Von: Johannes Opfermann
Am neuen Webauftritt der Stadt wird noch gearbeitet.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/altena-im-netz-auf-notbetrieb-neue-homepage-ist-noch-in-arbeit-93711705.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Anderthalb Jahre nach dem Hackerangriff nutzt Altena weiter eine Notfall-Homepage
Am neuen Webauftritt der Stadt wird noch gearbeitet
Altena – Auch anderthalb Jahre nach dem Hackerangriff auf die Südwestfalen IT ist der Internetauftritt der Stadt Altena weiterhin nur eine Notfall-Homepage
Doch die Arbeit an der neuen Webseite macht Fortschritte
Der Hackerangriff auf die Server von Südwestfalen IT vor anderthalb Jahren legte die Verwaltungen der meisten Kommunen im Märkischen Kreis lahm
Hunderte Dienstleistungen waren nicht mehr nutzbar
da die SIT nach dem Angriff sämtliche Systeme abschalten musste
Kfz-Registrierung – die Liste der sonst alltäglichen Leistungen
In den Verwaltungen konzentrierte man sich darauf
um die Dienstleistungen wieder zur Verfügung zu stellen
Design und der Aufbau der neuen Homepage stehen
Um für die Bürger erreichbar zu sein und die wichtigsten Infos bereitzustellen
Während die normalen Webseiten der anderen MK-Kommunen längst wieder erreichbar sind
ist die Stadt Altena weiterhin nur über die Adresse www.altena-notbetrieb.de erreichbar
um so im Notfall besser erreichbar zu sein
Doch damit war und ist auch ein höherer Aufwand verbunden
denn der Webauftritt muss so komplett neu aufgesetzt werden
die zudem noch von außen Unterstützung erhält
wie die Webseite möglichst übersichtlich gestaltet werden könne und welche Inhalte wirklich wichtig seien
Der ursprünglich angepeilte Umstellungstermin zum Jahreswechsel ließ sich aber nicht halten
Trotzdem wurden seitdem Fortschritte gemacht
dass das Design und der Aufbau der neuen Homepage stehen“
also mit Inhalten gefüllt werden.“ Derzeit seien die einzelnen Fachabteilungen noch damit beschäftigt
die Homepage mit neuem Material zu bestücken
dass nicht mehr aktuelle Inhalte von der alten einfach auf die neue Webseite übertragen werden
die die Bürgerinnen und Bürger dort künftig vorfinden
„Wir möchten nicht mit einer Homepage mit alten Inhalten oder einer nur halb gefüllten Webseite an den Start gehen“
möchte aber keinen konkreten Zeitpunkt nennen
Sobald die neue Homepage der Stadt Altena komplett mit allen wichtigen Inhalten bestückt ist und scharfgeschaltet wird
wird die Verwaltung auch noch darüber informieren
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Kerstin Zacharias
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/aggressiver-60-jaehriger-attackiert-beamte-am-markaner-in-altena-93715327.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach einer Schlägerei am Markaner in Altena verhielt sich ein alkoholisierter 60-Jähriger auch gegenüber der Polizei äußerst aggressiv
nachdem er einem zuvor erteilten Platzverweis nicht Folge geleistet hatte
Wie die Pressestelle der Polizei Märkischer Kreis mitteilt
wurde die Polizei kurz nach 16 Uhr zum Busbahnhof am Markaner gerufen
weil dort eine Schlägerei stattfinde und eine Person verletzt am Boden liege
Vor Ort fanden die Polizeibeamten einen 72-jährigen Verletzten
Er lehnte eine Behandlung durch die eintreffenden Rettungskräfte ab
saß mit einer Bierflasche in der Hand 15 Meter entfernt auf einer Bank
Nach Aussagen von Zeugen soll er mehrfach auf den am Boden liegenden 72-Jährigen eingetreten haben
Nach der Anzeigenaufnahme erteilten die Polizeibeamten dem 60-Jährigen einen Platzverweis
Als ihm die Polizeibeamten Handfesseln anlegen wollten
beschimpfte und beleidigte sie fortlaufend unter anderem als „Bullenschlampe
Weil der 60-Jährige auch im Streifenwagen seine Gegenwehr fortsetzte und immer wieder austrat
wurde er mit Sonder- und Wegerechten ins Gewahrsam nach Iserlohn gebracht
Auch im Gewahrsam in Iserlohn ließ er nicht nach
die Beamten in einem fort zu beleidigen und zu versuchen
Die Polizei ermittelt gegen den Mann nun wegen gefährlicher Körperverletzung
tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung auf sexueller Grundlage
Von: Volker Heyn
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/immer-mehr-besuchen-die-burg-altena-eine-perle-suedwestfalens-93715720.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die drei Museumsstandorte Museen Burg Altena
Deutsches Drahtmuseum Altena und Luisenhütte Wocklum zählten 2024 zusammen 144 273 Besuche
Damit setzte sich der 2022 begonnene und 2023 fortgeschriebene Trend der Normalisierung nach den Corona-Lockdown-Jahren 2020 und 2021 auch 2024 weiter fort
Altena - Darüber informiert die Kreisverwaltung in einer Vorlage die Mitglieder des Kulturausschusses
Mai um 17 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Deutschen Drahtmuseum in Altena zusammenkommt
Für alle drei Museen des Märkischen Kreises bedeutet das gegenüber dem bei 126 498 Besuchen liegenden Ergebnis des Vorjahres einen Anstieg um 17 775 Besuche oder 14,1 Prozent
Bei den Zahlen von 2024 handelt es sich um den viertbesten jemals erreichten Wert
der sogar das sehr gute Ergebnis des Jahres 2019 noch um 0,4 Prozent übertrifft
Nur in den mit der Eröffnung des Altenaer Erlebnisaufzugs zur Burg beginnenden Boomjahren 2014 bis 2016 wurden noch mehr Besuche verbucht
Das deutliche Plus gegenüber 2023 wurde trotz einiger sich negativ auswirkender Faktoren erreicht
In der von Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper verantworteten Vorlage heißt es dazu: „Kontraproduktiv waren die Einführung eines zusätzlichen Schließtags bis zu den Osterferien
die auch die Internetauftritte der Luisenhütte und des Deutschen Drahtmuseums betraf
der zu immer weniger Schülern pro Jahrgang führt
dass das Großevent „Anno Tuck“ noch nicht den Bekanntheitsgrad von „Altena - eine Stadt erlebt das Mittelalter“ erreicht.“
Aber auch die Modernisierung und Attraktivierung der Museen Burg Altena und der Luisenhütte durch zwei vom Land NRW geförderte Heimat-Zeugnis-Großprojekte und die weitere Professionalisierung des Marketings
insbesondere über die immer wichtiger werdenden Social-Media-Kanäle
hätten laut Kreisverwaltung zur guten Entwicklung beigetragen
Die absolute Zahl der museumspädagogisch betreuten Gruppen stieg 2024 demnach gegenüber dem Vorjahr um 10,6 Prozent
2024 nahmen insgesamt 15 173 Personen in 1176 Gruppen an Führungen und anderen museumspädagogischen Programmen teil
Dennoch liegen diese gestiegenen Werte mit minus 23,9 Prozent und minus 27,2 Prozent weit unter dem Niveau der Jahre vor der Pandemie
Der Anteil der museumspädagogisch betreuten Besuche lag mit 10,5 Prozent etwas unter dem Vorjahresniveau von 11 Prozent
während er 2019 noch bei 14,5 Prozent gelegen hatte
Die Verkaufserlöse in den Museums-Shops stiegen um 16,9 Prozent auf 95 275 Euro und übertrafen damit sogar die des Referenzjahres 2019 um 27 089 Euro oder 28,4 Prozent
Hinzu kamen 8702 Euro Einnahmen durch die Aktion „Pay what you want“
die in den Museen nach Abschaffung der Eintrittsentgelte eingeführt wurde
Diese freiwilligen Eintrittszahlungen befinden sich noch in der Testphase
man sehe bereits Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich der Platzierung der Spendenboxen und der Hinweise darauf
die ein strukturell anders zusammengesetztes Publikum anspreche als die Museen in Altena
kompensierten diese Einnahmen in der Höhe sogar fast vollständig die Eintrittsentgelte des Vorjahres
Das Plus gegenüber den 110 004 Besuchen vom Vorjahr beträgt 17 957 Besuche beziehungsweise 16,3 Prozent
In Westfalen zählen die Museen Burg Altena seit vielen Jahren und auch 2024 wieder zu den zehn Museen mit dem höchsten Besuchsaufkommen
Im südlichen Westfalen – einschließlich Hagen und Ennepe-Ruhr-Kreis – lagen die Museen Burg Altena 2024 sogar wieder an der Spitze – noch vor dem ebenfalls populären LWL-Freilichtmuseum Hagen mit 121 000 Besuchen
das 2024 mit der Inbetriebnahme einer Museumsbahn
der Eröffnung des Deutschen Kaltwalzmuseums und der Aufwertung seiner Windmühle ebenfalls mit neuen Attraktionen punkten konnte
12 999 Besuche erfolgten im Rahmen der kulturellen Großevents „Anno Tuck“ und „Winter-Spektakulum“
Das waren 751 oder 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr
während die Quote der Eventbesuche an der Gesamtbesuchszahl leicht von 11,1 auf 10,2 Prozent sank
2019 hatte sie noch bei 16,2 Prozent gelegen
Damals verbuchten die beiden Großevents „Altena – eine Stadt erlebt das Mittelalter“ und „Winter-Spektakulum“ zusammen 20 234 Besuche
Während die Veranstaltung „Winter-Spektakulum“ längst etabliert ist und 2024 mit 10 103 Besuchen einen neuen Rekordwert erzielte
konnte „Anno Tuck“ nicht den Bekanntheitsgrad von „Altena – eine Stadt erlebt das Mittelalter“ erreichen
2024 wurden im Deutschen Drahtmuseum 8535 Besuche gezählt
Dieses Jahresergebnis liegt 15,4 Prozent beziehungsweise 1113 Besuche unter dem Vorjahresergebnis
die auch das Deutsche Drahtmuseum besuchen
fiel von 8,8 auf 6,7 Prozent; 2019 lag sie noch bei 9,9 Prozent
Das Deutsche Drahtmuseum steht als technikgeschichtliches Spezialmuseum nicht so stark im überregionalen Fokus wie die Burg und profitiert zudem kaum von den Großveranstaltungen auf der Burg Altena
seien die Besuchszahlen beachtlich für ein solches Spezialmuseum
Der Rückgang der Besuchszahlen 2024 hatte laut Kreisdirketorin folgende Gründe: Das Haus musste weitgehend auf eine Internetpräsenz verzichten
denn der Internetauftritt war als Unterseite der Website des Märkischen Kreises stark von der Havarie der Südwestfalen IT betroffen
da zuvor nur eine unbedeutende „Landing Page“ des Deutschen Drahtmuseums unter www.maerkisches-sauerland.de gehostet worden war
Erst seit Mitte Januar 2025 ist der komplett überarbeitete Internetauftritt des Deutschen Drahtmuseums über „Märkisches Sauerland“ erreichbar
Und im Gegensatz zu den Museen Burg Altena profitiert das Drahtmuseum weniger vom seit dem 25
April 2024 kostenlosen Museumseintritt: Das Publikum
das hauptsächlich wegen der Burg nach Altena kommt
wurde früher zusätzlich durch eine Kombi-Eintrittskarte
Die Nachfrage nach den museumspädagogischen Programmen des Drahtmuseums entwickelte sich dennoch positiv: 2024 fanden 56 Führungen mit zusammen 708 Personen statt
das waren 16,7 statt 5,2 Prozent mehr als 2023
Der Anteil der museumspädagogisch betreuten Besuche erhöhte sich dadurch von 7,0 auf 8,3 Prozent
2019 hatte er noch bei 15,2 Prozent gelegen
Von: Ina Hornemann
Viel Energie hat der SV Altena in den vergangenen Jahren in die Aufwertung seiner Sportanlage gesteckt
Ein Höhepunkt am Walter-Bärenfänger-Sportlerheim ist definitiv der Multi-Court: Eine riesige Spielfläche
Fußball und Basketball benötigt werden und auch über die jeweiligen Tore und Körbe verfügt
Diese attraktive Freiluft-Turnhalle ist natürlich der Renner bei der Jugend im Verein
Der startete am Wochenende seine Tennis-Offensive
„Denn nach der umfangreichen Aufwertungsphase am Vereinsgelände wollen wir den Fokus jetzt wieder auf die Sportangebote legen“
Altena - Mit Meldin Mustafi hat der SV Altena einen Glücksgriff getan
Den qualifizierten Ausbilder am Schläger kombiniert der SV mit einem neuen Angebot: Am Samstag starteten die ersten Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene ab 15 und 16.30 Uhr auf dem Tennisplatz
starten die Kurse 3 und 4 zu denselben Uhrzeiten – jeweils für 65 Euro (75 Euro für Nichtmitglieder)
Bis zum Ende der Sommerferien darf auch der Platz kostenlos zum Üben außerhalb der Kurszeiten genutzt werden
„Wir haben ja auch ins Digitale investiert“
Nicht nur Zeiten können über das Online-Buchungssystem angefragt werden
sondern auch der Zutritt zum Vereinsgelände
Die Zugangsberechtigung wird ans Smartphone geschickt
jederzeit ein- und auszuchecken wie in einer modernen Ferienwohnung
Und tatsächlich kann man sich gut erholen beim SV Altena
als das Vereinsheim am Pragpaul saniert und renoviert wurde
„Wenn der Tennissport durch die Decke geht
dann servieren wir Zuschauern auch gerne Erdbeeren mit Schlagsahne“
Die können auf den neuen Möbeln der Außenterrasse genossen werden
Und selbst wenn sich niemand auf dem Tennisplatz befindet
bleibt dieser in Bewegung: Auch in eine automatische Bewässerungsanlage konnte der Verein investieren
Im Vereinsheim selbst ist alles tipptopp geworden
Nicht nur für Zusammenkünfte der Mitglieder
sondern auch für Kindergeburtstage und Feste von Erwachsenen bis 30 Personen ab dem 30
Insbesondere Feten mit Kindern sind beliebt: „Die können sich hier ordentlich auf dem Multi-Court austoben
ohne dass man zu Hause um die Möbel fürchten muss
In unserer Küche können Snacks zubereitet werden
gemütliche Sitzgelegenheiten haben wir auch.“
Aber freitags ab 18 Uhr wird Präzisionssport gespielt – und zwar Darts
Ein gutes Dutzend Hobbyspieler auf unterschiedlichen Niveaus nutzt die mittlerweile fünf Scheiben und hat Spaß dabei
Wie Tennis hat auch Darts wieder einen Beliebtheits-Aufschwung erreicht
Wir bieten attraktiven Sport zum Selbermachen an
drängeln aber niemanden in einen Ligabetrieb
der auch mit seinem noch frischen Aikido-Angebot diese Linie fährt
Mai beginnt um 19 Uhr der neue Anfängerkurs (40 Euro)
Buchungen und Anfragen verwaltet der SV über die E-Mail-Adresse info@sv-altena.de
„Eben weil wir darüber blitzschnell reagieren können.“ Die Social-Media-Kanäle leisten einen zusätzlichen Beitrag
Das gesellige Beisammensein lässt der Verein natürlich nicht außer Acht: Das Himmelfahrtspicknick am 29
Mai auf dem Adolf-Hahn-Platz steigt wie immer ab 12 Uhr
Grillpicknick und dem beliebten Kinderwettkampf
„Da freuen wir uns wieder auf viele liebgewonnene Stammgäste und neue Gesichter
Von: Ina Hornemann
Wolfgang Wilbers kann nicht mehr beziffern
wie oft die Konrektorstelle an der Grundschule Mühlendorf ausgeschrieben war
Er war über so lange Zeiträume allein mit der Schulleitung
dass er erfinderisch wurde und mit Sonja Schmitz
Sina Drepper und Aiyusha Häffner eine Steuergruppe bildete
um Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen
Aber jetzt ist mit Andreas Voßkuhl eine Lehrkraft an die Schule zurückgekehrt
die auch die Konrektorstelle besetzen kann und möchte
Altena - Viele Lehrerinnen und Lehrer reißen sich nicht um diese Position
Andreas Voßkuhl aber hat es gewagt und sich die entsprechenden Befähigungen angeeignet
die stellvertretende Leitung der Mendener Bodelschwinghschule zu übernehmen
Denn Andreas Voßkuhl hat Lust auf Schulleitung
Möglicherweise kann er eines Tages in Altena eine solche Stelle bekommen
aber in Altena war nach einem kurzen Zwischenspiel mit Felix Ferges als Konrektor wieder eine Stelle mit Leitungsverantwortung frei geworden
„Ich war ja von Altena aus nach Menden gewechselt und kannte doch alle gut hier
Ich bin sehr lieb wieder vom Kollegium in den Arm genommen worden und freue mich
Und somit ist die Steuergruppe um eine fünfte Kraft ergänzt
denn sie hat sich gut etabliert an den beiden Grundschulstandorten im Mühlendorf und in Dahle
Die Dienstpläne konnten so aufgestellt werden
dass von 30 Kolleginnen und Kollegen im multiprofessionellen Team nur drei zwischen beiden Standorten wechseln müssen
„Aus Gründen der Fachlichkeit und der Inklusion pendeln diese Kräfte regelmäßig
während alle anderen natürlich auch mal dann wechseln
wenn ein ungeplanter Ausfall das erforderlich macht
das mit der Grundschule Altena geschaffen worden ist
Kleine eigenständige Schulen haben es da deutlich schwerer
Wir sind aber auch alle gut untereinander vernetzt und organisiert“
„Das bringt der Beruf Grundschullehrer so mit sich“
der generell die Fächer Mathematik und Englisch unterrichtet
aber in der ersten Woche in Altena auch Sportunterricht übernommen hat
Wenige Tage nach Andreas Voßkuhl ist mit Leonie Rahe eine weitere neue Kollegin ins Team gekommen
Die Lehramtsanwärterin hat mit dem praktischen Teil ihrer Ausbildung an der Grundschule Altena begonnen
Ihre Vorgängerin Linda Schauerte hat den mittlerweile erfolgreich beendet und sich in ihrer Heimat im Ruhrgebiet um eine Stelle bemüht
Dort ist übrigens auch die Rückkehr von Andreas Voßkuhl nach Altena eingestielt worden: Wolfgang Wilbers machte Andreas Voßkuhl die Konrektorstelle auf der Osttribüne des Westfalenstadions schmackhaft
Das gemeinsam verfolgte Bundesligaspiel ging nicht so gut aus
Von: Svenja Meyrich
Wir berichten hier heute live im Ticker.","url":"https://www.come-on.de/sport/lokalsport/live-ticker-fussball-luedenscheid-vfb-altena-polonia-luedenscheid-kreisliga-93706331.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie steht es auf den Fußballplätzen im Fußballkreis Lüdenscheid
17.37 Uhr: Das war‘s für heute vom Live-Ticker
Ihnen und Euch noch einen schönen Rest-Sonntag
17.35 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 4:3 - Schmidt (90.+3) zum 4:3-Endstand
17.08 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 4:2 - B
16.56 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 2:2 - Die Partie endet mit einem Unentschieden
16.53 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 3:3 - Ende
16.53 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 2:3 - Ende
16.53 Uhr: SV Rothemühle - Türkiyemspor Plettenberg 1:2 - Allaoui (90.+3) zum 1:2-Endstand
16.53 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 1:5 - Klukowski (90.+3) zum 1:5-Endstand
16.52 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 4:1 - Lischka (51.) trifft erneut
16.51 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 1:4 - Klukowski (90.)
