AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Geldzahlung auferlegt: Staatsanwaltschaft Köln erhebt keine Anklage gegen Woelki
Das Festival„ Literatur am Dom“ findet in diesem Sommer zum vierten Mal in Altenberg statt
Sema Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein (rechts) bei der Begrüßung 2024
Das Programm für die Open-Air-Veranstaltung im Schatten des Domes
Freitag, 19 Uhr: Caroline Peters: „Ein anderes Leben“. In ihrem klugen und witzigen literarischen Debüt blickt die Theater- und Filmschauspielerin, vielen auch durch ihre Rolle in der Krimiserie „Mord mit Aussicht“ bekannt, Jahre nach dem Tod ihrer Mutter auf deren Leben zurück. Eine Geschichte unkonventioneller Familienverhältnisse, widerstreitender Gefühle und unterschiedlicher Frauenbilder. Moderation Denis Scheck.
Literaturkritiker Denis Scheck 2024 mit Mit-Moderatorin Sabine Küchler (rechts) und Lyrikerin Monika Rinck, am Rande der Lesung.
Samstag, 28. Juni, 14.30 Uhr: Kinderprogramm: Saša Stanišić: „Hey, hey, hey Taxi!“ und „Hey, hey, hey Taxi! 2“. Mit „ansteckender Albernheit“ erzählt der Autor vom magischen Vehikeln, die mit ihren „durchgeknallten Fahrgästen“ verrückte Abenteuer erleben.
Samstag, 16.30 Uhr: Jan Wagner: „Steine & Erden“. In seinen Gedichten schreibt der mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnete Lyriker über die Gier im Giersch genauso elegant wie über Koi, Otter oder Dachshund und beweist, dass man auch über Friseure und Seife Gedichte verfassen kann. Moderation Sabine Küchler.
Samstag, 19 Uhr: Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“. Was wäre, wenn es einen Proberaum für das Leben gäbe, in dem man eine Vorschau auf seine eigene, zukünftige Biografie erhält? Ein Spiel mit Parallelwelten. Moderation: Denis Scheck.
2024: Die Schriftstellerin Judith Hermann (links) auf dem Podium im Gespräch mit Moderatorin Bettina Böttinger.
Sonntag, 29. Juni, 15 Uhr: „Bär liest Bär“. Der Schauspieler Dietmar Bär leiht seinem Namensvetter Paddington Bär in einem neuen Hörbuch seine Stimme und begeisterte damit nicht nur die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die schrieb: „Dietmar Bär haucht und säuselt wie Paddington und lässt schon allein vokal die ganze sympathisch-drollige Figur deutlich werden.“
Sonntag, 17.10 Uhr: Husch Josten: „Die Gleichzeitigkeit der Dinge“. Ein Roman über Liebe, Tod, Vergänglichkeit und die Dinge, die wirklich zählen im Leben. Josten erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der von den Bewohnern eines Altenheims wissen will, wie sie mit ihrem baldigen Lebensende umgehen und stößt dabei auf die Liebe, „der einzigen Waffe gegen die Sterblichkeit“. Moderation: Bettina Böttinger.
Sonntag, 19 Uhr: Emine Sevgi Özdamar: „Ein von Schatten begrenzter Raum“. Die türkisch-deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin und Theaterregisseurin erzählt in einer wortgewaltigen Mischung aus Prosa und Gedicht eine Geschichte des Exils, eines Lebens zwischen Bedrohung und Geborgenheit. Moderation: Bettina Böttinger.
Sonntag, 21 Uhr: Festivalabschluss: Küchenparty im Altenberger Hof mit den Küchenkünstlern Dieter Müller, Daniel Gottschlich und Chris Meinke. Gottschlich hat jüngst mit „Grazie Roma“ ein Buch über seine Erfahrungen vorgelegt, die ihm sein Aufenthalt in der Villa Massimo beschert hat. Moderation: Denis Scheck.
Alle Lesungen des Literatur-Festivals sind Open-Air-Veranstaltungen. Karten online sowie an der Abendkasse, Rezeption des Hotels Altenberger Hof erhältlich
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Anziehungspunkt für tausende Touristen im Jahr – der Altenberger Dom
Als zwölf Mönche vom Kloster Morimond im Burgund (Frankreich) Mitte des 12
das 900 Jahre später die Reste ihres Klosters zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Region um Leverkusen werden sollten
Jährlich zieht es Zigtausend Menschen nach Altenberg – in den Dom
in den Märchenwald und in die gelassene Atmosphäre
die der kleine Ort mit mächtiger Kirche und meanderndem Fluss ausstrahlt
Jetzt soll ein Wochenende an die Zisterzienser erinnern
die das Kloster Altenberg – übrigens unter Nutzung der Steine der verlassenen Burg der Grafen von Berg gleich am Hügel nebenan – erbauten
Santelmann betont im Vorfeld des Wochenendes: „Die Klosterlandschaft Altenberg besticht nicht nur durch ihre beeindruckende Architektur und ihre spirituelle Bedeutung
sondern auch durch die Geschichten und Traditionen
die kulturelle Vielfalt und das kulturelle Erbe auf lebendige Weise weiterzugeben.“ Besucher sollen eintauchen ins Leben der Zisterzienser
und zwar per Führungen an diesen Terminen:
11 Uhr: Domführung (Treffpunkt: Domportal); 14 Uhr: Kinderführung „Tiere im Dom“; 14 Uhr: „Streuobst – klösterliches Erbe“ mit Kostprobe (Verein LuG
Treffpunkt: Barocker Torbogen); 15 Uhr: „Die Klosterlandschaft Altenberg“ mit Xandra Wildung
Leiterin der Europäischen Kulturerbe-Stätte
14 Uhr: „Braukunst der Zisterzienser“ mit Kostprobe (Verein LuG
Treffpunkt: Barocker Torbogen); 16 Uhr: Domführung
Außerdem sind für beide Tage Kutsch- und Planwagenfahrten rund um Altenberg geplant
Für Kinder werden unter anderem Papierschöpfen
Wassermühlenbauen und ein Streichelzoo angeboten
Auf die Ohren gibt es Musik satt – unter freiem Himmel spielen am Samstag
17 Uhr: „Small is beautiful“ und am Sonntag
12 Uhr: „Loup & Hecker“ und 15.30 Uhr: „De Knippschaff“ mit Ex-Bläck Fööss Bömmel Lückerath und Kafi Biermann
im Dom wird ab 14.30 Uhr geistliche Musik geboten
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
den 10.06.2025 präsentiert das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Kooperation mit dem Kino im Walzenlager den Dokumentarfilm „Einfach machen
She-Punks von 1977 bis heute“ von Reto Caduff und Christine Franz
Punk ist ein Versprechen – von Rebellion und Selbstermächtigung
war er über den gesamten Globus verteilt zu hören
Österreich und der Schweiz wurde ganz nach dem Motto „Nicht labern
ohne Ausbildung oder Perfektion Musik gemacht und gelebt
Den Mut dazu und die Ideen entwickelten insbesondere die Frauen der Szene: In Düsseldorf gründen sich beispielsweise Östro 430 und in West-Berlin Mania D
Als Vorbilder dienen ihnen Bands wie X-Ray Spex oder Siouxsie Sioux aus England
in denen nicht nur der Gesang weiblich ist
sondern auch die Künstlerinnen an den Instrumenten
Sie wollten ihren verdienten Platz in der oft männerdominierten Punkszene verteidigen und ihre gesellschaftlichen Anliegen vermitteln
She-Punks von 1977 bis heute“ porträtiert Künstlerinnen
die erneut oder weiterhin seit 40 Jahren auf der Bühne stehen
Dabei tauchen Vorreiterinnen wie Gudrun Gut
Beate Bartel und Bettina Flörchinger immer wieder auf und berichten von ihren Erlebnissen
Trotz der Unterschiede in Sound und Richtung haben sie vielen nachfolgenden Künstlerinnen den Weg bereitet sich zu entfalten
Ein Film über Punk aus weiblicher Perspektive
Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl der späten 70er und frühen 80er Jahre
Mehr Informationen zur Kartenreservierung finden Sie auf der Homepage des Walzenlagers
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Tausende junge Menschen kommen am Mittwochabend nach Altenberg bei Köln
betont Kölns Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp
der zur Aussendung des Lichts einlädt
die es noch nicht kennen: Was ist die Aussendung des Altenberger Lichts und was bewegt dich an dieser Veranstaltung
Tobias Schwaderlapp (Diözesanjugendseelsorger im Erzbistum Köln): Das Altenberger Licht hat eine lange Tradition
1950 war die erste Aussendung des Altenberger Lichts
Altenberg hat in seiner Geschichte mit dem Haus Altenberg und dem Altenberger Dom immer schon eine große Rolle in der Jugendseelsorge gespielt.
Diese jungen Menschen haben 1950 nach dem Krieg gesagt: Wo soll denn der Frieden in Europa herkommen
Da ist es wahrscheinlich sehr wichtig gewesen
dass es ausgerechnet deutsche Jugendliche waren
die gerade mal fünf Jahre vorher noch im Krieg mit ganz Europa und der Welt lagen
Die haben gesagt: Wir wollen ein Zeichen der Versöhnung aussenden
aber vor allem ein Zeichen des neu aufbrechenden Friedens an die beiden Länder
die besonders unter dem Krieg gelitten haben
eine Art Staffellauf mit dem Altenberger Licht und das Licht an diese beiden Grenzen gebracht
wo es dann von französischen und polnischen Jugendgruppen übernommen und weitergegeben wurde
Mai dieses Altenberger Licht als ein Zeichen der Hoffnung
des Friedens und der Versöhnung unter den Völkern auszusenden
Auch nach 75 Jahren ist es - das wissen wir
wenn wir auf die Welt schauen - nach wie vor nötig
DOMRADIO.DE: Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto "Du bist heilig"
in Anlehnung an den Brief des Apostels Paulus an die Kolosser
Warum habt ihr dieses Motto für die jungen Menschen ausgesucht
Schwaderlapp: In der Vorbereitung des Altenberger Lichts gibt es immer eine Gruppe von jungen Menschen
Der sogenannte Initiativkreis des Altenberger Lichts besteht aus ungefähr 14 jungen Erwachsene
Wir treffen wir uns im November in Altenberg und überlegen
was das Motto für das kommende Jahr sein könnte.
Wir überlegen uns in welche Situation
in welche Krise hinein wir ein besonderes Zeichen des Friedens und der Versöhnung senden wollen
Nach den vielen Durchhaltezeichen der letzten Jahre
dieses Jahr den Gedanken zu stärken: Wir müssen es gar nicht erfinden
Wir müssen auch gar nicht alles aus uns selbst heraus schaffen
sondern im Glauben sind wir getragen von dem Bewusstsein
Er hat ein Augenmerk auf uns gelegt und will uns zu Werkzeugen seines Friedens in dieser Welt machen
Genau das drückt diese Botschaft aus: Du bist heilig
in welche Krise hinein wollen wir ein besonderes Zeichen des Friedens und der Versöhnung senden?"
DOMRADIO.DE: Der Tod von Papst Franziskus hat am Ostermontag viele Dinge im kirchlichen Kontext durcheinandergebracht
Ändert sich auch bei euch etwas im Programm
im Programm müssen wir nichts ändern
Wir werden natürlich für den Papst beten
der ein besonderer Zeuge der Hoffnung und des Lichts war
dass wir im Moment das Heilige Jahr feiern
das unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" steht.
Dass dieser Pilger der Hoffnung uns in der Osterzeit vorangegangen ist
Zeitlebens hat er aus dem Bewusstsein gelebt
Daraus ergibt sich auch ein Sozialprogramm
"Damit wir "on fire" sind im wahrsten Sinne
um hinauszugehen und zu brennen in der Welt."
DOMRADIO.DE: Das Programm geht schon am Dienstagnachmittag los
Schwaderlapp: Traditionell ist das Opening gegen 19.30 Uhr
das bunte Abendprogramm wird eröffnet
Aber zuerst kommen die Gruppen von Jugendlichen an
schlagen ihre Zelte auf dem Gelände von Haus Altenberg auf oder beziehen die Gruppenräume
Dann wird auf dem Gelände gegrillt oder gepicknickt
um sich zu unterhalten und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen
um sich in einem ersten Anlauf dem Motto zu nähern.
Um 23 Uhr ist im Altenberger Dom die Vigil mit der feierlichen Entzündung des Altenbergers Lichts
Das ist lohnenswert anzugucken und noch schöner vorbeizukommen
Die Entzündung des Altenberger Lichts ist ein sehr feierlicher Moment
damit dieses Licht auch emotional überspringt auf uns
Damit wir "on fire" sind im wahrsten Sinne
um hinauszugehen und zu brennen in der Welt
DOMRADIO.DE: Auf welchen Moment freust Du Dich am meisten
Schwaderlapp: Die Entzündung des Lichts ist etwas wirklich Besonderes
Außerdem sind die Fürbitten ein sehr intensiver Moment.
Die Nacht öffnet andere Räume der Sehnsucht
der schon mal nachts nicht einschlafen konnte
wenn man zur Ruhe gekommen ist und sich Gedanken gemacht hat
diese Bitten in einem schönen Gestus vor Gott zu bringen
Auch der Moment in der Aussendungsfeier am 1
wenn der Initiativkreis sich um die Fackel des Altenberger Lichts mit Pechfackeln versammelt
Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben
damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können
Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf
Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns
hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen
Hier geht es zur Stiftung!
Das Altenberger Licht ist nach Butscha in die Ukraine getragen worden. Mit der alten Tradition soll ein Zeichen des Friedens und der Solidarität gesetzt werden. Niklas Habers hat das Licht mit in das Kriegsgebiet gebracht.
Die Jugendaktion Altenberger Licht findet in der Nacht auf den 1. Mai in und um die Jugendbildungsstätte Haus Altenberg statt. Ganz besonders freuen sich die Initiatoren auf den Besuch einer Delegation japanischer Pfadfinder.
DOMRADIO.DE übertrug im Internet-TV die Vigil mit Entzündung des Altenberger Lichts aus dem Altenberger Dom mit Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp.
Diözesanjugendseelsorger und stellvertretender Generalvikar im Erzbistum Köln
Tobias Schwaderlapp wurde 1982 in der US-Metropole New York geboren und ist seit 1. März 2017 Jugendseelsorger für das Erzbistum Köln. Zudem ist er Leiter der Abteilung Jugendseelsorge im Erzbischöflichen Generalvikariat und Rektor der ...
Ein bunter Klostermarkt findet an diesem Wochenende (26./27.4.) rund um den Altenberger Dom in Odenthal-Altenberg statt
Handwerk der „Dombauhütte Altenberg“ und Kulinarisches wie zu Zeiten der Zisterzienser gibt's am 26./27
regionale Handwerker zeigen als „Dombauhütte Altenberg“
Bleiverglasung hergestellt wird und Papier für die Klosterschreibstube geschöpft wurde
Die Zisterzienserabtei Altenberg ist zwar seit mehr als 200 Jahren Geschichte
am kommenden Wochenende aber wird sie im Rahmen des europäischen Projekts „Cisterscapes“ wieder lebendig: beim ersten Altenberger Klostermarkt
Spielerisch erkunden können Kinder das klösterliche Leben am Wochenende in Altenberg – mit Papierschöpfen, Wassermühlen bauen sowie Schafe und einen Esel zum Streicheln. „Die Zisterzienser und das Wasser“ bringt die Umweltgeschichte des Klosters näher.
Zum ersten Klostermarkt in Altenberg lädt der Verschönerungs- und Kulturverein Altenberg (VKA) in Kooperation mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis und der Gemeinde Odenthal ein. „Heimische Handwerker sind ebenso mit dabei wie Klöster, etwa aus Loccum, mit Ständen vertreten sind“, sagt VKA-Vorsitzender Markus Wißkirchen.
Anlass für den ersten Altenberger Klostermarkt sei die Auszeichnung der zisterziensischen Klosterlandschaft Altenberg mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel – der höchsten kulturellen Anerkennung der Europäischen Union, erläutert Xandra Wildung, die Leiterin der Europäischen Kulturerbe-Stätte Altenberg.
Ein Programm aus Führungen und Musik ergänzt den Markt. Zum ersten Klostermarkt begrüßen Landrat Stephan Santelmann und Bürgermeister Robert Lennerts Gäste aus ganz Europa, heißt es in einer Pressemitteilung des Kreises.
„Die Klosterlandschaft Altenberg besticht nicht nur durch ihre beeindruckende Architektur und ihre spirituelle Bedeutung, sondern auch durch die Geschichten und Traditionen, die hier lebendig sind“, sagt Rhein-Bergs Landrat Stephan Santelmann. Der Klostermarkt trage dazu bei, die kulturelle Vielfalt und das kulturelle Erbe auf lebendige Weise weiterzugeben, so Santelmann.
Im April 2024 erhielt die Klosterlandschaft Altenberg das Europäische Kulturerbe-Siegel
Die Auszeichnung würdigt die Rolle der Zisterzienser für die europäische Integration
Fünf Jahre internationale Zusammenarbeit gingen der Auszeichnung voraus
Die Europäische Kommission bestätigte mit dem Siegel die herausragende Rolle der Zisterzienser für die Europäische Integration
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Unstimmigkeiten zwischen Verwaltung und Stadtrat
und gesundheitliche Gründe - dem 36 Jahre alten Altenberger Bürgermeister war das zuviel
Er hat nach knapp drei Jahren im Amt das Handtuch geworfen und seinen Rücktritt erklärt
Viele sächsische Kommunen stehen wegen finanzieller Nöte vor schweren Entscheidungen. Einige sagen nun Stadtfeste ab. Laut Städte- und Gemeindetag beläuft sich das Defizit bereits auf über eine Milliarde Euro.
Städte und Landkreise beklagen immer weiter steigende Kosten. In Sachsen will die AfD die Finanzprobleme der Kommunen analysieren und dafür eine Enquete-Kommission einsetzen. Das setzt andere Fraktionen unter Druck.
An der Wetterstation Zinnwald-Georgenfeld ist es im April mit durchschnittlich 7,5 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 26,7 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Lichtenhain-Mittelndorf ist es im April mit durchschnittlich 10,8 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 20,7 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
An der Wetterstation Dippoldiswalde-Reinberg ist es im April mit durchschnittlich 9,6 Grad wärmer gewesen als im langjährigen Mittel. Außerdem fiel mit 29,4 Millimeter weniger Niederschlag als üblich.
Im Erzgebirge öffnet Sachsens erste zertifizierte Bett&Bike Sport-Unterkunft. Ein Paradies für Radfahrer - mit Liebe zum Detail, Werkstattservice und echter Familiengeschichte.
Eine rassistische Stellenanzeige eines Dachdeckers in Sebnitz hat bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Nun hat eine rechte Demo sich hinter den Handwerker gestellt, wiederum unter Protest von Gegendemonstranten.
Sieben Wochen nachdem in Sachsen ein privat gehaltenes Känguru bei der Polizei als vermisst gemeldet wurde, ist das Tier in Sebnitz verstorben. Das Beuteltier ist offenbar von einem Auto überfahren worden.
Ein Freizeittaucher entdeckte am Sonntag im Cospudener See bei Leipzig eine Leiche und alarmierte die Polizei. Nun wird der leblose Körper geborgen. Im Vorjahr blieb die Suche nach einem Vermissten im See erfolglos.
Eine Ausstellung in Zwickau zeigt Werke aus der umfangreichen Kunstsammlung des DDR-Bergbauunternehmens Wismut. Die Veranstalter sind zufrieden: Rund 1.800 Kunstfans besuchten die Schau bisher.
Raketensysteme interessieren Jacob Michels aus Jocketa besonders. Zurzeit studiert er in Dresden Maschinenbau. Ganz leicht ist es nicht, er hat eine schwere Sehbehinderung. Unterkriegen lässt er sich davon aber nicht.
Mitinitiator Paul Heller spricht über das Festival "Dietrich B. 80" in Leipzig, bei dem an den Theologen Dietrich Bonhoeffer erinnert wird.
Feuerwehrleute haben zwei Leichen aus einem Mehrfamilienhaus in einem Ortsteil von Bad Gottleuba-Berggießhübel geborgen. In dem Haus im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hatte es am Dienstagmorgen gebrannt.
Ein Sozialarbeiter wurde wegen zweier Social-Media-Posts zu einer Geldstrafe verurteilt. Er hatte personenbezogene Daten eines Staatsanwalts veröffentlicht, der am sogenannten Tag X in Leipzig vermummt im Einsatz war.
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Die Stadt Altenberg bereitet sich mit großer Vorfreude auf die Junior Open European Championship im Biathlon vor
312 Nachwuchssportlerinnen und -sportler aus 34 Nationen werden bei diesem internationalen Sportevent antreten und spannende Wettkämpfe inmitten der beeindruckenden Kulisse des Erzgebirges austragen
bei dem die Athletinnen und Athleten die Gelegenheit haben
sich auf die Strecken und Bedingungen vorzubereiten
steht mit dem Einzelwettkampf das erste Highlight auf dem Programm
Der Eintritt zu allen Wettkämpfen ist frei
sodass Sportbegeisterte die Möglichkeit haben
dieses internationale Event hautnah zu erleben
Zeitplan der Junior Open European Championship 2025
22.01.2025: Einzelwettkampf (Damen und Herren)
23.01.2025: Training Mix-Staffel & Training Single-Mix-Staffel
24.01.2025: Mix-Staffel & Single-Mix-Staffel (Damen und Herren)
26.01.2025: Massenstart (Damen und Herren)
Altenberg im Zeitplan – Dank an alle Beteiligten
Die umfangreichen Vorbereitungen laufen reibungslos
und die Stadt Altenberg liegt voll im Zeitplan
Auch der Wettergott spielt bisher mit und verspricht optimale Bedingungen für die Sportlerinnen und Sportler sowie für die zahlreichen Zuschauer
Ein solches Event ist jedoch nur durch eine enge Zusammenarbeit vieler Akteure möglich
Die Stadt Altenberg möchte sich herzlich bei den nationalen und internationalen Biathlon-Verbänden
dem Organisationskomitee (OK) sowie den Sponsoren bedanken
die mit ihrem Engagement diese Veranstaltung möglich gemacht haben
www.altenberg.de
ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der Reiseregion Erzgebirge
Die Region vermarktet sich als vom Bergbau geprägte Erlebnisheimat
sie bietet Besuchern mehr als 100 Freizeiteinrichtungen und Museen
Das Erzgebirge verfügt über Unterkünfte mit knapp über 30.000 Betten insgesamt
zwei Drittel davon im gewerblichen Bereich
ein Drittel in Häusern mit weniger als zehn Betten
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Mit Valentina Dimitrova aus Bulgarien und Grzegorz Galica aus Polen standen zu Beginn der Titelkämpfe zwei Sieger ganz oben auf dem Treppchen
die zuvor noch nie ein Rennen gewonnen hatten
Grzegorz Galica war in dieser Saison bereits in mehreren Wettbewerben unter den besten sechs Athleten im IBU Junior Cup und konnte mit guten Leistungen zeigen
Mit zwei Fehlschüssen sicherte er sich den Europameistertitel
Den zweiten Platz belegte Antonin Delsol aus Frankreich vor Artur Iskhakov aus der Slowakei
Valentina Dimitrova schoss zwei Strafminuten
war aber vier Sekunden schneller im Ziel als Evelina Hakala aus Finnland
Für Evelina Hakala war es erst das zweite Rennen in dieser Saison
nachdem sie bereits im IBU-Cup gestartet war
Den dritten Platz belegte Amelia Liszka aus Polen
die ihrem Land die zweite Medaille bei diesen Meisterschaften sicherte
Sie verfehlte beim letzten Schießen nur eine Scheibe
In der Mixed-Staffel zeigte das polnische Team seine Überlegenheit am Schießstand
Mit nur sechs Nachladern war es das beste Team des Tages
Anna Nedza-Kubiniec und Barbara Skrobiszewska kamen mit einem souveränen Vorsprung von 42 Sekunden ins Ziel
Die Silbermedaille ging an die Franzosen Camille Grataloup-Manissolle
Den dritten Platz belegte das italienische Team mit Davide Compagnoni
Die Schlussläuferin Scattolo ging als Erste ins letzte Schießen
musste aber zwei Strafrunden drehen und vergab so einen Spitzenplatz für ihr Team
Dennoch wurde sie von ihren Teamkollegen im Ziel freudig begrüßt
In der Single-Mixed-Staffel fiel die Entscheidung über die Goldmedaille erst auf der Ziellinie
Charlotte Gallbronner aus Deutschland und Celia Henaff aus Frankreich kämpften in der letzten Runde um jeden Meter
Am Ende hatte Charlotte Gallbronner die Nase vorn und holte mit ihrem Partner Linus Kesper die Goldmedaille
Leo Carlier und Celia Henaff freuten sich über Silber
Elias David und Katerina Pavlu sicherten mit Bronze die erste Medaille für die Tschechische Republik
In den Sprintrennen am Samstag gingen alle Medaillen an Deutschland und Frankreich
Mit dem Doppelsieg von Fabian Kaskel und Elias Seidl machte das deutsche Team die durchwachsenen Ergebnisse in den Einzelrennen wieder wett
Fabian Kaskel zeigte eine tadellose Leistung am Schießstand und lag im Ziel zwei Sekunden vor seinem Teamkollegen Elias Seidl
Camille Grataloup-Manissolle sicherte sich die Bronzemedaille
nachdem er als Vierter im Einzelwettkampf knapp das Podest verpasst hatte
Matthias Riebli aus der Schweiz erzielte mit dem vierten Platz seine persönliche Karrierebestleistung
Bei den Damen war die Französin Anaelle Bondoux die Beste des Tages – ein überraschender Sieg für sie
da sie am Vortag krankheitsbedingt auf die Staffeln hatte verzichten müssen
Aber vielleicht hat gerade dieser Ruhetag ihr geholfen
denn sie war die Schnellste auf der Strecke
Silber ging an ihre Teamkollegin Coralie Perrin
Grzegorz Galica hat die Europameisterschaften dominiert
Im Massenstart 60 gewann er seine dritte Goldmedaille in vier Rennen
überzeugte er auf der Strecke und überholte in der letzten Runde den Grönländer Sondre Slettemark
der im Ziel neun Sekunden hinter dem Sieger lag
Martin Botet aus Frankreich zeigte bei den Rennen in Altenberg seine persönliche Bestleistung am Schießstand und gewann die Bronzemedaille
Katerina Pavlu aus der Tschechischen Republik überraschte sich selbst mit ihrem Sieg im Massenstart 60
blieb aber beim letzten Schießen fehlerfrei und lief als Erste weiter
Ihr folgten die drei Italienerinnen Fabiana Carpella
die den Endspurt gegen ihre Teamkollegin knapp verlor
NEWS - Information Tourist-Information Altenberg
Die Kosten belaufen sich für Erwachsene auf 7,50 € und für Kinder (6 – 12 Jahre) auf 6,00 €
Weitere Informationen gibt es unter www.altenberg.de
Erzbischöfliche Musiktage in Altenberg unter der Leitung von Joachim Geibel
sagte Friedrich in der Sportschau: "Es war für uns vielleicht ein minimaler Vorteil
dass wir das nächste Mal wieder faire Bedinungen für alle haben."
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und ein paar Schneeflocken wurden am Freitagvormittag schon die Pisten präpariert. Der Bully war unterwegs.
Am 14.Dezember ist Altenberg in die Skisaison 2024/25 gestartet. Viele Touristen und Einheimische sorgten für ordentlich Betrieb an Hängen und auf Loipen. Die Suche nach einem Parkplatz war oft mit viel Geduld verbunden.
© BCS Broadcast Sachsen GmbH & Co. KG
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Die dreidimensionale Rekonstruktion von Burg Berge
Titelbild der Publikation „Faszination Altenberg“ mit symbolischer Darstellung des Klosters im Hintergrund (Andreas Schmickler)
Der Verein Landschaft und Geschichte e.V vermittelt die „Faszination Altenbergs“
Für die meisten Spaziergänger war es nur ein unscheinbarer Hügel
dass auf dem Bergsporn oberhalb von Altenberg im Mittelalter ein grundlegendes Stück Geschichte des Bergischen Landes geschrieben worden war
Hier wurden die Überreste der Burg Berge vermutet
Stammsitz des gleichnamigen Grafengeschlechts
bevor diese an der Wupper einen repräsentativeren Bau errichteten
So berichtete der Kunsthistoriker Paul Clemen in einer Publikation 1901
dass 1855 ein Steinbruch an der Dhünn angelegt worden war
Dabei sei der Außengraben der Burg gefunden worden
Ihr geschulter Blick und die anschließenden Grabungen ließen keinen Zweifel: Burg Berge
Damals war Randolf Link gerade mal 19 Jahre alt
Doch die „Faszination Altenberg“ sollte ihn und seinen Vater Manfred
der schon damals als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger unterwegs war
Verborgenem und Versunkenem seit Jahrzehnten nicht loslässt
Im Jahr 2000 gründeten die beiden Links und fünf weitere Mitstreiter den Verein „Landschaft und Geschichte“
Nun feiert der Verein sein 25-jähriges Bestehen
„Wir wollten eine Plattform bieten für Angebote
erklärt Randolf Link die Entstehungsgeschichte
Denn viele Experten organisierten auch damals schon Führungen
allerdings stets nur in den Grenzen ihres eigenen Spezialgebietes
LuGeV bietet den unterschiedlichen wissenschaftlichen Beiträgen der Fachrichtungen Landschaft/Geologie
die sich auch im Logo des Vereins wiederfinden
Und das mit Erfolg: Die Reihe Spurensuche Altenberg
die an jedem ersten Sonntag im Monat zwanglose Führungen ohne Anmeldung zu wechselnden Themen anbietet
Randolf Link (Vordergrund) nimmt die Besuchergruppe bei der Expedition Heimat 2.0 mit auf Spurensuche nach dem Leben im Mittelalter
Sie gewähren Einblicke in den nicht ungefährlichen Arbeitsalltag in den alten Pulvermühlen an der Dhünn. Oder warum die Markuskapelle das eigentliche Herz von Altenberg ist
sein Reliquien-Herz des 1225 ermordeten Engelbert von Berg dann aber doch an den Dom gegenüber verloren hat
Und wie die Zisterzienser das Wasser intelligent nutzten
„Wir müssen uns immer etwas Neues ausdenken“
die Menschen bei aller Forschungsgenauigkeit nicht mit staubtrockenen Details abzuschrecken
dann kommen die Leute zur Spurensuche.“ So lernt man bei ihm und Christiane Cyriax nicht nur in der Theorie etwas über die Braukunst der Zisterzienser – oder (ganz neu) über ihren Obstanbau
sondern wird auch gleich zur Kostprobe eingeladen
März (14 - 16 Uhr): Bodendenkmal Burg Berge
Treffpunkt am barocken Torbogen gegenüber vom Altenberger Dom
April (10 - 14 Uhr): Naturexkursion „Frühblüher im Strundetal“
April (14 - 15.30 Uhr): Spurensuche Altenberg
„Streuobst – köstliches Erbe der Zisterzienser“ mit Kostprobe
April (14 - 15.30 Uhr): Braukunst der Zisterzienser mit Kostprobe
Mai (Tagestour): Busexkursion „Weinfrühling an der Ahr“
Mai (14 - 15.30 Uhr): Spurensuche Aktenberg
Mai (15.30 - 18 Uhr): Exkursion „Das Eifgental
Mai (13 - 17 Uhr): Exkursion „Mühlen am Wiembach“ mit Besichtigung der Lambertsmühle
Mai (10 - 13 Uhr): Exkursion „Europäisches Kulturerbe wird lebendig“
Juni: Bus-Exkursion „Weltkulturerbe Goslar“
Juni (14-15.30 Uhr): Spurensuche Altenberg „Wasserbaukunst der Zisterzienser“
Juni (10-14 Uhr): Geo-Exkursion „Lüderich – Silber und Blei für den Kölner Dom“
Juli (14-15.30 Uhr): Spurensuche Altenberg „Spuren der Wege“
Nähere Informationen auf der Homepage des Vereins Landschaft und Geschichte e.V.
„Die Spurensuche ist die beste Plattform für Menschen
Dabei sei der Verein zunächst ganz klassisch gestartet
Heute müsse man interaktive Angebote machen
man arbeite mit „archäologischen Fenstern“ und mit „historischen Sichtachsen“
Auf der wichtigsten Sichtachse steht er dabei gerade selbst
Zwischen barockem Torbogen und Domportal sieht man im Süden den Bergsporn
auf dem mit Burg Berge ein Luxusadelssitz seiner Zeit stand
„Dreh- und Angelpunkt für die Klostergeschichte“
„Die erste Grablege der Grafen von Berg ist der herausragende Memorialort von Altenberg.“
Das geschah in ihrer Geschichte nicht zum ersten Mal
Erst 2024 wurde die Renovierung abgeschlossen
Für die Aufarbeitung, Visualisierung und Filme über Burg Berge in seiner Blütezeit und das frühe Kloster im Dhünntal, wurde der Verein gleich zweimal, 2020 und 2022, mit dem Odenthaler Heimatpreis ausgezeichnet
LuGeV will die Faszination Altenberg erhalten
um daraus Lehren für unsere Zeit zu ziehen
Dafür geben die schon im Mittelalter europäisch gut vernetzten Zisterzienser manche Anregung
Ohnehin ist das Mittelalter nicht ganz so weit entfernt
Die verheerende Jahrhundertflut im Sommer 2021
die auch die Markuskapelle in Altenberg überschwemmte
Die Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg wird weiter ausgebaut
Der Kreistag hat mehrere Baumaßnahmen beschlossen
die sich über die Jahre 2027 bis 2032 erstrecken
Insgesamt 19 Millionen Euro sollen investiert werden
eine Jugendstarthöhe an Kurve 9 und einen neuen Bremshang
Hier laufen schon dieses Jahr erste Arbeiten
um den Betrieb des Eiskanals sicherzustellen
Ein neues Pressehaus wurde im Oktober 2024 eingeweiht. Die moderne Einrichtung bietet ideale Bedingungen für Medienvertreter und unterstützt die Berichterstattung über sportliche Großveranstaltungen
die internationale Sichtbarkeit des Wintersportstandorts Altenberg zu stärken
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umbau und der Erweiterung des Bobstartbereichs
Zunächst wird eine überdachte Fläche für Sportgeräte geschaffen
um diese vor Witterungseinflüssen zu schützen
In der zweiten Phase entsteht eine beheizte Laufhalle
Abschließend folgen Umkleiden und Sanitärräume für Sportler sowie Räumlichkeiten für Jury und Kampfrichter
eine Netzersatzanlage und der Ausbau des Wassernetzes sind geplant
zudem erfolgt die Anbindung der gesamten Anlage an die öffentliche Abwasserentsorgung
Die Beschilderung und Beleuchtung werden modernisiert
um die Nutzung der Bahn weiter zu verbessern
Auch der Bremshang nach Kurve 18 wird umgestaltet
um die Sicherheit – insbesondere für Monobobs – zu erhöhen
Zudem erhält der Bremshang eine Zufahrt für Transportfahrzeuge
Zur Erhöhung der Sicherheit der Jugendstarthöhe entsteht ein fester Startblock
begleitet vom Neubau einer stabilen Startrampe und eines Funktionsgebäudes
Um die Bahn vor Witterungseinflüssen zu schützen
erfolgt zwischen Kurve 9 und Kurve 10 die Installation einer Überdachung
Das bestehende Verwaltungsgebäude wird erweitert
um den Anforderungen eines modernen Betriebs gerecht zu werden
Ebenso wird das über 40 Jahre alte Zielgebäude saniert und ausgebaut
um eine optimale Ausstattung für medizinische Versorgung
Dopingkontrollen und Kampfrichterräume zu gewährleisten
Der Eiskanal ist ein etablierter Austragungsort im nationalen und internationalen Wettkampfkalender
Die Kunsteisbahn wurde 1987 offiziell eingeweiht
die Rennrodel-WM 2024 war nach 1996 und 2012 die dritte im Kohlgrund
Für die geplante Modernisierung der Rennschlitten- und Bobbahn gab es im Oktober 2024 vom Freistaat einen Fördermittelbescheid über 15,4 Millionen Euro. Die Mittel werden aus dem Sonderprogramm des organisierten Wintersports zur Verfügung gestellt
Ende letzten Jahres übergab Innenminister Armin Schuster (CDU) übergab am Rande des Bob- und Skeleton-Weltcups Bescheide über insgesamt 180.000 Euro an die Wintersport Altenberg GmbH. Die Förderung des Spitzensports durch die Landesregierung sei auch ein Bekenntnis für den Standort und den Spitzensport im Freistaat und seine weltweit erfolgreichen Botschafter
Am Start waren wir gut und in der Bahn sehr solide"
erklärte Friedrich trotz Startrekord und Laufbestzeiten mit etwas Understatement
der über leichte Adduktorenprobleme am Start klagte
auch wenn es "fahrerisch noch ein paar Punkte" gibt
die im großen Schlitten besser klappen müssen
"Es ist voll schön mit einem Sieg in die Saison zu starten
Mit den Fahrten bin ich noch nicht ganz zufrieden
sagte die Siegerin anschließend am Sportschau-Mikrofon
Auch Buckwitz war glücklich: "Über die Startbestzeiten habe ich mich mega gefreut
die eigentlich lieber im Zweierbob unterwegs ist
Die Wintersperre auf dem Altenberg beginnt am Mittwoch
Bis nächstes Frühjahr bleibt die Durchfahrt von Müsen nach Littfeld verboten
„Winterliche Temperaturen und möglichen Schneefall“ meldet der Wetterdienst für die Region Siegen-Wittgenstein für Mitte der Woche
+++ Immer auf dem Laufenden mit WhatsApp: Hier geht‘s zum Kanal der Lokalredaktion Siegen +++
Aus diesem Grund wird der Verbindungsweg von Littfeld nach Müsen über den Altenberg ab Mittwoch
Die Sperrung bleibt – abhängig vom Winterwetter – voraussichtlich bis Ende März 2025 bestehen
Je nach Verkehrslage ist die Straße eine Alternative
um am Kreuztaler Kreuzungsstau vorbeizukommen
Sie beginnt in Dahlbruch gut ausgebaut an der B 508 und wird hinter Müsen zur Littfelder Straße
Auf der kleinen Passhöhe am Altenberg besteht sie nur aus einem gepflasterten schmalen Einschnitt
In Littfeld wird die Müsener Straße dann wieder breiter und mündet in Burgholdinghausen in die B 517
Ursprünglich war der Hilchenbacher Abschnitt sogar Teil der L 729
+++Die Lokalredaktion Siegen ist auch bei Facebook!+++
+++Mehr Nachrichten aus Siegen und dem Siegerland finden Sie hier!+++
Im Osterzgebirge ist es winterlich geworden und die weiße Pracht bedeutet auch grünes Licht für die Wintersaison 2024/24
Adventswochenende werden in Altenberg die Lifte angeworfen
herrschen sehr gute Pistenverhältnisse.
Das Team rund um den Betriebsleiter Manuel Püschel habe die letzten Tage und Nächte alles gegeben
damit der Skiliftbetrieb in Altenberg starten kann
Es wurde beschneit, Lifte vorbereitet
Pisten präpariert und alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen
Samstag und Sonntag jeweils von 9 bis 18:Uhr sind die Anlagen in Betrieb. Ab Montag greifen dann die allgemeinen Öffnungszeiten.
Die Gäste können am kommenden Wochenende auch auf den festgefahrenen und zum Großteil gespurten Loipen im Kahleberggebiet sowie rund um die Scharspitze ihre Runden drehen und die verschneite Natur genießen
Mit dem Europäischen Kultursiegel will Altenberg in vielen Bereichen neue Wege gehen
Zur Einweihung der Tafel am Hauptportal kam unter anderem NRW-Ministerin Ina Scharrenbach
“ Mit diesem Wahlspruch der Zisterzienser begrüßte Pfarrerin Claudia Posche die Festgäste im Altenberger Dom
Der Dom verkörpert gotische Baukunst und die europäische Kultur der Zisterzienser
Bereits am 17. April 2024 zeichnete die EU-Kommission die Klosterlandschaft Altenberg mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel aus
der höchsten kulturellen Ehrung der Europäischen Union
Insgesamt 17 Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern arbeiteten zusammen
um diese Anerkennung als Kulturstätten der EU zu erhalten
In Altenberg zeugt nun eine Tafel vor dem Hauptportal von dem Siegel
Im April dieses Jahres war die Klosterlandschaft Altenberg in Antwerpen von der EU-Kommission mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden
Im Verbund mit insgesamt 17 Zisterzienserklöstern aus fünf europäischen Ländern hatte man die Bewerbung „Cisterscapes“ seit 2019 vorbereitet und auf den Weg gebracht
Der Rheinisch-Bergische Kreis und die Gemeinde Odenthal waren mit Altenberg und seinem Umland erfolgreich ins Rennen gegangen
das sich jetzt Europäische Kulturerbestätte nennen darf
Das Europäische Kulturerbe-Siegel ist die höchste kulturelle Auszeichnung
die von der Europäischen Union vergeben wird
Alle zwei Jahre wählt die Europäische Union europäische Kulturdenkmale
kulturelle Stätten und Gedenkstätten für das Europäische Kulturerbe-Siegel aus
In den nächsten Jahren soll das Erbe des ehemaligen Zisterzienserklosters Altenberg einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und weiterentwickelt werden
Dabei soll der Schwerpunkt nicht allein auf touristischen Angeboten liegen
die verschiedenen Standorte in Europa erfolgreich miteinander zu vernetzen
Geschichte und Landschaft einer ganzen Region geprägt haben
So verbindet die neu geschaffene 6400 Kilometer lange Fernwanderroute „Weg der Zisterzienser“ alle beteiligten Klöster miteinander
April 2025 wird der erste Altenberger Klostermarkt stattfinden
Pfarrer Thomas Taxacher sprach über die Lesung des ökumenischen Festgottesdienstes und hob die tiefere Bedeutung des Siegels hervor: Schwerter werden zu Pflugscharen und Lanzen zu Winzermessern
Die Zisterzienser trafen sich trotz ihrer weit verstreuten Niederlassungen in Europa immer wieder zur Zusammenarbeit und zur Klärung ihrer strengen Regeln
wodurch sie eine grenzüberschreitende Gemeinschaft schufen
„Lassen Sie sich von einem solchen Ort immer wieder inspirieren“
Das Erbe des ehemaligen Zisterzienserklosters Altenberg soll einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und weiterentwickelt werden
Die Musik vereinte im von evangelischer und katholischer Kirche genutzten Gotteshaus
Die Domorganisten Andreas Meisner und Rolf Müller sowie der Saxophonist Heiner Wiberny ließen diese Kraft in der Feierstunde spürbar werden
Die gespielten Werke klangen eindringlich im langen Nachhall des Domes
Gemeinsam mit der Gemeinde sangen sie schließlich drei Strophen des Altenberger Wallfahrtliedes „Nun
„Die Auszeichnung ist ein Höhepunkt meiner Amtszeit“, freute sich Odenthals Bürgermeister Robert Lennerts. Er betonte die fünfjährige Arbeit der Gemeinde und ihrer 16 Partner. Das Siegel sei eine besondere Ehrung, nicht nur für Altenberg, sondern für das gesamte Bergische Land und das Rheinland. Für ihn sei es ein Stück gelebtes Europa.
Auch der Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, Stefan Santelmann, erinnerte an die europäische Dimension und betonte, dass man kein spirituelles Zentrum erfunden habe, sondern dass es sich über Jahrhunderte entwickelt hat. „Das Kultursiegel zeigt, wie man in Europa konstruktiv zusammenarbeiten kann“, sagte Santelmann.
Vor dem Hauptportal wurde eine Tafel eingeweiht (v.l.): Johann Kalb, Stefan Santelmann, Ministerin Ina Scharrenbach, Xandra Wildung, Rober Lennerts.
Ähnlich sah es Landrat Johann Kalb aus Bamberg. In Bamberg entstand die Idee, sich für die höchste kulturelle Auszeichnung der EU zu bewerben. „Dies ist erst der Anfang, jetzt gilt es, das Ganze zu entwickeln. “ Er dankte allen, die mitgeholfen haben, und sagte über den inspirierenden Altenberger Dom: „Hier geht man anders heraus, als man hereingegangen ist.“
Winfried Schenk erläuterte im Schnelldurchgang den Werdegang und die Bedeutung der Zisterzienser für Europa
Die Klostergründungen folgten einem ähnlichen Schema: Im ländlichen Raum entstanden Klöster
die sich selbst versorgten und ihr Bestehen durch angeschlossene Höfe und Weingüter sicherten
Es entstand ein gewaltiges Netzwerk in ganz Europa
Thomas Gunzelmann aus Bamberg sprach über „Cisterscapes“ und die Bedeutung des europäischen Kulturerbe-Siegels für die Region und schloss mit den Worten: „Das Ganze ist ein europäisches Narrativ
Altenberg bereitet sich auf ein großes Biathlon-Nachwuchs-Event vor
Die internationalen Wettkämpfe starten am Montag
rund 300 Nachwuchssportler aus 34 Nationen sind dabei
Besucher können die Athleten an allen Veranstaltungstagen in der Sparkassen-Arena anfeuern
15 Prozent Gefälle und ist eine der anspruchsvollsten Bahnen der Welt - die Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
Seit 1987 ist die 1.413 Meter lange Eisröhre im Kohlgrund zwischen Oberbärenburg und Hirschsprung Wettkampf- und Trainingsstätte der Kufensportler
Rennrodel und Skeleton fanden bisher hier statt
Im Zentrum Altenberg in Oberhausen bietet der Kinderkleider- und Spielzeugmarkt die Möglichkeit zum Trödeln
Der erste Kinderkleidermarkt des Jahres im Zentrum Altenberg steht in den Startlöchern: Am Sonntag
können Schnäppchenjäger wieder im Kulturzentrum gegenüber dem Hauptbahnhof Oberhausen stöbern
Veranstaltet wird der Kleider- und Spielzeugmarkt von der lokalen „Terre des Hommes“-Arbeitsgruppe und dem Kinder- und Kulturkreis Oberhausen
Auch die weiteren Termine für den Trödel an der Hansastraße 20 stehen schon fest
Private Verkäuferinnen und Verkäufer mit einem Ticket können am 6
April ab 7.30 Uhr einen mitgebrachten Tisch von bis zu vier Metern Breite aufstellen und Kleidung bis Größe 164
Babyzubehör und gut erhaltenes Spielzeug anbieten
Von elf bis 14 Uhr steht der Markt dann für Besuchende und Interessierte offen
April ist für Verkäuferinnen und Verkäufer bereits ausverkauft
Um den Ansturm zukünftig besser abwickeln zu können
ab Anfang April auf einen Online-Vorverkauf um
Über die Internet-Seite des Zentrum Altenberg können die Tickets zum Preis von 12 Euro pro Stück dann ab dem 1
Auf dem Markt selbst werden auch weiterhin gedruckte Tickets ausgegeben
die keinen Verkaufsstand ergattern konnten
Es gibt in diesem Jahr noch drei weitere Kinderkleidermärkte im Zentrum Altenberg
Im Altenberger Eiskanal sind am Sonntag die Viererteams gestartet. Nach einem abgebrochenen ersten Lauf entschied der zweite Durchgang das Duell zwischen Francesco Friedrich und Hannes Lochner.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Altenberg - Im Altenberger Skigebiet liegt der Schnee
befinden sich die Temperaturen derzeit im leichten Minusbereich
Die Schneedecke liegt bei circa zehn Zentimetern
So können am Erlebnisberg sowohl Teller- als auch Schlepplift sowie der Zauberteppich ab Samstag
für Skifahrer und Snowboarder in Betrieb gehen
Parkflächen sind in unmittelbarer Nähe zum Erlebnisberg an der Dresdner Straße vorhanden
Zudem steht auch der zentrale Loipen- und Wanderparkplatz P1 an der ehemaligen Grenzzollanlage in Zinnwald-Georgenfeld zur Verfügung
Für die Anreise per Bahn wird am Wochenende der Ski- und Wander-Express RE19 zwischen Dresden und Altenberg empfohlen
Daneben ist auch die Nutzung von S1/S2 mit Umstieg in Heidenau auf die RB72 möglich
Mehr zum Thema Sachsen:
Gerade noch rechtzeitig zur Wintersaison hat die Straßenmeisterei in Altenberg einen neuen Schneepflug bekommen
Der Mercedes-Benz Unimog ist mit modernster Technik ausgestattet und nicht nur für den Winterdienst gedacht
Das geländegängige Fahrzeug kann ganzjährig auch zum Mähen
Kehren oder bei der Baumpflege eingesetzt werden
Die Anschaffungskosten von 300.000 Euro haben sich Landkreis
Das Ende der Baustelle am Oberhausener Industriemuseum naht
Jahrelang blickten Pendler auf eine Baustelle
wenn sie den Oberhausener Hauptbahnhof verließen: Das LVR-Industriemuseum Zentrum Alternberg war so in die Jahre gekommen
Im nächsten Jahr soll das denkmalgeschützte Museum fertig sein
Die Eröffnung für Besucher ist für den Herbst 2026 geplant
Die Zinkfabrik soll aber auch Veranstaltungsort werden
Im April 2026 wird Oberhausen Gastgeber einer großen Tourismusmesse
Die DZT – Deutsche Zentrale für Tourismus richtet ihren jährlich stattfindenden Germany Travel Mart
500 Fachleute und Medienvertreter aus 35 Ländern werden erwartet
Im Zentrum der Messe stehen Verkaufsgespräche zwischen deutschen Reiseanbietern und internationalen Einkäuferinnen und Einkäufern
Während ihres mehrtägigen Aufenthaltes werden sie sich auch einen Überblick über die touristischen Highlights im Ruhrgebiet verschaffen
Einen Schwerpunkt sollen der grüne Umbau der Region und die Internationale Gartenausstellung Ruhrgebiet (IGA) 2027 bilden
Die Messe fand 2023 im benachbarten Essen statt
Dort wurde auch der symbolische Staffelstab an Oberhausen überreicht
„Oberhausen ist 2026 unser Gastgeber und steht exemplarisch für die dynamische Transformation des Ruhrgebietes zu einer attraktiven touristischen Destination mit einem breiten kulturellen Angebot – die alte Zinkfabrik als GTM-Veranstaltungsort spiegelt diese Weiterentwicklung“
wird DZT-Vorsitzende Petra Hedorfer in einer Pressemitteilung zitiert
Im Zentrum Altenberg in Oberhausen gibt es samstags keine Disco mehr
Warum gerade ein Lied den Fans seit Jahrzehnten nicht aus dem Kopf geht
Feine Geigenklänge schweben durch die rauchgeschwängerte Luft
der in den kommenden fünf Minuten die Herzen der tanzenden Menge im Gleichtakt schlagen lassen wird
streicht das Soziokultur-Zentrum das Angebot
„Früher haben wir jede Woche den ,Altenberger‘ getanzt!“
der seinen Namen bei Facebook nicht preisgibt und sich lieber „Keiser Schlendrian“ nennt
Dat waren noch Zeiten!“ Die Redaktion hat im sozialen Netzwerk nach Erinnerungen an die Altenberger Disco-Zeit gefragt – viele haben geantwortet
Von 2001 bis 2004 war Eva Schulz regelmäßig im Altenberg feiern
„Und zu einem Samstag im Altenberg hat definitiv immer der Song Vagabonds von New Model Army gehört
unter uns stets das ,Altenberglied‘ genannt
wenn sich alle im Kreis unter den Armen eingehakt und dazu getanzt haben.“
Dass vor 24 Jahren im Altenberg auch mal ein Auge zugedrückt wurde
hat Mona Jochum noch gut in Erinnerung: „Samstagsabends im Altenberg
mit 16/17 keinen Ausweis abgeben müssen und bis morgens 4 Uhr gefeiert
Und sonntags dann bis 17 Uhr im Bett liegen.“ Viel getanzt hat Sonja Janda in der Altenberger Disco: „Meine Knie haben gelitten
In den dunkelsten Ecken haben junge Oberhausener das Knutschen gelernt
andere haben an der Bar das erste Bierchen genossen
Schüchterne Mädchen haben kichernd die Treppe zum DJ-Kabüffchen bestiegen
um sich ein Lied zu wünschen und einen Blick auf den Schwarm am Mischpult zu werfen
Künftig setzt das Altenberg-Team samstags auf wechselnde Event-Partys und Themenabende
Während die Jugend schwächelt und dem Konzept Disco offenbar immer weniger abgewinnen kann
bleibt die „Adults Only“-Reihe im Altenberg weiter gut besucht und daher auch bestehen – wie gewohnt an jedem Freitag im Zentrum Altenberg an der Hansastraße 20
Zum Abschied der Samstags-Disco hat Leser Oliver Dammers das letzte Wort: „Das waren noch Zeiten
Frank Pfeil hat heute Landrat Michael Geisler in Altenberg einen Fördermittelbescheid in Höhe von 15,4 Millionen Euro überreicht
Die Mittel werden aus dem Sonderprogramm des organisierten Wintersports zur Verfügung gestellt
Frank Pfeil: »Altenberg ist und bleibt eine feste Größe im internationalen Wettkampfkalender
Mit der heutigen Investition von 15,4 Millionen Euro in die Rennschlitten- und Bobbahn sichern wir die Attraktivität und Funktionalität dieses Traditionsstandorts für die Zukunft
gezielt in Sportstätten des Spitzensports zu investieren
So stärken wir nicht nur unsere Wintersportler und Vereine
sondern setzen auch ein klares Zeichen für den Tourismus und die langfristige Bedeutung Sachsens als zuverlässiger Partner des internationalen Spitzensports.«
Landrat Michael Geisler: „Mit dem Bau des Pressehauses haben wir in der letzten Woche ein bedeutendes Großprojekt an der Rennschlitten- und Bobbahn abgeschlossen
Die Mittel des Freistaates unterstützen uns maßgeblich dabei
die Anlage weiter zu sichern und zusätzliche Abschnitte zu modernisieren
Dazu gehören die Herrichtung des Parc fermé
der Neubau einer Einlauf- und Erwärmungsstrecke sowie ein Überbau mit verschiedenen Funktionsräumen für Sportler
WiA-Geschäftsführer Jens Morgenstern: »Heute ist ein sehr guter Tag für die infrastrukturelle Weiterentwicklung der Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
aber auch der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
unseren Wünschen und Konzeptionen dazu gefolgt ist
Mit diesen Mittel können Maßnahmen umgesetzt werden
welche den immensen Investitionsstau in großem Maße beheben
Sie bilden die logische Fortsetzung der in den letzten beiden Jahren erfolgten Bauprojekte
Für dieses starke Zeichen des Freistaates zur Förderung des Leistungssportes hier im Osterzgebirge sind wir sehr dankbar.«
Diese Modernisierungsmaßnahmen sind ab 2027 bis 2032 geplant
Weitere Maßnahmen betreffen die grundlegende Infrastruktur: Ein neues Kühlwasserbecken
Neues Pressehaus stärkt Wintersportstandort Altenberg
wurde das neue Pressehaus an der Bobbahn Altenberg feierlich eröffnet
Die moderne Einrichtung bietet ideale Bedingungen für Medienvertreter und unterstützt die Berichterstattung über sportliche Großveranstaltungen im sächsischen Osterzgebirge
Mit Fördermitteln des Freistaats Sachsen soll das Pressehaus dazu beitragen
Die Maßnahmen werden aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert
Mike Schiller Pillnitzer Str.401069 Dresden
Telefon: +49 (0) 351/ 44 72 46 22 Email: redaktion(@)meidresden(dot)de Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs
2 RStV (V.i.S.d.P) sowie verantwortlich für unsere Internetauftritte bei Facebook
dresden-aktuell.info und striezelmarkt.info
Steuernummer: 203/268/08459Redaktion: Mike Schiller - Inhaber - Gegründet: 08.09.2009 ( Chefredakteur
Redaktionelle Mitarbeit: Frank Loose (flo) (Seitenadmin
Jede Nutzung des Bildmaterials von MeiDresden.de (Mike Schiller) ist Genehmigungs- und Honorarpflichtig
Rechtlicher Hinweis: Geschützte Marken oder Namen von Informationsanbietern werden ohne Gewährleistung der freien Verfügbarkeit wiedergegeben
Die Namen sind entweder eingetragene Warenzeichen oder sollten als solche betrachtet werden
Die Texte und Meinungen spiegeln die rein subjektive Meinung der Autoren wieder
Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Verlässlichkeit der Inhalte
Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen gesammelt und freigegeben
Sollte auf dieser Homepage in irgendeiner Form ein rechtlicher Verstoß vorliegen
Hinweis für Abmahnversuche: Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung einer Seite dieses Webangebots die Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen
so bitten wir um eine entsprechende Information ohne Kostennote
dass alle zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden
ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistands erforderlich ist
Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurück weisen und ggfs
Gegenklage wegen der Verletzung der vorgenannten Bestimmung einreichen
Wir danken für Ihr Verständnis und die Beachtung
Achtung: Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12.05.1998 entschieden
dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf
Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden
daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert
Ich habe auf meiner Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt
Für all diese Links gilt: Ich möchte ausdrücklich betonen
daß ich keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe
Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner dieser gesamten Website inkl
Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Homepage ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten
Im Übrigen verweisen wir auf den folgenden Haftungsausschluß:
Inhalt des Onlineangebotes Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität
Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen
welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen
die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw
durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden
sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich
Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern
zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen
Verweise und Links Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks")
die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen
würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten
in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre
die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern
dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren
Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung
die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten
Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern
Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken
auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind
fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden
die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen
der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist
Urheber- und Kennzeichenrecht Der Autor ist bestrebt
in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder
Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf
durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer
Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen
dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind
vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten
Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken
Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet
Zum Datenschutz: https://meidresden.de/datenschutzerklaerung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt
Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten
von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht
nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten
bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt
Cookies deaktivieren Ob Cookies genutzt werden sollen oder nicht kann an jedem PC individuell eingestellt werden
das Dein Browser die Nutzung von Cookies erlaubt kann das in den Browser-Einstellungen festgelegt und damit unterbunden werden
Damit wird jedoch auch sehr oft die Funktionalität vieler Websites stark eingeschränkt
Die Alternative sind Anti-Viren Programme/ Anti-Spyware Programme die Cookies in regelmäßigen Abständen vom PC löschen jedoch die Funktionen beim Surfen weitesgehend erhalten
Hier finden sich detaillierte Anleitungen zum Deaktivieren von Cookies: Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies; Für Firefox: http://support.mozilla.com/de/kb/Cookies%20blockieren
7.Salvatorische Klausel Sollten Teile dieses Haftungsausschlusses oder Formulierungen nicht vollständig oder nicht mehr dem geltenden Recht entsprechen
so bleibt der Rest dieser Erklärung trotzdem gültig
Für die Anzeigen übernimmt MeiDresden.de trotz sorgfältiger Kontrolle keine Haftung
Wir nehmen am CHECK24.net Partnerprogramm teil
Auf unseren Seiten werden iFrame-Buchungsmasken und andere Werbemittel eingebunden
eine Werbekostenerstattung erhalten können
Weitere Informationen zur Datennutzung durch CHECK24.net erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von CHECK24.net.
Inhalte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt!