Mai zeigt das Motorradmuseum Schloss Augustusburg die Sonderschau »MZ Export: MZ Motorräder in aller Welt« Anhand ausgewählter Exponate erläutert die Ausstellung wie die Maschinen zu DDR-Zeiten in zahlreiche Länder rund um den Globus exportiert wurden Motorräder von MZ prägten das Straßenbild der DDR Doch bis zu 75 Prozent der Zweitakter wurden für den Export produziert und waren damit wichtige Devisenbringer für den Arbeiter- und Bauernstaat Verlauft wurden die Maschinen nicht nur in sozialistische Bruderländer wie Ungarn Allein 45.490 Motorräder gingen nach Großbritannien wo MZ-Motorräder sogar über den Versandhändler Neckermann vertrieben wurden Wichtige Märkte waren auch der Nahe Osten oder Afrika Diesen Aspekt der Historie des Motorradwerks Zschopau greift nun die Sonderschau »MZ Export: MZ Motorräder in aller Welt« im Motorradmuseum Schloss Augustusburg auf Hierzu wurden einige bislang nicht gezeigte Maschinen aus dem Depot der Sammlung geholt  Sonderschau »MZ Export: MZ Motorräder in aller Welt« auf Schloss Augustusburg Die beiden Highlights der Ausstellung sind zum einen die MZ RT 125/2 Die Maschine tauchte als Garagenfund 2022 in Chicago auf obwohl nach offizieller Exportstatistik nie ein solches Motorrad in die USA exportiert wurde welche eine akribisch von den Schlossbetrieben nachgebaute Replik welchen Schatz wir in der Sammlung von Schloss Augustusburg beherbergen immer wieder Ausstellungen mit Exponaten aus unserem Depot zu präsentieren um dieses wertvolle Kulturgut nicht nur zu bewahren sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen« Geschäftsführerin der A/S/L Schlossbetriebe gGmbH Weitere Informationen Mal Biker aus ganz Europa auf Schloss Augustusburg um gemeinsam die Freude am Winterfahren zu feiern Mal findet auf Schloss Augustusburg heuer das Oldtimer-Herbsttreffen statt Freunde historischer Motorfahrzeuge mit zwei Oktober in den altehrwürdigen Gemäuern hoch über der Zschopau erwartet Oktober wird auf Schloss Augustusburg die Sonderausstellung »Auf dem Landweg nach New York: 4 Ural Motorräder – 43.000 Kilometer – 972 Breakdowns« eröffnet Am letzten Augustwochenende findet rund um Schloss Augustusburg wieder die Schlösser- und Burgenfahrt für historische Motorräder und Automobile statt Meldungen sind auch an den Veranstaltungstagen noch möglich Unter dem Titel »Das meistkopierte Motorrad der Welt – DKW RT 125« widmet sich das Motorradmuseum Schloss Augustusburg einer legendären Maschine Made in Zschopau Februar öffnet die Sonderausstellung »Ära des Straßenrennsports« auf Schloss Augustusburg ihre Pforten Die Schau erläutert die Bedeutung der Rennmotorräder für die Serienentwicklung in den Zschopauer Motorradwerken Wenn Du hier klickst wirst Du zu Facebook weitergeleitet. Dabei werden Daten an Facebook übermittelt Zu Facebook Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im TOURENFAHRER-Newsletter Jetzt registrieren KontaktMedia-DatenAGB • ImpressumDatenschutz "Fetzt." bringt dir jeden Donnerstag 20.25 Uhr Spannendes und Kurioses rund um die Kulturhauptstadt in deinen Posteingang Gewinne die Teilnahme an einer exklusiven Redaktionsführung Hier finden Sie mehr Informationen und News rund um die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Mehr als 100 Jahre fährt eine Drahtseilbahn hoch zum Jagdschloss Augustusburg. 1,3 Kilometer in acht Minuten, die Spaß machen und in denen es einiges zu sehen gibt. Natürlich müssen Bahn und Strecke regelmäßig zum TÜV. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Das Wasser plätschert wieder und die Fontäne steigt auf – der Springbrunnen der Waldbühne Augustusburg ist in die Sprudel-Saison 2025 gestartet In einer gemeinschaftlichen Säuberungsaktion haben Lothar Hofmann Fritz und Adrian Kaiser am Mittwoch das Wahrzeichen der beliebten Freitzeitanlage gesäubert und kleinere Reparaturen vorgenommen die Installation der Pumpe überprüft und eine neue Abzweigdose installiert Der vor 25 Jahren vom damaligen Gewerbe- und Tourismusverein wieder neu geschaffene Brunnen wird in den kommenden Tagen auch rundum weiter aufgehübscht So werden bauliche Veränderungen und eine Bepflanzung der Umgebungsfläche vorgenommen Kontaktieren Sie uns unter: erzgebirge.tv Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr "Der Osten - Entdecke wo Du lebst" begleitet besondere Menschen die auf und im Schatten des Schlosses leben und erweckt diesen magischen Ort zum Leben Spielfilm Deutschland/Frankreich/Australien/Italien 2010 Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist das Renaissanceschloss Augustusburg Anlaufpunkt für hartgesottene Windgesichter Bei dem traditionsreichen Wintertreffen für Motorradfahrer soll auch 2025 ein abwechslungsreiches Programm bei (hoffentlich) winterlicher Witterung für gute Stimmung sorgen: Live-Musik von DGenerationX und der Texas Dutchman Band ein Teilemarkt und zahlreiche Händler bieten für jeden Geschmack etwas Neu in diesem Jahr: Die Bikerparty im Augustuskeller die am Freitag- und Samstagabend mit rockigen Klängen und Benzingesprächen ein weiteres Highlight des traditionsreichen Get-together werden dürfte Für das leibliche Wohl ist rund ums Schloss bestens gesorgt Campingfreunde können ihre Zelte auf den ausgewiesenen Flächen rund ums Schloss aufschlagen Die Plätze müssen vorab online gebucht werden – ein Verzehrgutschein der an allen Verpflegungsständen eingelöst werden kann Frühstück ist in der Jugendherberge erhältlich Weitere Informationen Am letzten Januar-Wochenende 2025 findet in Thurmansbang-Solla im Bayerischen Wald das Elefantentreffen des Bundesverbands der Motorradfahrer (BVDM) statt Kartenvorbestellung sind in der Tourist-Info Augustusburg Einen Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro hat ein junger Autofahrer auf dem Hartplatz neben der Mehrzweckhalle in Augustusburg angerichtet der nach Zeugenhinweisen von der Polizei ermittelt werden konnte hat sich inzwischen im Rathaus der Stadt gemeldet und eine Wiedergutmachung des Schadens angeboten Es wurde zunächst ein persönliches Gespräch vereinbart Ob und wie und mit welchem Aufwand der Schaden repariert werden kann Am Sonnabend hat im Jugendclub in der Mehrzweckhalle eine private Feier stattgefunden ist mit seinem Auto auf dem angrenzenden Hartplatz gedriftet Dabei wird das Auto mit hoher Geschwindigkeit bewusst übersteuert und dreht sich im Kreis Die Folge waren tiefe Reifenspuren und ein aufgewühlter Platzbelag Anwohner hatten das Geschehen beobachtet und sich das Fahrzeugkennzeichen notiert Deshalb hatte die Polizei am Sonntag keine Mühe den jungen Mann aus Augustusburg mit den Strafermittlungen wegen Sachbeschädigung zu konfrontieren Der Jugendclub in der Mehrzweckhalle in Augustusburg wird selbst verwaltet Es gibt immer wieder Konflikte mit Anwohnern wegen Lärm oder Müll Der Hartplatz wird mitunter für den Nachwuchssport genutzt meistens aber als Parkplatz bei Veranstaltungen Auf der Kreisstraße (K) 7754 gab es einen Felssturz im Bereich Hennersdorf Telefon: +49 3731 799-0 Telefax: +49 3731 799-3250 Die Sprechzeiten der einzelnen Bereiche des Landratsamtes können hier nachgelesen werden