Nach dem Handgranaten-Wurf im Kreis Esslingen kommt der Fall eines mutmaßlich Beteiligten wieder vor das Landgericht in Stuttgart Der BGH hatte das Urteil gegen ihn aufgehoben Knapp zwei Jahre nach einem Handgranatenwurf auf eine Trauergemeinde in Altbach (Kreis Esslingen) muss das Landgericht Stuttgart den Fall eines mutmaßlich an dem Streit Beteiligten neu aufrollen Sowohl der Angeklagte als auch die Staatsanwaltschaft hatten gegen das Urteil Revision eingelegt Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe fand Rechtsfehler bei der Überprüfung des Urteils mit dem der Angeklagte im April 2024 zu einer Jugendstrafe von drei Jahren und vier Monaten verurteilt worden war Eine andere Jugendkammer des Landgerichts muss nun erneut über den Fall dieses Angeklagten verhandeln und entscheiden Im Zuge der Ermittlungen sind seit Ende 2022 inzwischen mehr als 90 Tatverdächtige festgenommen worden (Stand Januar 2025) Ihnen wird unter anderem gefährliche Körperverletzung versuchter gemeinschaftlicher Mord oder versuchter Totschlag vorgeworfen Mehr als 300 Durchsuchungen und Kontrollen wurden im Zusammenhang mit der Schuss-Serie durchgeführt sowie mindestens eine Abschiebung Mengen an Smartphones unbekannter Herkunft geringe Mengen Rauschgift und Testosteron - und geladene Schusswaffen in Autos Bei einer Durchsuchung wurden sogar gefälschte Identitätspapiere sichergestellt Im Februar 2024 wurde die Prävention im Rahmen der Ermittlungen ausgeweitet Ein besonderer Schwerpunkt sind laut Landeskriminalamt dabei Brennpunkteinsätze mit intensiven polizeilichen Personen- Fahrzeug- und Fahndungskontrollmaßnahmen im öffentlichen Raum die den Täter verfolgt und verletzt haben sollen dass insgesamt 20 bis 30 Menschen ihn verfolgt und ein Taxi umstellt hatten Dann hätten sie den im Auto sitzenden Handgranaten-Werfer geschlagen und getreten Der Angeklagte im aktuellen Fall habe ihn am Hals gepackt Ein Mann aus der Gruppe wurde vom Landgericht Stuttgart zu drei Jahren und vier Monaten Jugendstrafe verurteilt - unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung Dem Landgericht zufolge hatte er die Absicht Es konnte sich aber nicht davon überzeugen dass er zumindest mit bedingtem Tötungsvorsatz gehandelt hatte Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Seit anderthalb Jahren ist ein mutmaßliches Mitglied einer Schüsse-Bande als Angeklagter im Landgericht – und es wird noch weitergehen: Sein Verfahren um das Handgranatenattentat von Altbach wird neu aufgerollt Sie sind angemeldet. Abmelden der den Werfer der Handgranate bei einer Trauerfeier in Altbach verletzt haben soll .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 Bei der Trauerfeier sind durch die Explosion der Handgranate 15 Menschen teils schwer verletzt worden Am BGH ging es nun um einen der Trauergäste aus einem Taxi gezerrt und attackiert haben sollen Dem Landgericht zufolge nahm der Verfolger dabei lebensgefährliche Verletzungen in Kauf dass er zumindest mit bedingtem Tötungsvorsatz gehandelt hatte Gegen das Urteil zogen sowohl der Angeklagte als auch die Staatsanwaltschaft vor den BGH Der BGH fand Rechtsfehler bei der Überprüfung des Urteils Eine andere Jugendkammer des Landgerichts muss nun erneut über den Fall verhandeln Altbach. Eine Gruppe junger Männer steht im Verdacht, am Mittwochabend (05.02.) einen 26-Jährigen bei einem Streit in Altbach mit einem Messer schwer verletzt zu haben Die Staatsanwaltschaft Stuttgart und die Kriminalpolizeidirektion Esslingen ermitteln jetzt wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes Laut einer Mitteilung vom Freitag (07.02.) war die Polizei kurz nach 22 Uhr alarmiert worden nachdem im Amselweg eine verletzte Person aufgefunden worden war "Vor Ort trafen die Polizeibeamten auf den erheblich verletzten 26-Jährigen" war es zwischen ihm und fünf anderen Männern zunächst zu Streitigkeiten und in der Folge zu Handgreiflichkeiten gekommen dazu zwei 19-Jährige - ihr Opfer mit Faustschlägen Fußtritten und Pfefferspray traktiert haben Zudem soll ein Messer eingesetzt worden sein wodurch der 26-Jährige so schwer verletzt wurde Er musste vom Rettungsdienst zur operativen Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden Die zunächst geflüchteten Verdächtigen konnten laut Polizei im Verlauf der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen bei denen neben zahlreichen Streifenwagen auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt worden war angetroffen und vorläufig festgenommen werden tunesischen Staatsangehörigen wurden am Donnerstagnachmittag der Haftrichterin beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt" Diese erließ die von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehle und setzte sie in Vollzug Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zu den Hintergründen und dem genauen Ablauf der Auseinandersetzung unter den Landsmännern dauern an Mit einem Minus von 4,4 Millionen Euro rechnet die Gemeinde Altbach in ihrem Haushalt für das laufende Jahr Die Gründe dafür waren allerdings vorhersehbar weshalb weder bei der Verwaltung noch im Ratsgremium Panik herrscht Wenn es in einer Kommune von der Größe Altbachs nach Jahren mit mehr oder weniger ausgeglichenen Etats schrillen bei den Verantwortlichen in aller Regel die Alarmglocken In der 6500-Seelen-Gemeinde im Neckartal ist das anders Der Grund: Altbach hatte im Jahr 2023, das als Berechnungsgrundlage für 2025 dient, einen rekordverdächtigen Überschuss von gut zehn Millionen Euro erzielt, was in diesem Jahr zum einkalkulierten Minus führt. Denn einerseits werden sich die Zuweisungen des Landes um rund 2,7 Millionen Euro reduzieren. Andererseits steigen die Umlagen, die unter anderem an den Landkreis entrichtet werden müssen, um etwa 2,8 Millionen Euro. „Wir hatten vor zwei Jahren vor allem bei der Gewerbesteuer unerwartet hohe Einnahmen, was uns jetzt bei den Transferleistungen zum Nachteil gerät“, erklärt Bürgermeister Martin Funk. Gleichzeitig macht er deutlich, „dass die Lage auf absehbare Zeit wohl nicht besser werde, sodass wir in erster Linie darauf achten müssen, unsere Pflichtaufgaben erfüllen zu können“. Darauf verweisen auch die Fraktionen: „Immer mehr kostenlose Freiwilligkeitsleistungen einzufordern, ist angesichts der Haushaltsstrukturdaten für mich und die UWV-Fraktion derzeit utopisch“, sagt deren Vorsitzender Mathias Lipp und wendet sich damit sowohl an seine Kolleginnen und Kollegen im Rat als auch an die Bevölkerung. „Unsere Rücklagen schrumpfen, und wir haben große Bauprojekte vor uns. Das wird Einsparungen an anderer Stelle zur Folge haben müssen.“ Andrea Barth, Fraktionsvorsitzende der SPD, betont ebenfalls, dass es angesichts der anstehenden Maßnahmen „bei strenger Ausgabendisziplin und Konzentration auf die Pflichtaufgaben bleiben muss“. Zu diesen zählen für die Sozialdemokraten, das macht Barth ebenfalls deutlich, die Themen Kinderbetreuung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und soziales Miteinander. „Da wollen wir unsere Gemeinde gut aufgestellt sehen.“ Energieeffizienzmaßnahmen und den Umbau beziehungsweise Neubau der Schule mitsamt dem dazugehörigen Areal „bei den anstehenden Entscheidungen die begrenzten finanziellen Ressourcen von Altbach zu berücksichtigen“ Einig sind sich die Fraktionen überdies dass im Rathaus der Kommune ein guter Job gemacht werde und dass trotz aller großen Krisen und kleinen Probleme das Zusammenwirken zwischen Verwaltung und Gemeinderat funktioniere In einem weiteren Punkt besteht ebenfalls Konsens: Für das gesellschaftliche Leben und den Zusammenhalt in Altbach sind die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wertvoll wie die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer denen von allen Seiten großer Dank ausgesprochen wurde war es bereits zu spät: Bei einem Brand in Altbach (Kreis Esslingen) ist am Donnerstag ein Mann ums Leben gekommen Auch im Rems-Murr-Kreis musste die Feuerwehr ausrücken Bei einem Feuer in einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in Altbach (Kreis Esslingen) ist am frühen Morgen des Zweiten Weihnachtsfeiertags ein 47 Jahre alter Mann ums Leben gekommen Die Feuerwehr habe ihn noch aus seiner Dachgeschosswohnung bergen können kurz darauf sei der 47-Jährige aber seinen schweren Verletzungen erlegen Dies teilte die Polizei am späten Donnerstagnachmittag mit Der Brand wurde Polizei und Feuerwehr um 5:51 Uhr gemeldet Der Rauchmelder einer Nachbarin hatte den Angaben nach ausgelöst Die Feuerwehr sei mit zehn Fahrzeugen und 41 Einsatzkräften ausgerückt Während der Löscharbeiten wurden das Haus sowie angrenzende Gebäudeteile evakuiert Laut Informationen der Polizei sind 16 Personen dort gemeldet Nach etwas mehr als vier Stunden konnten die anwesenden Anwohnerinnen und Anwohner mit Ausnahme einer Bewohnerin wieder in ihre Wohnungen zurückkehren Bei der Frau handele es sich um die unmittelbare Anwohnerin zu der ausgebrannten Wohnung Der Schaden wird auf mehrere 100.000 Euro geschätzt Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen In der Nacht zum Zweiten Weihnachtsfeiertag brannte es auch in einem Mehrfamilienhaus in Schmiden einem Ortsteil von Fellbach (Rems-Murr-Kreis) Laut Polizei hatten Anwohner zunächst laute Schläge und Rauch aus dem Keller festgestellt Vor Ort entwickelte sich dann schnell starker Rauch weshalb die Feuerwehr den Angaben nach das Erdgeschoss und den ersten Stock des Hauses evakuierte 54 Bewohnerinnen und Bewohner mussten so kurzfristig ihre Wohnungen verlassen Die Feuerwehr habe den Brand löschen können bevor das Feuer von einem Kellerabteil aus auf das restliche Gebäude übergreifen konnte Durch den Brand seien das Kellerabteil sowie Leitungen im Haus so stark beschädigt worden dass drei Wohnungen nicht mehr bewohnt werden können Der Schaden wird auf rund 60.000 Euro geschätzt Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an In einer Wohnung in Stuttgart-Plieningen wurde am Mittwochnachmittag der 90-jährige Wohnungsinhaber leicht verletzt Die Flammen seien bereits aus einem Küchenfenster geschlagen Nach ersten Erkenntnissen sei das Feuer mutmaßlich bei der Essenszubereitung entstanden Der Bewohner habe zunächst noch selbst versucht Den Angaben nach kam dem 90-Jährigen ein Nachbar zu Hilfe der dann mit einem Feuerlöscher den Brand noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr weitestgehend löschen konnte Der Wohnungsinhaber wurde vorsorglich zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht Glimpflich ging ein Fall von vergessenem Essen auf dem Herd in Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) am Mittwochabend aus Hier wurde laut Polizei eine Rauchentwicklung per Notruf gemeldet Im Zuge der Esslinger Lärmaktionsplanung soll die Buslinie 140 gekappt werden Davon sind die Rathauschefs aus Plochingen und Altbach mit denen im Vorfeld nicht gesprochen wurde In der Tat profitiert die Bevölkerung der beiden Kommunen vom bisherigen Verlauf der Linie 140. Sie bietet einen direkten und umstiegsfreien Anschluss zum und vom Esslinger ZOB, was für Pendlerinnen und Pendler ebenso wie für Schülerinnen und Schüler ein großer Vorteil ist. Trotz eigener S-Bahn-Haltestellen sei es Plochingen und Altbach ein Anliegen, den Busverkehr als leistungsfähige Ergänzung und Verbindung zu erhalten und auszubauen, statt ihn zu schwächen, erklären die Bürgermeister. „Der Schutz der Umwelt umfasst nicht nur den Aspekt der Lärmvermeidung, sondern ebenso die Reduktion von CO₂-Emissionen, wobei der öffentliche Nahverkehr eine Schlüsselfunktion erfüllt.