Rund 103 Millionen Euro fließen in Braunschweig in diesem Jahr in den Bau und die Erneuerung städtischer Straßen
Und so teilt sich das Geld auf: Rund 33 Millionen Euro sind für die Instandsetzung
Verbesserung und den Neubau von Straßen und Brücken vorgesehen
Rund 34 Millionen Euro investiert BS Netz vor allem in die Versorgungsinfrastruktur im Strombereich sowie in den Ausbau der Fernwärme im Östlichen Ringgebiet
Rund 8 Millionen gibt die BSVG für Baumaßnahmen im Stadtbahn-Netz aus
Und rund 28 Millionen sind bei der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH (SE|BS) für den Funktions- und Werterhalt der Kanäle eingeplant
Hinzu kommt Geld von Bund und Land für die Sanierung von Landstraßen und Autobahnen
BS Netz baut im gesamten Stadtgebiet Fernwärmeleitungen
Heinrichstraße und Comeniusstraße erfordern Querungen von Neustadtring
Der nächste Bauabschnitt der Kanalsanierungen steht an: zwischen Siegfriedstraße und Volkswagen-Werk
Dabei wird von März 2024 bis Ende August 2025 größtenteils in geschlossener Bauweise und mit halbseitigen Sperrungen gearbeitet
Der Kraftfahrzeugverkehr in Fahrtrichtung Norden wird einspurig am Baufeld vorbeigeführt
Fußgänger und Radfahrer werden umgeleitet oder gesichert am Baufeld vorbeigeführt
Im Anschluss werden beide Fahrspuren stadtauswärts auf voller Länge saniert
Der Bund saniert die Brücke von der A392 zur A391
Vorbereitende Arbeiten sollen bereits 2024 durchgeführt werden
der Brückenneubaus wird voraussichtlich 2025 begonnen und wahrscheinlich bis 2027 andauern
Nach dem Brückenneubau laufen immer noch Arbeiten zur Fahrbahnsanierung auf der A39 durch den Bund
Diese werden voraussichtlich bis zum Sommer andauern
Bis zum Jahresende sind Restarbeiten für die Wiederbepflanzung in den „Ohren“ vorgesehen (ohne verkehrliche Einschränkungen)
Die Arbeiten für den Umbau des Hagenmarktes werden in diesem Jahr vorbereitet
Hierfür war es laut der Stadt erforderlich
nicht mehr standsicheren zehn Robinien im Februar zu fällen
Die wesentlichen Bauarbeiten zur Neugestaltung des Platzes mit vielfältigem Grün sind für 2025 vorgesehen
Die BSVG wird ab Mitte Juni die Gleise der Wendeschleife Inselwall sanieren
Die Arbeiten sollen unter voller Ausnutzung der Sommerferien durchgeführt werden und dauern voraussichtlich bis in den November an
Parallel finden Arbeiten der Stadt an der Kreuzung Celler Straße und Petritorwall statt
Sie sollen Verbesserungen für den Radverkehr entlang der Wallringroute bringen
Der Bültenweg zwischen Nordstraße und Wodanstraße wird neugestaltet
Zunächst werden im Herbst Entwässerungskanäle
danach die Wasser- und Stromversorgung sowie die Straßenbeleuchtung saniert
Abschließend werden Geh- und Radwege sowie die Fahrbahn erneuert
Durch den umfangreichen Umbau wird sich die Bauzeit bis mindestens Ende 2025 erstrecken
Geplant ist der Kanalbau zwischen dem Eisenbütteler Wehr und der Wolfenbütteler Straße von Ende März bis Ende September
Der Verkehr wird unter wechselnden Verkehrsführungen vorbeigeführt
Auch in der Straße Fallersleber-Tor-Wall wird von März bis Ende August der Kanal erneuert
Die Arbeiten erfolgen voraussichtlich unter Vollsperrung des Fallersleber-Tor-Walls für den Kraftfahrzeugverkehr in zwei Teilabschnitten
Von April bis Ende September erfolgt der Kanalbau auf der Gifhorner Straße zwischen Auerstraße und Hansestraße
Anschließend werden die beiden Fahrspuren stadteinwärts erneuert
Nachdem der Kanal zwischen Leipziger Straße und Alter Weg bereits erneuert wurde
steht nun das Teilstück zwischen Alter Weg und Waldblick Süd von April bis Ende August mit anschließendem Straßenbau an
Der Abschluss der Gesamtmaßnahme wird im Dezember erwartet
Es ist mit unterschiedlichen Verkehrsführungen zu rechnen
auch eine Vollsperrung der Leiferdestraße in diesem Abschnitt wird temporär nötig
Die Ende September 2023 begonnenen Kanalsanierungen im Auftrag der SE|BS auf der Helmstedter Straße erstrecken sich von der Mastbruchsiedlung über die Ausfahrt des Heinz-Scheer-Weges und die Kreuzung zur Rautheimer Straße weiter bis vor die Auffahrt zur BAB 39
Danach wird auf der Rautheimer Straße eine Ampel errichtet
Diese soll die Abfahrt der A39 auf die Rautheimer Straße sichern
Anschließend saniert die Stadt die Fahrbahndecke der Rautheimer Straße zwischen Autobahn und Helmstedter Straße
Außerdem wird ein altes Abwasserpumpwerk an der Helmstedter Straße neu errichtet
Die SE|BS saniert seit Oktober 2023 den ca
sechs Kilometer langen Abschnitt in geschlossener Bauweise
Die Inliner-Methode reduziert die Verkehrsbeeinträchtigungen und wird in Teilabschnitten durchgeführt
Auch entlang der Neckarstraße bis zur Straße Am Lehmanger wird die Druckleitung durch die SE|BS saniert
Dauer: von Juni 2024 bis voraussichtlich Oktober 2025
teils in geschlossener Bauweise durchgeführt
Es ist dadurch mit wechselnden Verkehrsführungen zu rechnen
Die Sanierung der Entwässerungskanäle zwischen Wilhelm-Bode-Straße und Herzogin-Elisabeth-Straße ist geplant
Die Kanalanlagen in der Goslarschen Straße
werden seit Mai 2022 abschnittsweise zwischen Rudolfplatz und Sidonienstraße erneuert
Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2024 beendet werden
Zusätzlich werden die Gas- und Wasserversorgungsleitungen in diesem Bereich ersetzt
Im Bereich Kreuzstraße bis Petristraße wird die Fahrbahn zusammen mit der Bushaltestelle Tuckermannstraße erneuert
Inlinermaßnahmen: Die Stadtentwässerung plant dieses Jahr Renovierungen im Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von rund 2,9 Kilometern (u.a
Dabei werden die Kanäle in grabenloser Bauweise saniert
Die Bushaltestellen Beethovenstraße (stadteinwärts
Schönebergstraße in Dibbesdorf (stadtauswärts
20) und Neckarstraße (stadtein- und -auswärts
Die Bahnsteige der Haltestellen Nordhoffstraße (22) und St
26) werden auf 24 Zentimeter über Schienenoberkante angehoben
Dies geht einher mit der Erneuerung des Haltestellenmobiliars
Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet
Braunschweigs Straßenbahnen sind bislang 2,30 Meter breit
Künftig sollen sie eine Breite von 2,65 Metern haben
da deutlich mehr Fahrgäste erwartet werden
Die Spurweite von 1100 Millimetern bleibt unverändert
aber stellenweise müssen noch die Lage und der Abstand der Gleise an breitere Fahrzeuge angepasst werden
Als erster Abschnitt soll in den Sommerferien der Linienweg der Tramlinien 1
Die Arbeiten werden mit der Anhebung der Bahnsteige Nordhoffstraße kombiniert
Es wird ein Schienenersatzverkehr für Linien 1 und 10 zwischen Wenden und der Haltestelle „Stadion“ eingerichtet
Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten
Während der Osterferien wird in Fahrtrichtung Heinrich-Büssing-Ring/Salzdahlumer Straße eine Vollsperrung für den Kraftfahrzeugverkehr eingerichtet
Eine Umleitung über Ottmerstraße und Kurt-Schumacher-Straße wird ausgewiesen
Auf der Münchenstraße zwischen der Autobahnbrücke und der Shell-Tankstelle muss stadtauswärts das Gleis erneuert werden
Die Bauarbeiten werden unter Aufrechterhaltung des Bahnbetriebs mittels eingleisiger Streckenführung voraussichtlich im September ausgeführt
Der Kfz-Verkehr wird einspurig vorbeigeleitet
Das stadteinwärtige Gleis muss zwischen der Zufahrt zum Erfurtplatz und der Gehwegquerung über die Gleisanlagen an der Weimarstraße auf einer Länge von 100 Metern ausgetauscht werden
Die Arbeiten finden unter Einstellung des Stadtbahnbetriebs in den Osterferien statt
Die Stadtbahnlinie 2 wird in dieser Zeit zur Endhaltestelle „Salzdahlumer Weg“ in Stöckheim umgeleitet
In der Bauzeit können ersatzweise am Sachsendamm die Buslinien 421 und 431 genutzt werden
Die Zufahrt zum Erfurtplatz ist während der Bauzeit geöffnet
Die Gehwegquerung über die Gleisanlagen der Weimarstraße kann während der Bautätigkeiten nicht genutzt werden
Die Stadt saniert in der zweiten Jahreshälfte den Verbindungsweg zwischen der Giersbergstraße und dem Altewiekring
Seit Anfang Februar wird an der Fernwärmeversorgung bereits gearbeitet
die dort den Altewiekring Richtung Comeniusstraße quert
Eine Fahrspur in jede Richtung wird auf dem Altewiekring während der Arbeiten immer zur Verfügung stehen
Unter Nutzung der Sommerferien wird die Verkehrsführung für den Radverkehr verbessert, unter dauerhafter Einrichtung der bisherigen provisorischen Protected-Bike-Lane
Die BSVG passt parallel die Haltestelle an
Während der Arbeiten wird die Leonhardstraße zwischen Altewiekring und Gerstäckerstraße voll gesperrt
Telekom und Stadt erfolgen in mehreren Bauabschnitten
damit das Quartier immer erreichbar bleibt
Durch die umfangreichen Arbeiten und verschiedene Abschnitte wird sich der Bau von Ende Februar 2024 bis in den Herbst 2025 erstrecken
Vorgesehen sind Instandsetzungsarbeiten an der Brücke über den Mittellandkanal in Fahrtrichtung stadtauswärts
Das Projekt umfasst den Neubau der Brücke über die Wabe und den Neubau der Brücke über die Alte Mittelriede sowie ökologische Ausgleichsmaßnahmen
Die Umsetzung hat im Dezember 2022 begonnen und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 abgeschlossen
Der Parkplatz in der Kannengießerstraße soll zu einem Pocket-Park umgebaut werden
In einem ersten Bauabschnitt im Mai/Juni soll zunächst ein Pumpenschacht für ein Wasserspiel gesetzt werden
Voraussichtlich im September/Oktober soll dann großflächig mit den Landschaftsbauarbeiten fortgefahren werden
sodass ab diesem Zeitpunkt alle 70 Stellplätze nicht mehr zur Verfügung stehen
Im April/Mai 2025 sollen erste nutzbare Bereiche der Öffentlichkeit übergeben werden
BS Netz beginnt die Erneuerung des 110-kV-Kabels zwischen dem Umspannwerk Nord (Sandanger) bis zum Umspannwerk Gifhorner Straße (VW-Werk) voraussichtlich im April
Dabei wird es verkehrliche Beeinträchtigungen entlang der Gifhorner Straße geben
Nördlich der A2 sind in Wenden die Erschließungsarbeiten für den ersten Abschnitt des Baugebiets Wenden-West weiter fortgeschritten
Bei der Veltenhöfer Straße muss noch die neue Fahrbahndecke eingezogen werden
damit sie wieder für den Verkehr freigegeben werden kann
Die Deutsche Telekom baut seit 2021 kontinuierlich Braunschweiger Stadtteile mit schnellen Internet-Glasfaserleitungen aus
Die 2023 begonnene Erschließung in Lehndorf
der äußeren Innenstadt sowie der Nordstadt (nördlich der Okerumflut) wird in diesem Jahr fortgesetzt
Zudem startet der Ausbau in den Stadtteilen Lindenberg
Darüber hinaus erschließt die Telekom ab diesem Jahr im Rahmen des geförderten Glasfaserausbaus sogenannte „Weiße-Flecken-Adressen“
Die Deutsche Glasfaser setzt ihren Ausbau in Lamme fort
Die Stadt steht bezüglich des Ausbaus weiterer Stadtteile im engen Austausch mit den Telekommunikationsunternehmen. Weitere Informationen unter: www.telekom.de/glasfaser-braunschweig
Der Ausbau von Elektroladesäulen wird verstärkt
Bis Ende 2024 sind insgesamt 200 neue Ladepunkte für den öffentlichen Raum vorgesehen
In diesem Jahr investiert die Stadt rund 3,5 Millionen Euro in die Unterhaltung der Straßen
Für die geplanten rund 26.000 Quadratmeter Fahrbahnsanierung werden etwa 7100 Tonnen Asphalt auf insgesamt zehn Hauptverkehrsstraßen und Anliegerstraßen erneuert: Altewiekring von Jasperallee bis Comeniusstraße; Gieseler; Kalenwall; Bruchtorwall; Lessingplatz (Nord); Dieselstraße; Rüningenstraße von Thiedestraße bis Dieselstraße; Celler Straße von Amalienstraße bis Neustadtring
stadtauswärts; Wabestraße; Melanchthonstraße; Salzdahlummer Straße von der A39 bis zur Fußgängerampel an der Berufsschule; Kreuzungsbereich Frankfurter Straße / Wilhelmitorwall bis Okerbrücke
Die jeweils nur kurze Zeit dauernden Maßnahmen werden ab den Osterferien bis Anfang November umgesetzt
Am Hagenring und an der Güldenstraße werden rund 500 Meter Radweg für ein Gesamtvolumen von rund 400.000 Euro saniert
Eine Verbreiterung ist aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich
In der Ackerstraße wird eine Protected-Bike-Lane eingerichtet
welche den baufälligen Radweg ersetzen wird
Zusätzlich werden die ersten Maßnahmen für die Veloroute Helmstedter Straße durchgeführt
