Eine Ehrung hat der Gemeinderat Aschheim für seinen berühmten Bürger Walter Haupt beschlossen: Die Kommune wird den Theatersaal des Kulturhauses in Walter-Haupt-Saal benennen
Zudem wird hier künftig bei Veranstaltungen eine Fanfare von Walter Haupt eingespielt
was die große Verbundenheit der Gemeinde mit dem im Mai 2023 verstorbenen Komponisten und Dirigenten symbolisieren soll
Die Eröffnung des Saals findet am Samstag, 17. Mai, um 20 Uhr, im Kulturhaus (Münchner Straße 8) statt. Die Kapazität ist begrenzt. Tickets gibt es bis Mittwoch, 7. Mai, per E-Mail an wh@walter-haupt.de oder unter Tel
Nach der Bürger-Kritik in der ersten Bauphase hofft das Rathaus nun auf einen reibungslosen Ablauf.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/aschheim-ort28228/aschheim-naechster-bauabschnitt-in-der-muenchner-strasse-alle-infos-zu-sperrungen-und-umleitungen-93687493.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ab kommender Woche lässt die Gemeinde Aschheim den nächsten Abschnitt der Münchner Straße sanieren
Nach der Bürger-Kritik in der ersten Bauphase hofft das Rathaus nun auf einen reibungslosen Ablauf
Die Bauarbeiten in Aschheims Zentrum laufen nach Ostern an
ein 300 Meter langer Bereich zwischen der Fußgängerampel nördlich der Bushaltestelle „Siedlung Tassilostraße“ im Südwesten und der Kreuzung mit der St.-Emmeram-Straße/Hofstattstraße im Norden
Dort macht sich der jahrelange Verschleiß an Fahrbahn und Randeinfassungen bemerkbar
Auch die vorhandenen Anlagen zur Oberflächenentwässerung sind laut Gemeinde „unzureichend“ und „entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen"
Die Fahrbahn erhält in den kommenden Monaten eine neue Asphaltschicht
stellenweise auch eine neue Frostschutzkiesschicht
Zudem setzen die Bauarbeiter neue Randsteine und Pflasterrinnen aus Granit
Den Gehweg auf beiden Seiten pflastern sie mit Beton-Platten
Im Zuge der Bauarbeiten wird unter dem westlichen Gehweg eine neue Wasserleitung verlegt
die Telekom platziert außerdem Glasfaser- und Kabelzug-Leerrohre
Die Bauarbeiten sollen laut Gemeinde am 14
Bis dahin wird der Straßenabschnitt komplett für den Verkehr gesperrt
Lediglich die Zu- und Ausfahrt für Anwohner
Müllabfuhr und Post-/Paketdienste wird aus einer der beiden Richtungen gewährleistet
die Zufahrten zu einzelnen Grundstücken gesperrt sein
„Die Anwohner werden aber rechtzeitig benachrichtigt“
Die Bauarbeiten im nördlichen Teil der Münchner Straße sind voriges Jahr begleitet worden von Kritik
über die lange Zeit nicht funktionierenden Umleitungen beschwert
Jetzt rollen die Bagger wieder an – aus den Fehlern der Vergangenheit hat man im Rathaus offensichtlich gelernt
Die jetzigen Umfahrungen sind laut Bürgermeister Florian Meier (CSU) mit Landratsamt
Zudem gab es eine Versammlung mit den Baustellen-Anliegern
„Wir ändern die Umleitung nicht wieder fünfmal“
betonte Meier auch in seiner Sprechstunde gegenüber den Anwohnern
Die Umleitung des überörtlichen Verkehrs über die Staatsstraße wird an den Einfahrtstraßen frühzeitig ausgeschildert
Innerorts werden der Verkehr und die Buslinien über einen Ring aus Einbahnstraßen abgeleitet: von Dornach kommend über die Römer- sowie die Hofstattstraße und aus Aschheimer kommend über die Feldkirchner Straße sowie Flur- und Karolingerstraße
Neben den Einbahnstraßen wurden auch im großen Stil Halteverbote angeordnet
um auf den Umleitungen Probleme zu vermeiden
Eine freudige Nachricht gab es bereits vor Beginn der Arbeiten: Sie werden günstiger als angenommen
Der Gemeinderat vergab den Auftrag in jüngster Sitzung an den günstigsten Bieter für 845 000 Euro
Die ursprüngliche Kalkulation belief sich auf 932 000 Euro
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Als siebter Mieter zieht die Meierhofer AG ins Immune Office ein
10 Monate nach Mietvertragsabschluss beziehen rund 100 der insgesamt 400 Mitarbeitenden ihre neuen New-Work-Flächen in Aschheim
Zusammenfassung der die Objekt-Adresse betreffenden Nachrichten
um alle Inhalte uneingeschränkt lesen zu können
CA Immo verlässt Nicht-Kernmarkt Serbien mit dem Verkauf des 19.600 m² großen Bürogebäudes Sava Business Center in Belgrad / ..
Feierliche Grundsteinlegung mit Germeringer Oberbürgermeister Andreas Haas / Das „Bildungsquartier Germering“ verbindet Wohnen
Vernetzung von Diakonie und Bildung an einem Campus / 5.000 m² für Verwaltung
Akademie und Werkstatt der Theodor Fliedner ..
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
12:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Aschheim wird nun doch nicht zu „Haschheim“: Wenzel Cerveny muss sein Geschäft möglicherweise demnächst räumen
droht Aschheims sogenanntem Hanf-König nun die Kündigung seiner Ladenräume
inzwischen glaubt er aber selbst nicht mehr an seinen Cannabis-Klub
Von Anna-Maria Salmen
Ursprünglich sollten die monatlichen Mietkosten in Höhe von 20 000 Euro zu einem Teil durch den Laden und zum anderen Teil durch die Mitgliedsbeiträge aus dem Klub beglichen werden, der bereits im November 2023 offiziell gegründet wurde. Doch immer wieder musste Cerveny die Mitglieder vertrösten. Cannabis konnte er ihnen mangels Lizenz noch nicht ausgeben.
Bisher habe der Vermieter Geduld gehabt, sagt Cerveny. Doch durch die Bundestagswahl haben sich die politischen Verhältnisse verändert. Die Union hatte bereits vor ihrem Wahlsieg immer wieder angekündigt, die Legalisierung im Fall einer Regierungsübernahme wieder rückgängig machen zu wollen. Der Vermieter habe dadurch nun das Vertrauen verloren, dass der Klub jemals existieren wird. Auch Cerveny selbst glaubt eigenen Worten zufolge mittlerweile nicht mehr daran.
Das Geschäft wachse weiter. Hanf sei kein Auslaufprodukt, sondern etwas, das die Menschen erst allmählich entdeckten. Cerveny kann sich nicht vorstellen, dass die neue Regierung ihm einen Strich durch die Rechnung macht und die Legalisierung tatsächlich zurücknimmt. Auch ein Jahr danach würden keine „Zombies“ herumlaufen, wie mancher befürchtet habe. Zudem warne die Richtervereinigung davor, das Gesetz rückgängig zu machen.
„Es war zwar anders geplant, aber dann ist es halt kein Klub“, sagt Cerveny. Er habe zu viel investiert, um aufzugeben. Eine halbe Million Euro hat er nach eigenen Angaben in den Laden gesteckt. „Wir haben hier viel aufgebaut.“ Der selbst ernannte Hanf-König will sich der Gemeinde und der bayerischen Politik nicht geschlagen geben: „Es kann nicht sein, dass die durch Lug und Trug doch noch gewinnen.“
Robert Prinz betreibt seit mehr als 20 Jahren eine Kleinbrauerei in Oberhaching, in der er auch Braukurse gibt. Vor zwei Jahren sollte er schließen, weil er keine gaststättenrechtliche Erlaubnis hat. Doch der findige Unternehmer verwies auf ein Gesetz aus dem Jahr 1868 – und fand schließlich bei der Staatsregierung Gehör.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Auch im vierten Bezirksliga-Duell in Folge haben die Fußballer des FC Aschheim gegen den ASV Dachau kein Tor erzielt und waren am Samstag bei der 0:2-Heimniederlage im Prinzip nur ein einziges Mal richtig nahe dran
Minute scheiterte Angreifer Baldwin Wilson aus sechs Metern am gut reagierenden ASV-Keeper Korbinian Dietrich und vergab so die Riesenchance zum 1:1-Ausgleich
dass beide Mannschaften mit einem Unentschieden zufrieden gewesen wären“
der erneut auf zahlreiche Stammspieler verzichten musste
Sa., 19.04.2025, 14:30 UhrFC AschheimFC AschheimASV DachauASV Dachau02 Abpfiff
Nach einer nicht gerade ereignisreichen ersten Halbzeit durfte der Tabellendritte aus Dachau erstmals jubeln: Im Anschluss an seinen abgewehrten Eckstoß durfte Matthias Bergner ein zweites Mal in die Mitte flanken, und der frei einlaufende Angreifer Cihan Öztürk traf per Kopf (47.).
Weitere gute Gelegenheiten boten sich den Gästen durch Sebastian Mack (65.) und Bergner (72.), die bei ihren Abschlüssen aus aussichtsreicher Position jeweils über das Tor zielten. Zudem wurde ihnen ein sehenswertes Kopfballtor wegen Abseits aberkannt.
Mack machte es dann besser, als er die 19. Saisonvorlage seines Teamkollegen Bergner mit einem trockenen 17-Meter-Schuss in den Winkel zu seinem 17. Saisontreffer nutzte (83.). „Ein Sonntagsschuss“, kommentierte FCA-Coach Contento die Entscheidung. Seine Abwehrspieler ließen dem Torschützen allerdings auch zu viel Platz zur freien Entfaltung und störten ihn nicht entscheidend.
Über weite Strecken der Partie spielte sich das Geschehen vorwiegend im Mittelfeld ab, die Teams taten sich schwer, zielstrebig den Weg zum gegnerischen Kasten zu finden.
