Von: Christian Heinrich Mit dem Dreier ist der Klassenerhalt nun endgültig fest.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-schongau/nach-heimsieg-gegen-oberweikertshofen-altenstadt-ruft-top-fuenf-als-neues-ziel-aus-93714963.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Altenstadt lieferte beim 4:1 über Oberweikertshofen ein Statement ab Mit dem Dreier ist der Klassenerhalt nun endgültig fest Wenn noch irgendwelche Zweifel am Klassenerhalt bestanden hatten Nach dem 4:1 (2:0)-Erfolg über die U23 des SC Oberweikertshofen hat der TSV Altenstadt die Relegation in der Kreisliga 2 endgültig gebannt dass sie beim TSV unter der Woche die Köpfe zusammengesteckt haben Dass es nicht Sinn und Zweck der gesamten Mühen des Jahres war konnte Trainer Christoph Wagner seinen Spielern erfolgreich vermitteln dass die Saison noch nicht vorbei ist und man noch etwas erreichen kann“ der mit seinem Appell den Nerv getroffen zu haben scheint Seine Elf lieferte gegen Oberweikertshofen den überzeugenden Nachweis dass sie mehr im Kreuz hat als nur einen Platz im grauen Mittelfeld dass wir unter die Top-Fünf kommen wollen“ die spielerisch wie kämpferisch keine Wünsche offen ließ und den hochveranlagten Gegner eine Halbzeit lang über den Rasen scheuchte Wie ernst es der Mannschaft mit ihrer Mission wirklich war bekam der Sportclub bereits nach einer Viertelstunde zu spüren als Tobias Graun einen an Dominik Streit verursachten Foulelfmeter verwandelte Wenn man dem TSV einen Vorwurf machen konnte dass er verschwenderisch mit seinen Chancen umging Streit hätte allein den Kontrahenten zerlegen können doch er ließ Möglichkeiten in Hülle und Fülle liegen Zum Glück war Simon Schmitt entschlossener und sorgte mit dem 2:0 dafür dass sich die Dominanz auch im Ergebnis ausdrückte Nach dem Seitenwechsel verloren die Hausherren kurz den Faden und mussten den Anschluss durch Jakob Karner schlucken Mehr gestanden sie ihren Gästen aber nicht zu Die Schlussphase brachte noch einmal reichen Torsegen Erst bugsierte Simon Dantes die Pille ins eigene Netz der wenigstens seine letzte Chance verwertete Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Sie haben ein Konto? Hier anmelden Nach knapp 50-jähriger Berufstätigkeit wurde Udo Hübner kürzlich durch Bürgermeister Dominic Imhof sowie seine Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/ein-leben-fuer-die-gemeinde-93713986.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach knapp 50-jähriger Berufstätigkeit wurde Udo Hübner kürzlich durch Bürgermeister Dominic Imhof sowie seine Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet Udo Hübner begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 1975 mit einer Ausbildung zum Feinmechaniker bei der Firma Landis & Gyr in Frankfurt Nach einem 15-monatigen Wehrdienst kehrte er 1981 als Feinmechaniker in die mechanische Werkstatt von Landis & Gyr zurück 1996 entschied sich Udo Hübner für einen Wechsel in den kommunalen Dienst und trat seine neue Stelle als Gemeindearbeiter im Bauhof der Gemeinde Altenstadt an In seiner knapp 29-jährigen Tätigkeit zeichnete er sich durch seine engagierte und zielführende Arbeitsweise aus Seine Kollegen - sowohl im Bauhof als auch in anderen Bereichen der Gemeindeverwaltung - schätzten ihn als zuverlässigen und geschätzten Mitarbeiter Der Rathauschef dankte Udo Hübner für seine langjährige Treue und seinen wertvollen Einsatz für die Gemeinde Altenstadt Er würdigte sein Engagement und wünschte ihm für den neuen Lebensabschnitt vor allem Gesundheit Wohlergehen und viele schöne Momente mit der Familie Auch die Gemeinde Altenstadt bedankte sich im Namen aller Mitarbeiter bei Udo Hübner für seinen jahrelangen Einsatz und wünschte ihm für den nun bevorstehenden Lebensabschnitt alles Gute Die kfd hatte zum diesjährigen Frauenfrühstück im kleinen Saal der Begegnungsstätte St Brötchen und liebevoll gedeckte Tische mit herrlichen Frühlingsblumen aus dem Pfarrgarten Nach der Begrüßung durch Rita Schierhorn und einem stimmungsvollen Eingangslied informierte Christine Frühauf mit Hilfe von dekorativ gestalteten Plakaten über die Geschichte und Entwicklung der kfd seit den 20-er Jahren des vorigen Jahrhunderts Im Anschluss referierte Irene Burkert über die Arbeit des Vereins FEMNET der sich weltweit für faire Produktionsbedingungen in der Textilindustrie engagiert Papst zitierte sie das Abschlussgebet aus der Umwelt-Enzyklika "Laudato si" in der Franziskus zu einem weltweiten Umdenken sowie nachhaltigem Handeln aufruft Auch darüber entspannen sich während der nächsten zwei Stunden angeregte Gespräche Und dann wurde das Büfett eröffnet… Von der üppigen Vielfalt der mitgebrachten Speisen konnten sich die anwesenden Frauen ausgiebig überzeugen Angerichtet fanden sich Rohkost und Obstspieße mit unterschiedlichen Dips viele Käsesorten und Tomaten-Mozzarella auf den langen Tischen Irmgard Heiden begleitete die Veranstaltung musikalisch auf dem Klavier so dass sich manche Frauen abschließend noch zu einem spontanen Tänzchen hinreißen ließen Viele helfende Hände sorgten in der Küche unter Leitung von Angela Petri noch für Ordnung und damit ging ein harmonischer Am Gründonnerstag stand der Familiengottesdienst unter dem Motto „Das letzte Abendmahl“ um alle Funktionen der Seite in Anspruch nehmen zu können Das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr lädt Sie herzlich zu seinen traditionellen Adventskonzerten ein und verspricht Ihnen ein musikalisches Erlebnis Der festliche Abend beginnt mit John Wassons „Festival Fanfare for Christmas“ und dem majestätischen „Feierlichen Einzug der Ritter des Johanniterordens“ von Richard Strauss – ein Auftakt der uns stimmungsvoll in die Adventszeit begleitet Lassen Sie sich verzaubern von den erhabenen Harmonien in Morten Lauridsens „Magnum Mysterium“ die eine besondere Ruhe und Besinnlichkeit vermitteln Weiter geht es mit der „Romanze“ für Soloklarinette und Blasorchester sowie dem bewegenden „Largo“ aus Dvořáks Sinfonie Nr Beide Werke lassen die Vielfalt und Klangfülle des Orchesters eindrucksvoll zur Geltung kommen Philip Sparkes mitreißendes „Entr’acte“ from „Theatre Music“ sorgt für einen weiteren Höhepunkt Im Verlauf des Konzerts hören Sie außerdem eine festliche Weihnachtsgeschichte Mit Eric Whitacres atmosphärischem „Sleep“ und John Williams’ Filmmusik aus „Home Alone“ schließt das Programm ab Den besinnlichen Abschluss bildet das traditionelle Lied „Macht hoch die Tür“ das gemeinsam mit dem Publikum die Adventsstimmung noch einmal aufleben lässt Freuen Sie sich auf einen Abend voller stimmungsvoller Musik der Sie in die besondere Atmosphäre der Adventszeit eintauchen lässt Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c) Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung Durch sie sehen wir auf anonymisierter Basis welche Inhalte auf wieviel Interesse stoßen und wo wir unser Angebot noch verbessern können Durch diese Cookies können wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Nutzererlebnis bieten wann unsere Nutzerinnen und Nutzer (auf anonymisierter Basis) unsere Website besucht haben wird Ihre IP-Adresse an YouTube (Google Inc.) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw werden für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch YouTube (Google Inc.) verarbeitet Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de wird Ihre IP-Adresse an X zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch X verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von X und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=de wird Ihre IP-Adresse an Instagram zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Instagram verarbeitet wird Ihre IP-Adresse an Flickr zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Flickr verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Flickr und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.flickr.com/help/privacy werden die notwendigen Daten an Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Kaltura und Amazon Cloudfront (CDN) finden Sie unter https://corp.kaltura.com/privacy-policy/#platform wird Ihre IP-Adresse an Mastodon zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Mastodon verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Mastodon und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://mastodon.social/privacy-policy wird Ihre IP-Adresse an Bluesky zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Bluesky verarbeitet Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Bluesky und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://bsky.social/about/support/privacy-policy Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden In Altenstadt bei Vohenstrauß kam es zu einer Seltenheit: Die Zwergziege Jessy hat Vierlinge geboren Zwei Kinder und ihre Eltern hatten sich am Abend bei der Polizei gemeldet und zugegeben Rohrreiniger auf einer Bank am Via-Claudia Platz liegen gelassen zu haben Sie hätten ein TikTok Video nachstellen wollen hatte schlimme Folgen für einen vierjährigen Jungen der mit seinem Papa in dem Park unterwegs war Er nahm das Pulver in den Mund und erlitt dadurch Verätzungen Der Junge muss aktuell stationär behandelt werden Ein „undefinierbarer Stoff“ auf einer Parkbank hat gestern in Altenstadt einen Großeinsatz für Rettungskräfte ausgelöst.  Nach ersten Informationen der Feuerwehr Schongau sei ein Kind mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus geflogen worden Auf einer steinernen Bank am via Claudia Platz ist demnach ein zunächst undefinierbarer Stoff gefunden worden Nach einer ersten Analyse stellte sich heraus Die Gegend und auch das gesamte Gemeindegebiet sind daraufhin nochmal abgesucht worden Weitere Einzelheiten sind bisher noch nicht bekannt Von: Dieter Metzler Das hatte einen relativ kuriosen Grund.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/fuerstenfeldbruck/kreisliga-zugspitze-oberweikertshofen-ii-verliert-in-altenstadt-93713905.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine deutliche Niederlage hat der SC Oberweikertshofen II in Altenstadt kassiert Oberweikertshofen – „Die Luft bei uns ist einfach raus meinte SCO-Trainer Daniel Stapfer nach der 1:4 Pleite beim TSV Altenstadt Durch die Niederlage wechselten die beiden im Mittelfeld angesiedelten Mannschaften die Tabellenplätze Der SC Oberweikertshofen II rutschte auf den siebten Platz ab um mit dem unfassbar großen Platz in Altenstadt zurechtzukommen“ der noch nie ein Spielfeld von solchen Ausmaßen erlebt hat Nach dem 0:2-Pausenrückstand nach Toren durch Altenstadts Tobias Graun und Simon Schmitt erhielt Fabian Riedmair nach einem Foulspiel eine Zehn-Minuten-Zeitstrafe Während des Unterzahlspiels unterlief ausgerechnet SCO-Schlussmann Simon Dantes auch noch ein unglückliches Eigentor Seine Mannschaft besaß nicht mehr die Kraft dass wir am kommenden Wochenende spielfrei sind“ Die Kinder haben erfahren was es heißt jemandem zu dienen und das auch Jesus obwohl er der Herr und Meister der Jünger war So wie Jesus seinen Jüngern die Füsse gewaschen hat haben wir uns gegenseitig die Hände gewaschen dass Jesus mit seinen Jüngern Brot und Wein geteilt hat und dass wir das im Gottesdienst auch machen um uns daran zu erinnern dass er seinen Leib und sein Blut für uns gegeben hat Nach dem Gottesdienst gab es daher für alle frisches Brot und Saft Das Sportzentrum in Altenstadt wird für ca mit einer Förderung von 90% und die Maßnahmen sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein " + _localizedStrings.redirect_overlay_title + " " + _localizedStrings.redirect_overlay_text + " Begleitet durch: Bestattung Gronauer - Altenstadt/WN Dabei erweisen sie sich lange Zeit als ebenbürtig.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-schongau/der-eine-oder-andere-fehler-zu-viel-altenstadt-verpasst-ueberraschung-gegen-moorenweis-93703927.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Altenstadt kann Moorenweis nicht stoppen und verliert deutlich mit 1:4 Dabei erweisen sie sich lange Zeit als ebenbürtig Zweimal nicht aufgepasst und schon war das Spiel verloren Weil sich die Kicker des TSV Altenstadt kurz vor sowie kurz nach der Pause kleine Konzentrationsschwächen leisteten mussten sie sich beim TSV Moorenweis mit 1:4 (0:1) geschlagen geben dass er seine Position auf die hinter ihm liegende Konkurrenz unbedingt absichern wollte um die Chance auf die Relegation zur Bezirksliga nicht zu verspielen Vier Spieltage vor dem Saisonfinale können sich mit Moorenweis Geiselbullach und Weßling noch drei Teams berechtigte Hoffnungen auf den zweiten Platz machen Die Altenstädter erwiesen sich lange Zeit als ebenbürtiger Gegner obwohl es für sie in dieser Saison um nichts mehr geht so dass sich eine rasante Partie entwickelte Fünf Minuten vor dem Halbzeitpfiff schockte er die Gäste mit der Führung für seine Elf Der Treffer fiel zum psychologisch günstigen Zeitpunkt als könnten die Gäste dem Aufstiegsaspiranten so richtig auf die Nerven gehen Das 1:0 beflügelte die Platzherren nach dem Seitenwechsel bis der Zweite der Rangliste erneut eine Lücke in der Altenstädter Abwehr fand die fortan erst einmal nichts mehr zuließen Nach einer guten Stunde verursachten sie jedoch einen Elfmeter den Dumhard zum dritten Treffer für seine Mannschaft verwandelte Altenstadt ließ sich jedoch nicht hängen und versuchte Eine Viertelstunde vor dem Schlusspfiff schaffte Tobias Graun die Resultatsverbesserung Saisontreffer für den Altenstädter Stürmer Damit erhielten die Hoffnungen des Tabellensiebten neuen Auftrieb dem Titelanwärter die Tour vermasseln zu können Allerdings dauerte es nur schlappe zwei Minuten bis die Platzherren den Aufstand schon wieder erstickt hatten Julian Dietrich sorgte mit dem 4:1 endgültig für klare Verhältnisse in Moorenweis Von: Boris Forstner wie es Oberstleutnant Markus Daniel selbst beschreibt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/altenstadt-ort377062/soldaten-vor-kaserne-altenstadt-bereitet-sich-auf-zuwachs-weiterer-93583876.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Franz-Josef-Strauß-Kaserne in Altenstadt wird immer mehr zum „Gemischwarenladen“ wie es Oberstleutnant Markus Daniel selbst beschreibt: Neben den Fallschirmjägern finden dort zeitweise auch Reservisten der Heimatschutzkompanie Sportsoldaten und bald sogar Gebirgsjäger Platz Altenstadt – In seinen wenigen Wochen im Amt hat Oberstleutnant Markus Daniel schon einige Besonderheiten festgestellt: „Die enge Verbindung zwischen Militär und Gesellschaft sucht Seinsgleichen“ der zwischen 2002 und 2005 bereits mehrere Fallschirmsprung- und Einzelkämpfer-Lehrgänge hier absolviert hat „In Altenstadt sind zum Teil die Kinder von Soldaten die früher schon an der Schule gearbeitet haben.“ Und dass die Aufgabe Schon sein Vorgänger Martin Holle hatte versucht möglichst viele Truppenteile in Altenstadt zu versammeln Denn auch wenn es seit einigen Jahren wieder Luftlande-/Lufttransportschule heißt hat das Mutterhaus der Fallschirmjäger in der Vergangenheit viele Kompetenzen und Dienstposten abgeben müssen Nachdem im Oktober 2023 auch das FA/UA-Bataillon aufgelöst worden war dass es bald wieder Zuwachs geben soll: „Ganz aktuell wurde beschlossen dass die Basis-Ausbildung von freiwillig Wehrdienstleistenden und Zeitsoldaten nach Altenstadt kommen soll.“ Dabei handele es sich um Gebirgsjäger der Division schnelle Kräfte – die gab es in Altenstadt auch noch nicht Laut Daniel könnten das bis zu 200 Soldaten sein die sechs Monate und länger ihre Ausbildung hier absolvieren Das Ziel: Die Kaserne möglichst voll bekommen um den Bedarf für dringend notwendige Infrastruktur-Maßnahmen nachweisen zu können Denn zahlreiche denkmalgeschützte Unterkünfte stehen seit Jahren leer und rotten vor sich hin heißt es von oben: Der Bedarf ist doch gar nicht da.“ Mit einer vollen Kaserne kann man besser argumentieren der das komplette Sanierungsvolumen auf dem Kasernengelände auf utopische 200 Millionen Euro beziffert Zwei neue Infrastrukturmaßnahmen seien aber zugesichert und sollen bald starten: Zum einen ein neues Gebäude für die Flugplatzfeuerwehr in der künftig das Beladen des modernen Transporthubschraubers CH-47 realitätsnah simuliert werden kann ab 2027 sollen sie ausgeliefert werden und die bisherigen CH-53 ersetzen die auch über Altenstadt regelmäßig zu sehen sind Zwar gibt es schon seit Jahren das europaweit einzigartige „Air Movement Training Center“ in dem Flugzeuge virtuell beladen und ein ganzer Flugplatz simuliert werden kann das zuletzt nur als Materiallager genutzt wurde Gute Nachrichten gibt es für Daniel beim Thema Flugzeuge: Wie berichtet durfte die M-28 nicht mehr für den Automatiksprung genutzt werden doch die Nachrüstung könnte schon im ersten Quartal erfolgreich abgeschlossen werden „Zeitgleich soll der neue Vertrag mit dem Betreiber für sieben Jahre abgeschlossen werden aber bei den Flugstunden extrem teure A400M nicht mehr so oft zu sehen sein wird „Ganz verzichten werden wir auf ihn aber nicht“ Etwas zäher schaut es mit einem weiteren Flugzeug aus die für die Freifallausbildung wichtig war und seit zwei Jahren nicht mehr fliegt die vorgesetzten Dienststellen vom Gegenteil zu überzeugen dass man im Winter wie in den Vorjahren Freifall-Lehrgänge in Arizona/USA abhalten kann „Denn zu dieser Jahreszeit kann man wetterbedingt bei uns kaum springen man schafft bis zu sechs Sprünge am Tag.“ Wenn man dafür die A400M nutze dauere es wegen der notwendigen Transporte der Springer vom Absetzplatz in Altenstadt bis zum Flugplatz etwa in Oberpfaffenhofen ewig „das steht auch in keinem Verhältnis zu den Kosten“ Zwei Brände ereigneten sich in Neustadt und Altenstadt Ein angebranntes Essen und selbstentzündete Akkus in einem Müllcontainer verursachten die Einsätze Begleitet durch: Bestattung Schmid - Neustadt/WN auch wenn die erneuten Steigerungen moderat ausfallen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/neue-eintrittspreise-im-freibad-altenstadt-93666772.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zur Saison 2025 wird das Baden im Freibad in Altenstadt nochmal teurer Altenstadt – Nachdem sich der Gemeinderat im Jahr 2022 darauf verständigt hatte die Eintrittspreise ins Freibad Altenstadt wie 2019 gab es 2023 und 2024 im Vergleich zu anderen Kostenentwicklungen recht moderate Preiserhöhungen Im Jahr 2025 wird das Baden nochmal teurer Bei den Tagestarifen sind einige nicht von einer Erhöhung betroffen Sowohl bei Saison- als auch Tageskarten werden Kinder unter sechs Jahren wieder freien Zutritt haben Der Saisonkartenpreis für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren beträgt 27 Euro (ein Euro mehr) Erwachsene zahlen 49 Euro (zwei Euro mehr) Familien werden mit 104 statt zuletzt 100 Euro und Alleinerziehende mit 60 Euro (zwei Euro mehr) zur Kasse gebeten kann seine Saisonkarte im Vorverkauf erwerben und dabei zwischen drei Euro bis sieben Euro sparen Für Tageskarten zahlen Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren wie schon in der letzten und vorletzten Saison 2,50 Euro die in den letzten beiden Jahren vier Euro gezahlt hatten Familien zahlen mit 10,50 Euro ebenfalls 50 Cent mehr Wer zwischen 10 und 13 Uhr und ab 16.30 Uhr zum „Kurzzeitschwimmen“ geht zahlt wie schon in den letzten Jahren drei Euro Für die das Angebot komplettierenden Zwölferkarten sind von Kindern und Jugendlichen 24 und von Erwachsenen 38 Euro zu entrichten Das ist jeweils ein Euro mehr als im letzten Jahr Die neuen Eintrittspreise hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen Der Öffnungstermin und die Vorverkaufszeiten stehen noch nicht fest Faschingsumzug des Faschingsvereins "Altenstadt Genau" setzt sich am Samstag Nachdem im vergangenen Jahr der Faschingsumzug im Ortsteil Altenstadt erstmals am Faschingssamstag veranstaltet wurde sind heuer die Organisatoren um Präsidentin Daniela Fleißner und deren Stellvertreterin Nicole Rösch bereits eifrig an der Organisation für den 28 Der Wechsel von Sonntag auf Samstag spülte den Faschingsnarren von „Altenstadt Genau“ im vergangenen Jahr mächtig Besucher in die Dorfmitte Deshalb halten die Organisatoren am neuen Termin fest Auf das närrische Treiben sind schon wieder viele Faschingsbegeisterte neugierig und warten mit Spannung auf den Termin Der Umzugsweg soll vom Unterdorf ins Oberdorf eine richtige Partymeile werden Bisher haben sich 28 Zugteilnehmer angemeldet – doch es könnten durchaus noch mehr werden Pünktlich um 14 Uhr setzt sich der lange Zug mit viel Getröte in Bewegung Danach geht es bei der „After-Zug-Party“ in den Rittersaal zum „Schloßwirt“ mit DJ Rais zur Faschingsfete Immer dabei: das Faschingsprinzenpaar Anna Bäumler und Stefan Striegl die sich auf das bunte Treiben schon riesig freuen Natürlich werden mit dem gesamten Hofstaat auch Abstecher in die Kegelgaststätte „TriffNix“ und zur Gaststätte „Grüner Baum“ gemacht Durchaus gespannt wird auch wieder der von „Muckes“ Markus Lehner kreierte Faschingsorden erwartet der alljährlich große Bewunderung hervorruft Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln Zur Startseite Hessen Mobil wird ab dem kommendenMittwoch die L 3189 zwischen Florstadt/Nieder-Florstadt und Altenstadt bis zur Einmündung auf die L 3188 in Richtung Florstadt/Stammheim voll sperren.  Grund dafür sind Gehölzarbeiten sowie die Erneuerung eines Durchlasses Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Baustelle zu gewährleisten ist eine Vollsperrung der Strecke unumgänglich Staden und Stammheim für beide Fahrtrichtungen Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende November andauern Hessen Mobil bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen während der Maßnahme die ihren Garten pflegen und überschüssiges Grün loswerden möchten: Die Grünabfalldeponie öffnet Ende Februar ihre Tore Ein Verkehrsunfall wurde einem Dieb zum Verhängnis: Nach dem Diebstahl eines Autos am Samstag in Altenstadt/WN nahm die Polizei den mutmaßlichen Täter in Österreich fest der am Samstagmorgen in Altenstadt/WN den VW Golf eines 84-Jährigen aus dessen Carport gestohlen hatte Der mutmaßliche Täter ist in Österreich festgenommen worden teilt die Polizeiinspektion Neustadt/WN mit Der 51-jährige polnische Staatsangehörige verursachte mit dem entwendeten Golf einen Verkehrsunfall bei der Auffahrt zur A2 bei Wiener Neustadt Die Höhe des Schadens ist laut Polizei bislang noch nicht bekannt Bei der Unfallaufnahme stellten die österreichischen Beamten die Fahndungsnotierung aus Deutschland fest Der Mann sitzt seitdem in Untersuchungshaft Die Staatsanwaltschaft Weiden hat einen entsprechenden EU-Haftbefehl beantragt Der Mann wird demnächst in das Bundesgebiet überstellt werden Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Das Paar kommt ihnen komisch von: ein älterer Mann eine Jugendliche - an einem Schultag mitten im Wald Mit mutigem Eingreifen sorgen drei Frauen aus Altenstadt dafür Es ist ein normaler Mittwochmorgen für Maika Janat-Vennemann und Emma Hufnagel Oktober 2023 treffen sich die beiden Frauen wie so oft zum Joggen in einem Waldstück in Altenstadt (Wetterau) als sie auf ein ungleiches Paar treffen: ein älterer Das kommt den Joggerinnen auf Anhieb komisch vor Emma Hufnagels erster Gedanke: Warum ist das Mädchen nicht in der Schule wie er sie anfasst – die Frauen sind sich einig: Hier stimmt etwas nicht Eine weitere Frau wird auf das Paar aufmerksam Maika Janat-Vennemann, Emma Hufnagel und Elvira Bunzel sind für ihr mutiges Eingreifen im Altenstadter Wald mit dem XY-Ungelöst Preis ausgezeichnet worden Aufgrund ihres Eingreifens wurde ein langjähriger Sexualstraftäter verhaftet die sich auf beispielhafte Weise im Kampf gegen Kriminalität für ihre Mitmenschen eingesetzt haben Das ZDF und die Produktionsfirma der Sendung "Aktenzeichen XY… Ungelöst" wollen damit couragiertes Handeln öffentlich machen Seit 2002 werden jährlich drei Personen oder Gruppen mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet Zurück zum Fall: Im Wald machen die Joggerinnen zunächst heimlich ein Foto und sprechen die beiden schließlich an "Heute ist pädagogischer Tag in der Schule" Sie kehren noch einmal um und bestehen darauf sich mit dem Mädchen allein zu unterhalten Sie erfahren: Die 15-Jährige hat den deutlich älteren Mann im Internet kennengelernt Sie gehen zum Waldrand und entscheiden sich In der Zwischenzeit fällt auch Elvira Bunzel das Paar im Wald auf Die 72-Jährige ist mit einer Freundin unterwegs auf Walking-Tour In diesem Moment trifft die Polizei ein und nimmt ihn fest Die Ermittlungen ergeben: Der 47-Jährige hat die Jugendliche zwei Jahre lang sexuell missbraucht und manipuliert Außerdem soll er in Kontakt mit Dutzenden weiteren Kindern und Jugendlichen gestanden haben Die folgenden Ermittlungen förderten laut Polizeipräsidium Mittelhessen bundesweit mehr als 50 weitere Fälle zutage Auch wurde bei ihm laut Polizei jugendpornographisches Material gefunden Anfang des Jahres wurden Emma Hufnagel und Maika Janat-Vennemann bereits vom Polizeipräsidium Mittelhessen für ihre Zivilcourage geehrt Damals sagten sie gegenüber dem hr: Es sei ein schönes Gefühl ausgezeichnet zu werden "Aber wir haben nur unsere Pflicht getan." An dem Tag seien sie selbst wachgerüttelt worden - und seitdem viel wachsamer und hellhöriger dass in solchen Situationen anscheinend öfters weggesehen werde Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vergab den XY-Preis am Montagabend im ZDF-Hauptstadtstudio Die Jury des XY-Preises lobte: Die drei Frauen hätten mit höchster Sensibilität und Aufmerksamkeit dazu beigetragen einen Sexualstraftäter zu entlarven und seine Taten zu beenden "Mutig und zugleich vorsichtig gingen sie einem Anfangsverdacht nach." Sie hätten sich auch von den vorgebrachten Ausreden nicht beschwichtigen lassen Ausgezeichnet wurden außerdem noch fünf Freunde aus Sulingen (Niedersachsen) die eine Frau vor einer Messer-Attacke gerettet hatten sowie ein Mann aus Langenau (Baden-Württemberg) der ein Neugeborenes in einem Altglas-Container vor dem sicheren Tod bewahrt hatte Quelle: hessenschau.de mit Informationen von Eva Roessler (hr) Urkunden überreichte die Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt Karin Neumann an treue Mitglieder Von: Roland Halmel Der TSV Altenstadt hat in der Kreisliga nach einem Rückstand noch mit 3:2 bei TSV Landsberg II gewonnen und damit seine Bilanz aufpoliert Seine bisher recht bescheidene Auswärtsbilanz in der Kreisliga 2 hat der TSV Altenstadt über Ostern aufgebessert Beim abstiegsbedrohten TSV Landsberg II holte sich die Elf von Coach Christoph Wagner durch ein hart erkämpftes 3:2 den vierten Auswärtssieg der laufenden Spielzeit „Es war das erwartete Kampfspiel mit viel Hektik“ Gegenüber der Vorwoche waren mehrere Umstellungen im Team nötig der die Spieler aus der zweiten Mannschaft und der A-Jugend dessen Truppe früh einen Rückschlag wegstecken musste Die erste gefährliche Aktion der Hausherren brachte dem Tabellenzehnten gleich den Führungstreffer Ardian Kelmendi (18.) traf per Kopf zum 1:0 Eine scharfe Flanke von Markus Dulisch lenkte Landsbergs Verteidiger Felix Sauer (29.) zum 1:1 ins eigene Tor Gleich im Anschluss köpfte Max Hannappel (32.) eine Ecke zur Altenstadter 2:1-Führung in die Maschen Den Vorsprung hielt danach Keeper Max Gast fest als er einen von Kelmendi getretenen Strafstoß (42.) Unmittelbar vor dem Pausenpfiff entschärfte der TSV-Torwart noch eine Großchance von Benedikt Oppenrieder Nach dem Wechsel ließen die Hausherren zwei weitere gute Möglichkeiten (49. Stattdessen erhöhten die Altenstadter auf 3:1 da Tobias Graun (67.) nach einem Foul an Dulisch im Strafraum den fälligen Elfer sicher verwandelte Die Gastgeber machten es aber umgehend spannend da sich Gast bei einer Ecke verschätzte und Niclas Dietmaier (73.) so den Anschlusstreffer erzielte In der Schlussphase stand die Altenstadter Abwehr sicher Zweimal lag sogar das vierte Gästetor in der Luft Kadircan Yapici (75.) und Hannappel (90+3.) brachten das Spielgerät bei besten Gelegenheiten aber nicht im Kasten unter Ein Motorradfahrer stürzte im Kreisverkehr und wurde schwer verletzt Am Motorrad entstand ein Schaden von 2.000 Euro Viele Lobesworte von Bürgermeister Ernst Schicketanz hörten die Geladenen bei der Sportlerehrung Mit dem Programm Kompass des hessischen Innenministeriums möchte die Gemeinde Altenstadt zusammen mit der Polizei das Sicherheitsgefühl stärken und Kriminalität vorbeugen Fast die Hälfte weniger Straftaten je 100 000 Einwohner als im Bundesdurchschnitt hat das hessische Innenministerium für Altenstadt registriert Mit dem Programm Kompass (Kommunal Programm Sicherheitssiegel) möchten das Land und die Gemeindegremien erreichen dass sich die Bürger in Altenstadt auch so sicher fühlen Als sichtbares Zeichen übergab Innenminister Roman Poseck am gestrigen Montag ein Schild Ein Acrylglasschild mit einem entspannt ruhenden Hessen-Löwen der in seinen verschränkten Tatzen eine Gemeinde birgt dass die Gemeindevertretung schon 2020 beschlossen habe Doch erst gestern konnte Poseck persönlich das Symbolschild überreichen und die Aufnahme in das Programm mitteilen dass er bereits Erfahrungen mit Kompass habe bevor er in Altenstadt zum Bürgermeister gewählt wurde beteilige sich schon länger an dem Programm dass die Bürger in die Verbesserung des Sicherheitsgefühls einbezogen würden und zum Beispiel Orte an denen sie sich unwohl fühlten oder Angst hätten dass die Gemeinde Altenstadt sich schon länger für mehr Sicherheit einsetze die den freiwilligen Polizeidienst hatten.« dass Hessen mit dem Beitritt Altenstadts zu dem Programm dem Ziel dass jede zweite Kommune sich daran beteiligen sollte Von den 421 Städten und Gemeinden seien inzwischen 164 Kompass-Kommunen dass die Zahlen für den Bereich seines Präsidiums noch positiver seien Dort werde das Programm in 42 der 88 Kommunen in der Wetterau sogar in 15 der 25 Städte und Gemeinden umgesetzt dass die Menschen hier so sicher wie möglich leben« Baden-Würtemberg und Rheinland-Pfalz die viertniedrigste Kriminalitätsbelastung in der Bundesrepublik gehabt Die Zahl der Straftaten sei im vergangenen Jahr nach einem Anstieg in den beiden Vorjahren um 2,3 Prozent zurück gegangen dass man in der Altenstadt und der Wetterau vergleichsweise sicher lebe Mit weniger als 4 000 Fällen je 100 000 Einwohner (Landesdurchschnitt 6 200/100 000 Einwohner Bundesdurchschnitt: 7 500/100 000) im Jahr 2023 war das Risiko »Altenstadt ist in einem relativ sicheren Bundesland Hessen nochmal eine sicherere Gemeinde« Doch bei Kompass gehe es im Wesentlichen nicht um diese objektiven Zahlen »Das subjektive Sicherheitsgefühl steht im Mittelpunkt.« In Hessen seien inzwischen so viele Polizisten wie nie zuvor im Einsatz Doch Sicherheit sei eine Gemeinschaftsaufgabe Deshalb würden bei Kompass möglichst alle Akteure einer Kommune eingebunden Dazu gehörten neben seinen Beamten und der Gemeindeverwaltung auch Bürger und Vereine Torsten Krückemeier hob den Mängelmelder als ein weiteres Element des Programms hervor Mit der Anwendung könnten im Internet Probleme Gefahrenstellen oder Mängel direkt beschrieben werden Der Mängelmelder als Teil des Programms sei dabei nicht auf eine Kommune beschränkt sondern funktioniere in allen teilnehmenden Städten und Gemeinden sondern auch die Bearbeitung der Meldung nachvollziehen könnten Durch ihre Präsenz habe sich die Kriminalitätsprävention in der Gemeinde verbessert Willwoldt lobte ihrerseits die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung dem Ordnungsamt und dem Schiedsmann Bodo Winter würdigte Poseck die Arbeit der Schutzleute vor Ort Klasse der Mittelschule Altenstadt veröffentlichen Kochbuch "Kleine Köche große Rezepte" zur Förderung gesunder Ernährung Das Buch stellt internationale Gerichte vor und ist auch für den Unterricht an anderen Schulen gedacht Siedlerbund ehrt in der Jahreshauptversammlung 1540 Jahre Mitgliedschaft die auch den Strom für die Luftabwehrsysteme IRIS-T und Patriot liefern Am ersten Freitag im Februar schaute sich Tobias Gotthardt Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft beim Standort in Altenstadt um.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/energieversorgungssysteme-technologieunternehmen-vincorion-baut-standort-altenstadt-aus-93559753.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Technologieunternehmen Vincorion entwickelt und produziert modernste Energieversorgungssysteme Altenstadt – Neben Altenstadt ist das gehörig auf Erfolgskurs befindliche Unternehmen in Wedel bei Hamburg und in Essen ansässig Der Umsatz hat 2024 die 200-Millionen-Euro-Marke erreicht und es werden stetig mehr Fachkräfte beschäftigt „Unser Standort Altenstadt hat sich zu einem Kompetenzzentrum für mobile Energieversorgung entwickelt“ Man fertige nicht nur Subsysteme für wichtige Luftabwehrsysteme sondern entwickle zudem „die neue Generation von Stromerzeugungsaggregaten für die Bundeswehr“ Begleitet von Arold und dem Leiter Produktmanagement Daniel Zeitler wurde dem Staatssekretär beim Rundgang durch die modernen Werkshallen ein umfassender Einblick in die Produktion als auch Instandsetzung gewährt Der steigende Bedarf an modernen Luftverteidigungssystemen insbesondere im Rahmen der ‚European Sky Shield Initiative‘ macht zur Erhöhung der Produktion den Bau einer weiteren Fertigungshalle mit modernsten Standards erforderlich Die Fläche dafür ist auf dem ehemaligen Militärflugplatz vorhanden Allein am Standort Altenstadt soll der Umsatz in den nächsten fünf Jahren auf 150 Millionen Euro steigen Pressesprecher Florian Hanauer zufolge ist von 70 bis 80 neuen Arbeitsplätzen die Rede Die neue Generation der Stromerzeugungsaggregate wird in verschiedenen Leistungsklassen für das Bundesamt für Beschaffungswesen hergestellt Zudem setze ‚PGM low emissions‘ „Maßstäbe in Sachen Effizienz Einsatzbereitschaft als auch Umweltfreundlichkeit“ Die Aggregate halten im Normalbetrieb die Emissionsgrenzwerte der EU-Abgasstufe V ein und wurden zudem unter härtesten Bedingungen für den militärischen Einsatz optimiert Das Thema „Green Defence“ ist dem Unternehmen besonders wichtig Stromerzeuger laufen beispielsweise bei den Luftabwehrsystemen 24 Stunden am Tag Da kommt es der Sicherheit und den knappen Ressourcen zugute wenn sie dank moderner Technik wenig Kraftstoff verbrauchen und weniger Schadstoffe ausstoßen zeige „das enorme Innovationspotenzial des bayerischen Mittelstands“ Die Unternehmen seien bekannt für ihre Innovationskraft eroberten die internationalen Märkte und sorgten für regionale Wertschöpfung dass sich Vincorion für den Ausbau in der Region entschieden hat und „damit interessante Arbeitsplätze vor Ort schafft“ Mit den modernen Energiesystemen leiste man „einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der Bundeswehr“ Verteidigungsfähigkeit und Klimaschutz würden dabei Hand in Hand gehen Die Technologie sei verfügbar und „wir arbeiten bereits an unserem Ausbau Kompetenzaufbau und der Optimierung unserer Prozesse“ Jetzt brauche es verlässliche Rahmenbedingungen für die notwendigen Investitionen Die gegenwärtigen Herausforderungen erforderten Investitionen in moderne Ausrüstung „dass wir dafür das technologische Know-how im eigenen Land haben.“ in direkter Nachbarschaft des alten Markts steht nun mehr als doppelt so viel Fläche zur Verfügung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/markteroeffnung-neuer-feneberg-in-altenstadt-93454061.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am gestrigen Donnerstag Advent hat die Feneberg Lebensmittel GmbH ihren neuen Markt in Altenstadt eröffnet steht nun mehr als doppelt so viel Fläche zur Verfügung Altenstadt – „Als Nahversorger ist es uns wichtig für die Menschen in der Region gut erreichbar zu sein“ erklärte Feneberg-Geschäftsführer Hannes Feneberg Als regionaler Lebensmittelhändler biete man alles was von einem Lebensmittel-Vollsortimenter erwartet werden kann: regionale und Bio-Lebensmittel sowie ein tiefes Sortiment an Preiseinstiegs- und Markenprodukten Im Eingangsbereich befinden sich ein Postschalter sowie die Vorkassenbäckerei samt Imbiss und Sitzbereich Brot und Gebäck kommen aus der Feneberg-Bäckerei in Durach Wurst und Convenience-Produkte stammen aus der hauseigenen Metzgerei in Kempten Ein Tiefkühlbereich sowie eine Getränke-Auswahl runden das Lebensmittelangebot ab Hinzu kommen weitere Artikel für den täglichen Bedarf: Drogerie- und Reinigungsprodukte Von: Rasso Schorer Bei einer Wohnungsdurchsuchung in der Nacht zum Sonntag ist die Polizei in Altenstadt fündig geworden Bei einem 45-Jährigen entdeckten die Beamten zahlreiche verbotene Waffen und Gegenstände Daneben stießen sie auf legale Waffen und Munition für die der Mann jedoch keine Genehmigung hatte Viel Spaß hatten die Besucher des Faschingsabends im Sportzentrum Nach einem Sturz mit seiner Harley-Davidson im Kreisverkehr in Altenstadt an der Waldnaab wurde ein 48-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert Ein Motorradfahrer ist im Kreisverkehr in Altenstadt an der Waldnaab gestürzt und hat sich schwer verletzt Der 48-Jährige war laut Polizeibericht am Samstag kurz vor 2 Uhr mit seiner Harley-Davidson auf der B 22 von Weiden in Richtung Norden unterwegs Im Kreisverkehr stürzte er in den angrenzenden Grünstreifen Ein anderes Fahrzeug war nicht an dem Unfall beteiligt Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht Am Motorrad entstand laut Angaben der Beamten ein Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro Die Beamten stellten bei der Unfallaufnahme jedoch Alkoholgeruch bei dem Motorradfahrer fest Da der Mann einen freiwilligen Alkoholtest verweigerte ob der Führerschein des Mannes sichergestellt wird Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden Auch der Posten des Stellvertreters wurde neu vergeben ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/neue-kommandanten-bei-der-feuerwehr-in-altenstadt-93576712.