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Buß und Funk hätten es „wünschenswert und angemessen“ gefunden im Vorfeld gemeinsam über die Zukunft der Buslinie 140 zu sprechen und tragfähige Lösungen zu entwickeln – nicht zuletzt mit Blick auf den Schülerverkehr Ihre Forderung lautet: „Die aktuelle Planung zur Verkürzung der Buslinie 140 muss überdacht und mit den betroffenen Städten und Gemeinden besprochen werden.“ Wo dürfen Hunde in Altbach (Kreis Esslingen) frei herumlaufen Diese Frage erhitzt die Gemüter im Gemeinderat Eine Seite führt die Bedürfnisse der Hundebesitzer ins Feld die andere argumentiert mit möglicherweise getöteten Wildtieren Bereits ihm vergangenen Jahr hatte die Verwaltung einen Vorschlag eingebracht der einen Leinenzwang auf einzelnen Feldwegen vorsah Das ging der Unabhängigen Wählervereinigung (UWV) nicht weit genug Die neue Vorlage umfasst deshalb ein Gebiet vom Feldweg in der Verlängerung der Hofstraße im Westen bis zum Feldweg bei der Straße Beim hohen Baum im Osten Alle Wege und Felder dazwischen sind eingeschlossen Damit sind allerdings Teile der SPD-Fraktion nicht einverstanden Für Weber steht fest: Das Gebiet ist zu groß Seine Fraktionsvorsitzende Andrea Barth sprang ihm bei Sie habe volles Verständnis für eine Leinenpflicht auf einzelnen Feldwegen vor allem im Bereich des Waldkindergartens der evangelischen Gemeinde Über die neue Vorlage sagte sie jedoch: „Damit schränken wir etwa drei Viertel der Wege für Hundehalter ein Der Fraktionsvorsitzende der UWV sagte: „Ich als Spaziergänger habe auch meine Rechte nicht nur die Hundebesitzer.“ Der Vorteil an der neuen Regelung ist für ihn wo er inner- und außerorts den Hund an die Leine zu nehmen hat.“ Das sei auch deshalb wichtig, weil man 2024 sechs durch Bisse getötete Rehe auf Altbacher Gebiet gefunden habe „In mindestens drei der Fälle waren es eindeutig Hundebisse“ ergänzte Lipps Fraktionskollege Peter Schnirzer Er sei selbst Jagdpächter und wisse deshalb aus Erfahrung: „So etwas passiert wenn Hunde einfach frei rumlaufen.“ Lipp zeigte sich erstaunt ob der Debatte weil ich in der vorherigen Sitzung zu diesem Thema eigentlich einen Konsens festgestellt hatte.“ Seine CDU-Fraktion habe den Eindruck gehabt es sei damals um den Bereich rund um den Waldkindergarten gegangen „Und da brauchen wir auf jeden Fall eine Leinenpflicht.“ Das Ausmaß der neuen Vorlage habe ihn aber überrascht „Da stellt sich für uns schon die Frage Andrea Barth verwies zudem auf die Kommunen in der Nachbarschaft Altbachs und sagte: „Außer in Plochingen gilt der Leinenzwang dort überall nur innerorts.“ Die SPD-Gemeinderätin bezweifelt dass die mögliche Satzungsänderung überhaupt einer juristischen Überprüfung standhalten würde Sie sieht „ein Problem bei der Verhältnismäßigkeit.“ Bürgermeister Martin Funk entgegnete ihr: „Ein genereller Leinenzwang im gesamten Gemeindegebiet wäre nicht verhältnismäßig aber in bestimmten Gebieten ist er es schon auch außerorts.“ Deshalb brachte der Schultes den Vorschlag nach der hitzigen Diskussion zur Abstimmung wie sehr die Leinenpflicht den Gemeinderat polarisiert Acht Gremiumsmitglieder votierten gegen die Vorlage darunter neben der CDU-Fraktion auch Barth und Weber von der SPD Allerdings schlossen sich zwei ihrer SPD-Fraktionskollegen der UWV an und stimmten dafür Am Ende der Auszählung stand das knappstmögliche Ergebnis: Neun Ja-Stimmen, acht Gegenstimmen, dazu eine Enthaltung. Somit ist die Satzungsänderung der Altbacher Polizeiverordnung beschlossen. Hundehalter müssen ihre Tiere in weiten Teilen des Gemeindegebiets künftig an der Leine führen Verantwortung Das Land Baden-Württemberg schreibt keine generelle Regelung zum Leinenzwang vor Es überlässt die Entscheidung bei diesem Thema den Städten und Gemeinden Vergleich Die Plochinger Polizeiverordnung besagt dass Hunde auf zahlreichen Feldwegen außerhalb des bebauten Gebiets angeleint sein müssen Dagegen gilt die Leinenpflicht in Esslingen – wie in vielen anderen Kommunen auch – nur innerorts Am Wochenende steigt das Narren-Jubiläum in Altbach Die Neck’r Hexa ond Deifl feiern ihren zwanzigsten Geburtstag und erwarten bis zu 2500 Gäste beim traditionellen Nachtumzug Diesem Wochenende fiebern in Altbach kleine und große Närrinnen und Narren schon lange entgegen. Seit Monaten bereiten sich die Neck’r Hexa ond Deifl auf die tollen Tage in der Neckartalgemeinde mit dem markanten Kraftwerk vor denn die schaurigen Gestalten wollen mit vielen Gästen zwei Tage lang feiern Auf dem Programm stehen zum Auftakt eine extra lange Partynacht dann folgt der traditionelle Nachtumzug und eine zweite Party beendet den närrischen Reigen Los geht der närrische Zauber am Freitag, 17. Januar, in der Altbacher Gemeindehalle mit der Partyband „Just for Fun“ bei der Warm-Up-Jubiläumsparty bevor die Band um 20 Uhr den Gästen einheizen wird kann den kostenlosen Shuttle-Service zur Afterparty ins Wernauer Maximum nutzen Der runde Geburtstag der Neck’r Hexa ond Deifl bietet auch Anlass, um an die Anfänge der Altbacher Fasnet zu erinnern. Alles begann vor 20 Jahren mit einer vagen Idee. Damals fand Yvonne Emmerich ein Flugblatt an ihrem Auto, das unter der Überschrift: „Willst du Hexe oder Teufel sein, bist du in Altbach nicht allein“ zu einem ersten Treffen einlud, berichtet die junge Mutter, die zu den Gründungsmitgliedern gehört. Man einigte sich auf Hexen mit roten Hauben und rotem Häs und dunklen Teufeln obwohl es in der schwäbisch-alemannischen Fasnet eher untypisch sei dass beide Figuren in einer Zunft vereint sind Den beiden Altbacher Figuren gemeinsam ist der üppige Kopfschmuck aus Rosshaar Ein Reisigbesen für die Hexe und eine Karbatsche für den Teufel fürs Peitschenknallen vervollständigen das jeweilige Häs „Die Reisigbesen haben wir meist aus dem Bayerischen Wald mitgebracht“ die zum ersten Mal mit Kleinkind als Hexe zum Umzug gehen möchte Sie brenne auch nach 20 aktiven Jahren weiterhin mit Leib und Seele für ihre Zunft die für diese Treue bereits mit dem Titel Ehrenmitglied ausgezeichnet wurde Hinter dem Vorsitzenden Kevin Mayer und seinem Team vom Narrenrat liegen indes arbeitsreiche Monate zumal es Neuerungen wie zum ersten Mal ein Festzelt mit der entsprechenden Infrastruktur auf die Beine zu stellen galt Auch die Zahl der Auflagen rund um das Sicherheitskonzept dass der Verein dieses Großereignis mit rund 100 Helfenden gut bewältigen wird Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Altbach steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Altbach die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Altbach hat am Sonntag die CDU mit 32,8 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Altbach: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (25,7 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 54,4 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 9,7 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 7,1 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,1 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,5 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Altbach: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt David Preisendanz für die CDU (36,7 Prozent) vor Stefan Wischniowski von der AfD (18,6 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Altbach lag am Sonntag bei 84,3 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Altbach gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Altbach für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Altbach vergleichen wir das Ergebnis in Altbach mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der Grünen in Altbach In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 13,6 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Altbach eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Altbach ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die Linke Im Wahlkreis Esslingen wurde David Preisendanz mit 37,0 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Altbach war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 36,7 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Der Deizisauer Bürgermeister Thomas Matrohs hat umgehend klar gemacht Bereits in der ersten Minute der Frist gab er seine Bewerbung ab Den Gemeinderat hatte er bereits vor einiger Zeit in öffentlicher Sitzung informiert. An diesem Montag machte Deizisaus Bürgermeister Thomas Matrohs erneut deutlich, dass er eine dritte Amtszeit anstrebt. Pünktlich zu Beginn der Bewerbungsfrist um 00.01 Uhr hat er seine gesammelten Unterlagen in den Briefkasten des Rathauses geworfen. „Kaum eine Kommune unserer Größenordnung ist in so vielen Themenfeldern gleichzeitig gestaltend unterwegs“, erklärt der 47-Jährige. Besonders hebt Matrohs das ebenso vertrauensvolle wie kollegiale Arbeitsklima zwischen Gemeinderat und Verwaltung hervor – ein Fundament, das sich im Tagesgeschäft aber auch besonders in herausfordernden Zeiten als Stärke erwiesen habe. Die aus seiner Sicht erfolgreiche Bilanz der vergangenen Jahre versteht Matrohs als Ansporn, nun die Zukunftsthemen der florierenden Ballungsraumkommune mit Entschlossenheit und Tatkraft anzugehen. Für Matrohs steht fest: „Deizisau ist eine starke und lebendige Gemeinde, in der man sich aufeinander verlassen kann.“ Mit einem klaren Wertekompass, viel Erfahrung und frischen Ideen wolle er auch weiterhin Verantwortung für die Gemeinde übernehmen und die kommenden Herausforderungen gemeinsam mit Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft gestalten. „Daher kandidiere ich für die Wahl am 29. Juni erneut als Bürgermeister von Deizisau“, stellt der Amtsinhaber klar. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Mit Blick auf die nächste Amtszeit betont Matrohs soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität die Leitplanken seines Handelns bleiben das Beste für die Menschen in Deizisau zu erreichen und die Zukunft unserer Gemeinde aktiv zu gestalten.“ Mögliche Konkurrentinnen oder Konkurrenten haben noch bis zum 2 Platz eins auf dem Stimmzettel hat Thomas Matrohs durch seinen frühen Start aber schon mal sicher Die Bauarbeiten für den Fuel Switch schreiten rasant voran Parallel dazu hat das Kraftwerk auf der Gemarkung von Altbach und Deizisau sein Informationscenter neu gestaltet Dort werden regelmäßig Führungen angeboten Sie ist schon da. Gut abgedeckt steht die neue Gastturbine samt dem dazugehörigen Generator am Rande der Baustelle auf dem Kraftwerksgelände auf Gemarkung von Altbach und Deizisau Auf weiteren Flächen stehen allerhand verpackte Komponenten die auf ihren Einbau für den sogenannten Fuel Switch Er ist der Technische Projektleiter für den Fuel Switch das neu gestaltete Infocenter zu besuchen und die Baustelle im Rahmen von Führungen zu besichtigen Los gingen die Bauarbeiten im vergangenen November. Ende 2026 soll alles fertig sein, damit die neue Gasturbine Strom und Wärme liefern kann. Die Kohlekraft soll von da an Geschichte sein. 600 Millionen Euro kostet der Umbau des Kraftwerks Angeliefert wird das Gas über eine neue Leitung die über den Schurwald kommend nach Altbach verlaufen soll In der ferneren Zukunft soll die neue Turbine mit Wasserstoff betrieben werden 2027 wird die EnBW aber noch nicht soweit sein Mitte der 2030er Jahre von Gas auf grünen Wasserstoff umsteigen und damit klimaneutral Strom und Wärme herstellen zu können Die Gasturbine kann nach wenigen Umbauarbeiten auch Wasserstoff statt Gas verbrennen Der Wasserstoff könnte dann über die genannte neue Leitung über den Schurwald kommen Doch warum ist die Gasturbine überhaupt noch notwendig? Die Energiewende mit dem Ausbau der Wind- und Sonnenenergie ist in vollem Gange. Was jedoch fehlt, ist die Speicherkapazität. Nicht immer scheint die Sonne ausreichend oder weht der Wind kräftig genug. Der Strom soll trotzdem fließen. Dafür muss auch in Zukunft Energie und Wärme am Kraftwerk produziert werden. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Und nicht nur die begrenzte Fläche ist eine Herausforderung Auch der Untergrund direkt neben dem Neckar könnte für ein Bauvorhaben dieser Dimension besser sein 1200 Pfähle seien in den Boden gerammt worden Derzeit würden die letzten Schritte unternommen um dann die Gasturbine in das Gebäude einzubauen Das Ziel ist die klimaneutrale Energieerzeugung ab Mitte der 2030er Jahre mit grünem Wasserstoff Damit ist der Kraftwerksumbau in Altbach/Dezisau ein wichtiger Teil der Energiewende Darauf wies der Leiter Erzeugung Betrieb der EnBW AG während der Einweihung der neuen Ausstellung im Informationscenter des Kraftwerks hin welche Chancen und Herausforderungen es gibt Rückenwind gibt es dafür von der Landespolitik Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag sagte: „Die Energiewende ist mehr als Photovoltaik und Windkraft.“ Vielmehr gehe es um eine umfassende Transformation Wasserstoff sei ein „echter Hoffnungsträger“ um eine Brücke zur Sonnen- und Windenergie zu schlagen brachte es der Altbacher Bürgermeister Martin Funk auf den Punkt „Die disponible Leistung wird auch in Zukunft notwendig sein“ Dass die neue Energie auch in Zukunft am Standort Altbach/Deizisau erzeugt wird werde von einem großen Teil der Einwohner getragen Daran erinnerte der Deizisauer Bürgermeister Thomas Matrohs sondern als Ermöglicher der Energiewende wahrgenommen werden“ Fachverbände oder Studenten – das Infocenter bietet regelmäßige Führungen an In den vergangenen 20 Jahren hätten bereits rund 150 000 Besucher dieses Angebot genutzt erklärte die Center-Leiterin Ruth Siamos Und gerne dürften es noch mehr werden „Wir stehen als Ansprechpartner zur Verfügung“ Führungen Wer eine Führung im Kraftwerk Altbach/Deizisau machen möchte Möglich ist dies online über die Internetseite https://besichtigungen.enbw.com/ Kinder im Alter von unter 14 Jahren dürfen aus sicherheitstechnischen Gründen nicht an dem Rundgang teilnehmen Es gibt aber außerdem die Möglichkeit Inhalt Derzeit werden am Standort zwei Heizkraftwerkblöcke die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen An verschiedenen Stationen der Führung erfahren die Besucher wie aus Kohle Strom und Fernwärme werden Zum Standort gehört auch das Infocenter wo die neue Ausstellung nun über Chancen und Herausforderungen der Energiewende informiert 20 Jahre und kein bisschen leise: Die „Altbacher Neck’r Hexen und Deifl“ feierten ihr Jubiläum mit fastnächtlichem Schwung Ein Höhepunkt war der Nachtumzug am Samstagabend mit 85 Gruppen Guggen, Gruppen, Gaudi: Bei ihrem Jubiläumsumzug zum 20. Geburtstag ließen die „Altbacher Neck’r Hexen und Deifl“ in der fünften Jahreszeit alle Fünfe gerade sein Am Wochenende wurde närrisch gefeiert Ein Höhepunkt war der Nachtumzug am Samstagabend als sich ein fastnächtlicher Lindwurm mit 85 Gruppen durch die Gemeinde schlängelte [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Witzchen und Anekdoten gab es natürlich auch Hästräger in Form von Riesenbananen mussten sich fragen lassen ob sie nicht eben diese Frucht verkörperten war die launige Antwort: „Wir sind Biobananen“ Genau hinsehen lohnte sich aber auch: Die Gruppen unter anderem aus Altbach Neuhausen oder Ostfildern hatten Farbenprächtiges zu bieten Die Narren waren los in Altbach – und bis Aschermittwoch sollte sie keiner mehr einfangen An die Betreuung der Grundschülerinnen und Grundschüler hat die Gemeinde Altbach (Kreis Esslingen) jetzt einen Knopf gemacht: Vom Schuljahr 2026/2027 an können die Eltern wählen ob sie eine Ganztagsbetreuung wünschen oder nicht Fünf Männer im Alter zwischen 19 und 27 Jahren sollen am Mittwochabend einen Bekannten mit Schlägen Pfefferspray und einem Messer schwer verletzt haben Die Polizei konnte die Verdächtigen festnehmen Die Polizei hat in Altbach (Kreis Esslingen) fünf Männer festgenommen, die einen 26-Jährigen unter anderem mit einem Messer schwer verletzt haben sollen Nach Angaben der Polizei musste der Verletzte in einem Krankenhaus operiert werden Gegen 22 Uhr war bei der Polizei ein Notruf eingegangen weil der 26-Jährige im Amselweg schwer verletzt aufgefunden worden war Die Polizei rückte aus und fand 26-Jährigen Er musste vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden wo seine Verletzungen operativ versorgt werden Am Kraftwerk Altbach/Deizisau steht ein gigantischer Raupenkran Es ist eine der größten Baumaschinen seiner Art in Europa Wir durften einen Blick auf und in das 600-Tonnen-Fahrzeug werfen Der Auftrag der Dieselmaschine: der Kohleausstieg Manchmal lügen die Augen: Am Neckarufer steht einer der größten Mobilkräne in Europa – aber neben dem 250 Meter hohen Schlot des Kraftwerks Altbach/Deizisau sieht das orangefarbene Ungetüm fast winzig aus Nähert man sich dem LR 11350 – kurz für Liebherr Raupenkran 11350 – werden einem die Ausmaße klar: Es ist größenmäßig ein Haus auf Ketten Daraus ragt vorne der 108 Meter lange Ausleger Hinten sind ordentlich die Gegengewichte aufgestapelt die man nicht so recht greifen kann: Zehn Tonnen wiegt allein eine Platte „Die können bei Bedarf angehängt werden“ Er arbeitet für die deutsche Niederlassung der niederländischen Firma Mammoet und ist für die Spezialkräne auf der Baustelle zuständig Der Ingenieur Jahrgang 63 sagt über die Arbeiten: „Es ist schön zu sehen Früher habe ich Kohlekraftwerke gebaut berichtet die Projektleiterin Diana van den Bergh dass die Böschung durch das enorme Gewicht des Krans abrutscht und dass unterirdische Leitungen des Kraftwerks beschädigt werden Deswegen seien Statiker und Hydrologen in die Vorbereitung miteinbezogen worden 40 000 Tonnen Schotter hätten ausgebracht werden müssen darauf kamen dicke Matten aus afrikanischem Bongossiholz um das Gewicht bestmöglich zu verteilen dann zieht das 600-PS-Dieselmonster weiter um Windkraftanlagen im Südosten Deutschlands zu bauen Führungen Wer eine Führung im Kraftwerk Altbach/Deizisau machen möchte, muss sich anmelden. Möglich ist dies online über die Internetseite: www.enbw.com/unternehmen/konzern/energieerzeugung/besichtigungen/ Inhalt An verschiedenen Stationen der Führung erfahren die Besucher Der Gemeinderat von Altbach fordert schon seit längerem Tempo 30 auf der Ortsdurchfahrt Bislang lehnte das die Verkehrsbehörde ab und verwies auf zu geringe Werte bei der Lärmbelastung Das könnte sich nach neuen Berechnungen ändern bald eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Kilometern pro Stunde auf der Ortsdurchfahrt beschließen zu können Grund zur Hoffnung ist der Lärmaktionsplan des Gemeindeverwaltungsverbunds (GVV) Plochingen. Zuletzt gab es eine Neuberechnung der Verkehrsmengen im Gemeindegebiet Altbach Auf dieser Basis lässt sich feststellen welche Gebäude wie stark durch den Autolärm auf der Ortsdurchfahrt betroffen sind Die Ergebnisse davon hat Gutrun Bentele vom Ingenieurbüro Kurz und Fischer „Das hat eine Wirksamkeit von etwa drei Dezibel“ Anordnen kann die Maßnahme allerdings nur die Verkehrsbehörde des Landratsamtes müsste sie eindeutige Nachteile nachweisen Bentele stellt jedoch klar: „Durch Tempo 30 sind keine negativen Auswirkungen auf das Verkehrssystem zu erwarten.“ Die Zeit die Busse für die Ortsdurchfahrt benötigen „Das ist aber nicht ausschlaggebend.“ Bentele geht deshalb davon aus Das läge ganz im Sinne der Altbacher Gemeinderatsmitglieder So sagte Mathias Lipp von der Fraktion der Unabhängigen Wählervereinigung nach Benteles Vortrag: „Wir sind es der Bevölkerung schuldig Wenn wir es schon beim Flugverkehr nicht richtig hinbekommen dann jetzt dafür auf diesem Kilometer Ortsdurchfahrt.“ Sein Ratskollege Michael Euchenhofer von der CDU-Fraktion hob hervor dass das angestrebte Limit den 6400-Einwohner-Ort nicht nur ruhiger sondern auch sicherer für Fußgänger und Radfahrer machen würde Man habe schon mehrmals bei der Verkehrsbehörde nachgefragt warum in Altbach anders als in umliegenden Gemeinden wie Deizisau Reichenbach und Plochingen kein Tempo 30 gilt dass wir nicht die nötigen Zahlen hatten die Begrenzung nicht nur auf dem vom GVV genannten Abschnitt sondern von Ortseingang bis Ortsausgang zu beantragen Damit stieß er bei allen Fraktionen auf Zustimmung der Gemeinderat sprach sich einhellig dafür aus Bentele nahm allerdings etwas den Wind aus den Segeln und sagte: „Die Behörden haben bislang nur geschaut wo die Werte überschritten werden.“ Und das sei in Altbach eben nicht überall der Fall In den kommenden Monaten folgt eine Öffentlichkeitsbeteiligung auch die im Ort aktiven Busunternehmen werden angehört Der Lärmaktionsplan des GVV sieht vor dass die Geschwindigkeitsbegrenzung innerhalb von maximal zwei Jahren gültig wird Seit dieser Woche gibt es die erste „Tageseinrichtung in anderen geeigneten Räumen“ (TiagR) in der Gemeinde Altbach Einige Betreuungsplätze sind noch frei [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die neue TiagR-Einrichtung in Altbach ist nicht nur ein Ort der Betreuung dass die ersten Lebensjahre entscheidend für die kognitive soziale und emotionale Entwicklung eines Kindes sind Eine qualitativ hochwertige Betreuung in den frühen Jahren fördert nicht nur die individuellen Fähigkeiten der Kinder sondern legt auch den Grundstein für ihren späteren Bildungserfolg „In unserem Bild vom Kind spiegelt sich die Pädagogik Emmi Piklers und Maria Montessoris wider“ Das Spielmaterial besteht vor allem aus Naturmaterialien Der Umgang damit ermögliche den Kindern positive sensorische Erlebnisse sind Mohammad und Karin Weyha überzeugt „In regelmäßigen Abständen tauschen wir es durch eine andere Sache aus“ Sie legen ferner besonderen Wert auf Vielfalt und Integration Es werden Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammengebracht um voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen Die Fachkräfte der Einrichtung sind geschult jedes Kind unabhängig von seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu fördern „Ganz praktisch im Alltag kann das so aussehen: Lieder auf verschiedenen Sprachen Bücher mit Menschen verschiedenen Teints Essen verschiedener Länder probieren“ „da dies oftmals ein sensibles Thema darstellt.