Heimatsitz des Pferdesportvereins Altomünster-Indersdorf e.V wurden vor kurzem wieder zahlreiche Pferdeführerscheine (FS) 7 und 9 (RA) sowie Longierabzeichen der Klasse 4 und 5 (LA) verliehen Die Richterinnen Monika Steinmayer und Sybille Eisenmann sowie Richter Uli Probst freuten sich darüber folgenden erfolgreichen Prüflingen ihre Urkunden und Nadeln überreichen zu können: Sarah Neumaier (RA4) Ebenfalls fand auf dem Reiterhof Brand wieder das traditionelle Osterfrühstück für alle Vereinsmitglieder Reitschülerinnen und -schüler sowie Angehörige und FreundInnen statt Neben allerlei Köstlichkeiten war wie immer die Ostereiersuche mit Pferd die von den Jugendvertreterinnen Lucia Rötzer und Pauline Laws zusammen mit der Jugendwartin Susi Riedl durchgeführt wurde ","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/altomuenster-ort28160/altomuenster-stellt-rekordhaushalt-auf-und-muss-nun-sparen-93713529.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit 35 Millionen Euro hat die Gemeinde Altomünster heuer einen Rekordhaushalt – fast 22 Millionen im Verwaltungshaushalt und 13,3 Millionen Euro im Vermögenshaushalt Altomünster – Drei Tage lang hatten sich Bürgermeister Gemeinderat und Teile der Verwaltung Altomünsters in Klausur begeben und ein Paket geschnürt das Einsparungen zwischen zehn und 30 Prozent des ersten Ansatzes der Verwaltung beinhaltet wie Kulturreferentin Susanne Köhler bemerkte dass eben in vielen Bereichen gespart werden müsse Zuführung zum Vermögenshaushalt: 3,5 Millionen Euro; Zuweisungen und Zuschüsse des Staates: 1,2 Millionen Euro; Veräußerung von Grundstücken: 5,5 Millionen Euro; Kreditaufnahme: 3 Millionen Euro; Erwerb von Grundstücken/Erschließungskosten: 2,7 Millionen Euro; Tilgung von Krediten: 653 000 Euro; Zuführung an Rücklagen: 393 000 Euro; Kreditaufnahmen: 3 Millionen Euro; Schulden zum Ende des Jahres: 18,6 Millionen Euro; davon Schulden Abwasser: 13,9 Millionen Euro Zum einen ist dies dem Nach-Coronajahr 2023 geschuldet als es einen satten Einbruch in Höhe von 2,7 Millionen Euro bei der Gewerbesteuer gab die damals nur noch bei 1,65 Millionen Euro lag Und da sich die Steuerkraft einer Gemeinde immer aus dem Vor-Vorjahr berechnet basiert darauf auch die Berechnung der Kreisumlage und der Schlüsselzuweisungen Trotz einer Kreisumlage von 52,5 Prozent muss Altomünster daher diesmal nur 4,7 Millionen Euro an den Landkreis bezahlen und bekommt andererseits Schlüsselzuweisungen von fast 2,6 Millionen Euro Die Folgejahre werden jedoch „sehr sportlich“ Denn mittlerweile habe sich die Gewerbesteuer wieder bei 3,2 Millionen Euro eingependelt Somit werde die Kreisumlage entsprechend höher und die Schlüsselzuweisungen niedriger Selbst eine Gemeinde wie Bergkirchen „mit doppelter Finanzkraft Ein weiteres Erschwernis sei das Delegieren von Aufgaben von „oben nach unten“ wobei nicht für die notwendige Finanzausstattung gesorgt werde betonte Michael Reiter und kritisierte auch dass Förderungen „sehr spät oder oft Jahre später kommen“ Jüngstes Beispiel: Für das dringend benötigte Hochwasserbecken wurde zunächst eine Finanzhilfe zugesagt und dann wieder zurückgezogen Für ganz Oberbayern stünden nämlich nur 11 Millionen Euro zur Verfügung Man sei aber mit dem Wasserwirtschaftsamt weiter in Kontakt „denn wir sind unbedingt auf die Hilfe von oben angewiesen“ Man drehe im wahrsten Sinne des Wortes „ein großes Rad“ sprich den Paragrafen 13b des Baugesetzbuches der 2023 als nicht vereinbar mit EU-Recht eingestuft wurde waren einige Baugebiete in Altomünster zurückgestellt worden was durch gestiegene Kosten erheblich teurer wird als angenommen Drastisch erhöht haben sich zudem Personalkosten Allein in den Kindertagesstätten musste Monika Knöferl 1,57 Millionen Euro ansetzen (Vorjahr: 1,44 Millionen Euro) Insgesamt betragen die Personalkosten heuer 4,7 Millionen Euro (Vorjahr: 4,4 Millionen Euro) Erfreulich ist der gestiegene Anteil an der Einkommensteuer mit 7 Millionen Euro (Vorjahr: 6,7 Millionen Euro) die über den Vermögenshaushalt abgewickelt werden sind die Kanalsanierung in Unterzeitlbach (2 Millionen Euro) und die Seniorentagesstätte in Altomünster mit 10 bezahlbaren Wohnungen (3,5 Millionen Euro) Die Kosten für Baumaßnahmen insgesamt betragen 9,4 Millionen Euro Dritter Bürgermeister Josef Riedlberger (CSU) forderte in einem Schlusswort: „Wer anschafft muss auch zahlen.“ Die gesamte kommunale Familie mit Bezirken Landkreisen und Kommunen sei hier gefordert Mit Applaus dankte das Gremium Monika Knöferl die neben der Aufstellung des „extrem schweren Haushalts“ derzeit auch noch den zweiten Teil ihrer Fachwirt-Ausbildung absolviert Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 12:39 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Lost Rose“ aus Dachau bei ihrem Auftritt im Barwerk 2023 „Lost Rose“ und „Nesselwolf“ bietet das ALTOgether-Festival wieder ein buntes Musikprogramm aus der Region Altomünster verwandelt sich beim Kneipenfestival „ALTOgether“ an diesem Samstag, 26. April, zum 21. Mal in eine einzige große Bühne. Mit dabei sind erneut das Barwerk, der Maierbräu, die Pizzeria „Da Massimo“, der Kapplerbräu mit gleich drei verschiedenen Bühnen und heuer einer neuen Location: die Tenne. Sie ersetzt den bisherigen Rossstall. Im Barwerk eröffnet um 20.45 Uhr die Schrobenhausener Band Joe Leila mit einer wilden Mischung aus Alternative, Rock und Pop. Ab 22.15 Uhr übernehmen Lost Rose aus Dachau die Bühne, ab 0.30 Uhr spielt Monomania aus Erdweg. Im Maierbräu macht um 20.30 Uhr die Altomünsterer Band Nesselwolf den Anfang. Ab 22.30 Uhr spielen Stereo Five, den Abschluss liefern die Stifflers  ab 0.45 Uhr mit Rockklassikern. Im K-Klub startet das Programm um 21 Uhr mit H.A.T. Ab 23.30 Uhr übernimmt Hands Held High aus Neumarkt. Die dritte Bühne im Kapplerbräu befindet sich in der sogenannten Tenne. Den Auftakt macht um 20 Uhr die Dachauer Rockband Boxhead. Um 22 Uhr feiert die Aichacher Ska-Pop-Band The Sensational Skydrunk Heartbeat Orchestra ihr 20. Bühnenjubiläum. Ab Mitternacht gibt die Rockband Shout noch mal richtig Gas. Ein Festivalarmband kostet 15 Euro. Wer am Veranstaltungstag mindestens 20 Zentimeter seiner Haare spendet, bekommt gleich drei Festivalbändchen kostenlos. Der Haarschnitt erfolgt durch die Friseurmeister Thomas Rampl, Sascha Lehmann und Sandra Breiding. Die Haarspenden kommen Menschen zugute, die aufgrund von Krebs ihr Haar verloren haben und somit auf Perücken angewiesen sind. Ein Dachauer Expertengremium hat bereits vor einem halben Jahr eine Einschätzung zum Umgang mit belasteten Straßennamen abgegeben. Der Runde Tisch gegen Rassismus drängt nun auf eine Entscheidung. Doch die Stadt will sich nicht drängen lassen und argumentiert mit noch offenen Fragen. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Sie haben ein Konto? Hier anmelden Anfang Januar kam Robert auf uns zu und teilte uns mit sein Amt mit sofortiger Wirkung zu beenden Wir bedanken uns bei Robert für sein Engagement und wünschen ihm nur das beste Robert hat in seiner kurzen Amtszeit viel für den Verein getan Raphael Penk und Matthias Keil werden das neue Spielertrainer Duo "Raphael und Matthias sind beide Top Typen nicht nur auf sondern auch neben dem Platz und warum sollten wir ihnen nicht die Chance geben ins Trainergeschäft einzusteigen Trotz ihres jungen Alters trauen wir ihnen diese Aufgabe zu Raphael und Matthias werden auch für die Saison 25/26 das Trainer Duo bilden" "Wir haben Bock auf die Aufgabe und freuen uns in Alto die nächsten Schritte gehen zu dürfen Nicht nur auf dem Platz wollen wir uns weiterentwickeln sondern auch neben dem Platz wollen wir helfen den Spaß und den Zusammenhalt im Verein weiter anzutreiben" 13:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Pünktlich zu Ostern ist der Altar der Kalvarienbergkapelle festlich geschmückt An diesen vier Tagen pilgern Gläubige zu dem kleinen Gotteshaus Einige steigen die heilige Stiege im Inneren sogar auf Knien hinauf Von Jacqueline Lang Jedes Jahr zu Ostern bauen freiwillige Helfer in der Kirche Sankt Valentin im kleinen Hirtlbach unter Schwerstarbeit ein sechs Meter hohes "Heiliges Grab" auf, nur um es einen Tag später wieder wegzuräumen. Über die Auferstehung eines uralten Brauches. Von: Torge Wester Martina Englmann folgt bei der CSU Altomünster als Ortsvorsitzende Christian Schweiger nach Altomünster - Nicht nur einen Wechsel an der Führungsspitze hat es bei der gut besuchten Jahresversammlung der CSU in Altomünster gegeben das Vorstandsteam ist nun auch deutlich jünger Überraschend gab Christian Schweiger nach sechs Amtsjahren seinen Vorsitz ab berufliche Veränderungen in seinem Betrieb hätten das nötig gemacht Zusammen mit Cäcila Birzer und Maximilian Schweiger stellte er sich aber als Stellvertreter zur Verfügung Als neue Ortsvorsitzende bestimmte die Versammlung einstimmig die Gemeinderätin Martina Englmann Sie freue sich auf die neue Aufgabe und hoffe auf viel Unterstützung in ihrer neuen Aufgabe Als Schatzmeister bestätigt wurde Andreas Walter Neue Schriftführerin ist Patricia Olbert und neuer Digitalbeauftragter Benjamin Brunner Die Kassenprüfer Michael Augustin und Sebastian Eggendinger bleiben im Amt Zu Beisitzern gewählt wurden Yvonne Flügel-Bittner Elisabeth Riedlberger und Lilly Annabell Schröder-Brunner Christian Schweiger begrüßte zur Versammlung MdL Bernhard Seidenath den ehemaligen Bezirkstagspräsidenten Josef Mederer sowie die Kreisvorsitzende der Frauen Union Diese bezeichnete Altomünster in ihren Grußworten als „weißen Fleck“ und wünschte sich sehr dass sich auch dort wieder eine FU bilden würde Der CSU-Ortsverband Altomünster zählt derzeit 81 Mitglieder Schweiger durfte an diesem Abend acht neue Mitglieder vorstellen Er erinnerte an die vielen Aktionen des vergangenen Jahres der Neuauflage des Kneipenfestivals mit 13 Bands und 2400 Besuchern oder dem Europafest mit Manfred Weber am Marktplatz JU-Vorsitzender Dominik Bittner hat mit neun Mitgliedern einen kleinen Er erinnerte unter anderem an die gelungene Haarspendeaktion in Zusammenarbeit mit den Friseuren Diese Aktion soll heuer beim Kneipenfestival am Samstag Fraktionsvorsitzender Roland Schweiger berichtete kurz von der Arbeit im Gemeinderat dass endlich mit dem Bau der Seniorentagesstätte begonnen werden konnte Einen kurzen Bericht aus dem Landtag gab Bernhard Seidenath dass man zusammen mit Martina Fischer vom Ortsverband Gachenbach eine Brüsselfahrt organisieren will Der Unkostenbeitrag wird sich auf 750 Euro belaufen Marianne Kerle überreichte ihm als kleine Anerkennung einen Apfelbaum mit vier verschiedenen Sorten Mal statt.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:40 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Band Nesselwolf gehört zu den festen Größen des Festivals Mal findet das Kneipenfestival ALTOgether in Altomünster statt und einmal mehr ist der Name Programm:  1600 Besucher feiern und tanzen ausgelassen zusammen Selbst verschärfte Sicherheitsvorkehrungen können der Stimmung nichts anhaben Der Name des Kneipenfestivals „ALTOgether“ – das Wortspiel aus Altomünster und dem englischen Wort für alle zusammen - ist wörtlich zu nehmen: Fesche Burschen und Madl zottelige Altrocker und Männer im Hemd (und Fliege) beim Kneipenfestival am Samstagabend sind alle Eins halten sich an Flaschen und Cocktails fest und noch mehr an den Händen und in den Armen Friedlich und freudvoll ob der Leichtigkeit des Seins ist dieser zwar kühle „Und genau diese Leichtigkeit macht unsere Veranstaltung aus“ dessen CSU-Ortsverband zusammen mit der Jungen Union und dem Verein „AltoBad“ das Fest durchführt - heuer zum 21 das stets die Mitglieder des AltoBad-Vereins betreiben stehen wie immer lange Schlangen zahlungswilliger Besucher und vor den Lokalen nette Securitys die freundlich einen schönen Abend und viel Spaß wünschen Anders jedoch der Zugang des Kneipenfestivals: Dicke Betonklötze und ein Fahrzeug des BRK vereiteln ein mögliches Attentat dass er selbst eine Straßenbaufirma mit entsprechendem Equipment hat das er zur Verfügung stellen und damit Kosten im vierstelligen Bereich sparen kann „So ein Abriegeln macht auch was mit der Stimmung“ befürchtet er – in Altomünster kann sie jene zum Glück nicht trüben zuprosten und immer ein Lächeln auf den Lippen: Es geht lustig zu beim Kneipenfestival bei denen schon früh kuschlige Enge herrscht und auf den Wegen zwischen den Lokalitäten ebenso Meist leicht versetzt spielen hier die Bands – je drei im Barwerk (das wie immer viel zu klein für den Andrang ist) in der Kappler Wirtschaft und Tenne (heuer zum ersten Mal in der großen was der persönlichen Distanzzone zuträglich ist) Zwei Bands treten im Kappler Klub auf und erstmals in der Pizzeria ein Alleinunterhalter mit Gitarre bevor What About Bob nebenan in die Saiten und zu den Schlegeln greift Gut gelaunt agiert er selbst mit dem Publikum das im Rücken der Band am Fenster steht und von außen dem lustigen Treiben in der heißen Gaststube folgt wo Lost Rose wieder mit ihrem Hardrock & Metal und voller Leidenschaft akustisch zu versuchen scheint Laut ist es ebenso im Maierbräu bei Nesselwolf: auch diese Band gehört zu den festen Größen des Festivals – ein Wiedersehen das Spaß macht und das Publikum sichtlich freut Zu den Wiederholern gehören zudem Medicore dass sie sich nach dem Auftritt gleich für das nächste Jahr bewerben – und wer gut ankam Das Fünf-Sieben-Festival am Karlsfelder See findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt Organisiert wird es hauptsächlich von Jugendlichen von den Speisen kostend und den Getränken nippend – und dabei auch Halt machend bei der Pizzeria sondern wo erstmals ein Musiker auftritt: Travel der – wie er selbst zugibt – kein begnadeter Sänger und Gitarrist ist der die Zuhörer mit seinen Liedern einfängt und mitnimmt: Die ausgelegten Liederbücher brauchen sie nicht – aus voller Kehle werden Balladen Gegen 21.30 Uhr ist die Luft in den Lokalen dann schon zum Schneiden dick Gespannt ist man auf die Neuen – oder diejenigen Bands die zumindest seit zwei Jahren nicht mehr in Altomünster auf den Bühnen standen The Sensational Skydrunk Heartbeat Orchestra die im Barwerk eine lustige Mischung aus Rock und Pop mit eigenen Kompositionen spielt wo die vier Musiker Kapotaki mit Kontrabass Trompete und Gitarre moderne Volksmusik präsentieren Auch im Innenhof des Kapplers wird es zunehmend eng Als die Damen des AltoBad-Vereins gegen 23 Uhr die Kasse schließen und wegtragen werden 1600 Besucher gezählt – „200 weniger als im vergangenen Jahr Das permanente Temperaturwechselbad - drinnen heiß draußen kalt - ist nichts für schwache Immunsysteme Aber egal: So gefeiert wird ja nur einmal im Jahr in Altomünster und das nicht nur von den Gemeindebewohnern; längst ist das Festival auch weit über die Landkreisgrenzen bekannt Ab Mitternacht lassen es die Hands Held Hight im Kappler Klub bis 2 Uhr krachen – gleichzeitig mit Medicore Und was für eine Premiere: Denn erstmals wurde auf dem Kneipenfestival Besuchern freier Eintritt gewährt wenn sie mindestens 20 Zentimeter ihrer Haarpracht abschneiden ließen Jenes wird dann einer Krebsstiftung verkauft Drei Frauen und zwei Männer machten mit - und mindestens fünf Termine wurden beim ortsansässigen Friseur noch vereinbart Elemente und Spiritualität.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/altomuenster-ort28160/farbenpracht-im-kloster-chinesischer-kuenstler-kenbo-stellt-in-altomuenster-aus-93700287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Klostermuseum Altomünster zeigt eine Sonderausstellung mit Werken des Künstlers Kenbo aus China Altomünster – Eine besondere Ausstellung erwartet derzeit die Besucherinnen und Besucher des Klostermuseums Altomünster: Unter dem Titel „Es ist nur ein Traum“ zeigt der chinesische Künstler Kenbo dort noch bis zum 27 Schon die Vernissage stieß auf reges Interesse – und war zugleich der erste öffentliche Auftritt der neuen Vorsitzenden Susanne Allers der auch die Schirmherrschaft übernommen hat die Bürgermeister Michael Reiter und Josef Riedlberger Kulturreferentin Susanne Köhler sowie Prof der das Museum über viele Jahre geprägt hat Für den musikalischen Rahmen sorgte – wie schon oft – Florian Ewald mit seinen Blasinstrumenten In seinem Grußwort hob Landrat Löwl die Bedeutung dieser internationalen Ausstellung hervor: „Dass heute ein Künstler aus dem Land der Mitte hier bei uns in Altomünster ausstellt Heute aber begegnen wir uns über Grenzen hinweg – dank Kunst und Kultur.“ In einer Zeit in der die Welt wirtschaftlich wie militärisch oft in Konkurrenz stehe Kunst und Musik könnten dabei Brücken schlagen erklärte Susanne Allers in ihrer Eröffnungsrede: Der Kontakt entstand im Rahmen eines Künstlersymposiums vor zwei Jahren brachte Kenbo – mit bürgerlichem Namen Liang Guojian – ins Spiel Der in der südchinesischen Provinz Foshan lebende Künstler hat einen Masterabschluss in Kunst und Design und tourt seit 2007 regelmäßig durch Europa Seine Arbeiten verbinden auf eindrucksvolle Weise östliche und westliche Einflüsse Elemente und Spiritualität – inspiriert von der Philosophie des Konfuzius nach der der Mensch Teil der Natur ist und ihr mit Ehrfurcht begegnen sollte Eindrucksvoll sind etwa großformatige Werke die an der Decke des Museumsforums hängen und die fünf Elemente thematisieren Daneben zeigt Kenbo Arbeiten auf Reispapier das ein Jahr lang der Natur ausgesetzt war sowie Werke mit Steinen und Klangschalen – eine ungewöhnliche die vor allem durch ihre Leuchtkraft und Komposition besticht Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog erhältlich Susanne Allers dankte zum Abschluss allen Unterstützern der Ausstellung für ihre Mithilfe und Förderung Das Klostermuseum ist während der Sonderausstellung jeweils Donnerstag bis Samstag von 13 bis 16 Uhr sowie sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.von Gisela Huber 13:00 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}2023 hat die Altomünsterer Straßenbaufirma Schweiger ihr Asphaltmischwerk auf regenerativen Holzstaub umgerüstet Jetzt folgt der zweite Schritt in Richtung Nachhaltigkeit Hier wird Holzstaub statt Heizöl verfeuert Jetzt hat der Betrieb aus Altomünster den Fuhrpark auf Diesel aus Speiseresten umgestellt Von Alexandra Vettori Auch in Dachau wird es immer heißer. Doch wie wird die Erderwärmung den Landkreis in Zukunft konkret verändern? Szenarien der Krise - je nach Klimaschutz. 11:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Es ist nur ein Traum“ heißt die Ausstellung die derzeit im Museumsforum in Altomünster zu sehen ist hat sich der chinesische Künstler in seinen Arbeiten intensiv mit der Kultur seines Heimatlandes auseinandergesetzt Im Museumsforum Altomünster zieht derzeit eine riesige die Stirnwand füllende Arbeit in satten Gold- Rot- und Schwarzbraun-Tönen den Blick magisch an Da taucht sofort im Kopf der Name Gustav Klimt auf dessen goldstrotzende Malerei selbst auf einer Merchandising-Kaffeetasse fasziniert Nicht der österreichische Maler und Frauenheld steht hier im Mittelpunkt Es ist vielmehr Kenbo – mit vollem Namen Liang Guo jian dessen Name bis zur Eröffnung seiner Ausstellung überwiegend der Fachwelt und kulturaffinen Menschen rund ums rheinland-pfälzische Bad Kreuznach bekannt gewesen sein dürfte Und anders als der Titel dieser ungewöhnlichen und ungewohnten Ausstellung „Es ist nur ein Traum“ zeigt ein weiterer Blick: Hier hat sich jemand intensiv mit der Kultur seines Geburtslandes auseinandergesetzt hat Traditionen in gewisser Weise aufgebrochen und sie in die Gegenwart transponiert Doch bevor Bilder und Papierrollen sprechen können Das Getränk begleite ihn überallhin – und schon zaubert er aus einer Einkaufstüte Geschirr für ihn unverzichtbaren Pausen – und hat doch nicht wirklich Zeit die Geheimnisse der chinesischen Teezubereitung zu lüften Andere Geheimnisse löst er dagegen nur zu gerne auf dass sein Künstlername Kenbo eine Reminiszenz an seine Studienzeit ist Schon als Siebzehnjähriger hätten ihn seine Studienkollegen „Kenbo“ genannt Das ist Kantonesisch und heißt „Alter“ oder auch „weiser Mann“ Dabei ist Liang Guo jian alles andere als alt – strahlt aber bei allem Temperament doch eine gewisse Gelassenheit und Abgeklärtheit aus Die hat er sich womöglich schon in seiner Kindheit und Jugend angeeignet also in den Wirren und Grausamkeiten der chinesischen Kulturrevolution im ländlichen Foshan-Sanshui im Süden Chinas geboren und mehr gibt auch seine Website nicht her Mit vollem Namen heißt der chinesische Künstler Kenbo Liang Guo jian das sind nach chinesischem kulturellem Verständnis Holz hängen aus Platzgründen kunstvoll drapiert über dem Deckengebälk des Museumsforums studierte Kunst und Design und setzte sich von 2006 an mit der sogenannten Klangkunst in experimentellen Arbeiten auseinander von denen eine beeindruckende auch in seiner aktuellen Ausstellung zu sehen ist Durch einen Zufall lernte er die Opernsängerin und Klangkünstlerin Sigune von Osten (1950-2021) kennen Auf ihrem Trombacher Hof bei Bad Kreuznach war er regelmäßig zu Gast Er ließ sich vom Liebreiz der ihn umgebenden Landschaft inspirieren aber auch europäisches Kunst- und Kulturverständnis in seine Arbeiten ein warum er ausgerechnet in Altomünster ausstellt Die Antwort ist einfach: Die Kuratorin und seit kurzem auch Vorsitzende des Museumsvereins Altomünster lernte Kenbo 2022 beim von ihr organisierten Künstlersymposium über die Malerin Ingrid Floss kennen bis der Plan einer Werkschau in Altomünster realisiert werden konnte Aber nun lassen sich Kenbos wohl wichtigstes Werk „Die fünf Elemente“ und andere spannenden Objekte in Ruhe betrachten das sind nach dem Verständnis der chinesischen Kultur Holz Aus Platzgründen hängen sie kunstvoll drapiert über dem Deckengebälk des Museumsforums Doch auch so motiviert die Farbwahl – die für westliche Begriffe von lebensfroh bis wehmütig changiert - sich mit dieser Farblehre auseinanderzusetzen Ist diese doch laut verlässlichen Quellen älter als das 221 vor Christus entstandene chinesische Kaiserreich Farben sind nach chinesischem Verständnis nicht nur ein Spiegel der Natur sie haben ihre ganz eigene Bedeutung bis in den Alltag hinein Doch Kenbo lässt es nicht bei Farben bewenden Er stellt das traditionelle Reispapier selbst her lässt es für einen Teil seiner Arbeiten bis zu einem Jahr von der Natur „bearbeiten“ und erhält so singuläre Muster und Farben sagt er und zeigt auf die winzig kleinen Abdrücke von Blättern auf einem erdig-braunen Stück Papier Beim Spaziergang durch Kenbos Künstlerwelt fallen aber auch die Kalligrafien ins Auge Dieser gleichfalls uralten Kunst der schönen Schrift widmet sich der Künstler mit ebensolcher Intensität und Konzentration wie er die Teezubereitung zelebriert Genau diese Aufmerksamkeit verdient auch die Ausstellung „Es ist nur ein Traum“ Die Ausstellung „Es ist nur ein Traum“ ist noch bis Sonntag, 27. Juli, im Museumsforum in Altomünster zu sehen. Weitere Informationen finden sich auf dessen Homepage.  Der Dachauer Filmstudent Finn-Oliver Walter steckt eine Menge Zeit und Geld in seine Leidenschaft fürs Kino. Sein Kurzfilm „Flügge“ über eine Pionierin der Luftfahrt hat auf Festivals im In- und Ausland bereits mehrere Preise abgeräumt, sogar in Hollywood. Über einen Träumer, der selbst nie abhebt. 14:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In der Pfarrkirche St Alto erklingt die Passionsmusik von Carl Heinrich Graun der Kirchenchor und das Orchester der Kreuzkirche Pfaffenhofen führen „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun auf Die Klosterkirche in Altomünster bietet dafür einen stimmigen Rahmen Von Dorothea Friedrich in der Christen in aller Welt an das Leiden und Sterben Jesu erinnern gehört in unseren Breiten – und weit darüber hinaus – Passionsmusik vorzugsweise die Matthäus- oder Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach (1685-1750) Doch diese großen Oratorien sind seit Jahren vorzugsweise in Konzertsälen und nicht mehr in Kirchen zu hören Angeregt hatte die Zusammenarbeit von Dichter und Komponist Prinzessin Anna Amalia von Preußen (1723-1787), die jüngste Schwester Friedrichs des Großen und selbst Komponistin. 1755 war die Uraufführung im Berliner Dom. Sehr schnell wurde „Der Tod Jesu“ zum kirchenmusikalischen Hit und verbreitete sich in evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden – bis diese Musik der sogenannten Epoche der Empfindsamkeit von Bachs Monumentalwerken ins Abseits gedrängt wurde. Im vergangenen Jahr erreichen die KZ-Gedenkstätte Dachau Gegenstände aus dem Nachlass des KZ-Überlebenden Stanislaus Szczypinski. Sechs seiner Grafiken liefern neue Erkenntnisse über die Arbeit des International Information Office, doch was hat es mit der Geige auf sich? Die Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel. 15:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Geburtstagsbäume zum runden Geburtstag haben im Dachauer Land laut Heimatpflegerin Brigitta Unger-Richter Tradition dass sich das in der Stadt bisher nicht herumgesprochen hat Glosse von Jacqueline Lang Eigentlich ist man für eine Recherche angereist und weil das Auto gerade mal wieder in der Werkstatt ist fährt man eben mit der Bahn – und kommt sogar pünktlich an Nun ist man erst einmal zu Fuß unterwegs – und Schrittgeschwindigkeit ist ja bekanntlich ohnehin die beste Art Und so läuft man die Bahnhofsstraße entlang 9:26 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Pianis Markus Kreul die ihren Mithäftlingen im KZ Theresienstadt mit ihrer Musik Kraft und Trost spendete Die Pianistin Alice Herz-Sommer und ihr Sohn Raphael haben den Holocaust überlebt Sie wurden 1943 in das Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt Alice Herz-Sommer spielte dort mehr als hundert Konzerte für ihre Mithäftlinge ihr Sohn trat in etlichen Theaterstücken auf weil die Nazis offiziellen Besuchern und auch dem Roten Kreuz auf perfide Weise vorgaukelten Theresienstadt wäre eine „jüdische Mustersiedlung“ Ihr Mann Leopold starb 1945 kurz vor der Befreiung im Konzentrationslager Dachau an Flecktyphus Das beeindruckende Leben dieser unbeugsamen Frau, die 2014 im Alter von 110 Jahren starb, zieht sich wie ein roter Faden durch das neue Programm des in Altomünster lebenden Pianisten Markus Kreul Freiheit und Toleranz“ und zugleich ein Beweis für die wundersame Kraft der Musik Alice Herz-Sommer hat Musik einen „Garten Eden inmitten der Hölle“ von Theresienstadt genannt und Markus Kreul spielt Werke aus drei Jahrhunderten darunter Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart Egidio Umari sowie das „Dachau-Lied“ von Herbert Zipper um 16 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Altomünster statt Karten gibt es an der Tageskasse und im Vorverkauf bei der VHS Altomünster Unter dem Titel „Es ist nur ein Traum“ präsentiert das Museum Altomünster in seiner neuen Ausstellung Arbeiten des chinesischen Künstlers Kenbo Kuratiert wird die Ausstellung von Susanne Allers der Vorsitzenden des Museums- und Heimatvereins der in seiner Heimat China ein bekannter und gefragter Künstler ist“ Kenbo führt westliche mit chinesischer Kunst zusammen Seine Kunst beginnt aber nicht erst beim Malen sondern setzt bereits mit dem Reispapier an Da ihm die Verbindung der Kunst mit der Natur wichtig ist setzt er zunächst das Papier über einen langen Zeitraum den Naturgewalten aus Danach setzt er das Papier wieder zusammen und bemalt es in alter Tradition und mit Elementen der chinesischen Kalligrafie dass wir einen chinesischen Künstler zu Gast in unserem Museum haben.“ Der Künstler ist für diese Ausstellung extra aus China angereist und bietet vom 14 April einen Kalligrafie-Kurs für Interessierte an Dazu anmelden kann man sich bei der Volkshochschule Altomünster an Zu der Ausstellung erscheint auch ein Katalog Zu sehen ist Kenbos Kunst in Altomünster bis zum 27 14:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Von links: Martina Tschirge Mitgewirkt haben daran Landkreisbürger aus 32 Nationen Bei der Eröffnung äußert sich der bayerische Integrationsbeauftragte ungewohnt politisch Der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Karl Straub, findet am Dienstag in Altomünster klare Worte: „Integration ist nicht nur menschlich sondern auch wirtschaftlich wichtig.“ Staub war zur Vorstellung eines „Integrationslernpfads“ in der Grund- und Mittelschule Altomünster gekommen den das landkreisweite Projekt „Integration mit Augenmaß“ (IMA) erstellt hat Bei IMA arbeitet ein Team von Ehrenamtlichen unter Leitung von Michaela Wintermayr-Greck eng mit Mitarbeitenden des Landratsamtes Dachau zusammen Der „Integrationslernpfad“ ist das diesjährige Jahresprojekt von IMA das – neben einer Reihe weiterer Einzelprojekte – jeweils in einer der Landkreisgemeinden gezeigt wird das im Vorjahr mit einem der Integrationspreise der Regierung ausgezeichnet wurde Menschen aus verschiedensten Nationen und mit unterschiedlichstem kulturellem Hintergrund zusammenzubringen Beim Integrations-Lernpfad werden fünfzig Länder stichwortartig geografischer Lage oder der dort gesprochenen Sprachen vorgestellt wollen ein positives öffentliches Bewusstsein schaffen für die Vielfalt der Schicksale Migration und dem Ankommen in Deutschland verbunden sind“ Sie ist für die ehrenamtliche Seite von IMA zuständig Aufseiten des Landratsamtes prüfen Martina Tschirge Leiterin des Sachgebiets Unterbringung und Integration und ihr Mitarbeiter Dardan Kolić die Machbarkeit einzelner IMA-Projekte oder kümmern sich um die finanzielle Seite des vom Bayerischen Ministeriums für Familie die IMA in den vergangenen Jahren behandelt hat sind vielfältig: Kunstprojekte gehören dazu Mutter- und-Kind-Nachmittage oder Veranstaltungen zu Gesundheitsfragen bei der einer der Hirten einen Kaftan trägt oder das Christkind in eine griechische Fahne gehüllt ist gehört zu den bisher in einem IMA-Projekt geschaffenen Stücken Sie wird im Schaufenster des Rot-Kreuz-Ladens bei der Krippenausstellung in Altomünster zu sehen sein Beim Integrationslernpfad werden fünfzig Länder stichwortartig Wintermayr-Greck und ihr Team haben dazu Gespräche mit vielen Menschen im Landkreis geführt die schon lange hier leben und über eigene Migrationserfahrungen berichteten Menschen aus insgesamt 32 Nationen haben sich zuletzt aktiv an der Erarbeitung der „Lerntafeln“ beteiligt die jetzt in der Aula der Schule in Altomünster zu sehen sind sodass die Texte nicht nur für die Schüler von innen sichtbar sind sondern auch von draußen von Vorbeigehenden gelesen werden können Lob für die Arbeit von IMA gab es bei der Vorstellung des diesjährigen Jahresprojekts von vielen Seiten Landrat Stefan Löwl (CSU) sprach von der „gesellschaftlichen Komponente“ dessen was IMA macht; immerhin 25 000 Landkreisbewohner hätten keinen deutschen Pass und Schulleiter Thomas Hendler sprachen kurze Grußworte erklärte er mit Blick auf das Projekt und die dabei Aktiven In Bezug auf den Ausstellungsort Schule betonte Straub dass gerade Grund- und Mittelschulen „der Motor der Integration“ seien: „Hier findet Integration in hohem Maße statt.“ Gleichwohl sollten natürlich auch Kinder die eine Realschule oder ein Gymnasium besuchen wollen ihren Talenten entsprechend Förderung erhalten 170 Frauen musste das Frauenhaus allein in Dachau im vergangenen Jahr ablehnen. In ganz Deutschland ist die Situation der Frauenhäuser problematisch, es fehlen Plätze und Personal. Das geforderte Gewalthilfegesetz könnte helfen. 12:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zu sehen sind viele alte Ortsansichten Mehr als ein Jahr lang hat ein Team des Museums- und Heimatvereins Altomünster 29 000 Fotografien durchforstet die letzte Eigentümerin des 2007 geschlossenen Altomünsterer Fotogeschäfts Baumann Schließlich wählten sie rund 500 Fotos für die aktuelle Ausstellung im Museumsforum aus: „Altomünster in Fotografien – Aus dem Fotoarchiv Baumann 1893 bis 2007“ Nicht zuletzt aufgrund der nicht gerade üppigen Ausstellungsfläche entschlossen sich die Ausstellungsmacherinnen und -macher den weitaus größten Teil der zeit- und ortsgeschichtlichen Dokumente auf Breitwandbildschirmen zu zeigen Sorgsam gearbeitete Banner an den Wänden geben wichtige Informationen zu den einzelnen Themenblöcken Krankenhaus und Friedhöfe oder die beiden Weltkriege Jubiläen und eine Würdigung der Partnerschaft mit dem ungarischen Nagyvenyim Reminiszenzen an die einst selbständigen Ortsteile und eine kleine fotografische Trachtenschau runden das so entstandene Bild ab In Vitrinen sind zudem Kameras ausgestellt die einen guten Einblick in die Entwicklung der Fotografie ermöglichen – vom mühsamen und körperlich anstrengenden Kunsthandwerk bis zur heutigen Smartphone-Bilderschwemme Der Clou dieser Ausstellung ist aber der üppig ausgestattete Katalog mit sämtlichen gezeigten Fotografien der schon eher ein Bildband zur jüngeren Geschichte der Marktgemeinde geworden ist Dank der Themenauswahl dieser Fotoschau garantiert er den Bewohnern einen hohen Wiedererkennungswert – vom Kindergarten bis zu den diversen aufwendig gefeierten Jubiläen Doch diese sehenswerte Fotoschau zeigt auch nachdenklich Stimmendes oft blutjungen Gefallenen und Vermissten in den beiden Weltkriegen Höchst aufschlussreich ist zudem eine Zeittafel die überregionale Ereignisse solchen von regionaler Bedeutung gegenüberstellt ob das beherrschende Thema des Jahres 1961 in Altomünster der Bau der Berliner Mauer oder die Errichtung der Kläranlage war Das Wahrzeichen Altomünsters: das Birgittenkloster warum die Ausstellung sich auf den Zeitraum von 1893 bis 2007 beschränkt Die Erklärung: Der 1868 in Altomünster geborene Buchbinder Nikolaus Baumann kam zufällig an das seinerzeit noch umfangreiche Inventar einer Münchner Fotowerkstatt dass er sich selbst die hohe Kunst der Fotografie beibrachte und ein erstes Fotoatelier im Dachgeschoss seines Hauses in der Altomünsterer Kirchenstraße einrichtete mit einem Blick für „malerische und künstlerische Motive“ Sein Sohn Otto übernahm später das Geschäft dessen Tochter Birgitta führte es bis 2007 fort „Und auf diese drei Generationen wollten wir uns beschränken Vor rund zehn Jahren erwarb die Marktgemeinde das umfangreiche Archiv der Baumanns es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Museumsvereins wiederum stellten bei der Suche nach Material für ihre Birgitta-Ausstellung fest aber vor allem unsortierte Schatz im digitalen Gemeindearchiv ruhte Damit war der Grundstock für die aktuelle Ausstellung gelegt der Auftakt zu einer kleinen Ausstellungsserie Im kommenden Jahr sollen die Themen „Kirche und Kloster“ und zum Abschluss „Vereine“ erarbeitet werden das umfangreiche Fotoarchiv so aufzubereiten „dass ein einfacher Zugriff für alle Interessierten möglich ist“ für das die aktuelle Ausstellung eine gute Grundlage ist  „Altomünster in Fotografien – Aus dem Fotoarchiv Baumann 1893 bis 2007“. Noch bis zum Sonntag, 16. März 2025, im Klostermuseum Altomünster. Öffnungszeiten unter www.museum-altomuenster.de. Zur Vorweihnachtszeit gehören auch im Landkreis die Christkindlmärkte. Die SZ verrät, wo man sich in schönem oder ungewöhnlichem Ambiente am besten zwischen Strohsternen und Glühwein verlieren kann. Eine Reparatur an der Orgel der Oberzeitlbacher Kirche bezuschusst die Gemeinde Altomünster mit 2100 Euro In diesem greift die beschlossene neue Förderpraxis noch nicht Die Kirchenstiftungen im Gemeindebereich Altomünster müssen in Zukunft bei Maßnahmen an ihren Gebäuden und Objekten mit deutlich geringeren Zuschüssen von der Gemeinde zurechtkommen Das beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstag einstimmig Bisher unterstützte die Gemeinde solche Maßnahmen pauschal mit 20 Prozent der Kosten Nachdem die Kommunen immer größere Probleme hätten müsse man auch bei den Kirchen die bisherige Praxis der Förderungen ändern argumentierte Bürgermeister Michael Reiter warum die Anpassung auf keinen Widerspruch im Gemeinderat stieß Die beteilige sich in der Regel nur sehr zurückhaltend bis gar nicht an Projekten der örtlichen Kirchenstiftungen „Wenn das Ordinariat sich nicht beteiligt dann können auch wir die Förderung runterfahren meinte etwa Maria Buchberger (CSU).In Zukunft sind die Voraussetzungen für eine finanzielle Beteiligung der Gemeinde klar umrissen Gefördert werden nur Maßnahmen an „ortsbildprägenden Gebäuden“ und an Außenfassaden Ausrüstungsund Einrichtungsgegenstände die Innenfassade und Verbesserungen der Statik fallen ganz raus kommt von der Gemeinde ein zehnprozentiger Zuschuss wenn auch das Ordinariat fördert; ist das nicht der Fall beteiligt sich die Gemeinde nur mit fünf Prozent Außerdem ist die Fördersumme gedeckelt es gibt maximal 10 000 Euro.Eine weitere Bedingung ist Die neuen Zuschüsse gehörten trotz der Einschränkungen „nicht zu den niedrigsten in der Umgebung“ sagte Reiter.Diese neue Praxis greift allerdings noch nicht bei der Erneuerung der Windanlage der Orgel in der Oberzeitlbacher Kirche Mariä Himmelfahrt Der Antrag ist schon im November eingegangen und er wurde deshalb nach den damals geltenden Regeln beurteilt Demnach bekommt der Pfarrverband bei geschätzten Kosten von knapp 10 500 Euro einen Zuschuss von 2100 Euro dass vor einiger Zeit ein aus ihrer Sicht vergleichbarer Antrag aus Wollomoos abgelehnt worden sei 13:16 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Solisten beim Musical-Abend des Altochores tragen aufwendige Kostüme auch Manuela Hepp-Röck (Sopran) im Duett mit Bariton Manuel Schwirtz Geheimnisvolles rotes Licht flackert über die Bühne Lichtblitze irrlichtern durch die große Halle aus dem Off erklingt die Stimme von Manuela Hepp-Röck und dann Spot on: Der Chor steht dort wo er hingehört: im Mittelpunkt und singt den Schmachtfetzen „Don’t cry for me Man mag über die Auswahl der Medleys und Songs bei dem Konzert am Freitag in der ausverkauften Mehrzweckhalle Altomünster geteilter Meinung sein, einer bunten Mischung aus Musicals wie „Phantom der Oper“, „Elisabeth“, „König der Löwen“ und „Tanz der Vampire“. Eines aber ist gewiss: Die beiden Chöre steigern sich im Laufe des Abends, verlieren die anfängliche Nervosität und finden schnell zu einem selbstsicheren Auftritt. Christine Albrecht organisiert die Dachauer Theatertage seit mehr als zwei Jahrzehnten mit. Sie erzählt von Herausforderungen hinter den Kulissen und betont den Wert kultureller Veranstaltungen für die Demokratie und das gesellschaftliche Zusammenleben. sie nahm uns die Angst“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}17 14:43 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das übergroße Porträtfoto der Pianistin und Holocaust-Überlebenden Alice Herz-Sommer beherrscht am Sonntagnachmittag den Evangelischen Gemeindesaal in Altomünster Wache Augen, eine Hand am Ohr, so als wolle sie sich keinen Ton entgehen lassen und ein fast entrücktes Lächeln: Das übergroße Porträtfoto der Pianistin und Holocaust-Überlebenden Alice Herz-Sommer beherrscht am Sonntagnachmittag den Evangelischen Gemeindesaal in Altomünster – und zieht alle Blicke magisch an. Mit zwei Mazurkas von Chopin schlägt Kreul eine breite Brücke zu Alice Herz-Sommers Leben. Dessen Etüden sind für die 1903 in Prag geborene Herz-Sommer immer wieder so etwas wie Lebensretter in einer dem Untergang geweihten Welt. Wenn sie Klavier spiele, werde die Musik „ein Stück von meinem Körper, meiner Seele“, schreibt sie in ihren Erinnerungen. Als ihre Mutter 1942 im Alter von 72 Jahren nach Theresienstadt deportiert wird, bricht die mittlerweile 39-jährige Herz-Sommer endgültig zusammen, fällt in tiefe Depression und findet einen Rettungsanker: „Übe die 24 Etüden. Das wird dich retten.“ Sie übt und übt und übt, bis sie, ihr Mann und ihr Sohn 1943 von den erbarmungslosen Erfüllungsgehilfen des Nazi-Regimes nach Theresienstadt verschleppt werden. Dort haben diese ein perfides System der Täuschung aufgebaut: In dem von ihnen als „jüdische Mustersiedlung“ apostrophierten Todeslager gibt es auch „offizielle“ Kulturveranstaltungen, bei denen Herz-Sommer immer wieder auftritt. Herz-Sommer hat immer noch die vergebliche Hoffnung: „Wenn man in Theresienstadt Konzerte veranstaltet, kann es nicht so schlimm sein.“ Es war schlimmer. Für die Pianistin Herz-Sommer ging das Leben nach der Befreiung mit neuen, mehr als unguten Erfahrungen weiter: In ihrer Heimatstadt Prag tobte (immer noch oder schon wieder) der Antisemitismus. Sie emigrierte nach Israel, zog in 1980er-Jahren nach London, wo ihr Sohn lebte. Und starb 2014. Da war Herz-Sommer 110 Jahre alt und hatte lebenslang ihren Garten Eden gehegt und gepflegt: die Musik. Und das Publikum im Altomünsterer Sonntagskonzert? War berührt, bewegt, begeistert und durfte sich nach einer im wahrsten Sinne guten Stunde voller inspirierender Töne und nachdenklich stimmender Worte in eine Welt ohne Hass, Ausgrenzung und Krieg versetzen – wenigstens für eine ruhe- und kraftspendende Weile. SS-Mann Emil Vogt stand an der Spitze des sogenannten „Kräutergartens“ in Dachau, einer Plantage nahe dem Konzentrationslager. Unter seiner Verantwortung mussten Häftlinge schuften bis zum Umfallen. Über einen Reuelosen. Für die nächsten vier Jahre führen sie den Sportschützengau Altomünster Bei der Jahreshauptversammlung des Sportschützengaues Altomünster standen Neuwahlen und viele Ehrungen auf dem Programm Im Gasthaus Dillitz in Adelzhausen begrüßte Gauschützenmeister Joachim Stehr 80 Mitglieder.Steht berichtete über diverse Probleme dass verschiedene Ämter nicht besetzt werden können Er bräuchte dringend einen Stellvertreter da zu viele Termine anstehen und Vereinsveranstaltungen sich überschneiden Anschließend nahm der Gauschützenmeister Ehrungen für besondere Verdienste vor Das Gauehrenzeichen bekam Daniel Ottomann (Bogenschützen Sittenbach) die silberne Gams erhielten Veronika Karl (SF Randelsried-Asbach) Brigitte Geil (Salvatorschützen Adelzhausen) und Dieter Henkl (Bogenschützen Sittenbach) Matthias Pucher (Eintracht Kleinberghofen) wurde die grüne Verdienstnadel überreicht und die Verdienstnadel des Bezirks ging an Manfred Prummer (Schützenlust Tandern) Das Protektoratsabzeichen erhielt Peter Neide (Edelweiß Altomünster) das Ehrenzeichen in Gold BSSB bekamen Tanja Fischer und Hannes Fischer (beide Pipinsried) Über das Ehrenzeichen in Gold DSB konnte sich Josef Hamberger (Eichenlaub Kiemertshofen) freuen ebenso Hermann Stehr (Gemütlichkeit Altomünster) über die Goldene Gams.Gausportleiter Manfred Prummer berichtet über die Gaumeisterschaften die mit 330 Startern sehr gut besucht waren Am Ende standen die Neuwahlen der Gauvorstandschaft auf der Tagesordnung Wahlleiter Bürgermeister Lorenz Braun hatte Mühe damit: Die Wahl des ersten Gauschützenmeisters musste schriftlich erfolgen und Joachim Stehr erhielt von den 72 möglichen 70 Stimmen Schwierig wurde es bei der Wahl des Stellvertreters weil sich kein Kandidat zur Verfügung gestellt hatte Die weiteren Positionen wurden per Handzeichen gewählt So wurde Anneliese Lindmeyr als Schatzmeisterin und Lutz Gärtner als deren Stellvertreter bestätigt Beate Heitmeir hatte sich als Schriftführerin nach 20 Jahren Tätigkeit nicht mehr zur Wahl gestellt Aus den anwesenden Mitgliedern erklärte sich niemand bereit Einstimmig hingegen wurde wieder die Sportleitung mit Manfred Prummer Die Vorstandschaft will sich nun bemühen so dass diese bei der nächsten Gauversammlung bestätigt werden können Die erweiterte Gauvorstandschaft besteht aus neun Personen Johanna Knauer (Stellvertretende Damenleiterin) Pia Reiserer (EDV) und Johanna-Sophia Guba (Jugendleitung).Am Ende der Versammlung gab Joachim Stehr noch bekannt September beim Oktoberfestschießen teilnimmt und Anmeldungen bei ihm möglich sind Die AfD steigert sich deutlich auf 19,7 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/altomuenster-ort28160/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-altomuenster-vor-afd-93588958.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in Altomünster 43,3 Prozent Die AfD steigert sich deutlich auf 19,7 Prozent 16:42 Uhr: Katrin Staffler von der CSU zieht als Siegerin im Wahlkreis Fürstenfeldbruck in den Bundestag ein Sie erreichte 42,6 Prozent der Erststimmen Altomünster – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CSU in der Gemeinde Altomünster sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar vorne Die Gemeinde im Wahlkreis Fürstenfeldbruck verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 88,8 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,3 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich die CSU-Kandidatin Katrin Staffler mit 46,3 Prozent klar an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt Jürgen Braun von der AfD mit 18,1 Prozent Die Grünen-Politikerin Britta Jacob erreicht 8,8 Prozent dicht gefolgt von Michael Schrodi von der SPD mit 8,5 Prozent Dagmar Wagner von den Freien Wählern kommt auf 7,6 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Susanne Seehofer von der FDP mit 4,3 Prozent und Alexander Bayas von der Linken mit 2,7 Prozent Susanne Baur von der Tierschutzpartei erzielt 1,7 Prozent Thomas Matern von Volt und Wolf Heim von der ÖDP kommen auf je 0,9 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD steigert sich deutlich um 10,9 Prozentpunkte auf 19,7 Prozent Die Grünen kommen auf 9,5 Prozent (minus 0,8) Die SPD erreicht 7,9 Prozent und verliert damit 3,7 Prozentpunkte Die Freien Wähler landen bei 6,3 Prozent (minus 4,6) Die FDP büßt 6,9 Prozentpunkte ein und kommt auf 4,1 Prozent Die Linke legt um 2,4 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent zu Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) tritt erstmals an und erreicht 2,1 Prozent Die Tierschutzpartei kommt auf 0,8 Prozent (minus 0,5) Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 1,8 Prozent 11:35 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Susanne Luz Tanja Lademann und Michaela Widmann bilden bislang das Team Zukunft Altomünster Sie suchen noch weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter Michaela Widmann und Susanne Luz wollen mit ihrem neu gegründeten „Team Zukunft Altomünster“ für den Gemeinderat Altomünster kandidieren Ihr Wahlprogramm müssen sie zwar erst noch erarbeiten - hoffen aber auf viel Unterstützung Altomünster braucht mehr Vielfalt und frische Impulse in der Kommunalpolitik Michaela Widmann und Susanne Luz überzeugt Deshalb haben sie bereits im April die unabhängige Wählergemeinschaft „Team Zukunft Altomünster“ gegründet Nun haben sie ihre Ziele bei einem Pressegespräch im Pfarrheim Pipinsried erstmals vorgestellt von der Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben bis hin zur Informationsfreiheit Bis zum Herbst will das derzeit dreiköpfige Team Zukunft mithilfe möglichst hoher Bürgerbeteiligung sein Wahlprogramm für die nächste Kommunalwahl erarbeiten Die 38-jährige Maschinenbautechnikerin verfügt über kommunalpolitische Erfahrung derzeit sitzt sie für die Freien Wähler (FW) im Altomünsterer Gemeinderat dass sie sich zwar mit den FW-Parteimitgliedern nach wie vor gut verstehe sich für mehr Bürgerbeteiligung einzusetzen und im Team Zukunft mitzuarbeiten Ihr Anliegen: Neue Wege zu gehen und „sozialökologische Themen die Altomünster weiterbringen“ gemeinsam zu bearbeiten und umzusetzen Tanja Lademann ist die Vorsitzende des Teams Zukunft Altomünster saß vor über zehn Jahren mal für die CSU im Gemeinderat und war Kreisrätin Die 47-jährige Betriebswirtin sagt: „Wir leben in großen Umbruchzeiten da geht es um die Gestaltung von Transformation in vielen Bereichen.“ Ein Weg zeichnet sich bereits ab: Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl will das Team Zukunft nämlich nicht berufen Vielmehr soll jeder Bewohner der Marktgemeinde Vorschläge machen können Tanja Lademann stellt die Gegenfrage: „Will man als Gemeinschaft Themen voranbringen oder Menschen in Ämter bringen?“ Michaela Widmann stimmt ihr zu Auch der 50-jährigen Bankbetriebswirtin geht es um mehr Mitgestaltung im Leben der Gemeinde Sie engagiert sich auf vielen Ebenen ehrenamtlich und setzt sich für eine „größere Mitwirkung des bislang nicht sichtbaren Engagements“ ein Drei Gruppierungen stehen für Widmann – ein Neuling in der Kommunalpolitik – im Fokus: sozial benachteiligte Menschen alte Menschen sowie Migrantinnen und Migranten wie man etwa Alteingesessene und Zugezogene gleichermaßen erreichen und sie dazu motivieren könnte an der Weiterentwicklung Altomünsters mitzuwirken dass sie einen langen Atem bis zur Realisierung ihrer Ziele brauchen und sie auch in der Marktgemeinde dicke Bretter bohren müssen um erfolgreich gegen Politikverdrossenheit allgemeine Unzufriedenheit und gegen die Bedrohung der Demokratie anzukämpfen Die Dachauer Innenstadt steht vor einem gewaltigen Umbruch: Mehrere prägende Gebäude müssen für viel Geld aufwendig saniert werden. Leerstand und der Unmut darüber mehren sich. Oberbürgermeister Florian Hartmann mahnt zur Geduld. Für alle selbst ernannten Experten hat er eine Empfehlung. 12:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die beiden Vorsitzenden des neuen Ortsverbands Erdweg-Altomünster von Bündnis 90/Die Grünen Zum Start geht es gleich mal in den Wahlkampf Die Gemeinden Erdweg und Altomünster haben nun einen Grünen-Ortsverband. Als erste Vorsitzende wurden Angelika Börkey aus Unterzeitlbach und Christian Zähle aus Erdweg bestimmt. Gegründet wurde der Gruppierung Anfang Dezember in Erdweg, mit dabei waren die beiden Grünen-Kreisverbandsvorsitzenden Karin Beittel und Alexander Heisler. Katrin Horvat ist auch für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, auf SZ-Nachfrage nennt sie natürlich die Bundestagswahl als anstehenden Arbeitsschwerpunkt des Ortsverbands, aber auch bereits die Kommunalwahl 2026. „Da möchten wir auf jeden Fall mit einer Liste antreten“, kündigt sie an. Bisher habe sich die Mitglieder vor allem mit Themen wie Radwege und -infrastruktur, öffentlicher Nahverkehr und Verkehr beschäftigt. Für 16. Januar ist eine Informationsveranstaltung zum Thema Extremwetter im Wirtshaus am Erdweg geplant, dazu sind Vertreter des Deutschen Wetterdienstes als Referenten eingeladen. Derlei Veranstaltungen, sagt Horvat, wolle der Grünen-Ortsverband künftig öfter anbieten. Erst einmal aber tun die Mitglieder das, was in den nächsten Monaten viele aktive Parteimitglieder tun: Plakate kleben, Flyer verteilen und sich vielleicht sogar in den Haustür-Wahlkampf wagen. Beim regelmäßigen Treffen des Ortsverbands jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr im Restaurant „Italy“ in Erdweg sind auch Nichtmitglieder willkommen. Pfarrer Rainer Maria Schießler ist für seine progressiven Meinungen bekannt. Im Advent trägt er bei Lesungen die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma vor. Was Schießler von dem umstrittenen Autor hält und warum Weihnachtsstress für ihn ein Mythos ist. 12:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Siegfried und Gisela Bradl fördern seit Jahrzehnten bayerisches Brauchtum Ist Bairisch eine eigene Sprache oder ein Dialekt mit vielen Ausprägungen Der FBSD hat sich für eine diplomatische Lösung entschieden und ist damit seit weit mehr als dreißig Jahren auf Erfolgskurs Hinter der etwas unhandlichen Abkürzung verbirgt sich der „Förderverein Bairische Sprache und Dialekte“ Dieser will nun einen Landschaftsverband „Zwischen Lech und Isar“ gründen Die Idee dahinter: die Aktivitäten in der Region zu stärken Auslöser ist der erfolgreiche Dialektstammtisch den der in Sachen bayerisches Lebensgefühl und bayerische Kultur seit vielen Jahren engagierte Siegfried Bradl vor einiger Zeit gegründet hat Dort treffen sich nicht nur Liebhaberinnen und Liebhaber der diversen Dialekte im Dachauer Land sondern auch solche aus dem Aichach-Friedberger Schrobenhausener und Fürstenfeldbrucker Raum ist die Leidenschaft für den Erhalt respektive die Wiederbelebung des Bairischen – ohne Bayerntümelei wie ihnen das Bairisch-Reden in der Schule und/oder im Elternhaus verboten wurde Bradl sagte der Süddeutschen Zeitung vor einiger Zeit das größer werdende Bewusstsein für die Bedeutung des heimischen Dialekts sei auch „eine Gegenbewegung zur Globalisierung und zum pausenlosen Leistungsdruck“ „kann wieder ein Stück weit seine Wurzeln spüren“ Nun gehen die Mitglieder des Dialektstammtischs einen weiteren Schritt in Richtung Förderung des Bairischen und gründen am Freitag von 19 Uhr an im Altomünsterer Gasthof Maierbäu besagten Landschaftsverband „Zwischen Lech und Isar“ vielmehr wolle man „die Vorteile des Gesamtvereins“ Dafür sei die Wahl einer Sprecherin oder eines Sprechers notwendig Die rund 3000 FBSD-Mitglieder engagieren sich bereits seit 1989 für die Dialektpflege in Altbayern und kämpfen so gegen „die Verdrängung der deutschen Hochsprache bairischer Prägung“ in Oberbayern Kürzlich hat der Förderverein sogar dem bayerischen Landtag einen Antrag überreicht Alemannisch-Schwäbisch und Fränkisch in die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen aufnehmen zu lassen bevor er in der zuständigen EU-Abteilung landet hat der Förderverein 22 000 Unterschriften gesammelt Anmeldung für die Gründungsversammlung am Freitag, 31. Januar, 19 Uhr, im Maierbräu Altomünster bei Siegfried Bradl, Telefon unter 08254/86 65 oder 0172/857 26 23; Mail: siegfried.bradl@web.de. Heinz Mielewsky ist Schafkopf-Profi. Von der Idee, Schülern im Unterricht das urbayerische Kartenspiel beizubringen, hält er nicht viel Für sein Musicalkonzert am 9. November um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Altomünster konnte der Altochor vier Solisten gewinnen: Sängerin Manuela Hepp-Röck – Sehnsucht nach dem Paradies“ in Füssen die Hauptrolle der Prinzessin Sophie gesungen hat; der 23-jährige Bariton Manuel Schwirtz der bereits mehrere Preise bei „Jugend musiziert“ gewonnen hat; die Event-Sängerin Brigitte Wiedemann aus Augsburg die auch schon in die Castingshow „Voice of Germany“ zu hören war und die bei der unter anderem von Kammersängerin Liselotte Becker-Egner ausgebildeten Alina Seitz-Götz Die Gesamtleitung der Veranstaltung hat der Berufsmusiker Franz Seitz-Götz der nach erfolgreich absolviertem Dirigierstudium fast 30 Jahre Dirigent des Polizeiorchesters München war In bewährter Weise wirken auch wieder die Chorsänger aus Hohenwart mit Restkarten sind noch unter www.ticket-regional.de oder unter der Homepage des Altochores www.altochor.de online bestellbar Kneipenfestival ALTOgether ","text":"Die 21 Auflage des Kneipenfestivals ALTOgether findet am Samstag ","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/altomuenster-ort28160/wenn-ein-ganzer-ort-zur-buehne-wird-21-kneipenfestival-altogether-93687465.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das legendäre ALTOgether Festival geht in die 21 Runde und wird auch heuer Fans aller Altersklassen auf sieben Bühnen zum Feiern bringen Seit Jahren gilt das Kneipenfestival als eines der wichtigsten Musik-Highlights in der Region Veranstalter des Festivals sind die JU und die CSU sowie der Verein Altobad ist heute ein fester Bestandteil im Kalender aller volle Kneipen und ehrliche Live-Atmosphäre stehen Auch in diesem Jahr machen wieder zahlreiche Bands aus der Region Station in Altomünster der Kapplerbräu mit gleich drei verschiedenen Bühnen und heuer einer neuen Location: der Tenne Die Mischung aus Lokalkolorit und musikalischer Vielfalt macht das Festival einzigartig in der Umgebung Im Barwerk eröffnet um 20.45 Uhr die Schrobenhausener Band Joe Leila mit einer wilden Mischung aus Alternative Ihre Live-Shows gelten als energetisch und frech Ab 22.15 Uhr übernehmen Lost Rose aus Dachau die Bühne Sie spielen rockige Songs mit emotionalem Tiefgang und mehrstimmigem Gesang Den späten Slot ab 0.30 Uhr füllt Monomania aus Erdweg mit einer Mischung aus Rock’n’Roll und Punk Der Maierbräu setzt auf musikalische Urgewalten aus der Umgebung Den Anfang macht um 20.30 Uhr die Altomünsterer Band Nesselwolf Covers und neu interpretierten Klassikern jedes Publikum zum Mitmachen bringt Ab 22.30 Uhr spielen Stereo Five aus München und Schrobenhausen Den krönenden Abschluss liefern die Stifflers aus Friedberg ab 0.45 Uhr Die Band bringt große Rockklassiker auf die Bühne und zündet mit Songs von AC/DC Status Quo und den Toten Hosen ein musikalisches Feuerwerk Der Kapplerbräu hat sich als zentraler Festivalspot etabliert und wartet in diesem Jahr mit einem besonders vielseitigen Programm auf gleich drei Bühnen auf In der gemütlichen Wirtschaft beginnen um 20.15 Uhr What about bob aus Dachau Sie spielen moderne Volksmusik mit einem ganz eigenen Stil Ab 0.45 Uhr geht es mit The Wankers aus dem Landkreis Dachau zurück in die Vergangenheit Ihr Set ist eine Zeitreise durch die 50er bis 70er Jahre Im K-Klub startet das Programm um 21 Uhr mit H.A.T. Ihre Setlist besteht aus Coverversionen bekannter Songs der letzten Jahrzehnte Ab 23.30 Uhr übernimmt Hands Held High aus Neumarkt Sie bringen englischsprachige Eigenkompositionen auf die Bühne Die dritte Bühne im Kapplerbräu befindet sich in der sogenannten Lage Den Auftakt macht um 20 Uhr die Dachauer Rockband Boxhead die mit ehrlichem Sound und knackigen Riffs überzeugt Um 22 Uhr feiert die Aichacher Ska-Pop-Band The Sensational Skydrunk Heartbeat Orchestra ihr 20 Danach geht es für sie auf eine Tour mit fünf Gigs nach New York Ab Mitternacht übernimmt Shout aus Dasing mit Frontmann Hannes Ankner Auch in diesem Jahr gibt es eine besondere Aktion für alle die Gutes tun wollen: Wer am Veranstaltungstag mindestens 20 Zentimeter seiner Haare spendet bekommt gleich drei Festivalbändchen kostenlos Der Haarschnitt erfolgt vor Ort durch professionelle Friseure aus der Region die aufgrund einer Krankheit auf Perücken angewiesen sind 14:24 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nach Polizeiangaben verließ die 47-Jährige mutmaßlich zu Fuß ihre Wohnung im Ortsteil Oberzeitlbach Am Freitag hat die Polizei sie leblos gefunden Eine 47-Jährige, die seit Dienstag als vermisst galt, wurde am Freitagvormittag tot im Gemeindebereich Altomünster gefunden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Bislang ergaben sich laut Polizei keine Hinweise auf Fremd- oder Gewalteinwirkung. Die genauen Todesumstände ermitteln nun Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck. Nach Polizeiangaben verließ die 47-Jährige mutmaßlich zu Fuß ihre Wohnung im Ortsteil Oberzeitlbach. In einer Pressemitteilung am Donnerstag hieß es, sie könnte sich medizinisch bedingt in einer hilflosen Lage befinden. Im Landratsamt trudeln diverse Bauvoranfragen und -anträge für Windräder ein. Derweil vergrößert der Regionale Planungsverband in seinem Konzept nach vielfacher Kritik die Abstände zu Siedlungen. April wird mit dem Fastenmarkt in Altomünster die Marktsaison eingeleitet.Zum diesjährigen Fastenmarkt sind alle Bürger der Marktgemeinde sowie alle Besucher aus nah und fern herzlich eingeladen Die Besucher erwartet ein interessantes Rahmenprogramm Grillspezialitäten und erfrischende Getränke sowie der Floh- und Trödelmarkt in der Nerbstraße Auch einige Geschäfte haben an diesem Sonntag ihre Türen für Sie geöffnet.Michael Reiter1 Für die Betreuung in Kindergärten müssen Altomünsterer Eltern künftig mehr bezahlen Ab Januar steigen die Kita-Gebühren in Altomünster Das beschloss der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung Diesmal werden die Elternbeiträge allerdings nur um fünf Prozent erhöht Im Vorjahr hatte es einen Aufschrei gegeben weil die Gemeinde eine Erhöhung um über 80 Prozent für notwendig erachtet hatte Heuer hatte Bürgermeister Michael Reiter im Vorfeld das Gespräch mit den Elternbeiräten gesucht Die können mit einer moderaten Anpassung offenbar gut mitgehen Außerdem sollen auch in Zukunft die Beiträge jährlich auf den Prüfstand gestellt werden Hintergrund für die Kostensteigerungen für die Eltern sind Kostensteigerungen auch für den Markt Altomünster Hier machen sich vor allem die Personalkosten bemerkbar Allein von 2022 auf 2023 stiegen die Gesamtausgaben für die Kinderbetreuung in Altomünster um 130 000 Euro auf rund 2,5 Millionen 1,2 Millionen Euro davon muss der Markt stemmen inklusive der Übernahme eines Defizits von rund 580 000 Euro Von den 2,5 Millionen machen die Elternbeiträge rund zehn Prozent aus und beliefen sich 2023 auf 250 000 Euro Mit 11:8 Stimmen beschloss der Gemeinderat Januar um fünf Prozent zu erhöhen Dasselbe gilt für den Beitrag für die Kindergärten Hier fiel die Abstimmung mit 17:2 Stimmen allerdings deutlicher aus Aktuell zahlen Eltern für die Betreuung von Krippenkindern bis vier Stunden 323,03 Euro für sechs bis sieben Stunden 470,53 Euro und für bis zu zehn Stunden 603,28 Euro im Monat Die neuen Tarife belaufen sich auf 339,18 Euro (bis vier Stunden) 494,06 Euro (sechs bis sieben Stunden) und bis zehn Stunden auf 633,44 Euro Über das Bayerische Krippengeld können Eltern die eine bestimmte Einkommensgrenze nicht übersteigen einen Zuschuss von 100 Euro vom Freistaat bekommen Das Krippengeld wird den Eltern direkt ausbezahlt Im Kindergartenbereich wirkt sich die Gebührenerhöhung in Altomünster so aus: Derzeit kosten bis fünf Stunden 222,36 Euro sechs bis sieben Stunden 310,87 Euro und bis zu zehn Stunden 443,63 Euro Januar werden für Kindergartenkinder im Monat 233,48 Euro (bis fünf Stunden) 326,41 Euro (sechs bis sieben Stunden) und 465,81 Euro (bis zehn Stunden) fällig 100 Euro davon übernimmt bei Kindergartenkindern allerdings der Freistaat die die Eltern dann nicht an die Einrichtung überweisen müssen Erdweg und Markt Indersdorf besonders vom Starkregen getroffen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:40 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In den Räumlichkeiten des BRK in Altomünster stand das Wasser zwischenzeitlich gut 15 Zentimeter hoch Auch Erdweg und Markt Indersdorf sind vom Hochwasser betroffen – ein Pferd stirbt in den Fluten Nach schweren Regenfällen sind am Sonntagabend im nördlichen Landkreis zahlreiche Keller und Häuser vollgelaufen. Betroffen waren vor allem die Gemeinden Altomünster, Erdweg und Markt Indersdorf Allein in Altomünster musste die Feuerwehr zu 100 Einsätzen ausrücken Die Straße nach Unterzeitlbach wurde komplett unterspült und aufgerissen Selbst in den Räumlichkeiten des BRK in Altomünster stand zwischenzeitlich das Wasser bei rund 15 Zentimetern Landkreisweit wurde die Feuerwehr 180 Mal alarmiert Angaben der Kreisbrandinspektion zufolge verendete ein Pferd auf einem Gestüt in Erdweg in den Fluten der durch Altomünster und Kleinberghofen fließt mit einem Pegelstand von um die neun Zentimeter ein Rinnsal Anders am Sonntagabend: Innerhalb von einer Stunde ist das Fließgewässer auf 1,94 Meter angestiegen In Markt Indersdorf trat der Gitterbach über die Ufer Bis zu 100 Liter Wasser pro Quadratmeter hat es gegen 20 Uhr in kürzester Zeit heruntergeregnet Oder um es mit den Worten von Maximilian Reimoser von der Kreisbrandinspektion zu sagen: „Es ist in kurzer Zeit viel Regen gefallen.“ Genauso schnell wie das Wasser gekommen ist ist es dieses Mal aber auch wieder gegen Mitternacht verschwunden: Das abfließende Regenwasser habe „einer Welle gleich“ zahlreiche Keller und Häuser überflutet Ein paar wenige Einsätze gab es laut Reimoser auch in Petershausen Schwabhausen und dem Dachauer Gewerbegebiet In Altomünster habe die Situation besonders erschwert dass der Zeitlbach den Ort zwischenzeitlich „in zwei geteilt“ habe Eine Reihe von Landwirten in der Region ist vom Hochwasser immer noch stark betroffen – vor allem entlang der Glonn Sorgen machen auch mögliche Bodenverunreinigungen Keller sind noch deutlich mehr vollgelaufen Eine Besonderheit dieses jüngsten Starkregenereignisses „dass auch zahlreiche Gebäude in höheren Lagen durch das abfließende Wasser betroffen wurden“ Weil das Unwetter aber grundsätzlich sehr lokal gewütet habe sei die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) in der Katastrophenschutzhalle in Hebertshausen zwar die Nacht über besetzt gewesen und habe „logistische und führungstechnische Unterstützung geleistet“ die Einsatzleitung sei aber bei den lokalen Einsatzkräften verlieben und nicht zentral gesteuert worden 400 Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehren des BRK und der Wasserwacht waren teilweise bis 6 Uhr morgens im Einsatz die beim letzten Hochwasser noch „nicht betroffen waren“ Wie viele Häuser es zum zweiten Mal in Folge erwischt hat Auf Geld darf dieses Mal aber wohl niemand hoffen Laut den Richtlinien der Staatsregierung gelten die Soforthilfen nach aktuellem Stand nur für Betroffene des Pfingst-Hochwassers Die rund 400 Einsatzkräfte im Landkreis Dachau die teilweise bis 6 Uhr morgens unterwegs waren haben sich laut dem THW-Ortsbeauftragten Christian Weber am Sonntagabend schnell darauf verständigt das THW temporär nach Altomünster zu verlegen Vom dortigen Feuerwehrgerätehaus seien die vielen Einsätze gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr dem BRK und der Wasserwacht koordiniert worden das Hochwasser vor gut acht Wochen zumindest ein Gutes: Die Teams sind eingespielt so BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt Am Montagmittag ist von den reißenden Fluten kaum noch etwas zu sehen: In einer Altomünsterer Facebook-Gruppe sucht jemand seine davon gespülte blaue Mülltonne an der Kreuzung zum Bahnhof lägen Kfz-Kennzeichen herum und das Landratsamt verspricht im Laufe der Woche eine „zusätzliche Sperrmüllsammelstelle“ zur Verfügung zu stellen Die Kleinkunstbühne Weilachmühle in Altomünster startet ins neue Jahr: An diesem Samstag geht es um 20 Uhr los mit Musik von Monika Maria Wagner Die Musikerin und Künstlerin präsentiert an diesem Tag ihr neues Bühnenprogramm „DaSein“ Dabei nimmt sie ihr Publikum mit „auf eine besondere Reise durch die Tiefen und Höhen des Lebens“ Neben ihren neuen Kompositionen hat Wagner aber auch Songs von ihrem ersten Album „Ganz echt“ im Gepäck Heinrich Kellerer, Wirt des Gasthofes zur Post, bringt seit 20 Jahren hochkarätiges Kabarett nach Schwabhausen. Ein Gespräch über die Relevanz dieser Kunstform gerade in politisch schwierigen Zeiten. Zum Spaten griffen am Donnerstagabend in Altomünster (von links) 3 Bürgermeister von Altomünster Josef Riedlberger Bürgermeister von Hilgertshausen-Tandern Stefan Reith (Geschäftsführer der Wohnbaugesellschaft) Altomünsters Bürgermeister Michael Reiter Michael Schäfer (stellvertretender Kreisgeschäftsführer des BRK Dachau) und Stefan Egenhofer (WLG-Geschäftsführer) Hier werden eine Seniorentagesstätte und zehn Wohnungen entstehen wird eine Seniorentagesstätte entstehen die die pflegenden Angehörigen wenigstens an einigen Tagen kräftig entlasten soll Darüber sind zehn bezahlbare Wohnungen auf zwei Stockwerken geplant Beim Spatenstich in Altomünster am Donnerstagabend passte jedenfalls alles: das Wetter – ohne die vorhergesagte Sturzflut der genehmigte Plan sowie glückliche Bürgermeister Der Startschuss für die langersehnte Seniorentagesstätte in Altomünster wurde feierlich vollzogen Bürgermeister Michael Reiter begrüßte alle Anwesenden und war sichtlich glücklich dass dieses Projekt jetzt verwirklicht werden kann: „Es ist schon länger geplant aber jetzt haben wir obendrauf noch die Wohnungen gesetzt was die Genehmigung noch etwas verzögerte.“ Altomünster könne nun ein „Vorzeigeprojekt“ errichten Zur Ausführung konnte die kommunale Wohnbaugesellschaft des Landkreises Dachau (WLG) gewonnen werden ebenso wie die Zusammenarbeit mit Josef Obeser als Planer Christian Kobold als Statiker und Roland Schweiger als Bauunternehmer Das neue Gebäude wird aus Stahlbeton mit Holzfassade gebaut Geplant ist ein grünes Dach mit Bepflanzung das sowohl die Sommerhitze als auch das Regenwasser aufnehmen kann Großzügig werden auch die Räumlichkeiten für die Senioren ausgerichtet um so wenig wie möglich an Oberfläche zu versiegeln Die Wohnungen im ersten Stück werden von der Marktgemeinde vermietet das zweite Stockwerk liegt in den Händen der WLG „Ohne die Förderungen könnten wir uns den Bau nicht leisten“ sagte Reiter und nutzte gleich die Gelegenheit sich beim Landtagsabgeordneten Bernhard Seidenath zu bedanken Er hatte beim damaligen bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetscheck vorgesprochen und sich eingesetzt 550 000 Euro kommen aus dem Fördertopf „PflegesoNah“.Bevor die anwesenden Verantwortlichen dann tatsächlich zum Spaten griffen erinnerte der WLG-Geschäftsführer Stefan Reith an den Start dieses schwierigen Projekts 2020 Er lobte den Mut der Marktgemeinde und Gemeinderäte die trotz aller Diskussionen und vieler Wenns und Abers Reith bedankte sich beim Bürgermeister dem Gemeinderat und bei Christian Richter von der Verwaltung für das große Vertrauen „auch wenn sehr viele Hürden und Steine auf den Weg gelegt wurden mit denen man leicht noch ein Stockwerk draufsetzten könnte“ wie er schmunzelnd anmerkte.Als „Aushängeschild für die Marktgemeinde“ bezeichnete Bernhard Seidenath in seiner Funktion als BRK-Kreisvorsitzender das Projekt „Gemeinsam werden wir das schon wuchten“ sagte der stellvertretende Kreisgeschäftsführer des BRK Dachau und wünschte dem Bau einen guten Verlauf worauf er achten will.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/altomuenster-ort28160/thomas-hendler-38-uebernimmt-die-fuehrung-der-grund-und-mittelschule-altomuenster-93285484.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Thomas Hendler (38) hat die Position des Leiters an der Grund- und Mittelschule Altomünster angetreten August neuer Schulleiter der Grund- und Mittelschule Altomünster Der 38-Jährige war acht Jahre lang an der Grund- und Mittelschule an der Anton-Günther-Straße in Dachau tätig davon die letzten vier Jahre auch als Konrektor hat in Bamberg studiert und wohnt seit fünf Jahren mit Frau und zwei kleinen Kindern in Niederroth Den Ort Altomünster kennt der neue Schulleiter noch nicht so gut wie er den Dachauer Nachrichten im Gespräch sagte Als so genannter ASV-Multiplikator hatte er engen Kontakt mit der Hälfte der Grund- und Mittelschulen im Landkreis und unterstützte bei der Erstellung der Statistiken Die langjährige Konrektorin Susanne Tausche die nach der Erkrankung und Pensionierung der früheren Rektorin Ute Weiß die Schule kommissarisch geleitet hat sich aber nicht um das Rektorenamt bewerben wollte hat Thomas Hendler bereits bei vielen Konrektoren-Tagungen getroffen Mit ihr hat er jetzt auch die Stundenpläne für das am Dienstag beginnende neue Schuljahr 2024/2025 erarbeitet Die Zusage auf seine Bewerbung hat Thomas Hendler bereits am 15 „Die Regierung von Oberbayern hat langfristig geplant“ Er hat sich natürlich zeitnah im Rathaus Altomünster vorgestellt dem Kollegium in einer Lehrerkonferenz und hat auch schon an einer Elternbeiratsversammlung teilgenommen „dass sich jeder Lehrer und jede Lehrerin nun wieder auf den eigenen Bereich konzentrieren und sich das Kollegium auf mich verlassen kann“ der selbst sechs Wochenstunden in Wirtschaft und Informatik geben wird Ich möchte aber gleichzeitig an Bewährtem wie etwa den Schulfesten festhalten und mich auch einbringen Eines seiner Ziele ist zudem die Integration von elf neuen Kolleginnen und Kollegen Nebenbei möchte Thomas Hendler die Digitalisierung der Schule voranbringen 2025 stehen wegen der vom Freistaat geforderten Ganztagsbetreuung der Grundschulkinder außerdem Um- und Ausbaumaßnahmen an der Schule an „Ich möchte aber gleichzeitig an Bewährtem wie etwa den Schulfesten festhalten und mich auch einbringen“ Mit Altomünsters Bürgermeister Michael Reiter und Geschäftsleiter Christian Richter hat Thomas Hendler in der Schule schon einiges besprochen „Die beiden haben selbst diese Schule besucht und man merkt ihnen an „Sie planen langfristig und nicht verschwenderisch.“   #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Im wachsenden Bewusstsein für den heimischen Dialekt sieht Siegfried Bradl auch „eine Gegenbewegung zur Globalisierung und zum pausenlosen Leistungsdruck“ Warum das Bairische immer mehr im Trend liegt Bairisch gehört keinesfalls zur Sprachspezies der aussterbenden Art – davon sind Siegfried Bradl und die rund 3500 Mitglieder des Fördervereins „Bairische Sprache und Dialekte“ überzeugt engagiert sich der Altomünsterer Bradl seit Langem für Volksmusik In unregelmäßigen Abständen lädt er seit einigen Monaten auch zum Dialekt-Stammtisch ein – und ist von der großen Resonanz selbst ein wenig überrascht Entstanden ist die Idee dafür an einem Infostand des Fördervereins auf dem Altomünsterer Barockfest im vergangenen Jahr Ziel des Stammtisches ist es laut Pressemitteilung über Dialektthemen zu ratschen und gemeinsam Aktivitäten zu entwickeln“ zudem soll er eine Plattform für Mundart-Autoren und an bairischer Literatur Interessierte sein Dem Förderverein gehe es dabei aber keinesfalls um „Bayerntümmelei“ Vielmehr sei das Sprechen eines Dialekts ein „Zeichen größter Identität mit einer Region wenn er „gelbe Ruam“ statt Karotten oder „Blaukraut“ statt Rotkohl einkaufe Vielmehr unterstütze er die Ziele des Fördervereins, der bereits seit 1989 gegen „die Verdrängung der deutschen Hochsprache bairischer Prägung“ in Oberbayern Denn die bayerischen Dialekte seien immer mehr zurückgedrängt worden „auch durch den Zuzug der vielen Norddeutschen“ die von jenseits des Weißwurstäquators stammen – über dessen Verlauf sich die Gelehrten jedoch seit Urzeiten streiten Im derzeit wieder wachsenden Bewusstsein für den heimischen Dialekt sieht Siegfried Bradl auch „eine Gegenbewegung zur Globalisierung und zum pausenlosen Leistungsdruck“ könne „wieder ein Stück weit seine Wurzeln spüren“ Das merke er bei seinen regelmäßigen Besuchen in Schulen, sagt er. Dort wolle er den Kindern mit Liedern und Geschichten nicht nur die bayerische Sprache näherbringen, sondern auch die Gemeinsamkeiten „im weltlichen und christlichen Jahresablauf und die Verbindung zum Muslimischen“ fördern. „Migrationskinder wachsen oft – durch die Flucht bedingt – zwei- oder dreisprachig auf. Da fällt es ihnen leichter, noch eine Sprache, nämlich Bairisch, zu lernen.“ Für die „Norddeutschen“ sei das weitaus schwieriger, sagt Bradl überzeugt. „Wenn du für diese Sprache nicht von klein auf Mund und Rachen trainierst, lernst du Oachkatzlschwoaf nie richtig auszusprechen.“ Das macht aber nichts, solange die eine und der andere sich verständigen und verstehen können. Rund 2000 Menschen im Landkreis Dachau sind von Alzheimer und ähnlichen Erkrankungen betroffen. An einem Infostand der Caritas in Markt Indersdorf zur „Woche der Demenz“ wird klar: Mit dieser Diagnose bleibt man besser nicht allein. 15:42 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ihr Trinkwasser abkochen müssen derzeit Bewohnerinnen und Bewohner im Versorgungsgebiet der Alto-Gruppe Seitdem können Bewohner aus Gemeindeteilen von Altomünster und Markt Indersdorf ihr Leitungswasser nur eingeschränkt nutzen Von Anna Schwarz Nachdem ein Trinkwasserbrunnen in Langenpettenbach beim Starkregen am 21. Juli überflutet und dadurch verunreinigt wurde, müssen Bürgerinnen und Bürger aus den Gemeinden Altomünster und Markt Indersdorf ihr Trinkwasser weiterhin vorsorglich abkochen Betroffen sind demnach Versorgungsbereiche des Wasserzweckverbands Alto-Gruppe Dessen Geschäftsleiter Hans-Peter Unsinn sagte am Mittwoch wann das Abkochen des Wassers nicht mehr notwendig sei Grenzwertüberschreitungen im Bereich Mikrobiologie festgestellt Um Gefahren für die Gesundheit auszuschließen sollten aber auch Bürger anderer Gemeindeteile von Altomünster und Markt Indersdorf ihr Wasser abkochen schreibt das Bundeamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in seiner Warnmeldung Derzeit werde der Tiefbrunnen immer wieder durchgespült Außerdem wird das hochgepumpte Wasser nicht in das Leitungsnetz eingespeist sondern vom Gesundheitsamt Dachau täglich beprobt Auch das Wasserleitungsnetz in dem Bereich werde intensiv gespült Derweil funktioniere die Trinkwasserversorgung über andere Brunnen des Zweckverbandes Das verordnete Abkochgebot gilt für das Trinken von Leitungswasser Eiswürfelzubereitung und Auflösen von Medikamenten Vor Gebrauch sollte das Leitungswasser sprudelnd aufgekocht und dann langsam über mindestens zehn Minuten abgekühlt werden rät das Bundesamt und empfiehlt dafür einen Wasserkocher Heftiger Niederschlag ergießt sich am Sonntagabend über dem Landkreis Dachau Wäschewaschen in der Waschmaschine oder Geschirrspülen mit und ohne Spülmaschine Allerdings empfiehlt das Bundesamt Menschen mit geschwächter Immunabwehr oder Empfänglichkeit für Infektionen auch das Wasser zur Anwendung am Körper abzukochen Vom Abkochgebot betroffen sind die Bereiche: Hauptort Markt Altomünster mit den Ortsteilen Deutenhofen Zudem betroffen sind folgende Ortsteile des Marktes Indersdorf: Aberl Weitere Informationen stehen auf der Website der Altogruppe www.altogruppe.de Dort können sich Betroffene auch telefonisch informieren unter 08136/80940 Bereits zum 25. Mal lädt der Hof Rosenrot zum großen Kunsthandwerkermarkt in die Weilachmühle nach Thalhausen ein. Etwa 30 Aussteller präsentieren dort am 2. und 3. November ihre Arbeiten, und zwar sowohl im Innen- wie im Außenbereich. Angeboten werden unter anderem Keramik, Perlenschmuck, Gehäkeltes, Brotkisten, Floristik, Stein- und Holzkunst, Filzarbeiten, Vogelhäuser, Hüte, Schmuck, individuelle Kleidung, Schals, Eibenamulette, Bilder, Handgewebtes, Holzleuchten, Räucherwerk, Papierarbeiten, Krippen, Drahtwerk, Papierkunst, Kerzen, Seifen, Honig, Bienenwachstücher, Zirbenkissen, Olivenöl, Blütenkonfetti und Kräutersalze. Es gibt wieder Rahmenprogramm für Kinder zum Mitmachen, mit dem Bauchladentheater von Martin Hinder, auch die flauschigen Alpakas kann man an diesem Tag besuchen. Es gibt Kaffee, Kuchen, herzhafte Speisen und Getränke. Der Eintritt ist wie immer frei. Der Journalist Arne Semsrott beschreibt in Dachau Handlungsoptionen für den Fall, dass Rechtsextreme an die Macht kommen. Er zeigt Wege, wie sich Demokraten gegen totalitäre Strukturen wehren können – etwa mit Bummelstreiks. Widerstand: 19-Jähriger begeht am Freitag reihenweise Straftaten","text":"Körperverletzung Widerstand: 19-Jähriger begeht am Freitag reihenweise Straftaten","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/altomuenster-ort28160/altomuenster-koerperverletzung-diebstahl-beleidigung-widerstand-19-jaehriger-begeht-am-freitag-reihenweise-straftaten-93316788.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 19-jähriger Wohnsitzloser aus Polen hat am Freitagabend in Altomünster mehrere Straftaten begangen und die Polizei stundenlang beschäftigt Am Ende konnte er aber festgenommen werden Altomünster – Gegen 21 Uhr klingelte der Heranwachsende bei einem Anwohner im Euphemiaweg und brachte den Bewohner „unter Vorspiegelung einer Notlage“ Nach kurzer Zeit verließ er das Anwesen wieder und entwendete hierbei – zunächst unbemerkt – einen Fahrzeugschlüssel aus dem Hausflur Gegen 22.30 Uhr erst bemerkte der Hausbewohner wie der Motor seines in der Einfahrt abgestellten BMW gestartet wurde wie dieser bereits auf dem Fahrersitz saß und im Begriff war der daraufhin doch Angst bekam – und es vorzog Im Rahmen der unverzüglich eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der bereits vielfach polizeilich in Erscheinung getretene 19-Jährige von einer Streife noch in Tatortnähe aufgegriffen werden Den zuvor entwendeten Fahrzeugschlüssel hatte er noch in der Hosentasche Der junge Mann leistete allerdings Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und musste „unter Anwendung unmittelbaren Zwangs überwältigt und gefesselt werden“ Im weiteren Verlauf trat er nach einem Beamten und beleidigte die Einsatzkräfte fortwährend Die gute Nachricht: Keiner der eingesetzten Polizeibeamten wurde verletzt Im Rahmen der Ermittlungen stellte sich dann heraus dass der junge Mann bereits gegen 17.50 Uhr desselben Tages im Bereich des Bahnhofes in Altomünster grundlos mehrere Passanten beleidigt und einen 41-Jährigen unvermittelt mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen hatte Bei diesen Taten konnte der 19-Jährige zwar als Tatverdächtiger ermittelt vor Ort aber nicht mehr angetroffen werden Den Heranwachsenden erwartet nun ein umfangreiches Strafverfahren Beleidigung sowie tätlichen Angriffs auf und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Da der 19-Jährige zudem mutmaßlich stark alkoholisiert war – einen Test verweigerte er – musste er eine Blutentnahme über sich ergehen lassen 11:05 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Um den Brand der Scheune zu löschen waren insgesamt 130 Kräfte im Einsatz zwei Pferde auf der nahegelegenen Koppel können befreit werden Aus bislang ungeklärter Ursache ist am Samstagvormittag eine Scheune in Oberzeitlbach, einem Ortsteil von Altomünster die gegen 9.45 Uhr Rauch aus dem Gebäude kommen sah Ein Großaufgebot an ortsnahen Feuerwehrkräften war zur Brandbekämpfung eingesetzt, insgesamt waren zusammen mit dem Technischen Hilfswerk und der Polizei 130 Einsatzkräfte vor Ort. Die Scheune selbst konnte dennoch nicht vor den Flammen gerettet werden, ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzende Bebauung wurde jedoch verhindert. Der entstandene Schaden ist noch nicht bezifferbar. Wie die Kreisbrandinspektion mitteilt, kam es während der Löscharbeiten, bei denen rund 30 Heuballen auseinandergezogen werden mussten, zu einer starken Rauchbildung. Durch die Wetterlage sei der Rauch „in Richtung bebauter Gebiete getrieben“ worden, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Die Bewohnerinnen und Bewohner in den Ortsteilen Oberzeitlbach, Unterzeitlbach und Röckersberg seien daher vorsorglich gewarnt worden. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck übernommen. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet die Kunsttherapeutin Susanne Cullmann mit Hospizpatienten und deren Angehörigen. Ein Gespräch über das Abschiednehmen, den Umgang mit Traumata – und den Nutzen von Glitzercreme. Alpaka Weilachm�hle Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Die Gemeinden Erdweg und Altomünster haben nun einen Grünen-Ortsverband (OV) Vor Kurzem fand die Gründung in Erdweg statt Als Vorsitzende wurden Angelika Börkey und Christian Zähle von den Mitgliedern gewählt unterstützt werden sie von den Beisitzerinnen und Beisitzern Nicole Thulke Hervorgegangen ist der OV aus der bisherigen Ortsgruppe Erdweg-Altomünster von Bündnis 90/Die Grünen „Unsere Ortsgruppe hat sich immer mehr gefestigt den nächsten Schritt zu gehen und einen OV zu gründen“ Die beiden Kreisverbandsvorsitzenden Karin Beittel und Alexander Heisler gratulierten dem neu gewählten Vorstand und freuen sich auf die Zusammenarbeit Der OV Erdweg-Altomünster ist der neunte OV im Kreisverband Dachau Er trifft sich jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr im Restaurant Italy in Erdweg Abt Markus Eller legte den Altomünsterer Firmlingen die Hand Einen schönen Festtag verbrachten die 40 Firmlinge aus dem Pfarrverband Altomünster die aus der Hand von Abt Markus Eller (Kloster Scheyern) das Sakrament der Firmung gespendet bekamen Sogar die Sonne zeigte sich von ihrer schönsten Seite als ob sie den Segen und die Gnade Gottes sowie die Erleuchtung durch den Heiligen Geist wörtlich nehmen wollte Die Hoffnung und die Zuversicht nie vergessen – das wünschte Abt Markus Eller den Mädchen und Burschen denn mit dem heutigen Tag würden sie wieder für ein Stück ihres Lebens die Verantwortung übernehmen „Ab heute werden eure Eltern und die Welt auf euch schauen Schließlich seien sie die Generation der Zukunft vielleicht auch als Bürgermeister oder Bundespräsidenten wirken werden Von ganzem Herzen wünschte er ihnen für die vielfältigen Aufgaben der sie hoffnungsfroh und hoffnungsvoll sein lasse.„Das Leben ist kein Rätsel In diesem Sinne legte er ihnen dann einzeln die Hand auf und salbte sie mit Chrisam Auch für ein kleines Gespräch nahm er sich dabei Zeit so dass die Firmung für alle sicherlich unvergessen bleiben wird 15:27 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}1994 enthüllen der damalige Bürgermeister Konrad Wagner und sein Pendant aus Nagyvenyim Das wird an diesem Wochenende beim Marktfest groß gefeiert Wie es zu dieser Freundschaft kam und warum die Gründer heute neue Mitstreiter suchen Astrid Kühne bereitet in diesen Tagen eine Sonderausstellung im Klostermuseum Altomünster vor Denn sie engagiert sich seit fast drei Jahrzehnten im Partnerschaftskomitee das die Beziehungen zwischen Altomünster und dem ungarischen Nagyvenyim pflegt In diesem Jahr besteht die Gemeindepartnerschaft bereits seit 30 Jahren – und das wird ab diesem Donnerstag bis Samstag teils parallel zum Marktfest in Altomünster gefeiert Das teilte die Polizei mit.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/altomuenster-ort28160/jaehrige-tot-aufgefunden-vermisstensuche-47-93325425.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die vermisste Frau aus Oberzeitlbach ist am Freitag tot gefunden worden Altomünster - Die seit Dienstagabend vermisste Person konnte trotz intensivster Suchmaßnahmen am Freitagvormittag nach einem Bürgerhinweis leider nur noch leblos im Gemeindebereich von Altomünster aufgefunden werden Bislang hätten sich keine Hinweise auf Fremd- oder Gewalteinwirkung ergeben Die weiteren Ermittlungen zu den Todesumständen werden von der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck geführt Am Samstag wurde in Altomünster ein 20-Jähriger Bote beim Päckchendiebstahl erwischt „Eins für dich und eins für mich.“ Das dachte sich wohl ein Paketfahrer als er am Samstagnachmittag in Altomünster an einer Haustür ein Päckchen ablieferte Im Gegenzug nahm er ein dort abgestelltes mit Laut Polizei wurde der Mann dabei aber zufällig von einem Hausbewohner über eine Tür-Kamera beobachtet wie ein Amazon-Bote ein Paket vor die Haustür legte und ein bereits dort abgestelltes Päckchen entwendete Der Hausbewohner verfolgte den Boten daraufhin bis zu seinem Lieferwagen und sprach ihn an hatte das Päckchen aber bereits auf dem Weg weggeworfen Wie sich herausstellte arbeitet der 20-Jährige