Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Was im Jugendbereich bereits praktiziert wird
soll ab der nächsten Spielzeit auch für die erste und zweite Mannschaft des SV Überberg Realität werden: Die Fußballer werden künftig in einer Spielgemeinschaft am Spielbetrieb teilnehmen
Dies war Thema bei der Mitgliederversammlung des Vereins
Vorsitzender Manfred Girrbach informierte die zahlreichen Mitglieder über zahlreiche Vorstands- und Ausschusssitzungen
die seit der letzten Versammlung stattgefunden haben
Die Themen waren vielfälig und reichten vom Abschluss der Renovierung des Vereinsheims sowie hin zu einer ganzen Reihe von Veranstaltungen: Maiwanderung
Weihnachtsbaumverkauf sowie die Weihnachtsfeier des Vereins
Viel Zeit in Anspruch genommen hätten auch die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2025
Das 75-jährige Bestehen soll gebührend gefeiert werden
wo geladene Gäste einen schönen Abend verbringen konnten
Auch die beiden Großveranstaltungen zum Jubiläum mit den Partyfürsten im Festzelt (26
Juli) sowie das Allstar-Spiel gegen den KSC (19
Finanziell ist der SVÜ gut aufgestellt: Trotz größerer Ausgaben wie dem Einbau einer neuen Heizung und den Abschlussarbeiten am Vereinsheim habe ein Überschuss erwirtschaftet werden können
Ein drängendes Thema ist für Jugendleiter Markus Franzeski und seinen Stellvertreter Karl Hans Hartmann
wie Trainer und Spieler für den Verein gewonnen werden können
Wer sich hier gerne einbringen möchte
dürfe sich gerne beim SV Überberg melden
Momentan treten treten gut 100 Jugendspieler in einer Spielgemeinschaft mit Ettmannsweiler und Simmersfeld an
Dieses Modell bahnt sich auch bei den Aktiven an
wo in der kommenden Saison eine Spielgemeinschaft aus dem SV Überberg
Ettmannsweiler und Aichelberg auflaufen soll
Die Verantwortlichen aller drei Vereine seien sich einig
mit diesem Zusammenschluss ein zukunftsfähiges Konzept gefunden zu haben
Die Entlastung des Vorstands beantragte Ortsvorsteher Thomas Kalmbach in Vertretung von Bürgermeister Gerhard Feeß
Kalmbach leitete auch die Wahl des ersten Vorsitzenden
bei der Manfred Girrbach einstimmig im Amt bestätigt wurde
Girrbach führte dann durch die Wahl der übrigen Ämter
Wieder gewählt wurden Nico Wurster als Kassier
Christoph Keppler als Kopf des Wirtschaftsausschusses
Karl Hans Hartmann als zweiter Jugendleiter und Ferdinand Gauß als Beisitzer
Ergänzt wird das Gremium durch den zweiten Spielleiter
Dieses Amt bekleidet künftig Alexander Girrbach
Nicht mehr im Gremium vertreten sein werden Gerhard Kauffmann und Christoph Girrbach
Ihnen dankte Manfred Girrbach für ihre langjährige Tätigkeit
Die Mitglieder zeigten sich nach der Versammlung optimistisch und motiviert
die kommenden Herausforderungen gemeinsam anzugehen
Thomas König aus Altensteig im Nordschwarzwald sammelt seit 30 Jahren Lego
sondern eine ganze Tonne Legosteine hat Thomas König in Altensteig (Kreis Calw) gesammelt
Da hat er die Leidenschaft fürs Legobauen entdeckt
Und seit einem Schlaganfall vor zwei Jahren will er auch nicht anders
Mit Kisten und Wohnungen voller Legosteine - ja
Wohnungen voll - hat er sich seinen Traum erfüllt: Lego-Bauen ohne Limit
Seine Mutter unterstützt ihn bei der Miete der Ladenfläche
dass die vielen Legosteine inzwischen einen geordneten Platz gefunden haben: in zwei Wohnungen
die zu seinem teilsanierten Haus in Altensteig-Berneck gehören
dass es ihrem Mann nach dem Schlaganfall vor zwei Jahren wieder so gut geht
Auch wenn die vielen kleinen Legosteine zuhause sie irgendwann mal genervt haben
mehrere tausend Steine großen Legofiguren viel abgewinnen
Sie bewundert sie - und ihren Mann für seine Ruhe und Geduld beim Bauen
sie bekommen bei Thomas König erstmal eine Dusche: Einzelsteinchen in einem Kissenbezug unten in der Spülmaschine
sagt der erfahrene Legosammler: "30 Grad in der Spülmaschine oder Waschmaschine dürfen nicht überschritten werden
Sonst verformt sich das Lego." Alles schon erlebt
Bei seinen eigenen Kindern habe er es zu früh übertrieben mit dem Legobauen
Dafür kann er seine Enkel- und Pflegekinder heute für die kleinen Steinchen begeistern
wenn der Opa mit einer großen Kiste voller Legosteine nach Hause kommt oder sie mit ins Lager dürfen
Für den großen "Meisterbauer" hält er sich aber selbst nicht
Die Kinder hätten viel mehr drauf und seien viel kreativer
Er macht es ihnen mit seiner Sammlung möglich
Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen
Artikel wurde in der Leseliste gespeichert
Nach derzeitigem Kenntnisstand befuhren gegen 14.15 Uhr ein Citroen-Fahrer und ein Mercedes-Fahrer hintereinander die Kreisstraße von Zumweiler kommend in Fahrtrichtung Altensteigdorf
als der Citroen nach links auf einen Feldweg abbiegen wollte
setzte der Mercedes zum Überholen an und fuhr in die Fahrerseite des Citroen
aber nicht lebensgefährlich verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden
Wer schlussendlich für den Unfall verantwortlich ist
ist noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Es entstand ein Sachschaden von zirka 70.000 Euro
Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Kreisstraße bis etwa 16.30 Uhr gesperrt werden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Kurz vor seiner Verabschiedung unterzeichnete Altensteigs ehemaliger Bürgermeister Gerhard Feeß einen Gestattungsvertrag mit Statkraft
der dem Projektentwickler Flächen im Stadtwald für die Ertüchtigung des Windparks Nordschwarzwald überlässt
Die bestehenden Windkraftanlagen im Windpark Nordschwarzwald bei Simmersfeld
sollen im Rahmen eines so genannten Repowerings durch moderne Turbinen ersetzt werden
Die Stadt Altensteig als größte Flächeneigentümerin im geplanten Windpark hat nun mit dem Projektentwickler Statkraft einen Gestattungsvertrag über die Landverpachtung geschlossen
Für den damals noch amtierenden Bürgermeister Gerhard Feeß hat das Repowering-Projekt Windpark Nordschwarzwald Signalwirkung für die Energiewende in der gesamten Region: „Ich bin froh
dass die Stadt Altensteig mit dem größten Anbieter regenerativer Energien in Europa im Bereich der Windkraft zusammengekommen ist“
verlässlicher europäischer Partner
mit dem es der Stadt in einem weiteren Schritt gelingen werde
den Klimaschutz lokal durch grüne Stromerzeugung auszubauen
„Dass die Stadt und damit ihre Einwohnerinnen und Einwohner von der Verpachtung der Standorte für Windkraftanlagen wirtschaftlich profitieren
ist ein wichtiger Punkt zur langfristigen Absicherung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadt Altensteig“
Statkraft hatte den bestehenden Windpark im Jahr 2023 übernommen und entwickelt das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Altensteig und den Gemeinden Simmersfeld und Seewald weiter
Mit der Ertüchtigung soll eine leistungsfähige
nachhaltige und lokale Energiequelle für die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger und darüber hinaus der regionalen Industrie entstehen
Über finanzielle Beteiligungsmodelle
wird Statkraft die Gemeinden am Erfolg des Windparks beteiligen
Eigentümer des Windparks Nordschwarzwald zu sein und mit dem Repowering dieses Parks einen wesentlichen Beitrag zur lokalen Energieerzeugung leisten zu können“ erklärte Sonja Glauert-Derrien
Projektverantwortliche Windpark Nordschwarzwald bei Statkraft
Selbst aus dem „Ländle“ kommend wisse sie
was so ein Projekt für die Menschen in der Region bedeutet und wie wichtig es sei
alle von Beginn an mitzunehmen und zu informieren
Eine erste Bürgerinformationsveranstaltung von Statkraft ist für den Sommer geplant
Am Ende ihrer jüngsten Zusammenkunft erhoben sich die Mitglieder des Altensteiger Gemeinderats geschlossen von ihren Stühlen
der soeben nach 33 Jahren im Amt seine letzte öffentliche Sitzung als Bürgermeister hinter sich gebracht hatte
Gerhard Feeß hatte bereits Ende vergangenen Jahres angekündigt, dass er sich nicht um eine dritte Amtszeit auf dem Chefsessel des Altensteiger Rathauses bewerben werde
Nun rückt das Ende näher: Die offizielle Verabschiedung findet am Samstag
Aus bisland unbekannter Ursache ist zwischen Altensteig und Ebhausen ein Motorradfahrer von der Fahrbahn abgekommen
Aus bislang unbekannter Ursache ist er von der Fahrbahn abgekommen und verunglückt
Über die Schwere der Verletzungen konnte die Polizei am Sonntagabend noch keine näheren Angaben machen
Ob ein weiteres Fahrzeug am Unfall beteiligt ist
konnte das Präsidium Pforzheim noch nichts sagen
Am Dienstag ist es in Altensteig zu einem Unfall gekommen
Zu einem Unfall am Walddorfer Ortseingang in der Talstraße, auf der K 4339, ist es am Dienstagnachmittag gekommen. Gegen 16 Uhr ging die Meldung bei der Polizei ein
Beim Unfall wurde eine Person leicht verletzt
Die Strecke war für die Aufnahme des Unfalls gesperrt
Bei einem Unfall auf der Kreisstraße zwischen Zumweiler und Altensteigdorf ist am Freitagnachmittag ein Autofahrer schwer verletzt worden
Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz
Am Freitagnachmittag ist es auf der K 4334 zwischen Altensteigdorf und Zumweiler zu einem schweren Unfall gekommen
Beteiligt waren ein Citroen und ein Mercedes
Wie die Polizei berichtet, waren die beiden Fahrer mit ihren Autos gegen 14.15 Uhr auf der Kreisstraße von Zumweiler kommend Richtung Altensteigdorf unterwegs
Als der Citroen-Fahrer nach links auf einen Feldweg abbiegen wollte
setzte der Mercedes wohl zum Überholen an und fuhr in die Fahrerseite des Citroen
Die Feuerwehr musste das Dach des Citroens abnehmen
um den eingeklemmten Fahrer zu befreien. Der Mann erlitt schwere
laut Polizei aber nicht lebensgefährliche Verletzungen
Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus
Der Mercedes-Fahrer wurde leicht verletzt und kam ebenfalls in eine Klinik
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 70.000 Euro
Der Mercedes wurde am vorderen rechten Kotflügel beschädigt und verlor Betriebsstoffe. Die Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 16.30 Uhr vollständig gesperrt
Der Altensteiger Künstler Wolfram Paul ist „Freilichtmaler“ und probiert immer wieder neue Maltechniken aus
dabei neue Wege gehen und viele Bereiche ausschöpfen
lässt ihn immer wieder experimentieren und verschiedene Techniken ausprobieren
Eine seiner neuesten Maltechniken ist das Arbeiten mit einem Miniatur-Besen aus Birkenreisig
Vorgestellt hat er diese künstlerische Gestaltungsart
bei der er mit dem Besen über die Leinwand fegt bis ein Bild entsteht
Dort ist er seit über sieben Jahren als „Freilichtmaler“ regelmäßig anzutreffen und lässt sich bei seiner Arbeit über die Schulter gucken
Mai ist der Schwarzwaldmaler zwischen 11 und 17 Uhr dort
Der nächste Termin ist dann am Sonntag
Derzeit arbeitet der Künstler an Gemälden zum Schwarzwald
Die Ausstellung dieser Waldgemälde wird im Juli im „Schwarzwaldhaus der Sinne“ in Grafenhausen im Landkreis Waldshut gezeigt
Zusätzlich zur optischen Wahrnehmung entfalten Waldaromen dabei den Duft von Tannenzapfen
Spänen oder dem zwischen Rinde und Holz befindlichen Gambium