“ Das bedeutet auch dass keine religiösen Feste gefeiert werden Weitere Informationen auf www.mondalli.de Für andere ist er bester Freund und treuer Begleiter Hi, ich bin Philipp Pfäfflin In Altbach (Kreis Esslingen) werden alle die aufatmen die sich beim Joggen oder Radfahren immer schon über frei laufende Hunde geärgert haben die bei den Worten "Der will nur spielen" nicht wirklich entspannen konnten weil sie an scharfe Hundezähne oder aufdringliche Sprünge denken mussten Februar 2025) gilt in der 6.400-Einwohner-Gemeinde ein erweiterter Leinenzwang Aber klar ist: Der gemeindliche Vollzugsdienst wird die Einhaltung der Pflicht kontrollieren und notfalls auch Missetäter und -täterinnen zur Kasse bitten so die stellvertretende Hauptamtsleiterin Martina Grasser Hinweis: Das Abstimmungsergebnis zeigt ein Meinungsbild unserer Nutzer*innen und ist nicht repräsentativ In der vergangenen Woche wollten wir von euch wissen ob ihr dieses Jahr einen Campingurlaub plant Die meisten Stimmen (63,5 Prozent) bekam die Antwort: "Geh mir weg damit Der Gemeinderat von Altbach hatte sich zum ersten Mal im Dezember 2024 mit dem Thema Leinenpflicht beschäftigt dass auf den Feldwegen rund um den Waldkindergarten Hunde weiterhin an die Leine sollen Doch das ging Teilen des Gemeinderats nicht weit genug Ihr Argument: "Ich als Spaziergänger habe auch meine Rechte nicht nur die Hundebesitzer." Außerdem seien im vergangenen Jahr mehrere Rehe durch frei laufende Hunde getötet worden Und dann gab es in Altbach noch den Fall von zwei Hunde-Attacken so Martina Grasser von der Gemeindeverwaltung weiter bei beiden wurde jeweils eine Frau von einem Hund gebissen Einmal weil ein Hund aus dem Grundstück ausbrach Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch: Beide Fälle hätten wohl nicht durch die auf weitere Feldwege ausgedehnte Leinenpflicht verhindert werden können Dort herrschte sowieso schon Leinenpflicht Trotzdem sei dadurch die Angst vor Hunden gewachsen Das Esslinger Neckar Forum ist chic – aber die Miete ist hoch Immer öfter weichen sie deshalb nach Altbach aus Im Esslinger Rathaus zuckt man die Schultern Sie sind Vertriebene in der eigenen Stadt. Mit den Karnevalsfreunden und dem Modelleisenbahnclub weichen zwei Traditionsvereine in die Gemeindehalle nach Altbach aus. Dass sie bald wieder in Esslingen eine bezahlbare Veranstaltungshalle finden daran besteht laut Stadtverwaltung derzeit keine Hoffnung begründet Szogas-Emmrich das Ausweichen nach Altbach [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Veranstaltungsflächen gäbe es schon in der Stadt Dort gibt es Platz für bis zu 1200 Besucher im großen Saal Kleiner und günstiger ist das Alte Rathaus Doch dort gibt es gerade einmal 199 Stehplätze in der Schickhardt-Halle Das ist für eine größere Vereinsveranstaltung meist wieder zu klein wenn auch viel günstiger als das Neckar Forum Erschwinglich sind mitunter wieder Sporthallen die auch für Veranstaltungen genutzt werden können Beleuchtung und damit Atmosphäre hinzubekommen Dem gegenüber stehen die Vorteile der Altbacher Gemeindehalle Dort ist bei einer Reihenbestuhlung Platz für 400 Personen Das ist ein Schnäppchen im Vergleich mit den Esslinger Veranstaltungsflächen Und verkehrsgünstig gelegen ist die Gemeindehalle auch noch Der Bahnhof ist zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen Und für Autofahrer gibt es zahlreiche Gratis-Parkplätze – davon können Besucher der Esslinger Innenstadt und des Neckar Forums nur träumen Neckarforum Die Grundmiete beträgt mehr als 3000 Euro für acht Stunden Tagungs- oder Bühnentechnik können tausend Euro oder mehr draufkommen Osterfeldhalle Sie ist wie das Neckar Forum sehr groß Die Dimensionen schlagen sich im Preis nieder Die Grundmiete für den Großen Saal mit Saalerweiterung beträgt 866 Euro für bis zu acht Stunden Hinzu kommen weitere Kosten für Tontechnik Altes Rathaus Die Schickhardt-Halle und der Bürgersaal im Alten Rathaus kosten jeweils 390 Euro Grundmiete für acht Stunden In der Schickhardt-Halle gibt es 199 Stehplätze Am Mittwochabend gegen 22 Uhr kam es nach Angaben der Pressestelle der Polizeidirektion Reutlingen im Amselweg zu einer Auseinandersetzung zwischen sechs Personen Dabei sei auch ein Messer zum Einsatz gekommen aber nicht lebensgefährlich verletzt worden Die Ermittler suchten sowohl im Bereich des Amselwegs als auch im nahegelegenen Gleisbereich nach Hinweisen Die Ermittlungen zu dem Vorfall sind derzeit noch in vollem Gange Zur Startseite Schwere Verletzungen hat ein Radler bei einem Sturz am Montagvormittag im Elsternweg erlitten Ersten Erkenntnissen zufolge verbremste sich der Mann gegen 9.20 Uhr beim Befahren einer Kurve und stürzte zu Boden In eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Plochinger Straße ist zwischen Samstag Ein Unbekannter verschaffte sich gewaltsam über die Wohnungstür Zutritt und suchte im Inneren .. Ein 36-Jähriger soll am Montag in Altbach an einem Kreisverkehr zwei Fußgängerinnen mit seinem Auto gestreift haben Dabei soll der Wagen offenbar zwei Fußgängerinnen im Alter von 38 und 46 Jahren gestreift haben die an einem dortigen Fußgängerüberweg die Landstraße queren wollten Die beiden Frauen wurden laut Polizei nach derzeitigen Informationen leicht verletzt sich unter der Nummer 0711/399 042 0 zu melden Mathias Lipp sitzt seit 1984 im Altbacher Gemeinderat seit 20 Jahren ist er zudem stellvertretender Bürgermeister Grund genug für eine Auszeichnung – und einen Blick auf Veränderungen Trotz der vielen Veränderungen seien die meisten Themen, über die in der inzwischen 6450 Einwohner zählenden Kommune diskutiert wird, über die Jahre die gleichen geblieben. „Die Kernaufgaben des Gemeinderats sind der Haushalt und das Planungsrecht“, erläutert Lipp. Verkehrspolitische Entscheidungen wie ein flächendeckendes Tempo 30 oder der Fluglärm wurden bereits im vergangenen Jahrhundert diskutiert. Was heute dazukomme, seien Debatten über Emissionen, Immissionen und Nachhaltigkeit. „Wenn man genau hinschaut, gab es das aber schon in den 1980er Jahren“, stellt Lipp dann aber doch fest. Schon beim Neubau des Kraftwerks habe es damals in Altbach geheißen: „Das Tal muss grün bleiben.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Als Vorsitzender der UWV leitet Lipp die Fraktionssitzungen in denen die Themen des Gemeinderats besprochen werden; für eine Haushaltsrede sitze er schon mal bis zwei Uhr nachts am Schreibtisch Auch der Kontakt zu den Mitbürgerinnen und Mitbürgern sei Teil seiner ehrenamtlichen Arbeit als Gemeinderat und ihm besonders wichtig Tatsächlich werde er eher auf der Straße angesprochen als dass die Leute zu Bürgerfragestunden kämen Gelegentlich erhalte er auch anonyme Mails Bei so etwas muss man schon Ross und Reiter nennen.“ Den Inhalt der Schreiben nehme er aber sehr wohl zur Kenntnis Viele Eltern in Altbach wünschen sich die Einführung einer Ganztagsschule Doch wie in anderen Orten lautet die entscheidende Frage: verpflichtend oder freiwillig Was auf Schüler und Eltern im Ort jetzt zukommt Das Thema hat ein hohes Konfliktpotenzial. Wie geht es an der Grundschule in Altbach vom Schuljahr 2026/27 an weiter? Die Gemeindeverwaltung hat im Oktober bei 533 Eltern, die von eventuellen Veränderungen an der Grundschule betroffen sein könnten die im Rathaus für die Kindergärten und Schulen zuständig ist die Ergebnisse der Umfrage im Gemeinderat vor dass sie die Stunden der Betreuung in der Ganztagsschule nicht bezahlen müssten [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Manche Räte sahen sich allerdings kaum in der Lage so kurz nach der Vorstellung des Umfrageergebnisses eine Präferenz abzugeben wollte beispielsweise der UWV-Gemeinderat Peter Schnirzer wissen „Das sollte der Gemeinderat nochmals beraten“ Die SPD-Fraktionschefin Andrea Barth meinte die Verwaltung solle einen Vorschlag machen Wichtig sei das Signal an die Eltern: „Es gab bisher eine gute Ganztagsbetreuung und es wird auch in Zukunft eine gute Ganztagsbetreuung geben.“ dass die Suche nach geeignetem Personal bei allen Modellen eine Herausforderung sei Aus den Umfrageergebnisse leitete die Schulleiterin eine klare Tendenz ab: Eine Ganztagschule in Wahlform mit einer siebenstündigen Betreuung an drei Tagen in der Woche Die restlichen Betreuungszeiten zur Erfüllung des Rechtsanspruchs würde die kommunale Ganztagsbetreuung ergänzen Ein Vorteil der Ganztagsschule seien die finanziellen Zuschüsse Ein Teil dieses Geldes könnte an die bisher Ehrenamtlichen gehen Bauliche Veränderungen seien erst einmal nicht notwendig „Die Schule ist sanierungsbedürftig – ob mit oder ohne Ganztagsbetreuung“ Der Haushaltsplan 2025 weist in Altbach (Kreis Esslingen) ein deutliches Minus auf Deshalb macht die Gemeinde Abstriche beim Solarausbau Warum die Wassergebühren bald steigen sollen und welches Großprojekt im Ort ansteht Für Martin Funk, Bürgermeister von Altbach ist klar: „Wir leben in merkwürdigen Zeiten.“ Das gelte nicht nur im großen Globalen In der Rede zum Haushaltsplan für 2025 spielte der Bürgermeister damit auf die extrem schwankenden Gewerbesteuereinnahmen seines Ortes an Während sie 2023 völlig unerwartet einen Rekordwert von 10,6 Millionen Euro erreichten rechnet die Gemeinde im laufenden Jahr mit knapp der Hälfte dieser Summe Das Bieterverfahren für die Neubebauung des Grundstücks der ehemaligen neuapostolischen Kirche beginnt erst Mitte Januar Warum der Gemeinderat das Vorhaben ausgebremst hat Es ist Geduld gefragt. Der Altbacher Gemeinderat hatte im April ein höheres Tempo bei der Suche nach einem Investor für das Areal der ehemaligen neuapostolischen Kirche an der Esslinger Straße von der Verwaltung gefordert Nun mahnten die Kommunalpolitiker während der jüngsten Sitzung an die Ausschreibung für das Grundstück nicht mehr vor den Weihnachtsferien zu veröffentlichen dass Interessenten von der Abgabe eines Angebots aufgrund der Ferien- und Feiertage zwischen Weihnachten und Neujahr abgehalten werden könnten Januar 2025 die Ausschreibung für potenzielle Investoren veröffentlicht werden November mit dem Verfahren begonnen werden Die Interessenten haben nach der Veröffentlichung der Ausschreibung mehrere Wochen Zeit ein Modell vorzustellen und ein Angebot abzugeben Wie berichtet soll das Gelände mit 2387 Quadratmetern an der Esslinger Straße vor allem mit Wohnungen bebaut werden „Auf dem Grundstück soll eine städtebauliche Verdichtung und eine hohe Nutzungsintensität entstehen“ heißt es in der Sitzungsvorlage des Gemeinderates Altbach Immerhin gibt es bereits auf dem angrenzenden Grundstück große Wohngebäude mit vielen Stockwerken Im Erdgeschoss soll Gewerbe möglich sein Mindestens eine Million Euro möchte die Gemeinde für das Grundstück haben Gekauft hatte die Gemeinde das Grundstück Anfang 2021 für 800 000 Euro Der Preis soll aber nicht das einzige Kriterium für den Verkauf sein wie Valerie Schrodi vom Stuttgarter Büro Schreiberplan während der vergangenen Gemeinderatssitzung erklärte Schreiberplan begleitet das Verfahren im Auftrag der Gemeinde Altbach Eine Kommission soll auch das Bebauungs- und Nutzungskonzept an der prominenten Stelle im Ort bewerten Außerdem sollen Architektur und Nachhaltigkeit eine Rolle spielen Die Kommission wird die einzelnen Kriterien unterschiedlich gewichten Am Ende soll eine Empfehlung für den Gemeinderat herauskommen Den Beschluss zum Verkauf des Grundstücks fasst schließlich das Gremium Die Gemeinde erhofft sich von der Neubebauung eine Aufwertung des östlichen Eingangsbereichs der Innenstadt Dazu sollen auch neue Geschäfte an der Esslinger Straße beitragen die zur Belebung des angrenzenden Straßenraumes Doch die Zeit bis zur Umsetzung der Pläne zieht sich nun weiter hin Mit dem Beginn des Investorenauswahlverfahrens Mitte Januar 2025 könnte sich der Beginn der Bauarbeiten weit ins Jahr 2026 hineinziehen Der Bereich zwischen der Esslinger Straße und dem Bahnhof ist städtebaulich in die Jahre gekommen Weiter ist eine städtebauliche Erfrischungskur entlang der Esslinger Straße bis zum Bereich des Rathauses und des Heinrich-Mayer-Parks in