Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Amöneburg (Landkreis Marburg-Biedenkopf) im Wahlkreis 170 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Amöneburg verteilen sich wie folgt: Amöneburg liegt im Wahlkreis 170 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Amöneburg liegt im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 5.000 Einwohnern auf 43,9 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL), hessenschau.de Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Bundestagswahl 2025 Amöneburg: Gewinne für AfDaus Bundestagswahl Wie ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Amöneburg ausgefallen Das Bild zeigt die bundesweiten Ergebnisse von 2005 bis 2021.© VRMAnzeigeStärkste Kraft wurde in Amöneburg die CDU mit 41,6 Prozent der Stimmen Wir zeigen alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in interaktiven Grafiken 41,6 Prozent der Wählerinnen und Wähler in Amöneburg haben sich bei der Bundestagswahl 2025 mit der Zweitstimme für die CDU entschieden Auch bei den Erststimmen lag die CDU mit 47,7 Prozent vorn Im Wahlkreis bekam die CDU die meisten Zweitstimmen Unter den Direktkandidierenden haben die Wählerinnen und Wähler sich mit der Erststimme mehrheitlich für Sören Bartol von der SPD entschieden Bartol wird mit einem Direktmandat in den Bundestag einziehen Die diesjährigen Wahlergebnisse in Amöneburg unterscheiden sich mit Blick auf die Zweitstimmen der bisher im Bundestag vertretenen Parteien stark von denen der vergangenen Wahl 2021 Am größten ist der Unterschied im Positiven bei der AfD die 8,7 Prozentpunkte mehr erringen konnte Am meisten Stimmenanteile verloren hat die FDP mit minus 8,3 Prozentpunkten Die Wahlbeteiligung lag diesmal mit 87,8 Prozent höher als 2021 und auch höher als im Jahr 2017 als die höchste Wahlbeteiligung bei einer der letzten fünf Bundestagswahlen in Amöneburg verzeichnet wurde: 81,8 Prozent Dieser Text wurde auf Basis der Wahldaten automatisiert generiert. Dabei kam keine Künstliche Intelligenz zum Einsatz, sondern ein Programm, das von der Redaktion vorgeschriebene Lückentexte zu einem passenden Artikel zusammengesetzt hat. Mehr dazu lesen Sie hier. Dieser Artikel wurde ursprünglich am 21. Februar 2025 um 10:35 Uhr publiziert. Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Marburg-Biedenkopf, Bad Endbach, Marburg, Dautphetal, Biedenkopf und Gladenbach von heute auf einen Blick. Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt: Hier finden Sie alle aktuellen News und Infos zum Wahlkampf und zum Wahltag in Mittelhessen. Bundestagswahl 2025: Aktuelle News & Infos Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wir berichten über alle aktuellen Entwicklungen in Berlin und über den Wahlkampf in Hessen und Rheinland-Pfalz. Fundiert und analytisch: alle Daten der Region in interaktiven Grafiken und Artikeln. HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten Sechs Bewerber sind im ersten Wahlgang der Bürgermeisterwahl in Herborn ausgeschieden. So werten sie ihre Ergebnisse und das Abschneiden der beiden Stichwahlkandidaten. HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau DillenburgDillenburger Verein startet Petition gegen Stadiongebühren Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach? EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug? Ortsbeirat Amöneburg will keine ungenutzten FlächenDie Tennisplätze im Süden des Dyckerhoff-Hochhauses in der Biebricher Straße am Rheinufer, einst gut frequentiert, vergammeln immer mehr. Sie gehören heute der SEG. © Jörg Henkel/hbzAnzeigeDie Wiesbadener Stadtentwicklungsgesellschaft lässt aus Sicht Amöneburgs Grundstücke brach liegen. Das muss sich ändern. An anderer Stelle scheint Stillstand willkommen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata san Stadt WiesbadenKastel vertagt Beschluss zur Finanzkommission Stadt WiesbadenKastel vertagt Beschluss zur Finanzkommission Stadt WiesbadenKostheims Ortsbeirat wünscht sich ein Parkhaus Stadt WiesbadenKostheims Ortsbeirat wünscht sich ein Parkhaus KastelHeuss-Brücke: Starke Verbindung zwischen Wiesbaden und Mainz KastelHeuss-Brücke: Starke Verbindung zwischen Wiesbaden und Mainz Aktuelle Nachrichten aus der hessischen Landeshauptstadt und ihren Stadtteilen von heute auf einen Blick. Aktuelle Nachrichten, Bilder und Videos für Wiesbaden auf einen Blick. Alles Wichtige zu Stadtpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute. Stadt WiesbadenPlastiktüten im Biomüll: ELW lassen volle Tonnen stehen Zu viele Wiesbadener verpacken Lebensmittelreste und Gemüseschalen in Plastiktüten, bevor sie sie in die Biotonne werfen. Das macht Probleme – und könnte auch teuer werden. Michaela Luster Stadt WiesbadenPlastiktüten im Biomüll: ELW lassen volle Tonnen stehen Michaela Luster Rheinland-PfalzNach Frankfurter Wurfgeschossen in Mainz: DFB wird ermitteln Rheinland-PfalzBiontech peilt ersten Krebs-Zulassungsantrag Ende 2025 an Stadt WiesbadenLinksabbiegerspur an der B455 zum 2. Ring gesperrt Hohenstein (Kreis Rheingau-Taunus)Auch per Drohne: Lärmmessung an Windrädern bei Hohenstein Stadt MainzZugausfälle: Mainz und Wiesbaden kritisieren Deutsche Bahn Stadt WiesbadenDemo in Wiesbaden: Initiative will 8. Mai als Feiertag Stadt WiesbadenBiber lassen sich auf der Kostheimer Maaraue nieder Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenEine kleine optische Spielerei: So würde es aussehen wenn die Wappen von Kirchhain und Amöneburg miteinander verschmelzen würden Ein klares Nein gab es sowohl aus Reihen der Fraktionen als auch vom Bürgermeister zur Frage einer Bürgerin ob eine Zusammenlegung Amöneburgs mit einer Nachbarkommune vorstellbar sei 16:46Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenCarsten Kamphausen von der Bürgerinitiative spricht mit Winfried Kaul (links) und Theo Schick.Philipp HannappelIn Amöneburg wird ein früherer Schulleiter Nun stimmen die Bürger über eine Umbenennung ab Kurz vor dem Bürgerentscheid berichten Opfer des Lehrers von ihrem Leid während er im Bürgerhaus in Amöneburg-Mardorf über Josef Gutmann spricht der langjährige Leiter der Amöneburger Stiftsschule St hat seine Schüler brutal geschlagen und unter Druck gesetzt Vermutlich war der Lehrer – nicht in Amöneburg wo er eine Zeit lang am städtischen Realgymnasium unterrichtete – sogar für den Tod eines Schülers verantwortlich das ein Historiker 2023 über den Schulleiter verfasste Doch trotzdem gibt es in Amöneburg noch immer eine Straße mit der an den prügelnden Lehrer erinnert wird: die Dr.-Josef-Gutmann-Straße die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Leichenteile nach Frankfurt wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Jedes Jahr am letzten Samstag im September pilgern wir nach Amöneburg: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder einem anderen Fahrzeug. Um 6 Uhr beginnen die Fußpilger mit einer Andacht in der Pfarrkirche. Danach machen sie sich über Climbach, Allendorf, Nordeck, wo sie mit Pilgern aus den Nachbarpfarreien zusammentreffen, auf den Weg nach Amöneburg. Um 17.00 Uhr findet die Abschlussmesse statt. Anschließend trifft man sich zu einem gemütlichen Beisammensein im dortigen Pfarrsaal. Die Rückfahrt mit dem Reisebus ist um 20.00 Uhr! Die Anmeldung ist auch per Mail möglich an: Um Anmeldung zum anschließenden gemeinsamen Abendessen im Kulturzentrum wird gebeten. Dieser Bericht wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt vom Wiesbadener Kurier Demnach wurden die drei Punkte den 23er zugeschrieben Amöneburg erhielt darüber hinaus eine Geldstrafe in Höhe von 300 Euro dass es keine Zeugen gab und der Schiedsrichter nichts im Bericht vermerkte „Wir haben für das Urteil wenig Verständnis und stehen als Verein und Mannschaft ratlos da Kampagnen gegen Rassismus werden von allen möglichen Verbänden ausgerufen wir haben aus der Situation heraus genau nach den Werten gehandelt die dort auch immer wieder ausgerufen werden und das Spiel nicht fortgesetzt haben unsere Jungs auf dem Platz daneben auch gehört nur der Schiedsrichter komischerweise nicht Die drei Punkte sind mehr oder weniger egal wir lagen ohnehin 5:0 hinten und die richtige Haltung ist auch wichtiger Aber gerade die Geldstrafe ist doch das völlig falsche Zeichen nach außen Soll man in solchen Situationen also erst prüfen ob mögliche Zeugen das gehört haben oder der Schiri in der Nähe war wenn so etwas einem Spieler in einer Situation gesagt wird Muss der Spieler dann trotz dieser Diskrimierung weiterspielen In unseren Augen ist das Urteil das völlig falsche Zeichen und ein Schlag ins Gesicht des betroffenen Spielers Josef-Gutmann-Straße in Amöneburg umbenannt Für die Opfer ist das ein jahrzehntelang ersehntes Zeichen der Anerkennung ihres Leids Pure Erleichterung - so beschreibt Winfried Kaul seinen Gefühlszustand nach der Abstimmung Seit mehr als zehn Jahren setzen sich der 78-Jährige und andere Opfer dafür ein dass in Amöneburg (Marburg-Biedenkopf) keine Straße mehr nach dem Peiniger ihrer Kindheit und Jugend heißt Der Priester und Schulleiter der Amöneburger Stiftsschule verprügelte in den 1950er- und 1960er-Jahren nachweislich zahlreiche Schüler brutal teils heftige Debatten in der Amöneburger Politik und Stadtgesellschaft um das Gedenken an Gutmann (1913-1997) Der Pädagoge und Theologe baute nach dem Zweiten Weltkrieg die Stiftsschule wieder mit auf einer katholischen Enklave im protestantischen Umland dass 1977 noch zu seinen Lebzeiten eine Straße nach ihm benannt wurde - ein ungewöhnlicher Vorgang Demnach malträtierte der Lehrer Schüler mit Tritten Zum Teil prügelte Gutmann Kinder krankenhausreif und bis zur Bewusstlosigkeit Laut Gutachten war er möglicherweise sogar für den Tod eines Schülers verantwortlich was allerdings nie vollständig aufgearbeitet wurde Das Gutachten stellt auch fest: Diese "Züchtigungen" des Priesters lagen auch für damalige Verhältnisse weit außerhalb dessen Von den darüber informierten Verantwortlichen wurde sein Verhalten jedoch nicht geahndet Die Prügelstrafe gehörte in Deutschland lange Zeit zum Alltag vieler Menschen Auch im Nachkriegsdeutschland wurden Kinder an vielen Schulen noch körperlich "gezüchtigt" In Hessen wurde dies offiziell 1946 verboten in den meisten anderen Bundesländern erst deutlich später obwohl man sich in Bayern noch zehn Jahre lang auf ein "gewohnheitsrechtliches Züchtigungsrecht" berief Elterliche Prügel wurden erst im Jahr 2000 verboten Auch Winfried Kaul wurde damals mit Füßen getreten und gedemütigt, wie er dem hr bereits vor rund einem Jahr ausführlich berichtete. Heute sagt er: Schlimm sei für die Opfer auch gewesen dass ihnen in Amöneburg viele Jahre lang nicht zugehört worden sei Kaul meint: In vielen Amöneburger Familien habe man durchaus Bescheid gewusst über das Aber man habe einen Mantel des Schweigens darüber gelegt Die damalige Haltung sei gewesen: Wenn der Geistliche straft Für viele Ältere sei das Thema bis heute ein Tabu Viele Jüngere wüssten einfach nichts davon Dieser "irgendwie verkorkste Zugang zur Vergangenheit" zeige sich auch daran dass das Ergebnis nun so knapp ausgefallen sei Trotzdem habe sich in den vergangenen Jahren viel getan Auf Infoveranstaltungen in den vergangenen Wochen hatten Kaul und andere frühere Gutmann-Schüler von ihren Erlebnissen berichtet Von den Besuchern habe es dabei viel Verständnis und Unterstützung gegeben Auch eine Erziehungswissenschaftlerin und eine ehemalige Volksschullehrerin hätten die Vorgänge und die traumatischen oft lebenslangen Folgen für die Betroffenen eingeordnet "So genau beschrieben habe ich mich noch nie gefühlt" Und: Es hätten sich dabei noch mehr Betroffene gemeldet und erstmals öffentlich von ihren Erlebnissen berichtet Trotz des Gutachtens hatte das Stadtparlament vor einem Jahr entschieden Besonders der Ortsbeirat war gegen die Umbenennung und berief sich auf eine Befragung unter den rund zwei Dutzend Hauseigentümern an der Straße Sie argumentierten unter anderem mit etwaigen Kosten und Umständen obwohl ihnen die Stadt zwischenzeitlich pauschal 150 Euro dafür angeboten hatte man könne den Straßennamen ja auch als eine Art Mahnung betrachten Eine Bürgerinitiative setzte sich jedoch weiterhin für eine Umbenennung ein und erreichte schließlich die nötigen Stimmen für einen Bürgerentscheid. Auch der Magistrat der Stadt widersprach damals dem Beschluss der Parlamentarier. Bürgermeister Andre Schlipp (parteilos) sagte nun dem hr: Er habe mit einem eindeutigeren Votum für die Umbenennung gerechnet. Über das weitere Vorgehen soll nun die Stadtverordnetenversammlung in ihrer nächsten Sitzung im Mai beraten. Auch im Ortsbeirat könnten Vorschläge für neue Namen gemacht werden. Ihm persönlich gefalle der Vorschlag eines Bürgers, die Straße in "Vergissmeinnichtweg" umzubenennen. Zusätzlich soll in der Stadtverordnetenversammlung noch beraten werden, ob ein Zusatzschild unter dem neuen Straßennamen oder möglicherweise in direkter Nähe der Schule angebracht wird, das per QR-Code auf die Geschichte und das Gutachten zu Gutmanns Taten verweist. In Amöneburg-Erfurtshausen muss der Tiefbrunnen repariert werden Deshalb soll das Wasser vorsorglich abgekocht werden.  Das Wasser in Amöneburg muss nicht mehr abgekocht werden Darauf weist Bürgermeister Andre Schlipp hin Dezember sei die Empfehlung ausgesprochen worden das Wasser in den Stadtteilen Erfurtshausen Mardorf und Roßdorf wegen Arbeiten am Tiefbrunnen in Erfurtshausen vorsorglich abzukochen Anschließende Proben haben demnach ergeben dass das Trinkwasser nicht belastet ist und deshalb auch nicht mehr vorsorglich abgekocht werden muss Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt Wir geben unseren hessischen Firmen in der Reihe „Echte Macher“ ein Gesicht HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn drei Amöneburger Stadtteilen muss das Wasser abgekocht werden Nach Brunnenarbeiten hatte die Stadt Amöneburg das Wasser in drei Stadtteilen vorsorglich abkochen lassen Jetzt gibt es Entwarnung für alle Haushalte In Amöneburg ist viel liegengebliebenDas Dyckerhoff-Hochhaus steht schon lange leer. Eine schnelle Lösung ist für Amöneburgs Ortsvorsteher Torsten Gieß nicht in Sicht. © Sascha KoppAnzeigeOrtsvorsteher Torsten Gieß erhofft sich Verbesserungen bei Mehrzweckhalle und Sportplatz. Er fordert auch Perspektiven für das Dyckerhoff-Hochhaus. Lorem ips. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, s Stadt WiesbadenAmöneburger sind wütend auf die Wiesbadener Stadtverwaltung Stadt WiesbadenAmöneburger sind wütend auf die Wiesbadener Stadtverwaltung Seit Jahren wird in Amöneburg über eine mögliche Umbenennung der Gutmann-Straße diskutiert Jetzt hat das Stadtparlament eine Entscheidung getroffen: Die Bürger dürfen bestimmen Noch Anfang Februar hatte das Amöneburger Stadtparlament einen Schlussstrich ziehen wollen: Die einem prügelnden Priester und Schulleiter gewidmete Dr.-Josef-Gutmann-Straße werde nicht umbenannt Doch die Stadt im Kreis Marburg-Biedenkopf kam nicht zur Ruhe Die Bürgerinitiative "Umbenennung der Dr.-Josef-Gutmann-Straße" gründete sich und der Magistrat der Stadt widersprach in einem ungewöhnlichen Schritt dem Beschluss der Parlamentarier Am Montag haben sich die Stadtverordneten nun erneut mit dem Thema befasst und beschlossen, die Bürgerinnen und Bürger parallel zur Bundestagswahl im Herbst 2025 über den umstrittenen Straßennamen entscheiden zu lassen Das Stadtparlament stimmte mit 15 Ja-Stimmen bei 4 Enthaltungen dafür Das sogenannte Vertreterbegehren muss dazu allerdings noch im Frühjahr 2025 vom Stadtparlament formal beschlossen werden dass ein Vertreterbegehren nach dem hessischen Kommunalwahlgesetz frühestens drei und spätestens sechs Monate nach der Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung durchgeführt werden muss Die Bundestagswahl findet voraussichtlich am 28 Die Entscheidung vom Montag ist daher bislang nur eine Absichtserklärung Das Parlament folgte damit einem Gruppenantrag Ein Bürgerbegehren zur Umbenennung der Gutmann-Straße das die Bürgerinitiative angestoßen und für das sie 683 Unterschriften gesammelt hatte erklärte das Stadtparlament für unzulässig Der Widerspruch des Magistrates zur Parlamentsentscheidung vom Februar 2024 wurde zurückgewiesen Gutmann, der in den 1950er- und 1960er-Jahren die Stiftsschule St. Johann leitete, war gegenüber seinen Schülern massiv gewalttätig gewesen. Trotzdem wurde 1977 eine Straße nach ihm benannt. Viele Opfer des inzwischen als "Prügel-Priester" bundesweit bekannten Schulleiters leiden bis heute psychisch und physisch. Carsten Kamphausen, einer der Sprecher der Bürgerinitiative für das Bürgerbegehren zur Umbenennung, schrieb in einer Mitteilung nach der Sitzung, die Bürgerinitiative habe ihr Zwischenziel erreicht. Das Jahr bis zum Entscheid werde die Initiative intensiv nutzen, um für die Umbenennung zu werben Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWeitere Windräder bauen oder nicht? Noch ist die Sicht, wie auf diesem Foto, nicht klar – zumindest bei der Projektidee für die Mardorfer Kuppe. Drehen sich eines Tages zehn statt sieben Windräder auf der Mardorfer Kuppe? Während der Amöneburger Bürgerversammlung zeigte sich, dass es sowohl Gegen- als auch Rückenwind für die Projektidee gibt. So läuft das Handyverbot an der Stiftsschule AmöneburgHandyverbot: An der Stiftsschule in Amöneburg werden die Handys morgens eingesammelt und erst am Nachmittag wiedergegeben © Tobias HirschAnzeigeSeit Januar gibt es an der Stiftsschule in Amöneburg ein striktes Handyverbot Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam volupt Politik HessenHessen treibt Smartphone-Verbot an Schulen voran Politik HessenHessen treibt Smartphone-Verbot an Schulen voran Rund um den BerufDarf der Chef Handys am Arbeitsplatz verbieten? Rund um den BerufDarf der Chef Handys am Arbeitsplatz verbieten? Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolo Weitere Nachrichten aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf Landkreis Marburg-BiedenkopfPädophilen-Jäger bringen Messdiener vor Marburger Gericht Landkreis Marburg-BiedenkopfPädophilen-Jäger bringen Messdiener vor Marburger Gericht MarburgDieses Jahr kein Rosenmontagszug in Marburg MarburgDieses Jahr kein Rosenmontagszug in Marburg Landkreis Marburg-BiedenkopfSparkassen-Chef: „Hier gibt es wirklich Synergieeffekte“ Landkreis Marburg-BiedenkopfSparkassen-Chef: „Hier gibt es wirklich Synergieeffekte“ Landkreis Marburg-BiedenkopfVerband: Weniger Müll-Beschwerden in Marburg-Biedenkopf Landkreis Marburg-BiedenkopfVerband: Weniger Müll-Beschwerden in Marburg-Biedenkopf MarburgVerdi-Streik: Hunderte demonstrieren in Marburg MarburgVerdi-Streik: Hunderte demonstrieren in Marburg BiedenkopfBiedenkopfer DRK-Krankenhaus: Entscheidung fällt am 4. Juli BiedenkopfBiedenkopfer DRK-Krankenhaus: Entscheidung fällt am 4. Juli Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut l Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invid Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet cli Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidun Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadi Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscin Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo do „Schandfleck“ in Amöneburg wird bald Geschichte seinMitglieder der Bürgerinitiative haben den Computer fest im Blick und warten auf das Ergebnis des Bürgerentscheides.© Florian LerchbacherAnzeigeEine Bürgerinitiative (BI) in Amöneburg erreicht die Umbenennung der Dr.-Josef-Gutmann-Straße. Wie viele Menschen dafür waren – und wieso die BI sich gegründet hat. Landkreis Marburg-BiedenkopfGutmann-Debatte in Amöneburg: Expertinnen berichten Landkreis Marburg-BiedenkopfGutmann-Debatte in Amöneburg: Expertinnen berichten Landkreis Marburg-BiedenkopfOpfer berichten in Amöneburg öffentlich über Gutmanns Taten Landkreis Marburg-BiedenkopfOpfer berichten in Amöneburg öffentlich über Gutmanns Taten Landkreis Marburg-BiedenkopfAmöneburger sollen im Februar über Umbenennung abstimmen Landkreis Marburg-BiedenkopfAmöneburger sollen im Februar über Umbenennung abstimmen Landkreis Marburg-BiedenkopfDie Amöneburger entscheiden über den Straßennamen Landkreis Marburg-BiedenkopfDie Amöneburger entscheiden über den Straßennamen Landkreis Marburg-BiedenkopfWarten auf Beschluss zu Bürgerbegehren in Amöneburg hält an Landkreis Marburg-BiedenkopfWarten auf Beschluss zu Bürgerbegehren in Amöneburg hält an Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed d Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea ta Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidun Amöneburger sind wütend auf die Wiesbadener StadtverwaltungDer Ortsbeirat Amöneburg macht sich für eine öffentliche Toilette an der Kaiserbrücke stark.© Lukas GörlachAnzeigeDie Wünsche des Ortsbeirats für den städtischen Haushalt bleiben alle unerfüllt. Die Amöneburger fühlen sich mal wieder von Wiesbaden vergessen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna ali Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolor Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo d Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor si Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor i Stadt WiesbadenWie gefährlich ist der Flugbetrieb über Gefahrstofflagern? Stadt WiesbadenWie gefährlich ist der Flugbetrieb über Gefahrstofflagern? Nach dem Gäste-Treffer zum 0:5 kurz vor Schluss soll es zu Auseinandersetzungen zwischen Spielern beider Teams gekommen sein Amöneburg warf der gegnerischen Seite allerdings schwerste Beleidigungen vor Die SKG 23 Wiesbaden hatte daraufhin heftig widersprochen Amöneburg wird aufgrund eines Spielabbruchs durch Aufgabe den das Sportgericht als leichten Fall gewertet hat Wie das Urteil zustande kam und wie Thorsten Nordholt sein Urteil begründet, lest ihr im plus-Artikel beim Wiesbadener Kurier. Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenCarsten Kamphausen (von links) Fritz Kessler und Winfried Kaul stehen unter dem Schild der „Dr Die Stadtverordneten haben es nun beschlossen: Die Bürger Amöneburgs sollen über eine Umbenennung der Dr Das sagen Mitglieder der Amöneburger Bürgerinitiative dazu Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie BI zur Umbenennung der Dr.-Josef-Gutmann-Straße in Amöneburg hat eine Informationsveranstaltung organisiert Die Bürgerinitiative zur Umbenennung der Dr.-Josef-Gutmann-Straße hatte zu einer Informationsveranstaltung eingeladen Trauma und pädagogische Verantwortung referierten zwei Expertinnen Trauma und pädagogische Verantwortung waren Thema einer Informationsveranstaltung zu der die Bürgerinitiative (BI) zur Umbenennung der Dr.-Josef-Gutmann-Straße in Amöneburg eingeladen hatte 50 Interessierte waren nach Angaben der Initiative ins Bürgerhaus Mardorf gekommen Zu der Veranstaltung hatte die Bürgerinitiative die emeritierte Marburger Sozialpädagogik-Professorin Susanne Maurer und die ehemalige Mardorfer Grundschulleiterin Elisabeth Schäfer eingeladen Sozialpädagogin Maurer ging in ihrem Vortrag auf die psychischen Folgen von Gewalt ein wenn sie abgewiesen oder missverstanden werden schreibt die Bürgerinitiative in einer Pressemitteilung „Ein sensibler und empathischer Umgang mit Betroffenen ist unabdingbar betonte die Wissenschaftlerin laut Mitteilung der BI Dabei verwies sie auf die nachhaltigen Folgen von Gewalterfahrungen in der Kindheit: „Kinder tragen oft ein schweres Erbe mit sich – sie verlieren langfristig das Vertrauen in Erwachsene Die ehemalige Schulleiterin Schäfer nahm die veränderten Anforderungen an das Lehrerbild in den Blick „Seit den 1960er-Jahren hat sich das Rollenverständnis von Lehrkräften der Grundschulen deutlich gewandelt“ Früher habe oft die autoritäre Wissensvermittlung im Vordergrund gestanden – heute hingegen sei es essenziell dass Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern mit Zuwendung und Aufmerksamkeit begegnen dass es in der modernen pädagogischen Praxis unerlässlich sei sensibel auf Hinweise von Gewalt oder Missbrauch zu reagieren müssen Lehrerinnen und Lehrer als erste Ansprechpartner agieren und sich mit größter Sorgfalt um das emotionale Wohl der Kinder kümmern“ Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Debatte sondern in vielen Beiträgen deutlich wurde dass Gewalt gegen Kinder bei vielen große Betroffenheit auslöst Bürgermeister Schlipp betonte laut Mitteilung mehrfach dass der ehemalige Stiftsschulleiter Gutmann (1913–1997) nicht Gegenstand des Abends sei Dennoch wurde nach Angaben der Initiative deutlich dass die Teilnehmer die Umbenennung der Straße als notwendigen Schritt sehen Josef Gutmann war in den 1940er- bis in die 1960er-Jahre Leiter der Stiftsschule in Amöneburg Der geweihte Priester hatte Kinder und Jugendliche mit extremer Härte verprügelt Trotzdem hatte die Stadt 1977 eine Straße nach ihm benannt 2010 und 2024 scheiterten in der Stadtverordnetenversammlung Anträge zur Umbenennung der Straße stimmen die Bürgerinnen und Bürger von Amöneburg über eine mögliche Umbenennung ab berichten ab 19 Uhr im Bürgerhaus Mardorf unter dem Titel „Gequetschte Seelen“ Betroffene der Gewalttaten was ihnen widerfahren ist und wie es ihr Leben beeinflusst hat Die Paddler-Gilde Amöneburg prägt seit 75 Jahren die Wassersportkultur in der Region warum das Paddeln so begeistert und wie der Verein Tradition mit neuen Abenteuern verbindet Jetzt die kleine Jubiläumsgeschichte lesen jeder sanften Kurve und jedem kleinen Abenteuer wird die Begeisterung größer Bei der Paddler-Gilde Amöneburg ist das seit einem Dreivierteljahrhundert so wuchs der Verein von 69 enthusiastischen Mitgliedern zu einem der wichtigsten Treffpunkte für Wassersportler in der Region Das Gelände am Rheinkilometer 501,1 wurde zur Heimat für Freizeitkanuten und einem Vereinsheim direkt am ruhigen Seitenarm hinter der Petersaue Ganz nebenbei ist es das einzige Wiesbadener Kanu-Vereinsgelände dass nicht von einem öffentlichem weg gekreuzt wird Paddel und Boote können in Amöneburg geliehen werden Kein Problem – am Ufer wird das Kajak wieder flottgemacht die Gemeinschaft hilft und schnell geht es weiter majestätischen Bögen der Lahn bis zu den schmaleren Passagen der Nahe: Jede Tour ist ein Erlebnis Die Vereinsmitglieder wissen das und organisieren regelmäßig Fahrten im In- und Ausland Klassiker wie die Ardeche in Südfrankreich stehen genauso auf dem Programm wie die heimischen Flüsse Die Paddler-Gilde Amöneburg ist nicht nur ein Ort für erfahrene Wassersportler SUP oder gar Wasserfahrrad – jeder ist willkommen und die Offenheit im Vereins zeigt sich besonders am wöchentlichen Vereinsabend die Atmosphäre und den Spaß am Wassersport selbst zu erleben Ein Highlight des Jubiläumsjahres wird das große Sommerfest sein Der genaue Termin wird bald bekannt gegeben das Geschichte und Gegenwart der Paddler-Gilde verbindet und Wassersportbegeisterte aus nah und fern zusammenbringt Foto – Bootshaus der Padler-Gilde Amöneburg Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Amöneburg lesen Sie hier Mehr zur Padler Gilde Amöneburg hier (ots) Wiesbaden 02.05.2025 Schwerer Raub an Bushaltestelle 00:30 Uhr Am frühen Freitagmorgen wurde ein Mann in Wiesbaden ausgeraubt Nach ersten Erkenntnissen befand sich ein 18-Jähriger gegen 00:30 Uhr an einer Bushaltestelle in der Schwalbacher Straße als er von einer ihr unbekannten Person mit einem Messer verletzt wurde Während des Angriffs entwendete der Angreifer dann die Geldbörse des jungen Mannes und beschädigte sein Smartphone Ob und wie sich die Tat zugetragen hat ist nun Gegenstand polizeilicher Ermittlungen Hinweise nimmt die Polizei in Wiesbaden unter der 0611-345-0 entgegen Diebstahl von Reifen aus Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses 16:00 Uhr Zwischen Montag und Mittwoch wurden aus der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in Wiesbaden mehrere Reifen gestohlen Im Tatzeitraum verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu der Tiefgarage des Mehrfamilienhauses in der Hauberrisserstraße Von dort entwendeten sie mehrere Sätze Sommerreifen im Wert von ca Wie die Reifen abtransportiert wurden ist noch unklar Polizeirevier in Wiesbaden unter der 0611-345-2440 22:23 Uhr Vier Unbekannte entwendeten am Donnerstagabend Gegenstände aus mehreren Fahrzeugen in Wiesbaden Biebrich Um 22:23 Uhr wurde eine Zeugin in der Nassauer Straße auf vier Jugendliche aufmerksam die augenscheinlich gerade etwas aus einem geparkten Fahrzeug herausgenommen hatten Daraufhin sprach sie die Personen aus ihrem Fahrzeug heraus an Die Vier liefen daraufhin in Richtung Schiersteiner Straße davon Auf ihrem Fluchtweg öffneten sie noch ein weiteres Fahrzeug und entnahmen ebenfalls etwas aus dem Innenraum Die vier Jugendlichen werden von der Zeugin zwischen 14-16 Jahren beschrieben Zwei von ihnen hätten weiße Oberteile und zwei schwarze Oberteile getragen Einer der Jugendlichen hätte eine dunkle Hautfarbe gehabt Polizeirevier in Wiesbaden unter der 0611-345-2540 In diesem Zusammenhang ergeht nochmal der Appell der Polizei Ihre Fahrzeuge nicht unverschlossen abzustellen 20:55 Uhr Am Donnerstagabend kam es in Wiesbaden zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen vier Personen dass sich im Bereich des Bahnhofsplatzes eine Schlägerei zugetragen habe und ein Mann verletzt sei Umgehend machte sich sowohl die Polizei als auch der Rettungsdienst auf den Weg nach dort Nach ersten Ermittlungen kam es zu einem Streit bei dem drei Personen mit Metallkrücken auf einen 51-jährigen einschlugen Das ließ sich dieser nicht gefallen und ging seinerseits mit einem Gehstock bewaffnet auf die Angreifer los Der 51-jährige wurde bei der Auseinandersetzung leicht verletzt und zur Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht Die anderen Personen wurden nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen Gegen alle Beteiligten wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet Polizeirevier in Wiesbaden unter der 0611-345-2140 entgegen 23:20 Uhr In einem Bus in der Frankfurter Straße kam es am Donnerstagabend Weil sich eine 37-jährige Wiesbadenerin von an einem Tattoo gestört fühlte dass sie den 20-jährigen Träger der Körperzeichnung körperlich angriff und ihn und seine beiden Begleiter wüst beschimpfte Auch eine Scheibe im Fahrgastraum des Busses ging bei der Auseinandersetzung zu Bruch Die verständigte Polizei konnte die Frau nicht beruhigen die sich auch gegenüber den Polizistinnen und Polizisten aggressiv zeigte Als Konsequenz ihres Handels musste sie die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Westhessen – WiesbadenKonrad-Adenauer-Ring 5165187 WiesbadenTelefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de Die Meldung ist 1:1 vom Polizeipräsidium Westhessen übernommen Eventuell erwähnte Anhänge werden nicht übernommen können aber auf der Seite des Polizeipräsidiums Westhessen eingesehen werden Original-Meldung (ots) Wiesbaden 30.04.2025 1.Falsche Bankmitarbeiter 12:00 Uhr Am Freitagmittag hatte eine ältere Frau in Wiesbaden einen vermeintlichen Anruf ihrer Bank erhalten dass Mitarbeitende zur ihr unterwegs seien Die ältere Frau ließ sich von der geschickten Gesprächsführung beeinflussen und überreichte die EC-Karte einschließlich der PIN an einen unbekannten Mann Nur kurze Zeit später nutzen die Täter diese Bitte seien Sie bei solchen Anrufen sehr vorsichtig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals am Telefon nach PINs Lassen Sie sich auch niemals mündlich dazu anleiten Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen Verlassen Sie sich auch nicht auf das Display Ihres Telefons Eine hier angezeigte Telefonnummer kann manipuliert werden und ist kein Garant für die Legitimität Ihres Gesprächspartners Beenden Sie solche Anrufe sofort und setzen Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung dass Sie von Betrügern und nicht von Ihrer Hausbank angerufen wurden Rufen Sie im Zweifelsfall die für Sie zuständige Polizeidienststelle oder den Notruf 110 an Körperliche Auseinandersetzung nach Verkehrsunfall Ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 455 in Höhe Fort Biehler führte am Dienstagabend zu einer Körperverletzung Gegen 21:35 Uhr kam es beim Spurwechsel eines Peugeot Scudo von der linken auf die rechte Spur zu einer Kollision mit einem dort fahrenden BMW G5L Nachdem beide Parteien auf dem Seitenstreifen angehalten hatten dass der 44-jährige Fahrer des BMW dem 36-jährigen Fahrer des Peugeot mehrfach mit den Fäusten ins Gesicht schlug Der 36-Jährige erlitt hierdurch leichte Verletzungen Der genaue Unfallhergang ist nach ersten Ermittlungen noch unklar Daher bittet die Polizei dringend um Hinweise die zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde festgestellt dass der 36-jährigen Fahrer des Peugeot unter dem Einfluss von Alkohol stand Ihm wurde auf der Dienststelle Blut abgenommen Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet Zeuginnen und Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer (0611) 345-2240 beim 2 18:35 Uhr Am Dienstagabend kollidierte in Wiesbaden ein Pkw mit einem Linienbus Die Fahrerin des Pkw verletzte sich hierbei leicht Gegen 18:35 Uhr beabsichtigte eine 46-Jährige mit ihrem Opel Signum von der Bundesstraße 54 in Höhe einer Tankstelle auf die Abraham-Lincoln-Straße abzubiegen der die Abraham-Lincoln-Straße in Fahrtrichtung Stadtmitte befuhr bei der sich die Opel Fahrerin leicht verletzte Ihr Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden Im Linienbus befanden sich zum Unfallzeitpunkt keine Fahrgäste 06:50 Uhr bis 07:50 Uhr Am Dienstagmorgen überwachte die Polizei den fließenden Verkehr in der Saarstraße sowie der Schiersteiner Straße dessen widerrechtliche Benutzung immer wieder zu gefährlichen Situationen führt und den Busverkehr in Richtung Innenstadt beeinträchtigt Zwischen 06:50 Uhr und 07:50 Uhr wurden insgesamt 29 Fahrzeuge kontrolliert und deren Fahrzeugführende auf ihr Fehlverhalten angesprochen Insgesamt wurden in 17 Fällen Verwarngelder erhoben (ots) Wiesbaden 30.04.2025 Wiesbaden Samstag 22:00 Uhr Seit vergangenem Samstag wird der 16-jährige Andrejs Susters aus einer Jugendeinrichtung in Wiesbaden vermisst Andrejs verließ die Einrichtung am Samstagabend gegen 22:00 Uhr und kehrte seitdem nicht mehr zu dieser zurück In den vergangenen Tagen wurde er zudem mehrfach im Bereich Oberursel gesehen Er könnte sich auf dem Weg in Richtung Aachen (NRW) befinden Er ist circa 1,70 m groß von schlanker Statur und hat dunkelblonde Haare bei denen die Seiten kurz rasiert sind Er war zuletzt mit einer hellen Kappe und Jeans bekleidet Die bisherigen Suchmaßnahmen führten bislang nicht zum Auffinden des Jugendlichen Hinweise zu seinem Aufenthaltsort nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen Aufgrund einer Baumaßnahme wird die Glöcknerstraße ab Dienstag Von der Umleitung sind die Buslinien 23 und N11 sowie die Schulbusse von ESWE Verkehr betroffen Aufgrund eines Wasserrohrbruchs an der Kreuzung St.-Walbertus-Straße / Bornstraße / Glöcknerstraße in Igstadt ist die reguläre Busdurchfahrt an der Haltestelle „St.-Gallus-Straße“ derzeit bis auf Weiteres nicht möglich Die Frankfurter Straße in Wiesbaden ist wieder frei Nach umfangreichen Bauarbeiten an Fernwärme- Wasser- und Versorgungsleitungen fließt der Verkehr erneut ungehindert – ein spürbarer Schritt in Richtung moderner Infrastruktur und besserer Lebensqualität Anna Bondar hat das Finale der Wiesbaden Tennis Open souverän gewonnen Die Sintersteine am Kochbrunnen werden entfernt und W.. Das kasachisch-lettische Doppel Kulambayeva/Semenistaja gewinnt in einem pa.. Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat ihr neues Beteiligungsportal wiesbadenwi.. Wiesbaden lebt verlost wieder Eintrittskarten und preist Wettbewerbe an … Von: Lukas Scherhag Kastel und Kostheim sind ganz normale Mainzer Stadtteile Das führt zu einigen Kuriositäten.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/wiesbaden-liegen-youtuber-erklaert-warum-drei-mainzer-stadtteile-in-zr-93681030.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wiesbaden/ Mainz – Wiesbaden und Mainz haben sich nicht unbedingt gern reicht oft ein kurzer Blick auf Social Media Ein besonderer Zankapfel ist dabei die „Teilung“ der Stadt Mainz: nach dem Zweiten Weltkrieg verlor sie ihr rechtsrheinisches Gebiet an Hessen Kastel und Kostheim („AKK“) gehören seitdem formal zu Wiesbaden obwohl sie nach wie vor mehr wie Mainzer Stadtteile erscheinen Der Youtuber und Reise-Journalist Matthias Schwarzer hat in seinem neuesten Video die Fakten über die kuriose Situation der AKK-Stadtteile gesammelt „Die Mainzer können die Wiesbadener nicht leiden weil sie einen Teil des Mainzer Stadtgebietes eingesackt haben als auf der anderen Seite noch Germanen ’rumgelungert haben Jetzt ist Mainz ’ne nette Unistadt und Wiesbaden ein Spießerkaff voller Beamter und Versicherungsunternehmen Die haben sowieso nur einen Karnevalsumzug weil die Mainzer auch einen haben ...“ (coolfisch „Das sind von Mainzer Seite größtenteils Komplexe Apropos Spießer: wer sich über AKK und so einen Kram aufregt die Wiesbadener brauchen länger um mit jemandem warmzuwerden Nicht jeder Kommentar über die Nachbarstadt Wiesbaden beziehungsweise Mainz wie hier auf Verfreundete-Nachbarn.de dürfte bitterernst gemeint sein Die Rivalität und tendenzielle Abneigung sind dennoch deutlich Obwohl ihre Zentren rechts und links des Rheines gerade einmal 10 Kilometer auseinander liegen sind die beiden Landeshauptstädte doch ziemlich unterschiedlich: Mainz ist eine jahrtausendealte Römer- und Bischofsstadt Jahrhundert einen großen Aufschwung als Weltkulturbad und Kongressstadt Wiesbaden gilt als „Nizza des Nordens“ und ist Heimat von vielen Millionären Unternehmer und Künstler verbrachten ihren Sommer in der Stadt weil sie einen Teil des Mainzer Stadtgebietes eingesackt haben.“ Wiesbaden befindet sich am Rand des wohlhabenden Rheingaus mit edlen Riesling-Winzereien Mainz ist Zentrum des rheinhessischen Weingebietes das nach wie vor hauptsächlich für preiswerte Massenweine berühmt ist Neben derlei kulturellen Differenzen gibt es aber noch einen politisch begründeten Konflikt mit viel größeren Spannungen: das sogenannte AKK-Problem AKK steht dabei für die rechtsrheinischen Orte Amöneburg Ende des Zweiten Weltkriegs fielen sie an Wiesbaden nachdem Deutschland von den Alliierten in die vier Besatzungszonen aufgeteilt wurde Alles rechts des Rheins wurde zur amerikanischen Zone und damit zu einem Teil Hessens erklärt Auf einen Schlag verlor Mainz somit fast die Hälfte seiner Fläche und einen Großteil seiner Industrie bei der dieser „unerhörte Skandal“ nicht angesprochen wird Dass die AKK-Stadtteile wieder umgemeindet werden ist momentan allerdings ziemlich unwahrscheinlich Eine mögliche Änderung der Landeszugehörigkeit wird in Artikel 29 des Grundgesetzes geregelt die Zugehörigkeit eines Gebietes zu einem Bundesland durch einen Staatsvertrag zu ändern Jedoch müssten dazu beide Seiten zustimmen Die hessische Seite stand solch einer Einigung bisher jedoch durchgängig ablehnend gegenüber Am offensichtlichsten sind natürlich die widersprüchlich klingenden Stadteilnamen „Wiesbaden Mainz-Kastel“ bzw liegt an einem Vertrag von 1945 zwischen den damaligen Oberbürgermeistern von Mainz und Wiesbaden Gustavsburg und Bischofsheim tragen bis heute sogar ausschließlich den Vornamen Mainz Für die Deutsche Bahn hat die Umgemeindung scheinbar nie stattgefunden Auch bei der Briefzustellung finden sich noch Relikte aus der Vergangenheit Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim werden über das Briefzentrum 55 in Mainz-Hechtsheim versorgt und haben daher Mainzer Postleitzahlen Mainz-Amöneburg wiederum hat nach einer Umstellung eine Wiesbadener Postleitzahl weil hier die Zustellung über das Briefzentrum 65 erfolgt Dieses für Wiesbaden zuständige Briefzentrum liegt kurioserweise in Mainz-Kastel und hat somit – richtig Bei den Telefonnummer-Vorwahlen teilen sich die Stadtteile Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim sowie Mainz-Gustavsburg auf der anderen Mainseite die gemeinsame Nummer 06134 statt die Vorwahl von Mainz oder Wiesbaden zu benutzen Mainz-Amöneburg ist hingegen mit der Wiesbadener Vorwahl 0611 erreichbar Auch für der Versorgung der AKK-Stadtteile sind nach wie vor die Mainzer und nicht die Wiesbadener Stadtwerke zuständig Das Wassernetz etwa wird betrieben von der Konzerntochter Mainzer Netze GmbH Die Busse und Haltestellen werden betrieben und instand gehalten von der Mainzer Mobilität (dazu gibt es mit Wiesbaden gemeinsam betriebene Buslinien) Bis zur Marktliberalisierung war die Mainzer Seite auch für die Strom- und Gasversorgung zuständig Im Wiesbadener Haushalt werden die Stadtteile Amöneburg Kastel und Kostheim bis heute getrennt geführt Besonders brisant ist hier die Zuordnung des Grundbesitzes Wiesbaden übernahm bei der Eingemeindung zwar die Verwaltung der drei Stadtteile Plätze und Grundstücke blieben im Besitz der Stadt Mainz auch wenn in einigen Bereichen Vereinbarungen zur Bereinigung getroffen wurden die Matthias Schwarzer in seinem ansonsten sehr ausführlichem Video nicht aufführt So betreiben zum Beispiel auch die Rheinhessen Sparkasse sowie die Volksbank Darmstadt Mainz weiter ihre Filialen auf dem ehemaligen Mainzer Stadtgebiet östlich des Rheins wie sich ihrem Standortregister entnehmen lässt Gebaut wurde schließlich linksrheinisch in Mainz-Bretzenheim FSV Mainz 05 hatte immer mehrere Fanclubs auf der rechten Rheinseite – einige nannten sich in der Vergangenheit beispielsweise „Falsche Rheinseite“ oder „Hessliche 05er“ Mainz-Amöneburg hat sich durch die geografische Nähe und den mit Wiesbaden-Biebrich geteilten Industriepark Kalle-Albert von den drei AKK-Stadtteilen noch am meisten in Richtung Wiesbaden entwickelt Beispielsweise hieß die Anschlussstelle der Autobahn 671 laut Wikipedia bis 2010 tatsächlich „Wiesbaden-Amöneburg“ Für den Industriepark Kalle-Albert bedeutete die Eingemeindung nach Wiesbaden nicht den Beginn Die mitten durch den Park laufende Albertstraße war bei Gründung der Chemiewerke Kalle und Albert noch Grenze der Reichs-Länder Herzogtum Nassau und Großherzogtum Hessen mit beispielsweise unterschiedlichen Steuersystemen Die Trennung von der Stadt Mainz empfinden bis heute viele Menschen in „AKK“ als bedauerlich in welchen sich jeweils eine „überwältigende Mehrheit“ für eine Rückgliederung nach Mainz aussprach Beide Umfragen gelten in ihrer Methodik jedoch als nicht besonders seriös Im Alltag treten bis heute durch die Nicht-Zugehörigkeit zu Mainz kleinere Konflikte für die Bevölkerung auf Im März 2007 wurde zum Beispiel eine Ausnahmeregelung gekippt und Schülerinnen und Schüler aus den AKK-Stadtteilen nicht mehr an den weiterführenden Schulen in Mainz angenommen Wegen Überfüllung blieb nur noch Platz für „echte“ Mainzer Kinder Bis heute müssen die Kinder an Wiesbadener Schulen was auch viel Druck auf dem Mietmarkt bedeutet In Wiesbaden geht es da noch entspannter zu Die drei Stadtteile sind daher oft der beste Trick Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von A wie Amöneburg bis W wie Westend: Insgesamt 26 Ortsbezirke hat die Stadt Wiesbaden Doch wo fühlen sich die Wiesbadener am wohlsten Das wollten wir von euch schon einmal im Jahr 2022 wissen Jetzt haben wir die Umfrage noch einmal wiederholt: „Welchen Wiesbadener Stadtteil findest du am besten?“ Und hier ist das Ergebnis in umgekehrter Reihenfolge: Gerade einmal 0,4 Prozent unserer Leser entschieden sich für Mainz-Amöneburg Auf- oder abgerundet 1 Prozent erhielten gleich mehrere Stadtteile: Heßloch Mainz-Kostheim und Klarenthal kommen auf jeweils 3 Prozent Einen Prozentpunkt mehr erreicht Mainz-Kastel das zusammen mit Amöneburg und Kostheim die AKK-Stadtteile bildet Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden sie von Wiesbaden verwaltet für viele Alteingesessene gehören die Stadtteile aber immer noch zu Mainz Hier befinden sich der Wiesbadener Hauptbahnhof das Statistische Bundesamt und mehrere Museen und Ministerien 4 Prozent unserer Leser entschieden sich für Südost aber gleichzeitig mit Abstand am dichtesten besiedelte Stadtteil Wiesbadens: das Westend 5 Prozent unserer Leser entschieden sich für den multikulturellen Stadtbezirk im Zentrum Ortsvorsteher Volker Wild (Grüne) erklärte in einem Merkurist-Interview einmal die hinter sehr schönen Fassaden versteckt sind Und in den Hinterhäusern wohnen dann auch Leute die sich das Vorderhaus vielleicht nicht leisten können Und es ist schön grün im Westend.“ Zudem gebe es viele Lokale „Dadurch entsteht hier als einziger Ort in Wiesbaden eine großstädtische Atmosphäre Der zweitkleinste Stadtteil hat die viertmeisten Einwohner in Wiesbaden Mitte ist geprägt durch die Fußgängerzone und das Bergkirchenviertel Außerdem befinden sich in dem Stadtteil viele wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten: der hessische Landtag und die Staatskanzlei die Landesbibliothek und mehrere Ministerien Wie Südost und Nordost hat Mitte Anteile an der Wilhelmstraße Trotz vieler Einwohner und Sehenswürdigkeiten reicht es in unserem Ranking nur zu Platz 8 Drei Plätze rauf geht es in unserem Voting für Dotzheim, das sowohl von der Fläche als auch von der Einwohnerzahl der zweitgrößte Stadtteil Wiesbadens ist. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Schloss Freudenberg. Außerdem gibt es in Dotzheim ein Märchenland: In der Siedlung wohnt man in Straßen wie dem Hänsel- oder dem Gretelweg dem Schneewittchenweg oder dem Sterntalerweg Mittelpunkte der Siedlung sind Plätze wie der Rotkäppchen- und der Froschkönigplatz Die Stadtplaner wollten damit die Arbeit der Gebrüder Grimm würdigen Märchenhaft sind die 5 Prozent für Dotzheim in unserem Ranking zwar nicht doch immerhin reicht es diesmal für Platz 7 6 Prozent unserer Leser entschieden sich für den Stadtteil Besonders beliebt ist der Neroberg mit seiner berühmten Bahn Auch das Kurhaus mit Teilen des Kurparks und Bowling Green sowie das Hessische Staatstheater mit dem Warmen Damm gehören zum Ortsbezirk Zudem gibt es im Nerotal und in Eigenheim viele Villen zu sehen Eine weitere faszinierende Sehenswürdigkeit: die Russisch-Orthodoxe-Kirche auf dem Neroberg hatte der Stadtteil bis 2019 kein eigenes Bier als das Startup Bierstadter Gold gegründet wurde Sehenswürdigkeiten in Bierstadt sind unter anderem die Evangelische Kirche und die Bierstadter Warte Nach Platz 3 bei unserer ersten Umfrage verpasst das Rheingauviertel diesmal ganz knapp das Treppchen Jahrhunderts und hat deshalb viele sehenswerte Gebäude Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit ist die evangelische Ringkirche Auch der Campus der Hochschule RheinMain befindet sich im Rheingauviertel kleine Geschäfte und einige Freizeitangebote wie das Schwimmbad Kleinfeldchen Für 7 Prozent unserer Leser ist das Rheingauviertel der beste Stadtteil Wiesbadens Von Platz 6 auf Platz 3 springt Sonnenberg einer der nördlichsten Ortsbezirke in Wiesbaden Sonnenberg gilt mit seinen Villen als das Reichenviertel Wiesbadens Unter anderem wohnt hier der Journalist Claus Kleber Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Burgruine Sonnenberg in deren Garten jährlich die Wiesbadener Burgfestspiele stattfinden In unserem Ranking erreicht der Stadtteil 7 Prozent Die Silbermedaille geht wie bei der ersten Umfrage an Schierstein Dabei liegt der Stadtteil mit rund 10.000 Einwohnern nur im Mittelfeld der Ortsbezirke Doch für viele Wiesbadener ist ein Abstecher nach Schierstein schon fast wie ein kleiner Urlaub Der Ortskern mit den engen Gassen und die Uferpromenade am Schiersteiner Hafen geben dem Stadtteil im Südwesten ein mediterranes Flair Sehr beliebt ist auch das Schiersteiner Hafenfest Nur ein Stadtteil überzeugt unsere Leser noch mehr Dieses Mal sogar mit 14 Prozent nach 12 Prozent im Jahr 2022 Biebrich hat mit fast 40.000 Einwohnern auch die meisten potentiellen Leser Die herausragende Sehenswürdigkeit des Stadtteils ist das Biebricher Schloss Jahrhundert direkt am Rheinufer erbaut wurde Sehenswert ist auch der rund 50 Hektar große Schlosspark Auch Biebrich hat mit der Adolfshöhe ein Villenviertel dem nassauischen Landesdenkmal und der Henkell & Co Sektkellerei drei weitere Sehenswürdigkeiten gibt Der kleine Ort Amöneburg-Mardorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf hat seinen eigenen Dialekt: das Mardorfer Platt Zum internationalen Tag der Muttersprache stellen wir eine Familie vor Wenn Katharina Böttner und ihre zwei Söhne Janne und Johann einen Spaziergang durch ihren Heimatort Amöneburg-Mardorf (Marburg-Biedenkopf) machen Die 39-Jährige fragt den sechsjährigen Janne wo er bald zur Schule gehen wird: "Wu gihst du en die Schoul?" - "En Moaderf." Wer daneben steht und nicht aus Mardorf kommt Janne und sein kleiner Bruder Johann (2) wachsen quasi zweisprachig auf Mit ihrem Vater und im Kindergarten sprechen sie Hochdeutsch Mit ihrer Mutter sprechen sie Mardorfer Platt Die 39-jährige Katharina Böttner ist mit dem Dialekt aufgewachsen bestätigt Katharinas Cousine Friederike Rhiel die mit ihrer Tochter Luise ebenfalls Dialekt spricht: "Ich bin mehr ich selbst wenn ich mit ihr Platt schwätze." Auch schimpfen gehe deutlich besser im Dialekt als sein Bauklotzturm dem Spielzeugauto seines Bruders Johann zum Opfer fällt: "Hör uff Wenn Kinder so schön auf Mardorfer Platt schimpfen können freut sich Brigitte Ganswindt von der Universität Marburg Sie beschäftigt sich im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas mit hessischen Dialekten und sieht große Vorteile darin es ist ein Teil der Kultur und der Heimat." In den 1960er und 1970er Jahren seien Dialekte in ganz Deutschland eher verpönt gewesen Sie seien mit Bildungsferne in Verbindung gebracht worden dass Dialekt sprechende Menschen eine höhere Neuronendichte im Gehirn haben – ähnlich der von Menschen die mit einer Fremdsprache aufgewachsen sind die nur in einem begrenzten Gebiet gesprochen wird Ein Dialekt hat ein eigenes Lautsystem und eine eigene Grammatik Es handelt sich also um ein eigenes "sprachliches System" das parallel zur Standard-Sprache funktioniert Dialekte können extrem regional ausgeprägt sein Auch wenn der Ruf besser geworden ist: Katharina Böttner macht sich Sorgen um das Mardorfer Platt Dafür gebe es im Dorf viele positive Reaktionen: "Vor allem ältere Leute loben das oder grinsen wenn sie uns an der Supermarktkasse hören." Brigitte Ganswindt bestätigt: Sprache verändere sich ständig lokale Dialekte würden auch teilweise aussterben Aber: "In der Literatur steht seit 300 Jahren Das macht mich verhalten hoffnungsvoll." Mit Blick auf das Mardorfer Platt scheint die Hoffnung berechtigt: Dort ist immerhin schon die nächste Generation "Plattschwätzer" zu hören Am 21. Februar ist der Internationale Tag der Muttersprache, den die UNESCO im Jahr 1999 ins Leben gerufen hat Mit diesem Aktionstag soll die kulturelle und sprachliche Diversität gefeiert werden Mehrsprachigkeit zu fördern und das Aussterben von Sprachen zu verhindern Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenLiane Greib (links) hat mit dem Verkauf ihrer selbst genähten „Ziege Luise“ 6.000 Euro an die Elterninitiative für leukämie- und tumorkranke Kinder spenden können Liane Greib spendet 6.000 Euro an die Elterninitiative für leukämie-und tumorkranke Kinder Die Amöneburgerin näht ganz besondere Kissen: die Ziege Luise Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGökhan Fidan (Mitte; im ersten Spiel der Gruppenliga-Relegation gegen Ederbergland II) gehört auch künftig zum Aufgebot des TSV Amöneburg. Aus der Relegation zur Fußball-Gruppenliga hat sich der TSV Amöneburg mit einer hohen Niederlage verabschiedet. Trainer Murat Moradaoglu bewertet die abgelaufene Saison dennoch als großen Erfolg und blickt zuversichtlich nach vorn – obwohl eine wichtige Position weiterhin nicht optimal besetzt ist. Ein 45-jähriger Wiesbadener hat am Samstagnachmittag in Mainz-Amöneburg eine Jugendliche geschlagen und anschließend heftigen Widerstand gegen die Polizei geleistet. Gegen 16:30 Uhr wurde die Polizei zu einer Auseinandersetzung in die Wiesbadener Landstraße gerufen. Dort nahmen die Beamten den 45-Jährigen fest. Er steht im Verdacht, zuvor eine 16-Jährige mit einer PET-Flasche geschlagen und an den Haaren gezogen zu haben. Nach seiner Festnahme setzte der Mann sein aggressives Verhalten fort: Sowohl im Streifenwagen als auch in der Gewahrsamszelle versuchte er mehrfach, die Polizisten mit Kopf- und Fußtritten anzugreifen. Ein Alkoholtest ergab, dass der Mann stark betrunken war. Er wurde letztlich in Polizeigewahrsam genommen und muss sich nun in mehreren Verfahren verantworten. Mutmaßlich hatte sich ein Amöneburger Spieler nach Gelber Karte Zeitstrafe und Roter Karte immer noch nicht eingekriegt und das vorzeitige Spielende durch fortlaufende Verbalinjurien heraufbeschworen Gegenüber dem Spielleiter soll er auch die Formulierung „am liebsten würde ich dir den Kopf abreißen“ gewählt haben So., 13.10.2024, 15:00 UhrSV Blau-Gelb WiesbadenBlau-Gelb WISpVgg AmöneburgAmöneburg20§ Urteil Die Angelegenheit landete zunächst bei Thorsten Nordholt Der Vorsitzende des Wiesbadener Fußball-Sportgerichts hat daraufhin den Anwalt des Hessischen Fußball-Verbands kontaktiert und ihn über den Sachverhalt informiert „Der Fall wurde an das Sportgericht des HFV abgegeben“ Auf das HFV-Sportgericht kommt somit ein Fall mit möglicherweise richtungsweisender Bedeutung zu Weitere Hintergründe zu den anstehenden Verhandlungen und der Entscheidung, dem Verbandssportgericht das Urteil zu übertragen, lest ihr im plus-Artikel beim Wiesbadener Kurier. berichtete der sportliche Leiter Sener Hekim So., 16.03.2025, 15:00 UhrSpVgg AmöneburgAmöneburgSKG 23 WiesbadenSKG 23 Wiesbaden II05§ Urteil Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Roßdorfer Kirche „Mariä Geburt und St. Johannes der Täufer“ wurde im Inneren komplett saniert. Zwei Jahre haben die Arbeiten gedauert und rund 1,8 Millionen Euro gekostet. Nach zwei Jahren, in denen die Gottesdienste in der Mehrzweckhalle stattfanden, kehren die Roßdorfer Katholiken in ihr Gotteshaus zurück. Das erstrahlt nach erfolgreicher Sanierung in neuem Glanz. Schiedsrichterchef hält „Amöneburg-Urteil“ für falschZwischenfälle in immer heftigerer Dimension prägen das Geschehen auf Hessens Fußballplätzen wie Klaus Holz bestätigt.© Uli Deck/dpa/SymbolbildAnzeigeWarum der Rauenthaler Klaus Holz als Vorsitzender von Hessens Verbandsschiedsrichter-Ausschuss das zum Abbruch eines Wiesbadener B-Liga-Spiels gefällte Urteil kritisch sieht Fußball WiesbadenBeim FC Naurod strahlt Stern von Lio Erhard heller denn je Fußball WiesbadenBeim FC Naurod strahlt Stern von Lio Erhard heller denn je Dritte LigaDas sind die Lehren aus dem SVWW-Sieg gegen Viktoria Köln Dritte LigaDas sind die Lehren aus dem SVWW-Sieg gegen Viktoria Köln Fußball WiesbadenAllrounder Nico Hernandez ist in Walluf unverzichtbar Fußball WiesbadenAllrounder Nico Hernandez ist in Walluf unverzichtbar Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadips Fußball WiesbadenErneuter Spielabbruch in Wiesbadener Fußball-B-Liga Fußball WiesbadenErneuter Spielabbruch in Wiesbadener Fußball-B-Liga Fußball OdenwaldMesserangriff und Schlägerei: Spielabbruch im Odenwald Fußball OdenwaldMesserangriff und Schlägerei: Spielabbruch im Odenwald Fußball OdenwaldSchlägerei und Spielabbruch in Michelstadt: Was bekannt ist Fußball OdenwaldSchlägerei und Spielabbruch in Michelstadt: Was bekannt ist Fußball OdenwaldNach Spielabbruch in Michelstadt: Die Vorwürfe beider Seiten Fußball OdenwaldNach Spielabbruch in Michelstadt: Die Vorwürfe beider Seiten sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et d Stephan NeumannZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr!  Ergebnisse, Tabellen und Spielberichte aus Fußball, Formel 1, Handball, Basketball und mehr.  Das Wichtigste zu den Vereinen, Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr. Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn der Amöneburger Lindaukapelle findet jeden Sommer die Magdalenenoktav statt Zahlreiche Gläubige kommen zu den Gottesdiensten Traditionell finden im Sommer eine Woche lang in der Lindaukapelle auf der Amöneburg Open-Air-Gottesdienste statt als auch zum Ende haben sich prominente Gäste angekündigt Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAm 5 August 2024 öffnet das Maislabyrinth in Amöneburg-Mardorf Hier steht Verlaufen auf dem Programm: Seit Montag ist das Maislabyrinth unterhalb der Amöneburg bei Mardorf wieder geöffnet Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenNeue Beleuchtung an der Amöneburger Stiftskirche In den vergangenen Jahren blieb die Beleuchtung des Amöneburger Wahrzeichens aus Das ändert sich nun – auf eine klimaverträgliche Art und Weise Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDer Anbau an die Kindertagesstätte in Roßdorf soll im November fertig werden Im Juni hatte es wegen Mehrkosten und Fristen politisch geknallt im Amöneburger Stadtparlament Es kam zu Verzögerungen beim Kita-Anbau im Stadtteil Roßdorf Der Hochaltar in der frisch sanierten Kirche in Roßdorf stammt von 1796 Weder bei der Finanzierung noch beim Bau gab es Überraschungen Die Katholikinnen und Katholiken im Amöneburger Land freuen sich über die Wiedereröffnung der renovierten Kirche Mariä Geburt und St Zwei Jahre lang wurde das barocke Gebäude saniert Die Gottesdienste fanden während der Arbeiten im Kircheninneren im Freien oder in der Mehrzweckhalle im Ort statt Unterstützung kam vom Bistum Fulda mit 900 000 Euro und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit etwa 300 000 Euro Nun sei man für die Zukunft gut aufgestellt „Man betritt den Kirchenraum und kommt in eine andere Welt Der Mensch soll in das himmlische Jerusalem mit einbezogen werden einen bildlichen Vorgeschmack bekommen – das war auch die Architekturidee der Erbauer der Kirche und das ist sehr gut gelungen stellvertretender Verwaltungsrat und seit 38 Jahren Rendant in Roßdorf ist der gleichen Meinung: „Die Farbgebung ist jetzt viel heller und freundlicher.“ Die denkmalgeschützte Roßdorfer Pfarrkirche wird 1615 erstmals als Marienkirche erwähnt 1695 wird die alte Kirche abgerissen und durch einen spätgotischen Neubau mit Sakristei ersetzt Jahrhunderts setzt sich der Barock in der Gegend rund um Amöneburg immer mehr durch Im Altarraum finden sich bemerkenswerte Stuckarbeiten Die Darstellung der göttlichen Dreieinigkeit ziert das Chorgewölbe Bogenförmig über dem Altartisch sind die Bildnisse der vier Evangelisten zu sehen Bei der Sanierung gab es nun einiges zu tun Für alle Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen waren die letzten Jahre ein Kraftakt Letztmals wurde die Kirche zwischen 1978 und 1980 renoviert 2017 ließ das Bistum Glockenturm und Dach erneuern dass die Kirche alle 40 Jahre einen frischen Anstrich bekam Die Gemeinde wollte nun einen Renovierungsstau verhindern Pfarrer und Verwaltungsrat sehr gut zusammengearbeitet haben der sich sowohl im Bauausschuss wie im Kirchenteam engagiert betont: „Die Wünsche der Kirchengemeinde standen stets im Vordergrund.“ Die Decken und Wände wurden neu gestrichen und Heiligenfiguren restauriert sowie neu vergoldet Elektrik und die Beleuchtung wurden modernisiert und eine neue Lautsprecheranlage installiert Wichtige Punkte waren die Umwandlung der alten Sakristei in eine Taufkapelle sowie die Schaffung von mehr Barrierefreiheit Für mehr Barrierefreiheit wurden im hinteren Teil der Kirche die Bänke gekürzt und teilweise durch Stühle ersetzt Jetzt ist mehr Platz für Rollatoren und Rollstühle Die flexibleren Stühle eignen sich gut für Veranstaltungen Auch der Außenbereich wurde so umgestaltet dass Besucher besser mit dem Auto vorfahren und die Kirche ohne Hürden betreten können damit dort jetzt eine behindertengerechte Toilette Platz findet Finanziert wurden die Renovierungsarbeiten vonseiten der Kirchengemeinde durch Rücklagen Sonst hätten wir das Projekt nicht stemmen können Wir hatten ganz gute Einnahmen und haben sehr sparsam gewirtschaftet“ dass sie die neue Pfarrei nach der Fusion nicht mit der Finanzierung belasten mussten Über Spenden oder einen Förderverein hätten sie die Summe nicht zusammenbekommen Die Identifikation mit der Kirchengemeinde ist heute geringer“ Die Modernisierung von Heizung und Elektro habe den größten Betrag verschlungen An zwei Sonntagen und zwei Werktagen im Monat wird nun Gottesdienst gefeiert in der neu sanierten Kirche in der Dorfmitte die vielen Termine haben sich absolut gelohnt Die Kirche ist wunderschön geworden.“  Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenAm Abend des Kirchhainer Neujahrsmarktes 2024 gab die Band „Softeis“ ein Konzert Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Höhepunkte in den Veranstaltungskalendern von Stadtallendorf Was ist wann los in diesem Jahr in den sechs Städten und Gemeinden des Ostkreises Die Stadt Mainz hat Matthias Bott als neuen AKK-Beauftragten ernannt Er soll künftig Ansprechpartner für alle Belange aus den Wiesbadener Stadtteilen Amöneburg würden sich viele Bürger von AKK mit Mainz verbunden fühlen „nicht zuletzt weil die AKK-Stadtteile weiterhin Mainz im Namen tragen“ Außerdem verfüge die Stadt Mainz über „erheblichen Grundbesitz auf der rechten Rheinseite“ Er ist in Kastel und Kostheim aufgewachsen und arbeitet seit vielen Jahren in der Mainzer Verwaltung im Amt für Finanzen Auch ist er Präsident des Mainzer Narren-Clubs Die rechtsrheinischen Stadtteile von Mainz wurden nach 1945 der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden zugeschlagen und werden seither von der Stadt Wiesbaden verwaltet Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenStefan und Holger Rhiel übernehmen offiziell das Unternehmen ihrer Eltern Christa und Heinrich Rhiel und wollen das Unternehmen zukunftssicher aufstellen Die Firma Rhiel Fenster und Türen feierte mit zahlreichen Gästen die Einweihung ihres Neubaus im Gewerbegebiet Roßdorf Das Unternehmen wird in der vierten Generation geführt Nach mehr als zehn Jahren sind seine Opfer am Ziel: Die Dr Josef-Gutmann-Straße im hessischen Amöneburg bei Marburg wird umbenannt Nach übereinstimmenden Medienberichten vom Montagabend haben 53,4 Prozent der Wahlberechtigten in einem Bürgerentscheid für eine Umbenennung der nach dem nachweislich gewalttätigen Priester benannten Straße gestimmt Der damalige Leiter der Amöneburger Stiftsschule hatte zahlreiche Schüler brutal verprügelt. Ein Gutachten für die Stadt Amöneburg aus dem Jahr 2023 fasst die Vorwürfe gegen den Pädagogen und Theologen zusammen Demnach trat Gutmann seine Schüler und ohrfeigte sie so stark dass mehrere Trommelfelle beschädigt wurden Laut Gutachten prügelte er Kinder krankenhausreif und bis zur Bewusstlosigkeit – möglicherweise war er sogar für den Tod eines Schülers verantwortlich Die "hessenschau" zitierte am Montag Winfried Kaul für den das Straßenschild eine ständige Erinnerung an die Gewalttaten war die Josef Gutmann ihm und anderen in den 1950er- und 1960er-Jahren angetan hatte Kaul zeigte sich nach der knappen Abstimmung erleichtert Der Abstimmung waren jahrelange Debatten um das Gedenken an Gutmann vorausgegangen Er hatte nach dem Zweiten Weltkrieg die Stiftsschule wieder mit aufgebaut und wurde dafür so geschätzt dass man die besagte Straße bereits zu seinen Lebzeiten nach ihm benannte sei es für die Opfer besonders schlimm gewesen aber niemand habe etwas dagegen unternommen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDas Haus der Familie von Dieter Stumpf in Roßdorf ist für die Fußball-Europameisterschaft geschmückt in der Deutschlandfähnchen über der Straße gespannt sind die Laternen sind mit schwarz-rot-goldenem Band umwickelt und ein Haus sticht besonders heraus: Das der Familie Stumpf