In Kooperation mit einer Wiener Wissenschaftlerin
wurden Waldaromen mit Ölen hergestellt; diese lassen sich fixieren
Waldboden und Zweigen sowie kleinen Spiegeln
werden die Kunstwerke von Wolfram Paul zu einem multi-sinnlichen Erlebnis
den er sich mit behördlicher Erlaubnis aus der Rußhütte in Enzklösterle besorgt hat oder mit gebranntem Siena aus der italienischen Stadt in der Toskana
Für sein erstes Bild mit dem Miniatur-Besen mischte er Birkensamen in die Farben
Gemalt hat er auch schon Bilder mit Schwarz- und Leberwurst oder Schwarzwälder Speck mit Ruß aus der Räucherkammer
In einer Metzgerei im Nachbarort ließ er Bilder im Postkartenformat miträuchern
um ihnen ganz authentisch zusätzlich zum Aussehen auch den passenden Duft mit auf den Weg zu geben
Darüber hinaus beschäftigt sich der pensionierte Kunstlehrer
der auch heute noch Malkurse bei der Volkshochschule leitet
wenn berühmte Maler auf dem Vogtsbauernhof gearbeitet hätten
Er malte in Gutach Bilder im Stil von Salvadore Dali
die Kunstgeschichte zu hinterfragen und gleichzeitig damit zu spielen
Geburtstag präsentierte der 1953 geborene Wolfram Paul im Altensteiger Bürgerhaus eine Ausstellung unter der Überschrift „Mein Haus – Dein Haus – Unser Haus – Hausgeschichte(n) – Hausgemacht“
Dabei wurden auch Zeichnungen und Bilder seines Großonkels Erich Paul
seines Großvaters Max Paul und seines Vaters Gerhard Paul sowie eine Vitrine mit Kreativem aus Baumperlen
Beim Thema „Hausgeschichten“ durften das heutige Wohnhaus von Wolfram Paul und der einstige Bauplatz in Altensteig als Gemälde ebenso wenig fehlen wie seine Vorliebe für seine langjährige Urlaubsregion Tessin
reflektieren seine Leidenschaft und die intensive Beschäftigung mit Landschaften und mehr
Mit „Verklärung des Gewöhnlichen“ beschrieb er die kulinarische Seite der Ausstellung
Hier trafen die Betrachter auf alltägliche Lebensmittel
Schwarzwurst oder eine Brezel auf einer aus Teig gebackenen Leinwand
Mit seinem nächsten Projekt wird Wolfram Paul die mit „Großvatertanne“ bezeichnete mächtigste Tanne im Schwarzwald auf Leinwand zu bannen
Die mit rund 47 Metern Höhe zwischen Freudenstadt und Lossburg-Ödenwald/Schönberg stehende Tanne soll dabei im Maßstab 1:10
also mit einer Höhe von fünf Metern auf die Leinwand gemalt werden
Gut 500 Gäste strömten in die Markgrafenhalle
um Gerhard Feeß’ letzte Stunden als Bürgermeister Altensteigs zu begleiten – und wurden Zeuge
wie sein Stellvertreter Tobias Schmid ihm im Namen des Gemeinderats die Bürgermedaille der Stadt in Gold überreichte
Schon vor etwa drei Wochen hatte sich abgezeichnet, dass der Bürgersaal im Rathaus zu klein sein würde für die Zahl derjenigen, die dem scheidenden Bürgermeister der Flößerstadt das „letzte Geleit“ im Amt geben wollten
Also verlegte das Organisationsteam um Bürgermeister-Assistentin Petra Rauser das Geschehen in die jüngst renovierte Markgrafenhalle
Der TSV Altensteig gewinnt sein letztes Heimspiel der regulären Saison mit 34:29 gegen die SU Neckarsulm
TSV Altensteig – SU Neckarsulm 34:29 (16:15)
Knapp 300 Zuschauer sahen eine kurzweilige Verbandsliga-Partie
Bereits vor Anpfiff gab es für das Altensteiger Lager eine erste Überraschung
als die Neckarsulmer Leistungsträger Jan König und Robin Mahl nur als Betreuer auf dem Spielberichtsbogen erschienen
das Spiel würde durch die verletzungsbedingten Ausfälle beim Gegner zu einem Selbstläufer für den TSV
wurde direkt in der Anfangsphase eines Besseren belehrt
Der neue Altensteiger Bürgermeister Oliver Valha hat sein Amt angetreten
Bereits am Sonntag legte ihm Bürgermeister-Stellvertreter Tobias Schmid Dokumente zur Unterzeichnung vor
Die Abschiedsfeier seines Vorgängers Gerhard Feeß war kaum vorüber, da unterzeichnete Altensteigs neuer Bürgermeister Oliver Valha bereits erste Dokumente
In der kommenden Woche wird er zwei öffentliche Ausschusssitzungen leiten
Mai folgt die feierliche Amtseinsetzung in der Markgrafenhalle
Oliver Valha hat die Altensteiger Bürgermeisterwahl im ersten Wahlgang klar für sich entschieden
Der 36-jährige Stabsstellenleiter im Landratsamt Freudenstadt konnte 78,4 Prozent der Wähler und damit weit mehr als die erforderliche absolute Mehrheit hinter sich versammeln
Noch bevor Noch-Amtsinhaber Gerhard Feeß in seiner Funktion als Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses das vorläufige Wahlergebnis verkünden konnten, brandete bereits Applaus auf: Die Stadt Altensteig hatte den laufend aktualisierten Stand der Auszählung auf eine große Leinwand im Rathausfoyer projiziert
als 13 von 13 Bezirken ausgezählt waren
sich bereits jeder Gast selbst ein Bild hatte machen können
100 Jahre gibt es Foto und Drogerie Schlumberger in Altensteig
Geführt wird das Fachgeschäft in der dritten Generation. Angefangen hat die Erfolgsgeschichte 1925, als Drogist Fritz Schlumberger aus Stuttgart und seine aus München stammende Frau Frieda – eine gelernte Fotolaborantin – von der Altensteiger Familie Lauk Räumlichkeiten im Erdgeschoss der Poststraße 55 anmieteten
Gegessen und geschlafen wurde in den ersten Jahren im gegenüberliegenden Gasthof Grüner Baum
Aus finanziellen Gründen konnte man nur nach und nach Zimmer im ersten Stock des Gebäudes käuflich erwerben
Als Frieda Schlumberger 1944 starb – Sohn Fritz war damals erst elf Jahre alt – heiratete der Ehemann zum zweiten Mal
einer geborenen Dieterle aus Grömbach
1961 schloss Fritz Schlumberger junior mit Ursula Reutter aus Neubulach den Bund fürs Leben
Vier Jahre später kam Sohn Wolfgang zur Welt
Nach dem viel zu frühen Tod des Vaters mit 61 Jahren übernahm das Einzelkind die Verantwortung für ein florierendes Einzelhandels-Fachgeschäft in der Altensteiger Unterstadt
Gelernt hat Wolfgang Schlumberger den Beruf des Drogisten und Fotofachverkäufers in einer großen Herrenberger Firma
Der Laden in Altensteig wurde umgebaut und modernisiert
Sabine Hiller und Simone Reime wurden im Laufe der Zeit als zuverlässige und engagierte Teilzeitmitarbeiterinnen eingestellt
Um die Buchhaltung und schriftliche Arbeiten kümmert sich Ehefrau Gaby
Trotz ihrer 84 Jahre steht Mutter Ursula fast jeden Tag im Laden und kann aus langjähriger Erfahrung wertvolle Tipps bei Drogerie- und Kosmetikartikeln geben
blickt die gelernte Einzelhandelskauffrau auf vergangene Zeiten zurück
Fotos und Passbilder habe man in der eigenen Dunkelkammer entwickelt
Gesundheitsartikel und Chemikalien teilweise offen verkauft
Salmiakgeist in großen Glasballons auf dem Hof gelagert
Geändert habe sich auch das Kundenverhalten
ergänzt Wolfgang Schlumberger und nennt als Beispiel den Onlinehandel und die zunehmende Digitalisierung
Heute würden mehr Handys und weniger Spiegelreflexkameras verkauft
„Und klassische Seifen erleben eine Renaissance“
Um für die Kunden gute Preise zu erzielen
habe man sich der Optimal-Fotogruppe angeschlossen und das Geschäft auch am Mittwochnachmittag offen
Die Interessen des stationären Handels in Altensteig vertrat Schlumberger lange Zeit als zweiter Vorsitzender des Werberings
er gehört dem Verein aktuell als Beisitzer an
Mit den Deutschprüfungen der Leistungskursschüler hat am Dienstag das Abitur am Altensteiger Christophorus-Gymnasium begonnen
die zum schriftlichen Examen zugelassen sind
hatten etwas mehr als fünf Stunden Zeit
Vorgabe für das Sternchenthema war die Interpretation literarischer Texte aus dem Buch „Corpus Delicti – Der Prozess“ von Juli Zeh
des Standardwerks der deutschen Rechtschreibung
Untersagt war Hingegen die Nutzung von Smartphones
Darauf machte Markus Schrade in seiner Kurzansprache aufmerksam
Das Freundschafts-Konzert zweier Jugendchöre bescherte dem Publikum im Bürgersaal einen heiteren und abwechslungsreichen Abend
Zum dritten Mal empfing die Christophorus-Kantorei ihren Partner-Chor Puellae et Pueri (auf Deutsch: Mädchen und Jungen) aus Nový Jičin in der Tschechei mit offenen Armen
Den Austausch der beiden Ensembles leitete der damalige Chorleiter Michael Nonnenmann 2009 in die Wege
An demselben Abend brach in dem gotischen Gebäude das verheerende Feuer aus
Sechs Jahre danach und auf den Tag genau werden die Gymnasiasten wieder an denselben Aufführungsstätten singen. Zuvor präsentierten sie ihr attraktives Programm dem Altensteiger Publikum gemeinsam mit der Christophorus-Kantorei
Enthusiastisch begrüßten die Zuhörer den heimischen Chor
der unter der Leitung von Carina Engel mit den drei stilistisch unterschiedlichen a-capella Stücken das Konzert eröffnete
beispielhafte Aussprache und ein üppiges Klangvolumen zeugten von einer erstklassigen Verfassung der Formation und verdienten zu recht den begeisterten Applaus
Die jungen Tschechen stellten ein bunt gemischtes Programm aus geistlicher
volkstümlicher und populärer Musik vor und setzten dabei auf technische Präzision
Ausgewogenheit der Stimmgruppen sowie Vielfalt der Besetzung
Eine gute Dreiviertelstunde lang unterhielten sie die Zuhörer (und Zuschauer) mit den einfallsreichen
oft humorvollen Interpretationen der Lieder in happigen Arrangements sowie einer hohen emotionalen Aussagekraft
Besonders eindrucksvoll interpretierte der Gesamtapparat ein englisches Madrigal von John Farmer
wobei sich die Zuhörer nicht weniger ergriffen zeigten von der vertonten
um zwei Violinen bereicherten Lyrik von Jiři Pavlica
Einige Extra-Bonbons wie das im rasanten Tempo aufblitzende Volkslied „Prši
sauber und mit lockerer Schauspielerei dargebotenen a capella-Sextette oder das finale
vom Leben sprühende Volkslied aus dem Balkan „Voro
voro“ quittierte das Publikum mit einem Beifallregen
Zum Konzertschluss schlossen sich die beiden Chöre zu einer Großformation zusammen
und ihre geballte Stimmkraft forderte eine nächste Welle der Bravorufe und des Johlens heraus
Nachdem die Chorleiter kleine Aufmerksamkeiten untereinander ausgetauscht hatten
holten die Gastfamilien die tschechische Schar zu sich nach Hause ab
Alexander Hils wird neuer Trainer beim Handball-Verbandsligisten TSV Altensteig
Hils ist im Besitz der B-Lizenz und hat frühzeitig angekündigt
dass diese Saison seine letzte als aktiver Spieler sein wird
Die Handballer des TSV Altensteig befinden sich mitten im Endspurt der laufenden Verbandsliga-Saison
ob die Mannschaft den Meistertitel und den damit verbundenen Direktaufstieg erreicht
oder ob es am Ende ein Relegationsplatz wird – oder nichts von alledem
Nach derzeitigem Stand berechtigen der zweite und dritte Platz für die Relegationsspiele gegen badische und südbadische Teams und dem damit verbundenen Aufstieg in die neue Oberliga Baden-Württemberg
Fakt ist aber, dass die TSV-Jungs eine super Saison in der Verbandsliga spielen
In den drei letzten Spielen möchte das Team auf jeden Fall Vollgas geben und kann dabei auch auf einen vollen Kader zurückgreifen
Am kommenden Samstag wird das Team gegen Ditzingen in heimischer Halle gefordert sein
Kennen Sie unseren kostenlosen Sport-Newsletter "Powerplay"? Sie erhalten die wichtigsten Sport-Themen aus der Region jeden Freitag direkt in ihr E-Mail-Postfach. Jetzt abonnieren!