16.50 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 4:0 - Abpfiff
16.48 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 3:1 - Lischka (46.)
16.48 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 3:3 - Erst gleicht Aydemir (90.+1) aus
dann beschwert sich Hellas-Spieler Pappas so lange beim Schiedsrichter
16.44 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 4:0 - Kara (84.) legt noch mal nach
16.43 Uhr: RSV Meinerzhagen – FC Brünninghausen 2:2 - Steglich (84.) mit dem Ausgleich
16.39 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 1:3 - Yigit (78.)
16.33 Uhr: VfB Altena – Polonia Lüdenscheid 4:1 - Sönmez (74.) zum 4:0
nur eine Minute später Spangenberg zum 4:1
16.31 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 2:3 - Berdei (73.) mit der erneuten Kiersper Führung
16.31 Uhr: SV Rothemühle - Türkiyemspor Plettenberg 0:2 - Aktas (73.) erhöht für Türkiyemspor
16.30 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 2.2 - Öztürk (69.) mit dem Ausgleich
16.27 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 2:2 - Gerlingen gelingt der Ausgleich in Minute 69
16.27 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 1:2 - Taiwo (57.) mit dem Anschlusstreffer
16.24 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 2:1 - Halbzeit
16.19 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 3:2 - Hellas dreht die Partie durch einen Treffer von Saportas (62.)
16.18 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 0:2 - Klukowski (57.)
16.17 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 2:2 - Achladas (60.) verwandelt einen Foulelfmeter
16.16 Uhr: RSV Meinerzhagen – FC Brünninghausen 1:2 - Emere (58.) mit dem Anschlusstreffer
16.15 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 3:0 - Ozan (55.) erhöht
16.14 Uhr: VfB Altena – Polonia Lüdenscheid 3:0 - Bonevski (54.) trifft erneut
16.14 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 2:1 - Waack (35.)
16.10 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 1:2 - Gerlingen (52.) gelingt der Anschlusstreffer
216.09 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 1:1 - T
16.09 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 2:0 - Topcu (49.) trifft
16.09 Uhr: RSV Meinerzhagen – FC Brünninghausen 0:2 - Khattari (50.) baut die Gäste-Führung aus
16.03 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 1:0 - Gülbeyaz (24.) mit einem direkt verwandelten Freistoß
15.52 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 1:2 - Pause
15.52 Uhr: RSV Meinerzhagen – FC Brünninghausen 0:1 - Pause
15.51 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 0:1 - Halbzeit
15.51 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 1:0 - Pause
15.48 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 0:2 - Halbzeit
15.48 Uhr: SV Rothemühle - Türkiyemspor Plettenberg 0:1 - Pause
15.48 Uhr: VfB Altena – Polonia Lüdenscheid 2:0 - Halbzeit
15.46 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 0:1 - Elsner (41.) mit der RWL-Führung
15.45 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 1:2 - Avdia (44.) trifft mit einem Fallrückzieher zum 1:2 - Pausenstand
15.42 Uhr: RSV Meinerzhagen – FC Brünninghausen 0:1 - Diallo (38.) bringt die Gäste in Führung
15.42 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 0:2 - Inan (42.) trifft erneut
15.37 Uhr: VfB Altena – Polonia Lüdenscheid 2:0 - Sönmez (36.) legt nach für Altena
15.35 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 1:2 - Jindou (30.) mit dem Anschlusstreffer
15.31 Uhr: SV Rothemühle - Türkiyemspor Plettenberg 0:1 - Özbek (29.) trifft zur TSP-Führung
15.30 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 1:0 - Viggiani (28.) bringt Grünenbaum in Führung
15.28 Uhr: VfB Altena – Polonia Lüdenscheid 1:0 - Bonevski (26.) trifft für die Gastgeber
15.28 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 0:2 - Riabi (22.) verwandelt einen Fouelelfmeter
15.22 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 1:1 - Mancino (20.) mit dem Ausgleich
15.17 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 0:1 - Durum (12.) bringt den TuS in Führung
15.11 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 0:1 - Inan (11.) trifft für den KSC
15.03 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 0:1 - Cetin (2.) mit einem schnellen Tor
14.45 Uhr: GW Elben - TuS Plettenberg 1:3 - Abpfiff
14.39 Uhr: Kleine Randnotiz: In Plettenberg hat der S.A.P
Plettenberg soeben den Aufstieg von der Kreisliga C in die Kreisliga B perfekt gemacht
Nach einem 3:1-Sieg gegen SC Plettenberg II kann keine andere Mannschaft S.A.P
der erste Aufstieg der Vereinsgeschichte ist besiegelt
14.38 Uhr: GW Elben - TuS Plettenberg 1:3 - Dintinger (82.) mit dem dritten Treffer für die Gäste
14.22 Uhr: GW Elben - TuS Plettenberg 1:2 - Schlotmann (65.) trifft erneut
14.10 Uhr: GW Elben - TuS Plettenberg 1:1 - Elben mit dem Ausgleich in Minute 55 durch einen Treffer von Niklas
13.57 Uhr: GW Elben - TuS Plettenberg 0:1 - Schlotmann (38.) mit dem ersten Tor des Tages
12.30 Uhr: Herzlich willkommen zum Live-Ticker
Auch heute stehen spannende Begegnungen in der Kreisliga A Lüdenscheid auf dem Programm
Der Tabellenführer VfB Altena trifft auf Polonia Lüdenscheid
während der Tabellenzweite Rot-Weiß Lüdenscheid beim SC Plettenberg antreten wird
Zudem treffen mit den Teams von TuS Herscheid und TuS Neuenrade zwei Mannschaften aufeinander
die sich ebenfalls in der oberen Tabellenhälfte befinden
Im Abstiegskampf steht hingegen das Duell zwischen dem TSV Lüdenscheid und dem TuS Plettenberg II im Mittelpunkt des Interesses
Über diese und weitere Spiele berichten wir im Live-Ticker
Von: Johannes Opfermann
Der Betriebsausschuss der Stadt Altena vergab nun ein entscheidendes Los.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/wiederaufbau-des-dahler-bads-zentrales-los-vergeben-93711662.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein wichtiger Fortschritt für den Wiederaufbau des Frei- und Hallenbads Dahle ist gemacht
Der Betriebsausschuss der Stadt Altena vergab nun ein entscheidendes Los
Altena – Auch wenn die Wiedereröffnung des seit der Flut 2021 brachliegenden Dahler Frei- und Hallenbads noch Jahre entfernt ist
so wurde nun in Sachen Wiederaufbau ein weiterer wichtiger Schritt gemacht
von dem die Planungen einzelner Gewerke abhängen
auf das die Altenaer seit bald vier Jahren verzichten müssen
werden die Gesamtkosten auf 6,7 Millionen Euro geschätzt
die vom Fördermittelgeber auch bewilligt sind
Doch in den Ausschreibungsverfahren für die einzelnen Lose
waren die Stadt Altena und das mit dem WAP betraute Planungsbüro C&E Consulting immer wieder zurückgeworfen worden
da sich keine Firmen bewarben und mehrfache Ausschreibungen nötig waren
der zuletzt als voraussichtlicher Zeitpunkt der Inbetriebnahme genannt wurde
bis sie wieder ihre Bahnen im Bad ziehen können
Das wichtige Los für das Frei- und Hallenbad Dahle
Nichtsdestotrotz wurden in den vergangenen Monaten Fortschritte für das Vorankommen des Wiederaufbaus gemacht
Im April hatte der Betriebsausschuss mehrere Zuschläge an Bewerberfirmen erteilt für die Bereiche Technische Ausrüstung
Am Mittwoch tagte der Betriebsausschuss erneut – im nicht-öffentlichen Teil stand mit der Planungsleistung Gebäudeplanung ein entscheidender Baustein auf der Tagesordnung
Auf Nachfrage konnte Kämmerer Stefan Kemper nun Vollzug melden: „Das wichtige Los für das Frei- und Hallenbad Dahle
die Vergabe dieses entscheidenden Planungsprojekts an sich sei aber die „wichtige Botschaft“ für den Wiederaufbau des Hallenbads
Denn vom Los 1 hängen auch die anderen bereits vergebenen technischen Planungsleistungen ab
Verbleibt für das Dahler Bad nur noch ein nicht vergebenes Los
Doch auch hier äußert sich der Kämmerer zuversichtlich
die vom Betriebsausschuss beschlossen wurden
Für die Neubeschaffung eines Unimogs für den Baubetriebshof erfolgte ebenso die Vergabe wie für Kanalbaumaßnahmen im Bereich Knerling
Von: Lelia Moeser
Mai sorgt für Besucheransturm","text":"Bei einem großen Flohmarkt mit insgesamt 55 Ausstellern kamen Schnäppchenjäger am 1
Dabei gab es einen besonderen Anlass.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/picknick-korb-ritterhelm-flohmarkt-mai-feiertag-besucheransturm-aussteller-schnaeppchenjaeger-altena-93711063.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem großen Flohmarkt mit insgesamt 55 Ausstellern kamen Schnäppchenjäger am 1
Rund 3000 Besucherinnen und Besucher fanden über den Tag verteilt den Weg zum Gerätehaus und begaben sich auf Schnäppchenjagd
Auf dem Gelände präsentierten sich 55 Aussteller mit einem bunt gemischten Angebot: Von antik anmutenden Schätzen über Haushaltswaren bis hin zu Spielzeug
Die begrenzten Plätze sind begehrt und auch in diesem Jahr gab es eine lange Warteliste von interessierten Ausstellern
Viele Personen stellten bereits zum wiederholten Mal aus
so auch Larissa Nowak: „Mit drei Kindern füllt sich der Keller schnell.“ Im Auftrag des Gemeindehauses verkaufte sie auch eine alte Nähmaschine
Monika und Dirk Simon sind seit mehr als zehn Jahren Aussteller
die Stimmung ist gut und es lohnt sich – sonst würden wir nicht seit zehn Jahren immer wiederkommen“
Doch nicht nur für Schnäppchenjäger und Verkäufer war der Markt interessant – viele kamen auch
So lobte Besucherin Stefanie die besondere familiäre Atmosphäre: „Es geht nicht nur um den Trödelmarkt an sich
Nebenbei kann man natürlich noch Kleinigkeiten kaufen.“
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Neben einem Getränkewagen gab es Steaks
Salat und eine vielfältige Auswahl an Kuchen
die anstelle der Standmiete von den Ausstellern gesponsert wurden
Außerdem trugen die 15 Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters Altena zu einer ausgelassenen Stimmung bei
das alles seit dem Jahr 2000 regelmäßig auf die Beine stellen zu können“
der die Löschgruppe für Social Media und als Pressebeauftragter unterstützt
hat beim Feuerwehrfest der Löschgruppe Rosmart die Chance dazu
Mai findet am Gerätehaus ein Frühschoppen statt
später erwartet die Gäste die Auslosung der Tombola sowie ein Kuchenbüfett
In Altena hat es erneut einen Felssturz gegeben
Am Nachmittag (23.04.) gab es zwischen Altena-Knerling und Opperhusen einen Felssturz
Die Verbindungsstraße musste daraufhin voll gesperrt werden
weil weitere Felsabgänge nicht ausgeschlossen sind
heißt es auf der Facebook-Seite der Stadt Altena
Auch Fußgänger und Radfahrer sollten die Strecke meiden
Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver In Kierspe stehen schwierige Zeiten bevor: Ab dem 12
Mai wird die B 237 in Teilen vollständig gesperrt – und das voraussichtlich für fünf Monate.
Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena Nach einem schweren Verkehrsunfall gestern (24.04.) Mittag am Ortsteingang von Altena war die B 236 stundenlang gesperrt
Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver Die Kreisstraße 3 in Kierspe ist wieder für den Verkehr freigegeben
Von: Kerstin Zacharias
Die Täter hatten sich als Pflegedienst ausgegeben.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/angeblicher-pflegedienst-ueberfaellt-senioren-im-eigenen-zuhause-93715553.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Seniorenpaar in Altena wurde im eigenen Zuhause überfallen und ausgeraubt
Die Täter hatten sich als Pflegedienst ausgegeben
Altena – Vier Männer und eine Frau haben am Samstagmorgen (3
Mai) ein Seniorenpaar an der Freiheitstraße überfallen
klingelten nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen die Unbekannten gegen 6 Uhr an der Haustür des Ehepaars und gaben sich als Pflegedienst aus
betraten die dunkel gekleideten Personen das Haus und bedrohten das Paar
Sie durchsuchten die Wohnräume und flüchteten mit Bargeld
Eine Fahndung der Polizei verlief ohne Erfolg
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02352/9199-0
Von: Ina Hornemann
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/altena-tanz-in-den-mai-bekannter-gitarrist-leroy-emmanuel-ko-wirt-motown-band-musik-93649480.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ko-Wirt Dimi hat die Motown-Legende Leroy Emmanuel mit seiner Band und einem Special Guest gewinnen können für den Tanz in den Mai
Altena – Dimi Apostolidis hat Lust in den Mai zu tanzen: Der Wirt vom Café Ko hat Leroy Emmanuel für eine Station seiner Europatournee gewinnen können: Am Mittwoch
kommt der bekannte Gitarrist mit seiner Band „LMT Connection“ nach Altena
um seinem Publikum einen Abend mit guten Sounds aus dem Genre der Soul-Musik zu bieten
Während seine bisherigen Auftritte in Altena mit seinem Trio vorwiegend von Funk
bringt der Gitarrist und Sänger diesmal Schlagzeuger Mark Rogers und Bassist John Irvine mit
Über 30 Jahre existiert die Combo bereits und hat gemeinsam über 6500 Konzerte gespielt auf internationalen Tourneen
Sieben selbstproduzierte Alben sind entstanden seit der Gründung der Connection im Jahr 1989 in Kanada
jedes Konzert mit der Intensität eines Stadionkonzerts zu spielen
unabhängig vom Besucheraufkommen und dem Ort des Geschehens
dass der die Connection als Begleitmusiker für seine Geburtstagstournee zu seinem 80
die Rolling Stones und George Clintons Parliament-Funkadelic-Band fragten ebenfalls an
um die Connection in ihre Bühnenprogramme aufzunehmen
Während einer Europatournee im Jahr 2005 verdoppelte die Band von Keyboarder Joel Parisien die Besetzung kurzzeitig
Die Freundschaft zu Parisien besteht bis heute
Er ist der Special Guest des Tanzes in den Mai im Café Ko
Leadsänger und Gitarrist Leroy Emmanuel ist längst selbst zur Legende geworden
Der in Atlanta geborene und in Detroit aufgewachsene Berufsmusiker begann seine professionelle Karriere bereits im Alter von zwölf Jahren
Sein „Daumenstil“ à la Wes Montgomery hat den Musiker in der Motown-Szene so bekannt gemacht
dass ihn viele Musiker für ihre Studioaufnahmen buchten
Leroy Emmanuels Daumen ersetzt jedes Plektrum
Der 79-Jährige gilt als eine der letzten aktiven Motown-Legenden
die die Entstehung und den Erfolg des Labels Motown erlebt und mitgestaltet hat
Sein Erfolg beruht nicht allein auf seinem präzisen Spiel
sondern natürlich auch auf seinen grandiosen Entertainer-Qualitäten und seiner natürlichen Authentizität
Anekdoten aus seinem bewegten Musikerleben
George Benson und den „Funky Spoons“ begleitet wurde
Die aktuelle Tournee der Connection trägt den Titel „Funk is the final frontier“
Die Musiker begeben sich auf eine Expedition
„Die Grenzen werden weiterhin erforscht und neu gezogen.“
Von: Kerstin Zacharias
wie hoch das Risiko durch Starkregen oder Hochwasser an ihrem Standort ist
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/hochwasser-app-jetzt-auch-fuer-altena-verfuegbar-93706615.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einer Hochwasser-App des Landes können nun auch Bürger in Altena feststellen
Altena – Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen bietet ein neues digitales Informationsangebot zum Thema Hochwasser- und Starkregengefahren an
das ab sofort auch für Altena zur Verfügung steht
Über die neue Webseite www.hochwasser-app.nrw können Bürgerinnen und Bürger das Überflutungsrisiko für ihre Immobilie schnell und unkompliziert ermitteln
