mehr Themen
Aurich (ots)
Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Blumenstraße nahmen am Sonntagnachmittag einen auffälligen Geruch innerhalb des Gebäudes wahr
Eine Gasausströmung vermutend wählten sie den Notruf
Die kurz darauf anrückenden Einsatzkräfte der Feuerwehr Aurich betraten das bereits geräumte Haus mit entsprechenden Messgeräten
die zunächst keine auffälligen Werte anzeigten
in dem die potentielle Leckage vermutet wurde
Der zwischenzeitlich eingetroffene Energieversorger konnte ebenfalls keine Indizien für einen Gasaustritt feststellen
Das Gebäude wurde daraufhin wieder freigegeben und der Einsatz beendet
Auskunft erfolgte durch/Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr AurichSönke GeikenStadtfeuerwehr-PressesprecherTelefon: 0176 70268947E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Aurich
Aurich (ots) - Früh begonnene Reinigungsarbeiten haben der Feuerwehr Aurich am Mittwoch einen morgendlichen Einsatz beschert
Die Kräfte waren um 06:03 Uhr zur Tiefgarage unterhalb des Marktplatzes alarmiert worden
wo die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst hatte
Im Rahmen der Erkundungsmaßnahmen machten die Feuerwehrleute dann schnell durch die Arbeiten entstandenen Wasserdampf als Ursache für die Aktivierung ..
Aurich-Sandhorst (ots) - Den Rettungsdienst haben Einsatzkräfte der Feuerwehr Sandhorst am späten Sonntagabend unterstützt
Die Sanitäter benötigten im Sandhorster Loog zusätzliche Stärke
um einem gestürzten Patienten aufhelfen zu können
Durch gemeinsames Anpacken gelang es den Kräften schnell
die Person schonend zurück ins Bett zu verbringen
Während der Rettungsdienst den Patienten weitergehend versorgte
Die Notaufnahmen in Emden und Aurich sollen mit Inbetriebnahme der Zentralklinik im Landkreis Aurich geschlossen werden
Ursprünglich gab es ein anderes Versprechen
Für die Gegner der Zentralklinik bedeutet die Ankündigung Betrug und Wortbruch
Kritik an der Entscheidung gibt es in den Sozialen Medien
Über die Zentralklinik in Südbrookmerland wurde in mehreren Bürgerentscheiden abgestimmt
Damals hatten der Landkreis Aurich und die Stadt Emden versichert
dass die 24-Stunden-Notfallversorgung an den vorherigen Standorten erhalten bleibe
Bis Mittwoch hatten rund 800 Menschen unterschrieben
Die Wählergemeinschaft GfE und mehrere Linken-Politiker kritisierten den Emder Oberbürgermeister Tim Kruithoff (parteilos) scharf
Auch im Stadtrat soll noch einmal über die Klinik gesprochen werden
Marc Winter, der den Handball-Oberligisten TV Oyten nach der Saison ohnehin verlassen hätte
die drei finalen Spiele nicht mehr auf der Bank zu sitzen
Lars Müller-Dormann war zudem am Sonntag verhindert
sodass im Auswärtsspiel gegen den OHV Aurich II Patrick Albers die "Vampires" von der Bank aus coachte
Mit Albers als Interimstrainer gab es für den TVO keine Punkte
Die Gastgeber aus Ostfriesland setzten sich mit 35:29 (16:14) durch
Während es für den TVO im Saison-Schlussspurt nur noch um die berühmte "Goldene Ananas" geht
kämpft Aurich erbittert gegen den Abstieg
"Dementsprechend motiviert waren die auch"
Den besseren Start erwischten aber die Gäste
Minute nach einem Treffer von Marc Lange mit 10:6 führten
Danach drehte Aurich das Spiel und lag zur Pause mit 16:14 vorne
Beim 19:19 (36.) durch Michel Schack war das Spiel weiter offen
Plötzlich gelang Oyten jedoch nichts mehr
"Wir haben das Kreisläuferspiel von Aurich nicht in den Griff bekommen
Die haben immer wieder Überzahlsituationen geschaffen und leichte Tore erzielt
Wir haben hingegen das Tor nicht mehr getroffen"
Daher ging die OHV-Reserve mit 28:19 (46.) in Führung
"Wir konnten leider nicht mehr an die gute erste Viertelstunde aus der ersten Halbzeit anknüpfen"
Auf den TV Oyten warten nun noch zwei Spiele
Für zwei Leistungsträger wird dann auch ihre Zeit bei den "Vampires" enden: Keeper Jonas Lüdersen und Rückraumspieler Jakob Naumann werden das Team nach dieser Spielzeit verlassen
Den Abgang des Duos bestätigte der TVO
Lüdersen schloss sich Oyten bereits in der Jugend an und spielte mit den Blau-Roten in der Jugendbundesliga
Naumann lief ebenfalls in der Jugend für den TVO auf
kehrte vor der laufenden Saison kurzfristig von der SG Achim/Baden zum Klub aus der Pestalozzihalle zurück und entwickelte sich zum Haupttorschützen
Dem Vernehmen nach wollen Lüdersen und Naumann den Schritt in die Regionalliga wagen
Obwohl Oyten zwei wichtige Spieler verliert
sieht der Klub das Team auch für die neue Oberliga-Saison gut aufgestellt
Von: Kai Caspers
Beim OHV Aurich setzte es letztlich eine verdiente 29:35-Niederlage.","url":"https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-verden/handball-oberliga-tv-oyten-kassiert-2935-niederlage-in-aurich-93714090.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine verdiente 29:35 (14:16)-Niederlage setzte es für Handball-Oberligist TV Oyten beim Tabellenvorletzten OHV Aurich II
„Die Gastgeber waren extrem motiviert und haben es letztlich auch mehr gewollt“
zeigte sich Interimstrainer Patrick Albers
der den verhinderten Lars Müller-Dormann an der Seitenlinie vertrat
die im Kampf um den Klassenerhalt auf jeden Punkt angewiesen sind
„Da lagen die Nerven teilweise etwas blank“
verwies Albers auf frühzeitige Diskussionen der OHV-Spieler mit den Schiedsrichtern
Daher hatten die Oytener zunächst auch leichtes Spiel und legten durch Mattis Brüns ein 7:3 (13.) vor
Nach einer Auszeit wendete sich jedoch das Blatt
da die Gäste nun mehr und mehr den Faden verloren
Minute glichen die Auricher nicht nur zum 13:13 aus
sondern gingen sogar mit einer 16:14-Führung in die Pause
Nach dem Wechsel sollte Michel Schack für den TVO beim 19:19 (36.) letztmals ausgleichen
ehe die Gastgeber mit einem 9:0-Lauf zum 28:19 (45.) für die Vorentscheidung sorgten
Albers: „Wir haben vor allen Dingen das Kreisläuferspiel des OHV nicht unterbinden können
Darüber hinaus haben wir gegen die nun offensivere Deckung der Gastgeber nicht mehr die entsprechenden Lösungen gefunden
Natürlich wollten wir hier nicht verlieren
für wen es hier noch um etwas ging und wer letztlich um die goldene Ananas spielt.“ Nach dem 24:32 (53.) verkürzten die Oytener durch einen 4:0-Lauf zwar noch einmal auf 28:32
doch nach einer Auszeit beseitigten die Gastgeber mit einem Dreierpack endgültig die letzten Zweifel am Sieg
Für den Treffer zum 29:35-Endstand zeichnete Jakob Naumann verantwortlich
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
In Aurich haben vier falsche Polizisten in der Nacht Verkehrskontrollen durchgeführt
Mit Blaulicht und Warnwesten täuschten sie die Autofahrer
Vier junge Männer stoppten in der Nacht zu Sonntag Autofahrer in Aurich und gaben sich als Polizisten aus
Den Auftakt der diesjährigen Gezeitenkonzerte gestaltete am Samstag kein anderer als Helge Schneider
Gemeinsam mit seiner Band unterhielt er knapp 1000 Gäste in der Auricher Sparkassenarena
Helge Schneider trat mit Band in der Auricher Sparkassenarena auf
Nach 2023 war es binnen zwei Jahren bereits der zweite Auftritt von Helge Schneider in der „Mehrzweckbaracke“
wie er die Sparkassenarena scherzhaft titulierte
Geholt nach Ostfriesland hatte ihn erneut der musikalische Leiter der Gezeitenkonzerte und vielfach preisgekrönte Pianist Matthias Kirschnereit
der ein bekennender Fan des Künstlers ist
sobald Helge Schneider am Klavier oder an der Orgel Platz nahm und zu einer seiner ausgedehnten Jazz-Improvisationen ansetzte
Der Mann aus dem Ruhrpott ist und bleibt einfach ein begnadeter Musiker und das keineswegs nur auf den schwarzen und weißen Tasten
Im Verlaufe des Konzertes bediente er darüber hinaus ein Xylophon
eine Trompete sowie diverse Saiteninstrumente
Wenn er dabei bisweilen den ein oder anderen schrägen Ton produzierte
Absolut genial geriet eine Persiflage auf „posende“ Rock-Gitarristen
die ihr Instrument für gewöhnlich in ohrenbetäubender Lautstärke aufzudrehen und mit allerlei Effektgeräten zu verzerren pflegen
Helge Schneider zeigte am Samstag wie solches übertriebene Gehabe mit einer völlig unverstärkten E-Gitarre wirkt
nämlich meistens reichlich lächerlich
Ähnlich eindrucksvoll war ein Trompeten-Solo
weil er zum Drücken der Ventile seines Blasinstruments eine süße kleine Äffchen-Handpuppe nutzte
Ungeachtet dessen würde dieser Mann dank einer sonoren und durchaus wohlklingenden Stimme einen mehr als passablen Schlagersänger abgeben
aber eben gerade deswegen urkomischen Texte
dann bleib ich nicht bei dir“ sang er am Samstag an einer Stelle und fügte gleich hinzu: „Gehst du trotzdem weg von mir
dann komme ich nicht mit.“ In dem Song „Firlefanz“ offenbarte er
Oder er erzählte von seiner ersten und finalen Begegnung mit einer Frau
die ein Acetatkleid trug und sich in einer riesigen Stichflamme auflöste
nachdem er sich eine Zigarette angezündet hatte
In diesem Stile waren auch die kurzweiligen Zwischenansagen
mit denen Helge Schneider zu den einzelnen Liedern überleitete
Einer seiner Gitarren will er demnach Bob Dylan abgekauft haben
er hätte dem jüngst dahin geschiedenen Papst Franziskus kurz vor dessen Tod noch versucht
allerdings mit den Worten „Dat wird nix mehr.“ Den vorläufigen Schlussakkord bildete am Samstag eine wilde Boogie-Einlage
bei der auch die drei musikalischen Mitstreiter des Protagonisten Sandro Giampietro (Gitarre)
Willy Ketzer (Schlagzeug) und Leo Richartz (Bass) ihr Können noch einmal unter Beweis stellen durften
in der Helge Schneider ein vermeintliches altes chinesisches Volkslied anstimmte und anschließend dessen Inhalt „übersetzte“
Die Geschichte mündete in eine abstruse Verschwörungsfantasie
wonach Ursula von der Leyen und Markus Lanz inzwischen von einer künstlichen Intelligenz ersetzt worden sind und auch Aurich längst irgendwo im Fernen Osten nachgebaut wurde
Immerhin davor wäre ein Helge Schneider vermutlich allein schon deswegen gefeit
weil er ein unberechenbares und zudem äußerst liebenswertes Unikat ist
Der ließe sich sicherlich nicht so leicht nachbauen
Würde man eine KI mit seinen wunderbar wirren Gedankengängen füttern
würde die sehr wahrscheinlich irgendwann verzweifeln und kollabieren
Landkreis Aurich (ots)
Südbrookmerland - Fünf Verletzte bei Auffahrunfall
Auf der Norder Straße (Bundesstraße 72) in Engerhafe (Südbrookmerland) sind am Donnerstag mehrere Personen bei einem Auffahrunfall verletzt worden
Gegen 13 Uhr kam der Verkehr an einer roten Ampel in Höhe Kirchwyk zum Stillstand
Ein 24-jähriger Mercedes-Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf mehrere vor ihm haltende Fahrzeuge auf
Durch den Aufprall wurden vier Autos ineinandergeschoben
Fünf Personen in den insgesamt fünf beteiligten Fahrzeugen wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht
Vier Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Die Bundesstraße war für die Zeit der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollgesperrt
Der entstandene Sachschaden wird auf eine mittlere fünfstellige Summe geschätzt
Zu einer Unfallflucht kam es am Mittwoch in Hage
Zwischen 12 Uhr und 13.30 Uhr touchierte ein bislang unbekannter Autofahrer auf dem Parkplatz einer Arztpraxis im Hinkenaweg einen geparkten Pkw
Ohne eine Regulierung des Schadens zu ermöglichen
Die Polizei bittet um Hinweise unter 04931 9210
Im Utlangwehrsweg in Osteel hat sich am Dienstag eine Unfallflucht ereignet
Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer kollidierte zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr mit einer Grundstücksmauer
ohne sich um die Regulierung des entstandenen Schadens zu kümmern
Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise unter 04931 9210 entgegen
Zu einem Garagenbrand kam es in der Nacht zu Freitag auf einem Grundstück in Theene (Südbrookmerland)
In der Theener Straße gerieten aus bislang ungeklärter Ursache eine Garage
eine Doppelgarage und ein Holzschuppen in Brand
Gegen 1 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert
Während der Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann durch eine explodierende Gasflasche leicht verletzt
Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt
Der entstandene Sachschaden liegt im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Polizeiinspektion Aurich/WittmundPressestelleWiebke BadenTelefon: 04941 606104E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.dehttp://www.pi-aur.polizei-nds.de
Original-Content von: Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Aurich/Wittmund (ots) - Kriminalitätsgeschehen Aurich - In Kneipe randaliert Am frühen Donnerstagmorgen
gegen 02.50 Uhr wurde die Auricher Polizei in eine Kneipe am Georgswall in Aurich gerufen
Ein 24-Jähriger und ein 25-Jähriger hatten dort von Mitarbeitern ein Hausverbot erteilt bekommen und randalierten in ..
Landkreis Aurich (ots) - Kriminalitätsgeschehen Hage - Pedelec entwendet Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag ein Pedelec in Hage gestohlen
Die Täter verschafften sich gegen 1.50 Uhr unerlaubt Zutritt zu einer Garage in der Zeppelinstraße und entwendeten das darin befindliche schwarze Zweirad der ..
Landkreis Aurich (ots) - Wiesmoor - Vorübergehender Umzug der Polizeistation Die Polizeidienststelle in Wiesmoor zieht vorübergehend um
ist die Polizei Wiesmoor für mehrere Monate im Gebäude der Feuerwehr an der Hauptstraße 250A untergebracht
etwa 700 Meter von der bisherigen Dienststelle entfernt
Die abstiegsbedrohten Larrelter überraschten mit einem deutlichen 5:0-Sieg gegen die SpVg Aurich
die nach dem plötzlichen Trainerrauswurf von Claudio Casto völlig verunsichert schien
Jubelten fünfmal am Auricher Ellernfeld: die Spieler des SV SF Larrelt/FA Wybelsum
Hoch her ging es am vergangenen Freitagabend erneut bei den Aurichern
Der Verein trennte sich mit sofortiger Wirkung von Claudio Casto
Mehrere Umstände der zurückliegenden Woche hatten den Vorstand zu dieser Entscheidung bewogen
Es kam zuletzt vermehrt zu Absagen des laufenden Trainingsbetriebs
sodass der Mannschaft kein geregeltes Training mehr angeboten werden wurde
In den restlichen Saisonspielen werden nun die bisherigen Co-Trainer Lucas Löschen
Milad Faqiryar und Manuel Müller das Team betreuen
Die Emder übernahmen im Ellernfeldstadion von Beginn an das Kommando
Nach einer mustergültigen Vorarbeit von Marten Hoffmann bugsierte Jonas Nessen das Spielgerät aus kurzer Distanz mühelos zur 1:0-Führung in die Auricher Maschen (9.)
Nur acht Minuten später besaß der Torschütze freistehend erneut eine Großchance
aber sein Kopfball nach einer Boekholder-Flanke strich über die Querlatte
Als die Auricher Abwehr einen Gäste-Angriff schon vereitelt hatte
landete das Spielgerät bei Marten Hoffmann
der eiskalt zum 2:0 für die Gäste vollstreckte (27.)
Außer bei einem Folkerts-Kopfball (20.) und einem Schuss von Nico Möhle an Außennetz (32.) geriet dass Emder Gehäuse kaum in Gefahr
Minute parierte Gäste-Schlussmann Marc Weddermann einen Folkerts-Schuss aus 18 Metern mit Bravour
Drei Minuten danach fiel die Vorentscheidung: Einen Freistoß kurz hinter der Mittellinie landete bei Hauke Ulferts
der per Kopfball den dritten Treffer der Seehafenstädter erzielte
dass sich Keeper Marek Janßen verletzte und mit Hendrik Schulz ein Feldspieler fortan das Gehäuse hüten musste (66.)
Aufgrund einer Ampelkarte geriet die SpVg zu allem Überfluss noch in Unterzahl (76.)
In der Schlussphase wurde es noch schlimmer für die Gastgeber: Ein Pannhoff-Zuspiel verwerte Nils Boekholder zum 4:0 (87.)
Minute lief Gäste-Akteur Lukas Hammermeister allein auf das Auricher Tor zu und wurde im Strafraum von Marc Steinheuser zu Fall gebracht
Der Auricher Akteur sah den Roten Karton und den folgenden Strafstoß verwandelte Rene Krzatala zum 5:0-Endstand
„Wir haben den Gastgebern frühzeitig den Schneid abgekauft
Letztlich haben meine Schützlinge eine sehr überzeugende Leistung gezeigt“
freute sich Gäste-Trainer Marten Sandmann nach dem Schlusspfiff
Der OHV Aurich kassiert zum Saisonabschluss eine deutliche 27:37-Niederlage gegen die Sportfreunde Söhre
Trainer Sven Suton nennt zwar Gründe für das schwache Spiel
möchte die Partie aber eigentlich lieber gleich vergessen
Im Hinspiel hatte der OHV Aurich (in Rot) die Sportfreunde Söhre noch komplett im Griff
gewann seinerzeit überdeutlich mit 48:33
Um es vorwegzunehmen: Tabellarisch hatte die Niederlage am letzten Spieltag der Drittligasaison keine Auswirkungen mehr
dass die Trainingsbedingungen unter der Woche nicht die besten waren
Und die erste Viertelstunde des Spiels war auch gar nicht schlecht
Mladen Boskovic (2) und Rene Mihaljevic war die Auricher Torschützenliste bis zur 10:8-Führung nach 13 Minuten schon breit aufgestellt
Beim Stand von 10:10 nahm Suton die erste Auszeit – und ab da ging es bergab
wenn man das Ganze aus Sicht der Sportfreunde Söhre betrachten möchte
Sie machten aus dem Gleichstand bis zum Pausenpfiff eine 20:12-Führung
die auch im zweiten Durchgang zu keiner Zeit auch nur ansatzweise in Gefahr geriet
brachte es OHV-Trainer Suton auf den Punkt
Und mehr wollte er zum Spiel tatsächlich auch nicht sagen
Am Dienstag trifft sich der Teil der Mannschaft
der noch nicht in die Heimat oder in den Urlaub gereist ist
ehe es auch für die restlichen Spieler in die Pause geht
„Die Pause ist verdient und willkommen
Auch wenn die vergangenen Wochen kräftezehrend waren und das Spiel letzte Woche sehr emotional“
erzielte den entscheidenden 2:1-Siegtreffer für Wiesmoor gegen Wallinghausen in der 90
Der Erfolg sichert wichtige Punkte im Abstiegskampf
Kraftvoll Richtung Wallinghausener Tor: Leon Zimmermann (rotes Trikot) traf zum zwischenzeitlichen Ausgleich bei Wiesmoors 2:1-Heimsieg
Der Wiesmoorer Offensivspieler gibt sein Okay als Teilzeitkraft für die Schlussviertelstunde und sein Debüt beim wichtigen wie glücklichen 1:0-Sieg gegen TuRa Westrhauderfehn in der 77
bei Joker-Einsatz Nummer drei gelingt Nils Lammers nach einem Eckball in der 90
Minute aus kurzer Distanz der frenetisch bejubelte Siegtreffer zum 2:1 im Wiesmoorer Rund
Dieses Tor zum achten Saisonsieg kann den Blumenstädtern ein weiteres Jahr Bezirksliga bescheren
„Wir haben jetzt sechs Punkte vor dem Relegationsplatz – Dieser Sieg gegen Wallinghausen war schon ein sehr wichtiger Schritt“
sagte Trainer Zimmermann: „Und dass es ausgerechnet Nils gelingt
nach dieser ganzen Geschichte mit seiner Gesundheit: Das ist schon was ganz Großes
zumal er am Freitagabend noch die zweite Ossiloop-Etappe gelaufen ist.“ Und zum Spiel: „Ob der Sieg nun verdient war oder nicht
da fragt nächste Woche kein Mensch mehr nach.“ Man habe auch schon besser Fußball gespielt
besser als der Gegner gespielt – und verloren
32 Punkte haben die Germanen jetzt auf dem Bezirksliga-Konto bei noch vier ausstehenden Spielen
Der Weg zum Erfolg gegen defensiv extrem gut stehende Wallinghausener war ein langer am Samstag vor gut und gerne 100 Besuchern
Beim Stand von 0:1 gegen die Auricher war auch in Durchgang zwei bei Flutlicht weiter kein Durchkommen
Die Auricher selbst hätten längst den Sack zumachen können
eigentlich müssen: Keanu Töpfer köpfte nach einem Freistoß völlig unbedrängt im Torraum links einen halben Meter neben das Tor (47.)
Ein Kopfballtor der Gäste wird wegen abseits nicht anerkannt (57.)
Lukas Günsel und Kevin Denske verpassen gemeinsam eine scharfe Hereingabe von links vor dem leeren Germanen-Kasten
Wiesmoors Keeper Tim Barth lenkt einen 20-Meter-Hammer von Kevin Dahlke mit einer überragenden Parade gerade so noch mit den Fingerspitzen über den Querbalken
Und Günsel setzt das Leder nach schnellem Umschaltspiel an den linken Pfosten (72.) – Barth wäre machtlos gewesen
Man war also mit dem 0:1 durch noch gut bedient
Jürgen Zimmermann musste etwas ändern
Torjäger Leon Zimmermann (14 von 32 Saisontoren)
war als Mittelstürmer gegen die Wallinghausener Wand immer von zwei Mann zugedeckt
Papa Jürgen stellt ihn auf rechts und bringt Nils Lammers in der 75
Minute für Luis Homes und stellt den Blondschopf in die Spitze
Damit beginnt die Schlussoffensive für die Germanen
Die Gäste mit ihren eigenen Waffen schlagen
darf der lautstarke Germanen-Fanclub zum ersten Mal jubeln
Leon Zimmermann dribbelt über rechts und wird kurz vor dem Strafraum gefoult
Niko Pallasdies schießt wuchtig und flach vors Tor und Leon Zimmermann hält den Fuß rein
Der Germanen-Fanblock ruft: „Auf geht’s Wiesmoor schießt dein Tooor...!“ Stefan Lourens zirkelt den Ball von der linken Seite flach auf Leon Zimmermann
Nils Lammers steht goldrichtig und hält den Schlappen hin
unglaublicher Jubel und herzzerreißende Szenen
Alles stürmt mit dem Torschützen zur anderen Eckfahne und herzt seinen erfolgreichen Stürmer
„Das war heute ein ganz wichtiger Dreier“
sagte Nils Lammers überglücklich
Sein Trainer nimmt ihn in den Arm: „Da hat der Alte mal wieder eine gute Idee gehabt.“
Der OHV Aurich steht vor seinem letzten Saisonspiel gegen die Sportfreunde Söhre
Kann das Team die Saison mit einem Sieg krönen
Im Hinspiel hatten die Auricher (Nerdin Vunic am Ball) offensiv leichtes Spiel
„Das wird nicht so ein Spiel wie in der Hinrunde“
Im Dezember schoss der OHV die Sportfreunde mit 48:33 aus der Halle
wir hatten alle Mann an Bord und Söhre war an dem Tag auch echt schlecht“
Söhre kann sich noch auf Rang zehn verbessern und wird sicherlich alles daran setzen
sich gebührend von den eigenen Fans in der Steinberghalle zu verabschieden
Sven Suton sieht seine Aufgabe daher eher darin
die Einstellung seiner Mannschaft auf dem nötigen Level zu halten
„Wir müssen die Motivation hochkriegen und aufpassen
dass wir nicht schon vor dem Anpfiff in Urlaubsstimmung verfallen.“ Die Vorbereitung unter der Woche war dafür leider nicht besonders hilfreich
„Wir hatten die Arena nicht zur Verfügung und mussten auf andere Hallen ausweichen
aber in der jetzigen Situation ist das natürlich nicht optimal“
Suton erwartet in Söhre ein hartes Duell
dass die Auricher das bessere Team stellen
„Wenn wir im Training Alt gegen Jung Fußballspielen
wird das auch immer zu einer echten Schlacht
Diese Einstellung müssen wir da auch zeigen“
„Und Auswärtsfahrten sind ja auch schön“
Damit die Rückfahrt der krönende Saisonabschluss wird
Und dafür ist der Trainer mehr als Psychologe
„Aber ein Psychologe hat zehn Sitzungen dafür
Nach dem Fund der Leiche einer 19-Jährigen aus Aurich in einem Gebüsch an einem Weinberg in Stuttgart ist der Leichnam obduziert worden
Demnach gibt es keine Hinweise auf einen gewaltsamen Tod
Das teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Stuttgart am Donnerstag mit
Zu weiteren Ergebnissen der Obduktion äußerte er sich zunächst nicht
Polizeibeamte hatten am Sonntag die 19-Jährige tot in einem Gebüsch gefunden
Den Angaben zufolge soll die junge Frau am vergangenen Freitagabend mit ihrem 19-jährigen Freund und einem befreundeten Pärchen im Alter von 24 Jahren bislang unbekannte Substanzen konsumiert haben
Der jungen Frau sei es danach schlecht gegangen
aber ihre Begleiter hätten keinen Rettungsdienst gerufen
Um was es sich bei den Substanzen handelte
werde nun chemisch-toxikologisch untersucht
Erfahrungsgemäß könne das mehrere Wochen dauern
Ermittler hatten die Leiche der 19-Jährigen zwei Tage später entdeckt
Zuvor hatten sie einen Hinweis von dem 19-jährigen Freund der Toten erhalten
wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilten
Die drei Begleiter der Verstorbenen seien vorläufig festgenommen und befragt worden
Mittlerweile seien sie wieder auf freiem Fuß
Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung durch Unterlassung
Ein Auricher wurde fälschlicherweise der gemeinschaftlichen Körperverletzung angeklagt und freigesprochen
Doch ein Ende hat der juristische Irrweg damit bis heute nicht
Hätten sich die Ermittler allerdings an die rechtlichen Vorgaben gehalten und den letztlich zu Unrecht Angeklagten vor Anklageerhebung angehört
hätte sich der Tatvorwurf schnell aus dem Weg räumen lassen
Doch der Auricher erfuhr erst von den Ermittlungen gegen ihn
als er die Anklageschrift und Ladung zum Gerichtstermin im Briefkasten vorfand
Doch nicht nur die Ermittler haben einen Fehler gemacht
auch das Amtsgericht hat in der Sache nicht mit Verfahrenstreue geglänzt
einer Art Vorkontrolle vor Eröffnung des Hauptverfahrens
hätte das Amtsgericht den Fehler der Staatsanwaltschaft eigentlich erkennen müssen
Vor Gericht wurde dann ziemlich schnell klar
dass der Auricher zu Unrecht angeklagt worden war – und wurde freigesprochen
Doch der juristische Irrweg ist damit noch nicht am Ende
denn bis heute wartet der Auricher auf die Erstattung seiner Anwaltskosten
Auf die rund 1000 Euro wartet der Auricher noch bis heute
dass Staatsanwaltschaft und Gerichte in weiten Teilen noch nicht mit elektronischen Akten arbeiten
wurde die Fallakte zunächst an das Landgericht übergeben
Deshalb konnte die Staatsanwaltschaft die Kostenerstattung nicht bearbeiten
das sei mittlerweile aber erfolgt und der zu Unrecht Angeklagte wird auch seine Anwaltskosten in voller Höhe erstattet bekommen
denn sie lagen etwa zehn Prozent über dem üblichen Satz
Der Antrag auf Mehrkosten-Erstattung wurde aber zwischenzeitlich bewilligt
Der Auricher hat für das gesamte Prozedere aber wenig Verständnis und sein Vertrauen in die Justiz wurde massiv beschädigt: „Wenn man einen Fehler macht
muss man doch auch schnellstmöglich dafür sorgen
Das Urteil liegt nun mehr als vier Monate zurück – und ich warte bis heute auf das Geld“
„Die Glaubwürdigkeit der Justiz wird für mich immer geringer.“
Ein dreijähriges Kind wurde schwer verletzt
seine beiden Eltern starben bei dem Unfall
Der Unfallverursacher und dessen Beifahrer verletzten sich leicht
Durch die Leitstelle war den Einsatzkräften schon auf der Anfahrt mitgeteilt worden
dass auf einer Herdplatte abgestellte Gegenstände in Brand geraten sein sollten
Die Bewohner des betroffenen Gebäudes empfingen die anrückenden Feuerwehrleute und wiesen sie in die Situation ein
Sie hatten das Feuer durch einen Rauchmelder bemerkt
sich daraufhin samt ihrer Haustiere ins Freie begeben und auch die Tür zur Küche schließen können
Eigene Löschversuche waren angesichts der bereits starken Rauchausbreitung in dem Zimmer nicht mehr möglich
Ein Atemschutztrupp ging umgehend zur Brandbekämpfung ins erste Obergeschoss vor
Rasch und mit gezielt wenig Wassereinsatz brachten die Einsatzkräfte das Feuer in den folgenden Minuten unter Kontrolle
Parallel leiteten die Feuerwehrleute eine umfangreiche Belüftung des Gebäudes ein
Mittels Wärmebildkamera wurden Brandstelle und die angrenzende Umgebung im Anschluss auf Glutnester und erhöhte Temperaturen kontrolliert
Der ebenfalls angerückte Energieversorger schaltete das betroffene Zimmer stromlos
Das umsichtige Handeln der Hausbewohner sowie schnelles Eingreifen der Feuerwehr haben letztendlich Schlimmeres verhindert
Mit Ausnahme des vom Brandgeschehen betroffenen Raumes konnte die Familie nach Abschluss der Löscharbeiten wieder in das Haus zurückkehren
Rund eineinhalb Stunden waren die 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Tannenhausen sowie die Polizei vor Ort gefordert
Freiwillige Feuerwehr AurichSönke GeikenStadtfeuerwehr-PressesprecherTelefon: 0176 70268947E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Aurich übermittelt durch news aktuell
um diese Seite vollständig nutzen zu können
Betrieb in Aurich betroffen – Landkreis richtet Sperrzone ein
Im Landkreis Aurich gibt es einen neuerlichen Ausbruch der hochpathogenen Geflügelpest H5N1 (Vogelgrippe)
Betroffen ist eine Legehennenhaltung mit insgesamt rund 2900 Tieren in Aurich-Brockzetel
Daher hat die Kreisverwaltung eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen
bestehend aus einer Schutzzone von mindestens 3 km Radius um den Seuchenbestand und einer Überwachungszone von mindestens 10 km Radius um den Ausbruchsbetrieb
In diesen Zonen gilt neben weiteren Beschränkungen ein Aufstallungsgebot
Der betroffene Betrieb wurde am Mittwoch vollständig geräumt
Geflügelpest ist für Hausgeflügel hochansteckend und verläuft mit schweren allgemeinen Krankheitszeichen
Bei Hühnern und Puten können innerhalb weniger Tage bis zu 100 % der Tiere erkranken und sterben
Enten und Gänse erkranken oftmals weniger schwer
die Krankheit führt bei diesen Tieren nicht immer zum Tod und kann bei milden Verläufen gänzlich übersehen werden
Das führt zu hohen Leiden und Schäden bei diesen Tieren
Die wirtschaftlichen Verluste sind ebenfalls entsprechend hoch
künftig Gebühren für Außengastronomie auf dem Marktplatz zu erheben
Während kleine Betriebe um ihre Existenz bangen
Die Frühlingsluft treibt die Menschen ins Freie: Blick vom Café Tresor auf den Wochenmarkt auf dem Marktplatz
Rechts ist das Café „Extrablatt“ zu sehen
das bald eröffnen und Außenplätze anbieten wird
künftig Gebühren für die Nutzung öffentlicher Flächen auf dem Marktplatz zu erheben – ähnlich wie es bereits in der Fußgängerzone der Fall ist
Derzeit gilt eine alte Sondernutzungssatzung: Wer mit Tischen und Stühlen nicht weiter als 2,50 Meter in die Laufzone hineinragt
Doch diese Regelung ist in die Jahre gekommen
Helmut Lücht vom Ordnungsamt bestätigt: „Wir arbeiten bereits an einer neuen Satzung
die im Juni der Politik vorgestellt wird.“
Betreiber des „Café Tresor“ am Markt
„Ohne die Plätze draußen geht bei uns nichts“
Vor allem kleine Betriebe hätten drinnen kaum Sitzmöglichkeiten – der Außenbereich sei im Sommer überlebenswichtig
Hellwig spricht von einer Spirale: steigende Löhne
teurere Waren – und nun womöglich auch zusätzliche Gebühren
„Wenn die Stadt die Kosten moderat hält
Aber ein echter Kostenfaktor darf das nicht werden.“
Er leitet die Eröffnung des neuen Lokals „Extrablatt“ in der Markthalle
Für ihn ist eine Gebühr nichts Ungewöhnliches: „In anderen Städten ist das Standard
Man rechnet das einfach mit ein.“ Das „Extrablatt“ will die Außenflächen auf der Südseite des Marktplatzes nutzen
Im Winter reduziert sich die Bestuhlung ohnehin stark
Und Zirnsack sieht auch eine Chance: „Belebung ist das Stichwort
Leerflächen auf dem Markt lassen sich so attraktiver gestalten – auch wenn kein Wochenmarkt ist.“
Der Bund der Steuerzahler hat große Unterschiede ausgemacht
Viele Städte kämpfen um eine Belebung der Innenstädte
Die Spanne liegt bei 25 Quadratmeter an Fläche für Außengastronomie zwischen einer kostenlosen Nutzung wie auf Aurichs Marktplatz
In Garbsen oder Melle bei Osnabrück sowie im hannoverschen Laatzen (1600 Euro) sind bis zu 1600 Euro oder in Bremen 965 Euro fällig
Gefordert wird vom Bund der Steuerzahler eine Abschaffung der „Terrassengebühr“
weil die Einnahmen relativ bescheiden sind
Die Aufwertung des Marktplatzes durch geordnete Außengastronomie – oder die Sorge kleiner Betriebe vor neuen Belastungen
Klar ist: Der öffentliche Raum wird zur Verhandlungsfläche zwischen Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit
Bis dahin bleibt in Aurich der Frühling
einladend – und vielleicht ein wenig ungewiss
Katastrophenschutzbehörden starten Testlauf
Es ist ein Test für den Ernstfall: Am Donnerstag
wird um 11.00 Uhr in ganz Ostfriesland ein KATWARN-Probealarm ausgelöst
Zusätzlich zu dem KATWARN-Probealarm werden in der Stadt Emden und im Landkreis Aurich die Sirenen getestet
Im Landkreis Aurich bezieht sich dies auf die bereits wieder installierten Sirenen auf dem ehemaligen Schlauchturm in Norden
dem Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Hage sowie dem Kreishaus in Aurich
In der Seehafenstadt Emden werden die bestehenden 26 Anlagen getestet
mit Lautsprecherdurchsagen die vorhandenen Warn- und Durchsageeinrichtungen im Stadtgebiet zu testen
Bei einem Sirenenprobealarm ist die richtige Deutung der Sirenensignale wichtig:
Bei der einer Sirenenwarnung gilt folgendes:
Neben der Warnapp NINA des Bundes und der Möglichkeit des Cell Broadcasts ist KATWARN ein wichtiges Warnsystem für Gefahrenfälle in bestimmten geographischen Bereichen
das alle ostfriesischen Landkreise und die Stadt Emden benutzen
Normalerweise gibt es einen Alarm bei Großschadenslagen wie gefährlichen Unwettern
Sturmfluten oder Unfällen und Unglücksfällen
die massive Auswirkungen auf eine Ortschaft oder einen ganzen Landkreis haben können
Zusätzlich informiert die App KATWARN auch über Schulausfälle in Ostfriesland
Um die KATWARN-Meldungen empfangen zu können
muss man die App auf dem Handy installiert und die Ortsbestimmung freigegeben haben
Alternativ lassen sich Postleitzahlenbereiche in der App vorgeben
Wessen Handy diese Probewarnung nicht empfängt
der sollte einmal in die Einstellungen schauen - oder sich die App herunterladen
dass die KATWARN-App nach einem Smartphonewechsel nicht erneut eingerichtet wurde
Mit Witz und Virtuosität haben die „Gezeitenkonzerte“ am Samstag in Aurich ein spektakuläres „Warm up“ gefeiert: Helge Schneider
Großmeister des schrägen Humors
Die Ausländerbehörde in Aurich hat ihr neues Domizil bezogen
um der steigenden Zahl an Einbürgerungen gerecht zu werden
Das neue Konzept verbessert die Abläufe und das Arbeitsumfeld erheblich
„Wir gucken hier nur in glückliche Mitarbeiter-Augen“: Der Leiter der Ausländerbehörde Steffen Schäfer (rechts) und der Abteilungsleiter für Bürgerdienste Ingo Janssen sind sehr zufrieden mit der Umsetzung ihres Konzepts
Die Zahlen belegen das eindrucksvoll: Zwischen 2020 und 2024 haben sich die jährlichen Fallzahlen im Landkreis fast verdoppelt – von 5304 auf 10.322
Besonders deutlich zeigt sich der Anstieg bei Einbürgerungen: Sie haben sich in nur drei Jahren von 213 auf 643 mehr als verdreifacht
Ein Treiber dieser Entwicklung: Der deutsche Pass kann mittlerweile schon nach fünf statt früher acht Jahren beantragt werden
Parallel zum gestiegenen Arbeitsaufkommen wuchs auch das Team: Von ursprünglich 15 Mitarbeitenden im Jahr 2020 auf aktuell 27 – und bis Sommer sollen es sogar 30 sein
Die alten Räume platzten längst aus allen Nähten
„Ein Großraumbüro im ersten Stock mit acht bis neun Kolleginnen und Kollegen – das war für alle Beteiligten oft eine Belastung“
unklare Abläufe – all das gehört nun der Vergangenheit an
Im neuen Domizil setzt die Ausländerbehörde auf ein modernes Konzept: Zwei getrennte Eingangsbereiche sorgen für eine klare Trennung von Antragstellung und Dokumentenabholung
Digitale Infoboards und QR-Code-basierte Terminvergaben ermöglichen einen reibungsloseren Ablauf
An drei abgetrennten Schaltern pro Bereich erfolgt der Kundenkontakt – geschützt durch Scheiben
„Die neuen Strukturen sorgen für effektivere Abläufe und ein angenehmeres Arbeitsumfeld“
der gemeinsam mit dem Abteilungsleiter Bürgerdienste
Das Feedback aus dem Team sei durchweg positiv: „Wir sehen hier nur noch glückliche Mitarbeitende“
Und auch die Antragstellenden profitieren: mehr Ruhe
mehr Platz – gerade bei sensiblen Themen wie Einbürgerungen ein großer Vorteil
Gleichzeitig blickt der Landkreis bereits weiter nach vorn
Mit Blick auf Digitalisierung und Homeoffice sei eine personelle Aufstockung auf bis zu 80 Mitarbeitende künftig denkbar – ohne größere bauliche Maßnahmen
Ein nächster Meilenstein steht bereits an: Die Einführung einer neuen Software mit Pilot-Charakter
die auch in anderen Behörden zum Einsatz kommen könnte
„Kollegen aus Cloppenburg haben schon Interesse angemeldet
weil sie dort selbst vor einem Umbau stehen“
Der einstige Standort für Kfz-Anliegen wird so zum Vorzeigeprojekt für moderne Behördenarbeit – mitten in Aurich
Wer einen Blick in die Reihen des Kreistages
erkennt es: Frauen sind hier deutlich in der Unterzahl
Dieses Missverhältnis gibt es nicht nur im Landkreis Aurich
vom Bundestag bis zum kleinsten Ortsrat ist es in den meisten Parlamenten zu beobachten
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Aurich und die KVHS Aurich-Norden starten ab Februar eine gemeinsame Fortbildungsreihe „Frauen in die Kommunalpolitik“
Ziel ist ein höherer Frauenanteil in allen Stadt- und Gemeinderäten
Februar gibt es um 19:00 Uhr eine Auftaktveranstaltung im Seminarhotel in Aurich
In lockerer Atmosphäre geben Politikerinnen einen Einblick
wie sie den Einstieg in die Kommunalpolitik geschafft haben und sprechen über Erfolge und Stolpersteine
Außerdem werden die Inhalte der Fortbildungsreihe vorgestellt
um eine Anmeldung bei der KVHS Aurich wird gebeten
>>> Auftaktveranstaltung <<<
Die inhaltlichen Module sind zwischen März und September 2025 jeweils samstags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr in der KVHS Aurich
Hier geben fachkundige Dozentinnen ihr Wissen an die Teilnehmerinnen weiter
wie eigene Ideen in die Politik eingebracht werden können oder die eigenen Positionen sicher vertreten werden können
Familie und Politik unter einen Hut gebracht werden können
In einem Parteien-Speed-Dating können die Teilnehmerinnen mit Politikerinnen ins Gespräch kommen und für sich klären
ob oder welche Partei für sie geeignet wäre
Eine Anmeldung zu der Fortbildungsreihe ist ab sofort möglich unter
>>> Anmeldung Fortbildungsreihe <<<
Frauen mit Wohnsitz im Landkreis Aurich werden bei der Vergabe der Plätze bevorzugt berücksichtigt
>>> Flyer - Frauen in die Kommunalpolitik <<<
Bis voraussichtlich 07.03.2025 sind die Mitarbeiter*innen nur eingeschränkt erreichbar
Die Ausländerbehörde des Landkreises zieht innerhalb des Verwaltungsgebäudes am Fischteichweg in andere Räumlichkeiten und ist daher vom 24.02
bis voraussichtlich 07.03.2025 nur eingeschränkt erreichbar
Ab Montag, 10.03., sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann in der neuen Ausländerbehörde zu finden. Bis dahin wird darum gebeten, von persönlichen Vorsprachen abzusehen. Dringende Anliegen können über das zentrale Postfach auslaenderbehoerde@landkreis-aurich.de mitgeteilt werden
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bemüht
für die Klärung dringender Anliegen pragmatische Lösung zu finden
Der Erdbau-Unternehmer und Immobilien-Investor Marvin Herms wird die Auricher Stadtperle übernehmen und plant tiefgreifende Veränderungen
Die Stadtperle in Aurich wird künftig vom Erdbau- und Immobilienunternehmer Marvin Herms geführt – und er plant tiefgreifende Veränderungen
Zwischen den Geschäftsleuten seien alle Fragen geklärt und die Genehmigung für eine Unterverpachtung an Herms liege mittlerweile auch vor
Für Herms ist der Einstieg in die Gastro-Branche Neuland
Der heute 27-Jährige machte sich vor sieben Jahren im Bereich Erdbau selbstständig
erweiterte das Firmennetzwerk dann in Richtung Maschinen-Mietpark und Immobilien-Investitionen und nun steht die Gastro-Branche an
Das soll für die nächsten Jahre aber auch erst einmal genügen
Doch zurück zur Stadtperle – was hat er vor Ort konkret vor und wie wird es weitergehen nach der Wiedereröffnung im September
Dazu machte Herms noch keine allzu konkreten Angaben
dass die heiße Planungsphase noch nicht begonnen hat
Ab Ende April schließt die Stadtperle erst einmal ihre Türen – und dann geht die Arbeit so richtig los
Er plant ein völlig neues Design mit neuem Konzept und will die Diskotheken-Szene in Aurich und Umgebung neu aufleben lassen
Es soll etwas Neues geben für Jung und Alt und auch einen Anlaufpunkt für Jüngere am Wochenende
die direkt an die Stadtperle angrenzt und die er auch übernehmen wird
ab September definitiv anders heißen wird
Allerdings wird Herms sich nur an zweiter Position um die Belange der Stadtperle und Tanzbar kümmern
denn als Betriebsleiter wird jemand eingesetzt
der bereits über 40 Jahre Erfahrung in der Gastronomiebranche hat
Er verfügt einfach nicht über ausreichende Kenntnisse
will sich im Laufe der nächsten Jahre dahingehend aber weiter fortbilden und auch eigene Akzente setzen
Ab September wird Herms dann die ersten Gäste bewirten – und sie dürfen sich auf tiefgreifende Veränderungen freuen