Für die kommende Saison haben die Verantwortlichen des TSV Altensteig mit Alexander Hils einen jungen, vielversprechenden Trainer verpflichtet. Hils, der in den vergangenen zehn Jahren als Spieler beim TSV herausragende Leistungen zeigte, ist im Besitz der B-Lizenz und hat frühzeitig angekündigt, dass die aktuelle Saison seine letzte als aktiver Spieler sein wird.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Trotz der guten Platzierung in der Tabelle und der erfolgreichen Arbeit von Trainer Nenad Gojsovic
neue Wege zu gehen und ein neues Konzept zu verfolgen
Mit Alexander Hils an der Spitze wird dieses Konzept nun umgesetzt
Darüber hinaus ist es dem TSV Altensteig gelungen
mit Dominik Koch und Philipp Bietsch zwei erfahrene Spieler für den Verein zu gewinnen
Dominik Koch kommt als Torwart von der HSG Schönbuch und wird auf der Torhüterposition für Konkurrenz sorgen
Philipp Bietsch kommt von der dritten Mannschaft der SG Herrenberg und wird als Rechtshänder hauptsächlich im linken Rückraum und in der Abwehr agieren
Außerdem wird Eigengewächs Andreas Dannenberg aus der zweiten TSV Mannschaft zum Team stoßen und versuchen
der zum Oberligisten nach Leonberg wechselt
Der Verein dankt Constantin Kost für seinen Einsatz und wünscht ihm in Leonberg alles Gute – vielleicht kreuzen sich ja schon bald die Wege wieder
Die Verbandsliga-Handballer des TSV Altensteig sorgen beim „Spannungsgegner“ HSG Böblingen/Sindelfingen für klare Verhältnisse und bleiben den Tabellenführern auf den Fersen
SHSG Böblingen/Sindelfingen – TSV Altensteig 24:30 (9:14)
Minute brachte Böblingens Top-Torschütze Urs Bonhage die Gastgeber mit 3:2 in Führung
Dies sollte aber die letzte für die HSG an diesem Abend sein
Der TSV Altensteig drehte auf und drei Tore von Alexander Hils
sowie zwei Treffer von Tim Schweizer wurden von Gabor Karaps Wurf zum 4:8 gekrönt
Die HSG-Trainerbrüder Cece sahen sich zu einer frühen Auszeit gezwungen
um den Lauf der Altensteiger zu bändigen
Die Gastgeber fanden dann wieder besser ins Spiel
für die restliche Halbzeit tauschten sich beide Teams auf Augenhöhe aus
Aber Altensteig verteidigte seinen Vorsprung konstant – und beim Spielstand von 9:14 ging es in die Kabinen
Den besseren Start in die zweite Hälfte erwischte dann die HSG Böblingen-Sindelfingen. Altensteig musste die Disqualifikation von Gabor Karap und kurz darauf eine Hinausstellung für TSV-Spielmacher Alexander Hils verdauen.
Kurz flammte beim Heimpublikum die Hoffnung auf, das Spiel könnte wieder drehen. Beim 16:18 waren die Hausherren auch knapp davor. Doch dann ein spürbares Aufbäumen der Gäste aus dem Nordschwarzwald – eröffnet durch Rechtsaußen Tomislav Sudaric.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ein Torschütze nach dem anderen reihte sich in die Trefferliste der Altensteiger ein
und bei einem Zwischenstand von 17:23 war die Partie bereits elf Minuten vor Ende weitgehend entschieden
Die HSG konnte kämpferisch noch einmal auf 21:25 verkürzen – musste aber dann ihrerseits zwei Zeitstrafen hinnehmen und konnte Altensteig nicht mehr daran hindern
den alten sieben Tore Vorsprung wieder herzustellen
Am Ende trennte man sich 24:30 – eine bittere Enttäuschung für die Gastgeber
die damit wieder gefährlich in den Tabellenkeller rutschen
Der TSV Altensteig sichert sich mit dem Auswärtssieg weiterhin einen Platz in der Aufstiegszone und legt eine gute Grundlage für die nun kommenden drei Heimspiele in der Justus-Perls-Halle
Als nun Drittplatzierter folgt kommenden Samstag die Begegnung mit SF Schwaikheim
Constantin Kost Offizielle: André Dannenberg
Die Gesamtstadt Altensteig feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem verkaufsoffenen Sonntag und einer Riesensause auf dem Marktplatz
und die Besucher strömten ins Städtle
Am Ende strahlten Sonne und Organisatoren um die Wette
Die Sonne schien auf Altensteig herab
als wollte sie der ein halbes Jahrhundert währenden Verbindung der ehedem neun eigenständigen Orte zu einer Gesamtstadt höchstselbst ihren Segen geben
Die Besucher ließen sich von den selbst um die Mittagszeit noch frischen Temperaturen nicht stören
versorgten sich an den zahlreichen Ständen aus allen Stadtteilen mit Proviant
ließen sich an Biertischen vor dem Rathaus nieder
flanierten über den Marktplatz und freuten sich über unverhoffte Begegnungen
geriet am Sonntag kurz vor 14 Uhr eine Scheune in der Ortsmitte in Brand
Bei Eintreffen der Feuerwehr aus Überberg stand das Anwesen bereits im Vollbrand
Priorität für die eintreffenden Brandschutzkräfte habe die Rettung der Tiere
Pressesprecher des Kreisfeuerwehrbands Calw
Mit einer Riegelstellung wurde das Übergreifen der Flammen auf das gegenüberstehende Wohnhaus verhindert
Mit insgesamt sechs Atemschutztrupps versuchten die Einsatzkräfte von allen Seiten, unter anderem auch über die Altensteiger Drehleiter
„Für die Brandbekämpfung nutzen wir einen 700 Meter entfernten Löschteich
der uns aus verschiedenen Übungen bekannt ist
erklärte Kommandant und Einsatzleiter Joachim Theurer
„Das Zusammenspiel der einzelnen Abteilungen in Verbindung mit einer stabilen Wasserversorgung funktionierte sehr gut und so konnten wir das Wohnhaus vor einem Übergreifen der Flammen schützen“
Die in der Scheune und auf den umliegenden Wiesen untergebrachten Tiere konnten bis auf einen Ziegenbock
wie wichtig eine gut funktionierende Feuerwehr inklusive der Stadtteilwehren ist
sagte Bürgermeister Gerhard Feeß
Er eilte zur Einsatzstelle und verschaffte sich vor Ort einen Überblick über den Einsatzverlauf und dankte der Feuerwehr für ihr schnelles Handeln und dass Schlimmeres verhindert werden konnte
Die Scheune sei leider nicht mehr zu retten gewesen und sei eingestürzt
Mit Unterstützung einer ortsansässigen Firma konnte der Brandschutt auseinandergezogen und entsprechend abgelöscht werden
Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Abendstunden an
Mit insgesamt 75 Einsatzkräften und zehn Fahrzeugen waren die Feuerwehren aus Altensteig
Darüber hinaus der Rettungsdienst mit einem Fahrzeug und drei Personen sowie die Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes mit zwei Fahrzeugen und vier Kräften
Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister André Weiss war vor Ort und unterstütze die Einsatzleitung
Zur Brandursache habe die Polizei Ermittlungen aufgenommen
Nach ersten Schätzungen belaufe sich der Sachschaden auf 300 000 bis 400 000 Euro
Während des Einsatzes war die Ortsmitte für den Durchgangsverkehr gesperrt
Nach dem Brand in einer Tiefgarage in Altensteig ist die Wasserversorgung im Stadtteil Wart wiederhergestellt
Viele Bewohner des darüber liegenden Wohnblocks sind aber immer noch in Notunterkünften
Nach dem Brand in einer Tiefgarage in Altensteig-Wart (Kreis Calw) haben rund 1.000 Menschen laut den Stadtwerken seit Dienstagabend 22 Uhr wieder Wasser
Bei den Löscharbeiten war eine Hauptwasserleitung beschädigt worden
Mehr als zehn Meter Straße mussten aufgebaggert werden
Dieses war auf einer Länge von 20 Metern gerissen
Die Stadtverwaltung Altensteig hatte rund 20 bis 30 Bewohner des betroffenen Wohnblocks zunächst in der Markgrafenhalle untergebracht
Sie konnten im Laufe des Mittwochs in ein größeres Objekt umziehen
Einige Familien habe man in Wohnungen unterbringen können
Der Brand in der Tiefgarage eines großen Mehrfamilienhauses hatte in der Nacht auf Dienstag für einen Großeinsatz der Rettungskräfte gesorgt
Ein Fahrzeug war dort in Flammen aufgegangen
Laut der Feuerwehr brannten insgesamt vier Fahrzeuge aus
14 weitere wurden "in Mitleidenschaft gezogen"
Ein Elektroauto war nicht in der Tiefgarage abgestellt
Das darüber liegende Mehrfamilienhaus musste komplett evakuiert werden
aber nicht alle Bewohnerinnen und Bewohner folgten dem Aufruf der Feuerwehrleute
Rund 70 Personen wurden zunächst in einer Turnhalle untergebracht
Eine Frau wurde mit einer Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht
Ein Feuerwehrmann erlitt leichte Verletzungen
viele in der Halle seien derzeit verunsichert
Gerade Familien mit Kinder machten sich Sorgen
wie die Einsatzkräfte gehandelt und wie sie alles vor Ort geregelt hätten
Da ist man erstmal sprachlos und weiß nicht
In meine Wohnung kam ich dann gar nicht mehr
15 Wohnungen unmittelbar über der Tiefgarage sind durch die starke Verrauchung und den Qualm vorläufig nicht mehr bewohnbar
Das ganze Haus hat seit dem Einsatz keinen Strom
Einzelne Bewohnerinnen und Bewohner bleiben dennoch in ihrer Wohnung
Man könne niemanden zum Verlassen des Gebäudes zwingen
ob durch den Brand die Statik des gesamten Gebäudes beschädigt wurde
Den Gesamtschaden des Brandes schätzt die Polizei inzwischen auf 800.000 bis eine Million Euro
Bis zum frühen Morgen waren rund hundert Feuerwehrleute vor Ort
die Zusammenarbeit der beteiligten Wehren aus fünf Landkreisen habe reibungslos funktioniert
Der Brand sei gegen 22:45 Uhr am Montagabend gemeldet worden
direkt beim Eintreffen habe man die Bewohner durch Klopfen geweckt und aus dem Haus geführt
Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen
von dem die Flammen ausgingen und warum das Feuer ausbrach
Erst am vergangenen Sonntag hatte in Altensteig eine Scheune gebrannt
Die Freibadsaison in Altensteig beginnt in diesem Jahr am Sonntag
und dauert – abhängig von der Wetterlage – bis Mitte September
Neu ist die Wiedereinführung des Frühschwimmens
Das Wasser kommt von den Prim- und Thannbachquellen
Anders als in der Vergangenheit wird am Eröffnungstag kein Eintritt erhoben. Damit wollen die Stadtwerke als Betreiber der Freizeiteinrichtung am Ortsausgang den Appetit anregen für den Besuch „eines der schönsten Freibäder im Kreis Calw“
der Service und das zugeführte Quellwasser angeführt
Die elfte Berufsinformationsbörse Altensteig (BibA) findet am Samstag
Gängen und auf dem Freigelände in der Friedrich-Boysen-Realschule statt
Auch diesmal haben sich viele Aussteller angemeldet
Weil das bisherige WVR-Projekt „Wirtschaften, Verwalten und Recht“ nicht mehr im aktuellen Bildungsplan vorkommt, kümmern sich Rektor Klaus Ramsaier und Schulsekretärin Andrea Büttner hauptverantwortlich um die Ausrichtung der Messe. Dabei können sie auf die Unterstützung der Stadt Altensteig als Schulträger bauen
Der Fortbestand der BibA liegt ihnen auch deshalb am Herzen
weil Unternehmen sich verstärkt um Auszubildende bemühen und die Berufsmesse eine gute Gelegenheit sei
sich vorzustellen und Kontakte zu knüpfen mit Schulabgängern
technischen oder ganz anderen Beruf suchen oder ein duales Studium aufnehmen wollen
Eröffnet wird die Informationsbörse – laut Ramsaier eine der bedeutendsten der Region – am 29
März um 9 Uhr am Haupteingang von Bürgermeister Gerhard Feeß und Rektor Klaus Ramsaier
Beim anschließenden Rundgang durch ausgeräumte Klassenzimmer
auf Gängen und im Freigelände besteht die Möglichkeit
mit Unternehmern persönliche Gespräche zu führen
Broschüren mitzunehmen und nachzufragen
ob als Entscheidungshilfe die Möglichkeit besteht
Ausbildungsplätze werden auch an der Jobwall angeboten
es gibt Gewinnspiele und eine Verköstigung der Besucher
Dass der weltweit tätige Spezialist für Abgastechnik
die Boysen-Gruppe als Namensgeber der Realschule
Angemeldet haben sich so renommierte Betriebe wie Homag aus Schopfloch
SHL-Objekteinrichtungen Schlecht aus Garrweiler
erfolgreiche mittelständische Unternehmen wie die Gauss GmbH aus Altensteig
Funk Dreidimensional aus Simmersfeld und Veyhl aus Zwerenberg
Vertreten sind auch die Kreissparkasse Pforzheim Calw und die Volksbank Nordschwarzwald
die Konditorei Pfalzgraf in Pfalzgrafenweiler
Edeka Rentschler und das mehrfach ausgezeichnete Hotel „Traube“ in Tonbach
Wer nach dem Rundgang Hunger und Durst hat
wird im Saal der Bildenden Kunst von Achtklässlern bewirtet
Lehrkräfte der Realschule helfen bei Fragen gerne weiter
Die Vorbereitungen haben im Oktober vergangenen Jahres begonnen
Aussteller mussten angeschrieben und gefragt werden
ob sie bei der elften Auflage der Ausbildungsmesse mitmachen
Bei einer Zusage stand die Frage der Platzreservierung im Raum – in einem ausgeräumten Klassenzimmer
Und: Möchte man beim Auf- und Abbau die Mithilfe von Schülern in Anspruch nehmen
Nächster Schritt war die Erstellung eines Gesamtbelegungsplans
März in vielfacher Ausfertigung an markanten Stellen hängt
welche Speisen und Getränke angeboten werden sollen
Werbemaßnahmen standen ebenfalls auf der To-do-Liste
Und an der Oberen Talstraße weist eine Stele auf die Veranstaltung am 29
Weil soziale Medien besonders bei Jugendlichen beliebt sind
Einen „tollen Tagesordnungspunkt“ kündigte Bürgermeister Gerhard Feeß an: Zu Beginn der jüngsten Gemeinderatssitzung verlieh Altensteigs Stadtoberhaupt Mitgliedern der Bio-AG des Christophorus-Gymnasiums die Ehrennadel der Stadt Altensteig
dass die Arbeitsgemeinschaft jüngst auf der Grünen Woche in Berlin vom Bundesamt für Naturschutz der Deutsche Jugend-Naturschutzpreis verliehen wurde
zum anderen das seit mehr als vier Jahrzehnte andauernde Engagement für Naturschutz und Biodiversität
Bei der Preisverleihung in Berlin würdigte Jochen Gebauer vom Umweltministerium das Schulgelände des Christophorus-Gymnasiums als „wahrscheinlich eines der schönsten in Deutschland“
Eva Greule stellte die vielfältigen Aktivitäten der Schüler in einer kurzen Präsentation vor
Tatsächlich hat sich die Bio-AG seit ihrer Gründung sehr um das Erscheinungsbild des einen Hektar messenden Campus verdient gemacht
Auf dem Gelände finden sich zahlreiche Kleinbiotope – Wiesen
Dort finden Insekten ebenso Unterschlupf wie Reptilien
Doch nicht nur Umwelt und Artenvielfalt profitieren von den Anstrengungen der Bio-AG
Der Einsatz für ein naturnahes Schulgelände kommt allen Schülern des Christophorus-Gymnasiums zugute
Immerhin dient es als Außenklassenzimmer
Erholungs- und Rückzugsort und wartet darüber hinaus noch mit essbaren Pflanzen und Früchten auf
Derzeit treffen sich in der Bio-AG rund 15 Schüler und Schülerinnen jeden Freitagnachmittag drei Stunden lang
um neue Vorhaben zu entwickeln und bereits bestehende voranzutreiben oder zu erhalten
Dabei packen sie auch ganz handfest an – beispielsweise
wenn der Weiher auf dem Schulgelände entschlammt werden muss
Die „Gartenarbeit“ bleibt aber nicht ausschließlich an den Mitgliedern der AG hängen: Es ist unter anderem Tradition
dass jedes Jahr die Zehntklässler den Grünschnitt zusammenrechen und entsorgen
Eva Greule dankte auch ihren Mitstreitern – allen voran Bio-AG-Gründer und Spiritus Rector Johannes Jürjens, außerdem ihren Kollegen Cornelia Sobotta, Arnfinn Holderer und Julian Kurth. In den Dank schloss sie die Stadt Altensteig mit ein
die stets ein offenes Ohr für die Anliegen und Vorhaben der AG habe – und das schon seit den Anfängen in den frühen 80er-Jahren
Der damalige Bürgermeister Altensteigs
habe die Gründung nachhaltig unterstützt
Bürgermeister Gerhard Feeß wies darauf hin
dass eine solche Erfolgsgeschichte nicht ohne das Engagement der Lehrer und Schüler möglich sei
Die Bio-AG begünstige vermittle nicht nur einen praktischen Umgang mit der Natur
Einzigartig werde das Projekt schließlich dadurch
Das naturnahe Schulgelände des Christophorus-Gymnasiums sei ein wichtiges Aushängeschild für die Schule wie auch für die Stadt und darüber hinaus ein Pfund
mit dem man im Konkurrenzkampf mit anderen weiterführenden Schulen wuchern könne
Die Ehrennadel überreichte er schließlich stellvertretend an Johannes Jürjens
Der Gründer der Bio-AG dankte für die Ehrung
Toms Brick-Store lässt nicht nur Kinderaugen leuchten
sondern begeistert auch erwachsene Lego-Fans
leidenschaftlicher Sammler seit mehr als 30 Jahren
hat dort seinen Traum verwirklicht – und eine ganz eigene Welt erschaffen
Kaum betritt man den Laden in der Altensteiger Poststraße, wird klar: Das ist kein herkömmliches Spielwarengeschäft. Überall sind sorgfältig arrangierte Lego-Themenwelten aufgebaut – von „Jurassic Park“ über „Star Wars“ und „Ninjago“ bis hin zu nostalgischen Ritterburgen aus den 70er-Jahren
Prinzessinnen-Schlösser oder City-Sets
In einer Ecke grinst Ernie aus der „Sesamstraße“ neben Bert
in einer anderen steht ein seltenes Modell aus den 80er-Jahren
das längst nicht mehr produziert wird
dass die Leute beim Reinkommen direkt Lust aufs Bauen bekommen“
erzählt König mit einem Lächeln
Doch der Weg zu seinem eigenen Laden war kein leichter
Vor zwei Jahren erlitt der heute 59-Jährige einen schweren Schlaganfall – er habe nicht mehr sprechen können und Probleme mit dem Gleichgewicht gehabt
Doch an Aufgeben dachte er nie: „Ich musste mich zurück ins Leben kämpfen – und als ich es geschafft hatte
dass ich meinen Traum endlich verwirklichen muss.“ Als dann zufällig ein Geschäft in Altensteig frei geworden ist
die er über die Plattform BrickLink beziehe
verkauft König vor allem gebrauchte Lego-Sets und Einzelsteine
die er über eBay oder andere Secondhand-Seiten erwirbt
die er in mühevoller Handarbeit sortierte
Größen und Formen – so finden meine Kunden genau das
kann einfach fragen – ich finde fast alles!“
Lose Steine wasche er in der Waschmaschine bei maximal 30 Grad
empfindliche Teile säubert er von Hand mit Bürsten und Pinseln
Im Laden gibt es sogar eine kleine Küche mit Spülmaschine – für besonders hartnäckige Fälle
Ein echtes Glanzlicht seines Sortiments sind die Lego-Technik-Modelle mit Elektromotoren und Hydrauliksystemen
die sich per Lego-App mit dem Smartphone steuern lassen
dass das geht – aber damit kann man die Fahrzeuge tatsächlich lenken und bewegen
Technik und Kreativität kommen da perfekt zusammen.“
Beim Preis bleibt König fair: Neue Sets gibt es zum regulären Marktpreis
Er orientiere sich an den aktuellen Marktwerten
um Lego für jeden erschwinglich zu halten
Schon kurz nach der Eröffnung habe sich eine treue Kundschaft gefunden
Für König ist Lego weit mehr als nur ein Geschäft – es ist eine Kunstform
Manche seiner eigenen Bauwerke entstehen über Monate hinweg
sind Tricks wie der Einsatz von Sekundenkleber oder Kabelbindern
„Das ist wie bei einem echten Künstler – man fälscht nicht
hört nicht mehr auf – und das ist auch gut so.“
Toms Brick-Store ist freitags und samstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet
72 Menschen musste die Feuerwehr am Montagabend in Altensteig-Wart in Sicherheit bringen
In der Tiefgarage des Mehrfamilienhauses brannten drei Autos aus, zahlreiche weitere wurden beschädigt. Dichter Qualm zog durch das gesamte Gebäude
Gegen 22.40 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert
Während der Löscharbeiten in der Wildbader Straße mussten 72 Bewohner in Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Rettungsdienst in ein nahegelegenes Feuerwehrhaus gebracht werden
Notärzte und Notfallseelsorger betreut.
Weiterhin waren Vertreter der Gemeinde vor Ort. Für die Unterbringung der Betroffenen öffnete die Stadt Altensteig die Markgrafenhalle
Mit insgesamt 25 Fahrzeugen und 98 Brandschutzkräften aus Altensteig
Walddorf und Calw waren die Feuerwehren im Einsatz
Zusätzlich wurde das mit Turbinen beladene Lüftungsunterstützungsfahrzeug LUF 60 aus Tübingen alarmiert. Die Feuerwehr kontrollierte mittels Drehleiter die einzelnen Balkone an dem Mehrfamilienhaus nach eventuell unbemerkten
Auch der Rettungsdienst war mit einem Großaufgebot vor Ort
vier Notärzte sowie die Bereitschaft des Ortsvereins Altensteig standen bereit
Die Integrierte Leitstelle löste zudem Ringalarm für den Rettungsdienst aus
sodass auch Fahrzeuge aus Mittelbaden alarmiert wurden – diese kamen jedoch nicht mehr zum Einsatz
Eine Frau wurde infolge von Rauchgasen verletzt
ein Angehöriger der Feuerwehr zog sich ebenfalls eine leichte Schnittverletzung zu
Die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) war mit neun Kräften vor Ort
um Betroffene und Einsatzkräfte zu betreuen
Gegen 0.30 Uhr war das Feuer gelöscht
Kontrolle mit der Wärmebildkamera und Brandschutzwache zogen sich bis in den frühen Morgen gegen 5 Uhr.
in der Tiefgarage und an mehreren Fahrzeugen entstand nach erster Einschätzung ein erheblicher Sachschaden
welcher noch nicht genau beziffert werden kann
Er dürfte sich jedoch auf einen hohen sechsstelligen Betrag belaufen
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an
Offenbar war ein Defekt an einem in der Garage geparkten Fahrzeug Grund für das Feuer. Derzeit liegen keine Hinweise auf Brandstiftung vor. Ein Elektrofahrzeug war laut Angaben der Feuerwehr nicht in der Tiefgarage abgestellt.
Die Berufsinformationsbörse an der Friedrich-Boysen-Realschule in Altensteig war ein voller Erfolg
Rund 50 Aussteller informierten die zahlreichen jungen Besucher über denkbare berufliche Perspektiven
Baggerfahren und eine Baggerchallenge waren tolle Attraktionen der Berufsinformationsbörse an der Friedrich-Boysen-Realschule
zu der am Samstagvormittag einige hundert Interessierte kamen
und sogar Betonhäschen durften die zukünftigen Azubis herstellen
Es ging aber auch und gerade um wichtige Infos zum Start ins Berufsleben, um Ausbildungschancen
Studienmöglichkeiten oder einfach ums richtige Bewerben
Sogar zum Freiwilligen Sozialen Jahr gab es Infos
und natürlich auch zu Praktika in Betrieben
Industrie und Verwaltung deckten das gesamte Spektrum der beruflichen Möglichkeiten in der Region ab
Von der Arbeitsagentur gab es tolle Tipps rund ums Thema Ausbildungsplatzsuche – Berufsberaterin Julia Kern ist regelmäßig an der Friedrich-Boysen-Realschule und sagt
dass die Berufsinformationsbörse ein wichtiger Baustein bei der Ausbildungsplatzsuche sein kann
„Alle Schüler ab der achten Klasse lernen mich kennen
und so kristallisiert sich nach und nach der jeweils richtige Berufswunsch heraus.“
Mit dem Slogan „100 Prozent Zukunft“ wirbt etwa das Unternehmen Koch aus Pfalzgrafenweiler – damit hätte man auch die Berufsinformationsbörse überschreiben können. Denn es wurde die Vielfalt der unterschiedlichen Möglichkeiten für die Schüler aufgezeigt – von betrieblicher Ausbildung bis hin zum Dualen Studium in der Region.
Die Firma Mayer Kartonagen aus Haiterbach etwa hatte einige Azubis dabei, die gemeinsam mit einem Mitarbeiter über berufliche Möglichkeiten und Ausbildungsgänge im Betrieb informierten. So kann man dort etwa Fachlagerist werden, zudem Maschinen- und Anlagenführer, Industriekauffrau- oder Industriekaufmann oder auch Packmitteltechnologe. Alle Ausbildungen gab’s auch zum nachlesen – komplett mit Ausbildungsdauer, Voraussetzungen und der jeweils zuständigen Berufsschule.
Auch andere Firmen hatten die Ausbildungsberufe in ihren Betrieben dezidiert in ihrem Imagematerial aufgeführt – bei der Firma Koch aus Pfalzgrafenweiler etwa gibt es sieben unterschiedliche Ausbildungsberufe und vier Studienmöglichkeiten, die Koch in seiner Broschüre als wertvolle Handreichung den künftigen Azubis auflistet.
Vielfalt herrscht auch bei den Stadtwerken Altensteig, hier kann man etwa Fachangestellter für Bäderbetriebe werden, Kaufmann für Büromanagement, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder Karriere im Bereich Öffentliche Wirtschaft machen – als Bachelor of Arts.
in welche Richtung es nach der Mittleren Reife gehen kann
Viele Jugendliche hatten Rucksäcke oder Taschen dabei – oder bekamen diese sogar teils an den Infoständen geschenkt – um die Materialfülle unterzubringen
dass dann zuhause noch einmal alles gesichtet wird und vielleicht ein Schnupper-Praktikum mit dem „Wunschbetrieb“ oder der favorisierten Firma vereinbart wird
Schulleiter Klaus Ramsaier jedenfalls freute sich
dass die Berufsinformationsbörse so viele Chancen birgt – die jeder und jede einfach nutzen kann
und so war auch im Außengelände immer etwas geboten
Der Altensteiger Gemeinderat hat dem Haushaltsplan der Stadt Altensteig für das Jahr 2025 in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich zugestimmt
Nicht zuletzt dank verbesserter Gewerbesteuereinnahmen stellt sich die Situation etwas entspannter dar als zunächst befürchtet
Die Verwaltung hatte den Etat für das Jahr 2025 in der letzten Sitzung des vergangenen Jahres vorgestellt und ihn nach einer Klausurtagung des Gemeinderats überarbeitet und am 25. März erneut präsentiert. Demnach weisen sowohl der Haushalt der Stadt als auch die Wirtschaftspläne der beiden Eigenbetriebe Gewinne als ordentliche Ergebnisse aus
allerdings müssen in allen drei Bereich auch Darlehen aufgenommen werden – 2,8 Millionen Euro für den Kernhaushalt
4,5 Millionen Euro für die Stadtwerke und fast 1,5 Millionen Euro für die Stadtentwässerung
Die Gesamtstadt Altensteig feiert ihr 50-jähriges Bestehen am Sonntag
Die Teilorte stellen sich auf dem Marktplatz vor
das Rathaus bleibt den ganzen Nachmittag zugänglich
die einen verkaufsoffenen Sonntag ausgerufen haben
Nach dem „Anschießen“ der Böllerfreunde Berneck auf dem Turmfeld (11.30 Uhr), beschwingter Musik der Stadtkapelle (11.35 Uhr) und einem Auftritt des Chors der Markgrafenschule (12.30 Uhr) hält Bürgermeister Gerhard Feeß um 13 Uhr auf dem Rathausvorplatz eine Ansprache. Die Altensteiger Gemeinderäte und Ortsvorsteher der Stadtteile wirken ebenfalls mit
Das Rahmenprogramm wird fortgesetzt vom Männergesangverein Berneck (13.20 Uhr)
der Musikgemeinschaft Walddorf/Ebhausen (13.30 Uhr)
dem Popchor „Chorus Delicti“ und Solisten der Städtischen Musikschule (14.30 Uhr) der JMS-Tanzgruppe „Living Stone“((15 Uhr)
dem Liederkranz Walddorf (15.30 Uhr) sowie dem Posaunen- und Kirchenchor Wart (15.45 Uhr)
Den Schlusspunkt setzt ab 16.15 Uhr die Trachtenkapelle Spielberg
Die Stadtbibliothek lädt im Rathaus zu einem Bücherflohmarkt ein
laut dem städtischen Pressesprecher Sascha Wittich
die aber noch koordiniert werden müssten
Von 13 bis 17 Uhr bietet Klausi Glücklich auf dem Marktplatz und an verschiedenen Plätzen in der Post- und Rosenstraße eine spektakuläre Seifenblasenshow
Um 14.30 Uhr beginnt eine Stadtführung unter Leitung von Dieter Kindermann
Auf dem Marktplatz herrscht bereits Stunden vorher emsiges Treiben
An zahlreichen Ständen und Pavillons werden die Besucher von Ortsverwaltungen und Vereinen der Stadtteile bewirtet und zu Aktionen animiert – vom Handsägen über Kistenstapeln bis hin zu Gewinnspielen
Die Kernstadt bietet das Bemalen von Buttons und T-Shirts unter der Regie des Jugendhauses an
der Unterwassersportclub kalte und warme Cocktails
Missions- und Sozialwerk bekommt man Waffeln und darf am Kistenstapel-Wettbewerb teilnehmen
die Stadtwerke veranstalten ein Gewinnspiel
und der Modellfliegerclub präsentiert in einer Ausstellung viele Flugmodelle
Altensteigdorf hat Bastelangebote für Kinder
veranstaltet ein Zielschießen mit dem Ball und bewirtet Besucher mit Pizza
Liköre und alkoholfreie Getränke an
Ins Zeug legt sich auch der Stadtteil Hornberg
Er verköstigt Besucher mit Maultaschen mit Kartoffelsalat
lädt zum Handsägen ein und bietet selbst gebackene Brote an
der Feuerwehr und der Hilfsorganisation DHHN präsent
Beim SV Überberg kann man auf die Torwand schießen und sich am Infostand über die Feuerwehrabteilung informieren
Walddorf lädt zu Berda und Strauben ein und zur Ausstellung über „Walddorfer Besonderheiten“
Stockbrot und Zuckerwatte – das sind die Beiträge von Wart
Am Jubiläumstag sind die Altensteiger Fachgeschäfte ab 12 Uhr fünf Stunden lang auf
Sport- und Schuhe Wenz öffnet seine Sportbar
Thomys Genusslädle bietet Teeproben an
das Modehaus Seeger präsentiert seine komplett neu gestaltete Damenabteilung
EP Braun führt aus Anlass seines 15-jährigen Bestehens eine Verlosung durch
bei Dengler gibt es Kaffeespezialitäten und Kuchen _ um nur einige Angebote zu nennen
Nicht zu vergessen das 100-jährige Bestehen von Foto-Schlumberger mit besonderen Geburtstagsaktionen
Das Freudenstädter Kurbähnle verkehrt in regelmäßigen Abständen zwischen dem Oberen Tal und der Bahnhofstraße und hält an unterschiedlichen Stationen
Die Tübinger Künstlerin Eva Hieber stellt unter dem Motto „Brasilien jenseits der Postkartenidylle“ noch bis 27
Juni im Altensteige Rathaus Acrylbilder und Zeichnungen aus
Brasilien ist der fünftgrößte Staat der Erde
Es ist das größte und mit mehr als 200 Millionen Einwohnern auch das bevölkerungsreichste Land Südamerikas
Mit dem Land in Südamerika fühlt sich die Tübinger Webdesignerin
Bühnen- und Kostümbildnerin Eva Hieber sehr verbunden
Unter dem Titel „Brasilien jenseits der Postkartenidylle“ zeigt die Künstlerin vor allem Acryl auf Leinwand gemalte oder gezeichnete Bilder
aber auch Acryl auf Packpapier oder Tempera auf Leinwand
die über das Touristische weit hinausgehen
Natur und ihrer Zerstörung und ihrer Liebe zu diesem Land
zeigt die Silhouetten der Großstädte mit ihren riesig hohen monströsen Hochhäusern sowie die Armut in den flachen
den Elendsvierteln in und an den Stadträndern und stellt die Frage: Was ist eigentlich lebenswerter
Auch Piranhas haben es der Künstlerin angetan– inklusive eines getrockneten Exemplars
das neben vielen kleinen Bildern und Piranha-Schwärmen ausgestellt wird
1978 reiste sie zum ersten Mal nach Brasilien
wanderte 1951 mit Frau und Kindern nach Porto Alegre aus
„Ich wusste schon als Kind: Da muss ich hin.“ Mit 23
erlebte viel und hat das in ihren Werken verarbeitet
In São Paulo lernte sie auch die bekannte Malerin Lise Forell kennen
die in den 1940er-Jahren nach Brasilien emigrierte
Fotorealistische Bilder von der Auswanderung sind nach alten Fotos der Familie entstanden
Da sieht man die Familie am Bahnhof in Stuttgart sitzen oder Szenen nach der Ankunft in Porto Alegre
nach unten hin noch unvollendete Acrylzeichnung auf Packpapier
auf welchem Untergrund der Großstadtmoloch in Zukunft stehen könnte
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die gesuchte Seite wurde leider nicht gefunden
auf eine griechische Insel oder lieber an die Nord- oder Ostsee
Wohin reisen Familien und Singles aus Altensteig und Umgebung in diesem Jahr
Marion Rübenacker vom Reisebüro Katz weiß
welche Ziele in welchen Ländern bisher häufig gebucht werden
politische Ereignisse eine Rolle spielen und wo das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt
Side und Kemer an der türkischen Riviera
Mallorca und Gran Canaria seien noch immer gefragt
wegen gestiegener Preise aber nicht mehr in dem Ausmaß wie früher
Das gelte auch für die „Billigländer“ Tunesien und Bulgarien
Frühbucherrabatte und Schnäppchen gebe es kaum noch
weshalb es praktisch keinen großen Unterschied mache
ob man seinen Urlaub bereits im Januar oder Februar bucht oder Last Minute
Natürlich sei die Zahl der Angebote dann noch größer als auf dem letzten Drücker
Überrascht war Rübenacker anfangs vom zunehmenden Interesse an einer Reise nach Albanien
Bis sie selber dort gewesen sei und nur Gutes berichten könne über unberührte Natur- und Kulturlandschaften
Die Zahl verkaufter Fernreisen hält sich – mit Ausnahme von Mauritius und den Seychellen – in Grenzen
Ganz anders Kreuzfahrten auf hoher See und Flüssen
Eine Woche oder zehn Tage auf dem Mittelmeer
in die Karibik und den Orient zu schippern
„Eine Kreuzfahrt wurde bereits für 2026 reserviert“
viele würden aber einen Aktivurlaub oder begleitete Rundreisen vorziehen
Die politische Großwetterlage – Krieg in der Ukraine
militärische Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hamas in Palästina – machte sich auch beim Reiseverhalten bemerkbar
mit dem Auto oder der Bahn an die Nord- oder Ostsee
ans schwäbische Meer oder nach Bayern fahren
Früher sei man zwei oder drei Wochen am Stück verreist
heute lieber zweimal im Jahr für eine Woche
Warum sollte ich meinen Urlaub im Reisebüro buchen
Natürlich könne man das im Internet tun
aber man müsse sich hier bei gleichem Preis nicht um die Formalitäten kümmern
Noch wichtiger seien gesammelte Erkenntnisse
Sie und ihre Mitarbeiterin Inge Krauß hätten durch Einladungen von Veranstaltern etliche Ziele im In- und Ausland kennengelernt
könnten gemachte Erfahrungen weitergeben und Empfehlungen aussprechen
dass sich Urlauber nach der Rückkehr persönlich bedankten
Und wo reist Marion Rübenacker selbst in diesem Jahr hin
Geplant sei unter ihrer Leitung im Mai eine Wanderreise nach Montenegro und im Herbst eine Wanderwoche auf der griechischen Insel Samos
Die Verbandsliga-Handballer des TSV Altensteig holen wichtige Punkte gegen Schwaikheim
Die Tabellensituation wird langsam klarer und somit auch Altensteigs Aufstiegschancen. TSV Altensteig – SF Schwaikheim 37:33 (20:12)
Zu Beginn schlug der TSV regelrecht mit einer Bombe ein: In den ersten sieben Minuten stand die Abwehr schon stabil
und Altensteig erkämpfte sich einen bemerkenswerten Vorsprung von 7:0
Diesen Vorsprung konnten sie bis zur Halbzeitpause erneut um ein Tor erhöhen
sodass die Heimmanschaft mit ganzen acht Treffern mehr als die SF Schwaikheim in die Kabine ging (20:12)
den sich die Heimmanschaft somit in der ersten Hälfte erspielt hatte
holte sich Schwaikheim dank einer stärkeren zweiten Hälfte wieder teilweise zurück
Gute Einzelaktionen brachten sie immer wieder ein Stück näher an den TSV heran
Ihre Position konnten die Altensteiger dennoch erfolgreich verteidigen
weshalb das Spiel bei einem Ergebnis von 37:33 auch für die vielen Altensteiger Fans ein gutes Ende nahm
die beide sieben Tore gegen Schwaikheim erzielten
Darunter verwandelte Sudaric alle sechs Würfe vom Siebenmeter-Strich
Mit über zwei Promille ist am Sonntagabend ein 43 Jahre alter VW-Fahrer zwischen Altensteig und Simmersfeld von der Straße abgekommen
Nach derzeitigem Sachstand fuhr der Mann, gegen 20 Uhr, auf der Landesstraße 351 von Altensteig kommend in Fahrtrichtung Simmersfeld
In Lengenloch bog er in die Lengenlocher Straße ein und setzte seine Fahrt in Richtung Beuren fort
Dort kam der 43-Jährige von der Fahrbahn ab und überfuhr ein Verkehrszeichen
Trotz des Unfalls fuhr er weiter auf die K 4334
Ein Atemalkoholvortest bestätigte seine absolute Fahruntüchtigkeit
Der Gesamtschaden wird mit rund 5.500 Euro beziffert
Die ersten Ermittlungserkenntnisse haben ergeben
dass dem VW-Fahrer offenbar mehrere Fahrzeuge entgegenkamen
welche durch dessen Fahrweise möglicherweise gefährdet wurden
Unter anderem soll es sich bei einem Fahrzeug um einen roten Golf gehandelt haben
sich bei der Polizei in Nagold unter der Telefonnummer 07452 / 9305-0 zu melden
Der 43-Jährige musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben und nun mit einer Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort rechnen
Babys zur Erde bringen oder vor Sünden warnen
Die Schutzengel-Ausstellung im Museum Schloss Altensteig zeigt die Vielfalt des Glaubens an Engel
Von Gemälden über Stickbilder und Holztafeln bis hin zu Zauberbüchern: Über 600 Ausstellungsstücke, lassen einen im Museum Schloss Altensteig (Kreis Calw) in die Welt der Schutzengel eintauchen
Die Engel breiten auf farbenprächtigen Bildern ihre Flügel über kleine Kinder aus
Sie können als Amulette um den Hals gehängt werden
Wasser und den Waffen des Feindes" schützen
Da wäre zum einen der Schutz vor äußerer Gefahr
auf denen die Schutzengel von Sprüchen umrahmt sind: die sogenannten Haussegen
Die Engel sollen die Menschen davor schützen
sich dem christlichen Glauben gemäß richtig zu verhalten
Insofern gelten sie als ständige Begleiter des Menschen auf all seinen Wegen
Denn laut Sandra Seltenreich vom Museum Schloss Altensteig bringen die Schutzengel die Seelen der Babys von Gott auf die Erde hinunter und begleiten sie Seelen der Verstorbenen auch wieder zurück in den Himmel
Diese Aufgaben der Schutzengel sind auch der rote Faden
der durch die Ausstellung in Altensteig führt
Jeder einzelne Raum im Museum stellt eine Aufgabe der Engel dar
Und die Ausstellung will auch die Vielfalt der Darstellungen zeigen
Denn die Künstler haben sich eine Menge einfallen lassen
Neben idyllischen Gemälden haben sie die Schutzengel als größere Statuen und kleinere Figürchen verewigt
Religiös orientierte Zaubersprüche sollen bei Krankheiten helfen oder den Stall mitsamt der Tiere beschützen
Auf vier Stockwerken kann man im Schloss Altensteig durch die Welt der Schutzengel streifen. Zusätzlich lockt ein großes Rahmenprogramm
Kunsthandwerker und Handwerkerinnen zeigen ihr Können und ihre Produkte: ob Gebasteltes aus Papier
Auch eine Puppendoktorin lädt zur Sprechstunde ein
Feiertag und an Silvester bleibt das Museum allerdings zu
Vor Inkrafttreten der reformierten Grundsteuer hat der Altensteiger Gemeinderat die Hebesätze neu festgelegt: Demnach beträgt künftig der Hebesatz für die Grundsteuer A 645
der für die Grundsteuer B 580 und der für die Gewerbesteuer 370 Prozentpunkte
Stadtkämmerer Udo Hirrle ging eingangs noch einmal auf die Vorgeschichte der Grundsteuerreform ein – vom Beginn 2018
als das Bundesverfassungsgericht die bisherigen Bewertungsgrundlagen wegen gravierender Ungleichbehandlungen für verfassungswidrig erklärt hatte
bis zur Verkündung des Grundsteuerreformpakets Ende 2019
das eine Übergangszeit bis Dezember 2024 vorsah
Ermittelt werde die Grundsteuer in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst stellen die Finanzämter den Grundsteuerwert fest und berechnen auf dieser Grundlage den Messbetrag. Schließlich sind die Gemeinden an der Reihe: Sie multiplizieren den Messbetrag mit dem vom Gemeinderat beschlossenen Hebesatz und legen so die Höhe der jeweiligen Grundsteuer fest
In Altensteig folge man bei der Neufestlegung der Hebesätze dem Prinzip der Aufkommensneutralität
Soll heißen: Unterm Strich werde die Stadt nach Inkrafttreten der Neuregelung nicht mehr Einnahmen aus der Grundsteuer haben als zuvor
dass manche Grundeigentümer künftig mehr bezahlen müssen als zuvor
Diese Verschiebungen können zum Teil erheblich sein
Der Kämmerer hatte eine ganze Reihe von Beispielrechnungen vorbereitet
anhand derer er den Mitgliedern des Gemeinderats verdeutlichte
wie sich die Grundsteuer im Einzelfall verändern kann – abhängig von Bodenrichtwert
Grundstücksgröße und ähnlichen Faktoren
den Hebesatz für die Grundsteuer A auf 645 und für die Grundsteuer B auf 580 Prozentpunkte festzulegen
Eine Grundsteuer C für unbebaute Grundstücke ist nicht vorgesehen
der in diesem Zuge ebenfalls zur Neufestsetzung anstand
Freie-Wähler-Stadtrat Fabian Müller stellte fest
dass der Gemeinderat mit diesem Beschluss einen Schlusspunkt hinter einen Prozess setze
bei dem das Gremium nur wenig Spielraum gehabt habe
Andere Bundesländer würden differenzierter vorgehen
„Wir sind alle betroffen und haben intensiv diskutiert“
Vor dem Hintergrund der Aufkommensneutralität könne er dem Antrag der Verwaltung zustimmen
dass Transparenz und Aufkommensneutralität gegeben seien
Anfang des Jahres 2026 zu überprüfen
ob alles funktioniert habe und gegebenenfalls auch noch einmal über die Einführung einer Grundsteuer C nachzudenken
Andreas Lamparth (Freie Wähler) war der vorgeschlagene Hebesatz indes zu hoch – er plädierte dafür
sich lieber noch einmal Gedanken über Einsparungen auf der Ausgabenseite des Haushaltsplans zu machen
die Altensteiger Bürger bei der Bürgermeisterwahl auch zu befragen
ob der Weihnachtsmarkt tatsächlich in der Altstadt rund um das Schloss stattfinden soll oder ob er nicht ebenso gut in der Unterstadt über die Bühne gehen könne
Letzteres würde dank eines vereinfachten Aufbaus Kosten sparen und habe überdies den Vorteil
dass auch Menschen den Markt besuchen können
Einen Bürgerentscheid könne man nicht einfach so anberaumen
entgegnete Bürgermeister Gerhard Feeß
Einer solchen Abstimmung müssten Quoren vorausgehen
und das sei in diesem Fall nicht erfüllt
die Hebesätze im Vergleich zum Verwaltungsvorschlag deutlich zu reduzieren: den für die Grundsteuer A auf 440
für die Grundsteuer B auf 520 und für die Gewerbesteuer auf 350 Prozentpunkte
„Dann will ich von Ihnen jetzt aber auch hören
wo konkret wir die Weniger-Einnahmen einsparen sollen“
forderte Bürgermeister Gerhard Feeß
„Sollen wir die Bücherei schließen
Oder die Musikschule?“ Lotzin verwies auf frühere Vorschläge
unter anderem könne man sich „die IT-Abteilung“ der Stadt einmal näher ansehen
Tobias Schmid erinnerte an die Klausurtagung
auf der der Gemeinderat zwölf bis 15 Stunden lang jede Haushaltsposition auf den Prüfstand gestellt habe: „Da ist von Ihnen nichts gekommen
aber das war ja auch nicht öffentlich.“ Jetzt
mit wohlfeilen Anträgen Stimmung machen zu wollen
Holger Reichert (Freie Bürger) signalisierte Zustimmung zum Vorschlag der Verwaltung: „Mit dem
Markus Lotzins Antrag fand nur vier Befürworter
ein weiterer von Heidrun Holzäpfel (Freie Wähler)
die Grundsteuer B auf 570 Prozentpunkte festzulegen
Das Gremium folgte dem Vorschlag der Verwaltung schließlich mehrheitlich
In Altensteig (Kreis Calw) ist am Samstagabend eine Fußgängerin tödlich verletzt worden
war sie unter einen Bus geraten und starb an ihren Verletzungen
Eine 62-jährige Frau ist am Samstagabend in Altensteig (Kreis Calw) unter einem Bus eingeklemmt und dabei tödlich verletzt worden
Um kurz nach 20 Uhr am Samstagabend lief die 62-jährige Fußgängerin Polizeiangaben zufolge hinter dem an einer Haltestelle in Altensteig stehenden Linienbus entlang
Der Bus habe die Frau beim Rangieren erfasst
Sie wurde demnach aber eingeklemmt und zog sich dabei schwerste Verletzungen zu
Der Rettungsdienst und die Feuerwehr konnten nach Angaben des Polizeisprechers nur noch den Tod feststellen
Bereits in der Nacht zum Sonntag war ein Sachverständiger vor Ort
der den Unfallhergang rekonstruieren sollte
In seinem Finanzbericht für das vierte Quartal 2024 bestätigte Kämmerer Udo Hirrle dem Gemeinderat
was sich bereits Ende September angekündigt hatte: Der Fehlbetrag im Haushaltsplan der Stadt Altensteig wird zum Ende des vergangenen Jahres deutlich höher ausfallen als bei seiner Verabschiedung ohnehin befürchtet
Der im Haushaltsplan der Stadt Altensteig prognostizierte Fehlbetrag zum Jahresende hat sich mehr als vervierfacht – statt angenommener 132 000 Euro wird er sich wohl auf rund 640 000 Euro summieren
Der Grund ist schnell gefunden: Mehrausgaben von fast 450 000 Euro stehen Wenigereinnahmen von knapp 60 000 Euro gegenüber
Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands in Altensteig (CJD) hat sich mit seinen Qualifizierungsangeboten im kaufmännischen Bereich am Lohmühlenweg eingerichtet
In einem zuletzt leerstehenden Gebäude der Firma Gauß entstanden in einjähriger Umbauzeit Unterrichtsräume und Büros
Das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) ist seit gut 70 Jahren in Altensteig vertreten
war einst Träger des Christophorus-Gymnasiums samt Internat und betrieb eine Zeit lang einen Lebensmittelmarkt in der Oberstadt
Momentan reicht das Angebot von der Berufsvorbereitung bis zur Berufsausbildung
Angebotsleiter Berufliche Bildung und Rehabilitation beim CJD
Auch in der Jugendhilfe sei man tätig
Ein Teil dieser Angebote – die Ausbildung im kaufmännischen Bereich sowie die Berufsvorbereitung Rehabilitation – ist nun am Lohmühleweg angesiedelt. Die handwerkliche Ausbildung und die Jugendhilfe-Wohngruppen finden sich nach wie vor im Grenzweg und im Meisenweg. Der Umzug wurde notwendig
weil das Haus Moltke in absehbarer seit abgerissen und das Gelände neu bebaut werden soll
Den Kontakt zur Firma Gauß Heizung Bad Klima stellte Hermann Unsöld her
Der Besitzer der Altensteiger Kunstschmiede und frühere städtische Tiefbauamtsleiter habe ihn angesprochen
berichtet Geschäftsführer Jürgen Gauß
Das ehemalige Firmengebäude war die meiste Zeit ungenutzt
seit das Altensteiger Familienunternehmen seinen Sitz ein Stück des Lohmühlewegs entlang nach Norden verlegt hatte
Es habe zwar immer wieder Interessenten gegeben
Als Gauß und das CJD sich einig waren
„Da haben unsere Maler-Azubis ganze Arbeit geleistet“
Zum Jahreswechsel stand schließlich der große Umzug an
Im Lohmühleweg verfügt das CJD nun über großzügige Büro- und Unterrichtsräume sowie über einen Medienraum
Parkplätze stehen ebenfalls in ausreichender Zahl zur Verfügung
Die wurden bisher von der Firma Gauss genutzt
habe man die Stellplätze am neuen Gebäude erweitert
Oliver Valha aus Dornstetten tritt bei der Bürgermeisterwahl am 2
Der Familienvater ist derzeit Stabsstellenleiter im Landratsamt Freudenstadt
Der in Neuried aufgewachsene Oliver Valha hat nach erfolgreich abgeschlossenem Bachelor- und Masterstudium im Verwaltungsmanagement erste praktische Erfahrungen als stellvertretender Hauptamtsleiter bei der Stadt Dornstetten gesammelt, bevor er 2017 zum Landratsamt Freudenstadt wechselte
Dort leitet er nach verschiedenen Tätigkeiten im Amt für Ordnung und Verkehr aktuell die Stabsstelle für Mobilität und Nachhaltigkeit
„Durch meine Verwaltungs- und Führungserfahrung sowie mein kommunalpolitisches Wissen fühle ich mich für das Amt des Bürgermeisters in Altensteig sehr gut vorbereitet“
schreibt Valha in einer Pressemitteilung zu seiner Kandidatur
Der 36-Jährige lebt mit seiner Frau Sarah und seinen beiden Kindern Tom und Lotta in Dornstetten-Aach und hat die Stadt Altensteig als Spieler des TSV Altensteig erstmals vor einigen Jahren kennengelernt
„Altensteig ist eine großartige Stadt und hat unglaublich viel zu bieten
Ich schätze besonders das aktive Vereinsleben und das vielfältige kulturelle Angebot.“
aber auch neuen Ideen Raum zu geben: Da er in Vereinen groß geworden sei
dass sich viele gute Ideen bei den Bürgern an der Basis entstehen würden
Daher wolle er sie in Zukunft beispielsweise über ein Bürgerbudget einbeziehen – und damit das Engagement der Vereine und Kirchen unterstützen und stärken
der als CDU-Mitglied bewusst als unabhängiger Bürgermeisterkandidat antritt
bekräftigt zusätzlich: „Ich stehe für eine offene und transparente Kommunikation und möchte über aktuelle Entwicklungen oder Entscheidungen regelmäßig informieren – aber dies soll keine Einbahnstraße sein
Gleichzeitig werde ich auch für alle ein offenes Ohr haben und einfach zu erreichen sein.“
Die Verwaltung solle modern aufgestellt sein und hilfsbereit handeln
um als Dienstleister und Ermöglicher den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft verlässlich zur Seite zu stehen
Kommunikation auf Augenhöhe und als verlässlicher Partner möchte ich
dass sich die Menschen aller Generationen in Altensteig und in seinen Ortsteilen wohlfühlen.“ Dafür stehe er– das sein mein Versprechen für die nächsten acht Jahre und darüber hinaus“
Im Vorfeld habe er bereits mit einigen Fraktionen des Gemeinderats Gespräche geführt
um einen ersten Eindruck von den jeweiligen Vorstellungen und Ideen zu bekommen
dass ihm bereits mehrere Fraktionen ihre Unterstützung zugesagt hätten
die Bürger von Altensteig näher kennenzulernen
Hierzu werde er öffentliche Veranstaltungen besuchen und in allen Ortsteilen Gesprächstermine anbieten
Kontaktieren kann man Oliver Valha über seine Website unter www.oliver-valha.de
Die Gesamtfeuerwehr Altensteig ist mit 278 Angehörigen personell gut ausgestattet. Bei 91 Einsätzen wurden die Schlagkraft und das schnelle Eingreifen unter Beweis gestellt
Drei Männer tragen seit 40 Jahren die Feuerwehruniform.
Bei der Hauptversammlung in der Markgrafenhalle informierte Gesamtkommandant Joachim Theurer im Schnelldurchlauf über den Mannschaftsstand im Jahr 2024
Die meisten Mitglieder (55) hat demnach die Feuerwehr der Kernstadt, gefolgt von Überberg (39)
Dass die Zahlen stabil geblieben seien und der Altersdurchschnitt unter 40 Jahren liege
Im vergangenen Jahr wurden 91 Einsätze gefahren
In den meisten Fällen (41) handelte es sich um technische Hilfeleistungen
Neun verletzte Personen mussten gerettet werden
Es gab acht Klein- und fünf mittelschwere Brände
Dass möglichst viele Aktive Atemschutzträger sein sollten, wurde von Theurer bei der Hauptversammlung in Erinnerung gerufen. „Ohne Atemschutz sind wir aufgeschmissen“. Dass in der Werkstatt im letzten Jahr ehrenamtlich 3886 Prüfungen durchgeführt wurden – darunter 1292 Lungenautomaten und 1065 Masken – ließ er nicht unerwähnt.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Gern erinnert sich der Gesamtkommandant an den „Blaulichttag“ am 21
Mai in der katholischen Heilig-Geist-Kirche und an die Schauübung aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Abteilung Wart
Die Hauptübung der Gesamtwehr fand nach einem angenommenen Brand bei den Röhrenwerken Walddorf statt
In Kurzberichten informierten die Kommandanten der Abteilungen Altensteig-Stadt (Marc Junger), Altensteigdorf (Clemens Landenberger), Berneck (Jochen Hagel),Garrweiler (Christian Klaiß), Hornberg (Kathrin Seeger), Spielberg (Wolfgang Bross), Überberg (Marcus Kalmbach), Walddorf (Marc Luginsland) und Wart (Benjamin Hihn) über Mannschaftsstärke, Übungen und andere Dinge
Die Jugendfeuerwehr wird von Sebastian Seeger und Kevin Großmann geleitet
Ihr gehören aktuell 34 Jungen und 14 Mädchen an
Bei 22 Übungen wurden verschiedene Szenarien durchgespielt
Highlight im laufenden Jahr ist das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager vom 11
Der Kassenbericht wurde von Olaf Günther kurz und bündig erstattet. Der stellvertretende Bürgermeister Albrecht Joos bescheinigte der Wehr, auf Höhe der Zeit und hochmotiviert zu sein. Der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses steht für ihn außer Frage
„Jeder Euro in der Feuerwehr ist ein gut angelegter Euro“, versicherte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Calw, Markus Fritsch. Er lud die Versammlung zum Blaulichttag am 22. Juni nach Calw und zur Vorstellung der psychosozialen Notfallversorgung am 15. Oktober ein. Feuerwehrkommandant Ingo Waßilowski nahm die Gelegenheit wahr, sich für die Teilnahme Altensteigs am 150. Jubiläum in Egenhausen zu bedanken.
Zum Schluss hatte „Ede“ Theurer noch einen persönlichen Wunsch: das gemeinsame Foto aller Feuerwehrfahrzeuge der Gesamtwehr auf dem Altensteiger Turmfeld
Ehrennadel in Gold Robert Klaiß
Ehrenzeichen in Silber Simon Großmann
Matthias Rothfuß und Frank Schaible
Hans-Günther Göllner und Daniel Roller
Altensteig muss in diesem Jahr voraussichtlich 70 weitere Flüchtlinge aufnehmen
Untergebracht werden sie größtenteils in einem zweigeschossigen Container-Gebäude in der Oberen Talstraße
Ein Bewerber um das Amt des Altensteiger Bürgermeisters soll während der offiziellen Kandidatenvorstellung in der Eichwaldhalle einen Tablet-Computer benutzt haben
Der Gemeindewahlausschuss konnte darin keinen Verstoß gegen das Reglement erkennen und beschloss
die Veröffentlichung eines redigierten Mitschnitts der Veranstaltung zuzulassen
während der Veranstaltung einen Tablet-Computer benutzt und sich somit einen unlauteren Vorteil verschafft zu haben
Deshalb zog er seine Zustimmung zur Veröffentlichung der Aufzeichnung eines Livestreams von der Kandidatenvorstellung zurück und argumentierte
wegen des Regelverstoßes dürfe auch keine bearbeitete Version des Mitschnitts verbreitet werden
Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 der Boysen Gruppe: Nach einem erstmaligen Umsatzrückgang seit Jahrzehnten rechnet Geschäftsführer Rolf Geisel ab 2026 wieder mit deutlichem Wachstum
Eine positive Bilanz zieht die in Altensteig ansässige Boysen Gruppe beim Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024.
„Die Großkrise innerhalb der deutschen Automobilindustrie hat uns zwar nicht verschont. Am Ende überwiegt jedoch, dass wir in desaströsen Zeiten ein herausragendes Ergebnis erzielt haben und für die Zukunft sowohl in unserem Kerngeschäft Abgastechnik als auch im Neugeschäft mit Batteriegehäusen für Elektrofahrzeuge solide aufgestellt sind“, konstatiert Geschäftsführer Rolf Geisel.
Nach Angaben des Firmenlenkers liegt der Umsatz 2024 bei 2,64 Milliarden Euro und damit rund 21 Prozent unter der Vorjahresmarke von 3,36 Milliarden Euro. Die gute Nachricht: „Wir haben unser geplantes Ergebnis dennoch vollumfänglich erreicht.“ Genaue Zahlen dazu nennt das Stiftungsunternehmen traditionsgemäß nicht.
Den erstmaligen deutlichen Umsatzrückgang in seiner fast 40-jährigen Ära als Boysen-Geschäftsführer hatte Geisel bereits vor einem Jahr an gleicher Stelle vorhergesagt und dabei einen massiven Preisverfall bei den Edelmetallen prognostiziert, welche die Boysen Gruppe in ihren Katalysatoren zur Abgasreinigung einsetzt: „In Summe sind es rund 450 Millionen Euro, die uns der Preisverfall in den Jahren 2023 und 2024 beim Umsatz gekostet hat.“
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Nicht absehbar sei vor einem Jahr hingegen die große Absatzflaute im Mobilitätssektor gewesen
die vor allem die Automobil- und Exportnation Deutschland stark getroffen habe
„Auch wir mussten bei bestehenden Aufträgen teils beträchtliche Abrufrückgänge hinnehmen
Dies wiederum konnten wir mit herausragenden Ergebnissen unserer Produktionswerke in China sowie in den USA weitgehend kompensieren“
Er ergänzt: „2024 hat sich einmal mehr gezeigt
dass der Wirtschaftsstandort Deutschland unter den bestehenden Vorgaben nicht mehr zukunftsfähig ist
Um es klar auf den Punkt zu bringen: Unsere Mitarbeiter im Ausland sichern die Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter in unserem Heimatmarkt Deutschland
Ein tiefgreifender Politikwechsel ist dringlicher denn je.“
Leicht angestiegen ist innerhalb der Boysen Gruppe die Zahl der Beschäftigten weltweit
in denen viele Branchengrößen – darunter ebenso Stiftungsunternehmen wie Boysen – von massivem Stellenabbau
Kurzarbeit und kompletten Standortschließungen betroffen sind
zumal wir hier durch den Aufbau neuer Standorte in den nächsten Jahren weiter zulegen werden.“
Bei den Investitionen 2024 verzeichnet Rolf Geisel mit 220 Millionen Euro (gegenüber 165 Millionen Euro im Vorjahr) einen erneuten Rekordwert in der bisherigen Unternehmensgeschichte: „Während wir hier in früheren Jahren bei durchschnittlich 100 Millionen Euro lagen
sprechen wir zwischen 2023 und 2025 von weit über 500 Millionen Euro
die in die Zukunftssicherung der Boysen Gruppe und ihrer Arbeitsplätze fließen
Die wichtigste Nachricht zum Jahresende 2024 ist
dass die Arbeitsplätze unserer Gruppe weiterhin gesichert sind und die Boysen-Mitarbeiter sich über eine Ergebnisbeteiligung im Bereich von 3000 Euro freuen können.“
Weite Teile der Rekordinvestitionen begründen sich im Aufbau des Neugeschäfts mit Batteriegehäusen für E-Fahrzeuge
Die dafür erforderlichen Produktionswerke in Nagold (Nordschwarzwald) und Nyíregyháza (Ungarn) „sind fertiggestellt und werden in diesem Jahr planmäßig in den Hochlauf der Batteriegehäuse-Produktion für unsere Kunden Mercedes-AMG und BMW starten
in denen wir erstmals keine Abgastechnik für Verbrennungsmotoren fertigen
sondern aus-schließlich für die Elektromobilität produzieren
schreiben wir das nächste Kapitel unserer über 100-jährigen Unternehmensgeschichte.“
Bereits im Frühsommer 2024 wurde die Arbeit im neuen BAK-Entwicklungszentrum in Simmersfeld aufgenommen
Als Schwerpunkte nennt der Geschäftsführer die Bündelung und den Ausbau des Leistungsspektrums im Bereich der Batteriegehäuse-Entwicklung
„um uns damit weiteres Umsatzpotenzial zu eröffnen
Zum Beispiel durch die Aufrüstung der Gehäuse zu kompletten Batteriesystemen.“
Weiter vorwärts geht es bei Boysen laut Geisel auch in der Abgastechnik: „Eine für uns positive Entwicklung des vergangenen Jahres war
teils radikal geändert haben und stattdessen wieder verstärkt auf den Verbrenner setzen
Heraus ragt dabei der Auftragsgewinn zur Fertigung von Hotends für drei Modellreihen eines deutschen Premiumherstellers
der uns ab 2026 ein zusätzliches Umsatzvolumen in Höhe von rund 500 Millionen Euro pro Jahr sichert.“
Dementsprechend gestaltet sich der Ausblick des Geschäftsführers: „2025 wird für uns nochmal ein Aufbau- und Investitionsjahr
wenn auch nur geringfügigem Umsatzminus ausgehen
Durch die Hochläufe in der Batteriegehäuse-Fertigung und bei besagtem Abgastechnik-Auftrag rechnen wir ab 2026 wieder mit deutlich steigenden Umsätzen und 2027 schließlich wieder mit dem Sprung über die Drei-Milliarden-Euro-Marke.“
Allerdings legt Geisel großen Wert darauf
dass er diese Einschätzung unter Vorbehalten treffen muss: „Weder ist die weitere Entwicklung im größten automobilen Absatzmarkt in China absehbar
inwieweit US-Präsident Donald Trump seine Ankündigungen zu Strafzöllen für deutsche Automobilhersteller in die Tat umsetzen wird.“
Der Standort von Gebrüder Weiss in Altensteig ist seit dem 2
Als Teil der Wachstumsstrategie in Süddeutschland ergänzt Altensteig die bereits an NG.network angeschlossenen Standorte Esslingen
Die Nähe zu den Gesellschafterbetrieben Hellmann Karlsdorf und Streck Meßkirch sowie Freiburg schafft wertvolle Synergien
indem Zieladressen im Schwarzwald nun zentral über Altensteig bedient werden
Durch die Netzwerkverdichtung konnte die durchschnittliche Nachlaufstrecke von 87 auf nur noch 18 Kilometer reduziert werden
Zudem ermöglicht das Netzwerk eine Laufzeitoptimierung für das Liefergebiet
da Sendungen effizienter abgewickelt und innerhalb von 24 Stunden zugestellt werden können.Die optimierte Gebietszuteilung verbessert die Wirtschaftlichkeit des Netzwerks und gewährleistet eine qualitativ hochwertige Versorgung der Kunden im Schwarzwald
Norbert Takács von NG.network erklärt: „Altensteig ist jetzt und perspektivisch ein großer Zugewinn für das Netzwerk
dass wir mit dem Standort zukünftig zusätzliche Mengen generieren werden.“
Hier finden Sie weitere Informationen zur Mitgliederversammlung der Transfrigoroute.
Ein Auf und Ab
Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat sein Standortnetz in Rumänien erweitert.
Im Mittelpunkt der auf fünf Jahre ausgelegten Zusammenarbeit stehen Wissenstransfer und Karriereförderung.
Das Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat seine Logistikanlage am Standort Dunaharaszti bei Budapest erweitert.
Mit weltweit 5000 verkauften Elektro-Lkw habe man einen Meilenstein erreicht, so der Nutzfahrzeughersteller, der auf eine dreigleisige Technologiestrategie setzt.
Mit dem Abschluss des Verkaufs der Logistiktochter DB Schenker an DSV will sich die Deutsche Bahn ganz auf ihr Kerngeschäft und das Sanierungsprogramm fokussieren.
Der Abriss der Carolabrücke in Dresden läuft. Die wichtige Nord-Süd-Verbindung über die Elbe soll wiedererstehen - die Stadtverwaltung hat sich nun entschieden.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht
Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette
um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen
Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition
Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal
VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten
Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge
Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw
Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber
leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport
Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie
Der Altensteiger Trainer Andre Dannenberg lobt die Einstellung seiner Mannschaft beim 37:32-Sieg in Asperg
TSV Asperg – TSV Altensteig 32:37 (18:20)
Zunächst dominierte der Tabellenletzte TSV Asperg die Partie in der Handball-Verbandsliga gegen den TSV Altensteig
Nach einer Zeitstrafe für den Altensteiger Paul Wagner ging die Heimmannschaft mit 4:0 in Führung
Doch der TSV Altensteig ließ das nicht auf sich sitzen und kämpfte erfolgreich gegen die Asperger an
Minute erzielte Linksaußen Lukas Scheu den Ausgleich (9:9) und somit kam die Gastmannschaft ins Spiel
Noch für einige Zeit hielten die beiden Mannschaften das Spiel ausgeglichen
so dass sich der TSV Altensteig erst ab der 26
Bis zur Halbzeit wuchs diese Führung auf 20:18 aus Altensteiger Sicht
Unmittelbar nach der Halbzeitpause erkämpfte sich der TSV Altensteig einen Siebenmeter
Der treffsichere Top-Torschütze Tim Schweizer besiegelte mit einem seiner elf Tore den Zwischenstand von 18:21
„Die Mannschaft hat heute einen bemerkenswerten Teamgeist bewiesen
Sie haben sehr gut Zusammengearbeitet und jeder konnte sich beweisen“
lobte der Altensteiger Trainer Andre Dannenberg seine Jungs
So konnten die Altensteiger ihre Führung erhalten und noch weiter ausbauen
Auch von der Tribüne erhielt der TSV Altensteig von seinen treuen Fans und Trommlern reichlich Unterstützung
Rechtsaußen Tomislav Sudaric sorgte für das Tor zum 32:37 und somit für einen Sieg mit fünf Toren Vorsprung für die Altensteiger
Auf die Tabelle können die Altensteig-Fans nun voller Vorfreude auf die restlichen Spiele blicken: Ihr Team ist nun punktgleich mit dem TSV Altdorf/Lorch/Waldhausen Drittplatzierter in der Verbandsliga
Nur vier Punkte entfernt von Altensteig stehen der TSV Bönnigheim und die Bottwar SG auf Platz eins und zwei
In den letzten Spielen möchten die Altensteiger alles geben
um den Aufwärtstrend vor Allem im Duell gegen den drittplatzierten TSV Allowa weiterhin zu verfolgen
Wegen eines Angriffs mit einer Metallkette musste sich ein 52-jähriger Angeklagter vor dem Amtsgericht verantworten
holte aus seinem Auto eine Metallkette und schlug zu
Wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilte das Amtsgericht Nagold den arabisch sprechenden Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung
Außerdem muss er 80 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten
Die Auseinandersetzung ereignete sich am 3. September 2022 gegen 18 Uhr an der Altensteiger Ankerkreuzung
Bevor Richter Martin Link den Beschuldigten zu Wort kommen ließ
Gegenstand der Verhandlung sei nur dieser Vorfall und nicht die Vorgeschichte
Der Angeklagte konnte sich nur über einen Dolmetscher verständlich machen
an diesem Tag sei der Blutdruck erhöht gewesen
sonst hätte er wahrscheinlich nicht überreagiert
eine Metallkette als Waffe eingesetzt zu haben
Bei der Fahrt nach Altensteig habe er wegen des hohen Verkehrsaufkommens an der Kreuzung angehalten
das andere Fahrzeug entdeckt und ausgestiegen
sei er zu seinem Auto zurückgekehrt und weggefahren
Ganz anders schilderte die Gegenseite das Geschehen
am Kreisel sei der Angeklagte auf sie zugekommen
beide hätten sich beschimpft und gegenseitig geschubst
der Angeklagte sei zu seinem Fahrzeug gegangen
wie ein Lasso in der Luft geschwungen und ihrem Onkel zweimal auf den Rücken geschlagen
Sie habe geschrien und laut um Hilfe gerufen
Im Nagolder Krankenhaus wurde eine Hand- und Rückenprellung diagnostiziert
die man mit Tabletten behandeln könne
„Haben Sie die Schmerzen länger gespürt?“ Das sei nicht der Fall gewesen
beantwortete der 44-Jährige die Frage des Richters und rief ihm zu
Im Laufe der Verhandlung wurden weitere Zeugen im Wagen des Geschädigten befragt
Übereinstimmend bestätigten sie die Aussage der Schülerin
Die Tochter des Angeklagten – „ich habe versucht
meinen Vater zurückzuhalten“ – verweigerte weitere Angaben
Staatsanwalt Valentin Rebstock bezeichnete die Einlassungen des Angeklagten als widerlegt
Der Schlag mit der Metallkette hätte schlimm ausgehen können
In seinem Plädoyer beantragte er eine Freiheitsstrafe von acht Monaten
die zur Bewährung ausgesetzt werden könne
weil es keine Eintragungen im zentralen Bundesstrafregisters gebe
Das Gericht wertete das ebenfalls positiv und verurteilte den Bürgergeldempfänger zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten
Drei Jahre steht der Familienvater unter Beobachtung und darf sich in dieser Zeit nichts zuschulden kommen lassen
Bei einem schweren Unfall am Samstagabend in Altensteig ist eine 62-jährige Fußgängerin unter einem Bus eingeklemmt und dabei tödlich verletzt worden.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Polizei lief die Fußgängerin gegen 20.10 Uhr an der Bushaltestelle Rathaus zunächst hinter einem stehenden Linienbus entlang
Der 50-jährige Busfahrer fuhr rückwärts und klemmte die Frau dabei unter dem Fahrzeug ein
Sie erlitt schwerste Verletzungen und starb noch an der Unfallstelle
Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen
um die genauen Umstände zu klären
Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Am Einsatzort waren mehrere Fahrzeuge der Feuerwehr
des Rettungsdienstes und der Polizei eingesetzt
Im Rahmen der Programmentscheidung 2025 des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) wurden ein kommunales und drei private von neun von der Stadt Altensteig zur Förderung beantragten Projekte berücksichtigt
Drei private Antragsteller und ein kommunales Projekt erhalten Zuschüsse in Höhe von insgesamt 281.095 Euro
Mit den geförderten Projekten wird im Bereich Innenentwicklung/Wohnen
sowie einem kommunalen Bauvorhaben ein Bruttoinvestitionsvolumen von mehr als einer Million Euro angestoßen
Ziel des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum ist die nachhaltige strukturelle Verbesserung in Gemeinden des ländlichen Raumes
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,, der Landtagsabgeordnete Peter Hauk, gab die ELR-Programmentscheidung für 2025 bekannt. Im Rahmen der aktuellen Programmentscheidung werden in den Altensteiger Teilorten private Investitionen mit Förderbeträgen in Höhe von 226.095 Euro berücksichtigt
Dass vier von neun gestellten Förderanträge bewilligt wurden
hört man aus dem Altensteiger Rathaus
Die Stadt Altensteig werde dabei auch in ihrem Einsatz unterstützt
die Innenentwicklung zu fördern und damit die Ortskerne der Stadtteile zu stärken und lebendig zu erhalten
Von den Zuschüssen entfallen auf den Stadtteil Spielberg 59.595 Euro für die Modernisierung und Umbau eines Einfamilienwohnhauses zu einem Mehrfamilienwohnhaus
Ein Eigentümer aus Überberg erhält 150.000 Euro für die Modernisierung und den Ausbau eines Bauernhauses zu Wohnzwecken mit drei Wohneinheiten
Auf Walddorf entfallen 16.500 Euro für den Abbruch eines Gebäudes zur späteren Neubebauung
mit 55.000 Euro berücksichtigt werden
Minister Hauk hat angekündigt: „Um auch zwischen den jährlichen Programmentscheidungen Menschen
Unternehmen oder Gemeinden unterstützen zu können
wird es in diesem Jahr wieder eine unterjährige Programmentscheidung geben
Diese wird für alle Förderschwerpunkte finanziell aufgestockt“
Für Fragen zum ELR-Programm sowie als Ansprechpartnerin der Stadt Altensteig steht Tabea Eberwein vom Hochbauamt unter Telefon 07453/9 46 11 43 oder E-Mail tabea.eberwein@altensteig.de zur Verfügung.