Von: Michael Buchholz ","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/ampfing-erkaempft-sich-bezirksliga-remis-in-bad-endorf-mit-youngster-elf-93714403.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach dem peinlichen Pokal-Aus beim ASV Au hat der TSV Ampfing am drittletzten Spieltag der Fußball-Bezirksliga Ost ein 1:1 beim TSV Bad Endorf erkämpft Nachdem sich der FC Moosinning am Samstag (3 Mai) mit 2:0 beim SV Miesbach durchgesetzt hat sind die Ampfinger durch das Remis in Bad Endorf auf den fünften Rang zurückgefallen Doch unterm Strich sieht Trainer Björn Hertl die Partie als positive Erfahrung: „Wir haben bewusst eine junge Mannschaft gewählt die sich hinsichtlich der neuen Saison zeigen konnte die ein Durchschnittsalter von 22 Jahren hatten da war mehr Feuer drin als zuletzt.“ Verzichten mussten die Gäste auf Kapitän Birol Karatepe Wir haben beim Verband nachgefragt und da hieß es dass Verhandlungen über Sperren nur am Montag stattfinden So richtig konnte uns da keiner Auskunft geben“ der auch nicht auf Christian Wallisch (Faserriss in der Wade) zurückgreifen konnte Im Gegensatz zu den meisten anderen Spielen agierten die Schweppermänner dieses Mal etwas abwartender attackierten erst ab der Mittellinie und überließen dem Gegner der ja nur einen Punkt über der Relegationszone steht „Wir haben im Prinzip alles ganz gut verteidigt in den uns unser junger Keeper Moritz Löffl mit guten Paraden vor einem Rückstand bewahrt hat Auf der anderen Seite hätten wir auch ein paar Konter besser ausspielen können dann wären wir vielleicht in Führung gegangen“ Kurz nach dem Seitenwechsel unterlief den Ampfingern allerdings ein Fehler im Aufbauspiel den die Hausherren durch Jakob Trebesius zum Führungstreffer nutzten (51.) Die Antwort ließ jedoch nicht lange auf sich warten Minute besorgte Leon Djimsiti mit einem Kopfball nach Ecke von Sercan Karaismail den Ausgleich TSV Bad Endorf: Pappenberger – Alexander Brandl Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Michael Buchholz wenn sich die Mannschaft in den letzten drei Begegnungen nicht noch am Riemen reißt.","url":"https://www.chiemgau24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/ampfing-muss-sich-nach-peinlichem-pokal-aus-am-riemen-reissen-93711263.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Beim Finale der Saison in der Fußball-Bezirksliga Ost muss der TSV Ampfing um Schadensbegrenzung kämpfen: Nach Platz zwei in der Winterpause sind die Schweppermänner auf den vierten Rang zurückgefallen und könnten sogar noch weiter nach unten durchgereicht werden wenn sich die Mannschaft in den letzten drei Begegnungen nicht noch am Riemen reißt der im Kampf um den Klassenerhalt noch auf jeden Zähler angewiesen ist Das Team von Trainer Nenad Grizelj rangiert derzeit auf Platz elf und hat nur zwei Punkte Vorsprung auf den FC Töging Die Gastgeber dürften also höchst motiviert ins Rennen gehen ob es eine Reaktion auf die Pleite in Au gibt „Wir hatten in der Anfangsphase des Spiels zwei gute Chancen durch Basti Grahovac und Erhan Yazici Und danach haben wir uns nicht mal mehr viele Möglichkeiten herausgespielt dass wir jetzt aus diesem Spiel die richtigen Schlüsse ziehen“ Der Ex-Profi will sich durch die jüngsten Misserfolge nicht die ganze Saison kaputt machen lassen: „Wir wussten dass es eine Übergangssaison ist und überwiegend war ja auch alles positiv weil wir uns um unsere eigenen Früchte bringen Aber wenn man in so einem negativen Sog ist Personell wird es bei den Schweppermännern die heute auf ihren ehemaligen Kapitän Anel Salibasic treffen der bei Bad Endorf das Amt des spielenden Co-Trainers bekleidet Inwieweit die rote Karte gegen Birol Karatepe aus dem Spiel am Donnerstag in Au Auswirkungen hat konnte bis Freitagmittag noch nicht final geklärt werden Von: Franz Ruprecht besiegt den zwei Klassen höheren TSV Ampfing und schnappt sich so den Toto-Pokal im Kreis Inn/Salzach.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/toto-pokal/asv-au-gegen-tsv-ampfing-fotos-toto-pokalfinale-kreis-inn-salzach-93711215.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der ASV Au macht die Pokal-Sensation perfekt besiegt den zwei Klassen höheren TSV Ampfing und schnappt sich so den Toto-Pokal im Kreis Inn/Salzach Von: Jörg Eschenfelder Der Ortskern soll gestärkt werden.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/muehldorf/ampfing-stoppt-rewe-grossprojekt-entscheidung-fuer-den-ortskern-93705578.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf 1.700 Quadratmetern soll ein neuer Rewe in Ampfing alles bieten Bei den Gemeinderäten sorgte das für gemischte Gefühle Ampfing – Diese Entscheidung fiel Ampfings Gemeinderat in der jüngsten Sitzung nicht leicht: Sollen sie in der Industriestraße zwischen Netto und Lidl einen Rewe-Markt mit 1.700 Quadratmetern Verkaufsfläche ermöglichen Welche Risiken sind damit für die angestrebte Belebung des Ortskerns verbunden „Wir entscheiden heute auf Basis der heutigen Situation“ betonte am Ende einer nachdenklichen und abwägenden Diskussion Dr ob das Grundstück an der Industriestraße nicht mehr als Gewerbegebiet sondern als „Sondergebiet“ ausgewiesen werden soll Nur dann dürfe der Investor dort den Rewe-Markt in dieser Größe planen und bauen Als Vollsortimenter würde der Markt ein besonders breites und vollständiges Sortiment anbieten Der Vorteil für den Kunden: Er hat alles für den täglichen Bedarf an einem Ort Die Gemeinderäte wollen eigentlich die Ortsmitte stärken der gute Umsätze mache und „glücklich an dieser Stelle“ sei führte Bürgermeister Josef Grundner (CSU) aus Zur Jahreswende 2023 auf 2024 war der Investor mit seinen Plänen an die Gemeinde herangetreten Daraufhin haben die Gemeinderäte die möglichen Folgen untersuchen lassen Das Ergebnis laut Beschlussvorlage: Mit der Ansiedlung eines Lebensmittelvollsortimenter seien „sehr hohe Umsatzverteilungen gegenüber dem bestehenden Edeka-Vollsortimenter in der Ortsmitte zu erwarten“ Eine Schließung des „Magnetbetriebs in der Ortsmitte“ werde „als wahrscheinlich“ angesehen die Nahversorgung für einen erheblichen Teil der Bevölkerung würde sich verschlechtern Der Rewe wäre „cool“ und ein „Prädikat für Ampfing“ Eigentlich sei er gegen einen Eingriff in den Markt Damit hatte er Alexander Eisner (CSU) an seiner Seite dass Investoren die „Potenz der Gemeinde“ sehen: „Da können wir stolz sein.“ Die Gemeinderäte müssten das Wohl Ampfings im Auge haben Dieses Potential unterstrich auch Bürgermeister Grundner: „Wir werden größer nicht kleiner.“ Ampfing werde sicher auch in drei vier Jahren noch für Investoren interessant sein falls sich die Gemeinderäte jetzt gegen ein Sondergebiet entscheiden Eisner und Huber hatten trotz aller Begeisterung für den neuen Supermarkt auch den Ortskern im Blick Huber verwies auf die „Bequemlichkeit der Menschen“ die lieber alles an einem Ort wollen – und dann eben nicht mehr ins Zentrum kämen Zudem habe das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) mit staatlichen Mitteln und zusammen mit der Bevölkerung die Frage bereits beantwortet: „Wir müssen im Ortskern ein relevantes Warenangebot sichern“ führte Huber aus: „Auch wenn es mir schwerfällt sollten wir das ablehnen.“ Damit begründeten auch Gillhuber und Eisner ihre Entscheidung gegen ein Sondergebiet Der Investor habe „kein Recht“ auf ein Sondergebiet Am Ende sprachen sich die Gemeinderäte einstimmig gegen ein Sondergebiet und damit gegen einen 1.700 Quadratmeter großen Vollsortimenter aus Bürgermeister Grundner richtete den Blick in der Diskussion auch nach vorne: „Für das Baisl-Gelände müssen wir schnell sein.“ Dort soll ein Drogeriemarkt kommen Grundner möchte das Konzept für das Gelände fertig machen und dann ausschreiben Auch wenn die Gemeinderäte an der Industriestraße ein Sondergebiet für einen 1.700 Quadratmeter großen Rewe-Markt ablehnten es muss noch nicht das Aus für einen Rewe an dieser Stelle sein So sagte Bürgermeister Grundner: „Bis zu 1.200 Quadratmeter Verkaufsfläche können wir nichts machen.“ Ein Sieg könnte die Chance auf ein Hammer-Los im Landespokal eröffnen Doch auch der ASV Au hegt große Hoffnungen.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/toto-pokal/toto-pokal-asv-au-wittert-gegen-ampfing-eine-chance-im-finale-93706338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach dem verpassten Aufstieg in die Landesliga ist das Pokalfinale für den TSV Ampfing der letzte Saison-Höhepunkt Doch auch der ASV Au hegt große Hoffnungen Au bei Bad Aibling – Im großen DFB-Pokal-Finale fordert Drittligist Arminia Bielefeld den VfB Stuttgart und auch am Maifeiertag im Toto-Pokal-Endspiel des Kreises Inn/Salzach trennen die beiden Gegner zwei Spielklassen Kreisklassist ASV Au hat um 15.30 Uhr Heimrecht gegen den Bezirksligisten TSV Ampfing – und auch hier sieht der Außenseiter durchaus seine Chance Das Pokalfinale ist für die Ampfinger also der letzte Saison-Höhepunkt – mit der Chance im Sommer wenigstens im Landespokal mit den Großen mitzuspielen Aber die Hoffnung – etwa auf ein Knaller-Los gegen den TSV 1860 München – hegt auch der ASV Au es folgten eine Niederlage und zwei Unentschieden drei Fragezeichen aufgrund von Verletzungen“ das wir genießen und bei dem wir den hoffentlich vielen Zuschauern auch etwas bieten wollen“ Viele Ehrenamtliche hätten sich beim ASV Au schon tagelang um dieses Pokalfinale gekümmert Wenn Schiedsrichter Alexander Petzke (BSC Surheim) anpfeift ist ein Pokalsieger auf dem Sportplatz in Au bereits am Jubeln: der im oberbayerischen Hiscox-Bezirkspokal der Frauen Inn/Salzach-Kreissieger FFC Bad Aibling hat das „Finale (fast) dahoam“ bei den Frauen des TSV 1860 München im Elfmeterschießen mit 2:4 (1:1) verpasst Die „Löwinnen“ treffen nun ab 13 Uhr auf den FC Langengeisling der im zweiten Halbfinale den SC Huglfing in letzter Minute mit 2:1 ausschaltete Auf dem Papier ist der FCL als Dritter der Bezirksoberliga-Favorit gegen den Kreisliga-Zweiten TSV 1860 Von: Jörg Eschenfelder sinkende Rücklagen","text":"Ampfings Haushalt 2025 steht: Mehr Ausgaben neue Kredite und viele Investitionen - und mahnende Worte an alle.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/ampfing-ort63726/haushalt-2025-in-ampfing-steigende-ausgaben-sinkende-ruecklagen-93710538.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ampfings Kämmerer Thomas Hell präsentiert im Finanzausschuss seinen Haushaltsentwurf für 2025: Während der eine lobt richtet ein anderer mahnende Worte an alle Ampfing – „Wir müssen die Ausgaben im Blick behalten!“ forderte Alexander Eisner (CSU) im Finanzausschuss der Gemeinde Ampfing vehement nachdem Kämmerer Thomas Hell in der jüngsten Sitzung den Entwurf für den Haushalt 2025 vorgestellt hatte aber die Weltlage könne sich schnell „sehr brachial“ verändern dass der Entwurf des Haushalts (Gesamtvolumen von 33,23 Millionen Euro) erneut nicht leicht war Wie die vergangenen Jahre bereiten die stetig steigenden Ausgaben bei den Pflichtaufgaben sowie die Kreisumlage Kopfschmerzen während die Wirtschaft und damit die Einnahmen in einer schwierigen Situation sind umfasst heuer 23,52 Millionen Euro; 1,1 Millionen Euro mehr als im Vorjahr Nach 2022 (22,66 Millionen Euro) ist das ein neuer Höchststand Größte Ausgabenposten sind die Kreisumlage (6,25 Millionen Euro) die Personalkosten (5,86 Millionen Euro) sowie der laufenden Betriebs- und Verwaltungsaufwand (6,71 Millionen Euro) In Summe sind das fast sechs von zehn Euro (58 Prozent) aller Ausgaben im Verwaltungshaushalt der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst „schon eingepreist“ Durch die Kreis- und Gewerbesteuerumlage werde der Haushalt um rund 2,3 Millionen Euro mehr belastet als noch vor fünf Jahren Obwohl die Kreisumlage von 55,3 Prozent auf 56,5 Prozent angestiegen ist muss Ampfing heuer weniger an den Landkreis überweisen weil die Umlage jetzt auf den Einnahmen des Jahres 2023 basiert Zum anderen liegt die Steuer-Umlagekraft der Gemeinde heuer nur bei 1.550,36 Euro je Einwohner (2024: über 1.600 Euro) und damit unter dem bayerischen Durchschnitt Für 2025 erwartet Kämmerer Hell 6,73 Millionen Euro Gewerbesteuer; rund 221.000 Euro weniger als im Vorjahr Die sei bereits bei einigen Firmen in Ampfinger festzustellen Dennoch: „Die Einnahmen sind auf einem sehr stabilen Niveau.“  Ferner fließen aus der Einkommensteuer dieses Jahr wohl 5,17 Millionen Euro und aus der Grundsteuer rund 1,25 Millionen Euro in die Gemeindekassen Trotz der gestiegenen Ausgaben im Verwaltungshaushalt möchte Hell noch 1,11 Millionen Euro an den Vermögenshaushalt überweisen In seinem Vorbericht warnt er aber auch: Das sei eine „deutlich niedrigere Zuführung als noch in den Jahren zuvor.“ „notwendige und wichtige Dinge“ sind der Investitionszuschuss für den neuen Katholischen Kindergarten (zwei Millionen Euro) der Zitzmerstadl (insgesamt 1,58 Millionen Euro) der Kauf von Grundstücken (1,1 Million Euro) sowie die Erweiterung des Ampfinger Feuerwehrgerätehauses (eine Million Euro) Außerdem sollen Kredite in Höhe von rund 855.000 Euro getilgt werden dass Ampfing Ende 2025 7,69 Millionen Euro Schulden hat Gleichzeitig werden die Rücklagen wohl auf 1,40 Millionen Euro (2024: 1,63 Millionen Euro) sinken und die tatsächliche Verschuldung bei rund 866,33 Euro je Einwohner liegen meinte Rainer Stöger (Grüne) nach der Präsentation der Zahlen Grundsätzlich sei das Zahlenwerk in Ordnung „das passt noch für Ampfing.“ Aber er verwies auf die labile Weltlage die Ausgaben noch stärker im Blick zu haben „Wir haben aber immer noch zu wenig Personal“ antwortete Geschäftsstellenleiter Hans Wimmer – gerade im Kita-Bereich Hier bereite der steigende Betreuungsschlüssel Probleme ergänzte Bürgermeister Josef Grundner (CSU): „Wir haben die Räume Bürgermeister Grundner sah aber auch die von Eisner angesprochenen Risiken: „Wir setzen uns fast täglich zusammen und schauen Die Möglichkeiten sind aber nicht groß.“ Zum einen gebe es die Pflichtaufgaben zum anderen müssten die begonnenen Projekte zu Ende geführt werden „Wir sollten jetzt auch nicht in eine Schockstarre fallen.“  Die Mitglieder des Finanzausschusses stimmten dem Haushaltsentwurf einstimmig zu Jetzt muss der Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung endgültig darüber entscheiden Von: Alexander Hübner Welche Rolle spielte der Platzverweis in der zweiten Halbzeit?","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/toto-pokal/au-schafft-toto-pokal-sensation-und-bezwingt-bezirksligist-ampfing-93710177.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Welche Rolle spielte der Platzverweis in der zweiten Halbzeit Au bei Bad Aibling – Der ASV Au ist Toto-Pokal-Sieger im Kreis Inn/Salzach Der Kreisklassist behielt im Endspiel gegen den zwei Klassen höher angesiedelten TSV Ampfing dank einer Energieleistung vor 350 Zuschauern mit 2:0 (0:0) die Oberhand – und darf nun in der ersten Runde auf Landesebene auf einen hochkarätigen Gegner hoffen Einen 1000-Euro-Scheck von Lotto-Bayern-Vertreterin Nicole Spatzl-Kalczyk hat der ASV als Kreissieger jedenfalls schon in der Tasche stürmte aufs Tor zu und hatte nur noch Kapitän Birol Karatepe vor sich Der Ampfinger zog die Notbremse – und wusste sofort Noch ehe Schiedsrichter Alexander Petzke die Rote Karte zückte hatte sich Karatepe die Binde abgestreift und den Weg Richtung Auslinie angetreten Noel Reimer war der Schlüssel zum Erfolg für die Hausherren: Sieben Minuten dauerte es in Überzahl bis Ampfings Torhüter Moritz Löffl eine Flanke von Stefan Gegenfurtner nur noch mit einem Arm erwischte Reimer stand parat und schob den Ball zum 1:0 in die lange Ecke weit vor dem eigenen Strafraum – ein fast undurchdringliches Bollwerk für die Gäste wenn die Hausherren in der sechsten Minute den Ball nicht von der Linie gekratzt hätten drehte Löffl kurz vor der Pause gerade noch um den Pfosten Nach dem 1:0 war die Hertl-Elf offenbar zu geschockt um sich sofort aufzubäumen gegen die drohende Niederlage Erst in der Schlussphase drängten die Ampfinger auf den Ausgleich Einer der wenigen Auer Konter in der Nachspielzeit brachte die Entscheidung: Der eingewechselte Peter Nowakowski schob den Ball am Ampfinger Torwart zum 2:0 ins Netz – und verschwand sofort in einer jubelnden Spielertraube Auf Landesebene winkt dem ASV Au im besten Fall ein Heimspiel gegen den TSV 1860 Die Münchner „Löwinnen“ bekamen am Maifeiertag schon mal zu spüren Im Endspiel um den oberbayerischen Hiscox-Bezirkspokal der Frauen unterlagen sie im Elfmeterschießen mit 4:5 gegen den FC Langengeisling Der allerletzte Schuss landete im sonnigen Himmel über dem Stadion Der Bezirksoberligist verteidigte damit seinen Titel gegen die zwei Klassen tiefer spielenden Münchnerinnen Nach einem 2:0 fühlte sich der FCL schon als sicherer Sieger doch der TSV 1860 schaffte noch den 2:2-Ausgleich Doch auch der ASV Au hegt große Hoffnungen.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/toto-pokal/toto-pokal-asv-au-wittert-gegen-ampfing-eine-chance-im-finale-93706338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Valentin Schöffel ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/ampfing-feueralarm-am-dienstag-zug-am-bahnhof-in-brand-93634239.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ampfing – Am Bahnhof in Ampfing kam es am Dienstagabend (18 Im Triebwerk eines Zuges hatte es zu rauchen begonnen kommt es auf der Bahnstrecke zwischen München und Mühldorf zu Ausfällen März) ersatzlos zwischen München Hbf (ab 21.28 Uhr) und Mühldorf (an 22.35 Uhr) wegen einer technischen Störung am Zug Bitte nutzen Sie die nächstmögliche Verbindung“ ist es im Triebwagen gegen 19.30 Uhr zu einer Rauchentwicklung gekommen Nach derzeitigem Kenntnisstand gab es keine Verletzten und auch der Zug konnte rasch evakuiert werden Großalarm am Dienstagabend für die Feuerwehren in und um Ampfing Nach ersten Informationen von vor Ort ist am Bahnhof ein Zug in Brand geraten sollen durch das Feuer nicht verletzt worden sein Der Brand soll sich im Triebwagen des Zuges entfacht haben Wie genau das Feuer zustande kommen konnte Ob der Zugverkehr durch den Vorfall am Dienstagabend beeinträchtigt wird April) löste ein zu hohes Lkw-Gespann die Höhenkontrolle des Tunnels nahe Ampfing aus die Folge war ein Stau auf der A94.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/ampfing-zu-grosser-lkw-loest-hoehenkontrolle-bei-wimpasing-aus-und-verursacht-stau-auf-a94-93708162.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) löste ein zu hoher Spoiler an einem Lkw-Gespann die Höhenkontrolle des Tunnels nahe Ampfing in Fahrtrichtung München aus die Folge war ein Stau bis zur Abfahrt Mühldorf West Pressebericht der APS Mühldorf am Inn:Ampfing - Am Dienstag (29 April) gegen 13.50 Uhr wurde die Höhenkontrolle an der Einhausung Wimpasing Die eintreffende Streife der Autobahnpolizeistation Mühldorf am Inn konnte zügig einen zu hoch aufgebauten Lkw mit Tieflader der mit einer Sattelzugmaschine beladen war Der Tunnel ist bis zu einer Höhe von 4,20 m befahrbar Ein Spoiler am Gespann hatte die Höhenkontrolle ausgelöst Die gemessene und festgestellte Höhe betrug 4,28 m Die Zulassungsbescheinigung und die Lizenz wurden sichergestellt Vor dem Tunnel erstreckte sich ein circa zwei km langer Rückstau (Pressemeldung Autobahnpolizeistation Mühldorf) Von: Michael Buchholz Spieltag der Fußball-Bezirksliga Ost nicht nutzen: Die Schweppermänner unterlagen am Samstag (5 April) bei Kellerkind TSV Siegsdorf mit 0:3.","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/ampfing-mit-blutleerem-bezirksliga-auftritt-in-siegsdorf-93669320.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Ampfing kann die Patzer der Konkurrenz am 24 April) bei Kellerkind TSV Siegsdorf mit 0:3 Siegsdorf – Der TSV Ampfing bleibt zwar weiterhin Dritter in der Fußball-Bezirksliga Ost hat aber jetzt schon fünf Punkte Rückstand auf den Tabellenzweiten TSV Dorfen der sich mit 2:1 in Holzkirchen behaupten konnte „Grundsätzlich war der Auftritt von uns einfach zu blutleer der die Siegsdorfer lobt: „Der Gegner hat es einfach besser gemacht als wir und ist deswegen verdient als Sieger vom Platz gegangen.“ Grundsätzlich hatten die Gäste gegen die verunsicherte Elf von Trainer Willi Aigner die bis dato in der Frühjahrsrunde noch keinen einzigen Treffer erzielt hatte aber die Schweppermänner gingen meist zu sorglos zu Werke „Wir haben den Gegner nach und nach aufgebaut“ In der Nachspielzeit der ersten Hälfte gingen die Platzherren dann in Front als sich Florian Aigner nach einem Steilpass von Sebastian Reiter auf dem rechten Flügel durchsetzen konnte und aus kurzer Distanz Domen Bozjak überwand Ampfing fand nach dem Seitenwechsel nicht die richtige Antwort und kassierte in der 64 Minute den zweiten Gegentreffer: Kapitän Maximilian Huber bediente Felix Schrobenhauser der die Kugel aus zwölf Meter ins rechte Kreuzeck knallte Fünf Minuten später hätte Ruslan Klimov verkürzen können doch Keeper Fabian König zeigte sich bei dem Kopfball aus sechs Metern auf dem Posten und so gelang den Hausherren Minute auch noch der dritte Treffer: Fabian Furch fasste sich aus 25 Metern ein Herz und weil der Schuss noch abgefälscht wurde aber auch hochverdienten Heimsieg des TSV Siegsdorf die damit nicht nur den Abstand auf Schlusslicht Fridolfing vergrößern konnten sondern vor allem auch viel fürs eigene Selbstvertrauen taten Hertl: „Eigentlich müssen wir das Spiel klar gewinnen aber wir haben die Zweikämpfe nicht entschlossen genug angenommen und waren nie so richtig auf dem Platz dass wir die Saison noch gut rumbekommen und dass sich die jungen Spieler weiterentwickeln.“ Schiedsrichter: Breitruck (FC Deisenhofen) Von: Michael Buchholz Spieltag der Bezirksliga Ost musste der TSV Ampfing eine Niederlage hinnehmen Gegen den SV Miesbach verloren die Schweppermänner mit 2:3 ","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/tsv-ampfing-bezirksliga-pleite-gegen-den-sv-miesbach-93703294.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Duell zwischen dem TSV Ampfing und Josef Sontheim entschied Miesbachs Torjäger mit 3:2 für sich Sontheim erzielte am Samstagnachmittag einen Hattrick und so entführten die Gäste am viertletzten Spieltag der Bezirksliga Ost die drei Punkte von der Isen und liegen jetzt nur noch einen Punkt hinter den viertplatzierten Schweppermännern Ampfing - „Das war eigentlich ein ganz gutes Spiel von uns das haben mir auch die Zuschauer bestätigt Wir hatten wahrscheinlich wieder 80 Prozent Ballbesitz während Miesbach nur auf Konter gelauert hat“ fasst Ampfings Trainer Björn Hertl zusammen Den ersten dieser empfindlichen Nadelstiche setzte Sontheim bereits in der 12 Minute als die Miesbacher einen Querpass abfingen und der Torjäger Moritz Löffl keine Chance ließ Ampfing versucht sofort wieder Druck aufzubauen konnte auch ganz gute Aktionen nach vorne kreieren Anders der „FC Sontheim“: Wieder nutzte der Torjäger einen Fehler im Aufbau der Gastgeber eiskalt und schon stand es 2:0 für die Miesbacher (33.) Und es hat auch in weiten Teilen vernünftig ausgesehen sind zu selten in der Box und haben viel zu wenige Abschlüsse“ der dann aber bei seinen Wechseln ein gutes Händchen bewies: Nach Ecke von Andreas Bobenstetter landete der Ball beim eingewechselten Sebastian Grahovac der sich die Kugel stoppte und dann Keeper Michael Wiesböck das Nachsehen gab (79.) die nun alles nach vorne warfen und prompt bestraft wurden als ein langer Ball in den Rücken der Abwehr flog und Sontheim Löffl umspielte ist dann aber cool zur Stelle.“ Drei Minuten später staubte zwar noch der ebenfalls eingewechselt Georg Niehoff nach einem durch Wiesböck abgewehrten Freistoß von Birol Karatepe ab Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Von: Michael Buchholz Hierbei hatte Torwart Domen Bozjak mit Schwindelanfällen zu kämpfen.","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/ampfing-verliert-gegen-fridolfing-schwindelanfaelle-bei-bozjak-93692519.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Spieltag der Fußball-Bezirksliga Ost beim Schlusslicht TSV Fridolfing mit 1:2 und haben nach dieser Niederlage am Karsamstag praktisch keine Chance mehr Wahrscheinlich hatten die meisten Spieler schon vor der Partie mit der Saison abgeschlossen Eigentlich hat man es schon beim Aufwärmen gesehen Die Gäste mussten kurzfristig auf die verhinderten Birol Karatepe und Riccardo Savarese verzichten und auch Ruben Kroiss stand aus beruflichen Gründen nicht zur Verfügung „Mit unserem kleinen Kader wird es dann schon schwierig Mir hat von Anfang an die Leidenschaft gefehlt“ als Levi Hufnagel nach einem guten Umschaltmoment allein auf Keeper Domen Bozjak zusteuerte der den ersten Versuch noch abwehren konnte sich aber beim Nachschuss geschlagen geben musste Optisch waren die Schweppermänner in der Folge zwar überlegen allerdings konnten sie sich bis zur Pause keine Chancen herausspielen Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild jetzt waren die Ampfinger deutlich zwingender beim Abschluss fehlte dann aber mal wieder der nötige Punch als Bastian Grahovac nach einer Flanke per Kopf erfolgreich war Minute machte die Mannschaft von Trainer Sepp Aschauer den Sack zu: Nach einem Steckpass von Kilian Maxlmoser steuerte Maximilian Menghin allein auf den zur Pause eingewechselten Keeper Moritz Löffl zu – Bozjak musste nach Schwindelanfällen raus – und verwandelte eiskalt April) ","text":"Brand in Ampfing am Mittwoch (23 April) ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/ampfing-ort63726/fotos-brand-in-ampfing-am-mittwoch-23-april-93695683.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Michael Buchholz Vier Spieltage vor Saisonende in der Fußball-Bezirksliga Ost stehen die Schweppermänner zwar auf Rang vier aber dennoch im Niemandsland.","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/ampfing-vor-englischer-woche-mit-toto-pokal-finale-beim-asv-au-93700198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Was geht noch in dieser Saison beim TSV Ampfing April) um 15 Uhr wollen die Ampfinger gegen Verfolger SV Miesbach aber mal wieder dreifach punkten „Wir müssen uns schon an die eigene Nase fassen weil wir uns ja selber in diese Situation gebracht haben“ der seinen Akteuren zwar nicht den Willen abspricht um bis zum Schluss ganz vorne mitzuspielen: „Wir wussten ja schon im Sommer letzten Jahres Trotzdem wollen wir uns die Saison nicht schlechtreden lassen.“ die immer wieder zum Einsatz gekommen sind die sich im Training voll reinhauen: „Wir haben immer viel Mann im Training und werden auch nach Trainingsleistung aufstellen wegen Verletzung passen musste: Der 31-jährige Angreifer bringt es bei 24 Einsätzen auf 27 Treffer und zwölf Assists – so ein Vollstrecker fehlt den Ampfingern einfach Von: Martina Hunger Ein kleines Feuer im Eingangsbereich sorgt für Aufregung Der Sachschaden bleibt gering.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/ampfing-ort63726/alarm-in-ampfing-dachstuhlbrand-ruft-feuerwehr-auf-den-plan-93695370.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Dachstuhlbrand in Ampfing mobilisiert Feuerwehr Pressemeldung der PI Mühldorf im WortlautAm 23 April teilte ein Passant gegen 7.30 Uhr offene Flammen in einer Hütte in der Nähe des Bahnhofs in der Münchner Straße in Ampfing mit Durch die Freiwilligen Feuerwehren Ampfing konnte das kleine Feuer umgehend gelöscht werden Da lediglich der in der Hütte befindliche Müll zu brennen begann welche zur Aufklärung der Brandursache führen könnten werden von der Polizeiinspektion Mühldorf a.Inn unter der 08631/3673-0 entgegengenommen Pressemitteilung Polizeiinspektion Mühldorf Ampfing – Mehrer Feuerwehren sowie die Kreisbrandinspektion Mühldorf das BRK mit Einsatzleiter Rettungsdienst und die Polizei aus Mühldorf wurden am Mittwochmorgen (23 April) in die Münchner Straße zu einem Dachstuhlbrand alarmiert Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang Rauch aus den Dachstuhl nachdem die Türe aufgebrochen war wurde ein kleines Feuer im Eingangsbereich entdeckt und sofort abgelöscht Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Von: Martin Weidner Februar) offenbar ein schwerer Unfall ereignet Die Straße ist aktuell gesperrt.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-waldkraiburg/waldkraiburg-ort46534/ampfing-waldkraiburg-schwerer-unfall-auf-staatsstrasse-2091-auch-hubschrauber-im-einsatz-93569526.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waldkraiburg – Auf der Staatsstraße 2091 hat sich am Donnerstagvormittag (13 Sechs Menschen erlitten zum Teil schwere Verletzungen Ein 12-jähriger Junge wurde bei einem Unfall schwer am Kopf verletzt Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag (13 Februar) gegen 10.15 Uhr auf der Staatsstraße von Waldkraiburg in Richtung Ampfing Eine 19-jährige Fahrerin eines Renault Clio aus dem Landkreis Mühldorf a Inn war mit einer 41-jährigen Beifahrerin und zwei Kindern unterwegs als sie aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geriet Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden BMW in dem eine Fahrerin und eine 86-jährige Rentnerin saßen Nach ersten Erkenntnissen hatten die Insassen des Renaults keinen Sicherheitsgurt angelegt Der 12-jährige Junge wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen Alle anderen Beteiligten erlitten leichte Verletzungen Die Staatsanwaltschaft Traunstein hat einen Gutachter beauftragt um ein unfallanalytisches und -technisches Gutachten zu erstellen Die Feuerwehren aus Waldkraiburg und Ampfing waren mit insgesamt acht Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften im Einsatz Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt Laut bayerninfo.de konnte die Unfallstelle geräumt und die St2091 nach knapp vier Stunden für den Verkehr freigegeben werden Gegen 10.15 Uhr war zwischen Waldkraiburg und Ampfing eine junge Autofahrerin mit ihrem Wagen auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit einem anderen Auto frontal zusammengestoßen Informationen von vor Ort zufolge wurden insgesamt sechs Menschen verletzt - ein zwölfjähriges Kind soll schwer verletzt und mit einem Helikopter in eine Klinik geflogen worden sein Ein Gutachter war nach dem Zusammenstoß an die Unfallstelle gerufen worden die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache aufgenommen Weitere Details sollen in einer Pressemitteilung veröffentlicht werden Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich auf der Staatsstraße zwischen Waldkraiburg und Ampfing ereignet wie die Waldkraiburger Polizei nun in einer Erstmeldung berichtet Februar) gegen 10.15 Uhr kam eine junge Autofahrerin aus dem Landkreis Mühldorf a Inn aus noch ungeklärter Ursache beim Kino kurz nach dem Kreisverkehr offenbar in den Gegenverkehr Dabei stieß sie frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen Ein 12-jähriges Kind erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Kopfverletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen Zudem wurden fünf weitere Personen leicht verletzt Alle Beteiligten stammen aus dem Landkreis Mühldorf Die Polizeiinspektion Waldkraiburg hat unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein die Ermittlungen aufgenommen Der Bereich der Unfallstelle ist derzeit noch komplett gesperrt 12 Uhr - Staatsstraße weiterhin gesperrtDie Staatsstraße ist im Bereich zwischen Haigerloh und Waldkraiburg weiterhin gesperrt Zum genauen Hergang und den Unfallbeteiligten gibt es weiterhin keine Informationen Autofahrer sollten mit Verkehrsbehinderungen rechnen (*Nähere Informationen liegen derzeit nicht vor!* fib Von: Martin Weidner Dezember) offenbar ein schwerer Unfall ereignet Die Autobahn wurde voll gesperrt.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/ampfing-ort63726/ampfing-muehldorf-unfall-auf-a94-am-dienstagmorgen-rettungskraefte-im-einsatz-93472688.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mühldorf/Ampfing – Auf der A94 (Passau - München) hat sich am Dienstagmorgen (17 Dezember) ein folgenschwerer Unfall ereignet Die Autobahn wurde kurzzeitig voll gesperrt Es kam zwischenzeitlich zu erheblichen Verkehrsbehinderungen Pressemeldung APS Mühldorf im Wortlaut:Am Dienstag (17 wurde der Autobahnpolizeistation Mühldorf am Inn ein Verkehrsunfall mit einer angeblich eingeklemmten Person gemeldet Zeitgleich lief aus diesem Grund eine Alarmierung der zuständigen freiwilligen Feuerwehren an Ebenso zeitgleich erhielt die Autobahnpolizeistation Mühldorf die Mitteilung dass die Höhenkontrolle der Einhausung Wimpasing Aufgrund dieser Konstellation kam der Verkehr auf der BAB 94 in Fahrtrichtung München komplett zum Erliegen Vor der Einhausung konnte die eingesetzte Streife der Autobahnpolizeistation Mühldorf am Inn feststellen dass dort ein mit Fertigbauteilen beladener Lastkraftwagen Die festgestellte Höhe der Ladung betrug 4,38 Meter Der polnische Fahrer des Lastwagens wurde nach seiner Feststellung durch eine uniformierte Streife der Autobahnpolizei Mühldorf von der Autobahn gelotst Der Lkw musste abgestellt werden und von dem Fahrer eine Sicherheitsleistung Die überhöhte Ladung des Lkw muss umgeladen werden dass es sich bei der Meldung bezüglich einer eingeklemmten Person um die Tatsache handelte dass sich eines der beteiligten Fahrzeuge um die eigene Achse gedreht hatte und mit der Fahrerseite an der Leitplanke stand Dem betroffenen 32-jährigen Fahrer gelang es zunächst nicht die Wagentüre selbst zu öffnen Auf der Beifahrerseite behinderte ein ausgelöster Airbag diesem den Ausstieg Ursache des Verkehrsunfalles war die Auslösung der Höhenkontrolle und die damit verbundene Aufstauung Der geschädigte 32-jährige Autofahrer hatte mit seinem Wagen rechtzeitig vor der Stauung gebremst Ein hinter dem Auto fahrender 37-jähriger Kleintransporter-Lenker erkannte dies zu spät und fuhr dem stehenden Auto nahezu ungebremst auf Durch den Zusammenstoß erlitten beide Fahrer leichte Verletzungen Sie wurden mit dem BRK in ein nahe gelegenes Krankenhaus verbracht An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von geschätzten 50.000 Euro musste nach Überprüfung der Batterie diese Dies verzögerte die Aufhebung der Vollsperrung in Richtung München erheblich An der Unfallstelle waren die freiwilligen Feuerwehren Ampfing Zeitweise bildete sich ein Rückstau von mehreren Kilometern Altmühldorf und Mößling sowie die Kreisbrandinspektion Mühldorf das Rote Kreuz und die Autobahnpolizei Mühldorf wurden gegen 7 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die A94 kurz vor der Ausfahrt Waldkraiburg/Ampfing in Fahrtrichtung München alarmiert Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte schnell festgestellt werden Für circa 30 Minuten war die Autobahn total gesperrt Dann wurde die linke Fahrspur wieder freigegeben denn wenige hundert Meter weiter hatte die Höhenkontrolle im Tunnel Wimpasing ausgelöst so dass die Fahrzeuge dann wieder auf der Autobahn im Stau standen Aktuell beträgt die Staulänge vor der Unfallstelle bzw Die Verkehrsbehinderungen sollten sich damit wohl bald auflösen dass an dem Unfall offenbar ein Auto und ein sogenannter Werkstattwagen (Pritschenwagen) beteiligt sein sollen Über etwaige Verletzte gibt es derzeit noch keine Angaben Aktuell beträgt die Staulänge etwa fünf Kilometer (Stand: 7.35 Uhr) der Verkehr wird derzeit über die linke Fahrspur an der Unfallstelle vorbeigeführt Allerdings dürften die massiven Verkehrsbehinderungen wohl noch einige Zeit anhalten da soeben auch die Höhenkontrolle in der Einhausung Wimpasing ausgelöst wurde Die Einhausung liegt nur wenige hundert Meter hinter der Unfallstelle Ersten Erkenntnissen zufolge passierte der Crash gegen 7 Uhr zwischen den Anschlussstellen Mühldorf-West und Ampfing/Waldkraiburg kurz vor der dortigen Einhausung in Fahrtrichtung München Über etwaige Beteiligte gibt es derzeit noch keine Angaben sind dadurch auf Rang vier abgerutscht und haben nun acht Punkte Rückstand auf den Tabellenführer aus Dornach.","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/ampfing-verabschiedet-sich-aus-kampf-um-die-bezirksliga-meisterschaft-93629205.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Ampfing hat sich vorerst aus dem Kampf um die Meisterschaft in der Fußball-Bezirksliga Ost verabschiedet: Die Schweppermänner unterlagen im Spitzenspiel am Samstag dem SV Dornach mit 1:5 sind dadurch auf Rang vier abgerutscht und haben nun acht Punkte Rückstand auf den Tabellenführer aus Dornach wir waren in vielen Aktionen einfach nicht clever genug“ erklärt Ampfings Trainer Björn Hertl die Gründe für die Niederlage Dabei waren die Schweppermänner vor 200 Zuschauern zunächst gut im Spiel konnten auch einige Akzente nach vorne setzen „Unterm Strich hat uns aber mal wieder die Durchschlagskraft gefehlt haben dann aber den Gegner durch Leichtsinnsfehler und unnötige Ballverluste zu Chancen eingeladen.“ Und die wusste die Mannschaft von Trainer Sebastian Wastl zu nutzen als Simon Reitmayer nach einer Ecke die fehlende Ordnung der Schweppermänner bestrafte Und den nächsten Nackenschlag gab es dann gleich eine Minute nach Wiederbeginn: Nach einer fehlerhaften Spieleröffnung verloren die Ampfinger den Ball und Fabian Aicher schloss den Konter zur 2:0-Führung für die Gäste ab Nach den beiden Treffern zu psychologisch ungünstigen Zeitpunkten standen die Hausherren natürlich unter Druck nahmen mehr Risiko auf sich und gerieten in der 57 den der spielende Co-Trainer Manuel Ring mit dem dritten Treffer abschloss Als dann Riccardo Savarese nach einer Unsportlichkeit in der 63 mussten die Gastgeber fortan in Unterzahl dem Rückstand hinterherjagen Hertl: „Die Ampelkarte hat uns natürlich nicht geholfen.“ Dennoch konnten die Schweppermänner in der 68 als Christian Wallisch nach Vorarbeit von Bastian Grahovac das 1:3 besorgte doch Aicher stellte erneut nach einem Konter den alten Abstand wieder her (72.) Für den Endstand sorgte schließlich Hugo Heise (82.) Fabian Aicher) - Trainer: Manuel Ring - Trainer: Sebastian Wastl Schiedsrichter: Alexander Petzke (BSC Surheim) Gelb-Rot: Riccardo Savarese (63./TSV Ampfing/Unsportlichkeit) (MB) Von: Jörg Eschenfelder Ampfing wächst und rüstet sich für die Zukunft: Für das Unternehmen Atoma-Multipond soll ein neues Gewerbegebiet ausgewiesen werden Zudem soll in der Gemeinde ein Sondergebiet für einen Batteriespeicher entstehen Der Gemeinderat hat beide Vorhaben in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen dass das Waldkraiburger Unternehmen Atoma-Multipond nach Ampfing umziehen möchte da es am bisherigen Standort keinen Platz mehr hat Geplant ist ein neues Firmengelände bei Reit Das Problem: Die Fläche ist derzeit landwirtschaftlich genutzt soll der Flächennutzungsplan geändert und das Gelände als Gewerbegebiet ausgewiesen werden Auch weitere Fachstellen seien zu öffentlichen Interessen befragt worden Der Gemeinderat stimmte dem Entwurf einstimmig und ohne Diskussion zu das Verfahren zu starten und die erste Beteiligungsrunde für Behörden und Öffentlichkeit vorzubereiten wann und wie dort tatsächlich ein großer Stromspeicher gebaut wird sei zwar noch offen – aber man müsse nun den ersten Schritt machen Auch diesem Vorhaben stimmte der Gemeinderat ohne Einwände zu Die Verwaltung soll jetzt auch hier die nötigen Verfahren einleiten und mit der ersten Beteiligungsstufe beginnen Von: Benjamin Schneider Dezember) in die Herzog-Friedrich-Straße nach Ampfing alarmiert.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/ampfing-ort63726/ampfing-brand-in-einfamilienhaus-loest-grosseinsatz-der-feuerwehr-aus-93481105.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ampfing – Die Feuerwehr wurde am Freitagabend (20 Dezember) in die Herzog-Friedrich-Straße alarmiert Pressemeldung PI Mühldorf im Wortlaut:Am Freitag (20 Dezember) wurde der ILS Traunstein gegen 18.35 Uhr ein Brand im Dachgeschoß eines Anwesens in der Herzog-Friedrich-Straße in Ampfing gemeldet Auf die Mitteilung hin wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Ampfing und Waldkraiburg zur Brandbekämpfung alarmiert Vor Ort konnte ein brennender Trockner in einem Lagerraum im Dachgeschoß festgestellt und rasch abgelöscht werden Es entstand Sachschaden im fünfstelligen Bereich Durch die Mühldorfer Polizei wurde der Vorfall aufgenommen (Pressemeldung Polizeiinspektion Mühldorf) sowie die Polizei Mühldorf wurden am Freitagabend zu einem Brand in der Herzog-Friedrich-Straße in Ampfing alarmiert Laut ersten Erkenntnissen war es dort im Dachgeschoss eines Einfamilienhauses zu einem Brand gekommen Dank des zügigen Einschreitens der Einsatzkräfte konnte der Brand schnell unter Kontrolle und Schlimmeres verhindert werden Die Feuerwehr überprüfte mit einer Wärmebildkamera das Wohnhaus auf mögliche Glutnester Über die Brandursache wie auch ob es Verletzte gab Die Polizei Mühldorf nahm die Ermittlungen auf Näheres zu dem Brand erfolgt über die Pressemitteilung der Polizei Von: Thomas Spiesl Der SV Miesbach gewinnt mit 3:2 beim TSV Ampfing und freut sich über einen Punkt pro Tor von Top-Scorer Josef Sontheim Die Stimmung beim SV Miesbach war gelöst nach dem 3:2-Sieg beim TSV Ampfing in der Bezirksliga Ost Entsprechend war auch Trainer Hans-Werner Grünwald zum Scherzen aufgelegt: „Einen Punkt pro Tor von Josef Sontheim“ habe seine Mannschaft mitgenommen In der Tat war es einmal mehr der Top-Torjäger der Bezirksliga der mit seinen Treffern 28 bis 30 den Kreisstädtern einen Auswärtssieg bescherte Minute über weite Strecken mit zwei Toren Vorsprung „Von den Spielanteilen her war die Partie ausgeglichen aber wir waren vor dem Tor einfach effektiver.“ im Vergleich zur 1:2-Niederlage gegen Dorfenwieder mehr über das spielerische Element nach vorne zu kommen Nach gut zehn Minuten gingen sie in Führung Florian Stoib unterband einen Querpass der Heimischen und leitete das Leder per Kopf weiter in den freien Raum Sontheim schnappte sich die Kugel und schob nach seinem Sololauf zum 1:0 ein Nach zwei eher harmlosen Abschlussversuchen der Ampfinger Dieses Mal wurde der Angreifer von Maximilian Wiedmann geschickt Im ersten Versuch scheiterte er noch am Keeper ehe er den Abpraller ins leere Tor bugsierte Die beste Chance der Hausherren parierte SV-Keeper Michael Wiesböck kurz vor der Pause bei einem Freistoß von der Strafraumgrenze „Nach der Pause haben wir uns eher aufs Kontern konzentriert und hinten kaum etwas zugelassen“ Zehn Minuten vor Schluss fiel in einer chancenarmen zweiten Hälfte nach einer Ecke das 1:2 Für wenige Minuten mussten die Miesbacher um den Dreier zittern ehe der sehr aktive Fabian Bauer den Ball eroberte und Sontheim auf die Reise schickte der mit seinem dritten Treffer alles klarmachte Dass Ampfing in der fünften Minute der Nachspielzeit nach einem 25-Meter-Kracher im Nachschuss noch zum 2:3 kam Direkt nach dem Anstoß war die Partie beendet „Jeder Spieler war mit vollem Engagement dabei Es war vom Läuferischen und vom Einsatz her eine Top-Leistung und auch spielerisch eine deutliche Steigerung Jetzt sind wir an Ampfing dran und wollen sie noch überholen“ Kram) – Sontheim.Tore: 0:1/0:2 Sontheim (12./33.) 2:3 Niehoff (90.+5).Gelbe Karten: Savarese Veit.Schiedsrichter: Pascal Hohberger.Zuschauer: 80 Von: Thomas Spiesl muss dabei aber auf Top-Stürmer Josef Sontheim verzichten.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/sv-miesbach-ist-gegen-moosinning-auf-heimsieg-programmiert-93711591.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SV Miesbach will gegen den FC Moosinning die Heimbilanz aufbessern muss dabei aber auf Top-Stürmer Josef Sontheim verzichten Zwei Heimspiele und eine Auswärtspartie liegen in der Bezirksliga Ost noch vor dem SV Miesbach Am Samstag um 14 Uhr empfangen die Kreisstädter (5./44 Punkte) den Tabellennachbarn FC Moosinning (6./43) Ein Zähler trennt die beiden Teams im Klassement bei einem Sieg könnten die SV-Kicker den Vorsprung auf vier Punkte vergrößern und damit ihrem Ziel einen Schritt näher kommen „Wir wollen mindestens den fünften Platz holen vielleicht sogar Ampfing auf Platz vier noch einmal angreifen“ Allerdings fehlt den Hausherren dabei Top-Stürmer Josef Sontheim der den SV am vergangenen Wochenende beim 3:2-Sieg in Ampfing mit drei Treffern zum Sieg geschossen hatte Sontheim musste wegen Sprunggelenkproblemen mit dem Training aussetzen und kann gegen Moosinning nicht auflaufen der SV das erste Aufeinandertreffen mit 0:2 verloren Alternativen im Sturm sind bei den Miesbachern rar möglicherweise rückt Maximilian Wiedmann um eine Position nach vorne der während der Woche wieder voll trainieren konnte Nach dem Sieg in Ampfing gehen die Miesbacher optimistisch in die Partie „Wir sind auf Heimsieg programmiert und wollen das Spiel auch ohne Sontheim gewinnen“ Allerdings wird das Duell mit Moosinning sicherlich kein Selbstläufer Die Gäste waren in der vergangenen Spielzeit erst in der zweiten Runde der Relegation zur Landesliga gescheitert und wollten eigentlich erneut um den Aufstieg mitspielen kann getrost als kleine Enttäuschung bezeichnet werden „Das ist ein ordentliches Kaliber und ein richtig starker Gegner Sie sind ein spielerisches und offensiv ausgerichtetes Team“ der das Hinspiel krankheitsbedingt verpasst hatte Mit dem Einsatz seiner Schützlinge im Training während der Woche war er zufrieden nach einer durchwegs erfolgreichen und überraschend sorgenfreien Saison „Wir sind alle guten Mutes und wollen auch in den restlichen drei Spielen noch einmal etwas zeigen haben wir spätestens mit dem Erfolg in Ampfing bewiesen“ Ein kleiner Wermutstropfen ist bislang die durchwachsene Heimbilanz mit nur 17 Zählern aus 13 Spielen Deshalb wollen wir unseren Fans in den letzten zwei Heimspielen noch einmal guten Fußball und möglichst den einen oder anderen Sieg bieten“ Die Zuschauer dürfen sich auf jeden Fall auf eine offensiv geprägte Partie freuen denn beide Seiten können ohne jeglichen Druck ins Spiel gehen Von: Michael Buchholz ","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bayernliga-sued/tsv-ampfing-heftige-klatsche-gegen-bayernligist-sv-erlbach-93583555.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bezirksligist TSV Ampfing musste sich am Mittwochabend in einem Vorbereitungsspiel beim Bayernligisten SV Erlbach mit 1:9 geschlagen geben Wenige Tage nach dem Trainingslager in Umag konnten die Schweppermänner nur stark ersatzgeschwächt antreten Erlbach - Größtes Handicap der Gäste war das Fehlen eines gelernten Torhüters musste mit Yves Deutsch (41) der Trainer der 2 „Wir wollten angesichts der Personallage eigentlich gar nicht spielen Wir haben das dann als Trainingsspiel angesehen Insgesamt ist der Sieg der Erlbacher sicher um ein paar Tore zu hoch ausgefallen“ Pascal Dirnaichner eröffnete den Torreigen (10.) ehe Timo Sokol einen Doppelschlag in der 19 Den einzigen Ampfinger Treffer markierte Georg Niehoff in der 36 doch Erich Kirchgessner stellt umgehend den alten Abstand wieder her Nach der Pause machten Tobias Steer (60.) und Leonhard Thiel (64.) das halbe Dutzend voll Maximilian Sammereier (84.) und erneut Steer (88.) sorgten schließlich für den Endstand weil wir viele junge und neue Leute aufgeboten haben.“ Sehr zufrieden war der Ex-Profi mit dem fünftägigen Trainingslager in Kroatien: „Alle haben gut mitgezogen das Wetter hat bei Temperaturen knapp über zehn Grad auch gepasst Leider sind aber ein paar Leute krank geworden und haben sich dann wahrscheinlich gegenseitig angesteckt.“ Auch in Umag konnte der Tabellenzweite der Bezirksliga Ost den Ernstfall proben: Ein Test gegen die DSG Sele Zell aus Kärntens Bezirksliga entschieden die Ampfinger durch einen Treffer von Bastian Grahovac mit 1:0 für sich Die Generalprobe für den Punktspielauftakt am 28 Februar beim TSV Peterskirchen bestreiten die Schweppermänner am Samstag um 14 Uhr gegen den Klassenkonkurrenten TSV Dorfen Von: Michael Buchholz Spieltag der Bezirksliga Oberbayern Ost gastiert der TSV Ampfing beim TSV Fridolfing Anpfiff der Partie ist am Samstag um 14 Uhr ","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/tsv-ampfing-bezirksliga-partie-beim-tsv-fridolfing-93690959.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor dieser Frage steht der TSV Ampfing am Karsamstag um 14 Uhr beim Bezirksliga-Gastspiel beim TSV Fridolfing Fridolfing - Der Tabellendritte der Bezirksliga Ost der nach der Winterpause bislang schwankende Leistungen gezeigt und so eine bessere Ausgangsposition verspielt hat möchte natürlich beim abgeschlagenen Schlusslicht sein wahres Gesicht zeigen und einen möglichst souveränen Pflichtsieg einfahren dass die Partie eine harte Nuss werden könnte“ dessen Team sich bei sieben Punkten Rückstand auf den Tabellenzweiten TSV Dorfen auf gar keinen Fall einen weiteren Ausrutscher erlauben darf will es wenigstens die theoretische Chance auf die Vizemeisterschaft wahren Allerdings beträgt der Rückstand des Aufsteigers auf den letzten Relegationsplatz nun schon neun Punkte das direkt rettende Ufer kann die Mannschaft von Trainer Sepp Aschauer auch theoretisch nicht mehr erreichen „Wir versuchen jetzt noch das Bestmögliche aus dieser Saison zu machen wir haben noch fünf Spiele und die wollen wir allesamt gewinnen Solange rechnerisch noch alles möglich ist der auf einen frühen Treffer als Dosenöffner hofft: „Wir müssen mal aus den ersten Chancen auch Tore machen Und natürlich müssen wir von Anfang an unsere Leistung auf den Platz bringen Wir dürfen die Anfangsphase auf gar keinen Fall verpennen und sofort hellwach sein.“ Heißt: Laufbereitschaft der ja in den zurückliegenden Spielen immer mal wieder vermisst wurde dessen Team das Hinspiel nach Treffern von Daniel Toma (2) und Sohn Jannis Hertl die beiden Trainingseinheiten in dieser Woche waren gut besucht und auch die Leistungen haben durchaus gepasst weil der Kader ja nicht sonderlich groß ist und es deswegen auf jeden einzelnen Spieler ankommt.“ (MB) Der TSV Ampfing hat sich wohl aus dem Aufstiegsrennen der Fußball-Bezirksliga Ost verabschiedet: Nach dem 2:2 am Samstag (12 April) gegen den TuS Holzkirchen beträgt der Rückstand der Schweppermänner auf den Tabellenzweiten Dorfen schon sieben Punkte Tabellenführer Dornach liegt sogar neun Punkte voraus Das Hauptproblem der Gastgeber war mal wieder dass zu wenig Chancen herausgespielt wurden und dass die Möglichkeiten auch nicht konsequent genutzt wurden Dennoch hätte es wahrscheinlich für drei Punkte gereicht wenn nicht Holzkirchen in der vierten Minute der Nachspielzeit ein sehr kurioser Treffer gelungen wäre: Nikhil Balachander wollte nach einem Einwurf aus 35 Metern eine letzte Flanke in den Strafraum schlagen der Ball wurde länger und länger und senkte sich über Domen Bozjak unters Tordach Nach einer schönen Ballstafette sind die Ampfinger in der 20 als der junge Yousef Ali den Ball über den Flügel ins Zentrum brachte und Ruslan Klimov noch einen Haken schlug ehe er den Ball mit Übersicht flach in den Kasten schob denn schon eine Minute später verlängerte Lukas Krepek einen Freistoß und Kapitän Christopher Korkor sagte Danke dessen Truppe nach dem Seitenwechsel spät auf Siegeskurs lag: In der 88 Minute schickte Riccardo Savarese Erhan Yazici nach schöner Balleroberung mit einem Steckpass auf die Reise Korkor ging zu ungestüm vor und Birol Karatepe verwandelte den fälligen Strafstoß souverän Hertl: „Danach waren eigentlich nur noch ein paar Minuten zu überstehen aber dann passiert so ein kurioses Tor.“   Schiedsrichter: Brcaninovic (FC Phönix Schleißheim) Von: Markus Zwigl Warnung im Netz sorgt für Unruhe im Kreis Mühldorf","text":"In und rund um Ampfing sollen mehrere Giftköder verteilt worden sein der Ärger im Netz ist dennoch riesig und Hundehalter sollten Vorsicht walten lassen Wie man einen Giftköder erkennt und was die weiteren Maßnahmen sind lest ihr ebenfalls hier...","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/ampfing-wieder-giftkoeder-in-der-region-warnung-im-netz-sorgt-fuer-unruhe-im-krei-muehldorf-93578496.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In und rund um Ampfing sollen mehrere Giftköder verteilt worden sein Mehrere Fälle in denen Giftköder in und um Ampfing verteilt wurden Mögliche Orte sind Lagune oder der Waldkraiburger Wald!“ welcher von der Seite Spotted: Mühldorf & Umgebung geteilt wurde auch der Polizei ist nichts Konkretes bekannt wie eine Sprecherin der Mühldorfer Polizei gegenüber innsalzach24.de erklärte Die Beamten hätten zwar selbst den Beitrag auf Facebook wahrgenommen eine Anzeige oder ähnliches liege jedoch nicht vor Dem oben beschriebenen Post sind auch keine Bilder beigefügt Dennoch zeigen sich einige Hundebesitzer und Tierliebhaber besorgt der Unmut ist teilweise groß und weitere bedanken sich für den Hinweis „Warum - wie unzufrieden mit sich selbst muss ein solches A....loch sein Weitere Facebook-User hätten sich noch weitere Details erhofft: „Wie so oft: hier keinerlei Rückmeldung auf wichtige Rückfragen Ganz wichtig für alle „Giftköder“-Finder: immer das Ding sichern und zur Polizei od Schon mehrfach erlebt dass private Giftfund-Warnungen aus FB etc Und auch am nächsten Tag nicht,außerr durch weitere Hundehalteranfragen.“ Hundehalter sollten allerdings grundlegend vorsichtig sein Auch hier bittet die Polizei um konkrete Hinweise Giftköder sind eine ernsthafte Gefahr für Hunde Sie werden oft gezielt ausgelegt und enthalten schädliche Substanzen wie Rattengift Schneckenkorn oder scharfkantige Gegenstände Kann der TSV Ampfing in der Fußball-Bezirksliga Ost noch mal ins Aufstiegsrennen eingreifen oder müssen die Schweppermänner kleinere Brötchen backen April) um 15 Uhr gegen den TuS Holzkirchen könnte dabei für den Tabellendritten richtungsweisend sein Ampfing – Die Gäste haben in den sechs Spielen seit der Winterpause sieben Punkte geholt und mussten sich zuletzt dem Rangzweiten TSV Dorfen mit 1:2 geschlagen geben Bei drei Punkten Vorsprung auf die Relegationszone steht die Mannschaft von Trainer Sven Teichmann natürlich noch gewaltig unter Druck sodass sich die Schweppermänner auf einen Gegner einstellen müssen klarstellt: „Das war einfach viel zu wenig So etwas dürfen wir nicht wieder abliefern Wir brauchen wieder viel mehr Laufbereitschaft und müssen die Zweikämpfe wieder besser annehmen.“ Fünf Punkte beträgt der Rückstand mittlerweile auf den Tabellenzweiten Dorfen der heute gegen Schlusslicht TSV Fridolfing vor einem Pflichtsieg stehen dürfte Wiederum zwei Punkte mehr als Dorfen hat der kriselnde Primus SV Dornach auf dem Konto Jetzt müssen wir erst mal von Spiel zu Spiel schauen und in jeder Partie unsere Leistung abrufen dann werden wir auch wieder erfolgreich sein“ ist Hertl überzeugt und fordert von seiner Truppe unbedingten Willen und große Leidenschaft ein: „Da ist jetzt jeder gefordert Vom Reden und Träumen werden keine Spiele gewonnen In personeller Hinsicht hat Hertl indes kaum Sorgen Noch ganz im Vollbesitz seiner Kräfte ist Christian Wallisch Lediglich Daniel Toma (Kreuzbandriss) ist nicht mit an Bord Seine Tore werden bei den Schweppermännern schmerzlich vermisst: In den letzten fünf Spielen sind den Ampfingern gerade mal vier Treffer gelungen – eindeutig zu wenig für eine Spitzenmannschaft Beim Debüt von Keeper Anthony Morrison (nach Schulterverletzung) hat der Fußball-Bezirksligist TSV Fridolfing für eine Riesenüberraschung gesorgt: Das Kellerkind besiegte den TSV Ampfing mit 2:1 „mb.presse“ war für uns mit der Kamera live dabei Etliche Retter eilten zum Bahnhof in Ampfing Rauch im Triebwagen hat am Dienstagabend in einem Zug der Südostbayernbahn für Aufregung gesorgt. Etliche Feuerwehrleute rückten deshalb zum Bahnhof in Ampfing (Landkreis Mühldorf) aus   Wie die Bundespolizei auf Nachfrage unserer Zeitung berichtet Daraufhin eilten etliche Retter zum Bahnhof Der Personenzug war glücklicherweise schnell evakuiert Die Kripo ermittelt nach einem Einbruchsversuch in Ampfing im Landkreis Mühldorf. − Symbolbild: Philipp von Ditfurth/dpa Zwei Männer haben am Dienstagvormittag versucht in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Ampfing (Landkreis Mühldorf) einzubrechen Die Polizei konnte einen Tatverdächtigen festnehmen Die Kripo Mühldorf bittet um Hinweise aus der Bevölkerung   Wie die Polizei berichtet wählte die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in Ampfing am Dienstag gegen 10.20 Uhr den Notruf Derzeitigen Erkenntnissen zufolge versuchten zwei Männer die Wohnungstüre gewaltsam aufzubrechen Die Frau versteckte sich währenddessen in einem verschlossenen Zimmer; sie blieb unverletzt berichtet die Polizei.Den Tatverdächtigen gelang es nicht in die Wohnung zu gelangen und Beute zu machen Die Beamten konnten noch vor Ort einen dringend Tatverdächtigen festnehmen Sein Mittäter konnte laut Polizei allerdings unerkannt flüchten Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen blieben bislang allerdings erfolglos soll sich bei der die Kripo Mühldorf unter der Telefonnummer 08631/3673-0 melden Auf Antrag der sachleitenden Staatsanwaltschaft Traunstein wurde der 52-jährige Festgenommene am Mittwoch dem zuständigen Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Mühldorf am Inn vorgeführt Der Richter erließ einen Untersuchungshaftbefehl Der georgische Tatverdächtige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 14:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Sieben Menschen sind bei der Schleuserfahrt ums Leben gekommen Von Matthias Köpf Der Fahrer eines Schleusertransports, der vor einem Jahr auf der A94 bei Ampfing in einem schrecklichen Unfall mit sieben Toten und mehreren Schwerverletzten endete Das Schwurgericht am Landgericht Traunstein verurteilte den Mann am Dienstag unter anderem wegen Einschleusens mit Todesfolge wegen fahrlässiger Tötung und angesichts des gefahrenen Tempos auch wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens Mit dem Strafmaß liegt die Kammer drei Jahre über der Forderung des Verteidigers. Hingegen hatte der Staatsanwalt in seinem Plädoyer zwar die nun verhängten 15 Jahre Haft verlangt, wollte den Angeklagten aber wegen Mordes verurteilt sehen und zudem die besondere Schwere der Schuld festgestellt wissen was eine vorzeitige Entlassung aus der Haft äußerst unwahrscheinlich gemacht hätte In der Ausfahrt Ampfing trug das überhöhte Tempo den Van aus der Kurve das Fahrzeug raste in eine Leitplanke und überschlug sich Von den 15 Verletzten ist ein Mann bis heute nicht wieder bei Bewusstsein und wird wohl nie mehr ein selbständiges Leben führen können Auch andere Verletzte werden zeitlebens unter körperlichen und seelischen Folgen des Unfalls leiden müssen der vor 25 Jahren in Damaskus geboren wurde aber weder Staatsbürger Syriens noch irgendeines anderen Landes ist brach sich bei dem Unfall lediglich den linken Arm Während sich allein sechs Menschen in den Kofferraum pressen mussten war er am Fahrersitz als Einziger im Auto angeschnallt Drei mutmaßliche Komplizen und Auftraggeber des Mannes, die ihn als Fahrer angeworben und dem tödlichen Transport in jener Nacht als Scoutfahrer vorausgefahren sein sollen, um die Route samt eventueller Grenzkontrollen auszukundschaften, stehen von diesem Mittwoch an ebenfalls in Traunstein vor Gericht. Den drei syrischen Staatsbürgern, die zuletzt ebenfalls in Österreich lebten, wirft die Staatsanwaltschaft Einschleusung mit Todesfolge vor. Vor einem Jahr sind an der A 94 in Oberbayern sieben Menschen gestorben, weil sich ein mutmaßlicher Schleuser einer Polizeikontrolle entziehen wollte. Im Mordprozess werden dramatische Szenen der Verfolgungsjagd vorgespielt. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:  − Symbolbild: Niklas Treppner/dpa Offene Flammen hat ein Passant am Mittwochmorgen in einer Hütte in der Nähe des Bahnhofs in der Münchner Straße in Ampfing (Landkreis Mühldorf) gemeldet.Die Freiwilligen Feuerwehren Ampfing die mit rund 30 Kräften vor Ort waren konnten das kleine Feuer umgehend löschen Da lediglich der in der Hütte befindliche Müll zu brennen begann die zur Aufklärung der Brandursache führen könnten nimmt die Polizei Mühldorf unter 08631/36730 entgegen 15:16 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Am Morgen nach dem tödlichen Unfall bot sich in der Autobahnausfahrt bei Ampfing ein schreckliches Bild der vor dem Schleuserunfall mit sieben Toten auf der A 94 den Fahrer angeworben und die Route ausgekundschaftet hat Zwei Komplizen erhalten jeweils fünf Jahre Haft von denen sich manche nie mehr erholen werden die beiden anderen Männer müssen jeweils für fünf Jahre ins Gefängnis Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten selbst am Steuer des Scoutfahrzeugs saß und damit gleich nach dem Auftauchen der Polizeistreife an der A 94 den Rückweg über die Grenze antrat fand sich dann noch eine andere Nachricht über jene Nacht beklagte der Mann sich da – über die Passagiere Nach Angaben einer Gerichtssprecherin schloss die Kammer daraus auf eine menschenverachtende Gesinnung und orientierte sich bei der Strafzumessung auch deswegen am oberen Ende des Strafrahmens der für Einschleusen mit Todesfolge bis zu 15 Jahren Haft reicht Der nun als Scoutfahrer und Hauptorganisator der tödlichen Schleusung verurteilte 23-Jährige (Mitte) zwischen seinem Dolmetscher (links) und seiner Verteidigerin (rechts) im Landgericht Traunstein inzwischen 24 und 18 Jahre alt und ebenso wie der Haupttäter syrische Staatsbürger mit Wohnsitz in Österreich am Ende tödlichen Schleusung jedenfalls anfangs eigentlich gar nichts gewusst hätten Der Jüngere war zur Tatzeit noch minderjährig weshalb der Fall von einer Jugendkammer verhandelt wurde und er seine fünf Jahre Haft als Jugendstrafe erhielt Ihm rechneten die Richter dabei eine Aussage als Geständnis an Der Mann hatte vor der Schleusung Handykontakt mit Geschleusten und auch mit dem Fahrer des Mercedes-Vans Als dieser erst in Wien und dann beim nahen Flüchtlingslager Traiskirchen die Passagiere einsammelte war der damals 17-Jährige zunächst noch selbst mit im Van gesessen – ebenso wie der 24-Jährige der später im BMW auch noch Telefonate zwischen den beiden Fahrern mitbekommen haben muss Der Van-Fahrer sollte für die Fahrt pro Passagier 300 Euro erhalten Trotzdem beschwerte er sich am Telefon über die Zahl seiner Fahrgäste viel zu viele für die neun Sitze im Mercedes – doch der Mann am Steuer des BMW wollte davon nichts wissen Als in der Autobahnausfahrt Ampfing sieben Menschen starben waren er und die beiden anderen Scouts schon wieder in Österreich wo sie auf Betreiben der Traunsteiner Staatsanwälte später festgenommen wurden Von: Jörg Eschenfelder Warum der Regelverstoß für Heiterkeit sorgt","text":"Im Ampfinger Gemeinderates standen zwei Schwarzbauten auf der Tagesordnung Einer sorgte bei Bürgermeister und den Gemeinderäten für besondere Heiterkeit.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/muehldorf/ein-schwarzbau-im-auftrag-der-gemeinde-ampfing-warum-der-regelverstoss-fuer-heiterkeit-sorgt-93413558.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der jüngsten Sitzung des Ampfinger Gemeinderates standen gleich zwei Schwarzbauten auf der Tagesordnung Einer sorgte bei Bürgermeister Grundner und den Gemeinderäten für Heiterkeit Ampfing – Normalerweise verliest Ampfings Bürgermeister Josef Grundner (CSU) die Beschlussvorlagen im Gemeinderat ruhig Als er den Sachverhalt zum Tagesordnungspunkt 2.2 „Erweiterung der Freizeitanlage im Natur- und Erlebnisbad“ verlas konnte er sich ein Grinsen nicht verkneifen Auch so mancher Gemeinderat musste schmunzeln Denn hinter dem Tagesordnungspunkt verbarg sich wieder einmal ein Schwarzbau hatte die Gemeinde im vergangenen Jahr mit Zuschüssen des Landwirtschaftsamtes das Angebot noch mal erweitert: Zwei Beachvolleyballfelder ein Trainings-RIG und eine Slackline wurden auf dem Gelände errichtet.  Schließlich ist ja alles auf dem bestehenden Freizeitgelände schließlich gab es hier schon einen Beachvolleyballplatz Also braucht‘s eine Genehmigung nicht - dachte die Verwaltung Bei der Abnahme stellte das Landwirtschaftsamt fest: Der Bereich liegt außerhalb der Grenzen des Bebauungsplans Nummer 36 „Wahrscheinlich war der ursprüngliche Beachvolleyball-Platz dann auch nicht genehmigt“ raunte Bürgermeister Grundner in der Sitzung Dies betrifft auch einen Pavillon auf dem Gelände; der ebenfalls eine Genehmigung nötig hat Das Ergebnis: Alles Schwarzbauten in der „Grünen Lagune“ gebaut von der Gemeinde höchstselbst Allgemeines Schmunzeln und Lachen im Gemeinderat Da die „Grüne Lagune“ im Außenbereich liegt öffentliche Belange nicht beeinträchtigt sind und auch die Nachbarn keine Einwände haben war die Lösung schnell und einfach: ohne Diskussion genehmigten die Gemeinderäte einstimmig den nachgereichten Bauantrag Zuvor hatten die Räte schon über einen anderen Schwarzbau zu befinden Diesmal ging es um ein privates Vorhaben in Reit Hier waren die Gemeinderäte bereits im Dezember 2022 mit dem Bauvorhaben für den Ersatzbau eines Wohnhauses mit einem neuen Nebengebäude einverstanden Zwischenzeitlich hatte der Bauherr aber umgeplant Das Nebengebäude mit Keller sollte jetzt etwas größer werden und an anderer Stelle entstehen Im Frühjahr hatte er dann schon mal angefangen - bis die Baukontrolle kam schließlich lag für die tatsächlichen Arbeiten keine Genehmigung vor Es folgten mehreren Besprechungen des Bauherren mit der Gemeinde und dem Landratsamt bewertete Bürgermeister Grundner den jetzt vorliegenden Plan Da dem keine öffentlichen Belange entgegenstehen erteilten die Gemeinderäte auch diesem Schwarzbau nachträglich ohne Diskussion und einstimmig das gemeindliche Einvernehmen Spieltags der Bezirksliga Ost beim TuS Raubling ","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/tsv-ampfing-bezirksliga-auswaertsspiel-beim-tus-raubling-93637287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gelingt dem TSV Ampfing am Freitag in der Bezirksliga Ost der Turnaround Nach dem 0:2 in Moosinning und dem 1:5 gegen Dornach letzte Woche sind die Schweppermänner vor dem Gastspiel am heutigen Freitag um 19.30 Uhr beim TuS Raubling auf Platz vier abgerutscht Wenn wir den Sichtkontakt zu Platz zwei verlieren sollten Dann gehen Ziele und Motivation schon ein Stück weit verloren“ dass seiner Truppe heute ein hochmotivierter Gegner gegenübersteht: „Wir müssen hellwach sein für Raubling geht es im Abstiegskampf ums Überleben Außerdem haben wir noch etwas aus der Vorrunde gutzumachen weil wir ja auf eigenem Platz mit 1:2 gegen die Raublinger verloren haben.“ Die Mannschaft von Trainer Hannes Jenewein rangiert derzeit mit 20 Punkten auf dem 14 Platz und hat aktuell sieben Punkte Rückstand zum rettenden Ufer das der FC Töging knapp vor dem TSV Bad Endorf behauptet In Töging konnten sich die Raublinger vor 14 Tagen mit einem 1:0 durchsetzen nachdem sie sich zum Auftakt der Frühjahrssaison mit 3:3 gegen die SpVgg Altenerding getrennt hatten Beim 0:4 letzte Woche in Dorfen mussten die Raublinger dann allerdings einen schweren Rückschlag einstecken „Es schaut eigentlich immer vernünftig aus Wahrscheinlich ist das auch eine Frage der Spielertypen hat Hertl als Ursache für die jüngsten Rückschläge und einige überflüssige Niederlagen in der gesamten Saison ausgemacht Aktuell sind die Ampfinger in guten Gesprächen mit einigen potenziellen Neuzugängen „Finanziell können wir natürlich nicht mehr das bieten dass aus dem aktuellen Kader fast alle Mann schon für die neue Saison zugesagt haben der ein halbes Jahr mit einem Kreuzbandriss gespielt hat und dabei zehn Treffer erzielt hat hat der Ex-Profi in Raubling alle Mann an Bord Hertl: „Seinen Ausfall müssen wir irgendwie kompensieren aber natürlich hat nicht jeder Spieler diese Ruhe am Ball Beim Start in die Frühjahrsrunde der Bezirksliga Ost hat sich der TSV Ampfing von seiner Schokoladenseite präsentiert: Nach den durchwachsenen Testspielen setzten sich die Schweppermänner am Freitagabend klar mit 4:1 beim TSV Peterskirchen durch und haben so Platz zwei gefestigt Tacherting - „Mit so einer positiven Leistung hätte ich selbst nicht gerechnet“ zeigte sich Ampfings Trainer Björn Hertl überrascht und erfreut Über die gesamten 90 Minuten ließen die Gäste kaum einmal etwas anbrennen präsentierten sich lauf- und zweikampfstark Hertl: „Wir waren von Anfang an gut im Spiel und haben gegenüber den Vorbereitungsspielen ein ganz anderes Gesicht gezeigt Punktspiele sind dann halt doch eine andere Sache Man hat den Jungs die Freude und die Anspannung angemerkt.“ Die Schweppermänner gingen vor 170 Zuschauern bereits in der 15 als Neuzugang Christian Wallisch eine Freistoßflanke verlängerte und Georg Niehoff am zweiten Pfosten einköpfen konnte Nach einer guten halben Stunde hatten die Gäste aber Glück dass ein Schuss von Christoph Ortner nur an den Pfosten klatschte Eine Minute vor dem Pausenpfiff legten die Ampfinger dann aber nach als Erhan Yazici eine schöne Flanke von Andreas Bobenstetter einköpfen konnte freut sich Hertl über den gelungenen Spielzug Nach der Pause machten die Gäste weiter Druck und wurden bereits in der 51 der nach Flanke von Niehoff und einer guten Parade von Ersatzkeeper Alexander Bichler abstauben konnte „Mit dem 3:0 im Rücken sind wir dann etwas zu lethargisch geworden waren nicht mehr so gut in den Zweikämpfen und haben uns prompt den Gegentreffer gefangen“ Nach Pass von Alexander Rohde war es der auffällige Ex-Kienberger Jonas Huber der den starken Domen Bozjak überwinden konnte (55.) Den Endstand markierte schließlich Ruslan Klimov als die Peterskirchner den Ball nach einem Steckpass nicht aus der Gefahrenzone brachten und Klimov mit der Fußspitze erfolgreich war „Wir hätten noch den einen anderen Treffer nachlegen können dass auch Peterskirchen noch Möglichkeiten hatte Nach dem Ausfall von Daniel Toma brauchen wir ihre Tore unbedingt“ „Wir haben über das ganze Spiel ungewohnt schlecht verteidigt um das Spiel zu gewinnen oder einen Punkt mitzunehmen Von dem her geht der Sieg für Ampfing auch in Ordnung“ gestand Peterskirchens Abteilungsleiter Schlögl hinterher ein und ärgert sich: „Wenn du deine Chancen nicht machst Unabhängiges Fanportal - von Löwenfans für Löwenfans Die Schlacht bei Ampfing dürfte einigen von Euch ein Begriff sein – nicht zuletzt dank Gerhard Polt Damals wurde über die Krone des Heiligen Römischen Reiches auf dem Schlachtfeld entschieden Im Jahr 1984 gab es jedoch eine Schlacht in Ampfing bei der sich der TSV 1860 zwei wichtige Punkte auf dem Weg zur Meisterschaft in der Bayernliga sicherte Am 03.03.1984 reiste die von Bernd Patzke trainierte Elf des TSV 1860 zum Nachholspiel ins Isenstadion zu Ampfing Am Wochenende zuvor hatte man die SpVgg Bayreuth mit 5:1 aus dem Grünwalder Stadion geschossen und die nach einem Fehlstart in die Saison eingeleitete Aufholjagd fortgesetzt Erst im vierten Heimspiel hatte es den ersten Sieg gegeben – den einzigen bis in den November hinein Zuvor gab es im Sechzgerstadion Niederlagen gegen Schwaben Augsburg Nun aber lief es bei den Löwen und auch in Ampfing kam der TSV 1860 schnell auf Betriebstemperatur nach gut zehn Minuten stand es bereits 0:2 durch Schönwetter Bis dahin sah alles nach einem gemütlichen Samstagsausflug aus Doch dem war mitnichten so. Hörgl verkürzte für die Gastgeber und auch auf das 1:3 durch Sobek (31.) hatte Ampfing eine postwendende Antwort. Erst das 2:4 durch Eigl kurz vor der Pause beruhigte die Nerven der Löwen und ihres mitgereisten Anhangs. Schönwetter sorgte nach einer Stunde für die Entscheidung, doch das letzte Wort hatten die Schweppermänner die kurz vor Schluss für den 3:5-Endstand sorgten Nach dem Sieg in Ampfing folgten jedoch drei sieglose Spiele für den TSV 1860 verlor man auch die zweite Partie gegen den am Saisonende Tabellenletzten Schwaben Augsburg der in 38 Spielen satte 101 Gegentreffer kassierte Danach startete Münchens große Liebe jedoch eine weitere Siegesserie die im legendären 6:1 gegen die SpVgg Fürth vor 31.700 Zuschauern im Grünwalder Stadion gipfelte Am Ende errangen die Löwen tatsächlich noch die Bayernliga-Meisterschaft und hatten bis zum letzten Spieltag der Aufstiegsrunde noch die Möglichkeit Mit zwei Toren Unterschied hätte man beim VfR Bürstadt gewinnen müssen – stattdessen setzte es eine derbe 0:4-Pleite Trainer Bernd Patzke setzte am 03.03.1984 in Ampfing auf folgende Elf des TSV 1860 stark abstiegsverdächtig Richtung A-Klasse Ich find euren “Blick zurück” immer sehr informativ Gerade die Spiele in der Bayernliga rufen bei mir immer viele Erinnerungen hervor da ich damals als junger Bursche auch auswärts fast immer dabei war Bei mir auch..im Dorf Ampfing zu verlieren galt als schlimmste Löwenschmach da mein Verwandter Baschnagel aus Neumarkt St Veit viele Jahre für den TSV Ampfing kickte und ich mich als 15 Jähriger da zu oft derblecken lassen musste Vielleicht gründete ich deswegen auch im Juli 1985 zur schlimmsten Bayernligaphase unsere Innstadt-Löwen ( zunächst als United Sixties ) in Wasserburg Von: Michael Buchholz noch ins Aufstiegsrennen einzugreifen.","url":"https://www.chiemgau24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/tsv-fridolfing-gegen-tsv-ampfing-fotos-aus-fussball-bezirksliga-93692492.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Geburtstag ","text":"Rüstig feierte Rudolf Hirdina seinen 85 Im Alter von vier Jahren musste die Familie aufgrund der Kriegswirren nach Haimelkofen (Niederbayern) umziehen.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/muehldorf/rudolf-hirdina-aus-ampfing-feiert-seinen-85-geburtstag-93705636.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Alter von vier Jahren musste die Familie aufgrund der Kriegswirren nach Haimelkofen (Niederbayern) umziehen Ampfing – Von 1946 bis 1954 besuchte der Jubilar die Volksschule in Hofkirchen Nach der Schule begann er eine Gärtnerlehre bei der Gärtnerei Zankl in Laberweinting Als echtes Münchner Kindl zog es ihn 1958 wieder nach München Halt machte er in verschiedenen Gärtnereien in München „Ich war auch bei Berühmtheiten und hab dort die Gärten gemacht“ 1964 besuchte er für ein Jahr die Gartenbau-Meisterschule in Veitshöchheim und legte 1965 die Meisterprüfung ab Seine spätere Frau Erna lernte er bei der Jungen Christlichen Arbeiterpartei kennen Erna kam ursprünglich aus Ampfing und so zog die Familie hierher Geheiratet wurde 1967 und die junge Familie baute ein Eigenheim in der Ludwig- Thoma-Straße 1968 kam Tochter Marietta auf die Welt und drei Jahre später Tochter Christine Rudolf Hirdina freut sich nun über fünf Enkelkinder Nach der Hochzeit verdiente der Jubilar seinen Lebensunterhalt als kaufmännischer Angestellter bei der BayWa in Mühldorf und später bei der Firma Loscher Bei verschiedenen Vereinen ist Rudolf Hirdina ein gern gesehenes Mitglied gewesen da es mit dem Hören nicht mehr ganz so gut klappt war Rudi Hirdina mit der Natur stark verbunden So engagierte er sich beim Ampfinger Gartenbauverein Hier war er unter anderem zwölf Jahre als Vorsitzender tätig Auch beim Imkerverein Ampfing profitierte man von seiner 30-jährigen Erfahrung als aktiver Imker Lange Jahre war er Mitglied bei der Waldameisenschutzwarte beim Werkvolk und der KAB Ampfing sowie beim Familienkreis Schwer traf ihn der Tod seiner Frau Erna 2008 Jetzt lässt er es ruhiger angehen und schaut täglich im Garten nach dem Rechten Auch den Umgang mit dem Computer hat er sich im hohen Alter noch angeeignet und da auch die zweite Tochter nicht weit entfernt ist Den Gratulanten schlossen sich auch Ampfings Zweiter Bürgermeister Günter Hargasser und Pfarrgemeinderatsmitglied Sepp Sperr an März) eine überraschende Niederlage in der Fußball-Bezirksliga Ost hinnehmen.","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/ampfing-ueberraschende-bezirksliga-niederlage-in-moosinning-93616006.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); mal pfui – der TSV Ampfing hat nach dem klaren 4:1 beim TSV Peterskirchen einen Rückschlag erlitten: Gegen den FC Moosinning mussten die Schweppermänner eine überraschende Niederlage in der Fußball-Bezirksliga Ost hinnehmen Ampfing – Der Tabellenzweite der Fußball-Bezirksliga Ost unterlag am 20 Spieltag beim FC Moosinning mit 0:2 und hat es damit verpasst den Rückstand auf Spitzenreiter SV Dornach zu verkürzen der sich dem Tabellendritten TSV Dorfen mit 0:1 beugen musste „Wir sind von Anfang an nicht richtig in die Spur gekommen das war teilweise ein richtiger Sommerkick“ moniert Ampfings Trainer Björn Hertl und resümiert: „Am Ende haben wir verdient verloren weil wir mal wieder nichts aus unseren Chancen gemacht haben Das war genau das Gegenteil von der Leistung in Peterskirchen.“ brachten unter Strich genügend Spieler auf dem Platz auch wenn einige Akteure längst noch nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte waren Insofern wählte FCM-Trainer Chris Ball eine defensive Taktik „Moosinning hat sich meistens hinten reingestellt und dann auf Konter gewartet“ dessen Team nach einer halben Stunde nach Foul an Andreas Bobenstetter einen Elfmeter forderte Doch Schiedsrichter Jonathan Wagner verlegte den Tatort zwei Meter außerhalb des Strafraums In den ersten 45 Minuten konnte sich keine der beiden Mannschaften echte Torchancen erarbeiten nach der Pause dominierten dann die Schweppermänner 20 Minuten die Partie Hertl: „Da haben wir es eigentlich gut gemacht aber waren vor dem Tor wieder mal nicht kaltschnäuzig genug Wenn wir da etwas länger am Drücker bleiben hätten wir vielleicht in Führung gehen können.“ In der 64 Minute parierte FCM-Keeper Daniel Auerweck einen guten Versuch von Bastian Grahovac auf der anderen Seite traf Florian Jakob die Latte (69.) ehe auch Grahovac am Pfosten scheiterte (76.) „Da setzt keiner richtig nach und dann kann halt der Verteidiger klären“ Minute ein unnötiges Foul seiner Truppe sah: Den fälligen Freistoß versenkte Mateus Hones aus 20 Metern direkt unter den Giebel Minute nach einer Ecke von Stefan Haas und einer Flanke von Maximilian Lechner die schließlich Fabian Ulitzka in die Maschen köpfte jetzt ist es in der Tabelle vorne noch enger geworden“ März) gegen Tabellenführer Dornach dann wieder besser macht Zwei junge Frauen haben sich auf der A94 bei Ampfing im Landkreis Mühldorf am Inn auf einem Tunneldach gesonnt. − Symbolbild: Marijan Murat/dpa Einen äußerst ungünstigen Ort der Erholung haben sich zwei junge Frauen am Donnerstagnachmittag in Ampfing (Landkreis Mühldorf am Inn) ausgesucht. Die beiden nutzten das Tunneldach der Einhausung Wimpasing an der A94   Wie die Polizei berichtet hatten die beiden Jugendlichen im Alter von 19 und 16 Jahren gegen 16.15 Uhr das abgesperrte Gelände unbefugt betreten und sich auf dem Dach der westlichen Zufahrt niedergelassen Autofahrer auf der Autobahn bemerkten die ungewöhnliche Szene und informierten die Autobahnpolizei Mühldorf am Inn Eine Streife rückte daraufhin aus und traf die jungen Frauen vor Ort an.Polizei beendet SonnenbadDie Beamten führten die jungen Frauen vom Gelände Die beiden erwartet nun eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs Eine Gefahr für den Verkehr oder die beiden Sonnenanbeterinnen habe laut Polizei zu keiner Zeit bestanden Von: Sebastian Aicher Nun wurden mehrere Objekte durchsucht und drei Tatverdächtige festgenommen.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/ampfing-waldkraiburg-polizei-nimmt-verdaechtige-nach-einbruchserie-fest-93437929.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit September 2023 häuften sich in und um Ampfing Einbrüche und sogenannte Einschleichdiebstähle Mehr als 70 Delikte sind der Polizei inzwischen bekannt – jetzt klickten die Handschellen Ampfing/Waldkraiburg – Am Mittwochvormittag (27 November) waren zahlreiche Beamte im Landkreis Mühldorf am Inn bei mehreren Durchsuchungsaktionen im Einsatz Angaben der Polizeiinspektion (PI) Mühldorf am Inn zufolge wurden drei Objekte im Bereich Ampfing und Waldkraiburg durchsucht Hintergrund der Maßnahmen waren über 70 bekannte Einbruch- und Einschleichdiebstähle seit September 2023 im Raum Ampfing Die Dunkelziffer dürfte nach Einschätzung der Polizei sogar noch „erheblich höher“ liegen Werkzeuge sowie „Gegenstände des alltäglichen Gebrauches“ entwendet worden „Nach umfangreichen Ermittlungen und aufwendigen Spurenauswertungen der PI Mühldorf am Inn konkretisierte sich zunächst ein Tatverdacht gegen einen 34-Jährigen Im Weiteren konnte zwei mögliche Tatbeteiligte November) in einer entsprechenden Pressemitteilung Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Traunstein wurden für die Wohnanwesen der drei Tatverdächtigen Durchsuchungsbeschlüsse erlassen Dabei wurden auch die drei Personen angetroffen und vorläufig festgenommen Im Rahmen der Durchsuchungen seien mehrere Beweismittel – insbesondere Beute der einzelnen Taten – sichergestellt worden „Bereits in einer Erstsichtung konnten mehrere sichergestellte Gegenstände als Tatbeute bekannten Straftaten zugeordnet werden“ der Kriminalpolizeistation Mühldorf am Inn sowie der PI Altötting unterstützt April) rastete eine Frau (28) aus und griff die körperlich Beamten an.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/ampfing-frau-greift-beamte-bei-polizeieinsatz-an-93666875.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) rastete eine Frau (28) aus und griff die körperlich Beamten an Pressemitteilung Polizeiinspektion Mühldorf am Inn im Wortlaut:Ampfing - Am Donnerstagnachmittag (3 April) kam es in der Mühldorfer Straße in Ampfing zu zwei Polizeieinsätzen mit einer 28-jährigen Frau Bereits gegen 14.30 Uhr hat sie mit ihrer Hand ein Glasfenster ihrer Wohnungstüre durchschlagen Nach einer ambulanten Versorgung durch den Rettungsdienst konnten die Einsatzkräfte die Örtlichkeit wieder verlassen Gegen 17 Uhr kam es zu einer erneuten Meldung Als die Einsatzkräfte vom Rettungsdienst und der Polizei vor Ort eintrafen hatte Stimmungsschwankungen und wollte vor der medizinischen Behandlung flüchten Bei dem Versuch der Polizeibeamten dies zu verhindern rastete sie aus und trat gegen die Beamten versuchte sie zu beißen und beleidigte sie mit diversen Titeln Letztendlich konnte sie mit Unterstützung weiterer Polizeibeamter fixiert und ruhiggestellt werden Aufgrund des Verdachtes einer Mischintoxikation wurde mit ihr eine Blutentnahme im Klinikum Mühldorf durchgeführt Anschließend wurde sie aufgrund ihrer Eigen- und Fremdgefährlichkeit in eine Fachklinik eingewiesen Glücklicherweise wurden die eingesetzten Beamten nicht verletzt Von: Michael Buchholz Bezirksligist TSV Ampfing musste beim ersten Test der Wintervorbereitung eine herbe Klatsche einstecken: Die Schweppermänner unterlagen am Samstagabend auf dem Kunstrasen in Lindach gegen die U19 des SV Wacker Burghausen mit 1:9 Burghausen - „Das war schon eine böse Klatsche die allerdings auch um einige Tore zu hoch ausgefallen ist“ sagt Ampfings Trainer Björn Hertl und ergänzt: „Da sind ganz komische Sachen passiert die uns schon seit einem halben Jahr nicht mehr passiert sind Wir haben schlecht verteidigt und den Burghausern teilweise die Tore so aufgelegt dass sie den Ball nur noch ins leere Tor schieben mussten.“ dass seine Mannschaft nach fünf Ausdauer-Einheiten schwere Beine hatte während die Burghauser U19 schon seit drei Wochen wieder im Training steht: „Die Jungs waren richtig spritzig und Fußballspielen können sie auch da werden sich einige warm anziehen müssen.“ Den Ehrentreffer für die Gäste erzielte Eyüp Tas in der 70 Den nächsten Test bestreit der TSV Ampfing am Mittwoch um 19 Uhr auf dem Buchbacher Kunstrasen gegen den Kreisligisten TSV Neuötting Von: Jörg Eschenfelder Die Gemeinderäte haben sich jetzt für eine neue Fassade entschieden ","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/muehldorf/ampfing-ein-neues-gesicht-fuer-das-rathaus-so-koennte-es-aussehen-93620096.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ampfing plant die Sanierung seines Rathauses Ampfing – Die Vorarbeiten für die energetische Sanierung des Rathauses in Ampfing schreiten weiter voran Den Gemeinderäten lagen in der Februar-Sitzung zwei Vorschläge für die Fassade vor: wie bisher eine Bandfassade oder eine Lochfassade Die Gemeinderäte entschieden sich einstimmig für ein neues Gesicht für das Rathaus „Das Erscheinungsbild des Rathauses wird dadurch schon ein anderes“ erklärt Bürgermeister Josef Grundner (CSU) auf Nachfrage der OVB Heimatzeitungen So werde der Sonnenschutz in den Büros besser Der Sitzungssaal soll lange Einzelfenster bekommen und das Treppenhaus ein Eckfenster Die Kosten seien mit einer neuen Bandfassade vergleichbar Die Sanierung des Rathauses wird rund vier Millionen Euro kosten „Davon sind rund 3,5 Millionen Euro förderfähig“; diese werden zu rund 80 Prozent vom EU-Förderprogramm für regionale Entwicklung (EFRE) übernommen „Den Zahlen liegen noch keine konkreten Planungen zugrunde“ schränkt Geschäftsstellenleiter Hans Wimmer ein „Sie können sich noch deutlich verändern.“ dass die Sanierungsarbeiten am Rathaus im Frühjahr kommenden Jahres beginnen können wenn bis Ende des Jahres die Auslagerung der Bücherei geklärt ist 2027 sollen sie dann abgeschlossen sein und Ampfings Verwaltungsherz in neuem Gewand erstrahlen Von: Rita Stettner hochmoderne Schlammentwässerungsanlage offiziell eingeweiht worden.","url":"https://www.ovb-online.de/muehldorf/muehldorf/klaeranlage-ampfing-schlamm-entwaesserungs-anlage-eingeweiht-93400382.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Ampfing wurde die neue Schlammentwässerungsanlage offiziell eingeweiht Bereits seit 2011 arbeitete die Gemeinde an dem Projekt das im Juni 2023 zur Ausführung beschlossen wurde Ampfing – Zur feierlichen Inbetriebnahme der neuen Schlammentwässerungsanlage trafen sich die Verantwortlichen an der Kläranlage Ampfing Bereits 2011 beauftragte die Gemeinde Ampfing das Ingenieurbüro Dippold & Gerold mit einer Studie die neue Wege der Klärschlammbehandlung und -verwertung aufzeigen sollte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und einem Testbetrieb entschied man sich eine stationäre Schlammentwässerungsanlage zu errichten Der erste Bauentwurf wurde im Juli 2022 dem Gemeinderat vorgelegt Im Juni 2023 beschloss der Gemeinderat die Ausführung des Projekts Bürgermeister Josef Grundner gab bei der Einweihung eine grobe Beschreibung des Projekts wird in dem neu errichteten Gebäude entwässert und als stichfestes Material in bereitgestellte Abrollcontainer gefördert Durch die Entwässerung reduziert sich die Menge auf etwa 975 Kubikmeter pro Jahr was gut ein Viertel weniger als früher ist Herzstück der Anlage ist eine Schneckenpresse Der Prozess läuft automatisch und nahezu ununterbrochen rund um die Uhr wird der Inhalt in die entsprechende Verbrennungsanlage transportiert wo aus der Asche wertvoller Phosphor gewonnen werden kann Bürgermeister Josef Grundner betonte: „Ich sage bewusst kann weil aktuell unser Entsorger dazu noch keinen Auftrag hat dies auch so verpflichtend zu beauftragen.“ Insgesamt sollen die Kosten rund 1,2 Millionen Euro betragen Es gibt jedoch eine Förderung durch den Freistaat Bayern Das Projekt wurde im August 2022 beim Wasserwirtschaftsamt Rosenheim zur Bewilligung eingereicht und der Zuwendungsbescheid erging im Oktober 2022 Die voraussichtliche Förderhöhe beläuft sich auf etwa 880.000 Euro Ein Dank ging an Lisa Tenhaken vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim als ehemaliger Umweltminister bestens vertraut mit der Materie hob in seiner Rede die Wichtigkeit der Klärschlammentsorgung hervor Die Politik hat bereits die Länder aufgefordert wie Städte und Kommunen ab 2029 die Phosphorrückgewinnung angehen müssen „fehlt es doch bisher an geeigneten Rückgewinnungsverfahren.“ Er lobte den Weitblick der Gemeinde Ampfing die gesetzlich noch nicht dazu gezwungen ist dass die Anlage auf 21 Prozent kommt und dass in Ampfing die nächsten Schritte weiterhin so innovativ betrieben werden Sein Dank ging an den Gemeinderat und er lobte Josef Grundner als einen innovativen Bürgermeister dass die Gemeinde Ampfing wieder einmal in der Vorreiterrolle zu finden ist Planer Josef Waldinger vom Ingenieurbüro Dippold & Gerold erläuterte die Funktionsweise der Anlage und den Kreislauf Pfarrer Florian Regner übernahm die Segnung und Einweihung der neuen Anlage „Sauberes Wasser ist für uns selbstverständlich aber leider nicht in allen Teilen der Welt Diese Anlage ist ein gutes Beispiel für die Dinge die man nicht sieht und von vielen als selbstverständlich angesehen werden.“ Mit dieser feierlichen Inbetriebnahme und der Segnung der Anlage und des Betriebsgebäudes „ist in meinen Augen ein weiterer wichtiger Schritt zu einer möglichst umweltschonenden und nachhaltigen Klärschlammentwässerung vollzogen worden.“ Im Anschluss hatten die Gäste ausgiebig Zeit die Anlage zu besichtigen und sich von Josef Waldinger erklären zu lassen Die Schweppermänner unterlagen dem Liga-Konkurrenten TSV Dorfen mit 0:3.","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/bezirksliga-ost/tsv-ampfing-testspielniederlage-gegen-den-tsv-dorfen-93589278.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Ampfing hat seine Generalprobe vor dem Punktspielauftakt am kommenden Freitag um 19.30 Uhr beim TSV Peterskirchen verpatzt: Die Schweppermänner unterlagen auf dem Nebenplatz im Nutz Sportpark dem Liga-Konkurrenten TSV Dorfen mit 0:3 Ampfing - Der Tabellenzweite der Bezirksliga Ost musste aufgrund von Krankheit und Verletzungen erneut stark ersatzgeschwächt antreten und wird auch wohl in Peterskirchen noch auf diverse Spieler verzichten müssen Langfristig fehlen wird auf jeden Fall Angreifer Daniel Toma der sich einen Kreuzbandriss zugezogen hat Der Routinier ist mit zehn Treffern bester Schütze der Ampfinger und nur sehr schwer zu ersetzen „Mit der ersten Halbzeit war ich zufrieden die zweiten 45 Minuten waren dann nicht mehr okay“ der dem Gegner eine sehr forsche Gangart attestiert: „Dorfen hat ziemlich hart gespielt da haben wir uns den Schneid abkaufen lassen Trotzdem hätten wir in Führung gehen können haben aber die Situation mal wieder nicht genutzt.“ die nach einem leichtsinnigen Ballverlust im Mittelfeld schnell nach vorne spielten und dann durch Alois Eberle zum Abschluss kamen (36.) Den zweiten Treffer für Dorfen erzielte Michael Eder mit einem Freistoß (69.) Minute einen Foulelfmeter verwandelte (88.) Hertl: „Beide Spieler gehen zum Ball und fallen um ","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/polizeimeldungen/muehldorf-ampfing-einsaetze-in-der-silvesternacht-polizei-und-feuerwehr-im-einsatz-93494938.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Dienstbereich der Polizeiinspektion Mühldorf kam es in der Nacht auf den 1 Pressemeldung PI Mühldorf im Wortlaut:Mühldorf/Ampfing - Die Neujahrsnacht (1 Januar) verlief für die Mühldorfer Polizei relativ ruhig Lediglich kleinere Brände wurden nach dem Jahreswechsel in der Stadt Mühldorf gemeldet Gegen 0.45 Uhr wurde eine brennende blaue Altpapiertonne in der Mößlinger Straße gemeldet Bislang unbekannte Personen hatten Reste einer abgebrannten Batterie in der Tonne Aufgrund Restglut begann die Tonne zu brennen Anwohner konnten die Flammen mittels Feuerlöscher weitgehend löschen die Freiwillige Feuerwehr Mühldorf übernahm das Ablöschen von Glutnestern Kleinere brennende Unrathaufen aus Resten von Feuerwerksbatterien wurden zudem am Stadtplatz am Stadtwall und in der Friedhofsstraße gemeldet Die Feuer wurden durch die Freiwillige Feuerwehr Mühldorf abgelöscht Am Stadtplatz konnte ein anwesender 22-Jähriger eine in der Hand gehaltene Rakete aufgrund Hitzeentwicklung nicht mehr richtig halten sodass die Rakete in Richtung weiterer Personen flog Die Mühldorfer Polizei hat den Vorfall aufgenommen In Ampfing wurde ein 23-jähriger Einheimischer beim Böllern durch einen 44-jährigen Anwohner bedroht Dieser fühlte sich zum Jahreswechsel durch entzündete Böller derart in seiner Ruhe gestört Die Mühldorfer Polizei nahm eine Anzeige wegen Bedrohung auf Von: Birgit Lang Nach umfangreichen Ermittlungen zu einer Häufung von Einbruch- und Einschleichdiebstählen wurden am Mittwochmorgen drei Tatverdächtige vorläufig festgenommen Ampfing / Waldkraiburg - Seit September 2023 musste im Gemeindebereich Ampfing eine Häufung von Einbruch- und Einschleichdiebstählen festgestellt werden Mittlerweile sind mehr als 70 Delikte bekannt die Dunkelziffer dürfte erheblich höher liegen Werkzeuge sowie Gegenstände des alltäglichen Gebrauches entwendet Nach umfangreichen Ermittlungen und aufwendigen Spurenauswertungen der PI Mühldorf a Inn konkretisierte sich zunächst ein Tatverdacht gegen einen 34-Jährigen Alle drei Tatverdächtigen stammen aus dem Landkreis Mühldorf Die drei Tatverdächtigen wurden an den Objekten angetroffen und vorläufig festgenommen Die Durchsuchungsmaßnahmen führten zu Sicherstellung von Beweismitteln Bereits in einer Erstsichtung konnten mehrere sichergestellte Gegenstände als Tatbeute bekannten Straftaten zugeordnet werden Gegen die Beteiligten werden Folgemaßnahmen geprüft Im Fokus der weiteren Ermittlungen liegt die Zuordnung der sichergestellten Beweismittel sowie die Klärung der jeweiligen Tatbeteiligungen der drei Tatverdächtigen Bei den Ermittlungen und dem Vollzug der Durchsuchungsbeschlüsse wurde die PI Mühldorf a Inn von Einsatzkräften der Zentralen Ergänzungsdienste Traunstein Von: Sebastian Aicher Oktober) geriet auf der A94 München-Passau bei Ampfing ein Müllwagen in Brand Die Autobahn musste voll gesperrt werden.","url":"https://www.innsalzach24.de/innsalzach/region-muehldorf/ampfing-ort63726/ampfing-a94-muell-lkw-in-brand-autobahn-richtung-passau-gesperrt-93384499.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Oktober) geriet auf der A94 in Fahrtrichtung Passau ein Lkw in Brand Die Autobahn musste daraufhin voll gesperrt werden die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig Am Mittwoch gegen 14.30 Uhr fuhr ein Entsorgungsfahrzeug aus dem Landkreis Mühldorf auf der A94 durch den Tunnel Wimpasing in Fahrtrichtung Passau Der 66-jährige Fahrer bemerkte noch während der Fahrt dass der rechte hintere Reifen geplatzt war und bereits Feuer fing Trotzdem gelang es dem besonnenen Fahrer noch seinen Lkw durch den Tunnel zu lenken und am rechten Fahrbahnrand nach der Einhausung auf einer breiteren Fläche abstellen Das Fahrzeug geriet schließlich in Vollbrand und brannte komplett aus Der Fahrer und sein Beifahrer konnten den Lkw noch rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt Heldenstein und Obertaufkirchen konnten Brand ablöschen Zudem entstand auch am Fahrbahnbelag ein erheblicher Sachschaden von ca Die Autobahn war in Richtung Passau für ca Im Rückstau ereignet sich dann noch ein Auffahrunfall Ein 20-jähriger Golffahrer aus dem Landkreis Altötting erkannte den zähfließenden Verkehr vor sich zu spät und prallte gegen das Heck eines Kia der von einer 78-jährigen Fahrerin aus dem Landkreis Mühldorf gelenkt wurde dass sich beide Fahrzeuge drehten und nicht mehr fahrbereit waren Beide Fahrzeugführer blieben glücklicherweise unverletzt Pressemitteilung Autobahnpolizei Mühldorf Rattenkirchen sowie Vertreter der Kreisbrandinspektion Mühldorf wurden am Nachmittag auf die A94 zu einem Lkw-Brand alarmiert Beim Eintreffen der ersten Feuerwehren am Einsatzort gleich nach der Einhausung Wimpasing zwischen den Anschlussstellen Heldenstein und Ampfing Die große Schwierigkeit lag allerdings im Löschen des Innenraums des Fahrzeugs und der brennenden Ladung Die A94 war in Richtung Passau ab der Anschlussstelle Heldenstein total gesperrt Dadurch kam es zu einem mehrere Kilometer langen Stau Laut ersten Erkenntnissen wurde zum Glück niemand verletzt Der Sachschaden dürfte bei mehreren 10.000 Euro liegen Zur Bergung des Fahrzeuges und zur Reinigung der Fahrbahn war die Autobahn noch länger gesperrt bleiben Die Autobahnpolizei der APS Mühldorf hat die Ermittlungen aufgenommen Dichte Rauchschwaden waren am Mittwochnachmittag (30 Oktober) an der A94 München-Passau selbst in mehreren Kilometern Entfernung noch zu sehen Ersten Informationen von vor Ort zufolge geriet gegen 14.40 Uhr ein Müll-Lkw zwischen den Anschlussstellen Heldenstein und Ampfing – kurz hinter der Einhausung Wimpasing – in Brand Mehrere Feuerwehren wurden daraufhin alarmiert welche die Flammen von außen rasch unter Kontrolle bringen und ablöschen konnten Da sich allerdings im Inneren des Müllwagens noch Glutnester befinden gestalten sich die Löscharbeiten schwierig Die A94 wurde für die Lösch- und Bergungsmaßnahmen ab der Anschlussstelle Heldenstein in Fahrtrichtung Passau voll gesperrt – wie lang die Vollsperre in diesem Bereich noch andauern wird Nach derzeitigem Kenntnisstand sollen wohl glücklicherweise keine Personen bei dem Feuer verletzt worden sein Der entstandene Sachschaden dürfte allerdings beträchtlich ausfallen Konkrete Details zur Brandursache liegen derzeit nicht vor