dabei werden die Bereiche Elise-Averdieck-Platz (Marienstift) und Kreuzung Altewiekring angepasst
Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen
Das Maßnahmenpaket Rotmarkierungen umfasst laut der Stadt in diesem Jahr 21 Einzelprojekte
die sich in nahezu allen Stadtteilen befinden
Bei den gewählten Stellen handelt es sich vorrangig um Furten von Zweirichtungsradwegen
Zu einem Besuch seiner neuen Ausstellung „Jubiläumsausstellung – 100 Jahre HAGENRING“ lädt das Osthaus Museum Hagen alle kunstinteressierten Hagenerinnen und Hagener sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt von Freitag
immer während der Öffnungszeiten dienstags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr ein
Die feierliche Eröffnung findet am Donnerstag
Der HAGENRING wurde 1924 in Hagen von einer Gruppe bildender Künstler und Schriftsteller gegründet
Diese hatten im ersten HAGENRING-Katalog aus dem Jahre 1925 die Skepsis geäußert und befürchtet
dass Hagen nach dem Tod von Karl Ernst Osthaus (1874-1921) – einem der wichtigsten deutschen Kunstmäzene und Kunstsammler – wieder in die Bedeutungslosigkeit zurückfallen würde
1922 hatten die Erben von Karl Ernst Osthaus die bedeutende Sammlung des Folkwang Museums nach Essen verkauft
Genau in diese Zeit fiel die Gründung des HAGENRING
Ehrenmitglied der damals noch jungen Gruppierung wurde recht bald Christian Rohlfs
Neben seinen Ausstellungstätigkeiten war der HAGENRING auch als Triebfeder für die Gründung eines städtischen Museums ausschlaggebend
Das Gebäude des damaligen Folkwang Museums war im Rahmen von Erbauseinandersetzungen verkauft worden
Deshalb richtete der HAGENRING im Dezember 1926 eine Petition an Willi Cuno (1860-1951)
den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Hagen
Als Ehrenmitglied der Vereinigung hatte Christian Rohlfs das Dokument an erster Stelle unterschrieben
doch die Petition brachte nicht den gewünschten Erfolg
Das Jahr 1933 brachte auch für die Mitglieder des HAGENRING die Gleichschaltung und die Verfemung der Avantgarde
Arbeiten – unter anderem auch von Rohlfs – wurden als „entartet“ verfemt
aus den Museen geholt und verkauft oder vernichtet
Nach dem Zweiten Weltkrieg fand bereits 1946 die „Große Kunst-Ausstellung“ im Karl-Ernst-Osthaus-Museum statt
die Bestandteil der Feierlichkeiten der Stadt Hagen anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens war
beispielsweise durch Künstler wie Emil Schumacher
der dem HAGENRING zeitweise als Mitglied angehörte
Seitdem der HAGENRING eine eigene Galerie angemietet hat
finden dort regelmäßige Ausstellungen sowohl von den eigenen als auch von externen Künstlerinnen und Künstlern statt
Seit 1979 ist der HAGENRING als eingetragener Verein tätig
Zurzeit gehören 33 Künstlerinnen und Künstler zwischen 27 und 92 Jahren aus den Bereichen Malerei
Objektkunst und Installation dem Verein an
Sie stammen überwiegend aus Hagen und den benachbarten Regionen
Im Jubiläumsjahr 2024 fanden bereits zahlreiche Veranstaltungen des Kunstvereins statt
von denen die Jubiläumsausstellung im Osthaus Museum Hagen mit über 200 Exponaten einer der Höhepunkte ist
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Marvin Rusin und Lukas Ludwig eröffnen heute am Hagenring ihren Regionalladen
wird der Hagenring in Braunschweig gesperrt
Laden oder Hof – wo Sie Lebensmittel „von hier“ finden
Außerdem machen sich Konsumenten weniger abhängig von globalen Märkten
Die Landwirtschaft in Deutschland ist oft umweltfreundlicher als die in Übersee
regionales Obst und Gemüse schmeckt meistens auch besser
Die Regionalgesellschaft Edeka Minden-Hannover
die auch die Braunschweiger Edeka-Märkte beliefert
dass die Lebensmittel von Lieferanten kommen
die in einem Radius von 30 Kilometern um den jeweiligen Edeka-Markt angesiedelt sind
Rewe wiederum zieht den Kreis größer: „Regional kann sowohl für Bundesländer wie Hessen oder kulturelle Regionen wie das Rheinland als auch für bekannte Anbaugebiete wie das Alte Land stehen“
dass es in Schleswig-Holstein keine regionalen Produkte aus Hessen oder Bayern gebe
wohl aber Ware aus dem Alten Land bei Hamburg
Dass der Zuspruch zu regionalen Produkten wächst
zeigt eine Studie der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse
Demnach gab es 2022 in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre knapp 39 Millionen Personen
die beim Einkauf regionale Produkte aus der Heimat bevorzugten
Vor vier Jahren waren es noch knapp 36 Millionen Menschen
Wo Sie in Braunschweig über die Händler-Ketten hinaus regionale Lebensmittel einkaufen können
haben wir nachfolgend in einer beispielhaften Auswahl zusammengetragen
sondern auch zu Höfen und auf die Plätze unserer Stadt
zu Verkaufsautomaten und zur Solidarischen Landwirtschaft
Unsere Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
wir ergänzen diesen Artikel kontinuierlich: redaktion.bs@funkemedien.de
Bananen wird man im Geschäft von Marvin Rusin und Lukas Ludwig vergeblich suchen
der ausschließlich saisonale Waren aus der Region anbietet
Inhaber Wilfried Blume will den Guten-Morgen-Bioladen im Östlichen Ringgebiet noch für mindestens zwei Jahre aus dem Hintergrund weiterführen
innerhalb der nächsten zwei Jahre einen Nachfolger zu finden
Ein ganz besonderes Format hat das Geschäft Kernbeißer am Bültenweg. Wer bei der Verbraucher-Erzeuger-Genossenschaft einkaufen möchte, muss Mitglied sein. Erhältlich sind Lebensmittel aus biologischem Anbau, fair gehandelte Produkte, vieles aus der Direktvermarktung, möglichst regional. Das Ziel des Ladens ist es zudem, möglichst auf Verpackungen zu verzichten. Weitere Infos sind hier zu finden.
jetzt Madamenweg 171 (Ecke Goslarsche Straße):
Bio-Produkte gibt es auch im Grünen Lädchen. „Wir bieten eine große Auswahl an Produkten in Bio-Qualität: Frisches Obst und Gemüse bevorzugt aus unserer Region aus Bioland- und Demeter-Anbau“, heißt es auf der Internetseite. Neben Bio-Backwaren, Milchprodukten und Eiern werden beispielsweise auch Wasch- und Reinigungsmittel angeboten. Wer mehr über den Naturkostladen wissen will, kann hier nachschauen.
Ein Gemischtwarenladen mitten im Herzen des Westlichen Ringgebiets
was er zu bieten hat so: „ein wirklich gutes
Und auf Regionalität legt die Inhaberin Kathrin Brünjes großen Wert
Von Donnerstag bis Samstag bietet sie Waren und Lebensmittel „aus Braunschweig und Umzu“ an
Einige landwirtschaftliche Betriebe in Braunschweig verkaufen ihre Waren direkt auf dem Hof oder liefern sie gar in Gemüsekisten direkt bis zur Haustür
Dabei setzen sie auf eigene Produkte und vertreiben teils auch Ware anderer landwirtschaftlicher Betriebe aus der Region
Während der Corona-Pandemie haben sie deutlich gespürt
dass die Menschen mehr Wert auf Regionalität und Bio-Ware legen
„Wir hatten in unserem Hofladen ganz neue Kunden und sehr viel mehr Kunden als zuvor“
die seit 2017 mit Jannes Wehmann das Klostergut Dibbesdorf führt
„Während Corona ist die Nachfrage in Hofläden richtig durch die Decke gegangen“
Ökotrophologin und Direktvermarktungs-Beraterin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
„Die Menschen wollten nicht in den großen Supermärkten einkaufen
Außerdem waren dort teilweise die Waren knapp“
Mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs sei der Hofladen-Boom jedoch wieder eingebrochen
die Nachfrage pendle sich nun wieder auf dem Vor-Corona-Niveau ein
Denn die Verbraucher schätzten mehr denn je die Gewissheit
dass regionale Lebensmittel verfügbar seien
Und angesichts der Klimakrise wäre der Trend zum Einkaufen regionaler Produkte schon länger auf dem aufsteigenden Ast
deswegen nimmt seit mehreren Jahren auch der Einzelhandel verstärkt regionale Produkte in seine Regale auf“
Celler Heerstraße 360: Je nach Saison Eier
Obst und weitere Bio-Produkte (auch in der Gemüsekiste)
Sie beleben das städtische Handeltreiben und bringen das Land mitten in die Innenstadt und die kleinen Zentren der Stadtteile: die Wochenmärkte
Von Dienstag bis Sonntag bieten sie ein vielfältiges
überwiegend regionales Angebot frischer Waren und Produkte des täglichen Bedarfs
Universitätsplatz – Dienstags 14.30 bis 18 Uhr
Ganz neu ist der Wochenmarkt auf dem Universitätsplatz TU Braunschweig (Pockelsstraße), auch Campusmarkt genannt
Zum Start gibt es eine Handvoll Stände: Obst
Altstadtmarkt – Mittwochs und samstags 8 bis 13 Uhr
Der Wochenmarkt auf dem Altstadtmarkt ist Braunschweigs ältester und traditionsreichster Wochenmarkt mit mehr als 50 Marktständen
Damit ist er auch einer der größten Märkte der Löwenstadt
Dort gibt es neben regionalen Erzeugnissen
Spezialitäten und saisonalen Obst- und Gemüsessorten auch Frischeprodukten und Verzehrstände
Magnikirchplatz - Donnerstags 14 bis 18 Uhr
Seit 1981 gibt es den kleinen Markt auf dem Magnikirchplatz an der Magnikirche im historischen Magniviertel
Er bietet neben dem klassischen Marktangebot wie frischem Obst und Gemüseprodukte auch Fleisch- und Wurstwaren
Nur Bauernhöfe aus der Region Braunschweig dürfen auf dem Bauernmarkt auf dem Kohlmarkt ihre Produkte anbieten
Die Verkäuferinnen und Verkäufer kennen die Produkte und können genau sagen
die Sie nur auf dem Bauernmarkt kaufen können
Herzogin-Anna-Amalia-Platz – Freitags 12 bis 19 Uhr (Braunschweiger Feinkost- und Genussmarkt)
Donnerstags 8 bis 13 Uhr: Lehndorf an der Sulzbacher Straße
Donnerstags 14 bis 18 Uhr: Stadtpark an der Herzogin-Elisabeth-Straße
Samstags 8 bis 13 Uhr: Rüningen an der Grund- und Hauptschule
Immer mehr Landwirte setzen auf Verkaufsautomaten
Neben der Matthäuskirche am Braunschweiger Prinzenpark (Herzogin-Elisabeth-Straße) hat Landwirt Sören Zeisberg aus Alvesse (Edemissen) im Kreis Peine einen Automaten aufgestellt
Auch in Veltenhof an der Pfälzerstraße 57 nahe der Bäckerei Henniges betreibt Zeisberg einen Automaten
An der Peiner Straße 141 in Völkenrode steht eine seiner Selbstbedienungsboxen
Jannes Wehmann und Luisa Garbe vom Biohof Klostergut Dibbesdorf betreiben zwei Automaten: an der Berliner Heerstraße am Ortseingang von Dibbesdorf sowie in Riddagshausen neben dem Café Teetied
In Stöckheim hat „Bauer Bues“ aus Groß Denkte im Kreis Wolfenbüttel ein „Automaten-Hofkontor“ aufgestellt: Am Ende der Leipziger Straße direkt vor der Gärtnerei Kudra bekommt man unter anderem Freiland-Eier
Im Kanzlerfeld steht neben der Apotheke im Einkaufszentrum ein Eier-Automat vom Hof Behrens in Bortfeld
Kartoffeln und Nudeln gibt’s dort ebenfalls rund um die Uhr
In Hondelage finden Kunden an der Hegerdorfstraße 21 einen Automaten mit Produkten von Landwirt Patrik Meier aus Wendeburg sowie anderen Erzeugern aus der Region
Ebenfalls in Hondelage gibt’s den Selbstbedienungs-Hofladen Böhm
An der Frankenstraße 18a in Lamme steht ein „Wurst-o-mat“ mit Fleisch und Wurst von Timo Geismar
Auf dem Hof von Familie Voges an der Kirchstraße 13 in Timmerlah kann man an einem Automaten unter anderem mariniertes Fleisch und Würstchen kaufen
Die Grundidee der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) ist die der geteilten Verantwortung von Lebensmittelproduzenten und -konsumenten: Ein Hof ernährt neben der Landwirtsfamilie noch eine festgelegte Anzahl Menschen in der Region. Schon seit zehn Jahren ist die „SoLaWi Dahlum“ am Start
Gemüse und Obst werden nach biologischen Kriterien angebaut
Im Jubiläumsjahr 2022 hatte die „SoLaWi“ laut einer Pressemitteilung 176 Mitglieder
Insgesamt zwölf Abholstationen gibt es in der Region Braunschweig/Wolfenbüttel, davon sieben in Braunschweig. Geliefert wird wöchentlich und inzwischen ohne saisonale Lieferpause: Gemüse, Kräuter, Salate, saisonales Obst, Honig, Eier sowie Fleisch von freilaufenden Schafen und Schweinen. Mehr Informationen gibt’s hier.
Die Solawi-Mitglieder bezahlen die Produktion und erhalten dafür Anteile an der Ernte zu einem fairen Preis.“ Die neue Saison bei der SoLaWi Landwandel hat im April 2023 begonnen
Hinweis: Dieser Text ist 2022 erstmals erschienen und wird seitdem regelmäßig aktualisiert
Mehr wichtige Nachrichten aus Braunschweig lesen:
Um kurz nach 15 Uhr ist auf dem Hagenring ein Rettungshubschrauber gelandet
Laut Polizei handelt es sich um einen medizinischen Notfall
Mitten auf der Kreuzung Hagenring und Humboldstraße im Braunschweiger östlichen Ringgebiet ist am Freitag um kurz nach 15 Uhr ein Rettungshubschrauber gelandet
Nach Angaben der Polizei handelt es sich um einen medizinischen Notfall
Die Polizei sperrte den Verkehr in Richtung Norden zwischenzeitlich
Gegen 15.40 Uhr hob der Hubschrauber mit den Notärzten – aber ohne Patienten – wieder ab
Der Verkehr fließt seitdem wieder in beide Richtungen
Die Feuerwehr betonte auf Anfrage unserer Zeitung
dass es sich bei dem Einsatz am Samstagnachmittag um einen „ganz normalen Notarzteinsatz“ gehandelt habe
Der Helikopter sei lediglich zum Einsatz gekommen
da zum Eingang des Notfalls alle Rettungswagen mit Notärzten bereits anderweitig im Einsatz gewesen waren
der ebenfalls immer mit einem Notarzt besetzt ist
sei das einzige freie Fahrzeug gewesen und sei daher zum Einsatz geflogen
Mit ihrem Bistro können sie sich gerade so über Wasser halten
Trotzdem spenden Altun Tekgül und Levent Pektas
Nach gut zweieinhalb Jahren musste Altun Tekgül ihr Bistro Loré schließen
Im kommenden Jahr will sie einen Neustart wagen
Mit der Unterstützung ihres Partners hat sie vor 13 Jahren das „Kabinett 24“ eröffnet
Das Kabinett 24 war als „Holländischer Winkel“ konzipiert
gehört das Kabinett 24 zu den inzwischen 13 Concept Stores in der Stadt
erklärt die Holländerin die ständige Veränderung in ihrem Geschäft
Das ist mindestens so bunt wie ihr Kabinett
erzählt die Frau mit den kurzen blonden Haaren und dem sympathischen Lachen
„Femmie hat nur meine Mutter mich immer genannt.“ Die Mutter floh regelrecht mit ihrem kleinen Mädchen aus einer unglücklichen Ehe mit einem Spanier
Eine harte Ausbildung bei einem der besten Floristen Amsterdams
Er hat sie mitgenommen zu Promi-Modenschauen
einmal hat Femmie sogar einen Handstrauß für die damalige Prinzessin Beatrix gebunden
„Aber weil ich diesen Job eigentlich nicht wollte
Aber – sie hat durchgehalten und viel gelernt
In einem Urlaub trifft sie einen Braunschweiger
meine Wohnung untervermietet und bin nach Braunschweig gezogen“
beschreibt sie eine ihrer spontanen Entscheidungen
Dabei verband sie mit dem besagten Mann lediglich eine Freundschaft
Nach einigen Jobs als angestellte Floristin ein eigener Laden
„Terra Nova“ am Hagenring hieß ihr erstes Geschäft
„10.000 Mark habe ich mir dafür von meiner Mutter geliehen“
erzählt sie von den Anfängen in die Selbstständigkeit
Die Selbstständigkeit war als Alleinerziehende auch nicht mehr möglich
Femmie Tollkien begann bei Praktiker zu arbeiten
Ohne ihn hätte ich das hier nicht erreicht“
der als Elektriker und Beleuchter am Staatstheater arbeitet
traut sie sich noch einmal in die Selbstständigkeit
„Wir haben fast aus dem Nichts angefangen“
Wände – die beiden haben alles in Handarbeit renoviert und schick gemacht
Die aber stand auf Tischen und Regalen vom Sperrmüll
die Femmie und ihr Bernhard selbst aufgearbeitet hatten
Also zogen sie zunehmend am Wochenende über die Flohmärkte
„da bin ich heute noch Fan von.“ Sie zeigt auf ein Regal
in der verschiedene Sorten Kreidefarben einer nachhaltig arbeitenden Firma stehen
Ohne dieses handwerkliche Geschick hätte sie sich auch nicht an ihren zweiten Laden gewagt
Das Kabinett 24 hat seit vergangenem September eine Schwester
und das leerstehende Geschäft hat mich einfach gereizt“
Sie hatte und hat eine Vision für diesen Platz
eine lebendige Mischung aus Handel und Gastronomie
Nach einem erhofften Ende der Coronakrise setzte sie auf Zukunft
Und wieder einmal auf etwas Neues in ihrem Leben
Ich habe nie große Schulden gemacht.“ Die Rechnungen der Lieferanten hingen anfangs neben der Kasse an der Wand
habe ich angerufen und um Aufschub gebeten
Ich fahre zum ersten Mal in meinem Leben ein relativ neues Auto“
Ausgerechnet jetzt überschatten aber Kriege
Inflation und auch wieder Corona die wirtschaftlichen Aussichten
Und sie freut sich schon jetzt auf die Weihnachtszeit („für die Weihnachtsstimmung liebe ich Deutschland besonders“)
Dann kann sie wieder schmücken und basteln
mit ihrer Kunst als Floristin Kränze binden und ihre Läden wieder einmal neu dekorieren
Lesen Sie hier alle Folgen der Serie "Braunschweigs kleine Läden":
In Braunschweig am Hagenring wurde ein geparktes Auto stark beschädigt
zwischen 19 und 20.30 Uhr in Braunschweig im Hagenring stark beschädigt
Ein am Fahrzeug hinterlassener Zettel führte bislang nicht zum Unfallverursacher
Eine 57-jährige Braunschweigerin parkte ihren weißen Seat Mii am Fahrbahnrand des Hagenrings in Höhe der Hausnummer 4
Als sie nach etwa 90 Minuten zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte
habe sie erhebliche Beschädigungen festgestellt
Die gesamte Fahrerseite habe Dellen und Lackkratzer aufgewiesen
die einem Schaden von mehreren Tausend Euro entsprechen
An ihrem Fahrzeug wurde zwar ein Zettel mit einer Telefonnummer hinterlassen
der Unfallverursacher war jedoch nicht mehr vor Ort
Die Frau sei umgehend zur Polizei gefahren
Lesen Sie mehr Polizei-Nachrichten aus der Region Braunschweig-Wolfsburg:
Die Polizei bittet nun, den Unfallverursacher sowie Zeugen, die den Zusammenstoß beobachtet haben, sich beim Verkehrsunfalldienst unter (0531) 4763935 zu melden
April öffnet der Naturladen in größeren Räumen in der Wilhelm-Bode-Straße
Ein Babytrage-Hersteller und eine Hebammenpraxis ziehen mit um
Der Braunschweiger Naturladen öffnet am Freitag
Mit dem Ladenlokal an der Wilhelm-Bode-Straße 33 vergrößert sich der Laden von 140 auf 400 Quadratmeter
Mit ein zieht der Hannoveraner Babytrage-Hersteller „MamaMotion“
Bisher ist der Naturladen in zwei Ladenlokalen am Hagenring vertreten
Im Gebäude ebenfalls vertreten sein wird die Hebammenpraxis Braunschweig
Einen Blick hatte sie schon lange auf das Ladenlokal an der Wilhelm-Bode-Straße geworfen
„2018 habe ich mich schon einmal dafür interessiert
in dem sie unter anderem Kinder- und Erwachsenenmode
Doch damals sei der Schritt für sie allein zu groß gewesen
In den Leerstand zog zwischenzeitlich Penny ein
sich von derzeit 140 Quadratmetern am Hagenring auf 400 Quadratmeter zu vergrößern – mit der Beteiligung des Hannoveraner Unternehmens „MamaMotion“
das 50 Quadratmeter übernehmen und dort Babytragen und Jackenerweiterungen anbieten wird
Für Ruckert ist es die dritte Erweiterung ihres Geschäfts
das sie 2003 in einem Dorf Nahe Königslutter gegründet hat
Mit dem Verkauf von „Naturtextilien für alle“ von zu Hause aus fing es an
2008 zog Ruckert in 70 Quadratmeter große Geschäftsräume am Hagenring
2015 eröffnete sie ein weiteres Geschäft in gleicher Größe direkt gegenüber
wo fortan Kleidung für Erwachsene mehr Raum bekam
Die Waren sollten nachhaltig und fair produziert sein
„Slow Fashion statt Masse im Kleiderschrank“
einen Reparaturservice anzubieten – und eine Second-Hand-Ecke
Beides wird auch in die neuen Geschäftsräume mit umziehen
„Wir haben seit zwei Jahren nachhaltige Kinderschuhe im Sortiment
daher wollen wir das erweitern.“ Und das sind nicht die einzigen Sortimentspläne: Das Spielzeug-Angebot soll deutlich erweitert werden
es soll Hängesessel und Therapiehängematten geben
Rucksäcke aus Meeresplastik und Heimtextilien
Auch eine Abfüllstation für Waschmittel plant Ruckert im neuen Geschäft
Für „MamaMotion“ ist es die vierte Niederlassung
expandierte von Hannover nach Hamburg und Berlin
Im Naturladen verkauft Ruckert die von Ursinus selbst entwickelten Babytragen und Jackenerweiterungen schon einige Zeit
Die wird dann künftig von den drei bis fünf Mitarbeiterinnen von „MamaMotion“ übernommen
kostenfrei und wir drängen auch nicht zum Kauf“
Wert legt sie wie Ruckert auf fair gehandelte Bioware
„Wir lassen unsere Produkte fair in Vietnam produzieren
wo wir selbst zwei Jahre lang gelebt haben“
Sie sei durchaus auf der Suche nach Mitarbeiterinnen für den Standort Braunschweig
Ruckert wird mit ihren acht Beschäftigten an den Start gehen
wenn die Türen aller Voraussicht nach Anfang April öffnen werden
Derzeit liefen die Renovierungsarbeiten auf Hochtouren
Das gelte auch für die Räume in der zweiten Etage
Dort zieht die Hebammenpraxis Braunschweig ein
zu der auch die Hebamme Sandra Pfeffer zählt
Der Mietvertrag für die jetzigen Räume in der Jasperallee läuft in diesem Jahr aus
Da ergriffen Pfeffer und ihre Kolleginnen die Chance
sich Ruckert anzuschließen und leerstehende Räume im gleichen Gebäude anzumieten
dass Chiropraktorinnen und Chiropraktoren der Praxis Heinemeier & Schmidt
zwei Heilpraktikerinnen und ein Hypnotiseur ihre Dienste in der Praxis anbieten
Für Ruckert entsteht so ein „besonderer Ort für Familien
die Wert auf nachhaltig produzierte Mode legen
die mit ihren Babys natürlich mobil sein wollen und die Hebammen und persönliche Begleitung rund um die Geburt schätzen“
allein acht davon gehören zu unserem Laden.“ Im östlichen Ringgebiet sei das sehr viel Wert
in denen das Homeoffice die Mitarbeiter und ihre Autos am Wohnort und somit die Parkplätze am Straßenrand besetzt halte
„Viele unserer Kunden kommen von außerhalb
Personalmangel in Wolfsburg- Hebammen verzweifelt gesucht
Hebammenzentrale in Braunschweig eröffnet
In Braunschweig sind Kinderarzt-Wechsel kaum möglich
radeln Fahrrad-Demonstrierende durch die Region
Start war um 9.30 Uhr in Braunschweig am Schlossplatz
Schwerpunkt heute: Lebensmittel und Pflegeprodukte
Angesichts der Krise haben Bio- und Hofläden mit Kaufzurückhaltung zu kämpfen
Von: Christian Walter
Der Landkreis Verden plant im erweiterten Umfeld nun Bodenuntersuchungen.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/thedinghausen-ort50200/altlasten-landkreis-verden-untersucht-umgebung-des-ehemaligen-waldmann-gelaendes-in-thedinghausen-92287836.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Umfeld des ehemaligen Betriebsgeländes der Dachpappenfabrik Waldmann in Thedinghausen sind in einem Garten Teerstücke gefunden worden
Der Landkreis Verden plant im erweiterten Umfeld nun Bodenuntersuchungen
Im Umfeld des ehemaligen Betriebsgeländes der Dachpappenfabrik Waldmann an der Syker Straße beziehungsweise der dortigen Nachfolgebetriebe – ab 1978 befand sich dort ein Baustoffhandel
von 1995 bis 2000 stellte die Firma Mosy dort sogenannten „Blumensteckschaum“ her – sind im März dieses Jahres in einem privaten Garten Teerstücke gefunden worden
Der Landkreis Verden hat daraufhin auf zwölf Grundstücken am Hagenring und an der Poststraße Bodenproben genommen – elf davon weisen zum Teil deutlich erhöhte Schadstoffwerte auf
Darüber wurden zunächst die betroffenen Eigentümer informiert
nun hat im Verdener Kreishaus eine Info-Veranstaltung für die Anwohnerinnen und Anwohner des erweiterten Umfelds stattgefunden
denn der Landkreis plant dort weitere Untersuchungen
Abfall und Naturschutz beim Landkreis Verden
führte durch die Versammlung und klärte über die Situation rund um das ehemalige Waldmann-Gelände auf
die zum Teil in Fässern gelagert worden waren
Diese verschmutzen und belasten seither den Untergrund – Böden und Grundwasser – mit Schadstoffen
Noch während und nach dem Ende der industriellen und gewerblichen Nachnutzung – die Firma Waldmann gibt es dort bereits seit den 70er-Jahren nicht mehr – haben ab den 90er-Jahren Untersuchungs- und Sanierungsmaßnahmen stattgefunden
2003 / 04 fand im Zuge des Abrisses des Waldmann-Geländes eine größere Sanierung statt: Der Boden wurde auf Teilen des Areals – dort
wo heute Lidl und Hol ab mitsamt Parkplätzen stehen – in Tiefen zwischen einem und maximal drei Metern ausgekoffert und ausgetauscht
Seither überwacht der Landkreis das Gebiet auf Schadstoffbelastungen
Im Wesentlichen listet der Landkreis Verden drei Stoffgruppen auf: Erstens sogenannte „PAK“ (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) und Benzo(a)pyren
Diese schlecht wasserlöslichen Stoffe entstehen in der Natur etwa bei Waldbränden oder Vulkanausbrüchen
und generell bei unvollständigen Verbrennungsprozessen von organischem Material wie Holz
Wohl jeder kennt solche Prozesse vom Ablöschen von Grillfleisch mit Bier
Gerade in Letzterem ist nicht zuletzt Benzo(a)pyren für das Entstehen von Lungenkrebs verantwortlich
Auch in industriellen Prozessen entstehen PAK und Benzo(a)pyren
die Abkürzung steht für Mineralölkohlenwasserstoffe
Diese sind in Rohöl enthalten und werden durch Raffination zu Einzelprodukten aufbereitet
MKW bilden einen Ölfilm auf Wasser und treten häufig als Gemische auf
Wobei es dabei nicht zu Missverständnissen kommen sollte: „Wir suchen keinen Diesel im Boden“
betonte Melanie Winter-Lücking vom Landkreis
Die genannten Substanzen seien lediglich chemisch denen ähnlich
die das Ex-Waldmann-Umfeld potenziell belasten
Schließlich geht es um sogenannte NSO-Heterozyklen
Diese Kohlenwasserstoffverbindungen sind oft gemeinsam mit PAK nachweisbar
die durch Teerproduktion und die dabei anfallenden Abfallstoffe verursacht werden
NSO-Heterozyklen sind jedoch besser wasserlöslich als PAK – was schlecht ist für das Grundwasser
dass sie zwar nicht akut toxisch sind oder bei Berühren Verbrennungen hervorrufen würden oder Ähnliches
aber bei längerfristigem Kontakt beziehungsweise Aufnahme in den Körper können sie krebserregend sein und Fehlbildungen verursachen
Alle zwei Jahre wurden dort von 2004 bis 2019 Messungen durchgeführt
Teils zeigten die Werte über die Jahre Rückgänge der Belastungen
ein Messpunkt zeigt seit 2004 sogar eine ansteigende Tendenz
Die Brunnengalerie am Hagenring als eine Reihe von Kontrollstellen sei in den ganzen Jahren jedoch unauffällig gewesen
Um sich nach dem aktuellen Teerrest-Fund auf einem Privatgrundstück und den folgenden Proben mit Werten im Oberboden
die die vom Landkreis gesammelten Prüfwerte zum Teil deutlich überschritten haben
nun ein umfassendes Bild über potenzielle Schadstoffbelastungen im Boden des erweiterten Umfelds zu verschaffen und Wissenslücken über den dortigen Boden- und Grundwasserzustand zu schließen
plant der Landkreis Verden eine sogenannte „ergänzende orientierende Untersuchung“
und zwar auf den Privatgrundstücken an Teilstücken der umliegenden Straßen
Um die Information und die Beantwortung von Fragen der Eigentümer dieser Grundstücke ging es in der Versammlung im Kreishaus in Verden am Dienstagabend
Die betroffenen Grundstücke liegen jeweils in Teilbereichen an der Syker Straße
der Theodor-Müller- und Burgmannenstraße sowie an der Straße Alte Molkerei
in dem der Landkreis Verden die „ergänzende orientierende Untersuchung“ beabsichtigt
Ein Fachgutachter wird sich mit den Eigentümern in Verbindung setzen
Die Spezialisten bohren auf jedem Grundstück zwei Löcher mit jeweils vier Metern Tiefe und nehmen Boden- und Grundwasserproben
Zusätzlich dazu sollen Proben aus vorhandenen Gartenbrunnen genommen werden
Diese werden in einem Labor auf Belastungen untersucht
die Grundstückseigentümer werden über die Ergebnisse in Kenntnis gesetzt
Die Erdbohrarbeiten erfordern kein schweres Gerät wie Bagger oder Ähnliches und sollen laut Landkreis jeweils eine bis drei Stunden in Anspruch nehmen
„Lassen Sie Ihre Kinder am besten in der sauberen Sandkiste spielen
Obst von Bäumen zu essen sei kein Problem: „Der Apfel am Baum ist unproblematisch
sollte man ihn nicht mehr essen.“ Genauso wie bodennah wachsendes Obst und Gemüse – beispielsweise Erdbeeren
Der Landkreis empfiehlt das Tragen von Handschuhen bei Gartenarbeiten
und Gartenbrunnen nicht zu nutzen – so lange
bis die Analyseergebnisse der Probennahmen vorliegen
Es handele sich dabei um Vorsichtsmaßnahmen
Ein Nutzungsverbot etwa für Brunnen könne der Landkreis nicht aussprechen
mit seiner „ergänzenden orientierenden Untersuchung“
also der Probennahme auf den Privatgrundstücken
Diese Phase soll bis November abgeschlossen sein
Die Ergebnisse der Analysen erwartet der Landkreis im Dezember
über die er die Bürgerinnen und Bürger anschließend in einer weiteren Informationsveranstaltung unterrichten wird
Daran können sich gegebenenfalls Nachuntersuchungen anschließen
also weitere Probennahmen auf einzelnen Grundstücken oder auf weiteren als den bis dahin betrachteten nötig sein
Melanie Winter-Lücking geht jedoch davon aus
dass der Kreis der betroffenen Grundstücke schon nach der ersten Untersuchungsrunde kleiner werde
Es schließt sich eine dritte Info-Runde an
im Verlauf des Jahres 2024 einen Sanierungsvorschlag vorliegen zu haben
in welchem Umfang und durch welche Maßnahmen
Die nun anstehende Untersuchung bezahlt der Landkreis Verden
Sollte es zu einer Sanierung kommen müssen – was nicht sicher ist und was die Messwerte zeigen werden – würde sich diese Frage Ende des Jahres stellen
dass wir das im Dezember beantworten können“
Auf die Nachfrage einer Eigentümerin nach einer möglichen Beteiligung der Grundstücksbesitzer sagte die Landkreis-Vertreterin: „Die Frage kann ich Ihnen beantworten
es ist nicht fundiert.“ Antworten werden also die Proben
Messungen und Analysen im Laufe dieses Jahres liefern
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Tapfer schlagen sie sich durch die Corona-Krise
Doch manchem Selbstständigen geht langsam die Luft aus
80 Radfahrer sind bei starkem Regen am Samstag noch nach Jembke aufgebrochen
Nach jahrelanger Sanierung des Geländes der ehemaligen Dachpappen-Fabrik Waldmann an der Syker Straße in Thedinghausen sind im März dieses Jahres erneut Teerbelastungen in der unmittelbaren Nachbarschaft gefunden worden
Das könnte auch Auswirkungen für weitere Anwohner haben
Mehr als 60 Betroffene waren am Dienstagabend auf Einladung des Landkreises nach Verden gekommen
um sich über das Vorgehen der Behörde zu informieren
Vielfach ist die Aronia-Beere noch gar nicht bekannt
Ihre Produkte vermarkten Kirsten und Reiner Heise
in Braunschweig oder in Wolfenbüttel - überall erfreuten sich unsere Leser über die Raketen am Himmel
Die Braunschweiger Stadtbahnlinie 3 wird Ende März / Anfang April für einige Tage durch Busse ersetzt
Der Bahnhof Gliesmarode soll sich in ein modernes Verkehrskreuz verwandeln
Regional- und Stadtverkehr besser zu verknüpfen und den Umstieg vom Zug in Bus und Stadtbahn sowie auf das Fahrrad zu erleichtern
die Verkehrs-GmbH und die Deutschen Bahn beteiligt
Schon seit einiger Zeit laufen vorbereitende Arbeiten
Einer der ersten Schritte ist die Gleiserneuerung im Bereich der Kreuzung Berliner Straße / Kurzekampstraße
Vorgesehen sind Bauarbeiten an den Geh- und Radwegen
Außerdem werde die Stadtbahnhaltestelle aus dem dunklen Brückenbereich hervorgeholt
so dass sie prominent im Platzbereich liege
Die Busse sollen die Stadtbahnhaltestelle künftig als kombinierte Haltestelle auf dem entsprechend ausgebauten Gleiskörper anfahren
Die Fahrbahnquerungen für Fußgänger und Radfahrer werden im Bereich der Hans-Sommer-Straße
Berliner Straße und der Gliesmaroder Straße verkehrssicher und barrierefrei erneuert
Auf beiden Seiten der Hans-Sommer-Straße befinden sich derzeit Busbuchten
Hier werden stattdessen Haltebereiche für PKW zum Bringen und Abholen entstehen
Darüber hinaus werden auf der Platzfläche Fahrradbügel mit und ohne Überdachung aufgestellt
Auch abschließbare Fahrradkäfige sind vorgesehen
Im Zuge der Baumaßnahmen wird die Abtstraße in Höhe der Tankstelle grundhaft saniert
Hier entstehen eine neue Bushaltestelle sowie Taxistände
Die Verkehrs-GmbH erneuert außerdem bis zur Wabebrücke auf insgesamt 510 Metern die Gleise der Stadtbahn und die damit im Zusammenhang stehende Querung auf der stadtauswärts führenden Fahrbahn der Berliner Straße
Im Baubereich ist mit Einschränkungen zu rechnen
Die Berliner Straße bleibt aber weiter befahrbar
der Verkehr wird einspurig an der Baustelle vorbeigeführt
Die Abtstraße muss jedoch für den motorisierten Verkehr zwischen Berliner Straße/Hans-Sommer-Straße und der Gliesmaroder Straße gesperrt werden
Die Gesamtmaßnahme soll sieben Monate dauern und voraussichtlich im Oktober abgeschlossen werden
„Die Stadt und die BSVG haben sich bewusst dafür entschieden
die Maßnahme trotz der derzeitigen allgemeinen Lage
die auch Unsicherheiten hinsichtlich möglicher Stillstandszeiten und der termingerechten Abwicklung der Baumaßnahme umfasst
„Dadurch werden die bestehenden Baukapazitäten auch in der Krisenzeit genutzt und Arbeitsplätze gesichert.“
werden die Gleise im Bereich Kurzekampstraße von Dienstag
Die Stadtbahnlinie 3 zwischen Rathaus und Volkmarode wird in dieser Zeit durch Busse im Schienenersatzverkehr SEV 3 ersetzt
die Übergänge von und zu den Bussen des SEV 3 am Rathaus sind gesichert
Um eine stündliche Verbindung zwischen Volkmarode
fahren die Busse des SEV 3 ab „Moorhüttenweg“ im Wechsel als Linien 417 (Hondelage) beziehungsweise 427 (Weddel) direkt weiter
Von Hondelage beziehungsweise Weddel kommend
fahren die Busse ab „Moorhüttenweg“ weiter als SEV 3 bis Rathaus
Fahrgäste können in den Bussen sitzenbleiben
Wegen einer Baumaßnahme am Hagenring fahren die Busse des SEV 3 zwischen Rathaus und Volkmarode auf verschiedenen Linienwegen
Fallersleberstraße und Humboldtstraße zur Gliesmaroder Straße
dann über Beethovenstraße zur Hans-Sommer-Straße und weiter über Berliner Straße nach Volkmarode
Auf der Strecke werden die Haltestellen „Hagenmarkt“
Ersatzhaltestelle in der Gliesmaroder Straße
Ersatzhaltelle vor der Einmündung Abtstraße und ab hier alle weiteren Haltestellen der Linie 3 bis „Moorhüttenweg“ bedient
Die Haltestelle „Grenzweg“ in Volkmarode kann nicht angefahren werden
Vom Moorhüttenweg fahren die Busse des SEV 3 über Berliner Straße
Wendenstraße und Bohlweg zur Haltestelle „Rathaus“ im Steinweg
Auf dem geänderten Linienweg werden alle Haltestellen bis „Rathaus“ bedient
Nicht bedient werden die Haltestellen „Mozartstraße“
die APP BSVG Netz und Service-Hotline: (0531) 383-2050.