Der Wagen eines Arnstorfers ist am Montagabend in Brand geraten
Den Schaden beziffert die Polizei auf etwa 20 000 Euro
Das Auto eines 42-jährigen Arnstorfers ist am Montag gegen 19.40 Uhr in der Garage in Brand geraten
wie die Polizeiinspektion Eggenfelden mitteilt
Der 42-jährige habe den brennenden Pkw geistesgegenwärtig aus der Garage geschoben
Die Feuerwehr Arnstorf konnte den brennenden Pkw löschen. Die Brandursache ist laut Polizei vermutlich auf einen technischen Defekt zurückzuführen
Es entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden im Wert von rund 20.000 Euro
Verletzt wurde bei dem Brand laut Polizeiangaben niemand
Die Bilder vom 2:1-Heimsieg liefert Caroline Wimmer
Bei einem Unfall in Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) ist ein fünfjähriger Junge verletzt worden
Auf dem Marktplatz in Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) ist am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr ein fünf Jahre alter Bub angefahren worden. Das Kind liegt nun mit schweren Verletzungen in einem niederbayerischen Krankenhaus, erklärt die Polizeiinspektion Eggenfelden
Nach ersten Erkenntnissen war ein 38 Jahre alter Arnstorfer mit seinem Auto auf den Marktplatz in Arnstorf gefahren
Der Fünfjährige sei hinter dem geparkten Wagen seiner Eltern auf die Straße gelaufen
Der 38-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr das Kind an
Ein Hubschrauber brachte das Kind in ein umliegendes Krankenhaus
Die Polizei beschreibt die Verletzungen des Kindes als schwer
Zur Klärung des Unfallhergangs wurde von der Staatsanwaltschaft Landshut bei einem Sachverständigen ein unfallanalytisches Gutachten beauftragt
Die Straße war für zweieinhalb Stunden durch die freiwillige Feuerwehr Arnstorf halbseitig gesperrt und der Verkehr umgeleitet worden. Gegen den Arnstorfer (38) wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet, teilt die Polizei mit
Eine Wundertüte hatte Schulleiter Marco Ketter zu Beginn des „Bunten Abends“ den rund 300 Besuchern in der Aula der Closen-Mittelschule versprochen
auch eine kleine Kunstausstellung war zu bestaunen
Zugleich markierte die Veranstaltung den Auftakt auf dem Weg zur Klimaschule
Gezeigt wurden dazu ein Video und eine Schautafel
die den „CO2-Fußabdruck“ der Schule aufzeigte
Mit ihrem Seat Leon fuhr am Montag eine junge Frau bei Arnstorf auf das vor ihr stehende Auto auf
Verletzt wurde bei dem Unfall laut Polizei niemand
Ein Auffahrunfall hat sich am Montag kurz nach 8 Uhr auf der Staatsstraße 2112 auf Höhe Wada (Lkr
Wie die Polizeiinspektion Eggenfelden mitteilt
den Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa 10.000 Euro.Laut Polizeiangaben befuhr eine 30-Jährige aus Malgersdorf mit ihrem VW Multivan die Staatsstraße in Richtung Pfarrkirchen und wollte dann in Richtung Wada nach links abbiegen
musste jedoch wegen Gegenverkehrs stehen bleiben
Dies habe eine nachfolgende 30-Jährige aus Simbach bei Landau mit ihrem Seat Leon jedoch übersehen und fuhr dann ungebremst auf den Multivan auf
jedoch sei keine der beiden Unfallbeteiligten verletzt worden
Laut Angaben einer Reporterin vor Ort war die Feuerwehr Mitterhausen im Einsatz
Diese kümmerte sich um die Verkehrsregelung
Säuberung der Unfallstelle und Beseitigung einer Ölspur
„Landfrauenarbeit ist von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft
Neben der Bewahrung von Erfahrungen der Vergangenheit gilt es eine Brücke zu spannenden für frische Ideen der nächsten Generation
sei es der Hofladen oder ein anderer Betriebszweig
die Frauen sind Gestalter mit innovativen Ideen.“ Diese Feststellung gab Kreisbäuerin Paula Hochholzer den Besucherinnen des Landfrauentages im Thalhauser Hof in der Marktgemeinde Arnstorf mit auf den Weg
Nach den Wahlen: (hinten von links) Christian Fleissig (Kassier)
Silvia Lehner (Jugendwart); (vorne von links) Franz Stegmüller (2
Martina Stömmer (Schriftführerin)
Der Tennisclub Arnstorf (TC) hat seine diesjährige Jahreshauptversammlung abgehalten
Dabei standen Neuwahlen und ein Beschluss über eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge im Mittelpunkt des Abends.Zahlreiche Mitglieder waren anwesend
um sich über Vergangenes und die Pläne für die neue Saison zu informieren
Zu Beginn der Sitzung begrüßte Vorsitzender Hubert Stömmer die Anwesenden und bedankte sich für das Engagement aller Beteiligten im vergangenen Jahr
Vor allem erwähnte er die ehrenamtliche Arbeit
ohne die der Sportbetrieb nicht möglich wäre
Neben den Turnierspielen von sechs Mannschaften waren besonders die Veranstaltungen wie die traditionellen Vereinsmeisterschaften
Weinfest und die Beteiligung am Weihnachtsmarkt nennenswert
Für das diesjährige Mittelalterfest werden viele fleißige Helfer erforderlich sein
um die Grill- und Getränkestation zu bewältigen
Kassier Christian Fleissig stellte die finanzielle Lage des Vereins dar
Er verwies dabei auf die hohen Kosten aufgrund gestiegener Preise und Abgaben an Verbände
Die Kassenprüfer Doris Rimböck und Josef Kammermeier bescheinigten dem Kassier eine ordnungsgemäße Kassenführung
Sportwart Markus Lehner gab einen Überblick über die sportlichen Erfolge der vergangenen Saison und sprach dabei für die Jugendwartin Silvia Lehner
Besonders erfolgreich waren im vergangenen Jahr die Mannschaften Midcourt U10 und Herren 50
Er lobte jedoch auch die Leistungen der anderen Mannschaften
In der neuen Saison werden sogar sieben Mannschaften antreten
Der Verein blickt aufgrund seiner hervorragenden Kinder- und Jugendarbeit sehr zuversichtlich in die Zukunft und freut sich auf die neue Saison
Ein Kinder- und Jugendtraining kann auch 2025 wieder angeboten werden
Nach den Berichten erfolgte einstimmig die Entlastung der Vorstandschaft
Anschließend standen die Neuwahlen an
Robert Sicheneder fungierte als Wahlleiter
Die engere Vorstandschaft bleibt komplett unverändert
Sportwart und Schriftführer gibt es ebenso keine Veränderung
Als Beisitzer wurden gewählt: Georg Bachmeier
Simon Glück und Doris Kronwinkler standen nicht mehr zur Verfügung
Am Ende wurde über den Antrag einer Beitragserhöhung diskutiert
Seit 20 Jahren waren die Mitgliedsbeiträge stabil
Einstimmig wurde eine Erhöhung von einem Euro pro Monat für das Erstmitglied beschlossen
Der künftige Mitgliedsbeitrag für das Erstmitglied beträgt somit ab sofort 72 Euro im Jahr
Für den Familienbeitrag (zwei Erwachsene mit/ohne Kinder unter 18 Jahren) werden ab sofort 120 Euro pro Jahr angesetzt
Der Beitrag für Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre von 15 Euro bleibt aber unverändert
Bei der Pflanzaktion: (von links) Christian Oswald
Die Kinder von Christian Oswald gießen noch fleißig den Baum an
Traditionell pflanzt der Obst- und Gartenbauverein Arnstorf jedes Jahr den Baum des Jahres an einem passenden Standort
Heuer fiel die Wahl auf die Roteiche (Quercus rubra)
die wegen ihrer Robustheit in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Bedeutung gewinnt
auch auf trockenen Böden gut zu gedeihen
macht sie zu einem wichtigen Bestandteil nachhaltiger Forstwirtschaft und steht sinnbildlich für Resilienz und Anpassungsfähigkeit
Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Roteiche kam vor rund 300 Jahren über Frankreich nach Europa
Zunächst wurde sie vor allem in Parks
botanischen Gärten und herrschaftlichen Alleen angepflanzt
Jahrhunderts wuchs in Europa das forstwirtschaftliche Interesse an ihrem widerstandsfähigen Holz
Heute findet man die Roteiche von Südskandinavien bis Nordspanien
Norditalien und dem Balkan sowie bis nach Südengland und weit hinein ins russische Wolgagebiet.Als Pflanzort wurde heuer die Auenlandschaft der „Arnstorfer Au“ gewählt – ein Standort
der dankenswerterweise von Moritz Graf von Deym zur Verfügung gestellt wurde
Unter fachkundiger Anleitung bereiteten die Helfer das Pflanzloch vor: Die Erde wurde verbessert
die Stützpfosten eingeschlagen und schließlich die junge Roteiche sorgfältig gepflanzt
das Informationsschild aufgestellt und der Baum großzügig angegossen.Auch Moritz Graf von Deym und Bürgermeister Christoph Brunner ließen es sich nicht nehmen
persönlich bei der Pflanzaktion vorbeizuschauen und so ein Zeichen für Naturschutz und Nachhaltigkeit in der Region zu setzen
„Die Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt massiv verändern“
Managing Director bei der Lindner Group mit Hauptsitz im niederbayerischen Arnstorf
Er leitet unter anderem den Bereich Digitales im Unternehmen
Bei der Lindner Group (3000 Mitarbeiter am Hauptstandort
8000 weltweit) entwickelt man nun seine eigene KI
aus dem bedürftigen Arnstorfern schnell und unbürokratisch geholfen werden könnte
Ein entsprechender Antrag auf Einführung eines solchen
der von der CSU/SPD/UWG/Junge Generation-Fraktion gestellt worden war
Bei einem Unfall am frühen Freitagabend gegen 18.45 Uhr auf der Staatsstraße 2112 zwischen Pfarrkirchen und Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) wurden drei Personen leicht verletzt
Eine Person musste ins Krankenhaus gebracht werden
Die Staatsstraße war auf Höhe Kühbach für etwa zweieinhalb Stunden in beide Richtungen gesperrt
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Mitterhausen und Arnstorf
Neben dem Bayerischen Roten Kreuz waren auch Beamte der PI Eggenfelden vor Ort
Den Sachschaden schätzt die PI Eggenfelden in einer ersten Stellungnahme auf circa 45.000 Euro
der sich laut Polizei in einem psychischen Ausnahmezustand befand
ist bei Arnstorf in ein Haus eingedrungen und hat die Besitzerin mit einem Besen verletzt. − Symbolbild: dpa
Zu einem größeren Polizeieinsatz ist es bereits am 13
März in einem Weiler bei Arnstorf im Landkreis Rottal-Inn gekommen
Wie die Polizeiinspektion Eggenfelden auf Nachfrage mitteilt
war ein Mann in einem psychischen Ausnahmezustand in das Haus seiner Nachbarin eingedrungen und verletzte diese dort mit einem Besen
Gegen 0.45 Uhr in der Nacht sei ein Notruf eingegangen, informiert die Polizei
Der Nachbar der Hausbesitzerin hatte sich gewaltsam Zutritt in deren Gebäude verschafft
der sich nach Auskunft der Polizei in einem psychischen Ausnahmezustand befand
beschädigte das Mobiliar und auch die Heizung
Vorher hatte der Mann die Hausbesitzerin mit einem Besen verletzt
Er schlug ihr nach Auskunft der Polizeiinspektion Eggenfelden mehrmals auf die Hand
Um den randalierenden Mann unter Kontrolle zu bringen
Nun laufen diverse Anzeigen gegen den Täter
Die Höhe des Sachschadens liege im fünfstelligen Bereich
der nach Informationen der Polizei an einer psychischen Erkrankung leidet
wurde nach dem Vorfall in das Bezirksklinikum Mainkofen gebracht
Erinnerung an den Todesmarsch von 800 Gefangenen aus dem KZ Flossenbürg am 25
vor den näher rückenden Amerikanern halten sich Angst und Hoffnung die Waage
Die Bevölkerung von Arnstorf und der Umgebung wird auf brutale und erschreckende Weise Zeuge unendlicher Grausamkeit: Ein „Zug des Grauens“
einer der Todesmärsche aus dem Konzentrationslager Flossenbürg geht durch Arnstorf
bewacht und angeführt von SS-Soldaten