Grundsätzlich sind Terminvereinbarungen erwünscht Ausnahmen bilden die Kfz-Zulassung und Fahrerlaubnisbehörde Impressum© Landratsamt Mittelsachsen Kreation: 599media GmbH Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden Speichert die Auswahl des Cookie-Managments Wird für die Funktionalität des Kontaktformulars benötigt Merkt sich das Schließen einer Informationsleiste damit diese beim nächsten Seitenaufruf nicht erneut angezeigt wird Dieses Cookie speichert die Auswahl des Kontrastmodus welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden Speichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert Auf unseren Seiten nutzen wir Schriftarten von Fonts.com. Hierfür wird ein Zähler-Cookie gesetzt.Informationen zum Datenschutz von Monotype finden sie hier: Monotype Datenschutzinformation Wird zur Zählung der Schriftart-Verwendung genutzt Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.Unsere Datenschutzinformation Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet Wird zur kurzzeitige Speicherung von Daten während Ihres Besuches verwendet Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen Externer Inhalt von ##teaserTitle## Das (Motorradfahrer-)Wintertreffen auf Schloss Augustusburg hat Tradition und findet am Samstag (Haupttag), dem 11. Januar 2025, zum nun schon 52. Mal statt. Dann kommen wieder hartgesottene Biker und Fans lebendiger Motorradkultur zum winterlichen Jahresauftakt in die kurfürstliche Kulisse Biker-Party und kulinarischen Leckerbissen ist für beste Stimmung auch bei eisigen Temperaturen gesorgt Der Ticketvorverkauf läuft bereits auf Hochtouren Fast schon traditionell tummelt sich zudem das "Musikalische Einsatzkommando" im und rund um das Schloss mit einem Spektakel für die Ohren Neu ist in diesem Jahr die Bikerparty im Augustuskeller Da das Treffen für die Übernachtungsgäste in ihren Textil-Villen bzw der Jugendherberge wieder schon am Freitag erfolgt und deren Abreisetag der Sonntag ist wird in der besonderen Location am Freitag- und Samstagabend jeweils ab 18 Uhr mit Musik Getränken und lockeren Benzingesprächen gefeiert Am Samstag heizt dazu die "Texas Dutchman Band" mit Livemusik und dem Besten aus Rock'n'Roll und Country ein dann vor zusätzlich tausenden Tagesgästen mit Motorrad oder nur als Schaulustige angereiste Besucher der Biker-Gottesdienst und diverse Szenehändler Auch dann dient der Augustuskeller nicht nur zum Aufwärmen denn tagsüber werden historische Aufnahmen vergangener Treffen und die lokale Motorradgeschichte gezeigt Für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen Angeboten den ganzen Tag gesorgt Der Teilemarkt im Steinbruch ist wie immer kostenlos und bietet alles was das Schrauber-Herz begehrt die mit ihrer Maschine einen Tagesausflug machen wollen Januar traditionell im Schloss-Innenhof Stellplätze bereit Camper finden auf den ausgewiesenen Flächen rund ums Schloss einen der begehrten Schlafplätze Zur besseren Kapazitätsplanung müssen diese vorab online gebucht werden Dafür erhalten Camper einen Verzehrgutschein Ein leckeres Frühstück ist in der Jugendherberge erhältlich Am Veranstaltungstag sind das Motorradmuseum sowie die Sonderausstellung "Auf dem Landweg nach New York" von 9 bis 17 Uhr (letzter Einlass) geöffnet (Camper und Motorradfahrer erhalten vergünstigten Eintritt in das Motorradmuseum (2,50 Euro p Camper erhalten zusätzlich einen Verzehrgutschein in Höhe von 5 Euro.) Sie rieben sich die Augen und konnten kaum glauben, was sie da sahen. Das darf doch wohl nicht wahr sein... Der Sportplatz zwischen Feuerwehr und Jugendclub in Augustusburg glich einem Acker dass am Abend zuvor in der Nähe des Platzes eine Fete stattgefunden hatte Einer der Gäste setzte sich dann in sein Auto Der Schaden laut Polizei: rund 10.000 Euro Er rollte mit seinem Wagen in aller Ruhe vom Gelände nach Hause Schnell hatten die Polizisten herausgefunden wer der Drifter war: ein 21-jähriger Mann. Die Beamten fuhren zu ihm heim und zeigten ihn wegen Sachbeschädigung an Juli 1725 legte Kurfürst und Erzbischof Clemens August von Bayern den Grundstein für Schloss Augustusburg April öffnet das Schloss seine Tore  anlässlich seines 300-jährigen Bestehens für ein einzigartiges Jubiläumsprogramm Den Auftakt bildet die Sonderpräsentation "Über Stuck und Stein" die neue Perspektiven auf die bewegte Geschichte des weltberühmten Meisterwerks des Rokoko eröffnet Das Brühler Schloss verzeichnete im vergangen Jahr mit über 100.000 Besuchern einen Rekord Das internationale Ranking führen inzwischen die USA an die vor zwei Wochen voller Begeisterung Schloss und Park besichtigten um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Zu einer Taschenlampenführung lädt das Schloss Augustusburg am Mittwoch Februar von 18 bis 19 Uhr Kinder von 6 bis 12 Jahren und Familien ein die Museen geschlossen und die Lichter im Schloss erloschen sind dann können sich Besucher gemeinsam auf den Weg machen Nur der Lichtstrahl der Taschenlampe durchbricht die Dunkelheit wenn man durch verschlossene Türen und jahrhundertealte Räume schleicht Im Brunnenhaus sollten die Besucher auf jeden Fall ganz besonders die Ohren spitzen – nicht nur wegen der spannenden Geschichten Juli 1725 jährt sich ein historisches Ereignis: Der Kölner Kurfürst und Erzbischof Clemens August von Bayern legte den Grundstein zum Bau seines sommerlichen „Lust- und Jagdschlosses“ In den Ruinen einer mittelalterlichen Landesburg gebaut taufte er es nach seinem zweiten Vornamen „Augustusburg“ Künstler und Kunsthandwerker arbeiteten 43 Jahre lang an der Ausgestaltung des Schlosses und schufen ein herausragendes europäisches Gesamtkunstwerk Heute ist das Meisterwerk des Rokoko aufgrund seiner Einzigartigkeit Teil der „UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl“ Anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung hat Dienststellenleiterin Regina Junga mit ihrem kreativen Festteam faszinierende Veranstaltungen erstellt: „Es ist ein bunter Strauß von Veranstaltungen mit denen wir hoffentlich viele Menschen erreichen.“ Den Auftakt macht die Sonderpräsentation „Über Stuck&Stein – 11 Objekte erzählen“ Elf Stationen in den historischen Räumen des Schlosses laden dazu ein Aspekte der Residenz und ihrer Enstehungsgeschichte aus einer neuen Perspektive zu betrachten Radierungen und Modelle aus dem Depot setzen Schlaglichter auf Architektur „Von der Planung durch den Architekten Johann Conrad Schlaun über die Umgestaltung durch Francois de Cuvilliés bis hin zum Prunktreppenhaus nach Plänen von Balthasar Neumann – die Geschichte des Schlosses ist geprägt von damals innovativer Architektur internationalem Austausch und jahrzehntelanger Bautätigkeit“ erläutert die wissenschaftlliche Mitarbeiterin Xenias Schürmann Ihr Kollege Benedikt Bauer ergänzt: „Die Sonderpräsentation „Über Stuck&Stein“ macht die faszinierende Entstehungsgeschichte des einzigartigen Schlosses die künstlerischen Meisterleistungen und das handwerkliche Können neu erfahrbar.“ Höhepunkt vor der Sommerpause ist das kreative Top-Event „Über Lack&Leim“ am Sonntag der dann zu einer lebendigen Werkstatt wird Werkvorführungen und Mitmachaktionen geben Einblicke in historische Handwerkskunst und moderne Restaurierungsmethoden und laden ein selbst aktiv zu werden musikalische Untermalung und festliche Beleuchtung auf die Gartenparterre von Schloss Augustusburg Bei „Speis&Trank“ genießen Gäste ihr mitgebrachtes Picknick oder eine vorbestellte Picknick-Tasche an einer riesigen Open-Air-Tafel – mit Blick auf das 300 Jahre alte Schloss Der Schlossbote wird über die besonders attraktive Veranstaltung vor den Sommerferien zeitnah berichten Eine Sonderausstellung im Schloss Augustusburg zeigt die geheimen Pläne der Stasi Das Schloss sollte im Krisenfall ein Isolierungslager werden Eine Sonderausstellung im Schloss widmet sich nun diesem dunklen Kapitel Unter dem Titel "Geheime Verschlusssache" können Besucher ab Donnerstag auf Schloss Augustusburg Pläne der Stasi einsehen was die am "Tag X" mit Andersdenkenden gemacht hätte: "Isolierung war für DDR-Oppositionelle gedacht Internierung für Ausländer aus 'Feindstaaten' und für durchreisende Ausländer" so Kurator Matthias Donath (49) Bis zu 6000 Oppositionelle sollten dort festgehalten und beobachtet werden sowie Zwangsarbeit verrichten Augustusburg wäre somit das größte Isolierungslager der DDR geworden Das MfS wollte diese Pläne im Herbst 1989 in die Tat umsetzen scheiterte jedoch am schnellen Machtverlust März 2025 in der Turmgalerie von Schloss Augustusburg die Sonderausstellung besichtigen Laut Matthias Donath informieren Stelen in Form riesiger Karteikarten über die Pläne Der Freundeskreis Schlösserland Sachsen hat diese Unterlagen zusammengetragen Weitere Infos gibt's unter www.asl-schloesser.de Mehr zum Thema Sachsen: Die Stasi wollte DDR-Staatsfeinde aus dem In- und Ausland im Krisenfall auf Schlössern internieren Die Pläne dafür sind weitgehend unbekannt - bis jetzt Schloss Augustusburg auf einem Bergkegel unweit von Chemnitz war ein von der DDR-Staatsführung im Krisenfall als Isolierungs- oder Internierungslager für geeignet befundenes Objekt Dort sollten bis zu 6.000 oppositionelle Bürger und Ausländer aus «Feindstaaten» untergebracht werden Eine Ausstellung mit dem Titel «Geheime Verschlusssache» gibt ab Donnerstag dort nun Einblick in Geheimpläne und Vorbereitungen der Staatssicherheit die nie Wirklichkeit wurden - die Friedliche Revolution 1989 kam dazwischen Damit wird ein weiterer Teil der Geschichte dieses Denkmals aufgearbeitet und sichtbar gemacht sagte Schlossdirektorin Patricia Meyn vorab Nach einer Veranstaltungsreihe zu den Jahren 1933 bis 1945 «steht jetzt die DDR mit bislang unbekannten Erkenntnissen im Fokus» Demnach bereitete sich die Stasi «mit bürokratischer Genauigkeit» auf den «Tag X» vor Den Angaben nach wurden die Namenslisten «mit immensem Aufwand» auf aktuellem Stand gehalten denen staatsfeindliche Handlungen gegen die DDR zugetraut wurden Bürger aus «Feindstaaten» in Internierungslager und DDR-Bürger mit «feindlich-negativer Grundhaltung» in Isolierungslager gebracht werden Aus Stasi-Sicht bestens geeignet waren als Jugendherbergen eingerichtete Schlösser was zum Leben nötig war - vier davon im heutigen Sachsen «Aufgrund der Geheimhaltung drang davon nichts an die Öffentlichkeit weil der Geheimdienst die brisanten Akten im Herbst 1989 vernichtete» Kurator und Vorsitzender vom Freundeskreis Schlösserland Sachsen «lässt sich ein bedrückendes Szenario rekonstruieren» © 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können Hier finden Sie mehr Informationen und News rund um die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.