Die sogenannte Hochwasser-App ist auch in einer mobilen Version für Smartphones verfügbar
Nach Eingabe der eigenen Adresse erhalten Nutzer eine Einschätzung
wie hoch das Risiko durch Starkregen oder Flusshochwasser an ihrem Standort ist
Dabei können verschiedene Szenarien – von extremen Regenereignissen bis hin zu Hochwasserlagen – simuliert werden
Eine anschauliche 3-D-Ansicht ermöglicht es
die Überflutungsgefahr noch besser zu verstehen
Das Ergebnis wird in Form eines Ampelsystems dargestellt und kann als PDF-Dokument gespeichert werden
Grundlage für die Risikoermittlung sind aktuelle Starkregenhinweiskarten
Hochwassergefahrenkarten und weitere Geodaten des Landes NRW
Die App ist laut Mitteilung Teil des landesweiten Rollouts der ursprünglich als „Flood Check App” bekannten Anwendung
Unterstützt wird das Projekt durch das Ministerium für Heimat
Bau und Digitalisierung NRW mit rund 300 000 Euro
den Zugang zu wichtigen Informationen niedrigschwellig
So könnten sich Bürger frühzeitig über mögliche Gefährdungen vor Ort informieren und Vorsorgemaßnahmen planen
Weiterführende Informationen zu Starkregen
Flusshochwasser und Grundhochwasser sowie zu kommunalen Ansprechpartnern runden das Angebot ab
Von: Kerstin Zacharias
Auch weitere Abstürze können nicht ausgeschlossen werden.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/gesperrt-felsabsturz-verbindung-zwischen-knerling-und-opperhusen-ab-sofort-93697125.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vollsperrung zwischen Knerling und Opperhusen: Die Verbindungsstraße wurde aufgrund eines Felsabsturzes umgehend gesperrt
Auch weitere Abstürze können nicht ausgeschlossen werden
Altena – Die Verbindung zwischen Knerling und Opperhusen musste am Mittwochabend gesperrt werden
Grund war ein Felsabsturz sowie die Gefahr weiterer drohender Abbrüche
Deshalb sei die Straße „zwischen den Wohnbebauungen am Knerling und Opperhusen“ gesperrt worden
teilen die Verantwortlichen über die Facebook-Seite der Stadt Altena mit
Dabei handle es sich um eine Komplettsperrung und betreffe sowohl den Kraftfahrzeug- als auch den Fußgänger- und Radverkehr
bringt Euch nicht selbst in Gefahr und plant für den Umweg mehr Zeit ein“
Die Sicherungsmaßnahme sei auch zum Schutz der B 236 erforderlich
„Der Verein ist seit diesem Jahr schuldenfrei“ und „Der Aufstieg ist greifbar nah“ – mit diesen Worten begrüßte Vorsitzender Klaus Westerwell die Mitglieder des VfB Altena zur Jahreshauptversammlung im Vereinsheim am Reineckestadion
Rund 40 aktive und passive Fußballer aller Altersklassen waren gekommen
um sich die Berichte des Vorstandes und seiner Mitstreiter anzuhören
Altena - Ralf Willschütz berichtete zunächst über die Jugendabteilung
Diese besteht in der Saison 2024/25 aus sieben Teams
bei denen ein großer Zulauf zu verzeichnen sei
Auch in der Altersklasse der E-Jugend verfüge man über zwei Teams
In der D-Jugend liege man aktuell auf dem achten Platz
Problematisch sei es in der A-Jugend gewesen: Wegen personeller Engpässe habe man aus dem Spielbetrieb ausscheiden müssen
was der Jugendabteilung ein Ordnungsgeld in Höhe von 450 Euro eingebracht habe
Ein großer Erfolg waren hingegen die Hallenturniere der D-
Hier bedankte sich Ralf Willschütz noch einmal bei den Eltern
ohne deren engagierte Hilfe das Turnier nicht hätte stattfinden können
Sportlicher Leiter des VfB und Torwart der 1
dass man nach der dritten Vizemeisterschaft in der Saison 2023/24 mit hohen Erwartungen in die laufende A-Liga-Saison gestartet sei
Nach dem Sieg am Sonntag in Werdohl sind Meisterschaft und Bezirksliga-Aufstieg nun zum Greifen nahe
Auf Anfrage aus der Versammlung bestätigte Nielsen
dass die angeschaffte Spielkamera regelmäßig genutzt und die Aufnahmen hinsichtlich des Spielverlaufs umfassend ausgewertet würden
was zum bisherigen Erfolg der Mannschaft wesentlich beitrage
Mannschaft begann die Saison vielversprechend
Dann sei es jedoch wie in den Vorjahren so oft zu einem Einbruch gekommen
sodass man zum Ende der Hinrunde nur den siebten Platz in der C-Liga belegen konnte
Seit Februar gebe es ein neues Trainerteam
Spielfreude und Teamgeist wieder ins Team zu bekommen
um so das Maximale aus der Rückrunde herauszuholen“
Hendrik Siebecke schilderte für die Hobbykicker
aber der Schwerpunkt auf dem „Drumherum“ liege
Aus dem Bereich der Altherrenmannschaften gab es sportlich ein Highlight: Im Winter wurde erstmals eine Ü50-Hallenmeisterschaft der Kreise Hagen und Lüdenscheid ausgetragen
Im ersten Teil der Veranstaltung konnte man ungeschlagen den ersten Platz belegen
Beim Turnier in Altena verteidigte der VfB Rang eins und sicherte sich den Titel
Frank Schwarzelühr berichtete als Schiedsrichtersprecher
dass man nun wieder das Schiedsrichtersoll des Vereins zu 100 Prozent erfüllt habe
Allerdings fehlen dem Kreisschiedsrichterausschuss noch einige Aktive
Nach Einführung der Kapitänsregel sei es zunächst ruhiger auf dem Platz geworden
jedoch sei der Ton in den letzten Spielen leider wieder rauer geworden
in den letzten noch ausstehenden Partien dem Gegner
den Schiedsrichtern und den Zuschauern mit Respekt zu begegnen
Nach dem Bericht des Ehrenrates sowie einer Einschätzung der Lage des Vereins berichtete Jürgen Kühl aus dem Finanzausschuss über die Einnahmen und Ausgaben und stellte fest
dass man seit diesem Geschäftsjahr schuldenfrei sei
Trotz einiger Anmerkungen der Kassenprüfer hinsichtlich der Höhe der zu zahlenden Ordnungsgelder
einiger fehlender Belege sowie noch immer nicht vollständig vorliegenden Einzugsermächtigungen bzgl
der Mitgliedsbeiträge erteilten die Mitglieder dem Vorstand einstimmig Entlastung
Auch wurde der turnusmäßig zu wählende Vorstand in gleicher Besetzung bestätigt sowie Fabian Schmidtpeter zusätzlich zum 2
Für langjährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Bernd Vieler (25 Jahre)
Holger Wolf und Wolfgang Köhler (alle 50 Jahre) sowie für 75-jährige Mitgliedschaft Friedhelm Beyer
Von: Cornelius Popovici
","url":"https://www.come-on.de/sport/lokalsport/fussballcamp-beim-vfb-altena-93708449.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Zusammenarbeit mit der Schröder Fußballschule bot der VfB Altena zum Ende der Osterferien ein dreitägiges Fußballcamp für Kinder an
Mai ein","text":"Die Löschgruppe Drescheid der Freiwilligen Feuerwehr Altena lädt zum 25
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/mai-ein-schnaeppchenjaeger-aufgepasst-feuerwehr-laedt-zum-flohmarkt-am-93698426.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Löschgruppe Drescheid der Freiwilligen Feuerwehr Altena lädt zum 25
Die ungebrochen hohe Beteiligung bei den Ständen
ist der Beweis: Dieser Feiertags-Flohmarkt ist Tradition und eine feste Institution
Das Ambiente und die freundschaftlich-familiäre Atmosphäre unterstreichen dies
Gebrauchtes kaufen und damit nachhaltig handeln
Besucher sind in der Zeit von 10.30 bis 17 Uhr am Feuerwehrgerätehaus der Löschgruppe Drescheid
„Natürlich freuen sich alle über möglichst viele Besucherinnen und Besucher
ob groß oder klein – und deswegen gibt es auch „drumrum“ die eine oder andere kleine Attraktion“
Interessierte bekommen Infos oder Antworten auf ihre Nachfragen
wenn sie sich per E-Mail an das Organisationsteam wenden: Flohmarkt-Drescheid@gmx.de
Von: Johannes Opfermann
Fotografen in Altena sehen die Umstellung gelassen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/passbild-nur-noch-digital-fotografen-sehen-umstellung-gelassen-93708692.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Beantragung von Personalausweis und Co
Die Stadt Altena ist dank Fotoautomaten auf die Umstellung vorbereitet
Fotografen sehen die Veränderung derweil gelassen
Altena – Wer bei der Stadt künftig einen neuen Personalausweis
kann künftig nur noch in digitaler Form Fotos abgeben
Im Bürgeramt der Stadt Altena stehen deswegen zwei Fotoautomaten
Doch auch Fotografen in der Burgstadt bieten den Passbild-Service weiterhin an und sehen der Veränderung gelassen entgegen
dürfen ab diesem Stichtag ausschließlich digital erstellte und medienbruchfrei übermittelte Lichtbilder verwendet werden
Papierbasierte Passfotos werden dann nicht mehr akzeptiert
Die Stadt Altena ist auf die Umstellung vorbereitet
während andere Kommunen wie etwa Neuenrade noch auf die entsprechende Hardware warten
mit denen auch vor Ort im Bürgerservice digitale Passbilder erstellt werden können
hat die Bundesdruckerei der Stadt zur Verfügung gestellt
berichtet Ordnungsamtsleiterin Lisa Buschmann: „Die stehen schon.“ Mit der Bedienung machen sich die Mitarbeiter noch vertraut
da aber auch teilweise noch Schnittstellen mit den Fachverfahren geschaffen werden müssten
Juli werde man daher auch noch Passbilder in Papierform annehmen
Die biometrischen Passbilder aus dem Automaten werden wohl 6 Euro kosten
Auch bei privaten Fotostudios können Bürgerinnen und Bürger digitale Passfotos erstellen lassen
die dann direkt in eine verschlüsselte Cloud hochgeladen werden
Mit einem sogenannten Fertigungscode kann das Bild dann anschließend von der Stadt abgerufen werden
In dem Verzeichnis privater Anbieter – abrufbar unter dem Link https://alfo-passbild.com/fotograf-inder-naehe/ – sind auch zwei Fotografen aus Altena
die der Veränderung allerdings relativ gelassen entgegensehen
Ein biometrisches Bild muss nicht hässlich sein
Um weiter den Passbild-Service anbieten zu dürfen
mussten sich die Studios zertifizieren lassen
Das haben Björn Braun vom Fotostudio Braun und René Maiwald getan
ob sie das Bild am Automaten im Bürgeramt machen lassen oder in einem zertifizierten Studio“
Die zertifizierte Software habe er erst „kurz vor knapp“ erhalten
Braun betreibt sein Fotostudio nebenberuflich
macht hauptsächlich Passbilder und Bewerbungsfotos
wie sich die Veränderung auf die Nachfrage auswirkt
wenn auch im Bürgeramt zwei Automaten stehen
Im Bürgeramt sei das Bild zwar preiswerter als im Studio
allerdings sei es zweckgebunden für das jeweilige Anliegen
etwa die Beantragung eines Personalausweises
Wer später dann nochmal ein Bild für einen Reisepass brauche
müsse beim nächsten Gang zum Amt ein neues Bild machen lassen
der den Kunden ausgedruckt – eine Übermittlung per E-Mail ist nicht möglich – mitgegeben wird
kann der Fotograf den Kunden mehrfach mitgeben
denn in der Cloud bleibe das Bild bis zu einem halben Jahr gespeichert und könne mehrfach genutzt werden
Auch weiterhin können Kunden die Passbilder auch in ausgedruckter Form erhalten
etwa für den Führerschein oder die Krankenkassenkarte
„Ich sehe die Umstellung relativ entspannt
die später dann vielleicht andere Fotos machen lassen
zum Beispiel zur Hochzeit oder für die Bewerbung“
den Service weiterhin anzubieten und sich dafür zertifizieren zu lassen
Das sei auch mit ein wenig Aufwand verbunden
Es musste ein RFID-Kartenlesegerät angeschafft werden
damit eine Authentifizierung beim Hochladen der Passbilder für die Kunden in die Cloud möglich ist
Auch die Registrierung für die Cloud kostet Geld
bei dem Passbilder ohnehin etwas teurer sind
noch einmal zehn Euro oben draufschlagen muss
Solche Mehrkosten müsse man leider an den Endkunden weitergeben
wie sich die Veränderung auf die Branche und das Kundenverhalten auswirkt
wie viele Leute noch einen Termin beim Fotografen machen
wenn sie das Passbild auch im Bürgeramt machen lassen können“
Wer ein wirklich schönes Passfoto haben wolle
denn: „Ein biometrisches Bild muss nicht hässlich sein.“
Das sieht auch Fotografen-Kollege Björn Braun so
Es gebe sicherlich tausend schönere Möglichkeiten
„Ein Passbild ist das schlechteste Foto nach dem Blitzerfoto
auf einem biometrischen Passbild müsse man unbedingt ernst gucken
Gerade Passbilder von Kindern würden beim Fotografen wohl besser gelingen als mit dem Fotoautomaten
Bearbeitet werden dürfen die Bilder allerdings nicht
denn Hintergrund der Umstellung sei schließlich
eine Manipulation der Bilder auszuschließen
mit dem Braun die Bilder in die Cloud lädt
damit das Bild ins biometrische Raster passt
„Man darf auch keine Pickelchen mehr wegretuschieren“
„Aber es gibt trotzdem beim Fotografieren ein paar Kniffe
Kostproben aus ihren Abschlussarbeiten für das SAE-Institut in Bochum
eine private Ausbildungsstätte für Medien aller Art
haben die beiden Filmemacherinnen Chantal Milena Coutinho und Anna Borgolte im Apollo-Service-Kino präsentiert
Zu Gast waren Heinz Rudi Hornemann aus Nachrodt-Wiblingwerde und Kai Finkernagel aus Altena
die in den Filmen in wechselnden Rollen als Komparsen mitwirkten
Dazu kamen weitere Mitglieder des „Theaters auf Draht“
Altena - Der Kontakt zu den Nachwuchsfilmemacherinnen war durch Carlos Coutinho
Betreiber einer Versicherungsagentur in Altena
und Dietmar Vogt vom Theater auf Draht zustande gekommen
Nun trafen sich die beiden Regisseurinnen mit Komparsen und deren Familienangehörigen und Freunden zu einer „Preview“ im Apollo-Kino
Chantal Milena Coutinho zeigte den ersten Teil ihres Films „Ironie des Schicksals“
zu dem sie selbst das Drehbuch auf der Grundlage einer wahren Geschichte schrieb
Darin erzählt sie in großen Zeitsprüngen die Geschichte eines spanischen Ehepaars
das aus materieller Not nach Deutschland kommt
der seine Frau Maria (Dana Mae Klaßen) und die von ihm verachtete Tochter Solea schlägt und demütigt
Die Freude über seinen neugeborenen Sohn Miguel währt nur kurz: Der Knabe leidet unter den Folgen einer unzureichenden Sauerstoffversorgung unter der Geburt
Doch die katastrophale Ausgangssituation wendet sich im Laufe der Zeit nach und nach zum Guten
kommentierte Chantal Milena Coutinho den beklemmenden Beginn der Geschichte und verbreitete Hoffnung
dass ihre Protagonisten ihr Leben dennoch in den Griff bekommen: „Man macht halt das Beste daraus.“
Die Fortsetzung erzählt die Geschichte nach einem Zeitsprung von 20 Jahren weiter
Die Vaterrolle spielt dann der Schauspieler Neven Pilipovic
Chantal Milena Coutinho verpasst dieser Fortsetzung „Ironie des Schicksals – Verborgene Wunden“ derzeit noch einen Director‘s Cut
bevor er dann bei Filmfestivals eingereicht wird
Das kleine Publikum im Apollo-Kino war sich einig im Entsetzen über den patriarchalen und gewalttätigen Familienvater in „Ironie des Schicksals“
Kai Finkernagel und Heinz Rudi Hornemann waren unter anderem als weitere Fluggäste zwischen Spanien und Deutschland gefragt
Gedreht wurde die Szene im Flug-Trainingszentrum der Wallmeyer GmbH am Phönixsee in Dortmund
Anna Borgolte wählte für ihren Bachelor-Film „Leinwand der Einsamkeit“ das Genre des „Mockumentary“
Ihre fiktive Dokumentation über eine junge Nachwuchskünstlerin zeigt diese auf der Suche nach ihrem eigenen Stil
nach Aufmerksamkeit und Kunden für ihre Bilder
Auch hier gibt es eine Art „Ironie des Schicksals“
Erst als ein Filmteam die Künstlerin eine Weile begleitet hat
verkauft ihr erstes Bild und kann nach einer längeren Durststrecke endlich wieder lächeln
Auch für die Präsentation dieses Films im filmischen Kinosaal wurden die Komparsen in Altena gebraucht
Von: Ina Hornemann
ist in der Sendung „Wer wird Millionär?“ zu sehen
Er musste schon früh einen Joker ziehen – sogar Günther Jauch half ihm dabei.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/bei-wer-wird-millionaer-theoriepruefung-fuer-ehemaligen-fahrlehrer-aus-altena-bei-jauch-93672855.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Er musste schon früh einen Joker ziehen – sogar Günther Jauch half ihm dabei