den Fokus der Kommunalpolitik geraten Im Jahr 2022 wurde ein Projekt mit Studierenden der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen durchgeführt Die 76 Studentinnen und Studenten machten 18 Vorschläge für die Aufwertung des Gebiets Ob die Ideen von den Bauinteressenten aufgegriffen werden Der Glasfaser-Ausbau verläuft in Altbach und Deizisau (Kreis Esslingen) bislang überhaupt nicht nach Plan Nun hat das zuständige Unternehmen einen neuen Zeitrahmen vorgestellt In den Gemeinderäten beider Orte überwiegt jedoch die Skepsis Der gehörig stockende Ausbau des Glasfasernetzes sorgt in Altbach und Deizisau seit Jahren für Aufregung Nun hat das zuständige Telekommunikationsunternehmen jedoch einen neuen Zeitplan präsentiert Bis Ende 2026 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein „Das ist hier mittlerweile ein sehr emotionales Thema“ sagte Deizisaus Bürgermeister Thomas Matrohs in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Man sei 2022 mit viel Schwung in das Projekt Glasfaser gestartet Damals hatte die GVG in beiden Gemeinden mit dem eigenwirtschaftlichen – also vom Unternehmen selbst finanzierten – Ausbau des Netzes geworben „Die vergangenen anderthalb Jahre waren sehr ernüchternd“ dass hier ein etwas größerer Teil des Netzes bereits verlegt ist Dafür sehe die Gemeinde „inzwischen aus wie ein Flickenteppich“ kritisierte Manuela Veigele von der UWV Altbach hat Michael Hegemann in beiden Orten Sitzungen des Gemeinderats besucht Er ist seit November einer der Geschäftsführer der GVG die Ende 2024 nahezu ihr komplettes Führungspersonal ausgetauscht hatte „Ich möchte mich im Namen des Unternehmens für die Verzögerungen entschuldigen“ sagte Hegemann zunächst in Deizisau und dann in Altbach Er fügte hinzu: „Das war bislang ein steiniger Weg In Zukunft soll sich das allerdings ändern Bis Ende Mai will die GVG die notwendigen Verträge abschließen Ein neuer Ausbaupartner stehe zwar noch nicht fest man befinde sich aber in guten Gesprächen mit Tiefbauunternehmen Im September soll es dann mit den tatsächlichen Bauarbeiten losgehen bis Ende 2026 den letzten der planmäßig vorgesehenen Haushalte an das Glasfasernetz in Altbach und Deizisau angeschlossen zu haben Schon während des laufenden Ausbaus könne man erste Kunden schalten Dennoch reagierten die Gemeinderäte in beiden Orten mit Skepsis auf den Vortrag des GVG-Geschäftsführers Zu viel Kredit hat das Unternehmen dort in den vergangenen Jahren verspielt dass es mit dem Ausbau richtig losgehen soll sagte Oliver Krüger von der Deizisauer CDU-Fraktion Er richtete deshalb klare Worte an Hegemann und die GVG: „Wenn wir überhaupt an der Kooperation festhalten ist das ist für Sie der letzte Schuss.“ Sein Ratskollege Gerhard Knospe (FWG) zitierte mit Blick auf den neuen Zeitplan Johann Wolfgang von Goethe: „Die Botschaft höre ich wohl allein mir fehlt der Glaube.“ In Altbach bezeichnete Achim Weber von der SPD-Fraktion Hegemanns Vortrag gar als „Luftnummer“ „Ansonsten würde ich den Antrag stellen Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart Über die Zusammenarbeit mit der GVG in Altbach und Deizisau sagte er: „Der bisherige Prozess ist nicht zufriedenstellend.“ Einen Ersatz zu finden würde seiner Einschätzung nach aber zwei bis drei Jahre dauern Dem Unternehmen sei außerdem zugute zu halten dass es den Ausbau eigenwirtschaftlich vornehme ohne Förderung durch öffentliche Gelder Andrea Barth von der Altbacher SPD-Fraktion kommentierte dies mit den Worten: „Ich entwickle langsam eine Allergie gegen den Begriff eigenwirtschaftlicher Ausbau.“ Schließlich arbeite jeder Selbstständige für die eigene Kasse Auch weitere Gemeinderäte hoben hervor dass die GVG nicht einfach einen Dienst für das Allgemeinwohl leiste sondern an dem Projekt Geld verdienen wolle Als Zugeständnis nach den Verzögerungen forderte Mathias Lipp (Unabhängige Wählervereinigung) in Altbach den Haldenrainweg mit auf Plan zu nehmen – „ob wirtschaftlich oder nicht“ Dort gilt der Netzausbau ebenso wie in der Edelhalde als technisch schwierig Hegemann vermied bei diesem Thema eine klare Zusage Lipps Appell an ihn und die GVG lässt sich jedoch auch auf Deizisau übertragen: „Sie stehen nun in der Pflicht.“ UmfangNach eigenen Angaben will die GVG in Altbach und Deizisau insgesamt rund 2000 Haushalte an das Glasfasernetz anschließen Dazu müssen zusammengenommen etwa 30 Kilometer Trasse verlegt werden „Das ist ein riesiges Infrastrukturprojekt sagt GVG-Geschäftsführer Michael Hegemann Sein Unternehme investiere dabei rund 15 Millionen Euro dort allerdings nur im Gewerbegebiet und damit auf deutlich weniger Fläche als die GVG Der 47-jährige Wohnungsinhaber ist bei einem Brand in seiner Altbacher Wohnung am frühen Donnerstagmorgen gestorben welche mit zehn Fahrzeugen und 41 Feuerwehrleuten vor Ort war wurde aus der Brandwohnung der 47-jährige Wohnungsinhaber geborgen Der Mann starb noch vor Ort an seinen schweren Verletzungen Das Gebäude und angrenzende Gebäudeteile wurden während der Löscharbeiten evakuiert Die Bewohner konnten mit Ausnahme einer Frau gegen 10.30 Uhr wieder in ihre Wohnungen zurückkehren Die unmittelbare Anwohnerin kam bei Angehörigen unter Der Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf mehrere hunderttausend Euro Weitere Personen kamen nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu Schaden Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur noch unbekannten Brandursache aufgenommen Gut erhaltene Kleidungsstücke sind zu schade In Aichwald und Altbach (beides Kreis Esslingen) können sie zu Vintage-Schätzen werden Schnäppchenjäger und Vintageliebhaber können an diesem Wochenende unter anderem auf zwei Märkten im Kreis Esslingen stöbern. Am Freitag, 14. März, findet von 17 bis 19 Uhr im Kinderhaus Farbenzauber, Albstraße 20, in Aichwald ein Frauensachenmarkt statt Snacks und mehr kann Kleidung erworben werden Einen Tag später, am 15. März, ist in Altbach von 10 bis 12 Uhr ein sortierter Kindersachen- und Spielzeugbasar Spielzeug und andere Kindersachen miteinander zu tauschen Für Schwangere mit einer Begleitperson ist der Einlass ab 9 Uhr möglich Darüber hinaus wird Kuchen zum Verkauf angeboten Für Karnevalisten hat die heiße Phase der närrischen Kampagne begonnen Die Sitzungen der Karnevalsfreunde Esslingen sind beliebt – „aus Kostengründen“ muss die Show jedoch am Samstag in der Nachbargemeinde über die Bühne gehen Lange Jahre galt Esslingen als eine Faschingshochburg im Südwesten, die Stadthalle war in der Karnevalszeit fest in der Hand der Narren Doch die Esslinger Fernseh-Prunkfestsitzungen früherer Zeit sind längst Geschichte Alle Jahre wieder eine schmissige Karnevalsshow auf die Bühne zu bringen, ist für Markus Szogas und seine Mitstreiter eine Herausforderung. Bühnentechnik, Bewirtung und natürlich das Programm – nichts darf dem Zufall überlassen bleiben. „Im Grunde arbeiten wir das ganze Jahr bereits an der nächsten Veranstaltung“, verrät Szogas. als örtlicher Verein in Esslingen präsent zu sein Umso mehr hätten Markus Szogas und seine Mitstreiter nichts gegen ein bisschen mehr Unterstützung aus dem Rathaus: „In Stuttgart wird der Karneval mehr gefördert als in Esslingen Wir bekommen nur die reguläre Vereinsförderung Große Sprünge lassen sich damit nicht machen.“ Und die stattliche Miete für ein Neckar-Forum die auch viele andere Vereine vor Probleme stellt ließe sich damit schon gar nicht finanzieren VereinDie Karnevalsfreunde Esslingen wurden 1998 gegründet und verstehen sich als „tanzender Ganzjahres-Karnevalsverein“ Der Schwerpunkt liegt auf Schau- und Marschtanz wo der Verein beachtliche Erfolge vorweisen kann: Mehrere Deutsche Meisterschaften Vizemeisterschaften und weitere Top-Platzierungen wurden bereits gesammelt  Vorreiter „Wir haben als einer der ersten Vereine im Raum Stuttgart und als erster Karnevalsverein ein professionelles Kinder- und Jugendschutzkonzept eingeführt und etabliert“ betont der Vereinspräsident Markus Szogas Federführend ist seine Frau Susan Szogas die entsprechend ausgebildet ist und dieses Thema für den Kinderschutzbund auf Anfrage auch für andere Vereine im Land umsetzen kann laden die Karnevalsfreunde Esslingen zur Karnevalssitzung in die Gemeindehalle Altbach ein Partygraf Hagen von Liebenstein und der Rocksänger und Musicaldarsteller Hannes Staffler Die Staffelsteiger Weingeister treiben wieder ihren Schabernack es gibt Guggenmusik von den Nausstraggern Wäschenbeuren sowie Garde- und Schautanzdarbietungen Der Kinderfasching der Karnevalsfreunde findet dann am Montag von 14.30 bis 17 Uhr in der Berkheimer Osterfeldhalle statt In Deizisau (Kreis Esslingen) gibt es künftig neue Standgebühren beim Weihnachtsmarkt der Gemeinde Um dessen Attraktivität für Erzeugnisse und heimisches Handwerk und Kunsthandwerk zu steigern Für Gastronomie sind die Gebühren höher Im konkreten Beispiel heißt das, dass Kunsthandwerksstände für einen eigenen Pavillon mit neun Quadratmetern Fläche künftig eine Standgebühr von 12,50 Euro verrichten müssen, während Verpflegungsstände bei vergleichbarer Ausgangssituation eine Standgebühr von 25 Euro bezahlen müssen. künftig statt standeigenen Tischgarnituren nur noch zentrale Tischinseln zum Verzehr von Getränken und Speisen zuzulassen „Auf Wunsch des Gemeinderats wird auf diese Lösung verzichtet“ erklärt Bürgermeister Thomas Matrohs Man habe sich auf zwei Stehtische pro Marktstand verständigt „So hat jeder Stand die gleiche Möglichkeit Zudem gebe die klare Festlegung in der Satzung den Marktbeschickern auch eine gewisse Planungssicherheit Ein Mann ist bei einem Feuer in Altbach ums Leben gekommen In einem derzeit leer stehenden Fabrikgebäude in Wendlingen ist durch einen Brand wohl ein Schaden im hohen sechsstelligen Bereich entstanden Die Polizei sucht in beiden Fällen nach den Ursachen Noch ist unklar, wie es am zweiten Weihnachtsfeiertag zu dem Unglück kommen konnte. „Wir sind erst am Anfang. Die Ermittlungen laufen noch“, erklärt Michael Schaal von dem auch für den Kreis Esslingen zuständigen Polizeipräsidium Reutlingen Die Leiche des verstorbenen 47-jährigen Mannes werde obduziert seien die kriminaltechnischen Untersuchungen gestartet Bei einem Brand im Vogelwiesenweg am Donnerstagmorgen gegen 5.51 Uhr hatten die Einsatzkräfte eine männliche Person aus der Brandwohnung geborgen Doch der 47-jährige Wohnungsinhaber erlag noch vor Ort seinen schweren Verletzungen Weiter ermittelt wird auch die Ursache des Großbrandes am Montag, 23. Dezember, in Wendlingen Er könne noch nichts zu den Gründen für das Feuer in einem derzeit leer stehenden Fabrikgebäude sagen Die Ermittlungen seien aber bereits in der Brandnacht aufgenommen worden Nach früheren Angaben der Polizei beläuft sich der geschätzte Sachschaden durch das Feuer auf einen hohen sechsstelligen Eurobetrag In Altbach (Kreis Esslingen) wurde am Mittwoch eine Seniorin von angeblichen Bankangestellten betrogen In Altbach haben Unbekannte eine Seniorin mit einer neuen Masche unter Druck gesetzt und betrogen. Wie ein Sprecher der Polizei berichtet Am Mittwochnachmittag erhielt die Frau demnach einen Anruf indem eine angebliche Bankmitarbeiterin der Frau vorgaukelte dass eine Firma wegen nicht bezahlter Rechnungen Kontopfändungen angekündigt habe Deshalb sei die Bankkarte der Seniorin vorsorglich gesperrt worden Zur Sicherheit solle nun ein Kollege die Bankkarte der Seniorin gegen eine neue austauschen Wenig später tauchte der vermeintliche Kollege auch bei der Seniorin auf und holte die Bankkarte samt PIN ab Damit hob er dann einen höheren Geldbetrag an einem Bankautomaten ab Den Angaben nach war er etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß und 25 bis 30 Jahre alt Er hatte halblange lockige Haare in einer dunklen Farbe eine genauere Beschreibung seiner Kleidung liegt nicht vor Die Polizei ermittelt und warnt ausdrücklich davor persönliche Informationen oder gar eine PIN herauszugeben Eine Bank werde zudem nie Geldkarten bei Kunden zuhause abholen Die 20-jährige Jenny Hohlbauch aus Altbach steht im Halbfinale von „The Voice of Germany“ Am Freitagabend kann man live für sie abstimmen Was über ihren Auftritt bislang bekannt ist Von 150 Talenten zu Beginn der Show sind im Halbfinale noch zwölf übrig Aber Jenny darf bestimmt ihrem Stil treu bleiben: Sie singt fast ausschließlich deutsch mit Liedern von Reinhard Mey oder Herbert Grönemeyer die Coaches zu begeistern Die Herzen von Jury und Publikum hat sie aber vor allem mit ihrem eigenen Song „unglücklich verliebt“ erobert vortragen durfte – „was übrigens nicht geplant war“ für dessen Team sie sich schließlich entschied „Die Coaches dürfen uns vorab nicht sehen Mittlerweile wurde ihr eigener Song auf Spotify über 100 000 Mal gestreamt sie hat unzählige Kommentare dazu bekommen zu ihrer eigenen Überraschung auch von begeisterten Jungs und Männern Nachdem sie lange englische Songs gesungen hatte hat sie sich „irgendwann wieder ein bisschen verliebt ins Deutschsingen“ Das empfindet sie als „sehr ehrlich“ und „entblößt“ dabei könne man sich nicht verstecken die die Showmacher für sie ausgewählt haben war sie durchaus glücklich und fühlte sich verstanden Auch aufs Halbfinale freut sich die Altbacherin Den Kontakt zu den anderen Talenten empfand sie von Anfang an als „sehr kollegial“ und nicht als Konkurrenz oder Gegeneinander: „Ich glaube dafür mögen wir alle Musik viel zu sehr“ dass man sie eigentlich nicht vergleichen könne dass jeder sein Bestes gibt und seine Leidenschaft teilt“ Wie die anderen Runden der Show findet das Halbfinale in Berlin statt Jennys Eltern und ein kleiner Freundeskreis sind vor Ort ebenso ihre ältere Schwester Joy: Sie war es dass Jenny bei „The Voice“ mitmachen könnte Als ihren Lebenstraum würde sie die Teilnahme an der Show aber nicht bezeichnen man singt die Songs anderer – und Jennys eigentliches Ziel ist sich mit ihrer eigenen Musik auszudrücken Vielleicht mal eine kleine Tour mit ihren Liedern zu machen Entsprechend abgeklärt geht sie am Freitag ins Rennen stattdessen versuche sie sich „auf den Auftritt zu konzentrieren und zu freuen“ Ob die Teilnahme an der Show nicht stressig war Nach kurzem Zögern sagt Jenny: „Ich glaube Schule war stressiger.“ Und an ihrem Leben habe sich durch „The Voice“ auch nicht viel geändert die Coaches oder ehemalige Show-Teilnehmer entschieden Live im Fernsehen Das Halbfinale von „The Voice of Germany“ ist am Freitagabend ab 20.15 Uhr auf Sat.1 und Joyn im Livestream zu sehen welche vier der zwölf verbleibenden Talente weiterkommen Immer mit Gesang Jenny Hohlbauch singt schon seit ihrer Kindheit 2016 hatte sie als Zwölfjährige die Rolle der Jane im Musical „Mary Poppins“ 2022 schaffte sie es beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie Pop-Gesang bis auf die Bundesebene Im Altbacher Gewerbegebiet soll der Ausbau des schnellen Internets reibungsloser verlaufen als in anderen Teilen der Gemeinde im Kreis Esslingen Der geförderte Anschluss des Gewerbegebietes umfasst eine Gesamtinvestitionssumme von 105 641 Euro weitere 42 256 Euro vom Land Baden-Württemberg und 10 565 Euro sind von der Gemeinde Altbach zu tragen Die Leitungen sind offen für alle Anbieter Unternehmen in dem Gewerbegebiet können nach einem Anschluss also frei wählen ob und bei welchem Anbieter sie einen Vertrag abschließen möchten dass ein eigenwirtschaftlicher Ausbau nicht in Aussicht stand Die Landesregierung habe sich aber den Ausbau des schnellen Internets auf die Fahnen geschrieben wie der Abteilungsleiter Digital im Innenministerium „Schnelle und zuverlässige Internetverbindungen sind heute unerlässlich um wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe in allen Regionen des Landes zu gewährleisten“ Der zukünftige Wohlstand der Kommunen hänge auch von einer guten Internetverbindung ab Altbach sei gut für die digitale Zukunft aufgestellt Neben Vertretern der Gemeinde, der Telekom, des Tiefbauunternehmens und des Landesinnenministeriums nahmen auch Vertreter des Zweckverbandes Breitbandversorgung des Landkreises Esslingen und der Gigabit Region Stuttgart am feierlichen Baubeginn im Altbacher Gewerbegebiet teil Zwei Orte im Neckartal machen aus der Not eine Tugend und kooperieren bei der Umsetzung des Pfarrplans 2030 bereits eng miteinander Die evangelischen Kirchengemeinden Altbach und Deizisau rücken enger zusammen: Bereits seit Jahresanfang 2025 wird in den beiden Orten links und rechts vom Neckar der Pfarrplan 2030 umgesetzt – die beiden Gemeinden sind damit ein Vorreiter im Kirchenbezirk Esslingen: Schließlich ist der neue Pfarrplan gerade mal seit Anfang Januar im Kraft Neben der Stellenreduzierung auf 50 Prozent in Altbach und neuen Aufgaben für den Deizisauer Pfarrer Clemens Grauer wachsen auch die beiden Kirchengemeinden zusammen Beim Altbacher Rathaus steht jetzt ein Bücherschrank zur allgemeinen Nutzung bereit tauschen und lesen sollen damit noch leichter möglich sein weil der Platz vor dem Rathaus sowohl von Fußgängern wie auch von Radfahrern frequentiert wird quasi im Vorbeigehen etwas aus dem Schrank zu entnehmen – oder eben hineinzustellen Das sanierte und erweiterte Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Altbach ist eingeweiht Künftig ist dort auch das DRK untergebracht Vor genau 50 Jahren habe das Feuerwehrmagazin in Altbach seinen Platz gefunden, erklärt Bürgermeister Martin Funk. Der Standort in der Hofstraße habe sich seitdem als ideal herausgestellt. Pünktlich zum „goldenen Jubiläum“ könne man nun die abgeschlossene Sanierung und Erweiterung des Gebäudes feiern. „Eine lange Reise geht heute zu Ende“, sagt Architekt Peter Germaschewski. Bereits 2015 habe er sich mit seinem Team und dem ehemaligen Altbacher Bürgermeister Wolfgang Benignus zusammengesetzt, um eine mögliche Zukunft des Feuerwehrmagazins zu besprechen. Die 2019 erstellte Bedarfsplanung für die Gemeinde habe schließlich gezeigt, dass das alte Gebäude nicht mehr den modernen Voraussetzungen entsprach, erklärt Germaschewski. Im Juni 2020 entschied der Gemeinderat schließlich auf Grundlage einer Machbarkeitsstudie, das alte Magazin zu erneuern und zu erweitern. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Aufgrund rechtlicher Vorgaben sei der Baustart um etwa ein Jahr verzögert worden Der Spatenstich erfolgte schließlich im April 2023 Die Kostenplanung für die Sanierung habe sich auf etwa 4,7 Millionen Euro belaufen Zwar sei die finale Kostenrechnung noch nicht aufgestellt dass sowohl die Zeit- als auch die Kostenplanung weitestgehend eingehalten wurden Nach 74 Wochen reiner Bauzeit konnte das Gebäude nun offiziell eröffnet werden die für uns als Feuerwehr durchaus herausfordernd waren“ Während der Bauarbeiten ging der Betrieb im Gerätehaus so gut wie möglich weiter Man habe von der Gemeinde Räumlichkeiten zur Auslagerung von Material gestellt bekommen Auch verstaubte Helme oder Bauschutt in Einsatzstiefeln seien während der Bauarbeiten keine Seltenheit gewesen „In dieser Zeit sind wir 88 Einsätze aus dem Gebäude gefahren“ Man habe sich aber auch bei den Arbeiten und Planungen eingebracht „Vieles wurde auf unseren Wunsch geändert wir sind zu einer guten Lösung gekommen“ Das Engagement der Feuerwehrkameraden während der Bauzeit sei für die Gemeinde sehr wertvoll Das Ergebnis werde wohl vor allem diejenigen beeindrucken Könne das Rathaus beispielsweise aufgrund eines extremen Hochwassers nicht benutzt werden werde der Krisenstab vom Gerätehaus aus agieren erklärt der stellvertretende Feuerwehrkommandant Wilfried Schieche Am Samstagmittag konnte sich die Öffentlichkeit bei einem Tag der offenen Tür selbst ein Bild von den neuen Räumlichkeiten machen „Das Gebäude steht nicht nur für seine Funktion Solidarität und Einsatzfreude in Altbach“ Am Donnerstagmorgen ist es im Vogelwiesenweg zu einem Gebäudebrand gekommen Eine Anwohnerin teilte um 5.51 Uhr starken Rauchgeruch und ausgelöste Heimrauchmelder mit welche mit zehn Fahrzeugen und 41 Einsatzkräften vor Ort war konnte aus der Brandwohnung eine männliche Person geborgen werden bei dem es sich um den 47-jährigen Wohnungsinhaber handelt verstarb noch vor Ort an seinen schweren Verletzungen Das betroffene Gebäude sowie angrenzende Gebäudeteile wurden während der Löscharbeiten evakuiert Die Bewohner konnten mit Ausnahme einer Bewohnerin gegen 10.30 Uhr in ihre Wohneinheiten zurückgehen die unmittelbare Anwohnerin kam bei Angehörigen unter Der Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf mehrere hunderttausend Euro Weitere Personen kamen nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu schaden Die Kriminalpolizei hat vor Ort die Ermittlungen zur derzeit noch unbekannten Brandursache aufgenommen Der Handgranaten-Anschlag im Juni 2023 auf dem Altbacher Friedhof beschäftigt die Strafverfolgungsbehörden weiter Nun klickten bei zwei weiteren Männern die Handschellen die sich mindestens seit Sommer 2022 brutale Auseinandersetzungen selbst mit Kriegswaffen liefern Konkret sollen die Beschuldigten dabei gewesen sein, als Mitglieder ihrer Esslingen-Gruppierung am 9. Juni 2023 von einem damals 23-jährigen der sogenannten Zuffenhausen-Göppingen-Gruppe bei einer Trauerfeier in Altbach mit einer Handgranate angegriffen wurden – und sich dafür rigoros rächten „Der Vorwurf lautet auf versuchten Totschlag“ sagt der Staatsanwaltssprecher Jonas Koslar Der 23-Jährige wurde zwischenzeitlich zu zwölf Jahren Haft verurteilt Aus der Gruppe der Rächer wurden insgesamt acht Beschuldigte für bis zu fünf Jahre hinter Gitter geschickt Nicht alle Urteile sind indes rechtskräftig Neben den nun nachträglich Verhafteten warten derzeit auch noch ein 20-jähriger türkischer und ein 21-jähriger deutscher Tatverdächtiger Insgesamt hat die Gewaltwelle der schießwütigen Cliquen seit Sommer 2022 zu 88 Verhaftungen geführt Ein Mann warf eine Handgranate und flüchtete mehrere Männer stellten ihn und verletzten ihn lebensgefährlich Dafür sollen sie nun jahrelang ins Gefängnis Am Donnerstag ist ein Mann im Zusammenhang mit einem Angriff während einer Trauerfeier in Altbach (Kreis Esslingen) zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden Das Gericht verurteilte ihn zu fünf Jahren Haft wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung dass der Verurteilte den Handgranatenwerfer nach dessen Attacke auf eine Trauergemeinde in Altbach gemeinsam mit weiteren Männern schwer verletzt hat Zuvor waren bereits im April fünf Angeklagte im Zusammenhang mit einem Angriff während einer Trauerfeier in Altbach (Kreis Esslingen) zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt worden Die Jugendstrafen fielen damals in einer Höhe zwischen etwas mehr als drei Jahren und fast fünf Jahren aus Die Staatsanwaltschaft warf den Männern vor im Juni 2023 in Altbach aus Rache einen Mann gejagt und lebensgefährlich verletzt zu haben Der Verletzte hatte zuvor eine Handgranate in eine Trauergemeinde in Altbach geworfen. Dafür wurde er vor kurzem zu einer Haftstrafe von zwölf Jahren verurteilt. Nur durch Glück wurde damals ein Blutbad mit vielen Toten verhindert dennoch wurden mindestens 15 Menschen verletzt Nach dem Handgranatenwurf waren die Männer dem Angreifer nachgerannt Das Gericht kam beim Urteil im April zu dem Ergebnis dass fast alle bei dem Angriff auf den Handgranatenwerfer dessen Tod billigend in Kauf genommen hätten Bei einem der fünf Männer sah das Gericht damals jedoch keinen Beweis für einen solchen bedingten Tötungsvorsatz Deshalb wurde er im Gegensatz zu den anderen im April nicht wegen versuchten Totschlags verurteilt sondern lediglich wegen gefährlicher Körperverletzung und weiterer Delikte In die Urteile gegen die fünf Männer flossen teilweise auch Strafen wegen unerlaubten Waffenbesitzes und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein Manche der Verurteilten präsentierten sich vor und nach der Urteilsverkündung entspannt Aus dem Zuschauerraum war nach der Urteilsverkündung im April ein Raunen zu hören und es flossen Tränen Insgesamt sollen 10 bis 15 Menschen ihn gefasst und wie im Rausch verprügelt haben Mehrere der fünf jungen Männer hatten die Tat eingeräumt Die Anklägerin hatte Jugendstrafen zwischen vier und sechs Jahren gefordert Die Verteidiger plädierten auf Strafen von bis zu viereinhalb Jahren Haft ein Anwalt hatte auch einen Freispruch für seinen Mandanten gefordert Nach Ansicht von Behörden geschah die Gewalt vor dem Hintergrund eines Bandenkonflikts in der Region Stuttgart: Der Granaten-Werfer gehört nach Angaben der Staatsanwaltschaft einer Bande aus dem Raum Stuttgart-Zuffenhausen und Göppingen an Die Trauergemeinde stand demnach hingegen einer anderen Gruppe aus dem Raum Esslingen nahe In einer zunehmend komplexen Welt ist es besser kompetenten Rat und Hilfe in finanziellen Fragen einzuholen Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie ebenfalls unter vorstehender Anschrift, mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter datenschutz@dvag.com Maßgebliche Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Sofern die Rechtsgrundlage in diesen Datenschutzhinweisen nicht ausdrücklich genannt wird sind die folgenden Rechtsgrundlagen maßgeblich: Soweit wir für eine Datenverarbeitung Ihre Einwilligung einholen 7 DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen so ist Art b DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Dient die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Artikel 6 Abs Beispiele hierfür sind die Erfüllung von handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen oder die Erfüllung steuerlicher (Aufbewahrungs-)Pflichten Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich so dient uns Artikel 6 Abs Berechtigte Interessen sind insbesondere die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Rechtstreitigkeiten Werbung für eigene Leistungen und Produkte der Unternehmen der DVAG-Unternehmensgruppe unserer Vermögensberater und unserer Produktpartner sowie der Markt und Meinungsforschung durch Vorstehende sofern der Direktwerbung nicht widersprochen wurde Für die Rechte auf Auskunft und auf Löschung gelten die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht nach Art 77 DSGVO bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gem Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen Sofern in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben werden personenbezogene Daten nur solange gespeichert wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten Diese ergeben sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch dem Geldwäschegesetz und der Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung sowie der Versicherungsvermittlungsverordnung Die dort vorgegebenen Fristen können bis zu 10 Jahren betragen Falls wir personenbezogene Daten an andere Personen oder Unternehmen übermitteln erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (z.B an öffentliche Stellen und Institutionen wie Aufsichtsbehörden oder Finanzbehörden) oder auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art Weitere Kategorien von Empfängern können Sie diesen Datenschutzhinweisen entnehmen (siehe dazu Ziffer 3.) Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt nur soweit in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art DSGVO durch die EU-Kommission bestätigt wurde oder andere angemessene Garantien zum Schutz personenbezogener Daten vorhanden sind Eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling erfolgt im Rahmen dieser Webseite nicht Hierbei handelt es sich um kleine Datenpakete die auf dem Endgerät des Kunden gespeichert werden sobald Sie sich abmelden oder den Browser schließen werden auch so genannte permanente Cookies verwendet Diese Cookies erlöschen automatisch nach einem festen Zeitraum dass Setzen eines Cookies durch entsprechende Einstellungen im Internetbrowser zu widersprechen Bereits gesetzte Cookies können Sie jederzeit löschen Bei einer Deaktivierung von Cookies können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite im vollen Umfang genutzt werden Rechtsgrundlage für das Setzen eines Cookies ist die Wahrung der vorstehend genannten berechtigten Interessen gemäß Art Bei Aufruf unserer Webseite werden automatisch allgemeine Daten und Informationen erfasst und in einem Protokoll des Servers gespeichert Folgende Daten können hierbei erhoben werden: Die Verarbeitung dieser Daten dient der Bereitstellung unserer Webseite zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Webseite Diese grundsätzlich anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns statistisch ausgewertet den Datenschutz und die Datensicherheit sicherzustellen Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen gegebenenfalls erfassten personenbezogenen Daten gespeichert und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben Die Löschung der Daten erfolgt automatisch nach Fristlablauf Rechtsgrundlage für die vorrübergehende Verarbeitung der Daten ist die Wahrung der vorstehend genannten berechtigten Interessen gemäß Art erfassen wir beim Besuch unserer Webseite Ihre Benutzeraktionen und speichern diese in einem pseudonymisierten Nutzungsprofil Hierfür greifen wir auf Funktionen der Salesforce Marketing Cloud zurück wo wir die pseudonymisierten Profile auch speichern Hierzu gehören beispielsweise Informationen zu aufgerufenen Seiten unserer Webseite Klickpfade und sonstige Interaktionen auf unserer Webseite Wir nutzen diese pseudonymisierten Profile um Ihnen personalisierte und auf Ihre Produktinteressen angepasste Inhalte anbieten zu können und das Nutzungserlebnis unserer Webseite zu verbessern Ihre Einwilligung für die Erfassung und Auswertung können Sie jederzeit unter „Cookies bearbeiten“ widerrufen Auf unserer Webseite finden Sie ein Kontaktformular und eine E-Mail-Adresse über die Sie mit uns auf elektronischem Weg Kontakt aufnehmen können Nutzen Sie einen dieser Kanäle und nehmen mit uns Kontakt auf so werden die von Ihnen uns übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert Die Speicherung und weitere Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und zur anschließenden Kontaktanfrage mit Ihnen Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht wenn Ihre Anfrage sich auf einen Vermögensberater unserer Gesellschaft bezieht und eine Weitergabe der Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich ist Die von Ihnen übermittelten Daten werden nach Abschluss des Vorgangs gelöscht sofern der Löschung keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen In diesem Fall werden die aufbewahrungspflichtigen Daten nach Fristablauf gelöscht Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art Mit unseren Newslettern informieren wir Sie über aktuelle Produkte und Neuigkeiten Sofern Sie sich bei einem unserer Newsletter registriert haben nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die gegebenenfalls weiteren Bei erfolgreicher Anmeldung zum Newsletter speichern wir das Datum Ihrer Anmeldung sowie im Falle der Anmeldung über eine Webseite auch Ihre IP-Adresse Diese Speicherung dient dem Nachweis für den Fall dass ein Dritter eine E-Mailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletter anmeldet die Sie uns bei Ihrer Anmeldung zur Verfügung stellen in der Salesforce Marketingcloud und Salesforce Salescloud Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art Ist eine Einwilligung zur Werbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen nicht erforderlich erfolgt dies auf Grundlage berechtigter Interessen nach Artikel 6 Abs f DSGVO an der Bewerbung unserer Waren und Dienstleistungen gesetzlich erlaubt ist und Sie dem nicht widersprochen haben Ebenfalls auf Grundlage berechtigter Interessen speichern wir die im Registrierungsverfahren erhobenen Daten um gegebenenfalls Ihre Einwilligung nachweisen zu können Eine Beendigung des Newsletter-Abos ist jederzeit durch den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link möglich Alternativ können Sie sich auch direkt an die oben genannte Post oder E-Mail-Adresse wenden Bei Beendigung können wir die ausgetragenen E-Mail-Adressen noch bis zu drei Jahre speichern um eine zuvor abgegebene Einwilligung nachweisen zu können Um unsere Newsletter fortlaufend zu optimieren und um Ihnen einen nutzerorientierten und sicheren Newsletter anbieten zu können wie häufig der Newsletter geöffnet wird und auf welche Links Nutzer klicken Zu diesem Zweck enthält der Newsletter einen sog die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird Dabei werden zunächst technische Informationen (z.B ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden die Nutzungs- und Lesegewohnheiten sowie Interessen unserer Abonnenten zu erkennen um Inhalte anzupassen und das Nutzungserlebnis zu verbessen Die Auswertung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem nutzerfreundlichen und informativen Newsletter In einigen Fällen können wir die Inanspruchnahme kostenloser Leistungen von der Einwilligung in den Empfang des Newsletters oder anderer Mails abhängig machen die Sie bei einem Besuch unserer Webseiten zur Verfügung stellen im Rahmen von Kontaktformularen oder bei einer Anmeldung zu unseren Newslettern werden in der Salesforce Sales Cloud gespeichert einer Plattform der salesforce.com Germany GmbH Auf unserer Webseite setzen wir Adobe Analytics (Omniture) bzw die Adobe Marketing Cloud (nachfolgend „Omniture“ genannt) einen Webanalysedienst von Adobe Systems Software Ireland Limited das Nutzerverhalten von Besuchern und Besucherströme zu analysieren Das ermöglicht es uns Inhalte bedarfsgerecht zu erstellen und darüber hinaus Probleme schneller zu erkennen und zu beheben Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung im Internetbrowser verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern dass Omniture ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt Zudem können die von Omniture bereits gesetzten Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden Zudem können die von Google bereits gesetzten Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden Ferner haben Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch das Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Browser Add-On herunterladen und installieren. Den Download finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de dass