Von: Marvin Köhnken
weil eine Ampel umstürzt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/schwer-polizeiwagen-unfall-mit-domino-effekt-umfallende-ampel-verletzt-radfahrer-93710025.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Polizeiauto stößt in Altdorf mit einem anderen Wagen zusammen
Altdorf – In Altdorf bei Nürnberg hat sich am Donnerstag
bei dem ein Radfahrer zum unglücklichen Opfer geworden ist
Nach Angaben des Polizeipräsidiums Mittelfranken kollidierte ein Polizeistreifenwagen während einer Einsatzfahrt auf einer Kreuzung mit einem anderen Auto
Infolge des Zusammenstoßes prallte das Polizeifahrzeug gegen einen Ampelmast
der daraufhin umknickte und auf das Fahrrad eines 41-jährigen Mannes fiel
Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht
Die beiden Polizisten im Streifenwagen erlitten Schocks und mussten ebenfalls medizinisch versorgt werden
Der 18-jährige Fahrer des anderen Autos kam mit leichten Verletzungen davon
Die Polizei bezifferte den Sachschaden dieses Domino-Effekts in der Metropolregion Nürnberg auf mehrere zehntausend Euro
Roboter sollen dort das Wiederaufflammen des Feuers während der dort herrschenden Trockenheit verhindern
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Zu einem kuriosen Unfall kam es am Donnerstag in Altdorf bei Nürnberg
Zu einem kuriosen Unfall kam es am Donnerstag in Altdorf bei Nürnberg im Landkreis Nürnberger Land
Ein Polizeiauto rammte nach einem Unfall eine Ampel
die knickte um und fiel auf einen gerade vorbeifahrenden Radfahrer
Die Polizeistreife war an diesem Donnerstag gegen 13 Uhr zu einem Einsatz stadtauswärts unterwegs
als ein Mercedes in den Kreuzungsbereich Nürnberger Straße/Pfaffentaler Straße einbog
Der Streifenwagen– unterwegs mit Blaulicht und Martinshorn – und der Mercedes kollidierten.Daraufhin kam der Polizeiwagen nach rechts von der Fahrbahn ab und pralle in einen Ampelmast
Durch die Wucht des Aufpralls knickte die Ampel um und fiel direkt in Richtung eines vorbeifahrenden Fahrradfahrers
teilt die Polizei auf Nachfrage mit.Der Radfahrer wurde zwar nicht von der Ampel getroffen
stürzte aber und verletzte sich so schwer
dass er in ein Krankenhaus gebracht werden musste
Die Verletzungen seien aber nicht lebensbedrohlich
teilt das Polizeipräsidium Mittelfranken auf Nachfrage mit.Die Polizisten im Unfallwagen wurden leicht verletzt
kamen wegen eines Schocks vorsorglich ebenfalls in ein Krankenhaus
ein Gutachter ist eingeschaltet.Die Kreuzung Nürnberger Straße /Pfaffentaler Straße ist seit dem Unfall gesperrt
soll in den frühen Abendstunden aber wieder für den Verkehr freigegeben werden
Sollte die Ampel nicht repariert werden können
wird eine Polizeistreife den Verkehr regeln
so ein Sprecher des Polizeipräsidiums
Fünf Wochenenden lang wird das moderne Altdorf im Juni und Juli nicht wiederzuerkennen sein
Akribisch probt Regisseur Oliver Karbus mit seinen Schauspielern und viele Laiendarsteller stöbern derzeit im Kostümfundus
Juli alles perfekt ist für die Mittelalter-Illusion
Das Landratsamt Landshut – Sachgebiet Wasserrecht – hat am 13
März 2025 den Planfeststellungsbeschluss zur Maßnahme „Hochwasserschutz Altdorf
Bauabschnitt 3: Altdorf-Nord an der Pfettrach“ erlassen
vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Landshut
März 2025 zwei Wochen lang öffentlich während der Öffnungszeiten im Rathaus Altdorf ausgelegt und auf der Homepage des Marktes Altdorf zu finden
Der Planfeststellungsbeschluss wurde auch im Amtsblatt des Landkreises Landshut vom 20
Bekanntmachung
CMS, © 2025 digitalfabriX
um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten
die für den Betrieb der Seite notwendig sind
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken
für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden
dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen
Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt
Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen
die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden
um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten
sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo
Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind
können Sie diese Funktionen hier deaktivieren
In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt
dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird
Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden
dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Für Fahrzeug-Nostalgiker gab es am Samstag auf dem Gelände der Barracuda-Garage in Altdorf historisches VW-Autoblech im besten Zustand zu bestaunen
Dort eröffnete der baden-württembergische „Beetle-Stammtisch“ zum dritten Mal seine Saison
Angereist waren insgesamt 89 Teilnehmer mit 53 Fahrzeugen, darunter acht klassische Käfer, zwei VW-Campingbusse und ansonsten zahlreiche jetzt auch schon wieder ältere „Beetles“ (Käfer) aus späterer Nachfolge- Produktion im Retro-Design der legendären ursprünglichen VW’s
Letztere wurden von 1997 bis 2010 noch unter dem Markennamen aus Wolfsburg hergestellt – jedoch allesamt ebenfalls in Mexico zusammengebaut und dann exportiert
Den Baujahr-Rekord in Altdorf hielt ein olivgrün-braun lackierter Käfer von 1946
der damals noch mit gelagerten Einzelteilen auf Fahrwerke von übrig gebliebenen Wehrmachts-Kübelwagen in Wolfsburg von Hand zusammengeschraubt worden war – nämlich als „Kommandowagen“ für die damalige britische Besatzungsmacht
Und das mit immerhin schon 24,5 PS bei imposanten 1200 luftgekühlten Kubikzentimetern Hubraum
Im Jahr 1978 war der letzte deutsche Käfer im Emdener Werk vom Band gelaufen
1985 der allerletzte unter VW-Namen dann in Mexico
Ganz sicher stammt also ein knallig postgelber Käfer Baujahr 1958 noch aus der einst pausenlos laufenden Fließband-Produktion des Wolfsburger Stammwerkes
schwarzlackierter Käfer aus Anfang der 60er verfügt noch über das damals serienmäßig originale Porzellan-Blumenväschen am ansonsten gewohnt spartanischen Armaturenbrett
Auch ein von Pforzheim nach Altdorf gesteuerter VW 1300 von 1970 in prächtigem ulmengrün ist zweifellos noch in Wolfsburger Stammwerk zusammengebaut worden
um dann in den nächsten rund 50 Jahren europaweit etwa Schottland
denn das VW-Tacho reicht nur bis 100 000 Kilometer
Nicht so beim orangenen VW- Campingbus von 1978 mit Westfalia-Einbau samt typisch schrägem Falt-Aufstelldach
Dessen Tacho zählt nämlich nach Meilen
Denn: Dieser Bulli wurde einst produktionsfrisch in die USA exportiert
Jetzt hat er eine neue Heimat in Pforzheim bei Torsten Kopischke gefunden
best gepflegt wie auch sein um Jahre älterer „Bulli“- Vorgängerkollege „T2“ aus Lahr um die Ecke
der als „Arcomobil Pullmann“-Ausbau noch über einen auf- und abzuschraubenden kastenförmigen Holzaufbau für bessere Kopffreiheit auf dem Zeltplatz verfügt
Die ebenfalls angereisten Besitzer von 43 Käfer-Nachfolgern als „Beetles“ verfügen über noch nicht als historisch geltende Gefährte – dazu müssten sie mindestens 30 Jahre alt sein
Dennoch genießen auch sie schon Kultstatus
Von 1997 bis 2010 wurden die „New Beetle“ im rundlichen Retro-Design des alten VW-Käfers hergestellt
anschließend dann unter Regie von VW selbst ebenfalls in Mexico noch bis 2018
Aber auch unter ihnen gibt es schon Exoten: Etwa einen Beetle in Pick-up-Version mit hinten offenem Ladeflächen
anderer in spezieller „60s-Edition“ von 2013 samt allen damit verbundenen Schikanen bis hin zu Vollledersitzen und Einparkhilfe
Und weil die Beetles in ihrer überwiegenden Cabrio-Version allesamt Klapp-Stoffdächer haben
wurden die dann Punkt 13 Uhr nach abgezähltem Countdown auf dem Barracuda-Platz nahezu simultan gleichzeitig automatisch herunter geklappt
mit anschließend gebührendem Hupkonzert
Auch sonst mussten sich die Altdorfer Tagesbesucher nicht langweilen
Sie durften nicht nur per Publikums-Stimmzetteln die nach ihrer Meinung schönsten der Fahrzeuge bewerten
sondern selbst kleine Preise beim Zielwerfen mit Klettbällen und Sandsäckchen oder einem Quiz-Puzzle einheimsen
2021 habe man aus einer puren Bierlaune heraus erst im kleinen Kreis den baden-württembergischen Beetle-Stammtisch gegründet
bis heute ohne jede Satzung oder sonstige Regularien
Bald entwickelten sich daraus monatliche Treffen samt Ausflügen
mittlerweile zählt die Gemeinschaft über 300 „Follower“ im Internet
Den Stammtisch-Kern der Beetle-Fans bilden rund 30 Fahrer
viele andere schließen sich locker ohne jeden Zwang oder Verpflichtungen an
Bei einem der üblichen Fahrzeug-Ausflüge habe man vor drei Jahren zufällig die Barracuda-Bar gefunden und seitdem mit deren Chef José Gromaz einen zuverlässigen Platz-Gastgeber für die künftigen Saisoneröffnungen gefunden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Zwischen Sonntagabend und Montagfrüh wurde ein BMW in Altdorf im Kreis Böblingen entwendet
Ein BMW vom Typ M2 im Wert von 35 000 Euro ist zwischen Sonntag 18 und Montag 6.30 Uhr in Altdorf (Kreis Böblingen) gestohlen worden
Das mit Keyless Go ausgestattete Fahrzeug stand laut Polizei im Geißbrunnenweg vor einem Wohnhaus geparkt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen unter der Telefonnummer 07031 / 13 2500 oder E-Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
","url":"https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gilching-ort28732/zwei-tonnen-maibaum-fuers-gilchinger-altdorf-93704695.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Alle drei Jahre wird in Gilching einer neuer Maibaum aufgestellt
in einem Zelt: der neue Maibaum des Vereins „Guichinger Brauchtum“
zwei Tonnen wiegt der rund 90 Jahre alte Stamm
der sich bei der Wache mit den Mitgliedern des Vereins abwechselt
feierlich an der Schulstraße zwischen „Oberen Wirt“ und der St
um ihn durch einen blauweißen Anstrich und die traditionellen Zunftzeichen und Handwerksschildern zu schmücken
Federführend für die Einteilung der Maibaumwache ist Andreas Fenz
„So zwischen vier und acht Leit san ma jedes Moi
Regelmäßig mit dabei ist auch Roland Schrafstetter
weil da hätten wir beim Wirt eh unseren Stammtisch
und den verlegen wir halt einfach ins Zelt rund um unseren neuen Maibaum.“ Lustig sei es jedes Mal
Brotzeit gemacht und die eine oder andere Anekdote erzählt
der hat schon einen anstrengenden Tag vor sich
Die Maifeier mit Maibaumaufstellen beginnt um 9.30 Uhr
Im Angebot sind Steckerlfisch und Grillfleisch sowie Auftritte der Goaßlschnoizer
sowie Einlagen der heimischen Schuhplattler
In Altdorf hat sich ein Laden ganz dem Thema Wasserbetten verschrieben
Nachdem sie in finanzielle Schwierigkeiten gekommen sind
geben die Inhaber ihr Geschäft nun auf
Für Florian und Jeannette Grünewald ist bald Schluss in Altdorf
Ihr Laden Lay down Wasserbetten muss nach 30 Jahren schließen
ist der endgültig letzte Öffnungstag
Für den 57-Jährigen und seine Frau ist es ein bitterer Abschied
dass wir die Reißleine gezogen haben
bevor wir in ein Insolvenzverfahren gerutscht sind“
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem Streifenwagen der Polizei in Altdorf bei Nürnberg (Lkrs
Ein 41-jähriger Radfahrer ein 18-jähriger Autofahrer und zwei Polizeibeamte wurden hierbei verletzt
Gegen 13:00 Uhr fuhr ein Streifenwagen der Polizeiinspektion Altdorf mit Sonder- und Wegerechte die Nürnberger Straße in stadtauswärtiger Richtung
Im Kreuzungsbereich zur Pfaffentalstraße kam es aus noch nicht geklärter Ursache zum Zusammenstoß mit einem Mercedes
welcher aus der Pfaffentalstraße kommend in die Nürnberger Straße einfuhr
Das Streifenfahrzeug wurde hierdurch nach rechts abgewiesen und kollidierte im weiteren Verlauf mit einem Ampelmast
Dieser stürzte durch die Wucht des Aufpralls zu Boden
welcher sich im Bereich des Ampelmastes aufhielt stürzte ebenfalls und erlitt mehrere Verletzungen
Der 41-Jährige musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus zur weiteren medizinischen Versorgung gefahren werden
Die beiden Polizeibeamten erlitten einen Schock und werden ebenfalls in einem Krankenhaus versorgt
Der 18-jährige Mercedes-Fahrer erlitt leichte Verletzungen
Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen
dürfte aber mehrere zehntausend Euro betragen
Die Verkehrspolizeiinspektion Feucht hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Unfallzeugen
sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 09128 91970 in Verbindung zu setzen
Dieser Beitrag wird vom Polizeipräsidium Mittelfranken bereitgestellt
inFranken.de hat den Beitrag nicht redaktionell geprüft
Original-Content von Polizeipräsidium Mittelfranken übermittelt durch news aktuell
Helena Bub und Michael Mögenburg vom TV Altdorf haben den nächsten Gürtelgrad im Ju-Jutsu erreicht
Ihre Prüfung bestanden sie mit Bravour
Drei Ju-Jutsuka des TV Altdorf stellten sich erfolgreich ihrer nächsten Gürtelprüfung
Nach intensiver Vorbereitung konnten sie alle überzeugen
Helena Bub und Michael Mögenburg durften sich über den Orange-Gurt freuen
während Andrea Rens mit dem Grün-Gurt den nächsten wichtigen Schritt in ihrer sportlichen Laufbahn gemacht hat
Stuttgart/Böblingen hat der TV Altdorf mit einem 5:2-Sieg beim schärfsten Verfolger TV Darmsheim II einen wichtigen Schritt in Richtung Aufstieg gemacht
Zumal der Tabellendritte FV Mönchberg ein 0:3 beim viertplatzierten SV Affstätt kassierte
Stuttgart/Böblingen erlebte der FV Mönchberg eine bittere 0:3-Niederlage in Affstätt
Trainer Matthias Mang zeigte sich entsetzt über die Spielweise seiner Elf: „Die erste Halbzeit war mit die schlechteste
die ich je gesehen habe.“ Primus TV Altdorf ist damit schon auf zwölf Punkte enteilt
aber der TV Darmsheim II ist noch in Reichweite
Die Recherchen der SRF-«Rundschau» geben im Kanton Uri weiter zu reden
sind in den letzten Tagen 25 weitere Meldungen eingegangen
Dabei handle es sich um Meldungen von Betroffenen oder Augenzeugen
Kinder- und Jugendbeauftragter des Kantons Uri
Bei Opferberatungsstellen seien zudem weitere Meldungen eingegangen
Die Arbeitsgruppe arbeitet ausserdem mit der Universität Zürich zusammen
die sich in einer schweizweiten Studie mit Missbrauchsfällen in katholisch geführten Institutionen befasst
dass einer der im Beitrag genannten Täter seit 1954 am Gymnasium unterrichtet hatte
mussten wir von weiteren Betroffenen ausgehen»
Das Ausmass habe ihn jedoch überrascht und auch erschüttert
dass die Arbeitsgruppe bei der Urner Regierung eine separate Studie beantrage
Die Regierung würde dann eine spezifische Studie in Auftrag geben
die speziell auf den Kanton Uri fokussiert
In der SRF-«Rundschau» berichteten ehemalige Schüler des Gymnasiums Karl Borromäus in Altdorf von wiederholten sexuellen Übergriffen in den 1960er- und 1970er-Jahren
Ein Pater zwang einen Schüler zum Oralverkehr
Ein weiterer Pater fotografierte Schüler nackt unter dem Vorwand
er brauche die Abzüge für den Aufklärungsunterricht
der zuständige Benediktiner-Abt und die damalige Urner Regierung die Missbräuche jahrelang vertuschten
Das Kollegium Karl Borromäus wurde damals als Privatschule mit Internat von Benediktiner-Mönchen des Klosters Mariastein im Kanton Solothurn geführt
Diese Mönche waren als Lehrpersonen tätig und für die Führung des Internats zuständig
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Eine Hürde weniger auf dem Weg zurück in die Fußball-Kreisliga A für den TSV Altdorf: Der B4-Spitzenreiter hat am Donnerstagabend in Harthausen überhaupt nichts anbrennen lassen und sich bei der dortigen zweiten Mannschaft deutlich mit 8:0 (3:0) durchgesetzt
sagte Pressewart Benjamin Biehringer hinsichtlich des Kantersiegs und Ausbaus der Tabellenführung in der ..
Zur Startseite
Bei den baden-württembergischen Langstreckenmeisterschaften erklommen gleich zwei Leichtathleten aus dem Kreis Böblingen das Podest
Dabei liefen sowohl Nathalie Schmidt als auch Mattis Ackermann deutschlandweit unter die Top Ten
Zwei Medaillen brachten die Leichtathleten aus dem Kreis Böblingen von den baden-württembergischen Langstreckenmeisterschaften in Kehl mit nach Hause
Bei den M15-Jungs wurde Mattis Ackermann (TV Altdorf) Vizemeister über 3000 Meter
bei den gleichaltrigen Mädchen holte Nathalie Schmidt (VfL Sindelfingen) Bronze über 2000 Meter
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
Vor knapp einem Jahr ist der Altdorfer Maler gestorben
Ab Freitag zeigt der Kulturkreis seine Werke im Rathaus
Am 2. Mai 2025 jährt sich der Todestag des Altdorfer Malers und Bildhauers Hans Bäurle
Aus diesem Anlass organisiert die Kulturinitiative Altdorf eine Bilderausstellung unter dem Titel „Kreaturen und Kreationen“ im neu renovierten Altdorfer Rathaus
Die teils auch großformatigen Arbeiten sind im Treppenhaus und in den Fluren des Rathauses zu sehen
Grafiken und Skulpturen vorwiegend aus Hans Bäurles früherer Schaffensperiode
Oktober während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden
Am Freitag, 28. März, um 18 Uhr, wird die Eröffnung der Ausstellung stattfinden
Neben der Begrüßung durch Bürgermeister Erwin Heller wird der Böblinger Galerist Marko Schacher eine kurze Einführung in die Ausstellung geben
Er hat Bäurles Arbeiten zuletzt häufig ausgestellt und den Künstler eng begleitet
Für den musikalischen Rahmen sorgt der Altdorfer Saxofonist Achim Stohr
Während der Ausstellungseröffnung kann auch der Film „Metamorphosen – gemalt von 1970 bis 2020“ über Hans Bäurle betrachtet werden
Mehr Informationen unter der Adresse www.kulturinitiative-altdorf.de im Internet
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos
Unsere Redaktion empfiehlt Buchtipps für Logistiker aus den Bereichen Supply Chain Management
E-Business und Materialwirtschaft & Produktion
(Credit des Teaserbildes: Gunnar Knüpffer)
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
die Eier selbst mit einem Handtuch zu löschen
− Symbolbild: Carsten Rehder/dpa
Gegen 8.30 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr am Karfreitag zu einem Brand in einem Hotel in Altdorf (Landkreis Landshut) gerufen
Ein 44-jähriger Mann aus Hessen wollte sich Eier kochen
konnte der Mann laut Polizei nicht erklären
„Den Koch erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitsverfahren.“
ALTDORF. Die Gemeinde Altdorf steht vor der Herausforderung
noch in diesem Jahr insgesamt 23 Geflüchtete – darunter Asylbewerber im Anschlussverfahren sowie Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine – unterzubringen
Grund dafür ist der Wegfall zweier bislang angemieteter Wohnhäuser
in denen mehrere Personen untergebracht waren
Von: Marco Tobisch
ist die B12 zwischen Kaufbeuren und Altdorf tagsüber in Fahrtrichtung Kempten gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/b12-am-montag-zwischen-kaufbeuren-und-altdorf-gesperrt-93621739.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Autofahrer aufgepasst: Am Montag ist die B12 zwischen Kaufbeuren und Altdorf tagsüber in Fahrtrichtung Kempten gesperrt
Kaufbeuren – Wie das Staatliche Bauamt Kempten mitgeteilt hat
die B12 (Fahrtrichtung Kempten) von der Anschlussstelle Kaufbeuren bis Altdorf zwischen 8.30 und voraussichtlich 20 Uhr gesperrt
Als Grund gibt das Staatliche Bauamt „notwendige Baugrunderkundungen“ im Zuge des geplanten vierstreifigen Ausbaus an
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Eine Vollsperrung der A6 zwischen Alfeld und Altdorf/Leinburg in Richtung Amberg brachte den morgendlichen Berufsverkehr am Dienstag
Ein Lkw-Anhänger geriet nach ersten Informationen der Polizei gegen 3.30 Uhr in Brand und musste von der Feuerwehr gelöscht werden
Hierfür wurde die A6 Richtung Amberg voll gesperrt
Wie die Verkehrspolizei (VPI) Feucht mitteilte
bemerkte der 51-jährige Fahrer des Sattelzugs
dass die Bremsen des Aufliegers heiß liefen
Er schaffte es noch auf den Seitenstreifen zu fahren und die Zugmaschine abzukoppeln bevor der Auflieger in Vollbrand geriet
Durch das schnelle Handeln des 51-Jährigen blieb die Zugmaschine unbeschädigt
Der Auflieger war laut Polizei beladen mit Verpackungsmaterial und brannte komplett aus
Die Vollsperrung der A6 muss bis zur Beendigung der Bergung des Aufliegers auch weiterhin aufrechterhalten werden
Durch den Brand wurde die Fahrbahndecke und der angrenzende Grünstreifen beschädigt
Der 51-jährige Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt
Bei dem Brand entstand laut Polizei ein Sachschaden in Höhe von rund 50.000 Euro
Zeitweise wurde wegen starker Rauchentwicklung auch in der Gegenrichtung in Richtung Nürnberg die Autobahn gesperrt
Die Sperrung wurde jedoch gegen 5.50 Uhr aufgehoben
Die Auswirkungen der Vollsperrung Richtung Amberg waren bis 8 Uhr immer noch bis fast zum Kreuz Altdorf spürbar
Doch kurze Zeit später - gegen 8.30 Uhr - wurde die A6 bei Altdorf/Leinburg erneut in Richtung Amberg wegen eines Lkw-Unfalls voll gesperrt
Der Verkehr wurde ab dem Kreuz Nürnberg-Ost umgeleitet
Trotzdem kam es erneut zu einem langen Stau
Die Vollsperrung wurde erst gegen 13 Uhr bei Altdorf/Leinburg aufgehoben
die bereits seit 3.30 Uhr ihren dritten Einsatz auf der Autobahn bewältigte
das THW sowie die Kreisbrandinspektion an der Unfallstelle im Einsatz
Gegen 8 Uhr bildete sich wegen eines vorherigen Unfalls ein Stau
Kurz nach dem Autobahnkreuz Altdorf hatte der Fahrer zu spät bemerkt
dass ein vorausfahrender Sattelzug verkehrsbedingt abbremsen musste
Der 43-Jährige wurde in seinem Führerhaus eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden
Er kam mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus
vielmehr fuhren Augenzeugen und nachfolgende Fahrzeuge an der Unfallstelle vorbei
Da die Rettungskräfte kaum an den Unfallort kamen
waren zwei Rettungshubschrauber im Einsatz
Bis auf den Lastwagenfahrer wurde niemand verletzt
Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe musste die Fahrbahn gereinigt werden
Wegen der Reinigungsarbeiten und der aufwendigen Bergungsarbeiten war die A6 in Richtung Waidhaus für etwa sechs Stunden voll gesperrt
wodurch es zu erheblichen Beeinträchtigungen kam
Erst gegen 13.30 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden
Die Verkehrssituation rund um Nürnberg verschärfte sich am frühen Morgen durch eine weitere Vollsperrung
Die A3 wurde in Fahrtrichtung Würzburg ab dem Kreuz Nürnberg gegen 6 Uhr voll gesperrt
Sofort bildete sich auch hier ein Rückstau bis Altdorf
Gegen 7.15 Uhr wurde die Sperrung wieder aufgehoben
Um 8 Uhr war die Unfallstelle geräumt
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben
Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News"
Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen
Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden:
NN News im App Store von Apple
NN News im Google Play Store
Im Garten von Familie Rau aus Altdorf ist ein Singen und ein Zwitschern
ein Kommen und Gehen aus allen Himmelsrichtungen
Im Garten surrt eine riesige blau glänzende Holzbiene zwischen den Büschen herum
Weiter oben sitzen Stare und behalten den Überblick
Ettenheim feiert dieses Jahr 50 Jahre Gesamtgemeinde
Als letzter Ortsteil kam 1975 Altdorf dazu – nach heftigem Sträuben
wie sehr die Gemeindereform damals die Gemüter bewegte
Im ersten Teil unserer zweiteiligen Serie haben wir erforscht
nun sollte auch noch eine ebenfalls von oben ins Rollen gebrachte Gemeindereform vielen bis dahin bestehenden Gemeinden ihre Selbstständigkeit rauben
Grund dafür war eben jene Landkreisreform
mit der viele Aufgaben der bisherigen Kreisverwaltungen an die Gemeinden übertragen werden sollten
sollten die neuen Gemeinden mindestens haben; schnell wurde diese Mindestzahl dann auf 8000 erhöht
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Neu Kannst du deine Adress\u00E4nderungen online melden
Durch die Nutzung dieser Website erkl\u00E4ren Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden
Fabian Nickel erzielte in der 2. Halbzeit die Führung für die Altdorfer (Bild: topsportfotografie.ch).
Der FC Altdorf und der SC Cham IV trennten sich am Wochenende mit einem 1:1-Unentschieden
Aus Sicht der Urner war dies klar zu wenig – obwohl sie am Ende froh sein mussten
überhaupt einen Punkt aus Cham mitzunehmen
Die junge Chamer Mannschaft zeigte sich von Beginn an kompakt in der Defensive und machte den Gästen das Leben schwer
Dennoch hätte Altdorf nach einer Viertelstunde in Führung gehen müssen: Samuel Baumann setzte sich stark über rechts durch
sein flacher Ball in den Fünferraum fand jedoch nicht den Weg ins Tor
Kurz vor der Pause versuchte sich Silvan Baumann mit einem Schuss aus der Distanz
doch dieser war zu zentral und stellte den Chamer Torhüter vor keine Probleme
Insgesamt blieb die erste Halbzeit arm an Highlights
Nach dem Seitenwechsel übernahm Altdorf erneut die Kontrolle und belohnte sich in der 56
Minute mit dem verdienten Führungstreffer: Fabian Nickel stocherte den Ball nach einem Durcheinander im Strafraum über die Linie
Cham IV blieb auch danach weitgehend ungefährlich – bis zur 80
Wie aus dem Nichts gelang dem Heimteam der Ausgleich
der die Gäste komplett aus dem Tritt brachte
In der Schlussphase verfiel Altdorf in Hektik
stellte auf Offensive um und vernachlässigte die Defensive
Die Chamer nutzten diese Phase und kamen zu zwei hochkarätigen Chancen
Fünf Minuten vor Schluss zeigte der souveräne Schiedsrichter nach einem Foul eines Altdorfers auf den Punkt
Die Entscheidung blieb folgenlos – der fällige Elfmeter klatschte an den Pfosten
Am Ende konnten die Gäste aus dem Urnerland mit dem Punkt zufrieden sein
auch wenn sie den Sieg lange in der Hand hatten
In der Tabelle rutschte der FC Altdorf auf Rang 4 ab
Die nächste Gelegenheit zur Wiedergutmachung bietet sich am kommenden Sonntag
Dann empfangen die Altdorfer Zug 94 II um 15:00 Uhr auf der Schützenmatte
© FC Altdorf 2023Impressum Datenschutz