Zwei Gebäude in Aplerbeck werden aufgestockt: Auf den bisherigen Dächern der Häuser sollen je zwei neue Wohnungen entstehen
Die DOGEWO21 erweitert seinen Wohnungsbestand in Dortmund-Aplerbeck
Wie das kommunale Wohnungsunternehmen in einer Pressemitteilung veröffentlicht hat
geht es um die Aufstockung von zwei Bestandsgebäuden an der Vieselhoferstraße
Anfang 2026 sollen die Bauarbeiten fertiggestellt sein
An den zwei Gebäuden mit den Hausnummern 48 und 50 aus dem Baujahr 1961 sollen vier neue
öffentlich geförderte Zwei- und Dreizimmerwohnungen von 71 und 75 Quadratmetern entstehen
Insgesamt investiere das Unternehmen rund 1,3 Millionen Euro in das Projekt
Knapp 620.000 Euro entfielen auf den Bau der neuen Wohnungen
Weitere 690.000 Euro sollen in die Instandhaltung und CO2-Reduzierung fließen
In zwei Bauabschnitten sollen zuerst die alten Satteldächer abgetragen und dann in Holzbauweise aufgestockt und durch Pultdächer ersetzt werden
„Für eine Dachaufstockung müssen baurechtliche und statische Voraussetzungen erfüllt sein“
erklärt der zuständige Bauleiter Nils Kater
„Entscheidend sind unter anderem die Bestimmungen des Bebauungsplans sowie die Tragfähigkeit der bestehenden Bausubstanz.“ Darüber hinaus würden im Rahmen der Modernisierung sämtliche Fenster erneuert und die Fassaden mit Wärmedämmung versehen werden
Die Heizungsanlage werde auf ein modernes Luftwärmepumpensystem umgestellt
Auch die bereits bestehenden Balkone und Vordächer sollen in diesem Zuge saniert werden
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Der Sauerländische Gebirgsverein lädt wieder zu gemeinsamen Wanderungen ein
Los geht es nächste Woche Mittwoch mit einer Tour rund um den Cappenberg
KONTAKTWIR IN DORTMUNDArminiusstraße 144149 Dortmund
Copyright © 2024 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO
Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) Dortmund-Aplerbeck führt am kommenden Sonntag (4
Mai) eine etwa 24 km lange Wanderung durch
Die Wanderung führt über die Letmather- und Hohenlimburger Panoramawege
ist um 8.30 Uhr die Mauer an der Wittbräucker Str
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
April Bargeld aus einer Tankstelle in Dortmund-Aplerbeck erbeutet.
27.04.) Abend Bargeld aus einer Tankstelle erbeutet. Er lief gegen kurz vor sieben in die Shell-Tankstelle an der B1 bei Aplerbeck
Dem Mitarbeiter an der Kasse hielt er ein Küchenmesser vor und forderte das Geld
Mit einem niedrigen dreistelligen Betrag flüchtete er über das Gelände der angrenzenden Klinik
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
- maskiert mit einer blauen OP-Maske
Die Polizei fragt: Wer hat zur Tatzeit Beobachtungen gemacht und kann Angaben zu dem Tatverdächtigen machen
Hinweise nimmt die Kriminalwache unter der Rufnummer 0231/132-7441 entgegen
Dortmund Mitten in der Dortmunder Nordstadt ist am 29.04
gegen 18 Uhr ein Streit eskaliert - die Polizei sucht nun nach Zeugen
Dortmund Mitten in Dortmund: EC-Karte gestohlen
PIN ausspioniert – wer hat diesen Mann gesehen
Dortmund Die Dortmunder Polizei sucht nach einer vermissten Frau. Die Polizei weiß nicht
wo die an Demenz erkrankte Dortmunderin hinwollte
Ein unbekannter Mann hat am Sonntag eine Tankstelle im Vahleweg in Dortmund-Aplerbeck überfallen
betrat der Täter die Shell-Tankstelle gegen 18:50 Uhr
Unter Vorhalt eines Küchenmessers forderte er die Herausgabe von Bargeld
Anschließend flüchtete er mit einem niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag über ein angrenzendes Klinikgelände in unbekannte Richtung
Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich
weiß-graue Schuhe und maskiert mit einer blauen OP-Maske. Der 25-jährige Mitarbeiter der Tankstelle blieb unverletzt
die zur Tatzeit Beobachtungen gemacht haben und Angaben zu dem Tatverdächtigen machen können
Musik und Mitmachspaß: Der Aplerbecker Kunstfrühling feiert im Mai 2025 Jubiläum: die wichtigsten Infos zur Veranstaltung im Überblick
60 Meter lang ist die Rodelbahn im Park vom Wasserschloss Haus Rodenberg
Die Veranstalter haben dazugelernt: In diesem Jahr geht es steiler bergab
gerodelt wird in Dortmund ab sofort aber trotzdem
Am Donnerstag (16.1.) ist die Rodelbahn im Park am Wasserschloss Haus Rodenberg eröffnet worden
Bis Sonntag können Wagemutige hier auf Luftreifen gute 60 Meter bergab brausen
Auf den Kunststoffmatten kommt man ganz schön auf Touren – eine große Gaudi für kleine und große Rodelfans
+++ Folgen Sie der WAZ Dortmund auf Facebook, Instagram und TikTok +++
Zwei Tage lang dauerte der Aufbau der Bahn, die aus einem Stahlgerüst besteht, das mit Kunststoffmatten belegt ist. Über eine Treppe geht es hoch zum Podest, dort setzt man sich in den Reifen – und ab geht‘s. Auf der 80 Zentimeter breiten Rutschbahn, die auf beiden Seiten Begrenzungen hat, nimmt der Reifen rasch Fahrt auf. Damit es nicht zu schnell wird und alle brav in der Spur bleiben, ist die Strecke vor der Eröffnung extra getestet und angepasst worden.
