Im Streit um Ferienwohnungen in der Lübecker Altstadt lenkt die Lübecker Stadtverwaltung nun offenbar ein
Das geht aus einem Beschlussvorschlag von Bausenatorin Joanna Hagen (parteilos) hervor
die eigentlich die bisherigen Wohnstrukturen erhalten soll
Mit dieser Satzung hatten die Behörden begründet
warum sie die Umnutzung eines Wohnhauses in Ferienwohnungen nicht erlauben
Die Eigentümerin wehrte sich juristisch dagegen und bekam vor dem Verwaltungsgericht in Schleswig Recht
Die Hansestadt wolle keine Rechtsmittel einlegen, schreibt die Bausenatorin. Ihrer Meinung nach macht der Gerichtsspruch klar, wie mit ähnlichen Umnutzungsanträgen umzugehen ist. Schon im vergangenen Jahr hatten Richter das Nutzungsverbot von Ferienwohnungen in Lübeck kassiert
Du bist Halle
Alexander Vogt will die hallesche Innenstadt autofrei machen
Den Anfang soll dabei die Kleine Ulrichstraße machen
Die FDP/FREIE WÄHLER-Fraktion im Stadtrat von Halle (Saale) reagiert mit scharfer Kritik auf die Ankündigung
Denn ein solches Vorhaben seit bereits 2021 bei einem Bürgerentscheid klar abgelehnt worden
der Entscheid sei damals von den Initiatoren falsch kommuniziert worden
Fraktionsvorsitzender Andreas Silbersack (FDP) stellt unmissverständlich klar: „Wenn der Oberbürgermeister glaubt
er könne den Bürgerentscheid von 2021 einfach ignorieren und das gleiche Konzept durch die Hintertür wieder einführen
dann hat er die Stadtgesellschaft gründlich unterschätzt
Halle braucht keine neue Runde Symbolpolitik – wir brauchen ein Verkehrskonzept mit Augenmaß.“
sondern eine Grundvoraussetzung für das Leben in einer Innenstadt sei – für Anwohner
Gewerbetreibende und Kulturbesucher gleichermaßen
Statt rigider Verbote fordert sie ein Mobilitätskonzept
intelligente Steuerung und Wahlfreiheit setzt
Offen zeigt sich Silbersack für gezielte Maßnahmen dort
wo es einen konkreten Bedarf gibt: „Eine Verkehrsberuhigung in der Kleinen Ulrichstraße – dort
Fußgänger und Radfahrer sich den engen Raum teilen – kann sinnvoll sein
Aber das ist etwas ganz anderes als ein ideologischer Rundumschlag gegen den Autoverkehr in der gesamten Innenstadt.“
Die von der Verwaltung angekündigten Quartiersgaragen am Innenstadtring könnten laut FDP/FREIE WÄHLER ein erster sinnvoller Baustein sein – aber nur
wenn sie Teil eines ehrlichen und integrativen Mobilitätskonzepts sind
Silbersack abschließend: „Wer das Auto zum Feindbild erklärt
Der Bürgerwille ist für uns keine lästige Hürde
Schlagwörter: Autofreie Altstadt
dass es kein „Osten“ und „Westen“ mehr gibt
Auch wenn das viele immer wieder heraufbeschwören wollen
sondern eine Grundvoraussetzung für das Leben in einer Innenstadt sei […]
welches stehend allein 12–15 m² Fläche verbraucht
zu gewährleisten – und zwar auf Kosten aller anderen
In was für einer abgehobenen Realität muss man denn leben
Sprichst du jetzt von LKW‘s oder von ganz normalen PKW‘s
12-15 m2 sind schon ganz schön übertrieben
Abgaben für Autobesitzer werden immer höher
während andere nur immer mehr asphaltierte Radwege fordern
Sicherheit und ÖPNV mit Pferd und Esel realisierbar werden
Die Feuerteufel in Halle sorgen schon dafür
Warum wird Erreichbarkeit immer gleich mit Autoverkehr gleichgesetzt
Gerade in der Innenstadt ist JEDE Ecke für normale Menschen erreichbar ohne Auto
die aus verschiedensten Gründen auf das Auto angewiesen sind
Dann würden diejenigen auch nicht mehr im Stau stehen u.s.w
Aber bis Randgruppen wie FPD oder freie Wähler kapieren
dass eine autoarme Innenstadt auch FÜR Autofahrer gut ist
Herr Silbersack scheint nicht zu verstehen
was Lebensqualität und Erreichbarkeit für die Einwohner von Halle und ihre Besucher bedeutet
unsere Einkaufsmöglichkeiten durch zugeparkte Straßen beschnitten werden
Und das sagt eine Verbotspartei wie die FDP
die die letzten drei Jahre im Bund für Chaos gesorgt hat
wo man doch seit Jahren die Gesellschaft versucht zu spalten
Was würden alleine die Händler von weniger Autos profitieren
Dabei ist der Vorschlag vom Bürgermeister viel zu sehr auf das Auto bezogen
will er doch sogar noch zusätzliche Parkhäuser in der Stadt bauen
Selbst das ist der FDP und Freie Wähler nicht autobezogen genug
dann doch bitte gleich richtig eine Rolle rückwärts in die Verkehrspolitik der sechziger Jahre
die nie funktioniert hat und heute erst recht nicht funktionieren kann
Andreas Silbersack ist im Gegensatz zu Ihnen
demokratisch legitimiert und vertritt somit den Willen der halleschen Bevölkerung
Das ist nicht „die“ hallesche Bevölkerung
„ideologischer Rundumschlag gegen den Autoverkehr in der gesamten Innenstadt.“
weil etwas autofrei werden soll ist es nicht automatisch ideologisch gegen den Autoverkehr
Sondern vielleicht einfach für bessere Luftqualität und Raumnutzung in eng bebauten Gegenden
Kommt mal von eurer Ideologie-die alle gegen uns arme Autofahrer-Palme wieder runter (und ja
Immer die Vertreter dieser Kleinstparteien mit ihren seltsamen Äußerungen 😂 Randgruppen halt
Ausgewogenheit und Vernunft sind der einzige Weg zu Akzeptanz
Rad oder Tram sind einfach viel entspannter
Zuweilen muss ich etwas großes oder schweres transportieren und geht mit dem Auto am besten
Jahrzehntelang etablierte Prozesse sind stabil und können wenn überhaupt nur übergeleitet werden
wenn die Alternativen besser werden ohne das etablierte zu verschlechtern
Zitat; „Herr Silbersack sagt hier nichts
Am besten noch die Geschwindigkeitsbeschränkungen komplett aufheben – der Freiheit wegen
die aufgrund des massenhaftes Verkehrs schon lange keine mehr ist
die keine Tomatren auf den Augen haben und Ohrenstöpsel bis zum Anschlag haben
Man sollte spaßeshalber einfach einmal die gesamte Innenstadt
für einen Monat sperren…und dann schauen was so los sein wird und Besucher
Aber Sperren nicht in den Ferien wo der Verkehr eh weniger ist sondern an normalen Tagen
Es wird ja eben nicht der komplette Verkehr gesperrt
Natürlich werden die Läden danach nicht mit der Rikscha
sondern weiterhin vom LKW beliefert beliefert
dass Anwohner gar keine PKWs mehr besitzen dürfen oder die am Stadtrand parken müssen.
für Wien heißt: “ Besitzer eines Fahrzeugs mit einem gültigen Parkausweis im Ersten Bezirk sowie Besitzer eines Fahrzeugs mit einem privaten Stellplatz sind von dem Fahrverbot ausgenommen […]
die direkt von dem Fahrverbot betroffen ist
aber öffentliche Parkplätze ohne Jahresparkausweis nutzen
Für sie hebt die Beantragung eines solchen Ausweises die Auswirkungen auf.“
Ähnlich ist es in vielen anderen Städten auch
die bereits „autofrei“ im Stadtkern sind und eher keine Einbußen bei Gästen haben – die Qualität der Innenstadt steigt
Autofrei heißt vor allem frei von zusätzlichem Verkehr
DU vergleichst jetzt wirklich Wien mit Halle an der Saale??
baut weitere „Flaniermeilen“ an der Saale (alles mit Steuergeldern)
wenn jeder um diese Stadt einen großen Bogen macht
Es gibt ein vom Stadtrat beschlossenes Ganzheitliches Mobilitätskonzept, das gerade vom FB Mobilität bearbeitet wird. https://www.mobilitaetswerk.de/aktuelles/2024-05-ganzheitliches-mobilitaetskonzept-fuer-die-stadt-halle-saale-beschlossen/
Unabhängig davon ist dir Speerung der Kleinen Uli für Durchgangsverkehr sejhr sinnvoll
dass es einen Beschluss des Stadtrates von 2019 gibt (VII/2019/00276)
wonach die Stadtverwaltung ein Konzept für eine weitestgehend autofreie Altstadt entwickeln soll
Nur weil das eine Konzept VII/2020/01754 durch die FDP gekippt wurde
„Fraktionsvorsitzender Andreas Silbersack (FDP) stellt unmissverständlich klar: „Wenn der Oberbürgermeister glaubt
dann hat er die Stadtgesellschaft gründlich unterschätzt.“
es gibt Widerstand gegen die Eigenmächtigkeiten des neuen OB
Dann macht mal die Altstadt Auto-frei…
dann kann es dadurch nicht schlechter werden
„Die von der Verwaltung angekündigten Quartiersgaragen am Innenstadtring könnten laut FDP/FREIE WÄHLER ein erster sinnvoller Baustein sein – aber nur
In welcher Parallelwelt lebt diese Fraktion eigentlich
Haben die auch nur einmal über den Tellerrand geschaut
was andere Städte in Europa gerade so machen: Ja
sie verbannen konsequent den motorisierten Individualverkehr – mit Erfolg für alle
Diese barock-rustikalen Vorstellungen müssen auch in Halle (endlich) aufgebrochen werden
Das hat auch Vogt als Verkehrsplaner verstanden
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Notstromaggregate, Diesel: Diebstähle auf Firmengeländen in Landsberg und Kabelsketal
Mann in der Innenstadt entblößt sich vor Frauen und macht anzügliche Bewegungen
Kontrollierter Mann im Hauptbahnhof hatte Messer und Drogen dabei, beleidigte Bundespolizisten
Selfies im Gleis? – Pärchen mit Handy in der Hand steht bei Halle-Bruckdorf im Gleis – S-Bahn leitet Gefahrenbremsung ein – Lokführer erleidet Schock
Bombendrohung gegen Rechtspsychologie in der Großen Steinstraße: Sperrungen aufgehoben
Ex-Bundestagsabgeordneter Robert Farle bei einer Kundgebung der “Bewegung Halle” auf den Markt: Selensky hat sein Volk verraten
Demonstration in Halle für die Rechte von Behinderten – OB Vogt spricht mit den Betroffenen
103 Millionen Euro zusätzliche Liquiditätskredite: OB Vogt legt Nachtragshaushalt vor – im Herbst soll ein Sparprogramm kommen
Enter your email address to reset your password
Du bist Halle | kontakt@dubisthalle.de | Datenschutzerklärung | Impressum | Telegramm-App
Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können
Am Samstag wurde die Altstadt von Bad Wimpfen zu einer großen Freiluft-Galerie
Bis Mitternacht fanden bei der Langen Kunstnacht vor historischer Kulisse zahlreiche Aktionen statt
Renaissance-Tänze und viele weitere Aktionen
Die Wimpfener Altstadt wurde am Samstag zu einer Freiluft-Kunstgalerie
zeigt das Programm der Langen Kunstnacht in Bad Wimpfen
welches die Handels- und Gewerbetreibenden
die Stadt Bad Wimpfen und der Verein für Gewerbe
Handel & Industrie jährlich auf die Beine stellen
musikalische Beiträge und viele weitere Aktionen lassen die Herzen der Kunstinteressierten höher schlagen
Perfekte Fotomotive: Die historischen Gemäuer wurden farbenfroh in Szene gesetzt
Impressionen von der Langen Kunstnacht in Bad Wimpfen
Die Lange Kunstnacht in Bad Wimpfen war wieder einmal inspirierend
S4-Strecke in Heilbronn gesperrt: Bilder zeigen Situation vor OrtHeilbronn | 30.04.2025 |
VfB Stuttgart in der Einzelkritik: Leweling enttäuscht – Sieg gegen FC St
Mai in Hohenlohe: Die Menschen zieht es ins Freie01.05.2025 |
Brennender Lkw-Auflieger an der A81 bei Ilsfeld: Bilder zeigen dichte RauchwolkeWunnenstein | 05.05.2025 |
Evakuierung wegen Kellerbrand: Feuerwehreinsatz im Plattenwald in Bildern05.05.2025 |
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Deshalb lädt der Verein Fans zur Altstadt-Kneipen-Rallye ein
Wir schreiben den 5. Mai 1895: Der Ur-Verein der Fortuna wird gegründet, damals noch als „Turnverein Flingern 1895“. Erst später kam man zum Spiel mit dem Ball und zum heutigen Namen Fortuna Düsseldorf. Eine Meisterschaft
zwei Pokale und über 30.000 Mitglieder später ist die Fortuna vom deutschen Fußball nicht mehr weg zu denken- und feiert ihren 130
+++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++
Der Verein lädt seine Fans zu einer Kneipen-Rallye in der Düsseldorfer Altstadt ein
Ab 17 Uhr können sich Anhänger der Rot-Weißen ihre persönliche Rallyekarte bei einen der insgesamt 22 teilnehmenden Kneipen abholen und danach durch die Altstadt touren
In den Kneipen warten neben Kaltgetränke laut Verein auch aktuelle Spieler und Legenden der Fortuna
Das Ziel der Rallye ist es, fünf Stempel in fünf verschiedenen Kneipen zu sammeln und so die Rallyekarte zu vervollständigen. Für jede vollständig ausgefüllte Karte spendet die Fortuna und die TARGOBANK je 1,30 Euro an den gutenachtbus der Altstadt
Mit der Abgabe der ausgefüllten Karte nehmen Fans zudem automatisch an einer Verlosung teil
Platz 1: 2x VIP-Südkarten Schalke 04 + Autogramm-Ball,Platz 2: Matchworn Sondertrikot,Platz 3: Heimtrikot mit Autogrammen der Spieler,Platz 4-10: 130 Jahre Jacke
Die Losnummern der Gewinner werden am 06.05. um 17 Uhr über die Website und Social-Media-Kanäle der Fortuna bekannt gegeben
Die folgenden Auflistung zeigt die teilnehmenden Kneipen und die Interviewzeiten für die jeweiligen Spieler
Interviewzeit: 19.45 UhrOliver Fink & Marcel Sobottka
Interviewzeit: 19.15 UhrThomas Allofs & Karim Affo
Interviewzeit: 18.15 UhrDieter Brei & Myron van Brederode
Interviewzeit: 17.45 UhrSven Demandt & Robert Kwasigroch
Interviewzeit: 19.15 UhrAhmet Cebe & Jona Niemiec
Interviewzeit: 18.45 UhrAndreas Lambertz & Giovanni Haag
Interviewzeit: 18.15 UhrDirk Krüssenberg & Florian Kastenmeier
Interviewzeit: 17.45 UhrJens Langeneke & Valgeir Lunddal
Interviewzeit: 19.45 UhrAxel Bellinghausen & Vincent Vermeij
Interviewzeit: 18.45 UhrBernd Restle & Emmanuel Iyoha
Interviewzeit: 19.15 UhrDietmar Grabotin & Matthias Zimmermann
Interviewzeit: 18.15 UhrWerner Sesterhenn & Daniel Thioune
Interviewzeit: 19.45 UhrDetlev Szymanek & Dennis Jastrzembski
Interviewzeit: 17.45 UhrMathias Jack & Jamil Siebert
Interviewzeit: 19.15 UhrGerd Zewe & Andre Hoffmann
Interviewzeit: 18.45 UhrEgon Köhnen & Tim Oberdorf
Helmar „Felix“ Schwarzbach & Florian Schock
Interviewzeit: 17.45 UhrWolfgang Kleff & Shinta Appelkamp
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Streit um Bonewitz-Platz in Mainzer Altstadt schwelt weiterDen Vorplatz von Fastnachtsmuseum und Kabarettarchiv nach dem 2019 verstorbenen Mainzer Fastnachter und Kabarettisten Herbert Bonewitz zu benennen, hatte Dr. Wolfgang Klee Anfang 2024 im Ortsbeirat Altstadt vorgeschlagen.© Stephan JonetzkoAnzeigeNoch immer gibt es keinen Konsens in Mainz, den Platz vor dem Fastnachtsmuseum als Hommage an den Kabarettisten und Fastnachter Herbert Bonewitz nach ihm benennen. Wo es hakt.
Lorem. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod te
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo d
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipsci
Stadt MainzTrauerspiel in Mainz um Herbert-Bonewitz-Platz
Stadt MainzTrauerspiel in Mainz um Herbert-Bonewitz-Platz
Stadt MainzAltstadt oder Gonsenheim? Mainz sucht Herbert-Bonewitz-Platz
Stadt MainzAltstadt oder Gonsenheim? Mainz sucht Herbert-Bonewitz-Platz
Stadt MainzIn Mainz könnte es bald einen „Herbert-Bonewitz-Platz“ geben
Stadt MainzIn Mainz könnte es bald einen „Herbert-Bonewitz-Platz“ geben
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sa
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempo
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor i
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam era
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Videos für Mainz und die Stadtteile auf einen Blick. Alles Wichtige zu Stadtpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Videos für Mainz auf einen Blick. Alles Wichtige zu Stadtpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
UndenheimNach Explosion in Undenheim: Ermittlungen laufen
Im Hof eines ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens explodierte eine weiße Substanz, ein Mann wurde dabei verletzt. Die Polizei entdeckte keine weiteren verdächtigen Gegenstände.
UndenheimNach Explosion in Undenheim: Ermittlungen laufen
BundesligaMainz 05 mit „richtig Bock“ in den Fight um Europa-Tickets
Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzKnow-how aus China ermöglicht Biontech erste Krebstherapien
RheinhessenBubenheimer spielt seit 81 Jahren Orgel in der Kirche
Bad KreuznachPolizei verhaftet zwei pöbelnde Männer in Bad Kreuznach
Politik DeutschlandKorte & Rink zur SPD-Riege im Kabinett Merz
LangenlonsheimLangenlonsheimerin könnte eine Million Euro gewinnen
Stadt WiesbadenS-Bahn-Ausfälle in Mainz und Wiesbaden: Pendler frustriert
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
Atemberaubende Mode und fantastische Maschinen: Steampunk-Darsteller haben in Buxtehude ihre große Bühne
Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen
verdiente Niederlage: Die SpVgg Bayreuth verliert bei Wacker Burghausen
eine rote Karte trübt das Ergebnis zusätzlich
Der FC Schweinfurt 05 feiert derweil die Meisterschaft
Letztlich spielte das Ergebnis der SpVgg Bayreuth in der Fußball-Regionalliga Bayern bei Wacker Burghausen keine Rolle mehr
Da zur gleichen Zeit der FC Schweinfurt 05 vor fast 12 000 Zuschauern die Würzburger Kickers mit 2:1 niederrang
die Regionalliga-Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die 3
Liga perfekt machte (obwohl die Würzburger Fans viel dafür taten
hätten die Altstädter auch mit 7:0 an der Salzach gewinnen können
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Auf der Rheinstraße vor dem Uerige sammelten sich ab 17 Uhr immer mehr Menschen
In den Räumlichkeiten der Hausbrauerei wurde auch eine Ausstellung präsentiert
Rot-Weiß ist vor dem dem Uerigen sicher nicht die am seltensten vorkommende Farbkombination, doch am Montagabend erstrahlte die Straße vor dem Kult-Brauhaus an jeder Ecke und in jedem Winkel. Der Grund: die glorreiche Fortuna aus Düsseldorf feierte ihren 130
Geburtstag – und die Ultras Düsseldorf hatten Fahnen mitgebracht
auf den Straßen schlagen unsere Herzen für dich“
die meterlang quer über dem Eingangsbereich der Brauerei angebracht wurde
Auf anderen war das Vereinswappen zu sehen
oder stand schlicht geschrieben „130 Jahre“
In den Räumlichkeiten des Uerige hatten die Ultras gemeinsam mit der AG „Fortuna Geschichte“ eine Sonderausstellung mit dem Titel „Auf Rasen und Beton“ kuratiert
Dort wurden an den Wänden nicht nur übersichtlich die wichtigsten Ereignisse der langen Vereinsgeschichte erzählt
sondern auch zahlreiche besondere und historische Exponate gezeigt
Die wechselhafte sportliche Geschichte des Fußballclubs wurde dabei an vielen Stellen schon räumlich deutlich. Während auf einem Aufsteller der Weg ins Finale des Europapokals der Pokalsieger von 1979 erzählt wurde, in dem die Düsseldorfer knapp dem FC Barcelona unterlagen
lag direkt gegenüber in einer Vitrine eine Meisterschale – die der Oberliga Nordrhein 1993/94
Im Laufe des Montagabends sammelten sich immer mehr Fans auf Rheinstraße vor dem Uerige
Kaum eine Person schien „Zufallsgast“ auf der Feier des Vereins
fast ausnahmslos alle trugen Fan-Utensilien in irgendeiner Form
Während es vor der Hausbrauerei immer voller wurde und sich vor der Ausstellung eine lange Schlange bildete
war auch im Rest der Altstadt Fortuna-Kleiderordnung angesagt
Schon früh bevölkerten Hunderte Anhänger die Straßen und Gassen des Stadtteils. Denn Fortuna Düsseldorf hatte eine Kneipen-Rallye organisiert
Dabei konnten Fans in fünf Kneipen Stempel auf einer Karte sammeln und diese schließlich vor dem Fanshop am Burgplatz abgeben
Dafür gab es die Chance auf Gewinne und Fortuna spendete für jede vollständige Karte 1,30 Euro an den Gute-Nacht-Bus
war an dem auffälligen rot-weißen Schmuck unschwer zu erkennen
mit meinem Idol Ísak Jóhannesson ein Foto machen zu können“
die sich mit ihrem Freund Marcel vor dem Schickimicki gerade die Teilnehmerkarte abholte
also von Geburt an mit dem „Fortuna-Virus“ infiziert
fahren häufig zu den Auswärtsspielen und schauten sogar regelmäßig bei den Sommertrainingslagern vorbei
als diese noch in Maria Alm in Österreich stattfanden
Eine Saison lang mal eine erfolgreiche Mannschaft zusammenhalten können
das wünschen sich beide von Herzen – und sprechen dabei sicher vielen Düsseldorfer aus der Seele
Die Autogramm-„Jäger“ kamen aber nicht nur aus der Landeshauptstadt
Svenja und Fabian etwa waren mit Sohn Nima aus Ratingen angereist
hätte er wahrscheinlich die halbe Nacht nicht geschlafen.“ Stolz zeigte Nima dann auch schon die Unterschriften
zuletzt die von Abwehrspieler Nicolas Gavory
Ob die Fortuna in diesem Jahr noch den ersehnten Aufstieg schaffen kann
auch wenn es dann vielleicht schwerer werde
„Aber dafür wird es eine fette Aufstiegsparty geben!“
Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für
Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy
Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte
danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo
Bereits LKZ plus Abonnent? Login
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Es wurde schon langsam dunkel in der Touristen-Hochburg Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach
bei einem Trickbetrug knapp 400 Euro verlor
Wie ein Sprecher der Polizei Rothenburg berichtet
wurde der Fußgänger von einem Autofahrer angesprochen
Dieser sei mit einem Wagen mit einem gelben Kennzeichen unterwegs gewesen
Der Mann im Auto habe von einem Notfall erzählt und fragte eindringlich
ob der 26-Jährige ihm in der Notlage helfen könne
Der Wunsch des Betrügers: der Umtausch eines größeren Betrages von einer osteuropäischen Währung in Euros
ging mit dem Betrüger zusammen zu einem Geldautomaten und gab ihm danach die 400 Euro
Im Gegenzug erhielt er wie ausgemacht das Geld in der Fremdwährung
handelte es sich dabei aber um 3500 weißrussische Rubel
Das große Problem: Die alte weißrussische Währung ist seit dem Jahr 2016 praktisch wertlos
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Von: Jakob Hertl
In Rheinland-Pfalz finden sich zahlreiche malerische Altstädte
Welche tolle Altstadt in Rheinland-Pfalz vermissen Sie in der Liste
Schreiben Sie es uns gerne in die Kommentare
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Kulinarik und nicht zuletzt einen verkaufsoffenen Sonntag – das bietet das Frühlingsfest am 3
Der Frühling ist da. Und nun wird die Jahreszeit in der Altstadt von Recklinghausen gefeiert – und das gleich an zwei Tagen
steigt in der „Guten Stube“ des Ruhrgebiets wieder das Frühlingsfest
Seit wann genau diese Veranstaltung schon fester Bestandteil im Kalender der Stadt ist
wusste bei der Vorstellung des Programms keiner der Beteiligten zu sagen
Es müsste Mitte der 90er-Jahre gewesen sein
erinnert sich Stadtsprecher Hermann Böckmann
Somit darf vollkommen zu Recht von einer guten Tradition gesprochen werden
Flankiert wird das Frühlingsfest in ebenfalls bewährter Manier von einem verkaufsoffenen Sonntag – dem ersten von insgesamt vier in diesem Jahr
Vielfalt genießen“ versprechen die Veranstalter den Besucherinnen und Besuchern an zwei Tagen auf drei Plätzen und in den Quartieren ein abwechslungsreiches Programm – „mit regionalen Produkten
Zudem öffnen die Geschäfte am verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr ihre Türen
Das Programm am Samstag findet zwischen 11 und 18 Uhr statt
Ein Highlight ist in diesem Jahr die „Kultursafari“ in den Quartieren der Altstadt
Auf kleinen Flächen begegnen Besucherinnen und Besucher dort Kleinkunst
Organisiert wird das Frühlingsfest wieder von der Waltroper Event-Agentur „On The Rock“
Marktplatz: Blumen- und kunsthandwerkliche Stände laden zum „Stöbern und Staunen“ ein
Betonartikel und Blumen im „Toscana-Flair“
Kirchplatz: Hier sollen Feinschmecker und Musikfreunde auf ihre Kosten kommen
Angekündigt wird ein „vielfältiges gastronomisches Angebot und stimmungsvolle Livemusik“
So gibt es Ruhrpott-Genuss mit Pommes-Currywurst
sizilianische Spezialitäten und Getränke vom Weinhandel Molitor
Löhrhof: Vor dem Palais Vest stehen die Kids im Mittelpunkt
Das Einkaufszentrum und seine und ansässigen Geschäfte haben ein buntes Kinderprogramm zusammengestellt
Westquartier (Steinstraße
Große Geldstraße): Dorthin lockt nicht nur eine große Kuchentafel zum geselligen „Kaffeeklatsch unter freiem Himmel“
Zwei-Tore-Viertel (Kunibertistraße
Martinistraße): Ein Ritterlager von Stoff- und Gardinenmarkt „Der Stoff“ und den Mittelalter-Freunden von „Liberum Fantasy“ lädt zum Mitmachen ein
Anmeldungen zur Teilnahme am Programm (Kultursafari
Vereinsstände etc.) sind kurzfristig noch möglich
Interessierte wenden sich an Sören Backhove (Tel
soeren.backhove@ontherock.de) oder an Emma Becker (Tel
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf recklinghaeuser-zeitung.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von recklinghaeuser-zeitung.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Velbert
von 11 bis 17 Uhr findet in der Altstadt von Velbert-Langenberg ein großer Büchermarkt statt
Rund 20 Antiquare und Sammler werden wieder in Langenberg Präsenz zeigen: Sie bieten alte und neue Bücher
Auch die fünf Antiquariate der Bücherstadt freuen sich an diesem zweiten Mai-Sonntag auf interessierte Besucher
Bücher sind in schwierigen Zeiten besonders hilfreich: Gute Literatur und Sachbücher vermitteln ihren Lesern Orientierung und wirken sinnstiftend
Zudem können seltene Bücher gerade in Zeiten fallender Börsenkurse eine gute alternative Wertanlage sein
werden ebenfalls auf ihre Kosten kommen: Viele Antiquare werden an ihren Ständen preiswerte Krimis sowie Kinderbücher
Der Verein zur Förderung der Bücherstadt Langenberg als Veranstalter freut sich auf zahlreiche Besucher in der Langenberger Altstadt (nur drei Minuten zu Fuß vom Halt „Langenberg“ der S-Bahn-Linie 9)
Die Stände des Langenberger Büchermarkts finden sich auf dem Froweinplatz und den Straßen zwischen der Alten Kirche und der Kirche St
…schont den Auslöser seiner Kamera nicht und berichtet gerne aktuell von da
In seinen eindrucksvollen Fotogalerien können sich die Menschen lachend wieder finden – oder sehen
Motto: „Schöner als in Wirklichkeit.“
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Parkplätzen
Es ist so weit: In Buxtehude ist nach einem Jahr Pause wieder drei Tage lang Steampunk-Festival angesagt – noch bis Sonntag (4
Einblicke und Hintergründe zu Europas größtem Festival dieser Art gibt es hier – unter anderem stellen wir den Kopf hinter dem Dampfmaschinen-Wahnsinn vor:
Und hier sind wichtigsten Fragen und Antworten zum Großereignis im Überblick:
Das Steampunk-Festival in Buxtehude läuft vom 2
Das Festivalgelände ist die Altstadt selbst und erstreckt sich vom Geesttor im Süden der Altstadt bis zur Malerschule und dem Kulturforum am Hafen am nördlichen Rand
Der Eintritt ist kostenlos und die Altstadt am Festival-Wochenende frei zugänglich
Das Opening auf der Halepaghen-Bühne am Freitag kostet ab 15 Euro - hierfür ist ein Ticket notwendig
kann dieses Jahr erstmals ein Unterstützungsband zum Preis von 5 Euro kaufen
Steampunk-Shows, Steampunk-Kultur, Walking Acts, fahrende Dampf- und Zeitmaschinen, Tanz, Ausstellungen, Autorenlesungen, Steampunk-Märkte, Speisen und Getränke – all das erwartet Besucher ganztägig am Samstag und Sonntag. Der Outdoor-Markt am Wehdenhof startet dieses Jahr am Freitag schon vor dem offiziellen Festivalauftakt. Das ganze Programm gibt es hier
Die Abendshows auf den beiden Hauptbühnen bestreiten die Bands Plattenbau (Samstag
Am Samstagabend sorgt eine Feuershow auf dem Wasser am Wehdenhof ab 22.15 für Aufsehen
Neben dem Straßenprogramm gibt es Shows und Konzerte auf sechs Bühnen: Die Implantcast-Bühne (St.-Petriplatz)
die Entlein-Bühne (Zwischen den Brücken/Geesttor)
Ewer Margareta (Schiff im Fleth/Bitternbrücke (Verbindung Ost- und Westfleth)
Das letzte Festival im Jahr 2023 haben nach Angaben des Veranstalters mehr als 50.000 Gäste besucht
Die Organisatoren erwarten auch für dieses Jahr 50.000 bis 60.000 Besucher – trotz des parallel stattfindenden Altländer Blütenfestes in Jork
So gut wie alle Hotels in und um Buxtehude sind ausgebucht
Wer noch auf der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit ist
muss den Suchradius stark erweitern und längere Fahrtzeiten zum Festival einkalkulieren
Beim Steampunk-Festival vermischt sich die Steampunk-Szene mit dem Buxtehuder Alltagsleben - und das ist so gewollt
kann die Hinweise vom Veranstalter berücksichtigen: So gebe der eigene Kleiderschrank meist schon viel her
Bei rund 50.000 Besuchern sind freie Parkplätze rund um die Altstadt absolute Mangelware
mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen“
so Ulrich Wiegel vom Altstadtverein Buxtehude
Erreichbar ist Buxtehude mit der Linie S5 von Stade und Hamburg
dem Start (RE5) aus Hamburg und Cuxhaven und der EVB (RB33) aus Bremervörde
Die Altstadt ist vom Bahnhof in wenigen Minuten erreichbar – per Bus (Linien 2102
Die Linie 2105 (Ringverkehr Kernstadt) fährt am Sonntag (4
Mai) stündlich zwischen 11:39 Uhr und 18:39 Uhr
Die bezahlpflichtigen Parkmöglichkeiten rund um die Altstadt wie der Altstadtparkplatz und das Stackmann-Parkhaus sowie der Parkplatz am Kreisel (Estebrügger Straße) dürften das ganze Wochenende ausgelastet sein
Genaue Angaben zum Sicherheitskonzept möchte der Veranstalter nicht machen
Fest steht: Nach den PKW-Anschlägen in München
Mannheim und Magdeburg sind die Sicherheitsvorkehrungen auch auf kleine Fahrzeuge ausgerichtet und generell Zufahrtskontrollen für die Altstadt vorgesehen
Die Hauptbühnen haben die Organisatoren dieses Jahr nördlich und südlich der Altstadt platziert
hinter dem Wehdenhof und in der Ritterstraße auf Höhe „Hotel zur Mühle“
in der die Technik und Mode des viktorianischen Zeitalters (also etwa 19
Jahrhundert) mit futuristischen Ideen gemischt werden
Fliegerbrillen und elegante Kleidung wie Zylinder
Eine alternative „Retro-Zukunft“ aus Sicht des 19
Gestartet als literarisches Genre Steampunk
hat sich eine vielfältige Subkultur entwickelt
in der Menschen durch das Tragen viktorianisch inspirierter Kleidung
das Basteln von Accessoires und Maschinen sowie auf Festivals
Märkten und in Rollenspielen ihre Begeisterung für diese Retro-Fantasiewelt ausleben
kreative Handwerksprojekte und gemeinsames Erleben von Steampunk-Ästhetik und -Werten aktiv gelebt
Das Steampunk-Festival „Aethercircus“ in Buxtehude wird vom Altstadtverein Buxtehude
dem Festivalgründer Michael Dunkelfels aus Stade und dem Künstlerkollektiv Drachenflug gemeinsam organisiert
Helmuth von Bülow und Alfred Sehrt widersetzten sich dem Führerbefehl
Dadurch entging die Stadt 1945 der Zerstörung
Die Stadt Hamburg hat am Donnerstag ein ehemaliges Parkhaus in der Altstadt an die Baugenossenschaft Gröninger Hof übergeben
Insgesamt sollen dort 90 öffentlich geförderte Wohnungen entstehen
Kellergeschoss und Rückwand des Parkhauses bleiben dabei erhalten
Der Abriss der Parkdecks beginnt im Sommer - in zweieinhalb Jahren sollen die Wohnungen fertig sein
Mai 2025Ralph FeinerSave this storySpeichernSave this storySpeichernBauernhaus in Ingolstadt: Das renovierte Thürwachterhaus in Ingolstadt bietet Platz für sieben Menschen
Mit dem Licht scheint auch der Beton an den Wänden zu leben
Treppe zum Dachstuhl im historischen Anwesen
Oft sind es die einfachsten Lösungen, für die am längsten gerungen werden muss. Wie dieses Bad mit bodengleicher Dusche und kubischem Waschtisch vor Glasbausteinen entstand
Es musste viel Vertrauen in die Baukunst gesteckt werden
Ein Fenster schwebt als schwarzes Quadrat vor der milchigen Wand
Bad im umgebauten Stadtbauernhof in Ingolstadt: Waschtisch vor Wand aus Glasbausteinen
Überhaupt sind es die vielen guten Details, die diesen Umbau so besonders machen
Kunststofffenster wurden durch Holzfenster ersetzt
der Hof wurde vom Berner Landschaftsarchitekturbüro Maurus Schifferli aufgeräumt und mit Maulbeerbaum und Kletterhortensie zu einem kleinen „Hortus Conclusus“ verwandelt
entwickelte sich das Anwesen zu einem dreigeschossigen Stadthaus mit vier Wohnungen auf 180 Quadratmetern Wohnfläche
Die böseste Überraschung im Zuge der Sanierung
„Das war wohl die Pandemie und ihre Folgen“
sagt Architekt Alexander Mühlbauer und lacht
Es kam zu Lieferengpässen und Kostensteigerungen.“ Doch daran muss niemand mehr denken
Wer heute durch den Taschenturm auf die Altstadt zugeht
das sich bestens in die Nachbarschaft fügt
Mit etwas Glück steht vielleicht das feuerrote Tor offen und gibt den Blick frei in den gerade 20 Quadratmeter großen Innenhof
Ingolstadt hat einiges zu bieten – und beileibe nicht nur einen Autokonzern mit vier Ringen. Vorsprung durch Technik versprach lange die berühmte medizinische Fakultät der dortigen Universität (bevor sie nach München verlegt wurde)
Ihre Mediziner inspirierten Mary Shelley 1818 sogar zum Roman „Frankenstein“
dass so viele Häuser in der Altstadt verfallen
etwa in der Nähe des Medizinhistorischen Museums
in dessen wunderbarem Kräutergarten sich mitten in der Stadt Espresso trinken lässt – mit Blick auf die Alte Anatomie übrigens
Minimalistische Architektur im ehemaligen Stall
Gleich ums Eck liegt auch das renovierte, denkmalgeschützte Anwesen aus dem 16. Jahrhundert, ein Haus samt Scheune
dass deren Eigentümer sich bislang noch nicht von ihnen trennen konnten“
vermutet Alexander Mühlbauer und lobt lieber die erfolgreichen Bemühungen seitens der Stadt
„Hauseigentümer zur Sanierung oder auch zum Verkauf ihrer Anwesen zu bewegen.“ Es stimmt natürlich
Auch das prägt die Altstadt von Ingolstadt: viele Ansätze
das Alte weiterzudenken und nicht nur im Verfall zu bewahren
Das renovierte „Thürwächterhaus“ jedenfalls ist eine Freude – und vielleicht sogar Ansporn
Das rote Tor im historischen Anwesen zeigt: Hier wurde klug umgebaut
Erhalten Sie das Beste von AD direkt in Ihr Postfach – abonnieren Sie hier unseren AD Newsletter!
AD WOW 2024: Von diesen 18 neuen Bauwerken rund um den Globus sollten Sie gehört haben
Lost Places in China: Das steckt hinter den verlassenen Villen und Geisterstädten
Architektonische Meisterwerke: Diese 12 höchsten Gebäude in Deutschland müssen Sie kennen
Brutalismus inmitten der Natur: Dieser Beton-Bungalow scheint zu schweben
Bei diesen 11 außergewöhnlichen Aufzügen ist Nervenkitzel garantiert!
So sieht es im schmalsten Wolkenkratzer der Welt aus
Seit Kurzem ist die Bäckerei Körner geöffnet
Das Ehepaar Körner stellt alles in Handarbeit her
Von: Benjamin Schneider
April) in die Mühldorfer Altstadt alarmiert.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/grosseinsatz-der-feuerwehr-in-der-muehldorfer-altstadt-dachstuhl-in-flammen-93706287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zahlreiche Feuerwehren aus dem Landkreis wurden am Dienstagnachmittag (29
April) in die Mühldorfer Altstadt alarmiert
ging bei der Integrierten Leitstelle Traunstein die Mitteilung über einen Brand in der Weißgerberstraße in Mühldorf am Inn ein
Bei Eintreffen der sofort alarmierten regionalen Feuerwehren stand der Dachstuhl des betroffenen Objekts
Durch das rasche und professionelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden
Im Zuge der aufwendigen Löscharbeiten wurde das Feuer vollständig abgelöscht
nach einer vorsorglichen Abklärung vor Ort
ohne festgestellte Verletzungen entlassen werden
Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt
Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch die örtlich zuständige Polizeiinspektion Mühldorf am Inn
Noch am selben Nachmittag übernahmen Beamte des Kriminaldauerdienstes der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein die weiteren Ermittlungen in dieser Sache
Nach derzeitigen Ermittlungsstand besteht der Verdacht
dass der Brand im Rahmen von Sanierungsarbeiten am Objekt verursacht wurde
Unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein werden die Untersuchungen nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung von Ermittlern des Fachkommissariats 1 der Kriminalpolizeistation Mühldorf am Inn fortgeführt
(Pressemeldung Polizeipräsidium Oberbayern Süd)
dass der Dachstuhlbrand eines Gebäudes in der Mühldorfer Altstadt inzwischen wohl gelöscht werden konnte
Es lägen derzeit keinerlei Informationen über noch bestehende Sperrungen und Behinderungen in dem betroffenen Bereich vor
Über die konkrete Brandursache gibt es im Moment noch keine gesicherten Erkenntnisse – ebensowenig zur Höhe des entstandenen Sachschadens
Die Mühldorfer Polizei verwies in diesem Zusammenhang auf eine Pressemitteilung
welche noch im Lauf des Dienstagabends (29
Die von Katwarn ausgelöste Warnmeldung konnte derweil ebenfalls zurückgenommen werden
Bauarbeiten am Dachstuhl sind der mutmaßliche Auslöser für den Brand in der Mühldorfer Altstadt
Die genaue Ursache ist allerdings noch nicht bekannt
© fib/MKDie Feuerwehr ist mit zwei Drehleitern im Einsatz und löscht den qualmenden Dachstuhl des historischen Hauses
Nachbargebäude sind von dem Brand nicht betroffen
Auch Atemschutzträger der Feuerwehr sind im Einsatz
so Maximilian Maier vom Sachbereich Einsatz vor Ort gegenüber einem OVB-Reporter
Nach ersten Erkenntnissen wurde eine Person vorsorglich ins Krankenhaus gebracht
Das Haus in der Weißgerberstraße steht nach Angaben von Nachbarn leer
die Arbeiten am Dachstuhl dienen der Sanierung des Gebäudes
Das Landratsamt hatte per Warn-App Anwohner in der Mühldorfer Altstadt aufgefordert
Fenster zu schließen und das Gebiet zu meiden
Die Zufahrt durch den Naglschmiedturm wird voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden gesperrt sein
Großeinsatz in Mühldorf am Inn am Dienstag: Zahlreiche Feuerwehren
das THW und das BRK wurden in die Altstadt alarmiert
Ein Dachstuhl ist dort in Flammen aufgegangen
Die Behörden haben eine amtliche Warnung über Katwarn ausgegeben
Es kommt zu einer starken Rauchentwicklung
Die Bewohner im Bereich der Weißgerberstraße und im Altstadtbereich werden gebeten
+++ Weitere Bilder und Informationen folgen +++ (fib/MK/bcs)
Von: Riccarda Gschwend
Früher war der Ritterplatz in der Füssener Altstadt vor allem als grüner Bereich bekannt
ob eine Neugestaltung mit Platanen Sinn macht
Füssen – Der Obstmarkt in Kaufbeuren soll das Vorbild sein: Ähnlich wie hier könnten am Füssener Ritterplatz künftig Platanen für Schatten und ein angenehmes Klima sorgen
Zumindest soll das nach dem Willen des Stadtrates jetzt geprüft werden
Mit zwei Gegenstimmen entschied das Kommunalparlament
inwieweit eine neue Gestaltung des historischen Ritterplatzes Sinn macht – also zum Beispiel
welche Baumarten hinsichtlich Standortverträglichkeit und Wurzelwachstum geeignet wären
inwieweit die Sichtachsen zu bestehenden Einzelhandelsflächen gegeben wären und wie man saisonaler Nutzungsmöglichkeiten wie den auch bei Einheimischen beliebten „Toni’s Weihnachtsstand“ in die Gestaltung einbinden kann
hat der Ritterplatz – der kleine Bereich in der Altstadt vor dem Sportgeschäft Keller und der Kaffeerösterei – eine lange und bedeutende Geschichte
Einst befand sich dort das Rathaus der Stadt
das durch den Umbau und die Entwicklung der Innenstadt verloren ging
Früher war der Platz vor allem als grüner Bereich bekannt
der den Bürgern als Erholungsort diente und das Stadtbild prägte
Im Rahmen einer Neugestaltung könnte der Platz wieder aufgewertet werden
Hauptsächlich geht es dabei offenbar darum
Finanziert werden soll das Ganze schrittweise
wie Bürgermeister Maximilian Eichsteter (CSU) dem Stadtrat darlegte
Bäume könnten frühstens nächste Jahr gepflanzt werden
Im Gremium kam die Idee grundsätzlich gut an
So mahnte Zweiter Bürgermeister Christian Schneider (Füssen Land) an
unbedingt die Laden- und Hauseigentümer mit ins Boot zu holen und das Gespräch zu suchen
erst einmal im Sommer die Sonneneinstrahlung zu beobachten
dass es an diesem Platz bereits zwei schöne
die dort verwurzelt sind und Schatten spenden
Die sollten keinesfalls neuen Platanen zum Opfer fallen
viele Erinnerungen: 2025 wird das Schuhhaus Ega in der Altstadt Spandau geschlossen
Zwei faszinierende Postkarten aus der Vergangenheit zeigen die bewegte Geschichte - zumal auch der Architekt ein bekannter Mann ist
Aus für Traditions-Schuhhaus in Spandau Die große Lücke in Berlins größter Fußgängerzone Aber nicht nur das markante Geschäftshaus am Marktplatz ist eine Berühmtheit
Denn dort stand das alte Spandauer Rathaus
Darauf weist Geschichtskenner und Tagesspiegel-Leser Rainer Fliegner hin
der dem Spandau-Newsletter des Tagesspiegels zwei alte Postkarten mailte
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
„Mehr als 1000 Spandau-Postkarten“ Hier schlummert Berlins großartige Geschichte in Bildern „Die Postkarte mit dem alten Rathaus stammt von 1909“
Das Rathaus am Markt wurde vor knapp 100 Jahren abgerissen
Das alte Rathaus Spandau 1909 am Marktplatz in der Altstadt
An die Historie erinnert übrigens auch eine Gedenktafel an der Fassade
Darauf steht: „Auf dem Grundstück der Berliner Volksbank hat seit dem Mittelalter das Spandauer Rathaus gestanden
In den Befreiungskriegen 1813 zerstört und 1818 neu errichtet
fiel der Bau 1929 dem Abriss zum Opfer.“ Das heutige Rathaus am ICE-Bahnhof wurde 1913 eröffnet
Diese Postkarte wiederum zeigt den Neubau, der etwa 1930 anstelle des alten Spandauer Rathauses am Marktplatz entstanden und ein Baudenkmal ist. Das geht aus den Informationen der landeseigenen Seite denkmaldatenbank.berlin.de hervor.
Weniger Rummel, mehr Familie Berlins großer Weihnachtsmarkt hat einen neuen Chef Interessant sind nicht nur die Oldtimer auf dem alten Bild
An der Fassade steht der Schriftzug „Spandauer Bank“
die das Gebäude damals auch gebaut hat und später von der Volksbank übernommen wurde
Unten rechts befindet sich seit den 50er Jahren der Schuhladen Ega
© Rathaus Spandau am Werner-Salomon-Platz/André Görke
Eine schöne Anekdote schickte zum Beispiel Ursula Ehlert („Jahrgang 1943“) an den Spandau-Newsletter des Tagesspiegels
dass alle alten Spandauer noch Frau Gallipp kennen“
Dazu muss man wissen: Das Kürzel EGA setzt sich aus dem Namen des Gründers zusammen: Erwin Gallip
„Frau Gallip saß immer an einem Schreibtisch und hatte einen großen Karteikasten vor sich
Meine Mutter war Anfang der 50er dort auch Kundin
Im Frühjahr gab es für mich und meinen Bruder neue Sommerschuhe und im Herbst (bis dahin war abbezahlt!) die Winterschuhe
Das kann sich heute wohl keiner mehr vorstellen?“
Der Architekt des Hauses am Marktplatz heißt Richard Ermisch - auch er eine bekannte Person
auch über die Spandauer Bezirksgrenzen hinaus
Zur Startseite
Auf dem Weg zu einer lebendigeren und attraktiveren Altstadt setzt Kaufbeuren mit dem „Handlungsprogramm Altstadt 2030“ ein deutliches Zeichen
das der Stadtrat im vergangenen Oktober beschlossen und dabei auch Prioritäten für das Jahr 2025 festgelegt hat
den mittelalterlichen Charme in die heutige Zeit zu übersetzen und sowohl für Kaufbeurerinnen und Kaufbeurer als auch für Touristinnen und Touristen die Altstadt attraktiv zu gestalten
Nach einer breiten Zustimmung im Stadtrat am Dienstag
startet die Stadt schon bald in die Umsetzung erster Maßnahmen
Oberbürgermeister Stefan Bosse: „Die Entwicklung der Altstadt bewegt uns seit Jahren
dass nun deutlich sichtbare Veränderungen kurz bevorstehen und wir einfach mal was ausprobieren
kulturelle Angebote und ein attraktives Stadtbild viele Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher vor allem im Sommer in unsere schöne historische Altstadt locken werden.“
Mit mobilen Bäumen schafft die Stadt grüne Oasen
die das Stadtbild auflockern und für ein angenehmes Ambiente sorgen
Bereits nach dem Tänzelfest werden die ersten 14 Bäume ihre Plätze in der Kaiser-Max-Straße finden
Bei Berücksichtigung von Feuerwehraufstellflächen
Zufahrtsmöglichkeiten für Anwohnerinnen und Anwohner sowie notwendigen Liefer- und Parkmöglichkeiten eignen sich insgesamt rund 40 Standorte in der Altstadt für mobile Bäume
Die nächsten Tranchen für die weiteren Bereiche der Altstadt sind dann in den Folgejahren vorgesehen
So soll die Aufenthaltsqualität in der Altstadt auch in den kommenden Jahren kontinuierlich verbessert werden
Die Finanzierung erfolgt zu 80 Prozent durch die Städtebauförderung
Verstetigung des Pilotversuchs „Schanigärten“
Auch die Gastronomie profitiert vom Handlungsprogramm
Im Juni 2024 hatte die Stadt den Pilotversuch „Schanigärten“ erfolgreich gestartet und Gastronomen damit ermöglicht
ihre Freischankflächen im Zeitraum zwischen den Tänzelfesten 2024 und 2025 kostenfrei zu erweitern und entsprechend des Gedankens der Schanigärten zu gestalten
Der Pilotversuch hat breites Interesse geweckt
mehrere Betriebe haben das Angebot im vergangenen Jahr angenommen
Die zeitliche Beschränkung auf ein Jahr hat jedoch manche Gastronomen von den notwendigen Investitionskosten abgehalten
Um die wirtschaftlich benötigte Planungs- und Investitionssicherheit gewährleisten zu können
wurde das Konzept nun bis zum Jahr 2030 verstetigt – unter der Einschränkung
dass aufgrund der Haushaltssicherung die Gebührenbefreiung ab dem Jahr 2026 entfällt
Dann werden Kosten nach der Gesamtfläche berechnet
Verstetigung des Pilotversuchs „Summer Streets“
Zur Belebung der Kaufbeurer Altstadt wurden im Juni 2024 auch die „Summer Streets“ als Pilotprojekt beschlossen
Dadurch konnten zwischen den Tänzelfesten 2024 und 2025 außerhalb der Geschäftszeiten kostenfrei Straßenabschnitte für Veranstaltungen gesperrt werden
Im vergangenen Jahr wurde die Möglichkeit bereits mehrfach genutzt und auch für dieses Jahr sind schon über zehn Veranstaltungen geplant
Das Pilotprojekt hat eine Belebung der Altstadt und eine äußerst dynamische Entwicklung ermöglicht
Wegen dieses Erfolgs hat der Stadtrat auch diesen Pilotversuch bis 2030 verstetigt
ARTige Samstage / „Summer Streets“ in der Kaiser-Max-Straße
In diesem Zusammenhang werden heuer die ARTigen Samstage weiterentwickelt
Dazu wird die Bühne in diesem Jahr in die untere Kaiser-Max-Straße verlegt
der Hochsaison für Ferien- und Tagesgäste im Allgäu
soll sich Kaufbeurens Altstadt mit einem attraktiven
vielfältigen Angebot von seiner schönen Seite zeigen
In dem Zeitraum wird die untere Kaiser-Max-Straße im Rahmen der „Summer Streets“ außerhalb der Ladenöffnungszeiten Montag bis Freitag ab 18 Uhr sowie an den Samstagen
So soll dort – in Kombination mit den mobilen Bäumen – ein lebendiger Stadtplatz mit einer Open Stage entstehen
die für andere Veranstalter in deren Verantwortung kostenfrei zur Verfügung gestellt wird
Die Stadtverwaltung unterstützt dies durch Koordination und begleitendes Marketing
Anliegende Gastronomen und auch andere Interessierte können sich sowohl als Eventanbieter auf der Bühne und / oder mit einem Stand beteiligen
Auch für Kinder sind an den Wochenenden mehrere Attraktionen geplant
Nähere Infos zu der Bühne in der Kaiser-Max-Straße und der Möglichkeit sie zu nutzen
„Die Weichen sind Dank des klaren Stadtratsbeschlusses in Richtung einer lebendigen
Kaufbeurens Stadtgesellschaft kann so viel und ist so überraschend abwechslungsreich und kreativ
dass wir entsprechend des Mottos „Kaufbeuren packt an“ eine tolle Entwicklung erleben werden
Und auch auf das neue Flair in der Kaiser-Max-Straße freue ich mich schon jetzt“
Zurück
Kochkurs für Kinder und Eltern zeigt kreative Wege gegen Lebensmittelverschwendung…
AOK Kaufbeuren-Ostallgäu setzt auf lokale Vernetzung und neue Unterstützungsangebote Pflege…
Präsidium erstmals mit weiblicher Beteiligung – Jubiläumsball 2026 geplant Zunächst…
Exkursion ins Hebel-Biotop mit dem Bund Naturschutz Am Samstag
erein investiert in eigene Immobilie – Unterstützung von Sparkasse und…
Überblick der gemeldeten Vorfälle Jagdkanzeln mutwillig beschädigt KAUFBEUREN
Ein Ständchen direkt vor der Haustür – für Mütter in…
Drei kostenlose Schnupperstunden im Zentrum Chon Ji – ohne Vorkenntnisse,…
Jetzt eine Ausbildung zum Hörakustiker starten
Licht und Atmosphäre in der Kulturkirche…
Holen Sie sich die Wir sind Kaufbeuren App kostenlos auf Ihr Smartphone
„Demenz neu sehen“ – preisgekrönte Fotografien auf dem Kirchplatz vor…
Baumaßnahmen starten im Mai – neue Querungshilfe und bessere Wegeführung…
Abverkauf unserer Musterdächer aus der Ausstellung zu attraktiven Preisen und sofort verfügbar.Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen
Mehrere Modelle in verschiedenen Ausführungen
Firma: JOAS KaufbeurenStraße: Innovapark 20PLZ Stadt: 87600 KaufbeurenTel.: 08341 99 57 30Email: info@joas-kaufbeuren.deInternet: www.joas-kaufbeuren.de
Škoda Karoq Selection 1.5 TSI 110kW (150 PS)
Zustand: NeuwagenKarosserieform: SUV / GeländewagenGetriebe: 6-Gang-SchaltgetriebeLeistung: 110 kWLackierung: Energy-Blau
Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH
Kraftstoffverbrauch nach WLTP kombiniert: 6,1 l/100km; Stromverbrauch WLTP: kWh/100km; Elektrische Reichweite: km; CO2-Emission nach WLTP kombiniert: 139 g/km;
Kraftstoffverbrauch (WLTP)* kombiniert: 6,1 l/100kmCO₂-Emission (WLTP): 139 g/km
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch
die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden
der an allen Verkaufsstellen und bei Deutsche Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist
Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt
Die Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet
Bei diesem Fahrzeug können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben
andere als die hier angegebenen Werte gelten
Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-EnVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge
die nicht mehr auf Grundlage des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) homologiert werden können
die Angabe der realitätsnäheren WLTP-Werte
Firma: Auto Singer GmbH & Co. KGStraße: Augsburger Str. 85-87PLZ Stadt: 87600 KaufbeurenTel.: 08341 – 9515 – 0Email: info-kf@autosinger.deInternet: www.autosinger.de
wenn neue Stellenangebote veröffentlicht werden
Neugablonzer Str. 587600 Kaufbeuren08341-874632info@wir-sind-kaufbeuren.dewww.wir-sind-kaufbeuren.de
Willkommen bei 'Wir sind Kaufbeuren' – deiner Plattform für Kaufbeuren und Umgebung
Wir sind Kaufbeuren: Deine zentrale Anlaufstelle für lokale Informationen und Services
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Im ehemaligen Naseband’s stehen die Zeichen mit dem Good Karma auf Neuanfang
Dahinter stecken Dave Hänsel (Foto) und sein Team
Dahinter stecken Dave Hänsel und sein Team
Den 51-Jährigen kennt man am ehesten als TV-Koch oder Betreiber eines Weinstandes auf dem Fischmarkt
der unsere Redaktion wenige Tage vor der Eröffnung durch die neuen Räume führt
Von: Jakob Hertl
Baden-Württemberg beheimatet zahlreiche idyllische Altstädte
Diese Fotostrecke zeigt 25 Highlights im Ländle
die man unbedingt einmal im Leben gesehen haben sollte
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Gauklerfest mit verkaufsoffenem Sonntag und Blaulichttag findet am 11
Das Publikum darf sich am Sonntag, 11. Mai, auf zahlreiche Darbietungen und hochkarätige Künstler aus aller Welt freuen. Auch die Rottenburger Einzelhändler freuen sich auf das Publikum
Die Geschäfte sind von 12 bis 17 Uhr geöffnet
Um 12 Uhr ist Eröffnung und Startschuss für die Darbietungen der Gaukler an zahlreichen Plätzen in der Fußgängerzone
Gemeinsam mit ihren Kollegen und Kolleginnen aus Deutschland werden Künstler aus Italien
England und Argentinien ein Feuerwerk an atemraubender Unterhaltung abbrennen
dass große und kleine Besucher auf ihre Kosten kommen
Gleichzeitig mit dem Gauklerfest findet der 9
Von 12 bis 17 Uhr gibt es auf dem Eugen-Bolz-Platz jede Menge Aktionen
Justizvollzugsanstalt und die Notfallseelsorge präsentieren Geräte und Fahrzeuge
Zudem gibt es zu jeder vollen Stunde eine Showübung
Mit der großen Abschlussgala um 17 Uhr auf dem Marktplatz findet das 20
Rottenburger Gauklerfest seinen Höhepunkt
die tagsüber die Straßen und Plätze bespielt haben
ein eigens für diesen Tag zusammengestelltes Programm auf der Bühne
Auch kulinarisch hat das Gauklerfest einiges zu bieten
Zahlreiche Stände bieten teils außergewöhnliche Gerichte und Snacks an und auch Rottenburger Gaststätten laden die Gäste ein
Hunger und Durst mit leckeren Mahlzeiten und erfrischenden Getränken zu stillen
Weitere Informationen gibt es unter www.gauklerfest.net
hat ein großes Geschäftshaus in der Mainzer Altstadt erworben und plant nun eine multifunktionale Nutzung
soll das 32 Jahre alte Haus bis zum Herbst 2025 umgebaut werden
hinzu kommen 38 Stellplätze in einer Tiefgarage
Zurzeit ist das Gebäude zu 50 Prozent an die Commerzbank vermietet
sollen die noch freien Flächen so umgebaut werden
dass eine multifunktionale Nutzung möglich ist
also verschiedene Mieter hier einziehen können
Damit soll die „Vermietungsflexibilität erhöht“
die Räume also für eine breitere Mieterstruktur attraktiv gemacht werden
Verkäufer der Immobilie ist der CFB Fonds 63
Sie feiern 130 Jahre, fühlen sich aber noch immer frisch wie 95: Die Fortuna erobert am Montag, dem 5. Mai 2025, die Düsseldorfer Altstadt mit einer Kneipen-Rallye
Insgesamt machen über 20 Locations bei der großen Party mit
bei der sich auch einige Fortuna-Spieler in ausgesuchten Kneipen blicken lassen wollen
Die Auswahl an geballter Düsseldorfer Kneipenvielfalt kann bereits im Voraus überzeugen: Von den Kasematten am Rhein
der für die „130 Jahre Kollektion“ zum Mitternachtsshopping lädt
von der legendären KreuzherrenEcke die Ratinger hoch bis zur Retematäng
vorbei am Füchschen und Ohme Jupp – eure Lieblingskneipe oder Bar ist ziemlich sicher mit dabei
Von Düsseldorfer Gastronom Walid El Sheikh ins Portfolio geworfen werden das frisch eröffnete Pinky Promise als „Ort der Begegnung“
ebenso wie die Fett Weinbar und das HôtelHôtel in der benachbarten Andreasstraße
Nicht fehlen darf natürlich die Bolker Straße
wo vom Schumacher bis zum Dä Spiegel und Bob’s gefeiert wird
Neuer Wohlfühlort für Fortuna-Fans: Warsteiner Biergarten an der Merkur Spiel-Arena
Der Clou an der Kneipen-Rally: In jeder teilnehmenden Bar könnt ihr eine persönliche Rallyekarte einsammeln und abstempeln
Wer mit fünf Stempelns aus fünf verschiedenen Kneipen zum Fortuna-Stand vor dem Fanshop am Burgplatz pilgert
darf sich gleich doppelt freuen: Zum einen tut ihr Gutes
denn pro voller Karte spenden Fortuna Düsseldorf und die Targobank je 1,30 Euro an den Gute-Nacht-Bus
Zum anderen nehmt ihr automatisch an einer großen Verlosung teil – hier lassen sich exklusive Stadionerlebnisse und Fortuna-Trikots absahnen
Ein Beitrag geteilt von Fortuna Düsseldorf (@f95)
Alle Locations der Fortuna-Kneipen-Rallye in der Übersicht:
Sprengt jeden Ramen: Fortuna Düsseldorf stellt das „Little Tokyo“-Trikot vor – heiß begehrt
Abseits der Rallye erwartet euch am Montag im Uerige (Berger Straße) ein weiteres Highlight: Die AG „Fortuna Geschichte“ zeigt dort gemeinsam mit Ultras Düsseldorf unter dem Titel „Auf Rasen und Beton“ eine besondere Ausstellung mit einzigartigen Exponaten aus 130 Jahren Vereinsgeschichte
Auch interessant: Das sind die schönsten Biergärten in Düsseldorf
Düsseldorfer Altstadt feiert 130 Jahre Fortuna: Kneipen-Rallye am Montag
Ratinger Hof in Düsseldorf ist zurück: Das sind die ersten Konzert-Highlights
Frühlingskirmes in Düsseldorf 2025 so groß wie nie zuvor: Das erwartet euch am Tonhallenufer
Ein Stück Neapel in Düsseldorf: So authentisch schmeckt die Pizza bei 60 Seconds to Napoli
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
du kannst so hässlich sein.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}3
18:20 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eugene Quinn (grünes Shirt) bei seiner Tour durch „Ugly Munich“
Hier vor der Benko-Bauruine der Alten Akademie
zwischen Augustiner und Spielwaren-Schmidt-Haus
dass Reichtum nicht vor hässlicher Architektur schützt
Von Tom Soyer
München ist natürlich eine Stadt von geradezu überwältigender Schönheit
dass einem jenseits aller architektonischen Schönheit auch noch das „Isarflimmern“ warm ums Herz machen kann
Nur: Den in Wien lebenden Briten Eugene Quinn ficht das alles nicht an - er führt an diesem Samstag eine 40-köpfige Gruppe durch „Ugly Munich“ und rückt ins Bewusstsein
was man gerne verdrängt oder übersieht: hässliche Architektur
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Der verkaufsoffene Sonntag in der Stader Innenstadt geizte nicht mit Reizen
Einen roten Teppich hatten die Modegeschäfte No
10 und Liberty für ihre Mannequins ausgerollt
Aber im übertragenen Sinn auch für die Besucherinnen und Besucher ihrer Modenschau in der Holzstraße
Viele neugierige Blicke richteten sich auf die Bekleidung
die frau in dieser Saison trägt - alles anzuschauen aus der ersten Reihe von bequemen Sitzplätzen aus
am Beginn der Hökerstraße und in der Großen Schmiedestraße ihre Live-Konzerte gaben
Pop und Balladen unterhielten sie das Publikum
das beim Bummeln einen Moment verweilte und dem Spiel und Gesang von Mense
Merlin Hydes und Thomas Kiekebusch lauschte
Am Fischmarkt hatten es die Musikerinnen Inga Wehnert und Sarah Müller
die die Straßenmusik für die Kaufleutegemeinschaft Stade Aktuell organisierte
Sie nahmen auf dem Roten Sofa Platz oder spielten auf dem Klavier gleich daneben
das künftig der Musik am Fischmarkt Flügel verleihen soll
Auf dem hölzernen Parkett auf dem Pferdemarkt - gleich neben der Oldtimer-Show - unterhielten die Young Diamonds
das Tanzwerk Stade und Off Balance das versammelte Publikum mit tänzerischen und akrobatischen Einlagen
In der Hökerstraße erhielten sechs junge Frauen
Auf dem Platz am Sande zeigten die Autohändler
wie heute Wege bewältigt werden - mit dem Pkw oder auch dem Camper für den Urlaub zwischendurch
Das laufende Craftbeer-Festival am Hafen - ebenso wie viele sonntägliche Programmpunkte von der Stade Marketing und Tourismus-GmbH auf die Beine gestellt - und der verkaufsoffene Sonntag von Stade Aktuell ergänzten sich bestens
dass die Beteiligung der Innenstadt-Geschäfte so groß war und dass viele den Tag mit besonderen Aktionen bereichert haben"
zieht Stade Aktuell-Vorsitzender Amir Afschartabbar eine durchweg positive Bilanz des Stader Sonntagsbummels
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
Von: Markus Honervogt
doch die Folgen sind gravierend.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/brand-in-der-altstadt-muehldorf-haus-einsturzgefaehrdet-ermittlungen-wegen-brandstiftung-93708522.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein verheerender Brand in der Weißgerberstraße zeigt erneut
wie gefährlich Feuer in der Mühldorfer Altstadt ist
Der Schaden ist enorm – für den kleinen Gemüseladen ist es eine wahre Katastrophe
Mühldorf – Ahmed Zak Zak steht nur wenige Meter von seinem Gemüsegeschäft entfernt
Der Syrer blickt mit sorgenvollem Blick in Richtung der Drehleiter der Mühldorfer Feuerwehr
Ohne Unterbrechung strömt seit mehr als einer halben Stunde Löschwasser von hoch oben auf das Haus
Die Feuerwehr spricht von einem Vollbrand des Dachstuhls in der Weißgerberstraße 3
In der Altstadtgasse sind die Häuser dicht aneinander gebaut
In den Regalen des Gemüsegeschäfts liegt nicht nur frisches Obst oder Konserven
seit den Morgenstunden stehen Mitarbeiter einer Baufirma auf dem Dach
dessen Familie das Gemüsegeschäft am Anfang der Weißgerberstraße seit fast zehn Jahren betreibt
Zak Zaks Hoffnung auf ein schnelles Ende der Löscharbeiten erfüllt sich nicht
Bis weit in den Nachmittag hinein ist die Feuerwehr beschäftigt
Männer mit Atemschutzgeräten untersuchen den Brandherd hoch oben auf dem Dach
Die fällen relativ schnell ein Urteil: „Nach aktuellem Ermittlungsstand besteht der Verdacht
dass der Brand im Rahmen von Sanierungsarbeiten am Objekt verursacht wurde.“
Denn die Häuser in der Altstadt sind zusammengebaut
„Das Risiko ist durch diese Bauweise erhöht“
Dazu kam am Dienstag die Enge in der Weißgerberstraße
dass wir vom Stadtwall her relativ dicht ran kamen“
Dort verrichtete die Drehleiter aus Töging ihren Dienst
„Wir haben die zweite Drehleiter sofort nachnominiert
auch zusätzliche Kräfte.“ Die Mühldorfer stand direkt vor dem Haus in der Weißgerberstraße
Die Löscharbeiten von außen wurden durch den sogenannten Löschangriff von innen verstärkt
„Durch beherztes Angreifen hatten wir den Brand schnell unter Kontrolle“
bis die Löscharbeiten endgültig beendet waren
Die Schäden an den Nachbarhäusern sind gering
und ein angekokelter Dachfirst sind die Bilanz für die Nachbarschaft
Wie katastrophal die Folgen des Brandes sind
In den Räumen stehe das Wasser zehn Zentimeter hoch
die historischen Decken seien durchweicht.
„Dazu kommt das Betretungsverbot wegen der laufenden Ermittlungen.“ Wie lange die Sperrung dauern wird
Er lobt den Einsatz der Feuerwehren ausdrücklich: „Durch das rasche und professionelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden.“ Das ist die ewige Gefahr in historischen Städten wie Mühldorf
Am Tag danach ist der Bauzaum um das Haus fest geschlossen
Die Scheiben des Gemüseladens sind von innen angelaufen
die Decke hängt an einzelnen Stellen herunter
Mehr ist im dunklen Laden nicht zu erkennen
„Das ist schon sehr schwer für die Familie“ sagt er
obwohl die Folgen für seine Familie unabsehbar sind
„es ist nix mehr zu gebrauchen.“ Seit gestern gibt es auch keinen Strom mehr
Sollten sie das Geschäft irgendwann wieder betreten dürfen
dessen Familie auch das Restaurant „Zakis“ in der Münchner Straße betreibt
sagt: „Das ist für uns natürlich jetzt finanziell eine schwierige Lage
Es gibt zum Monatsende viele offene Rechnungen
Die Polizei geht von einem sechsstelligen Schaden aus
die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung laufen
Konstanz (BW) – Im Juli 2024 wird die Feuerwehr Konstanz (BW) zum 1905 erbauten „Stadlerhaus“ in die Altstadt alarmiert
Das Feuer dieses historischen Gebäudes nimmt solche enormen Ausmaße an
dass die Feuerwehr von einem „Worst-Case-Szenario“ spricht
gehen gegen 1.20 Uhr mehrere Notrufe bei der Integrierten Leitstelle (ILS) in Radolfzell ein
dass Rauch aus dem sogenannten „Stadlerhaus“ dringt
Ein Disponent der ILS gibt die Informationen an die Einsatzzentrale (EZ) der Feuerwehr Konstanz weiter und alarmiert den Rettungsdienst
Expansion am Bodensee: Hauptamtliche Feuerwache und Personal aufgestockt
Die EZ alarmiert daraufhin um 1.22 Uhr die Hauptamtliche Wache und die Abteilung Altstadt der Freiwilligen Feuerwehr (FF) mit dem Stichwort „B3 – Brand im Gebäude“
Als erstes erreicht wenige Minuten später ein Rettungswagen (RTW) des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) die Einsatzstelle
Dessen Besatzung bestätigt per Funk den Rauch
Direkt im Anschluss erreichen die Kräfte der Hauptamtlichen Wache mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 20
einer Drehleiter (DLAK) 23/12 und einem Kommandowagen (KdoW) den angegebenen Ort
der in dieser Nacht diensthabender C-Dienst ist
Er veranlasst umgehend einen Innenangriff und eine Erkundung des Dachbereichs über die Drehleiter
Innerhalb weniger Minuten verstärkt sich jedoch die Rauchentwicklung drastisch…
Den vollständigen Einsatzbericht könnt Ihr im Feuerwehr-Magazin 4/2025 lesen
+++ 12 Löschrucksäcke im Vergleich +++ Reportage BF Zwickau +++ TLF 3000 auf Renault +++Gefahrenmeldeanlage schützt Feuerwehrhaus +++ Gelenkmast unter 16 Tonnen
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"adc4538c93244fb8d7c59a9f95c9d11a" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id"
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung
dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co
KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote
Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote
weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf
Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung
Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung.
(Mo. - Do. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr,Fr. 9.00 bis 15.00 Uhr)
Schicker Wohnraum wertet die Michelstädter Altstadt aufSabine Richter Dr.Das stattliche Bürgerhaus an der Braunstraße 9 in der Michelstädter Altstadt wird aufwendig restauriert. © Joaquim FerreiraAnzeigeDass Ulrich von Christen die sechs Mietwohnungen hochwertig renoviert, wird Strahlkraft auf die gesamte Innenstadt haben, kommentiert Sabine Richter.
Michelstadt (Odenwaldkreis)Stadthaus in Michelstädter Altstadt: Das sind die Pläne
Michelstadt (Odenwaldkreis)Stadthaus in Michelstädter Altstadt: Das sind die Pläne
Nachrichten aus dem Odenwaldkreis, Erbach, Michelstadt, Höchst und Reichelsheim von heute auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Michelstadt auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Polizei, Kultur und Vereinsleben von heute.
Landkreis BergstraßeFünf Tötungsdelikte zwischen Juni und April im Kreis
Die Ermittlungen im Kreis Bergstraße dauern an. Im Fall der getöteten Joggerin aus Lampertheim hat die Polizei nach Zeugenaussagen DNA-Proben von weiteren Männern entnommen.
Kerstin Schumacher Landkreis BergstraßeFünf Tötungsdelikte zwischen Juni und April im Kreis
Kerstin Schumacher Landkreis OdenwaldkreisVon wegen nur Babykuscheln: Hebamme im Einsatz
Zweite BundesligaLilien ID-Team will sich Traum erfüllen – und braucht Hilfe
Landkreis Darmstadt-DieburgWandern in Darmstadt-Dieburg: Schöne Routen für Naturfreunde
DarmstadtDie Frühjahrsmess’ steht vor der Tür: Das erwartet Darmstadt
Landkreis Darmstadt-DieburgDarmstadt-Dieburg bei Spargel und Erdbeeren die Nummer Eins
RüsselsheimTechnischer Defekt als Brandursache wahrscheinlich
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Leiter des Vereins Buntes Meißen für Zivilcourage e
berichtet von einer Serie rechtsextremer Anfeindungen
Hakenkreuze und eine Handgranaten-Attrappe vor der Geschäftsstelle
Die rechte Gewaltwelle in Sachsen spiegelt sich in einem Anstieg rechtsmotivierter Straftaten wider
während die AfD in Meißen an Einfluss gewinnt und die Arbeit des Vereins behindert
Zivilgesellschaftliche Initiativen wie Buntes Meißen und engagierte Bürger wie Elli setzen sich gegen die rechte Bedrohung zur Wehr und versuchen
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
© 2025 Meetingpoint-Brandenburg.de
Der Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in Mühldorf am Inn ist in Brand geraten
Das Feuer sei am Mittag aus noch ungeklärter Ursache in der Mühldorfer Altstadt ausgebrochen
Derzeit seien Feuerwehrleute damit beschäftigt
ein Übergreifen der Flammen auf nebenstehende Gebäude zu verhindern
Aufgrund der Rauchentwicklung riefen Landratsamt und Feuerwehr Anwohner dazu auf
Fenster und Türen geschlossen zu halten und die Altstadt zu meiden
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
In der Freiburger Altstadt wird ein Junge von einem Hund verletzt
Nun sucht die Polizei den Hundehalter - und Beobachter
Ein vier Jahre alter Junge ist in der Freiburger Altstadt von einem Hund gebissen worden
Der Junge gehörte zu einer Familie mit zwei Kindern
die am Samstagnachmittag in Höhe der Gaststätte „Schlappen“ zu Fuß unterwegs war
Als der Vierjährige versehentlich einen vorbeilaufen Hund leicht berührt habe
„Da der Vater seinen Jungen in diesem Moment geistesgegenwärtig zurückgezogen hatte
konnte offenbar Schlimmeres verhindert werden“
Zu dem Zeitpunkt habe reger Fußgängerverkehr in der Altstadt geherrscht
Bei dem Hund soll es sich um einen American Staffordshire Terrier oder Pitbull Terrier handeln
Für diese „Listenhunde“ bestünden in der Regel mehrere Auflagen für Hundehalter
Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung gegen den Hundehalter und sucht Zeugen
die den Vorfall beobachtet haben und eine Personenbeschreibung abgeben können
Die Elisabethbrücke in Halle (Saale) war schon immer mehr als nur eine funktionale Querung über die Saale
Sie verbindet die Stadtteile Neustadt und Altstadt
Der millionenschwere Neubau der traditionsreichen Brücke wurde 2024 nach umfangreichen Bauarbeiten eröffnet – ein Projekt
das von vielen Seiten als städtebauliche und verkehrstechnische Leistung gefeiert wurde
Doch gleichzeitig sorgt genau dieses Bauwerk für erheblichen Protest – insbesondere vonseiten der IG Hochwasserschutz Altstadt
die gravierende ökologische und rechtliche Versäumnisse im Zuge der Bauplanung anprangert
Auszeichnungen und Bedeutung der Elisabethbrücke
Die Elisabethbrücke wurde für ihre moderne Architektur
Barrierefreiheit und die Förderung des Radverkehrs mehrfach ausgezeichnet – unter anderem durch den Landesbaupreis Sachsen-Anhalt
Sie steht sinnbildlich für den Anspruch einer nachhaltigen
multimodalen Mobilität: mit getrennten Fahrbahnen für Autos
Die Brücke ist ein unverzichtbarer Bestandteil der urbanen Infrastruktur Halles
sondern trägt zur wirtschaftlichen und sozialen Vernetzung der Stadt bei
Ihre historische Bedeutung reicht bis ins 19
Jahrhundert zurück – der Neubau orientiert sich gestalterisch an diesem Erbe und führt es in die Zukunft
Kritik: Eingriffe ins Überschwemmungsgebiet und Missachtung von Hochwasserschutzvorgaben
Wie die Interessengemeinschaft Hochwasserschutz Altstadt betont
wurde mit dem Neubau nicht nur eine Chance verpasst
den Hochwasserschutz auf der Altstadtseite zu verbessern – vielmehr sei durch zusätzliche Versiegelung und neue bauliche Eingriffe eine Verschlechterung der bestehenden Schutzsituation eingetreten
Besonders umstritten ist eine neu errichtete Fahrradrampe am westlichen Ende der Elisabethbrücke
Sie gilt als zusätzliches Fließhindernis und reduziert laut IG Hochwasserschutz das Abflussvermögen der Saale im Hochwasserfall – und das ausgerechnet in einem stark gefährdeten und vorgeschädigten Bereich
Laut Wasserhaushaltsgesetz (§ 78 WHG) ist das Bauen in Überschwemmungsgebieten grundsätzlich nur unter strengen Auflagen erlaubt – Auflagen
die hier aus Sicht der Kritiker grob verletzt wurden
also die natürlichen Überschwemmungsräume der Saale
seien durch die neue Rampe weiter eingeschränkt worden
Besonders kritisch: In den offiziellen Planungsunterlagen zur Brücke seien weder die HQ100-Gefahrenlinien (für ein hundertjährliches Hochwasserereignis) korrekt eingezeichnet noch entsprechende Gefährdungsszenarien ausgewiesen worden
Ein weiterer Kritikpunkt: Die Zuständigkeitsfrage wird zwischen Stadtverwaltung und Landesverwaltungsamt hin- und hergeschoben
Bürgeranfragen zur Rechtmäßigkeit der Rampe würden laut IG Hochwasserschutz regelmäßig unbeantwortet bleiben oder mit Verweis auf fehlende Zuständigkeit abgewehrt
Gleichzeitig wird in Halle mit weiteren Projekten geplant
die in sensible Überschwemmungsbereiche eingreifen: zwei neue Brücken
eine neue Straße sowie Wohnhäuser im geplanten Sophienhafen
In vielen Fällen scheint dabei ein neues Narrativ vorzuherrschen: Wer ins Überschwemmungsgebiet zieht
Die Forderung der IG Hochwasserschutz ist deshalb deutlich: Rückbau und die Entsiegelung der neu verbauten Flächen
Die andere Sicht: Infrastrukturentwicklung und Zukunftsfähigkeit
Aus Sicht der Stadt Halle ist der Brückenneubau ein notwendiger Baustein für die moderne Stadtentwicklung
Die Elisabethbrücke sollte dem zunehmenden Verkehr – insbesondere dem Radverkehr – gerecht werden und gleichzeitig ein Zeichen setzen für barrierefreie
Auch der Vorwurf der ökologischen Nachlässigkeit wird von offizieller Seite oft relativiert: Es gäbe ausgeglichene Retentionsräume
und alle Maßnahmen seien rechtlich abgestimmt
Planungsbehörden sehen sich zudem zunehmender Kritik gegenüber
dass Planungsverfahren in Deutschland zu langwierig
überreguliert und von Einzelinteressen blockiert würden
Die derzeitige Bundesregierung plant deshalb eine Entbürokratisierung von Planungsverfahren – was wiederum Ängste bei Umweltverbänden und Bürgerinitiativen schürt
Schlagwörter: ElisabethbrückeHochwasserschutz
Es gibt immer was zu meckern was vorher lange geplant war
Und am Ende benutzen die Kritiker es selbst….
Liegt es an der Kommunikation durch die Behörden
Am Bauwerk kann es nicht liegen: Die alte Brücke war 146m lang und die Neue wird mit 159m angegeben
Als Straße zum Angelverein und wurde nur in seiner Lage verlegt
damit Radfahrer nicht mehr auf der Brücke die Gleise kreuzen müssen
Die IG scheint großen Wert darauf zu legen
dass Rollstuhlfahrer sich am Seil die Brücke hochziehen – Hauptsache
das eigene Häuschen steht im Zweifel einen Zentimeter trockener
Bisher hat der kurze Anstieg am Tennisplatz ja auch gute Dienste getan
Was allerdings wieder sehr befremdlich ist: Laut Ausschilderung ist es ein Fußweg
Kann man da nicht einen Radweg draus machen
So fordert man wieder unnötigerweise Konflikte heraus
dass Fußgänger und Radfahrer nicht auf den selben Weg gepfercht gehören
VOR der Stadt entsprechende Flächen für das Wasser bereitzustellen
Aber dann müsste man ja dem Häuslebauer im Saalkreis erklären
dass sein billiger Baugrund jedes Jahr überschwemmt wird …
Man sollte zum Hochwasserschutz lieber den alten zugeschütteten Saalearm wieder öffnen
Dafür sollte sich die Interessensgemeinschaft einsetzen
Welchen „alten zugeschütteten Saalearm“ meinen Sie
Speziell für Fußgänger mit reduzierter Mobilität
Und sie darf auch von Radfahrern genutzt werden
dürften Fußgänger und Rollstuhlfahrer diese nicht beutzen…
„In vielen Fällen scheint dabei ein neues Narrativ vorzuherrschen: Wer ins Überschwemmungsgebiet zieht
Merke: Die Realität des eigenen Versagens war noch nie ein Narrativ
„IG Hochwasserschutz Altstadt fordert Rückbau der Fahrradrampe an der Elisabeth-Brücke“
auf was für Ideen und Forderungen diese Leute kommen
die nicht durch demokratische Wahlen legimitiert ist
„Gleichzeitig wird in Halle mit weiteren Projekten geplant
eine neue Straße sowie Wohnhäuser im geplanten Sophienhafen.“
Am Ende geht es den Mitgliedern offenbar nur um die Verhinderung der Wohnhäuser am geplanten Sophienhafen
Die fühlen sich durch die Neubauten offenbar in ihrer Ruhe gestört
die mögliche Hochwassergefahr ist da nur ein Vorwand
Spekulier ruhig weiter oder informier Dich
Die Fußgängerrampe hat keinerlei negativen Einfluss auf das Abflussverhalten der Saale im Hochwasserfall
streng genommen erhöht eine Befestigung sogar die Fliessgeschwindigkeit eines Gewässers da unterschiedliche Rauigkeitswerte vorliegen
Noch dazu hat die neue Brücke ein größeres Freibord
Auf Beton fließt Wasser auch schneller als in einem natürlichen Bett
Etwaige Eingriffe in den Naturhaushalt sind im Rahmen der Ökobilanzierung auszugleichen
Der „Interessengemeinschaft“ geht es vielmehr nur darum unter dem Deckmantel private Eigeninteressen Bebauungen am Sophienhafen zu verhindern (genau dort wo einige Mitglieder der IG) selbst ihre schicken Reihenhäuser gebaut haben
Diese ganze IG ist ein scheinheiliges Feigenblatt zur Tarnung hemmungsloser Egoismen und Partikularinteressen
Gegen solche Wohlstandsnationalisten im Eigenheimformat sollte man am 1
Mai ebenso demonstrieren wie gegen Ausbeutung und soziale Kälte
„Gegen solche Wohlstandsnationalisten im Eigenheimformat sollte man am 1
Mai ebenso demonstrieren wie gegen Ausbeutung und soziale Kälte.“