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 30 Jahre lang war Johann Deschler Kommandant der Feuerwehr in Altenstadt Altenstadt – Am Mittwoch hatte die Freiwillige Feuerwehr zu der mit der Dienstversammlung zur Kommandantenwahl gekoppelten Mitgliederversammlung in den Pfarrsaal eingeladen Vorsitzende Jan Schumann wartete mit einem sehr anschaulichen Jahresrückblick des Vereins auf um den Nachfolger des bisherigen Kommandanten Johann Deschler zu wählen Der hatte sich nach 30 verantwortungsvollen Jahren nicht mehr zur Wahl gestellt der seit zwölf Jahren sein Stellvertreter ist der Feuerwehr aber auch künftig erhalten bleibt Zunächst aber durften sich alle über den Kassenbericht von Manuel Ranz freuen in dem 2024 die Einnahmen deutlich überwogen Auch ohne Jugendgruppe habe man sich „in der Jugendarbeit engagiert“ leitete Jugendwart Matthias Högg seinen Bericht ein das Mindestalter der Jugendgruppe von 16 auf zwölf beziehungsweise 13 Jahre zu senken Nun sei schon „eine kleine Gruppe beieinander“ mit der im März eine Kennenlernübung stattfindet Hernach folgte der Tätigkeitsbericht des scheidenden 1 Januar „mit dem ersten von 48 Einsätzen“ gestartet war Das aus seiner Sicht eher ruhige Jahr sei vom 150-jährigen Jubiläumsfest dominiert gewesen auf das zuvor schon Jan Schumann eingegangen war Die von ihm vorgestellten Übersichten zum Mannschaftsstand mit einem Durchschnittsalter von 33,9 Jahren die vielen qualifizierenden Lehrgänge unter anderem an den Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried und Regensburg 1.524 Übungs- und Ausbildungsstunden sowie 1.394 Einsatzstunden und die Einsatzstatistik ließen keine Fragen offen Dazu gehörten auch illustrierte technische Hilfeleistungen und weitere Einsätze der Wehr sowie die Ersatzbeschaffung eines neuen LF 20 (wir berichteten) um „nicht mit der Technik von gestern die Aufgaben von heute“ erledigen zu müssen Er ging auch auf den medizinischen Rettungsdienst ein und dass dank der Erste-Hilfe-Ausbildung einem Bürger das Leben gerettet wurde Mit dem angeschafften Defibrillator könne man nun noch effektiver helfen Bei seinem Rückblick auf 30 Jahre als Kommandant hob er die Kameradschaft hervor egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit“ und zu helfen „wo immer Hilfe notwendig ist.“ Er bedankte sich mit wachsender Rührung und ein paar Tränen bei vielen Adressaten für den es mit dem 36-jährigen Dennis Gard nur einen Kandidaten gab verlief dank Altbürgermeister Albert Hadersbeck und Gemeinderat Michael Dulisch als Wahlausschuss schnell und reibungslos Gard konnte 54 der 55 Stimmen auf sich vereinen Als Stellvertreter setzte sich der 31-jährige Daniel Dreher mit 30 Stimmen gegen einen Mitkandidaten durch Rüdiger Sobotta angesichts Deschlers bewegender Abschiedsworte Der dürfe aufgrund der Anhebung der Altersgrenze beim ehrenamtlichen Feuerwehrdienst auf 67 Jahre nun seine Aufgaben als Kreisbrandmeister länger wahrnehmen Damit reagiert die Verwaltung auch auf die wachsende Nachfrage nach Bestattungsformen die weniger Pflegeaufwand erfordern.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/in-altenstadt-alternative-zur-waldbestattung-geplant-93624956.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Altenstadt sollen Baumbestattungen möglich werden Mit einem neuen Angebot möchte Altenstadt die Bestattung auf den Friedhöfen der Gemeinde attraktiver machen die von den Angehörigen weniger Pflegeaufwand erfordern Die gesellschaftlichen Veränderungen zeigen sich auch auf den Friedhöfen Wurden Einzel- und Familiengräber einst aufwendig bepflanzt werden inzwischen immer mehr Grabstätten großflächig mit Steinplatten abgedeckt Darauf werden bepflanzte Schalen und Dekorationsartikel gestellt Angehörige können oder wollen weniger Zeit für die Grabpflege aufwenden Städte und Gemeinden sind dieser Entwicklung mit erweiterten Angeboten gefolgt Urnen können in regalähnlichen Wänden oder Rondellen beigesetzt werden Diese Art der Bestattung gibt es in Altenstadt zwar nicht dafür können Urnen auf Rasenflächen in die Erde versenkt werden Als einzige Erinnerung an die Verstorbenen sind Steintafeln mit dem Namen Dass auch auf den Rasenflächen mit den Steintafeln immer wieder zusätzlich Pflanzengestecke Grablichter und andere Gegenstände abgelegt werden dass diese Beisetzungsform letztlich nicht mit den Wünschen der Angehörigen übereinstimmt Die Urnengräber auf den Rasenflächen sind nicht nur wegen des Pflegeaufwands attraktiv Auch die Kosten sind deutlich geringer als bei einem konventionellen Einzelgrab Weitere Sparmöglichkeiten bietet eine Waldbestattung Für weniger als 500 Euro ist eine Urnenbeisetzung im Bestattungshain in Büdingen möglich In ihrer jüngsten Sitzung haben die Gemeindevertreter mehrheitlich beschlossen dass auf den Altenstädter Friedhöfen Bestattungen unter Bäumen ähnlich der Waldbestattung ermöglicht werden sollen Kleine Tafeln mit den Namen und Daten auf einer Steinstele sollen an die Verstorbenen erinnern Ganz bewusst habe man sich mit dieser Bestattungsform an Konzepten wie dem Friedwald orientiert »Die Baumgräber sollen nicht für die Angehörigen sondern auch für die Friedhofsmitarbeiter der Gemeindeverwaltung pflegeleicht sein« stellt die Begründung zur Beschlussvorlage klar Deshalb sollen Grabschmuck oder Gestecke nur an der Steinstele abgelegt werden Wie das neue Konzept auf den Friedhöfen umgesetzt wird diese Bestattungsform nicht nur unter Bäumen Aber noch habe man diese Vorschläge nicht beraten dass die Urnengräber auf Rasenflächen weiter angeboten würden und von der Baumbestattung abgegrenzt werden sollten wenn wir auf jedem Friedhof 25 verschiedene Bestattungsformen haben« sprach er sich gegen ein Übermaß an Angeboten aus Zunächst sollen schön gewachsene einzelne Bäume im Bestand der Friedhöfe für die Baumbestattungen genutzt werden »Wenn wir heute diese Bestattungsform beschließen Zunächst müsse dafür die Friedhofssatzung geändert werden Davor sollten jedoch die Ortsbeiräte in die Überlegungen eingebunden werden wie Baumbestattungen auf ihrem Friedhof umgesetzt werden Ahmadiyya-Gemeinde will Gebetshaus bauen","text":"In den Räumen des ehemaligen Restaurants Akropolis in Altenstadt möchte die Ahmadyyia-Gemeinde Gemeinschaftsräume einrichten Das Thema Parkplätze ist aktuell noch ein Hindernis.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/altenstadt-moschee-statt-restaurant-in-93430468.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In den Räumen des ehemaligen Restaurants Akropolis in Altenstadt möchte die Ahmadyyia-Gemeinde Gemeinschaftsräume einrichten Das Thema Parkplätze ist aktuell noch ein Hindernis wenn es um die Organisation des Freitagsgebets oder von Veranstaltungen geht Dabei ist die Gemeinde für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung in Altenstadt dankbar Bürgerhäuser oder andere öffentliche Räume in den Ortsteilen zu nutzen die dafür nutzbar wären oder als Büro dienen können Außerdem gibt es auf dem Grundstück Parkplätze für Besucher und genügend Platz Im August 2023 stellte die Ahmadiyya Muslim Jamaat deshalb nach Auskunft des Wetteraukreises eine Bauvoranfrage ob das ehemalige Restaurant-Gebäude für ihre Zwecke nutzbar wäre die nach dem Bauplanungsrecht relevant seien Alle vier Punkte seien positiv als zulässig beschieden worden »Dazu gehört auch die bauplanungsrechtliche Umnutzung des Gebäudes als Moschee« heißt es in der Antwort des Kreises auf eine Anfrage dieser Zeitung »Wir haben das Gebäude gekauft und nutzen es aktuell als Gemeindehaus« erklärt Shafique Khawaja bei einem Ortstermin in dem ehemaligen Restaurant Er ist Jugendleiter der Ahmadiyya-Gemeinde Altenstadt und für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig Der frühere Gastraum ist schon jetzt mit Gebetsteppichen ausgelegt Früher hätten diese zu gemeinsamen Gebeten immer erst zu dem jeweiligen angemieteten Räumen gefahren und der Raum hergerichtet werden müssen die beim Gebet nicht mehr lange knien können Da ist das eigene Gemeindehaus schon jetzt eine Erleichterung Eine vollwertige Moschee ist es indes noch nicht Denn dazu gehört ein Minarett wie der Turm zu einer Kirche dass dann regelmäßig ein Muezzin - womöglich über Lautsprecher - vom Minarett zum Gebet rufen würde »Eine Außenbeschallung gibt es in keiner unserer Moscheen« Ein Bauantrag für das Minarett ist bisher noch nicht gestellt worden der nach Auskunft des früheren Bürgermeisters Norbert Syguda gegen die Moschee spreche seien jedoch fehlende Autostellplätze berichtet dessen Nachfolger Dominic Imhof auf Nachfrage dieser Zeitung dass Altenstadt 40 nachgewiesene Stellplätze als Voraussetzung für eine Baugenehmigung forderte In einem Gespräch habe man sich auf zwölf Stellplätze geeinigt Dafür gibt es jedoch seitens der Altenstädter Verwaltung keine Bestätigung Eine Lösung könnten Flächen vor dem Grundstück sein ob die Ahmadiyya-Gemeinde diese Stellplätze wie zuvor der Betreiber des Restaurants pachten kann Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (Ahmadiyya Muslim-Gemeinde) gründete sich am 23 März 1889 im Punjab (Indien) durch Mirza Ghulam Ahmad als islamische Reformbewegung Die Gemeinde verehrt ihn als letzten der von Gott gesandten Propheten und wiedergeborenen Messias Damit befindet sich die Ahmadiyya-Gemeinde wie auch mit weiteren Prinzipien im Widerspruch insbesondere zum orthodoxen Islam Das betrifft auch den als Dschihad bezeichneten bewaffneten Kampf Während er in einigen islamischen Bewegungen prinzipiell möglich ist verbot ihn Mirza Ghulam Ahmad grundsätzlich dürfen sie sich nicht mit Gewalt selbst verteidigen verlassen und in der Fremde Frieden finden In diesen neuen Heimatländern sollen sie sich auch in das Gemeinwesen integrieren Dazu zählen unter anderem gemeinnützige Aktionen In der Region sind die Ahmadiyya-Gemeinden vor allem durch ihren traditionellen Neujahrsputz bei dem sie die Reste des Silvester-Feuerwerks beseitigen und Spenden-Läufe zugunsten von Kindergärten und der Hilfsorganisation Humanity-First mit der die Ahmadiyya-Gemeinden in Krisengebieten helfen Nach eigenen Angaben haben die Ahmadiyya-Gemeinden in Deutschland rund 50 000 Mitglieder Bis 2010 sollte die Zahl auf 100 Moscheen ansteigen um Hinterhof-Gebetsräume und angemietete Räumlichkeiten abzulösen In Hessen und Hamburg ist die Ahmadiyya-Gemeinde als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt und damit der katholischen und evangelischen Kirche rechtlich gleichgestellt Von: Rasso Schorer musste ein Vierjähriger am gestrigen Sonntagnachmittag mit Verätzungen im Mundbereich ins Krankenhaus geflogen werden ","url":"https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/weisses-pulver-auf-parkbank-in-altenstadt-vierjaehriger-mit-veraetzungen-im-krankenhaus-93537582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nachdem er in der Parkanlage am Via-Claudia-Platz in Altenstadt mit einem zunächst nicht näher bestimmten weißen Pulver in Berührung gekommen war Altenstadt – Während sein Vater sich die dortige Informationstafel ansah hatte das Kind die Substanz gegen 15.30 Uhr auf einer Ruhebank gefunden Kurz darauf dann die Auflösung: In einem nahegelegenen Abfalleimer wurde eine Flasche Rohrreiniger gefunden weitere Spielplätze in Altenstadt und Schongau von der Polizei abgesucht Um 19.45 Uhr erschienen dann zwei Kinder mit ihren Eltern bei der Schongauer Polizei: Sie hatten am Vortag mit zwei Freunden ein Experiment aus einem TikTok-Video nachstellen und dabei mithilfe des Rohrreinigers einer Alufolie und einer Plastikflasche eine chemische Reaktion erzeugen wollen Nachdem der erste Versuch in der Unterführung an der Altenstadter Schule misslang versuchten sie es am Via-Claudia-Platz erneut entsorgten sie den Rohrreiniger im Mülleimer und ließen die mit Pulver beschichtete Alufolie auf der Ruhebank zurück Nach eigenen Angaben waren sie sich der Gefahren für andere und sich selbst nicht bewusst Die Flasche aus dem ersten Versuch an der Unterführung konnte durch eine Polizeistreife aufgefunden und sichergestellt werden unbürokratischen Hilfe einen Namen gemacht Geschäftsführer Sven Schöning spricht über den Verein und erzählt Hoffnungsgeschichten.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/verein-hand-in-hand-in-altenstadt-hoffnung-durch-hilfe-93593526.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Verein Hand-in-Hand für schwerst- und krebskranke Kinder in Altenstadt hat sich mit seiner schnellen Geschäftsführer Sven Schöning spricht über den Verein und erzählt Hoffnungsgeschichten Sven Schöning sitzt am Schreibtisch in seinem Büro in denen es um Kinder und Jugendliche geht für die vieles in diesem Leben nicht leicht zu bewältigen ist Auf den abgehefteten Seiten stehen ihre Geschichten Bei Hand-in-Hand sind diese Fälle keine Fälle Hinter jedem Schriftstück stecken Menschen Im Interview spricht Geschäftsführer Sven Schöning über den Verein dessen Neuigkeiten und das »Gemeinsam-stark-Prinzip« die Hand-in-Hand in Altenstadt noch nicht kennen: Was macht der Verein Der Verein unterstützt Familien mit schwerst- und krebskranken Kindern den schweren Alltag dieser Kinder und Familien besser zu machen und ihnen eine glückliche Zeit trotz aller Sorgen zu ermöglichen Wir arbeiten ständig an unserem breiten Angebot Und wir bekommen in den Gesprächen mit den betroffenen Familien mit wo ihre Bedürfnisse liegen und wo sie besonders belastet sind Dementsprechend passen wir unsere Angebote an Wie können Sie unbürokratisch helfen im doch sehr bürokratischen Deutschland Die Familien füllen bei uns eine zweiseitige Selbstauskunft aus dass wir uns ein Bild von der Krankheit des Kindes und der Situation der Familie machen können Das ist eigentlich schon der einzige bürokratische Akt Wie schnell kann schnelle Hilfe wirklich sein Bei den Krankenkassen läuft es ja heutzutage nahezu immer so dass erst mal eine Absage kommt beziehungsweise etwas nicht genehmigt wird Die hilfesuchenden Mütter und Väter bekommen ganz oft direkt gesagt irgendwie und irgendwann mal klappen könnte - zum Beispiel mit einer teuren Therapie im Ausland oder dem Umbau eines Zimmers Dann schauen wir: Liegt das in unserem Budget die dann bei den Familien umgesetzt werden sollen auch noch über Stiftungen und Fördergelder Ganz wichtig ist in dem Zusammenhang auch die Öffentlichkeitsarbeit Wir machen oft Spendenaufrufe über die Zeitungen - in diesem Zusammenhang übrigens herzlichen Dank auch an diese Zeitung Manchmal machen die Familien auch Spendenaktionen über verschiedene Plattformen So setzt sich die Finanzierung dann zusammen Und jetzt haben wir ganz neu einen Förderkreis gebildet Unternehmen als Mitglieder an den Verein anzubinden als den üblichen Jahresbeitrag von 24 Euro Das Projekt Förderkreis ist Ende vergangenen Jahres gut gestartet und aufgrund der Verbindungen unseres Vorsitzenden Rainer Lapp bereits durch zahlreiche Rewe-Märkte gut finanziert Stichwort Rewe: In diversen Märkten gibt es jetzt Briefkästen Diese Briefkästen wurden neben den Pfandautomaten in den Getränkemärkten angebracht Da können die Leute ihre Pfandbons einwerfen Dieses Geld geht dann zu 100 Prozent an uns und leisten einen tollen Beitrag zur Finanzierung des Vereins Zu finden sind die Hand-in-Hand Briefkästen in 40 Rewe-Märkten im Wetteraukreis und im Main-Kinzig-Kreis Ihr Verein hilft schwer kranken Kindern im Alter bis 28 Jahren Viele Schicksale konnten Zeitungsleser in den vergangenen Jahren verfolgen Erzählen Sie uns bitte von einem Ihrer neuen Schützlinge Eine Familie aus Hammersbach hat sich mit ihrem neunjährigen Sohn Merdan an uns gewandt daher hat er eine Hirnschädigung erlitten und eine Entwicklungsstörung abgeknickten Händen und dadurch bedingten motorischen Störungen äußert Er braucht zahlreiche Therapien und muss viele Klinikbesuche über sich ergehen lassen Logopädie und Betreuung in der Schule nötig Wie kann Hand-in-Hand Merdan und seiner Familie helfen Es geht um einen behindertengerechten Badumbau denn den wachsenden Jungen in die bisherige Badewanne zu heben wird immer schwerer und demnächst sicher sogar völlig unmöglich da er immer auf einen Rollstuhl oder eine Geh- und Aufrichthilfe angewiesen ist deren Platzbedarf im Wagen schlicht kaum vorhanden ist obwohl für Merdans Transport eigentlich Mama und Papa gebraucht werden Und nicht zuletzt hat die Familie zu den finanziellen Sorgen auch noch - wie so viele - einen regelmäßigen Kampf mit der Krankenkasse Mit welchen Emotionen müssen Sie und Ihre Mitarbeiter umgehen Wie viel Verzweiflung kommt täglich auf Sie zu Die Familien der schwerst- und krebskranken Kinder sind in der Regel alle überfordert zudem lastet die erdrückende Bürokratie auf den Schultern der Eltern Was vermutlich für alle gleichermaßen schlimm ist: Es geht ja schon damit los dass man von heute auf morgen in diese Situation kommt und erst einmal Orientierung braucht Und in dieser oft aussichtslos erscheinenden Situation sind wir eine Art Lotse die Eltern zu beruhigen und sie - um im Bild zu bleiben - in sicheres Fahrwasser zu geleiten Emotional stabil den Familien Rückendeckung geben und Verzweiflung auffangen Der nächste Schritt ist: Struktur reinbringen Wie gehen Sie und Ihre Mitarbeiter mit den eigenen Emotionen um Es fällt der Satz »Ich könnte das nicht« oder wir werden gefragt dass nicht jeder emotional damit umgehen kann die es sich zutrauen und auch tatsächlich können Das haben wir im Laufe der Jahre gut herausgearbeitet Trotzdem sind wir emphatisch und einfühlsam Aber auch wir können - wenn nötig - mit ihr ins Gespräch gehen unser neuer Slogan: »Wenn das Leben ohne Hilfe zu schwer wird.« Ich wünsche allen Betroffenen diesen ersten Schritt durch unsere Tür zu kommen Spätestens nach einem Kaffee oder Tee und einem guten Gespräch wird eine Erleichterung deutlich spürbar sein Der 2008 von Hilu und Günther Knies nach der Krebserkrankung ihrer Tochter Carina gegründete Verein Hand-in-Hand betreut Familien mit schwerstkranken krebskranken und mehrfach schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen bis zum 28 Der elfköpfige Vorstand des gemeinnützigen Vereins mit rund 250 Mitgliedern bewegt jährlich sechsstellige Beträge auf der Einnahmen- und Ausgabenseite Zu Mitgliedsbeiträgen und Spendengeldern kommen Fördergelder von Stiftungen Die Spenden werden individuell für unterschiedliche Unterstützungen eingesetzt Bei der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen gibt es ein Spendenkonto: Die IBAN lautet DE20 5066 1639 0001 6936 20 Sven Schöning ist seit 2009 Mitglied im Verein Hand-in-Hand Der 48-jährige ehemalige Aktienhändler ist heute selbstständig als Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement 2019 hat Schöning eine Pilgerreise unternommen 4000 Euro durch Spenden erzielt und sie dem Verein zur Verfügung gestellt der damit ein psychosoziales Team gründete Er ist außerdem unter anderem Achtsamkeits- Vorsitzender des SC Rot-Weiß Altenstadt und Initiator zweier Selbsthilfegruppen mit den Schwerpunkten Depression und Burn-out Sven Schöning ist Fan von Eintracht Frankfurt Die Nachricht vom plötzlichen Tod des Altenstädter Gastwirts Jürgen Füßl (48) ging am Mittwochabend wie ein Lauffeuer durch den Landkreis Der stets so energiegeladene Betreiber der "d'Wirtschaft" ist nicht mehr ich war mit dir im Kosovo und die Zeit mit dir ist unvergessen Dass es wegen der neuen Nutzung des ehemaligen Restaurants Bedenken gibt Deshalb hatten sie ihre Nachbarn zum Brunch eingeladen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/auf-gute-nachbarschaft-in-altenstadt-93577555.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Ahmadiyya-Gemeinde Altenstadt hat jetzt ein eigenes Gemeindehaus Deshalb hatten sie ihre Nachbarn zum Brunch eingeladen Es ist vor allem die sogenannte »Heimat«-Fraktion (früher NPD) die in der Gemeindevertretung von Altenstadt Stimmung gegen eine »Moschee« der Ahmadiyya-Gemeinde macht D och auch jenseits der rechtsextremen Partei gibt es Bedenken Wird ein Muezzin am frühen Morgen zum Gebet rufen Weil den Mitgliedern der Glaubensgemeinschaft bewusst ist dass es wegen der neuen Nutzung des ehemaligen Restaurants am Ende der Obergasse Bedenken gibt hatten sie die neuen Nachbarn zum Brunch eingeladen Dabei entkräftete die Ahmadiyya-Gemeinde diese Sorgen zudem hinterließ sie einen positiven Eindruck die durch den Zeltpavillon mit dem Ahmadiyya-Motto »Liebe für alle - Hass für keinen« aufmerksam geworden sind sich über die Gemeinde und ihre Glaubenslehre zu informieren warum weder Bürgermeister Dominic Imhof (parteilos) noch Mitglieder der Gemeindegremien eingeladen worden waren Bewusst habe die Gemeinde einen privateren Rahmen gewählt Durch Gespräche sollen Konflikte mit der Nachbarschaft vermieden werden Dass die Parksituation ein Problem sein könnte versichert er und bittet: »Falls wir doch mal negativ durch die Parkplätze auffallen sagen Sie uns Bescheid.« Günter Wicke betont dass Altenstadt der Ahmadiyya-Gemeinde die Brachfläche vor dem Haus als Parkplatz verpachte Äußerlich seien an dem ehemaligen Restaurant keine Veränderungen geplant Man wolle den Glauben mit Gebeten und Unterricht für die Kinder nach innen leben dass es das griechische Restaurant nicht mehr gibt dass der Leerstand und die fehlende Pflege des Grundstücks ein Ende haben dass sich die Vorbehalte nicht allein auf solche typischen Nachbarschaftsprobleme beschränken besonders aber nach den jüngsten Anschlägen ist Skepsis und Ablehnung gegenüber Muslimen zu beobachten Mit mannshohen Informationstafeln bemüht sich die Ahmadiyya-Gemeinde seinen Gesetzen und seiner Gesellschaft verpflichtet fühlen »Der Glaubensunterschied hält ihn (den wirklichen Muslim) nicht davon ab seiner Regierung in Treue verbunden zu sein« »Ich möchte uns nicht als Engel darstellen Das Motto der Ahmadis »hört sich zwar gut an das Engagement seiner Gemeinde für ihre Mitbürger hervorzuheben Er erwähnt Spenden an Schulen und Kindergärten sowie warme Mahlzeiten für Obdachlose Es ist diese Mischung aus ausdrücklicher Distanzierung von allen radikalen Bestrebungen des Islam und Nahbarkeit dass er ein normaler Familienvater mit zwei Kindern sei Trotz dieser Versicherungen weiß er: »Es gibt Zweifel man hat Angst im Herzen vor dem Islam.« Deshalb bittet er die Besucher In diesen Gesprächen geht es um religiöse Fragen dass ihr Verständnis des Korans das richtige sei dass ihr Religionsstifter der wiedergeborene Messias sei im Gegensatz zu mehr als 70 anderen Richtungen des Islam Auch die Rolle der Frau im Islam ist Thema »Wenn man von Toleranz und Respekt spricht dass Frauen im Islam große Achtung genössen Immer wieder heben die Mitglieder der Gemeinde hervor wie wichtig Toleranz und Achtung der Mitmenschen Faheem Qazi erläutert: »Der Islam schreibt vor dass man die Religionen der anderen akzeptiert und respektiert.« Und Rafique Khawaja seufzt: »Die Religionsstifter würden sich im Grab herumdrehen