Aber auch ohne Vorbuchung ist das Rodeln möglich. „Letztes Jahr war die Wiese zwischenzeitlich schwarz vor Menschen“, so der Veranstalter. Damit alle Besucher diesmal entspannt auf ihre Kosten kommen, sind die Öffnungszeiten erweitert worden. Gerodelt wird am Donnerstag (16.1.) noch bis 21 Uhr, Freitag von 8.30 bis 22 Uhr, Samstag von 11 bis 22 und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Jede Rutschpartie kostet einen Euro, beim Sponsor, der Stadtsparkasse, soll es in Aplerbeck Gutscheine geben.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von WAZ Dortmund (@waz_dortmund)
Nach dem Rodeln muss das Vergnügen noch nicht vorbei sein
Beim „Winterglühen“ im benachbarten Schlosshof
Kakao und Glühbier richtiges Après-Ski-Feeling auf
Temperaturen knapp über null Grad: Das ist eine traumhafte Vorhersage für uns“
Nur mit ein bisschen Schnee wäre das Rodeln vermutlich noch schöner
+++ Mehr Nachrichten aus Dortmund lesen Sie hier +++
DSW21 investiert 600.000 € in Infrastruktur – Marsbruchstraße in Richtung Aplerbeck gesperrt – Schienenersatzverkehr zwischen »Hauptfriedhof« und »Aplerbeck« – Einschränkungen auf P&R-Parkplatz Aplerbeck
Mit rund 600.000 € stärkt DSW21 die Gleisinfrastruktur der Stadtbahnlinie U47
Oktober führt das Verkehrsunternehmen im Bereich Marsbruchstraße in Aplerbeck Gleisarbeiten durch
Dazu muss die genannte Straße in Fahrtrichtung Aplerbeck-Zentrum vorübergehend gesperrt werden
Für den Individualverkehr richtet DSW21 eine Umleitung ein
Oktober fährt außerdem zwischen den Haltestellen » Hauptfriedhof« und Endstelle »Aplerbeck« ein Schienenersatzverkehr mit Bussen
Das Gleisbauprojekt wird vom Land NRW über das Programm „Kommunale Schiene“ gefördert
Gleisarbeiten Im Bereich der Marsbruchstraße 14 bis 32 erneuert DSW21 vom 14
Oktober rund neun Meter Gleis und zwei Weichen
Darüber hinaus repariert das Unternehmen Gleisschäden auf einer Länge von jeweils rund 12 Metern an der Endhaltestelle »Aplerbeck« und in der Nähe der Haltestelle »Schürbankstraße«.Bereits vom 11
Oktober kann der P+R-Parkplatz Aplerbeck (Marsbruchstraße) nur eingeschränkt genutzt werden
da Teile des Parkplatzes für die Lagerung von Material und Geräten benötigt werden
Stadtbahn- und Schienenersatzverkehr Während der Arbeiten wird die Stadtbahnlinie U47 vom 17
Oktober zwischen den Haltestellen »Hauptfriedhof« und der Endstelle »Aplerbeck« durch einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ersetzt
Dieser ist zu den Hauptverkehrszeiten im 10-Minuten-Takt
Im übrigen Streckenabschnitt »Westerfilde« – »Allerstr
/ LWL-Klinik Dortmund« fährt die Stadtbahnlinie U47 weiterhin regulär
Der Schienenersatzverkehr der U47 fährt Ersatzhaltestellen an
die sich in Nähe der regulären Stadtbahn-Haltestellen befinden: - »Hauptfriedhof« -> Haltestelle im Bereich Am Gottesacker - »Allerstr
/ LWL-Klinik Dortmund« -> Haltestelle im Bereich der Marsbruchstr
am Bahnsteigende Richtung Aplerbeck - »Westendorfstr.« -> Haltestelle im Bereich Marsbruchstr
133 d - »Schürbankstr.« -> Haltestelle im Bereich Marsbruchstr
74 - »Aplerbeck« -> Haltestelle im Bereich Köln-Berliner Straße
Information für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste Ein barrierefreier Umstieg zwischen Schienenersatzverkehr und Stadtbahnlinie U47 ist an den Haltestellen »Hauptfriedhof«
/ LWL-Klinik Dortmund« und »Aplerbeck« möglich
insbesondere solche mit einem elektrischen Rollstuhl
steht auf Anfrage ein Spezialfahrzeug bereit
Betroffene Fahrgäste können das Personal von DSW21 direkt ansprechen
Busverkehr Die Buslinie 436 und die NachtExpress-Linie NE4 müssen vom 14
Die reguläre Haltestelle »Rodenbergstr./Aplerbeck U« kann währenddessen nicht mehr bedient werden
Die Ersatz-Haltestelle befindet sich auf der Rodenbergstraße vor Einmündung Marsbruchstr
Individualverkehr Während der Gleisarbeiten muss DSW21 die Marsbruchstraße vom 14
Oktober in Fahrtrichtung Aplerbeck zwischen den Hausnummern 14 und 32 sperren
Es werden folgende Umleitungen eingerichtet:
Informationen für die Anwohner*innen Um die Beeinträchtigungen für die Anwohner*innen möglichst gering zu halten
wird in Einzelfällen auch nachts gearbeitet
Diese Arbeiten erfolgen stets im Rahmen der behördlichen Genehmigungen
Die Anwohner*innen werden rechtzeitig schriftlich über die Bauarbeiten und damit verbundene Einschränkungen informiert
Zudem wird die Erreichbarkeit der Häuser während der Bauzeit sichergestellt
Weitere Informationen Fahrgäste und Anwohner*innen können sich auf www.bus-und-bahn.de sowie in der DSW21-App über die aktuellen Entwicklungen informieren. DSW21 dankt allen Betroffenen für ihr Verständnis während dieser wichtigen Infrastrukturmaßnahme zur Stärkung der Stadtbahnlinie U47.
Am 27.4.25 betrat ein unbekannter Mann um 18.51 Uhr die Shell-Tankstelle und forderte unter Vorhalt eines Küchenmessers Bargeld
Der Täter entkam mit einem niedrigen dreistelligen Betrag über ein angrenzendes Klinikgelände
Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er ist männlich
ist etwa 20 bis 25 Jahre alt und ungefähr 180 cm groß
Zudem war er mit einer blauen OP-Maske maskiert
Der 25-jährige Angestellte der Tankstelle blieb unverletzt
die zur Tatzeit Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Täter geben können
Informationen nimmt die Kriminalwache unter der Telefonnummer 0231/132-7441 entgegen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Nachdem der Weltladen der Weltgruppe Aplerbeck
hier vertreten durch Almut (l.) und Jens Vierling (r.) im September 45-jähriges Bestehen feierte
folgen nun die Feierlichkeiten zum Jubiläum der Partnerschaft mit der Geno CDI
Im April und Mai feiert die Evangelische Georgs-Kirchengemeinde zusammen mit ihrer Weltgruppe Aplerbeck 30 Jahre Partnerschaft mit der Geno CDI in Kenia
Aus diesem Anlass sowie anlässlich des Kirchentages in Hannover hält sich eine dreiköpfige Delegation zwei Wochen lang in der Georgsgemeinde auf
Der Rodelspaß in Dortmund-Aplerbeck startet am 16
Eine 40 Meter lange künstliche Rodelbahn sorgt für Wintervergnügen
Da ist der Schnee bei uns in Dortmund gerade weggeschmolzen
da startet am Donnerstag (16.01.) der Aplerbecker Rodelspaß
Direkt am Marktplatz im Rodenbergpark ist nämlich eine künstliche Rodelbahn aufgebaut
Einen Schlitten brauchen wir dafür nicht
Denn diese Snow-Tubing-Bahn wird mit Luftreifen genutzt
Die Rodelbahn in Dortmund-Aplerbeck besteht aus Kunststoffmatten - das bedeutet
dass das Wetter für die Bahn total egal ist
Bis Sonntag (19.01.) ist die Rodelbahn aufgebaut
Abends wird die Bahn mit Flutlicht beleuchtet
Gleichzeitig startet auch das Winterglühen vor dem Haus Rodenberg
mit über 30 verschiedenen Sorten Glühwein
Dortmund In Dortmund-Aplerbeck können wir ab heute rodeln - auch wenn der Schnee irgendwann geschmolzen ist
Das Grillhaus Aplerbeck eröffnete im November 2024
Drei Monate später ist es schon wieder geschlossen
Eine kryptische Mitteilung sorgt für Diskussionen
Erst tauchte im Februar 2025 eine Verkaufsanzeige für das Inventar des Aplerbecker Grillhauses an der Köln-Berliner-Straße bei Kleinanzeigen auf
dann sorgte eine Nachricht auf einem Zettel an der Eingangstür für Diskussionen
„Aus einem unerwarteten Ereignis in unseren Räumlichkeiten
sehen wir uns leider gezwungen vorübergehende zu schließen“
Die weiteren Worte sorgten dann für große Verwunderung bei den Aplerbeckern
„Wir fühlen uns hier nicht mehr sicher und haben Angst um unser Wohl.“
Drei Tage später war der Zettel verschwunden
Nur noch ein Schild mit der Aufschrift „Vorübergehend geschlossen“ hängt an der Eingangstür
Was ist mit der beliebten Pommesbude in Aplerbeck passiert
der gemeinsam mit seiner Partnerin Melanie Bowman im November 2024 das Aplerbecker Grillhaus wiedereröffnet hat
sagt nur so viel: „An diesem Standort wird es für uns nicht weitergehen“
dass es sich bei der Schließung um Probleme innerhalb des Mietobjektes handeln muss
Denn schon in der Verkaufsanzeige war von einem Standortwechsel die Rede
und auch in einem ersten Gespräch mit der Redaktion gab Basic an
Nach der Wiedereröffnung im November 2024 wurde das Grillhaus schnell für sein besonderes Angebot bekannt
Fleisch von besonders artgerecht gehaltenen Tieren
Das sorgte für viel Zuspruch in der „Grillhaus-Fangemeinde“
Nun ist das beliebte Grillhaus wieder geschlossen
als stünde der Standort unter keinem guten Stern
Denn schon vor Melanie Bowman und Jasmin Basic gaben sich die Pächter die Klinke in die Hand
So war das Grillhaus nach der Wiedereröffnung Anfang 2023 schon Anfang 2024 wieder geschlossen
Davor hatte vier Jahre lang (2018 bis 2022) Renate Karbowniczek das Sagen
die heute die Gaststätte Haus Heimsoth in Berghofen betreibt
Wer als nächster sein Glück an der Köln-Berliner-Straße 42 versucht
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 6
Bei einem Unfall mit einer Straßenbahn ist eine Autofahrerin aus Dortmund verletzt worden
Bei einem Unfall zwischen einer Straßenbahn und einem Auto ist am Morgen (20.01.) in Aplerbeck eine Dortmunderin leicht verletzt worden. Das hat die Polizei auf Nachfrage von Radio 91.2 mitgeteilt
Die Frau war vermutlich beim Abbiegen mit der Bahn zusammengestoßen
Weltnachrichten Ein Bautrupp arbeitet an Bahngleisen in Hamburg-Wilhelmsburg
Einer der Arbeiter will die Schienen überqueren und es geschieht ein Unglück
Weltnachrichten Lebensgefährliche Mutprobe: Immer wieder kommt es zu Unfällen
weil Menschen sich außen an U-Bahnen festhalten oder auf S-Bahn-Dächer klettern
Dortmund Bahnpendler in Dortmund müssen sich auf wochenlange Sperrungen einstellen
Ersatzbusse fahren zwischen Dortmund-Hörde und Schwerte sowie weiteren Strecken
Mai öffnen in 37 Städten in NRW die Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag
Am ersten Mai-Wochenende gibt es in etlichen Städten in Nordrhein-Westfalen bunte Festen
Passend dazu öffnen zahlreiche Läden und Geschäfte ihre Türen im Rahmen eines verkaufsoffenen Sonntags und bieten den Besuchern die Möglichkeit
entspannt zu shoppen und die frühlingshafte Stimmung zu genießen
in denen ein verkaufsoffener Sonntag stattfindet
Dieses Wochenende ist die Auswahl an Shoppingmöglichkeiten etwas größer als am letzten Wochenende (27. April), an dem es in 20 Orten einen verkaufsoffenen Sonntag gab
Mai öffnen die Geschäfte in diesen 37 Städten in NRW (in alphabetischer Reihenfolge)*:
Am Sonntag (4. Mai) findet in Dortmund ein verkaufsoffener Sonntag statt
Zwischen 13 und 18 Uhr präsentieren zahlreiche Künstler ihre Werke an verschiedenen Ständen
Darüber hinaus werden kreative Kunstaktionen für Kinder und Jugendliche angeboten
Passend zum kulturellen Rahmenprogramm öffnen die umliegenden Geschäfte ihre Türen und laden zum entspannten Sonntagseinkauf ein
Am gesamten Wochenende findet in Hagen das Frühlingsfest „Hagen blüht“ statt. Besucher dürfen sich auf zahlreiche Fahrgeschäfte freuen auf der Kirmes in Hagen, eine von vielen Kirmessen in NRW
Ergänzt wird das bunte Treiben durch einen Mittelaltermarkt
Handwerker und weitere historische Figuren für authentisches Flair sorgen
Am Sonntag öffnen zusätzlich die Geschäfte in der Innenstadt
Besucher des CentrO in Oberhausen können sich auf ein vielfältiges Programm freuen: Beim „Arts n Acts“-Festival erwartet sie ein bunter Mix aus Live-Musik
Akrobatik und Mitmachaktionen für Groß und Klein
Zusätzlich laden die rund 250 Stores im CentrO zwischen 13 und 18 Uhr zum entspannten Sonntags-Shopping ein
Das Frühlingsfest in der Altstadt von Recklinghausen lockt jedes Jahr tausende Besucher an
In stimmungsvoller Atmosphäre präsentieren Händler ihre Waren
während Live-Musik für musikalische Unterhaltung sorgt
Ein besonderes Highlight ist das bunte Kinderprogramm mit einem Kinderflohmarkt
Ergänzt wird das Fest durch einen verkaufsoffenen Sonntag: Zwischen 13 und 18 Uhr laden die Geschäfte der Altstadt zum entspannten Einkaufsbummel ein
Am 4. Mai dreht sich in Schwerte alles rund um das Thema Mobilität
In der Bahnhofstraße präsentieren verschiedene Autohändler ihre aktuellen Fahrzeugmodelle
außerdem werden auch moderne Fahrräder vorgestellt
Für die kleinen Besucher gibt es Mitmachaktionen
die das Programm familienfreundlich abrunden
Ab 13 Uhr öffnen zudem die Geschäfte in der Innenstadt und laden zum entspannten Einkaufsbummel ein
Alternativ können Sie auch auf einem der vielen Trödelmärkte in NRW am 3. und 4. Mai auf Schnäppchenjagd gehen
* Ohne Gewähr und Garantie auf Vollständigkeit
Informieren Sie sich im Zweifel lieber noch einmal beim Veranstalter
ob der verkaufsoffene Sonntag auch wirklich stattfindet
Das offizielle Plakat des DJK Ewaldi zum ,,Winterzauber Aplerbeck"
Der DJK Ewaldi Aplerbeck hat sich in diesem Jahr zum ersten Mal etwas Neues überlegt: Am kommenden Samstag den 23
November findet an der Rahmhofstraße der ,,Aplerbecker Winterzauber” statt
Geplant ist ein kleiner Wintermarkt mit verschiedenen weihnachtlichen und kulinarischen Angeboten
Vor allem die kleinen Gäste sollten jetzt aufpassen: lauter Mitmachaktionen
Kinderschminken und vieles mehr bietet der Sportverein an
kann man sich auf der Indoor-Hüpfburg auspowern
“Krönung” jedoch wird wohl das große Weihnachtsbaum-Schmücken werden
Lohnenswertes Insiderwissen: Auch der Nikolaus hat einen Besuch beim ,,Winterzauber” angekündigt
Von 11 bis 20 Uhr können die rund 20 Stände auf dem Gelände an der Ramhofstraße 1 besucht werden
Das gemeinsame Schmücken soll um 14 Uhr losgehen
Ein Makler aus Aplerbeck hat sich darauf spezialisiert – und verrät
Die Stadt Dortmund saniert die Schleefstraße in Aplerbeck ab Montag
Die Arbeiten umfassen rund 14.000 Quadratmeter Fahrbahn sowie ca
200 Quadratmeter Gehweg zwischen Buddenacker und Kreuzung Emschertalstraße
Die Umsetzung erfolgt aufgeteilt in Nebenarbeiten und großflächige Asphaltarbeiten
Bei den Nebenarbeiten handelt es sich um Tagesbaustellen
die jeweils von montags bis freitags von 8:30 bis 15:30 Uhr eingerichtet werden
die Gehwege punktuell erneuert und die Randeinfassungen und Entwässerungsanlagen saniert
Die großflächigen Asphaltarbeiten sind in fünf Bauabschnitte aufgeteilt
die ausschließlich an den Wochenenden in Vollsperrung ausgeführt werden
Hierbei werden schichtweise die vorhandenen Fahrbahnbeläge aufgenommen und im Anschluss die neue Asphalttragschicht sowie -deckschicht eingebaut
Außerdem wird an den Kontrollschächten gearbeitet sowie die Fahrbahnmarkierungen durchgeführt
Die großflächigen Asphaltarbeiten sind an den aufeinanderfolgenden Wochenenden ab Freitag
Bei jedem Bauabschnitt wird der Verkehr über eine Sackgassen-Regelung geführt
Die Arbeiten werden – abhängig von der Witterung – voraussichtlich am 11
Die Gewerbetreibenden im Bereich der Schleefstraße wurden bereits im Mai bei einer Veranstaltung des Tiefbauamts über die Arbeiten informiert
Startschuss für die Straßenerneuerung in Aplerbeck: Neue Asphaltbeläge und Entwässerungsrinnen stehen auf der Agenda
Die Stadt Dortmund startet ab dem 7
April (Montag) ein intensives Sanierungsprogramm für Straßen im Stadtbezirk Aplerbeck
so geht es aus einer aktuellen Pressemitteilung hervor
die Straßen in Aplerbeck schnell und nachhaltig zu modernisieren
Auf dem Sanierungsplan stehen demnach zunächst die Werrastraße
Den Auftakt der Arbeiten macht die Werrastraße
April vom Abschnitt Fuldastraße bis Oderstraße eine neue Asphalttrag- und Deckschicht sowie neue Entwässerungsrinnen im Bereich der Bordsteine erhalten soll
Alle Schächte und Gullys würden ebenfalls angeglichen und erneuert
folge die Sanierung von Oderstraße bis Witthausstraße
April Sanierungsarbeiten in der Schwerter Straße statt
die zwischen den Hausnummern 240 und 270 neue Beläge erhalten soll
wobei auch hier neue Asphalttrag- und Deckschichten sowie Entwässerungsrinnen eingebaut werden sollen
Zudem würden alle in der Fahrbahn befindlichen Einbauten erneuert
Während der Bauarbeiten komme es zu Vollsperrungen der betroffenen Abschnitte
Die Anwohnerinnen und Anwohner seien bereits im Vorfeld über die Maßnahmen informiert worden
Eine spektakuläre Snowtube-Rodelbahn und ein Glühweinmarkt bieten vor der Kulisse des Wasserschlosses Rodenberg vier Tage Spaß in Aplerbeck
Es ist eine einzigartige Attraktion in Dortmund und Umgebung: Zwischen dem Aplerbecker Marktplatz und dem historischen Wasserschloss Haus Rodenberg entsteht eine spektakuläre Snowtube-Rodelbahn
Am Mittwoch (15.1.) beginnt der Aufbau und ab Donnerstag (16.1.) kann es losgehen
40 Meter lang wird die künstliche Rodelbahn sein
die man mit luftgefüllten Reifen hinuntersausen kann
Der Clou dabei ist die drei Meter hohe Startrampe
Bereits 2024 feierte die Rodelbahn im Rodenbergpark Premiere
Damals war die Startrampe nur 80 Zentimeter hoch
Oft reichte der Schwung für eine rasante Fahrt nicht aus
so Tobias Klotz vom Veranstalter AIG Westend
Neben dem Rodelangebot erwartet die Besucher auch wieder der beliebte Glühweinmarkt
das „Winterglühen“ am Schloss Rodenberg (Rodenbergstraße)
Beide Veranstaltungen finden von Donnerstag (16.1.) bis Sonntag (19.1.) statt
Lediglich die Öffnungszeiten unterscheiden sich geringfügig
Zunächst kostet das Rodeln eine Schutzgebühr von einem Euro pro Fahrt
Die Rodelbahn wird durch Fachleute betreut und es gibt Anleitungen
Kinder- und Jugendeinrichtungen können die Bahn stundenweise kostenlos mieten
Eine Voranmeldung ist unter tobias.klotz@six4media.com möglich
Außerdem gibt es bei der Sparkasse Dortmund
die die Veranstaltung finanziell unterstützt
Der Rodelspaß in Aplerbeck beginnt am Donnerstag (16.1.)
Dann kann die Bahn von 8.30 bis 21 Uhr genutzt werden
Am Freitag (17.1.) geht es von 8.30 bis 22 Uhr rund
Hier ist die Bahn von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Hier sind die Öffnungszeiten ein wenig anders. Der beliebte Glühweinmarkt öffnet am Donnerstag (16.1.) von 16 bis 21 Uhr
am Samstag (18.1.) von 15 bis 22 Uhr und am Sonntag (19.1.) von 13 bis 18 Uhr
Auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche neue Winzerglühweine aus den verschiedensten deutschen Anbaugebieten
Darunter auch Bio-Glühweine und vegane Weine
Die Bergmann-Brauerei bietet an ihrem Ausschank Glühbier und andere Spezialitäten vom Fass an
Es wird einen Glühwein des Tages geben und zudem eine Cocktail-Happy-Hour
Für die kleinen Gäste gibt es Kinderpunsch
weist auf ein großes kulinarisches Angebot hin
außerdem können die kleinen Besucher an einer Feuerstelle Stockbrot und Marshmallows zubereiten
Einen spektakulären Anblick bietet das Wasserschloss auch in der Dunkelheit
Dank der finanziellen Unterstützung des Stadtbezirksmarketings Aplerbeck leuchtet das historische Gebäude dann in vielen Farben
kann das Glühweintassenpfand auch in diesem Jahr für die Stiftung Kinderglück spenden
die Stimmen für einzelne Bezirke sind ausgezählt
Hier erfahren Sie das Wahlergebnis aus dem Stadtbezirk Dortmund-Aplerbeck
Nach einem kurzen Wahlkampf haben die Dortmunder am Sonntag (23.2.) ihre Stimme für die vorgezogene Bundestagswahl 2025 abgegeben
Laut des vorläufigen amtlichen Endergebnisses (Stand: 24.2.) ist die Union dabei deutschlandweit stärkste Kraft
Doch wie haben die Menschen im Stadtbezirk Dortmund-Aplerbeck gewählt
Auch hier liegt die CDU bei den Zweitstimmen vorne
27,7 Prozent der Wähler entschieden sich für diese Partei
Dicht dahinter folgt in Aplerbeck die SPD mit 23,8 Prozent der Stimmen
Die AfD landet mit 15,4 Prozent auf Platz drei
Die Grünen kommen im Bezirk Aplerbeck auf 13,9 Prozent
die Linke liegt bei 7,3 Prozent der Zweitstimmen
Hier geht es zu den Ergebnissen aller einzelnen Wahllokale in Dortmund.
Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 hat die AfD die meisten Prozentpunkte bei den Zweitstimmen gewonnen
Hingegen verlor die SPD deutlich an Zuspruch: minus 10,7 Prozent
Auch die Grünen (minus 3,1 Prozent) und die FDP (minus 6,5) verschlechterten sich
Die Wahlbeteiligung im Stadtbezirk Aplerbeck lag laut der Stadt Dortmund bei insgesamt 84,68 Prozent
Folgende Grafik bietet einen Überblick darüber
wie in Aplerbeck bei der Bundestagswahl 2025 gewählt wurde
Darunter im Vergleich die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
Lisann Rohe (l.) als Leiterin der JFS Aplerbeck und Fachreferentin Heike Stäwen rahmen hier den zukünftigen Standort des Neubaus ein
Als Lisann Rohe zum Jahresbeginn offiziell die Leitung der Jugendfreizeitstätte Aplerbeck übernahm
stand sie vor einer ungewöhnlichen Herausforderung
Zu tun hat sie es mit einem “verwinkelten und verbauten” Gebäude
wie Fachreferentin Heike Stäwen formuliert
“Der Überblick fällt manchmal ein bisschen schwer”
nach einer Phase in Containern ab dem kommenden Winter
in eine vollkommen neue Jugendfreizeitstätte ziehen
soll zukünftig der Sportunterricht der umliegenden Schulen stattfinden
Auch die Sportvereine sollen hier unterkommen
Zusätzlich kann die JFS dort Hallenzeiten beantragen
Deren Neubau wiederum soll an der Stelle des aktuellen Beachvolleyball-Feldes auf der angrenzenden Sport- und Freizeitfläche entstehen
die in diesem Zuge ebenfalls auf Stand gebracht werden soll
Der momentan sehr große Garten der JFS fällt dann etwas kleiner aus
dafür aber verspricht Heike Stäwen sich viel von dem neuen Gebäude
indem beispielsweise die beiden geplanten Etagen über einen Aufzug miteinander verbunden sind
Damit ändert sich gerade für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung einiges
ist das aktuelle Gebäude mit seinen drei Stufen vor dem Eingangsbereich mit einem Rollstuhl doch schon gar nicht zu betreten
geschweige denn innerhalb über die vielen Treppen und Winkel zu benutzen
Ähnlich flexibel nutzbar sollen die beiden Räume im Obergeschoss sein
die im Grundriss mit “Mädchenraum” und “Jungenraum” benannt sind
Für diese Etage sind außerdem ein “Kreativ-Medienbereich” und ein “Werkraum” geplant
Und wer wie Heike Stäwen ein wenig dem großen Garten nachtrauert
findet auf der Dachterrasse vielleicht einen passablen Ersatz
Mehr als 6.000 Kinder werden zum Schuljahr 2025/2026 in Dortmund eingeschult
Im Stadtbezirk Aplerbeck rüsten zwei Grundschulen auf
Der Feierabendmarkt im Marktkauf an der Schleefstraße soll ein echtes Event mit über 20 Ständen werden
Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) Dortmund-Aplerbeck führt am kommenden Sonntag (27.04.) eine Wanderung in Frödenberg am Haarstrang durch
ist um 10.00 Uhr die Mauer an der Wittbräuckerstr
Nähere Infos beim Wanderführer Wolfgang Winter
Die ersten Flüchtlinge sind in die neue Unterkunft in Aplerbeck eingezogen
Ab heute (5.2.) ziehen die ersten Flüchtlinge in die neue Zentrale Flüchtlingsunterkunft des Landes NRW in Aplerbeck ein
Das ehemalige Best Western-Hotel an der Schleefstraße bietet Platz für insgesamt 350 Menschen
zunächst sollen 225 Schutzsuchende dort unterkommen
Die Betreuung der Bewohner übernimmt das Unternehmen European Homecare
Es gibt insgesamt 92 Zimmer mit jeweils drei
fünf oder sieben Betten und einem Bad
Außerdem hat die Einrichtung eine große Kantine
Sport- und Freizeitbereiche mit Tischtennis und Kicker sowie Kinderbetreuungsräume und eine Sanitätsstation
Die Flüchtlinge kommen laut Betreuungsleiter Gavin Goldschmidt voraussichtlich vor allem aus Afghanistan und Syrien
Auch die Raumaufteilung ist genau geregelt
Die untersten beiden Ebenen sind für alleinreisende Männer
darüber gibt es zwei Ebenen für Familien
und die oberste Ebene ist für alleinreisende Frauen reserviert
Dortmund Die Planungen stehen schon
jetzt gibt es grünes Licht aus der Politik
Die Zentrale Unterbringungseinrichtung für Asylbewerber in Dortmund ist beschlossen
Dortmund Die Bezahlkarte für Asylbewerber muss auch in Dortmund Standard werden
Das fordert die Fraktion FDP/Bürgerliste
Die Kommunen fühlen sich allerdings allein gelassen
Bald ist Ostern – und für viele gehört zum Fest auch ein Osterfeuer
Quer durch den Dortmunder Süden gibt es einige angemeldete Osterfeuer
Der Bahnhof Dortmund-Aplerbeck Süd erstrahlt in neuem Glanz: Die Deutsche Bahn (DB) hat die im September 2022 begonnene Modernisierung des Haltepunktes kurz vor den Weihnachtsfeiertagen erfolgreich abgeschlossen
Insgesamt 9,6 Millionen Euro haben die DB und der Bund gemeinsam in Aplerbeck für mehr Barrierefreiheit und für eine höhere Aufenthaltsqualität am Bahnsteig investiert
Die Fachexpert:innen haben im Rahmen der Modernisierung den Bahnsteig auf eine Länge von 125 Metern und eine Höhe von 76 Zentimetern gebracht
Damit können Reisende jetzt entlang der gesamten Zuglänge stufenfrei ein- und aussteigen
Zudem ist der Bahnsteig nun barrierefrei erreichbar
Dank einer Rampe zur neuen Personenunterführung sowie eines modernen Aufzugs zum Bahnsteig kommen Reisende nun bequem und stufenfrei zu ihrem Zug
Eine neue Beleuchtung und zwei Wetterschutzhäuschen erhöhen die Aufenthaltsqualität auf dem Bahnsteig dabei noch einmal deutlich
Der Großteil der Gelder stammt aus dem Bundessprogramm “Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen” (FABB)
Die Bahnhofsmodernisierung ist Teil der Sanierung des Bestandsnetzes
Voraussichtlich im kommenden Jahr finden weitere Maßnahmen statt
die den Bahnhof entlang klar definierter Standards zu Attraktivität
Kapazität und Nachhaltigkeit ganzheitlich weiterentwickeln
Hier arbeitet die DB eng mit der Stadt Dortmund unter der Mitwirkung des Bundes
Der Dortmunder Süden wird ein beliebtes Restaurant verlieren
Nach mehr als 13 Jahren endet in Aplerbeck eine besondere Ära
Erst hat die Gastro-Szene um Lothar Preukschat getrauert
die mehr als 13 Jahre lang eine Institution im Dortmunder Süden war
Der plötzliche Verlust von Lothar Preukschat im November 2024 habe das Team dazu bewegt
wie es auf der Internetseite der „Bootschaft“ mitteilt
Doch bevor in dem Spezialitäten-Restaurant in Aplerbeck das Licht ausgeht
wolle das Team noch einmal richtig Gas geben
März (Donnerstag) eine etwas kleinere Karte erwarten
So soll eine kulinarische Zeitreise durch die vergangenen Jahre der „Bootschaft“ angetreten werden
Käse-Fondue und Toblerone-Törtli müssten aber keine Sorge haben
dass sie wegen der kleineren und sich ändernden Karte darauf verzichten müssen
Da das Team der „Schweizer Bootschaft“ erwartet, dass es bis zur Schließung hoch hergehen wird, empfiehlt es allen, die dort noch einmal schlemmen möchten, jetzt schon einen Tisch zu reservieren. Zudem wird darauf hingewiesen
dass Gutscheine nur noch bis Ende Mai eingelöst werden können
Im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck sind bereits am Dienstagnachmittag
Kurz vor 17 Uhr hielten sich die drei Jungen (12
13 und 13 Jahre alt) gemeinsam auf dem Spielplatz an der Werrastraße auf
als sie von drei unbekannten Jugendlichen angesprochen wurden
Unter Androhung von Pfefferspray forderten die Täter die Herausgabe von Bargeld von den Kindern
sprühte einer der Angreifer mit Pfefferspray
Die beiden 13-Jährigen erlitten leichte Verletzungen
Beschreibung der jugendlichen Kriminellen: alle 15 bis 16 Jahre alt
and website in this browser for the next time I comment
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet
indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Bei einem Unfall mit einer Stadtbahn in Dortmund-Aplerbeck wurde eine Autofahrerin verletzt
Ein Straßenbahnunfall hat am Montagmorgen (20.1.) für ein Verkehrschaos auf der Marsbruchstraße in Dortmund-Aplerbeck gesorgt
In Höhe der Kreuzung zur Allerstraße wurde gegen 8 Uhr ein Auto von der vorbeifahrenden Straßenbahn erfasst
Laut einer Sprecherin der Polizei Dortmund passierte der Unfall
als die Fahrerin des Autos abbiegen wollte
Das Fahrzeug wurde von der Straßenbahn einige Meter mitgeschleift und kollidierte zudem mit einem Ampelmast
Dieser knickte um und das Auto blieb auf dem Mast hängen
Die Fahrerin wurde bei dem Unfall mit der Straßenbahn in ihrem Fahrzeug eingeschlossen
Einsatzkräfte der Feuerwehr rückten zu der Unfallstelle aus und befreiten die Frau aus dem eingeklemmten Auto
Wie die Polizei Dortmund auf Nachfrage erklärte
kam die Autofahrerin verletzt ins Krankenhaus
Der Fahrer der Linie U47 und auch die Fahrgäste blieben unverletzt
In Fahrtrichtung Aplerbeck war die Marsbruchstraße nach dem Unfall gesperrt
Zudem versperrte die stehengebliebene Bahn die Zufahrt zum LWL-Schulzentrum
was für ein Bus- und Verkehrschaos zur Zeit des Schulbeginns sorgte
Die Stadtbahn wurde schließlich ein paar Meter zurückgefahren und das Auto konnte vom Ampelmast gezogen werden
Die genaue Unfallursache wird nun ermittelt
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 20
Ein maskierter Täter mit einem Messer hat am Sonntag (27.4.) in Aplerbeck eine Tankstelle ausgeraubt und den Mitarbeiter bedroht: So soll der Mann aussehen
Mit einem Küchenmesser bewaffnet und hinter einer blauen OP-Maske verborgen
betrat ein unbekannter Täter am frühen Sonntagabend (27.4.) die Shell-Tankstelle im Vahleweg in Aplerbeck
so schreibt es die Polizei Dortmund in einer Pressemitteilung
Um 18.51 Uhr habe er unter Vorhalt der Waffe von dem 25-jährigen Mitarbeiter der Tankstelle Bargeld gefordert
Mit einem niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag sei der Mann anschließend über das angrenzende Klinikgelände in eine unbekannte Richtung geflohen
Der Mitarbeiter der Tankstelle sei nicht verletzt worden
Der unbekannte Täter wird von der Polizei wie folgt beschrieben:
Wer zu der Tatzeit etwas beobachtet hat oder Angaben zu dem Tatverdächtigen machen kann
sich an die Kriminalwache unter der Rufnummer 0231/132-7441 zu wenden
Der Turm der Großen Kirche Aplerbeck stellt eine Landmarke dar: Mit über 60 Metern Höhe ist der „Zeigefinger Gottes“ aus allen Richtungen weithin sichtbar
Die Kirche wurde 1869 im neugotischen Stil als Ersatz für die zu klein gewordene mittelalterliche Georgskirche errichtet und sollte der sprunghaft angestiegenen Bevölkerung als neues evangelisches Gotteshaus dienen
Ursprünglich geplant für über 2.000 Plätze
ist sie noch immer eines der größten Gebäude im Stadtbezirk und beliebter Veranstaltungsort etwa für Konzerte oder Events
Zur Zeitzeugin der Geschichte wurde die Kirche
als 1945 kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs von einigen mutigen Menschen hoch oben am Turm die weiße Fahne der Kapitulation angebracht wurde
Dadurch konnte Aplerbeck von den US-Truppen kampflos eingenommen werden und blieb weitgehend von Zerstörung und weiteren Opfern verschont
Jedes Jahr wird an dieses Ereignis mit einer Veranstaltungsreihe zum „Tag des Friedens“ erinnert
2023 wurden zwei historische Grabplatten des Friedhofs Aplerbecks
die vor der Georgskirche ungeschützt dem Verfall preisgegeben waren
in die Turmhalle der Großen Kirche verlegt
Sie erinnern an Angehörige der Familien „von Eickel“ aus Berghofen und „von Ascheberg“ aus Schüren
die damals noch zum Kirchspiel Aplerbeck gehörten
Ebenfalls 2023 wurden bei einer Auktion in Berlin zufällig großformatige Architekturzeichnungen der Kirche wieder aufgefunden
die nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden
11.00–17.00 UhrDie Kirche ist für Besichtigungen geöffnet
Jeweils zu voller StundeFührung durch Pfarrer Dr
Jhannes Majoras und Ulrich Wemhöhner (ehem
Dortmund bekommt eine neue Zentrale Unterbringungseinrichtung für Asylbewerber
Das hat der Rat der Stadt am Donnerstag mit großer Mehrheit beschlossen
FDP und Linke haben dafür gestimmt - die CDU hat sich enthalten - die AfD hat dagegen gestimmt
Im ehemaligen Best Western Hotel im Gewerbegebiet in Aperbeck sollen bis zu 350 Flüchtlinge unterkommen
Die Einrichtung bedeutet für Dortmund eine finanzielle Entlastung
denn das Land NRW wird sich um die Flüchtlinge kümmern und: Die Flüchtlinge werden auf die Aufnahmequote der Stadt angerechnet
Zudem würden dort vor allem Menschen mit geringer Bleibeperspektive untergebracht
so dass auch für sie keine zusätzlichen Kitas und Schulen gebaut werden müssten
dass man mit der ersten Aufnahmeeinrichtung des Landes in Oespel gute Erfahrungen gemacht habe
Die neue Einrichtung soll in sechs Wochen an den Start gehen
Dortmund Es geht los in Dortmund
Dortmund Dortmund bekommt eine neue Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge
Norbert Staschik als Kantor der evangelischen Georgskirchengemeinde
Ulrich Finger vom Stadtbezirksmarketing und Jacob Linnemann »Aplerbeck klingt« organisiert
“Da war wirklich auch Begeisterung in der Luft”
als das Organisationsteam von “Aplerbeck klingt” alle beteiligten Musiker:innen an einen Tisch holte
wie Birgit Mader vom Stadtbezirksmarketing erzählt
Gemeinsam stellt die große Gruppe im September ein Musikfestival auf die Beine
Das Ungewöhnlichste ist wohl die Auswahl der Veranstaltungen
“Jede Art von Musik” findet in Aplerbeck
Auch die Beteiligten kommen zum “allergrößten Teil aus dem Stadtbezirk”
ein breites Publikum mitzunehmen: “Nur mit Orgelmusik für Freaks kriegt man keinen Hering mehr vom Teller gezogen.” Das heißt nicht
Durchaus wird es auch Vierhändiges zu hören geben und die “D-moll-Toccata muss sein”
Aber auch die “Popkiste” habe man im Gepäck
um “Stars aus Rock und Pop auf der Kirchenorgel” hörbar machen zu können
Um die Orgelnacht abwechslungsreich zu gestalten
hat das Organisationsteam außerdem ein Programm aus Orgelmusik
Orgelführungen mit der Videokamera und Kirchenführungen im halbstündigen Wechsel geplant
Pfeiler Nummer drei von Aplerbeck klingt stellen die Bands dar
September in der Jugendfreizeitstätte Schüren an den Start gehen
Eine besondere Location ist in diesem Zusammenhang auch das Zelt des Bürger-Schützen-Vereins Do-Aplerbeck
Treble Bleed und Soundinfusion auftreten werden
kündigt Maders Kollege aus dem Stadtbezirksmarketing Ulrich Finger an
das kann durchaus drei bis vier Stunden dauern
Birgit Mader hebt außerdem das Gymnasium an der Schweizer Alle als Veranstaltungsort hervor
September unter dem Motto “School of Music” ein Abend mit Easy Come Easy Go
hørde und der 60s 70s Oldi Connection geplant
Nachdem bereits im letzten Jahr ein Konzert mit acht Chören unter der Überschrift “Aplerbeck klingt” stattgefunden hat
gestaltet sich das Programm in diesem Jahr weitaus umfangreicher
wie Norbert Staschik ankündigt: “Wir wollen es jetzt jährlich machen und jährlich verbreitern beziehungsweise das Profil schärfen.”
Alle Veranstaltungen im Rahmen von Aplerbeck klingt, inklusive der des Orgelherbstes, sind unter aplerbeck-klingt.de zu finden
September soll auch ein gedrucktes Programmheft zur Verfügung stehen
die sich für eine Teilnahme am Festival 2025 interessieren
ihre Bewerbungen unter (function(){var ml="idc%atrbngep4.kl0w",mi="4;?:67:2>=>?08953<@A:7=1:",o="";for(var j=0,l=mi.length;j*protected email* einzureichen
Die Postkutsche ist das letzte Vorstadtkino in Dortmund
Das Stadtteilkino Postkutsche in Dortmund-Aplerbeck ist ein Ort voller Geschichte und Erinnerungen. Seit 1954 flimmern hier Filme über die Leinwand – und vieles im Kino ist bis heute wie damals erhalten. Es ist ein Kleinod, das die Herzen vieler Aplerbecker höher schlagen lässt. Doch nun steht die Zukunft dieses besonderen Ortes auf der Kippe.
Wir möchten das Flair und die Magie der Postkutsche noch einmal aufleben lassen – mit euren Erinnerungen
Habt ihr euren ersten Kinofilm dort gesehen
Gab es den ersten Kuss oder das erste Date in diesem charmanten Kino
Was macht für euch den Zauber der Postkutsche aus
Teilt eure persönlichen Geschichten mit uns und lasst uns gemeinsam die Nostalgie dieses einzigartigen Kinos einfangen
Schreibt uns ganz einfach per WhatsApp an die 0160 331 390 3
Wir freuen uns auf eure Geschichten und darauf
die Magie des Stadtteilkinos Postkutsche noch einmal durch die Augen unserer Leser zu erleben
Noch mehr Artikel aus dem Stadtteil und dem Stadtbezirk Aplerbeck findet ihr unter rn.de/aplerbeck
Hier eine Auswahl von Topthemen der letzten Tage und Wochen aus diesem Bereich:
Stundenlang standen viele Autos am Aplerbeck Center in der Schleefstraße still
Leserinnen und Leser berichten hier vom Verkehrschaos in Dortmund
doch war er an diesem Wochenende restlos überfüllt
Der Grund: die Schleefstraße wird aktuell saniert
Dadurch ist nur noch ein Zufahrtsweg zum Einkaufscenter möglich
welche zusätzlich über Baustellenampeln mit sehr kurzen Grünphasen geregelt wird
Hunderte Leser standen am Wochenende in dem Stau und berichteten uns davon.Leserin Corla schildert das Ausmaß der Situation: „Hunderte von Autos steckten über mehrere Stunden seit circa 12 Uhr fest
weil wegen einer Baustelle nur eine Fahrtrichtung geöffnet ist.“
Doch auch die Polizei kann in dieser angespannten Situation offensichtlich nichts tun
„Die Polizei wartete nach eigener Aussage angeblich auf eine Meldung der Stadt
das stundenlange Chaos wäre schnell aufzulösen gewesen
die Polizei habe eine Handynummer der Stadt
könnten aber niemanden erreichen und daher konnte nichts entschieden werden.“
dass die frischen Fahrbahnmarkierungen noch nicht trocken wären und beschädigt würden durch das frühere Passieren von Autos.“
„Es waren wirklich viele Menschen hier
er habe einen alten Menschen zu Hause zu versorgen
dass die Menschen aggressiv werden.“
„Tatsächlich war über den ganzen Parkplatz hinweg ein regelrechtes Hupkonzert zu hören
Die Gemüter waren anhand der Situation sehr erhitzt
wurde sehr lange von keinem der anderen Autofahrer durchgelassen – das Reißverschlussprinzip versagte wie so oft
da jeder schnellstmöglich wegkommen wollte.“
berichtet uns auch Leserin Anna von ihren Erlebnissen
Auch sie musste bis kurz nach 16 Uhr im Center verweilen
„Ich habe mir die Zeit in den Geschäften vertrieben und etwas gegessen
Möglichkeiten hat man dort ja zum Glück genug.“
„Aber ich hatte auch keinen Zeitstress
weil zu Hause niemand auf mich wartete und ich auch keine gefrorenen Einkäufe im Auto hatte
Das wäre sonst sicher etwas anderes gewesen
Eine Frau hatte ihre beiden kranken Kinder auf der Rückbank sitzen
Da wird man natürlich schnell ungehalten.“
Fehlende Absprachen waren hier wohl das Problem
und fehlende Vorbereitung auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen am Wochenende
Auch die Warnungen der ansässigen Unternehmen
die Bauarbeiten möglichst nicht am Wochenende durchzuführen
wenn tendenziell die meisten Menschen in die Geschäfte fahren
andere Händler und ich haben schon vor Monaten versucht
wenn die Hauptkreuzung ab November an den Wochenenden gesperrt wird
sind traditionell sehr starke Tage – das war schon zu Real-Zeiten so.“
„Die Stadt Dortmund hat hier erneut ihre Haltung gezeigt
die zum Teil schon seit 15 Jahren oder länger vor Ort sind
Das führte zu einem unnötigen Verkehrschaos
in dem Kunden teilweise bis zu zwei Stunden im Stau standen
bevor sie die Schleefstraße verlassen konnten
dass die Polizei einschreiten und den Verkehr regeln musste.“
Auch über die Folgen macht er sich Gedanken: „Das wirft natürlich ein schlechtes Licht auf das Einkaufszentrum
zwei Stunden für die „Ausfahrt“ zu brauchen – auch wenn es nur ein Wochenende betraf – bleibt es den Kunden im Gedächtnis
dass sie sich nach anderen Einkaufsmöglichkeiten umsehen
Viele aktuelle, interessante und hintergründige Nachrichten aus Aplerbeck und dem Stadtbezirk Aplerbeck finden Sie jeden Tag unter rn.de/Aplerbeck.
Hier eine Auswahl unserer Top-Artikel aus den vergangenen Wochen:
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 11
Nicht nur als Schütze aktiv: Als CDU-Mitglied der Bezirksvertreteung Aplerbeck übernahm Peter Brandenburg (r.) mit seinen Kollegen beim Frühlingsfest der Neuen Mitte Schüren die Verpflegung
Einen spannenden Wettkampf beim Vogelschießen lieferten sich am Ende Juli die Traditionsschützen des BSV Aplerbeck v
Im Endkampf um die Königswürde gelang es Bernhard Fuest mit dem 620
den Vogel das erste Mal ins Rutschen zu bringen
Schuss allerdings gelang es Peter Brandenburg den Vogel von der Stange zu holen
Nach der Inthronisierung am Samstag den 10.8.2024 werden sie als Königspaar den BSV Aplerbeck die nächsten zwei Jahre vertreten
Die Märker Schützengemeinschaft 1994 hat an ihrem Vereinsheim in Aplerbeck ein Osterfeuer veranstaltet
Unsere Fotografin war mit ihrer Kamera vor Ort
im Marktkauf in Aplerbeck nur als „Käse-Kerstin“ bekannt
hat nach zwei anderen Ausbildungen ihren Traumjob gefunden
Die AWO Aplerbeck bietet ein wöchentliches Internet-Café montags von 10 bis 12 Uhr in der AWO Begegnungsstätte Aplerbeck
Interessierte erhalten Hilfestellung bei der Nutzung von Tablet
In Aplerbeck hat die DHL Group eine neue Packstation in Betrieb genommen
Hier finden Sie alle Informationen zum neuen Automaten im Dortmunder Süden
In Dortmund-Aplerbeck ist eine neue Packstation in Betrieb genommen worden
Nach Informationen der DHL Group ist die Packstation solarbetrieben und kann rund um die Uhr genutzt werden
um Pakete abzuholen oder vorfrankierte Sendungen zu verschicken
Die Packstation befindet sich am Stoppelmannsweg 1 und bietet insgesamt 69 Fächer
Die Standorte der Packstationen würden gezielt an zentralen Orten wie Supermärkten
Wohnungsbaugesellschaften spielten ebenfalls eine Rolle als Standortgeber
„Da wir keine externe Stromquelle mehr benötigen
können wir die DHL Packstation jetzt auch an Orten aufstellen
wo dies vorher nicht möglich gewesen wäre“
erklärt Holger Bartels des Unternehmensbereichs Post & Paket Deutschland
dass die Nutzung einer Packstation zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Verkehr in Städten beitragen könne
Im Vergleich zur Zustellung an Haustüren spare eine Packstationssendung im Durchschnitt 30 Prozent CO2
Zustellerinnen und Zusteller könnten pro Stopp mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen
„Die DHL Packstation ist ein Kernelement bei der Umsetzung einer nachhaltigen Logistik“
Für die Nutzung benötigten Kundinnen und Kunden die kostenlose Post und DHL App. Eine Anmeldung für den Packstation-Service sei unter dhl.de/packstation möglich.
November 2024: In einer ursprünglichen Version des Artikels hieß es
die Packstation befände sich an der Ostkirchstraße 177 – das hat die Post aber korrigiert: korrekt ist Stoppelmannsweg 1
Nach 37 Jahren schließt der Bioladen Aurum seine Türen
Ein schwerer Schlag für Dortmund-Aplerbeck: Das Angebot war besonders
Zum ersten Mal lockte ein Feierabendmarkt am Montag (10.3.) nach Aplerbeck
Im Marktkauf genossen die Dortmunder das Event und ließen den Tag ausklingen
Das Restaurant "Matenaars" in Dortmund-Aplerbeck schließt - nach über 40 Jahren Betriebsbestehen
Es ist eine echte Institution bei uns in Dortmund: Das Restaurant "Matenaars" in Dortmund-Aplerbeck
Nach fast 13 Jahren schließt das Restaurant jetzt aber Ende März - nach über 40 Jahren Betriebsbestehen
Anfang der 80er Jahre starteten die Matenaars mit einer Spanferkelbraterei
Im April 2012 übernahmen sie das Restaurant an der Marsbruchstraße
Beim Food-Festival "Dortmund a la Carte" war das "Matenaars" von Beginn an vor 25 Jahren dabei
bekannt für ihr Gericht "Halbe Ente mit Kloß"
Nach dem Menükarussel Ende März endet die Ära des Restaurant Matenaars
Das Gebäude ist bereits online inseriert und kann ab April 2025 gepachtet werden
Service Wer 0,4 Liter Cola bestellt hat
möchte genau diese Menge auch in seinem Glas serviert bekommen
Mein Dortmund - Einfach gut Der Restaurantführer Gault&Millau hat entschieden
Dortmund hat das beste Restaurant im Ruhrgebiet
Dortmund Den Hotels, Kneipen und Restaurants in Dortmund hat die EM Geld in die Kassen gespült.
Bei der SG Wattenscheid 09 erhält bereits seit Anfang der laufenden Spielzeit mit dem 20-jährigen Phil Lenuweit ein junger Keeper das Vertrauen
Doch dieser fällt krankheitsbedingt für unbestimmte Zeit aus
so dass die SG kurzerhand Mroß bis Saisonende unter Vertrag genommen hat
„Nach dem krankheitsbedingten Ausfall von Phil haben wir uns aktiv auf dem Markt umgeschaut
Als wir Kontakt zu Joshua aufgenommen haben
lief alles sehr schnell und unkompliziert ab
Mit ihm haben wir einen sehr erfahrenen Torwart für uns gewinnen können
sowie in den letzten zweieinhalb Jahren Oberliga
Neben seinen torwartspezifischen Fähigkeiten ist er auch ein sehr guter Fußballer
so Wattenscheids Sportlicher Leiter Richard Weber zu der Verpflichtung des erfahrenen Mroß
Auch Sportvorstand Ertan Ilce zeigt sich begeistert vom Neuzugang und dessen schnelle Zusage: „Dem Verein gegenüber wäre es fahrlässig gewesen
in der jetzigen Konstellation nicht zu reagieren
so schnell einen solch erfahrenen und starken Torwart wie Joshua Mroß für uns gewinnen zu können
Die Gespräche mit Joshua haben mir nochmal gezeigt
welche Strahlkraft Wattenscheid 09 besitzt und das motiviert und bestärkt mich noch mehr
keinen Millimeter nachzulassen und unseren Plan weiter durchzuziehen
der schon für die Traditionsvereine Wuppertaler SV und Alemannia Aachen in der Regionalliga zwischen den Pfosten stand
freut sich über sein Engagement an der Lohrheide: „Ich habe richtig Bock auf Wattenscheid 09
Nach zweieinhalb Jahren endlich wieder für einen Traditionsverein zu spielen
macht mich als „Fußballromantiker“ glücklich
Ich möchte der Mannschaft mit meiner Persönlichkeit sowie sportlichen Qualitäten helfen
die Ziele des Vereins zu erreichen und eine maximal erfolgreiche Rückrunde
Ertan Ilce und Richy Weber haben mir in den Gesprächen die Pläne und Visionen von Wattenscheid 09 vorgestellt und damit konnte ich mich super identifizieren.“
Ersatzmann für den Platz zwischen den Pfosten bleibt Gian-Luca Rexhäuser (24)
der vor der Saison vom Bezirksligisten SV Herbede gekommen war
Zu Lenuweit hatte der "RevierSport" kürzlich berichtet
dass dieser rund um die Feiertage aufgrund starker Halsschmerzen und hoher Entzündungswerte im Blut ins Krankenhaus eingeliefert wurde
dass sich im Bereich des Rachens ein Abszess gebildet hatte
der dann samt Mandel operativ entnommen wurde
Die Folge war ein tagelanger Klinikaufenthalt und natürlich eine Sportpause
Die ehemalige Commerzbankfiliale am Aplerbecker Marktplatz bekommt eine neue Bestimmung
Es gibt einen neuen Mieter - und der überrascht
Branko und Vanessa Ciric übernehmen die „Fröhliche Morgensonne“ im Dortmunder Süden
Der Kirchen- und Konzertchor Aplerbeck freut sich auf das Konzert
Der Kirchen- und Konzertchor Aplerbeck freut sich sehr
nach der langen Corona-Pause wieder ein Konzert veranstalten zu können
dass es die traditionelle Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach sein darf
Advent) um 16 Uhr in der Großen Kirche Aplerbeck statt
Einlass ist ab 15.15 Uhr unter den Corona-Bedingungen 3G (geimpft