Ihre Daten zukünftig erfasst und verarbeitet werden Videokonferenzen oder Webinare („Online-Meetings“) verwenden Vermögensberater die Tools „Zoom“ oder „Microsoft Teams“ „Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications Ltd. „Microsoft Teams“ ist ein Dienst der Microsoft Corporation Unser Unternehmen und die für uns tätigen selbständigen Handelsvertreter sind nach § 18a Finanzanlagen-Vermittlungsverordnung (FinVermV) verpflichtet zum Zwecke der Beweissicherung die Inhalte von Telefongesprächen oder sonstiger elektronischer Kommunikation aufzuzeichnen sobald sich die Kommunikation auf die Vermittlung von oder die Beratung zu Finanzanlagen bezieht wenn das Telefongespräch oder die sonstige elektronische Kommunikation nicht zum Abschluss eines Vertrages führen Die Aufzeichnungen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist automatisch gelöscht Sie können der Telefonaufzeichnung widersprechen Eine telefonische Anlagevermittlung oder Anlageberatung sind dann ausgeschlossen Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf die Aufzeichnungen die diese zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks benötigen An andere Stellen geben wir die Aufzeichnungen nur weiter wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies der Rechtsverteidigung dient Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art Informationen zur Datenverarbeitung durch Produktpartner finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Antrags des jeweiligen Produktpartners Damit unsere Vermögensberater Sie auch bei personalisierten Angeboten unterstützen können und um unser Angebot für Sie noch interessanter zu gestalten erfassen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art f DSGVO) und soweit erforderlich aufgrund Ihrer Einwilligung (Art a DSGVO) Nutzungsdaten aus dem Online-Bereich unserer personalisierten Angebote veröffentlichen wir Ihre Bewertung unter Ihrem Namen oder alternativ unter einem von Ihnen gewählten Pseudonym Eine Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Veröffentlichung Ihrer Bewertung auf unseren Webseiten Eine bestimmte Speicherdauer ist nicht vorgesehen Ihre Bewertung ist neben dem bewerteten Vermögensberater auch anderen Besuchern der Webseite zugänglich Sie können jederzeit die Löschung der Bewertung verlangen bzw einer Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art Unser berechtigtes Interesse liegt in der Transparenz und Meinungsbildung Einige unserer Webseiten nutzen Dienste und Inhalte von Drittanbietern Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art f DSGVO) an der Bereitstellung und Verbreitung unserer Inhalte der Optimierung und des Betriebs unserer Webseite Auf unseren Webseiten können daher Dienste und Inhalte folgender Drittanbieter eingebunden sein: Weitere Datenschutzhinweise und Informationen zu den von uns genutzten Social-Plugins sowie Diensten von Drittanbietern: Einige unserer Webseiten nutzen Social-Plugins und -Komponenten des sozialen Netzwerks Facebook Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Facebook erhobenen Daten Facebook kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Facebook-Profil eingeloggt sind Mit einem Klick auf den Facebook "Like-Button" verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Facebook-Profil womit Facebook Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann Entsprechendes gilt für andere Facebook-Plugins die wir einsetzen Eine Übersicht aller Facebook-Plugins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ Auf dieser erhalten Sie weitere Informationen über die Erhebung Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook und welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bietet Auf manchen unserer Webseiten sind Videos des Internet-Videoportals YouTube eingebettet LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc. Einige unserer Webseiten nutzen Plugins des Sozialen Netzwerks Instagram Diese Komponenten werden von der Instagram LLC USA (Instagram) zur Verfügung gestellt und betrieben Einige unserer Webseiten nutzen den LinkedIn-Plugin des Sozialen Netzwerks LinkedIn Diese Komponente wird von der LinkedIn Corporation USA (LinkedIn) zur Verfügung gestellt und betrieben Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland Einige unserer Webseiten nutzen Plugins und Komponenten des Mikroblogging-Dienstes Twitter USA (Twitter) zur Verfügung gestellt und betrieben Einige unserer Webseiten nutzen den Share-Button des Sozialen Netzwerks Xing Deutschland (Xing) zur Verfügung gestellt und betrieben als viele Feuerwehrautos zu einem Haus in Altbach im Kreis Esslingen fahren In einer Wohnung des Mehrfamilienhauses ist ein Brand ausgebrochen Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Altbach (Kreis Esslingen) ist ein hoher Schaden entstanden. Das Feuer war aus noch ungeklärter Ursache am frühen Morgen in einer Wohnung des Hauses ausgebrochen Die Bewohner mussten demnach das Haus verlassen Die Ermittler schätzen den Schaden auf mehrere Hunderttausend Euro.  Zu möglichen Verletzten konnte der Sprecher zunächst keine Angaben machen Die Ursache für den Brand war ebenfalls noch unklar Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Im Spitzenspiel der Kreisliga B 1 trennen sich der TSV Scharnhausen und der SC Altbach mit einem gerechten 1:1-Unentschieden In einem mit Spannung erwarteten Spitzenspiel in der Fußball-Kreisliga B trennten sich der Tabellenzweite TSV Scharnhausen mit 1:1 (1:0)- Unentschieden gegen den nach wie vor ungeschlagenen SC Altbach der weiterhin mit drei Punkten Abstand Spitzenreiter bleibt Der Eine Welt-Laden in Altbach handelt nicht nur mit Fairtrade-Produkten aus Entwicklungsländern sondern ist in vielfältiger Weise engagiert Der Verein hat schon mehr als 100 000 Euro an Spenden für Projekte verteilt Mit den Spenden des vergangenen Jahres wurde nun die 100 000-Euro-Marke geknackt Stolze 104 000 Euro hat der Verein nach eigenen Angaben seit 2001 weitergegeben Die fetten Jahre für die Kommunen sind vorbei Auch Dezisau (Kreis Esslingen) rechnet 2025 mit einem deutlichen Minus im Haushalt Noch lässt sich das Loch mit Reserven füllen Angesichts der Pläne der Verwaltung dürfte sich das aber künftig ändern In konkreten Zahlen heißt das für Deizisau: Das ordentliche Ergebnis des Haushaltsplans für das nächste Jahr liegt mit rund 2,9 Millionen Euro im Minus [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Umgekehrt rechnet die Verwaltung damit dass die Steuereinnahmen 2025 bei 15,2 Millionen Euro liegen werden Im Rekordjahr 2023 war es noch rund eine Million Euro mehr gewesen Allein die gestiegenen Umlagen und die gesunkenen Einnahmen bedeuten rund drei Millionen Euro weniger im Haushalt als noch 2023 – für Matrohs ein „eklatanter Unterschied“ Hinzu kommen unter anderem gestiegene Personalkosten und Gesamtausgaben von mehr als 3,7 Millionen für die Kindergärten der Gemeinde So stehen Erträgen von etwa 25,3 Millionen Euro Aufwendungen von rund 28,1 Millionen Euro gegenüber dass die Gemeinde dennoch erst einmal schuldenfrei bleibe Um die 2025 geplanten Investitionen zu stemmen werden der vorhandenen Liquidität 3,4 Millionen Euro entnommen Gleichzeitig ist dem Bürgermeister aber auch klar: „Viele dieser Haushaltsjahre können wir nicht schultern.“ in welche Vorhaben künftig Mittel fließen sollen Matrohs sagt: „Trotz der schwierigen finanziellen Lage möchten wir als öffentliche Hand weiterhin Akzente setzen.“ Dabei verweist er auf das Institut der deutschen Wirtschaft auf die gegenwärtigen Herausforderungen mit gezielten Investitionen zu reagieren Im Haushaltsplan 2025 sind rund 3,8 Millionen Euro für verschiedene Projekte vorgesehen Davon entfallen circa 680 000 Euro auf die Platzgestaltung sowie die Freitreppe im Bereich Kirchstraße/Schulstraße 510 000 Euro werden für die Straßensanierung verwendet Bushaltestellen barrierefrei umzubauen und auf mehreren öffentlichen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen zu installieren schlägt mit 240 000 Euro beziehungsweise 350 000 Euro zu Buche Außerdem steckt die Gemeinde schon im kommenden Jahr 300 000 Euro in die Planung zweier Großprojekte die Deizisau länger beschäftigen werden: der Erweiterungsbau der Gemeinschaftsschule sowie die Neusortierung des Areals für Feuerwehr Hier werden künftig noch deutlich höhere Kosten anfallen Diese seien dann nur durch einen Kredit zu stemmen So rechnet die Gemeinde derzeit mit Schulden von mehr als 10 Millionen Euro ab 2026 Um 20.15 Uhr ist die 20-Jährige aus dem Kreis Esslingen am Freitag Am Montagnachmittag war Jenny Hohlbauch aus Altbach die zum Team des Musikers Mark Forster gehört Die große Freude über das Erreichen des Finales stand im Vordergrund Mit einem Einzug ins Finale am heutigen Freitag wie sie auch überhaupt nicht mit irgendeinem Erfolg bei der Talentshow Voice of Germany gerechnet hatte Gleichzeitig schaut sie positiv in die Zukunft „Ich bin mit überhaupt keinen Erwartungen in die Bewerbung gestartet“ „Und jetzt habe ich schon vier Stationen geschafft.“ Die 20-Jährige die im vergangenen Jahr ihr Abitur absolviert hat sie hat eigene Lieder geschrieben und vorgetragen aber im Fernsehen auf einer Bühne zu stehen das ist doch noch einmal eine Nummer größer „Das ist musikalisch gesehen schon das Krasseste Seit fast zwei Wochen logiert Jenny Hohlbauch in einem Berliner Hotel Bevor es zur Austragung des Halbfinales ging waren die Teilnehmenden und ihre Begleitungen aufgefordert die Koffer für zwei Wochen zu packen – für alle Fälle Sie hat das Finale erreicht und musste nicht nach Hause fah­ren – aber ihre Eltern Jenny Hohlbauch blieb mit ihrer Schwester Joy im Hotel wird nach ihrer letzten Schulstunde ins Flugzeug steigen um den Finalauftritt ihrer Tochter mitzumachen Die Tage bis zum Finale waren jedoch nicht zum Chillen für die Talente gedacht Nach einem freien Wochenende beschäftigten sie sich – vier junge Frauen und ein junger Mann – im Fernsehstudio mit den Vorbereitungen fürs Finale was alles trainiert und vorbereitet wird für den Finalabend“ wie es in der letzten Sendung dieser Staffel für sie ausgeht wirft Hohlbauch einen deutlich optimistischeren Blick auf einen möglichen Beruf als Musikerin: „Ich habe so viel positives Feedback erhalten meinen Traum als Musikerin zu verfolgen.“ Und was ihr Endspiel angeht so hofft sie wieder auf kräftige Unterstützung durch das deutsche Fernsehpublikum dass nach der Sommerpause vor allem Menschen aus arabischsprachigen Regionen und Afghanistan das Gebäude an der Kiesstraße beziehen werden Zurzeit ist die Situation entspannt. Es kamen in diesem Jahr bislang weniger Menschen nach Deutschland als vermutet. „Das kann sich aber schnell ändern“, weiß Altbachs Bürgermeister Martin Funk. Derzeit erhält die Gemeinschaftswohnanlage für Geflüchtete an der Kiesstraße den letzten Schliff bevor wahrscheinlich im September die ersten Bewohner einziehen Bei einer Vollbelegung könnten bis zu 32 Menschen dort wohnen Und sollten weitere Plätze benötigt werden könnte die Anlage um eine Etage aufgestockt werden Aufgeteilt ist die Wohnanlage in Modulbauweise in vier Häuser Jedes Haus verfügt über acht Betten Je zwei Betten stehen in einem rund neun Quadratmeter großen Raum einen kleinen Waschraum mit Waschmaschine sowie eine Küche Nichtsdestotrotz belaufen sich die Kosten für die Wohnanlage auf mehr als eine Million Euro Die Endabrechnung liege aber noch nicht vor