Aufseiten des Tabellenfünften machte sich vor allem das Fehlen von Lordan Handanovic (15 Saisontore) und Antonio Saponaro (14) negativ bemerkbar. Vincenzo Contento: „Beide Mannschaften standen taktisch sehr gut.“
FC Aschheim – ASV Dachau 0:2 (0:0) FC Aschheim: Jakob – A. Contento, Luzzi, Baumgärtel, Müller (82. Goldemund) – Huang (76. Toungwa Mepa), Trabelsi, Schubert, Schütz (66. Candussi) – Ketikidis – Wilson Tore: 0:1 Öztürk (47.), 0:2 Mack (83.) – Schiedsrichter: Fabian Anders (FC Geisenfeld) Zuschauer: 40
Aschheim bei München – Bayerns Hanf-König Wenzel Cerveny steht vor den Trümmern seines Traums
Der Unternehmer wollte Bürgermeister der kleinen Gemeinde Aschheim werden und einen Cannabis Social Club (CSC) gründen
Doch Ende März 2025 droht der Traum zu platzen – 100.000 Euro Mietrückstände hat der Vermieter angemahnt. Die Lage ist so ernst, dass Cerveny sogar auf der Spendenplattform GoFundMe um Hilfe bittet
Doch die Resonanz bleibt mager: Gerade einmal 1200 Euro kamen bis Donnerstagabend zusammen
Wenzel Cerveny setzt auf seine Stammkunden
„Ich habe diesen Kampf zwölf Jahre lang aus eigener Tasche finanziert“, schreibt der Cannabis-Pionier
„Doch nach den letzten Repressionen sind meine Mittel aufgebraucht
um Rechtssicherheit zu schaffen – für uns alle.“
In Natur Erlebniswelt Aschheim bietet Wenzel Cerveny alles rund um das Thema Cannabis
In einem ehemaligen Rewe-Markt sollte sein Traum Gestalt annehmen: Ein Club für bis zu 500 Mitglieder
die unter strengen Regeln Marihuana für den Eigenbedarf anbauen wollten
Doch die potenziellen Unterstützer zögerten
Doch ohne Genehmigung des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit blieb das Projekt ein Phantom
Die Gemeinde Aschheim in Bayern setzte noch eins drauf
Mit einem Spielplatz vor dem Rathaus – ein simpler Schachzug – wurde der CSC auf Abstand gehalten
Denn innerhalb von 200 Metern um Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sind solche Clubs verboten
Dieser kleine Spielplatz vor dem Rathaus Aschheim soll das Cannabis-Projekt von Wenzel Cerveny ausbremsen
Dazu kamen beschlagnahmte Stecklinge – zuletzt bei einem Festival in Erding – sowie aus seiner Sicht endlose Verzögerungen und Schikanen
mit leeren Taschen und einem Kopf voller enttäuschter Hoffnungen
Hamburg – Gerichts-Klatsche für dubiose Cannabis-Plattform
Brisantes Geständnis der Bundesregierung zu Verkehrsunfällen unter Einfluss von Cannabis
Die Teillegalisierung vom März 2024 zeigt inzwischen ihre paradoxen Gesichter. Deutschlandweit wurden von 593 Anträgen für Cannabis Social Clubs bis zum 12
März 2025 nur 133 genehmigt – in Bayern kein einziger
Stattdessen boomen Großhändler für medizinisches Marihuana und Apotheken
Da Cannabis nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz fällt
fließt die Droge auf Privatrezept – ohne namentliche Registrierung
Produkttests
Angebote
Services
mehr Themen
Schnelles Internet für Unternehmen in Aschheim: 1&1 Versatel stellt Glasfasernetz im Gewerbegebiet von Dornach fertig
April 2025 – Der auf Firmenkunden spezialisierte Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel hat das fertiggestellte Glasfasernetz im Gewerbegebiet von Aschheim-Dornach symbolisch an Bürgermeister Florian Meier übergeben
Damit erhalten über 100 ansässige Unternehmen die Möglichkeit für eine Gigabit-Internetanbindung
Der Glasfaserausbau von 1&1 Versatel im Gewerbegebiet von Aschheim-Dornach entlang der Humboldtstraße
Erdinger Landstraße sowie dem Einsteinring profitieren ab sofort von einem Zugang zu schnellem Glasfaser-Internet
Im Rahmen einer feierlichen Übergabe wurde das Netz symbolisch an den Bürgermeister Florian Müller und Geschäftsleiter der Wirtschaftsförderung Sebastian Ziegler übergeben
„Eine zuverlässige und leistungsfähige Internetanbindung ist entscheidend
wettbewerbsfähig und wirtschaftlich erfolgreich bleiben können“
ergänzt: Der Ausbau des Glasfasernetzes von 1&1 Versatel stellt sicher
dass Unternehmen in Aschbach langfristig von modernsten digitalen Anwendungen profitieren können.“
Der erfolgreiche Glasfaser-Ausbau in Aschheim war nur durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung möglich
Die reibungslose Abstimmung mit 1&1 Versatel hat dazu beigetragen
dass das Projekt effizient umgesetzt werden konnte
Gemeinsam wurde eine zukunftssichere Infrastruktur geschaffen
die den Wirtschaftsstandort Aschheim nachhaltig stärkt
Laut einer repräsentativen Befragung von 1&1 Versatel im Jahr 2024 halten 85 Prozent der Unternehmen leistungsstarkes Internet für wirtschaftlich überlebenswichtig
Kurzfristiger Glasfaser-Anschluss möglich
Glasfaser-Anschlüsse ermöglichen Internet-Geschwindigkeiten von bis zu 100 GBit/s und lassen damit andere Übertragungstechnologien im direkten Geschwindigkeitsvergleich weit hinter sich
Kupferleitungen (also DSL und Vectoring) schaffen höchstens 250 MBit/s
Damit ist Glasfaser die einzige Übertragungstechnologie
die den steigenden Bandbreitenbedarf auch langfristig abdecken kann
wird zudem die symmetrische Anbindung – also die gleiche Geschwindigkeit im Up- und Download
Während für einfaches Internetsurfen ein DSL-Anschluss mit wesentlich geringerer Upstream-Leistung ausreicht
benötigen relevante Geschäftsanwendungen wie Cloud-Applikationen oder Videokonferenzen symmetrische Bandbreiten
1&1 Versatel ist als Glasfaser-Spezialist für Firmenkunden einer der führenden Telekommunikationsanbieter von Daten-
Internet- und Sprachdiensten in Deutschland
Das Unternehmen ist Teil der 1&1 Firmengruppe und 100-prozentige Tochtergesellschaft der börsennotierten United Internet AG
1&1 Versatel betreibt mit circa 65.000 Kilometern Glasfaser-Strecke eines der größten und leistungsfähigsten Netze Deutschlands – es ist in über 350 Städten verfügbar
des umfassenden Produktportfolios sowie der konsequenten Ausrichtung auf Unternehmensanforderungen bietet 1&1 Versatel Lösungen für Kunden jeder Größenordnung
1&1 Versatel forciert als Treiber der Gigabit-Gesellschaft den kontinuierlichen Ausbau des Glasfasernetzes für Deutschland
Entscheidungen zu treffen“.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}31
15:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 8 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Ich bin sehr guter Dinge
dass wir vorankommen“: Aschheims Bürgermeister Florian Meier (CSU) im SZ-Interview
Im Interview spricht der CSU-Kommunalpolitiker darüber
wo er sich in seiner Gemeinde Hochhäuser vorstellen kann
wie er die Geothermie zukunftsfest machen will und warum der Rathausbau noch einmal neu gedacht werden muss
Interview: Irmengard Gnau und Anna-Maria Salmen, Aschheim
SZ: Herr Meier, Sie sind Ende Dezember vom Gemeinderat auf den Chefsessel im Aschheimer Rathaus gewechselt. Wie waren die ersten Wochen im Amt? Was hat Sie überrascht?
Seit 60 Jahren animiert der Wettbewerb „Jugend forscht“ junge Leute, sich mit Naturwissenschaften und Technik zu befassen. Für einige Wissenschaftler aus dem Raum München war die Teilnahme der Startschuss für ihre berufliche Laufbahn.
fand am Freitag ein größerer Einsatz in einer Asylbewerberunterkunft in Aschheim statt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/bedrohung-durch-messer-grosseinsatz-in-asylbewerberunterkunft-im-landkreis-muenchen-93612973.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
„Bedrohung durch Messer“ im Landkreis München: Wie die Polizei meldet
Update 14.10 Uhr: „Bedrohung mit Messer“ in der Asylbewerberunterkunft in der Karl-Hammerschmidt-Straße in Dornach – diese Alarmmeldung hat am Freitag um 10.30 Uhr zu einem großen Polizeieinsatz geführt
dass ein 38-jähriger Bewohner der Unterkunft den Sicherheitsdienst bedroht haben soll
Polizeibeamte trafen den 38-Jährigen seinem Zimmer an
Gegen den 38-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet
Update 12.55 Uhr: Laut einem Augenzeugen ist bei dem Vorfall in der Unterkunft niemand verletzt worden
der mit einem Messer herumgefuchtelt hatte
Er sei mit einem Rettungswagen zur Untersuchung ins Krankenhaus gekommen
Einige Angestellte aus benachbarten Büros hätten aus sicherer Entfernung geschaut
was das große Polizeiaufgebot zu bedeuten habe
12.25 Uhr: Aschheims Bürgermeister Florian Meier berichtet
dass es mit der Unterkunft an der Karl-Hammerschmidt-Straße im Gewerbegebiet Dornach bisher keine größeren Probleme gegeben habe
„Bis jetzt war es da ruhig.“ Man sei immer in enger Absprache mit der Polizei
dass der Verdächtige sofort festgenommen werden konnte
Rund 65 Asylbewerber sind in der Unterkunft untergebracht
Der Standort sei gut geeignet: Mehrere Supermärkte und andere Einkaufsmöglichkeiten ganz in der Nähe
konnte ein Tatverdächtiger jetzt festgenommen werden
Der Einsatz ist damit weitesgehend beendet
handle es sich um eine „Bedrohung mit Messer“ in einer Asylbewerberunterkunft in der Karl-Hammerschmidt-Straße 38
Genauere Details seien demnach aktuell noch nicht bekannt
dass derzeit eine große Anzahl an Einsatzkräften vor Ort sind
Weitere Informationen will die Polizei im Laufe des Mittags herausgeben
Fahndungserfolg für die Polizei: Eine am Tatort hinterlassene DNA-Spur hat die Ermittler zu einem 18-jährigen Münchner geführt, der Anfang Februar zusammen mit einem Komplizen in den Kiosk am Heimstettener See eingebrochen ist. Dem Bayerischen Landeskriminalamt ist es laut Pressebericht gelungen, die DNA dem jungen Mann zuzuordnen. Sein Kompagnon allerdings konnte noch nicht ermittelt werden.
Nach Polizeiangaben hatten die beiden Männer mit einem Hammer und einem Brecheisen das Fenster des Kiosks eingeschlagen. Einer stieg in die Verkaufsstelle ein, der andere stand Schmiere und übernahm die Beute – technische Geräte im Wert von mehreren hundert Euro. Dann verschwanden die Täter in der Nacht.
Die weiteren Ermittlungen in dieser Sache, insbesondere zum Komplizen des Münchners, dauern weiter an und werden durch das Kommissariat 52 der Münchner Kriminalpolizei geführt.
Am 9. April 1945 entdeckt ein US-Pilot zufällig im Wald bei Brunnthal deutsche Düsenjets und Bomber, welche die Wehrmacht vor Luftangriffen der Amerikaner auf die Flugplätze Riem und Schleißheim versteckt haben. Am Ende des Tages sind rund 70 Maschinen zerstört – es ist die Vorbereitung für den Vormarsch der Bodentruppen auf München.
Glück im Unglück: Dabei wurden vier Personen leicht verletzt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/sich-nach-ueberholvorgang-spektakulaerer-unfall-in-muenchen-auto-ueberschlaegt-93675510.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein heftiger Unfall hat sich am Mittwoch im Landkreis München ereignet
Dabei wurden drei Personen leicht verletzt
unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung
12.47 Uhr: Das Polizeipräsidium München hat neue Details zu dem Unfall am Mittwoch zwischen Aschheim und Dornach bekanntgegeben
Demnach hat der 61-jährige Fahrer eines Opels gegen 15.50 Uhr auf der Münchner Straße den VW einer 59-Jährigen überholen wollen
Beim Wiedereinscheren krachte er laut Polizei in den VW
der wiederum rechts von der Straße abkam und im Straßengraben zum Stehen kam
Der Opelfahrer aus dem Landkreis München hielt nicht an
sondern drückte aufs Gas – und baute einige hundert Meter weiter wieder einen Unfall
Diesmal überholte er nach Angaben der Polizei einen Audi
Ein 54-Jähriger aus München kam ihm in seinem VW auf der Gegenfahrbahn entgegen
Der 61-Jährige kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden VW und überschlug sich in der Folge
Bei dem Zusammenstoß wurde laut Polizei auch der Audi in den Unfall verwickelt
Alle drei Fahrzeuge kamen von der Fahrbahn ab und blieben im angrenzenden Feld stehen
die 59-Jährige und der 54-Jährige wurden leicht verletzt
Alle drei brachte der Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser
An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von mehreren zehntausend Euro
Die Münchner Straße war für zwei Stunden halbseitig gesperrt
Die Ermittlungen führt die Münchner Verkehrspolizei
Der 61-Jährige wurde wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs
eines unerlaubten Entfernens vom Unfallort und einer fahrlässigen Körperverletzung angezeigt
Die Beteiligten hatten aber wohl großes Glück
als der im Nachgang verunfallte Wagen ein weiteres Auto überholen wollte
„Bei diesem Überholvorgang ist der Pkw gegen einen weiteren Pkw geprallt und hat sich dann im weiteren Verlauf überschlagen“
berichtet die Polizei mit einer Nachricht der Pressestelle unserer Redaktion
von schwereren Verletzten ist dabei glücklicherweise nicht die Rede
Auch steht das verunfallte Auto auch inzwischen wieder auf seinen vier Rädern
Zur Höhe des Sachschadens gibt es aber bislang keine Angaben
Die an dem Unfall beteiligten Personen hatten also durchaus eine große Portion Glück
spricht die Polizei doch selbst auch von „nur“ vier leicht verletzten Personen
Weitere Details zu dem Unfall sind noch nicht bekannt
dürfte die Sperrung der Straße auch noch eine Weile anhalten
17:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Schild weist darauf hin
dass man sein Auto auf den Parkplätzen an der Erdinger Straße in Aschheim nur noch 180 Minuten stehen lassen darf
Wer sein Auto dort öfter zu lange stehen lässt
Bis auf einen Schlag eine Flut von Rechnungen kommt
Claudia Brenner legt einen Berg von Briefen auf den Tisch
Knapp zehn Zentimeter hoch stapeln sich die insgesamt 52 Rechnungen
die ihre Bekannte an einem einzigen Tag erhalten hat
hätte sie mehr als 3200 Euro auf einen Schlag zahlen sollen
Sie selbst ist hingegen noch glimpflich davongekommen
wie sie sagt: Bei ihr kamen lediglich zwei Rechnungen in Höhe von je knapp 40 Euro an
Für Widersprüche sei Place Control telefonisch nicht erreichbar gewesen, sagt Brenner, auf schriftliche Beschwerden habe die Firma nur mit vorgefertigten Textbausteinen geantwortet. Die Aschheimerin fuhr einmal am Münchner Firmensitz vorbei und fand dort nichts außer einem Briefkasten, erzählt sie. Auch eine SZ-Anfrage blieb unbeantwortet.
Seit rund 15 Jahren beschäftigt sich Heimgärtner mit privaten Parkraumbewirtschaftern. Früher habe es kaum Probleme gegeben, auch heute seien längst nicht alle so unseriös wie Place Control. Das Geschäftsmodell dieser Firma seien Massenschreiben wie in Aschheim: „80 Prozent der Leute zahlen einfach, weil es so lästig ist, sich dagegen zu wehren.“ Hinzu komme Druck durch vermeintliche Beweisfotos oder mehrere Zahlungserinnerungen mit immer höheren Forderungen.
Dass die Schilder nur an der Einfahrt aufgestellt wurden und nicht direkt Strafzettel an der Windschutzscheibe hängen, schätzt Heimgärtner als bewusstes Vorgehen ein. Anders als bei staatlichen Bußgeldern sei das Ziel bei Strafen von Place Control nicht ein Lerneffekt, durch den die Betroffenen künftig Fehlverhalten vermeiden könnten, sondern der Profit. Je mehr Verstöße es gebe, desto mehr verdiene die Firma, sagt Heimgärtner.
Der Jurist hat eigenen Worten zufolge die Erfahrung gemacht, dass Unternehmen wie Place Control kaum gerichtlich dagegen vorgehen, wenn jemand die Strafe nicht bezahlt. „Es wird bewusst in einer Grauzone gehalten.“ Denn ein Gericht könnte zu der Auffassung kommen, dass die Vorgehensweise nicht rechtmäßig sei.
Brenner hat selbst bereits Strafanzeige gestellt, wie sie sagt, eine Entscheidung gibt es bisher nicht. Die Aschheimerin hat außerdem die Hausverwaltung auf die Beschwerden gegenüber Place Control aufmerksam gemacht. Mit Erfolg: Kurz darauf sei der Vertrag mit der Firma gekündigt worden. Seitdem scheine es ruhig zu sein, sagt Brenner. Kontrolleure hat sie nicht mehr gesehen.
Brenners Anliegen bleibt aber bestehen: „Es gibt so viele andere, die ähnlich operieren. Das ist ein lukratives Geschäft geworden.“ Für private Parkraumbewirtschafter gebe es keinerlei Kontrollmechanismen: Nirgends sei etwa geregelt, wie hoch die Strafen sein dürften oder wie groß die Schilder sein müssten. Die Aschheimerin hat daher eine Petition an den Landtag gerichtet mit dem Ziel, ein rechtskonformes, verbindliches Regelwerk zu entwickeln.
Die Diskrepanz zwischen gefühlter und objektiver Gefahr nimmt zu, selbst in einer Gegend wie dem als sicher geltenden Münchner Umland. Wie auf die verbreiteten Ängste reagieren? Ein Polizist, ein Psychiater und ein Opferschützer haben ein paar Vorschläge.
Die Bezirksliga-Fußballer des ASV Dachau haben eine knifflige Aufgabe gelöst: In Aschheim gewannen sie 2:0
Christian Roth muss nichts Außergewöhnliches versuchen
Das weiß das Urgestein des Fußball-Bezirksligisten ASV Dachau
Im Gastspiel beim FC Aschheim feierte Roth ein erfolgreiches Comeback nach langer Verletzungspause
In seinem ersten Spiel seit gut zwei Monaten bildete Roth mit Dimitrios Papadopoulos die Innenverteidigung
Dass bei Aschheim die beiden Torjäger Lordan Handanovic und Antonio Saponaro nicht im Kader standen
So blieb Aschheim in einer taktisch geprägten ersten Hälfte ohne nennenswerte Torchance
Auch den Dachauern fehlten in der Offensive die Ideen und die Entschlossenheit
der mit der Leistung seiner Mannschaft bis dahin nicht zufrieden war: „Wir haben Dinge
Nach dem Seitenwechsel steigerte sich seine Mannschaft
Minute brachte Cihan Öztürk die Gäste nach einer Bergner-Flanke per Kopf in Führung
Nach dem 1:0 erarbeiteten sich die Dachauer Chancen auf den zweiten Treffer
Christoph Krüger vergab die erste sehr gute Kontermöglichkeit
ehe auf der anderen Korbinian Dietrich glänzte
Der Torhüter war kurzfristig für den am Finger verletzten Martin Schneider eingesprungen und verhinderte mit einem starken Reflex den Ausgleich – und die mögliche Wende
Da Sebastian Mack eine weitere gute Chance nicht nutzte
blieb es allerdings bis in die Schlussphase spannend
Da erzielte Mack aus 18 Metern das 2:0 (83.)
Die Vorarbeit kam erneut von Maximilian Bergner
„Wir haben uns viel vorgenommen und deshalb viel Druck auf dem Kessel
Mit der zweiten Hälfte war ich aber zufrieden”
Dachau hält durch den Sieg den Anschluss an den zweiten Platz und darf weiterhin vom Aufstieg träumen
16:22 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der achtspurige Ausbau der A99 von Aschheim/Ismaning bis Kirchheim konnte vergangenen Herbst vollendet werden
Pendlerinnen und Pendler müssen mit Beeinträchtigungen rechnen
In den Osterferien müssen Pendlerinnen und Pendler auf der Ostumfahrung der A99 mit Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen. Seit Montag laufen die Sanierungsarbeiten an den Ein- und Ausfahrten auf die Bundesautobahn an der Anschlussstelle Kirchheim
Noch bis Donnerstag, 17. April, sind die Ein- und Ausfahrten in Fahrtrichtung Norden gesperrt. In der kommenden Woche werden von Dienstag an die Rampen in Fahrtrichtung Autobahnkreuz München-Süd nicht befahrbar sein und instandgesetzt. Umleitungen werden über die benachbarten Anschlussstellen Aschheim/Ismaning und Feldkirchen an der Passauer Autobahn eingerichtet.
Die für die Sanierung zuständige Autobahn GmbH hat die Baumaßnahmen bewusst in die Osterferien gelegt, da in diesem Zeitraum der Pendlerverkehr deutlich geringer ausfällt. Die Sanierung ist gewissermaßen das letzte noch verbleibende Puzzle beim achtspurigen Ausbau der A99 von Aschheim/Ismaning nach Kirchheim, der im vergangenen Herbst abgeschlossen wurde.
Auf dem ehemaligen Truppenübungsgelände im Norden Münchens schlummert immer noch tonnenweise Munition im Erdboden, häufig nur wenige Zentimeter tief. Der Heideflächenverein sieht sich mit der Beseitigung der Kampfmittel überfordert und warnt vor Gefahren für Ausflügler.
Von: Bert Brosch
Der Vater eines Kindes ist deswegen angefressen
Braucht er aber nicht sein: Der Diebeszug hat Tradition im Ort.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/aschheim-ort28228/erklaeren-hintergruende-aschheim-kita-maibaum-geklaut-vater-sauer-eine-absolute-frechheit-burschen-93679111.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Aschheimer Burschen haben dem örtlichen Kindergarten den Maibaum geklaut
Braucht er aber nicht sein: Der Diebeszug hat Tradition im Ort
Nun aber steht ein weiterer Diebeszug der Aschheimer in der Kritik: Sie haben den Maibaum der Kindertagesstätte am Waldweg geklaut und für die Rückgabe auch Auslöse gefordert
Darüber ärgert sich der Vater eines Kindergarten-Kindes
„Der Burschenverein Aschheim-Dornach feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen
als dem katholischen Kindergarten aus der eigenen Gemeinde den neuen Maibaum zu stehlen und nun Auslöse zu fordern“
schimpft er in einer Mail an die Redaktion
Er sei waschechter Bayer und liebe die bayerischen Bräuche
„Aber das empfinde ich (und viele andere auch) als eine absolute Frechheit
Seit wann klaut man sich innerhalb der Gemeinde denn Maibäume – und dann noch einem Kindergarten?“
klärt auf: Es hat in Aschheim einfach Tradition
„Schon mein Papa holte jedes Jahr mit seinen Spezln den Maibaum dieses Kindergartens
Die meisten unseres Burschenvereins waren selbst in dem Kindergarten – und jedes Jahr holen wir mit Absicht genau diesen Baum“
Die Kindergarten-Leitung sei auch nie darüber überrascht
die Verhandlungen über die Rückgabe des Baumes verliefen immer in freundschaftlicher Atmosphäre
wir sind nicht so ausg’schamt und wollen den Kindergarten nicht schädigen.“ Dafür helfen die Burschen auch jedes Jahr beim Aufstellen
19:54 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Florian Meier nimmt die Glückwünsche zu seiner Wahl entgegen
Einer der ersten Gratulanten ist sein unterlegener Kontrahent Robert Ertl (links)
Bereits im ersten Wahlgang vor zwei Wochen hatte Meier den Sieg mit 48,1 Prozent der Stimmen denkbar knapp verpasst. Für viele kam sein deutlicher Vorsprung von mehr als zehn Prozentpunkten überraschend: Ertl hatte als Stellvertreter Glashausers den Amtsbonus auf seiner Seite und galt daher lange als Favorit für dessen Nachfolge.
Nach dem ersten Wahlgang wendete sich die Lage jedoch. Nicht nur die Grünen, deren Kandidatin Marion Seitz mit 14,7 Prozent ausgeschieden war, sondern auch die örtliche SPD hatten eine Wahlempfehlung für Meier als Bürgermeister ausgesprochen.
„Es war schon knapper als beim ersten Mal“, sagte der Wahlsieger erleichtert. „Aber ich bin überglücklich, dass ich es geschafft habe.“ Die Mobilisierung sei schwieriger gewesen. „Viele haben gesagt, ich hätte ja eh schon gewonnen.“ Meiers unterlegener Kontrahent Robert Ertl wiederum sagte: „Ich habe nicht bloß ein bisschen aufgeholt. Er ist der Sieger, aber ich bin der Gewinner.“
Der neue Rathauschef hatte im Wahlkampf unter anderem angekündigt, die Entwicklung eines neuen Quartiers im bisherigen Gewerbegebiet an der Saturnstraße vorantreiben zu wollen, wo die Gemeinde eine Mischung aus Wohnraum, Grünflächen und Läden schaffen möchte. Zudem will Meier die Digitalisierung für mehr Nahbarkeit und Transparenz in der Rathausverwaltung nutzen und Online-Sprechstunden anbieten.
Kleinere Parteien wie Volt oder die ÖDP haben es wegen der vorgezogenen Bundestagswahl diesmal besonders schwer, überhaupt anzutreten. Aufgeben ist für deren Aktivisten im Landkreis München aber keine Option.
Von: Bert Brosch
Die Burschenvereine aus Grasbrunn und Aschheim haben sich zusammengetan und in der Nachbarschaft zugeschlagen: Sie haben den Maibaum aus Landsham geklaut
einem Ortsteil von Pliening (Kreis Ebersberg)
hatte seinen Baum eben erst aus dem Wald auf den Dorfplatz gefahren
50 Burschen aus Grasbrunn und Aschheim-Dornach klauten ihn und brachten ihn unter Begleitung der Feuerwehr an einen sicheren Ort
sagt Martin Haller vom Aschheimer Burschenverein über die nächtliche Operation
Der Maibaum-Klau hat in Bayern eine lange Tradition
Die Burschenvereine benachbarter Gemeinden versuchen jedes Jahr
um über eine angemessene „Auslöse“ zu verhandeln
Nach einer entsprechenden Einigung wird der Baum dann zurückgegeben
Die Aschheimer Burschen haben keinen eigenen Baum; im Ort kümmert sich immer ein Förderverein um das Aufstellen des Baumes
Umso gnadenloser gehen die Burschen seit Jahren vor
um die Bäume aus anderen Gemeinden zu stibitzen
„Wir haben vor ein paar Jahren die Burschen aus Grasbrunn kennengelernt und wussten sofort
Mit Ausnahme der Corona-Jahre haben wir seit 2019 gemeinsam jedes Jahr einen fremden Baum geholt“
Er selbst sei noch einer der Gemäßigten im Verein
wo ein Baum aufgestellt wird und wo deren Wachhütte ist“
Wenn dann der Baum aus dem Wald geholt wurde
besucht man die ein oder andere Wachhütte „auf eine Hoibe“ und begutachtet vor allem die Sicherungsmaßnahmen
sonst wird es für uns ja umso schwieriger das nächste Mal“
Der Landshamer Baum war also in diesem Jahr das Objekt der Begierde
Rasch war der Baum aufgeladen und mit dem Blaulicht eines Aschheimer Feuerwehrautos vorweg wurde er sicher über Poing und Feldkirchen nach Hause gebracht
Die erste Hälfte der Auslöse haben wir schon bei der Rückgabe des Baums erhalten
14:08 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bewundernde Blicke unter die Motorhaube: Dieses Auto ist offenbar ein Hingucker
Und anders als bei mehreren ungenehmigten Treffen der Tuning-Szene in München hat die Polizei daran nichts auszusetzen
Von Michael Morosow
Schon von Weitem hört jeder, um welche Art von nächtlicher Zusammenkunft es geht, deretwegen man am späten Samstagabend schon seit einer halben Stunde im Stau steht hier an der Autobahnausfahrt Aschheim
Zusammen mit einigen Hundert Leidensgenossen
die in Richtung des Möbelhauses XXXLutz steuern
nun aber vom Andrang der Autoposer auf das Szene-Treffen im Tiefgeschoss des Möbelriesen vorerst ausgebremst werden
„Wir wollen hier die Motorszene präsentieren“
begründet der junge Mann sein Kommen und das anderer Besucher in Ledermontur
Mehrere Einkaufswagen des Möbelhauses werden von zumeist jungen Männern geschoben, mit zumeist jungen Frauen darin. Der Altersdurchschnitt der Besucher dürfte weit unter 30 liegen. Stephan, 18, Vanessa, 22, Saphira, 23, aus Simbach am Inn und Maxim, 23, aus Saarbrücken sind mit einem Mercedes 190 Baujahr 1992 gekommen. Jetzt sitzen sie auf mitgebrachten Klappstühlen und beobachten das bunte Treiben um sie herum. „Wir wollen einfach schöne andere Autos sehen“, sagt Stephan.
17:12 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Selbst ist der Mann: Aschheims neuer Bürgermeister Florian Meier bringt das Namensschild neben seiner Bürotür selbst an
sich uneingeschränkt auf seine neue Aufgabe zu konzentrieren
Von Anna-Maria Salmen, Aschheim
Wie viel Arbeit offenbar auf Aschheims neuen Bürgermeister wartet, wird gleich am Montag deutlich: Florian Meier ist den ganzen Tag über nicht für Presseanfragen erreichbar, nachdem er gleich am Morgen nach der Wahl sein Amt angetreten hat – so sieht es das bayerische Wahlgesetz im Falle einer außerplanmäßigen Nachwahl vor.
Die Auszählung war für die Kandidaten „die Hölle“, wie Meier nach Bekanntgabe des Ergebnisses lachend sagte. Auch die Bewerber hätten keine Zwischenstände erhalten. Als sein Sieg feststand, sei eine enorme Anspannung von ihm abgefallen. Der CSU-Ortsvorsitzende galt zwar als Favorit, nachdem er aus dem ersten Wahlgang als Führender mit 48,1 Prozent hervorgegangen war und daraufhin die Unterstützung von Grünen und SPD erhielt. Dennoch: „Ich war viel nervöser als beim ersten Mal.“
Die Erwartungen seien durch den Vorsprung von mehr als zehn Prozentpunkten gegenüber Ertl hoch gewesen und der Druck entsprechend groß. Gleichzeitig sei es schwierig gewesen zu mobilisieren: Viele hätten gedacht, der Sieg sei ihm sowieso nicht mehr zu nehmen, sagt Meier. Mit 55,6 Prozent war die Wahlbeteiligung am Sonntag geringer als vor zwei Wochen.
Gerüchte, wonach er seinen Beruf als Landwirt weiter ausüben werde und nur nebenbei Bürgermeister sein wolle, weist Meier noch am Wahlabend zurück. Er kündigt an, sich vollständig aus dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb zurückzuziehen, der nun ohne ihn neu organisiert werde. „Ich bin ab jetzt Vollzeit-Bürgermeister.“
In einer früheren Version war der Name des neuen Bürgermeisters in der Bildunterschrift unter dem zweiten Foto falsch.
Von: Martin Becker
die Gemeinde hat einen Baustopp erwirkt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/aschheim-ort28228/aschheim-wirbel-um-21-meter-mobilfunkmast-buergerinitiative-formiert-sich-gemeinde-erwirkt-baustopp-93660806.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 21 Meter hoher Mobilfunkmast erhitzt in Aschheim die Gemüter
Erst lag vorige Woche das Material auf dem Grundstück
und ein paar Stunden später ragte ein neuer Mobilfunkmast in die Höhe
unweit der rund 1400 Jahre alten Pfarrkirche St
aus Sorge vor Strahlenbelastung formiert sich eine Bürgerinitiative
Die Telefongesellschaft und der Grundstückseigentümer dagegen versuchen zu beschwichtigen
Schon tags darauf machte Bürgermeister Florian Meier (CSU) im Gemeinderat deutlich
dass die Kommune sich gegen den umstrittenen Handy-Funkmast wehren wird
wie man gegen die Einrichtung vorgehen kann: „Die Gemeinde und auch die Nachbarn wurden nicht beteiligt.“ Funkanlagen bis zu einer Höhe von 15 Metern seien genehmigungsfrei
dieser Funkmast aber liege mit 21 Metern deutlich darüber
Zudem werde man den Denkmalschutz einschalten
„weil dieser Mast direkt neben der Kirche unser Ortsbild in erheblichem Maß beeinträchtigt“
Zudem bestehe keine Abdeckungslücke beim Mobilfunk
weshalb die Gemeinde auf einen Rückbau drängen will
„Wir führen schon Gespräche mit der Bauaufsicht“
sagte Meier; auch die Kreisheimatpflegerin sei involviert worden
Es ist auch eine moralische Frage: Wie kann man so einen Mast aufstellen
der von seinem Grundstück den 21-Meter-Mast in voller Größe sieht
organisiert ebenfalls den Widerstand – der 47-Jährige steht an der Spitze einer sich formierenden Bürgerinitiative
und dann knallen sie mir so ein Strahlungsding hin“
„In der Landwirtschaft stülpen sie uns horrende Auflagen über
aber den Mobilfunkanbietern wird es so leicht gemacht.“ Er sorgt sich um die Gesundheit
insbesondere die seiner vier Kinder: „Wie tief dringen die Mobilfunkstrahlen in den Körper ein
dann reißt es.“ Darüber hinaus gebe es aber auch „einen moralischen Aspekt“
ohne Absprache mit langjährigen Nachbarn?“
auf dessen Grundstück der Mobilfunkmast errichtet wurde
zeigt sich im Gespräch mit dem Münchner Merkur betroffen von den harschen Reaktionen
dass das Thema so hohe Wellen schlägt und nun so eskaliert“
ebenfalls Landwirt und einstiges Mitglied des Gemeinderats
Er beteuert: „Es ist nur eine temporäre Anlage
Dann kommt der Mast wieder weg.“ Es handele sich um einen „fliegenden Bau“
um eine vorübergehende Versorgungslücke abzudecken
auch wenn die Gemeinde jetzt einen Baustopp erwirkt hat“
darf vorerst aber nicht angeschlossen werden
Zum Standort sagt Böltl: „Nirgendwo im Ort könnte man solch einen Mast besser verstecken als an dieser Stelle
für die Allgemeinheit ist er fast unsichtbar.“ Auch Bedenken hinsichtlich der Strahlenbelastung hält er für übertrieben
„Das Handy am Nachtkästchen gibt mehr Strahlen ab als dieser Mast“
glaubt er und zieht diese Analogie: „Jeder will ein Auto
erläutert Pressesprecher Florian Streicher die Hintergründe
„Unsere Netztechniker möchten einen temporären Mast installieren
um die gute Mobilfunkversorgung in Aschheim aufrechtzuerhalten
Denn parallel muss ein bestehender Standort im Zentrum
zurückgebaut werden.“ In puncto Strahlung gebe es „strenge gesetzliche Grenzwerte“
die man „in der Regel sogar um ein Vielfaches“ unterschreite: „Die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften und Grenzwerte bei der Implementierung
der Instandhaltung und der Umrüstung unseres Netzes auf neue Technologien wird von uns strikt überwacht und durch die zuständigen Behörden überprüft und bescheinigt.“
Übrigens ist das Aschheimer Szenario bei Bayerns Bauministerium geregelt in den Hinweisen zur „Baurechtlichen Beurteilung von Mobilfunkanlagen“ von 2023
Demzufolge sind temporäre Anlagen auch mit mehr als 15 Metern Höhe für 24 Monate im Fall einer Versorgungslücke verfahrensfrei
erst danach bedarf es einer Baugenehmigung
Die Aufstellung müsse lediglich bei der Bauaufsichtsbehörde angezeigt werden – anscheinend haben sich im Aschheimer Fall die Zeitschienen überschnitten
Infos und Veranstaltungen für die Gemeinde im Münchner Osten
Der spektakuläre Diebstahl verlief offenbar reibungslos – die Fahrt mit dem Baum wurde sogar von der Feuerwehr Aschheim abgesichert
Der Maibaum-Klau hat in Bayern lange Tradition
Die Burschenvereine rivalisierender Gemeinden versuchen jedes Jahr
um dann über eine angemessene „Auslöse“ zu verhandeln
Erst nach einer feuchtfröhlichen Einigung wird der Baum dann zurückgegeben
Für die Landshamer war die Freude über ihren Maibaum nur von kurzer Dauer
Erst am vergangenen Samstag hatten sie ihn eingeholt und damit offiziell die Wachzeit eingeläutet
Doch bereits in der Nacht zum Dienstag griffen die Aschheimer und Grasbrunner Burschen zu
Gegen 2:00 Uhr wurde der Baum geklaut und auf den Weg gebracht
Die Route führte über Poing und Feldkirchen bis nach Aschheim
Die geschädigten Landshamer Burschen haben sich bereits gemeldet
um mit den Dieben über die Auslöse zu verhandeln
Üblicherweise bestehen solche „Lösegelder“ aus großzügigen Brotzeiten und reichlich Bier
Wann genau die Verhandlungen stattfinden und welche Bedingungen die Aschheimer und Grasbrunner stellen
Bis dahin bleibt der Maibaum an seinem geheimen Lagerort
Mit dem Absenden eines Kommentars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung der von Ihnen angegebenen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Benachrichtige mich bei neuen Kommentaren zu diesem Beitrag
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Lesen Sie bitte auch unsere Kommentarregeln:
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor
der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat
dass respektvoll miteinander kommuniziert wird
so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird
Dies machen wir für den Großteil unserer Leser
der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte - gerne auch mit Humor
Das Kulturcafé in Neukeferloh wird ab dem 22
März 2025 zur Bühne für den bekannten Grasbrunner Karikaturisten und Turmschreiber Franz Eder
Kinder ab 5 Jahren dürfen sich auf das nächste Abenteuer Vorlesen
Ab 16:00 Uhr wird aus dem Buch „Der …
Mit einem besonderen Highlight startet im Mai die beliebte Bücherrallye der Gemeindebücherei Grasbrunn: Am Donnerstag
die Fragen rund ums Thema Stillen haben oder Kontakt zu anderen Mamas suchen
Während der offenen Spielzeit können sie …
Das Harthauser Dorftheater spielt unter der Regie von Hans Leibig ab Freitag
April 2025 das Lustspiel "...und oben wohnen Engel" in 3 Akten …
Nachrichtenflut und Freizeitstress mental stark zu bleiben
Dieser Frage widmen sich die beiden Grasbrunner Autoren Sandra Mastropietro …
dem 10.05.2025 findet wieder der traditionelle Radlflohmarkt der Grasbrunner SPD von 9:00 bis 12:00 Uhr vor der neuen Turnhalle in Neukeferloh statt
zeigt ein besonderer Ausflug für Erwachsene und Jugendliche ab 16 …
Grasbrunn Aktuell ist ein privatwirtschaftliches Informationsportal für Bürger der Gemeinde Grasbrunn und angrenzender Ortschaften im Münchner Osten mit News
Von: Günter Hiel
","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/aschheim-ort28228/graffiti-sprayer-fliehen-bei-aschheim-zu-fuss-ueber-a99-93576549.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Quer über die A99 sind zwei Graffiti-Sprayer in der Nacht auf Montag bei Aschheim zu Fuß vor der Polizei geflüchtet
und in einem Wagen war noch ein Handy in einer Halterung an der Scheibe befestigt
Die Beamten stiegen aus und fanden Fußspuren
Dann die Böschung hoch zur Lärmschutzwand an der A99
die sich an der Lärmschutzwand zu schaffen machten
Dann liefen sie quer über die Autobahn und verschwanden in der Nacht
Die Beamten verfolgten die beiden nicht weiter auf ihrem riskanten Fluchtweg
Die Suche durch weitere Streifen blieb erfolglos
Doch eine Zivilstreife legte sich bei den geparkten Autos am Pendlerparkplatz auf die Lauer
Zwei Stunden später kam tatsächlich ein Fußgänger durch die Nacht zu seinem Wagen – und wurde vorübergehend festgenommen
Der 44-jährige Ebersberger hatte an dem Tag Geburtstag
Die Sprayer hatten an drei Stellen Graffiti gesprüht
16:31 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Shakehands: Die Kontrahenten Robert Ertl und Florian Meier (von links) nach dem ersten Wahlgang
Der ist damit in der Stichwahl der klare Favorit – weshalb Robert Ertl von den Freien Wählern sagt: „Ich habe nichts mehr zu verlieren“
Es wird eng für den geschäftsführenden Aschheimer Rathauschef Robert Ertl von den Freien Wählern
Nach den Grünen hat nun auch die SPD eine Wahlempfehlung für den CSU-Bürgermeisterkandidaten Florian Meier ausgesprochen
Dem 39-jährigen Meier hatten im ersten Wahlgang am Sonntag nur knapp zwei Prozentpunkte zum direkten Sieg gefehlt
der in den vergangenen zwei Jahren als Zweiter Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde geleitet hat
Mit Ertl persönlich habe die Wahlempfehlung nichts zu tun
betont die SPD in einer Pressemitteilung vom Mittwoch
Man schätze ihn und danke ihm für seinen Einsatz als Stellvertreter des erkrankten Bürgermeisters Thomas Glashauser (CSU)
neben einem Vollzeit-Job noch die Amtsgeschäfte im Rathaus leiten zu müssen
Vorsitzender des Aschheimer SPD-Ortsvereins
Sie verkörperten „Stillstand und Rückwärtsgewandtheit“
„Und sie schießen regelmäßig gegen das Parteienspektrum
sie seien als ’einfache Bürger’ als einzige dem Gemeinwohl verpflichtet.“ Die Aschheimer Freien Wähler selbst geben an
Mit der CSU gebe es zwar ebenfalls politische Differenzen, schreibt die SPD in ihrer Mitteilung. Dennoch glauben die Genossen, mit Meier ihre Ziele für Aschheim besser erreichen zu können. Dazu gehören laut Cobbe unter anderem bezahlbarer, genossenschaftlicher Wohnungsbau sowie schnelle Fortschritte beim Neubau des Rathauses.
Die Aschheimer Grünen, deren Kandidatin Marion Seitz im ersten Wahlgang ausgeschieden war, haben ihre Unterstützung für Meier bereits am Dienstag bekanntgegeben. Vorstandsmitglied Wiedenhofer betonte am Mittwoch, man habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht und sowohl mit der CSU als auch mit den Freien Wählern konstruktive Gespräche geführt. In vielen Bereichen hätten beide Offenheit signalisiert, so Wiedenhofer. „Aber die Schnittmenge mit der CSU war größer.“
Unter anderem in Bezug auf die Themen Umwelt und Klima sei die CSU konkreter gewesen. So will sie sich laut Wiedenhofer dafür einzusetzen, dass der Freistaat Bürgschaften für kommunale Geothermie-Projekte übernimmt. Zudem sei die CSU offen dafür gewesen, die Einrichtung von Fahrradstraßen und weiteren verkehrsberuhigenden Maßnahmen zu prüfen. Wiedenhofer will die Entscheidung nicht als Kritik an den Freien Wählern verstanden wissen: „Sie haben vielleicht einfach nur andere Schwerpunkte.“
Robert Ertl ist nach den beiden Wahlempfehlungen verärgert. Vor allem von den Grünen um dritte Bürgermeisterin Seitz, mit der er in den vergangenen zwei Jahren eng zusammengearbeitet hat, zeigt er sich „massiv enttäuscht“. Ertl hätte sich nach eigener Aussage erwartet, „dass sie sich zumindest neutral verhalten“.
Die Kritik der SPD, die Freien Wähler würden das Parteienspektrum diskreditieren, kann Ertl eigenen Worten zufolge ebenfalls nicht nachvollziehen. Dass man immer wieder betone, parteiunabhängig zu sein, sei in einer häufigen Verwechslung mit Hubert Aiwangers Freien Wählern begründet. Mit diesen habe der Aschheimer Verein jedoch nichts zu tun, sagt Ertl.
Der 59-Jährige beklagt, dass sein Einsatz als geschäftsführender Bürgermeister in den vergangenen Jahren nicht gewürdigt wird. „Ich werde an die Wand gestellt“, sagt er. Dennoch hält er es für möglich, dass die Wähler den Empfehlungen nicht folgen. „Ich habe nichts mehr zu verlieren, sondern kann nur noch gewinnen.“
In einer früheren Fassung hieß es fälschlich, die Grünen hätten am Dienstag ihre Unterstützung für Robert Ertl bekanntgegeben. Tatsächlich unterstützen die Grünen CSU-Kandidat Florian Meier.
Kurfürst Max Emanuel ließ das Neue Schloss Schleißheim nach dem Vorbild von Versailles erbauen. Bau und Ausstattung zeugen von den imperialen Plänen des bayerischen Herrschers – die allerdings bereits während des Baus ein jähes Ende fanden.
11:37 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei der Bürgermeisterwahl im vergangenen Jahr schickte die Gruppierung ihren Kandidaten Robert Ertl noch unter dem Namen Freie Wähler ins Rennen
um Distanz zu Aiwangers Partei zu unterstreichen
Zu diesem Schritt haben sich Vorstand, Fraktion und Mitglieder des Aschheimer Vereins bei ihrer Jahreshauptversammlung im März 2025 entschieden. Damit bekenne man sich zu den originären Werten und Zielen und schaffe auch nach außen Klarheit über den parteiunabhängigen Charakter der Gruppierung, heißt es in einer Pressemitteilung. Die nun Unabhängigen Bürger sind im Aschheimer Gemeinderat derzeit mit sieben Mitgliedern vertreten und stellen damit die zweitgrößte Fraktion.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde zudem eine neue Führung bestimmt. Eugen Stubenvoll, der Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat, wird dem Verein künftig vorsitzen. Zu seinem Stellvertreter wurde Stevan Kruscic gewählt. Den Vorstand komplettieren Sabine Freser-Specht, Markus Köstl, Christiane Moser und Andrea Wieser.
Mit ihrem neuen Buch will die zur Familienrechts-Aktivistin gewachsene Autorin Natascha Sagorski aus Unterföhring Familien und Kinder fit machen für die Demokratie.
Aschheim – Gerade einmal drei Spiele haben die Bezirksliga-Fußballer des FC Aschheim in der Rückrunde gewonnen und sind vor allem aufgrund der beiden Heimniederlagen unmittelbar vor der Winterpause gegen Untermenzing (2:5) und Feldmoching (1:2) sowie angesichts der März-Pleiten in Gaimersheim (0:1) und gegen Liga-Primus SVN München (1:3) merklich aus dem Tritt geraten
„Wir müssen das Beste aus der Situation machen – das haben die Spieler in der Hand“
der seine vier Spiele Sperre nun abgesessen hat und die Mannschaft am Wochenende wieder begleitet
„Wir hatten uns oben an die Spitze herangetastet
dann hat’s aber leider nicht ganz gereicht – man muss eine Saison auch sauber zu Ende bringen können.“
sieht es im Vergleich zu den 0:2-Pleiten in Gerolfing und gegen Dachau wieder besser aus
auch die beiden erfolgreichsten FCA-Torschützen Lordan Handanovic (15 Treffer) und Antonio Saponaro (14) sowie Diego Contento kehren in den Kader zurück
Denis Hartmann: „Wir fahren positiv gestimmt nach Ingolstadt.“
Der nächste Gegner FC Fatih Ingolstadt (Sonntag
17 Uhr) erlebte mit gerade einmal fünf Punkten in der Rückrunde einen noch schlimmeren Absturz als die Aschheimer und läuft sogar Gefahr
auf einen Abstiegsrelegationsplatz abzurutschen
Im Januar hatte die Mannschaft noch bei der Bayerischen Hallenmeisterschaft triumphiert
beim 2:0-Finalsieg gegen die DJK Don Bosco Bamberg traf auch Osman-Tarik Camdal
Der Ex-Profi war erst im Vorjahr zum FC Fatih gestoßen
weil sein Freund Fatih Topcu dort Trainer ist
Während der Coach erst zum Saisonende geht
hat sich Camdal bereits nach zehn Liga-Einsätzen wieder verabschiedet
16:28 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Dreikampf um den Chefsessel im Rathaus: Eine Plakatwand mit den Konterfeis der Bürgermeisterkandidaten in Aschheim
dass die Aschheimer mit seiner Arbeit als De-facto-Rathauschef zufrieden sind
setzen Florian Meier und Marion Seitz auf Haustürwahlkampf
Transparenz soll es laut allen Bewerbern auch in der Rathausverwaltung geben. „Man darf den Bürgern nicht nur sagen: Das können Sie nachlesen“, sagt Seitz. Entscheidungen müsse man erklären, Ideen und Anliegen von Bürgern müssten ernst genommen werden. CSU-Kandidat Meier will die Digitalisierung für mehr Nahbarkeit nutzen und als Bürgermeister Online-Sprechstunden anbieten. Auch die Kommunikation der Rathausverwaltung über die sozialen Medien möchte er ausbauen.
Wenn ihm die Mehrheit diesen Wunsch erfüllt, möchte Ertl sich als Bürgermeister für eine attraktive Ortsmitte einsetzen. Das passiere zwar nicht von heute auf morgen, doch man könne immerhin Pläne ausarbeiten. Konkret stellt Ertl sich vor, dass ein solcher Treffpunkt am bestehenden Marktplatz ausgebaut werden könnte. Man müsse ein „vernünftiges Ensemble“ mit der Kirche und dem Pfarrheim gestalten, „das muss eine Einheit bilden“.
Auch günstigen Wohnraum will Ertl weiterhin schaffen. Der Zuzug soll moderat sein, um die Infrastruktur nicht zu überlasten, sagt der 59-Jährige. Eine starre Obergrenze möchte er aber nicht. „Es kann natürlich mal mehr werden, aber dann muss man auch wieder langsamer machen.“ Insgesamt müsse der Ort lebenswert bleiben. Aktuell fehlt laut Ertl noch eine Einrichtung zur Tagespflege, für eine solche möchte er sich ebenso einsetzen wie für eine Einkaufsmöglichkeit im Norden der Gemeinde.
Als Mutter von vier Kindern wird die 44-Jährige nach eigenen Worten immer wieder darauf angesprochen, wie sie das Bürgermeisteramt mit der Familie vereinbaren wolle. „Ich frage dann immer zurück, ob das bei den anderen Kandidaten auch gefragt würde.“ Unabhängig davon ist sie der Meinung: „Eine 80-Stunden-Woche ist für niemanden gesund.“
Missbrauchsexperte Johannes Heibel fordert angesichts des Verdachts gegen einen Erzieher in Oberhaching, Hinweise ernster zu nehmen. Im Interview erklärt er, warum Ämter als Teil des Systems ungeeignet für die Aufklärung sind und es eigene Stellen für Opferschutz und Prävention braucht.
16:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bürgermeister von Haschheim ist er genauso wenig geworden wie von Aschheim
jetzt will er in den Bundestag: der Hanf-Unternehmer Wenzel Cerveny
hat Wenzel Cerveny die Cannabis-Social-Club-Partei gegründet – und will mit ihr bei der Wahl am 23
Erst Landtagskandidat der Bayernpartei und der FDP, dann unabhängiger Bürgermeisterkandidat in Aschheim – und jetzt mit eigener
neuer Partei: Nach mehreren gescheiterten Versuchen wagt der Aschheimer Hanf-Unternehmer Wenzel Cerveny einen neuen Anlauf
Mit seiner Cannabis-Social-Club-Partei (CSC) will der 63-Jährige
der aufgrund seines geplanten Cannabis-Klubs seit Monaten mit der Gemeinde Aschheim im Streit liegt
Diese Erfahrung hat der 63-Jährige auch schon in Aschheim gemacht, wo er an diesem Sonntag als Bürgermeisterkandidat antreten wollte. 120 Unterschriften hätte er dafür gebraucht, gerade einmal 21 sind es geworden. Cerveny setzt nun auf die Unterstützung anderer Cannabis-Klubs. „Rein theoretisch ist es machbar. Die Piratenpartei hat es auch auf Anhieb geschafft.“
Aus der FDP, für die er 2018 in den Landtag einziehen wollte, ist der Unternehmer inzwischen ausgetreten. Kürzlich hatte er sich noch im Wahlkreis Ebersberg als Direktkandidat für die Bundestagswahl beworben, war aber gegen den FDP-Landesvorsitzenden Martin Hagen unterlegen.
Seit dem Ampel-Aus verzeichnen Grüne und FDP den Eintritt Tausender neuer Mitglieder. Bärbel Sperber und Georg Mattis sind zwei von ihnen. Warum sie sich in politischen unruhigen Zeiten in einer Partei engagieren wollen.
12:06 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wenzel Cerveny will in Aschheim Cannabis anbauen
Weitere Kandidaten für die Nachfolge des aus gesundheitlichen Gründen amtsunfähigen bisherigen Bürgermeisters Thomas Glashauser (CSU) sind der bisherige Zweite und aktuell geschäftsführende Bürgermeister Robert Ertl (Freie Wähler), der CSU-Ortsvorsitzende und Gemeinderat Florian Meier und die Grünen-Gemeinderätin und Dritte Bürgermeisterin Marion Seitz.
Am Gräfelfinger Kurt-Huber-Gymnasium ist die Stegreifaufgabe seit diesem Schuljahr abgeschafft. Doch eine Hintertür bleibt offen.
Nach dem überzeugenden Auftritt gegen den Aufstiegsaspiranten TSV Ebersberg II wollte die Waldtruderinger Reserve weiter vor Heimpublikum punkten
Gegen Aschheim II dominierte zunächst aber der Kampf und auf dem Waldtruderinger Rasen war wenig ansehnliches geboten
Eine erste Annäherung der Hausherren nach zähen 20 Minuten wurde wegen vermeintlicher Abseitsstellung abgepfiffen
bis kurz vor den Pause der starke Chala über rechts durchbrach und Mast ins 1 gegen 1 schickte
wo dieser per Flachschuss in die linke Ecke das 1:0 erzielte (44.)
Nach der Pause übernahm Aschheim mehr und mehr Spielanteile
ohne dabei die solide stehende TSV-Defensive vor ernstzunehmende Probleme zu stellen
Gegen Ende der Partie hatten die Gäste dann Glück
als Schüler per Notbremse von den Beinen geholt wurde
Den fälligen Freistoß von Mast fischte der Aschheimer Torwart schön aus dem Eck
Auf der anderen Seite konnten die Waldtruderinger aufatmen
ähnlich wie im vergangenen Spiel gegen die Eber
ein stark getretener Freistoß vom Aluminium ins Spielfeld zurückprallte und so den Torerfolg der Gäste gut zehn Minuten vor Schluss verhinderte
Holderried hatte noch zwei Mal die Gelegenheit
den Sack endgültig zu zumachen - da diese aber ungenutzt blieben bzw
der gegnerische Torwart sich abermals auszeichnen konnte
Nach der Osterpause kommt der SV Bruck als vorletztes Spiel der Heimspielserie nach Waldtrudering
Die CSU gewinnt bei Erst- und Zweitstimmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/aschheim-ort28228/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-aschheim-klar-mit-42-prozent-93589834.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Aschheim liegt die Wahlbeteiligung bei 89,1 Prozent
Die CSU gewinnt bei Erst- und Zweitstimmen
17:03 Uhr: Florian Hahn von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein
Aschheim – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Aschheim sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die mit Abstand besten Ergebnisse
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis München-Land gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 89,1 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,3 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Florian Hahn mit 47,1 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt der Grünen-Politiker Anton Hofreiter
Gerold Otten von der AfD erreicht mit 12,4 Prozent den dritten Platz
dicht gefolgt von SPD-Kandidat Korbinian Rüger mit 11,7 Prozent
Thomas Klaue von der FDP landet mit 3,9 Prozent auf dem fünften Platz
Auf den weiteren Plätzen folgen Katinka Burz von der Linken mit 3,6 Prozent und Otto Bußjäger von den Freien Wählern mit 3,5 Prozent
Michael Krämer von der Tierschutzpartei kommt auf 1,5 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die Grünen kommen auf 14,2 Prozent und verlieren 1,4 Prozentpunkte
Die AfD steigert sich erheblich um 8,1 Prozentpunkte auf 13,2 Prozent
Die SPD büßt 4,0 Prozentpunkte ein und erreicht 12,1 Prozent
Die FDP verliert deutliche 8,5 Prozentpunkte und landet bei 6,5 Prozent
Die Linke kommt auf 4,2 Prozent (plus 2,1)
die Freien Wähler auf 2,6 Prozent (minus 2,1)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 2,2 Prozent
die Tierschutzpartei 0,6 Prozent (minus 0,1)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,3 Prozent
Von: Guido Verstegen
Auch für schulische Nachhilfe wird gesorgt – Die Brüder mischen mit
März geht im Sportpark Aschheim das erste Sichtungstraining über die Bühne
annähernd 150 Anmeldungen liegen dafür bereits vor: Diego Contento hat seine eigene Fußball-Akademie gegründet und spricht dabei in erster Linie Talente der Jahrgänge 2007 bis 2015 an
„Nach so vielen Jahren im Profifußball – von der Jugend beim FC Bayern bis zur Champions League – möchte ich mein Wissen und meine Erfahrung jetzt weitergeben“
verkündet der spielende Co-Trainer des Bezirksligisten FC Aschheim in den sozialen Medien: „Diese Akademie ist für alle jungen Fußballer und Fußballerinnen
die an sich arbeiten und ihr Spiel auf das nächste Level bringen möchten.“
Der Triple-Gewinner von 2013 ist noch immer nahe dran beim deutschen Rekordmeister
bestens integriert ins Team der „FC Bayern Legends“ und hilft auch in der Fußballschule des FCB
dass sein Projekt einen eigenen Markenkern hat: So will er den jungen Spielern zum einen „die Basics“ beibringen
und zum anderen Sport mit Bildung verknüpfen
indem er seine Frau Jessica mit ins Boot holt: Sie hat 2017 gemeinsam mit ihrem Bruder den Online-Nachhilfe-Service „Easy Tutor“ gegründet
schiebt da auch Kooperationen an und unterstützt mit ihrem Unternehmen Fußballer in Nachwuchsleistungszentren von Profiklubs wie dem FC Bayern
Wenn es in der neuen „Contento Football Academy“ (CFA) dann Camps gibt
soll das Thema Schule im Fokus bleiben und die Online-Nachhilfe ein fester Bestandteil des Programms sein
die Technik zu lehren und Mannschaftsspieler zu entwickeln
Um solche Fragen geht es mir zum Beispiel“
der für die sportlichen Themen ebenfalls Familie an seiner Seite weiß – seine Brüder Vincenzo (42)
Domenico (39) und Alessandro (24) mischen mit
„Beim FC Aschheim finden wir für das Projekt beste Bedingungen vor
der in Sachen Trainer-Unterstützung auch auf sein großes Netzwerk baut
Neben Einheiten für Gruppen und Mannschaft bietet die Akademie auch Individualtraining an
Im Verein hofft man selbstverständlich darauf
dass der eine oder andere talentierte Fußballer dann auch irgendwann das FCA-Trikot überstreift
Von: Patrik Stäbler
So ziehen die Basketballer die Tribüne heraus
bieten am Kiosk Essen und Trinken an und sorgen mit einer Musikanlage für Stimmung – ganz so
wie sie es auch in sechs Wochen tun wollen
wenn es in der letzten Partie dieser Saison vermutlich um die Meisterschaft in der Kreisliga A geht.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/muenchen-lk/basketball-aschheim-bleibt-auf-aufstiegskurs-im-april-geht-um-die-meisterschaft-sieg-gegen-haar-93591587.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Für den FC Aschheim ist dieses Derby gegen den TSV Haar ein Testlauf für den geplanten großen Heimspieltag Anfang April
wenn es in der letzten Partie dieser Saison vermutlich um die Meisterschaft in der Kreisliga A geht
Aschheim/Haar – Und die Aschheimer hätten sicher nichts dagegen
wenn dann auf der Anzeigetafel ein ähnliches Ergebnis wie diesmal nach dem Derby aufleuchtet
Denn trotz eines Durchhängers holt der Tabellenführer einen letztlich ungefährdeten 92:75-Sieg
„Mit unserer Offensive war ich sehr zufrieden“
der sich den Trainerjob in Aschheim mit seinem Bruder Julius Focht teilt
Vor allem haben wir zu viele Offensivrebounds abgegeben.“
Diese angelt sich aufseiten der Gäste vor allem Tom Majdandzic
der Sohn von Spielertrainer Toni Majdandzic
während Dushan Bosiljanov – der Haarer ist der erfolgreichste Schütze der gesamten Liga – auf 27 Zähler kommt
um den Spitzenreiter ernsthaft in Bredouille zu bringen
So konstatiert FCA-Trainer Jannik Focht: „Ich hatte zu keinem Zeitpunkt Bedenken
Dabei geht sein Team nach einer 18:6-Führung merklich vom Gas
worauf die Gäste im zweiten Viertel bis auf wenige Punkte herankommen
Doch dann findet Aschheim zurück in die Spur und setzt sich sukzessive ab
bis der Vorsprung nach drei Abschnitten auf über 20 Zähler angewachsen ist
Großen Anteil daran hat zum einen Spielertrainer Jannik Focht
der auf 29 Punkte kommt – darunter stolze sieben Dreipunktwürfe
Zum anderen weiß aber auch Neuzugang Christopher Blüggel mit 25 Zählern und elf Rebounds zu glänzen
der in seiner Heimat Trier bereits im Kader eines Zweitligisten stand
ist laut seinem Trainer kürzlich zum Studieren hierhergezogen und schnürt seit Jahresbeginn die Basketballschuhe für den FCA
als derzeit gleich drei seiner Korbjäger aufgrund von Auslandaufenthalten nicht zur Verfügung stünden
Jenes Trio wird erst nach der Saison zurückerwartet und somit auch das letzte Heimspiel am 5
Dann empfängt der Tabellenführer den Verfolger München Basket IV im womöglich entscheidenden Duell um die Meisterschaft
Im Hinspiel musste sich der FCA mit 58:71 geschlagen geben
Schließlich sei das Ziel seines Teams von Saisonbeginn an der Aufstieg gewesen
Zwar könnte auch der zweite Tabellenplatz zum Sprung in die Bezirksklasse reichen
doch in Aschheim will man auf Nummer sicher gehen
Sprich: als Meister den Direktaufstieg fix machen
dass die Bezirksklasse für seine Mannschaft eine Nummer zu groß sein könnte
„Auf dem Level ist der Unterschied zwischen den Ligen noch nicht so groß“
„Vielleicht werden wir nicht auf Anhieb ganz vorne mitspielen
Aber mit dem Abstieg sollten wir keinesfalls etwas zu tun haben.“ (ps)
FC Aschheim – TSV Haar 92:75 (47:35)FCA: Ja
16:59 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wer gratuliert am Sonntag wem
Nach dem ersten Wahlgang war es eher Robert Ertl (links)
wer Nachfolger des seit zwei Jahren erkrankten Bürgermeisters wird
CSU-Kandidat Florian Meier geht als Favorit in die Stichwahl
Als Favorit geht der CSU-Ortsvorsitzende Florian Meier in die Stichwahl. Im ersten Wahlgang verpasste er den Sieg mit 48,1 Prozent der abgegebenen Stimmen nur knapp. Robert Ertl, der in den vergangenen zwei Jahren als Stellvertreter des erkrankten Bürgermeisters Thomas Glashauser (CSU) die Amtsgeschäfte in Aschheim geleitet hatte, holte nur 37,2 Prozent der Stimmen. Grünen-Kandidatin Marion Seitz schied mit 14,7 Prozent aus.
Vor dem zweiten Wahlgang am Sonntag hat sich nicht nur Seitz’ Grünen-Ortsverband hinter CSU-Kandidat Meier gestellt, sondern auch die SPD. Beide Parteien geben an, mit dem CSU-Bewerber als Rathauschef ihre eigenen Vorstellungen besser umsetzen zu können. Die Chancen für Ertl stehen entsprechend schlecht.
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus will am Standort Ottobrunn-Taufkirchen mehr als 240 Stellen abbauen. Der Betriebsrat kündigt Widerstand an – vor allem, weil die Sparpläne die Beschäftigten hierzulande härter treffen sollen als in Frankreich.
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;}.css-1cpazgx{font:700 0.875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.025em;display:block;}Voraussichtlich am 1
17:05 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Noch steht Thomas Glashausers Name auf dem Türschild des Bürgermeisterbüros in Aschheim
Sein Nachfolger soll bis zur regulären Kommunalwahl 2032 amtieren
Laut Schürer könnte Glashauser bis zum 23. September dagegen Einspruch erheben. Doch davon geht derzeit niemand aus. Die Amtszeit von Glashauser endet offiziell am 30. November. Damit hat er als Erster Bürgermeister und Wahlbeamter auf Zeit nach zehnjähriger Amtszeit Anspruch auf eine Pension.
Die Amtszeit der oder des Neuen wird knapp acht und nicht wie üblich sechs Jahre betragen. Hintergrund dafür ist laut Schürer, dass die nun notwendige Bürgermeister-Neuwahl in Aschheim weniger als zwei Jahre vor dem turnusgemäßen Termin der Kommunalwahlen im Frühling 2026 stattfindet. Das bedeutet, dass die Wahlberechtigten in der Gemeinde im Osten von München erst wieder im Jahr 2032 gleichzeitig über die Zusammensetzung des Gemeinderats und des Gemeindeoberhaupts abstimmen können.
Wer Glashauser bei der nun notwendig gewordenen Wahl im Amt beerben soll, ist derzeit unklar. Den Parteien am Ort bleibt nicht viel Zeit, Kandidaten für den Chefsessel im Rathaus aufzustellen. Bis zum 10. Oktober um 18 Uhr müssen die Wahlvorschläge im Rathaus eingehen, wie Schürer sagte. Angesichts der noch bis 9. September dauernden Sommerferien und der Ladungsfristen für Zusammenkünfte zur Nominierung von Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten ist Eile geboten.
Opposition auf dem Land ist noch schwieriger als im Landtag – das zeigt das Beispiel eines Grünen-Gemeinderatsmitglieds, der in Kirchheim jahrelang gegen vermeintliche Vetternwirtschaft gekämpft hat. Ein Lehrstück über Macht und Ohnmacht in der Kommunalpolitik.
19:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Es kommt zum Duell: Robert Ertl (links) und Florian Meier am Wahlabend nach Bekanntgabe des Ergebnisses
Aschheim muss noch ein wenig länger auf seinen neuen Bürgermeister warten: Beim ersten Wahlgang am Sonntagabend holte keiner der drei Kandidaten die nötige Mehrheit. In zwei Wochen fällt die Entscheidung in der Stichwahl zwischen Florian Meier (CSU) und Robert Ertl (Freie Wähler).
Meier verpasste den Sieg nur knapp: 48 Prozent der Wähler gaben ihm ihre Stimme. Ertl, der in den vergangenen beiden Jahren bereits als Stellvertreter des erkrankten Rathauschefs Thomas Glashauser (CSU) die Amtsgeschäfte leitete, kam auf 37,2 Prozent. Die Kandidatin der Grünen, Marion Seitz, muss sich mit 14,7 Prozent geschlagen geben. Die Wahlbeteiligung lag bei 59 Prozent.
Ertl selbst gibt sich ebenfalls noch nicht geschlagen. „Wir müssen nochmal Gas geben“, so der 59-Jährige mit Blick auf die kommenden zwei Wochen, in denen der Wahlkampf nun weitergeht. Mit den 14 Prozent der Wähler, die Seitz ihre Stimme gegeben haben, könne er die Stichwahl durchaus noch gewinnen. Wem die Grünen ihre Wahlempfehlung aussprechen, ist allerdings noch unklar. Wie die 44-Jährige sagte, wird der Ortsverband in Kürze darüber entscheiden.
Die Neuwahl des Bürgermeisters war nötig geworden, weil der Aschheimer Gemeinderat den bisherigen Rathauschef Glashauser nach zweijähriger Abwesenheit aufgrund seiner dauerhaften Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt hat. Dieser hatte sich im September 2022 aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen, Stellvertreter Ertl leitete die Amtsgeschäfte daraufhin. Was als Übergangslösung gedacht war, entwickelte sich jedoch zu einer Hängepartie.
Der neue Bürgermeister wird knapp acht statt wie üblich sechs Jahre im Amt bleiben. Denn die Neuwahl fand weniger als zwei Jahre vor den turnusgemäßen Kommunalwahlen im Frühling 2026 statt. Erst im Jahr 2032 wird daher wieder gleichzeitig über Gemeinderat und Rathauschef abgestimmt.
Die miese Stimmung in der Wirtschaft verdirbt auch den Reichen die Lust am Kaufen. Zudem herrscht im Raum München aktuell ein Überangebot an exklusiven Häusern – das drückt die Preise. Doch Experten rechnen damit, dass sich der Markt bald wieder dreht.
12:06 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Feuer in einer Wohnung in Aschheim haben zwei Katzen unversehrt überstanden (Symboldbild)
Zwei Katzen hat die Feuerwehr bei einem Wohnungsbrand in Aschheim unversehrt aus den Flammen retten können. Nach Polizeiangaben bemerkte ein Mann in einem Mehrfamilienhaus an der Lavendelstraße am Dienstagabend gegen 22.15 Uhr, dass in einer Nachbarwohnung der Rauchmelder ausgelöst hatte.
Zudem nahm er Brandgeruch wahr, alarmierte die Feuerwehr und informierte die Nachbarn, sodass niemand verletzt wurde. Die Bewohner der betroffenen Wohnung waren zum Zeitpunkt des Feuers nicht zu Hause.
Bei dem Brand entstand ein Sachschaden von circa 150 000 Euro. Die Tiere überstanden das Unglück ohne Verletzungen.
Rita Trost hilft Menschen dabei, Ordnung in ihre Wohnung und ihr Leben zu bringen. Im Interview erklärt sie, was beides miteinander zu tun hat – und warum man sich als Erstes von seinem Perfektionismus verabschieden muss.
Von: Nico Bauer
Dezember.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/aschheim-ort28228/buergermeisterwahl-aschheim-gruene-spd-unterstuetzen-csu-kandidat-stichwal-florian-meier-robert-ertl-93449915.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Überraschend breiten Rückhalt erfährt CSU-Kandidat Florian Meier vor Stichwahl ums Bürgermeisteramt in Aschheim am 15
Aschheim – Florian Meier steht ganz knapp davor
die Tradition der CSU-Bürgermeister in Aschheim zu wahren
Im ersten Wahlgang kratzte er mit 48,1 Prozent schon knapp an der absoluten Mehrheit
geben nun auch Grüne sowie SPD ihren Anhängern Wahlempfehlungen für den CSU-Mann
Bei der Wahl am vergangenen Sonntag gewann Meier (48,1 Prozent) vor seinem Stichwahlgegner Robert Ertl (37,2 Prozent) und der ausgeschiedenen Grünen-Bewerberin Marion Seitz (14,7 Prozent)
Diese kündigte eine Wahlempfehlung nach der Vorstandssitzung der Grünen an und sie entfiel auf den CSU-Bewerber
weil nach der Kommunalwahl 2020 kein Blatt zwischen Freie Wähler und Grüne passte
Die Freien Wähler bildeten mit den Grünen eine Mehrheit
mit der Marion Seitz in das Amt der Dritten Bürgermeisterin gehievt wurde
„Nach Gesprächen mit beiden Fraktionen haben wir festgestellt
dass wir unsere Grünen Ziele mit Florian Meier besser erreichen“
schreibt dagegen jetzt Vorstandsmitglied und Co-Fraktionssprecher Walter Wiedenhofer in einer Mitteilung des Ortsverbandes
Die Grünen sehen mit dem Bewerber der CSU die besseren Chancen
Als Beispiele nennt Wiedenhofer Umweltbewusstsein
Familienpolitik sowie Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit
Zu dem gleichen Ergebnis kam auch der Ortsverein der SPD Aschheim-Dornach
Vor dem ersten Wahlgang hatte sich die SPD
die keinen eigenen Kandidaten ins Rennen schickte
positiv über die Grünen-Kandidaten Marion Seitz geäußert
der man nun auch zu einem guten Ergebnis gratuliert
In der jetzt veröffentlichten Erklärung schießt die SPD gleichzeitig scharf gegen die Freien Wähler: „Die Freien Wähler verkörpern Stillstand und Rückwärtsgewandtheit
Das zeigt die jahrelange Verschleppung des dringend notwendigen Rathausneubaus
Und sie schießen regelmäßig gegen das Parteienspektrum
Das ist ein Affront gegen alle anderen Partei- und auch Gemeinderatsmitglieder.“ Man schätze Robert Ertl
sieht aber mit Florian Meier bessere Optionen für eine konstruktive Zusammenarbeit bis zur nächsten Bürgermeisterwahl 2032
aber wir arbeiten im Gemeinderat sachlich zusammen.“ Der Erstplatzierte der ersten Wahl macht aber auch deutlich
dass die Wahlempfehlungen von Grünen und SPD keine Vorentscheidung für den 15
Dezember darstellen: „Ich muss weiterhin alles geben
Von: Charlotte Borst
jetzt an Ostern: Die neuen Ferienfahrpläne im Landkreis-Osten sorgen weiter für Ärger
Am Bahnhof in Aschheim etwa hält der Bus drei Minuten
nachdem die S-Bahn abgefahren ist.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/aschheim-ort28228/aschheim-erneut-kritik-am-ferienfahrplan-busse-verpassen-bahn-knapp-93698336.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Bahnhof in Riem etwa hält der Bus drei Minuten
Die Buslinie 263 sorgt weiterhin mit Anschlussproblemen an die S-Bahn in München-Riem für Frust
Während der Osterferien wird sie vom 10-Minuten-Takt auf einen 20-Minuten-Takt umgestellt
dadurch verpassen werktags verkehrende Busse den Anschluss an die S-Bahn um drei Minuten (Ankunft Bus: 03
müssen Fahrgäste wie der Dornacher Wolfgang Lüers regelmäßig 17 Minuten auf die nächste Bahn warten
da schaue ich dem 263er jedes Mal hinterher.“ Die S-Bahn kommt um 00.27
„Das ist selbst mit einem Sprint nicht zu schaffen.“
Zudem kommt es in Hauptverkehrszeiten zu Überfüllungen
Sonn- und Feiertagen der Anschluss funktioniert
Lüers stellt die verkehrspolitische Logik infrage: „Warum klappt es ausgerechnet im Berufsverkehr nicht
Das Landratsamt begründet die fehlende Taktanpassung mit dem Erhalt von „Fahrtmöglichkeiten für Bürger und Bürgerinnen aus Feldkirchen“ und verweist auf begrenzte Ressourcen
dass eine zehnminütige Verschiebung des 20-Minuten-Takts die Anbindung verbessern würde
ohne das Angebot einzuschränken: „Die Fahrtmöglichkeiten der Feldkirchner fallen doch nicht weg
wenn der 20-Minuten-Takt um zehn Minuten verschoben wird
Würde es nach der Zahl der Fahrgäste gehen
müsste der Takt der Busse an die Abfahrtszeit der S-Bahn in Riem angepasst sein.“
Die Diskrepanz zwischen Fahrgastbedarf und Angebot wirft Fragen zur Verkehrsplanung des Landkreises auf
dass die Linie 263 – trotz ihres hohen Fahrgastaufkommens – im Gegensatz zu weniger genutzten Linien keine Priorisierung erfährt
dass der MVV derzeit an einem angepassten Fahrplankonzept arbeitet
das eine optimierte Anbindung der Gemeinde Feldkirchen und der S-Bahnanbindung in Riem vorsieht – in Form eines überarbeiteten Ferienfahrplans
werden die Arbeiten daran noch etwas Zeit in Anspruch nehmen“
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;font:400 0.875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.025em;margin:12px 0 0;padding:0;}.css-1by1ju1 p{display:inline;}.css-1by1ju1 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1by1ju1 small{display:block;}.css-1by1ju1 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1by1ju1 a:focus,.css-1by1ju1 a:hover{border-bottom-color:transparent;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1by1ju1{margin:16px -24px 0;}}Hat mit seinen Wahlkampfparolen übers Ziel hinausgeschossen: Robert Ertl von den Freien Wählern
hat an der Spitze einer Gemeinde nichts verloren
Die Aschheimer haben daher zu Recht Robert Ertl nicht zum Bürgermeister gewählt
15:02 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zahlreiche Polizeistreifen waren am Mittwoch in Aschheim im Einsatz (Symbolbild)
rücken mehrere Streifen und Spezialeinsatzkräfte an
Einen größeren Polizeieinsatz hat am Mittwochnachmittag eine Frau in Aschheim ausgelöst. Gegen die Frau lag ein Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor.
Nach Polizeiangaben wurden gegen 13.30 Uhr eine Vielzahl von Streifen und Spezialeinsatzkräften zur Adresse einer 54-Jährigen gerufen, weil es dort zu einer gefährlichen Situation gekommen war. Diese konnte die Polizei allerdings nach eigener Darstellung entschärfen. Beamte beruhigten die Frau.
Da die Aschheimerin auf die Beamten allerdings so wirkte, als befinde sie sich in einer psychischen Ausnahmesituation, wurde sie in ein Krankenhaus gebracht.
Wer mit der Bahn unterwegs ist, muss sich auf einiges gefasst machen – erst recht, wenn er auf einen Elektrorollstuhl angewiesen ist. Die Unterhachingerin Uta Schulz will das nicht länger stumm erdulden.
Von: Nico Bauer
er war aufgeregter als beim ersten Durchgang.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/aschheim-ort28228/aschheims-neuer-buergermeister-heisst-florian-meier-morgen-ist-sein-erster-tag-im-rathaus-93470393.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Nachfolger von Thomas Glashauser steht fest: Der CSU-Kandidat Florian Meier gewinnt mit 56 Prozent
er war aufgeregter als beim ersten Durchgang
Dem Zweiten Bürgermeister Robert Ertl (FW) gelang durchaus eine Aufholjagd
aber am Ende hatte Florian Meier noch einen Vorsprung von 468 Stimmen
„Die Wähler halten sich nicht so an diese Empfehlungen“
Florian Meier hatte beim ersten Wahlgang 2001 Stimmen bekommen und war diesmal als Favorit weit angespannter als vor zwei Wochen
„Als ich bei meinen Stimmen die Zwei vorne dran gehört habe
Im Gegensatz zum ersten Wahltag brach er nicht in Jubel aus
sondern fiel seiner Frau Kerstin erleichtert in die Arme
Bis zur Bekanntgabe tappte er im Dunkeln – und dann kam er in einer Sekunde am Ziel seiner Träume an
Mit der gewohnten Aschheimer Tradition wurde auch diesmal das Ergebnis bekanntgegeben
Die Rathaus-Mitarbeiter trugen die ausgezählten Stimmzettel durch die wartende Masse im Foyer und nicht die kleinste Wasserstandsmeldung drang nach außen
Der Gemeinde-Geschäftsleiter und Wahlleiter Christian Schürer postierte sich zum Finale auf der Treppe und las das Ergebnis mit der Betonung
dass Aschheim nun seinen vierten Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg habe
Schürer zog sich nach der Bekanntgabe mit dem Wahlausschuss zurück
um das Ergebnis auch offiziell festzustellen
Vor dieser internen Sitzung informierte er Florian Meier noch offiziell
sein erster Arbeitstag sei: „Ich erwarte Sie im Rathaus.“
Als ich bei meinen Stimmen die Zwei vorne dran gehört habe
Florian Meier bekannte nach der finalen Wahl
„dass ich deutlich nervöser als am ersten Wahltag war“
Nach dem deutlichen Ergebnis mit nur 80 Stimmen zur absoluten Mehrheit sei es schwer gewesen
die Wähler noch einmal zur Wahl zu motivieren
Das genaue Ergebnis hatte eher eine untergeordnete Bedeutung: „Ich bin einfach nur hoch glücklich
es geschafft zu haben.“ In der Stunde des Sieges reichte er dann auch den Bürgern von Aschheim und Dornach die Hand
die ihn nicht gewählt haben: „Ich möchte der Bürgermeister für 100 Prozent der Menschen in der Gemeinde sein.“ Er betonte auch den Wunsch einer konstruktiven Zusammenarbeit im Gemeinderat
Nach der Wahl feierte der neue Bürgermeister mit Familie und Helfern
In Aschheim gibt es reichlich Baustellen für den neuen Rathauschef
Daher gilt: Hausaufgaben erledigen.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-dachau/asv-dachau-will-gegen-aschheim-nachlegen-93690758.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bezirksliga-Fußballer des ASV Dachau haben es wieder selbst in der Hand
Der letzte Spieltag lief perfekt für den Fußball-Bezirksligisten ASV Dachau
Der Rückstand auf den Aufstiegsrelegationsplatz schrumpfte um drei Punkte auf drei Zähler
Dachau ist wieder zurück im Rennen um den Aufstieg
wird sich aber keine Schwächen mehr erlauben dürfen
Am Samstag (14.30 Uhr) steht das schwierige Gastspiel beim FC Aschheim auf dem Programm
Die Dachauer haben den Aufstieg nach der 0:4-Niederlage des Tabellenzweiten Gaimersheim bei Spitzenreiter Neuperlach wieder in der eigenen Hand
Zum Saisonschluss kommt es zu den direkten Duellen mit den Topteams SVN München und Gaimersheim
Bis dahin wollen die ASV-Kicker in Schlagdistanz sein
Soll heißen: Wir müssen erst einmal unsere Hausaufgaben erledigen
Das Auswärtsspiel in Aschheim ist der erste Test
die Saison mit dem bestmöglichen Resultat über die Bühne zu bringen
Der Abstieg ist nicht mehr möglich und auch ins Aufstiegsrennen wird der Tabellenfünfte bei zwölf Zählern Rückstand auf Rang zwei nicht mehr eingreifen können
Am vergangenen Spieltag unterlag Aschheim beim Vorletzten Gerolfing mit 0:2
Die Dachauer müssen die Situation des Gegners aus ihren Köpfen verdrängen
„Trotzdem haben sie natürlich sehr viel individuelle Qualität”
Im Hinspiel trennten sich beide Mannschaften nach intensiven und interessanten 90 Minuten torlos
Ein Selbstläufer wird auch das Duell am Samstag nicht werden
dass sich seine Spieler der Situation bewusst sind
Ganz sicher ist er sich nicht: „Ich würde mir gerade von den Jungs aus der zweiten Reihe mehr Feuer wünschen.”
der lange fehlte und den unbedingten Willen aus㈠strahlt
Der 35-Jährige trainiert nach langer Verletzung wieder
„Mit seiner Mentalität und Präsenz stichelt er die anderen an – auch im Training”
Auch deshalb steht Roth vor seinem ersten Einsatz seit Mitte November
15:02 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Chefsessel im Aschheimer Rathaus ist vakant
weil der bisherige Bürgermeister aus gesundheitlichen Gründen für dienstunfähig erklärt worden ist
bei den Freien Wählern und den Grünen läuft alles auf die bisherigen Stellvertreter Robert Ertl und Marion Seitz zu
Die Bürgermeisterwahl in Aschheim wird ein Rennen unter drei Bewerbern: Während die Freien Wähler
Einen konkreten Namen haben bislang nur die Christsozialen bestätigt: Ortsvorsitzender Florian Meier will sich bei einer Aufstellungsversammlung Ende September offiziell zum Kandidaten der CSU küren lassen
Die Aschheimer CSU teilte am Dienstag nach einem Treffen von Ortsvorstand und Gemeinderatsfraktion mit, dass sie Meier am 26. September nominieren will. „Florian Meier ist unser absoluter Wunschkandidat“, wird Fraktionschef Rolf Dettweiler in einer Pressemitteilung zitiert.
Seit 2008 gehört Meier dem Gemeinderat an, er ist verheiratet, hat eine achtjährige Tochter und einen sechsjährigen Sohn. Gemeinsam mit seinen Eltern und seiner Ehefrau bewirtschaftet der studierte Diplom-Wirtschaftsingenieur einen landwirtschaftlichen Betrieb. Sollte er gewählt werden, will Meier nach eigener Aussage ein „Brückenbauer“ sein, der „zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger“ versöhne.
Kommende Woche schaffen auch die Grünen Klarheit: Sie wollen am Dienstag einen Kandidaten oder eine Kandidatin küren. Gut möglich ist, dass Marion Seitz ins Rennen einsteigt. Als Dritte Bürgermeisterin unterstützte die 44-Jährige Ertl in den vergangenen zwei Jahren bei der Vertretung des Rathauschefs.
Die SPD hingegen verzichtet auf einen eigenen Kandidaten, wie Ortsvereinsvorsitzender Kevin Cobbe mitteilt. „Für uns steht die Gemeinderatswahl 2026 im Vordergrund.“ Aktuell hat die SPD lediglich zwei Sitze im Gemeinderat, das solle sich ändern: „Wir wollen wieder stärker werden und wieder echte Gestaltungsmacht im Gemeinderat haben.“
Ob die SPD einen der anderen Kandidaten unterstützt, lässt Cobbe noch offen. „Wichtig ist, dass das künftige Gemeindeoberhaupt Aschheim und Dornach in den Bereichen voranbringt, die uns wichtig sind.“ Cobbe nennt den Genossenschaftswohnbau und die ambulante Pflege. Die „angezogene Handbremse“ habe der Gemeinde in den vergangenen Jahren nicht gutgetan. „Es fehlt ein Kompass.“
Geduld benötigen die Aschheimer noch, bevor sie den genauen Wahltermin kennen: Er kann erst in rund zwei Wochen festgelegt werden, wie das Landratsamt mitteilt. Glashausers Amtszeit endet voraussichtlich am 30. November, laut Gesetz muss die Neuwahl dann innerhalb von drei Monaten stattfinden. Die Gemeinde hat als Wunschtermin bereits den 1. Dezember benannt. Das Landratsamt muss den Termin bestätigen, doch das ist einer Sprecherin zufolge aktuell noch nicht möglich.
Der TSV Grünwald war immer schon ein besonderer Fußballverein, dass prominente Ex-Profis Kinder trainieren, ist dort ganz normal. Zwischen Lothar Matthäus und einigen Eltern ist die Situation jetzt eskaliert. Wie konnte es dazu kommen? Eine Spurensuche am Spielfeldrand.
17:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wenzel Cerveny in seinem Anbau-Container
die keinen Wirkstoff enthalten - doch sobald der Klub genehmigt ist
sollen Pflanzen mit Wirkstoff gezogen werden
dass sich in Aschheim ein Anbau-Klub etabliert
Gründer Wenzel Cerveny setzt nun auf eine mobile Lösung für die Aufzucht der Stecklinge – damit er sie im Zweifelsfall schnell verlegen kann
Draußen ist es kühl an diesem Vormittag. Betritt man den dunkelgrauen Container auf dem Parkplatz in Aschheim
Leicht rosafarbenes LED-Licht erfüllt den Raum
Links und rechts des Ganges hängen übereinander je fünf weiße
mit unzähligen Löchern versehene Paletten wie Regale an den Wänden des Containers
Noch nutzt der Unternehmer daher für den Anbau ein Schlupfloch im Gesetz
in dem seine Ehefrau Waren aus Nutzhanf vertreibt
Außerdem handelt es sich bisher noch nicht um Cannabispflanzen mit Wirkstoff – diese will Cerveny erst anbauen
sobald er die Genehmigung für seinen Klub hat
Gefunden hat er sie nun möglicherweise in einem Container-System
Maximus nennt sich das Modell eines slowakischen Herstellers
Auf 25 Quadratmetern sollen im Innenraum künftig bis zu 6000 Stecklinge pro Monat angebaut werden
Diese sollen dann sowohl an bereits genehmigte Cannabis-Klubs als auch an Privatkunden verkauft werden
die die Pflanze zuhause kultivieren möchten
In den Containern herrschen optimale Bedingungen für die Stecklinge
Von der Luftfeuchtigkeit über die Temperatur bis hin zur Nährstoffzufuhr könne man alles kontrollieren
dass man theoretisch auch medizinisches Cannabis produzieren könnte
Nicht einmal Erde sei nötig: Die Stecklinge werden in Styropor gesetzt
von unten liefert stetig zirkulierendes Wasser alle nötigen Nährstoffe
Innerhalb von fünf Tagen sind die kleinen Pflanzen laut Bobek bereit für den Verkauf
Der Anbaucontainer soll bei Bedarf verlegt werden
Sollte es Probleme aufgrund des Spielplatzes geben
kann er den Anbau einfach an eine andere Stelle verlegen
er braucht dafür im ersten halben Jahr nicht einmal eine Baugenehmigung
„Und danach schiebt man den Container einfach einen halben Meter weiter.“
Bereits seit April verkaufen die Cervenys in der Natur-Erlebniswelt Stecklinge und Samen
Sie berufen sich dabei auf eine Argumentation des Anwalts Kai-Friedrich Niermann: Die Gewächse seien dem Gesetz zufolge explizit noch keine Cannabis-Pflanzen
Würde man deutschen Unternehmern den Handel untersagen
wäre das aus seiner Sicht eine unrechtmäßige Diskriminierung
Die Behörden wissen offenbar selbst nicht, wie sie mit dem Gesetz umgehen sollen. Ende Mai besuchten Drogenfahnder die Natur-Erlebniswelt in Aschheim und wollten Stecklinge beschlagnahmen. Laut Cerveny ließen sie die Sache aber auf sich beruhen, nachdem sein Anwalt Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft München gehalten hatte.
Rigoroser gingen hingegen Beamte in Erding vor, wo Cerveny kürzlich auf einem Festival Stecklinge verkaufte. Polizisten schnitten alle 56 Stück mit einer Zange ab, ein Gespräch mit der zuständigen Staatsanwaltschaft Landshut wurde ihm verwehrt. Deren Sprecher Stefan Mayridl räumte allerdings kurz darauf ein, dass man sich selbst nicht sicher sei, ob oder in welchem Umfang ein strafbarer Gesetzesverstoß vorliege.
All diese Vorgänge sind für Cerveny ein Zeichen für die Schikane, mit der die bayerische Staatsregierung den Vereinen seiner Ansicht nach Steine in den Weg legen will. Viele seiner Mitglieder seien Schmerzpatienten, die sehnlich auf Cannabis zur Linderung warteten. „Die Hinhaltetaktik ist fast schon Körperverletzung“, sagt er.
Cerveny ist überzeugt davon, dass durch die Flexibilität der Container die Genehmigung für viele Klubs leichter wird. Er selbst will, sobald er die Lizenz hat, weitere Container aufstellen – jeweils einen für die Wachstums- und Blütephase, zum Trocknen sowie für die Ausgabe an die Klubmitglieder.
In der beliebten Vorabendserie „Die Rosenheim-Cops“ spielte er den schüchternen Kommissar König, Mark-Alexander Solf ist allerdings auch Arzt. Und irgendwann entschied er sich für eine der beiden Karrieren.
wählen die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Aschheim einen neuen Bürgermeister
weil der bisherige Bürgermeister Thomas Glashauser (CSU) nach fast zweijähriger krankheitsbedingter Abwesenheit in den Ruhestand versetzt worden ist
Der neue Rathauschef wird dann bis 2032 im Amt bleiben
Zur Wahl stehen drei Kandidatinnen und Kandidaten: der Gemeinderat Florian Meier (CSU)
die Dritte Bürgermeisterin Marion Seitz (Grüne) und der Zweite Bürgermeister Robert Ertl (Freie Wähler Aschheim/Dornach)
der im Vorfeld unter anderem mit dem Ortsschild „Haschheim” für Aufsehen gesorgt hatte
da er als Parteiloser deutlich zu wenig unterstützende Unterschriften aufbringen konnte
Sollte sich keiner der drei Kandidaten im ersten Wahlgang durchsetzen
eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten statt
Die Bürgerversammlung der Gemeinde Aschheim findet am Freitag
im Kulturellen Gebäude (Münchner Straße 8) statt
Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
In Aschheim sorgt eine private Firma für Diskussionen: Sie verteilt Strafzettel für Parkverstöße an der Erdinger Straße
Die zulässige Parkdauer wurde von der Firma auf 180 Minuten begrenzt
Doch der ADAC warnt vor den Bedingungen und rät betroffenen Autofahrern
die Forderungen nicht ungeprüft zu begleichen
Viele Autofahrer in Aschheim staunten nicht schlecht
als sie nach dem Parken an der Erdinger Straße plötzlich ein "Knöllchen" an ihrer Windschutzscheibe fanden
Der Grund: Eine private Firma überwacht die Parkflächen und verhängt Strafen bei vermeintlichen Verstößen gegen die Parkordnung
Die maximale Parkdauer auf diesen Stellplätzen beträgt nun 180 Minuten
Wird diese Zeit überschritten oder fehlt eine Parkscheibe
flattert schnell eine Zahlungsaufforderung ins Haus
Der ADAC warnt vor den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) der privaten Betreiberfirma
Der Automobilclub sieht in den Vertragsklauseln problematische Formulierungen und rät Betroffenen dazu