Die Bulldogfreunde und der Dirndl- und Burschenverein aus Aschau im Chiemgau laden vom 12
Den Auftakt macht am Donnerstagabend der gemeinsame Bieranstich mit der Aschauer Dorfmuse
Am Freitag folgt das beliebte Weinfest des Dirndl- und Burschenvereins mit den „Sulzbergern“ (Eintritt 7 €)
Den Abschluss bildet am Sonntag das große Bulldogtreffen mit Forstausstellung
begleitet von den „Bicha Briada“ (Eintritt 4 €)
Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt
Die Theatergesellschaft Bad Endorf informiert und lädt ein zu einer Wanderung auf dem Chiemgauer..
Mai 2025 organisiert die Tourist-Info Frasdorf die überregional bekannten..
wird im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern..
Chiemsee – die Gemeinde informiert: “Das neue Strandbadgebäude ist seit 1.5..
Auch dieses Jahr verspricht das Maxlrainer Oldie Feeling nahe der oberbayerischen Kur- und..
Die Freiwillige Feuerwehr Wildenwart lädt herzlich zum Weinfest an diesem Samstag
Mai zeigt sich von seiner besten Seite: strahlender Sonnenschein
beeindruckende Geschichten: Die Bürger- und Touristinfo..
Die Gemeinde Bernau informiert: Der Spielplatz in Felden hat ein neues Karussell bekommen
Happy Jungle Show mit Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme – Es gibt noch Tickets für die..
in der die Natur aus dem Winterschlaf erwacht
Jetzt noch vergünstigte Saisonkarte sichern
Vorverkauf für das Traunsteiner Freibad noch bis 3..
Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts
Von: Elisabeth Kirchner
Seit 150 Jahren prägt die ursprünglich aus Nürnberg stammende Familie Cramer-Klett das Gesicht von Aschau im Priental
Ihr Engagement beeinflusste maßgeblich Infrastruktur
Tourismus und Kultur der Gemeinde – eine Verbindung
die bis heute anhält und 2025 besonders gewürdigt wird
vieles hat man eisnt im Heimat- und Sachkundeunterricht gehört
die Landesausstellung 2008 „Adel in Bayern,“ die Tourist-Info
die Infotafeln und -broschüren quer durch den Ort haben ebenfalls dazu beigetragen
dass man so einiges über die mittlerweile sechs Generationen umspannende Geschichte der Familie in Aschau weiß
Und doch war das Interesse an dem Vortrag der Historikerin Martina Stoib und der Kunsthistorikerin Michaela Thomas so groß
dass bei der Auftaktveranstaltung in der Priental-Halle viele Zuhörer stehen mussten
„Kaufe Hohenaschau Stopp Cramer-Klett.“ Mit diesem kurzen Telegramm Theodor von Cramer-Kletts sen
(1817 bis 1884) begann das Engagement der Familie in Aschau
Untermalt mit zahlreichen Fotos nahmen die beiden Referenntinnen ihre Zuhörer mit auf eine Reise durch 150 Jahre Familiengeschichte
1876 wurde die Industriellen-Familie geadelt
Mit Verleihung der Freiherrenwürde durch den bayerischen König entstand das Cramer-Klett-Wappen
Das unverwechselbare Logo ist bis heute in Aschau präsent
Michaela Thomas ging auf das unternehmerische Vermögen ein
durch Weitblick und das passende Quantum Glück – er gewann umgerechnet sieben Millionen Euro bei der österreichischen Staatslotterie – aufbaute
Der Fluss des Geldes sei „nicht unwichtig in der lange gelebten Symbiose zwischen der Gemeinde Aschau und der Familie Cramer-Klett,“ betonte Thomas
Investoren und auch Restrukturierer: „Es war und ist der stetigen Wechsel zwischen Aufstieg und Verantwortung
der die Familie und die Gemeinde Aschau prägt.“ Ohne das Bauherren-Engagement der Cramer-Kletts wären der frühe Bahnanschluss Prien–Aschau
die Anfänge des Tourismus und die Orthopädische Kinderklinik Aschau nicht in ihrer heutigen Form denkbar
Dass die katholische Pfarrkirche „Zur Darstellung des Herrn“ zwei Türme trägt
ist ebenso den Cramer-Kletts zu verdanken wie der Wandel der einst baufälligen Burg in das repräsentative Schloss Hohenaschau
„Schöner als Bad Ischl“ fanden die Cramer-Kletts das Priental schon 1875
Sie brachten Freunde und Gäste nach Aschau
Mit der Sommerfrische wurde der Tourismus zum Wirtschaftsfaktor
initiierte und teilfinanzierte Bahnlinie Prien-Aschau beförderte neben Gütern auch die ersten Urlaubsgäste
das spätere Hotel zur Post in Aschau sowie die Post in Sachrang waren einst in Familienbesitz
Auch das Hohenaschauer Bier der familieneigenen Brauerei war bis 1989 ein regionales Aushängeschild
Nicht zu vergessen das Festhallen-Gelände – früher luxuriöse Stallungen und Reithalle
Tradition verbinde sich mit Moderne in Aschau auf besondere Weise
Innovation und Vision waren die Basis für alles: Angefangen bei Theodor sen
mit seinem Aufstieg durch die Maschinenfabrik Klett & Co.
über die sozialen und christlichen Visionen des Theodor junior bis hin zum heutigen Chef des Hauses
der die unternehmerische Tradition mit neuartigen Gastronomie- und Food-Startups fortsetzt
Wegebau und Tourismusförderung öffneten Aschau und das Priental: ein Erbe
das bis heute die Gemeinde und die Familie Cramer-Klett verbindet
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Markus Zwigl
aus sexuellen Motiven getötet haben – doch das Urteil gegen ihn wurde jetzt vom Bundesgerichtshof offenbar gekippt.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/aschau-im-chiemgau-ort79357/mord-in-aschau-im-chiemgau-urteil-im-fall-hanna-aufgehoben-mord-an-junge-aschauerin-muss-neu-verhandelt-werden-93687602.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aschau im Chiemgau/ Traunstein - Im März 2024 war Sebastian T
wegen Mordes an der 23-jährigen Medizinstudentin Hanna W
verurteilt worden – jetzt hat der Bundesgerichtshof das Urteil aufgehoben
Der Fall muss nun neu verhandelt werden – und könnte eine überraschende Wendung nehmen
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil vom 19
März 2024 in dem obigen Verfahren wegen der Besorgnis der Befangenheit der Vorsitzenden Richterin mit Beschluss vom 1
April 2025 aufgehoben und zur neuen Verhandlung und Entscheidung an eine andere Jugendkammer des Landgerichts Traunstein zurückverwiesen
Das Verfahren wird nach Eingang der Akten durch die dann zuständige 1
Jugendkammer des Landgerichts neu verhandelt werden
Ein neuer Termin zur Hauptverhandlung steht derzeit noch nicht fest
war 2024 wegen Mordes an der Medizinstudentin aus Aschau zu neun Jahren Haft verurteilt worden
Er soll sie im Oktober 2022 auf dem Heimweg von der Diskothek „Eiskeller“ überfallen und in einen Bach geworfen haben
Grund für die Aufhebung war eine E-Mail der Vorsitzenden Richterin an den Staatsanwalt
in der sie sich vorab zur möglichen Verurteilung äußerte – ohne Wissen der Verteidigung
Der BGH sah darin berechtigte Zweifel an ihrer Unparteilichkeit
Ein neuer Verhandlungstermin vor einer anderen Jugendkammer steht noch aus
Anfang des Jahres hatte der Generalbundesanwalt die Revision der Verteidiger von Sebastian T
Der Fall müsse demnach vor einer anderen Jugendkammer neu verhandelt werden. Eine telefonische Anfrage von rosenheim24.de bei der Pressestelle des Bundesgerichtshofes blieb unbeantwortet
man wolle aber im Laufe des Tages Informationen zum Fall bekannt geben
war im März 2024 wegen Mordes und gefährlicher Körperverletzung zu einer Jugendstrafe von neun Jahren verurteilt worden
Das Gericht hatte es als erwiesen angesehen
Oktober 2022 in Aschau im Chiemgau aus sexuellen Motiven von hinten angegriffen
bewusstlos geschlagen und in den Bärbach geworfen habe
Im ursprünglichen Prozess hatte die Staatsanwaltschaft neuneinhalb Jahre Haft gefordert
während die Verteidigung auf Freispruch plädierte
hatte während des gesamten Verfahrens geschwiegen
Ein Mitgefangener hatte unter anderem ausgesagt
doch die Verteidigung zweifelte die Glaubwürdigkeit dieses Zeugen an
Von: Magdalena Aberle
Wie groß das Problem mit wildernden Hunden in der Region ist und welche Strafen drohen.","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-rosenheim/aschau-im-chiemgau-reh-muss-nach-hundebiss-getoetet-werden-wildernde-hunde-als-problem-93711551.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wildernde Hunde sind Jägern ein Dorn im Auge: Erst am Freitag (25
April) musste in Aschau im Chiemgau ein Reh erlöst werden
nachdem es von einem Hund schwer verletzt wurde
Wie groß das Problem mit den jagenden Hunden in der Region ist – und welche Strafen den Besitzern drohen
Ein Anwohner hatte das Tier zuvor schreien gehört und den Überlebenskampf beobachtet
„Über solche Fälle ist man natürlich verärgert“
Der Aschauer ist Vorsitzender der Jägervereinigung Rosenheim und dieser Fall ist nicht der Erste
„Das passiert tatsächlich relativ häufig.“ Die Dunkelziffer sei wahrscheinlich sogar noch höher
Ihm zufolge kann es im Wald schnell passieren
dass frei laufende Hunde plötzlich losrennen
Für wilde Tiere wie Rehe und Hasen sind jagende Hunde mehr als problematisch
Allerdings birgt das auch für Menschen potenzielle Gefahren
„Wenn das Wild aufgeschreckt über die Straße läuft
Besonders brenzlig sei die Lage bei Waldstücken in Straßennähe
wenn Hundebesitzer ihre Tiere im Wald anleinen
Er macht aber immer häufiger die Erfahrung
Seiner Meinung nach eine schwierige Argumentation
„Für den Hund ist das Jagen Adrenalin pur“
ob sie ihre Beute letztendlich erwischen oder nicht.“
April in Aschau konnte das Reh dem jagenden Hund nicht entkommen
hatte ein Anwohner das Reh schreien gehört
wie sich das Wildtier am Zaun zwischen dem Grundstück und dem Wald immer wieder aufbäumte und verzweifelt versuchte
Laut Beobachtungen des Zeugen war der Hund wohl etwa 35 cm groß
trug ein rotes Halsband oder Geschirr und hatte mittellanges und dunkelgraues Fell
Von einem Besitzer sei nichts zu sehen gewesen
Der hinzugerufene Jäger musste das schwer verletzte Reh nach Angaben der Polizei erlösen
Nach diesem Vorfall hat die Polizei Prien Ermittlungen wegen Jagdwilderei aufgenommen
„Bislang konnte weder der Hund noch der Besitzer ermittelt werden“
sagt Pressesprecher Jürgen Thalmeier auf OVB-Anfrage
Fälle mit jagenden Hunden spielen ihm zufolge im täglichen Dienstbetrieb eine untergeordnete Rolle
„Es bewegt sich bei ein bis zwei Anzeigen pro Jahr“
dass die Dunkelziffer wesentlich höher liegt
„Diese Vorfälle werden selten bei der Polizei bekannt
wenn ein Tier verletzt oder getötet wurde“
Momentan ist die Lage für Wildtiere besonders kritisch
Gerade deshalb sollte man Hunde vor allem auf Waldwegen an der Leine lassen
Eine offizielle Leinenpflicht besteht derzeit nur in Naturschutzgebieten
Ansonsten gilt laut Hündl: „Der Hund muss im Einwirkungsbereich des Herrchens sein.“ Der Halter kann seinen Hund also grundsätzlich frei laufen lassen
muss der Hund aber auch entsprechend folgen“
„Rein rechtlich gesehen darf ich als Jäger einen Hund abschießen
„Das zieht einen riesigen Rattenschwanz an Problemen mit sich“
Die Verantwortung trägt seiner Meinung nach
„Deshalb halte ich es für die bessere Möglichkeit
damit die Polizei in Kenntnis gesetzt und der Halter entsprechend bestraft wird“
„Jagdwilderei wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft“
bestätigt Jürgen Thalmeier von der Priener Polizei
Definiert wird Jagdwilderei ihm zufolge als Verletzung fremden Jagdrechts – die kann unter anderem entstehen
„Der Hundehalter ist für seinen Hund verantwortlich und somit auch in der Verantwortung
wenn durch das Tier ein fremdes Jagdrecht verletzt wird“
Jagdwilderei ist eine Straftat und im § 292 des Strafgesetzbuches geregelt
Dort heißt es: Wer unter Verletzung fremden Jagdrechts oder Jagdausübungsrechts dem Wild nachstellt
erlegt oder sich oder einem Dritten zueignet oder eine Sache
wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft
Jäger Jakob Hündl ist sich sicher: Ist die Fährt erst einmal aufgenommen
„Wenn der nicht außerordentlich gut erzogen ist
Deshalb sollte man nicht mit dem frei laufenden Hund durch die Wälder streifen
Und auch die Polizei bittet eindringlich darum
Hunde vor allem in der Brut- und Setzzeit anzuleinen
dass trächtige Muttertiere tödlich verletzt oder Jungtiere schutzlos von den verschreckten Elterntieren alleine zurückgelassen werden.“
Von: Kathrin Gerlach
Ein prägendes Gebäude soll wiederbelebt werden: der Bahnhof in Aschau im Chiemgau. Mit Büros, Arztpraxen, Start-Ups oder einem Café vielleicht? Oder lieber mit kräftigen Steuerzahlern. Der Gemeinderat hat sich darüber jetzt Gedanken gemacht und ein neues Projekt auf den Weg gebracht.
Aufgabe der Machbarkeitsstudie ist vor allem ein Konzept für eine grundlegende Modernisierung. „Dabei spielen Denkmalschutz, Brandschutz mit zweitem Rettungsweg, Dämmung, Heizung und Statik eine wesentliche Rolle“, erläuterte Josef Schrank von der Bauverwaltung. Damit sich die Investition amortisiert, soll ein „kostentragendes Nutzungskonzept“ für eine Nutzfläche von etwa 500 Quadratmetern entwickelt werden.
Ideal wären demnach Büros für Firmengründer oder leises, nicht störendes Gewerbe, um Mieten und Gewerbesteuereinnahmen zu erzielen. „Das könnten beispielsweise Start-Ups sein, die dem digitalen Gründerzentrum Rosenheim, Stellwerk 18, entwachsen sind und ihren Mitarbeitern ein inspirierendes Arbeitsumfeld in einem historischen Objekt mit hohem Freizeitwert bieten möchten“, stellte Schrank die ersten Ideen vor.
Das WC im Erdgeschoss soll es auch künftig noch geben. Die Mitbenutzung ist mit den umliegenden Mietern – Bergbauernladen, Hans-Clarin-Stüberl – vertraglich vereinbart. Zudem könne der Lokführerraum erhalten bleiben.
In die Machbarkeitsstudie integriert wird die Aufenthaltsqualität auf dem Bahnhofsvorplatz und die Stellplatzsituation des gesamten Umfeldes.
Der Gemeinderat votierte einstimmig für eine Machbarkeitsstudie. Die Bauverwaltung schätzte die möglichen Kosten auf etwa 25.000 Euro und geht davon aus, dass durch Fördermittel der Eigenanteil der Gemeinde auf etwa 7000 Euro reduziert werden könnte.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Mein Sohn, ein Mörder? Iris T. wollte helfen, als die Polizei eine Person suchte, die nachts durch Aschau gejoggt war. Jetzt sitzt ihr Sohn im Gefängnis. Und die Familie ist überzeugt: Das Gericht hat im Mordfall Hanna Wörndl nicht die Wahrheit gesucht, sondern einen Schuldigen.
Mein Sohn, ein Mörder? Iris T. wollte helfen, als die Polizei eine Person suchte, die nachts durch Aschau gejoggt war. Jetzt sitzt ihr Sohn im Gefängnis. Und die Familie ist überzeugt: Das Gericht hat im Mordfall Hanna Wörndl nicht die Wahrheit gesucht, sondern einen Schuldigen.
April) in Aschau im Chiemgau ein Reh gerissen
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/aschau-im-chiemgau-frei-laufender-hund-reisst-reh-jaeger-muss-es-erloesen-93709444.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wie ein frei laufender Hund ein Reh schwer verletzte
Das Tier musste von einem Jäger erlöst werden
Pressemeldung PI Prien im Wortlaut:Aschau im Chiemgau - Am Freitag (25
hat ein freilaufender Hund im Waldstück beim Hubertusweg/Zellerhornstraße in Aschau
einem Reh nachgestellt und dieses letztlich gerissen
Ein Anwohner hörte vom Schreibtisch aus das Reh schreien und musste mit ansehen
trug ein rotes Halsband/Geschirr und war ohne Hundehalter in dem Waldstück unterwegs
Der hinzugerufene Jäger konnte das schwerverletzte Tier nur noch von seinem Leiden erlösen
Die sachbearbeitende Wasserschutzpolizei Prien bittet nun um Hinweise unter der Tel
08051/9057-0 zur Herkunft des Hundes und dessen Hundehalter
auf den zum Jagen übergegangenen Hund einzuwirken und damit den Tatbestand des § 292 StGB - Jagdwilderei begangen
dass nicht angeleinte oder streunende Hunde Wildtiere aufstöbern
Die Jägerschaft in der Region wird jedes Jahr mehrfach mit solchen
teils sehr dramatischen Vorfällen der Jagdwilderei konfrontiert
die selbst gestandenen Jägern zu schaffen machen
Manche Gemeinden haben Leinenverordnungen erlassen
um besonders sensible Bereiche zu schützen
Aber mangelndes Verständnis oder fehlende Disziplin führen immer wieder dazu
Die Wasserschutzpolizei Prien bittet darum
gerade jetzt in der Brut- und Setzzeit ausnahmslos darauf zu achten
dass trächtige Tiere oder frisch gesetzte Jungtiere durch freilaufende Hunde gestört
verschreckt oder am Ende gar verletzt werden
Dasselbe gilt für die empfindlichen Wiesenbrütergebiete
Hundehalterinnen und Hundehalter eingeschlossen
dass trächtige Muttertiere tödlich verletzt werden oder Jungtiere schutzlos von den verschreckten Elterntieren alleine zurückgelassen werden
Von: Michael Weiser
aus Aschau im Chiemgau: Nach der Revision - Wann startet neuer Eiskeller-Prozess?","text":"Nach der Revision im Mordfall Hanna W
aus Aschau im Chiemgau: Beginnt der neue Eiskeller-Prozess noch in diesem Jahr
Und: Schon wieder am Landgericht Traunstein?","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/aschau-im-chiemgau-ort79357/mordfall-hanna-aus-aschau-im-chiemgau-revision-wann-startet-der-neue-eiskeller-prozess-landgericht-traunstein-93708383.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Prozess um den gewaltsamen Tod von Hanna W
wann der neue „Eiskeller-Prozess“ starten könnte
März 2024 zu neun Jahren Haft verurteilt worden war
Dass die Verteidigung so entscheiden würde
schien in den vergangenen zwei Wochen seit der Veröffentlichung des Revisionsbeschlusses nicht unbedingt sicher
Schließlich brachte der Beschluss des BGH das Landgericht in eine Zwickmühle
Kammer hatte ja indirekt schon eine Rolle in dem Prozess gehabt
Und nun muss sie in einem Fall entscheiden
Kammer nach Ansicht des BGH im Februar 2024 versagte
Jugendkammer des Landgerichts einen Befangenheitsantrag der Verteidigung gegen die 2
wie der BGH befand; tatsächlich war der E-Mail-Austausch zwischen dem Oberstaatsanwalt Wolfgang Fiedler und der Vorsitzenden der 2
„Misstrauen gegen die Unparteilichkeit eines Richters zu rechtfertigen“
Tatsächliche Befangenheit muss gar nicht vorhanden und bewiesen sein
Es genügt die begründete Sorge des Angeklagten um die Unabhängigkeit
Kammer entbinden und den Prozess neu beginnen müssen
„Die Entscheidung dieser Jugendkammer war falsch
„Falsche Entscheidungen müssen Anlass geben
begründet er die Marschroute der Verteidiger weiter
Kammer aufgrund „falscher Rechtsauffassungen“ falsch entschieden habe
Fiedler und Aßbichler tauschten sich darin aus
Aus Mord aus Heimtücke wurde somit gefährliche Körperverletzung plus Mord
auf ihrem Heinweg vom Club „Eiskeller“ aus sexuellen Motiven heraus angegriffen und schwer verletzt
habe er die schwer Verletzte in den Bärbach geworfen
so wie es - zu diesem Schluss müssen Staatsanwalt und Richterin in dieser Phase des Prozesses gekommen sein - Sebastian T
Wie die E-Mails in die Ermittlungsakten kamen: ein Mysterium
Februar 2024 einen Antrag auf Ablehnung der drei Berufsrichter der 2
Februar aber wies Heike Will diesen Antrag zurück
Und genau einen Monat später verurteilte Jacqueline Aßbichler Sebastian T
Man werde „zeitnah“ einen Antrag auf Haftprüfung stellen
vorläufig und unter bestimmten Auflagen auf freien Fuß gesetzt wird
Der Prozess selbst könnte noch im Spätsommer 2025 von neuem beginnen
Richterin Will hat nach Auskunft des Landgerichts Traunstein der Verteidigung einen Termin ab Mitte September in Aussicht gestellt
Nach Rückkehr der Akten – weit über 20.000 Seiten Ermittlungsakten und andere Dokumente – aus Karlsruhe könne mit der Terminsuche begonnen werden
Schließlich müssen nicht nur Richterin und Angeklagter viel verfügbare Zeit mitbringen
Walter Holderle als Anwalt von Hannas Eltern
Von: Kathrin Gerlach
Es geht um den Standort für die Energiezentrale der Priental Wärme?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/aschau-im-chiemgau-buergerbegehren-gegen-biomasseheizwerk-wird-vorbereitet-93637288.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aschauer Bürger streben einen Bürgerentscheid an: Mit einer Unterschriften-Sammlung bereiten sie gerade ein Bürgerbegehren vor
damit alle Wahlberechtigten eine entscheidende Frage beantworten können: Wohin mit der Energiezentrale für die Priental Wärme
Aschau im Chiemgau – Seit Januar steht die zentrale Wärmeversorgung für Aschau wieder im Fokus
Der Start ist im Ortsteil Niederaschau geplant – der erste Hauptstrang könnte von Pölching aus durch den Ort bis zur Orthopädischen Kinderklinik verlaufen
Die Wärme soll in einem Biomasseheizwerk – der Energiezentrale – erzeugt werden
In Vorbereitung einer möglichen Fernwärmeversorgung für Aschau im Chiemgau haben die Planer 28 Standort-Alternativen geprüft
Vorrangig in einem „Suchbereich“ am nördlichen Ortsrand von Aschau
Grundlegende Anforderungen bei dieser Voranalyse waren: die Verfügbarkeit eines Grundstücks von mindestens 4000 Quadratmetern mit Erweiterungsoption
die Möglichkeit einer geordneter Grünflächengestaltung und von Ausgleichsflächen
Strom- und Wasserversorgung oder Kanalanschluss
Zudem sollte zum einen ausreichend Abstand
zum anderen aber auch die Nähe zu den Wohngebieten gegeben sein
Baustellen-Logistik und Liefer-Verkehr sollten möglichst außerhalb des Ortskerns stattfinden
Nach Abwägung der Standortkriterien wurden die „Standort-Bereiche A
Spitzenreiter ist die Pölchinger Straße Süd
denn hier gebe es auch die wenigsten Konflikte mit Naturschutz oder Hochwasserrisiken
Zwar befinden sich alle Standorte im baurechtlichen Außenbereich
Nach Paragraf 35 (1) des Baugesetzbuches ist ein Bauvorhaben im Außenbereich dann zulässig
wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen und die Maßnahme einem landwirtschaftlichen Betrieb dient
In dem Fall müssen die Voraussetzungen für die sogenannte „Privilegierung“ erfüllt werden
§ 11 der deutschen Baunutzungsverordnung (BauNVO) eine zweckgebundene Nutzung hat
Zu Sondergebieten zählen unter anderem Gebiete für „Anlagen
Entwicklung oder Nutzung erneuerbarer Energien dienen“
Im Jahr 2014 wurde das Baugesetzbuch mit dem „Flüchtlingsunterbringungsmaßnahmengesetz“ geändert
Damit wird auch die Unterbringung von Flüchtlingen auf Flächen im Außenbereich gestattet werden
die unmittelbar an einen bebauten Ortsteil anschließen (§ 246 Absatz 9 BauGB)
Ob Grundstücke als Bauland ausgewiesen werden
entscheidet die Kommune in ihrer Bauleitplanung
Die Bauleitplanung ist eine Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinde
um die städtebauliche Entwicklung zu planen und zu leiten
Mit einem bestandskräftigen Bebauungsplan wird ein Grundstück zum Bauland
Es gebe noch nicht einmal einen Gemeinderatsbeschluss
Für das Biomasseheizwerk solle eine traditionelle Stadel-Optik gewählt werden
Der Standort sei nur ein Vorschlag und es sei „ein Luxusproblem
dass wir vor lauter Landschaft nicht wissen
fänden auch Gespräche mit den betroffenen Bürgern statt
Doch wirklich beruhigen konnte er die Bürger am nördlichen Ortseingang der Gemeinde damit nicht
Seit der Bürgerversammlung Ende Februar haben sich die Nachbarn von Pölchinger und Herbststraße unterhalten
wegen der voraussichtlichen Wertminderung ihrer Gebäude Pläne für eine Sammelklage geschmiedet
einige das persönliche Gespräch mit dem Bürgermeister gesucht
andere die Initiative für direkte Demokratie ergriffen
„Gegen regenerative Energien und eine Fernwärmeversorgung ist nichts einzuwenden
Es geht uns auch nicht um die Errichtung einer solchen Anlage
Die Belastung für die Anwohner mit Emissionen
Lärm und dem zu erwartenden Schwerlastverkehr im Wohngebiet sei übermäßig
„Zudem kommt es zu einem Wertverlust der Grundstücke
der das Lebenswerk vieler Menschen gefährdet
die dort ihre Häuser gebaut oder saniert haben und nun eine solche Anlage vor die Nase gesetzt bekommen“
Die schmale Straße – eine 30er-Zone – sei für den Schwerlastverkehr völlig ungeeignet
Erst müsste sich der Baustellenverkehr durchzwängen
wenn nicht sogar mehrere Lkw mit Pellets oder Hackschnitzeln müssten das Biomasseheizwerk täglich beliefern
Ein Abbiegen der Lkw von der Hauptstraße auf die enge Pölchinger Straße
noch dazu in unmittelbarer Nähe eines Discounters
Michael Link bereitet mit Gleichgesinnten das Bürgerbegehren vor
„Nach der Gemeindeordnung brauchen wir 454
also zehn Prozent der aktuell 4540 wahlberechtigen Aschauer Bürger“
Die Gemeindeordnung gibt die Regularien vor: Sobald das Bürgerbegehren in der Gemeindeverwaltung eingereicht ist
sollte der Gemeinderat innerhalb von vier Wochen entscheiden
Bei einer positiven Beschlussfassung muss der Bürgerentscheid innerhalb von drei Monaten stattfinden
ob auf den landwirtschaftlichen Flächen an der Pölchinger Straße – und zwar an den möglichen Standorten A
B und D – privilegierte Gebäude wie zum Beispiel eine Biomassekesselanlage für die Nahwärmeversorgung gebaut werden sollen
Nach den Regeln der Gemeindeordnung darf der Gemeinderat nach Einreichung des Bürgerbegehrens keinen Beschluss fassen
Vielmehr würde es den 4540 wahlberechtigten Aschauer Bürgern obliegen
diese Standorte auszuschließen oder auch nicht
Der Bürgerentscheid hat die Wirkung eines Gemeinderatsbeschlusses
Er ist für ein Jahr bindend für Gemeinderat und -verwaltung
April) zu einer Gaststätte am Höhenberg alarmiert
","url":"https://www.chiemgau24.de/bayern/landkreis-rosenheim/naechtlicher-feuerwehreinsatz-in-aschau-im-chiemgau-93706429.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Feuerwehr wurde in der Nacht auf Dienstag (29
Pressemeldung der PI Prien am Chiemsee im Wortlaut
Aschau im Chiemgau – In der Nacht auf Dienstag
wurde eine Rauchentwicklung aus einer Gaststätte am Höhenberg mitgeteilt
war offensichtlich der Räucherofen aus bislang nicht bekannter Ursache zu heiß geworden und hatte aufgrund dessen angefangen
Ein offenes Feuer war dabei nicht entstanden
die Räumlichkeiten konnten nach der Entlüftung wieder betreten werde
Frasdorf und Umratshausen waren mit zahlreichen Eisatzkräften vor Ort
Es ist weder ein Person- noch ein Gebäudeschaden entstanden
Lediglich der Räucherofen wurde beschädigt
der Sachschaden wird auf rund 100 Euro geschätzt
Pressemitteilung Polizeiinspektion Prien am Chiemsee
Dezemberwochenende ","text":"Der dritte Aschauer Adventsmarkt im malerischen Chiemgau lädt ein
in ein zauberhaftes vorweihnachtliches Ambiente einzutauchen
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/aschau-im-chiemgau-ort79357/aschau-im-chiemgau-adventsmarkt-am-dezemberwochenende-93446192.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der dritte Aschauer Adventsmarkt im malerischen Chiemgau lädt ein
Dezember) öffnet der Markt im idyllischen Kurpark seine Pforten und verwandelt die Umgebung in ein festliches Winterwunderland
Die Pressemeldung der Tourist Info Aschau im Chiemgau im Wortlaut:Aschau im Chiemgau – Der verlockende Duft von dampfendem Punsch
frisch gebackenen Lebkuchen und herzhaften Bosna verspricht Genuss
Über 40 liebevoll gestaltete Marktstände bieten nicht nur kulinarische Köstlichkeiten
sondern auch handgefertigte Produkte und Kunstwerke
Von traditionellen Weihnachtsdekorationen bis zu originellen Geschenken findet sich hier für jeden etwas
Ein nostalgisches Kinderkarussell sorgt für strahlende Augen bei den kleinen Besuchern
erleuchtet vom Licht des Sterns auf Schloss Hohenaschau
eine besondere festliche Atmosphäre schafft
Die feierliche Eröffnung am Samstag um 14 Uhr wird von Aschaus erstem Bürgermeister Simon Frank geleitet
Gebirgsschützen-Kompanie Aschau im Chiemgau
Im Anschluss sorgt die Musikkapelle Aschau für stimmungsvolle Klänge
gefolgt von einem mitreißenden Auftritt der Tanzgruppe dasSchulz
Im Haus des Gastes findet um 16 Uhr eine Lesung von Marion Bischoff statt
Am frühen Samstagabend tritt die Musikgruppe „W.I.R
Die Band“ mit adventlichen Liedern und festlichen Balladen auf
Der Sonntag beginnt mit einem liebevoll inszenierten Theaterstück der 2
untermalt von den talentierten Klassenmusizierern
Im Anschluss lädt der Aschauer Männerchor zum gemeinsamen Singen ein
während der Kampenkasperl im Haus des Gastes mit seinem neuen Stück „Kasperl und der verschwundene Christbaum“ für fröhliche Unterhaltung sorgt
In diesem Jahr findet zudem ein spannendes Gewinnspiel statt
Um an der Verlosung mit tollen Preisen teilzunehmen
müssen die Lose in der Tourist Info abgegeben oder bis spätestens Sonntag
Dezember um 15 Uhr in den Briefkasten der Tourist Info eingeworfen werden
Die drei Gewinner werden am Sonntag um 18 Uhr auf dem Adventsmarkt ausgelost
Ein ganz besonderer Höhepunkt des Adventsmarkts steht am Sonntag um 17 Uhr bevor
wenn der heilige Nikolaus den Markt besucht und liebevoll gepackte Geschenke an artige Kinder verteilt
Für Parkmöglichkeiten steht der gebührenpflichtige Parkplatz an der Festhalle unterhalb von Schloss Hohenaschau zur Verfügung
Der romantische Sternlaternenweg entlang der Prien führt direkt zum Adventsmarkt und lädt zu einem besinnlichen Spaziergang ein
Ein besonderer Dank gilt dem Aschauer Bauhof
dessen Engagement und tatkräftige Unterstützung diesen Adventsmarkt erst möglich machen
die liebevolle Gestaltung oder die Pflege des Sternlaternenwegs – ohne diese Arbeit wäre der Adventszauber in Aschau nicht denkbar
Der dritte Aschauer Adventsmarkt verspricht ein besinnliches Zusammenkommen in festlicher Atmosphäre.Pressemitteilung Tourist Info Aschau im Chiemgau
Januar 2025 begehbar.","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/aschau-im-chiemgau-ort79357/aschau-im-chiemgau-stern-laternenweg-noch-bis-sechsten-januar-geoeffnet-93467739.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der wunderschöne Aschauer Stern-Laternenweg entlang der Prien ist noch bis zum 6
Die Pressemitteilung der Tourist Information Aschau im Chiemgau im WortlautAschau im Chiemgau – Als leuchtendes Zeichen der Hoffnung und des Friedens erstrahlt im Priental nicht nur der 4,50 Meter große Stern am Hohenaschauer Schlossturm: Auch der Weg an der Prien entlang ist in diesem Jahr bis zum 6
Januar 2025 wieder in ganz besonderer Weise erhellt
Vom Kurpark bis zum Fuß vom Schlossberg an der Festhalle führt der bezaubernde Weg
Die wunderschönen Holz-Laternen mit Sternen wurden von Schülern der Franziska-Hager-Mittelschule handgefertigt und Mithilfe des gemeindlichen Bauhofes am Wegesrand aufgestellt
Pressemitteilung Tourist Information Aschau im Chiemgau
Von: Martin Weidner
Als die Retter am Ort des Geschehens eintrafen
trauten sie ihren Augen nämlich kaum.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/chiemgau/aschau-im-chiemgau-ort79357/aschau-im-chiemgau-mercedes-bleibt-auf-wanderweg-bei-hintergschwendt-stecken-feuerwehr-im-einsatz-93699558.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einen Einsatz zum Kopfschütteln mussten die Feuerwehr und die Bergwacht jetzt bei Aschau im Chiemgau absolvieren
in der Nähe des gleichnamigen Wanderparkplatzes
dass sich ein Mercedes auf einem Wanderweg festgefahren hatte
war der Wagen auf dem steilen und immer enger werdenden Weg gefahren
ehe sich dieser in einer Querungsrinne für Regenwasser festfuhr und steckenblieb
„Zwei ortsfremde Personen waren mit ihrem Fahrzeug nach etwa 400 Meter Fahrtstrecke auf einem Wanderweg liegen geblieben
Nach der ersten Lageerkundung konnten keine auslaufenden Betriebsstoffe oder akute Gefahren erkannt werden“
hieß es in dem Post der Freiwillige Feuerwehr unter anderem wörtlich
waren bereits Kräfte der Bergwacht Sachrang-Aschau vor Ort
die sich um die Betreuung der beteiligten Personen kümmerten
Das Fahrzeug wurde im Anschluss von den Einsatzkräften gesichert
Die äußerst aufwändige Bergung des havarierten Mercedes wurde im Anschluss durch ein Spezialunternehmen durchgeführt
woher die beiden ortsfremden Personen genau stammten
Der Wagen könnte möglicherweise eine Zulassung aus Stadt oder Landkreis München gehabt haben
Der Grund für die Irrfahrt – zum Beispiel Fehlleitung durch ein Navigationssystem – blieb zunächst ungeklärt
Februar findet um 19 Uhr die jährliche Bürgerversammlung der Gemeinde Aschau i.Chiemgau in der Festhalle in Hohenaschau statt
Sich konstruktiv mit der Meinung von anderen Personen auseinandersetzen und diese respektieren..
Aus dem Nachlass des Künstlerhauses von Käthe Seele und Franz Sales Gebhardt (1895 bis 1969) auf..
Fünf Projekte aus ganz Bayern sind beim diesjährigen Bayern 2-Wettbewerb „Gutes Beispiel“ ins..
Stellungnahme von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer zum Tod von Reinhard Kellner:..
Der Tag der offenen Tür der Stadt München ist auch in diesem Jahr wieder auf ein großes Interesse..
Was passiert mit den vielen leeren Patronendosen der Schützenvereine
Fahrsicherheitstraining „Könner durch Er-Fahrung“ für junge Fahranfänger Verbesserung der..
findet ab etwa 16 Uhr eine Großübung der Freiwilligen Feuerwehr..
Der große Sturm im Sommer des letzten Jahres hatte die Salinentreppe in Bernau am Chiemsee massiv..
Musik verbindet – das wurde einmal mehr bei der Spendenübergabe der Musikkapelle Bernau deutlich..
Gemeinderat Aschau: Optimismus bei der Kinderbetreuung – Vorsicht bei ROSI-Mobil Der Gemeinderat..
Der Orts- und Kreisvorsitzende des VdK Landkreis Traunstein
Im Rahmen des Jubiläumsjahres „150 Jahre Cramer-Klett in Aschau“ wurde die diesjährige Gästekartenverlosung zu einem ganz besonderen Ereignis
Als Glücksfee fungierte niemand Geringeres als Peggy Freifrau von Cramer-Klett
Die Familie von Cramer-Klett hat Aschau über Generationen hinweg das Priental und die Region geprägt – umso passender
dass ein Mitglied der Familie diese symbolträchtige Aufgabe übernahm
Aschaus Tourismuschef Herbert Reiter stand der Baronin während der Ziehung mit der Vielzahl der eingereichten Gästekarten zur Seite
einen 7-tägigen Aufenthalt für zwei Personen in Aschau i
durften sich die Gäste vom Café Pauli freuen
zwei Eintrittskarten für eine Führung auf Schloss Hohenaschau
ging an die Gäste des Ertlhofs in Sachrang
Teilnahmeberechtigt waren alle Gäste aus Aschau i
die ihre Gästekarte bei der Abreise in den Tourist Infos abgaben
Chiemgau gratuliert allen Gewinnern herzlich und bedankt sich bei allen Teilnehmern
Ein besonderer Dank gilt Peggy Freifrau von Cramer-Klett
die mit ihrer Teilnahme der Verlosung einen besonderen Glanz verliehen hat
Bericht und Foto: Tourist Info Aschau i.Chiemgau
Aktuell aus dem Bayerischen Kabinett – Bayerisches Zentrum für Tourismus (BZT) wird bis 2030..
In Prien am Chiemsee wird brauchtumsgemäß meist alle vier Jahre das Aufstellen des Maibaums..
Anlässlich des bundesweiten Tags des Wanderns lädt Bad Gögging am Mittwoch
Reger Betrieb mit vielen Besuchern herrschte beim Maimarkt am Naturpavillon in Übersee
Mai – Programm mit geführten Wanderungen Er ist..
September ist der Bernauer Kurpark wieder Treffpunkt für Jung und Alt
Knallerblick” – mit dieser neuen Tour startet am 4
Ab jetzt wieder täglich geöffnet: die Doagl-Alm auf dem Samerberg
Ein ganz besonderer Ausstellungstag erwartet die Besucherinnen und Besucher des..
Seit gut 40 Jahren besteht eine Tourismusfreundschaft zwischen dem Hochtaunus-Ort Hasselbach..
Mai 2025 kommt der beliebte Samerberger Wanderbus wieder auf die Straße
please contactwith the webmaster of the website
If you are the owner of the website, please contact with SiteGuarding.com support
Powered by SiteGuarding.com
mehr Themen
_______________________________________________________________
Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaserausbau in Aschau i
Das FTTH-Erschließungsgebiet umfasst insgesamt 135 Gebäude mit 202 Haushalten
Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Internet-Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s)
Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig
dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten
Der Ausbau soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein
Die Telekom wird mehr als 45 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und sechs neue Netzverteiler aufstellen
Bereits in Kürze sollen die ersten Kunden am Netz sein
„Schnelles Internet ist heute so wichtig wie Gas
Chiemgau bei der Unterzeichnung des Vertrages
„Unsere Gemeinde ist durch den Glasfaseranschluss als Wohn- und Arbeitsplatz für alle Generationen attraktiv
Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung Aschau
Darüber hinaus erhöht ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie
Die Bürgerinnen und Bürger sollten diese Chance nutzen
hier aktiv zu werden und einen Anschluss zu beauftragen.“
dass wir mit unserem Angebot überzeugen konnten“
das Vorhaben schnell und mit möglichst wenigen Beeinträchtigungen für die Bürger abzuschließen
Deswegen arbeiten wir mit der Gemeinde Aschau eng zusammen
Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot.“
Damit die Bürger von Aschau die Vorteile von einem Glasfaseranschluss nutzen können
benötigt die Telekom die Unterstützung der Eigentümer der Immobilien
das Gebäude an das neue Netz anzuschließen
Alle Anwohner im Ausbaugebiet werden per Post kontaktiert und über das weitere Vorgehen informiert
kann den Glasfaseranschluss bei der Telekom beantragen: Sie kontaktiert die Vermieter
wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft
Die Kommune und die Telekom planen gemeinsam Informationsveranstaltungen im Ausbaugebiet. Dabei beantworten Experten alle Fragen rund um das Thema „Glasfaser-Anschluss“. Termine folgen. Wer nicht warten möchte, kann sich jetzt schon unter www.telekom.de/glasfaser vormerken lassen
Außerdem beraten Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür
Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo
Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen
Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden
Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:
April 2025 Glasfaserausbau 2025: Telekom plant Rekord-Ausbau in Altenburg - Nach der Winterpause: Glasfaserausbau in Altenburg geht weiter - Mehr als 1.300 Haushalte und Unternehmen sollen in diesem Jahr angeschlossen werden _______________________________________________________________ Die Telekom legt beim Glasfaserausbau in Altenburg in diesem Jahr noch mal eine Schippe drauf
Bereits seit mehreren Jahrzehnten besteht die sehr enge Verbindung der Gemeinde Aschau i.Chiemgau zum Gebirgsjägerbataillon 231 in Reichenhall
welche vor allem durch deren Sozialprojekte z.B
Im Jahr 2000 wurde dann auch offiziell eine Patenschaft zwischen der Gemeinde Aschau und der 3.Kompanie des Bataillons besiegelt
Anlässlich der feierlichen Kommandoübergabe an den neuen Kompaniechef des 3./GebJgBtl 231 möchten wir Sie herzlich einladen am 20.3.2025 um 15:15 Uhr zum Festhallengelände Hohenaschau und freuen uns auf zahlreiche Gäste
(Achtung: keine Parkmöglichkeiten vor Ort)
Chiemgau – Archiv-Foto: Hötzelsperger
Von: Anton Hötzelsperger
Betroffen ist auch der Bärnsee bei Aschau im Chiemgau
Naturschützer sehen die Artenvielfalt bedroht.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/aschau-im-chiemgau-naturschuetzer-schlagen-alarm-artenvielfalt-am-baernsee-in-gefahr-mittel-gestrichen-einsparungen-freistaat-93637696.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das bayerische Umweltministerium hat viele Fördermittel für die Landschaftspflege gestrichen
Naturschützer sehen die Artenvielfalt in diesem besonderen Lebensraum bedroht
Aschau im Chiemgau – Der Bärnsee in Aschau ist ein Naturjuwel
In den vergangenen rund 20 Jahren wurde im Rahmen der bayerischen Naturschutz-Programme mit Unterstützung des Landschaftspflegeverbandes Rosenheim sowie in enger Abstimmung mit den Grundeigentümern
dem Wasser- und Bodenverband Bucha Filze und mit der Gemeinde Aschau viel geleistet
Nun wurden die Fördermittel im Haushalt des Umweltministeriums allerdings gestrichen
Landschaftspflegeverbände sind freiwillige Zusammenschlüsse von Naturschutzverbänden
die gemeinsam naturnahe Landschaftsräume erhalten oder neu schaffen
Landwirtschaft und Naturschutz sind im Vorstand jeweils mit der gleichen Anzahl an Personen vertreten
Extensivwiesen und Magerrasen sind Beispiele für die Vielfalt an Lebensräumen in unserer Landschaft
zu verbessern oder wieder neu zu etablieren
ist eine der wichtigsten Aufgaben des Landschaftspfelgeverbandes Rosenheim
langjährige Projektleiterin für Streuwiesen und Moore
hat das bayerische Umweltministerium massive Kürzungen und Umschichtungen bei der Förderung der Landschaftspflege bekannt gegeben
Für den Landschaftspflegeverband Rosenheim bedeutet das laut Mayr
dass für die jährlich notwendige Streuwiesenpflege in diesem Jahr und und in den Folgejahren nahezu keine Mittel mehr zur Verfügung stehen
Betroffen davon sind auch der Erhalt blütenreicher Steilhangwiesen
lichter Almweiden und die Anlage von Amphibienlaichgewässern
Weil es dort große zusammenhängende Moorlebensräume und viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten gibt
ist laut Mayr eine Fortsetzung der jährlichen Streuwiesenmahd notwendig
Im Falle eines Stillstands würden wieder Verbuschung und Verschilfung einsetzen
viele konkurrenzschwache Arten aussterben und all die bisherige Arbeit wäre umsonst gewesen
Eine alternative Förderung der Streuwiesenmahd ist das auf fünf Jahre ausgelegte Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)
Der Landschaftspflegeverband konnte laut Mayr allerdings keinen Landwirt dafür gewinnen
weil die Flächen am Bärnsee schwer zu bewirtschaften sind und das VNP-Entgelt sich unter diesen Bedingungen nicht rechnet
Dazu kommt der Expertin zufolge noch ein weiteres Problem: Die am See ansässige Biberpopulation mache mit ihren „Anstaumaßnahmen“ eine Flächenbewirtschaftung in dem Gebiet unberechenbar und manchmal fast unmöglich
der im Nebenerwerb engagiert seit Jahren für den Landschaftspflegeverband tätig ist und stark in den Maschinenbestand investiert hat
Beim weitläufigen Bärnsee-Gebiet mit seinem Schwingrasen und fehlenden oder unzureichenden Zufahrtsmöglichkeiten könnten die mehrere hundert Kubikmeter an anfallendem Mähgut aufgrund der Wetterbedingungen nur zu ganz bestimmten Zeiten und nur mit hohem Spezialmaschineneinsatz herausgeholt und abtransportiert werden
Auch die Mahd und Mähgutbergung müssten mit teuren Spezialmaschinen erfolgen und stellten auf den schwankenden Moorböden an sich schon ein abenteuerliches Unternehmen dar
der der Naturschutzarbeit vieler Landwirte beim Landschaftspflegeverband Rosenheim ein Ende setzen könnte
sagt Krug: „In den letzten Jahren haben wir mit unseren Aktivitäten am Bärnsee viel Vertrauen bei den mehr als 15 betroffenen Bauern und Grundstücksbesitzern aufgebaut
Dieses Vertrauen geht ebenso verloren wie die weitere Pflege der Landschaft in diesem schönen Wandergebiet.“ Das VNP-Proamm ist für ihn
der seit 25 Jahren selbst viele Vertragsnaturschutzflächen bewirtschaftet
am Bärnsee aus diesen Gründen keine geeignete Alternative
Wenn die auf schwierige Landschaftspflege spezialisierten Landwirte mangels Aufträgen zum Aufgeben ihrer Arbeit gezwungen werden
werde man später auch keine Bauern mehr für diese wichtigen Aufgaben gewinnen können
Ein Alternative wäre die Beauftragung von Fachfirmen – damit allerdings sind höhere Kosten verbuncen
Die Sorgen der Landschaftspfleger und der beauftragten Bauern gründen sich derzeit vor allem darin
dass es keine Finanzzusagen aus München gibt
„Trotz Erhöhung des Gesamtvolumens für die Landschaftspflege im Jahr 2025 für Bayern auf über 31,7 Millionen Euro – 2024 waren es 29 Millionen Euro – fehlen die Fördermittel für die jährlich zu beantragenden Landschaftspflegemaßnahmen
da ein Großteil der Mittel bereits in mehrjährigen Projekten gebunden ist“
So waren im Vorjahr zum Vergleichszeitraum 1,3 Millionen Euro für den Landschaftspflegeverband Rosenheim bewilligt worden
Der Rosenheimer Landschaftspflegeverband wurde 2017 gegründet
Mitglieder sind neben der Landwirtschaft und dem Naturschutz die Kommunen
die ihrerseits durch Beiträge für die Finanzierung sorgen
Den großen Brocken vom Staatshaushalt allerdings können sie nicht auffangen
Deswegen appellieren Projektleiterin Christiane Mayr und Nebenerwerbs-Landwirt Konrad Krug an die Verantwortlichen
Dabei sei dieser nur ein Beispiel für viele schützenswerte Gebiete
denn immer mehr Flächen bedürften der externen Bewirtschaftung bei gleichzeitig immer weniger werdenden Bauern
die Streuwiesen und Steilhänge noch selbst bewirtschaften können
Von: Kathrin Gerlach
ob Grünflächen oder Parkbuchten die Straße säumen sollen
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/aschau-im-chiemgau-parkplaetze-oder-gruenflaechen-fuer-zinnkopfstrasse-93617931.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In diesem Jahr soll die Zinnkopfstraße in Aschau im Chiemgau für zirka eine Million Euro saniert werden
Worauf sich die Anwohner einstellen müssen
Aschau im Chiemgau – Nach den Plänen der Gemeinde sollte in diesem Jahr eigentlich der Amselweg und 2026 die Zinnkopfstraße saniert werden
Doch die Planungen für den Amselweg sind ins Stocken geraten
Ungeklärte Grundstücksverhältnisse für die Umleitungen während des Baus kosten Zeit
Deshalb wird der Amselweg auf einstimmigen Gemeinderatsbeschluss zurückgestellt und die Zinnkopfstraße vorgezogen
In der jüngsten Gemeinderatssitzung stellte Johannes Bichler vom Ingenieurbüro Bichler und Klingenmeier aus Bernau die Planungen vor
Und auch in der Bürgerversammlung war der Straßenbau Thema
Zuvor hatte der Gemeinderat die Qual der Wahl
Denn in der Zinnkopfstraße ist ausreichend öffentlicher Grund vorhanden
ob sie den Ausbau einer 4,50 Meter breiten Straße mit Grünstreifen für 910.000 Euro wünschen
Oder ob sie für eine fünf Meter breite Straße mit zwei Meter breiten Parkbuchten plädieren
Diese sollen versetzt mit Grün angeordnet werden
Die Gesamtkosten für diese Variante liegen bei 945.000 Euro
Die Vor- und Nachteile beider Varianten wurden im Gemeinderat ausführlich diskutiert
Die Grünflächen-Variante überzeugte vor allem durch eine Einsparung von 35.000 Euro und die geringere Flächenversiegelung
Die Reduzierung der Straßenbreite auf 4,50 Meter wiederum wurde für den Begegnungsverkehr als eher kritisch eingeschätzt
Bedenken äußerten die Gemeinderäte auch bezüglich der Mehrarbeit für den gemeindlichen Bauhof durch Grünflächenpflege und komplizierten Winterdienst sowie die damit verbundenen Unterhaltungskosten
Zumal Parkplätze für die Anwohner dringend gebraucht würden
da viele Haushalte über mehrere Fahrzeuge verfügen und schon jetzt auf der Straße geparkt werde
Damit diese Parkplätze auch wirklich den Einheimischen zugutekommen und nicht von Dauerparkern oder Wanderern blockiert werden
könne bei Bedarf eine Parkzeitbegrenzung eingerichtet werden
Die Straßendecke soll auf einer Länge von 375 Metern abgefräst werden
Asphaltierung und Bankette werden erneuert
Zudem wurden nach den Berechnungen des neuen Sturzflutmodells zur Rigolenentwässerung der Straße auch mehr Sinkkästen als normal
gibt das Abflussmodell genaue Hinweise auf die Fließrichtungen des Wassers
sodass die Sinkkästen gezielt platziert werden können
dass bei Starkregen die Wassermassen nicht auf die Grundstücke
sondern kontrolliert in den Hammerbach abfließen
Auch an der Brücke über den Zellgraben ist eine Deckenerneuerung erforderlich
diese weiter zu nutzen und darauf eine Brücke aus Fertigteilen zu setzen
Die Kosten für die Brückensanierung betragen 56.000 Euro und sind im Gesamt-Varianten-Preis enthalten
Die Aschauer Gemeinderäte plädierten mit einem 12:5-Beschluss für die Ausbauvariante mit Parkbuchten
April findet zur geplanten Baumaßnahme eine Informationsveranstaltung für die betroffenen Anwohner statt
Im Frühjahr werden die Bauleistungen ausgeschrieben
Die Sanierung wird voraussichtlich fünf Monate dauern und soll im Sommer starten
In der Bauphase macht sich eine Vollsperrung erforderlich
Von: Kathrin Gerlach
spricht Klartext.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/finanzsituation-der-kommunen-so-werden-staedte-und-gemeinden-geschroepft-finanzen-haushalt-93622582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kommunen drehen gerade wieder jeden Cent um
Denn wenn der „Staubsauger von oben“ da war
Aschau im Chiemgau – Den Politikern in Berlin müssen die Ohren geklungen haben
als Bürgermeister Simon Frank zwei Tage nach der Bundestagswahl in der Bürgerversammlung der Gemeinde Aschau im Chiemgau zur Politikschelte ausholte
„Die Auswirkungen der großen Politik sind in unserer Gemeinde täglich spürbar“
„Uns werden immer mehr verpflichtende Leistungen übertragen
Etwa 25 Prozent der Ausgaben der Gemeinden werden vom Bund verursacht
aber nur zu etwa 14 Prozent vom Bund übernommen.“
dass Aufgaben- und Finanzverantwortung zusammengehören
auch für dessen Finanzierung zuständig ist
In der Praxis funktioniert das schon lange nicht mehr
Dafür reicht ein beispielhafter Blick auf die Kinderbetreuung: Seit 2013 haben Kinder ab dem ersten Lebensjahr nach Paragraph 24 des Sozialgesetzbuches VIII – also einem Bundesgesetz – einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in der Kindertagespflege
Denn für die rechtzeitige Bereitstellung und den Betrieb von Plätzen in Kindertageseinrichtungen sind die Kommunen zuständig
Das wiederum regelt das Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG): „Die Kommunen tragen die Planungs- und davon abgeleitet auch die Finanzierungsverantwortung für die erforderlichen Betreuungsangebote.“ In der Praxis bedeutet das: Die Gemeinden stellen Bedarfspläne auf
schaffen entsprechende Kita-Plätze und finanzieren die Kinderbetreuung auch erst einmal vor: In Aschau mit 1,5 Millionen Euro pro Jahr
Etwa 1,3 Millionen Euro nimmt die Gemeinde wieder ein – unter anderem über Elternbeiträge
eine „kind- und nutzungszeitbezogene staatliche Personalkostenförderung“ oder die Förderung des Ausbaus von U3-Plätzen
Die Einnahmen decken die Kosten aber nicht
die in den vier Aschauer Kindereinrichtungen auflaufen
lagen im vergangenen Jahr bei 225.000 Euro
Finanziert werden sie aus dem Gemeindehaushalt
Nach einer Fachkräfte-Initiative und einem Kita-Aktionstag hat die Gemeinde Aschau ihre Kita-Personalkrise der vergangenen Jahre überwunden
Michael und im Kinderhort Villa Kunterbunt können derzeit 171 Kinder betreut werden
Trotzdem bleibt die Kinderbetreuung ein Dauerbrenner-Thema
Aschau hat dafür pragmatische Lösungen gefunden: Damit der katholische Landkindergarten in Sachrang überleben kann
hilft die Gemeinde schon seit Wochen an drei Vormittagen mit einem Erzieher aus
Mit dem Schuljahr 2026/27 tritt auf Beschluss des Bundestages der nächste Rechtsanspruch in Kraft: der auf Ganztagsbetreuung
Er beginnt mit den Kindern der ersten Klassen ab 2026/27 und setzt sich dann über vier Jahre fort
sodass ab 2030 jedes Grundschulkind einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung hat
„Mit Hort und Mittagsbetreuung können wir den Rechtsanspruch aktuell bereits erfüllen – wir sind hier Gott sei Dank bereits seit Jahren sehr gut aufgestellt“
Fürs erste Jahr mit zwei Grundschulklassen wäre Aschau also rein rechnerisch gut gewappnet
wenn ab 2030 die Familien aller 150 Grundschüler eine Betreuung wünschen
„Eine Machbarkeitsstudie für die Ganztagsbetreuung mit Planungs- und Finanzkonzept wird derzeit erarbeitet“
In den nächsten Monaten werden die Ergebnisse erwartet
wie viele Millionen die Gemeinde investieren muss
ob es Fördermittel für Umbauten oder Sanierungen gibt und wie hoch der Elternbeitrag für die Ganztagsbetreuung sein wird
„Darüber hinaus fehlt uns auch ein Raum für mindestens eine gemischte Kita-Gruppe für große Krippenkinder und kleine Kindergartenkinder“
„Da reden wir dann von einer Übergangslösung
von einem Erweiterungsbau und sind wir dann definitiv im Millionenbereich.“
dass „Personaleinsatz und Kosten“ für die Ganztagsbetreuung „hälftig zwischen Staat und kommunalen Schulträgern aufgeteilt werden“ müssen
Doch auf diese Forderung gibt es bislang keine Reaktion
Vermutlich werden also auch diese Kosten wieder den Gemeinden auf die Füße fallen
„Nach dem Konnexitätsprinzip muss aber derjenige
auch umfänglich für die dadurch entstehenden Bau- und Betriebskosten aufkommen“
Aus welchen Mitteln die Gemeinde Aschau den Aufbau einer Ganztagsbetreuung selbst finanzieren könnte
Die meisten Steuereinnahmen der Gemeinde kommen aus der anteiligen Einkommens- und Umsatzsteuer ihrer Bürger: Das waren 2024 etwa 4,6 Millionen Euro
Nach dem Gemeindefinanzreformgesetz stehen der Gemeinde nur 15 Prozent des Aufkommens an Lohnsteuer und veranlagter Einkommensteuer zu
Vorher bedienen sich Bund und Land daran mit jeweils 42,5 Prozent
Trotzdem werden noch zusätzlich viele Kosten – wie beispielsweise die Sozialausgaben der Landkreise – auf die Gemeinden umgelegt
Und so kommt der Staubsauger von oben und bei den Gemeinden schlägt er dann zu“
kritisierte Simon Frank die Haushaltspolitik
Das heißt in Aschau konkret: Einnahmen aus Steuern
Gebühren und Schlüsselzuweisungen in Höhe von 12,3 Millionen Euro stand im Jahr 2024 eine Kreisumlage von vier Millionen Euro gegenüber
Trotz der „kommunalen Selbstverwaltung“ konnte die Gemeinde also nur über zwei Drittel ihrer Einnahmen selbstbestimmt verfügen
„Im Ergebnis bleiben die freiwilligen Leistungen auf der Strecke“
Doch auch viele Pflichtaufgaben stellen für die Gemeinde Aschau inzwischen eine immer größere Herausforderung dar: beispielsweise die Sanierung von Trinkwasserversorgung und Kanälen
der Hochwasserschutz oder der Kauf von Fahrzeugen für Feuerwehren und Bauhof
Aschau hat aktuell über zehn Millionen Euro Schulden
Auf die 5802 Einwohner mit Hauptwohnsitz in Aschau umgerechnet entsprach das 2024 einer Pro-Kopf-Verschuldung von 1446 Euro
Schulden für die Entwicklung unseres Ortes zu machen
und dass Sie trotz der Schulden optimistisch in die Zukunft schauen“
dankte ein Aschauer in der Bürgerversammlung dem Bürgermeister und Gemeinderat für deren Mut
Die Gemeinden ertrinken in neuen Aufgaben und novellierten Gesetzen
die neue Grundsteuer oder die kommunale Wärmeplanung
Sei es die geforderte „Sprachstandserhebung“ in den Kitas oder die Ausstattung der Schulen mit Fahrrädern oder Digital-Sätzen
dass es motivierten Anpackern oft schwer gemacht wird – durch Kontroll- und Dokumentations-Wut des Gesetzgebers“
dass die überbordende Bürokratie endlich abgebaut wird
„Man darf uns vor Ort mehr zutrauen – es muss nicht alles überreglementiert werden“
dass es mit „mehr Eigenverantwortung bergauf gehen würde“
dass auch die große Politik „das Dasein für die Allgemeinheit neu entdeckt
denn so könnte es auch wieder einen Vertrauensgewinn für die Politik geben und ein besseres Miteinander entstehen
mit dem wir letztlich entspannter in die Zukunft gehen könnten.“
Von: Markus Zwigl
hat der Bundesgerichtshof das Urteil wegen eines Verfahrensfehlers aufgehoben.","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-rosenheim/mord-in-aschau-im-chiemgau-bundesgerichtshof-hebt-verurteilung-im-fall-hanna-auf-93687924.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach der Verurteilung eines 20-jährigen Angeklagten wegen Mordes und gefährlicher Körperverletzung im Zusammenhang mit dem Tod der Studentin Hanna W
hat der Bundesgerichtshof das Urteil wegen eines Verfahrensfehlers aufgehoben
Nach den Feststellungen des Landgerichts traf der damals 20-jährige Angeklagte in Aschau im Chiemgau am 3
Oktober 2022 gegen 2.30 Uhr beim Joggen zufällig auf die ihm flüchtig bekannte Studentin Hanna W.
die nach dem Besuch einer Diskothek nach Hause ging
kniete sich auf ihren Rücken und schlug mit einem stumpfen Gegenstand mindestens siebenmal gegen ihre Schläfe
Auch zog der Angeklagte der Geschädigten Jacke und Hose aus
sie könne ihn erkannt haben und später identifizieren
von sexuellen Handlungen abzusehen und die durch die Schläge bewusstlos gewordene Geschädigte in den infolge Hochwassers reißenden Bärbach zu schleppen
ertrank im um neun Grad kalten Wasser innerhalb von vier bis fünf Minuten
Der Senat hat das Urteil wegen eines Verfahrensfehlers
Die Vorsitzende der Jugendkammer durfte nicht mehr mitwirken
nachdem sie sich Anfang Januar 2024 in E-Mails mit dem Staatsanwalt über die rechtliche und tatsächliche Würdigung der in der Hauptverhandlung gewonnenen Erkenntnisse ausgetauscht
die Verteidigung hierüber aber in Unkenntnis gelassen hatte
Diese erfuhr hiervon erst über einen Monat später
als sie einen Ausdruck der E-Mails in einem Sonderband entdeckte
Sie lehnte daher für den Angeklagten die Vorsitzende als befangen ab
Die Jugendkammer wies diesen Antrag ohne Mitwirkung der Vorsitzenden zurück
unter deren Vorsitz der Prozess daher zu Ende geführt wurde
Dies hielt der Nachprüfung durch den Senat nicht stand
Mit dem heimlichen Vorgehen konnte beim Angeklagten der Eindruck entstehen
dass die Vorsitzende sich nicht mehr unparteilich ihm gegenüber verhielt
Der Senat hat die Sache an eine andere Jugendkammer des Landgerichts zurückverwiesen
Das Gewaltverbrechen an Studentin Hanna: Ein Fall
immense Ermittlungsarbeit erforderte und in einem Mammutprozess endete
Vorerst. − Fotos: dpa/PP ObbSüd/Bildkombo: MGB
Oktober 2022 auf ihrem Heimweg von dem Club „Eiskeller“ in Aschau im Chiemgau (Landkreis Rosenheim) aus sexuellen Motiven von hinten angegriffen und dann in einen nahen Bach geworfen.Der Senat des BGH begründet seine Entscheidung nun mit einem Verfahrensfehler
den auch die Verteidigung im Prozess gerügt hatte
− dpa/vr Eine Chronik des Falles:App-Nutzer klicken hier
Von: Patricia Huber
– So ist die Stimmung im Dorf","text":"Nach der Aufhebung des Urteils gegen Sebastian T
durch den Bundesgerichtshof: Ein Dorf kommt nicht zur Ruhe
So ist die Stimmung in Aschau im Chiemgau.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/aschau-im-chiemgau-nach-aufhebung-des-urteils-im-fall-hanna-bgh-so-ist-die-stimmung-im-dorf-93689449.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
ein idyllischer Fluss und eine Menge Natur: Dass das beschauliche Dorf Aschau im Chiemgau trotzdem nicht zur Ruhe kommt
Das Urteil gegen den Tatverdächtigen Sebastian T
Nun wird sich eine andere Kammer am Traunsteiner Landgericht mit dem Fall befassen – und ein neues Urteil fällen
finde ich für Hannas Familie sehr schlimm“
hat die Berichterstattung um den Fall aktiv mitverfolgt
Und auch zu Sebastian T.s Angehörigen hat sie eine klare Meinung: „Diesen Kampf der Familie finde ich bewundernswert“
Im Laufe des Verfahrens hat sich ihr Bild über den jungen Mann verändert
Zu Beginn habe auch sie ihn für schuldig gehalten
als sie auf das Thema Hanna angesprochen wird
„Ich verfolge es auch schon lange nicht mehr
Irgendwann muss es mal gut sein.“ Es ist eine Stimmung
die in Aschau an diesem Tag noch häufiger auffällt
Auch andere Nachbarn zeigen sich unschlüssig
Doch mit einem neuen Verfahren wird das so schnell wohl nicht geschehen
Zurück am „Eiskeller“-Parkplatz: ein junges Paar mit Baby und Wander-Ausrüstung
Von dem Tod der jungen Frau vor mehreren Jahren haben sie nichts mitbekommen
Auch zwei Männer aus Österreich wissen nichts über den Fall
Nach kurzer Erklärung merkt einer der beiden nur ironisch an: „Ah
Im Café König an der Kampenwandstraße erzählt die 24-jährige Mitarbeiterin Ayse Itmec
wie es ihr seit dem tragischen Tod der jungen Studentin geht
Als sie damals von Hannas Tod erfahren hat
„Es hat mich sehr mitgenommen.“ Und auch in ihrem Leben hat sich seitdem etwas verändert
Sie gehe selbst sehr gerne im Eiskeller feiern
Doch inzwischen mache sie sich dabei schon Gedanken
Während sie vor ein paar Jahren auch noch ohne Bedenken alleine nach Hause gelaufen ist
„Wir gehen alle nur noch mit Freunden los“
Sie zeigt sich überrascht und beschreibt Ähnliches wie Itmec
„Meine Kolleginnen haben Töchter in Hannas Alter
habe in Aschau aber eine Ferienwohnung und sei regelmäßig zu Besuch
Daher habe sie auch von dem tragischen Todesfall gehört
dass der Fall nun neu aufgerollt werde: „Jeder hat einen gerechten Prozess verdient.“ Aus dem Dorf habe sie immer wieder Stimmen und Gerüchte gehört
dass man bei Gericht nur einen Schuldigen finden wollte
einem kleinen Dorf.“ Sie selbst komme aus der Großstadt
wo Fälle wie dieser keine Seltenheit seien
Sie selbst bildet sich über den Fall kein Urteil
was passiert ist.“ Das wünscht sie sich besonders für das gesamte Dorf und auch die Familien von Hanna und Sebastian
dass endlich Ruhe einkehrt“ – und so geht es wohl vielen im kleinen beschaulichen Aschau
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/aschau-im-chiemgau-ort79357/aschau-freundschaftssymbol-mit-dem-bergsteigerdorf-schleching-93697144.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein ganz besonderes Zeichen der Verbundenheit bleibt in vertwoller Erinnerung: Zum letztjährigen Gaufest in Hohenaschau überreichte die Gemeinde Schleching einen Birnbaum – an die Gemeinde Aschau im Chiemgau mit Bergsteigerdorf Sachrang
Dieser Baum soll als ein Symbol für Freundschaft
Verwurzelung und gemeinsames Wachsen stehen
Die Pressemeldung der Tourist Info Aschau im Chiemgau im Wortlaut:Aschau im Chiemgau – Inzwischen hat dieser Baum an zentraler Stelle am Eingang des Prientals seinen Platz gefunden – ein Ort
der wie geschaffen ist für dieses bedeutungsvolle Geschenk
Nach den sorgfältigen Vorbereitungen durch den gemeindlichen Bauhof wurde er in einem kleinen
Schlechings Erster Bürgermeister Josef Loferer
Aschaus Erster Bürgermeister Simon Frank sowie der Zweite Bürgermeister Michael Andrelang griffen gemeinsam zum Spaten
um den Birnbaum symbolisch fest in der Erde zu verwurzeln
Die beiden Tourismusvertreter Elisabeth Keihl vom Achtental Tourismus und Herbert Reiter
Tourismuschef von Aschau im Chiemgau und dem Bergsteigerdorf Sachrang
gossen dazu den Birnbaum – ein Zeichen für Wachstum
vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den beiden Bergsteigerdörfern Sachrang und Schleching bleibt fest verwurzelt – getragen von gemeinsamen Projekten
offenem Austausch und gelebter Nachbarschaft.Pressemitteilung Tourist Info Aschau im Chiemgau
Die Neueröffnung des Chaletdorfes in Aschau i
Februar ab 10 Uhr mit einem Tag der offenen Tür statt
An diesem Tag gibt es exklusive Einblicke in das Chaletdorf
Live-Musik sowie kulinarische Köstlichkeiten für alle Interessierten
Es lädt ein: Familie Heinrichsberger – Fotos: Chaletdorf Aschau i
wurde am Samerberg die christliche Frauengemeinschaft gegründet..
Dass es um den musikalischen Nachwuchs in Reit im Winkl sehr gut bestellt ist
Die Veranstaltungsreihe Feine Musik und bedenk-liche Worte wird am Freitag
In großer Zahl und sauber beieinander rückte die Gebirgsschützenkompanie Samerberg zum Patronatstag..
Ehrenvolles Treffen bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Prien – Nach der Begrüßung..
Traditionelles Frühjahrssingen mit buntem Lieder-Potpourri – Die Sänger aus Breitbrunn..
Der Trachtenjahtag begann am Ostermontag mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St
Bittgang der Rimstinger nach Greimharting am Hochfest Maria Patrona Bavariae Bei herrlichem Wetter..
Seinen beruflichen Ausstand nach 32 Jahren Dienst in der Leitung der Tourist-Information..
Die letzten Monate wurde montags im Haus der Vereine wieder gestrickt und gehäkelt
Ein entlaufener Ochse sorgte am frühen Montagmorgen für Aufregung in Aschau im Chiemgau
Aschau im Chiemgau – Am frühen Montagmorgen (18
wurde der Polizeiinspektion Prien ein entlaufener Ochse auf der Staatsstraße 2093
Dieser rannte weiter in Richtung Bernau und konnte dort von einer Polizeistreife
in einem Waldstück auf Höhe des Ortsteils Außerkoy gesichtet werden
Von dort bewegte sich der Ochse zügig weiter in Richtung Bernauer Ortsmitte
einen Pkw und gefährdete in weiterer Folge mehrere Passanten und Verkehrsteilnehmer
Da sich das Tier nun auch noch weiter in Richtung Autobahn bewegte und sich auch durch den Besitzer nicht beruhigen ließ
musste es aufgrund der Gefährdungslage durch die Polizei mit einem gezielten Schuss erlegt werden
Von: Martina Hunger
Nach einer wilden Fahrt durch eine Wiese und eine Skipiste hinterließ er hohe Schäden
Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/aschau-im-chiemgau-raser-pfluegt-durch-skipiste-und-wiese-spur-der-verwuestung-polizei-sucht-zeugen-93515566.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein unbekannter Autofahrer hat in Aschau im Chiemgau erheblichen Schaden angerichtet
Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise
Aschau im Chiemgau – Ein Vorfall der besonderen Art sorgt in Aschau im Chiemgau für Kopfschütteln
Januar) hinterließ ein bislang unbekannter Autofahrer eine Schneise der Zerstörung
Die Polizeiinspektion Prien am Chiemsee ermittelt und sucht dringend nach Zeugen
Nach bisherigen Erkenntnissen war der Unbekannte auf der Staatsstraße von Aschau in Richtung Sachrang unterwegs
Kurz nach Innerwald schien er jedoch das Interesse an der Straße verloren zu haben: Der Fahrer lenkte sein Fahrzeug bewusst nach rechts und setzte die Fahrt quer durch eine angrenzende Wiese fort
Dabei beschädigte er einen am Straßenrand installierten Schachtdeckel erheblich
Doch damit nicht genug: Der Autofahrer entschied sich offenbar für eine außergewöhnliche Route und steuerte sein Fahrzeug auf die Skipiste des Kaiserblick-Lifts
Diese wurde durch die Fahrt massiv in Mitleidenschaft gezogen und musste anschließend mit großem Aufwand repariert werden
Mitarbeitende der Gemeinde Aschau im Chiemgau waren an der Instandsetzung der beschädigten Piste beteiligt
Die Kosten des Schadens belaufen sich auf rund 2500 Euro
Nach seinem Offroad-Abenteuer kam der Fahrer vor der „Müllner Alm“ zum Stehen – im wahrsten Sinne des Wortes
dass ein hilfsbereiter Traktorfahrer dem Verursacher half
Damit konnte dieser seine Fahrt fortsetzen
Die Polizeiinspektion Prien am Chiemsee hat die Ermittlungen aufgenommen und überprüft derzeit
ob Videoaufnahmen einer an der Staatsstraße installierten Verkehrsüberwachungskamera zur Aufklärung des Falls beitragen können
Um den Fahrer zu identifizieren und den Sachverhalt zu klären
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Prien am Chiemsee unter der Telefonnummer 08051/9057-0 entgegen
Auf der Klausur der CSU-Landtagsfraktion vom 17
September 2024 in Kloster Banz wurde die Resolution „Pflege-Revolution für die Pflege der Zukunft: Demografiefest
Aus Sicht von Elmar Stegmeier kommt diese Entscheidung genau zum richtigen Zeitpunkt und führt zu einem menschenbezogenen Systemwechsel für besonders hilfs- und pflegebedürftige Patientinnen und Patienten in komplexen Lebens- und Versorgungslagen
Elmar Stegmeier ist als Versorgungsforscher Inhaber eines Instituts für Soziale Wirkungsanalysen im Gesundheitswesen und Leiter der Fachgruppe Patientenlotsen der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)
Im Ehrenamt ist er Kreisvorsitzender des Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises (GPA) und 1
Vorsitzender des Ökumenischen Sozialdienstes Priental e.V
Die CSU-Landtagsfraktion fordert in ihrem Beschluss „eine starke Vereinfachung und Regionalisierung von Strukturen
eine Umwidmung von vorhandenen Ressourcen und eine breit angelegte Entbürokratisierungs-
Digitalisierungs- und Transparenzoffensive
Ziel ist mittelfristig die Auflösung der Sektorengrenzen“
Durch einen Ausbau und Reform der Pflegestützpunkte soll die Pflegeberatung gebündelt
Unabhängige Pflegelotsen sollen flächendeckend für alle Pflegebedürftigen vor Ort
die verschiedenen Ebenen in der Pflegeberatung besser zu vernetzen und so die Qualifikation des Medizinischen Diensts besser zu nutzen
Unter diesem Dach sollen die Fachstellen für pflegende Angehörige ihre wichtige Arbeit fortsetzen
Als Standard sollen Pflegelotsen pflegende Angehörige in einer sogenannten „Care Zeit“ sehr eng begleiten und unterstützen
Eine „Care Zeit“ ist analog zur Elternzeit zu sehen
Hier sollen den pflegenden Angehörigen zur Entlastung „Leistungen aus dem Flexibudget (kein Pflegegeld)
die Tagespflegebudgets sowie zur Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst zudem die Pflegesachleistungen gewährt werden“
Es soll ein Notdienst mit einem unterstützenden Netzwerk für pflegerische Notsituationen etabliert werden
Ferner soll es mehr kommunale Mitsprache und Anbindung bei den Pflegestrukturen – ohne hohe Kostenlast für die Kommunen – geben
“Mit 94 Prozent ist das Thema medizinische Versorgung und Pflege für die Menschen in Bayern laut der aktuelle dimap-Studie am wichtigsten” und darum ist es auch für die Politik ein „Top-Thema“
Sprecher des Ausschusses für Gesundheit und Pflege im Bayerischen Landtag
Die geforderte Etablierung von aufsuchenden Pflegelotsen
bietet damit die Chance pflegerische Notsituationen abzufangen
zu befähigen und vor Überlastung zu schützen
aber auch komplexe Situationen von pflegebedürftigen Menschen abzumildern oder sogar aufzulösen
Dies führt zu einer kommunalen Struktur in Form eines Netzwerkes
je nach individuellem Bedarf des Betroffenen
vernetzende oder koordinierende Rolle spielen
wie die Patienten selbst und deren Angehörigen
dass die Pflegelotsinnen in Kooperation mit den Kliniken und in Interaktion zwischen ambulanter
teilstationärer und stationärer Pflege sektorenübergreifend arbeiten
Damit wird der Systemfehler des sektoralen Gesundheitswesens und der ebenfalls sektoralen Sozialgesetzgebung – zumindest für den Betroffenen – aufgehoben
wenn der Systemfehler im Hintergrund bestehen bleibt
Die Verschiebung der Pflegeberatung von einem zentralen Pflegestützpunkt zu kommunal und aufsuchend tätigen Pflegelotsen bietet die Chance den Pflegestützpunkt zu einem übergreifenden Koordinierungsbüro Gesundheit weiterzuentwickeln
Ein Koordinierungsbüro Gesundheit erfüllt eine „regionale Gesamtkoordinierung aller informierenden
beratenden und koordinierenden Angebote und Versorgungsleistungen der Gesundheits- und Pflegeversorgung sowie des Sozial- und angrenzenden Bildungswesens eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt“
Hier wird der Mensch in seiner Gesamtheit gesehen
unabhängig von einer Einteilung in Pflege- oder Gesundheitsbedarfe
Damit wird über eine Struktur der benannte Systemfehler einer getrennten Sozialgesetzgebung für Gesundheit und Pflege
aber auch die Trennung von Kranken- und Pflegeversicherung für die Menschen vor Ort behoben
Ein weiterer Vorteil des Koordinierungsbüro Gesundheit ist
dass verschiedene Lotsenansätze miteinander verbunden werden können
So gibt es bereits evaluierte Schlaganfall-Lotsen
welche ebenfalls als Care und Case Managerinnen tätig sind
sondern von medizinischen Indikationen her die Tätigkeit beginnen
Über das Koordinierungsbüro würden die unterschiedlichen Spezialisierungen
sondern alle Beratungsangebote eines Landkreises betreffen
strukturell und prozessual zusammengeführt werden
Im Landkreis Rosenheim wurde bereits seit drei Jahren das Konzept des Koordinierungsbüro Gesundheit
gefördert durch das Bayerische Gesundheitsministerium
erprobt und für das Priental hat die Gemeinde Aschau im Chiemgau eine Förderung für ein Gesundheits- und Pflegenetzwerk beim Landesamt für Pflege beantragt
in dem Gemeindeschwestern und Patientenlotsen tätig sein werden
erster Bürgermeister von Aschau im Chiemgau
dass das „Aschauer Modell“ in Naher Zukunft allen Bürgerinnen und Bürgern Bayerns zur Verfügung stehen wird
Elmar Stegmeier wird die politischen Forderungen
Konzepte und Praxiserfahrungen aus Bayern nach Berlin tragen
Oktober 2024 den dritten Tag der Patientenlotsen und wird intensiv dafür werben
dass es „einer vom Menschen her gedachten Systemrevolution im Gesundheits- und Sozialwesen“ dringend bedarf
insbesondere für die Schwachen und Hilfebedürftigen“
Foto: Elmar Stegmeier (links) erläutert dem 1
Bürgermeister Simon Frank (Mitte) und dem 2
Bürgermeister Michael Andrelang (rechts) im Rathaus Aschau im Chiemgau das CSU-Papier der Landtagsfraktion
Das Blutspendeaufkommen in Bayern ist aktuell erfreulich stabil
Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Berchtesgadener Land nimmt den..
Technische Hochschule Rosenheim richtet zweite Schwerpunktprofessur im Bereich Gesundheit ein Die..
Scharf: „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben muss für alle Menschen möglich sein“ Einweihung des..
Ausstellung „Sie geben der Organspende ein Gesicht“ – Junge Betroffene erzählen ihre Geschichte Was..
Der Landkreis Rosenheim prüft und entwickelt den bestehenden Teilhabeplan für Menschen mit..
Die Kinderbetreuung in Stadt und Landkreis wird erweitert
Mit der Ernennung zum Ehrenvorstand hat der Förderverein First Responder Chiemsee Nord e.V
Die Jahresversammlung der First Responder Chiemsee Nord in der Chiemseehalle von Breitbrunn wurde..
Das Adventmarkt Team der Frauengemeinschaft Lauterbach hat auch im vergangen Advent den..
Mai dauert noch die Wassergymnastik-Pause des Priener Kneipp..
Mai 2025 um 14.00 Uhr findet das nächsten Treffen von „Aibling – Gemeinsam“..
findet um 19 Uhr in der Festhalle Hohenaschau ein Infoabend zum Thema „Wasserschutzgebiet und Trinkwasserversorgung“ statt
Der Abend bietet Einblicke in den aktuellen Sachstand sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Der Einlass und die Bewirtung beginnen bereits um 18 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Bis 29.Juni: Ausstellung der Gewinnerbilder des Fotowettbewerbs Bayerns vielfältige Landschaften..
April erhielt Michaela Sichler in der Umweltpädagogischen Hütte in Rimsting einen..
Ferienregion und Pro-Nationalpark-Vereine bieten spannende Einblicke in die wilde..
Faszinierende Kulturlandschaften des Böhmerwaldes Mit dem Waldführer Richard Gebhardt geht es am..
Chiemsee: “Erleben Sie die faszinierende Kräutervielfalt..
Vor den Osterferien beteiligte sich eine große Gruppe Pruttinger Trachtenkinder an der Aktion..
Naturbeobachtungen im Chiemgau – Zwar ist die Plattbauchlibelle nicht gefährdet
Bis Anfang Oktober 2025 ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und..
In Bramberg und Neukirchen setzen zwei Mittelschulen ein Zeichen für Umweltbewusstsein und..
Pflanzenflohmarkt am 03.Mai 2025 Pflanzen verkaufen
Das Buch »Ein stummer Hund will ich nicht sein« von Gerd Holzheimer erzählt die außergewöhnliche..
Besucherzufriedenheit deutlich gestiegen: 85 Prozent geben dem Nationalpark Bayerischer Wald die..
Von: Elisabeth Kirchner
„Wasser gilt es wie unseren Augapfel zu hüten,“ betonte Aschaus Bürgermeister Simon Frank beim Infoabend zum Wasserschutzgebiet (WSG) Haindorf in der Aschauer Festhalle
Wie es beim Thema Schutzgebiet jetzt weitergeht
Aschau im Chiemgau – Ein früherer Vorschlag für ein größeres Wasserschutzgebiet samt Schutzzone II führte zu einem Normenkontrollantrag beim Bayrischen Verwaltungsgericht
Das Verfahren musste neu aufgerollt werden
Claudia Schweinöster vom Landratsamt ergänzte
dass es um die Festsetzung des Wasserschutzgebietes und somit auch um den Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis gehe
Die Wirksamkeit solcher Gebiete ist auf 20 Jahre begrenzt
Der neue Entwurf liege jetzt samt allen Unterlagen beim Wasserwirtschaftsamt
Sobald dessen Gutachten vorliegt und in die Planungsunterlagen eingearbeitet ist
lege das Landratsamt als Herr des Verfahrens die Unterlagen aus
Dann werden alle eingehenden Stellungnahmen geprüft und sich erneut mit allen beteiligten Behörden und dem Planungsbüro abgestimmt
dass im Herbst das neu überarbeitete Wasserschutzgebiet „fertig“ und dass bis Ende des Jahres das Schutzgebiet festgesetzt sei
Brunnen II habe nämlich nur eine kurzfristig beschränkte weitere Erlaubnis zum Weiterlaufen
Und Brunnen III habe eine Zulassung zum vorzeitigen Beginn erhalten
Diplom-Geologe Michael Kratzer vom Ingenieurbüro für Grundwasser und Umweltfragen (IGwU) aus Markt Schwaben
Er zeigte die beiden Brunnen im Querschnitt
Auch wenn der eine 22 und der andere 25 Meter tief ist
fördern beide doch Wasser aus dem gleichen Grundwasserkörper
Entscheidend für die Ausweisung eines Schutzgebiets sei das Einzugsgebiet
wie zum Beispiel Durchlässigkeit des Grundwasserleiters
die Grundwasserfließrichtung und -geschwindigkeit sowie die -entnahmemenge aus dem Brunnen wichtig
wie klein der Anteil des unterirdisch fließenden Grundwassers
im Verhältnis zum oberirdisch einströmenden vielen Regenwasser ist
Dementsprechend groß müsse also das Schutzgebiet ausfallen
dem Fassungsbereich (Zutrittsverbot mit Einzäunung)
der engeren Schutzzone (das Grundwasser muss von der Außengrenze bis zum Brunnen 50 Tage im Untergrund unterwegs sein
um humanpathogene Keime vor dem Erreichen der Wasserfassung zu eliminieren (50-Tage-Linie)
und die weitere Schutzzone (mit beispielsweise Verboten und Beschränkungen zur Verhinderung flächenhafter diffuser Stoffeinträge oder Einschränkungen in Bezug auf Bebauung)
Jakob Hündl als Vorsitzender der Eigentumsschutzgemeinschaft Aufham-Haindorf sagte
dass er das WSG für „total überzogen“ halte
Er fühle sich in seinem Eigentum beschränkt
Zudem gebe es viele andere technische Möglichkeiten
wieder zu klagen und warb um weitere Mitstreiter
Peter Reiter forderte mehr Informationen zu den Alternativbohrungen
dass man zahlreiche Alternativen geprüft habe
Er sei bei den Probebohrungen in Pölching selbst dabei gewesen
könne diese Lokation nicht in ausreichendem Maß liefern
Klaus Sandforth vom Wasserwirtschaftsamt ergänzte
dass Aschau eben kein Tiefengrundwasser habe
Deshalb müsse man sich auf oberflächennahe Grundwasserleiter konzentrieren
Auf Nachfragen von Andrea Kohl erklärte Kratzer
dass die Grundwasserstände im Priental kontinuierlich gemessen werden
dass in Hohenaschau bis zu zehn Meter Schwankungen auftreten
Schon allein deshalb müsse man die Schutzzone II so groß auslegen
erklärte Bürgermeister Frank die Versammlung für beendet
Der Gemeinderat wurde schon vorher informiert
und demnächst sollen alle Folien zum Nachlesen auf der Homepage eingestellt werden
Als leuchtendes Zeichen der Hoffnung und des Friedens erstrahlt im Priental nicht nur der 4,50 Meter große Stern am Hohenaschauer Schlossturm: Auch der Weg an der Prien entlang ist in diesem Jahr bis zum 06
Der Trachtenverein Prutting veranstaltet am Freitag
Wasserschutzpolizei Prien zieht nach Kontrollaktion positive Bilanz Mit frühlingshaften..
Samerberg von Bündnis 90/Die Grünen lädt am Freitag
um 19:00 Uhr zu einem Vortrag mit dem renommierten Klima- und Energieexperten Prof
Die Veranstaltung findet im Chalet in der Bahnhofstraße 17 in Aschau statt
Düren wird die zentralen Herausforderungen der Klimakrise thematisieren und dabei konkrete Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Energie
Angesichts des raschen Fortschreitens des Klimawandels zeigt der Vortrag
Verkehrsreformen und nachhaltiger Konsum dazu beitragen können
Michael Düren hat sich in seiner akademischen Laufbahn intensiv mit der Energiewende und der Bekämpfung der Klimakrise auseinandergesetzt
Als Mitbegründer der DESERTEC-Stiftung und des Academic Network zur Förderung erneuerbarer Energien verbindet er fundierte wissenschaftliche Expertise mit praxisorientierten Lösungsansätzen
Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten
die sich über die zentralen Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Zukunft informieren möchten
Anhang: Flyer
fuhr ein 46-jähriger Autofahrer von Aschau in Richtung Frasdorf und sollte auf Höhe des Sportplatzes einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/aschau-betrunkener-ohne-fuehrerschein-gestoppt-93693256.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aschau im Chiemgau – Der Fahrer ignorierte die Anhalte- und Sondersignale der Polizeistreife und setzte seine Fahrt auf der Autobahn in Richtung Rosenheim fort
Schließlich verließ das Fahrzeug an der Anschlussstelle Rohrdorf wieder die Autobahn und blieb in der Einfahrt vor seiner Wohnanschrift stehen
Fahrer öffnete die Autotür nur unter Androhung von unmittelbarem Zwang und stieg schließlich widerstandslos aus dem Fahrzeug aus
Hierbei war starker Alkoholgeruch feststellbar
dass dem Beschuldigten bereits im November 2024 der Führerschein wegen Trunkenheit im Verkehr entzogen wurde
Da der 46-Jährige einen freiwilligen Atemalkoholtest verweigerte
die Fahrzeugschlüssel sichergestellt sowie ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet
Aschauer Markt","text":"Am kommenden Wochenende findet in Aschau im Chiemgau zum 469
Mal der traditionelle Aschauer Markt statt
Von Donnerstag bis Montag ist ein umfangreiches Programm geplant
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/aschau-im-chiemgau-ort79357/aschau-im-chiemgau-festprogramm-fuer-469-aschauer-markt-93264998.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Immer am ersten Sonntag im September ist in Aschau im Chiemgau Marktstimmung angesagt
Inhaber der Hochgerichts-Herrschaft Hohenaschau
von Bayern die Genehmigung zum Abhalten von Jahr- und Wochenmärkten erhielt
Die Pressemeldung Tourist Info Aschau i.Ch
im Wortlaut:Aschau im Chiemgau – Die verschiedenen Stände ziehen sich von der Schulstraße - Schützenstraße und über einen Teil der Zellerhornstraße bis zur Kirche hoch
Zur musikalischen Umrahmung wird bei der Metzgerei Angermann die Zaunstemp´n Musi spielen und beim Stand vom Hohenaschauer Brauhaus werden nachmittags die Gamskrainer ihre Musik zum Besten geben
Im Festzelt gibt es ab 10.30 Uhr ein Frühschoppenkonzert und einen großen Mittagstisch mit der Söllhubener Blaskapelle
Kinderkarussell und viele weitere Kinderaktivitäten mit von der Partie
Ein besonderer Anziehungspunkt wird in diesem Jahr auch sicher am Marktsonntag wieder der Glückshafen vor der Preysing Grundschule Aschau sein
In diesem Jahr wird der Glückshafen vom Ökumenischen Sozialdienst Priental e.V
Ab 18.00 Uhr wird der bayerische Wirtschaftsminister Huber Aiwanger als Festredner im Festzelt erwartet
Ebenfalls am Marktsonntag werden die Eisenbahnfreunde Chiemgau ihre sehenswerte Modelleisenbahn-Anlage in der Preysing Grundschule Aschau ausstellen
Natürlich bietet auch in diesem Jahr das umfassende Rahmenprogramm im Bierzelt an der Schützenstraße
Einen zünftigen Auftakt gibt es am Donnerstag
um 18.00 Uhr mit der Aufstellung zum Festzug am Hans-Clarin-Platz
ab 18.30 Uhr Festeinzug der Vereine und der Aschauer Musikkapelle und ab 19.00 Uhr Bieranstich durch den 1
ab 19.00 Uhr spielt Oimara & Band im Festzelt (Vorband: Preana Buam)
ist ab 14.00 Uhr ein großes Preisschafkopfen mit vielen interessanten Preisen angesagt
Ab 19.30 Uhr findet dann ein gemeinsamer Heimatabend der drei Trachtenvereine „D`Geiglstoana“ Sachrang
wird in Aschau Volksfestatmosphäre herrschen
Als Programm für den Montag beginnt um 17.00 Uhr ein Tag der Betriebe
Vereine und Gäste mit dem traditionellen Kesselfleisch- und Giggerlessen
Für die Unterhaltung sorgen die Aschauer Dorfmusikanten
Wir freuen uns auf gemütliche und zünftige gemeinsame Stunden bei „unserem“ Aschauer Markt 2024
Weitere Infos gibt es bei der Tourist Info Aschau i.Chiemgau
unter www.aschau.dePressemitteilung Tourist Info Aschau i.Ch
Von: Tim Niemeyer
Unser 24-Girl der Woche heißt Mila (32) und kommt aus Aschau im Chiemgau
Die 32-Jährige ist als Marketingmanagerin und Influencerin (@promemoriaa) tätig
Außerdem kümmert sie sich um ihren Reiseblog und Social Media
Ihr Lebensmotto lautet: „Lebe und genieße den Tag
Von: Elisabeth Kirchner
trotzdem hat es am Infoabend zum Projekt „Priental-Wärme“ in Aschau im Chiemgau ordentlich „gematcht“
Danach meldeten sich 100 Interessenten.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/aschau-im-chiemgau-so-geht-weiter-beim-projekt-priental-waerme-93517421.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Danach meldeten sich schon etwa 100 Interessenten
Dieser Ortsteil geht als erstes ans Wärmenetz
Aschau im Chiemgau – „200 Wärmeabnehmer brauchen wir
Geschäftsführer der Biomassehof Achental GmbH & Co KG
Das Projekt „Priental-Wärme“ soll nach und nach zu einem flächendeckenden Wärmenetz – zunächst im Ortsgebiet Niederaschau – entwickelt werden
Als Standort ist die grüne Wiese unterhalb des Ortsteils Pölching angedacht
Mit dem Biomassekraftwerk soll ein Wärmebedarf von etwa 4.800 Megawattstunden (MWh) pro Jahr gedeckt werden
Mit der Biokessel-Anlage mit einer Leistung von drei Megawatt (MW) sollen über eine Million Liter Heizöl pro Jahr eingespart werden
dass man damit zugleich 11.180 MWh Primärenergie pro Jahr einspart
Modul 2) gebe es eine 40-prozentige Förderung
Grundsätzlich umfasse die Förderung alle Maßnahmen von der Installierung der Erzeugungsanlagen über die Wärmeverteilung bis zur Übergabe der Wärme an die versorgten Gebäude
sofern sie einen Beitrag zur Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung des Wärmenetzes leisten
Die Gesamtinvestionskosten für den ersten Bauabschnitt in Niederaschau liegen Wimmer zufolge bei rund 13 Millionen Euro
Abzüglich der Förderung wären das für Aschau etwa 5,8 Millionen Euro
Hinzu kämen noch jährliche Betriebskosten in Höhe von 27.500 Euro
Personalkosten von 60.000 pro Jahr und etwa 12.000 Euro an Versicherungskosten
Weitere Kosten pro MWh wären: der Biomassepreis (30 Euro)
der Strompreis (200 Euro) und 100 Euro pro Tonne für die Ascheentsorgung
Der Hof in Grassau bietet den Vertrieb von zertifizierten Pellets und Hackschnitzeln in den Landkreisen Rosenheim
Zudem beliefert er öffentliche und private Biomasseöfen in der Region
Weitere Leistungen sind die Projektierung
Betriebsführung und Belieferung von Fernwärmeanlagen in Grassau
Das Hackschnitzelheizwerk vor Ort (seit 2009) umfasst 2x 3 MW
2012 wurde eine erste Holzvergasungsanlage in Betrieb genommen
seit 2015 werden in den Burkhardt Holzvergasern des Biomassehofes Pellets in Strom und Wärme umgewandelt
Nach einer Erweiterung werden damit mittlerweile etwa 3300 Haushalte mit Strom und rund 460 mit Wärme versorgt
Die Wärmeproduktion macht rund 7.000 MWh/Jahr aus
die Stromproduktion rund 5.500 MWh/Jahr – bei einem Brennstoffeinsatz von 4.000 Tonnen Pellets
gebe es Anforderungen wie beispielsweise eine Trassenlänge vom maximal 20 Kilometern
„Wir kommen auf sieben Kilometer und verlegen auch Leerrohre zur späteren Glasfaserkabelnutzung.“ Auch eine Beteiligung von mindestens 101 Wohneinheiten sei eine Voraussetzung
Zudem werde eine Machbarkeitsstudie gefordert: „Alles erfüllt“
Die Machbarkeitsstudie hatte schon Bürgermeister Simon Frank zur Begrüßung erwähnt
2012 habe Aschau mit einem Energienutzungsplan angefangen
inzwischen gebe es ein Nahwärmenetz in Hohenaschau
Rahmenbedingungen zur Realisierung eines weiteren Nahwärmenetzes zu prüfen
Geschäftsführer Wolfgang Wimmer erklärte weiter
dass Privatpersonen mit einer Förderung von bis zu 70 Prozent rechnen könnten
Wärmepreis und Anschlusskosten (netto) liegen nach seinen Informationen bei einem Verbrauch von bis zu 100.000 kWh bei 13,4 Cent pro kWh
Der Kunde müsse mit Baukosten in Höhe von etwa 18.000 Euro bis 30 kW rechnen und mit einem Messpreis von zehn Euro pro Monat
Der Aufbau eines solchen Wärmenetzes bedeute einen langfristigen Mehrwert und ermögliche Technologieoffenheit
Für die Region böten sich damit viele Vorteile
Beispielsweise würden viele Einzelfeuerungen mit oft schlechtem Wirkungsgrad wegfallen
Man sei unabhängig vom Import fossiler Energie aus dem Ausland
sichere regionale Arbeitsplätze und leiste durch Nutzung von Biomasse einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz
die auch im Leitbild „Aschau 2035 – ein modernes Dorf“ verankert sind
Dort heißt es: „Wir setzen auf eine regionale und regenerative Energieversorgung und versuchen gleichzeitig
unseren Verbrauch zu senken.“ Auch für den Kunden ergeben sich viele Vorteile: Mit der neuen Anlage sei man sicher und agiere sauber
Und „die Übergabestation ist nicht viel größer als ein Sicherungskasten“
Eine der ersten Bürgerfragen betraf den weiteren Fahrplan
in diesem Jahr alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen und möglichst viele Wärmeabnehmer zu erreichen
Im Frühsommer 2026 könnten dann der Aufbau von Energiezentrale und Netz beginnen
Die bisher abgesteckten Linien für das Einzugsgebiet seien durchaus aufweichbar
Dennoch beschränke man sich im ersten Bauabschnitt auf Niederaschau
im Zuge der Baumaßnahmen auch die Wasserleitungen zu prüfen
befand Bürgermeister Frank als eine gute Idee
verwies aber auch auf die immensen Kostenexplosionen beim Straßenbau
Man werde die Hausanschlüsse individuell anschauen und sich mit dem Gebäudeeigentümer absprechen
Der Kessel könne weggeschaltet und an die Fernwärme angedockt werden
diese Option oder eben auch eine Modernisierung durch einen Heizungsbauer prüfen zu lassen
ob man nur mit Biomasse das Heizkraftwerk betreiben wolle
dass man eine gemischte Anlage schon durchgerechnet habe
Aber derzeit sei die wirtschaftlichste Variante die mit Biomasse
„Wenn weitere Energieträger mehr Sinn machen
dann werden wir uns dem sicher nicht verschließen.“
Was die geplante Trägergesellschaft aus Gemeinde und Biomassehof betrifft
„so werden wir genau auf die Finanzen schauen“
Sowohl der Aschauer Bürgermeister als auch der Geschäftsführer des Biomassehofs Achental betonten
dass dies ein Projekt für die regionale Wertschöpfung sei und als Angebot an die Bürger zu verstehen sei
Und schon am ersten Infoabend meldeten etwa 100 Aschauer großes Interesse an
Für weitere Informationen steht Stefan Aberger unter der 08062/95 10 918 oder per E-Mail an priental-waerme@gemeinde-aschau.de zur Verfügung
Von: Kathrin Gerlach
Mit den Agrad Chalets schuf die Wirtsfamilie Heinrichsberger ein neues touristisches Highlight.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/chalet-dorf-in-aschau-im-chiemgau-wirtsfamilie-heinrichsberger-eroeffnet-agrad-chalets-93569950.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Aschau im Chiemgau ist ein neuer Kraftort entstanden: Mit den Agrad Chalets schuf die bekannte Wirtsfamilie Heinrichsberger einen neuen Rückzugsort für den Chiemgau
zeigt ein exklusiver Rundgang vor der Eröffnung
Aschau im Chiemgau – In wenigen Tagen ist Aschau um ein Reiseziel reicher
März werden in Innerkoy die Agrad Chalets eröffnet
Februar) möchte die Investoren-Familie Heinrichsberger ihr Herzensprojekt mit Interessenten feiern
die ab 11 Uhr zu Rundgängen durch das neue Chaletdorf eingeladen sind
Freunde und Bekannte ins Chaletdorf ein und haben die Möglichkeit
es in einem sechstägigen Pre-Opening auf Herz und Nieren zu testen
Sollten sie auch nur die kleinsten Abweichungen vom Prädikat „agrad“ entdecken
wird vor der offiziellen Eröffnung nachjustiert
Das OVB erhielt bei einem exklusiven Rundgang einen ersten Einblick ins neue Chaletdorf und erfuhr
der Zugereiste erfährt aus dem baierischen Wörterbuch: Agrad bedeutet „genau so
Doch für echte Chiemgauer wie Carolin und Werner Heinrichsberger ist es weit mehr
mit der wir unsere Gäste empfangen wollen“
ergänzt ihr Mann Werner und bringt es auf den Punkt: „Agrad ist der Moment
Für ihr Herzensprojekt gingen sie genau diesen Weg
Ließen sich nicht abbringen von Energiekrise
Auch nicht von enormen baulichen Herausforderungen wie hohem Grundwasserspiegel oder Schichtenwasser
Sie wurde bewusst gestaltet und nicht angetastet“
„Wir haben ein Dorf mit eigener Infrastruktur und Grundleitungen geschaffen
das einem Siedlungsgebiet gleicht.“ Begrenzt wird es vom Schafelbach
weitläufigen Wiesen und der Straße zwischen Aschau und Bernau
„Wir haben diesen Bereich ganz bewusst gewwählt
Mit ihren Erfahrungen als Gastgeber von zwei Wirtschaften in Aschau und einer Wirtschaft in Umratshausen sowie als Auerbräu-Festwirte auf der Rosenheimer Wiesn verbinden die Heinrichsbergers Tradition mit moderner Gastfreundschaft
im neuen Chaletdorf mehr zu bieten als nur eine Unterkunft
Wir wollen ganzheitliche Erlebnisse schaffen“
Und da die Familie seit Generationen in der Region verwurzelt ist und es wertschätzt
„an diesem besonderen Ort leben zu dürfen“
sind ihre Agrad Chalets auch „eine Hommage an die Natur
Ihre Visionen hat das Architekturbüro brüderl
Stein und Metall – verarbeitet in der handwerklichen Tradition der Region
minimalistische Gestaltung der Chalets lehnt sich an traditionelle Sennhütten an
Wie oben auf der Alm sollte am Fuße der Kampenwand ein geschützter
Zwölf Chalets schmiegen sich aneinander und hüten zugleich die Privatsphäre ihrer Gäste: mit einem kleinen Vorgarten und Grün
das den persönlichen Wellness-Bereich abschirmt
Jedes Chalet verfügt über zwei Terrassen mit Gartenmöbeln
Zur Sauna im Außenbereich gehört eine versteckte Außendusche
kann im eigenen Hot Tub oder im Gemeinschaftspool im Herzen der Anlage entspannen
Auf großzügigen 75 Quadratmetern Wohnfläche setzt sich in den Chalets auf zwei Etagen die minimalistische Gestaltung fort
Lampen und Dekoration wurden bis ins kleinste Detail aufeinander abgestimmt
„Und so entstand ein rundum gemütlicher Rückzugsort
an dem Familie und Freunde zusammenkommen“
Die 27-jährige Tochter der Heinrichsbergers hat das Marketing für das Projekt übernommen
An der Seite von Mutter Carolin managt sie das Leben im neuen Chaletdorf
Neben den zwölf Chalets gehören dazu auch 15 Suiten im Haupthaus
die im gleichen Stil wie die Chalets eingerichtet sind
Im Herzen des Dorfes befindet sich ein Außenpool mit Holzterrasse
der das ganze Jahr über mit einer Wassertemperatur von 30 Grad Celsius zum Baden einlädt
Eine Photovoltaikanlage deckt den Großteil des Energiebedarfs des Chaletdorfes ab
in dem es auch E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge gibt
Unterm Dach der Energiezentrale am Rande des Dorfes soll im April noch ein Fitness- und Yogaraum mit Panoramablick auf die Berge entstehen
Koch Lukas Huber (26) hat aus Begeisterung für das Projekt aus der Frasdorfer „Stubn“ ins Chaletdorf gewechselt und seine neue Küche schon eingeweiht
Hier bereitet er aus den frischen Zutaten der Region schon Gerichte für seine „Gläserküche“ vor
Die Idee dabei: Wer sein Mittag- und Abendessen im Chaletdorf genießen will
bekommt seine Wunschbox: Beispielsweise Spaghetti alla Carbonara
Kichererbsen-Curry oder herzhafte Ochsenbäckchen
können die Gäste die Gerichte in ihren Küchen selbst erwärmen
Der Tag der offenen Tür beginnt am Samstag
die erste Führung durch das Chaletdorf um 11 Uhr
Die Gäste dürfen sich auf Live-Musik und kulinarische Genüsse freuen
„Wir bieten unter anderem Pulled Pork Burger
könnte im Gewinnspiel einen der drei lukrativen Preise ergattern: jeweils eine Übernachtung im Chalet
„Der gesamte Erlös des Tages kommt der Jugendfeuerwehr Aschau-Sachrang und der Jugendblaskapelle zugute“
Ein Ende der Eröffnungsparty ist nicht definiert
solange sich unsere Gäste bei uns wohlfühlen.“
Momentan bereitet Lukas Huber den Tag der offenen Tür vor
freut sich Tourismus-Chef Herbert Reiter auf Samstag: „Mit den Agrad Chalets bekommt Aschau ein Alleinstellungsmerkmal
denn so etwas Tolles gibt es im Chiemgau noch nicht.“ Und
so ist er sich sicher: „Nach so einem Angebot würde sich jede Gemeinde die Finger schlecken.“
Carolin und Werner Heinrichsberger haben für 16 Millionen Euro einen besonderen Mosaikstein für die Aschauer Gastlichkeit geschaffen
Damit ihre Gäste unvergessliche Erlebnisse aus dem Chiemgau mit nach Hause nehmen
werden sie gemeinsam mit Partnern touristische Pakete schnüren
die direkt vor der Haustür beginnen: „Wir denken dabei an geführte Wanderungen in die Berge
das Moorbad oder an kulinarische Delikatessen in den Restaurants und Cafés unserer Gemeinde.“
Von: Kathrin Gerlach
wenn es bei einer Sturzflut ernst wird.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/aschau-im-chiemgau-welche-strassen-und-keller-bei-einer-sturzflut-unter-wasser-stehen-hochwasser-modelle-93596027.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
2024 hatten die Aschauer noch einmal Glück: Bei der Unwetter-Katastrophe in der Region kam die Chiemgau-Gemeinde mit einem blauen Auge davon
wenn sich die nächste „Extremniederschlagszelle“ direkt über Aschau ergießt
Ein digitales Überflutungsmodell gibt dazu nun Auskunft
Aschau im Chiemgau – Für die Menschen im Inntal war das Jahr 2024 eine Katastrophe: Wild abfließende Oberflächenwasser und Wildbachhochwasser überschwemmten am 3
Flintsbach und Bad Feilnbach und verursachten verheerende Schäden
Zwischen Katastrophe und Normalität lagen damals nur wenige Kilometer
Aschau beispielsweise hatte Glück im Unglück: Es lag am Rande der gewaltigen Niederschlagszelle
wenn die Zelle nur einige Kilometer weitergezogen wäre
Antworten darauf finden die Aschauer jetzt auf der Homepage ihrer Gemeinde: in zwei interaktiven Karten für Aschau und Sachrang
Diese simulieren die Überflutungssituation bei einem 100-jährlichen Starkregenereignis
zeigen Fließwege und Wassertiefen in überfluteten Gebieten
Die Aschauer können ihre Adresse eingeben und genau erkennen
ob und wie tief ihr Bereich überflutet wäre
„Das ist ein wichtiger Baustein für die Vorsorge“
betonte Bürgermeister Simon Frank auf der jüngsten Bürgerversammlung
„Und auch für unsere Feuerwehren ist es ein wichtiges Instrument
um die Hotspots in ihren Bereichen zu erfassen und vorbereitende Maßnahmen zu treffen.“ Die Ergebnisse der Sturzflutuntersuchung fließen in die Bauleitplanung der Gemeinde ein
Ein erstes Beispiel dafür ist die Zinnkopfstraße
Hier wurden nun zusätzliche Sinkkästen zur Entwässerung eingeplant
Beim digitalen Abflussmodell wird es in Aschau nicht bleiben
Das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim hat drei Wildbäche im Blick
In ihrem aktuellen Zustand können Lochgraben
Fuchsluger Bach und Ramsgraben den Abflussmengen eines hundertjährlichen Hochwassers nicht standhalten
Von einem Hochwasser wären viele Wohn- und Geschäftshäuser sowie wichtige Infrastruktur betroffen
So soll der Lochgraben einen völlig neuen Flussverlauf bekommen
während der Fuchsluger Bach und der Ramsgraben an anderen Stellen in den Lochgraben eingeleitet werden
müsse die Geschiebesperre am oberen Lauf des Lochgrabens saniert und erhöht werden
Das Rückhaltevolumen soll um 1300 Kubikmeter erhöht werden
Das Wasserwirtschaftsamt will nicht nur den Hochwasserschutz verbessern
Derzeit läuft das Planfeststellungsverfahren
Die Grundstücksgespräche sind abgeschlossen
Mit der Umsetzung sei frühestens 2026 zu rechnen
Die Maßnahmen könnten schätzungsweise 645.000 Euro kosten
Zehn Prozent davon muss die Gemeinde tragen
Ein weiterer Problemfall ist der Kalkgraben
Die Planungen hat das Ingenieurbüro Kokai übernommen
Schon 2025 soll im ersten südlichen Bauabschnitt im Bereich der Schützenstraße eine Geländemodellierung erfolgen
Mit einer etwa 80 Zentimeter hohen Bodenwelle könne ein Regenrückhalt erreicht werden
Der zweite und nördliche Bauabschnitt ist für 2026 geplant
Hier soll vor allem die Siedlung Herbststraße geschützt werden
„Geplant ist der Bau einer Mulde mit Einlaufbauwerk im Bereich Dreilinden“
„Das Wasser soll über einen offenen Graben abgeleitet werden.“ Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 700.000 Euro
Die Gemeinde hofft auf eine Bezuschussung von bis zu 50 Prozent
kam es kurz nach Mitternacht durch einen Verkehrsunfall in der Schloßbergstraße zu einem kurzfristigen Stromausfall von einer Stunde
von dem nach ersten Erkenntnissen acht Häuser betroffen waren
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/aschau-im-chiemgau-unfall-sorgt-fuer-stromausfall-93391290.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aschau im Chiemgau – Ursache dürfte ein Verkehrsunfall gewesen sein
bei dem ein schwarzer Mazda mit österreichischem Kennzeichen einen Verteilerkasten umgefahren hatte
Der Unfallverursacher flüchtete anschließend mit seinem Fahrzeug und versteckte dieses hinter einem Siloballen bei einem landwirtschaftlichen Anwesen
ehe er sich endgültig vom Unfallort entfernte
Aufgrund der Spurenlage vor Ort ist eindeutig von dem schwarzen Mazda als Unfallverursacher auszugehen
kam nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte dabei einen Weidezaun
den Stromverteilerkasten und ein einbetoniertes Werbeschild
Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf rund 14.000 Euro geschätzt
Der Besitzer der beschädigten Weideeinrichtung wurde noch in der Nacht verständigt
da sich zum Unfallzeitpunkt mehrere Kühe auf der Weide befanden
bittet die Polizeiinspektion Prien unter 08051/90570 um Hinweise aus der Bevölkerung: Wem ist der schwarze Mazda mit österreichischem Kennzeichen in der Nacht auf Montag (4
Eine solide Ausbildung ist eine existenzielle Grundlage für ein erfolgreiches Arbeitsleben
Nach dem Schulabschluss wird hiermit oftmals der Grundstein für die weitere Zukunft und persönliche Entwicklung gelegt
Für die neuen Auszubildenden beginnt im September eine spannende Zeit
Erster Bürgermeister Simon Frank ist sich sicher
dass die örtlichen Ausbildungsbetriebe und Einrichtungen den künftigen Fachkräften nicht nur das erforderliche Fachwissen vermitteln
In den Aschauer Betrieben werden Werte gelebt und der Zusammenhalt gefördert
","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/aschau-im-chiemgau-ort79357/aschau-im-chiemgau-gesundheitsgespraech-mit-daniela-ludwig-93398522.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die großen Herausforderungen in der Pflege
bei Mutter-Kind-Kliniken und im Krankenhausbereich standen im Mittelpunkt eines Gesundheitsgesprächs mit Leistungsträgern aus der Region und der Rosenheimer CSU-Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig in der Klinik Sonnenbichl in Aschau
Die Pressemeldung des Wahlkreisbüros Daniela Ludwig
MdB im Wortlaut:Aschau im Chiemgau – Bei dem Termin drehte sich die Diskussion besonders um die Zukunft der Mutter-Kind-Kuren und die Rahmenbedingungen der häuslichen Pflege
„Der Druck auf Familien und insbesondere auf Mütter wächst
die häusliche Pflege wird in naher Zukunft dramatisch zunehmen“
Das Gespräch hat mir dazu wichtige Hinweise gegeben.“
Am Gespräch nahmen auch Vertreter des Seniorenheims Priental
der Orthopädischen Kinderklinik KiZ – Kind im Zentrum
sowie der zweite Bürgermeister der Gemeinde Aschau Michael Andrelang teil
Eingeladen dazu hatte der Vorsitzende des Gesundheitspolitischen Arbeitskreises der CSU im Landkreis Elmar Stegmeier
„Pflegende Angehörige sind oft so sehr überlastet
dass die Pflege daheim zusammenzubrechen droht
Ähnlich wie bei der Elternzeit sollten Angehörige Zeit bekommen
sich gezielt auf die Pflege vorzubereiten.“ Außerdem regt der Arbeitskreis eine neue Form der Kur an
„Es wäre praktisch eine umgekehrte Mutter-KindKur: Wir möchten eine Kur
bei der die Pflegenden die Hauptpersonen und die Gepflegten die Begleitpersonen sind.“ Beides hält Daniela Ludwig für wichtige und richtige Anliegen
„Eine Care-Zeit war bereits einmal vom Bundestag beschlossen
Bei den Mutter-Kind-Kuren steigt die Nachfrage weiter an
berichtete die Leiterin der Klinik Sonnenbichl Simone Schlenke
Inzwischen beträgt die Wartezeit auf diese Kur neun bis zwölf Monate.“ Zunehmend sind auch die begleitenden Kinder verhaltensauffällig
Dafür stimmen aber weder der Personalschlüssel noch die Tagessätze
die wir für die Kinder bekommen.“ Auf eine Gruppe von 20 Kindern kommt eine Erzieherin und eine pädagogische Fachkraft
„Das ist angesichts der nötigen Betreuung viel zu niedrig.“
Daniela Ludwig sieht hier die Politik und die Krankenkassen in der Pflicht
„Für die Mütter und die Kinder muss es die gleichen Tagessätze geben
Alles andere ist angesichts der gestiegenen Belastungen für die Klinik nicht mehr zeitgemäß
Insgesamt muss die Politik den Mutter-Kind-Kuren wieder einen höheren Stellenwert einräumen.“
Simone Schlenke hat noch einen dringenden Wunsch
„Wir planen einen Ausbau und eine Sanierung unserer Klinik
weil wir alleine das nicht stemmen können.“
Harte Kritik kam von den Teilnehmern an der Krankenhausreform
die der Bundestag kürzlich beschlossen hatte
„Gesundheitsminister Lauterbach hatte eine Qualitätsverbesserung durch Spezialisierung und eine Entbürokratisierung angekündigt
sagte der Geschäftsführer der Behandlungszentrum Aschau GmbH Stefan Schmitt
Gerade auch die hochspezialisierten Fachkliniken wie unsere Orthopädische Kinderklinik werden durch die überzogenen Infrastrukturvorgaben in ihrer Existenz bedroht.“ Daniela Ludwig stimmte voll zu
ob wir durch den Bundesrat im Vermittlungsausschuss noch etwas erreichen.“ Bei Lösung der Problemlagen in der Gesundheitsversorgung und Pflege spielt das für ganz Bayern zukunftsweisende Konzept eines Koordinierungsbüros Gesundheit eine herausragende Rolle
Die Gemeinde Aschau hatte hier eine Förderung für ein Gesundheits- und Pflegenetzwerk beantragt
Hier sollen Gemeindeschwestern und Patientenlotsen arbeiten.Pressemitteilung Wahlkreisbüro Daniela Ludwig
zerstörte Skipisten und Rodelbahnen in Sachrang
Zwei Vorfälle am Dreikönigstag fügen sich jetzt zu einem Puzzle zusammen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/aschau-im-chiemgau-die-spuren-der-randalierer-vom-dreikoenigstag-93516484.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Vorfälle am Dreikönigstag fügen sich jetzt zu einem Puzzle zusammen
Gibt es sogar Video-Aufnahmen der Randalierer
Aschau im Chiemgau – In der Nacht zum Dreikönigstag (6
Januar) waren Rowdys in der Gemeinde Aschau unterwegs
Die genauen Details sind erst Tage später bekannt geworden und fügen sich nun wie ein Puzzle zusammen
was passiert ist und wo der Streifzug der Rowdys begonnen haben könnte: am frühen Montagmorgen
am Parkplatz an der Festhalle in Hohenaschau
so haben es Zeugen gegenüber der Polizei beschrieben
zog eine Gruppe von vier alkoholisierten jungen Männern durch die Kampenwandstraße
In der schmalen Straße am Burghotel traten sie Scheiben eines Wohnhauses ein und liefen weiter
Der Bewohner des betreffenden Hauses war durch den Lärm der berstenden Scheiben aufgeschreckt worden und jagte den Randalierern nach
Auf dem Parkplatz der Kampenwandbahn traf er auf die Gruppe
Einer der Jugendlichen schien sich beim Eintreten der Scheibe am Fuß verletzt zu haben
Als die jungen Männer den Bewohner bemerkten und auf ihn zugingen
zog dieser sich vernünftigerweise zurück und alarmierte die Polizei
Während die Beamten die Anzeige des Hausbesitzers aufnahmen
setzten die jungen Männer offenbar ihr zerstörerisches Treiben fort
die mit ihrem Pkw in Richtung Sachrang und österreichischer Grenze fuhren
Kurz nach dem Abzweig nach Innerwald verließ das Fahrzeug die Straße und fuhr nach rechts auf die verschneiten Wiesen
um dort den wilden Ritt in der letzten Rauhnacht fortzusetzen
Über mehrere Kilometer wechselte das Auto – „es muss ein Pickup oder ein Fahrzeug mit Allradantrieb gewesen sein“
vermuten die Einheimischen – immer wieder seine Spur
fuhr abschnittsweise auf der Straße oder links und rechts der Trasse auf den Wiesen
In der Nacht hatte es etwa 15 Zentimeter Neuschnee gegeben
Der Verkehrsrowdy und seine betrunkenen Passagiere scheinen so eine ausgelassene Wintergaudi gehabt zu haben
dass sie auch die Skipiste des Kaiserblick-Lifts hinauffuhren
wie es mit einem Allrad-Antrieb möglich ist
Dann fuhren sie wieder hinunter und auf der gegenüberliegenden Seite der Straße in Richtung Aumüllner-Lifte
Pisten und Rodelbahnen auf beiden Seiten der Staatsstraße wurden erheblich beschädigt
„Wir haben in der Nacht zwar nichts bemerkt
Doch mit der Pistenraupe sei der Schaden schnell wieder behoben worden
Einschränkungen im Skibetrieb gab es am Dreikönigstag nicht
Vor der Müllner-Alm in Aschach soll das Fahrzeug nach Polizeiangaben steckengeblieben sein
Dass ihm ein Traktorfahrer geholfen habe oder sich die Jugendlichen auf einem der benachbarten Höfe den Schlüssel zum Traktor gestohlen hätten
dass die Vandalen von Hohenaschau auch die Rowdys von Sachrang waren
Fakt ist: Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro
Nicht nur durch das mutwillige Zerstören der Pisten
Auch an der Staatsstraße: Hier wurde ein Schachtdeckel beschädigt
Die Polizeiinspektion Prien am Chiemsee hat die Ermittlungen in beiden Fällen übernommen
insbesondere zur Identifizierung des Pkw-Fahrers
nimmt die Polizei sachdienliche Hinweise unter der 08051/90 570 entgegen
Zudem werden Videoaufnahmen von einer Überwachungskamera an der Staatsstraße ausgewertet
Die dient nicht nur zur Verkehrsüberwachung
sondern dem Winterdienst auch als Webcam zur Einschätzung der Straßenverhältnisse im Priental
Nach diesem Vorfall aber sind sie es auf jeden Fall
Das OVB erhielt noch vor Eröffnung einen exklusiven Einblick
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/neues-touristisches-highlight-fuer-aschau-so-sieht-es-im-agrad-chaletdorf-aus-93569830.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Wirtsfamilie Werner und Carolin Heinrichsberger haben 16 Millionen Euro in ein touristisches Angebot investiert
Von: Elisabeth Kirchner
Die Familie Heinrichsberger investierte 16 Millionen Euro in ein einzigartiges Projekt
architektonischer und handwerklicher Meisterleistung brachte die Gäste ins Schwärmen
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/agrad-chaletdorf-in-aschau-im-chiemgau-eroeffnet-bei-kaiserwetter-93575378.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Agrad Chalets in Aschau im Chiemgau sind eröffnet
Da wäre so mancher Einheimischer gern auch mal Tourist in der Heimat
Die schönsten Bilder vom Tag der offenen Tür
Beim traditionellen Bürgermeisteressen hat sich eine Abordnung der „Reichenhaller Jager“ mit den Bürgermeistern über die Aktivitäten des Verbands ausgetauscht
Pressemeldung Gebirgsjägerbataillon 231 im Wortlaut:Aschau im Chiemgau/Bad Reichenhall - Eine Abordnung der „Reichenhaller Jager“
unter der Führung des Kommandeurs Gebirgsjägerbataillon 231
informierte beim jährlichen Bürgermeisteressen über die Aktivitäten des Verbandes
Die Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Gebirgsjägern und den Gemeinden in den Landkreisen Berchtesgadener Land
sowie Traunstein wurde von beiden Seiten dabei traditionell mit Leben gefüllt
Oberstleutnant Mike Zimmermann informierte die Vertreter der Patengemeinden über das abgelaufene Jahr 2024 und gab einen Ausblick auf das Jahr 2025
Der Kommandeur wurde dabei durch die Kompaniechefs und die Kompaniefeldwebel des Bataillons begleitet
sahen die Teilnahme als Selbstverständlichkeit an
um ihre Verbundenheit mit den „Reichenhaller Jagern“ zu zeigen
Das diesjährige Bürgermeisteressen fand am 22
Die Patengemeinden wurden vertreten durch den Bad Reichenhaller Oberbürgermeister Dr
Bürgermeister Armin Wierer der Gemeinde Bayerisch Gmain
Bürgermeister Ludwig Böddecker aus Ruhpolding
den Bürgermeister aus Reit im Winkl Matthias Schlechter und den 1
Bürgermeister der Gemeinde Aschau im Chiemgau Simon Frank
Diese Veranstaltung bot die Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch und vertiefende Gespräche
Das gemeinsame Essen mit den verschiedenen Gemeindevertretern zeigte
dass die Gebirgsjäger fest in der Region verankert sind und die enge Zusammenarbeit von beiden Seiten aktiv mit Leben gefüllt wird
dass dieses Format auch im Jahr 2026 wieder traditionell durchgeführt werden soll
Von: Kathrin Gerlach
Spaß und Kultur gäbe.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/ro-ch-gem/aschau-im-chiemgau-ohne-freiwillige-und-ehrenamt-geht-nichts-93496247.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weitaus mehr Stunden als ein Jahr zur Verfügung hat
waren die Menschen in Aschau und Sachrang freiwillig für ihre Gemeinde auf Achse
Warum ein Leben ohne Ehrenamtler nicht denkbar wäre – und es weder Retter noch soziale Angebote
Doch im vergangenen Jahr war die einstige Orangerie des Schlosses Hohenaschau erstmals auch Podium fürs Ehrenamt
Denn der Trachtenverein D‘Griabinga sagte Danke: Für ein bäriges Gaufest in Hohenaschau
das auf die gesamte Region ausstrahlte und Tausende Gäste ins Priental lockte
„Der Zusammenhalt der gesamten Ortsgemeinschaft hat mich fasziniert“
die mitgeholfen haben – Trachtlern und Nicht-Trachtlern
Sicherheit oder Sauberkeit – überall packten unzählige Helfer mit an“
wenn die Festvorbereitungen zweieinhalb Jahre dauern und es nach jeder der über 50 Festausschuss-Sitzungen neue Aufgaben für die vielen Helfer in den Arbeitsgruppen gibt
wenn sich an den entscheidenden zehn Gaufest-Tagen rund um die Uhr im Hintergrund etwa 140 ehrenamtliche Rädchen dafür drehen
damit sich zigtausende Besucher in Hohenaschau wohlfühlen und unbeschwert feiern können
Auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Aschau waren beim Gaufest dabei
Und so schlugen bei ihnen 200 Stunden für die Absicherung der Straßen zu Buche – am sichtbarsten wohl beim großen Trachtenumzug am Gaufestsonntag
70 aktive Kameraden gehören zur Aschauer Truppe
Im Jahr 2024 rückten sie zu 62 Einsätzen aus
als im Bernauer Ortsteil Stötten ein überdimensioniertes Feuer entfacht wurde
Und so haben die Aschauer Kameraden 2024 insgesamt 2220 Stunden fürs Gemeinwohl erbracht
In der kleinen Ortsfeuerwehr von Sachrang leisteten 38 aktive Kameraden 640 Stunden im Ehrenamt
Noch beeindruckender ist die Bilanz der Bergwacht Sachrang-Aschau: Für so viele Stunden
die die 51 aktiven Bergretter und zehn Anwärter unterwegs waren
Bei 100 Rettungseinsätzen in den Bergen kamen 1061 Einsatzstunden zusammen
Vorsorgedienste fanden an 52 Wochenenden statt
an denen jeweils mindestens fünf Bergwachtler für etwa 36 Stunden am Geigelstein in Bereitschaft waren und nebenbei Arbeitseinsätze oder Ausbildung machten
Und rechnet man dann noch die 30 Abende hinzu
an denen für etwa 20 Bergretter die reguläre anderthalbstündige Ausbildung stattfand
Für die Bergwacht begann das neue Jahr so spektakulär
Dezember half sie einem jungen Mann am Kaiserblicklift
Januar erklommen die Bergretter 66 Stufen in Hainbach
um einen Patienten mit Gebirgstrage und Vakuummatratze zum Rettungswagen zu transportieren
Mit der BRK Bereitschaft Aschau schließt sich der Kreis der Retter
die im Ehrenamt Verantwortung für andere Menschen übernehmen und sich rund um die Uhr für die Gemeinschaft einbringen
In Aschau werden in Notfällen 25 im Rettungsdienst erfahrene
ehrenamtliche Mitglieder der BRK-Bereitschaft alarmiert
um die Erstversorgung in den Gemeinden Aschau und Frasdorf zu übernehmen – und zwar so lange
2024 rückten die Aschauer zu 175 Einsätzen aus und waren an 4392 Stunden in Bereitschaft
die sich in Rettungsorganisationen engagieren
Erfüllung und im Dienst am Nächsten auch eine Bereicherung für ihr eigenes Leben“
sagt Bürgermeister Simon Frank und betont: „Ohne die ehrenamtlichen Retter sähe es im Freistaat armselig aus
Vereine sind auch die Lebensader sozialer Einrichtungen: so beispielsweise der Ökumenische Sozialdienst mit Tagespflege und ambulanter Pflege oder die Stiftung für die orthopädische Kinderklinik oder das ambulant betreute Wohnen für junge Menschen mit Behinderung im Benedetto-Menni-Nest
„In Aschau gibt es zudem Helferkreise für Senioren und für Migration
die aus Nächstenliebe ihre Nachbarn unterstützen
die ganz selbstverständlich im Stillen helfen
und in der Öffentlichkeit gar nicht wahrgenommen werden.“
Nach Informationen des Bundesheimatministeriums setzen sich 28,8 Millionen Menschen in Deutschland in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl ein – das sind rund 40 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren
Demnach ist der Anteil der freiwillig Engagierten im Laufe der Jahre sogar gestiegen
Besonders viele – 13,5 Prozent der Bevölkerung – engagieren sich im Bereich Sport und Bewegung
Es folgen Kultur und Musik mit 8,6 Prozent
der soziale Bereich mit 8,3 Prozent sowie Schule und Kindergarten mit 8,2 Prozent
auf dem unsere Gemeinschaft im Priental aufbaut
schafft Begegnungen und gibt jedem Einzelnen die Möglichkeit
sozialer Fürsorge und sportlichen Angeboten auch Identität
Heimatgefühl und vor allem Lebensfreude geben“
würdigt er ihr Engagement: „Sich für die Gemeinschaft einbringen
unsere Traditionen bewahren und die Zukunft dabei gestalten – was könnte erfüllender sein?“
Denn was wäre beispielsweise Sachrang ohne seinen Verkehrsverein
Garten- und Blumenfreunde oder den Museumsverein und den Freundeskreis Müllner Peter
die Krieger- und Soldatenkameradschaft oder den Arbeitskreis Bergsteigerdorf und Lebendiges Sachrang
Und gäbe es noch eine Kita im Bergsteigerdorf ohne den Kindergarten-Erhaltungsverein
wenn sich nicht viele Bürger ehrenamtlich um ihren Dorfladen bemühten
wenn sich Menschen nicht ehrenamtlich für das Kammermusikfestival „Festivo“ engagieren würden
wenn es das MusikForum Sachrang nicht gäbe oder die Filmriss Kinokultur
Und wie klang- und humorlos wäre das Leben an der Kampenwand ohne die Veranstaltungen der Kulturbühne Aschau
die Musikkapelle Aschau oder das Kolpingtheater“
zählt der Tourismus-Chef weiter auszugsweise auf
Genauso der Trachtenverein Edelweiß Niederaschau
der Förderverein Prientaler Bergbauernladen
Förderverein der Aschauer Kinder oder die Jagdgenossenschaften
„was in den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden geleistet wird.“
Und auch heute vereint er Hobby- und Berufshistoriker im Ehrenamt
Auch der kleine Weiler Höhenberg wäre nicht in aller Munde
hätte Sebastian Aringer dort nicht sein Fundmuseum eingerichtet
der mit dem Goldschatz vom Brunnsteinkopf und römischen Fluchthöhlen die spektakulärsten archäologischen Funde im Priental gemacht hat
Solche Menschen finde man nicht noch einmal auf der Welt
hatte ihn ein bedeutender Archäologe kürzlich gewürdigt
die sich in der Gemeinde Aschau als unsichtbare „Helden des Alltags“ ehrenamtlich engagieren
„Die Vereine sind eine tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens – eine
In diesem Jahr wird in Aschau das Jubiläum „150 Jahre freiherrliche Familie Cramer-Klett im Priental“ gefeiert
Die Vorbereitungen dazu laufen bereits auf Hochtouren
In Aschau im Chiemgau mit seinen etwa 6000 Einwohnern gibt es mehr als 60 Vereine
Mit ihrem Engagement könnte man Bände füllen
Und eines ist klar: „Ohne sie gebe es nicht mehr viel in Aschau“
sagt Bürgermeister Simon Frank voller Hochachtung für die Menschen in seiner Gemeinde
„Und wollte man für alle ehrenamtlich Aktiven ein Helferfest organisieren
dann wäre das in Aschau wohl ein Bürgerfest.“