werden wie eine Herde Vieh durch den Ort getrieben
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brach ein unbekannter Täter in eine Wohnung in Arnstorf ein und entwendete Bargeld und eine Spielkonsole. − Symbolbild: Silas Stein
Nächtlicher Einbruch: In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) in eine Wohnung eingebrochen. Der Täter entwendete Bargeld und eine Spielekonsole. Die Polizei bittet um Hinweise zu der Tat
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag
brach ein unbekannter Täter in die Wohnung eines 37-jährigen Mannes in der Bindergasse in Arnstorf ein
Die Wohnungstür wurde gewaltsam aufgehebelt
eine Spielkonsole und mehrere andere Gegenstände des 37-Jährigen
Auch der Personalausweis des Geschädigten wurde gestohlen
Der Beuteschaden liegt im unteren vierstelligen Bereich
Der Sachschaden an der Wohnungstür beträgt etwa 100 Euro
Die Polizei Eggenfelden bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Sachdienliche Hinweise können unter der Telefonnummer 08721/501861250 gemeldet werden
Ein 21-Jähriger aus Eichendorf ist bei Arnstorf mit seinem Auto von der Straße abgekommen
Das Fahrzeug überschlug sich in einem Feld. − Symbolbild: Inderlied/dpa
Aus Unachtsamkeit ist ein 21-Jähriger aus Eichendorf (Lkr. Dingolfing-Landau) am Freitag zwischen Arnstorf und Aufhausen von der Kreisstraße PAN 37 abgekommen. Wie die Polizei mitteilt
überschlug sich der Fahrer mit seinem Auto im Anschluss in einem Feld
Der 21-Jährige verletzte sich hierbei leicht und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht
Am Wagen entstand ein Totalschaden und das Fahrzeug musste abgeschleppt werden
Fahnen und Trillerpfeifen machten die Warnstreikenden vor dem Arnstorfer Montana-Werk ihrem Unmut Luft
Mit einem Warnstreik haben laut Pressemitteilung der IG Metall am Dienstag rund 60 Beschäftigte der Montana GmbH & Co.KG in Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) gegen die Blockadehaltung des Arbeitgeberverbandes protestiert
Der Grund laut Gewerkschaft: Auch nach drei Tarifverhandlungen für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie
zu der die Montana GmbH und Co.KG zählt
gebe es fast keine Annäherung zur Forderung der IG Metall.In der Pressemitteilung ist von einer „gut besuchten Warnstreikkundgebung vor dem Werk“ die Rede
zu dieser hatte die IG Metall Landshut die Beschäftigten bei Montana aufgerufen
Den Angaben nach machten die Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der zweiten Warnstreikwelle ihrem Unmut mit Transparenten
„Die angebotenen Tarifsteigerungen liegen unter der erwarteten Inflation und führen damit höchstwahrscheinlich zu einem Reallohn-Minus
Das ist das Gegenteil von Wertschätzung für die Beschäftigten
die durch ihren täglichen Einsatz das Geld der Unternehmen verdienen.“
mit den Arbeitgebern über einen Mitgliederbonus für IG Metall Mitglieder ins Gespräch kommen
Die nächste Tarifverhandlung für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie mit ihren insgesamt 100.000 Beschäftigten ist für kommenden Donnerstag
Der „Rösslwirt“ in Arnstorf hat seine Pforten Anfang des Jahres geschlossen
Das Gebäude wurde von der Lindner Group gekauft
Im Zuge des Kaufs soll auch die Lkw-Zufahrt am Firmengelände optimiert werden
Egal ob für Damen oder Herren: Bei der Gewandung für das Arnstorfer Mittelalterfest gibt es zwar Regeln
dennoch kann man sich kreativ austoben und den eigenen Geschmack einfließen lassen
Die Spannung steigt: In weniger als vier Monaten wird Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) erneut in die Welt des Mittelalters eintauchen
Kürzlich hat deshalb eine weitere Sitzung zur Planung und Organisation des diesjährigen Mittelalterfestes stattgefunden
Vertreter von Vereinen und Organisationen versammelten sich im Sitzungssaal des Rathauses
um aktuelle Informationen zu erhalten und offene Fragen zu klären.Rainer Gratz
der für die Organisation und auch die Koordination der Gruppen und Vereine verantwortlich ist
berichtete von einem enormen Andrang auf die begehrten Plätze
„Der Ansturm auf die Plätze für das Lagerleben ist riesig“
dass die Unterbringung aller Gruppen eine logistische Herausforderung darstellt
Neben der spürbaren Vorfreude bleibt jedoch noch viel zu tun
Die Organisation läuft auf Hochtouren
einige Änderungen wurden in der Sitzung bekannt gegeben
So sind neue Vereine als Teilnehmer hinzugekommen
das Ritterturnier wurde terminlich angepasst
und auch das künstlerische Programm wurde erweitert
Besonders erfreulich: Ein historischer Gauklerwagen
Seiltanz und Messerwerfen verspricht er ein echtes Spektakel für die Besucher.Ein zentrales Thema des Treffens war die authentische mittelalterliche Kleidung
welche Gewandungen aus den kürzlich verteilten Woll- und Leinenstoffen gefertigt werden können und wo passende Accessoires erhältlich sind
Vom richtigen Schuhwerk über Kopftücher
Gugel und Tuniken bis hin zur Haar- und Bartpracht – alles soll historisch möglichst genau dargestellt werden.Besonders für den Festzug am Sonntag ist ein akkurates Bild von großer Bedeutung
Erfahrene Vereine haben längst Routine darin
während andere nun die Nähmaschinen anwerfen oder Nadel und Faden in die Hand nehmen müssen
um ihre Kleidung bis Mitte Juni fertigzustellen
die sich mit dem Nähen schwertun oder ihre Ausstattung noch ergänzen möchten
gibt es eine zusätzliche Gelegenheit: Am 25
im Rahmen des Auffahrtsmarktes und des verkaufsoffenen Sonntags
Hier können fehlende Kleidungsstücke erworben werden
um für das große Spektakel bestens gerüstet zu sein.Mit jeder Sitzung rückt das große Fest ein Stück näher – und die Begeisterung wächst
Arnstorf kann sich auf ein beeindruckendes Wochenende voller Ritter
Handwerker und historischer Atmosphäre freuen
Der Schwerverletzte kam mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus. − Symbolbild: Aaron Graßl
Ein Bad Birnbacher ist am Montagmorgen in Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden
Der 61-Jährige überquerte laut Polizei gegen 7 Uhr die Straße Unterer Markt
„ohne auf den fließenden Verkehr zu achten“
Ein 45-jähriger Autofahrer aus Arnstorf habe nicht mehr bremsen könne und den Fußgänger mit seinem Wagen erfasst
Laut Polizeiangaben wurde der Mann zuerst gegen die Windschutzscheibe des Autos geschleudert und fiel danach zu Boden
Er sei mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht worden
Ein Mitarbeiter einer Firma in Arnstorf ist von einem Gabelstapler erfasst worden und wurde in ein Krankenhaus gebracht
In einer Firma in Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) hat sich am Mittwoch
Der Gabelstapelfahrer fuhr laut Polizeiangaben mit Schrittgeschwindigkeit an einem Mitarbeiter vorbei
Der 45-jährige Systembetreuer drehte sich um und wurde vom Stapler erfasst
Er erlitt dabei eine Verletzung am Sprunggelenk
Der verletzte Mitarbeiter wurde umgehend medizinisch versorgt und anschließend in das Krankenhaus nach Eggenfelden transportiert
Der Arnstorfer ignorierte alle Anhaltesignale und flüchtete vor einer Polizeikontrolle
Reichlich Ärger eingebrockt hat sich ein junger Mann aus Arnstorf: Er flüchtete am frühen Samstagabend im Bereich der Marktgemeinde mit seinem Motorrad mit hoher Geschwindigkeit vor einer Polizeikontrolle
der mit einem Leichtkraftrad im Marktbereich von Arnstorf unterwegs war
am Samstag gegen 18 Uhr zu einer Kontrolle stoppen
Der Arnstorfer ignorierte jedoch sämtliche Anhaltesignale und flüchtete mit stark überhöhter Geschwindigkeit und rücksichtsloser Fahrweise durch den Marktbereich
Schließlich gelang es den Polizisten dennoch
Bei der anschließenden Kontrolle wurde schnell der Grund der Flucht klar: Der 23-Jährige verfügte nicht über die zum Führen des Leichtkraftrades erforderliche Fahrerlaubnis der Klasse A1
Den jungen Mann erwartet nun eine Anzeige wegen mehrere Verkehrsdelikte
Eine Frau ist von einem Hund gebissen worden
Sie musste in ein Krankenhaus gebracht werden
Von einem Hund ist eine Frau in Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) gebissen worden, als sie beim Joggen war. Sie musste anschließend im Krankenhaus behandelt werden.Wie die Polizei mitteilt
joggte die Arnstorferin im Gemeindebereich von Arnstorf
Auf ihrer Laufstrecke begegnete der Joggerin ein Hund
welcher aus einer offenen Haustüre entlaufen war
Der Hund attackierte die Frau und verletzte sie an den Unterarmen
Erst als der Besitzer die Schreie hörte
suchte er seinen Hund und rief ihn zurück
Die Frau wurde leicht verletzt und in ein Klinikum in der Nähe gebracht
Gegen den Besitzer des entlaufenen Hundes wurde eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet
Bei bestem Wetter feierten die Faschingsfans in Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) den Abschluss der fünften Jahreszeit
20 Wägen und Fußgruppen verwandelten die Marktgemeinde in eine bunte Partymeile
Bei der Ehrung für 50-jährige Betriebszugehörigkeit: (von links) Veronika Lindner
Vizepräsidentin der Handwerkskammer Kathrin Zellner
„Unsere Mitarbeiter sind das Fundament
auf das wir bauen“: Dieser Unternehmensgrundsatz hat sich erneut bei den kürzlich stattgefundenen Jubiläumsfeiern der Lindner Group bestätigt
wie es in einer Pressemitteilung der Firma heißt
In drei separaten Veranstaltungen im Schloss Mariakirchen bedankten sich Unternehmensgründer Hans Lindner und die Lindner Familie bei insgesamt 212 Jubilaren für 10
Die Ehrungen für die langjährigen Jubilare fanden an zwei Abenden statt: Am 25
November wurden 81 Mitarbeiter für 25 Jahre
zehn Mitarbeiter für 40 Jahre und ein Mitarbeiter für 50 Jahre Betriebstreue geehrt
Die Veranstaltungen begannen mit einem herzlichen Willkommensgruß von Hans Lindner und Veronika Lindner sowie einer feierlichen Ansprache von Kathrin Zellner
Vizepräsidentin der Handwerkskammer.Im Anschluss folgte ein Rückblick von Veronika Lindner
die die Erfolge und Herausforderungen der vergangenen 25 und 40 Jahre Revue passieren ließ
Zwischen den Gängen eines festlichen Abendessens im Festsaal des Schlosses und untermalt von einem kurzen Gstanzl vom „Erdäpfekraut“ widmete Hans Lindner bzw
40- und 50-jährigen Jubilare noch ein paar persönliche Worte des Dankes.Neben den Geehrten und der Familie Lindner waren auch die Partner der Jubilare
zahlreiche Führungskräfte sowie Vertreter des Betriebsrats und der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz bei den Feiern zu Gast
Für 50 Jahre: Werner Griebl.Für 40 Jahre: Bernhard Schönhofer
Peter Haberl.Für 25 Jahre: Christian Brugger
Alžbeta Piešťanská
Josef Martin Albrecht und Thomas Schmidbauer
Die neugewählte Vorstandschaft des CSU-Ortsverbands: (v.l.) stellvertretender Ortsvorsitzender Peter Schaitl
der stellvertretende Ortsvorsitzende Alois Steinbeißer
der stellvertretende Ortsvorsitzende Günther Meisetschläger
Michael Eherer und Digitalbeauftragter Thomas Steinbeißer
Die Mitglieder des CSU-Ortsverbands Arnstorf haben Kyrill Gabor im Amt des Vorsitzenden bestätigt
Im Rahmen der Jahresversammlung übte Gabor herbe Kritik an der Ländlichen Wählergemeinschaft und am Bürgermeister.In seinem Bericht spannte Gabor einen weiten Bogen von der Bundes-
über die Landes- bis hin zur Kommunalpolitik
Die CSU sei stets ein Stabilitätsanker
und „auch die mit Abstand stärkste Kraft in Bayern und insbesondere im ländlichen Raum“
Er kritisierte „Aiwangers Fantasien vom Einzug der Freien Wähler in den Bundestag“ deutlich
Abschließend zur Bundespolitik warnte Gabor ausdrücklich davor
Beim Blick auf die Landkreispolitik zeigte sich der stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion im Kreistag erfreut
dass beim erst kürzlichen beschlossenen Haushalt des Landkreises in diesem Jahr die Kreisumlage nicht erhöht werden musste und bei 48 Prozentpunkten gehalten wird
In Bezug auf die Marktpolitik in Arnstorf sparte Gabor nicht mit Kritik
„dass die Entwicklung Arnstorfs in vielen Bereichen ins Stocken geraten“ sei
Grundsätzlich verfüge man zwar aufgrund der starken Unternehmen und der damit einhergehenden Steuerkraft noch immer über eine starke Ausgangssituation
„aber es wird viel zu wenig daraus gemacht“
Man packe zwar viele Dinge – zumindest verbal – an
nirgends entscheidend voranzukommen“
So blieben viele „offene Baustellen“
bei der Barrierefreiheit oder bei der Schaffung von neuen Baugebieten im Marktbereich.Generell müsse man feststellen
dass in der Mehrheitsfraktion LWG zusammen mit der Stimme des Bürgermeisters anscheinend wenig Bereitschaft vorhanden sei
Dies habe man mittlerweile schon mehrmals erleben müssen
Als Beispiel nannte der Ortsvorsitzende unter anderem einen Antrag
den Bau einer neuen Wasserrutsche fürs Arnstorfer Schwimmbad prüfen zu lassen – also was technisch machbar sowie notwendig sei und wie es bei den verschiedenen Varianten jeweils mit den Kosten aussehe
Eine grundsätzliche Entscheidung für oder gegen einen Bau hätte man dann erst zu einem späteren Zeitpunkt treffen müssen
dass Bürgermeister Brunner im Wahlkampf selbst eine neue Rutsche ins Spiel brachte und versprochen hatte
„auf der Grundlage von Mutmaßungen wurde sogar unser Antrag auf Prüfung abgelehnt.“
Zuletzt habe man dies auch beim Antrag seiner Fraktion zur Schaffung eines Sozialfonds des Marktes Arnstorf erfahren
Damit sollte ein Mittel zur unbürokratischen Hilfe für Hilfsbedürftige geschaffen werden
Eine Anschubfinanzierung seitens der Marktgemeinde in Höhe von etwa 10.000 Euro sei dafür notwendig gewesen
dass dies womöglich einen Mehraufwand für die Verwaltung nach sich ziehen könne
habe die LWG zusammen mit der Bürgermeisterstimme den Vorstoß abgelehnt
Angesprochen auf die Kläranlage warnte der Ortsvorsitzende Kyrill Gabor
dass man die Kosten im Auge behalten müsse
Dass die seit zwei Jahren immer wieder seitens Bürgermeisters angekündigte Vorstellung der Kosten noch nicht erfolgt sei
schaffe nicht gerade Vertrauen in der Bürgerschaft
obwohl am Ende die Bürger die Rechnung zu zahlen haben“
Die CSU werde sich aber weiterhin für Transparenz einsetzen
Bei der anschließenden Neuwahl wurde nicht nur Kyrill Gabor im Amt bestätigt
Alois Steinbeißer sowie die beiden Markträte Peter Schaitl und Günther Meisetschläger wurden als seine Stellvertreter gewählt
In bewährten Händen bleibt mit Andreas Bachmaier das Amt des Schatzmeisters
Den Posten des Schriftführers übernimmt weiterhin der Kreisvorsitzende der Jungen Union
Den Posten des Digitalbeauftragten tritt Thomas Steinbeißer wieder an
Komplettiert wird die Vorstandschaft durch Tanja Büchner
Als Kassenprüfer agieren Matthias Brunner und Raimund Strohmayer jun.
Fotos vom 4:0-Heimerfolg gegen Julbach-Kirchdorf liefert Caroline Wimmer
Ela Kattinger gründete vor zwölf Jahren das Mutter-Kind-Haus in Arnstorf
möchte sie einen Schlussstrich ziehen
Meine Kräfte reichen nicht mehr aus“
Es würden aber bereits Gespräche mit einem möglichen neuen Träger geführt
dass Markträte für eine Beschlussfassung Applaus von den Zuschauern erhalten
viel Geld für die Ortsgestaltung Jägerndorf in die Hand zu nehmen
ist bei der Sitzung des Arnstorfer Marktrats am Montagabend aber kräftig beklatscht worden
Jägerndorf soll nicht nur ein schöneres Gesicht
sondern auch neue Kanäle und einen besseren Hochwasserschutz erhalten
Auch in diesem Jahr durfte sich die Tafel Arnstorf über die große Spendenbereitschaft der Mitarbeiter der VR-Bank Rottal-Inn freuen
Für die Ausgabe an den Standorten im Landkreis übergab die Bank eine große Menge an Sachspenden
„Arbeitsabläufe verbessern – Freiräume schaffen“– diese Themen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Niederbayrischen Direktvermarktertages
zu dem knapp 50 Teilnehmer aus dem ganzen Bezirk im Thalhauser Hof in der Marktgemeinde Arnstorf zusammengekommen sind
frühlingshafte Temperaturen und ein Markt voller Leben – der traditionelle Fastenmarkt in der Marktgemeinde Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) lockte am Sonntag zahlreiche Besucher in die Marktgemeinde
„Scheinbar haben alle an den Eingangstoren die negative Stimmung zurückgelassen
Zumindest an unserem Stand war von Krisenstimmung nichts zu spüren“
Vorsitzende des Verwaltungsrates der Lindner Group
ihre Eindrücke von der „Bau“ Mitte Januar zusammen
Das Arnstorfer Familienunternehmen (Landkreis Rottal-Inn) feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen
Es ist der bislang aufwendigste Film der Geschwister Brandl: Mit dem Gangster-Epos „Farewell to a destiny“ haben sich Monika
Helmut und Günther Brandl aus Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) einen lange gehegten Wunsch erfüllt
feiert er um 19.30 Uhr Premiere (Einlass ab 18 Jahren) im Kultkino Landau
Schon ab 18 Uhr startet die Veranstaltung mit einem „Get together“ mit den Darstellern
Führungswechsel bei der JRK-Ortsgruppe Arnstorf: (von links) Gabriela Schuder (neue stv
Julia Gschwandtner (ehemalige Gruppenleiterin) und Patrick Eichinger (ehemaliger 2
Bei den jüngsten Neuwahlen der Leitung des Jugendrotkreuzes (JRK) in Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) gab es einen Wechsel an der Spitze: Die bisherige Gruppenleiterin Julia Gschwandtner
die die Gruppe acht Jahre lang geleitet hat und insgesamt rund 20 Jahre im JRK aktiv war
übergab ihr Amt an ihre langjährige Stellvertreterin Eva Stockner.Gemeinsam mit Gabriela Schuder
übernimmt Stockner die Verantwortung für die Gruppe
die aktuell etwa 25 Kinder und Jugendliche umfasst
Julia Gschwandtner blickt laut Pressemitteilung des BRK Rottal-Inn mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf ihren Abschied: „Es war eine wundervolle Zeit
in der ich viele großartige Menschen kennenlernen und begleiten durfte
die Leitung in so kompetente Hände übergeben zu können und freue mich
dass Eva und Gabriela mit so viel Herzblut weitermachen.“ Julia Gschwandtner bleibt dem JRK weiterhin als helfende Hand erhalten
ebenso wie ihr bisheriger Stellvertreter Patrick Eichinger
wird in der Pressemitteilung informiert.Eva Stockner bringt langjährige Erfahrung mit und ist bereits seit 18 Jahren im Jugendrotkreuz aktiv
Ihre neue Stellvertreterin Gabriela Schuder engagiert sich seit zehn Jahren für das JRK und freut sich auf die neuen Aufgaben: „Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist unglaublich bereichernd
Wir haben viele Ideen und freuen uns darauf
das JRK in Arnstorf weiterzuentwickeln.“Das Jugendrotkreuz bietet Kindern und Jugendlichen ein breites Spektrum an Aktivitäten
Neben Erste-Hilfe-Kursen und realistischen Unfall-Darstellungen (RUD) stehen soziale Projekte
Gruppenstunden mit Spiel und Spaß sowie spannende Wettbewerbe auf dem Programm
Die Vermittlung von Werten wie Hilfsbereitschaft
Zusammenhalt und Respekt spielt dabei eine zentrale Rolle
Das Jugendrotkreuz in Arnstorf freut sich immer über neue Mitglieder
die sich ehrenamtlich engagieren möchten
sind laut Pressemitteilung des BRK willkommen
Weitere Informationen gibt es bei Theres Penzkofer von der Servicestelle Ehrenamt des BRK-Kreisverbandes Rottal-Inn
Kontakt aufnehmen kann man per E-Mail an ehrenamt@kvrottal-inn.brk.de oder unter ✆ 08561/23 39 16.Mit dem Wechsel an der Spitze startet die JRK-Ortsgruppe Arnstorf voller Motivation in die Zukunft
„Wir freuen uns auf viele gemeinsame Projekte und darauf
die Begeisterung für das Jugendrotkreuz weiterzugeben“
so die neue Gruppenleiterin Eva Stockner abschließend
Unter dem Motto „Tanzen verbindet“ zauberte die Showtanzgruppe ihren lange erwarteten Auftritt auf die Bühne. − Fotos: red
Vor vollem Haus hat die Showtanzgruppe „Loamdupfa“ aus Arnstorf (Landkreis-Rottal-Inn) ihre Premiere gefeiert
Die Zuschauer waren begeistert.Präsident Michael „Much“ Hofbauer hat die Gardevorstellung der Loamdupfa im toll dekorierten Pfarrzentrum in Arnstorf eröffnet
Nach einer kurzen Begrüßung übergab er das Mikrofon an Andreas Heigl
der dieses Jahr zum ersten Mal als Moderator fungierte und souverän durch den Abend führte
Dazu schlüpfte er in die Rolle des lustigen Landwirts „Erwin Gschwendna“
Mit tosenden Applaus begrüßte das Publikum laut Mitteilung der Loamdupfa gleich am Anfang die Tanzmariechen des LAC Arnstorf unter der Leitung von Regina Kettl und Conny Frank
Die 15 Mädchen im Alter von sechs bis acht Jahren tanzten einen super Gardemarsch zu bekannten Kinderliedern
wie „Pippi Langstrumpf“ oder „Pinocchio“
Im Anschluss an die Tanzmariechen hatten die LAC-„Diamond Girls“ ihren ersten Auftritt dieser Saison
Sie präsentierten ein fröhliches und energiegeladenes Showprogramm unter dem Motto „Barbie“
Trainiert und einstudiert wurde der Showteil mit Nicole Bloos und Anja Rothe
Nun ging es Schlag auf Schlag und der Elferrat der Loamdupfa marschierte mit einer tänzerischen Glanzleistung ein und wurde vorgestellt
Gleich im Anschluss hatte die Showtanzgruppe endlich ihren Auftritt
Das lange Training seit Mai hatte sich ausbezahlt
Als die 15 Mädels der Showtanzgruppe in atemberaubenden Kostümen ihre Show unter dem Motto „Tanzen verbindet“ aufs Parkett zauberten
hielt es die Gäste kaum noch auf ihren Plätzen
Mit tosendem Beifall verfolgten sie die verschiedenen Tanzstile
samt akrobatischen Hebefiguren bis unter die Decke des Pfarrzentrums
Die Synchronität und das Zusammenspiel der Tänzerinnen schufen eine fesselnde Atmosphäre
Um den Mädchen eine kleine Verschnaufpause zu geben
Außerdem nutzten die Tänzerinnen die Gelegenheit
um sich bei ihren Trainerinnen Verena Eicher und Simone Eder sowie bei der Näherin des Kostüms und allen
die zum Gelingen der Show beigetragen haben
Im Anschluss zeigten sie die fetzige Zugabe ein zweites Mal
Das Publikum und die Loamdupfa tanzten noch lange zur Musik der Liveband „Herb’n Beats“ und feierten die gelungene Premiere bis in die Nacht hinein
Traditionell rundete wieder ein Sketch das Rahmenprogramm der Loamdupfa ab
Mit dem Titel „Was macht ein Loamdupfa am Aschermittwoch?“ strapazierten Max Grad
Felix Tischler und Sophie Bachhuber die Lachmuskeln des Publikums zu guter Letzt
Die nächste Veranstaltung der Loamdupfa ist der Kinderfasching mit viel Musik und Spiel am Sonntag
Hier zeigen auch die Showtanzgruppe Arnstorf sowie die LAC-Tanzmariechen noch einmal ihren Showteil
Neue Bereitschaftsführung: (von links) Julia Gschwandtner (Kassier)
Florian Stinglwagner (UGR-Beauftrager und scheidender BL) und Ralf Meier (1
Bereitschaftsleiter). − Fotos: red
Im Rahmen der Jahresabschlussfeier im Gasthaus Hilz in Holzham haben wieder die turnusmäßigen Wahlen und Ehrungen der BRK Bereitschaft Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) stattgefunden
Dabei gab es einen Wechsel an der Spitze.Der noch amtierende Bereitschaftsleiter Florian Stinglwagner begrüßte alle Mitglieder recht herzlich und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement im letzten Jahr
Er blickte auf die Ereignisse zurück und ließ einige Höhepunkte Revue passieren
So erwähnte er die vielen Sanitätsdienste
dankte allen für die rege Teilnahme an den Blutspendeterminen
Übungen und nicht zuletzt den Einsätzen bei der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UGR) und den ehrenamtlichen Sanitätern
die im regulären Rettungsdienst Schichten übernahmen
Für Stinglwagner war es gleichzeitig auch seine letzte Ansprache in dieser Funktion
denn er wird sich für die kommenden vier Jahre nicht mehr für das Amt als Bereitschaftsleiter zur Verfügung stellen
bleibt aber nach wie vor dem Team erhalten
untermauerte im Anschluss die geleistete Arbeit durch Statistiken und Zahlenwerke
So rückte die Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UGR) im Jahr 2024 zu 36 Einsätzen aus
wenn die öffentlich-rechtlichen Kapazitäten im Rettungsdienst nicht ausreichen
91 Stunden und 763 gefahrene Kilometer unterwegs
Dabei erstreckte sich das Einsatzgebiet auf die Marktgemeinde Arnstorf und fünf Nachbargemeinden
Der größte Teil der ehrenamtlichen Stunden fiel jedoch auf die geleisteten Stunden im Rettungsdienst
Vier Mitglieder brachten es dabei auf 1471 Stunden und somit 147 Schichten
Auch für Fortbildungen und Lehrgänge wurde viel Zeit investiert
So konnten zwei Neumitglieder den Grundlehrgang Sanitätsdienst
vier Mitglieder den Truppführerlehrgang und zwei Mitglieder den Gruppenführerlehrgang mit Erfolg abschließen
Einen Teilnehmer konnte die Bereitschaft für den Fachlehrgang Rettungsdienst entsenden und ein weiterer Teilnehmer besuchte den Lehrgang Technik und Sicherheit im Kreisverband Rottal-Inn
Insgesamt absolvierten alle Beteiligten 288 Fortbildungsstunden
Die restlichen von den insgesamt 2500 erbrachten ehrenamtlichen Stunden fielen auf Sanitätsdienste
Öffentlichkeitsarbeit und die vier Blutspendetermine
Natürlich konnte die BRK-Gemeinschaft wieder treue Mitglieder für langjährige Dienste ehren
So wurde Martin Hofauer für 35 Dienstjahre
Theresa Stockner und Juliane Förg für 10 Dienstjahre und Eva Stockner für 5 Jahre geehrt
Die Teilnahmezertifikate für erfolgreich absolvierte Lehrgänge gingen an Rebecca Schindler
Ralf Meier und Jonas Schmid für Trupp- und Gruppenführerlehrgänge
Nach den erfolgreichen letzten Jahren blickt die Bereitschaft nun in die Zukunft und stellte sich bei der anstehenden Wahl neu auf
Bereitschaftsleiter wurde einstimmig Ralf Meier gewählt
Bereitschaftsleiter bestellte er Florian Hofauer und Rebecca Schindler
Taktischer Leiter wurde Jonas Schmid bestimmt
taktischen Leiter Christian Schindler die nächsten Jahre unterstützt
Komplettiert wird die Mannschaft durch Julia Gschwandtner (Kassier) und Florian Stinglwagner
der sich für das Amt des UGR-Beauftragten zur Verfügung stellte
stellte sich nach 25 Jahren in der Bereitschaftsleitung für diese Wahl nicht mehr zur Verfügung
wird aber auch weiterhin der Bereitschaft zur Verfügung stehen
Der neu gewählte Bereitschaftsleiter Ralf Meier bedankte sich bei Lang und Stinglwagner für ihre Treue und ihre Unterstützung in den letzten Jahren und übergab beiden eine kleine Anerkennung für die erwiesenen Verdienste
Zum Schluss bedankte sich Meier noch für das einstimmige Ergebnis und das damit verbundene Vertrauen
Er bat die Mannschaft auch unter seiner Leitung um tatkräftige Unterstützung
Insbesondere im Jahr 2025 sei die Bereitschaft wieder extrem gefordert
bis 15 Juni 2025 steht das Mittelalterfest in Arnstorf wieder an
größte Sanitätsdienstabstellung im Landkreis Rottal-Inn werde jedes einzelne Mitglied gebraucht
sich ehrenamtlich bei der Bereitschaft Arnstorf zu verwirklichen
Gerne dürfen sich Interessenten über Social Media direkt bei der Bereitschaft oder über den Kreisverband Rottal-Inn nach seinen Kontaktdaten erkundigen und bei der Bereitschaft reinschnuppern
Ein freudiger Tag für die Realschule Arnstorf: 126 Schüler der 10
Klasse haben ihre Zeugnisse erhalten und wurden für ihre herausragenden Leistungen gefeiert
24 Schüler konnten einen Notendurchschnitt von besser als 1,5 vorweisen
So hatten dessen Mitarbeiter in der Region auch im vergangenen Jahr wieder einiges zu tun
Die Eggenfeldener Stadtverwaltung und der Markt Arnstorf geben auf Nachfrage der Heimatzeitung Einblicke in die Statistiken
Auch Änderungen des Geschlechtseintrags spielten erstmals eine Rolle
In einem Wald in Arnstorf wurden mehrere Bäume angebohrt
Mit einem Fall von Sachbeschädigung hat es die Polizei in Eggenfelden (Landkreis Rottal-Inn) zu tun
in einem Waldstück in Arnstorf/Sattlern mehrere Birken angebohrt
Anschließend wurde mit einem Schlauch der Birkensaft abgelassen und in Flaschen gefüllt
Zeugen des Vorfalls werden nun von der Polizei gebeten
sich bei der Polizeiinspektion Eggenfelden unter ✆ 08721/9605-0 zu melden
Junge Menschen stehen nicht selten bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsberuf angesichts der Angebotsvielfalt ratlos da
Die Lindner Group bietet allein 36 verschiedene Ausbildungsberufe an
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Arnstorf stellt jungen Leuten jetzt ein Tool namens „Traumjob-Finder“ zur Verfügung
quasi einen „Wahl-O-Maten für Azubis“
Der Anstrich der Fassade eines Hauses in Jägerndorf (Markt Arnstorf
Landkreis Rottal-Inn) sorgt derzeit für Diskussionen: Abgebildet ist das Symbol der paramilitärischen ultra-nationalistischen „UÇK“ und dazu unter anderem ein Abbild von Adem Jashari
einem der Mitbegründer der Organisation
Das Haus ist einer Leserin deshalb ein „Dorn im Auge“
Eines der beiden beteiligten Autos wurde erheblich an der Front beschädigt
Zwei Leichtverletzte und erheblicher Sachschaden: Das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls
der sich am Montagvormittag auf der Staatsstraße 2112 nahe Arnstorf ereignet hat.Wie die Polizei Eggenfelden mitteilt
wollte am Montag gegen 10.30 Uhr eine 30-jährige Arnstorferin mit ihrem Auto auf der Staatsstraße 2112 bei Kemathen nach links in Richtung Radelsbach abbiegen
Dabei übersah sie das entgegenkommende Auto einer 71-jährigen Frau aus Arnstorf.Bei dem Zusammenstoß wurden beide Frauen nur leicht verletzt und kamen anschließend ins Krankenhaus
Die Polizei schätzt den Sachschaden insgesamt auf etwa 20.000 Euro
Die Staatsstraße war für etwa eine Stunde gesperrt
Die Feuerwehr Arnstorf errichtete eine Umleitung
reinigte die Fahrbahn und beseitigte Ölspuren
Das BRK war mit zwei Rettungswagen vor Ort
Die Schulleiter in Arnstorf und Bürgermeister Christoph Brunner hat Melanie Reiter schon kennengelernt
jetzt freut sich die 31-Jährige darauf
mit den jungen Menschen aus der Marktgemeinde und den Gemeinden ringsum in Kontakt zu treten
Melanie Reiter aus Unterdietfurt ist die neue Streetworkerin im nördlichen Landkreis und kümmert sich um Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren
die Probleme haben und Hilfe benötigen
Die XperBike-Sternfahrt führte schon im Jahr 2019 nach Schönau
Bürgermeister Robert Putz hätte sich als Ersatzziel für Arnstorf bereiterklärt
allerdings lehnte der Gemeinderat das Vorhaben ab
wie der Arnstorfer Bürgermeister informierte
so nennt sich der Zusammenschluss aus 15 Gemeinden
Das Highlight des Jahres ist die Sternfahrt
Für die diesjährige steht mit 21
der Ausrichter aber noch in den Sternen.Sternfahrt
Radgruppen aus allen Partnergemeinden machen sich an einem Sonntag auf den Weg in die Gemeinde
in der dann ein Event mit Bürgermeister-Wettkampf
Neben den Kommunen sind noch Tourismusverbände und Tourismusregionen in den Landkreises Rottal-Inn und Dingolfing-Landau XperBike-Partner
Die erste Sternfahrt führte 2008 nach Arnstorf
dort wo einst die Wurzeln von XperBike durch den damaligen Bürgermeister Alfons Sittinger und den Kulturreferenten Karl Heinz Duschl gelegt wurden
Seither waren die Mitgliedsgemeinden reihum die Ausrichter
Mit Malgersdorf schloss sich im vergangenen Jahr der Reigen
doch weil in der Marktgemeinde mit dem Mittelalterfest schon eine Großveranstaltung stattfindet
will Bürgermeister Christoph Brunner den Spielball an eine andere Mitgliedsgemeinde weiterreichen
Doch bislang zeigte auch keine andere Gemeinde Bereitschaft
Bei der Marktratssitzung am Montagabend fragte CSU-Marktrat Kyrill Gabor nach dem Sachstand
Bürgermeister Brunner machte deutlich
dass Arnstorf heuer das Event nur im äußersten Notfall stemmen wolle
die sich für Verpflegung verantwortlich zeigen
seien durch das Mittelalterfest bereits über Gebühr strapaziert
Noch eine Veranstaltung wolle er den Beteiligten nicht zumuten
Er habe eine „Rundmail“ an die Partnerbürgermeister geschickt
Nur der Schönauer Bürgermeister Robert Putz hatte signalisiert
Allerdings sei dieses Vorhaben im Schönauer Gemeinderat gescheitert
könne Bürgermeister Brunner nicht sagen
„eingestampft“ werden soll die XperBike-Sternfahrt aber nicht
Die bei dem Unfall nahe Arnstorf verletzte junge Frau kam mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus
− Symbolfoto: Patrick Seeger/dpa
Eine Autofahrerin ist am Mittwoch bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden, der sich auf der Staatsstraße 2115 bei Arnstorf ereignet hat. Ursache war ein missglücktes Überholmanöver. Wie die Polizei mitteilt
war eine 19-jährige Eggenfeldenerin am Mittwoch gegen 6.45 Uhr mit ihrem Auto auf der St 2115 aus Richtung Malgersdorf kommend nach Arnstorf unterwegs
Kurz nach Wabach wollte sie einen Lkw überholen
bemerkte jedoch noch rechtzeitig den Gegenverkehr und scherte wieder hinter dem Lkw ein
Dabei verlor sie jedoch die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet in den angrenzenden Straßengraben
Dort kam das Auto schließlich zum Stehen
Die junge Autofahrerin wurde anschließend mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert
Am Auto der Eggenfeldenerin entstand wirtschaftlicher Totalschaden
dessen Höhe die Polizei auf etwa 15.000 Euro schätzt
Die Marktgemeinde Arnstorf stehe heuer vor immensen Aufgaben
betont Bürgermeister Christoph Brunner im Interview
Im Gespräch mit der Heimatzeitung geht er auch auf die laufenden Planungen für die Kläranlage und für den Neubau eines Feuerwehrhauses in Arnstorf ein und verrät
ob er bei den nächsten Wahlen wieder antreten wird
Vor drei Wochen hat Andreas Reiter um das Leben seines Jagdhundes Levi gebangt, der in einem Dachsbau feststeckte
Erst nach über zwei Tagen konnte er aus fast fünf Metern Tiefe gerettet werden
Die Mediengruppe Bayern hat Levi jetzt daheim bei Arnstorf (Landkreis Rottal-Inn) besucht