Der TSV Arzberg-Röthenbach erlebt in Tirschenreuth in der Fußball-Kreisklasse 4 einen schwarzen Tag
ATSV Tirschenreuth - TSV Arzberg-Röthenbach 4:2 (3:0)
– Schiedsrichter: Helgert (SV Mitterteich); Zuschauer: 100; Tore: 1:0 Schaarschmidt (27.)
– Der TSV zeigte im ersten Durchgang die wohl schlechteste Halbzeit der bisherigen Saison und lag nach 45 Minuten mit 0:3 im Rückstand
Tirschenreuth hatte die Partie dabei im Griff und führte auch in der Höhe verdient
Röthenbach hatte dagegen einen nennenswerten Abschluss
als ein Freistoß von Marcel Walek an den Pfosten klatschte
Nach deutlichen Worten in der Kabine und einigen Umstellungen ging ein Ruck durch die TSV-Mannschaft
Minute nach Zuspiel von Felix Edelmann zum 1:3
Kurz darauf parierte ATSV-Torwart Wittke einige Male stark und Walek hatte bei einem Freistoß erneut Alu-Pech
Philipp Hoheisel verkürzte zehn Minuten vor dem Ende auf 2:3
Der Sturmlauf der Gäste wurde am Ende jedoch nicht mehr belohnt
In der vierten Minute der Nachspielzeit scheiterte Walek zum dritten Mal am Aluminium
im direkten Gegenzug machte der ATSV gegen weit aufgerückte Röthenbacher mit dem 4:2 alles klar
Ein Abbiegevorgang auf der Staatsstraße 2176 endet in einem Unfall
Ein BMW-Fahrer wird leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht
Am Freitagmorgen hat sich gegen 6.45 Uhr auf der Staatsstraße 2176 zwischen Arzberg und Konnersreuth ein Verkehrsunfall ereignet
Ein 36-jähriger Mann war mit seinem Dacia in Richtung Konnersreuth unterwegs und wollte an der Abzweigung Höflas nach links abbiegen
kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge
während der BMW-Fahrer mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht wurde
An den beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 15.000 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
Die Veranstaltung "Eskalation 3.0: Troglauer & Oberpfälzer Buam Express" wird von Egert Feinster Genuss in Arzberg
April 2025 um 20.00 Uhr sind auf der Plattform okticket.de erhältlich
" + _localizedStrings.redirect_overlay_title + "
" + _localizedStrings.redirect_overlay_text + "
Ein farbenfrohes Naturereignis lockt derzeit zahlreiche Besucher in die Thüringer Rhön: Der Arzberg (573 m) am Rande des Geisaer Ortsteils Otzbach erstrahlt wieder im leuchtenden Blau der Scilla-Blüte
Ganze Blütenteppiche des seltenen Blausterns (Scilla bifolia) überziehen die Hänge des als „Berg der blauen Blüte“ bekannten Arzbergs und verwandeln ihn in ein malerisches Frühlingsparadies
Was diesen Ort so besonders macht: Während die zarte Frühlingsblume in der Rhön nur vereinzelt vorkommt
zeigt sich der Arzberg Jahr für Jahr als wahres Scilla-Eldorado
Warum gerade hier eine solche Fülle dieser Pflanze wächst
ist bis heute ein faszinierendes Naturgeheimnis
der nicht nur botanisch Interessierte ins Staunen versetzt
Und das blaue Blütenmeer ist erst der Anfang: In den kommenden Tagen werden sich auch die Buschwindröschen
der Hohle Lerchensporn und die Märzenbecher in voller Blüte zeigen und das Naturerlebnis am Arzberg auf eindrucksvolle Weise vervollständigen
Der Arzberg ist nicht nur ein Ort landschaftlicher Schönheit
Mit rund 20 Hektar Fläche gehört er zur streng geschützten Kernzone des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön
Neben der außergewöhnlichen Flora und Fauna erzählt der Berg auch von einer bewegten Geschichte
der Name „Arzberg“ erinnert an den Eisenerzbergbau vor etwa 200 Jahren
Auf dem Gipfel finden sich zudem Spuren keltischer Wallanlagen
die den Berg auch kulturgeschichtlich interessant machen
Wanderfreunde und Erholungssuchende ist der Arzberg somit ein lohnendes Ziel – ein Ort
Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an:
Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,liebe Kolleginnen und Kollegen des Stadtrats,sehr geehrte Damen und Herrn der Stadtverwaltung
heute müssen wir über den Haushalt 2025 abstimmen und wissen alle
dass dieser Haushalt nicht genehmigt werden kann
Wir benötigen eine Kreditaufnahme von rund 6 Mio
um unsere derzeit eingeplanten Investitionen anzugehen und umsetzen zu können
Der weitere Rückgang der Gewerbesteuer trifft uns hart
ebenso die im Landkreis Wunsiedel überdurchschnittlich und wiederum angehobene Kreisumlage
Die Kreisumlage müssen alle Kommunen im Landkreis Wunsiedel tragen
denn auch alle Kommunen profitieren von den Investitionen die unser Landkreis umsetzt
können nur indirekt Einfluss auf die Entscheidungen
Doch eine ständig steigende Kreisumlage ist und kann nicht die Lösung sein
Ein in Bayern durchschnittlicher Hebesatz der Kreisumlage sollte auch im Landkreis Wunsiedel ausreichen
um die anstehenden Aufgaben anzugehen - nötige Projekte müssen
auch wenn es schwerfällt - eben nach und nach angegangen werden
Die Rückzahlung der Stabilisierungshilfe von 625.000 € ist angeordnet und muss beglichen werden
Als einen Rückzahlungsgrund (da keine Pflichtaufgabe) ist die Sanierung des Bürgerhauses
Alle Fraktionen wollten dieses Projekt angehen
doch jetzt sind wir auch gefordert unser Bürgerhaus mit Leben zu füllen
dass die Kämmerei uns wieder belastbare Zahlen ausgearbeitet und vorgelegt hat und deshalb möchten wir auf Einzelpositionen jetzt nicht weiter eingehen
in der Haushaltsrede 2024 bewusst provozierende Aussage
die Sie Herr Bürgermeister für Arzberg bohren wollen
Betrachtet man unseren diesjährigen Haushalt
dann ist sogar das dünne Brettchen zerbrochen und mit künstlicher Intelligenz
wird sich unsere Situation in Arzberg bestimmt nicht ändern
wo sind ihre Ideen und Visionen für Arzberg
ihre Stadt für die Sie an der Spitze stehen und Verantwortung tragen
aber auch die Haushaltssituation einer Stadt längerfristig zu verändern
Derzeit werden die Kindertagesstätten in Arzberg ausgebaut und erweitert
Das ist sehr erfreulich und eine Pflichtaufgabe der Stadt
wenn schon ausgebaut in 5-10 Jahren ausgelastet sein und dafür braucht es junge Familien im Ort
Wir müssen die Möglichkeit für junge Familien schaffen
sesshaft in Arzberg zu werden. Doch warum steht dieses Thema für Sie Herr Bürgermeister nicht auf der Agenda
Wir haben versucht das Thema kleines Baugebiet „Christoph-Weller-Straße“ in Arzberg
zeitnah umzusetzen um eben jungen Familien die Möglichkeit zu geben in Arzberg zu bauen
Wir warten seit einem halben Jahr auf eine Kostenermittlung vom Bauamt
Was unternehmen Sie Herr Bürgermeister bezüglich Baugebiet am Olatsberg
Wie sieht die Suche nach einem Bauträger aus
der versucht die weichen Standortfaktoren für Familien wie unser Schwimmbad
das Naherholungsgebiet Stausee oder das Museum in Bergnersreuth
Die Trinkwasserversorgung in Arzberg sollte nicht zum Politikum werden
haben wir der Frankenpost letzte Woche entnommen
sondern die Herangehensweise an dieses Thema
ein schon endloser Streitpunkt im Arzberger Stadtrat
Ich denke jeder im Stadtratsgremium steht für eine gute und sichere Trinkwasserversorgung für unsere Bürgerinnen und Bürger und für die Gewerbetreibenden in unserer Stadt
Doch dieses gute und sichere Trinkwasser muss auch für alle bezahlbar bleiben
In den letzten Jahren gab es keine CSU Haushaltsrede ohne das Thema „Wasser“ und jedes Jahr wurde von uns auf die Kostensituation hingewiesen
Jeder Vorschlag oder Versuch neuerliche Kosten und Investitionen zu hinterfragen wurde von Ihnen Herr Bürgermeister abgelehnt
Einem Planungsbüro zu folgen und nichts zu hinterfragen ist für uns unmöglich und deshalb sprechen wir dies auch wiederum an
die in der nächsten Kalkulationsphase durch den Wasserpreis
der leider erfolglosen Versuchsbohrungen (welche sich wieder auf einen höheren Wasserpreis auswirken) sind eine Sache
auf den Tisch kommt - im ehemaligen Kraftwerksgelände befinden sich stillgelegte Brunnen
welche noch dazu eine hohe Schüttung hatten und eventuell erneut aktiviert werden könnten – dann kommen eben schon Zweifel auf
Auch in unseren Ortsteilen stehen wir noch vor großen Herausforderungen
die uns in den nächsten Jahren fordern werden