Altena - Wiedersehen mit Wolfhard Köpke: Der Betreiber der gleichnamigen Fahrschule
die viele Jahre am Standort der heutigen Sparkassen-Hauptstelle existierte
ist seit Montag Kandidat auf Günther Jauchs Quizstuhl bei „Wer wird Millionär“
Dort erfahren seine ehemaligen Fahrschüler auch
was aus ihm im Ruhestand geworden ist: Der mittlerweile 80-Jährige hat noch immer so viel Spaß am Quizzen wie bereits zu seinen aktiven Zeiten in Altena
An kniffligen Fragen – daran werden sich viele ehemalige Führerscheinanwärter erinnern
Manche clever beantwortete Frage im Theorieunterricht belohnte er mit einem Preis
Im Vor-Internet-Zeitalter warf er auch mal einen Begriff in den Raum
der unheimlich schwer zu knacken war und hatte immer Spaß daran
2014 gab er nicht ohne Stolz eine interessante Bilanz bekannt: der mittlerweile 10 000
Fahrschüler war erfolgreich ausgebildet worden und die Kilometerbilanz im Fahrschulwagen betrug 1,6 Millionen
Der damals 69-Jährige zählte zu den dienstältesten Fahrlehrern im Märkischen Kreis und läutete zu diesem Zeitpunkt moderat seinen Ruhestand ein
Dass er das Zeitgeschehen seither verfolgt hat
beweist allein die schnelle Beantwortung der Qualifikationsfrage für den Quizstuhl: In 4,47 Sekunden tippte Wolfhard Köpke korrekt die zugehörigen Buchstaben zum Alter folgender Prominenter ein: Bill Gates
Wie durch das Vorstellungs-Interview bei „Wer wird Millionär“ bei Günther Jauch zu erfahren ist
ist Wolfhard Köpke seinem Beruf auch nach Schließung seiner Fahrschule in Altena treu geblieben
denn eine Altersgrenze zur Berufsausübung gibt es nicht
Köpke gibt manche Anekdote aus dem Berufsleben preis
Den hohen Durchfallquoten in der Theorieprüfung begegnet er mit derselben Verärgerung wie einst zu aktiven Altenaer Zeiten: „Da muss man ja lernen…“
antwortet er auf Günther Jauchs Branchen-Talk
der auch spaßige Bestechungsversuche von Prüflingen nicht auslässt
lässt sich Wolfhard Köpke nicht aus der Ruhe bringen: Vier Joker hat er sich ausgesucht und spielt in der etwas risikoreicheren Variante das Quiz durch
Ins Straucheln gerät er erstmals bei der 2000-Euro-Frage
Der 50:50-Joker hilft und ebenso eine Bemerkung von Moderator Jauch
Weil keine Folge im Anschluss direkt aufgezeichnet wird
kommt der Kandidat aus dem Märkischen Kreis noch einmal wieder
um die 4000-Euro-Frage zu beantworten und möglicherweise noch ein paar weitere
Abonnenten von RTLplus können sich bereits jetzt schon einloggen und gucken
wie es für den Fahrlehrer auf Jauchs Stuhl weitergegangen ist
Von: Lars Schäfer
doch die Zielgerade der Saison verspricht viel Spannung
denn auf den VfB wartet noch ein überaus kniffliges Restprogramm.","url":"https://www.come-on.de/sport/lokalsport/kreisliga-titelkampf-kniffliges-restprogramm-fuer-den-primus-vfb-altena-93692091.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der VfB Altena führt die Tabelle in der Kreisliga A an
denn auf den VfB wartet noch ein überaus kniffliges Restprogramm
Altena – Nach drei Vizemeisterschaften in Folge strebt der VfB Altena in der Fußball-Kreisliga A in dieser Saison dem ersehnten Meistertitel und Bezirksliga-Aufstieg entgegen
mit vier Punkten Vorsprung auf den ersten Verfolger Rot-Weiß Lüdenscheid haben die Burgstädter auf der Zielgeraden alle Trümpfe in der Hand
Aber: Nach dem spielfreien Osterwochenende hat der Spitzenreiter ein ebenso anspruchsvolles wie kniffliges Restprogramm vor der Brust mit den Derbys gegen die FSV Werdohl und den TuS Neuenrade sowie mit den Topspielen am Nattenberg und am Wehberg
entschieden ist im Kreisoberhaus noch nichts
Weil nach dem Rückzug des RSV Meinerzhagen II kurz vor Saisonbeginn an jedem Spieltag gleich zwei Mannschaften spielfrei sind
Der VfB (53 Punkte) hat „erst“ 20 Partien absolviert und damit eine weniger als der Tabellenzweite RW Lüdenscheid (49) und sogar zwei weniger als der Rangdritte SC Lüdenscheid (47)
Eine Niederlage können sich die vom Lüdenscheider Christian Weiß trainierten Altenaer in ihren letzten sechs Spielen auf jeden Fall erlauben
für die Verfolger aus der Bergstadt hingegen ist Verlieren auf der Zielgeraden hingegen absolut verboten
will man den VfB tatsächlich noch von der Spitze verdrängen
Was den neutralen Beobachter freuen dürfte: Die Altenaer gastieren am 11
Mai zum Gipfeltreffen noch bei den Rot-Weißen am Nattenberg und zwei Wochen später beim SC Lüdenscheid am Wehberg
Doch auch das prestigeträchtige Lennederby bei der auf Rang vier notierten FSV Werdohl am 27
Klar ist aber auch: Der VfB hat es selbst in der Hand
die die Rückrundentabelle anführen mit 22 Punkten aus acht Spielen und seit Oktober ungeschlagen sind
haben in drei ihrer noch fünf ausstehenden Partien Heimrecht
bekommen es am Nattenberg noch mit dem TuS Herscheid (27
Auswärts steht RWL noch beim SC Plettenberg (4
Im Vergleich zu den Burgstädtern ist es vom Papier her das leichtere Restprogramm
Natürlich ist es bei vier Punkten Rückstand und einem Spiel mehr sehr
Das Thielicke-Team trifft in der Lüwo-Arena noch auf den TuS Herscheid (11
gastiert zudem noch beim TuS Grünenbaum (4
Spannend dürfte es im Abstiegskampf bleiben
Nach dem ersten Saisonsieg am Sonntag in Herscheid ist Schlusslicht Polonia bis auf ein Pünktchen herangerückt an den TuS Plettenberg II
Zwei Zähler Rückstand sind es auf den TSV Lüdenscheid
wenn ein Blackout wie am Montag in Spanien und Portugal auch Deutschland komplett lahmlegt
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses gering ist
wie sich Altena und der Märkische Kreis auf so eine Notlage vorbereitet haben
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/blackout-behoerden-und-feuerwehr-auf-notfallszenarien-vorbereitet-93706747.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Altena - Die Bundesnetzagentur erklärte zwar eilig
dass das in Deutschland eigentlich nicht passieren könne
Als Grund für den massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel wird aber mittlerweile über ein seltenes atmosphärisches Phänomen diskutiert
Jedenfalls fehlten innerhalb von Sekunden 15 Gigawatt an Elektrizität
Daraufhin brach die komplette Stromversorgung zusammen und das sorgte für Chaos
Im Sommer vergangenen Jahres stellte die Altenaer Feuerwehr vor
wie sie im Rahmen des Katastrophenschutzes des Märkischen Kreises bei einem möglichen Ernstfall reagiert
Bei Krisenlagen wie langanhaltenden Stromausfällen sollen die Feuerwehrgerätehäuser zu ersten Anlaufstellen für die Bevölkerung werden
In Altena sind sie als sogenannte Kiez-Standorte entsprechend ausgestattet – die Abkürzung steht für Krisen-Informations-Ersthilfe-Zentren
Kiez-Standorte sind erkennbar an leuchtend roten Schildern
um eine autarke Energieversorgung der Gerätehäuser zu gewährleisten
um ein Kommunikationsnetz aufrechtzuerhalten
sieben Tage die Woche besetzt werden können
Sollte es zum Beispiel zu einem flächendeckenden Stromausfall kommen
nach denen innerhalb einer halben Stunde alle Feuerwehrleute alarmiert und die Gerätehäuser besetzt sein müssten
Diese würden dann mit eingelagertem Equipment zu Kiez-Punkten umgerüstet
In einer zweiten Kiez-Aufbaustufe soll an dafür vorgesehenen Standorten – in Altena ist das die Sauerlandhalle – eine Notfall-Betreuung stattfinden
Dort sollen Bürgerinnen und Bürger Informationen zur aktuellen Situation sowie kleinere Hilfe- und Versorgungsleistungen erhalten können
Durch Notstromversorgung oder stromunabhängige Heizungen soll es auch möglich sein
Zudem soll es Lademöglichkeiten für Elektrokleingeräte sowie bei Bedarf erweiterte Erste-Hilfe-Leistungen geben
„Seit dem Jahr 2024 existiert im Märkischen Kreis ein Rahmenkonzept für den Fall eines Stromausfalls“
In dem seien Abläufe und Maßnahmen hinterlegt
die bei Stromausfällen gestaffelt nach der Länge des Stromausfalls eingeleitet würden
Hierzu gehörten unter anderem die Sicherstellung des Betriebs des Brandschutz- und Rettungsdienstzentrums mit der Kreisleitstelle
die Sicherstellung der Alarmierung der Einsatzkräfte
die redundante Kommunikation zwischen dem Kreis
den Kommunen und Feuerwehren sowie die Möglichkeit des Absetzens eines Notrufs in den Kommunen
Ab einer festgelegten Dauer eines Stromausfalls kämen
beim Märkischen Kreis Einsatzkräfte in Form eines Stabes im Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum zusammen
um zunächst präventive Maßnahmen einzuleiten
Ebenso würden besonders geschulte Mitarbeiter der Kreisverwaltung alarmiert
Der Betrieb der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen obliegt den jeweiligen Einrichtungen selbst
„Die Krankenhäuser im Märkischen Kreis sind über Netzersatzanlagen bei Stromausfällen geschützt“
2024 sei zudem eine Netzersatzanlage oder auch Ersatzstromversorgungsanlage für das Kreishaus Lüdenscheid eingebaut worden – eine wichtige Investition mit Blick auf Stromausfälle oder Angriffe auf die Energieinfrastruktur
Diese Netzersatzanlage sorge für eine autarke Stromversorgung im Kreishaus Lüdenscheid – auch bei längeren oder großflächigen Stromausfällen
würden zunächst IT-Einrichtungen wie Serverräume durch Batterien versorgt
Die Netzersatzanlage schalte sich dann nach wenigen Sekunden automatisch ein
dass alle Stromverbraucher des Kreishauses versorgt werden können
sondern auch technische Einrichtungen oder Aufzüge
Bei der Sparkasse im Märkischen Kreis gibt es kein Notstromaggregat mehr
da es im Hause auch keinen Server mehr gebe
Die Sparkasse sei an den Hauptserver in Münster angeschlossen
dort verfüge man natürlich über eine Notfallstromversorgung
Wenn allerdings beispielsweise in Altena der normale Betriebsstrom ausfalle
könne die Sparkasse vermutlich nicht arbeiten
auch die Geldautomaten würden dann nicht funktionieren
Bei der Enervie möchte man nur allgemein Auskunft über das Netzgebiet geben
weil die Ursache des Stromausfalls in Spanien noch nicht bekannt sei
Sprecherin Karen Herrmann schrieb auf Nachfrage: „Die Anlagen im regionalen Verteilnetz hat Enervie Vernetzt redundant ausgelegt – bei einem großflächigen und länger andauernden Stromausfall ist bei einer Störung bzw
dem Ausfall eines Betriebsmittels entsprechend vorgebeugt
Das Stromnetz überwacht die Netzführung von Enervie Vernetzt rund um die Uhr.“
Haben Besitzer von Photovoltaik-Anlagen mit Speicher bei Stromausfall einen Vorteil
ob der Wechselrichter eine entsprechende Funktion hat oder nicht
Der Wechselrichter schaltet sich aus Sicherheitsgründen automatisch ab – und damit die gesamte Anlage
Einige neuere Wechselrichter haben so eine Funktion
Um Notstrom aus dem Speicher beziehen zu können
sollte bereits im Vorfeld via Schaltkreis eingerichtet sein
welche Geräte bei einem Stromausfall weiter Strom beziehen sollen – am sinnvollsten ist natürlich die Beleuchtung und eine Notstromsteckdose zum Laden des Mobiltelefons
Von: Svenja Meyrich
Wir berichten hier heute live im Ticker.","url":"https://www.come-on.de/sport/lokalsport/live-ticker-fussball-luedenscheid-fsv-werdohl-vfb-altena-kreisliga-93700512.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
17.19 Uhr: Das war‘s für heute vom Live-Ticker
17.18 Uhr: TuS Plettenberg - SV Rothemühle 2:2 - Abpfiff
vorher sieht ein Rothemühle-Spieler in der Nachspielzeit noch Rot für eine „Notbremse“
17.13 Uhr: SV Vestia Disteln - RSV Meinerzhagen 5:0 - Schmidt (89.) trifft noch einmal vor dem Abpfiff
17.09 Uhr: Türkiyemspor Plettenberg - FSV Gerlingen 4:2 - Ende
17.07 Uhr: RW Lüdenscheid - TuS Herscheid 3:3 - Abpfiff
17.07 Uhr: TuS Plettenberg - SV Rothemühle 2:2 - Rothemühle gleicht aus in Minute 83
17.05 Uhr: TuS Neuenrade - TuS Grünenbaum 1:1 - Die Partie endet mit einem Unentschieden
17.05 Uhr: Türkiyemspor Plettenberg - FSV Gerlingen 4:2 - Quartaro (90.+2)
16.58 Uhr: Kiersper SC - RW Hünsborn 4:2 - Ende
16.58 Uhr: Polonia Lüdenscheid - SC Plettenberg 3:2 - Abpfiff
vorher erteilt der Unparteiische dem SCP-Spieler Gencoglu noch einen Platzverweis
16.58 Uhr: TuS Plettenberg - SV Rothemühle 2:1 - Yücel (75.)
16.58 Uhr: TuS Neuenrade - TuS Grünenbaum 1:1 - Viggiani (85.) gleicht aus
16.55 Uhr: Kiersper SC - RW Hünsborn 4:2 - Inan (90.+2)
16.55 Uhr: Polonia Lüdenscheid - SC Plettenberg 3:2 - Fuks (90.+4)
16.53 Uhr: FSV Werdohl - VfB Altena 1:4 - Ende
16.53 Uhr: RW Lüdenscheid - TuS Herscheid 3:3 - Ein wenig Chaos in Lüdenscheid
Erst sieht ein Herscheid-Betreuer Gelb-Rot
Doch der Schiedsrichter lässt weiterspielen und Flormann (82.) versenkt eine Ecke zum Ausgleich
16.51 Uhr: TuS Ennepe - SV Hellas Lüdenscheid 5:0 - Abpfiff
16.51 Uhr: Türkiyemspor Plettenberg - FSV Gerlingen 4:1 - Özbek (79.)
16.51 Uhr: Kiersper SC - RW Hünsborn 3:2 - Schuchert (88.)
16.50 Uhr: FSV Werdohl - VfB Altena 1:4 - Abpfiff
16.49 Uhr: Kiersper SC - RW Hünsborn 3:1 - Erst trifft Patt (84.) zum 2:1
16.47 Uhr: TuS Neuenrade - TuS Grünenbaum 1:0 - Jaouhari (75.)
16.45 Uhr: TuS Ennepe - SV Hellas Lüdenscheid 5:0 - Ober (84.) legt noch mal nach
16.42 Uhr: Türkiyemspor Plettenberg - FSV Gerlingen 3:1 - Hakan Aktas (70.) mit seinem zweiten Treffer
16.37 Uhr: Kiersper SC - RW Hünsborn 2:0 - Inan (74.) trifft erneut
16.32 Uhr: RW Lüdenscheid - TuS Herscheid 3:2 - Hagi (61.) dreht die Partie
bevor RWL-Spieler Era (62.) mit Gelb-Rot vom Platz fliegt wegen wiederholten Foulspiels
16.31 Uhr: TuS Plettenberg - SV Rothemühle 1:1 - Rothemühle gelingt der Ausgleich in Minute 47
16.29 Uhr: RW Lüdenscheid - TuS Herscheid 2:2 - Klukowski (58.) gleicht aus
16.29 Uhr: Polonia Lüdenscheid - SC Plettenberg 2:2 - Direkt im Gegenzug gleicht Marvin Janssens aus
16.28 Uhr: Polonia Lüdenscheid - SC Plettenberg 1:2 - Cakmak (70.) verwandelt einen Foulelfmeter
16.24 Uhr: TSV Werdohl - Türkischer SV Lüdenscheid 0:2 - Kioutsoukis (73.) baut die Lüdenscheider Führung aus
16.23 Uhr: FSV Werdohl - VfB Altena 1:4 - Bonevski (64.)
16.18 Uhr: TuS Ennepe - SV Hellas Lüdenscheid 4:0 - Miller (57.) mit einem weiteren Treffer für Ennepe
16.12 Uhr: SV Vestia Disteln - RSV Meinerzhagen 2:0 - Halbzeit
16.11 Uhr: TuS Ennepe - SV Hellas Lüdenscheid 3:0 - Lüttringhaus (51.)
16.11 Uhr: FSV Werdohl - VfB Altena 1:3 - Altena legt nach: Hochrinner (51.)
16.07 Uhr: TuS Plettenberg - SV Rothemühle 1:0 - Al Merebi (37.) trifft
16.07 Uhr: FSV Werdohl - VfB Altena 1:2 - Benger (48.) mit der Führung für Altena
16.06 Uhr: TSV Werdohl - Türkischer SV Lüdenscheid 0:1 - Firat (50.) verwandelt einen Foulelfmeter
16.03 Uhr: RW Lüdenscheid - TuS Herscheid 1:2 - Pause in einer Partie
in der beide Seiten schon Chancen für drei
16.03 Uhr: Türkiyemspor Plettenberg - FSV Gerlingen 2:1 - Halbzeit
15.55 Uhr: TuS Neuenrade - TuS Grünenbaum 0:0 - Noch keine Tore zur Pause
15.54 Uhr: Polonia Lüdenscheid - SC Plettenberg 1:1 - Halbzeit
15.54 Uhr: RW Lüdenscheid - TuS Herscheid 1:2 - Fischer (37.) mit dem Anschlusstreffer
15.53 Uhr: Kiersper SC - RW Hünsborn 1:0 - Pause
15.52 Uhr: TuS Ennepe - SV Hellas Lüdenscheid 2:0 - Halbzeit
15.51 Uhr: RW Lüdenscheid - TuS Herscheid 0:2 - Gülbeyaz (33.) erhöht für Herscheid
15.51 Uhr: FSV Werdohl - VfB Altena 1:1 - Mit einem für Altena schmeichelhaften Unentschieden geht‘s in die Pause
15.51 Uhr: Türkiyemspor Plettenberg - FSV Gerlingen 2:1 - Die Plettenberger drehen die Partie durch einen Treffer von Özbek (35.)
15.41 Uhr: Türkiyemspor Plettenberg - FSV Gerlingen 1:1 - Hakan Aktas (26.) gleicht aus
15.40 Uhr: Polonia Lüdenscheid - SC Plettenberg 1:1 - Inchingoli (36.) mit dem Ausgleich
15.39 Uhr: RW Lüdenscheid - TuS Herscheid 0:1 - Lischka (23.) bringt Herscheid in Führung
15.34 Uhr: SV Vestia Disteln - RSV Meinerzhagen 2:0 - Röttger (18.) verwandelt einen Foulelfmeter
15.32 Uhr: Türkiyemspor Plettenberg - FSV Gerlingen 0:1 - Gerlingen führt dank eines Treffers von Erner (15.)
15.26 Uhr: SV Vestia Disteln - RSV Meinerzhagen 1:0 - Zuk (8.) mit der Führung für die Gastgeber
15.26 Uhr: Polonia Lüdenscheid - SC Plettenberg 0:1 - Lauria (15.)
15.22 Uhr: TuS Ennepe - SV Hellas Lüdenscheid 2:0 - Lüttringhaus (15.) erhöht für Ennepe
15.16 Uhr: FSV Werdohl - VfB Altena 1:1 - Schönrath (13.) mit dem Ausgleich
15.12 Uhr: FSV Werdohl - VfB Altena 1:0 - Dobrijevic (9.) mit der Führung für die FSV
15.10 Uhr: TuS Ennepe - SV Hellas Lüdenscheid 1:0 - Ober (4.) trifft für die Gastgeber
15.09 Uhr: TuS Neuenrade - TuS Grünenbaum 0:0 - Das Spiel läuft in Neuenrade
Der Verkaufsstand für Essen ist heute „wegen Personalmangels“ geschlossen
15.08 Uhr: Kiersper SC - RW Hünsborn 1:0 - Kiersper Blitzstart: Nach nur 46 Sekunden Inan mit dem ersten Treffer des Tages
14.30 Uhr: Herzlich willkommen zum Live-Ticker
alles ist möglich: Im Kreisoberhaus ist noch keine Entscheidung gefallen
an dem der Tabellendritte SC Lüdenscheid und die abstiegsbedrohte U23 des TuS Plettenberg pausieren müssen
könnte sich die Spannung noch einmal zuspitzen
Der Tabellenzweite RW Lüdenscheid möchte im Titelrennen nichts liegen lassen im Heimspiel gegen den TuS Herscheid
und die Rot-Weißen dürften zugleich der FSV Werdohl die Daumen drücken
Die Werdohler empfangen nämlich Primus VfB Altena zum Lennederby
Am anderen Ende der Tabelle möchte Schlusslicht Polonia Lüdenscheid derweil seinen ersten Saisonsieg vergolden
trifft am Dickenberg auf den SC Plettenberg
Mit einem Sieg könnte der Aufsteiger die „Rote Laterne“ weiterreichen
Es werden kostenlose Führungen zur Dauerausstellung angeboten.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/besonderes-angebot-ostern-fuehrungen-burg-altena-kostenlos-museum-besucher-asuflugsziel-eintritt-93689516.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Während der Osterfeiertage gibt es für die Besucher der Burg Altena ein besonderes Angebot
Es werden kostenlose Führungen zur Dauerausstellung angeboten
Altena – Ob sonniges oder kühles Wetter: die Burg Altena und das Deutsche Drahtmuseum sind auf jeden Fall ein lohnendes Ausflugsziel über die Oster-Feiertage
Wer am Osterwochenende zur Burg Altena fährt
kann sich auf ein besonderes Zusatz-Angebot freuen: Von Karfreitag bis Ostermontag bieten die Burgmuseen kostenlose Führungen zur Dauerausstellung an
starten die Rundgänge jeweils um 14 und 16 Uhr
Mit diesem Angebot starten die Burgmuseen in eine neue Saison: Von Mai bis einschließlich Oktober finden die offenen Führungen immer am Samstag um 15 Uhr und an den Sonn- und Feiertagen um 14 und 16 Uhr statt
Eine Anmeldung zu dem spannenden Rundgang durch die Burgmuseen ist nicht erforderlich
Für den Museumseintritt gilt „Pay what you want“ (Zahle
Die Fahrt mit dem Erlebnisaufzug ist kostenpflichtig
Ostersonntag und Ostermontag sind die Museen der Burg Altena und das Deutsche Drahtmuseum jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet
Das Deutsche Drahtmuseum liegt nur 500 Meter unterhalb der Burg
Unter dem Motto „Vom Kettenhemd zum Supraleiter“ warten auf die Besucherinnen und Besucher viele Überraschungen rund um das Thema Draht
Am Donnerstag (07.03.) brannten 5.000 Quadratmeter zwischen Altena und Iserlohn
Zwischen Altena und Iserlohn brach am Donnerstag (06.03.) der erste Waldbrand des Jahres aus
Büsche und Unterholz standen in Flammen
Altena-Evingsen und Hemer-Ihmert zu bekämpfen
Im Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr fast alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn
Unterstützt wurden sie von zwei Löschgruppen der Feuerwehr Altena
der Drohneneinheit MK sowie dem Kreisbrandmeister
Die Einsatzkräfte bekämpften die Flammen von zwei Seiten
Das Löschwasser wurde im Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen zur Einsatzstelle gebracht
Ein neues Tanklöschfahrzeug der Löschgruppe Iserlohn-Hennen
das erst wenige Minuten vor der Alarmierung in Dienst gestellt wurde
Innerhalb einer Stunde war der Brand unter Kontrolle
Eine Brandwache überwachte bis in die Abendstunden die Brandstelle
Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena In einem Gewerbegebiet in Werdohl hat ein Bagger eine Gasleitung beschädigt
Weltnachrichten Vor knapp zwei Jahren rast ein Autofahrer in Nordrhein-Westfalen auf mehrere Polizisten zu
Weltnachrichten Bei einem Anti-Terroreinsatz werden in England zunächst fünf Männer festgenommen
Mindestens vier von ihnen sind laut der Polizei Iraner
Von: Volker Heyn
Der Mann ist alles andere als ein Unbekannter bei der SPD
Er hat einiges vor in Altena.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/buergermeisterkandidat-markus-ferber-spd-ein-retter-fuer-altena-93527450.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kandidatur für das Bürgermeisteramt kommt überraschend
Altena - Der SPD-Parteivorsitzende Markus Ferber hat ganz überraschend am Dienstag seine eigene Kandidatur für das Bürgermeisteramt gegenüber der Redaktion bekannt gegeben
März bei einer Aufstellungsversammlung den Parteimitgliedern vorschlagen
Das teilte Ferber auf Anfrage in einem Telefongespräch mit
Er habe sich damals nicht an erster Stelle gesehen
Das habe sich dann aber innerhalb der vergangenen zwei Monate geändert
„Einer nach dem anderen“ habe „mehr oder weniger abgesagt“
In diesen Gesprächen sei ihm aber deutlich geworden
Nach Gesprächen mit dem Parteivorstand sei sich die SPD-Spitze einig gewesen
als er den Posten des Fraktionsvorsitzenden an Lisa Chiarelli abgab
Unter anderem sprach er von einer hohen Arbeitsbelastung
Jetzt will er Bürgermeister werden mit einer 70-Stunden-Woche
wenn man sein Hobby zum Beruf machen kann.“
dass er 2025 nicht noch einmal antreten werde
dass Guido Thal der gemeinsame Bürgermeisterkandidat sei
Die SPD möchte mit Ferber einen weiteren Kandidaten ins Rennen schicken
damit die Bürgerinnen und Bürger Altenas eine Wahlmöglichkeit hätten
die zumindest formell bis heute nicht aufgekündigt sei
die sich auf die Kandidatur Thals geeinigt hatten
Ferber orakelt: „Wenn man mit uns gesprochen hätte
hätten wir vielleicht auch Guido Thal unterstützt.“
Die SPD vermisse eine Politik der kleinen Schritte
dafür will Ferber als Bürgermeister eintreten
um die obere Lenneterrasse weiter betreiben zu können
mit denen Altenas Attraktivität für Touristen verbessert werden könne
Die Politik könne bessere Rahmenbedingungen setzen
Im Bereich des Tourismus und der Altenaer Innenstadt müsse „auf jeden Fall was passieren“
Die Verwaltung müsse „bürgerfreundlicher und zukunftssicherer“ werden
Hollstein sei das Klima in der Verwaltung schlecht gewesen
Es gebe eine massive Arbeitsbelastung im Rathaus und zu wenig Personal
Freie Stellen müssten dauerhaft besetzt werden
das Personalentwicklungskonzept müsse fortgeschrieben werden
Er wolle einen Teil seiner Arbeitskraft als Bürgermeister in die „Zufriedenheit der Verwaltung“ stecken
Als Bürgermeister werde er darüber nachdenken
sich von Aufgaben wie der Jugendamtsleitung zu trennen
Es braucht vielleicht einen professionellen Retter anstatt einer weiteren Verwaltungskraft im Rathaus
„Es braucht vielleicht einen professionellen Retter anstatt einer weiteren Verwaltungskraft im Rathaus“
der mehr als 35 Jahre Leitungserfahrung in der Kreisverwaltung hat
Ferber ist ausgebildeter Rettungsassistent und hat lange in dem Beruf gearbeitet
Seit vier Jahren arbeitet er beim Regionalverband Südwestfalen der Johanniter in der Verwaltung
Er ist für den Johanniter-Fuhrpark im Märkischen Kreis
den Kreisen Olpe und Hochsauerland und im Kreis Siegen-Wittgenstein zuständig
Außerdem leitet er dort den Fahrdienst des kassenärztlichen Notfalldienstes mit 38 ihm unterstellten Beschäftigten
dem ersten Bevollmächtigten der IG Metall im Märkischen Kreis
dort hat er die Schule mit der mittleren Reife abgeschlossen
Seit seinem Zivildienst bei der Altenaer Feuerwehr als Rettungshelfer ist Altena seine Heimat
Von: Michael Koll
Von: Johannes Opfermann
Nachdem die Fitness Factory am Stapelcenter insolvent ist und schon vor Monaten geschlossen hat
wird es in der Innenstadt nun bald eine Alternative geben
Die ehemaligen Räume des Modehauses Neuhaus an der Kirchstraße 39 – seit Jahren ein großer Leerstand – werden derzeit zu einem neuen Fitnessstudio umgebaut
Altena - Wie bereits in Werdohl entsteht dort nun auch in Altena eine Filiale der Fitomat-Kette
die zur in Berlin ansässigen Fitbox GmbH gehört
sodass auf zwei Etagen Platz für diverse Fitnessgeräte
Freihantel-Gewichte und auch einen kleinen Kursraum ist
Noch ist das nur auf den Plänen auf dem Handy von Mark Wukasch
Der Expansions- und Operationsmanager für Fitomat ist in dieser Woche aus Berlin zum Ortstermin in die Burgstadt gekommen
um sich vor Ort ein Bild vom laufenden Umbau zu machen
„Der aktuelle Plan ist Mitte Mai zu eröffnen und das ist auch realistisch“
Kurz vorher sollen auch die ganzen Geräte – alle von Matrix als einem der führenden Hersteller – geliefert werden
Auf die zwei Etagen verteilt werden es in etwa 800 Quadratmeter sein
Ursprünglich habe Fitbox sich auch um die Räume des ehemaligen Fitness-Centers am Stapelcenter bemüht
fand aber mit den Räumen im ehemaligen Modehauses Neuhaus aber eine Alternative
dass hier ein Bedarf für ein Fitnessstudio ist“
die zufällig gut mit den Fitbox-Eigentümern befreundet ist
Sie stellte den Kontakt zum Vermieter her und besichtigte die Räume quasi in Vertretung und schickte Fotos und Videos nach Berlin – ein großer Vertrauensbeweis
ohne dass Fitbox-Vertreter vorher selbst vor Ort waren
„Mit dieser Fläche haben wir ein gutes Match gefunden“
„Es ist für uns ein Glücksgriff.“ In Altena wird der Fitomat direkt über die Zentrale des Unternehmens betrieben
wo der Fitomat von einem Franchisepartner betrieben wird
Dort freue man sich auf die künftige Filiale in Altena
denn Werdohler Fitomat-Kunden werden auch in Altena trainieren können und umgekehrt
in denen mehrere seniorengerechte Wohnungen entstehen sollen
Auf dem Dach plant er eine Photovoltaikanlage
die per Mieterstrom-Modell die Wohnungen und das Fitomat-Studio mitversorgen soll
„Die Energie soll im Gebäude bleiben.“ Und das gesamte Gebäude solle so ertüchtigt werden
dass möglichst wenig Energie verloren geht
etwa durch Dämmung und den Einbau von Dreifachverglasung und Beleuchtung per LED
die im Studiobereich zudem per Bewegungssensoren gesteuert werden
Auch eine Fußbodenheizung in allen Geschossen ist geplant
Vor der Wand sollen Cardio-Geräte platziert werden
JohannesNoch ist aber die gesamte Immobilie eine Baustelle
abmontierte Verkleidungen und herausgerissene Kabel herumliegen oder -stehen
Die Fassade zur Kirchstraße soll laut Wukasch angepasst und begradigt werden
um so noch ein paar Quadratmeter zu gewinnen
Weiter hinten ist ein Funktional-Bereich vorgesehen
auf der Gewichte auf einem großen Schlitten geschoben werden können
„Vorne wird eine schöne Lounge mit Couch und Sessel zum Chillen reinkommen“
Im Obergeschoss sieht es bereits aufgeräumter aus
„Hier kommt der Freihantelbereich hin – alles
was man für Krafttraining und Muskelaufbau braucht“
Mit dieser Fläche haben wir ein gutes Match gefunden
Wenn die Wände verputzt und gestrichen sind
soll eine komplette Wand auch verspiegelt werden
Ein kleiner Kursraum soll ebenfalls entstehen
wobei die Kurse komplett digital sind und über einen Bildschirm angeboten werden
wird im Obergeschoss zu finden sein und aus WCs
Duschen und Unisex-Einzelumkleiden bestehen
Was einen Fitomat von einem herkömmlichen Fitness-Studio unterscheidet
„Es ist ein Studio der Zukunft.“ Der Einlass funktioniert per QR-Code in einer App
Über diese können auch Trainingspläne erstellt und Personal Trainer dazugebucht werden
die dann auch vor Ort im Fitomat in Altena sind
wenn die Sportbegeisterten dort allein trainieren können
Der Aspekt der Sicherheit spiele dabei eine wichtige Rolle
So würden die Räume kameraüberwacht und verfügten über Notfallknöpfe
Mitarbeiter der Fitnesszentrale hätten über Bildschirme die Räume im Blick und bekämen so mit
wenn beispielsweise jemand allein in den Räumen ist und dann ein Problem hat
Die Fitnesszentrale stehe aber auch sonst für Fragen zum Training zur Verfügung
an denen entsprechende Codes abgescannt werden könnten
Nach einem Brand am Neujahrstag muss ein Gebäude abgerissen werden
Die B236 in Altena ist deshalb für mehrere Tage voll gesperrt
Der Brand vom Neujahrstag in Altena an der Werdohler Straße hat noch lange Nachwirkungen: Die Bundesstraße 236 bleibt noch mehrere Tage gesperrt
Denn das ausgebrannte Haus muss abgerissen werden und das geht nur unter Vollsperrung
Ein leerstehendes Wohngebäude gegenüber der Schwarzenstein-Brache stand am Neujahrstag in Flammen und ist seitdem akut einsturzgefährdet
Der Abriss startete am Donnerstag (02.01.) und geht gut voran
Laut Medienberichten geht der Kämmerer der Stadt Altena derzeit von einer Sperrung bis Montagmorgen aus
Denn nach dem Abriss muss noch aufgeräumt und die Straße gereinigt werden
Der Verkehr muss in der Zeit über Altena-Dahle ausweichen
Der TT Markt am Kraftwerk Elverlingsen ist aus Werdohl erreichbar
Auch das Finanzamt Altena bleibt erreichbar
Lange Staus haben sich bislang nicht gebildet
Rund 60 Feuerwehrkräfte waren stundenlang im Einsatz: Sie wurden um 16 Uhr am Nachmittag alarmiert
um 21 Uhr verließen die letzten Feuerwehrleute die Einsatzstelle
Auch Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) aus Balve und Altena waren vor Ort
um die Feuerwehrleute mit Getränken und Essen zu versorgen
Auch Bürgermeister Uwe Kober und Bauabteilungsleiter Andreas Kisker waren vor Ort
Nachrodt-Wiblingwerde / Neuenrade / Plettenberg / Werdohl / Altena In Plettenberg waren Polizei und Feuerwehr gestern stundenlang an der Herscheider Straße im Einsatz
Von: Volker Heyn
Die Kommunalaufsicht beim Märkischen Kreis hat der Stadt Altena eine schwere Rüge erteilt
Ende Februar teilte der zuständige Fachdienst des Kreises unter der Leitung von Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper Altenas Kämmerer Stefan Kemper mit
dass die Haushaltssatzung 2025 nicht genehmigt werde
Altena - Die Stadt verstoße mit dem ausgewiesenen Fehlbetrag von 12 Millionen Euro gegen das in der Gemeindeordnung verankerte Überschuldungsverbot
Das schon 2024 von der Kommunalaufsicht geforderte Haushaltssicherungskonzept (HSK) sei faktisch nicht vorhanden: Die als „Haushaltssanierungsplan” bezeichnete Anlage enthalte „lediglich ein leeres Deckblatt ohne jeglichen Inhalt“
Der Kreis wirft der Stadt Altena deshalb einen „klaren Verstoß gegen das kommunale Haushaltsrecht“ vor
Dieser Verstoß wird begründet: Gemäß § 80 Absatz 5 Gemeindeordnung NRW sollte die Haushaltssatzung bereits zu Beginn des Haushaltsjahres bekannt gemacht sein – dies gelte auch für finanzschwache Kommunen wie Altena
die fehlende Aufstellung eines HSK damit zu begründen
dass ein Haushaltsausgleich im vorgegebenen Zeitraum nicht erreicht werden könne
Das ist ein klarer Verstoß gegen das kommunale Haushaltsrecht
Die Kritik am Kämmerer und am Rat ist erheblich: Die Stadt Altena habe bislang weder nachvollziehbar dargelegt
dass ein Haushaltsausgleich innerhalb von zehn Jahren unmöglich sei
noch ein individuelles Sanierungskonzept vorgelegt
das einen Ausgleich über diesen Zeitraum hinaus anstrebe
Der Kreis macht auch einen lösungsorientierten Vorschlag: Spätestens nach der Kommunalwahl 2025 im September müsse es den dann verantwortlichen Entscheidungsträgern möglich sein
eine neue Haushaltssatzung zu verabschieden
Es sollte im Interesse des aktuellen Stadtrats in dessen Amtszeit bis Herbst 2025 liegen
den Nachfolgern einen Haushalt zu hinterlassen
aber zumindest den gesetzlichen Vorgaben entspreche und einen Weg zur Haushaltskonsolidierung aufzeige
Von: Johannes Opfermann
nachdem mit Hubschrauber und Suchhunden gesucht wurde
wurde in den Morgenstunden tot aufgefunden.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/vermisster-54-jaehriger-aus-altena-nach-suchaktion-tot-aufgefunden-93652991.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wurde in den Morgenstunden tot aufgefunden
der in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (27./28
ist von Polizeibeamten tot aufgefunden worden
Wie Marcel Dilling von der Pressestelle der Polizei Märkischer Kreis mitteilt
war der 54-Jährige von Angehörigen als vermisst gemeldet worden
nachdem er zuletzt am Donnerstagnachmittag gesehen worden war
dass er sich in einer psychischen Ausnahmesituation befand und eine Gefahr für sich selbst darstellte“
Ein Polizeihubschrauber kam bei der nächtlichen Suche zum Einsatz
Ebenso waren zum Zeitpunkt einer ersten Vermisstenmeldung
die die Polizei zu dem 54-Jährigen nebst Personenbeschreibung um 7.22 Uhr veröffentlicht hatte und inzwischen zurückgezogen hat
Polizeibeamte hatten den 54-Jährigen in einem Waldstück gefunden
Von: Johannes Opfermann
Die Feuerwehr hat den Kellerbrand inzwischen gelöscht.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/brand-im-gebaeude-feuerwehr-altena-im-einsatz-93530894.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Altena hat es in einem Gebäude an der Straße Im Steinssiepen im Stadtteil Rahmede gebrannt
Die Feuerwehr hat den Kellerbrand inzwischen gelöscht
[Update 14.15 Uhr] Wie die Polizeipressestelle des Märkischen Kreises mitteilt
wird nach dem Brand in einem Gebäude Im Steinssiepen wegen Brandstiftung gegen Unbekannt ermittelt
seien zum Brandzeitpunkt nur zwei bis drei Personen anwesend gewesen
Der Schadensraum sei allerdings mit weniger als einem Quadratmeter sehr begrenzt gewesen
so Christof Hüls von der Polizeipressestelle: „Es ist kein Gebäudeschaden entstanden.“
[Update 12 Uhr] Gegenwärtig sind noch das Ordnungsamt und die Polizei an der Einsatzstelle
die von der Feuerwehr wie üblich an die Beamten übergeben wurde
Offenbar wird wegen einer möglichen Brandstiftung ermittelt
denn es sind auch Beamten der Kriminalpolizei vor Ort
[Update 10.59 Uhr] Das Feuer im Keller eines Gebäudes Im Steinssiepen ist gelöscht
Die Alarmierung der Feuerwehr war gegen 10.10 Uhr erfolgt
bereits mit den Aufräumarbeiten beschäftigt und wird in Kürze wieder einrücken
dass die Drehleiter aus Werdohl mitalarmiert worden war
weil die Drehleiter der Altenaer Feuerwehr sich derzeit in Reparatur befindet
ihren Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen können.[Erstmeldung] Altena – In einem Gebäude an der Straße Im Steinssiepen im Stadtteil Rahmede brennt es am Donnerstagmorgen
10.20 Uhr wurde der Brand gemeldet und daraufhin die Einsatzkräfte der Feuerwehr alarmiert
Wie die Feuer- und Rettungsleitstelle Märkischer Kreis mitteilt
Alarmiert wurden Kräfte der Feuerwache und der Löschgruppe Stadtmitte sowie der Löschzug 3
Nach Informationen unserer Zeitung befinden sich auch Einsatzkräfte der Feuerwehr Werdohl bereits auf dem Weg in die Nachbarstadt
Dort war es in einem Wohnhaus zu einem Brand gekommen
Von: Lars Schäfer
für eine Überraschung reichte es für den Spitzenreiter der Kreisliga A aber nicht gegen den RSV Meinerzhagen
Der in der Westfalenliga kriselnde Cupverteidiger behauptete sich verdient mit 3:1 (1:1) und buchte zum wiederholten Male das Finalticket.","url":"https://www.come-on.de/sport/lokalsport/fussball-kreispokal-titelverteidiger-rsv-meinerzhagen-zieht-gegen-den-vfb-altena-ins-finale-ein-93676857.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Raus mit Applaus: Der VfB Altena verkaufte sich im Kreispokal-Halbfinale vor schöner Kulisse am Pragpaul teuer
Der in der Westfalenliga kriselnde Cupverteidiger behauptete sich verdient mit 3:1 (1:1) und buchte zum wiederholten Male das Finalticket
Beide Mannschaften gingen nahezu in Bestbesetzung in die Vorschlussrunde
einzig im Kasten der Volmestädter bekam – wie immer im Pokalwettbewerb – Arda Polat den Vorzug vor Mike Wroblewski
In den ersten 25 Minuten hatte Polat wenig zu tun
vier Minuten später brachte Nikolaos Mavroudakis den Favoriten nach einem feinen Angriff über den linken Flügel
bei dem Verteidiger Skerath eine bärenstarke erste Halbzeit spielte
Der A-Liga-Primus agierte fortan viel mutiger
lief den RSV nun auch früher an und kam so zu einigen guten Offensivaktionen
Zwei Minuten vor der Pause war es Bonevski
der nach Zuspiel von Loggia von der Seitenauslinie freie Bahn hatte und die Kugel zum umjubelten 1:1-Pausenstand im Gehäuse versenkte
weil Weber und Yetkiner zuvor Hochkaräter vergeben hatten
wie bei uns die Spiele in den letzten Wochen halt laufen
Und irgendwo baselt hinten dann ein Ball einfach durch die letzte Kette
Dadurch haben wir es unnötig spannend gemacht“
stellte RSV-Coach Nils Langwald im Nachgang fest
Mit dem Rückenwind des Ausgleichs kamen die Burgstädter mutig zurück aus der Kabine und zwangen den RSV durch früheres Anlaufen zu Fehlern
dass wir in den ersten zehn Minuten nach der Pause nicht das Tor machen“
sagte VfB-Coach Christian Weiß im Nachgang
Den meisten Spaß an diesem Abend jedoch hatte Niko Mavroudakis
der nach einem erneuten Angriff über links das 1:2 erzielte (61.) und nach Vorarbeit von Schwarzer mit seinem dritten Tagestreffer auch für die Entscheidung sorgte (79.)
Der holte sich nach dem Abpfiff den ohne jeden Zweifel verdienten Applaus der Zuschauer ab
Den Finalgegner des RSV ermitteln an diesem Donnerstag (19.30 Uhr
Lennestadion) die beiden Bezirksligisten TuS Plettenberg und Kiersper SC
Um Punkte haben beide Teams in dieser Saison bereits zweimal gespielt: Beide Male (4:0 und 1:0) setzte sich der KSC durch
Es ist also der dritte Versuch der Elf von Trainer Florent Zejnullahu
gegen das Team von Ümit Dilmen ein Tor zu erzielen
Das letzte Pokalduell liegt fast exakt zwei Jahre zurück: Am 19
April 2023 setzte sich der TuS ebenfalls im Halbfinale mit 5:3 nach Elfmeterschießen durch
Von: Volker Heyn
Verkehrsteilnehmer sind auf sich gestellt.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/rahmedetal-laenger-dauern-ab-sonntag-wird-die-nach-luedenscheid-fahrt-von-altena-durchs-93573124.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit der Sperrung der L530 durchs Rahmedetal gibt es klare Maßnahmen in Lüdenscheid – doch aus Altena fehlt jede Reaktion
Altena - Seit Sonntagabend ist für voraussichtlich zwei Wochen die direkte Durchfahrt durchs Rahmedetal von Altena nach Lüdenscheid gesperrt
am Neubau der Autobahnbrücke A 45 findet die sogenannte „Stahlhochzeit“ der Brückenteile statt
Während sich die Stadt Lüdenscheid mit Verkehrsanweisungen und Ermutigungen auf die Sperrung vorbereitet
gibt es von Seiten der Stadt Altena gar nichts
Auf Nachfrage im Altenaer Rathaus hieß es am Freitag
dass die Ordnungsamtsleiterin Lisa Buschmann in Urlaub sei und die beiden verbliebenen Ordnungsamtsmitarbeiter unabkömmlich in Terminen steckten
Ob und welche Vorbereitungen für die Zeit der Sperrung und die Umfahrung auf Altenaer Stadtgebiet durch den Hemecker Weg nach Rosmart getroffen wurden
Immerhin sollten diese amtlichen Schilder durch die Straßenverkehrsordnung gedeckt sein
Sichtbar und eindeutig ist natürlich die Ampelanlage von Straßen.NRW am Hemecker Weg
die seit etwas mehr als einem Jahr zuverlässig den Einmündungsverkehr zwischen Rahmedetal und Rosmart regelt
Kommt man den Hemecker Weg von Rosmart her herunter
steht vor der Einmündung und der Ampelanlage das einzige Schild auf Altenaer Stadtgebiet
das auf die bevorstehende Sperrung hinweist
zur Durchfahrt nach Lüdenscheid gesperrt ist
Die U44 über Werdohl für Lkw ist angezeigt
Von Rosmart hinunter verbieten ein „No Trucks“-Schild und ein unauffälliger Höhenbegrenzer die Durchfahrt von Lkw
Die digitale Geschwindigkeitsanzeige am Hemecker Weg ist bei Schnee stromlos und zeigt nicht an
ob schneller als die erlaubten 30 km/h gefahren wird
Der Schleichweg entlang der Fuelbecker Talsperre ist versperrt
das ist auf einem gut sichtbaren Schild an der Rahmedestraße zu erkennen
In den Mühlenbach kommt man ohnehin gerade nur über die Mühlenrahmeder Straße
Endgültig Schluss ist dann in Dünnebrett kurz vor der Brückenbaustelle
Die Linie 37 der MVG wird über den Dickenberg umgeleitet
das „No Trucks“-Schild soll vermutlich den Dickenberg schützen
die Durchfahrt über die L530 sei jetzt schon für Lkw gesperrt
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/brand-in-industrieunternehmen-grosseinsatz-feuerwehr-altena-93586992.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zu einem Großeinsatz rückte am Samstagmorgen (22
Altena - Gemeldet war der Brand eines Ölhärtebeckens
das sich in einer Halle des Industrieunternehmens befindet
Zudem konnte zunächst nicht ausgeschlossen werden
Nach der Alarmierung um 8.40 Uhr rückten daher alle verfügbaren Kräfte der Feuerwehr Altena am Samstagmorgen zum Standort des Automobilzulieferers Nedschroef an der Westiger Straße aus
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten die Sicherheitsvorkehrungen in dem Gebäude bereits Wirkung gezeigt
„Das Feuer wurde durch die betriebseigene CO₂-Löschanlage direkt wieder erstickt“
„Die ersteintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwache sind unter Atemschutz vorgegangen
haben das Ölhärtebecken und die Wärmeentwicklung kontrolliert
mussten aber nicht grundlegend weiter tätig werden.“ Anschließend beschränkte sich die Feuerwehr auf die Lüftung der Halle
damit das CO₂ wieder aus der Halle herausgepustet wird
Bei der zu Beginn möglicherweise vermissten Person handelte es sich nach ersten Informationen vor Ort um den Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma
Eine Nachsuche der Feuerwehr brachte jedoch keine Feststellung
Der Mitarbeiter befand sich schon nicht mehr auf dem Gelände
Rettungsdienst und Notarzt konnten unverrichteter Dinge wieder abrücken
Für die Zeit des Einsatzes war die Westiger Straße im Bereich Nettenscheid voll gesperrt
schimpfte Herbert Grefe","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/als-die-rebellischen-dahler-gegen-altena-meuterten-93667196.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dass eines Tages das 50-jährige Bestehen des Märkischen Kreises beklatscht werden würde
als die Kommunale Neuordnung auf den Tisch kam
dass die Amtsverbindung der Dahler zu Neuenrade gekappt werden würde mit der Auflösung des Kreises Altena
„Das ist der Anfang vom Ende der Demokratie!“
damals Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde Dahle
Angesprochen auf die Zeit des Umbruchs macht sich der Ur-Dahler umgehend auf den Weg in die Stadtarchive von Altena und Neuenrade
um seine lebhaften Erinnerungen an eine Versammlung im CVJM-Haus zu verifizieren
Die Protokolle und Zeitungsberichte aus dieser Zeit bestätigen seine Eindrücke der Aufgewühltheit
Lachend berichtet er selbst: „Kein Dahler wollte nach Altena
1672 Stimmen waren in einer Umfrage zum Thema abgegeben worden
1634 Teilnehmer sprachen sich für eine Amtszugehörigkeit zu Neuenrade aus
Das entspricht einer Ablehnung gegen Altena von 97,7 Prozent!“
wenn man sich das alte Dahle durch die Augen von Karlheinz Kühn ansieht: „Wir brauchten das nicht
Zudem hatte eines der beiden Lebensmittelgeschäfte damals schon eine Frischetheke
konnten uns die Haare schneiden lassen und uns einkleiden
das konnte man sich in diversen gut gehenden Kneipen
Darüber hinaus kam einmal die Woche ein Amtmann aus Neuenrade ins Dorf
in dessen Sprechstunde sämtliche Dorfbewohner ihre behördlichen Angelegenheiten klären konnten
„Wir mussten also nicht mal nach Neuenrade laufen oder fahren
berichtet Kühn von jener luxuriösen bürokratischen Infrastruktur
„Und wenn man wirklich mal was außerhalb des Dorfs brauchte
dann lag uns Neuenrade doch deutlich näher als Altena!“
All das waren aber keine Argumente im großen Vetostreit
den die Dahler mutig anzettelten gegen die Pläne der Kommunalen Neuordnung
Aber wir waren definitiv das meuternde gallische Dorf
das sich keinesfalls vereinnahmen lassen wollte“
der 1950 das Licht der Welt erblickt hatte und 18 war
als die Diskussionen um eine mögliche Zugehörigkeit zu Altena gestartet worden war
„Ich hatte damals aber schon ein politisches und geschichtliches Interesse“
dass er sich nach dem unabwendbaren Unheil jahrelang nicht als Altenaer identifizieren mochte
als ich in die Junge Union eingetreten bin
Es war der spätere Ortsvorsteher von Dahle
der im Dorf für Altena geworben hatte und sagte
dass im dortigen Rat keine Unmenschen sitzen würden
Seiner Mitgliedschaft in der Jungen Union folgte ein Eintritt in die CDU und eine langjährige Angehörigkeit der Christdemokraten im Rat
Das kriegt man auch nicht aus den Leuten raus
erklärt er schmunzelnd eine weit verbreitete Mentalität im Ort
die ihn aber auch so lebens- und liebenswert macht
Das konnte auch eine Kommunale Neuordnung nicht ändern…
Das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Altena und der kreisfreien Stadt Lüdenscheid wurde am 18
Dezember 1968 verkündet und gliederte den Landkreis Altena und die Stadt Lüdenscheid neu
welche gleichzeitig zu einem neuen Landkreis (später Kreis) Lüdenscheid zusammengelegt wurden
der Raumordnung angepasste Strukturen zu schaffen
Vor Beginn der Reform bestanden in Nordrhein-Westfalen sechs Regierungsbezirke mit 38 kreisfreien Städten und 57 Landkreisen; zu diesen gehörten 294 Ämter mit 1877 amtsangehörigen Gemeinden sowie 450 amtsfreien kreisangehörigen Gemeinden
Nach dem Abschluss der Gebietsreform verblieben am 1
Januar 1975 fünf Regierungsbezirke mit 23 kreisfreien Städten und 31 Landkreisen
Insgesamt wurden zehn Gemeinden aufgelöst und entweder in bestehende Gemeinden eingegliedert oder sie fusionierten zu neuen Gemeinden
Zwei Gemeinden wurde das Stadtrecht verliehen
während einige Gemeinden kaum verändert wurden
dass aus der bisherigen Kreisstadt Altena und der Gemeinde Dahle eine neue Stadt Altena gebildet wurde
Hinzu kamen Gebiete der Gemeinde Lüdenscheid-Land
ein kleiner Teil der ansonsten unveränderten Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde sowie der größte Teil der Gemeinde Evingsen
die bisher zum Amt Hemer im Landkreis Iserlohn gehörte
Von: Annika Ketzler
Das Winter-Spektakulum ist kein Weihnachtsmarkt – doch es wird dennoch viel geboten.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/burg-altena-winter-spektakulum-event-2024-eine-andere-zeit-entfuehrt-besucher-93413876.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf Burg Altena wartet eine besondere Weihnachtskulisse auf die Besucher
Das Winter-Spektakulum ist kein Weihnachtsmarkt – doch es wird dennoch viel geboten
weihnachtliches Event steht auch in Altena an
Die Burg Altena erstrahlt nämlich ab Ende November im warmen Licht
wenn das Winter-Spektakulum unzählige Besucher in den Märkischen Kreis lockt
viel Musik im Burghof und die beliebten Lichter-Führungen rund um die Burg Altena entführen die Besucher in eine andere Zeit“
Auch in diesem Jahr steht das Event ganz im Fokus der Zeit von Charles Dickens – mit „der beginnenden Industrialisierung im Viktorianischen Zeitalter und die Zeit des Geschichtenerzählens am Kaminfeuer“
Dann schaltet Landrat Marco Voge das diesjährige „Glanzlicht Burg Altena“ ein
Erst im vergangenen Jahr sei die Außenbeleuchtung der Burg neu installiert worden
Beim Winter-Spektakulum erstrahlt die Burg zunächst in warmen roten und gelben Farben
soll das Spektakel mit einem dynamischen Lichtspiel des Lichtkünstlers Mario Haunhorst fortgesetzt werden
Auf den beiden Burghöfen werden auch diesmal wieder einige Stände mit Kunsthandwerk
„Wichtig: Es handelt sich aber nicht um einen Weihnachtsmarkt“
Beim Winter-Spektakulum soll nämlich die künstlerische Inszenierung im Vordergrund stehen
„Auch die Museen der Burg Altena sind wieder länger geöffnet
Hier können Besucherinnen und Besucher neben den spannenden Pepper´s Ghost-Projektionen auch die Ausstellung ‚Post Mortem‘ über die Bestattungskultur des 18
Jahrhunderts und längst vergessene Bräuche und Rituale erleben“
Zudem werden Lichter-Führungen um die Burg Altena
Bastelaktionen und eine Ritter-Foto-Ecke angeboten
Ab Mitte November vergeht bis zum Jahresende kein Wochenende
an dem in der Region nicht mindestens ein Weihnachts-
Von: Johannes Opfermann
Als erstes Fach kommt Deutsch an die Reihe.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/pruefungsphase-startet-mit-deutsch-abitur-am-burggymnasium-93704445.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für 84 Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums Altena haben die Abitur-Klausuren begonnen
Als erstes Fach kommt Deutsch an die Reihe
Altena – In dieser und der nächsten Woche stehen für 84 Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums Altena die Abiturprüfungen an
Nachdem es vor zwei Jahren NRW-weit Probleme mit dem Herunterladen der Prüfungsunterlagen gegeben hatte
rechnet Schulleiter Dennis Knebel in diesem Jahr nicht damit: „Bisher haben wir keine Probleme
Letztes Jahr hat es schon reibungslos funktioniert
weil nachgebessert wurde.“ Da sich seitdem nichts geändert habe
dass sich auch in diesem Jahr ein reibungsloser Ablauf zeigen wird
Der Download des Prüfungsmaterials ist für das jeweilige Fach auch zwei Termine aufgeteilt
„Am ersten Termin werden die Prüfungsunterlagen heruntergeladen
die wir dann aber noch nicht öffnen können
Beim zweiten Termin gibt es dann den Entschlüsselungscode“
Die zweiwöchige Prüfungsphase – Nachschreibetermine ausgenommen – dauert bis Freitag kommender Woche und beginnt an diesem Dienstag ab 9 Uhr mit dem Fach Deutsch
Die Prüfungsunterlagen für Leistungs- und Grundkurse wurden vergangenen Donnerstag heruntergeladen
den entsprechenden Entschlüsselungscode gab es dann allerdings erst am Montag um 12 Uhr
alles auf den letzten Drücker zu kopieren“
Aber auch das bekomme man letztendlich problemlos hin
Patrick’s Day: Burg Altena erstrahlt in Grün ","text":"Gemäuer wird am Montag
in einem besonderen Licht erstrahlen","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/am-st-patrick-day-burg-altena-erstrahlt-in-gruen-93618253.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
in einem besonderen Licht erstrahlen: Anlässlich des St
Patrick’s Day wird das Wahrzeichen des Märkischen Kreises in Grün zu sehen sein
Mit der Aktion wird die Verbundenheit mit Irland und dem Partner-County Waterford verdeutlicht
ist ein Nationalfeiertag und wird weltweit von Millionen Menschen gefeiert“
heißt es in einer Mitteilung des Märkischen Kreises
„In Irland selbst wird an diesem Tag die gesamte Insel noch grüner als ohnehin schon sein: Wahrzeichen
Gebäude und sogar Flüsse erstrahlen in der Nationalfarbe
Mit der Illumination der Burg Altena beteiligt sich der Märkische Kreis an dieser Tradition und sendet am Montag
ein partnerschaftliches Signal der Solidarität und Freundschaft über die Grenzen hinweg.“
Im April 2023 hatte der Märkische Kreis die Partnerschaft mit dem County Waterford besiegelt
„Unsere Partnerschaft mit Waterford ist ein lebendiges Zeichen für die engen Verbindungen zwischen unseren Regionen
Mit der grünen Beleuchtung der Burg Altena möchten wir nicht nur unsere irischen Freunde ehren
sagt Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper
Für die Kreispartnerschaft im englischsprachigen EU-Ausland gebe es viele gute Gründe
Weil in Folge des Brexits die Zusammenarbeit mit Wrexham in Wales mehr und mehr ruhte
war allen voran aus den Schulen der Wunsch nach einem Austausch und einer mit EU-Mitteln unterstützten Partnerschaft im englischsprachigen Raum groß
Schul- und Hochschulbereich hat so eine Verbindung Vorteile: Auch in den Bereichen Sport
Kultur und Tourismus ergeben sich spannende Potenziale
Das County Waterford und den Märkischen Kreis verbinden darüber hinaus weitere interessante Gemeinsamkeiten: Waterford hat – wie der Märkische Kreis – drei große Flüsse und eine Burg namens Lismore Castle
touristische und wirtschaftliche Projekte sowie durch persönliche Begegnungen gestärkt worden
Der Austausch hat nicht nur die Regionen nähergebracht
sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung gefördert“
Die grüne Beleuchtung der Burg Altena wird am Abend des 17
März bei Einbruch der Dunkelheit beginnen und bis zum Morgen andauern
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen
Von: Volker Heyn
Gesamt- und Sekundarschulen als Beispiel für eine schrumpfende Stadt dargestellt
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/negativbeispiel-altena-schrumpfende-stadt-im-erdkundebuch-heimat-und-welt-93606755.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Altena wird im Erdkundebuch „Heimat und Welt“ für die neunten und zehnten Klassen von Haupt-
„Bevölkerungsrückgang“ und „Überalterung“ sind die beiden hier erklärten Fachbegriffe
Altena wird angeführt als Negativbeispiel im Gegensatz zu Megacitys wie Karachi und New York
Altena - Auf der Doppelseite „Warum schrumpfen Städte?“ mit Aufgaben und Formulierungshilfen werden zwei Quellen genannt: Ein Text aus der „Zeit“ von Lenz Jacobsen von 2012 und ein Auszug aus einem Vortrag von Altenas Ex-Bürgermeister Dr
Andreas Hollstein (CDU) aus dem Jahre 2005
„Heimat und Welt“ ist eine langjährige Schulbuch-Reihe des Westermann-Verlags aus Braunschweig
Das Erdkundebuch gibt es in verschiedenen Ausgaben für jedes deutsche Bundesland sowie für verschiedene Jahrgangsstufen
Zu den Büchern gibt es digitale Unterrichtsmaterialien und Planungshilfen für Lehrkräfte
Altena ist Thema einer Doppelseite in der „Heimat und Welt“-Ausgabe für Nordrhein Westfalen aus dem Jahre 2022 in der aktualisierten Ausgabe von 2024
Das Buch ist frei bestellbar und kostet 27,95 Euro
der zum Beispiel auch den allseits bekannten „Diercke Weltatlas“ herausgibt
hat der Redaktion eine Ausgabe „Heimat und Welt“ zur Verfügung gestellt
Regine Meyer-Arlt von der Unternehmenskommunikation der Westermann-Gruppe fällt knapp aus
„Der Lehrplan sieht ein Anschauungsbeispiel zum Thema Schrumpfung von Städten vor und so liegt es nahe
in einem Lehrbuch für Nordrhein-Westfalen auch einen Ort aus Nordrhein-Westfalen darzustellen
da die Entwicklung der Abwanderung hier besonders gut sichtbar ist und sich auch die Gründe (Lage
Deindustrialisierung) dafür gut zeigen lassen
Außerdem ist die Situation von Altena in Medienberichten gut dokumentiert.“ Ausführlicher könne man leider nicht antworten
das momentane Arbeitsaufkommen lasse das nicht zu
da die Entwicklung der Abwanderung hier besonders gut sichtbar ist und sich auch die Gründe dafür gut zeigen lassen
Auf der Doppelseite 86 und 87 im 176 Seiten starken Lehrbuch finden sich drei Fotos von Altena: Eins von der Burg über der Lenneuferstraße
ein Luftbild mit Blick auf den das bewaldete Altena im Tal und den Adolf-Hahn-Platz und ein Foto von der überschwemmten Lenneuferstraße mit Hinweis auf die Hochwasserkatastrophe
Dazu gibt es zwei Grafiken zur Entwicklung der Einwohner- und Beschäftigtenzahlen und zur Bevölkerungsstatistik nach Altersgruppen
Beide Grafiken sind von IT.NRW beziehungsweise aus der Landesdatenbank NRW und enden 2019 beziehungsweise 2020
Der einführende Text lautet: „Außer Städten
Welche Auswirkungen hat der Rückgang der Einwohnerzahl für die Städte?“
Auszüge aus den Texten von Jacobsen in der Wochenzeitung „Zeit“ (vor 13 Jahren) und dem Hollstein-Vortrag (vor 20 Jahren) geben den Schülerinnen und Schülern Material für Antworten auf die im Buch formulierten Aufgaben
Neben statistischen Aufgaben „recherchiere den aktuellen Stand der Einwohnerzahl im Internet“ und Verständnisabfragen „beschreibe die Folgen des Einwohnerrückgangs“ sollen die Jugendlichen auch eigene Bewertungen anstellen
was 15- und 16-Jährige zu diesen beiden Aufgabenstellungen schreiben: „Beurteile die Attraktivität der Stadt und ihre zukünftige Entwicklung“ und „Stelle einen Vorschlag mit Maßnahmen zusammen
wie man der negativen Bevölkerungsentwicklung in schrumpfenden Städten entgegenwirken könnte.“
der zu der Zeit über Altena im demografischen Wandel in Fernsehsendungen
Vorträgen und Interviews in nationalen Medien sprach
In Hollsteins Zeit fällt auch der Bau des Burgaufzugs und der Ausbau der Lenneuferpromenade
weil auf Hollsteins Initiative 100 mehr Geflüchtete aus Syrien aufgenommen wurden
als durch die Bezirksregierung zugewiesen worden waren
um von der Anziehungskraft der Großstädte zu profitieren und zu nah dran
weil viele junge Leute aus den Kleinstädten in die Metropolen zögen
Die Daten geben den hinlänglich bekannten Bevölkerungsverlust von bald 32 000 Menschen 1970 und 16 500 in 2020 wieder
gehöre zu den Kommunen mit dem größten Bevölkerungsrückgang in Nordrhein-Westfalen
Als „Info“ wird in einem kleinen Text und einem Foto erwähnt
dass Altena im Juli 2021 von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht wurde
Hier findet sich allerdings ein kleiner Fehler: Es wird in der Vergangenheitsform berichtet
dass die „Beseitigung der Schäden 100 Millionen Euro kostete“
dass die neueste Kostenschätzung auf 124 Millionen Euro hinausläuft
kann von der Vergangenheitsform wirklich nicht die Rede sein: Der Wiederaufbau wird bis mindestens 2035
Eine interessante Tatsache bietet das Schulbuch dann doch
und zwar in der Grafik zur Einwohner- und Beschäftigtenzahl
Während die Einwohnerzahl von 2002 bis 2020 durchgängig stark absinkt von 20 000 auf 16 500
bleibt die Zahl der Beschäftigten in etwa gleich bei 5000 Menschen und steigt in den letzten beiden Vergleichsjahren 2019 und 2020 sogar auf 7000
Vielleicht bemerkt der ein oder andere Schüler ja auch diesen kleinen Positivtrend bei seinen Hausaufgaben zur Stadt Altena
Die AfD verzeichnet ein Plus von 14,8 Punkten.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-altena-afd-legt-stark-zu-93589564.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Altena liegt die CDU bei beiden Stimmen vorn
Die AfD verzeichnet ein Plus von 14,8 Punkten
16:54 Uhr: Paul Ziemiak von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Märkischer Kreis II in den Bundestag ein
Altena – Bei der Bundestagswahl 2025 kommt die CDU in der Gemeinde Altena sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen auf den ersten Platz
Die AfD erreicht bei beiden Stimmen den zweiten beziehungsweise dritten Rang
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Märkischer Kreis II gehörenden Gemeinde liegt bei 78,6 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,9 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Politiker Paul Ziemiak mit 34,9 Prozent an die Spitze
Auf den zweiten Platz kommt die SPD-Kandidatin Bettina Lugk mit 24,5 Prozent
Der AfD-Bewerber Wolfgang Grudda erreicht mit 23,3 Prozent den dritten Platz
Mit deutlichem Abstand folgen Marjan Eggers von den Grünen und Jana Finke von der Linken mit jeweils 6,4 Prozent auf den Plätzen vier und fünf
Auf den weiteren Plätzen landen FDP-Kandidatin Lydia Timmer mit 2,7 Prozent und Christof Trippe von Bündnis Deutschland mit 1,0 Prozent
Die Kandidaten der Partei Stimme für Volksentscheide kommen auf 0,8 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD kommt auf 23,9 Prozent und verzeichnet mit einem Plus von 14,8 Punkten deutliche Zugewinne
verliert aber erhebliche 12,1 Prozentpunkte
Die Grünen erreichen 7,2 Prozent (minus 2,8)
die Linke kommt auf 6,4 Prozent (plus 2,7)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 4,2 Prozent
Die FDP verliert deutliche 7,6 Prozentpunkte und landet bei 3,6 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 1,7 Prozent (minus 0,8)
Die Freien Wähler erreichen 0,5 Prozent (minus 0,4)
die PARTEI erzielt 0,5 Prozent (minus 0,5)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,5 Prozent
Gemeldet wurde das Feuer im Bereich des Klusenbergs.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/waldbrand-in-altena-feuerwehr-ist-im-einsatz-93665233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Feuerwehr in Altena wurde zu einem Waldbrand alarmiert
Gemeldet wurde das Feuer im Bereich des Klusenbergs
Nach aktuellem Stand brennen zirka 1500 bis 2000 Quadratmeter
wurde die Feuerwehr zu einem Waldbrand im Bereich Klusenberg alarmiert
darunter auch das Quad der Altenaer Wache sind unterwegs zum Einsatzort
der gegenwärtig noch genau lokalisiert werden muss
Laut Feuer- und Rettungsleitstelle wurde ein Waldbrand auf einer Fläche von etwa 100 Quadratmetern gemeldet
und zwar oberhalb des alten Krankenhauses in Richtung des Krieger-Denkmals
Aufgrund der engen Örtlichkeiten zwischen Drahtmuseum und Müggenburg ist die Einsatzstelle nur mit dem Quad erreichbar
Derzeit bauten die Einsatzkräfte die Wasserversorgung in Form einer langen Schlauchleitung auf
Die Einfahrt Freiheitsstraße ist aktuell gesperrt
Gegen 17 Uhr löste auch die Warn-App Nina wegen Geruchsbelästigung aus
heißt es dort.Im Einsatz sind die Kräfte des Löschzugs 1 und 3
Aufgrund der aufgebauten Frühlingskirmes kann die Feuerwehr ihre Bereitstellung nicht wie gewohnt aufbauen
sondern muss zum Teil die Lenneuferstraße nutzen
die Straße ist stadteinwärts einseitig gesperrt
wurde bislang eine etwa 600 bis 800 Meter Schlauchleitung in das unwegsame Gelände gelegt
die Kräfte berichten von einer Flammenhöhe zwischen zehn und 15 Zentimetern
Alarmiert wurde auch die Werksfeuerwehr von VDM
Ebenfalls vor Ort ist das Deutsche Rote Kreuz
das die Versorgung der Wehrleute mit Getränken sowie die medizinische Versorgung im Notfall übernimmt
JohannesDie Wehr ist mittlerweile mit etwa 150 Kräften im Einsatz
dass nur das Quad den Einsatzort erreichen kann und vieles zu Fuß an den Einsatzort transportiert werden muss
Zur Löschwasserversorgung wurden am Abend die zwei Tanklöschfahrzeuge mit jeweils 3000 Litern Wasser angefordert
Rückwärts fuhren sie von der Nette aus den Klusenberg zur Burg hoch
Von dort wurde das Löschwasser über eine weitere Schlauchleitung zur Einsatzstelle transportiert
was die Brandbekämpfung auch von oberhalb ermöglichte
Kurz vor 20 Uhr meldete Feuerwehrsprecher Philipp Selle erste Erfolge
Durch die anspruchsvolle Topographie werden wir aber noch einige Zeit mit Nachlöscharbeiten beschäftigt sein.“ Diese dauerten dann noch in den weiteren Abend hinein an
Die Feuerwehren aus beiden Städten sind mit Einsatzkräften vor Ort um den Brand zu löschen.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/waldbrand-zwischen-altena-und-iserlohn-feuerwehr-im-einsatz-93611579.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwischen Altena und Iserlohn gibt es einen Waldbrand
Die Feuerwehren aus beiden Städten sind mit Einsatzkräften vor Ort
Altena/Iserlohn – Motorisierte Pendler zwischen Evingsen und Ihmert haben es bemerkt
ansonsten war von einem größeren Waldbodenbrand im Dreiländereck Altena
Etwa 400 Quadratmeter Fläche waren am Donnerstagnachmittag in Brand geraten
dass Löschwasser aus allen Hydranten der Umgebung herangeschafft werden musste
Deshalb war die Löschgruppe Evingsen am Stuken positioniert
Die Wachposten ließen Tank- und Hilfslöschfahrzeuge in den Wald fahren
die sich am Kalkofen mit neuem Löschwasser ausgestattet hatten
Die Helfer konnten einmal im Kreis fahren und die Kameraden im Löscheinsatz so versorgen
Gelegentlich wurde der fließende Verkehr zwischen Evingsen und Ihmert händisch gestoppt
um den Wasserlieferanten freie Bahn zu verschaffen
Der Brand selbst erstreckte sich komplett auf Iserlohner Gebiet
als dass die Feuerwehr aus der Stadt ihn allein hätte händeln können in der schwierigen topografischen Lage
sprach Marcel Semme auch für die Altenaer und Hemeraner Feuerwehrkollegen
Zunächst war der Brand tatsächlich auf Altenaer Gebiet verortet worden
denn die Erstmeldung bezog sich auf das steile Gebiet am Rimberg in Evingsen
Die Feuer- und Rettungsleitstelle stellte aber rasch klar
dass sich der Einsatzort auf Iserlohner Stadtgebiet befand – und zwar zwischen Evingsen und Kesbern
Kurzerhand wurde ein sogenannter Bereitstellungsraum eingerichtet für die herbeigeeilten Einheiten
die anschließend den Pendelverkehr mit ihren Fahrzeugen übernahmen
Der Einsatz selbst wurde über die Iserlohner Feuerwehrleitstelle koordiniert
dass ein Teil der alarmierten Einheiten aus Altena bereits frühzeitig abrücken konnten
Zur Ursache konnte am Donnerstag nur spekuliert werden
Der Waldboden selbst ist durch die regenfreien letzten Tage und die vermehrte Sonneneinstrahlung aktuell recht ausgetrocknet
Der morgendliche Raureif reicht zur Befeuchtung nicht aus
Vorsicht ist immer geboten – unabhängig von der Jahreszeit
Von: Johannes Opfermann
An der Lenneschule wird es zwei fünfte Klassen geben
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/stabile-anmeldezahlen-in-altena-burggymnasium-weiter-dreizuegig-93647383.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Punktlandung am Burggymnasium Altena: Im kommenden Schuljahr können drei Eingangsklassen gebildet werden
Altena/Nachrodt-Wiblingwerde – Dank stabiler Anmeldezahlen kann das Burggymnasium Altena auch für das kommende 5
An der Lenneschule werden zwei fünfte Klassen gebildet
„Wir haben eine gute Punktlandung hingelegt und können genau die drei Züge bilden
März am BGA für das nächste Schuljahr angemeldet
werden vermutlich noch ein paar Schüler hinzukommen
Für das pädagogische Arbeiten ist das der Optimalfall
weil einzelne Eltern den Anmeldetermin nicht auf dem Schirm hatten oder noch Familien neu nach Altena ziehen
„Die Zahl wird sich also noch etwas nach oben entwickeln
sodass wir nach den Sommerferien wahrscheinlich mit bis zu 80 Schülern unterwegs sein werden.“
wie gewünscht drei Klassen aufzumachen und die Dreizügigkeit zu erhalten
„Für das pädagogische Arbeiten ist das der Optimalfall.“ Nicht nur mit der Quantität der Anmeldungen ist Knebel zufrieden
„Es sind viele Kinder mit einer reinen Gymnasialempfehlung dabei
sodass wir auf einem hohen gymnasialen Niveau unterrichten können.“
Auch für die Einführungsphase der Oberstufe konnten sich Schülerinnen und Schüler von außerhalb anmelden
Mit zwölf Anmeldungen liege man im üblichen Bereich
Aus den eigenen Zehntklässlern und den Zugängen habe man eine gute Größe für die Einführungsphase und könne ein entsprechendes Kursangebot für die Jugendlichen machen
sagt Schulleiterin Gudrun Reinecke-Bartelt
dass noch welche dazukommen.“ Bis das neue Schuljahr für die Fünftklässler am Standort am Holensiepen in Nachrodt-Wiblingwerde beginnt
Darunter seien Rückläufer von anderen Schulen oder Kinder
Auch Zuzüge können die Schülerzahlen noch steigen lassen
„Im letzten Jahr hatten wir viele Zugezogene in Altena und Nachrodt-Wiblingwerde“
In jedem Fall sollen aus den wahrscheinlich bis zu 50 Schülerinnen und Schülern zwei Eingangsklassen gebildet werden
Von: Volker Heyn
Über mögliche Standorte auf Altenaer Gebiet schweigen sich Kreis und Stadt Altena beharrlich aus.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/rettungswache-fuer-altena-und-nachrodt-grundstueck-im-grenzbereich-93508766.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit bald zwei Jahren sucht der Märkische Kreis im Grenzgebiet zwischen Altena und Nachrodt-Wiblingwerde nach einem Grundstück für den Neubau einer Rettungswache
Über mögliche Standorte auf Altenaer Gebiet schweigen sich Kreis und Stadt Altena beharrlich aus
soll der Neubau drei Jahre später in Betrieb genommen werden
Altena/Nachrodt - Der Märkische Kreis hatte auf Wunsch der Stadt Altena zum 1
Juli 2023 die Rettungswache Altena übernommen
Bis heute sind Rettungswache und Feuerwache gemeinsam im Gebäude an der Bachstraße untergebracht
Personalleiterin Tanja Jäker hatte damals dem Altenaer Rat vorgeschlagen
die Rettungswache an den Kreis zurückzugeben
Die Stadt hatte die Rettungswache ohnehin nur als Regiebetrieb nach Vorgaben des Kreises geführt
Weil es für die Stadt Altena kaum noch möglich war
offene Stellen bei der Rettungswache zu besetzen
hatten alle Seiten den Schritt für sinnvoll erachtet
Der Kreis betreibt mehrere Rettungswachen und kann deshalb besser über Fachpersonal verfügen
Und weil es seit langer Zeit an der Bachstraße für beide Einrichtungen viel zu eng ist
muss der Märkische Kreis eine neue Rettungswache bauen
Kreis-Pressesprecher Alexander Bange dazu: „Dieser kann aufgrund des Platzbedarfs der Feuerwehr und der fehlenden Grundstücksfläche nicht am jetzigen Standort in der Bachstraße erfolgen.“
Beim Kreis treibt der Regiebetrieb Gebäudemanagement Kreisstraßen die Planungen für den Neubau der Rettungswache voran
Über den Neubau der Rettungswache in Altena muss letztlich der Kreistag beschließen
Laut Bange sind mit dem Beschluss über den Neubau der Rettungswache auch die erforderlichen Mittel bereitzustellen
Ein Kostenvoranschlag für den Neubau liege derzeit nicht vor
Entscheidend für die Grundstücksauswahl ist die Hilfsfrist von zwölf Minuten
Für die neue Rettungswache werden Fahrzeughallen für zwei Rettungswagen (RTW)
ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) sowie einen Reserve-RTW benötigt
Zum Betrieb der Rettungswache Altena sind laut Bange 26,5 Personalstellen erforderlich
Der Versorgungsbereich der Rettungswache Altena umfasst neben dem Stadtgebiet Altena auch das Gemeindegebiet Nachrodt-Wiblingwerde
Bange: „Entscheidend für die Grundstücksauswahl ist die Hilfsfrist von zwölf Minuten
das Grundstück für den Neubau der Rettungswache Altena muss so gelegen sein
dass die bebauten Bereiche in diesem Versorgungsbereich zu 90 Prozent innerhalb von zwölf Minuten mit einem RTW erreicht werden können.“
die Grundstückssuche „möglichst schnell zu einem erfolgreichen Abschluss“ zu bringen
Von der politischen Beschlussfassung bis zur Fertigstellung müsse „ganz grob“ von einem Zeitraum von drei Jahren ausgegangen werden
Die Stadt Altena unterstütze den Märkischen Kreis sehr intensiv bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück und der gegebenenfalls erforderlichen Schaffung entsprechenden Baurechts
Über konkrete Grundstücke könne auch mit Blick auf die zu führenden Grundstücksverhandlungen derzeit keine Aussage getroffen werden
Dasselbe war von Bürgermeister Uwe Kober zu hören
bei dem gesuchten Grundstück könne es sich um den ACO-Parkplatz handeln - das ist die asphaltierte Fläche zwischen Linscheid-Kreisel
Hagener Straße und Zufahrt zum Pragpaul - wollten weder Bange noch Kober bestätigen noch dementieren
Schon 2019 hatte der Rat der Stadt Altena beschlossen
dass die damals noch kombinierte Feuer- und Rettungswache einen Neubau erhalten soll
erste Kostenschätzungen ergaben eine Summe von 5,5 Millionen Euro
Nach der Flut 2021 fand sich der Neubau als Bestandteil des Wiederaufbauplanes wieder.Mitte 2022 war die Rede davon
dass der Brandschutzbedarfsplan Aussagen dazu mache
wo in etwa der Neubau errichtet werden müsse –nämlich in einem Umkreis von einigen hundert Metern um das jetzige Gebäude
Deshalb wurde über den Abriss der jetzigen Wache und einen Neubau an gleicher Stelle nachgedacht
Im Laufe der Beratungen wurde man skeptisch
ob der Platz zwischen Eksi und früher Steinmann überhaupt ausreichend wäre
Die immer noch geschätzten Kosten stiegen auf 11 Millionen Euro
In der neuen Wache soll der gesamte Löschzug Stadtmitte unterkommen
das Gerätehaus der Löschgruppe Knerling soll aufgegeben werden
Mit der Abkopplung der Rettungswache Mitte 2023 ging vieles wieder auf Anfang
Die Stadt muss in 2025 einen neuen Brandschutzbedarfsplan aufstellen
der Voraussetzungen für die neue Feuerwache definiert
Der Feuerwehrausschuss der Stadt beschäftigt sich vordringlich mit dem Bau neuer Gerätehäuser in Evingsen und im Rahmedetal
Von: Kerstin Zacharias
","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/pflegetochter-missbraucht-drei-jahre-haft-fuer-mann-aus-altena-93633700.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Berufungsprozess um den Missbrauch von Schutzbefohlenen hat das Landgericht Hagen einen Mann aus Altena zu drei Jahren Haft verurteilt
das den Angeklagten zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt hatte
die Berufung des Angeklagten als „unbegründet” zurückgewiesen
Die Richter sahen es nach der Beweisaufnahme als erwiesen an
dass der angeheiratete Onkel der Belastungszeugin diese mehrfach sexuell bedrängt hatte
Zur Überzeugung des Gerichts hatte er sie gegen ihren Willen geküsst
über der Kleidung unsittlich angefasst und war in einem Fall auch mit mindestens einem Finger in sie eingedrungen
Das erfüllte den Tatbestand des schweren sexuellen Missbrauchs mit einer Mindeststrafe von zwei Jahren
Die Kammer blieb mit einer Einsatzstrafe von zwei Jahren und drei Monaten am unteren Rand des zu verhängenden Strafmaßes
In ihrer ausführlichen Urteilsbegründung unterstrich die Vorsitzende Richterin Katharina Kubis
dass die Kammer keinen Zweifel am Wahrheitsgehalt dessen hatte
sachlich und keinesfalls emotionslos” sowie „wenig dramatisierend“ geschildert habe
Ein Motiv für eine mögliche Falschbezichtigung oder gar Hinweise auf einen „Rachefeldzug“ fand die Berufungskammer nicht
Das Zusammenleben mit Onkel und Tante ab dem Frühjahr 2015 sei zunächst sehr unproblematisch verlaufen
„Onkel und Tante waren sehr um die Kinder bemüht.“
Die Richterin sprach dem Angeklagten ein großes Lob für das aus
was er und seine Frau für die Geschwister getan hatten: „Er hat aus Hilfsbereitschaft und Mitleid sehr ehrenwert gehandelt
als er die Kinder in seinem Haushalt aufnahm.“ Etwa ein Jahr später fühlte sich der Angeklagte offenbar angezogen von seinem körperlich weit entwickelten Pflegekind
was zwischen 2016 und Oktober 2018 zu den nun abgeurteilten Straftaten führte
dass der Angeklagte die Zeugin massiv unter Druck gesetzt hatte
dass sie sich erst viel später gegenüber ihrer neuen Pflegefamilie öffnete
Vor Gericht versicherte die Ehefrau des Angeklagten
dass sie von all dem nichts mitbekommen habe
Die Richter hielten aber frühere Aussagen bei der Polizei für glaubwürdig
„Der Ehefrau war das Verhalten ihres Mannes ein Dorn im Auge.“ Stärkstes Indiz
„Romantische Gefühle der elf- bis 13-jährigen Zeugin gegenüber einem Jahrzehnte älteren Mann“
schloss die Richterin als „nicht glaubwürdig“ aus
Unstimmigkeiten im Hinblick auf die Angaben zur Häufigkeit der Übergriffe wertete die Kammer nicht als Indiz für die mögliche Unglaubwürdigkeit der Zeugin: Diese sei damals noch recht jung gewesen
Unsicherheiten in ihren Aussagen als solche kenntlich zu machen
hatte der Zeugin in seinem Plädoyer in ungewöhnlicher Schärfe Lügen und Unwahrheiten vorgeworfen
das Urteil vom Bundesgerichtshof überprüfen zu lassen
Von: Volker Heyn
Patrick‘s Day: Burg Altena auch ohne Schützenfest ganz in Grün ","text":"Zum St
März war die Burg Altena nach Sonnenuntergang ab 18.30 Uhr bis zum anderen Morgen komplett grün angestrahlt.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/st-patrick-day-burg-altena-auch-ohne-schuetzenfest-ganz-in-gruen-93633637.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der für die Finanzierung der Beleuchtung des Altenaer Wahrzeichens aufkommt
Altena - Mit der Aktion soll die Verbundenheit mit Irland und dem Partner-County Waterford verdeutlicht werden
Im April 2023 hatte der Kreis die Partnerschaft mit dem County Waterford besiegelt
„Unsere Partnerschaft mit Waterford ist ein lebendiges Zeichen für die engen Verbindungen zwischen unseren Regionen
sagte Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper
Die Burg in Matrix-Grün sorgte auch ohne Bewusstsein für den irischen Anlass für einen großartigen Anblick
könne die Burg zum Schützenfest 2026 ja auch in Grün und Weiß angestrahlt werden – der Testlauf in Grün war jedenfalls erfolgreich
Die Bundesstraße 236 ist in Nachrodt am Sonntag für mehrere Stunden für Fahrzeuge und Fußgänger gesperrt
Wer am Sonntag von Letmathe Richtung Altena und Lennetal mit dem Auto fahren will
muss einen Umweg in Kauf nehmen und mehr Zeit einplanen: Die B236 ist in der Ortsdurchfahrt Nachrodt bis voraussichtlich 16 Uhr voll für den Fahrzeugverkehr und auch für Fußgänger gesperrt
Damit ist die wichtige Nord-Süd-Verbindung neben der A 45 ebenfalls unterbrochen
Als Umleitung werden die Strecken über Iserlohn
steht ein Hinweisschild; auch wer vom Autobahnzubringer von Oestrich aus herunterfährt
stößt auf einen Hinweis auf die Vollsperrung
und zwar ist dort erneut die Lennebrücke gesperrt
In dieser Zeit werden Arbeiten an den Versorgungsleitungen durchgeführt
die direkt an der Außenseite des Brückenbauwerks verlaufen
die die gesamte Fahrbahnbreite an Platz braucht
Zeitgleich nutzt der Landesbetrieb Straßen NRW die Gelegenheit
Das Technische Hilfswerk (THW) baute für die Zeit der Vollsperrung eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer
Am Sonntag soll die Sperrung gegen 16 Uhr – sofern die Arbeiten abgeschlossen sind
Das marode Brückenbauwerk darf seit 2017 nur noch einspurig befahren werden
Von: Volker Heyn
bei der Kommune und beim Finanzamt gibt es eine Menge Widersprüche
Kämmerer Kemper berichtet.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/grundsteuer-altena-bald-wird-gemahnt-und-kassiert-93640389.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt hatte Mitte Februar die Grundsteuerbescheide verschickt
Altena - Die Grundsteuerbescheide der Stadt Altena mit den neuen Hebesätzen von 1010 Prozent für Wohngrundstücke und 2020 Prozent für Nicht-Wohngrundstücke sind bekanntlich in der sechsten und siebten Kalenderwoche verschickt worden
In den nächsten Tagen werde das Mahn- und Vollstreckungsgeschäft für nicht beglichene Bescheide beginnen
teilte Kämmerer Stefan Kemper in seinem regelmäßigen Finanzbericht während der jüngsten Ratssitzung mit
Ein Rechtsbehelf ist ein in einem Verfahren rechtlich zugelassenes Gesuch
mit dem eine behördliche oder gerichtliche Entscheidung angefochten werden darf
Weiterhin gebe es eine große Zahl von Rückfragen
auch noch Wochen dem Versand der Bescheide
die bei der vorherigen Bewertung nicht erfasst waren und die Zuordnung von Wohngrundstücken zu Nicht-Wohngrundstücken
weil sie nicht mit einer finanziellen Forderung konkret in Euro hinterlegt waren
Gegen diese Bewertung hätte schon vor Monaten Rechtsbehelfe eingelegt werden können
Kemper stellte im Rat auch eine Umfrage des Städte- und Gemeindebunds NRW vor
83 Prozent der Kommunen hatten sich daran beteiligt
also knapp drei Viertel der befragten Kommunen
machen von der Differenzierungsmöglichkeit der Grundsteuer B keinen Gebrauch
Kemper hatte dem Rat genau dieses Vorgehen aus Gründen der Rechtssicherheit empfohlen
86 Kommunen – darunter auch Altena – wiesen unterschiedliche Hebesätze für Wohnen und Betriebe aus
Im Rat hatte ein Antrag der CDU eine Mehrheit gefunden
Bei den 86 Kommunen mit differenzierten Hebesätzen liegen die Sätze für Wohngrundstücke im Mittel leicht über der Landesempfehlung
Aufkommensneutral soll in Altena dieselbe Summe an Grundsteuer B wie im Vorjahr 2024 erwirtschaftet werden
Februar: Demo für das kostbare Recht auf Wahlen in Altena ","text":" Kluge Sätze von Menschen wie Margot Friedländer
Konrad Adenauer und Dunja Hayali.","url":"https://www.come-on.de/lennetal/altena/am-februar-demo-fuer-das-kostbare-recht-auf-wahlen-in-altena-93546843.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wenn um 14 Uhr Menschen ab den Stadtwerken zum Bungern laufen
um auf das Wahlrecht der Menschen aufmerksam zu machen
Miriam Rönnecke hat die Demonstration als Privatperson angemeldet
Mit Katharine Trimpop organisiert sie die Veranstaltung
Altena - Sie und Katharine Trimpop hatten bereits die Demo „Altena steht auf!“ im Januar 2024 initiiert
nachdem im politisch rechten Spektrum Deportationspläne bekannt geworden waren
Solche Äußerungen wurden von vielen Bürgern als demokratiefeindlich betrachtet
weshalb sich das Duo Rönnecke und Trimpop dazu entschloss
einen prodemokratischen Protestmarsch nebst Kundgebung zu veranstalten
Demokratie wird auch am Samstag wieder ein zentrales Thema sein
in die Kundgebung am Burgern Zitate berühmter Persönlichkeiten zum Thema Demokratie einfließen zu lassen
Kluge Sätze von Menschen wie Margot Friedländer
Den genauen Rahmen haben wir noch nicht abgesteckt
Details geben wir noch in der kommenden Woche bekannt“
Die Demo ist schon angemeldet und genehmigt und eine Zusage von Alexander Schmitz und Yvonne Waschke gibt es auch schon: Sie werden die Kundgebung im Bungern musikalisch begleiten
Versammeln darf man sich schon um 13.30 Uhr an den Stadtwerken
In Altena hat ein 37-jähriger Autofahrer versucht
sich mit einem Sprung in die Lenne einer Verkehrskontrolle zu entziehen
Am Sonntagnachmittag (09.02/16:50 Uhr) wollte eine Polizeistreife auf der Bahnhofstraße einen PKW mit Herner Kennzeichen kontrollieren
Als die Beamten den Fahrer nach den Papieren fragten
sprang über die Leitplanke und den Hang hinunter in den Fluss
Er durchquerte die Lenne und flüchtete über die andere Flussseite
Dabei ließ er eine Frau auf dem Rücksitz zurück
Ein angeforderter Polizeihubschrauber entdeckte den Gesuchten auf dem Gelände der Walzwerke Einsal
Er hatte keinen Führerschein und stand unter Drogeneinfluss
In einem Krankenhaus wurden ihm Blutproben abgenommen
Die Polizei beschlagnahmte das Fahrzeug und stellte weitere Drogen und Pfefferspray sicher
Der Herner bekam Anzeigen wegen Fahrens unter Drogeneinfluss
Fahrens ohne Führerschein sowie Verstößen gegen Betäubungsmittelgesetz und Waffengesetz
Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver In dieser Woche (07.04.-13.04.) kontrolliert die Polizei im Märkischen Kreis vermehrt die Geschwindigkeit
In Halver war die Polizei am Dienstag (08.04.) aktiv
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Aktionswoche ROADPOL: In dieser Woche (07.04.-13.04.) gibt es mehr Polizeikontrollen im Straßenverkehr
Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Ein junges Paar flüchtete in Menden vor der Polizei und verunglückte mit ihrem Jeep