Erwachsenenbildung Aulendorf veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine Radwallfahrt
ist vor der Hohkreuzkapelle in Aulendorf um 9.00 Uhr
Es geht auf wenig befahrenen Wegen über die Plankentalkapelle (Hinfahrt) bzw
Unkosten: 4 € (Mittagessen und Kaffee und Kuchen sind nicht inbegriffen)
Bei Regenwetter muss die Radwallfahrt leider entfallen!Flyer unter Downloads
Wer durch den Stadtpark in Aulendorf spaziert
wird entlang des Weges auf besondere Naturfotografien stoßen
In einer feierlichen Zeremonie wurde heute die Outdoor-Ausstellung „Naturfotografie im Wandel der Zeit“ eröffnet
ihren Bürgern sowie Gästen eine ganz besondere Ausstellung präsentieren zu dürfen
Die Outdoor-Ausstellung der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) zeigt 50 prämierte Aufnahmen der letzten 20 Jahre – direkt und naturnah im Aulendorfer Stadtpark
Bei der feierlichen Eröffnung schnitt Silke Johler
Kämmerin und Leiterin des Tourismusbereichs
gemeinsam mit ihrem engagierten Tourismus-Team –Mirella Bachmann
Christina Rohlheiser und Vanessa Rösch – sowie Cedric Wenzler vom Betriebshof symbolisch das rote Band
Die Ausstellung ist ab sofort im Stadtpark zu sehen
Die Besucher können sich bei einem inspirierenden Spaziergang von der Kraft der Bilder berühren lassen
unseren Stadtpark mit so beeindruckender und professioneller Naturfotografie bereichern zu können – für alle frei zugänglich und eingebettet in die Natur“
mit seiner Vielfalt an Bäumen und der idyllischen
ist ein echter Schatz – lebendig und voller Atmosphäre
Er bietet den idealen Rahmen für diese Ausstellung
bei der Kunst und Natur in besonderer Harmonie erlebbar werden.“
Seit über 50 Jahren steht die GDT für eine Naturfotografie
ästhetisch und künstlerisch höchsten Ansprüchen genügt
spektakuläre Landschaften und eindrucksvolle Bilder mit Bezug zu Natur- und Artenschutz
Jedes Bild überzeugt durch eine besondere Perspektive und außergewöhnliche Qualität
Nach mehreren erfolgreichen Ausstellungen im Schloss Aulendorf ist die diesjährige Präsentation im Stadtpark ein neues
Kunst und Natur verschmelzen hier zu einem besonderen Erlebnis – frei zugänglich und mitten im Grünen
Die Ausstellung „Naturfotografie im Wandel der Zeit“ kann bis zum 15
Die GDT veranstaltet zwei bedeutende Wettbewerbe: den internen Wettbewerb „GDT Naturfotograf des Jahres“ sowie den internationalen „Europäischen Naturfotograf des Jahres“
an dem Fotografen aus ganz Europa teilnehmen
Beide Wettbewerbe setzen Maßstäbe in der Naturfotografie und sind weltweit anerkannt
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Artikel teilen:Die musikalische Vielfalt bei „Aulendorf tanzt“ überzeugt: eine Mischung aus Techno
80er und House werden den Besucherinnen und Besuchern am Freitag
In sieben Locations wollen DJs für gute Laune und abgefahrene Stimmung sorgen
Im TV zu sehenTänzer aus der Region treten bei der Zarrella-Show auf
LeuteMaffay: Möchte auf Abiball meiner Tochter noch tanzen können
Getanzt werden kann in der Schlossbrauerei
Im Heuboda gibt es „Oldies but Goldies“ mit DJ Martin Toller aus Innsbruck
spannt sich seine musikalische Reichweite über die vergangenen 40 Jahre
Im Irreal legt Vinül Junke Hits der 1990er-Jahre auf
Latin und Club-Classics durch gekonntes Hip-Hop-Mixing
Unter dem Pseudonym Steve Drops ist der Heidelberger seit 2010 im Bereich Housemusic international mit Auftritten in Ägypten
Mit DJ Frazer kommen Hip-Hop und Urban-Musik in die Pair Lounge
Laut Pressemitteilung bringe er mit einem vielfältigen Mix aus Urban
Hip-House und Partybreaks die Dancefloors zum Beben
Er arbeitete bereits mit Größen wie Lil Jon
Im Gasthaus Krone halten die 1980er-Jahre Einzug
wenn DJ Fettnan aus Stuttgart auflegt
„Wir freuen uns sehr auf diesen besonderen DJ
der mit seinen ausgewählten Platten die Gäste zum Tanzen bringen wird“
Im Heuboda gibt es „Oldies but Goldies“ mit DJ Martin Toller aus Innsbruck
(Foto: Veranstalter)Thomas Tschermonegg alias Mischkonsum aus Graz bringt Techno und Trance in die Café-Bar Schlossgarten
Der Discjockey und Produzent sei eine feste Größe in der lokalen Szene. Ob deep
melodisch verspielt oder kraftvoll – seine Sets repräsentieren laut Ankündigung „das gesamte Spektrum anspruchsvoller elektronischer Musik“
House-Musik gibt es im Bistro Kaktus mit DJ Soulstar (Aykut Palmisano) aus Stuttgart
beeinflusse er seit Ende der 1990er-Jahre die elektronische Musikszene
Er ist in den renommiertesten Clubs und auf den größten Festivals weltweit zu hören
Für Après-Ski-Stimmung sorgt DJ Shor-T aus Kempten in der Schlossbrauerei
Für ihn ging es 2008 mit Aufträgen im Casa Rossa in Bad Wurzach los
Er wurde für monatliche Mottopartys wie 80er-Partynächte
Après-Ski-Partys oder Schlagerpartys gebucht
Seit 2010 hat DJ Shor-T mehrere Gigs im Jahr
Wer zwei Karten für die Musiknacht „Aulendorf tanzt“ gewinnen möchte, der sollte bis Mittwoch, 9. April, 12 Uhr, eine Mail mit dem Stichwort „Tanzen“ an [email protected] senden
Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt
Zur Abholung der Tickets an der Abendkasse werden die Daten der Gewinner an die Veranstalter weitergeleitet
Alle Teilnehmerdaten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Schwäbisch Media gibt es online unter www.schwaebische.de/datenschutz
In Aulendorf hat am Wochenende ein großes Narrentreffen stattgefunden
Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer waren dabei
Nach dem Attentat in München spielte die Sicherheit eine wichtige Rolle
Närrisches Treiben hat es an diesem Wochenende in Aulendorf (Kreis Ravensburg) gegeben. Dort fand das große Landschaftstreffen der Schwäbisch-Alemannischen Narrenzünfte statt
Die Narrenvereine reisten mit rund 6.000 Hästrägerinnen und Hästrägern nach Aulendorf
Bereits am Samstag hatten die närrischen Tage mit einem Begrüßungsprogramm und der Freinacht begonnen
Der Höhepunkt war am Sonntag der große Umzug - mehr als 30 Zünfte nahmen daran teil
Geplant und organisiert wurde das Treffen schon seit rund drei Jahren
so der Aulendorfer Zunftmeister Florian Angele
Das letzte in Aulendorf geplante Landschaftstreffen musste 2021 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden
Die Aulendorfer haben sich nun umso mehr gefreut
Nach dem Attentat im Dezember auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und dem Terroranschlag im Rahmen einer Demonstration in München am Donnerstag ist das Thema Sicherheit auf Veranstaltungen wieder in den Fokus gerückt
Auch für das große Landschaftstreffen der Schwäbisch-Alemannischen Narrenzünfte wurde ein Sicherheitskonzept erarbeitet
Für die Zünfte ist es ein riesiger Aufwand
ein Sicherheitskonzept für Veranstaltungen dieser Größe zu stemmen
Ein wichtiger Punkt seien sogenannte Terror-Sperren
In Aulendorf wurden hierfür Lastwagen eingesetzt
Eine Spedition stellte ihre Fahrzeuge zur Verfügung
Diese wurden an bestimmten Stellen platziert
damit Fahrzeuge nicht ungehindert auf das Festgelände oder in Umzugswege einfahren konnten
hieß es im Vorfeld von Zunftmeister Florian Angele
sie gehe Streife auf dem Festgelände und in den Zelten
Die Kosten für das Sicherheitskonzept belaufen sich auf 40.000 Euro
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
der Frühling steht vor der Tür – höchste Zeit
den Winter abzuschütteln und die Tanzfläche zu erobern
sollte sich diesen Termin rot im Kalender anstreichen: „Aulendorf tanzt“ feiert sein Comeback – mit sieben Locations
So unterschiedlich die teilnehmenden Bars und Gaststätten
HipHop oder Apres Ski – die Musiknacht vereint verschiedenste Genres unter einem Sternenhimmel
Hier eine kleine Vorschau auf den Sound der Nacht:
An der Abendkasse der teilnehmenden Locations bekommst du einen Eintrittsbändel für 12 Euro
Mädelsrunde oder Solo-Abenteuer: Diese Nacht ist für alle
neue Leute treffen oder einfach mal wieder ausgiebig feiern wollen
Und das Beste: Alles liegt fußläufig – ihr könnt euch entspannt von Bar zu Bar treiben lassen
los geht’s ab 21 Uhr – getanzt wird bis 2 Uhr früh
Seit Ende März gehört Aulendorf zu den Städten mit eigener App. Die Installation ist allerdings etwas umständlich. (Foto: Sebastian Gollnow/dpa)Die neue App auf das Smartphone zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Ein Selbsterfahrungsbericht zur Installation.Veröffentlicht:19.04.2025, 12:00Von:Claudia BuchmüllerArtikel teilen:Aulendorf gehört seit Ende März zu den Städten mit eigener App
Geplant von der Solidarischen Gemeinde und der Stadtverwaltung
gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Mitgestalten – Jetzt dabei sein!“ so lautet der Leitsatz aus dem Info-Flyer
gefolgt von der Erklärung „Mit unserer Stadt-App können sich alle Bürgerinnen und Bürger
aber auch Vereine und Institutionen einfach und unkompliziert informieren
Unsere Reporterin Claudia Buchmüller berichtet über ihren Selbsttest
des Kirchenanzeigers und Gemeindeblatts und nicht zuletzt als Internetnutzerin fühlte ich mich bisher eigentlich gut informiert über das Stadtgeschehen
Gibt es doch neben Sozialen Medien zahlreiche Homepages im Netz - angefangen bei der Stadtverwaltung über die Narrenzunft
sprich die Bündelung von Informationen innerhalb einer Anwendung
Dabei lande ich nicht wie erwartet bei der Aulendorf-App
sondern bei beUnity und soll mich dort registrieren
Aber wer oder was verbirgt sich hinter beUnity
dass es sich hierbei um einen Schweizer Softwareentwickler handelt
der insbesondere auf die Entwicklung von Programmen für Gemeinschaften spezialisiert ist
Hätte ich die bisherigen Informationen dazu nicht nur überflogen
als ob ich ohne diese Plattform nicht zur städtischen App komme
registriere mich und gebe dem Unternehmen die Erlaubnis
mir Mitteilungen per Mail zu senden (auch wenn mir das eigentlich widerstrebt)
Nachfolger gesuchtAbschied mit Herzblut: Stadtseniorenrat sucht neuen Vorsitzenden
NaturfotografieOutdoor-Ausstellung im Stadtpark Aulendorf eröffnet
Hier braucht es viel GeduldHausbau in Tannhausen: Gefangen im bürokratischen Labyrinth
Danach soll ich mein Profil vervollständigen und werde vom Programm darauf hingewiesen
dass hierbei noch einige Punkte offen sind
etwa ein Foto (welches ich konsequent ablehne)
Nach der Verifizierung der Anmeldung per E-Mail erfahre ich anschließend bei der Aulendorf-App „Du wurdest von Dietmar Schmucker eingeladen
der Community beizutreten.“ Dietmar Schmucker
Genervt lasse ich dies so stehen und gebe meine Daten noch einmal ein
Die Flut der Rubriken und deren Einträge überfordert mich im ersten Moment
Also klicke ich zuerst alle Nachrichten als "Gelesen" an und stelle die Benachrichtigungen per E-Mail aus
Das Team der digitalen Alltagshilfe von der Solidarischen Gemeinde
hilft gerne beim Einrichten der Aulendorf-App
(Foto: Claudia Buchmüller)Die anschließende Installation der App auf meinem Handy will nicht funktionieren
Deshalb nehme ich die Hilfe vom Digital-Team der Solidarischen Gemeinde in den Räumen des Primärversorgungsnetzwerks (PVN) in der Hauptstraße wahr
Dort erwarten mich die ehrenamtliche Mitarbeiterin Brigitte Hügler und Marius Müller
April zu 50 Prozent bei der Solidarischen Gemeinde angestellt
Der 27-Jährige mit Bachelor-Abschluss in Gesundheitsförderung ist überzeugt davon
dass der Anbieter beUnity im Vergleich zu anderen cloudbasierten Dienstleistern einen sicheren Datenschutz in einem „geschlossenen Raum“ garantiert
die Aulendorf-APP auf meinem Handy zu installieren
dass sie gemeinsam das vermutlich Samsung-interne Problem überwinden konnten und ich freue mich
dass ich die App nun auch per Handy nutzen kann
Mein Fazit: So ganz ohne ist die Installation der Aulendorf-APP nicht
die kostenfreie Hilfe der freundlichen Experten des Teams der digitalen Alltagshilfe im PVN-Gesundes Aulendorf
Mai jeweils mittwochs von 16 Uhr bis 17 Uhr statt
Das bietet die Aulendorf-App nach Angaben der Solidarischen Gemeinde: Direkter Kontakt zwischen Bürgern auf einer lokalen und vertrauenswürdigen Plattform
tagesaktuelle Informationen aus dem Rathaus
Vernetzung von Gruppen und Vereinen sowie eines nachbarschaftlichen Miteinanders
Stärkung des Engagements und der Beteiligungsmöglichkeiten von Jung und Alt im Sinne einer lebendigen und vielfältigen Gemeinde
Aulendorf – Die Kreisstraße K 7956 zwischen Münchenreute und Steinenbach wird wegen Straßenbauarbeiten vom Montag
Der Fahrbahnbelag wird erneuert und es werden Arbeiten an der Straßenentwässerung sowie den Randeinfassungen durchgeführt
Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und führt von der K 7956 – K 7955 – K 7957 über Blönried auf die K 7958 nach Steinenbach und umgekehrt
bittet das Landratsamt die betroffenen Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden um Verständnis
Die Stadt Aulendorf und die Solidarische Gemeinde Aulendorf e.V
attraktiver und solidarischer zu gestalten
März 2025 steht allen Bürgerinnen und Bürgern die Aulendorf APP zur Verfügung – eine Plattform
vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten und den Austausch in offenen sowie geschlossenen Gruppen ermöglicht
Die offizielle Vorstellung der Aulendorf APP findet am 31
März 2025 um 19.00 Uhr im Marmorsaal des Schlosses Aulendorf statt
Während der Veranstaltung wird die App nicht nur präsentiert
sondern kann auch direkt heruntergeladen und eingerichtet werden
Mit diesem innovativen Ansatz sollen Neuigkeiten
Marktplatz-Angebote sowie Aktivitäten von Initiativen
Vereinen und Organisationen zentral und sicher gebündelt werden
um den Bürgerinnen und Bürgern ein umfassendes Stadtleben-Erlebnis zu bieten
Die neue App bietet eine Vielzahl an Funktionen:
Die App steht allen Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zur Nutzung bereit und ist ein zentraler Baustein für ein vernetztes und engagiertes Gemeindeleben in Aulendorf
Um eine schnelle Verbreitung und hohe Akzeptanz der Aulendorf APP zu gewährleisten
wird ab April 2025 ein ehrenamtliches Digital-Team gegründet
die ihre Digitalkompetenz einbringen und weitergeben möchten
Ihre Vorteile als Mitglied im Digital-Team:
Wenn Sie Teil dieses innovativen Projekts werden möchten
melden Sie sich bei der Solidarischen Gemeinde Aulendorf e.V.:
Kontakt:Solidarische Gemeinde Aulendorf e.V. – GeschäftsstelleHauptstraße 66, 88326 AulendorfTelefon: 07525-9399-120Mobil: 0174-7705267E-Mail: [email protected]
Am 15. und 16. Februar 2025 wird Aulendorf zum Zentrum der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Das große Landschaftstreffen Oberschwaben/Allgäu steigt dieses Jahr in der Heimat der Eckhexe.
Die Narrenzunft Aulendorf lädt zu dem großen Treffen ein, das traditionelles Brauchtum, bunte Umzüge und gesellige Veranstaltungen vereint. Erwartet werden zahlreiche Narren aus der Region sowie Tausende von Besuchern, die gemeinsam die Fasnet feiern möchten. Mit über 33 Zünften, einem bunten Narrensprung und stimmungsvollen Festen verspricht dieses Wochenende ein Highlight der Fasnet-Saison zu werden.
Doch was bedeutet es eigentlich, wenn von Landschaftstreffen die Rede ist?
Landschaftstreffen sind traditionelle Fasnets-Umzüge, die in den acht Regionen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) ausgerichtet werden. Diese Regionen, die als „Landschaften“ bezeichnet werden, organisieren pro Saison höchstens ein solches Treffen.
Neben diesen regionalen Veranstaltungen gibt es noch ein weiteres Highlight: Alle vier Jahre lädt die Vereinigung zu einem großen Narrentreffen ein. Bei diesem Ereignis kommen alle 69 Mitgliedszünfte zusammen, um die Vielfalt und die lebendige Tradition der schwäbisch-alemannischen Fasnet gebührend zu feiern.
Mit dem diesjährigen Landschaftstreffen knüpft Aulendorf nicht nur an diese Tradition an, sondern stellt auch eindrucksvoll unter Beweis, dass es seine Rolle als Gastgeber einer solch bedeutenden Veranstaltung mit Stolz und Begeisterung erfüllt.
Programmhighlights: Von Umzügen bis zur BrauchtumspflegeDas Wochenende in Aulendorf steht ganz im Zeichen der schwäbisch-alemannischen Fasnet und bietet ein vielfältiges Programm
das die reiche Tradition dieses Brauchtums lebendig werden lässt
Ein besonderer Höhepunkt sind die großen Narrenumzüge
bei denen zahlreiche Zünfte ihre kunstvollen Häs (Kostüme) und charakteristischen Figuren präsentieren
Sonntag
Die Feierlichkeiten erstrecken sich über mehrere Veranstaltungsorte in Aulendorf und bieten für jeden Geschmack etwas
Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist die Innenstadt
wo bunte Umzüge und fröhliches Treiben die Straßen beleben
Weitere wichtige Locations sind der historische Marmorsaal
das stimmungsvolle Hexeneck sowie der Hofgartensaal
in dem gesellige Veranstaltungen und Brauchtumsvorführungen stattfinden
Die nächtlichen Sperrzeiten sind ebenfalls geregelt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten: Der Ausschank endet um 02:00 Uhr, und die Festzelte schließen um 03:00 Uhr.
Wer nach den Feierlichkeiten Ruhe sucht, kann auf verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten zurückgreifen. Neben Hotels und Pensionen bietet die Stadt auch Massenquartiere für größere Gruppen oder preisbewusste Besucher an
Eine frühzeitige Reservierung wird dringend empfohlen
Weitere Details zur Organisation, den Veranstaltungsorten sowie zur Buchung der Unterkünfte finden Sie auf der offiziellen Webseite der Narrenzunft Aulendorf.
Ein Erlebnis für die ganze FamilieDas Landschaftstreffen Oberschwaben/Allgäu 2025 in Aulendorf ist mehr als nur ein Fasnetsumzug – es ist ein Fest der Gemeinschaft
dieses Wochenende wird garantiert unvergesslich und bietet eine perfekte Gelegenheit
in die Welt der schwäbisch-alemannischen Fasnet einzutauchen
Die Stadt Aulendorf und die Narrenzunft freuen sich darauf
zahlreiche Gäste begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Traditionen der Fastnacht zu zelebrieren
Aulendorf – Die SG Aulendorf hat beim Heimspiel gegen die TSG Bad Wurzach eine gute Kampfgeistleistung gezeigt und das Spiel nach einem frühen Rückstand mit einem 4:2-Sieg verdient gedreht
Vor 125 Zuschauern im heimischen Stadion am Lehmgrubenweg bewies die Mannschaft von Trainer Martin Sommer Nervenstärke und Effizienz
Die Partie begann mit einem Rückschlag für die Gastgeber
Minute brachte Pirmin Vincon die TSG Bad Wurzach mit einem Tor zum 0:1 in Führung
Die SG Aulendorf ließ sich davon jedoch nicht entmutigen und zeigte eine starke Reaktion
Minute gelang Lukas Steinhauser der Ausgleich zum 1:1
Kurz vor Ende der ersten Halbzeit schnappte sich Manuel Brühl den Ball und lief mit dem Spielgerät die Seitenlinie entlang bis zur Grundlinie und seine präzise Flanke verwertete dann Marcel Teißler in der Nachspielzeit (45.+1) zum 3:1
Nach der Pause blieb die SG Aulendorf die dominierende Mannschaft
Minute die Führung durch einen herrlich verwandelten direkten Freistoßtreffer auf 4:1 aus und stellte damit die Weichen endgültig für den Sieg
Die TSG Bad Wurzach kam erst in der Nachspielzeit zu einem Foulelfmeter
den Pirmin Vincon in der 90.+4 Minute zum 4:2-Endstand verwandelte
Tibor Krassowsky leitete die Partie souverän und trug zu einem fairen Spielverlauf bei
Die SG Aulendorf zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung und verdiente sich diesen wichtigen Heimsieg durch spielerischen Einsatz und Effizienz vor dem Tor
Mit dieser Leistung konnte sich die Mannschaft in der Kreisliga A1 wieder auf Platz 5 verbessern und hält weiterhin den Anschluss an die vorderen Tabellenplätze
Die SG Aulendorf II verlor gegen die TSG Bad Wurzach II zwar 0:3
zeigte aber über die gesamte Spieldauer eine ansprechende Leistung
Leider konnten die Gastgeber ihre Torchancen nicht verwerten und so stand am Ende der Begegnung ein 0:3 für die Gäste
SG Aulendorf II – TSG Bad Wurzach II 0:3SG Aulendorf II: Kevin Schuldis
Tim Hampp) – Trainer: Martin FürstTSG Bad Wurzach II: Clemens Westermayer
Marco Riedle – Trainer: Sascha Herrmann – Trainer: Matthias ButscherSchiedsrichter: Marcel Delepine – Zuschauer: 50Tore: 0:1 Marco Riedle (14.)
Der Wonnemonat Mai wird mit einer bunten Fülle an Veranstaltungen begrüßt
Die Natur legt explosionsartig los und bei gutem Wetter zieht es viele ins Freie
Hier die Termine für einen schönen Ausflug
Jahrzehntelang ist er der Streiktag der Arbeiterklasse
1919 wird er in Deutschland erstmals als Feiertag begangen
Auch heute noch werden am 1. Mai in Deutschland traditionell Demonstrationen und Kundgebungen durch die Gewerkschaften organisiert.
Tanz in den Mai und fröhlichen Veranstaltungen
Playmobil-Ausstellung im Schloss
Als offizieller PLAYMOBIL-Markenbotschafter greift Oliver Schaffer auf die weltweit größte Schausammlung zurück: In Aulendorf zeigt er das Beste aus über 400.000 Figuren und 3.000.000 Einzelteilen
Fans aller Altersklassen dürfen sich im Schloss Aulendorf auf eine kunterbunte
detailreiche und einzigartig gestaltete Ausstellung freuen
Selbstverständlich ist auch das Spielen erlaubt: Spieltische laden dazu ein
Die Moorbahn startet in die Saison: Viermal geht es am 1
Dabei befahren sie in gemütlichem Tempo zwischen Roßberg und Bad Wurzach auch die Nebenbahn
wo sonst nur Güterzüge unterwegs sind und durchqueren das Werksgelände der Bad Wurzacher Glasfabrik
Es gelten alle regulären Tickets des öffentlichen Nahverkehrs
Maibaumstellen auf dem Dorfplatz in Kippenhausen
Saisonstart im Naturstrandbad direkt am Bodensee
Ausflügler und alle Badefreunde haben an diesem Tag freien Eintritt – die Gastronomie ist ebenfalls geöffnet
Maibaumstellen auf dem Platz vor der Festhalle
Kräuter- und Blümlesmarkt im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben
Sträucher und Stauden für den heimischen Frühlingsgarten an
die teilweise nur noch sehr selten zu finden sind
Patrick Kaiser hält um 11:45 und 14:45 Vorträge zum Gartenwissen
Die kleinen Gäste können Blüten- und Kräutersalz herstellen
beim Puppentheater zuschauen oder den Geschichten der Märchentante lauschen
Die Aktionen sind ohne Voranmeldung und finden bei jeder Witterung statt
Teilnehmen können Autos und Motorräder bis Baujahr 1980 und Traktoren bis Baujahr 1970
Die Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben durften am Mittwoch einen spannenden Blick hinter die Kulissen von Carthago City in Aulendorf werfen
Von der topmodernen Fertigung waren alle begeistert und die meisten Besucher hätten am liebsten gleich ein fahrendes Wohnzimmer mitgenommen
Nach der freundlichen Begrüßung durch die Mitarbeiter Clara Fischer und Alex Wehrmann im Werksverkauf in Carthago City bekamen die Teilnehmer gleich zu Anfang einen spannenden Eindruck – von der Entstehung des Imperiums bis heute
Karl-Heinz Schuler gründete 1979 gemeinsam mit einem Freund das Unternehmen
Allerdings trennten sich die Wege recht schnell und Schuler zog das heutige Familienunternehmen alleine auf
Carthago zählt mittlerweile zu den führenden Herstellern von Premium-Reisemobilen in Europa
innovative Technik und exklusives Design gelegt
Alex Wehrmann erzählte den Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben auch von den slowenischen Produktionsstandorten in Odranci und Ormož. Insgesamt arbeiten bei Carthago 1.500 Mitarbeiter
600 Mitarbeiter auf dem rund 100.000 qm großen Firmengelände beschäftigt
Großes Augenmerk wird auf ein familiäres Miteinander gelegt
Die Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben hörten gespannt dem Vortrag zu
(Bild: WJBO)Nach einer spannenden Einführung in die Entstehungsgeschichte von Carthago und vielen Fragen der interessierten Teilnehmer ging es in zwei Gruppen weiter mit der Werksführung – erst über das Außengelände und dann in die Produktionsstätten
Über den visuellen Assistenten und die Werksführer Wolfgang Stetter und Harald Eger
bekamen die Besucher viele Informationen über die Fertigung eines Reisemobiles der Luxusklasse
Bevor das Reisemobil der ganze Stolz seines neuen Besitzers ist
der dahintersteckt und der hohe Anteil an Handarbeit erstaunte alle
dass die Produktion eher an eine Manufaktur
Alle Möbelteile werden in Aulendorf gefertigt
dass die Materialien aus Europa oder regionalen Unternehmen bezogen werden
Diese Information erntete bei den Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben viel Lob
dass die Unterstützung der regionalen Wirtschaft wichtig ist
Genau das zeichnet die hohe Qualität von Carthago aus
(Bild: WJBO)Nach der eindrucksvollen Werksführung durften sich die interessierten Besucher in der Ausstellungshalle umzuschauen und die Luxusreisemobile auch von innen genau betrachten
Das löste bei den meisten die Lust auf einen Urlaub im Reisemobil aus
Der BUND Aulendorf wendet sich über die Bildschirmzeitung „Der Aulendorfer“ mit einem Offenen Brief an Bürgermeister Matthias Burth und den Gemeinderat
Anlass ist eine Rodung – im Offenen Brief ist die Rede von „Kahlschlag“ auf zwei städtischen Flächen
Namens der BUND-Ortsgruppe Aulendorf schreibt Bruno Sing:
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burth,sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderats,mehrere BürgerInnen der Stadt Aulendorf haben sich aus aktuellem Anlass mit Besorgnis an den BUND Aulendorf gewandt
da in letzter Zeit auf zwei naturnahen Flächen in unserer Stadt sogenannte Kahlschläge durchgeführt wurden
Diese Flächen sind für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und das ökologische Gleichgewicht von großer Bedeutung
da sie nicht nur Lebensräume für viele Pflanzen und Tierarten bieten
sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im bebauten Bereich leisten
Der Kahlschlag hat nicht nur das Aussehen der betroffenen Flächen erheblich verändert
sondern auch die heimische Flora und Fauna gefährdet
dass diese Maßnahmen offenbar ohne ausreichende Rücksicht auf die ökologischen Zusammenhänge und die Bedürfnisse der betroffenen Lebensräume durchgeführt wurden
Die BUND-Ortsgruppe hat sich daher in der monatlichen Sitzung am Mittwoch
mit dem Thema „Umgang mit naturnahen Grünflächen innerhalb der Stadt“ beschäftigt
Dabei handelte es sich um die Eingriffe auf den nachfolgenden zwei naturnahen Grundstücken:
Naturfläche mit Sträuchern und einzelnen großen Bäumen Zwischen Villa Gerster / Editio Cantor-Verlag und Vita Hotel
entlang der Ebisweiler Straße zwischen den Gebäuden der Zieglerischen und dem Vita-Hotel
die von der Stadt als Biotop bezeichnet wurde.Standort: zwischen Hillstraße bis Stadtpark entlang der Pferdekoppel hinter der Bebauung Safranmoos-Straße
Natürlich unterstützen wir einen entsprechenden Pflegeschnitt und auch gegen einen abschnittsweisen Rückschnitt von Gehölzen ist nichts einzuwenden
dass im Herbst in diesem Bereich nahezu alle Sträucher entfernt wurden
Fragen des BUND zum Grünstreifen:– Sind der Grünstreifen (Breite ca
100 Meter) und die große Eiche die Ausgleichsmaßnahme für das Baugebiet Safranmoos?– Welche Ausgleichmaßnahmen wurden konkret schriftlich vereinbart?– Kommt die Stadt diesem Ausgleich nach und welches städtisches Pflegekonzept gibt es für diese Fläche?– Welche Ziele werden mit der Fläche verfolgt
Zur Fläche 1: Im Auftrag der Stadt wurden ab der KW3 Sträucher und alle Bäume auf der ganzen Fläche abgeholzt
0,3 ha groß und befindet sich als Geländestreifen entlang den privaten Grundstücken „Gerster-Villa und Editio Cantor Verlag.“
Der vorhandene Zaun zum Editio-Cantor-Gebäude lässt vermuten
dass die Sträucher und Bäume sich auf städtischem und zum Teil aber auch auf privatem Grund befanden
Ein Mitarbeiter der ausführenden Firma hat auf Nachfragen mitgeteilt
dass der Auftrag für die Maßnahme von der Stadt Aulendorf erteilt wurde
Daraufhin haben sich diese Personen telefonisch bei der Stadt nach der Zielsetzung der Maßnahme erkundigt und als Auskunft
Gegen Pflegemaßnahmen wie die selektive Entnahme von Gehölzen oder regelmäßige Pflegeschnitte in einem Intervall von 2 bis 5 Jahren ist seitens des BUND nichts einzuwenden
dienen sie doch der Erhaltung der Lebensräume und ermöglichen gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung
In den nachfolgenden Tagen hat sich jedoch gezeigt
teilweise sogar mit den Wurzeln entfernt und die Fläche total abgeräumt wurde
Die Fläche mit den Sträuchern und mit einzelnen Bäumen war ein Rückzugsgebiet
dass sich auch Nester von Krähen und anderen Vögel in den Bäumen befanden
An Hand der gerodeten Sträucher und Bäume konnten nur noch folgende Arten bestimmt werden: Kirsche
Solche Flächen sind im Zeichen des Klimawandel sehr wichtig: Für bessere Sauerstoffversorgung
Hitzedämpfung CO2-Reduktion des Kleinklimas
Schutz des Bodens vor Austrocknung und Abtragung bei Regengüssen
dass außerhalb der Vegetationszeit Sträucher und Bäumen nach dem Naturschutzrecht gefällt (nicht gerodet) werden dürfen
dass eine fachgerechte Pflege kleinflächig oder punktuell sein muss
um die vorhandenen positiven Wirkungen anhaltend erfüllen zu können
Von wem und in welchem Flächenumfang (auch für die Privatflächen?) wurde die ausführende Firma beauftragt?3
Ausschuss vorab informiert und hat dieser der Maßnahme zugestimmt?4
Wurde die Fläche vor der Rodung nach Habitaten von Tieren abgeschritten?5
Wurden die Maßnahmen mit einem Förster der Unteren Forstbehörde Ravensburg (schriftlich) abgestimmt?6
Wurde die untere Naturschutzbehörde einbezogen und diese um Stellungnahme gebeten?7
Welchen Naturausgleich für die Abholzung will die Stadt in den nächsten Jahren aufbringen
dass die Stadt Aulendorf im März 2021 in einer sehr positiven Aktion 1000 Bäume als Klimaschutzaktion kostenlos an die Bürger verschenkt hat
gleichzeitig aber auf städtischem Gelände Bäume
Sträucher und Hecken in nicht unerheblichem Maß rodet
Darüber hinaus wäre es unseres Erachtens hilfreich
wenn Sie die Bürgerinnen und Bürger in die Entscheidungsprozesse einbeziehen und transparenter über solche Maßnahmen informieren würden
Ein Dialog zwischen Stadtverwaltung und Bevölkerung könnte dazu beitragen
Verständnis und Akzeptanz für notwendige Eingriffe zu schaffen und gleichzeitig den ökologischen Wert dieser Flächen zu wahren
sich für eine Natur- und nachhaltige Stadt einzusetzen
wie in anderen Gemeinden auch in Aulendorf eine Baumschutzkommission mit einem Baum-/Waldfachmann
Naturschutzbeauftragten und den Naturschutzverbänden einzurichten.Wären sie bereit dieses Konzept zu unterstützen
Wir bitten die Stadtverwaltung und die Fraktionen unsere Frage zu beantworten.Bruno Sing
Bruno Sing vom BUND Aulendorf hat uns einige Bilder von der Vorher- und Nachher-Situation zukommen lassen
Mit der neuen Aulendorf-App möchten die Stadt Aulendorf und der Verein Solidarische Gemeinde Aulendorf e.V
die Vernetzung zu fördern und bürgerschaftliches Engagement zu erleichtern
März 2025 im Marmorsaal des Schlosses Aulendorf – rund 100 Gäste nahmen an der Präsentation teil
„Die Aulendorf-App steht für ein geselliges
in dem Jung und Alt sich mit ihren Interessen einbringen können.“– Matthias Burth
Die App verfolgt drei zentrale Zielsetzungen:
„Die Aulendorf-App erlaubt eine einfache Vernetzung und direkte Kommunikation zwischen allen Bewohner:innen – und lädt zum Mitmachen ein.“– Nina Treiber
Koordinatorin des Digital-Teams der Solidarischen Gemeinde Aulendorf
Die App basiert auf der Plattform beUnity und bietet verschiedene Funktionen
die den digitalen Austausch und die Organisation des Gemeindelebens erleichtern:
Ein weiteres Plus: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Servern in der Schweiz und Deutschland – für zusätzliche Datensicherheit
Bereits am Tag nach dem offiziellen Start hatten sich über 550 Bürgerinnen und Bürger registriert
Etwa 60 Vereine und Gruppen sind mit eigenen Themenbereichen vertreten und tragen zur inhaltlichen Vielfalt der App bei
im ersten Jahr 50 Prozent der Menschen über 14 Jahre zu erreichen
Dann haben wir eine sehr lebendige Community.“– Josef Bühler
Vorsitzender der Solidarischen Gemeinde Aulendorf
Die App soll in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden
Aktuell wird das Zusatzangebot „Help me“ entwickelt
Es soll Menschen mit Unterstützungsbedarf mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vernetzen – insbesondere im Bereich Besuchs- und Begleitdienste
„Uns hat die Idee der App sofort begeistert
Wir kommunizieren unsere Angebote und Themen bereits von Anfang an in der App.“– Stefanie Dölle
Vorsitzende der Solidarischen Gemeinde Aulendorf und Vorsitzende des Handels- und Gewerbevereins Aulendorf
Die App kann kostenlos über die bekannten App-Stores oder über die Website www.beunity.app heruntergeladen werden. Bei der Registrierung ist der Code AULENDORF anzugeben, alternativ steht ein direkter Einladungslink zur Verfügung:https://beunity.app/communities/17025?utm_source=sharing_link
Für den Einstieg bietet die Website der Solidarischen Gemeinde (www.solidarischinaulendorf.de) ein Faltblatt mit Anleitungen und Erklärvideos
Zusätzlich unterstützt ein ehrenamtliches Digital-Team vor Ort bei Fragen rund um die Einrichtung und Nutzung der App – mit regelmäßigen Beratungszeiten im PVN Gesundes Aulendorf
denen Handyhilfe über den Stadtseniorenrat angeboten wird
wie vielseitig die Angebote in ihrer Stadt sein können.“– Hartmut Holder
Mitglied im Digital-Team und im Vorstand des Stadtseniorenrats
Die Aulendorf-App ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Aulendorf und der Solidarischen Gemeinde Aulendorf
Finanziert wird das Vorhaben im Rahmen des Bundesprogramms „Soziale Dorfentwicklung“
das innovative Modellprojekte im ländlichen Raum fördert
(Quelle: Josef Bühler/Solidarische Gemeinde Aulendorf e.V.)
Am Sonntag, gegen 16:05 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 286 bei Aulendorf. Eine 19-jährige Motorradfahrerin wurde dabei schwer verletzt.
Laut ersten Erkenntnissen war die junge Fahrerin mit ihrer Aprilia aus Richtung Ebersbach kommend in Fahrtrichtung Aulendorf unterwegs. Etwa 500 Meter vor Aulendorf geriet sie in einer Kuppenpassage nach links in den Gegenverkehr. Dort kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem Opel.
Umgehend wurden zahlreiche Einsatzkräfte alarmiert. Neben mehreren Polizeieinheiten des Polizeipräsidiums Ravensburg waren zwei Rettungswagen, ein Notarztfahrzeug sowie ein Rettungshubschrauber vor Ort. Die schwer verletzte Motorradfahrerin wurde per Hubschrauber in eine nahegelegene Klinik gebracht. Auch die Fahrerin des Pkw erlitt Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus eingeliefert.
(Bilder: Reinert / swd-medien)
An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von mehreren tausend Euro
Die Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden
Der Verkehrsunfall sorgte über mehrere Stunden für erhebliche Verkehrsbehinderungen
Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: 18:43 Uhr) bleibt die L 286 in beide Fahrtrichtungen gesperrt
eine Umleitung wurde bislang nicht eingerichtet
Die Spezialisten der Verkehrsunfallaufnahme des Polizeipräsidiums Ravensburg haben die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen
Aktuell gibt es jedoch noch keine abschließenden Erkenntnisse darüber
warum die Motorradfahrerin in den Gegenverkehr geraten ist
Am Dienstag ereignete sich ein erschreckender Vorfall in Aulendorf
bei dem eine Postbotin Opfer eines körperlichen Angriffs wurde
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise
um den Täter schnellstmöglich zu ermitteln
Gegen 15:30 Uhr war die 42-jährige Postzustellerin mit ihrem Fahrzeug in der Tannhauser Straße unterwegs
Ein bislang unbekannter Autofahrer stoppte sie abrupt und beschuldigte sie
Der Mann soll in aggressiver Weise auf die Postbotin zugegangen sein und sie unvermittelt mit den Fäusten attackiert haben
Die Postzustellerin zeigte bemerkenswerte Zivilcourage: Mit ihrem Handscanner setzte sie sich zur Wehr und schlug dem Angreifer ins Gesicht
Daraufhin ließ der Mann von ihr ab und entfernte sich mit seinem Fahrzeug vom Tatort
Die Ermittlungen zum Vorfall laufen auf Hochtouren
Erste Hinweise auf den Täter werden geprüft
Der Polizeiposten Altshausen ruft mögliche Zeugen dringend dazu auf
Wer den Angriff beobachtet hat oder Angaben zum Täter oder Fahrzeug machen kann
sich unter der Telefonnummer 07584/9217-0 zu melden
Die neue Aulendorf-App ist an den Start gegangen. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)Im Marmorsaal wurde die neue Aulendorf-App vorgestellt. Hier lesen Sie, was sie alles kann.Veröffentlicht:02.04.2025, 14:00Von:Elke KleinArtikel teilen:Aulendorf geht digital – und das mit großem Erfolg
Im festlichen Ambiente des Marmorsaals wurde am Montagabend die neue Stadt-App vorgestellt
Getragen von der Solidarischen Gemeinde Aulendorf und der Stadtverwaltung
bietet die kostenlose App den Bürgern eine moderne Plattform für Information
Bürgermeister Matthias Burth begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und zeigte sich erfreut darüber
dass Menschen aller Altersgruppen den Weg zur Veranstaltung gefunden hatten
dass die neue Bürger-App perfekt auf die Bedürfnisse Aulendorfs zugeschnitten sei und eine lebendige Kommunikation mit guter Teilhabe für alle ermögliche
Besonders beeindruckt zeigte sich Josef Bühler
Bereits nach einem Tag hatten sich mehr als 600 Mitglieder registriert – berichtete er am Dienstag erfreut
Bühler betonte bei der Vorstellung am Montag
dass die Stadt-App nicht nur Informationen bereitstelle
sondern auch den Austausch und gegenseitige Hilfe erleichtere
Zudem kündigte er die baldige Erweiterung um eine „Helfer-App“ an
Administratorin und engagiertes Mitglied des Digitalteams der Solidarischen Gemeinde
präsentierte den über 100 Anwesenden die vielseitigen Funktionen der App
Das bietet sie: Neben offiziellen Bekanntmachungen der Stadt gibt es einen Event-Kalender
einen digitalen Marktplatz sowie ein Forum
in dem Gruppen ihre Neuigkeiten teilen können
Dölle betonte den Vorteil der App gegenüber anderen sozialen Medien: Sie ist datenschutzkonform
Hier ergänzte Josef Bühler augenzwinkernd: „Trump kann nicht reinschauen.“ Die App wurde von dem Schweizer Unternehmen beUnitiy in enger Absprache mit dem Digitalteam der Solidarischen Gemeinde entwickelt
Josef Bühler (Vorsitzender der Solidarischen Gemeinde)
Nina Treiber und Stefanie Dölle (von links nach rechts)
die Unterstützung bei der Nutzung benötigen
bieten die vielen Helfer des Digitalteams regelmäßig Beratungstermine im Primärversorgungsnetzwerk in der Hauptstraße Aulendorfs an
Die Termine sind bequem über die Startseite der App abrufbar
Ganz im Sinne der Idee hinter der App wurde das Motto „Helfen und Unterstützen“ direkt nach der Vorstellung in die Praxis umgesetzt: Interessierte erhielten individuelle Einführungen in die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der neuen Aulendorf-App
Die Präsentation markiert einen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft Aulendorfs
Mit dieser innovativen Lösung wird die Gemeinschaft weiter gestärkt und ein moderner Kommunikationsweg geschaffen
So lässt sich die App nach Angaben der Solidarischen Gemeinde installieren: Sie findet sich im Apple Store oder bei Google Play unter "beUnity"
Wer die App auf dem Rechner installieren möchte
Dann muss man eine Registrierung durchführen und danach den Code AULENDORF eingeben
Sobald die Einrichtung abgeschlossen wurde
bekommt man eine Bestätigungsmail zur Beendigung der Registrierung
Nach einer heftigen Auseinandersetzung im Bereich des Aulendorfer Stadtparks am Montag gegen 15.45 Uhr sucht die Polizei dringend Zeugen. Bereits gegen Mittag soll es in der Stadtmitte zu ersten Handgreiflichkeiten zwischen einem 15-Jährigen und einem 19-Jährigen gekommen sein
Nach ersten Erkenntnissen wartete der 19-Jährige später gemeinsam mit drei Komplizen im Stadtpark und in der Hofgartenstraße auf den 15-Jährigen
Laut den Aussagen des Opfers schlugen die vier Täter brutal auf ihn ein – dabei soll sogar ein Baseballschläger zum Einsatz gekommen sein
Der 15-Jährige erlitt mittelschwere Verletzungen und musste vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden
Die Ermittlungen zu den vier Angreifern laufen derzeit auf Hochtouren
Mehrere Personen sollen die Tat beobachtet und möglicherweise sogar mit dem Handy gefilmt haben
Die Polizei bittet dringend um Hinweise: Wer die Auseinandersetzung gesehen oder Aufnahmen davon gemacht hat
sich beim Polizeiposten Altshausen unter der Rufnummer 07584/9217-0 zu melden
dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekommt
dass die Aulendorfer das geplante Landschaftstreffen nicht schon 2021 ausrichten konnten
Mit bloßem Auge nicht zu sehen und hat doch die ganze Welt in Atem gehalten: das Corona-Virus
Das Virus ist mittlerweile eingehegt und damit das Fest friedlich und ohne Störungen verläuft
unverrückbar fest und sicher die LKWs und Schrottcontainer der Firma Heydt
Erstmal danke dafür.Am Samstagnachmittag gegen 17.00 Uhr war das Festgelände noch überschaubar bevölkert
Es war eine Stimmung wie im Probelauf.Im Schloss aber ging es auf einen ersten Höhepunkt zu: Empfang der Ehrengäste.Auf der Treppe zum Marmorsaal im gräflich-königseggschen Schloss zu Aulendorf präsentierten die Gardemädels neben ihren Schwertern ihr schönstes Lächeln
drängten sich die Ehrengäste dicht an dicht
Brauer neben Bauer und ein leibhaftiger Erbgraf sowie ein MdB tummelten sich in schönster Narrenverkleidung zwischen den ehrwürdigen Marmorwänden
Nie um ein pfiffiges Wort verlegen: Aulendorfs Zunftmeister “Flo” Angele
Zunftmeister Florian Angele eröffnete mit einer Dankesrede an alle
den Empfang und damit auch das Landschaftstreffen
sich in das neu aufgelegte Ehrenbuch der Zunft einzutragen „Aber wer it so schreiba ka
regte Flo Angele zum fleißigen Sich-Eintragen an
erhielt Uwe „Otto“ Rothenbacher von Flo Angele den Aulendorfer Jahresorden
dass ihr do sind“ übergab Flo das Mikro an seinen Vize Micha Weißenrieder
Er hat’s bezahlt: Uwe „Otto“ Rothenbacher (rechts) neben “Micha” Weißenrieder
Als Micha Weißenrieder bei der Mikroübergabe von seinem Besuch am Grab des Ehrenzunftmeisters Klaus Wekenmann erzählte
wurde es ganz emotional und die beiden Obernarren mussten sich die eine oder andere Träne verdrücken
Ein emotionaler Moment – in memoriam Klaus Wekenmann
Micha Weißenrieder bedankte sich bei allen Sponsoren
die das Landschaftstreffen großzügig unterstützten
60.000 Euro konnte die Narrenzunft einsammeln
die zur Organisation des Treffens verwendet wurden
Ohne Sponsoren und ohne die ehrenamtlichen Helfer wäre die Organisation eines solchen Ereignisses nicht möglich
Aber die Zunft wurde nicht nur mit Geldspenden unterstützt
„Wenn wir gekommen sind und um einen Gabelstapler oder eine andere Hilfe baten
Da gilt der Spruch: “I bin an Auledorfer
i bin was bsonders.“ Dann rief er Vanessa Rösch nach vorne
Alle Werbemaßnahmen rund um die Zunft und das Landschaftstreffen hat Vanessa gestaltet
Und wenn mir in der Nacht noch was eingefallen ist
rief ich bei Vanessa an und am nächsten Morgen zeigte sie mir schon die ersten Entwürfe.“ Dafür bekam Vanessa auch den Jahresorden verliehen
Bürgermeister Matthias Burth trug seine Begrüßung in Versen vor
heute lädt Aulendorf zur Fasnet ein …ob Narrensprung
die ist famos … drum lasst uns singen
Schirmherr Philipp Erbgraf zu Königsegg-Aulendorf blätterte bei seiner Begrüßung ganz weit im gräflichen Archiv zurück
„Seit 1679 dürfen die Aulendorfer einmal im Jahr so richtig die Sau rauslassen
Dank eines sehr weisen Entscheids meines Vorfahren Graf Antonius Eusebius
dass seine Gefolgsleute ein Ventil für Freude
Schalk und Ausgelassenheit brauchten … Die Fasnet in den Königseggschen Herrschaften reicht aber noch viel weiter zurück
Im Archiv haben wir noch eine Urkunde von 1596 gefunden
dass die Lehensleute jährlich eine Fasnetshenne oder 15 Eier oder drei Kreuzer abzugeben hatten
sondern fest im Lebensalltag der Menschen verankert war
Im Gegenzug für die Henne wurden sie vom Haus Königseggg mit Speis und Trank belohnt
Ein Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt.“
Das schmerzte natürlich die anwesenden Waldseer
als Zunftmeister Flo Angele den frisch gekürten VSAN-Präsidenten Roland Haag als „Aulendorfer“ titulierte
dass Haag vor seiner Präsidentschaft Zunftmeister der benachbarten Waldseer war
Pikantes Detail am Rande: Die Waldseer änderten für „Role“ Haag extra ihre Zunftsatzung
denn vor seinem Amtsantritt mussten die Waldseer Zunftmeister auch in Waldsee wohnen
Oberbürgermeister Matthias Henne und Zunftmeister Christoph Mayer aus Bad Waldsee mit Landschaftsvertreter Thomas Kohler
Fast hätte ein Fehltritt des neuen VSAN-Präsidenten das Grußwort verhindert
als Role Haag mit forschem Schritt die Stufen zum Rednerpult verpasste
schaffte er es unfallfrei ans Mikro.Seine Grußworte waren präsidial
Er begrüßte sieben der acht in der Vereinigung der Schwäbisch-AlemannischenNarrenzünfte (VSAN) zusammengeschlossenen Landschaften und 29 Zünfte
Die nicht anwesende Landschaft Hochrhein führte selbst ein Treffen durch und war somit entschuldigt
die die Organisation eines solchen Treffens beansprucht
Ihr brauchet s’ganz Johr nimme hoiza.“ Vielleicht war ein bisschen Lampenfieber dabei
dass er den neben ihm stehenden Schriftführer kurzerhand zu seinem Vize beförderte
Haags Dank galt auch den Sponsoren und den Unterstützern des Landschaftstreffens
„Der Narr ist das Herzstück der Fasnetstradition
sorgt für Freude und bringt die Menschen zum Lachen.“
VSAN-Präsident Roland Haag mit seinem Schriftführer Paul Martin
VSAN-Schriftführer Paul Martin enterte in seiner Eigenschaft als Kisslegger Hudelmale das Mikro und stellte fest
dass dem Schirmherrn Erbgraf Philip eine besondere Ehre zuteil wurde
Nicht mal dem Ministerpräsidenten sei das gelungen.„Zum ersten Mal ist die Narrenzunft Kisslegg mit einem Schlitten zu einem Landschaftreffen angereist
Als kleines Hudelmale musste ich vorne strampeln
dass es nur so Funken schlug.“ Und damit überreichte der Kisslegger Zunftmeister Hansjörg Schuhwerk als Gastgeschenk einen geschmückten Rodelschlitten
Thomas Kohler als Vertreter der Landschaft Oberschwaben-Allgäu im VSAN war der Nächste im Reigen der Grußworte
Auch er hatte ein paar Reime mitgebracht: „Es ist schon überall bekannt im ganzen Oberschwabenland
dass in Aulendorf zur Fasnetszeit am närrischsten ist weit und breit
Dort singt man immer wieder die schönsten Schunkellieder
Aulendorf zur Fasnetszeit bringt Lebenslust und Fröhlichkeit
im Hauptberuf Hersteller edlen Gerstensaftes
seinen Brauerkollegen Michael Ott als Hauptsponsor am Rednerpult
dass die Deutschen wieder mehr zum Bier greifen würden und im Pro-Kopf-Verbrauch nicht hinter Tschechien und Österreich rangierten
Zwei Brauer unter sich: Flo Angele mit Hauptsponsor Michael Ott
Auch Markus Nold (links) war – wie Michael Ott und viele andere – ein generöser Förderer des Landschaftstreffens
Ott bedankte sich bei allen für das große Vertrauen in die Schussenrieder Familienbrauerei
das Fest zuverlässig mit Bier zu versorgen
Das Bier eingefroren und nur der Glühwein gut verkauft
Das sollte bei diesem Landschaftsreffen nicht passieren
für diese Werte setze sich auch die Schussenrieder Brauerei täglich ein
Nach gut eineinhalb Stunden neigte sich der Ehrengastempfang seinem Ende zu
Der Burggraf eröffnete das Fest und die Ehrengäste zogen im Fackelschein zu den Brauchtumsvorführungen am Hexeneck
VSAN-Präsident Roland Haag in charmanter Gesellschaft
Sorgt für den guten Ton: die Aulendorfer Stadtkapelle
Gereimter Fasnetsgruß: Bürgermeister Matthias Burth
Schirmherr Erbgraf Philipp von Königsegg-Aulendorf
Der Kisslegger Zunftmeister Hajö Schuhwerk mit Schlitten
Der reimende Landschaftsvertreter Thomas Kohler
Ex-Präsident der VSAN Roland Wehrle (Mitte)
Die Narren haben das Schloss in Besitz genommen
Ein Streit zwischen mehreren Personen soll am Sonntagabend in der Aulendorfer Innenstadt eskaliert sein – doch neue Erkenntnisse der Polizei zeigen
dass sich der Vorfall anders zugetragen hat als zunächst berichtet
Entgegen ersten Berichten ereignete sich die Auseinandersetzung nicht in der Aulendorfer Innenstadt
sondern in einer städtischen Liegenschaft außerhalb der Kernstadt
Insgesamt befanden sich acht Personen vor Ort
doch nicht alle waren direkt in den Konflikt verwickelt
Eine 30-jährige Deutsche und ihr Lebensgefährte wollten beim Auszug ihre restlichen Möbel abholen
Dabei warfen sie Einrichtungsgegenstände in den Hof und zerstörten Teile des Mobiliars
Als eine Nachbarin aus der unteren Wohnung mit ihrer Familie das Verhalten hinterfragte
die Auseinandersetzung mit ihrem Handy zu filmen
Dies brachte die 30-Jährige offenbar in Rage
dass sie die Tochter mit einem Messer bedrohte und sie zwingen wollte
Anschließend verschaffte sie sich gewaltsam Zutritt zur Wohnung der Familie und entwendete Bargeld sowie weitere Gegenstände
Aus Angst floh die Familie in den Hinterhof
Schließlich suchten sie an einem anderen Ort Schutz und warteten dort auf die eintreffende Polizei
Die Beamten nahmen die 30-Jährige sowie ihren Lebensgefährten noch vor Ort fest
Die Ermittlungen zu den genauen Abläufen dauern an
(Quelle: Stadt Aulendorf/Polizeiposten Altshausen)
Am frühen Sonntagmorgen lieferte sich ein 63-jähriger Mercedes-Fahrer eine Verfolgungsjagd mit der Polizei
Gegen 6.15 Uhr wollte eine Polizeistreife den Mann im Rahmen einer Verkehrskontrolle im Stadtgebiet von Aulendorf anhalten
beschleunigte der Fahrer stark und raste mit etwa 160 km/h in Richtung Bad Schussenried davon
Während der Flucht kam es beinahe zu mehreren Unfällen
waren mehr als 20 Polizeibeamte der Polizeipräsidien Ravensburg und Ulm im Einsatz
In Bad Schussenried fuhr der Fahrer direkt auf eine Polizeistreife zu
Auf dem weiteren Fluchtweg Richtung Bad Waldsee geriet der Mann in einer Kurve fast von der Fahrbahn ab
Besonders dramatisch wurde es im Ortsteil Reute: Eine Fußgängerin
konnte sich nur durch einen Sprung in den Grünstreifen vor einem schweren Unfall retten
den Mercedes in Reute mit einem sogenannten „Stop-Stick“ zum Anhalten zu zwingen
Der 63-Jährige wurde vorläufig festgenommen
Bei der Kontrolle stellten die Beamten starken Alkohol- und Marihuana-Geruch fest
Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp 0,8 Promille
Der Fahrer wurde zur Blutentnahme in eine Klinik gebracht
Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein des Mannes und zeigte ihn wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens bei der Staatsanwaltschaft an
Der Mercedes war nach dem Einsatz des „Stop-Sticks“ nicht mehr fahrbereit und wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert
die durch die riskante Fahrweise des 63-Jährigen am frühen Sonntagmorgen gefährdet wurden
sich beim Polizeirevier Weingarten unter der Telefonnummer 0751/803-6666 zu melden
Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16
Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans
die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten
füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen
Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten
suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg
In der Hauptstraße standen sie bald dicht gedrängt in Dreierreihen und warteten auf das Spektakel
Beim VSAN-Landschaftstreffen erlebte die Stadt einen Umzug
begleitet von noch mehr Musik- und Lumpenkapellen
verwandelten die Stadt in ein einziges schunkelndes
Als erste Zunft von 32 machten sich die Aulendorfer Gastgeber mit ihren Schnörkele und Fetzle
Rätsch und Eckhexen auf den langen Umzugsweg
denn die Hästräger mussten das steile Pfarrhausgässle am Fuß des Schlosses meistern
bevor sie voller Elan in die Hauptstraße einbogen
Schelle-Schelle Schellau und dem schweizerischen Rölli-Rölli-Suppachnölli und vielen Narrenrufen empfingen die Zuschauer Zunft um Zunft und bestaunten die vielen Häser
Drei Stunden lang zog sich der närrische Tatzelwurm durch die geschmückten Aulendorfer Straßen und begeisterte nicht nur das viel tausendköpfige Publikum
sondern auch die „Großkopfeten“ auf der Ehrentribüne
Nach dem Umzug war noch lange nicht Schluss
Festzelten und vor den Getränke- und Imbissständen wurde weitergefeiert
bei dem das Narrentreiben seinen Höhepunkt fand
hielt das trockene Wetter die Stimmung auf Höchstniveau
Aulendorf hat bewiesen: Das Fasnetsbrauchtum lebt
bunt und voller Leidenschaft.Text und Fotos: Erwin LinderViele Bilder in der Galerie
Am Mittwochabend gegen 19 Uhr wurde eine 16-Jährige in der Unterführung am Bahnhof in Aulendorf von zwei bislang unbekannten Tätern angegriffen und verletzt
Laut den Angaben des Opfers war sie zu Fuß in Richtung der nahegelegenen Schrebergärten unterwegs
Im Bereich der Schrebergärten eskalierte die Situation: Die Täter schubsten die 16-Jährige
Nach der Attacke flüchteten die beiden Unbekannten
Die Polizei Altshausen ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und prüft
ob eine mögliche Vorbeziehung zwischen den Tätern und dem Opfer besteht
könnte wichtige Beobachtungen gemacht haben
Wo findet man an einem Montagmorgen zwei Männer, die außer Rand und Band sind und voller Vorfreude auf die Fasnet nur so sprühen? Natürlich im Ritterkeller in Aulendorf. Pünktlich um 11.11 Uhr eröffneten Zunftmeister Florian Angele und sein Stellvertreter Michael Weißenrieder den närrischen Frühschoppen.
Man muss die Feste feiern wie sie fallen, auch wenn sie auf einen Wochenanfang treffen. Die Narrenzunft Aulendorf lud am 11. November im urigen Ritterkeller zum Martini-Frühschoppen ein und feierte gleichzeitig ihren 75 Geburtstag. Am 11. November 1949 wurde damals das fröhliche Narrentreiben organisiert.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Narrenzunft Aulendorf (@narrenzunftaulendorf)
Zunfte Florian Angele begrüßte die vielen närrischen Besucher und die Jungs von „halb so schlimm“ sorgten für die nötige Stimmung, damit der Aulendorfer Narrenmarsch auch bei allen richtig flutschten konnte.
„halb so schlimm“ untermalte den närrischen Frühschoppen mit dem Aulendorfer Narrenmarsch. (Bild: Ramona Pohlner)Die Laune der Gäste – ob Stadtrat, Geschäftsmann, Gemeinderat oder Aulendorfer Originale – war bestens und die Freude auf die bevorstehende Fasnet vereinte alle. Besonders begrüßt wurde beispielsweise Christof Lang, Schulleiter der Schule am Schlosspark. Er darf sich ab sofort „Hauptkerle“ nennen.
(Bilder: Ramona Pohlner)
Unter die Besucher mischte sich auch Bürgermeister Matthias Burth. Er kam natürlich nicht ohne eine kleine Rede und ein Gastgeschenk. „Seit Wochen lag mir die Narrenzunft in den Ohren, dass ich zum traditionellen Frühschoppen nicht ohne Kies kommen darf. Ich konnte es schon nicht mehr hören“. Gesagt – getan. Das Stadtoberhaupt übergab an den Vorstand und seinen Vize einen kleinen Sack Kies – sogar frisch gewaschen.
Bürgermeister Matthias Burth überreichte Flo Angele und Michael Weißenrieder einen Scheck in Höhe von 750 Euro für 75 Jahre Narrenzunft Aulendorf. (Bild: Ramona Pohlner)Dem obligatorischen Gag-Geschenk folgte ein Scheck in Höhe von 750 Euro – pro vergangenes Jahr also 10 Kieselsteine. Die Freude bei der Narrenzunft über den Geldsegen war groß und Angeles Kommentar dazu: „Zum ersten Mal bringsch du mal was Gscheits mit“.
Das Stadtoberhaupt bedankte sich herzlich über die Einladung und dass die Narrenzunft die Stadt so früh und intensiv in ihre Planungen zum großen Landschaftstreffen mit eingebunden hätte. Schließlich wollen die Kurstadt und die Narrenzunft sich perfekt präsentieren. Lobend erwähnte Burth auch die ständige Mühe der Narrenzunft, wenn es um die Pflege des Brauchtums und die eigene Fasnet in Aulendorf gehe.
(Bilder: Ramona Pohlner)
Im Rahmen der fröhlichen Feier fand auch die Inthronisation von Burggraf Andreas I. statt. Besonders gefeiert wurden die beiden Hofnarren Ramona Angele und Britta Wekenmann-Arnold, unter der Leitung von Zeremonienmeister Jürgen Müller.
Die beiden Hofnarren Britta Wekenmann-Arnold (li.) und Ramona Angele sind seit über 20 Jahren Teil der Narrenzunft Aulendorf. (Bild: Ramona Pohlner)Für ihr Engagement und die lange Zugehörigkeit gab es brandneue Fahnen. Diese können übrigens ab sofort für 30 Euro im Zunftheim erworben werden.
(Bilder: Ramona Pohlner)
Eine Herzensangelegenheit ist wieder die Inklusionsfasnet
Bei den Brauchtumsveranstaltungen wird in Gebärdensprache übersetzt und auch an Rollstuhlfahrer wird besonders gedacht
Das Programm zum Landschaftstreffen Oberschwaben/Allgäu am 15. und 16. Februar 2025 steht auf der Webseite der Narrenzunft Aulendorf
Freiwillige Helfer werden immer noch gesucht – Interessierte können sich bei der Narrenzunft melden
Da Vorfreude ja bekanntlich die schönste Freude ist
allen Narren eine glückselige Fasnet zu wünschen
Die Narrenzunft Aulendorf e.V. darf sich über eine großzügige Förderung der Raiffeisenbank Bad Schussenried Aulendorf e.G
Im Rahmen des VR-Gewinnsparens wurde der Verein mit einem Zuschuss von 400,00 € unterstützt
um eine seltene Kurbelstickmaschine im Gesamtwert von 1.200,00 € anzuschaffen
Diese spezielle Maschine ist essenziell für die Herstellung der traditionellen Häser des „Schnörkele“
einem der bedeutenden Gewänder der Narrenzunft
lassen sich mit modernen Stickmaschinen nicht fertigen
werden heute nicht mehr produziert und sind nur schwer erhältlich
Umso größer ist die Freude über die Möglichkeit
„Die Unterstützung der Raiffeisenbank ist für uns von unschätzbarem Wert“
„Dank der neuen Kurbelstickmaschine können wir die aufwendige Bestickung des Schnörkele-Häs weiterhin in traditioneller Handwerksweise fortführen und unser Brauchtum lebendig halten.“
Mit ihrem Engagement für die Pflege und Bewahrung des kulturellen Erbes leistet die Narrenzunft Aulendorf e.V
einen wichtigen Beitrag zur Traditionspflege
Förderungen wie diese sind ein unverzichtbarer Bestandteil
um das reiche kulturelle Brauchtum der Region zu bewahren
(Quelle: Narrenzunft Aulendorf/ Vanessa Rösch)
Ein Streit zwischen mehreren Personen ist am Sonntagabend in der Innenstadt von Aulendorf eskaliert
Die Polizei Altshausen ermittelt nun wegen Bedrohung und Beleidigung
Gegen 18:45 Uhr gerieten insgesamt acht Personen in eine heftige Auseinandersetzung
In deren Verlauf soll eine 30-jährige Frau kurzzeitig ein Messer in bedrohlicher Weise auf ihre Kontrahenten gerichtet haben
Zusätzlich soll im Zuge des Streits Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro abhandengekommen sein
welche Rolle die Beteiligten jeweils gespielt haben und wie es zu der Eskalation kam
sprach die Polizei gegen die beiden mutmaßlichen Hauptaggressoren Platzverweise aus
Die Ermittlungen zum genauen Hergang des Vorfalls dauern an
Vor dem Bundesliga-Hit gegen den VfL Wolfsburg treiben die Bayern-Fußballerinnen ihre Planungen voran
Nach Klara Bühl verlängert die nächste begehrte Auswahlspielerin
Kurz vor dem Bundesliga-Spitzenspiel am Freitag gegen den VfL Wolfsburg treibt der FC Bayern seine Personalplanungen weiter voran. Wie zuvor Klara Bühl verlängerte auch Mittelfeldspielerin Alara Sehitler, eine weitere Fußball-Nationalspielerin
ihren Vertrag bei den Münchnerinnen bis 2027
Das 18 Jahre alte Toptalent kommt bislang auf 22 Pflichtspiele und fünf Tore für den deutschen Meister
Sehitler war 2023 vom württembergischen FV Ravensburg nach München gewechselt und hatte dort als 16-Jährige ihr Bundesliga-Debüt gefeiert
Im vergangenen November hatte sie beim 6:0 in Zürich gegen die Schweiz auch ihr Debüt im A-Nationalteam gegeben
Auf dem Fußballfeld ist Alara eine begnadete Technikerin und es macht unheimlich viel Spaß
Nach Verunglimpfungen in den sozialen Medien aufgrund ihres Nachnamens läuft Sehitler
inzwischen nur noch mit ihrem Vornamen Alara auf dem Trikot auf – sowohl beim Nationalteam wie beim FC Bayern
hatten unter anderem Rechtsextreme den Klang des Namens für Propaganda missbraucht
Am vergangenen Wochenende sorgte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Aulendorf beim Landschaftstreffen in Aulendorf für die medizinische Sicherheit der zahlreichen Besucher
Mit über 69 Einsatzkräften und rund 350 ehrenamtlichen Stunden gewährleisteten die Helfer über drei Schichten hinweg eine reibungslose und sichere Veranstaltung
Von Samstagnachmittag bis Sonntagabend stand das DRK Aulendorf als Sanitätsdienst bereit
Insgesamt wurden 29 Hilfeleistungen erbracht
wurde der Sanitätsdienst in sechs Schichten bzw
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte waren sowohl bei medizinischen Notfällen als auch bei kleineren Verletzungen sofort zur Stelle
Eine enge Kooperation mit dem Rettungsdienst
der Narrenzunft und der Stadt Aulendorf trug maßgeblich zum Erfolg des Einsatzes bei
„Für eine Veranstaltung dieser Größe verlief der Dienst insgesamt ruhig und ohne besondere Vorkommnisse“
„Ich danke allen Einsatzkräften und Organisationen für die großartige Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung.“
(Bild: Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Aulendorf e
V.)Dank an Unterstützer aus der RegionBesonderer Dank gilt den Kameraden der DRK-Bereitschaften aus Altshausen
Sie unterstützten den Einsatz mit zusätzlichem Personal und Material und ermöglichten so eine lückenlose Versorgung während des gesamten Landschaftstreffens
auch in Zukunft bei Veranstaltungen in der Region für die Sicherheit der Besucher im Einsatz zu sein
um weiterhin mit Professionalität und Engagement zum Gelingen von Festen und Events beizutragen
(Quelle: Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Aulendorf e
versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Aulendorf zur jährlichen Hauptversammlung im Hofgartensaal
die nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Jahr ermöglichten
sondern auch wichtige Entwicklungen für die Zukunft aufzeigten
Die Jahresberichte der verschiedenen Abteilungen – Jugendfeuerwehr
Seniorenabteilung sowie die Ortswehren Zollenreute
Blönried und Stadt – zeichneten ein eindrucksvolles Bild des Feuerwehralltags
Obwohl das Jahr vergleichsweise ruhig verlief
gab es dennoch einige herausfordernde Einsätze
Stellvertretende Kommandanten Jochen Rauch und Johannes Bürkle präsentierten anschaulich die aktuelle Mannschaftsstärke: Insgesamt zählt die Feuerwehr Aulendorf 129 aktive Mitglieder
Die Zahl der Alarmierungen ging im Vergleich zu den Vorjahren erneut zurück
Insgesamt rückte die Feuerwehr Aulendorf zu 69 Einsätzen aus
Besonders eindrücklich schilderte Jochen Rauch den Großbrand am 26
Juni 2024 in einem Mehrfamilienhaus im Stadtzentrum
Der Alarm erreichte die Feuerwehr um 2:29 Uhr mit der dramatischen Meldung: „Brand Mehrfamilienhaus – Personen eingeschlossen.“
Beim Eintreffen der ersten Kräfte war der Feuerschein bereits aus dem ersten Obergeschoss sichtbar
Der vorgesehene zweite Rettungsweg war durch Flammen versperrt
während mehrere Bewohner an Fenstern um Hilfe riefen
14 Menschen wurden durch die Feuerwehr gerettet
acht davon mussten medizinisch versorgt werden
Dank des schnellen Eingreifens konnte der Brand auf einen Teilbereich des Gebäudes begrenzt werden
Die Stadtverwaltung sorgte für die Unterbringung der evakuierten Bewohner
Johannes Bürkle berichtete über den Fortschritt bei der Anschaffung des neuen Einsatzleitwagens (ELW)
Das Fahrgestell soll in wenigen Wochen beim Ausbauer eintreffen
der finale Ausbau durch die Firma Rauber wird voraussichtlich bis Ende 2025 abgeschlossen sein
Neben der Fahrzeugbeschaffung standen auch interne Modernisierungsmaßnahmen auf der Agenda: So wurde die veraltete Küche aufwendig saniert und die Duschen erneuert
Gesamtkommandant Martin Seifert erläuterte den aktuellen Stand des Brandschutzbedarfsplans und betonte die Notwendigkeit einer vorausschauenden Fahrzeugbeschaffung – insbesondere angesichts von Lieferzeiten von bis zu vier Jahren
Auch die Einsatzfahrzeuge der Ortswehren Blönried
Zollenreute und Tannhausen stehen langfristig auf dem Prüfstand
Bürgermeister Matthias Burth würdigte in seinem Grußwort die Arbeit der Feuerwehr und betonte
wie wichtig die Jahreshauptversammlung sei
um innezuhalten und das Geleistete wertzuschätzen
Auch Kreisbrandmeister Oliver Surbeck und Verbandsvorsitzender Michael Otto fanden emotionale Worte
Surbeck hob die besondere Kameradschaft in Aulendorf hervor: „Hegt sie und pflegt sie – sie ist unbezahlbar.“
Die Jahreshauptversammlung machte deutlich: Die Feuerwehr Aulendorf ist gut aufgestellt
Neben den Herausforderungen des vergangenen Jahres steht die stetige Weiterentwicklung im Mittelpunkt – sei es durch moderne Technik
Investitionen oder die unermüdliche Einsatzbereitschaft der Kameraden
Februar begrüßt die Narrenzunft Aulendorf Fasnetsbegeisterte aus nah und fern beim großen Landschaftstreffen Oberschwaben/Allgäu der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte
Etwa 10.000 Hästräger und Zuschauer werden erwartet
Wie du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hin (und wieder zurück) kommst
Aulendorf ist traditionell eine Stadt der Eisenbahn
doch mit der Bahn kommst du umso besser aus allen vier Himmelsrichtungen zum Narrentreffen
Auf allen Strecken fahren die Züge mindestens jede Stunde, teils auch öfter. Und natürlich auch am Sonntag!
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird in Aulendorf gefeiert
Zwar können die Züge nicht rund um die Uhr fahren
aber mit diesen Verbindungen kommst du auch noch spät (oder so spät
dass es schon wieder früh ist…) nach Hause
Wenn du schon ein Deutschlandticket hast (welche Variante auch immer)
Denn es gilt rund um die Uhr und deutschlandweit im Nahverkehr
Ansonsten gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Kaufen kannst du sie zum Beispiel an den Automaten der Bahnstationen oder in der deinbodo-App
Den Dialekt lernt man schon als Kind. Für viele ist er im späteren Leben ein wertvoller Teil unserer Kultur, andere fangen an, sich davon zu distanzieren. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat jetzt den ersten Landespreis für Dialekt im Südwesten verliehen. Ein Preis ging sogar nach Aulendorf.
„Dialekte sind weit mehr als nur Sprache: Sie sind Ausdruck von Identität, Zusammenhalt und Heimatverbundenheit. Sie schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit und sind ein gesprochenes Zeichen unseres kulturellen Reichtums», sagte der Landesvater in einer Mitteilung des Landtags. „Ich bin dankbar, dass sich so viele Menschen dafür einsetzen.“
Komiker, Sänger, Kabarettisten und Autoren: Kretschmann zeichnete in sechs Kategorien sieben Menschen und Projekte mit einem Hauptpreis aus. 13 weitere Preisträger wurden mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Der Dialektpreis ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert und wurde in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen.
Unter den Preisträgern sind auch zwei durch Social-Media bekanntgewordene Komiker. Lukas „Cossu“ Staier folgen auf Instagram rund 300.000 Menschen und schauen seine Comedy-Videos, in denen er am liebsten seinen alemannischen Heimatdialekt spricht. Er wurde in der Kategorie Neue Medien mit dem Hauptpreis ausgezeichnet, den er sich mit dem MundArtWeg Poppenweiler teilt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Cossu (@cossurap)
das auf Tiktok 294.000 Follower nach eigenen Angaben mit „schwäbischem Qualitätscontent“ versorgt
gewann den Hauptpreis in der Kategorie Junge Generation
Charme und einer ordentlichen Portion Selbstironie nehmen sie klassische schwäbische Stereotypen aufs Korn“
Im Bereich Literatur wurde die alemannische Erzählung „Friide“ von Sandhya Hasswani ausgezeichnet, die Kategorie Lied und Musik gewann Markus Stricker von der Gruppe Wendersonn. Den Filmpreis gewann „Mord im Heiligenwald“, die Kategorie Bühnenkunst ging an die Kabarett-Gruppe „Oiga Art“ aus Aulendorf
In der Kategorie „Bühne“ heimste die Gruppe „Oiga Art“ aus Aulendorf einen Preis ein
Die hauseigene Kabarett-Gruppe des Kleinkunstvereins Aulendorf ist weit über die Grenzen hinaus bekannt
Sechs Akteure (2 Frauen und 4 Männer) nehmen zusammen mit Autor und Regisseur Thomas Beck den ganz normalen Wahnsinn auf die Schippe
Unterstützt werden sie von eigenen Musikern
Das Aulendorfer Urgestein ist genauso wie seine Kollegen mächtig stolz auf den Preis und immer noch in einer Art Euphorie
Wir waren neugierig und haben bei Flo Angele nachgefragt
dass Stoff für ein weiteres Kabarett-Programm hergeben würde
„Es gab keinerlei Probleme und niemand musste etwa mit einem Bierfleck auf dem Shirt vor den Landesvater treten
denn während der Preisverleihung wurde kein Tropfen Hopfensaft ausgeschenkt“
Mit der Verpflegung waren die Künstler aus Aulendorf sehr zufrieden
aber wir Schwaben sind ja auch gleich zufrieden
Dieser Preis ist das Sahnehäubchen für all unser Tun und spornt uns weiter an
Laut einer aktuellen Umfrage „Welche deutschen Dialekte mögen Sie überhaupt nicht?“ (unabhängigen Meinungsforschungsinstitut im Auftrag der Sprachlern-Plattform Preply) gehört Sächsisch (37,6 %) zu den unbeliebtesten Dialekten
gefolgt von Schwäbisch (19,3 %) und Bairisch (18,6 %)
Schwäbisch und Sächsisch würden eher so wirken
als hätten die Sprechenden etwas zu verheimlichen und damit suspekt
Norddeutsche und Bayern dagegen klängen offener
was das Gegenüber automatisch als eher sympathisch quittiert
Vielleicht sollten die Teilnehmer einfach mal in eine Vorstellung von „Oiga Art“ 😊
Aulendorf – Die Bildschirmzeitung wünscht Aulendorf eine glückselige Fasnet
Nachstehend ein Ausblick auf den Fasnetssonntig
entnommen der Webseite der Narrenzunft Aulendorf:
Aulendorf kann sich freuen: Gleich zwei Hotels der Stadt wurden mit dem renommierten HolidayCheck Award 2025 geehrt
Diese Auszeichnung basiert auf den Bewertungen zufriedener Gäste und bestätigt die hohe Qualität der ausgezeichneten Häuser
Die feierliche Übergabe der Preise fand in einem eindrucksvollen Ambiente im Aulendorfer Schloss statt. Unter den geehrten Hoteliers waren Oliver Spähn vom Hotel Arthus sowie Kurt Harsch und Uschi Dangel vom Thermalhotel Aulendorf
Sie nahmen die Auszeichnungen mit großer Freude entgegen und zeigten sich stolz über die Anerkennung
die auf den positiven Rückmeldungen ihrer Gäste basiert
Besonders im Thermalhotel Aulendorf ist die Freude groß: „Dass wir erstmals den HolidayCheck Award erhalten haben
Wir danken unseren Gästen für ihr Vertrauen und ihre hervorragenden Bewertungen“
Die Auszeichnung unterstreicht die wachsende Beliebtheit des Hotels und seinen hohen Anspruch an Qualität und Service
Die HolidayCheck Awards werden jedes Jahr an die beliebtesten Hotels basierend auf Gästebewertungen vergeben
Dabei schaffen es nur die zehn besten Hotels in Baden-Württemberg in die Auswahl – und gleich zwei davon stehen in Aulendorf
Zum Vergleich: Im Jahr 2024 erhielten das Hotel Arthus und das Hofgut Tiergarten diese begehrte Auszeichnung
Eine besondere Ehrung stellt der Gold Award dar
die über Jahre hinweg konstant hervorragende Bewertungen erhalten haben
Diese Auszeichnungen unterstreichen die Attraktivität Aulendorfs als beliebtes Reiseziel für Erholungssuchende und Genießer
Die prämierten Hotels stehen für erstklassigen Service und hohe Qualitätsstandards – Eigenschaften
die von den Gästen besonders geschätzt werden
dass sich Aulendorf in der Hotellerie einen festen Platz unter den besten Adressen der Region erarbeitet hat
Die Stadtkapelle Aulendorf lädt gemeinsam mit der Stadtkapelle Bad Schussenried zum "Rocktoberfest" ein. (Foto: Stadtkapelle Aulendorf)Am Samstag, 12. Oktober, veranstaltet die Stadtkapellen von Aulendorf und Bad Schussenried das erste „Rocktoberfest“ unter dem Motto „Brass & Rock mit Bier & Hock“.Veröffentlicht:08.10.2024, 11:46Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Am Samstag
Oktober veranstaltet die Stadtkapelle Aulendorf in Kooperation mit der Stadtkapelle Bad Schussenried ein „Rocktoberfest“ unter dem Motto „Brass & Rock mit Bier & Hock“
Die Stadtkapelle Aulendorf möchte einen unterhaltsamen Blasmusik- und Stimmungsabend ähnlich eines Oktoberfests veranstalten
Der Abend startet mit zünftiger Blasmusik und passender Bewirtung
Anschließend heizt die Stadtkapelle Bad Schussenried mit ihrem aktuellen Rock-Blasmusik-Programm ein
egal ob auf Bierbänken sitzend oder stehend
zum Mitmachen animieren - also ein echtes „Rocktoberfest“
Die Stadtkapelle bekommt erstmals in ihrer 160-jährigen Vereinsgeschichte einen eigenen Proberaum
Eine Kapelle ohne eigenes Zuhause ist in der Gegend sicherlich einmalig und die Probesituation dadurch derzeit leider erschwert
Daher freue sich die Kapelle auf das Projekt und möchte es im Zuge der Veranstaltung der Öffentlichkeit vorstellen
Über finanzielle Unterstützung sind die Teilnehmer dankbar
Die Stadtkapelle kennt man in Aulendorf hauptsächlich vom symphonischem Neujahrskonzert oder gemütlicher Unterhaltungsmusik
Dass die Gruppe auch Show und Stimmungsmusik kann
Das Publikum erlebt einen ungezwungenen und unterhaltsamen Abend
nach dem Motto: „Brass und Rock mit Bier und Hock“
Das „Rocktoberfest“ beginnt am 12. Oktober um 19.30 Uhr, der Einlass startet ab 19 Uhr. Die Gäste sind gerne in Dirndl und Lederhosen willkommen. Der Eintritt ist frei. Tische können vorab unter [email protected] reserviert werden
Am Freitag, den 31. Januar, präsentierte sich die Schule am Schlosspark Aulendorf mit einem vielseitigen Programm am Informationstag
Interessierte Eltern von Viertklässlern erhielten dabei einen umfassenden Einblick in das schulische Angebot
Den feierlichen Auftakt gestaltete der Chor der fünften Klassen unter der Leitung von Martina Maucher
Ingrid Ziegler und Carolin Lutz mit drei schwungvollen musikalischen Beiträgen
Anschließend begrüßte Schulleiter Christof Lang die anwesenden Gäste
darunter die beiden Elternbeiratsvorsitzenden Lubica Schmid und Michael Schweinberger sowie den Bürgermeister von Aulendorf
In seiner Rede hob Burth die Bedeutung der Schule als zentralen Lebensraum für die Schüler hervor
Ein weiteres musikalisches Highlight bot die Bläserklasse der fünften und sechsten Jahrgangsstufe unter der Leitung von Christof Lang und Steffen Ocker
Elternbeiratsvorsitzender Michael Schweinberger betonte in seiner Ansprache die enge und wertvolle Zusammenarbeit zwischen Schülern
Anschließend bedankte sich Schulleiter Lang bei allen Beteiligten für die gelungene Gestaltung des Informationstages und führte interessierte Eltern durch das Schulhaus
Dabei wurde insbesondere der Vorteil der Verbundschule hervorgehoben: Der Wechsel zwischen Realschule und Werkrealschule ist problemlos möglich
sodass alle Schüler den für sie passenden Schulabschluss erreichen können
Währenddessen erkundeten die Viertklässler das Schulhaus im Rahmen einer Rallye
Begleitet wurden sie von Sechstklässlern als Mentoren
während Schüler der achten Klasse die Stationen betreuten
Besonders im Fokus standen die Neuerungen der Schule: Die frisch errichtete Turnhalle mit integrierter Kletterwand sowie der Einsatz eines modernen „Plotters“ im Fach AES
Zudem stellten verschiedene Fachbereiche und die Schulsozialarbeit ihr Angebot mit praxisnahen und handlungsorientierten Mitmachstationen vor
Für das leibliche Wohl sorgten die Schüler der siebten Klassen
Die Einnahmen aus der Bewirtung fließen direkt in die Finanzierung ihres Schullandheim-Aufenthalts
Für alle, die den Informationstag verpasst haben oder eine individuelle Beratung wünschen, besteht weiterhin die Möglichkeit, sich direkt an Schulleiter Christof Lang zu wenden. Interessierte können ihn telefonisch unter 07525/9238102 oder per E-Mail an [email protected] kontaktieren
Die einen befassen sich gedanklich schon mit dem Weihnachtsbraten, andere wiederum warten sehnsüchtig auf den Beginn der Fasnet. Die Narrenzunft Aulendorf lädt am Montag
zum „Närrischen Frühschoppen“ in den Ritterkeller ein
Für die Fasnetszünfte der Region ist der 11
Mit der Martini-Sitzung oder dem Martini-Frühschoppen wird der Beginn des Narrenjahres eingeläutet
Die Mitglieder laden alle Narren herzlich zum geselligen Zusammentreffen in den Ritterkeller ein
Im Rahmen der Festlichkeiten wird die Inthronisation von Burggraf Andreas I
sowie den beiden Hofnarren Ramona Angele und Britta Wekenmann-Arnold
unter der Leitung von Zeremonienmeister Jürgen Müller
Zunftmeister Flo Angele wird zudem das Motto für die bevorstehende Fasnet verkünden
Darüber hinaus wird die Narrenzunft Informationen über den aktuellen Stand des Landschaftstreffens geben, das am 15. und 16. Februar 2025 in Aulendorf stattfinden wird. Für dieses Großereignis werden noch Helfer gesucht. Interessierte können sich unter www.narrenzunftaulendorf.de informieren
Für das leibliche Wohl wird närrisch-lecker gesorgt und für die musikalische Stimmung sorgt die Gruppe „halb so schlimm“
Die Narrenzunft Aulendorf freut sich auf zahlreiche Besucher und einen fröhlichen Auftakt in die kommende Saison
Aulendorf/Meckenbeuren-Brochenzell – Am 12
März gastierte der Marinechor Aulendorf zum ersten Mal im kath
Schon ein halbes Jahr vorher war die Einladung beim MCA eingegangen
die Organisatoren wollten natürlich den Auftritt der Sailors aus dem Oberland rechtzeitig absichern
Das Team um Frau Keller-Weishaupt hatte sich schwer ins Zeug gelegt und die Werbetrommel in ihrer Gemeinde gerührt
so dass der ganze Saal bis auf den letzten Platz belegt war
den berühmten Marinechor aus Aulendorf im katholischen Gemeindesaal hier in Brochenzell begrüßen zu dürfen.“ So begann ihre Begrüßungsrede und verwies dann abschließend auf das eigens für den Chor hergerichtete Kaffee- und Kuchenbuffet
vermutlich auch liebevoll selbstgebastelte seemännische Accessoires auf den Tischen
gaben dem ganzen einen festlich maritimen Charakter
Nach der kulinarischen „Stärkung“ meinte eine ältere Dame in gepflegtem Oberschwäbisch: “So
Diesem Wunsch sind wir natürlich gerne nachgekommen
Viele moderne Songs von angesagten Interpreten wechselten sich mit Evergreens früherer Schlagerstars und bekannten romantischen Seemannsliedern ab
Die lockere unterhaltsame Moderation von Chorleiter Günther Schoch zwischen den einzelnen Stücken
erzählte vom Leben an Bord und den vielen Fahrten über die Meere und dem Treiben in den Häfen
das eine und andere Seemannsgarn herausgehört zu haben
Nach der kurzen Pause standen noch einige neu einstudierte Stücke auf dem Programm
Und wie immer am Schluss jeden Konzertes wurden als Zugabe ein paar Wunschlieder vom Publikum gefordert
wo jeder so gut es eben ging aus voller Brust mitsingen durfte
Aber Schluss war dann eben doch noch nicht
dass zu so einer guten Unterhaltung auch noch ein Abschlussessen gehöre
Dieser guten Idee wollte der Marinechor nichts in den Weg stellen und mit den netten Erinnerungen bedankt sich der MCA und freut sich schon auf ein Wiedersehen
Bunt, musikalisch und ausgelassen: Der Zunftball der Aulendorfer Narrenzunft am 22
Februar verwandelte die Stadthalle in eine schillernde Showbühne voller Musik
Unter dem Motto „Fasnet isch a Hitparade“ feierten Hunderte von Narren eine unvergessliche Ballnacht im Glanz legendärer Musikstars
Den feierlichen Auftakt bildete der Fanfarenzug Aulendorf
der das Publikum klangvoll auf den Abend einstimmte
mit großem Gefolge in seine närrische Residenz ein – die bis auf den letzten Platz gefüllte Stadthalle
Pagen und dem gesamten Zunftrat wurde das Publikum direkt in eine mitreißende Fasnetswelt entführt
Die Pagen begeisterten mit einem schwungvollen Tanz
während die Fahnenschwinger mit ihrer beeindruckenden Darbietung die Stimmung weiter anheizten
Durch das abwechslungsreiche Programm führte souverän Moderator Andreas Stöckler
Die Tanzbären Oggelshausen eröffneten den Showreigen mit einer energiegeladenen Elvis-Performance – Hüftschwung und Charme inklusive
Eine Zeitreise in die Vergangenheit boten die Frauensportlerinnen mit ihrer Version der Mini-Playback-Show
Marijke Amado alias Katharina Loderer führte durch eine Parade bekannter Interpreten
sondern auch an bekannte Aulendorfer Persönlichkeiten erinnerten
Die humorvolle Performance begeisterte das Publikum
und als Überraschungseffekt folgte eine Zugabe der Backgroundtänzerinnen alias Männersport Aulendorf
In ihren pinken Tüllröcken brachten sie mit erstaunlicher Agilität und einer spektakulären Hebefigur die Halle zum Toben
mit einer treuen Fangemeinde – insbesondere aus dem weiblichen Publikum – begeisterten als Axl Rose in Lack und Leder
Ihre energiegeladene Performance wurde mit frenetischem Jubel belohnt
Für eine besondere Überraschung sorgte Sport-Moderator Marcus Haider
Mit viel Charme kündigte er den letzten Auftritt der Kultgruppe „Bolly Stop“ an
Jürgen Müller und Michael Weißenreider verabschiedeten sich nach 15 Jahren mit einem mitreißenden Medley ihrer besten Hits
Das Publikum dankte ihnen mit tosendem Applaus und ließ sie nur mit mehrfachen Zugaben ziehen
Den krönenden Abschluss bildete die traditionelle Kostümprämierung
In einer unerwarteten Wendung wurden jedoch alle 14 teilnehmenden Gruppen zu Siegern gekürt – eine Entscheidung
die von den Narren mit begeistertem Applaus gefeiert wurde
Bis in die frühen Morgenstunden sorgten die „Kau-boyz“ mit ihrer Musik für ausgelassene Stimmung und einen perfekten Abschluss dieser rauschenden Ballnacht
Der Zunftball Aulendorf 2025 hat einmal mehr bewiesen: Fasnet isch wirklich a Hitparade
Ein schwerer Auffahrunfall auf der L285 bei Aulendorf forderte am Samstagnachmittag drei Verletzte
Ein 52-jähriger Fahrer eines Mercedes GLK war auf der Strecke in Richtung Reute unterwegs und wollte auf Höhe von Wallenreute nach links abbiegen
Aufgrund von Gegenverkehr musste er jedoch anhalten
Ein nachfolgender 33-jähriger Fahrer einer Mercedes E-Klasse bemerkte dies zu spät und prallte ungebremst auf den stehenden Wagen
Durch die Wucht des Aufpralls wurden der 52-jährige Fahrer des GLK
seine 51-jährige Beifahrerin und der Unfallverursacher leicht verletzt
Sie wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht
Die beiden Fahrzeuge erlitten Totalschäden und mussten abgeschleppt werden
Der Sachschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt
Während der Unfallaufnahme war die L285 für etwa eineinhalb Stunden vollständig gesperrt
was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte
Die Verkehrspolizei Ravensburg hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen
Bereits im dritten Jahr trägt die Schussental-Klinik mit ihrer Spendenaktion „Mit Äpfeln Gutes tun“ dazu bei, soziale Einrichtungen in und um Aulendorf zu fördern
Unter dem Motto „An apple a day keeps the doctor away“ haben Patienten
Rehabilitanden und Mitarbeiter die Möglichkeit
gegen eine Spende von 50 Cent einen regionalen Bio-Apfel zu genießen
Im vergangenen Halbjahr kamen durch diese Aktion 300 Euro zusammen
die durch den Erlös eines internen Möbelflohmarkts auf 500 Euro aufgestockt wurden
Diesen Betrag überreichte Kerstin von der Heiden
kaufmännische Geschäftsführerin der Schussental-Klinik
in Form eines Spendenschecks an Pfarrer Anantham Antony von der katholischen Kirchengemeinde St
die das ehrenamtliche Team des „Offenen Mittagstisches“ leitet
organisiert von der Solidarischen Gemeinde Aulendorf e.V.
steht unter dem Leitgedanken „Etwas Warmes für Leib und Seele“
die einmal in der Woche nicht alleine essen möchten und in Gesellschaft ein Drei-Gänge-Menü genießen wollen – unabhängig von Bedürftigkeit oder Konfession
doch auch ohne finanzielle Mittel ist jeder herzlich willkommen
Die Küche des ZfP Südwürttemberg liefert das Essen dafür jeden Donnerstag
„Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendenden
Auch in Zukunft wird die Spendenaktion fortgeführt
um weitere lokale soziale Projekte zu fördern
Startseite » Wahlen » Bürgermeisterwahl Aulendorf 2024
Das Land hat den Schienenverkehr für das Netz Stuttgart-Bodensee neu ausgeschrieben
Damit steht auch die Strecke der Bodensee-Oberschwaben-Bahn zur Vergabe an
Aktuell haben die kommunalen Betreiber keine Chance
Die Politik vor Ort fordert ein Versprechen des Landesverkehrsministers ein
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok
Mit dem offiziellen Start der schwäbisch-alemannischen Fasnet am 6
Januar erwachen in vielen Narrenorten die traditionellen Bräuche zu neuem Leben
Rituale wie das „G’schellabstauben“ und „Häsentmotten“ stehen dabei im Mittelpunkt
Masken und Häser werden aus ihren Truhen geholt
abgestaubt und liebevoll für die närrischen Tage vorbereitet
Diese festlichen Zeremonien markieren den feierlichen Auftakt zur fünften Jahreszeit
Auch in Aulendorf wird die Tradition mit viel Herzblut gepflegt: Am Samstag, den 25. Januar 2025, lädt die Narrenzunft Aulendorf alle Fasnetsfreunde zum festlichen „Häsrichten“ ein
Die Stadthalle verwandelt sich in eine närrisch geschmückte Residenz
die unter der Schirmherrschaft von Burggraf Andreas I
und ab 20 Uhr erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm
das für jede Menge Spaß und Unterhaltung sorgt
Den musikalischen Höhepunkt des Abends bildet die Band „DreiXang“
die mit ihren mitreißenden Rhythmen die Stimmung anheizt und für eine ausgelassene Tanzfläche sorgt
Der Eintritt kostet 7 Euro und ist direkt an der Abendkasse erhältlich
fand in Aulendorf der Kinderkleiderbasar statt
Schon um kurz nach 09:00 Uhr fanden sich die ersten Besucher vor dem Eingang der Stadthalle ein
bis die Türen um Punkt 10:00 Uhr geöffnet wurden
In den nächsten zwei Stunden wurden viele glückliche Käufer fündig
Besonders Spielwaren und Bücher waren sehr beliebt
Der Kindergartenförderverein bedankt sich auf diesem Weg bei allen Helfern
ohne die der Basar nicht stattfinden kann und ihren Sponsoren: Bäckerei Leser
Der Erlös kommt wieder den Aulendorfer Kindergärten zugute
Der nächste Basar findet wieder an einem Samstag statt: 22
(Pressemitteilung: Kindergarten-Förderverein Aulendorf e.V.)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
AulendorfSelbstversuch mit Tücken: So fühlt man sich als Hexe beim Narrensprung
AulendorfVSAN-Treffen endet für einen Teilnehmer in Gewahrsam
AulendorfSchwäbische.de ist dabei: Die Narren erobern Aulendorf
AulendorfAulendorf feiert eine riesige Narrenparty und wird zur Fasnetsmetropole
Aulendorf"Brutale Vorfreude" auf die große Narrenparty in Aulendorf
AulendorfDas ist bei der großen Narrenparty am Wochenende in Aulendorf alles geboten
Aulendorf – Nun ist es wieder so weit
Oktober bis Ende März nächsten Jahres lädt die Kath
Martin wieder zum offenen Mittagstisch ein
Der offene Mittagstisch wird jeweils donnerstags von 12.00 bis 13.00 Uhr angeboten
Viele Seniorinnen und Senioren freuen sich
wieder in netter Gesellschaft eine warme Mahlzeit einzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen
Bedürftigkeit noch nach Konfession unterschieden wird.Seit vielen Jahren organisiert Frau Christina Näßler mit einem ehrenamtlichen Team die Aktion
Geboten wird ein Dreigänge-Menü mit Suppe oder Salat
Hauptspeise und Dessert inklusive Tee oder Wasser für 6,00 €
Geliefert wird das Essen vom Zentrum für Psychiatrie (ZFP)
Bad Schussenried.Sollte jemand diesen Betrag nicht aufbringen können
dann sind Sie herzlich eingeladen.Plakat zur Veranstaltung im Anhang
Am Samstag, 1. Februar, lädt die Narrenzunft Aulendorf erneut in die Stadthalle ein
um mit einem abwechslungsreichen Programm den Brauchtumstag zu feiern
Von 11:00 bis 16:00 Uhr erwartet die Besucher ein bunter Mix aus Tradition und Unterhaltung für Jung und Alt
Der Brauchtumstag bietet einen lebendigen Einblick in die Geschichte der Aulendorfer Fasnet
Zahlreiche Aktivitäten und Workshops sorgen dafür
dass sowohl Kinder als auch Erwachsene auf ihre Kosten kommen:
Kinderprogramm: Die kleinen Gäste dürfen sich auf Bastel- und Maltische
Kinderschminken sowie kreative Workshops freuen
Ob beim Anfertigen von Fetzlestaschen oder ersten Stickversuchen – hier können die Kinder ihre Kreativität entfalten
Auftritte und Mitmachaktionen: Ein Höhepunkt ist der Auftritt der Sprunghexen
Nach dem Auftritt können die jungen Besucher selbst einen Salto wagen oder sich an einer Kinderpyramide ausprobieren
Handwerkskunst erleben: An verschiedenen Stationen erhalten die Besucher Einblicke in die traditionelle Handwerkskunst der Fasnet
Masken geschnitzt und Fasnetsaccessoires hergestellt werden
Musikalische Unterhaltung: Der Fanfarenzug Aulendorf sorgt ebenfalls mit seinen beeindruckenden Klängen für eine besondere Atmosphäre
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.