Seit 18 Jahren beschäftigt sich der Stadtrat mit dem Feuerwehrhaus in Seußen
Bereits im Jahr 2007 wurde die Wichtigkeit und die Dringlichkeit eines Neubaus angezeigt und immer wieder dokumentiert– doch so richtig ist es nie in Angriff genommen worden – zynisch könnte man jetzt sagen – außer Planung nichts gewesen
obwohl es sich um eine Pflichtaufgabe der Stadt handelt
Der neue Stellplatz für das Feuerwehrauto im Ortsteil Röthenbach ist fast fertiggestellt und durch einen hohen Anteil an Eigenleistungen entstanden
Gerade im ländlichen Raum sind private Initiativen noch verstärkter anzutreffen
ein Hobby zu begeistern und die Ärmel hinter zu krempeln und anzupacken
dieser Zusammenhalt ist in allen unseren Ortsteilen vorhanden
Ferner möchten wir das private Engagement in Arzberg nicht vergessen und uns für viele Projekte bei den Bürgerinnen und Bürgern bedanken
Stellvertretend ist der Wiederaufbau der ehemaligen Gaststätte Röslautal nach dessen verheerenden Brand zu nennen
auch wenn noch im Bau befindlich eine Augenweide und ein positives Zeichen
Das Projekt „Mitten in Arzberg“ auch noch im Rohbau befindlich
doch schon jetzt von vielen als das neue Zentrum von Arzberg wahrgenommen
Nochmals vielen Dank für diesen privaten Einsatz
Wie immer geht ein Dank an die Staatsregierung in München sowie an die Förderstellen – ohne Höchstförderungen könnten wir in Arzberg kein Projekt umsetzen
stellvertretend an Frau Reichel und Herrn Buchwald
Die CSU – Stadtratsfraktion stimmt dem Haushalt 2025 zu
You are using an outdated browser. Please upgrade your browser or activate Google Chrome Frame to improve your experience
Das Projekt unter Federführung des Schweizer Batteriespeicher-Spezialisten MW Storage gehört zum „WUNsiedler Weg Energie“ – einem regionalen Verbund für Ausbau und Integration von Photovoltaik
Windkraft sowie weiteren erneuerbaren Energien
„Zentrale und dezentrale Märkte kombinieren“: Der neue Batteriespeicher in Arzberg speist auf der Hochspannungsebene ins Verteilnetz ein
Das Schweizer Unternehmen MW Storage hat im bayrischen Arzberg gemeinsam mit dem zum Eon-Konzern gehörenden Verteilnetzbetreiber Bayernwerk und der Zukunftsenergie Nordostbayern (ZENOB)
einem Zusammenschluss von Kommunen und kommunalen Unternehmen
ein auf Lithium-Ionen-Batterien basierendes Speicherkraftwerk mit 100 Megawatt Leistung und 200 Megawattstunden Kapazität ans Netz gebracht
Hauptinvestoren sind der MW Storage Fund und die ebenfalls in der Schweiz ansässige Reichmuth Infrastructure
Die offizielle Einweihung erfolgte am Freitag (8
November) im Beisein von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder
Neben dem eigentlichen Speicherkraftwerk sind in Arzberg ein Umspannwerk mit zwei großen und 24 Klein-Trafos entstanden
Die Anlage hat einer Mitteilung der SWW zufolge ausreichend Kapazität
um den Landkreis Wunsiedel mit seinen rund 80.000 Einwohnern ungefähr zwölf Stunden lang zu versorgen
Tatsächlich ist ihr Einsatz aber nicht an ein so enges Umfeld gebunden
sie kann den Angaben zufolge direkt an das 110-Kilovolt-Hochspannungsnetz angeschlossen werden
Wunsiedels Erster Bürgermeister Nicolas Lahovnik
der auch Aufsichtsratsvorsitzender der ZENOB ist
sieht den Speicher deshalb auch als Ausdruck der Maxime
„zentrale und dezentrale Märkte zu kombinieren“
Mehr Artikel von Jochen Siemer
diese seien für Großspeicher besonders geeignet
Ich lese über Salzspeicher immer nur Ankündigungen
Scheint sich noch im gleichen Stadium zu befinden wie Perowskit-PV: Theoretisch hoch interessant
praktisch sind noch „Detailprobleme“ zu lösen
Bei den Perowskiten ist es immer noch die Langzeitstabilität
Ein Problem könnte das ungünstigere Verhältnis von Speicherkapazität zu Leistung sein
Bisherige Batteriespeicher auf Li-Ionen-Basis erzielen einen Teil ihrer Erlöse aus dem Einsatz als Regelenergie
die aber nur kurze Zeit (<1h) garantiert werden muss
wenn sie ihre Abgabe- und Aufnahmeleistung zwar modulieren können
aber im Großen und Ganzen mehrere Stunden für Be- und Entladung Zeit haben
und geben den eingespeicherten Strom über Nacht bzw
Wenn es da deutlich kostengünstigere Speicher als die heutigen Li-Ionen-Batterien gibt
wenn sie im Jahr auf 200 Ladezyklen kommen
ihr Speicherhorizont also in Richtung von zwei Tagen geht
Auch die Integration von solchen Speichern wird ein Umdenken bei der Netzregelung erfordern
die sich diese Arbeit nicht machen wollen oder können
Das ist mit Salzspeicher https://www.innov.energy/de/ und die Geschichte dazu ist witzig: https://www.innov.energy/de/referenzen/sterngarage Das liest sich alles klasse
aber ich habe mit die Preisliste angeschaut und bin erschrocken
Das ist halt der Unterschied zur Kernenergie
Die werden mit jeder neuen Generation und jedem Neubau teurer und komplizierter
wo er vermutlich auch sehr netzdienlich arbeiten könnte (wenn es sich denn lohnte)
als ihn im Keller oder der Garage am Ende der Niederspannungsleitung zu haben
200 MWh sind eine schöne Menge Energie und man kann damit einiges anfangen
Trotzdem sollte man das in ein paar Relationen setzen
damit könnte sich ein grösseres Speicherproblem lösen
die ein grösseres konventionelles Kraftwerk von 1 GW Leistung in 12 Minuten produziert
die ein grösseres Pumpspeicherwerk speichern kann (Nant-de-Drance
Und selbst ein solches Pumpspeicherwerk ist z.B
und nicht etwa für saisonale Speicherung oder die berühmte Dunkelflaute
Da würden wir von ganz anderen Energiemengen reden
daß mit den Batteriespeichern neue Goldgruben eröffnet wurden
Man spekuliert auf Millionengewinne und erkauft sich damit die Gunst der Landbesitzer
Solche Batterieparks werden zusätzlich zu den Wind- und Solarparks flächendeckend an den Netzknotenpunkten auf uns zukommen
um die Folgen der fehlgeleiteten Energiepolitik zu verschleiern
Keine Rede von gesundheitsgefährdenden Magnetfeldern
von nicht beherrschbarer Brandlast und dem Risiko des Giftaustrags in Boden und Luft
irreversiblem Verlust meist landwirtschaftlicher Fläche
Entwertung betroffener und angrenzender Grundstücke
Beeinträchtigung von Lebensqualität und Erholungswirkung im ländlichen Raum usw
Dem Widerstand aufgeklärter und besorgter Bürger begegnet man in der Politik mit der Privilegierung solcher Vorhaben
womit man den kommunalen Gremien jedes Entscheidungsrecht entzieht
Die versprochene Senkung der Strompreise muß vom Stromnutzer erneut teuer erkauft werden
denn vor allem anderen fließen die erwarteten
fast unmoralisch hohen Gewinne aus der Stromspekulation – in die Taschen einiger weniger
Mittelstand und selbst große Industrie in einem einst funktionierenden Land mit bezahlbarer und sicherer Energie an die Wand gefahren werden
Wir müssen endlich wieder zu den Technologien zurück
die keinerlei negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben: Kohle
Jeder weiß doch: Die Grundstücke neben Kohle-/Gas-/Atomkraftwerken gehen immer weg wie warme Semmeln und das zu Höchstpreisen
Die bieten einfach Lebensqualität und Erholungswirkung pur
Handwerk und Mittelstand werden mit diesen Kraftwerken reich
da kann ich nur heftigst mit dem Kopf schütteln
All Ihre genannten Probleme (aus der Schwurbelecke) sind größtenteils gar keine oder lassen sich lösen… sie sind in jedem Fall absolut lächerlich gegenüber alle heute bekannten Alternativen
Im „Negativen“ ist Deutschland vermutlich Weltmeister
Lösungen werden am liebsten einfach aufgeschoben… wollen auch Sie beim Alten bleiben und glauben Sie ernsthaft
vielleicht führen Sie einzelne Punkte ihres Kommentars für eine weitere Diskussion aus
bezüglich der Standorte und der von Ihnen erwarteten Veränderungen der Umwelt wie:
a) Lebensgefährliche Magnetfelder -> kaum ein Magnetfeld kommt bspw
über die äußere Umgrenzung von Umspannwerken hinaus
siehe BImSchG b) Nicht beherrschbare Brandlast -> ist Aufgabe des vorbeugenden Brandschutzes und wird gelebt
Abschottung durch Mauerwerk als Impuls c) Welcher Giftaustrag in Boden und Luft
-> siehe BImSchG d)Verringerung von Niederschlägen -> ??
Die Batteriespeicher verringern Niederschläge
Dann sollten wir die doch am besten in Hochwasserregionen aufbauen
Übrigens: DEUTSCHLAND ist nich ARM sondern unfassbar REICH
Die Lösung ist: informieren und hinterfragen
PV-Felder und Stromspeicher direkt in ihrer beschaulichen
von Natur geprägten Nachbarschaft entschieden haben
Windrädern mit 247 m Gesamthöhe und Speicherflächen bis 10 ha
Abstand zur Wohnbebauung: direkt angrenzend bis unter 1 km
Alles auf ehemals landwirtschaftlicher Fläche
Der ländliche Raum wird zur Industriefläche
Anwohnern und Landwirten haben Sie gesprochen
Wie eingehend haben Sie recherchiert über Brände von Lithium-Batterien
Haben Sie sich die Geschäftsmodelle der Investoren einmal angesehen und Kommunen zu ihren Erfahrungen und tatsächlich geflossenen Geldern befragt
entscheiden nach dem Grundsatz: „Es kann nicht sein
was nicht sein darf.“ Auch beliebter Satz: „Es gibt darüber keine Studien.“ Die Kohle-
Gas- und Atomkraftwerke sind längst da und werden es bleiben
Das hat nichts mit dem riesigen Flächenverbrauch zu tun
den uns die „Erneuerbaren“ zusätzlich bescheren
die für saubere Kohlekraftwerke und nachhaltige Atomkraftwerke entwickelt wurden
Ein Biomasse-Kraftwerk in unserer Region ist pleite
weil es mit Vorschriften überzogen wurde und keine garantierte Vergütung für den erzeugten Strom erhält
Warum hat man bis zum GEG noch Gasanlagen als umweltfreundliche und effiziente Technologie ausdrücklich gefördert und ausgebaut
Warum werden Wasserkraftanlagen und Pumpspeicherkraftwerke stillgelegt
Es gibt tatsächlich mehrere Lösungsansätze und hochbezahlte Leute
Um es auf den Punkt zu bringen: ich wohne auf dem Dorf und erlebe
wie unsere Landschaft rundherum regelrecht zugepflastert wird
wie sich die Wolken um „unser“ Umspannwerk teilen und davonziehen
zu deren Beruf die Wetterbeobachtung gehört
was Investoren planen und Anwohner beklagen und befasse mich mit Fachmeinungen
Das zuletzt vorgestellte Batteriespeicherprojekt sieht auf 9 ha Fläche eine Halle von (vorerst) 4,5 ha x 7,5 m Höhe vor
in der Zink-Bromid-Speicher für 500 MW untergebracht werden sollen
Erfahrungen mit dieser Technologie gibt es in Europa nicht
Man hat der Kommune Gewerbesteuereinnahmen von 3-9 Mio EUR jährlich über 20 Jahre in Aussicht gestellt (= Gewinn weit über 100 Mio EUR/a)
welche Möglichkeiten diese Stromspekulation eröffnet
Davon wird aber keine örtliche Wirtschaft „reich“
weder Handwerk noch Mittelstand und die Landwirtschaft schon gar nicht
per Gesetz nicht für die wichtigsten Posten
Was macht denn der Markus bei so einer „Grünen Ideologie“ ??
Ich dachte der will nur noch Standorte für Kernkraftwerke und Endlager suchen
Das Fähnlein im Winde dreht sich munter weiter
Also sein Gesichtsausdruck sagt schon sehr klar: „Ich will nicht hier sein
Ich finde Batteriespeicher gut da sie uns helfen die Energiewinde zu schaffen
Wir beziehen in jedem Jahr für 100 Milliarden Euro fossile Brennstoffe aus dem Ausland.Wenn wir davon wegkommen sind wir unabhängig gegenüber dem Ausland und weniger erpressbar
@ L TF: Es gibt leider keinen Antworten-Button
daher kann ich nicht direkt auf Ihre zweite Nachricht antworten
Sie sagen: „Die Lösung ist: informieren und hinterfragen“
dass sie es selbst am besten wissen und alle anderen falsch liegen
dass ein Biokraftwerk in der Nähe mit „Vorschriften überzogen wurde“
andererseits sollen bei Batteriespeichern keine intensiven Prüfungen stattfinden
Entweder es gibt überall umfangreiche Vorschriften (und davon kann jeder
der irgendwas in Deutschland umsetzen will
Aber dass sich Behörden ausgerechnet bei Batteriespeichern die Augen zuhalten sollen
Das die Speicher so gebaut werden wie sie gebaut werden
wovon ich beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien spreche
Lagerung und Verbau von Automobil-Batterien verantwortlich und die Vorschriften dazu sind erdrückend
aber das Ergebnis ist: 0 Batterie-Brände in 7 Jahren bei mittlerweile ca
Und genau diese Vorgaben machen auch Batteriespeicher in sehr vielen Umweltbelangen absolut sicher
Weil es einfach eine Unmenge gesetzliche Vorgaben dazu gibt
die von niemandem aufgeweicht werden können
Die Konformität der Anlagen wird außerdem zyklisch von unabhängigen Prüfern kontrolliert
Ihre Behauptungen eines „Augen zu“ der Behörden sind hier eher Ihrer negativen Grundeinstellung gegenüber Batterie-Speichern geschuldet
Hätten Sie operative Erfahrung im Bereich des Umgangs mit Hochvolt-Batterien
Ihre Unzufriedenheit über die Entwicklung in Ihrem Dorf ist Ihr gutes Recht
dass Sie pauschale Vermutungen („Die Behörden halten sich die Augen zu“) als Wahrheiten verkaufen
Wenn die Batteriespeicher so von den Behörden freigegeben werden
dass Sie alle aktuell gültigen Umwelt- und Brandschutzauflagen erfüllen
Und wenn Batteriespeicher statt die von Ihnen ins Spiel gebrachten alternativen Lösungen (Wasserkraft
dass die Batteriespeicher die wirtschaftlichste Lösung sind
Das haben die ganzen hochbezahlten Leute dann einfach als beste Lösung erarbeitet
Sie sprechen von „negativer Grundeinstellung“
Unsere Erfahrung vor Ort ist: Die Behörden entscheiden nur über das
was sie vom Antragsteller vorgelegt bekommen
Für eine fachlich fundierte Bewertung neuer Technologien fehlt ihnen schlicht die Kompetenz und Erfahrung
Die politische Marschrichtung ist klar und damit auch die Motivation der Behörden
mit welcher Selbstverständlichkeit unser Bauamt heute sein Ermessen ausübt
etwa bei der Auslegung des Bau-GB in der Form
dass es Speicheranlagen als privilegiert ansieht
was ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach sich zieht und praktisch kommunale Mitsprache ausschließt
Vor 15 Jahren waren die gleichen Akteure noch deutlich zurückhaltender bei der Nutzung ihres Ermessensspielraumes
etwa bei der Genehmigung von Umnutzung ungenutzter landwirtschaftlicher Bausubstanz im Außenbereich
daß der Bau von Windrädern nach Errichtung von 1/5 der Bauhöhe stockt
weil man bei der Genehmigung die Eignung der Zuwegungen für Schwerlasttransporte nicht geprüft hat
Aber das sind wie gesagt individuelle Erfahrungen
sich zu sehr auf unser Behördentum zu verlassen und rate jedem Betroffenen
unbedingt die Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung zu nutzen
Planunterlagen einzusehen und sich ein eigenes Bild zu machen
Es geht um folgenschwere Eingriffe in Landschaft und Lebensraum
Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu
dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist
Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt
dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht
wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie 10% Rabatt auf ein Magazinabonnement
Δdocument.getElementById( "ak_js_2" ).setAttribute( "value"
Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2025
Δdocument.getElementById( "ak_js_3" ).setAttribute( "value"
Die Stadt Arzberg hat nun das Geheimnis um die Bergbräu gelüftet
Ein Wirtspaar startet im Sommer mit dem Restaurant neu durch
„Mein Herz hängt noch immer am Berg“, sagte Manfred Spörrer im Mai 2020 im Gespräch mit unserer Redaktion, als er die Bergbräu aufgeben musste. Schon vor fünf Jahren betonte er, dass er sich gut vorstellen könne, nach Arzberg zurückzukehren
vielleicht schon im Jahr 2021 wieder einzusteigen
Doch daraus wurde pandemiebedingt bekanntlich nichts
Patrick's Day: In der katholischen Kirche Arzberg präsentiert Andy Lang Künstler aus Schottland und Skandinavien
darunter das Duo Plough und die Sängerin Christine Kammerer
Feinste Folk-Musik erwartet Fans irisch-keltischer Musik rund um den Nationalfeiertag der Iren
um 20 Uhr in der katholischen Kirche in Arzberg
seine dunkle Charakterstimme und seine sehnsuchtsvollen Melodien hat zum Festival erneut Musiker aus Schottland nach Franken gelotst
Christine Kammerer gilt als außergewöhnliche Künstlerin und eine Wanderin zwischen den Welten: Die Dänin und Wahlschottin baut musikalische Brücken zwischen ihrer skandinavischen Heimat und der keltischen Musiktradition
die einen Vergleich mit Loreena McKennit nicht scheuen muss
Christine Kammerers Songs erklingen auf Englisch
Gälisch und Dänisch und werden stimmungsvoll von Gitarre und Klavier begleitet
Das Duo Plough mit dem Schweden Pär und dem Deutschen Christian macht seinem Namen alle Ehre und durchpflügt das musikalische Erbe der Highlands
immer auf der Suche nach interessanten Klängen
bringt Plough die Sounds aus Schottland und Irland neu zum Klingen
Karten gibt es im Vorverkauf im katholischen Pfarramt in Arzberg unter Telefon 09233/1543 sowie an der Abendkasse
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
„Überraschend“ kommt das Aus für die bisherigen Gastronomen Verena und Matthias Kastner
„Einvernehmlich“ nennt Bürgermeister Stefan Göcking die Entscheidung
Das Gastro-Karussell dreht sich in eine unerwartete Richtung: Verena und Matthias Kastner verabschieden sich unfreiwillig aus der „Bergbräu“ in Arzberg
wo die beliebten Pächter seit April 2022 ihre modern interpretierte bayerische Wirtshausküche anbieten
Warum die Lebenshilfe Fichtelgebirge einen großen Teil ihres nagelneuen Wohnheims in Arzberg fast komplett rückbauen muss
Und wie die Lösung für die betagten Bewohner aussieht
Zu dem Zeitpunkt ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen
Der Schaden wächst sich zum größten in der Geschichte der Lebenshilfe Fichtelgebirge aus
Was bei den Partys mit den Troglauer Buam und Peter Wackel geboten war
An beiden Tagen herrschte Ballermann-Feeling in Arzberg
Ohne Begründung: Ein Kommunalpolitiker kehrt seiner Fraktion den Rücken zu
Der Schritt hat sich seit geraumer Zeit angedeutet: Während der laufenden Legislaturperiode hat ein Arzberger SPD-Stadtrat bei etlichen Entscheidungen nicht mit seiner Fraktion, sondern mit CSU und UPW abgestimmt
zum Beispiel bei Themen wie PV-Freiflächenanlagen oder Wasserversorgung
dass der 29-jährige Lukas Nickl fast immer die Nähe zu den beiden anderen im Gremium vertretenen Fraktionen gesucht hat
Im Stadtrat vertrat er mitunter Positionen
die nicht jenen seiner Fraktion entsprachen
Jetzt hat er – offenbar seiner inneren Haltung folgend – die SPD-Fraktion verlassen und dies deren Sprecher Peter Gräf mündlich am Telefon sowie Hauptamtsleiter Harald Helm per E-Mail mitgeteilt
Innen wie außen bleibt nach der Sanierung von Maria Immaculata in Arzberg fast nichts so
Wie die Pfarrei die Baukosten aufbringen will
Stefan Prunhuber nimmt Abschied. Jeden Tag ein bisschen mehr. Denn nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten wird sich die katholische Pfarrkirche Maria Immaculata in einer völlig neuen Anmutung präsentieren
Sowohl innen als auch außen wird das Gotteshaus ein ganz anderes Gesicht haben
Und Pfarrer Prunhuber wird seine Gottesdienste in neuem Ambiente halten
Der Feisnitz-Speicher wird demnächst auf Herz und Nieren geprüft
Wie die Experten beim Sicherheits-Check vorgehen werden
Der Feisnitz-Stausee bei Arzberg ist ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet
Viele Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung nutzen den Speichersee und den angrenzenden Rundweg für Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge
Kinder haben ihren Spaß beim Planschen im seichten Wasser
Für sie alle ist der See nahe des Stadtteils Haid ein Refugium
in dem sie sich kostenlos und unkompliziert eine Auszeit vom Alltag nehmen können
Das warme Wetter lockt die Menschen auf die Terrasse des Eiscafés Pino
Welche neuen Köstlichkeiten hat das Besitzerehepaar aus Italien mitgebracht
Seit ein paar Tagen ist das Besitzerehepaar Loris Gava und Alexandra Ioannou wieder in der Stadt
Um die Wassertemperatur im Schwimmbad ist im Arzberger Stadtrat eine intensive Debatte entbrannt
Zuvor hatten der TS Arzberg und die Schwimmbadfreunde das „Eiswasser“ beklagt
Die generell höheren Energiepreise wirken sich auch auf das Arzberger Freibad aus. In den ersten Jahren nach der Sanierung des städtischen Schwimmbads lag die durchschnittliche Wassertemperatur noch bei 24 Grad
Im Jahr 2021 stellte die Stadt die Beheizung auf Fernwärme aus der mit Gas befeuerten Heizzentrale der Schule um
Außerdem wird das Wasser mit Sonnenergie aus Adsorbermatten auf dem Dach des Betriebsgebäudes erwärmt
heizt die Stadt die Wassertemperatur seit 2023 nur noch auf 21 Grad auf
Manchen passionierten Schwimmerinnen und Schwimmern ist das Wasser zu kalt
Die Planungen für die neue Trasse von Arzberg Richtung Schacht findet der Stadtrat gut
weil für die Stadt keine Kosten entstehen werden
Die Finanzierung übernimmt der Landkreis
Der Plan, von der Beethovenstraße bis zum Gewerbegebiet Ost II einen Radweg zu bauen, hat gute Chancen, verwirklicht zu werden. Damit würde ein lang gehegter Wunsch des Arzberger Stadtrats in Erfüllung gehen
Denn bislang müssen sich Radfahrer und Fußgänger in diesem Bereich auf der Kreisstraße Wun 8 bewegen
Mit dem Bau der neuen Trasse würde auch das Radwegenetz des Landkreises Wunsiedel wiederum um ein weiteres Teilstück ergänzt
Später soll zudem eine Verknüpfung zum Wallensteinradweg hergestellt werden
Die Suche nach Trinkwasser in der Nähe des Tiefbrunnens I bei Oschwitz war vergeblich
Doch ein Ersatzbrunnen ist dringend nötig
sonst kann eine wichtige Wasserquelle nicht saniert werden
Die Suche nach weiterem Trinkwasser in der Nähe des Tiefbrunnens bei Oschwitz (TB I) hat nicht das Resultat gebracht, dass sich Fachleute und Stadt erhofft hatten. Dies hatte zur Folge, dass sich die Experten, die die Wasserversorgung für Arzberg planen
in der Sitzung des Bauausschusses am Donnerstagabend vielen kritischen Fragen stellen mussten
Vor allem Rätinnen und Rätinnen aus den Reihen der CSU und UPW äußerten Zweifel am Vorgehen – so wie das schon häufig der Fall war
wenn das Thema „Wasserversorgung“ auf der Agenda stand
Am Freitagabend wurde die Polizei zu einem Einsatz in Arzberg im Landkreis Wunsiedel gerufen
weil ein 37-Jähriger die Kontrolle über sich selbst verloren hatte
Gegen 21.30 Uhr war die Polizei in Marktredwitz über eine randalierende Person an der Jakobsburg informiert worden
Vor Ort trafen die Beamten auf den 37-jährigen Mann aus Arzberg
der einen Blumentopf gegen die Eingangstüre eines dortigen Anwesens war
Laut Polizei „wohl aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums und daraus resultierender Aggression“
Weiterhin beschädigte der Mann ein Gartentor und warf eine Mülltonne gegen ein geparktes Auto
Der Gesamtsachschaden dürfte sich laut Polizeiangaben auf etwa 4000 Euro belaufen
Auch nach Eintreffen der Streifen zeigte sich der Mann aggressiv und wurde über Nacht in Gewahrsam genommen
Ein Alkoholtest zeigte bei dem 37-Jährigen einen Wert von 1,88 Promille
Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung wurden eingeleitet
höherer Beitrag an die Stadt: Rückwirkend zum 1
Januar 2024 führt die Kommune eine neue Regelung für die Berechnung der Abwassergebühren ein
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Mitglieder des Stadtrats
hatten einige Bedenken und waren sich einig
dass diese neue Berechnungsart Konfliktpotenzial und Unbehagen bei den Bürgerinnen und Bürgern auslösen könnte und das es zunächst einen hohen Aufwand für die Verwaltung bedeute – und debattierten daher auch sehr ausführlich und lange
Ob tatsächlich mehr Gerechtigkeit hergestellt und auch Bürokratie abgebaut wird
Bürgermeister Stefan Göcking sagte
dass der Stadtrat nicht über die Sinnhaftigkeit der Vorgaben für die Neuregelung zu diskutieren brauche
ob das bisher geltende Berechnungsverfahren gerechter sei oder das neue
Auch könne er weder die Rechtssicherheit noch die Frage des erwarteten Bürokratieabbaus einschätzen
dass die Einführung des neuen Systems einen enormen Aufwand für die Verwaltung bedeute
„Wir haben aber eine gut funktionierende Verwaltung
der Stadtrat kann durch Beratungen in Ausschüssen unterstützen“
dass die Stadt Arzberg aufgrund einer Anordnung des Kommunalen Prüfungsverbands zu der Umstellung verpflichtet sei
„Die großen Gemeinden haben es schon
denn sie werden nicht vom Kommunalen Prüfungsverband geprüft“
sagte der Mitarbeiter der Stadtkämmerei
Eine letztgültige Gerechtigkeit gebe es nicht
Den Bürgerinnen und Bürgern werde bei der Selbstauskunft geholfen
dass Mitarbeiter des Bauamts die Daten vor Ort prüften
Bei strittigen Fragen würden die Daten dem Landratsamt vorgelegt
Bereits im Herbst 2022 hatte der Stadtrat die Einführung der getrennten Abwassergebühren festgelegt
Als Grundlage für die neue Gebührenberechnung dienen zum einen Daten von Luftbildern und zum anderen die Auskünfte der Grundstückseigentümer
Sie werden von der Stadt angeschrieben und um Selbstauskunft gebeten
Beigelegt sind ein Lageplan mit der Kennzeichnung der überbauten und befestigten Bodenflächen
eine Ausfüllhilfe und eine Informationsbroschüre
Der Jahresrechnung 2023 der Arzberger-Kraftwerkstiftung und deren Haushaltsplan für das ablaufende Jahr stimmte der Stadtrat zu
Aus nichtöffentlichen Sitzungen legte der Bürgermeister die Vergabe von 16 Maßnahmen mit einem Volumen von insgesamt 3,12 Millionen Euro vor
dass Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger dem UPW-Stadtrat Bernd Fürbringer die Staatsmedaille für Verdienste um die bayerische Wirtschaft verliehen hat
Zudem dankte der Bürgermeister der CSU und der UPW für das Schmücken des Christbaums auf dem Marktplatz
In der Fragestunde wollte zweite Bürgermeisterin Marion Stowasser-Fürbringer (UPW) wissen
ob ohne ihr Wissen bereits über die neue Farbe für das ehemalige Schulhaus im Stadtteil Röthenbach entschieden worden sei
Darüber werde der Stadtrat entscheiden
Martina von Waldenfels (CSU) sprach sich für eine dezente Farbe aus
manche Bürgerinnen und Bürger beklagten sich darüber
dass der Christbaum am Marktplatz in den Morgenstunden nicht beleuchtet sei
Dies sei bereits früher Thema im Stadtrat gewesen
antwortete der Bürgermeister und verwies darauf
Über den schlechten Zustand von Straßen klagten zum wiederholten Mal Stefan Klaubert (SPD) und Günther Marth (CSU)
Er habe ein „Déjàvu-Erlebnis“
dieselben Anfragen kämen immer wieder auf den Tisch
dass viele Straßen reparaturbedürftig seien
Das Geld für den Straßenunterhalt reiche aber hinten und vorne nicht aus
das noch Generationen beschäftigen wird.“
Frischzellenkur mitten in Arzberg: Das Sechs-Millionen-Projekt „Mia“ nahe dem Busbahnhof schreitet rasant voran
Wann die Eröffnung vorgesehen ist
Beim Spatenstich im Juli vergangenen Jahres hatte Bernd Fürbringer angekündigt, dass das Großprojekt „Mitten in Arzberg“ („Mia“) im Sommer 2025 fertig sein soll
dass der Investor nicht zu viel versprochen hat
Anschuldigungen und nicht akzeptierte Entschuldigungen: Warum in einer turbulenten Stadtratssitzung in Arzberg die Emotionen überkochten
Nicht gerade versöhnlich ging es in der Haushaltssitzung des Arzberger Stadtrates zu
als UPW-Sprecher Roland Werner dem SPD-Stadtrat Stefan Klaubert riet
Klaubert reagierte sichtlich gereizt: „Ich lasse mir von niemandem den Mund verbieten
ich bin gewählter Stadtrat.“ Daraufhin sagte Bürgermeister Stefan Göcking zu Roland Werner: „Ich glaube
jetzt ist eine Entschuldigung fällig.“ Werner kam der Aufforderung nach
doch Klaubert nahm die Entschuldigung in dieser Form nicht an
Regierungsvizepräsident Thomas Engel äußert sich beim Neujahrsempfang beeindruckt vom ehrenamtliche Engagement in der Stadt
Bürgermeister Stefan Göcking erinnert an die Herausforderungen im Jahr 2024 und nennt die Vorhaben für 2025
Prächtig besucht war am Freitagabend der Neujahrsempfang der Stadt Arzberg im Saal der „Bergbräu“
Mehr als 300 Besucher drängten sich in den Saal
lauschten den Reden und genossen das kulinarische Angebot
Gekommen waren überwiegend die Ehrenamtlichen der Stadt
Vertreter der Kommunalpolitik und Träger des gesellschaftlichen Lebens
Musikalisch gestaltet wurde der rund zweieinhalbstündige offizielle Teil von Irina Kiritschenko am E-Piano
Haushaltssitzungen in Arzberg sind kein Zuckerschlecken
Die Stadt hat hohe Investitionen zu tätigen - und jetzt auch noch ein großes Problem mit dem Finanzministerium
Einen schweren Stand hat aktuell die Stadt Arzberg, was das Finanzielle angeht. Zwar hat der Stadtrat in der jüngsten Sitzung den Haushalt 2025 einstimmig genehmigt
wie alle Sprecher in der Sitzung einräumten
Der Verwaltungshaushalt beträgt rund 15,6 Millionen Euro
der Vermögenshaushalt circa acht Millionen Euro
Der Haushalt kann nur mit einer Kreditaufnahme in Höhe von rund 6,3 Millionen Euro finanziert werden
Bayerns Finanzminister Albert Füracker ist sich sicher
wie der nächste Bundeskanzler heißen wird
In Arzberg rechnet er mit der Ampel und einem Kollegen aus Bayern ab
so stellt Füracker in der gut gefüllten „Bergbräu“ das Wohl der Wirtschaft in den Vordergrund seiner gut einstündigen Rede
dass Geld überhaupt verteilt werden kann“
Der Arzberger Weihnachtsmarkt lässt keine Wünsche offen
die Bürgermeister kümmern sich um die Kinder und der Nikolaus kommt auch
Da konnte man es sich gutgehen lassen: In stimmungsvoller Atmosphäre feierten die Arzberger am Samstag ihren Weihnachtsmarkt im Dr.-Fritz-Singer-Park
aber feine Budenstadt lockte mit einem vielfältigen Angebot von Kunst bis Kulinarik
Konzepte für zukunftsorientierte Heizsysteme zu entwickeln
Welche Lösungen sind für Arzberg denkbar
Nach Aussage von Bauamtsleiter Andreas Martin hat die Stadt der „Endura Kommunal Nordostbayern GmbH“
die auch einen Firmensitz in Wunsiedel hat
Im Gespräch mit unserer Redaktion erläutert Andreas Martin die Ziele und die Vorgehensweise
Zwischen 20 Uhr und 22 Uhr machten sie sich in der Waldsassener Straße
an einer hinteren Eingangstür zu schafffen
Es entstand ein Schaden von rund 100 Euro.
Die Kriminalpolizei Hof hat die Ermittlungen übernommen und sucht nun Zeugen
Wer im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat
sich unter der Telefonnummer 09281/704-0 zu melden
der den EM-Sommer 2024 mitgeprägt hat
Wenn Stadionhymnen die Volksfeste erobern, dann weiß jeder: Der Song ist ein Hit. Dieses Kunststück ist Niko Thoms gelungen, der vielen besser bekannt ist als „Balkonultra“. Auf der Plattform Tiktok ist der Geraer ein Star – und begeisterte im vergangenen Sommer die Massen
als der Altenpfleger auf seinem Balkon die – vor allem bei Verbandsfunktionären umstrittenen – Zeilen sang: „Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen
Wir werden dafür kämpfen und lassen Emotionen freien Lauf...“
Eine junge Frau hat am Sonntag bei Arzberg einen Unfall verursacht
Sie hat das Auto dann stehen lassen und ist nach Hause gegangen
Am Sonntag ging bei der Polizei Marktredwitz gegen 23 Uhr die Mitteilung über einen Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2180 zwischen Arzberg und Kothigenbibersbach ein
Vor Ort sah eine Streife der Polizei Marktredwitz zwei beschädigte Verkehrsschilder
eine Ölspur sowie einen beschädigten Hyundai ohne Fahrer
Eine auf dem Beifahrersitz liegende Damenhandtasche deutete darauf hin
dass wohl eine Frau am Steuer des Hyundai gesessen sein könnte
Die Polizisten fuhren daher zur Wohnanschrift des Fahrzeughalters
Anschließend sei sie dann zu Fuß nach Hause gelaufen
schreibt Polizeihauptkommissar Jan Weidhas in seinem Bericht
Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bei der jungen Frau erbrachte nach Polizeiangaben einen Wert von 1,82 Promille
Daher musste sich die 27-Jährige dann einer Blutentnahme im Klinikum Marktredwitz unterziehen
Zudem stellten die Beamten ihren Führerschein sicher
Die 27-Jährige ließ sich zur weiteren Abklärung im Klinikum noch untersuchen
da sie nach dem Unfall über Kopfschmerzen klagte und der Verdacht einer Gehirnerschütterung im Raum stand
Der Hyundai war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste daher abgeschleppt werden
Unter anderem zur Reinigung der Unfallstelle von auslaufenden Betriebsstoffen waren Kräfte der Straßenmeisterei vor Ort
Der entstandene Schaden beträgt nach ersten Erkenntnissen geschätzt 15.000 Euro
wobei rund 10.000 Euro auf den Hyundai und 5000 Euro auf die Verkehrszeichen entfallen
Die Polizei Marktredwitz ermittelt nun gegen die 27 Jahre alte Frau wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Gefährdung des Straßenverkehrs
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bei dem Diebstahl wurde der bislang unbekannte Täter von einer Kamera aufgezeichnet
Ein bislang unbekannter Täter hatte sich am Freitagmorgen Zugang zu einem Gartenschuppen verschafft und von dort unter anderem eine Zapfanlage im Wert von rund 950 Euro entwendet
Der Unbekannte wurde dabei von Kameras aufgezeichnet
wie Polizeihauptmeister Daniel Neuberger von der Polizeiinspektion Marktredwitz mitteilt
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Die Landesliga-Volleyballer aus Arzberg und Oberkotzau befinden sich schon auf einem guten Weg zum 3:1-Sieg
Doch dann wendet sich das Blatt – zumindest kurzzeitig
Am Samstag war die SG Arzberg/Oberkotzau beim VC Katz-wang-Schwabach zu Gast
In der Hinrunde musste sich die SG in eigener Halle nach einem umkämpften Spiel 2:3 geschlagen geben
Trotz nicht einfacher Umstände blickt die WG Arzberg auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück
Weitere Investitionen in modernen Wohnraum sind geplant
Trotz aller möglichen Unwägbarkeiten im Bau- und Wohnungssektor sowie im Energiebereich ist die Welt bei der Wohnungsgenossenschaft (WG) Arzberg in Ordnung
„Die Finanz- und Vermögenslage ist bei umsichtiger Finanzdisposition geordnet“
sagte Geschäftsführer Thorsten Tschöpel am Donnerstag in der Generalversammlung im Schützenhaus
bei der das Resümee für das Geschäftsjahr 2023 im Mittelpunkt stand
Das Vermögen sei vollständig durch Eigenmittel und langfristiges Fremdkapital finanziert
Die Bilanzsumme gab Tschöpel mit rund 7,1 Millionen Euro an
Wir können unseren erfolgreichen Weg fortsetzen“
Seinen Rechenschaftsbericht bettete der Geschäftsführer auch in Betrachtungen der gesamtwirtschaftlichen Situation ein
Die Investitionen in den Wohnungsbau seien stark zurückgegangen
nicht zuletzt wegen der Zinsanhebungen der Europäischen Zentralbank
„Die Gemengelage für den Wohnungsbau ist äußerst schwierig
Ein historischer Preisanstieg bei den Bauleistungen trifft auf deutlich gestiegene Bauzinsen und eine durch die Haushaltslage bedingte Unklarheit bezüglich der gültigen Förderkonditionen“
Im Jahresmittel seien die Baupreise um 8,5 Prozent gestiegen
Vergangenes Jahr seien bundesweit rund 255 000 Wohneinheiten fertig gestellt worden
Damit setze sich der Abwärtstrend fort
Und die Entwicklung entferne sich immer deutlicher vom Ziel der gerade in die Brüche gegangenen Bundesregierung
rund 400 000 Wohnungen pro Jahr neu zu bauen
„Und die zweite Miete sind die Nebenkosten.“ Diese seien ebenfalls höher als früher
Trotzdem habe es nur wenige hohe Nachzahlungen gegeben
Den Nettomieterlös für Wohnungen der Genossenschaft gab Tschöpel mit 3,94 Euro pro Monat und Quadratmeter an
„Die Durchschnittsmiete wie in ganz Bayern werden wir hier nie erreichen“
Mitte des Jahres seien die Mieten um 7,5 Prozent erhöht worden
Den aktuellen Wohnungsbestand gab der Geschäftsführer mit 276 an
Dazu kämen ein Büro sowie vier Werkstätten und Lager
80 Garagen und 61 Stellplätze mit einer Gesamtwohn- und Nutzfläche von knapp 16 000 Quadratmetern
Von den 30 Leerständen sei etwa die Hälfte als längerfristig einzustufen
denn dort bestehe ein großer Renovierungs- und Modernisierungsbedarf
2023 seien fast 100 000 Euro in die Modernisierung von Wohnungen investiert worden
In diesem Zusammenhang dankte Tschöpel den Mitarbeitern des Regiebetriebs
Die Wohnungen in den Häusern Bauvereinstraße 17 und 19 würden renoviert
„Damit sind wir einen großen Schritt weiter
modernen Wohnraum zur Verfügung zu stellen“
Rund 70 Prozent des Wohnungsbestands entsprächen einem neueren Standard
welche Art von Heizung eingebaut werden solle
sagte Tschöpel mit einem Seitenhieb auf Wirtschaftsminister Robert Habeck
Und: „Würden wir all die unrealistischen Forderungen der bisherigen Bundesregierung umsetzen
wären wir in Kürze pleite.“ Dennoch seien für die Zukunft zur Sicherung einer längerfristigen Vermietbarkeit weitere Investitionen geplant
„Hinsichtlich der Dienstleistungen für unsere Mieterinnen und Mieter machen wir vielleicht manchmal zu viel
aber wir können uns am Abend in den Spiegel schauen“
Den Bericht über das Prüfungsergebnis und des Aufsichtsrats gab dessen Vorsitzender
Mängel seien nicht festgestellt worden
Göcking dankte dem Vorstand mit Thorsten Tschöpel und Uwe Kropf
der Mitarbeiterin der Geschäftsstelle
sowie den beiden Mitarbeitern des Regiebetriebs
Die Zusammenarbeit bezeichnete er als „erquicklich“
Die Schuld an der Misere im Wohnungsbau könne aber nicht generell der „Ampel“-Regierung angelastet werden
Die Gründe für den lahmenden Wohnungsbau seien nicht nur in der jüngsten Vergangenheit zu suchen
wenn auch manches der „Ampel“-Regierung handwerklich nicht gut gewesen sei
„Die Ursachen haben schon früher begonnen“
sagte der Bürgermeister und verwies auf die Energiekrise und den Ukrainekrieg
In die Überlegungen müssten auch die Gesamtsituation in der Welt und der Klimawandel einbezogen werden
„Wenn wir mit der Energie weiterhin so umgehen wie bisher
Dem Jahresabschluss und dem Beschluss über die Gewinnausschüttung stimmten die anwesenden Mitglieder zu
Eine Dividende wird demnach nicht ausbezahlt
Der Überschuss von rund 80 000 Euro wird der freien Rücklage zugeführt
Aufsichtsrat Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Stefan Göcking
Reinhard Schramm und Mario Reissau bestätigt
Anlagevermögen Die Wohnungsgenossenschaft Arzberg verfügt über ein Anlagevermögen von rund 5,4 Millionen Euro.
Flüssige Mittel Die flüssigen Mittel belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro
Der Spatenstich für das Sechs-Millionen-Projekt „Mitten im Herzen Arzbergs“ ist nicht nur für die Investoren-Familie Stowasser-Fürbringer ein Grund zum Feiern
Auch der Landrat und der Bürgermeister sind voll des Lobes
Das ist vermutlich der Traum eines jeden Stadtplaners: Etwas Altes wird abgerissen, Leerstand verschwindet, Neues entsteht. Im besten Falle etwas Sinnvolles. Beim Großprojekt „Mitten im Herzen Arzbergs“ (MIA) ist das so
Hutschenreuther Geschirr produziert wurde und später ein – inzwischen ebenfalls abgerissenes – Einkaufszentrum unter anderem mit einem Rewe-Markt entstand
soll von Mitte 2025 an der erste Teil eines völlig neuen Stadtviertels in der Arzberger Innenstadt für neues Leben sorgen
„Mitten im Herzen Arzbergs“ heißt das Sechs-Millionen-Projekt
seine Frau Marion Stowasser-Fürbringer
deren Sohn Daniel Stowasser und dessen Frau Michelle Stowasser als private Investoren realisieren wollen
Drei Jungunternehmer bauen für den Arzberger Stadtteil Röthenbach eine Heizzentrale und ein 1800 Meter langes Leitungsnetz
Biomasse ersetzt fossile Energieträger
Nie mehr Öl, Gas oder Kohle kaufen müssen, eine sichere und zuverlässige Heizquelle vor Ort, den Schornsteinfeger vergessen und nebenbei auch noch etwas für den Klimaschutz tun, indem CO2-Emissionen reduziert werden: Drei junge Männer aus Arzberg haben genau diese Vision für die ihren Heimatort
Sie wollen zusammen in Röthenbach eine Heizzentrale und ein Nahwärmenetz aufbauen und damit den Arzberger Stadtteil mit Energie versorgen
der 31-jährige Simon Fritsch und der 35 Jahre alte Dominik Müller haben zu diesem Zweck im März 2023 das Unternehmen „Biomasse Hochfranken GbR“ gegründet
Müller und Bauer betreiben zusammen das land- und forstwirtschaftliche Lohnunternehmen „Hochfranken Agrardienstleistungen“
Auch der Firmensitz dieses Betriebs ist in Arzberg
die Logistik ist in Thiersheim stationiert
Wettermäßig war die Saison im Freibad durchwachsen
Die Besucherzahlen liegen im Durchschnitt der vergangenen Jahre
Bürgermeister Stefan Göcking ist froh darüber
Die Anlage ist gut gepflegt und hygienisch einwandfrei
Und man trifft dort auch alte Bekannte zum Reden.“
Die Stadt Arzberg lässt zurzeit mit einer Probebohrung erkunden
ob bei Oschwitz ein zweiter Tiefbrunnen gebaut werden kann
Bei einer Tour durch die Stadt besichtigen die Mitglieder des Bauausschusses auch andere Projekte
Ein Wasserrohrbruch in der Egerstraße in der Nacht zum Donnerstag war der Grund dafür, dass das Seniorenhaus Fichtelgebirge vorübergehend mit Wasser aus Tanks versorgt und das Schwimmbad geschlossen werden mussten. Immer wieder zeigt sich, dass die Arzberger Wasserversorgung aufgrund maroder Rohre anfällig ist
Daher arbeitet die Stadt Arzberg seit Jahren auf Hochtouren daran
die Versorgungssicherheit zu gewährleisten
indem sie viel Geld in die Sanierung und den Ausbau der Anlagen sowie des Leitungsnetzes investiert
15 Gruppen schlängeln sich am Faschingsdienstag durch die Straßen
Die vielfach verkleideten Zuschauer feiern ausgelassen – und tun dabei sogar noch Gutes
„Der Arzberger Gaudiwurm ist zwar nicht der größte Faschingszug im Landkreis Wunsiedel
aber auf jeden Fall der familiärste“ – dieses Lob hörte man am Dienstagnachmittag auf den Arzberger Straßen gleich mehrmals von Faschingsfans
Und das kommt nicht von ungefähr: Es sind viele maskierte Kinder aus den Tagesstätten als Fußgruppen unterwegs
Von den Akteuren werden jede Menge Bonbons
Popcorn und Gummibärchen an die „beutehungrigen“ Kinder am Straßenrand verteilt – oftmals sogar direkt in die kleinen aufgehaltenen Händchen
Amerikanischen Soldaten hatte es Willi Elbel zu verdanken
dass er sein Leben lang Nichtraucher geblieben ist
Eine einzige Zigarette aus der Packung „Lucky Strike“
die der kleine Willi und seine Freunde von GIs der amerikanischen Streitkräfte geschenkt bekommen hatten
um ihm das Paffen für alle Zeiten zu vergällen
„Wir sprachen den Namen der Marke Lucki Stricki aus
Die Zigaretten mussten selbstverständlich ausprobiert werden
Mit einiger Verzögerung haben die Stadt und die evangelische Kirchengemeinde das Kinderhaus an der Egerstraße eingeweiht
aber nun sind alle mit dem Ergebnis zufrieden
Bereits im November 2022 ist die neue Arzberger Kindertagesstätte an der Egerstraße unter dem Namen „Kinderhaus Abenteuerland“ bezogen und eröffnet worden
Damals allerdings nur mit einer kleinen Feier zur Segnung der Einrichtung
denn die Außenanlagen waren noch nicht fertig
Generell verlief während der Bauzeit nicht alles so schnell und reibungslos
Auch die Baukosten fielen höher aus als zunächst kalkuliert
Doch nun wurde das „Abenteuerland“ endgültig offiziell eingeweiht: mit einer großen Feier
Essen und Getränken sowie zahlreichen Gästen
Die SG Arzberg/Oberkotzau feiert daheim im zweiten Spiel einen klaren Erfolg – und schon vor Saisonende eine gute Saison
Im April soll der große Batteriespeicher im bayerischen Arzberg in Betrieb gehen
Er wird zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen
Die Optimierung des wirtschaftlichen Potenzials wird Entrix als Vermarkter übernehmen
Im April soll der Speicher mit 100 Megawatt Leistung und 200 Megawattstunden Kapazität in Oberbayern ans Netz gehen
MW Storage baut aktuell einen großen Batteriespeicher mit 100 Megawatt Leistung und 200 Megawattstunden Kapazität in Bayern
Die Anlage im bayerischen Arzberg soll im kommenden Monate ans Netz gehen
MW Storage wählte nun das Münchner Unternehmen Entrix aus
sich um die Vermarktung von 50 Megawatt/100 Megawattstunden des Speichers zu kümmern
Dies wird mit dem Einsatz der Kapaziät auf den verschiedenen Energiemärkten erfolgen
Die Optimierung und Vermarktung erfolgt dabei auf Basis künstlicher Intelligenz und Algorithmen
So könne der Speicher effizient auf allen relevanten Energiemärkten gehandelt werden
Dazu zählen die Märkte für Primärregelleistung
Sekundärregelleistung sowie der Day-ahead- und Intraday-Großhandelsmarkt
MW Storage ist ein Schweizer Entwickler für Speicherlösungen
Der Batteriespeicher im oberfränkischen Arzberg ist das erste Projekt des 2022 gegründeten MW Storage Fund
Dieser soll den Speicherausbau europaweit vorantreiben
An dem Projekt in Oberbayern ist Reichmuth Infrastructure als Mehrheitsgesellschafter beteiligt
Bayernwerk und Zenob unterstützen als weitere Investoren das Vorhaben
Mehr Artikel von Sandra Enkhardt
Diese werden von enspired vermarktet, so wie es aussieht: https://www.linkedin.com/posts/enspired_bess-bess-flexibilitytrading-activity-7285610134100164608-1j3L?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAABSdd-8Bi7Yml5rPE6YWVgcVGI4YEh9wYhM
Preisträger finden sich hier ebenso wie Anfänger: Mit 55 Mitgliedern aus dem Fichtelgebirge und dem Steinwald zählt der Fotoclub Arzberg zu den größten der Region
wenn Ergebnisse von Wettbewerben bekannt werden: Fotoclub Arzberg
Etliche Male hat der Verein schon die oberfränkische Clubmeisterschaft gewonnen
Mit Andreas Schönberg und Robert Christ stellte er auch mehrfach den Einzelmeister
Aktuell trägt Clubmitglied Gerhard Syha – ein Marktredwitzer – den Titel des oberfränkischen Fotomeisters 2025
Die Stadt zeichnet beim Neujahrsempfang unter anderem Feuerwehrleute und Sportler aus
Die Liste ist lang – Bürgermeister Stefan Göcking muss viele Medaillen überreichen
Viel Zeit nahmen beim Neujahrsempfang der Stadt Arzberg im Bergbräu-Saal die Auszeichnungen verdienter Feuerwehrkameraden und erfolgreicher Sportler ein. Diese Ehrungen sind bei dieser Gelegenheit Tradition
Bürgermeister Stefan Göcking und seine Stellvertreter Marion Stowasser-Fürbringer und Michael Fuchs zeichneten eine Vielzahl erfolgreicher Sportler aus
die den Namen der Stadt bei einer Vielzahl von Meisterschaften positiv vertreten hatten
Besonders der TSV Arzberg-Röthenbach sahnte dabei beeindruckend ab
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Als Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Januar 2023 ins mittelfränkische Diespeck (Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim) kam
konnte er die Betreiber dort zur Inbetriebnahme des damals größten Batteriespeichers im Freistaat beglückwünschen
Die Anlage weist eine Speicherleistung von 20,7 Megawatt und eine Speicherkapazität von 24 Megawattstunden auf
genauso viel wie ein baugleicher Speicher in Iphofen (Landkreis Kitzingen)
Nun wurden die beiden Anlagen an der Spitzenposition abgelöst
In Arzberg im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge steht ab sofort Bayerns größter Batteriespeicher
Mit einer Leistung von 100 Megawatt und einer Kapazität von 200 Megawattstunden ist er um ein Vielfaches größer
"Für Flautezeiten bei Solar- und Windenergie braucht es Batteriespeicher
um die Grundlastfähigkeit zu gewährleisten und Spannungen im Netz auszugleichen
Das neue Speicherwerk in Arzberg wird regional erzeugte Energie speichern und ins Netz einspeisen
Schon heute ist Bayern führend mit mehr als einem Fünftel der gesamtdeutschen Batteriekapazität"
sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bei der Eröffnung
Zu der Anlage in Arzberg gehören ein Umspannwerk mit zwei Groß-Trafos
Sanierung des Happurger Pumpspeicherwerks startet: Offenes Ohr für die Fragen der Bürger
Wenn plötzlich der Wind abnimmt oder Wolken die Sonne verdunkeln
ist es laut einer Mitteilung der Stadtwerke Wunsiedel möglich
über die Batterie praktisch ohne Vorlaufzeit Strom einzuspeisen
Ebenso ohne Verzögerung nimmt die Anlage ein Überangebot an grünem Strom auf
Vorteil: Windräder und PV-Anlagen müssen auch an sonnen- und windreichen Tagen seltener vom Netz genommen werden
es wird also weniger wertvolle Energie verschenkt
Mit großen Speichern würden Risiken von den Bürgerinnen und Bürgern weggenommen
Geschäftsführer der ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH (ZENOB)
Deutschland stehe dabei wie fast alle anderen europäischen Länder noch am Anfang des Aufbaus einer Speicher-Infrastruktur
Die Bundesnetzagentur geht laut Mitteilung der Stadtwerke Wunsiedel von einem Bedarf an Großbatteriespeichern mit insgesamt mindestens 23,7 Gigawatt bis zum Jahr 2045 aus
Das wären 237 Anlagen der Größenordnung der jetzt in Arzberg realisierten Anlage
Anwohner fürchten um ihre Gesundheit: Wie gefährlich ist die neue Juraleitung wirklich
Die neue Mega-Batterie in Arzberg kann direkt an die bestehende 110-Kilovolt-Hochspannungsleitung angeschlossen werden
Der Wirkungsgrad des Speichers wird bei 87 Prozent liegen und die Anlage ist dafür ausgelegt
über sechs Stunden den Strom von zehn Windrädern mit jeweils 3,5 Megawatt Leistung oder über 20 Stunden den eines 10-Megawatt-Solarparks aufzunehmen
Wird diese elektrische Energie wieder abgegeben
lässt sich damit der Landkreis Wunsiedel mit seinen circa 80.000 Einwohnern für rund zwölf Stunden versorgen
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved