ab 12.00 Uhr auf dem Altenburger Markt  Der Arbeitskreis Evangelische Jugendarbeit im Altenburger Land (Johanniter Familienzentrum & Evangelische Jugend) lädt zu einem kostenlosen warmen Mittagessen ein.  Bei schlechtem Wetter werden Zelte aufgebaut.  E-Mail: redaktion@abg-net.de ein Dienst von: www.isp-media.de © ABG-Net.de | ISP media | 22.11.1997 - 2025 Bei einem Streit in Altenburg wird ein 42-Jähriger mit Messerstichen getötet Gegen einen Verdächtigen ist Haftbefehl erlassen worden Nach dem gewaltsamen Tod eines 42-Jährigen in Altenburg ist ein 50 Jahre alter Verdächtiger in Haft Gegen ihn werde wegen des Verdachts auf Totschlag ermittelt teilte die Staatsanwaltschaft Gera nun mit Er soll dem Opfer „im Rahmen einer familiären Auseinandersetzung“ mit einem Messer tödliche Stichverletzungen zugefügt haben Ein zunächst ebenfalls festgenommener Verdächtiger wurde wieder freigelassen Alle wichtigen Informationen aus dem Altenburger Land Nähere Details geben die Ermittler derzeit nicht bekannt insbesondere auch zu den Hintergründen der Tat können mit Rücksicht auf die andauernden Ermittlungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gemacht werden“ Der Mann war am Samstag bei einem Familienstreit in Altenburg ums Leben gekommen war eine Streife gegen 22 Uhr zu einer Auseinandersetzung im familiären Umfeld in ein Mehrfamilienhaus in die Geraer Straße in Altenburg gerufen worden Der kostenlose Blaulicht-Newsletter: Täglich die wichtigsten Meldungen automatisch ins Postfach bekommen. Jetzt anmelden Vor Ort stellten die Beamten neben mehreren leicht verletzten Personen auch eine tote Person fest Noch vor Ort war es zu zwei Festnahmen gekommen die sich durch das Treppenhaus bis zur Hauseingangstür ziehen sollen Zeugen können sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 melden oder jede andere Polizeidienststelle kontaktieren Das geplante Regenbecken Altenburg beschäftigt die Stadt schon seit mehreren Jahren die im Januar entlang der Aare durchgeführt wurden hat SP-Einwohnerrat Martin Brügger Fragen an den Stadtrat gestellt Im Zusammenhang mit dem Bauprojekt und der Fällaktion hat sich Brügger am 5 Februar mit einer Kleinen Anfrage an die Exekutive gewandt ob – trotz jahrelanger Planung – ein Teil der Projekt- und Rodungsfläche während der Fällung im Januar noch gar nicht im Besitz der Bauherrschaft war Darauf entgegnet die Stadt: «Das Parzellierungsbegehren mit Landerwerb wurde vom Stadtrat am 7 Oktober 2017 als Vorbereitung auf die Einwohnerratssitzung vom 18 Aufgrund des Weiterzugs der Baubewilligung für die Erstellung des neuen Regenbeckens haben sich der Eintrag ins Grundbuch und der damit zusammenhängende Landerwerb um mehrere Jahre verzögert.» Beides wurde schliesslich im Februar 2025 vollzogen was der Grund für die allfällige Verzögerung sei dass eine Veränderung einer Dienstbarkeit einen Nachtrag zum Parzellierungsbegehren aus dem Jahr 2017 notwendig machte Am Kaufpreis habe sich allerdings nichts geändert Wegen der Projektverzögerung ist die Rodungsbewilligung Ende 2023 abgelaufen Die Stadt beantragte eine neue beim Kanton warum «für eine simple Verlängerung eines Rodungsgesuchs» der Anwalt der Stadt wie viel die Anwaltsmandate im Zusammenhang mit dem Bauprojekt bisher kosteten dass kein Antrag für eine Rodungsbewilligung gestellt wurde sondern ein Antrag für die Verlängerung der Ersatzaufforstung Es handle sich dabei um eine Abänderung der Bewilligung «Für diese Tätigkeit wurde der Anwalt beauftragt der bereits im Bewilligungs- und Beschwerdeverfahren beteiligt war» Die Anwaltskosten belaufen sich für das Jahr 2024 auf rund 1200 Franken; die Kosten für die Vertretungen im Beschwerdeverfahren liegen bei 14'400 Franken Darauf gibt der Stadtrat folgende Rückmeldung: «Bei der Umsetzung einzelner Massnahmen, die aus dem GEP hervorgehen, werden aktuelle Technologien berücksichtigt. Dazu findet jährlich eine Nachführung der GEP statt.» Dazu finde alle fünf Jahre ein sogenannter GEP-Check vom Kanton statt – für die Stadt Brugg gebe es allerdings noch keinen Termin, heisst es weiter. Dazu gibt es in der Schutzzone Altenburg zwei öffentliche Brunnen, deren sauberes Wasser als Mischwasser dem künftigen Regenbecken zufliessen wird. Für Brügger unverständlich. Er erbittet Auskunft darüber, ob die Stadt zwischenzeitlich eine Sauberwasserableitung der Brunnen ernsthaft geprüft hat und andere Massnahmen noch prüfen wird. Der Stadtrat gibt an, dass eine Sauberwasserleitung geprüft wurde und der Bau von Erschliessungsanlagen grundsätzlich möglich sei. Aber: «Der GEP ist hierbei massgebend. Dieser sieht keine Sauberwasserleitung vor und die Kosten für die Erstellung sind unverhältnismässig hoch.» Dasselbe gelte für weitere Abführungsmethoden. Die Fassade des Gebäudes brach teilweise zusammen wodurch die Straße komplett gesperrt werden musste Trümmerteile verteilten sich vom Gehweg bis auf die Fahrbahn Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Symbolbild Straßensperrungen / Verkehrsgeschehen im Altenburger Land (Foto: Ronny Franke) Altenburg – Die Straßenverkehrsbehörde informiert aufgrund von umfangreichen Arbeiten vollständig für den Fahrzeugverkehr gesperrt wird Die Straßenverkehrsbehörde bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis für die notwendigen Arbeiten um die Infrastruktur zu verbessern und die Versorgungssicherheit in der Region zu gewährleisten Für weitere Informationen stehen die zuständigen Behörden zur Verfügung.  Oktober 2025 wieder regelmäßig ihre Tore für Besucherinnen und Besucher Möglich wird dies durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg und dem Förderverein Quartier „Rote Spitzen“ Altenburg e Wie bereits im Vorjahr haben beide Partner gemeinsam daran gearbeitet das geschichtsträchtige Ensemble im Herzen der Stadt für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen Mai die Ausstellung sowie die archäologischen Ausgrabungen in den Roten Spitzen besichtigen Geöffnet ist das historische Ensemble ab sofort jeden Montag sowie an jedem ersten Samstag im Monat wenn die Museen in Altenburg regulär geschlossen sind stellt dieses Angebot eine attraktive Alternative für Kulturinteressierte dar Zusätzlich bietet das Residenzschloss Altenburg Gruppenführungen ab zehn Personen an – auf Anfrage und nach vorheriger Anmeldung unter ???? 03447 – 512712 oder ✉️ info@residenzschloss-altenburg.de Auch besondere Aktionstage stehen wieder auf dem Programm: Juni 2025 (11–17 Uhr): Im Rahmen der Thüringer Schlössertage 2025 erfahren Besucher mehr über fast 800 Jahre Baugeschichte des ehemaligen Prämonstratenser-Chorherrenstifts September 2025 (11–17 Uhr): Neben der Ausstellung sind an diesem Tag auch der Außenbereich mit archäologischer Grabung die Kapelle im Südturm sowie der Nordturm (Zugang für max 2 Erwachsene + bis zu 5 Kinder unter 18 Jahren) Kombi-Ticket Residenzschloss & Rote Spitzen: 10 € / ermäßigt 8 € ICOM und des Altenburger Schlossvereins (jeweils mit Nachweis) Der Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg bedankt sich ausdrücklich beim Förderverein Quartier „Rote Spitzen“ Altenburg e dessen Mitglieder durch ihren Einsatz die regelmäßige Öffnung ermöglichen Im Rahmen des aktuellen Masterplans für die Altenburger Museen wird zudem an einer langfristigen Lösung für die künftige Nutzung und Ausstellungsgestaltung der Roten Spitzen gearbeitet Du musst angemeldet sein Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung Deine E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und von Informationen über die Aktivitäten von ABG-Info verwendet Du kannst Dich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink abmelden Ein 45-jähriger Altenburger scheint eine ganz kurze Lunte zu haben und schlägt anscheinend auf einen 19-Jährigen wegen einer Kleinigkeit ein Ein 45-jähriger Altenburger scheint am Freitagabend Zumindest legt das eine Polizeimitteilung nahe Der kostenlose Blaulicht-Newsletter: Täglich die wichtigsten Meldungen automatisch ins Postfach bekommen. Jetzt anmelden. Laut dieser ereignete sich der Vorfall gegen 21.20 Uhr auf dem Altenburger Markt. Der 45-Jährige wurde dort von einem 19-Jährigen angerempelt, woraufhin es zu einer Auseinandersetzung kam. Bei dieser versetzte der ältere Mann dem jüngeren einen Faustschlag. Nun wurde ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. Alexander Pluquett (Foto: Kabarett-Ensemble „Herkuleskeule“)Vom 1 Mai wird die Theaterlandschaft in Altenburg zum Erlebnis für alle Sinne – mit Musik um 19:30 Uhr sorgt das legendäre Kabarettensemble Herkuleskeule Dresden im Theaterzelt Altenburg für scharfsinnige Unterhaltung In einem Mix aus bitterer Wahrheit und feinem Humor zeichnet das Stück ein aktuelles Gesellschaftspanorama – absurd um 11:00 Uhr wird das Heizhaus Altenburg zur Bühne für das Unkonventionelle Das Kammerkonzert widmet sich dem dadaistischen Komponisten Erwin Schulhoff – mit Stücken für außergewöhnliche Instrumente wie Solo-Kontrafagott oder Solo-Muttertrompete Künstler*innen aus drei Sparten des Theaters Altenburg Gera sorgen für ein Erlebnis voller Überraschung ???? Tickets & Informationen:An den Theaterkassen vor Ort, telefonisch unter 0365 8279105 (Gera) oder 03447 585160 (Altenburg) sowie online unter:???? www.theater-altenburg-gera.de Du musst angemeldet sein Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung. Deine E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand unseres Newsletters und von Informationen über die Aktivitäten von ABG-Info verwendet. Du kannst Dich jederzeit über den im Newsletter enthaltenen Abmeldelink abmelden. Altenburg / Altenburger Land. Altenburger Land: Altenburg entwickelt sich zur inoffiziellen Unesco-Kulturerbe-Hauptstadt. Was dahinter steckt und warum man das ruhig öfter erwähnen sollte, lesen Sie hier. Die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland hat kürzlich Zuwachs bekommen: Auf Vorschlag der Kulturministerkonferenz der Länder sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wurden von der Deutschen Unesco-Kommission 18 Neueinträge in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Alle wichtigen Informationen aus dem Altenburger Land, egal ob Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur oder gesellschaftliches Leben. Darunter befinden sich auch das Brettspiel, die analoge Fotografie sowie das Töpfer- und Keramikhandwerk, die allesamt in enger Verbindung mit den Altenburger Museen stehen, spannen eben diese Altenburger Museen einen interessanten Bogen zur Stadt Altenburg. Dass Altenburg auf ein reichhaltiges kulturelles Erbe zurückblicken kann, ist hinlänglich bekannt. Mit dem Lindenau-Museum Altenburg befindet sich hier ein national bedeutsames Kunstmuseum, das Residenzschloss Altenburg mit dem Schloss- und Spielkartenmuseum ist ein einzigartiges Beispiel höfischer Kultur- und Architekturgeschichte. Zugleich sind beide Häuser zentrale Orte zur Bewahrung des von der Deutschen Unesco-Kommission benannten Immateriellen Kulturerbes – nunmehr in fünffacher Hinsicht. Bereits 2014 wurde mit dem Orgelbau und der Orgelmusik ein Immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet, das mit der bedeutenden Trost-Orgel in der Schlosskirche eine Heimat hat. 2016 folgte mit dem Skatspiel ein weiterer Eintrag in die Liste des Kulturerbes, der mit Altenburg in Verbindung steht, wie mit kaum einer anderen Stadt. Mit dem Spielkartenmuseum im Residenzschloss bieten die Altenburger Museen auch hier einen zentralen Anlaufpunkt. Mit der gerade abgeschlossenen Neuaufnahme von insgesamt 18 lebendigen Traditionen können sich die Altenburger Museen auf drei weitere Einträge freuen, die eng mit ihren Häusern verbunden sind: das Brettspiel, die analoge Fotografie sowie das Töpfer- und Keramikhandwerk. So beherbergt das Schloss- und Spielkartenmuseum mit der Sammlung de Cassan einen umfangreichen Bestand verschiedenster Brettspiele. Zugleich besitzen die Altenburger Museum einen reichhaltigen Bestand analoger Fotografien, die in den letzten Jahren kontinuierlich aufgearbeitet wurden (z. B. die Sammlung des Fotoateliers Kersten oder das Wasse-Archiv). Das Töpfer- und Keramikhandwerk hat wiederum seinen festen Platz in der Kunstschule des Lindenau-Museums, dem studio. Aus dem Kursprogramm ist es heute nicht mehr wegzudenken und wurde über die Jahre von tausenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktiziert. Darüber hinaus können im Residenzschloss Altenburg noch heute Erzeugnisse aus der Altenburger Tonfigurenfabrik Carl Friedrich Doells betrachtet werden. 2013 ist Deutschland dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes beigetreten. Bis heute wurden insgesamt 168 Einträge in die Liste des Immateriellen Kulturerbes hierzulande vorgenommen. Ziel ist, laut Deutscher UNESCO-Kommission, „die Vielfalt des lebendigen Kulturerbes in Deutschland und weltweit zu erhalten, zu pflegen und zu fördern“. Die Beamten fanden mehrere leicht verletzte Personen vor Zwei Personen wurden noch vor Ort festgenommen Die Kriminalpolizei Gera ermittelt weiter und bittet um Hinweise zu dem Vorfall Altenburg / Altenburger Land. Buntes Markttreiben mit Massen an Besuchern – so wird im Altenburger Land gefeiert: Die schönsten Impressionen vom Frühjahrsbauernmarkt in Altenburg. Altenburger Land. Der Polizei in Altenburg wird gemeldet, dass es eine Körperverletzung gegeben hat. Vor Ort gibt es aber weder Täter noch Opfer. Jetzt sucht die Polizei Zeugen. Die Meldungen der Polizei aus dem Altenburger Land vom Wochenende, 26./27. April. Weil es zu einer Körperverletzung zwischen zwei Personen im Bereich Puschkinstraße/Zum Goldenen Pflug in Altenburg gekommen sein sollte, wurde die Polizei am Samstagabend, 26. April, gegen 23 Uhr alarmiert. Vor Ort standen die Beamten aber vor einem Rätsel, denn es wurden weder ein Opfer noch ein Täter angetroffen. Da der Erstmelder aber konkret mindestens einen Schlag auf den Kopf geschildert hatte, sucht die Polizei nun Zeugen oder die Person, die geschlagen wurde. Hinweise können unter der Telefonnummer: 03447/47 10 gegeben werden (Bezugsnummer: 0106535/2025. Bei einer Kontrolle am Sonntag, 27. April, um 0.10 Uhr wurde ein 41-Jähriger in der Ronneburger Straße in Schmölln in einer roten Corvette gestoppt. Er wurde einem Atemalkoholtest unterzogen, der einen Wert von 1,67 Promille ergab. Blut wurde abgenommen, der Führerschein vorläufig eingezogen. Sollte sich der Testwert bestätigen, droht dem Corvette-Fahrer laut Polizei eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr. Einen hohen vierstelligen Euro-Betrag verursachten Unbekannte an einem Imbiss und einem Zigarettenautomaten in der Alten Handelstraße in Lehndorf. Zum Einsatz dorthin rückte die Polizei am Samstag, 26. April, gegen 13.15 Uhr aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Unbekannten den Imbiss eines 61-Jährigen beschädigt hatten, um mit den gefundenen Gegenständen den Automaten aufzubrechen. Wie hoch die Beute ist, ist noch unbekannt. Zeugen können sich unter der Telefonnummer: 03447/47 10 melden (Bezugsnummer: 106311/2025). die die zuvor tätige Amtsärztin Bärbel Hartmann im vergangenen Jahr auf eigenen Wunsch verlassen hatte Der 38-Jährige ist seit Sommer 2023 im Landratsamt als Arzt im amtsärztlichen Dienst tätig und absolviert parallel seinen Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen Dazu gehört unter anderem ein verpflichtender Amtsarztkurs mit insgesamt 720 Stunden den er im vergangen Jahr erfolgreich abgeschlossen hat Der Familienvater wohnt mit seiner Frau und den zwei Kindern im Randgebiet von Leipzig stammt aber ursprünglich aus dem Altenburger Land Auch seine Ausbildung zum Krankenpfleger hat er in Altenburg genauer gesagt im Klinikum Altenburger Land Für eine Spezialisierung zum Anästhesie-Pfleger ging es für Björn Rechenberger nach Leipzig an das Universitätsklinikum Dort begann er dann später auch sein Studium der Humanmedizin 36 Mitarbeitende im Fachdienst Gesundheit des Landratsamtes Altenburger Land „Damit sind wir personell im Moment gut aufgestellt“ „Die vergangene Pandemie hat den politischen Entscheidungsträgern gezeigt wie umfangreich die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes sind Auf dieser Grundlage wurden Gesundheitsämter bundesweit personell und ausstattungsmäßig aufgestockt um im Ernstfall schnell und effektiv zu handeln.“ 2020 wurde der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst beschlossen der jährliche Finanzhilfen für die Jahre 2021 bis 2026 bereitstellt um den Öffentlichen Gesundheitsdienst angesichts wachsender Herausforderungen zu stärken Dazu gehört neben der Digitalisierung auch die Präventionsarbeit zum Hitzeschutz Aber auch die Aufklärung und der Gesundheitsschutz haben eine größere Rolle eingenommen die Gesundheitsberichterstattung im Kinder- und Jugendbereich oder auch die Hygiene-Überwachung sind Beispiele für wichtige Aufgaben“ „Denn diese dienen vorrangig der Verhütung von Krankheiten und deren Folgen und sparen somit langfristig auch Sozialausgaben Die Unterstützung und Integration seelisch kranker Menschen ist ebenso eine wesentliche Aufgabe die wir mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst wahrnehmen die Hilfe zur Selbsthilfe ist ein wesentlicher Teil unserer Arbeit.“ Die deutlich stärkere Vernetzung auf Landes- und Bundesebene ist eine positive Entwicklung „Für die Zukunft würde ich mir eine landesweite Vernetzung zur gemeinsamen Standardisierung von Abläufen wünschen (Stichwort kommendes ÖGDGesetz).“ „Wir müssen auf mögliche Krisenlagen gut vorbereitet sein.“ Ganz persönlich wünsche sich Rechenberger wieder mehr Vertrauen ins Gesundheitswesen: „Die Pandemie hat da leider einiges kaputt gemacht.