Jahre im aktiven Dienst der Feuerwehr
ausgestellt durch den Staatsminister des Innern
wurde durch Kreisbrandrat Vincenzo Bucci (rechts) im Beisein von..
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen.
Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung
Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Bei einem Unfall auf der B15 bei Wasserburg ist ein Motorradfahrer schwer verletzt worden
Ein 28-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Altötting hat am Dienstag auf der B15 bei Wasserburg (Landkreis Rosenheim) einen Unfall verursacht
bei dem ein Motorradfahrer (42) schwer verletzt wurde
Wie die Polizei berichtt
war der 28-Jährige gegen 15.45 Uhrmit seinem Auto auf der B15 in Fahrtrichtung Rosenheim unterwegs
Als er nach links in Richtung Wasserburg abbiegen wollte
der ihm entgegenkam und vorfahrtsberechtigt war
Durch den Zusammenprall stürzte der Motorradfahrer auf die Straße und blieb verletzt liegen, so die Polizei. Er sei schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden. Der Autofahrer sei unverletzt geblieben.Während der Unfallaufnahme war die B15 zeitweise gesperrt
Die Höhe des gesamten Schadens schätzte die Polizei auf 15.000 Euro
Von: Veronika Macht
Spenden ermöglichen den Kauf einer Standarte für die Eichenrieder Fußwallfahrt
Die Pilger machen sich an Pfingsten wieder auf den Weg
Die Fußwallfahrt nach Altötting hat in Eichenried eine lange Tradition
Auch heuer machen sich die Pilger an Pfingsten wieder auf den Weg zur Gnadenmutter – dann mit eigener Standarte
Die Standarte wurde in einem Festgottesdienst zum Patrozinium in St
Joseph Eichenried von Pfarrer Michael Bayer gesegnet
was uns als Wallfahrergruppe sehr gefreut hat“
der die Predigt gehalten hat und die Eichenrieder Pilger seit Mitte der 80er Jahre nach Altötting führt
Auch aus Hallbergmoos und Goldach haben die befreundeten Wallfahrer mit ihrer Fahnenabordnung mitgefeiert
In seiner Predigt befasste sich Spöttl mit der Frage „Braucht‘s des – und wos bringt des?“ Dies dürfe nicht im Vordergrund stehen
denn „Eichenried und viele andere Orte hätten heute keine Kirchen und keinen Ort
Auch für die Eichenrieder Wallfahrer habe diese Frage eine untergeordnete Rolle gespielt
als der Wunsch nach einer eigenen Standarte konkreter wurde
Freilich habe es Bedenken und Zweifel gegeben
gab Spöttl zu: „Sicher braucht man zum Wallfahren nicht zwingend eine Standarte
die vergangenen 102 Jahre hatten wir auch keine“
habe der Kreis der Verantwortlichen etwa argumentiert
der Aufbewahrung und wer die Standarte tragen wird
befand Spöttl: Eine große und viele kleine Spenden deckten die Anschaffungskosten
und ein würdiger Aufbewahrungsort werde sich finden
Vorderseite der Standarte ist in Bayerisch-Blau gehalten – die Farbe des bayerischen Himmels und des Glaubens
„denn als Glaubende machen wir uns auf den Weg“
Sie zeigt die originale Gnadenmutter von Alt㈠ötting
ohne Prunkgewand: Schlichtheit soll im Vordergrund stehen
aber die Schönheit und Würde der Gnadenmutter zum Vorschein kommen
Dazu ist der Schriftzug „Eichenrieder Wallfahrt – seit 1922 – Mutter Gottes – bitte für uns!“ zu lesen
Das Schützen-Grün der Rückseite steht für Schutz
unsere Pfarrei und unsere Wallfahrer ist er Schutzheiliger
Fürsprecher und Mitgeher im Glauben und in der Hoffnung“
Statt „Braucht‘s des – und wos bringt des?“ sollte es heißen „Des braucht‘s – und des bringt wos!“ Und zwar dann
„wenn wir uns als ,Pilger der Hoffnung‘ gemeinsam auf den Weg machen und dabei uns und unsere Kirche in Bewegung bringen
die ein lebendiges Pfarreileben ermöglichen
Wohlwollen und Freude am Dienst geprägt ist
wo Anstrengungen gerne auf sich genommen werden und wir im Miteinander und Füreinander das Wehen des Heiligen Geistes spüren.“
Nach dem Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderat zum Weißwurstessen ins Pfarrheim ein
Ein reichhaltiges Kuchenbuffet steuerte die Frauengemeinschaft Eichenried bei
der sich über den Zusammenhalt im Ort genauso freut wie über die Spendenbereitschaft der Gläubigen
Denn in die Spendenbox im Pfarrheim wanderten zusätzliche 400 Euro
weitere Gelder sind auch auf dem Spendenkonto eingegangen
6.40 Abfahrt Busse vom Feuerwehrhaus Hörlkofen
Juni: 12.30 Uhr Andacht und Verabschiedung Basilika
die sich an der gesamten Wallfahrt beteiligen
Wegen Bauarbeiten auf der Bahnstrecke München–Mühldorf werden private Busse für Hin- und Rückfahrt eingesetzt (Kosten: je zehn Euro)
Kontakt zu Pilgerleiter Diakon Dieter Spöttl: E-Mail an dspoettl@eomuc.de und Tel
Markus Bachmaier (51) konnte seine linke Hand in den letzten vier Jahren nur noch eingeschränkt und mit starken Schmerzen nutzen
hat dem Burghauser nun eine Handgelenksprothese eingesetzt
Er ist nun wieder schmerzfrei und seine Hand funktionsfähig
Von: Daniela Haindl
Böllern und Wurfsternen","text":"Ein 24-Jähriger wurde am Amtsgericht Altötting wegen Diebstahls
Die Details erinnern an ein skurriles Drehbuch.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-alt-neuoetting/altoetting-ort484666/altoetting-urteil-gegen-24-jaehrigen-wegen-diebstahl-boellern-und-wurfsternen-93683004.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
verbotene Böller und zwei Wurfsterne brachten einen 24-jährigen Mann aus Erding vor das Amtsgericht Altötting: Weil ein Online-Handel platzte
Altötting – Ein 24-jähriger Mann aus Erding stand am 14
April vor dem Amtsgericht Altötting – wegen eines Delikts
Böllerleidenschaft und einem Hauch Ninjamythos klang
ein derzeit arbeitsloser Zweirad-Mechatroniker
musste sich wegen eines kuriosen Falles von Diebstahl
Waffenbesitz und dem Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen verantworten
das zu seiner Verurteilung in Altötting führte
der ohne Verteidiger zur Verhandlung erschien
ein Hinterrad samt blauer Felge von einem Roller gestohlen – Wert laut Staatsanwaltschaft: etwa 100 Euro
stand hinter der Garage eines Anwesens in Unterneukirchen
dass er über eBay drei Rollerteile gekauft habe und 45 Euro dafür bezahlt habe
waren die jedoch nicht abgeschraubt und weil er einen Seitenständer nicht abbekam
Sein Geld sollte er vom Verkäufer noch zurückbekommen
doch das dauerte wohl – zu lange in den Augen des Angeklagten
habe es technische Probleme mit seinem PayPal-Konto gegeben – doch dann sei wie durch Zauberhand plötzlich die Felge an dem Roller verschwunden
Als der Unterneukirchner das Teil dann einige Zeit später auf eBay entdeckte
dass der dreiste Dieb sein ehemaliger Kaufinteressent aus Erding war
Auf Anfrage bei dem Zweirad-Mechatroniker behauptete dieser jedoch
Als der Unterneukirchner mit einer Anzeige drohte
löschte der Dieb dann eilig alle seine eBay-Angebote – doch es war bereits zu spät:
September um sechs Uhr morgens – führte die Polizei eine Wohnungsdurchsuchung bei dem Angeklagten durch
wurden dann jede Menge Überraschungen gefunden: darunter zwei Wurfsterne und 20 illegale Böller
Genug für eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und wegen nicht berechtigten Umgangs mit explosionsgefährlichen Stoffen
„Ich hatte die Böller noch von Silvester daheim“
Das Hinterrad könne er dem Unterneukirchner zurückgeben
Bei dem Prozess vor dem Altöttinger Amtsgericht gab es am Ende wenig Raum für Diskussion
Weil der Angeklagte die Tat vollumfänglich gestanden hatte
hegte Staatsanwältin Aenne Hofmann keinen Zweifel an der Schuld des 24-Jährigen
Der 24-Jährige habe sich wegen Diebstahls in Tatmehrheit mit dem vorsätzlichen Besitz verbotener Waffen und dem vorsätzlichen unerlaubten Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen schuldig gemacht
Sie forderte eine Gesamtstrafe von 70 Tagessätzen zu je 15 Euro
Melanie Rochner ließ bereits während der Verhandlung durchblicken
Immerhin habe der Angeklagte bereits einen Vorfall wegen versuchten Diebstahls hinter sich; weitere Verfahren wurden zwar eingestellt
aber der Ruf als unbeschriebenes Blatt war dahin
Das Urteil der Richterin nahm der 24-Jährige am Ende ohne Widerrede hin
Auch auf die übliche Frage nach den „letzten Worten“ blieb der junge Mann stumm
Rochner verurteilte den Zweirad-Mechatroniker schließlich zu 50 Tagessätzen à 10 Euro
Ob der Unterneukirchner dem Dieb das schuldig geblieben Geld noch zurückzahlen wird
Es war die erste Wallfahrt in dieser Form für die neu formierte, fast 10.000 Gläubige umfassende Gemeinschaft Pilsting-Wallersdorf im Landkreis Dingolfing-Landau
Über 500 Gläubige zogen feierlich über den Kapellenplatz in die Basilika St
Verschiedene Projekte im Landkreis profitieren
Der Kulturausschuss des Bezirkstages Oberbayern hat in seiner Sitzung am Mittwoch für die Förderung von Kultur-
Denkmal- und Heimatpflege im Landkreis Altötting insgesamt 82 672 Euro an Zuschüssen bewilligt
Das teilt Bezirksrätin Gisela Kriegl mit.Davon gehen 58 584 Euro in die Kultur
mit Sitz in Töging für seine kulturelle
inklusive Bildungsarbeit mit jungen Menschen sowie das Theater für die Jugend für verschiedene Inszenierungen übers Jahr profitieren
Das Cabaret in Burghausen erhält die Zuschüsse für das Theater „Die Puppe“..
nun liegt die Leitung der Kreishandwerkerschaft Altötting-Mühldorf in den Händen einer Person: Rainer Dachsberger ist geschäftsführender Kreishandwerksmeister
Von: Benjamin Schneider
April) durch seinen sorglosen Umgang mit einer Spielzeugwaffe einen Polizeieinsatz aus.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/altoetting-junger-mann-18-mit-spielzeugwaffe-loest-polizeieinsatz-aus-93700017.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Altötting – Ein junger Mann löste am Mittwochabend (24
April) durch seinen sorglosen Umgang mit einer Spielzeugwaffe einen Polizeieinsatz aus
April 2025 meldete ein 25-jähriger Mann der Polizeiinspektion Altötting
dass ein junger Mann mit einer Pistole in der Hand einen Verbrauchermarkt betreten habe
Kurz darauf verließ der Unbekannte das Geschäft und ging über den Parkplatz
die Pistole weiterhin sichtbar in der Hand
wie der Mann in ein nahegelegenes Wohngebäude ging
Eine zivile Streife wurde daraufhin zu dem Gebäude geschickt
konnte jedoch zunächst nichts Auffälliges feststellen
und die Streife erkannte erneut eine Pistole
Daraufhin wurden fünf weitere Streifen hinzugezogen
Nach kurzer Zeit trat eine Person aus dem Gebäude
deren Erscheinung der Beschreibung des Zeugen entsprach
holte eine Pistole heraus und legte sie auf den Boden
Er wurde daraufhin gesichert und gefesselt
dass es sich um einen 18-jährigen aus Altötting handelte
Die Pistole wurde untersucht und als Spielzeugwaffe identifiziert
Der junge Mann wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Polizeiinspektion gebracht und anschließend seinen Eltern übergeben
bedrohte er keine Passanten und zielte nicht auf sie
Offenbar waren dem jungen Mann die Konsequenzen seines Handelns nicht bewusst waren
Wegen des Führens der Spielzeugwaffe wird ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen ihn eingeleitet
und das Gesundheitsamt wird über den Vorfall informiert
Von: Daniela Haindl
Jahrelang stellte ein 63-jähriger Angeklagter seiner Ex-Freundin (59) nach
Trotz Haft und Kontaktverbot ließ er nicht ab
Jetzt folgte eine weitere Verurteilung am Amtsgericht Altötting
Altötting – Am Amtsgericht Altötting wurde am 7
April 2025 ein 63-Jähriger wegen Nachstellung verhandelt
seine frühere Lebensgefährtin(59) aus dem Landkreis Altötting trotz mehrfacher Kontaktverbote und vorangegangener Verurteilungen über Jahre hinweg telefonisch belästigt und ihr nachgestellt zu haben
Die Vorwürfe umfassen hunderte nächtliche Anrufe
das Ablegen von Liebesbotschaften und wiederholte Verstöße gegen gerichtliche Beschlüsse
Das Urteil: zwei Freiheitsstafen in der Höhe von einem Jahr und einem Monat sowie einem Jahr und zwei Monaten wegen Nachstellung in zwei Fällen
In das Urteil musste die Strafe eines früheren Prozesses einbezogen werden
Die Beziehung zwischen dem Angeklagten und der Geschädigten begann im Oktober 2014 über eine Online-Partnerbörse
Schon nach kurzer Zeit wurde das Verhältnis von Problemen überschattet
weswegen die Partnerschaft im Dezember 2017 schließlich endete
Doch mit dem Ende der Beziehung begann für die Ex-Partnerin des Angeklagten ein Martyrium
das hätten mir andere aufgedrückt.“ In der Folge habe ihr Ex massiv versucht
aber auch durch persönliche Präsenz in ihrem Alltag: „Es war einfach Wahnsinn
Wenn ich Rad gefahren bin – er war immer irgendwo präsent.“
Laut Anklage versuchte der Angeklagte zwischen August 2021 und Juli 2024 mehr als 290 Mal
seine Ex-Freundin telefonisch zu erreichen – obwohl seine Nummer blockiert war
Zwischenzeitlich war er wegen wiederholter Verstöße gegen Gewaltschutzbeschlüsse mehrfach in Haft
November 2023 legte er eine Karte mit der Aufschrift „Für die wunderschönste Frau dieser Welt
Ich vermisse dich Baby.“ sowie Blumen an einer Kapelle in der Nähe ihres Wohnorts ab
Die Aussagen der Geschädigten machten deutlich
wie sehr sie unter der jahrelangen Nachstellung litt
Die psychische Belastung sei nicht nur für sie
sondern auch für ihre Kinder enorm gewesen: „Irgendwo ist die Geschichte jetzt immer präsent“
Auch seit dem ursprünglich angesetzten Prozesstermin im November
zu dem der Angeklagte nicht erschienen war
erhielt die Geschädigte weitere drei Sprachnachrichten
Melanie Rochner konfrontierte den Angeklagten mit den Nachrichten
Er hat zuvor ein vollständiges Geständnis abgelegt und behauptet
inzwischen mit der Sache abgeschlossen zu haben
Staatsanwältin Diana Bruch sah den Sachverhalt durch das vollumfängliche Geständnis sowie durch die detaillierte Aussage der Geschädigten als vollständig erwiesen an
Sie forderte zwei Freiheitsstrafen in Höhe von einem Jahr und zwei Monaten sowie einem Jahr und vier Monaten für die zwei Tatbestände
Der Angeklagte habe sich durch keine der bisherigen Maßnahmen – weder durch Gefährderansprachen noch durch mehrfach vollzogene Haft – beeindrucken lassen
Die Rückfallgeschwindigkeit sei zudem erheblich gewesen
bereits zwei Tage nach der letzten Entlassung habe der Angeschuldigte erneut versucht
Kontakt zu seiner Ex-Partnerin aufzunehmen
Reue und Einsicht seien demnach ausgeblieben
Verteidiger Thomas Novak plädierte hingegen auf eine Bewährungsstrafe mit strengen Auflagen
Eine Haftstrafe helfe in diesem Fall nicht weiter
Stattdessen solle der Angeklagte eine Psychotherapie beginnen
„Sie brauchen offensichtlich dringend Hilfe
so die Richterin bei ihrer Urteilsbegründung
„Sie erkennen Ihren Hilfebedarf aber nicht an.“ Im Urteil stellte sie fest
dass es keine Hinweise auf nachhaltige Reue gebe
seine Vorstellungen von der Geschädigten realitätsfern
Rochner verurteilte den Angeklagten schließlich wegen Nachstellung in zwei Fällen und unter Einbeziehung eines früheren Urteils des Amtsgerichts München zu zwei Freiheitsstrafen von einem Jahr und einem Monat sowie einem Jahr und zwei Monaten
Die Entscheidung wurde mit der erheblichen Rückfallgeschwindigkeit
fehlender Einsicht und dem wiederholten Ignorieren gerichtlicher Maßnahmen begründet
sondern für den Schuldausgleich – und dafür
dass Sie keine weiteren Straftaten begehen“
Kurz zuvor hatte der 63-Jährige in seinen letzten Worten erneut seine Zerrissenheit ausgedrückt: „Auch wenn ich mich um Kopf und Kragen rede – ich lieb sie immer noch wie am ersten Tag
Aber ich will das abschließen und neu beginnen.“
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:26 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Firma Qair will mit dem Bau des Windparks im Altöttinger Forst 2027 beginnen
Das größte Projekt in Bayern kam allerdings durch Bürgerproteste ins Stocken
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
Ein weiterer Schritt ist nun gemacht: Im März seien Anträge für die Bau- und Betriebsgenehmigung beim Landratsamt Altötting eingereicht worden
teilte das mit dem Projekt betraute Unternehmen mit
Mit 27 Windenergieanlagen soll der Windpark laut Qair jährlich rund 320 Millionen kWh produzieren und somit über 90.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen
Die Kosten werden derzeit auf rund 270 Millionen Euro geschätzt
Die Zahl der ursprünglich geplanten 40 Windräder - inklusive Rotorblättern bis zu 280 Metern hoch - war unter anderem nach Bürgerprotesten und einem ablehnenden Bürgerentscheid in der Gemeinde Mehring reduziert worden
Von der Heyden verwies auf Zugeständnisse zugunsten der Anwohner
Man werde unter anderem 1.200 Meter Abstand zur Wohnbebauung freiwillig einhalten; in der Ausschreibung der Staatsregierung seien 1.000 Meter gefordert gewesen
Anwohner wollten seinerzeit allerdings bis zu 2.000 Meter Abstand; das hatten sie bei einem Termin auch Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) vorgetragen
„Wir sehen Ende 2027 als realistisch an für den Anschluss erster Anlagen“
Allerdings hänge das noch von der Genehmigung ab - und davon
Zudem müsse für den Netzanschluss ein Umspannwerk gebaut werden
Hier gebe es ebenso wie für Windlagen Lieferzeiten
Konkret geht es laut Landratsamt um drei Anträge einer Bau- und Betriebsgenehmigung für verschiedenen Gebiete
Allerdings seien die eingereichten Unterlagen noch nicht vollständig
Bis Mitte des Jahres sollen laut Qair alle Unterlagen vorliegen
Erst dann kann laut Landratsamt das Genehmigungsverfahren absolviert werden
Etwa ein Vierteljahr nach dem offiziellen Beginn dieses Verfahrens könnten Einwendungen gemacht werden
Dann kann ein Genehmigungsbescheid erlassen werden
Aktuell befänden sich die erforderlichen Gutachten noch in der finalen Fertigstellung
Neben bereits vorliegenden Gutachten unter anderem zu Schall
Eiswurf und Brandschutz müssten nun noch weitere zu Natur-
Bürgern solle eine Möglichkeit zur Beteiligung angeboten werden
wenn die Genehmigung stehe und damit die Kosten des Projekts abgesichert werden könnten
Der Windpark ist zum einen ein Prestigeprojekt der Staatsregierung
der Versäumnisse in der Vergangenheit beim Ausbau der Windkraft vorgeworfen werden
Zum anderen soll er zur Energieversorgung des bayerischen Chemiedreiecks mit Tausenden Arbeitsplätzen beitragen
Wirtschaftsminister Aiwanger begrüßte die Entwicklung
„Der Windpark im Altöttinger Forst ist ein wichtiges Signal: Beim Thema Windkraft geht es voran“
sagte er und betonte: „Die Energiewende kann nur funktionieren
wenn wir die Bürger mitnehmen – nicht gegen sie.“ Es sei gut
dass mehr Abstand zur Wohnbebauung einplant worden sei
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
{{#helpers.snippet}}{ "attribute": "content"
"highlightedTagName": "mark" }{{/helpers.snippet}}
https://bistum-regensburg.de/news/dioezesanfusswallfahrt-nach-altoetting-1
März 2025Knapp 5.000 Kilometer ist Bernhard Meiler in seinem Leben bisher zu Fuß gepilgert
Der gebürtige Oberpfälzer ist nämlich seit 28 Jahren Pilgerführer der Regensburger Fußwallfahrt nach Altötting
Aktuell steckt er gerade wieder in den Vorbereitungen zur 196
Das Motto der Wallfahrt lautet in diesem Jahr “Pilger der Hoffnung”
Machen wir uns gemeinsam auf den Weg nach Altötting um den Glauben zu stärken und alle Sorgen und Nöte der Fürpsrache der Muttergottes in Altötting in der Gnadenkapelle zu überrbingen
Wir haben uns mit Pilgerführer Bernhard Meiler in der “Wallfahrtszentrale” in seinem Haus zum Gespräch getroffen und über den aktuellen Stand der 196
Fußwallfahrt nach Altötting gesprochen:
Die Wallfahrt findet wie gehabt von Donnerstag vor Pfingsten, sprich vom 05. Juni bis Pfingstsonntag, den 08. Juni 2025 statt. Wer teilnehmen will, muss sich anmelden. Am besten direkt über über die Anmeldeplattform der Fußwallfahrt.Audio und Foto: Christian Beirowski
Alle wichtigen Informationen rund um die 196. Fußwallfahrt findet man auf der Homepage: Regensburger Fußwallfahrt
© 2025 Bistum Regensburg
Rudolf Voderholzer wurde das neue Einsatzfahrzeug HLF 20 der Freiwilligen Feuerwehr Pentling…
Rudolf Voderholzer die Pfarreiengemeinschaft Schwarzenfeld–Stulln
Mit einer Pontifikalmesse in der Marienkirche…
dem traditionellen Festtag der Patrona Bavariae
sondern hat festgehalten an dem überlieferten Glauben der Kirche“
Zum Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs laden die Salesianer Don Boscos am 8
Fax: +49 941 597-1055
E-Mail: info(at)bistum-regensburg.de
15:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Besucher im Panorama blicken vom hölzernen Balkon aus auf das biblische Jerusalem
Weil das Interesse an diesem letzten historischen Panorama in Deutschland aber stark nachlässt
Von Hans Kratzer
Die Menschen beten lieber Taylor Swift an statt den Herrgott. Ist es also noch ratsam, jemandem ein Wochenende in Altötting zu empfehlen? Unbedingt!
Von: Corinna Irl
Rettungsdienst und Feuerwehr im Einsatz","text":"Altötting/Winhöring - Am Montagabend (17
März) kam es auf der B299 zwischen Altötting und Winhöring zu einem Unfall.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/altoetting-winhoering-unfall-auf-der-b299-polizei-rettungsdienst-und-feuerwehr-im-einsatz-93632126.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
März) kam es auf der B299 zwischen Altötting und Winhöring zu einem Unfall
Am Abend des Montags ereignete sich auf der Bundesstraße 299 an der Einmündung zur Landshuter Straße ein schwerer Verkehrsunfall
Gegen 18.43 Uhr wollte ein 38-jähriger Ford-Focus-Fahrer aus Altötting nach links in Richtung Neuötting abbiegen
Beim Abbiegevorgang übersah er einen entgegenkommenden 60-jährigen Motorradfahrer aus dem Landkreis Altötting
der mit seinem BMW-Motorrad in Richtung Winhöring unterwegs war
wodurch der Motorradfahrer von seinem Fahrzeug geschleudert wurde und auf der Fahrbahn vor einem weiteren herannahenden Fahrzeug landete
Dessen Fahrer konnte glücklicherweise rechtzeitig anhalten
Der Unfallverursacher sowie der unbeteiligte Verkehrsteilnehmer leisteten umgehend Erste Hilfe
Der 60-jährige Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der notärztlichen Erstversorgung in das Kreiskrankenhaus Altötting gebracht
Beide Fahrzeuge erlitten einen wirtschaftlichen Totalschaden mit einer Schadenssumme von jeweils etwa 15.000 Euro
Für die Unfallaufnahme musste die Fahrbahn teilweise gesperrt werden
Ein durchgeführter Alkoholtest beim 38-jährigen Unfallverursacher ergab 0,0 Promille
Die Polizei aus Altötting korrigierte dies am Dienstagmorgen in der entsprechenden Aussendung
Wie ein Sprecher auf Nachfrage von innsalzach24.de nun mitteilte
konnte die B299 vor rund 15 Minuten wieder für den gesamten Verkehr freigegeben werden
Den Angaben zufolge waren an dem Unfall am Montagabend ein Motorrad und ein Auto beteiligt
Laut dem Beamten wurde der Motorradfahrer verletzt ins Krankenhaus nach Altötting gebracht
Weitere Beteiligte wurden den Angaben zufolge nicht verletzt
Angaben von der Unfallstelle zufolge fuhr nach derzeitigem Kenntnisstand der Fahrer einer BMW GS auf der B299 von Altötting in Richtung Winhöring
der Fahrer eines Ford Focus kam ihm entgegen
Der Focusfahrer bog auf der B299 an der Abfahrt nach Neuötting
auf die Landshuter Straße (Holzmann) nach links ab und übersah dabei wohl den entgegen kommenden Motorradfahrer
Beim Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer nach Angaben von der Unfallstelle schwerst verletzt
Von der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter zur Unfallstelle beordert
um ein Unfallanalytisches und Unfall technisches Gutachten zu erstellen
Die Beamten der Polizeiinspektion Altötting nahmen den Unfall auf
Bei dem Motorradfahrer handelt es sich den Angaben zufolge um einen 61-jährigen Mann aus dem Gemeindebereich Winhöring
der Unfallverursacher soll 32 Jahre alt und aus dem Stadtbereich Altötting sei
In einer Pressemeldung am Dienstag möchte die Polizei weitere Details zu dem Unfall nennen
Nun sind erste Details von der Unfallstelle bekannt
sowie die Feuerwehr und Kreisbrandinspektion Altötting
neben der Polizei und dem BRK zu dem Unfall am Montagabend (17
Nach Angaben von der Unfallstelle und dem Verkehrsportal bayerninfo.de zufolge gab es bei dem Unfall Verletzte
Die Unfallstelle wurde zwischenzeitlich geräumt
Die Ursache für den Unfall ist weiterhin nicht bekannt
Wie ein Sprecher der Polizei Altötting auf Nachfrage von innsalzach24.de angab
waren an dem Unfall zwei Fahrzeuge beteiligt
Derzeit ist die B299 in Richtung Altötting gesperrt
Der Verkehr wird einspurig in Richtung Winhöring an der Unfallstelle vorbeigeleitet
Neben der Polizei sind auch der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr im Einsatz
ob Personen verletzte wurden und wie es zu dem Unfall kam
*Weitere Informationen folgen* (ci; fib/Eß)
Von: Corinna Irl
März) kam es auf der A94 zwischen Altötting und Töging zu einem Unfall mit einem Lkw
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-alt-neuoetting/altoetting-ort484666/altoetting-toeging-unfall-auf-der-a94-lkw-beteiligt-polizei-und-rettungskraefte-im-einsatz-93626075.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Altötting/Töging - Gegen 11 Uhr am Freitagvormittag (14
ereignete sich auf der BAB 94 ein Verkehrsunfall zwischen der AS Altötting und der AS Töging
Ein rumänischer Lkw-Fahrer befuhr mit seiner Sattelzugkombination die A94 in Fahrtrichtung München
obwohl diesem die Weiterfahrt am Vortag bereits aufgrund eines technischen Defekts untersagt worden war
Auf Höhe Winhöring blieb seine Sattelzugkombination aufgrund dieses technischen Defekts endgültig
Die Kombination ragte aber mit dem Auflieger noch ca
Ein 46-jähriger Fahrer aus Niederbayern befuhr ebenfalls mit seinem Lkw und Anhänger die rechte Spur der A94 in Fahrtrichtung München
Aus Unachtsamkeit übersah er den stehenden Sattelzug und prallte mit der rechten Lkw-Front hinten links in den überstehenden Auflieger des Rumänen
Durch den Zusammenstoß verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeuggespann und kam anschließend nach rechts von der Fahrbahn ab
Er durchbrach die Leitplanke und kam linksseitig im Graben zum Liegen
Der Lkw war mit Gitterboxen und Betonteilen beladen
die durch das Unfallgeschehen auf der Fahrbahn verstreut liegen blieben
Beide Fahrer kamen mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus
Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in einer geschätzten Höhe von ca
Aufgrund der Unfallaufnahme und der stattfindenden Bergungsmaßnahmen war die Autobahn für ca
6 Stunden in Fahrtrichtung München komplett gesperrt
sowie die Autobahnmeisterei waren zur Absperrung und Reinigung der Fahrbahn vor Ort
Pressemitteilung Autobahnpolizei Mühldorf
Mittlerweile konnte die A94 zwischen Altötting und Töging laut dem Verkehrsportal bayerninfo.de wieder für den Verkehr freigegeben werden
Die Fahrbahn war nach einem Unfall am Freitagvormittag für mehrere Stunden für Bergungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme vollständig gesperrt
Gegen 10.50 Uhr am Freitag kam es zwischen den Anschlussstellen Altötting und Töging auf der A94 zu einem Unfall
Wie die Autobahnpolizei Mühldorf nun in einer entsprechenden Pressemeldung mitteilt
behob der Fahrer eines Lkw mit ausländischer Zulassung eine Panne auf dem rechten Seitenstreifen
Der Fahrer eines zweiten Lkws wollte an dem Fahrzeug vorbeifahren
Er fuhr dann mit seinem Lkw gegen die Leitplanke
rutschte die Böschung nach unten und kam im Graben zum Liegen
„Der Fahrer des im Graben liegenden Lkw wurde dabei leicht verletzt“
war mit Gitterboxen und massiven Betonteilen beladen
Diese bleiben auf der Fahrbahn verstreut liegen
Aufgrund der Unfallaufnahme und der stattfindenden Bergungsmaßnahmen ist die Autobahn für circa vier bis fünf Stunden in Fahrtrichtung München komplett gesperrt
Zudem staut es sich laut Angaben des Portals bis zur Anschlussstelle Neuötting zurück
Autofahrer müssten mit einem Zeitverlust bis zu neun Minuten rechnen
Es bestehe eine Gefahr durch Gegenstände und Personen auf der Fahrbahn
Wie genau es zu dem Unfall kam und ob dabei Personen verletzt wurden
Junge Menschen aus ganz Europa von 16 bis 35 Jahren sind dieses Jahr zum Internationalen Osterforum nach Altötting eingeladen
Von Gründonnerstag bis Ostermontag (17
April) können sie Freude am Glauben und intensive Gemeinschaftserfahrungen erleben
Der Live-Ticker mit aktuellen Ergebnissen.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-alt-neuoetting/live-ticker-zur-bundestagswahl-2025-im-wahlkreis-altoetting-und-muehdorf-93584922.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Altötting/Mühdorf – Unser Live-Ticker zur Bundestagswahl im Wahlkreis Altötting-Mühldorf mit Updates zu Ergebnissen
Stimmen der Kandidaten und Reaktionen aus der Region zum Nachlesen:
+++ 21.18 Uhr: Für den Wahlkreis Altötting-Mühldorf sind alle Ergebnisse vorhanden
Wir beenden den Ticker an dieser Stelle und bedanken uns für Ihr Interesse
jubelt: „Das Ergebnis ist absolut grandios“
Damit meint sie das Abschneiden der Linken im Bund und im Wahlkreis
dass ihre Partei die Themen der Menschen getroffen hat
„Soziale Fragen werden immer wichtiger.“ Für den Zuwachs im Wahlkreis macht Weisenberger auch ihr Engagement verantwortlich
„Wenn die Leute hier wieder ein Gesicht zu der Partei haben
dann haben wir auch wieder eine Chance.“ Sie verweist darauf
dass sich die Zahl der Mitglieder in den letzten Monaten verdoppelt hat
+++ 20.45 Uhr: Nun sind alle Stimmen im Wahlkreis Altötting-Mühldorf ausgezählt: Die Bürger der beiden Landkreise beteiligten zu 82 Prozent an der Wahl und wählten mit 43,9 Prozent der Erststimme und 39,6 Prozent der Zweitstimmen Stephan Mayer (CSU)
Mit 23,5 Prozent der Erststimmen und 24,2 Prozent der Zweitstimmen wurde Andreas Wahrlich (AfD) gewählt
+++ 20.40 Uhr: Die Stimmen im Landkreis Mühldorf sind nun komplett ausgezählt
Mit 44,6 % der Erststimmen wurde Stephan Mayer (CSU) gewählt
gefolgt von 23,7 Prozent für Andreas Wahrlich (AfD)
8,1 Prozent für Jürgen Fernengel (SPD) und 7,5 Prozent für Peter Biela von den Grünen
40,1 Prozent der Wähler im Landkreis Mühldorf wählten mit ihrer Zweitstimme CSU
7,8 Prozent SPD und 7,6 Prozent die Grünen
+++ 20.30 Uhr: Inzwischen sind auch die Landräte Erwin Schneider (CSU) und Maximilian Heimerl(CSU) eingetroffen
Sie gratulieren Stephan Mayer zu seiner Wiederwahl und überreichen ihm ein Präsent
er ist mit dem Abschneiden der Union und seinem Erfolg sehr zufrieden
Seine eigenen Ergebnisse konnte er im Vergleich zur letzten Wahl noch verbessern – auch bei den Zweitstimmen
„Der hohe Anteil der Stimmen für die AfD ist natürlich besorgniserregend und wir müssen die Gründe dafür analysieren
Allein mit Rhetorik und Stigmatisierung können wir da nicht vorgehen
denn wir müssen den Bürgern mit unserer Arbeit beweisen
was wir können.“ In der Region spiele laut Mayer gerade der Ausbau der Verkehrs- und Energieinfrastruktur eine entscheidende Rolle – ebenso die chemische Industrie.“
+++ 20.10 Uhr: Für FDP-Abgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht geht das Zittern den Abend über weiter
Um 20 Uhr zeigt sie sich noch immer zuversichtlich
dass ihre Partei den Einzug in den Bundestag schafft
„Die Wähler haben uns abgestraft – wir haben die Trendwende nicht geschafft“
das sich schon in den letzten Wochen abgezeichnet hat
aber es war zu erwarten.“ Dass die Stimmen der Briefwähler noch ausgezählt werden
Nach der Wahl heiße es für die FDP aufstehen und weiterkämpfen
dass sie nicht erneut in den Bundestag einziehen wird
„Ich bin in der Kommunalpolitik und da geht es ganz normal für mich weiter“
Sie werde sich jetzt auf Bayern konzentrieren
sich stärker im Bezirks- und im Landesverband einbringen
„Wir brauchen eine starke Kommunalpolitik und arbeiten bereits jetzt auf die Kommunalwahlen 2026 hin.“
+++ 20.07 Uhr: Kopf-an-Kopf-Rennen in Waldkraiburg (26.000 Einwohner)
Nach Auszählung von 18 von insgesamt 24 Stimmbezirken liegt die CSU bei 33,9 Prozent; die AfD bei 32,1 Prozent
Direktkandidat Stephan Mayer (CSU) hat mit 38,6 Prozent einen Vorsprung vor Andreas Wahrlich (AfD): 31,9 Prozent
dass es für die Freien Wähler nicht geklappt hat
freut sich aber über die fünf Prozent im Wahlkreis
Er gratuliert dem Direktkandidaten der CSU
wie viele Stimmen die AfD in der Region erhalten hat
Bundestagsabgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht
Dass die Freien Wähler im Wahlkreis nach aktuellem Stand viele Stimmen verloren haben
liegt Hamals Ansicht nach an der Sachpolitik
Seine Partei habe jedoch wenig Austritte in der Region zu verzeichnen müssen – dennoch seien weiterhin gerade junge Menschen herzlich bei den Freien Wählern willkommen
„Weil die Freien Wähler keine Lobbyspenden annehmen
haben wir natürlich weniger Budget für die Wahl wie andere Parteien“
Dass sich die Medien bundesweit wenig für die Freien Wähler interessierten und sich die Wahlwerbung stark in die Sozialen Medien verlagert habe
sei für seine Partei negativ spürbar geworden
+++ 19.50 Uhr: In Pürten (Stadtteil von Waldkraiburg) gewinnt die AfD vor der CSU
Die AfD holt 38,4 Prozent der Zweitstimmen
Auch Direktkandidat muss hier eine Niederlage hinnehmen
sein Konkurrent Andreas Wahrlich (AfD) holt 38,0 Prozent
+++ 19.45 Uhr: Die Sicht des Grünen-Kandidaten Peter Piela auf die jüngsten Entwicklungen im Wahlkreis Altötting ist sehr positiv
auch wenn die aktuellen Zahlen derzeit noch recht weit hinten liegen
„Wir konnten zuletzt in den Landkreisen Mühldorf und Altötting etwa 50 neue Mitglieder gewinnen – das ist rund ein Fünftel unserer bisherigen Parteimitglieder in der Region
In Mühldorf konnte sich auch die grüne Jugend sehr gut etablieren.“ In Bezug auf die Ergebnisse ist Biela derzeit noch zurückhaltend
dass sich das Defizit zu Beginn der Auszählung noch ausgleichen wird
Bezüglich der bundesweiten Ergebnisse sagt Biela: „Wir haben nicht ganz erreicht
aber verglichen mit den beiden anderen Regierungsparteien SPD und FDP haben wir am wenigsten Wähler verloren und viele Neuwähler gewinnen können.“ Bielas Ansicht nach haben die Grünen als Friedenspartei gerade wegen der Debatte um den Ukraine-Krieg viele Stammwähler verloren
findet vor allem die hohe Wahlbeteiligung hervorragend
„Dafür möchte ich mich bei den Bürgern bedanken
denn die Demokratie lebt vom Mitmachen.“ Fernengel gratuliert der Union zum Sieg
dass das nach der gestrigen Rede von Friedrich Merz schwerer fällt
Fernengel bedankt sich auch für die tatkräftige Unterstützung seiner Genossen im Wahlkreis
„Mit den Wahlergebnissen kann ich jedoch nicht zufrieden sein
die sich für die Arbeiter am meisten einsetzt und dafür
Die Debatte über die Migration in der jüngsten Zeit habe den Fokus der Wähler von diesen Themen abgelenkt
+++ 19.00 Uhr: Aktuell sind die Stimmen aus zehn Wahllokalen eingetroffen
Die Wahlbeteiligung liegt im Wahlkreis Altötting aktuell bei 45,1 Prozent
Inzwischen ist auch AfD-Kandidat Andreas Wahrlich im Landratsamt Altötting angekommen und ist sehr zufrieden: „Es ist ein sehr gutes Ergebnis für uns
wenngleich wir an den Informations-Ständen den Eindruck hatten
angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Probleme und gerade auch im Landkreis Altötting mit der Verspargelung der Landschaft mit Flatterstromanlagen und den Kosten und Gefahren der Migration.“
+++ 18.45 Uhr: Erste Einschätzung Stephan Mayer: Stephan Mayer sieht „einen klaren Regierungsauftrag“ für die CDU/CSU
ob es eine Regierungskoalition mit zwei oder drei Partnern gebe
„Deutschland benötigt einen Politikwechsel
Das wird mit einer Dreier-Koalition um einiges schwieriger.“ Das Ergebnis der CSU liege deutlich über dem bundesweiten Ergebnis
Der Einfluss Bayerns und unserer Region wird bundesweit steigen
+++ 18.30 Uhr: Die Ergebnisse eines ersten Wahllokals in Altötting liegen vor: Im Gasthof Hinterberger liegt Stephan Mayer mit 62,7 Prozent an erster Stelle
gefolgt von Andreas Wahrlich (AfD) mit 19,3 Prozent und Jürgen Fernengel (SPD) mit 4,3 Prozent der Stimmen
Klaus Hamal (FW) und Martin Antwerpen (ÖDP) im Landratsamt Altötting eingetroffen
Gespannt warten die Kandidaten auf weitere Ergebnisse aus den Landkreisen Altötting und Mühldorf
+++ 18.00 Uhr: Kurz nach 18 Uhr zeigt sich die Bundestagskandidatin und derzeitige Abgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht zuversichtlich
dass die Partei die Fünf-Prozent-Hürde schafft
Dass die Ampel-Parteien an Stimmen verloren haben
„Für uns geht es jetzt um den Einzug in den Bundestag
+++ 16.30 Uhr: Ob die Ampfinger Sandra Bubendorfer-Licht den Wiedereinzug ins Parlament schafft
2021 schaffte es die FPD-Politikerin erstmals in den Bundestag
Heuer steht sie ist auf Platz zehn der Bayernliste der FDP
das ist ein Platz schlechter als vor vier Jahren
2021 schickte die FDP Bayern 15 Abgeordnete in den Bundestag
Da die Umfragen eine Halbierung des Wahlergebnisses der FDP vorhersagen – sofern die Partei überhaupt in den Bundestag kommt – sind Bubendorfer-Lichts Chancen heuer eher schlecht
+++ 15.30 Uhr: Dass den Wählerinnen und Wählern diese Bundestagswahl besonders wichtig ist
zeigt eine kurze Befragung der OVB Heimatzeitungen
„Ich bin 75 und wir sind immer noch für unsere Zukunft verantwortlich“
Den Wahlausgang selbst werde er am Abend womöglich verschlafen
aber dann auf jeden Fall am nächsten Tag anschauen
Auch seine Frau Ioana Wibbeling ist regelmäßige Wählerin
weil sich in Deutschland etwas ändern muss“
Ihm bereiten vor allem die wirtschaftliche Lage
aber auch die allgemeine Verfassung des Landes Sorgen
+++ 13.30 Uhr: Es ist ein ständiges Kommen und Gehen in der Mittelschule Mühldorf
zwei Kreuze setzen und dann zusammengefaltet ab in die Wahlurne damit
„Angesichts der Zeit ist der Zustrom bisher gut
einem von drei Wahllokalen an diesem Standort
dürfen theoretisch 466 Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgeben
Die Briefwähler sind dabei schon abgezogen
Rund 215 haben dies bis 13 Uhr bereits getan
bis 18 Uhr ist das Wahllokal heute noch geöffnet
+++ 13.00 Uhr: Die Wahlbeteiligung lag vor knapp vier Jahren bei 76,6 Prozent
Nach Angaben des Landratsamts sind im Landkreis Mühldorf heuer 86.950 Menschen wahlberechtigt
Sie können Ihre Stimme in 184 Wahllokalen im ganzen Landkreis abgeben
+++ 12.30 Uhr: Das Wahlamt in Burghausen meldet regen Andrang bei allen Wahllokalen der Kommune
Genaue Zahlen zu den Wählern liegen zwar nicht vor
aber viele Burghauser scheinen bereits am Vormittag ihre Stimme abgegeben zu haben
+++ 11.30 Uhr: Es gibt auch im Landkreis Mühldorf interessante Fragen
die heute um 18 Uhr beantwortet werden: Erholt sich die CSU von ihrem historischen Tief und nur 34,1 Prozent der Stimmen
Geht der Absturz der SPD im Landkreis weiter
Bei der letzten Wahl trennten sie nur 3,2 Prozentpunkte von einem einstelligen Ergebnis
Kann die CSU sie in einem stark schwarz geprägten Wahlkreis in Schach halten
oder legen die Rechten nach einem Rückgang bei der letzten Wahl diesmal wieder zu
+++ 10.30 Uhr: Meinungsumfragen prophezeien einen deutlichen Zuwachs für die CSU
Damit dürfte auch Stephan Mayer der Wiedereinzug in den Bundestag nicht zu nehmen sein
Bei der letzten Wahl kam er auf 43,3 Prozent der Stimmen
als seine Partei im Wahlkreis Altötting erzielt hat
Mayer war damit der einzige Erststimmenkandidat im Wahlkreis
der seine Partei in den Zustimmungswerten übertroffen hat
Mayer sitzt seit 2002 für die CSU im Bundestag
er war zwischenzeitlich Innenstaatssekretär und eine kurze Zeit lang Generalsekretär der CSU
Deutsche Bundestagswahl läuft: Seit 8.00 Uhr haben auch in Bayern die Wahllokale geöffnet – bis heute Abend um Punkt 18.00 Uhr
Bayernweit stehen insgesamt 737 Bewerberinnen und Bewerber zur Wahl
darunter treten 601 Personen auf eine der 17 zugelassenen Landeslisten an
Im Wahlkreis Altötting-Mühldorf treten neun Direktkandidatinnen und -kandidaten an
darunter der amtierende Abgeordnete Stephan Mayer (CSU)
der seit 2002 die Region im Bundestag vertritt
Bei der letzten Bundestagswahl 2021 erzielte die CSU im Wahlkreis Altötting-Mühldorf mit Stephan Mayer als Direktkandidat 43,3 Prozent der Erststimmen
Bei den Zweitstimmen lag die CSU mit 34,2 Prozent vorne
gefolgt von der SPD mit 14,2 Prozent und den Freien Wählern mit 11,5 Prozent
Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis lag 2021 bei 76,7 Prozent und damit über dem Bundesdurchschnitt
Insgesamt verspricht die Bundestagswahl 2025 eine spannende Entscheidung zu werden
die maßgeblich von der Wahlbeteiligung und dem Engagement der Wählerinnen und Wähler abhängt
Die Wahllokale sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet
Danach beginnt die Auszählung der Stimmen
dass die CSU etwa fünf Prozent und die AfD rund zehn Prozent an Stimmen zulegen könnte
Dagegen sieht es gerade bei der SPD nach einem Verlust von zehn Prozent der Wähler aus
während die Grünen kaum Wähler verloren haben
Die Linke konnte gerade in jüngster Zeit noch ordentlich zulegen und die FDP verlor laut Umfragen nahezu acht Prozent ihrer Wähler
Zur Bundestagswahl 2025 wurden neun Direktkandidaten zugelassen:
Vor allem Radfahrer erwarten in Altötting paradiesische Verhältnisse – gelegen in der vom ADFC zertifizierten Rad-Reise-Region Inn-Salzach ist das Herz Bayerns ein durchweg exklusiver Ort – nur fünf weitere Regionen in ganz Deutschland sind als solche ausgezeichnet
präsentiert sich Altötting nicht nur als Radler-Himmel
sondern zeigt auch die neuesten Entwicklungen rund ums Rad selbst – Deutschland-Premiere inklusive
Auf dem Zuccalliplatz vor dem KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING feierte das Fahrrad-Erlebnis-Wochenende im vergangenen Jahr Premiere
Wegen des großen Erfolgs hat sich die Bürger- und Touristinfo entschieden
erneut einzuladen und die Veranstaltung sogar zu erweitern
Das absolute Highlight ist sicher die erstmalige Präsentation des BeTRITON
Das Amphibien-Fahrzeug BeTRITON ist Fahrrad
Boot und Wohnwagen zugleich und somit das perfekte Werkzeug
um die Idylle Bayerns wortwörtlich zu er-fahren
hat auf einer 30.000 km langen Radtour durch Europa und Asien den Bedarf erkannt
In den vier Jahren Rad-Abenteuer ist die Idee für eine Amphibien-Fahrrad allmählich gereift
Das erste Modell entstand 2017 – jahrelanges Tüfteln
Verwerfen und Wiederversuchen haben schließlich zum BeTRITON 1.0 Prototypen geführt
mit dem 2020 Testfahrten unternommen wurden
Ein Modell dieses ersten Prototyps ist Teil der Ausstellung „Prototypen – Einen Versuch ist es wert“ in der Stadtgalerie Altötting – anlässlich des Fahrrad-Erlebnis-Wochenendes ist der Eintritt in die Ausstellung am 31.05./01.06
Die aktuelle Version des BeTRITON – mittlerweile 3.0 – bieten wir exklusiv für Testfahrten an
Ideengeber und Erfinder Aigars Lauzis wird zudem am 1
Juni in seinem Vortrag von ersten Reisen mit diesem innovativen Fahrzeug berichten
Vielfältige Programmpunkte an zwei Tagen präsentieren das Fahrrad in all seinen Facetten:
An beiden Tagen wird von 10:00 bis 18:00 Uhr das mobile Museum des Deutschen Fahrradmuseums die Geschichte des Zweirads erlebbar machen: Historische Räder
ebenso wie fantasievolle Spaß-Gefährte können ausprobiert werden und sind eine Freude für Groß und Klein
Ergänzend dazu wird ein Parcours für Kinder aufgebaut
die so spielerisch Sicherheit auf dem Zweirad gewinnen
Bei der Reparatur-Werkstatt für Kinder werden löchrige Reifen wieder geflickt und weitere praktische Tricks gezeigt
Vollständige_Pressemitteilung_Fahrraderlebniswochenende
Die Theatergesellschaft Bad Endorf informiert und lädt ein zu einer Wanderung auf dem Chiemgauer..
Der Trachtenverein Prutting veranstaltet am Freitag
Die Bulldogfreunde und der Dirndl- und Burschenverein aus Aschau im Chiemgau laden vom 12
Wasserschutzpolizei Prien zieht nach Kontrollaktion positive Bilanz Mit frühlingshaften..
Mai 2025 organisiert die Tourist-Info Frasdorf die überregional bekannten..
wird im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern..
Chiemsee – die Gemeinde informiert: “Das neue Strandbadgebäude ist seit 1.5..
Auch dieses Jahr verspricht das Maxlrainer Oldie Feeling nahe der oberbayerischen Kur- und..
Die Freiwillige Feuerwehr Wildenwart lädt herzlich zum Weinfest an diesem Samstag
Mai zeigt sich von seiner besten Seite: strahlender Sonnenschein
beeindruckende Geschichten: Die Bürger- und Touristinfo..
Die Gemeinde Bernau informiert: Der Spielplatz in Felden hat ein neues Karussell bekommen
Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Von: M. Cihad Kökten
inklusive Schiri-Ärger und Rudelbildung.","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/a-klasse-4/weidenbach-gegen-altoetting-mit-schiri-aerger-und-rudelbildung-93669957.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schiri-Entscheidungen sorgen für Kopfschütteln – und das mitten im Aufstiegsrennen in der A-Klasse 4
SV Weidenbach gegen TV Altötting hatte alles
wollte ihre Erfolgsserie fortsetzen.
Etwa 150 Zuschauer fieberten der Begegnung entgegen
Lange mussten sie nicht auf die erste große Szene warten
Schon nach zehn Minuten kam es zum ersten Aufreger: Der heimische Torjäger Tobias Werner wurde von Christian Zimmermann
Doch während die Weidenbacher eine Rote Karte forderten
bei seiner Entscheidung und zeigte lediglich Gelb
In der Folge zeigten die Altöttinger ihre Offensivgefahr
Rechtsaußen Raphael Just hatte im ersten Abschnitt gleich drei hochkarätige Chancen
doch dann der Schock für den TV Altötting: Nach einem Standard gab es im Strafraum einen Zweikampf zwischen Johannes Brunner und einem Altöttinger
gefolgt von einem Pfiff des Schiedsrichters
„Es hätte klar einen Freistoß für uns geben müssen“
erklärte Altöttings Trainer Markus Wörfel nach dem Spiel
Doch der Unparteiische blieb bei seiner Entscheidung
Kilian Kobler trat zum Elfmeter an und verwandelte sicher ins rechte untere Eck – 1:0 für die Gastgeber
der allein auf den Altöttinger Torhüter zulief und den Ball gekonnt über den Schlussmann lupfte – 2:0
Die kuriosesten Momente sollten noch folgen
Nach einem Ballverlust von Leon Ehm auf der rechten Seite schnappte sich der eingewechselte Benedikt Dolata den Ball und wollte ihn in den Strafraum flanken
Doch Ehm verteidigte stark zurück und fälschte die Flanke ab
Der Ball sprang auf den Boden und landete direkt vor Altöttings Torhüter Andreas Schneider
allerdings dieser ließ den Ball durch die Hände gleiten
woraufhin Manuel Mathis zur Stelle war und den Ball zum 3:0 ins Tor schob
die Reibereien aber eher gelassen: „Es ist klar
Unglückliche Entscheidungen hat man immer im Fußball
man ist nicht immer d‘accord mit dem Schiedsrichter und man lässt Emotionen hochkochen
Man gibt sich danach die Hand und dann ist alles wieder in Ordnung.“
Mit dem 3:0-Sieg konnte der SV Weidenbach den dritten Platz für sich erobern
während der TV Altötting die dritte Niederlage in den letzten vier Spielen hinnehmen musste
Altöttings Trainer Markus Wörfel blickt wiederum trotz der aktuellen Misere dennoch nach vorne: „Es war ein sehr emotionales Spiel
aber das ist die dritte Niederlage in vier Spielen
jedes Spiel zu gewinnen und am Ende unter die Top-Zwei zu kommen.“ Des einen Leid
wie man nach Spielende bei Weidenbachs Bohner erkennen konnte:
Wir sind einen Punkt vom Tabellenführer weg
das hatten wir in Weidenbach schon lange nicht mehr
Für die Jungs und für die Mannschaft extrem wichtig
beide Mannschaften haben alles reingeschmissen
aber über 90 Minuten haben wir das Spiel verdient gewonnen.“ Der 28-Jährige verriet nicht zu guter Letzt
worum es in der Endphase der Saison für die Schwarz-Weißen geht: „Der Aufstieg ist unser ausgesprochenes Ziel
Das Thema Geschäftsführung steht beim Kreisjugendring (KJR) Altötting seit rund einem Jahr ganz oben auf der Agenda – aktuell mit neuer Facette und in enger Absprache mit der Dachorganisation
Ausbildung für Ehrenamtliche im Besuchsdienst: Expertinnen geben Auskunft
Zum ersten Mal haben das Referat Seniorenseelsorge des Bistums Passau und die Malteser in Zusammenarbeit mit der KEB gemeinsam eine kostenlose Ausbildung für Ehrenamtliche im Besuchs- und Begleitungsdienst angeboten
Dazu konnten Katharina Werner vom Referat Seniorenseelsorge und Rosmarie Friedsam
Referentin Soziales Ehrenamt bei den Maltesern
elf angehende Ehrenamtliche in der Diözesangeschäftsstelle der Malteser in Hacklberg begrüßen.Im Verlauf des Tages ging es unter anderem um die Themen altersbedingte Veränderungen
Waffen und Geld: Dealer (45) von Polizei festgenommen","text":"Beamte der Kriminalpolizeistation Mühldorf durchsuchten vergangene Woche bei einem 45-Jährigen aus dem Landkreis Altötting wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/landkreis-altoetting-drogen-waffen-und-geld-dealer-45-von-polizei-festgenommen-93563367.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beamte der Kriminalpolizeistation Mühldorf durchsuchten vergangene Woche bei einem 45-Jährigen aus dem Landkreis Altötting wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln
Februar) durchsuchten Beamte des Rauschgiftkommissariats der Kriminalpolizeistation Mühldorf nach Ermittlungen unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein bei einem 45-jährigen Mann aus dem Landkreis Altötting wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln
Dabei stellten die Kriminalbeamten neben einem Einhandmesser und einer Präzisionsschleuder mehrere Telefone
Rauschmittel fast jeder Couleur und einen Bargeldbetrag im unteren fünfstelligen Bereich sicher
Die zuständige Staatsanwaltschaft Traunstein stellte aufgrund des Sachverhalts Haftantrag gegen den dringend Tatverdächtigen
Der zuständige Ermittlungsrichter erließ noch im Laufe des 8
Februar 2025 Haftbefehl gegen den Beschuldigten
weshalb der 45-Jährige anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde
Die Ermittlungen in dieser Sache dauern an
(Pressemeldung Polizeipräsidium Oberbayern Süd)
6 Kinder aus dem Franziskushaus feiern heuer Erstkommunion
März 2025 fand der Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder in der Pfarrei statt
Das einzige Erstkommunionkind aus Unterholzhausen heißt Diana Vielmeier
Erstmals sind auch weitere Kinder des Franziskushauses mit dabei: Alex
Pfarrvikar Deva Gudipalli und Diakon Benjamin Bößenroth haben den Gottesdienst zelebriert
der Projektchor unter der Leitung von Dietmar A
Lindner war wieder für die musikalische Gestaltung gefragt
Barbara Hauzenberger war für die Vorbereitungen mitverantwortlich
Nach dem Gottesdienst gab es im Pfarrheim noch eine Fastensuppe
bei der 300 € für die Albanienhilfe zusammenkamen
Der Dachboden der Kirche wurde wieder in Stand gesetzt
Abwechslungsreiches Programm beim Frauenbundfasching
(pde) – Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Bayerischen Pilgerbüros veranstaltet die Diözesan-Pilgerstelle Eichstätt am Sonntag
Höhepunkte sind ein Pontifikalgottesdienst in der Wallfahrtsbasilika sowie ein anschließender Festakt
Um Pilgerinnen und Pilger im Heiligen Jahr 1925 nach Rom zu bringen
wurde das „Bayerische Landeskomitee für Pilgerfahrten“
Ein Jahrhundert später feiert das Bayerische Pilgerbüro im Heiligen Jahr 2025 sein Jubiläum
In seiner 100-jährigen Geschichte hat es zahllose Gläubige auf ihren spirituellen Wegen begleitet und trägt maßgeblich zur Pilgerkultur in Bayern bei
Die Diözesanwallfahrt beginnt mit der Busabfahrt um 6.25 Uhr am Leonrodplatz in Eichstätt sowie um 7 Uhr am Nordbahnhof in Ingolstadt
Nach der Ankunft in Altötting um 9.15 Uhr findet um 10 Uhr der feierliche Pontifikalgottesdienst in der Basilika statt
Zelebriert wird die Heilige Messe von dem Passauer Bischof Stefan Oster gemeinsam mit dem Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem
Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Teilnehmenden zu einem Sektempfang eingeladen
gefolgt von einem Mittagessen im Kultur- und Kongressforum Altötting
Um 13.30 Uhr beginnt der offizielle Festakt
dem ein buntes Programm mit Reisevorträgen sowie Zeit zur freien Verfügung folgt
Die Rückfahrt ins Bistum Eichstätt erfolgt um 17 Uhr
Die Leitung der Wallfahrt übernimmt Domkapitular Reinhard Kürzinger. Die Gebühr für die Busfahrt beträgt 20 Euro pro Person. Anmeldung bei der Diözesan-Pilgerstelle unter Telefon (08421) 50-690 oder per E-Mail an pilgerbuero(at)bistum-eichstaett(dot)de
Die Stabsstelle Kommunikation veröffentlicht kontinuierlich aktuelle Nachrichten aus dem Bistum. Zur Übersicht
Videos zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht
Audios zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht
Am Donnerstagabend meldete ein 25-Jähriger der Polizeiinspektion Altötting
er habe einen jungen Mann auf der Straße in Altötting gesehen
der offen mutmaßlich eine Pistole in der Hand gehalten habe und damit in einen Verbrauchermarkt gegangen sei
Daraufhin leitete die Polizei weitreichende Maßnahmen ein. − Symbolbild: Soeren Stache/dpa
Die Nachricht war beunruhigend, die Polizei leitete entsprechend weitreichende Maßnahmen ein: Am Donnerstagabend meldete ein 25-Jähriger der Polizeiinspektion Altötting
Die Polizisten brachten den 18-Jährigen zur Inspektion in Altötting
wo sogenannte polizeiliche Maßnahmen zu seiner Person und zu den Geschehnissen stattfanden
der junge Mann habe die Spielzeugwaffe zwar offen getragen
jedoch nicht auf Passanten gezielt oder diese bedroht
Er schien sich der Tragweite seines Handelns nicht bewusst zu sein.Wegen des Führens der Spielzeugwaffe erwartet den Altöttinger ein Ordnungswidrigkeitsverfahren
Zudem wird das Gesundheitsamt über den Vorfall in Kenntnis gesetzt
Von: Tim Niemeyer
","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/polizei-altoetting-zieht-bilanz-zu-faschingszuegen-93609204.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Polizeiinspektion Altötting zieht eine überwiegend positive Bilanz der diesjährigen Faschingszüge in Pleiskirchen
dass die Veranstaltungen von ausgelassener Stimmung und guter Organisation geprägt waren
Besondere Sicherheitsvorkehrungen hätten einen reibungslosen Ablauf und die Sicherheit aller Teilnehmer gewährleistet
In Neuötting und Tüßling wurde jeweils ein Fall von Körperverletzung registriert
Die Ermittlungen zu den genauen Umständen seien noch im Gange
Bei Jugendschutzkontrollen wurde der Konsum von Alkohol und sogenannten „Vapes“ (E-Zigaretten) durch Jugendliche festgestellt
Die betroffenen Jugendlichen wurden belehrt und die Erziehungsberechtigten informiert
Die Polizei führte zudem verstärkt Verkehrskontrollen durch
In der Nacht vom vergangenen Samstag auf Sonntag wurden in Neuötting in der Bahnhofstraße gegen Mitternacht mehrere Verstöße festgestellt
Ein 17-jähriger Altöttinger wurde mit einem Roller ohne gültiges Versicherungskennzeichen angehalten
was ein Verfahren gemäß dem Pflichtversicherungsgesetz nach sich zieht
Zudem wurde ein 34-jähriger Autofahrer aus Unterneukirchen mit einem Atemalkoholwert über der 0,5-Promille-Grenze gestoppt
Ihn erwartet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß §24a StVG
Die Polizei Altötting bedankt sich bei allen Teilnehmern und Organisatoren der Faschingsveranstaltungen sowie bei den Kommunen und Blaulichtorganisationen für die hervorragende Zusammenarbeit
die zu einem friedlichen und nahezu störungsfreien Verlauf der Veranstaltungen beigetragen haben
Landratsamt Altötting macht auf Herausforderungen für die Vögel aufmerksam.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-alt-neuoetting/landkreis-altoetting-ort78112/landkreis-altoetting-mehlschwalben-und-rauchschwalben-kehren-zum-brueten-zurueck-93678439.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Allmählich kehren die Schwalben wieder aus den warmen Überwinterungsgebieten zurück nach Deutschland
Das Landratsamt Altötting macht dabei auf zunehmende Herausforderungen für die Vögel aufmerksam
während Mehlschwalben traditionell später kommen
Laut Landratsamt Altötting würden in der Altstadt von Burghausen schon die ersten Rauchschwalben auf ihren Nestern in den Hauseingängen auf Partner warten
die als häufigsten Schwalbenarten in Mitteleuropa gelten
Jedes Jahr kehren die Schwalben an ihren individuellen Brutplatz zurück
denn in der Regel finden sie ihr Nest vom Vorjahr nach der anstrengenden Reise bezugsfertig vor
10 bis 14 Tage würden Mehlschwalben für den Neubau eines Nestes benötigen und in dieser Zeit 700 bis 1.500 Lehmklümpchen einzeln herbeischaffen müssen –eine gewaltige Energieleistung und Zeitverzögerung für das Brutgeschäft.In den letzten Jahren gingen ihre Bestände aufgrund von des zunehmenden Verlusts an geeigneten Nistplätzen
der zum Teil durch moderne Bautechniken (beispielsweise glatter Wandputz
der durch die zunehmende Versiegelung von Böden (zum Beispiel Asphaltieren von Feldwegen) fehle
Die Schwalben selber und ihre Nester sind daher nach §44 BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) ganzjährig geschützt
Die Nester dürfen also auch in der Zeit weder beschädigt noch zerstört werden - auch wenn die Vögel in Afrika überwintern
sollte vorhandene Brutplätze schützen und gegebenenfalls durch künstliche Nisthilfen mehr Nistplätze bieten
Auch das Anlegen von Lehmpfützen in der Nähe bestehender Brutkolonien könne helfen
die beispielsweise durch das Anlegen von Blühwiesen und Hecken mit heimischen Pflanzen oder kleinen Tümpeln erzielt werden könnte
dass die Schwalben zahlreich zurückkehren und der Sommer für sie erfolgreich ist
denn „an Maria Geburt fliegen Schwalben (schon) wieder furt“.“ (mab/Pressemitteilung Landratsamt Altötting)