iEin Ausbau des Dachgeschosses der Von-Bodelschwingh-Straße 2/2a ist laut der Fachleute aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu empfehlen. Jetzt will die Stadt einen Neubau auf dem davor liegenden Grundstück in den Blick nehmen. Rico RossivalKönnen im Dachgeschoss zweier Wohnblöcke in der Andernacher Von-Bodelschwingh-Straße mit kleinem Aufwand neue Wohnungen entstehen? Darauf hoffte der Andernacher Planungsausschuss. Doch der Teufel steckt auch an dieser Stelle im Detail. ${lead} ${title}${intro} Immer gut informiert: Aktuelle Nachrichten aus Koblenz & dem Kreis Mayen-Koblenz gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. Zudem konnte sich die Ehrenamtsgruppe Pro R(h)einheit an diesem Tag über weitere Unterstützung freuen. Das Koblenzer Unternehmen Axians IT Business Solutions GmbH spendete zwölf Müllgreifer – ein unverzichtbares Werkzeug für die fleißigen Müllsammler:innen. Heiko Augustin übergab diese stellvertretend für die Fa. Axians an Werner Weidmann, den Kümmerer der Pro R(h)einheit. Werner Weidmann sprach allen Helferinnen und Helfern sowie der großzügigen Spenderin seinen herzlichen Dank aus und betonte, wie wichtig ihr Einsatz und ihre Unterstützung für den Erfolg der Müllsammelaktion sind. Die nächste Aktion findet am Samstag, den 10. Mai .2025 von 9 bis 12 Uhr statt. Treffpunkt ist der Ostkai Andernach, Parkplatz vor dem Tor der Fa. Minera. Wer mithelfen möchte, dass Andernach ein Stückchen sauberer wird, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Weitere Informationen gibt es unter gardener0815@gmail.com. Bei herrlichem Frühlingswetter fand im April eine besondere Müllsammelaktion der Projektgruppe Pro R(h)einheit statt. Foto: privat In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Ochtendung. Offenheit, Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus. Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Um das Thema weiter fortzusetzen, veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19. bis 24. Mai 2025 eine Woche der Demokratie. Trimbs. Der TV 1911 Trimbs richtet am Samstag, 24. Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus. Es beginnt auf dem Sportplatz um 14 Uhr. Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen. Ziel ist es, wieder am Sportplatz anzukommen. Dort gibt es Kaffee, Kuchen, Essen vom Grill und Getränke. Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr. Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein. Münstermaifeld. Am Sonntag, den 11. Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard. Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park, unmittelbar neben der Klosteranlage, wo die Wanderung beginnt. Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage, von wo der Aufstieg... Puderbach. Bei der 31. Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach). Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min. hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min. und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65, Chris Fröhlich (RT Bad Ems) der 47:50 Min. benötigte! Polch. Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1. Mai Festes in Rüber gerne teilgenommen. Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen. Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder Bei der 26. Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden! Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft, sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen. Der Streit in der Nähe von Agrippastraße und Domplatz eskalierte als Holzlatten als Waffen eingesetzt wurden Durch das schnelle Eingreifen der Polizei Andernach konnten die Jugendlichen getrennt und weitere Straftaten verhindert werden Die Polizei führte umfassende Personenkontrollen und Beweisaufnahmen durch wodurch erste Verdächtige identifiziert wurden Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen Zukünftig plant die Polizei Andernach verstärkte Kontrollen von Jugendlichen im öffentlichen Raum um Straftaten zu verhindern und das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Einige Menschen in Andernach sorgen sich um die Sicherheit in ihrer Stadt Darauf reagieren Polizei und Stadt jetzt und stellen am Abend ihr neues Sicherheitskonzept vor In den vergangenen Monaten hätten sich die Menschen in Andernach vor allem wegen Ruhestörung Vermüllung oder Graffitis und Sachbeschädigungen beschwert berichtet der Leiter der Polizeiinspektion Andernach Um schwere Straftaten sei es dagegen weniger gegangen Trotzdem wolle man die Sorgen der Bürger ernstnehmen Aus diesem Grund haben die Stadt und die Polizei ein Konzept zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit entwickelt Das Konzept setze auf mehr Polizeipräsenz an bekannten Treffpunkten von Jugendlichen verstärkte Kontrollen und eine enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und mit Streetworkern Straftaten frühzeitig zu verhindern und das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken Auch die CDU-Stadtratsfraktion hat sich mit dem Thema "öffentliche Sicherheit" befasst In einer nicht repräsentativen Umfrage will sie herausgefunden haben dass sich viele Bürgerinnen und Bürger in bestimmten Bereichen und zu bestimmten Zeiten unsicher fühlen Dies geht aus einer Pressemitteilung von Ende Februar 2025 hervor Sie möchte auch Videoüberwachung an ausgewählten Plätzen prüfen lassen Allerdings gibt es laut dem Leiter der Polizeiinspektion Andernach keine rechtliche Grundlage dafür Entgegen der Wahrnehmung vieler Bürgerinnen und Bürger habe die Stadt kein wachsendes Problem mit Jugendkriminalität - im Gegenteil: Laut Hoch ist die Tendenz eher rückläufig Er verweist auf die bald erscheinende aktuelle Statistik Vor allem gebe es weniger Körperverletzungen und Diebstähle Statistisch gesehen gibt es kein Problem mit zunehmender Jugendkriminalität Seit Herbst trafen sich zur Sicherheitslage in Andernach verschiedene Akteure zu einem "Runden Tisch": Gemeinsam mit der Jugendgerichtshilfe mit Streetworkern und dem Ordnungs- und Jugendamt hat die Polizei dann das neue Sicherheitskonzept erarbeitet Am Donnerstagabend wurde das Konzept von der Polizei gemeinsam mit der Stadt im Historischen Rathaus ausführlich vorgestellt Etwa 60 Bürgerinnen und Bürger informierten sich und schilderten aus ihrer Sicht die Situation an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos (dpa/lrs) Zu Beginn der Corona-Pandemie waren Masken knapp und teuer Für eine neue Pandemie will Rheinland-Pfalz mit einem neuen Materiallager vorsorgen graues Gebäude soll Rheinland-Pfalz im Fall einer neuen Pandemie helfen Im neuen Landesmateriallager in Andernach werden ab dem Sommer Masken Das Lager wird gerade am Standort des Landeskrankenhauses in Andernach bei Koblenz gebaut Erst seit Juni vergangenen Jahres laufen die Bauarbeiten abgeschlossen sollen sie schon Ende Mai sein Juni soll das Lager offiziell eröffnet werden Bau und Ausstattung des Materiallagers kosten das Land rund 9,3 Millionen Euro Von außen führen drei große Tore ins Innere Hier können Lastwagen die Ware später anliefern und die Mitarbeiter alles entgegennehmen Weiter hinten führen drei andere Tore aus dem Lager heraus – hier kann die Schutzausrüstung dann abgeholt werden Das Gebäude umfasst rund 3.200 Quadratmeter Noch fehlen die Regale in dem weitläufigen Raum der in der Mitte mit einer Mauer für den Brandschutz unterbrochen wird Fenster bieten auch beim Arbeiten etwas Tageslicht Insgesamt bietet das Gebäude 1.700 Palettenstellplätze – hier können dann Masken 24 Regalreihen sollen bald Tausende von Schutzausrüstungen beheimaten sortiert sowie ausgegeben und verpackt werden „Das ist eine direkte Lehre aus der Corona-Pandemie“ sagt der Geschäftsführer des Landeskrankenhauses „Ich selbst war sehr eng eingebunden damals in die Bekämpfung.“ Als Landesimpfkoordinator hat Wilhelm die Probleme zur Anfangszeit der Pandemie hautnah miterlebt „Katastrophenschutz war in Deutschland irgendwie in Vergessenheit geraten“ Am eindrücklichsten sei für ihn damals gewesen „Plötzlich schrien alle nach Schutzausrüstung.“ Die Situation von damals habe er lange mit sich herumgetragen ein solches Lager zu bauen – es sei nur unklar gewesen Man habe sich zusammengesetzt und sich geeinigt „Für den Standort Andernach speziell hat dann gesprochen: Wir hatten unmittelbar verfügbar ein Grundstück“ „Das wiederum verkehrsgünstig gelegen ist.“ In der Nähe der Autobahn der Flughäfen und mit einem Hafen in Andernach sei das Lager gut erreichbar Auszubildende oder Praktikanten aus dem Maßregelvollzug in die Arbeit im Lager einzubinden der das Lager mit seinem Team später leiten wird Was wird hier für wen gelagert – und reicht das Schutzanzüge und -kittel sowie Brillen sollen in dem Gebäude bereitliegen was der persönlichen Schutzausrüstung dient wird bei uns im Prinzip in entsprechenden Mengen eingelagert“ Allerdings: Es gibt kein Desinfektionsmittel Dafür brauche es nämlich besondere Voraussetzungen bei der Lagerung Der Vorteil an der langfristigen Planung: Alle Waren sind zertifiziert und kommen im regulären Betrieb aus Deutschland Im Pandemiefall sollen wichtige Einrichtungen des Gesundheitswesens und der kritischen Infrastruktur mit der Schutzausrüstung versorgt werden drei Monate lang im Prinzip in Rheinland-Pfalz autark die Gesundheitseinrichtungen beliefern“ Doch mit diesem Zeitraum habe man schon viel gewonnen; danach normalisiere sich der Markt wieder etwas Damit die Sachen im Normalbetrieb nicht weggeworfen werden müssen sollen sie kurz vor dem Ablauf an die Einrichtungen verteilt werden Das Lager wird also auch zur Normalzeit immer wieder neu befüllt Einrichtungen können sich in Zukunft in ein Portal eintragen Wie sieht die Arbeit in dem Lager während einer Pandemie aus Im Normalbetrieb arbeiten laut dem Geschäftsführer des Landeskrankenhauses rund vier Menschen in dem Lager – das Personal könne im Pandemiefall auf bis zu 15 Mitarbeiter aufgestockt werden Büros und einem Serverraum verfügt das neue Gebäude auch über mehrere Räume die für den Notfall gedacht sind: So gibt es etwa auch Duschräume die dann hier vermutlich im Pandemiefall rund die Uhr im Einsatz sein werden“ Auch ein großer Krisenraum steht zur Verfügung in dem Besprechungen abgehalten werden können Sind wir dadurch besser auf eine neue Pandemie vorbereitet „Noch sind wir nahe dran und haben noch eine Menge Erfahrungswerte“ Je weiter die Corona-Pandemie in die zeitliche Ferne rücke desto mehr gingen diese Erfahrungen verloren so eine Institution wie das Landesmateriallager zu haben als die Schutzausrüstung während einer Pandemie zu organisieren und die Beschaffung und Versorgung sicherzustellen Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Am 2. Mai stand in der Realschule plus an der Römervilla in Mülheim-Kärlich ein Projekttag an. Die Klasse 8b wollte sich an diesem Tag mit dem Thema Tierrechte befassen. Foto: privat iOberbürgermeister Christian Greiner und Sachgebietsleiterin Lara Lindermann legten beim Pflanzen der Gewürze tatkräftig mit Hand an. Stadt Andernach / Johannes LewenbergDie Essbare Stadt Andernach wählt jede Saison ein neues Motto und passt ihre Neubepflanzungen dementsprechend an. 2025 lautet das Motto „Andernach pikant“. In den Beeten der Essbaren Stadt gibt es in den kommenden Monaten viele Gewürze zu entdecken. Im jüngsten Planungsausschuss wurden beide Projekte anhand von Machbarkeitsstudien vorgestellt. Bei der geplanten Nachverdichtung sehen die Vertreter der FWG jedoch Nachbesserungsbedarf. „Beim Thema Nachverdichtung benötigen wir mehr Entschlossenheit. In der Studie wurde ausführlich dargestellt, was alles nicht möglich ist. Praktische Möglichkeiten, wie man kurzfristig und mit geringem Eingriff in bestehende Gebäude neuen Wohnraum schaffen kann, wurden unseres Erachtens zu wenig berücksichtigt“, erklärt Timur Külahcioglu, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FWG. Deutlich positiver bewertet die FWG die vorgestellte Studie für den Neubau: Sie bietet eine gute Grundlage für die Schaffung neuen Wohnraums. Nun soll die Planung weiter konkretisiert und in den nächsten Schritten zur Umsetzung gebracht werden. „Wir werden weiterhin mit Nachdruck an Lösungen arbeiten, um neuen Wohnraum in Andernach zu schaffen. Dieses Ziel erreichen wir nur gemeinsam - im engen Schulterschluss mit Verwaltung, Politik und privaten Investoren. Es ist schön, zu sehen, dass wir unter allen Fraktionen Konsens haben, auch wenn der Weg nicht immer der selbe ist“, so Külahcioglu. Die Schaffung von Wohnraum ist für die FWG keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess. Sie wird sich auch künftig aktiv dafür einsetzen, unbürokratische und pragmatische Lösungen zu entwickeln, damit Wohnraum in Andernach entsteht. Wohnraum schaffen, z.B. durch die Verdichtung bestehender Wohngebäude. Foto: privat Swisttal. Die diesjährige Frühjahrswanderung der SPD Swisttal am Samstag, 24. Mai 2025 führt ins Laacher Vulkangebiet. Zunächst wird der Lavakeller in Mendig besucht. Ein System aus Stollen und Schächten, das durch den Basaltabbau entstand und später auch den Mendiger Bierbrauern als größter Kühlschrank der Welt diente. Bei einer Führung in das 32 Meter unter der Stadt liegende drei Quadratkilometer große Bergwerk gibt es Einblicke in die vergangene Welt des Basaltabbaus. Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler laden zur zweiten „Talk & Walk“-Tour ein. Müllenbach. 2023 übergab Wolfgang Klinkner nach 38 Jahren das Staffelholz an Dirk Lescher aus Müllenbach. Insbesondere die Wahlkämpfe prägten die Arbeit der beiden letzten Jahre im CDU-Ortsverband. Neben der Landratswahl 2023 standen auch 2024 die Kommunalwahlen an und zu Beginn des Jahres 2025 gab es die vorgezogenen Bundestagswahlen. iDas Interesse an den Fahrzeugen der Sportwagenmarke Lotus war bei Besuchern aus Düngenheim groß. Elvira BellNeuwagengeruch, luxuriöse Sportwagen, aber auch preiswerte Stadtflitzer zum Testen: Die Autoschau in Mayen wartete zwei Tage lang mit einem breit gefächerten Angebot für Besucher auf. Nach einer starken Leistung in den Vorrundenspielen galt der TBA als einer der Favoriten. Doch ein kleiner Fehler im Halbfinale brachte das Team ins Wanken – der Finaleinzug blieb leider verwehrt. Im Spiel um Platz drei mobilisierte der TBA jedoch noch einmal alle Kräfte und sicherte sich verdient den dritten Platz. Organisiert und moderiert wurde der Game of Kanzel von Ben Schuh und Dennis Spurzem. Ein gelungener Auftakt für eine neue Kanzelfest-Tradition. Neben dem Wettkampf war der TBA auch mit seiner Trampolin-Abteilung vor Ort. Auf einem Trampolin konnten sich Groß und Klein ausprobieren – ein echter Publikumsmagnet, der für Begeisterung sorgte. Der TBA veranstaltete das erste „Game of Kanzel“ – ein sportlicher Wettkampf, bei dem sich acht Teams aus der Stadt in sieben spannenden Spielen miteinander messen - darunter auch ein stark aufspielendes Team des Turner-Bundes 1867 e. V. Andernach. Foto: privat iBei den "Games of Kanzel" auf dem Andernacher Krahnenberg kam es vor allem auf Geschicklichkeit und Teamgeist an. Wolfgang LuckeEinst ein beliebtes Ausflugsziel für die Andernacher wurde es in den vergangenen Jahren recht ruhig auf dem Krahnenberg. Das erste Kanzelfest lockte jetzt Hunderte Besucher an, die das Gelände noch einmal neu entdecken konnten. Andernach. Am 02.05.2025 kam es gegen 23:15 Uhr im Bereich Agrippastraße/Domplatz zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen. Nach derzeitigen Erkenntnissen gerieten die beteiligten Gruppen aus bislang ungeklärter Ursache in einen Streit, bei dem auch Holzlatten als Schlagwerkzeuge eingesetzt wurden. Mehrere Personen erlitten dabei leichte Verletzungen. Durch das schnelle Eingreifen der Polizei Andernach, unterstützt durch benachbarte Dienststellen, konnten die beteiligten Personen voneinander getrennt und weitere Straftaten verhindert werden. Im Anschluss wurden umfassende Personenkontrollen durchgeführt und Beweismittel für das eingeleitete Strafverfahren gesichert. Dabei konnten bereits erste Tatverdächtige identifiziert werden. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei Andernach wird auch künftig verstärkt auf das Verhalten von Jugendlichen im öffentlichen Raum achten. Ziel ist es, durch sichtbare Präsenz Straftaten vorzubeugen und das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung zu stärken. BA Sankt Augustin. Am Samstagmorgen ereignete sich in Sankt Augustin-Menden ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw, bei dem vier Personen leicht verletzt wurden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand besteht der Verdacht, dass dem Unfall ein illegales Kraftfahrzeugrennen vorausgegangen sein könnte. Gegen 01:15 Uhr gingen mehrere Notrufe bei der Polizei ein. Vor Ort wurden zwei stark beschädigte Fahrzeuge sowie mehrere leicht verletzte Insassen angetroffen. Bad Breisig. Im Zeitraum vom 12. bis 18. Mai 2025 sind im Gebiet der Verbandsgemeinde Bad Breisig Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Stellen vorgesehen. In Bad Breisig betreffen die Kontrollen die Frankenbachstraße, Koblenzer Straße, Bergstraße und Rheintalstraße. In Brohl-Lützing sind Messungen auf der Bundesstraße 9, der Artilleriestraße, der Johann-Jacobs-Straße sowie der Hauptstraße geplant. Wachtberg. Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, am 01.02.2005 eine zuvor entwendete Bankkarte einer 83-jährigen Frau missbräuchlich verwendet zu haben. Der Tatverdächtige hob zunächst an einem Geldautomaten in Wachtberg-Berkum 2.000 Euro ab und nutzte die Karte im weiteren Verlauf des Tages auch in einem Kiosk in Bonn-Bad Godesberg. Weitere Informationen im Internet unter www.cdu-andernach.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.spd-andernach.de. Große und kleine Bastelfreunde konnten sich bei diversen Mitmachaktionen fantasievoll betätigen. Für die schöpferischen Pausen hatten sich die Andernacher Gastronom*innen dazu passende regionale Leckereien ausgedacht. Der „First Friday“ „R(h)ein Design“ verwandelte die Innenstadt in einen lebendigen Schmelztiegel der Kreativität. Foto: privat Es herrschte ein reges Treiben rund um die Kanzel. Oberbürgermeister Christian Greiner und Bürgermeister Claus Peitz weihten die neu gestaltete Kanzel ein. Höhepunkt der Veranstaltung war ein lustiger, sportlicher Wettkampf („Game of Kanzel“). Die Kanzel auf dem Krahnenberg in Andernach ist ein historisches Aussichtsbauwerk mit besonderer Bedeutung für die Region. Fotos: WAMFO.DE Rieden. Die Karnevalsgesellschaft Rieden lädt hiermit alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 30.05.2025 um 19 Uhr in die „Pension Leich“ ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Geschäftsbericht, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Neuwahlen, 8. Verschiedenes. Rieden. Vom 27. bis 29. Juni 2025 findet das internationale Rieden-Treffen erneut in der Eifel statt. Für Besucherinnen und Besucher – auch solche ohne direkten Bezug zu einem Ort namens Rieden – ist ein abwechslungsreiches Programm geplant. Rheinbrohl. Die Musical-AG der Maximilian-Kolbe-Schule in Rheinbrohl lädt herzlich zur Aufführung des Musicals „Dreamgirls – Glaub an deinen Traum“ von Reinhard Kossack ein. Es wird eine mitreißende Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft, an sich selbst zu glauben geboten – präsentiert von den Schülerinnen und Schülern der Schule. Die Stadt Andernach setzt sich für die Integration der Menschen aus Myanmar ein. Um ihnen ein möglichst gutes Freizeitangebot zu bieten, werden die Frauen und Männer aus Myanmar auch von der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ und dem Sportamt bei der Aufnahme in ehrenamtliche- und Sportvereine unterstützt. Auch ein Ausflug zum Geysir in Andernach hat bereits stattgefunden. Zurzeit sind dreizehn Studierende aus Myanmar in Andernach. Foto: Stadtverwaltung Andernach / Geysir Andernach gGmbH Für die SG 99 Andernach geht es um nicht mehr um die ganz großen Ziele, und doch will der Rheinlandligist die Saison nicht austrudeln lassen. Vor der Partie bei der SG Hochwald nimmt Trainer Kim Kossmann Rücksicht auf die A-Jugend. iSymbolbild Bernd Settnik/dpaIm Rahmen der Green-Hell-Racing Days wurde seitens der Polizeiinspektion Adenau ein Sondereinsatz mit Unterstützungskräften der PD Mayen und der Polizeiautobahnstation Mendig am 01.05. und am 04.05.2025 durchgeführt. Das Hauptaugenmerk lag auf Verkehrskontrollen im Bereich der Tuning- und Poserszene. iSymbolbild Bernd Settnik/dpaAm 02.05.2025 kam es gegen 23:15 Uhr im Bereich Agrippastraße/Domplatz zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen. Baoji ist die zweitgrößte Stadt in der Provinz Shaanxi (3,2 Millionen Einwohner) und bekannt als die Heimat des Kaisers Yan sowie die Stadt der Bronzewaren ein Verkehrsknotenpunkt und eine historische Kulturstadt im Westen Chinas Baoji ist ein führendes Zentrum der chinesischen Titanindustrie und wird als „Chinesisches Titan Tal“ bezeichnet Die Hauptprodukte in der Landwirtschaft sind Äpfel Auf Vermittlung von Karin Schäfgen traf man sich mit der Stadtspitze von Andernach zu einem gemeinsamen Mittagessen Nach dem Austausch von Gastgeschenken stellten sich die beiden Städte vor In angenehmer Atmosphäre sprach man über eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit und Austausch der Stadt und der Region in Wirtschaft ob Interesse besteht und dies in der Region gewünscht und machbar ist Am späten Nachmittag fuhr die Delegation weiter nach Frankfurt Vorher lud der Bürgermeister der Stadt Baoji herzlich zu einem Gegenbesuch ein beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19 Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach) Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65 Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1 Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden. Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet . Dies findet nur statt, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Wie kann die Andernacher Innenstadt für die Zukunft fit gemacht werden? Das möchte die Stadt herausfinden und sammelt in einem ersten Schritt Daten in der Bahnhofstraße. Für das Pilotprojekt "Smarte Bahnhofstraße" hat die Stadt überall in der Bahnhofstraße Sensoren verbaut. Die Sensoren sollen ganz verschiedene Dinge messen: Zum Beispiel, wie viele Autos täglich durch die Bahnhofstraße fahren, wann am meisten los ist und in welche Richtung die Autos unterwegs sind. Spezielle Verkehrszähler messen auch die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos und registrieren den Fahrzeugtyp. Die Sensoren registrieren laut den Planern außerdem, wo und wie lange in der Bahnhofstraße geparkt wird. Dafür werden die 14 Parkbuchten in der Straße mit Bodensensoren überwacht. Auch die Umweltbedingungen sollen bei dem Projekt in der Andernacher Innenstadt analysiert werden. Eine Klimastation misst Feinstaubbelastung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. So möchten die Macher auch herausfinden, welche Bedingungen es für die Pflanzen und Bäume in der Straße gibt und wie sie sich innerhalb eines Jahres verändern. Alle Daten werden ein Jahr lang gesammelt und dann ausgewertet. Die Informationen sollen den Stadtplanern dabei helfen, gute Entscheidungen bei der Entwicklung der Innenstadt zu treffen. Immer wieder wird in Andernach von Anwohnerinnen und Anwohnern der Wunsch geäußert, die Bahnhofstraße grüner zu gestalten und aus ihr eine Fußgängerzone zu machen. Das Pilotprojekt "Smarte Bahnhofstraße" wird mit 22.000 Euro vom Bund gefördert. Gewürze machen das Essen erst zum Genuss. Aber ihre Vielfalt ist groß: Neben Küchenkräutern, Paprika oder Chili zählen auch Bärlauch, Anis, Nelke, Ingwer oder Kurkuma und viele weitere dazu. Es gibt genug Möglichkeiten und für jeden Geschmack ist etwas Passendes dabei. Neben der geschmacklichen Verfeinerung sind in vielen Gewürzen auch gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe enthalten. Viele Gewürze werden bald in der „Essbaren Stadt“ wachsen. Lara Lindermann, Leiterin des Sachgebietes Umwelt und Nachhaltigkeit, betont die Bedeutung des Mottos: „Gewürze sind die Farben und Aromen, die unsere Ernährung lebendig machen. Indem wir Gewürze anbauen, fördern wir nicht nur die Nachhaltigkeit und Biodiversität unserer Stadt, sondern tragen auch dazu bei, dass unsere Bürgerinnen und Bürger sich diesem wichtigen Bestandteil in der Ernährung bewusst werden.“ Angesichts ihrer vielfältigen Rolle in der Ernährung – von der Bereitstellung von Geschmack und Gerüchen bis hin zur Unterstützung von gesunden, pflanzlichen Alternativen – sollen Gewürze und ihre Vielfalt mehr gewürdigt und in den Fokus gerückt werden. „Die ´Essbare Stadt´ Andernach ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie wir durch nachhaltige Praktiken und gemeinschaftliches Engagement unsere Lebensqualität verbessern können. Dieses Jahr wird uns nicht nur die Vielfalt der Aromen näherbringen, sondern das Bewusstsein für eine gesunde und nachhaltige Lebensweise weiter stärken“, äußert sich Christian Greiner, Oberbürgermeister der Stadt Andernach. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an dem diesjährigen Motto der „Essbaren Stadt“ zu beteiligen und selber Gewürze anzupflanzen. Ob im Hochbeet, im Pflanzkasten oder auf dem Balkon – jede und jeder kann einen Beitrag zur „Essbaren Stadt“ leisten und die Vielfalt der Gewürze kennenlernen. Die Vielfalt des Mottos lässt sich ab Ende Mai in Andernach am Helmwartsturm in einem „Labyrinth der Sinne“ erleben: Fühlen, riechen und schmecken. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an dem diesjährigen Motto der „Essbaren Stadt“ zu beteiligen und selber Gewürze anzupflanzen. Foto: Stadtverwaltung Andernach / Johannes Lewenberg iSymbolbild Monika Skolimowska/dpaAm 04.05.2025 gegen 16:22 Uhr wurde der Polizeiinspektion Adenau ein Verkehrsunfall auf der L92 in Höhe Breidscheid gemeldet. Anwohner in Andernach sind wegen einer Rattenplage verzweifelt: Sie geben einer Nachbarin die Schuld und fordern Sara Halimi und Regina Kröger stehen in einem kleinen Innenhof in der Andernacher Innenstadt Auf den Dächern rundherum sitzen Dutzende Tauben Das Taubenfutter ziehe nämlich nicht nur Tauben an Seit zwei Jahren gebe es das Problem in ihrer Nachbarschaft in der historischen Altstadt erzählen die beiden Frauen und zeigen ein Video auf dem eine ganze Horde von Ratten zu sehen ist die irgendwo in den Mauern verwesen und stinken sondern auch andere Anwohner und Hauseigentümer haben sich über die Zustände beschwert dass die Ratten in ihrem Haus bislang mehr als 21.000 Euro an Kosten verursacht haben sollen: 1.700 Euro für den Kammerjäger 9.600 Euro Mietausfall wegen des Leerstands und weitere 10.000 Euro für eine neue Mauer im Keller damit sich die Ratten nicht nochmal in den Keller reinfressen können Dort haben sie laut der Frau die Heizungsrohre angeknabbert Die Stadt und die Kreisverwaltung wissen nach eigenen Angaben von dem Rattenproblem Die Kreisverwaltung ist laut Infektionsschutzgesetz zuständig und hat sich vor Ort umgeschaut dass die Hauseigentümer einen Kammerjäger einschalten müssen Alexander Barkin arbeitet für eine Schädlingsbekämpfungsfirma und legt nach eigenen Angaben in einem betroffenen Innenhof in Andernach regelmäßig neues Rattengift aus Viel bringe das aber nicht: "Ich kann immer wieder herkommen und die Köder auslegen" "Aber solange die Ursache nicht bekämpft wird Schuld an der Rattenplage soll laut den Anwohnern eine Frau aus der Nachbarschaft sein, die immer wieder Tauben füttere bezieht aber im Gespräch mit dem SWR Stellung zu den Vorwürfen Sie weist die Schuld von sich und äußert den Verdacht Nach eigenen Aussagen hilft sie auch in der Taubenhilfe Laut der Stadttaubenhilfe Koblenz/Neuwied ist sie in deren Verein nicht aktiv ist das Rattenproblem Andernachs vergleichbar mit den Innenstädten von Neuwied oder Koblenz Die Stadtverwaltung Andernach erklärt auf Anfrage des SWR dass die Taubenfütterung zumindest als eine der Ursachen für die Rattenproblematik gesehen werden kann Sie habe die betreffende Person bereits gebeten von dem Füttern der Tauben auf ihrem Grundstück abzusehen Diese habe das Füttern danach zumindest eingeschränkt Halimi und Kröger sehen es dagegen so, dass die Stadt ihren Pflichten zur Gefahrenabwehr für die Bürgerinnen und Bürger nicht nachkomme. Dabei seien doch alle Menschen in Andernach betroffen, weil die Ratten überall herumliefen: Sollte sich nicht bald etwas ändern, dann wäre der nächste Schritt eine Klage, sagt Kröger. Die Zukunftswoche bietet Jugendlichen eine Plattform, um sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen und eigene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Maßgeblich organisiert wird das Projekt von Youth4A der Klima-Werkstatt Andernach in enger Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege und dem Kurfürst-Salentin-Gymnasium. Ein vielfältiges Programm mit über 50 Projekten entsteht durch die Kooperation zahlreicher Partner aus der Region und darüber hinaus. Mit dabei sind die Klima-Werkstatt, der Weltladen, MakerSpace Mayen-Koblenz sowie auch das Pädagogische Landesinstitut RLP, Germanwatch e.V., Fairtrade Deutschland und viele mehr. Anmeldung und weitere Informationen sind zu finden unter https://klimawerkstatt-andernach.de/index.php/zukunftswoche_2025/. Für Rückfragen bitte an youth4a@klimawerkstatt-andernach.de wenden. Vom 23. bis 27. Juni 2025 findet im Jugendzentrum Andernach (JUZ) die Zukunftswoche 2.0 statt. Foto: privat Urmitz. Am Dienstag nach Ostern wartete auf die Senioren vom Dienstagstreff eine kleine Überraschung in Form von einem Hefenest mit Ei und Gebäck. Bei Kaffee und diversen Getränken ließen die Senioren es sich schmecken. Anschließend wurde noch Skibpo und Mensch ärgere dich nicht gespielt. Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz. Region. Das BGB regelt die grundsätzlichen Rechte und Pflichten der Mietparteien. Danach ist der Vermieter verpflichtet, die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Im Gegenzug ist der Mieter verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten. „Verletzt eine Partei diese Pflichten,... Kärlich. Der TV Kärlich sucht einen Übungsleiter (m/w/d) für den Bereich Step Aerobic bzw. Body Power und Rückengymnastik ab dem 19. August (gerne auch zu einem späteren Zeitpunkt). Es gibt ca. 20 bis 25 sportbegeisterte Damen im Alter von 20 bis 60 Jahre, welche am Training teilnehmen. Die Trainingszeiten wären wie folgt: Dienstag Gemeindehalle Kärlich 18 bis 19 Uhr und 19 bis 20 Uhr. iDer Leiter Frank Merken (links), Bürgermeister Claus Peitz und Kulturamtsleiterin Charlotte Everling freuen sich auf das große Fest zum 75-jährigen Bestehens der Andernacher Stadtbücherei am 10. Mai. Martina KochDie Zeiten, als die Werke des berühmtesten Andernachers Charles Bukowski im „Giftschrank“ lagen, sind in der Stadtbücherei längst Geschichte. Seit 75 Jahren erfreut sich die Einrichtung großer Beliebtheit – und erfindet sich immer wieder neu. iDie Abiturienten des Megina-Gymnasiums stellten sich während der Verabschiedung zu einem Erinnerungsfoto zusammen. Susanne Duda PhotographieSie haben einen wichtigen Schritt hinter sich: 86 Abiturienten sind am Megina-Gymnasium in Mayen feierlich verabschiedet worden. Die Abiturienten des Megina-Gymnasiums in Mayen sind im Rahmen einer Feier in der festlich geschmückten unteren Halle verabschiedet worden. Die stolzen Absolventen, deren Eltern, Geschwister und Familienangehörige sowie Lehrkräfte kamen zusammen, um diesen besonderen Moment und die Erfolge der Abiturienten gemeinsam zu würdigen. In diesem Jahr dürfen sich 86 Absolventen über ihren Abschluss freuen. 85 von ihnen haben die allgemeine Hochschulreife erreicht, während eine Absolventin den schulischen Teil der Fachhochschulreife erlangte. Besonders hervorzuheben ist laut Pressemitteilung der Schule, dass 26 Schüler eine Note mit einer Eins vor dem Komma erzielt haben, darunter dreimal die Traumnote 1,0. Schulleiter Michael Sexauer hob in seiner Ansprache die Bedeutung dieses besonderen Tages hervor, der den Abschluss eines wichtigen Kapitels im Leben und den Beginn eines neuen, aufregenden Lebensabschnittes markiere. Er ermutigte die Abiturienten dazu, Selbstvertrauen und Mut zu entwickeln, um Neues auszuprobieren und Träume zu verwirklichen. Im Rahmen der Verleihung der Abiturpreise wurde Jörn Bonikowski mit dem Buchpreis des Bildungsministeriums für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule ausgezeichnet. Das beste Abitur erreichten Elena Rummel, Stella Carolina Mombaur und Lisa Weberskirch. Zertifikate für bilingualen Unterricht überreichte Luka Moskopp an Angelina Diederichs, Sarah Gerharz, Annalena Görgen, Pauline Menzel, Carlette Moya, Emilie Portz, Johannes Wagner und Lisa Weberskirch. Als besonderer Gast erläuterte Wolfgang Keuser als Vertreter der Keuser-Stiftung, dass die Stiftungsgründer eine enge Verbindung zu Mayen haben und es ihnen ein Anliegen ist, engagierte und talentierte Absolventen des Megina-Gymnasiums bei einem Studium im MINT-Bereich zu unterstützen. Elena Rummel erhielt das Stipendium der Keuser-Stiftung, während Jörn Bonikowski, Olivia Erb, Pauline Menzel und Miriam Segura mit Geldpreisen der Stiftung geehrt wurden. Der musikalische Rahmen der Feier wurde von dem Schulorchester unter der Leitung von Beate Gottwald, der neu gegründeten Rock-Band unter Andreas Geisen und der Band Major, in der sowohl Abiturienten als auch Ehemalige vertreten sind, gestaltet. Der Bundestag wählt am Dienstag den neuen Bundeskanzler Gleich drei Mitglieder des designierten Bundeskabinetts unter dem voraussichtlichen Kanzler Friedrich Merz kommen aus Rheinland-Pfalz: Patrick Schnieder (CDU) soll Verkehrsminister werden die Sozialdemokratinnen Verena Hubertz und Stefanie Hubig sind für die Ministerien für Bau und Justiz vorgesehen Der gebürtige Gießener Karsten Wildberger (parteilos) soll das erste eigenständige Digitalministerium leiten Die Stadt Kassel rechnet dadurch nach eigenen Angaben mit jährlichen Mehreinnahmen von etwa 3 Millionen Euro die Stadt Offenbach von etwa 1,3 Millionen Euro Der Hotel- und Gastronomieverband Dehoga Hessen rät Kommunen eindringlich davon ab Die Bad Hersfelder Festspiele finden dieses Jahr zum letzten Mal unter der Intendanz von Joern Hinkel statt Am Dienstag ist Probenbeginn von Hinkels Fassung des Shakespeare-Stückes „Ein Sommernachtstraum“ unter dem Titel „Sommernachtsträume“ Mit dabei sind Schauspiel-Größen wie Erol Sander und Anouschka Renzi hier entlang… WordPress Video Theme by WPZOOM Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. „Die Übernahme der Stadt Weißenthurm in unser Stadtgebiet ermöglicht uns völlig neue Entwicklungsmöglichkeiten“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Andernach. Im Umfeld der Klinik Nette-Gut, die sich an der Gemarkungsgrenze befindet, soll nun ein neues Gewerbegebiet ausgewiesen werden. Gleiches gelte auch für den Bereich zwischen der Firma Rasselstein und der Nette. Durch die Gebietsabtretung können somit neue Arbeitsplätze im östlichen Bereich von Andernach entstehen. Und wie sieht man die Gebietsveränderung im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm? Der Verkauf der Stadt Weißenthurm an die Stadt Andernach wirft in der Verbandsgemeinde jedoch ein neues Problem auf: Der Name „Verbandsgemeinde Weißenthurm“ muss geändert werden. Hierfür ist ein Beschluss des VG-Rates erforderlich. Favorisiert wird derzeit der historische Name „Verbandsgemeinde Bergpflege“ (vergleichbar der VG Pellenz), der an das ehemalige „Amt Bergpflege“ erinnert. Viele Ratsmitglieder wünschen sich jedoch die Bezeichnung „Verbandsgemeinde Mittelrhein“. Das Ergebnis der Abstimmung des VG-Rates, der sich bereits am 1. April mit der Namensänderung beschäftigen soll, wird daher mit großer Spannung erwartet. Die Gemarkung von Weißenthurm wird bald ein eigenständiger Stadtteil von Andernach sein: Die betroffenen Kommunen haben sich auf eine Gebietsabtretung geeinigt. Quelle: KH Wie die DB InfraGO AG mitteilte, wird während der Sperrung im Mai auch der Bahnsteig an Gleis 3 im Bahnhof Andernach erneuert – ein Vorhaben, das bereits mehrfach verschoben wurde. Der geplante Neubau des Bahnsteigs an Gleis 24 hingegen könnte sich noch bis zur Generalsanierung der linksrheinischen Strecke im Jahr 2028 verzögern. Fahrgäste sollten sich frühzeitig über alternative Reisemöglichkeiten informieren und die aktuellen Fahrplanänderungen beachten. Mainz. Das Amtsgericht Mainz hat mit Beschluss vom 1. Mai 2025 die Insolvenzverfahren für die DRK gem. Trägergesellschaft Süd-West mbH, die DRK gem. Gesellschaft für Geriatrie und Rehabilitation mbH und DRK Klinikgesellschaft Südwest mbH eröffnet und Dr. Rainer Eckert (ECKERT Rechtsanwälte) zum Insolvenzverwalter bestellt. Koblenz. „Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es fast schon ein Klassiker“, so kommentiert die Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ die fast schon bekannte Mitteilung, dass der Wasserspielplatz am Deutschen Eck wegen technischer Probleme seinen Betrieb erst verspätet aufnimmt. Kreis Ahrweiler. Der Vorstand des Kreis-Chorverbands Ahrweiler (KCV-AW) hatte für den 26. April zu seiner Mitgliederversammlung im Jubiläumsjahr in das Vereinsheim des „MC Bachem“ eingeladen. 10 Teilnehmerinnen trafen sich am Fähranleger in Leutesdorf, um bei schönstem Frühlingswetter nach Andernach zu fahren. Ein Teil der Gruppe erkundete Andernach mit einem Spaziergang unter anderem durch den Kräutergarten und Skulpturengarten am Einstein Hotel. Der andere Teil nutzte die Zeit zum schoppen bis Alle sich wieder in einem Eissalon trafen und man gemeinsam am späteren Nachmittag wieder mit dem Schiff nach Leutesdorf übersetzte. Ein wunderschöner Ausflugstag, den einige der Frauen noch im Garten des Leyscher Hof ausklingen ließen. Ein toller Ausflug für die kfd Leutesdorf. Foto: privat iGanz Andernach in einer App: So lautete der Anspruch, den man mit der Anwendung fürs Smartphone verband. Doch die Abrufzahlen blieben weit hinter den Erwartungen zurück. Martina KochAlles zu Andernach in einer App – damit startete das digitale Angebot der Stadt Mitte 2021. Dreieinhalb Jahre später macht sich Ernüchterung breit. Die Abrufzahlen liegen weit hinter den Erwartungen zurück. iBereits bei der Premiere am ersten Septemberwochenende 2023 erfreute sich die Andernacher Bierbörse großer Beliebtheit. Dieses Jahr macht die Veranstaltung bereits zu Saisonbeginn in den Rheinanlagen Station. Moin Fotografie / Oliver Carstens. Oliver CarstensStatt im Hochsommer ist in Andernach in diesem Jahr bereits im Mai Zeit für die Bierbörse. Wie es zu dem neuen Termin kam und worauf sich die Besucher freuen können, berichtet Veranstalter Werner Nolden. In Zusammenarbeit verlost BLICK aktuell mit dem Veranstalter 3 x 2 Eintrittskarten für dieses Event. „BLICK aktuell“ verlost 3 x 2 Eintrittskarten für die Veranstaltung „Andernach tanzt“ am Freitag, 11. April in der Andernacher Mittelrheinhalle. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr und Ende 2 Uhr. Gewinnen kann, wer folgende Frage richtig beantwortet: (Telemedia interactive GmbH; die Gebühren betragen pro Anruf 50 Cent aus dem deutschen Datenschutzinformationen unter: datenschutz.tmia.de) Koblenz/Mühlheim-Kärlich. Gewinnen Sie einen von insgesamt zehn Frühstücksgutscheinen für das Alte Brauhaus! Der Mangel an Fachkräften im Pflege- und Sozialbereich betrifft auch die Stadt Andernach. Wegen schwieriger Arbeitsbedingungen und niedriger Bezahlung sind viele einheimische Arbeitskräfte wenig bereit, in diesen Bereichen zu arbeiten. Andernach | 29.04.2025 | Ein Beitrag von Red. iEines von vielen packenden Duellen im Derby; Andernachs Noah Wilbert (links) versucht Ben Vulicevic zu stoppen. René WeissVor allem vor der Pause war einiges geboten im Derby zwischen Andernach und Mülheim-Kärlich. Das 2:2 freut die Gastgeber, die SG 2000 bemüht sich um eine positive Sicht der Dinge. Der Stahlkonzern Thyssenkrupp will rund 11.000 Stellen abbauen. Die Belegschaft von Rasselstein in Andernach fragt sich: Auch bei uns? Dazu gab es am Dienstagvormittag eine Mahnwache. Rund 800 Beschäftigte von Rasselstein wollten damit auf die aktuelle Situation des Mutterkonzerns Thyssenkrupp und die möglichen Auswirkungen für den Standort in Andernach aufmerksam machen. Der Stahlkonzern will in den nächsten sechs Jahren insgesamt mehr als 11.000 Stellen abbauen. Wie viele Jobs möglicherweise beim Weißblechhersteller Rasselstein betroffen sein könnten, ist aber auch nach der Veranstaltung weiter unklar. Bislang besteht für die rund 2.400 Mitarbeiter ein Tarifvertrag, der betriebsbedingte Kündigungen bis 2030 ausschließt. Auch Thyssenkrupp-Chef Miguel López hat das Werk in Andernach am Dienstag besucht. An der Mahnwache nahm er jedoch nicht teil. Bei der Veranstaltung vor den Werkstoren gab es mehrmals "Lopéz raus - Rufe" gegen den aktuellen Vorstandsvorsitzenden. Der Betriebsratsvorsitzende von Rasselstein, Marc Winter, erklärte den Unmut so: "Wir konnten immer mitbestimmen und dieses Signal vernehme ich aktuell aus Essen nicht. Hier wird eigentlich die Mitbestimmung eher mit Füßen getreten und dass sich die Wut der Kolleginnen und Kollegen dann daran entzündet, ist natürlich klar." Ein weiterer Grund für die Infoveranstaltung war auch: Vor 100 Tagen hat der Betriebsrat ein mobiles Büro vor den Werkstoren eingerichtet. Dort können Beschäftigte von Rasselstein Fragen stellen und sich austauschen. Das Angebot wird nach Auskunft des Betreibsratsvorsitzenden gut angenommen. Auch Partnerfirmen, Kunden, Politiker oder Zulieferer würden vorbeikommen, so Winter. Das mobile Büro soll aber auch eine Art Mahnwache sein, um auf die Veränderungen im Konzern hinzuweisen. iDie Akteure der SG 99 Andernach (blaue Trikots) waren zuletzt beim 1:5 bei der SG Vordereifel phasenweise nur Zuschauer. Das soll sich nun im Nachbarschaftsduell gegen Mülheim-Kärlich ändern. Alfons BenzEs ist das Duell der Nachbarn: Die SG 99 Andernach will gegen Tabellenführer Mülheim-Kärlich den Trend der vergangenen Wochen umkehren. Für die Gäste geht es darum, sich den Verfolger FC Cosmos vom Hals zu halten. iDie Straße "Antel" in Andernach ist zur Straße hin bereits heute dicht bebaut. Der Planungsausschuss debattierte jetzt darüber, inwieweit in diesem Bereich in zweiter Reihe weitere Wohngebäude entstehen können. Rico RossivalDie Grundstücke in der „Antel“ in Andernach sind groß. So mancher Eigentümer würde sich über die Möglichkeit freuen, in zweiter Reihe ein weiteres Wohngebäude errichten zu können. Über diese Nachverdichtung debattierte der Planungsausschuss. In Andernach ist eine neue Aussichtsplattform auf dem Krahnenberg eröffnet worden Die Plattform ragt 1,5 Meter über die Hangkante hinaus von ihr blickt man über das Mittelrheintal Die Aussichtsplattform wurde am Mittwochnachmittag vom Andernacher Oberbürgermeister Christian Greiner offiziell eröffnet Auf dem Krahnenberg gibt es zwar schon seit Jahren einen Aussichtspunkt Bei einem Stadtentwicklungsprojekt im Jahr 2016 wurde aber dann deutlich dass sich viele Bürgerinnen und Bürger wünschten Daraufhin wurde in mehreren Gremiensitzungen über die Neugestaltung der Kanzel beraten und in der Einwohnerversammlung im Jahr 2018 erste Planungsansätze vorgestellt Viele der ursprünglichen Ideen konnten laut Stadt aufgrund der Lage der Kanzel in einem Landschaftsschutzgebiet nicht umgesetzt werden Sie trugen jedoch maßgeblich zur finalen Umsetzungsplanung bei Entstanden ist jetzt eine etwas mehr als 80 Quadratmeter große Plattform hoch oberhalb der Stadt Andernach und dem Mittelrheintal Sowohl Wanderer als auch Fahrradfahrer und Besucher Den Angaben zufolge ist das Bauwerk modern und trotzdem naturnah und gut in die Landschaft eingebunden Die Planung und der Bau der neuen Kanzel haben 280.000 Euro gekostet Die neue Aussichtsplattform wurde zwar am schon eingeweiht nach Angaben der Stadt sind die Planungen aber noch nicht vollständig abgeschlossen Für das Frühjahr 2025 sei eine naturnahe Weggestaltung geplant Aktuell laufen zudem erste Planungen für ein Kanzelfest im Frühjahr 2025 Projektbeteiligte und weitere Interessierte eingeladen werden.