“ Für die Arbeit im Gesundheitsamt des Landkreises steht für ihn die Verstetigung der Leitung an vorderster Stelle Auch einen Umzug zurück ins Altenburger Land schließt er dafür nicht aus Aber dabei haben natürlich alle Familienmitglieder ein Mitspracherecht Du musst angemeldet sein Von Straßensperrungen über kulturelle Highlights bis zur Richtersuche: Das Altenburger Land informiert über wichtige Termine Lesestunden und Kulturveranstaltungen: Der Landkreis Altenburger Land informiert über aktuelle Termine und Angebote Eine Vollsperrung der Straße „Auf den Röhren“ ist am Dienstag wegen einer turnusmäßigen Kanalinspektion erforderlich Betroffen ist der Abschnitt von Hausnummer 1 bis 12 Der Parkplatz „Auf den Röhren“ bleibt eingeschränkt erreichbar Die Altenburger Stadtbibliothek veranstaltet am Donnerstag Diesmal werden Geschichten vom kleinen Siebenschläfer für Kinder zwischen drei und fünf Jahren vorgelesen Die Veranstaltung beginnt 16 Uhr in der Stadtbibliothek in der Lindenaustraße 14. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich – entweder telefonisch unter 03447 / 31 50 58 oder per E-Mail an bibliothek@stadt-altenburg.de Der Landkreis Altenburger Land sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger die als ehrenamtliche Richter am Verwaltungsgericht Gera tätig werden möchten Die neuen Laienrichter werden im Herbst für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt Sie entscheiden gemeinsam mit den Berufsrichtern in verwaltungsrechtlichen Verfahren und haben dabei die gleichen Rechte bei der Urteilsfindung Der Kreistag wird insgesamt 16 Personen vorschlagen aus denen dann der Wahlausschuss am Verwaltungsgericht Gera eine Auswahl trifft Bewerben können sich deutsche Staatsangehörige ab 25 Jahren mit Wohnsitz im Gerichtsbezirk April 2025 beim Ehrenamtsbüro des Landratsamtes zu melden Weitere Informationen gibt es bei Jörg Seifert im Ehrenamtsbüro unter Telefon 03447 / 5 86-2 49 oder per E-Mail an joerg.seifert@altenburgerland.de Das Wandermarionettentheater Dombrowsky bringt am 30 März eine besondere Inszenierung in den Bachsaal des Altenburger Residenzschlosses 15 Uhr wird die bewegende Geschichte der Gräfin Cosel aufgeführt einer der bekanntesten Mätressen am Hofe Augusts des Starken Die gebildete und resolute Anna Constantia von Cosel erlebte einen kometenhaften Aufstieg am Dresdner Hof wo sie als 24-Jährige die Geliebte des sächsischen Kurfürsten wurde Trotz eines geheimen Eheversprechens und ihrer Erhebung zur Gräfin endete ihre Geschichte tragisch: Nach wenigen Jahren voller Glanz und Gesellschaften verbrachte sie fast fünf Jahrzehnte in Verbannung Die Aufführung wird von der Goethe Gesellschaft Altenburg und dem Altenburger Schlossverein veranstaltet. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Reservierung per E-Mail an post@goethe-altenburg.de gebeten. Weitere Informationen gibt es unter www.goethe-altenburg.de. Die faszinierende Welt historischer Uhrmacherkunst lässt sich am Sonntag, 2. März, 14 Uhr, mit Dirk Sparborth entdecken. Die Führung im Schloss- und Spielkartenmuseum bietet einzigartige Einblicke in die Meisterwerke des berühmten Uhrmachers Eardley Norton. Eintritt: 3 Euro pro Person Einen Tag nach dem Ostersegen — Der Papst ist tot Die Feuerwehr konnte die Ursache schnell finden und das Gasleck abdichten Nach eingehender Untersuchung stellte sich heraus dass Unbekannte eine Gastherme von einer intakten Leitung abgetrennt und gestohlen hatten Der Diebstahl verursachte einen Gasaustritt doch glücklicherweise wurde niemand verletzt Die Polizeiinspektion Altenburger Land bittet Zeugen die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können sich unter der Telefonnummer 03447 4710 zu melden In Altenburg hat es am frühen Abend einen Einsatz von Feuerwehr Bürgerbegehren gegen Gebührenerhöhung in Altenburg in Planung und gehörig Kritik: Die Stadt Altenburg erklärt Hintergründe zu umstrittenen Entscheidungen Selten haben Beschlüsse des Altenburger Stadtrats derart viel öffentliche Aufmerksamkeit hervorgerufen wie die zur Erhöhung der Wasser- und Abwassergebühren In drei Sitzungen wurden engagierte Debatten geführt schließlich gab es in der dritten Sitzung am 28 November 2024 zweimal ein knappes Votum: 19 Ja- und 18 Nein-Stimmen Nachdem nun ein Bürgerbegehren gegen die nun fällig werdenden Gebühren angestoßen werden soll erklärt die Stadtverwaltung Altenburg über ihren Sprecher Christian Bettels die Gründe für die saftigen Erhöhungen Rückblick: Der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsbetrieb Altenburg (WABA) stellte im Laufe des Wirtschaftsjahres 2023 fest Dezember 2025 kalkulierten Gebühren nicht ausreichen so die Stadtverwaltung in ihrer Pressemitteilung enorme Steigerungen schlugen bei Energie sowie Bau- und Dienstleistungen zu Buche gestörte Lieferketten für extreme Erhöhungen der Kosten für Hilfs- und Betriebsstoffe Gleichzeitig trafen Annahmen hinsichtlich der Mengenentwicklungen sowohl bei Trink- als auch bei Abwasser nicht zu So sank die Trinkwassermenge im Stadtgebiet über das prognostizierte Maß Damit nicht genug: Besonders rückläufig ist die Menge an eingeleitetem Schmutzwasser – besonders aus dem gewerblichen Bereich „Der offensichtliche Rückgang von gewerblichen Abwassereinleitungen führte auch dazu dass eingeplante Erlöse aus Starkverschmutzer-Zuschlägen nicht wie geplant geflossen sind“ Im Ergebnis dieser ungünstigen Entwicklungen folgte der für den WABA zuständige Ausschuss für Dienstleistungen und Umweltschutz im November 2023 dem Vorschlag der Werkleitung des WABA die laufende Gebührenkalkulationsperiode abzubrechen und ab 1 Januar 2025 neue Gebühren auf Grundlage der geänderten Rahmenbedingungen zu kalkulieren dass alle geplanten Investitionen auf mögliche Einsparpotenziale abgeklopft werden WABA-Werkleiter Martin Wenzel: „Uns ist bewusst zu welch großer individueller Belastung die neuen Wasser- und Abwassergebühren führen.“ Er stellt indes klar: „Gründe für diese Gebührenentwicklung sind nicht Insbesondere ist die Auslastung der Zentralen Kläranlage der Stadt Altenburg nicht Grund für die Erhöhung der Abwassergebühren Angesichts der vorzuhaltenden Kapazitäten für die Reinigung von häuslichem gewerblichem und industriellem Abwasser aus der Stadt und teilweise aus dem Umland ist die Kläranlage auch nicht überdimensioniert“ Der WABA-Chef erinnert in diesem Zusammenhang an drei Millionenprojekte der jüngsten Zeit So werden sich die Kosten für aufwändige Arbeiten an Pumpstationen Druckleitungen und Schmutz- sowie Regenwasserkanälen im Ortsteil Kosma am Ende auf mehr als 4,2 Millionen Euro summiert haben In den Bau des im Sommer 2018 eingeweihten Regenüberlaufbeckens in der Käthe-Kollwitz-Straße wurden 3,5 Millionen Euro investiert Die technisch herausfordernden und ebenfalls aufwändigen Tiefbauarbeiten in der Luxemburgstraße beziehungsweise Bachstraße wo unter anderem mehrere Schächte neu- beziehungsweise umgebaut werden mussten werden voraussichtlich circa 6,6 Millionen Euro kosten Rechnet man nur die Investitionen für diese drei WABA-Projekte zusammen die sich (für alle drei Projekte) auf knapp 2,2 Millionen Euro belaufen Die Crux bei den drei beispielhaft genannten Maßnahmen: Die erbrachten Leistungen rufen während der Bauzeit oft Unmut hervor weil sie zu Verkehrseinschränkungen führen Und sind die Arbeiten dann erfolgreich abgeschlossen worden Es erhöhen sich die Einleitgebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser sowie die Mengengebühr für Trinkwasser Die Mehrbelastung summiert sich im Zeitraum eines Jahres auf etwa 100 Euro pro Person wenn man einen durchschnittlichen Wasserverbrauch von 30 Kubikmetern zugrunde legt Anders gesagt: Die durchschnittliche monatliche Mehrbelastung für eine Person liegt bei etwa 8,50 Euro wurden dem Stadtrat und der Verwaltungsspitze im August/September 2024 übermittelt Ein großer Ausgabe-Posten betrifft Investitionen in die Abwasserentsorgung So wurden vom WABA allein in den letzten vier Jahren circa 7,5 Kilometer Abwasserkanal im Rahmen von Investitionsmaßnahmen neu gebaut oder saniert Die Gesamtlänge der teils überalterten Abwasserkanäle der Stadt Altenburg beträgt allerdings circa 220 Kilometer sodass der Investitionsstau noch längst nicht aufgelöst wurde Die Stadt Altenburg darf durch Kreditaufnahme nicht finanziell unterstützen denn Kredite darf sie nur für Investitionen aufnehmen „Auch kann nicht ohne Weiteres Geld aus dem Stadthaushalt transferiert werden“ der seine Leistungen grundsätzlich durch eigene vom städtischen Haushalt unabhängige Wirtschaftsführung.“ Stadtratsbeschlüsse und Kalkulationen zu diesem Thema sind öffentlich einsehbar auf der Homepage der Stadt Altenburg lassen sich die Dokumente und Vorlagen am schnellsten finden wenn man die Nummern der Beschlussvorlagen eingibt Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern In Altenburg sind am Samstag 17 Frauen und 18 Männer aus ganz Deutschland zur Falknerprüfung angetreten. Sie mussten beweisen, wie gut sie sich mit Raubvögeln auskennen. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Die Stadt Altenburg hat ihren Doppelhaushalt 2025/2026 beschlossen und will Millionen Euro investieren Zwei Posten kosten alleine schon mehr als 20 Millionen Euro Die Stadtverwaltung Altenburg hat gute Nachrichten für die lokale Wirtschaft wie sie nun mitteilt: Das Landratsamt Altenburger Land hat den Doppelhaushalt für die Stadt Altenburg genehmigt Mit der Veröffentlichung der Haushaltssatzung im Amtsblatt der Stadt vom 8 in der Folge können Investitionsmaßnahmen mit einem Volumen von mehr als 27 Millionen Euro auf den Weg gebracht werden das der Altenburger Stadtrat im November des Vorjahres beschlossen hatte hat ein Gesamtvolumen von knapp 91 Millionen Euro in diesem Jahr und knapp 93 Millionen Euro im Jahr 2026 die nun für Investitionen zur Verfügung stehen fließen laut Stadt sowohl in Großprojekte wie die Generalsanierung der nach Erich Mäder benannten Gemeinschaftsschule Auch kleinere Maßnahmen sollen bedacht werden: ein Mountainbike-Platz oberhalb des kleinen Festplatzes und ein Spiel- und Freizeitplatz in Ehrenberg Für die Feuerwehr sind die Anschaffung eines Tanklöschfahrzeugs und eines Abrollbehälters für Sonderlöschmittel geplant Selbstverständlich fließen auch wieder erhebliche Mittel in den Straßenbau unter anderem ist der grundhafte Ausbau der Offenburger Allee vorgesehen Mit Blick auf die Landesgartenschau 2030 sind die im Bahnhofsumfeld geplanten Investitionen erfreulich So kann die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes und der Wettiner Straße vorbereitet werden die entsprechenden Gelder für die Planung stehen zur Verfügung Auf Wunsch mehrerer Stadtratsfraktionen soll die Aufzugsanlage Die größten Maßnahmen aus dem Vermögenshaushalt des Doppelhaushalts Spielende Kinder waren einem Mann in Altenburg ein Dorn im Auge Eine Schneeballschlacht in Altenburg hat am Montagnachmittag zu einem Polizeieinsatz geführt Wie die Beamten in einer Meldung schreiben war ein Zwölfjähriger zusammen mit Freunden auf dem Heimweg von der Schule Das winterliche Wetter lud die Kinder dazu ein vor einem Mehrfamilienhaus in der Otto-Dix-Straße eine Schneeballschlacht zu starten Einem noch immer unbekannten Anwohner schien das überhaupt nicht zu gefallen Er habe das Geschehen mit seinem Handy gefilmt und die Kinder beleidigt und bedroht konnte den Mann aber nicht ausfindig machen die sich bei der Polizei in Altenburg unter Telefon: 03447 / 47 10 melden können Altenburg - Ein aktueller Fall von mutmaßlicher schwerer Brandstiftung und Sachbeschädigung beschäftigt derzeit die Kriminalpolizei in... [mehr] In den vergangenen Tagen wurden in und um Altenburg mehrere Straftaten verübt, die die Bevölkerung aufschrecken. Die Polizeiinspektion... [mehr] Die Altenburger Polizei hat am Montag (10.03.2025) gleich in mehreren Fällen Ermittlungen aufgenommen, nachdem es zu Bedrohungen und... [mehr] Altenburg - Am Abend des 25. Februar 2025 musste die Polizei in Altenburg zu einem Einsatz in der Ahornstraße ausrücken. Ein 47-jähriger... [mehr] Am Samstagabend gegen 22:00 Uhr kam es in der Geraer Straße zu einem größeren Polizei- und Rettungseinsatz. Nach einem Familienstreit... [mehr] Schmölln. In der Nacht zum 2. Mai 2025 kam es gegen 03:30 Uhr in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Bergstraße in Schmölln zu einem... [mehr] Altenburg - Am Mittwoch, den 27. Februar 2025, ereignete sich gegen 12:30 Uhr in der Lessingstraße in Altenburg ein Verkehrsunfall, der... [mehr] Am vergangenen Donnerstag wurde ein 66-jähriger Mann aus Schmölln beinahe Opfer einer Betrugsmasche. Zwischen 14:00 Uhr und 14:45 Uhr... [mehr] Der Vorverkauf für die diesjährigen Vorstellungen des Traditionsvereins Al.. ob Sie privat etwas zu verkaufen oder zu vermieten haben Das lokale Magazin mit Beiträgen und Nachrichten aus Politik In einer Koproduktion der lokalen TV-Sender in Thüringen bringt Moderator Mike.. Eine Koproduktion der regionalen TV-Sender Thüringens mit Berichten aus der.. Die lokalen TV-Sender Thüringens präsentieren aktuelle Beiträge aus dem.. Wir schauen auch über den Tellerrand unseres Sendegebietes Mai 2025 wird das malerische Teehaus in Altenburg zum Schauplatz eines  ganz besonderen Ereignisses: dem.. Mai 2025 kam es gegen 03:30 Uhr in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Bergstraße in Schmölln zu einem.. Sophie Oldenstein mit den Kulturtipps für das Altenburger Land im Mai Studiogäste Regisseur Alexander Flache und Schauspieler Manuel Struffolino Gedenkkonzert in der Brüderkirche zum Kriegsende Die Altenburger Kantorei gedenkt mit einem aufwendigen Konzert dem Ende des 2 Der Wochenspiegel für das Altenburger Land Nachrichten Spielewelt entsteht für knapp 25 Millionen Euro in Altenburg 25.02.2025 In der Ostthüringer Skatstadt Altenburg entsteht mit Millionenaufwand eine neue Touristenattraktion: Eine große multimediale Erlebniswelt zur Geschichte und Gegenwart des Spiels soll künftig mehr Besucher in die Region locken Die Eröffnung des «Yosephinums» ist im Sommer 2027 geplant wie das Wirtschaftsministerium und die Stadt zum ersten Spatenstich für das Projekt mitteilten Dafür wird das historische Josephinum - das einstige Parlament des Herzogtums Sachsen-Altenburg das seit Jahren verfällt - umgebaut und um einen Anbau erweitert Die Gesamtkosten für das Vorhaben belaufen sich den Angaben nach auf 24,7 Millionen Euro Das Land fördere die Spieleerlebniswelt mit insgesamt 20,3 Millionen Euro «Ich bin überzeugt: Die relativ hohe Investition von Land und Stadt in dieses Schlüsselprojekt wird sich für Altenburg auszahlen» erklärte Wirtschaftsministerin Colette Boos-John (CDU) Die Erlebniswelt werde mit interaktiven Technologien und modernen Konzepten neue Standards in der nationalen und internationalen Ausstellungs- und Museumswelt setzen Das «Yosephinum» wartet den Plänen nach auf drei Etagen mit 20 Themenräumen auf Auf rund 3.500 Quadratmetern sollen die Besucher spielerisch die Welt der Spiele entdecken: Neben einer Ausstellung wird es eine Lounge für gesellige Spiele vor Ort und einen multifunktionalen Raum für kreative Veranstaltungsformate von Unternehmen geben Schätzungen gehen nach Fertigstellung der neuen Erlebniswelt von rund 75.000 Gästen im Jahr aus Das Spiel hat in Altenburg eine lange Tradition In Altenburg mit seiner rund 500-jährigen Kartenmacher-Tradition ist das Thema Spiel fest verwurzelt Bis heute befindet sich in Altenburg der Sitz des internationalen Skatgerichts und des Deutschen Skatverbands Die neue Spielewelt ist Teil einer umfassenden Strategie um Altenburg als Tourismusziel bekannter zu machen Ralf Prange lebt im Hochparterre eines Hamburg-Barmbeker Rotklinkers hat viel Zeit und nimmt deshalb auch die Pakete für alle anderen im Haus an – bis sein überschaubares Leben komplett aus den Fugen gerät als er die Paketzustellerin Dörte kennenlernt Autor der NDR 2 Comedys „Wir sind die Freeses“ und „Die Kur-Oase“ dafür mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet) hat „Prange“ für bisher zwei Romane erdacht und jetzt die Vorlage für eine Weihnachtskomödie geschrieben Katharina Marie Schubert und Olli Dittrich in Hamburg vor der Kamera der gemeinsam mit Maren Knieling den Film auch produziert Er arbeitete mit Andreas Altenburg schon für die NDR Serie „Jennifer – Sehnsucht nach was Besseres“ zusammen Der NDR Film ist voraussichtlich Ende 2025 im Ersten und der ARD Mediathek zu sehen Zur Handlung: Ralf Prange lebt schon sein ganzes Leben in ein und derselben Wohnung Hier ist er nach Selbstauskunft der „arme Arsch“ der vom unbekümmerten Paketmann Micki (Bozidar Kocevski) immer die Pakete für alle annimmt aber einsames Leben wird durch das Auftauchen der umwerfend pragmatischen Paketzustellerin Dörte (Katharina Marie Schubert) völlig auf den Kopf gestellt In die vordergründig selbstbewusste Frau ist er sofort schockverliebt aber in Sachen Liebe und gesellschaftliches Auftreten gibt es Nachholbedarf Der scheue Prange schmiedet diverse Taktiken Aber auch Prange selbst steht sich im Weg … Neben den Genannten spielen Angelika Richter (Julia Köster-Demirbay) Maximilian Scheidt (Moritz „Der Ökospießer”) und Michel Diercks (Niklas „Der Blasse” Durm) Die Redaktion liegt bei Christian Granderath und Philine Rosenberg ***************************************Norddeutscher Rundfunk UnternehmenskommunikationPresse und KommunikationRothenbaumchaussee 13220149 Hamburgpresse@ndr.dewww.ndr.dehttps://www.linkedin.com/company/norddeutscherrundfunk Vielerorts wird in diesen Tagen über die Stimmabgabe bei der Bundestagswahl diskutiert. In Altenburg haben wir am Montagabend mal nachgefragt - bei den Lauten und den Leisen unserer Gesellschaft. die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD.